Selective I Reflow I Wave I AOI I Know-How. Lösungsmittelfreier Flussmittelauftrag durch den Einsatz von Plasma

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Selective I Reflow I Wave I AOI I Know-How. Lösungsmittelfreier Flussmittelauftrag durch den Einsatz von Plasma"

Transkript

1 Lösungsmittelfreier Flussmittelauftrag durch den Einsatz von Plasma

2 Inhalt des Vortrags Rückstände auf Baugruppen Flussmittelauftrag beim Wellen-/Selektivlöten Zielsetzung des Projektes Entwicklung und Aufbau des Verfahrens Plasmafluxen Erprobung und Ergebnisse Aufbau und Erprobung einer Prozessanlage Potential des Verfahrens Fazit und Ausblick SEHO Systems GmbH 2

3 Rückstände auf Baugruppen Quellen Rückstände aus den Galvanikprozessen bei der Leiterplattenherstellung oder der Beschichtung von Bauteilanschlüssen Verunreinigungen aus der Umgebung (Industrieluft, salzhaltige Medien, Staub) Verunreinigungen beim Handling (Fett, Schweiß) Rückstände aus dem Lötprozess (Flussmittel!) SEHO Systems GmbH 3

4 Rückstände auf Baugruppen Ionische Rückstände - Qualifizierung nach J-STD-001 F Messmethode: Prüfgerät - Kontaminometer Prüflösung - Isopropanol-Wassergemisch Beurteilungskriterium - Natriumchloridäquivalent V NaCl Grenzwert: 1,56 µg / cm 2 Der Grenzwert gilt für Baugruppen, die mit Flussmitteln der Klasse L 0 oder L 1 gelötet wurden. Bei höheren Anforderungen werden auch niedrigere Grenzwerte zwischen Hersteller und Anwender festgelegt (z.b. 0,6 µg/cm 2 ). SEHO Systems GmbH 4

5 Rückstände auf Baugruppen Flussmittelrückstände - Qualifizierung nach J-Std 004: nach DIN EN : Requirements for Soldering Fluxes Anforderungen an Flussmittel SIR-Test IPC-B-24-Kammstrukturen als Testproben Klimalagerung bei 85 C / 85 % rel. Feuchte (oder bei 40 C, 93 % rel. Feuchte) ( Spannung von 5 V, Lagerdauer 168 Stunden) Beurteilungskriterium - Oberflächenwiderstand (gemessen nach 24, 96 und 168 Stunden) Grenzwert: 100 M SEHO Systems GmbH 5

6 Rückstände auf Baugruppen Ausfälle durch Rückstände Voraussetzungen ionische Verunreinigungen Feuchte Potentialdifferenz Bildung eines geschlossenen, leitfähigen Feuchtigkeitsfilmes Ausfallmechanismen Kriechströme durch lokale Absenkung des Oberflächenwiderstandes Bildung von Kurzschlussbrücken durch Migrationsvorgänge Korrosion der Oberflächen SEHO Systems GmbH 6

7 Rückstände auf Baugruppen Vorgänge bei der elektrochemischen Migration Lösen von Metallionen an der Anode Wanderung der Ionen im Elektrolyten Abscheidung der Metallionen an der Kathode Bei hohen Spannungen können die Migrationsbrücken auch durchbrennen und hinterlassen kaum sichtbare Spuren. Migrationsbrücken zwischen zwei Leiterbahnen SEHO Systems GmbH 7

8 Rückstände auf Baugruppen Schadensbeispiele Anschlusspins mit Korrosionsprodukten Bildquelle: Fraunhofer IZM-OPH Migration unter einem Chip-Bauteil Bildquelle: Fraunhofer IZM-OPH Migration unter einem Schutzlack SEHO Systems GmbH 8

9 Wellen-/Selektivlöten Flussmittelauftrag Beim Selektivlötprozess können in benachbarten Bereichen der verlöteten THT-Bauteile Flussmittelrückstände verbleiben, die keiner Lötwärme ausgesetzt wurden. Diese können unter Feuchtebedingungen zu Problemen führen. Beim Wellenlöten mit Maske kann das Flussmittel in die Kapillarspalte zwischen Leiterplatte und Lötmaske kriechen. Das Flussmittel in diesen Bereichen kommt nicht mit der Lötwelle in Kontakt, so dass aktive Flussmittelreste verbleiben können Korrosionserscheinungen neben einer Selektivlötstelle nach Einwirkung von Feuchte Bildquelle: Fraunhofer IZM-OPH SEHO Systems GmbH 9

10 Wellen-/Selektivlöten Flussmittelauftrag Entwicklung eines Koordinatenfluxers für den selektiven Flussmittelauftrag beim Wellenlöten mit Maske Das Flussmittel kann an den zuvor programmierten Lötstellen präzise aufgebracht werden. Das Flussmittel wird nicht auf die komplette Maske, sondern nur an den zu lötenden Stellen aufgetragen. Das System arbeitet mit einer Fluxgeschwindigkeit von bis zu 500 mm/s. Die Selektivlötanlagen (z.b. die Selective Line) sind mit einer Flussmittelmengenüberwachung ausgestattet. Bei diesem Feature wird nicht nur die Funktion der Fluxerdüse, sondern die tatsächlich je Lötstelle aufgebrachte Flussmittelmenge gemessen und überwacht. SEHO Systems GmbH 10

11 Wellen-/Selektivlöten Flussmittel Handling, Umwelt, Gesundheit Flussmittel werden derzeit als Gefahrgut (Klasse 3) deklariert und es müssen besondere Vorkehrungen bei der Lagerung, beim Handling und bei der Entsorgung getroffen werden. Eine Lagerung in zertifizierten Sicherheitsschränken ist notwendig. umwelttechnische Aspekte: Reduktion umweltschädlicher Emissionen zur Eindämmung der Klimaerwärmung in Deutschland soll bis zum Jahr 2020 der VOC-Ausstoß von aktuell rund 1 Mio. t auf t verringert werden. SEHO Systems GmbH 11

12 Zielsetzung Reduzierung des Flussmittelverbrauches und Vermeidung von Flussmittelrückständen Entwicklung eines Lötverfahrens, das es ermöglicht den Einsatz von Flussmitteln in flüssiger Form zu vermeiden oder erheblich zu reduzieren. lösemittelfreies Lötverfahren durch Integration einer neuen Plasmatechnologie in den Wellenlötprozess SEHO Systems GmbH 12

13 Zusammenstellung des Projektkonsortiums Gefördert von: SEHO Systems GmbH 13

14 Ausgangsbasis Plasmalöttechnologie, die in den 90-iger Jahren entwickelt wurde Verwendung eines Niederdruckplasmaverfahrens zur Behandlung der zu lötenden Oberfläche direkt vor dem Eintritt in die Lötwelle Probleme: Vakuumtechnik zu teuer, Zusatz von Ameisensäure für gute Lötergebnisse erforderlich, Lötprobleme bei Oberflächen mit organischer Passivierung Atmosphärendruck-Plasma mit Zusatz von Pulver SEHO Systems GmbH 14

15 Aufbau der Beschichtungszelle für grundlegende Tests Positionierung des Plasmajets in x-, y- und z-richtung Maximalgeschwindigkeit des Prozesskopfes 250 mm / s Vermeidung von Ozon- und Pulverkontamination durch Absaugung SEHO Systems GmbH 15

16 Evaluierung von unterschiedlichen Plasmadüsen interne Einspeisung des Flussmittelpulvers externe Einspeisung des Flussmittelpulvers SEHO Systems GmbH 16

17 Pulvervorbereitung Vermahlen des Pulvers auf eine Größe, die zum Fördern mit dem Dispergierer geeignet ist. Adipinsäure im Ausgangszustand Gemahlen Analysemühle SEHO Systems GmbH 17

18 Erster Ansatz zur Pulverförderung Förderung des Pulvers durch Stickstoff Zerstäubung des Pulvers in einem Druckgefäß durch Druckstöße Erzeugung der Druckwellen durch zyklisches Schalten von Ventilen, die die Gasströmung öffnen und schließen Dispergierkammer mit Gasinjektoren SEHO Systems GmbH 18

19 Alternative Pulverförderung Pulver verklumpt leicht bei erstem Ansatz Aerosol N 2 Abhängigkeit von Füllstand Konstante Materialförderung mit Druckstößen nicht möglich Nutzung eines Bürstendispergierers für stabile Förderraten Bürste Flussmittel Zuführung SEHO Systems GmbH 19

20 Gewicht Selective I Reflow I Wave I AOI I Know-How Pulverförderung 10 g Pulverförderkennlinie Adipinsäure Vorschubgeschwindigkeit 325 mm/h ~ 0,73 g/min Linearer Zusammenhang zwischen Förderrate und Vorschubgeschwindigkeit Erhöhung der Vorschubgeschwindigkeit (100 mm/h) Erhöhung der Förderrate (0,1 g/min) min 16 Zeit SEHO Systems GmbH 20

21 Flussmittelvarianten Schwerpunktmäßig Adipinsäure Vergleich mit Flussmittel von Emil Otto Organische Carbon- und Dicarbonsäuren Mit und ohne Harzadditiv Unterschiedliche Schmelzbereiche und Aktivität Halogen- und halogenidfrei WEEE- und RoHS-konform Keine Stoffe nach REACH/SVHC SEHO Systems GmbH 21

22 Beschichtungsparameter Dispergierdruck Düsenabstand Verfahrgeschwindigkeit Pulverbeschaffenheit Pulverzusammensetzung SEHO Systems GmbH 22

23 Einfluss der Beschichtungsparameter auf die Partikelverteilung Selective I Reflow I Wave I AOI I Know-How Quelle: Fraunhofer-IZM Grundeinstellung reduziertes Dispergiervolumen reduziertes Dispergiervolumen reduzierter Abstand SEHO Systems GmbH 23

24 Ergebnisse der Partikelverteilung Adipinsäure Flussmittel homogenere Partikelverteilung Adipinsäure bei gleichen Beschichtungsparametern Quelle: Fraunhofer-IZM SEHO Systems GmbH 24

25 Ergebnisse der Partikelverteilung SEHO Systems GmbH 25

26 Benetzungsverhalten bei unterschiedlichen Parametern Dispergiervolumen 6 NLM Vollständige Benetzung Dispergiervolumen 4 NLM Nicht benetzte Bereiche und Entnetzung SEHO Systems GmbH 26

27 Bewertung des Lotdurchstiegs Anteil der Durchkontaktierungen mit 100 %, 75 % und < 50 % Lotdurchstieg 80% 85% 90% 95% 100% FM01 FM02 FM03 FM04 FM05 FM06 FM07 FM08 Standard 100% 75% unter 50 % 100% 75% 50% SEHO Systems GmbH 27

28 SIR Wert Selective I Reflow I Wave I AOI I Know-How Korrosivität der Rückstände SIR-Test 40 C / 93% rel. F., 168h 5V Bias, -5V Messung Oberflächenisolationswiderstand > 10 8 Ω, beginnend 24 h nach stabilem Testklima 1E+14 1E+10 1E+08 1E+06 1E+04 1E+02 1E+00 Adipinsäure max. Menge ohne Temperatur-Belastung Ω h 192 Zeit SEHO Systems GmbH 28

29 SIR Wert Selective I Reflow I Wave I AOI I Know-How Korrosivität der Rückstände SIR-Test Flussmittel max. Menge 150 C Temperatur-Belastung 1E+14 Ω 1E+10 1E+08 1E+06 1E+04 1E+02 1E h 192 Zeit Ohne thermische Vorbehandlung: Forderung bei allen untersuchten Flussmitteln eingehalten Steigende Menge reduziert Oberflächenwiderstand. Mit thermischer Vorbehandlung: Teilweise Dendriten-Bildung und Ausfälle Einhaltung der Anforderung mit bestem Ergebnis bei Flussmittel und Adipinsäure SEHO Systems GmbH 29

30 Aufbau der Prozesszelle Integration der Plasmadüse und des Dispergierers in ein SelectFlux-Modul SEHO Systems GmbH 30

31 Aufbau der Prozesszelle Auftragsmenge steuerbar durch Dispergiererdruck und Verfahrgeschwindigkeit des Kopfes Maximale Verfahrgeschwindigkeit 1200 mm/s. Bearbeitung bei feststehender Baugruppe, gezieltes Abfahren der zu fluxenden Bereiche Absaugung von Pulverrückständen direkt im Bearbeitungsbereich keine unnötige Verunreinigung der Anlage und geringer Wartungsaufwand Steuerung des Moduls über SPS mit Touch-Display. Programmierung grafisch über Standard-Softwarepaket für selektives Löten SEHO Systems GmbH 31

32 Versuche an Test- und Serienboards Lötversuche bei der Fa. Zollner an Volltunnel-Wellenlötanlagen mit Standardprofil Plasma-Flussmittelauftrag als Vorprozess, Standard-Fluxer deaktiviert Lötparameter: Leiterplattentemperatur vor Eintritt in Welle: 130 C 150 C verwendete Wellenformer: Wörthmann Lochwelle Kontaktzeit: ca. 5 Sekunden verwendete Lotlegierung: SnAg3,5Cu0,7 Lottemperatur: 260 C Restsauerstoffwert: < 300 ppm. SEHO Systems GmbH 32

33 Lötergebnisse der Test- und Serienboards Optimale Ergebnisse bei Benetzung und Lotdurchstieg Keine Unterschiede im Vergleich zum Standardprozess Plasmabehandlung führte zu keinen Bauelementausfällen SEHO Systems GmbH 33

34 Potential des Verfahrens für Umwelt und Baugruppe Ersatz der nasschemischen Flussmittelaktivierung durch einen trockenen Prozess echter VOC-free Prozess, d.h. es entweichen keine Lösemittel in die Atmosphäre zielgerichteter, partieller Flussmittelauftrag führt zu einer Reduzierung der Flussmittelmenge Unterwanderung von Flussmitteln zwischen Baugruppe und Lötrahmen sehr eingeschränkt sehr saubere Leiterplattenoberfläche nach dem Lötprozess SEHO Systems GmbH 34

35 Potential des Verfahrens bei der Anlagentechnik und Logistik Selective I Reflow I Wave I AOI I Know-How Geringerer Verschmutzungsgrad der Anlagen Reduzierung des Wartungsaufwandes höhere Verfügbarkeit der Prozessanlagen Vereinfachung beim Handling und Bevorraten Lagerung des Pulvers im Gefahrgutschrank entfällt Reduzierung der Kosten für die Entsorgung von Lösemitteln Kostenvorteile (geringere Mengen, kein Alkohol) SEHO Systems GmbH 35

36 Potential des Verfahrens im Materialfluss Abkopplung des Fluxprozesses vom Lötprozess Aktivität des Flussmittelpulvers bleibt über einen längeren Zeitraum erhalten Fluxprozess direkt nach dem Reflowlöten, vor der Bestückung der THT- Bauteile Verlängerung der Verweilzeiten zwischen dem Reflow- und Wellenlötprozess SEHO Systems GmbH 36

37 Potential des Verfahrens für modulare Anlagentechnik Stand-Alone-Lösung im Batchbetrieb möglich Verwendung einer Fluxereinheit für mehrere Lötanlagen Verwendung als Prozesszelle und Integration in eine Linienfertigung Drop-in Prozess für bestehende Fertigungslinien SEHO Systems GmbH 37

38 Potential des Verfahrens zur Reaktivierung Entfernung der Oxidschicht auf der Oberfläche und gleichzeitig Schutz vor Reoxidation durch Flussmittelpulver Verbesserung der Lötbarkeit überalterter Oberflächen Reaktivierung einer oxidierten OSP-Oberfläche Verbesserung der Lötbarkeit von Zinnoberflächen SEHO Systems GmbH 38

39 Grenzen des Verfahrens Versuche an Spulen mit schlecht lötbaren, verzinnten Anschlüssen Plasmabehandlung ohne Flussmittelpulver, Standard-Lötprozess Mangelhafte Anschlussmetallisierungen können durch eine Plasmabehandlung nicht lötbar gemacht werden. SEHO Systems GmbH 39

40 Grenzen des Verfahrens Baugruppen der Leistungselektronik große Kupferflächen Bauteile mit großem Wärmebedarf Kupferinnenlagen bis 200 µm vollflächige Anbindung Probleme beim Lotdurchstieg im Standard-Selektivlötprozess Durch das Plasma-Fluxen kann auch hier kein vollständiger Lotdurchstieg erreicht werden. Layoutoptimierung zur Verbesserung des Wärmeflusses (Wärmefallen, thermal vias, etc.) Bildquelle: Fraunhofer IZM-OPH SEHO Systems GmbH 40

41 Fazit Erfolgreicher Test in Serienfertigung Gleichwertiger Ersatz für flüssigkeitsbasierte Flussmittel Eignung des Verfahrens für die Anwendungen: Lösemittelfreie Beschichtung von Selektivbaugruppen Lösemittelfreie Beschichtung von Wellenlötbaugruppen SEHO Systems GmbH 41

42 Ausblick weitere Erprobungen mit Kundenbaugruppen Konstruktion einer Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Pulverförderung Evaluierung von Methoden zur Prozessüberwachung (konstante Pulverförderung, homogene Pulververteilung) Auswirkung auf Bauteile und Baugruppen bzgl. ESD Productronica 2015 Wellenlötanlage mit integriertem Plasmamodul SEHO Systems GmbH 42

43 Aktuelle Versuchsanlage SEHO Systems GmbH 43

44 Ansprechpartner: Andreas Reinhardt SEHO Systems GmbH Frankenstrasse Kreuzwertheim, Germany

Selektivlöten Empfehlungen für das Design von selektiv zu lötenden Baugruppen (Selektives Miniwellenlöten)

Selektivlöten Empfehlungen für das Design von selektiv zu lötenden Baugruppen (Selektives Miniwellenlöten) Selektivlöten Empfehlungen für das Design von selektiv zu lötenden Baugruppen (Selektives Miniwellenlöten) Die folgenden Angaben basieren auf bereits realisierten Projekten. Mindestabstände etc. können

Mehr

Wellenlöten, Durchstecktechnik (THT), Handlöten, Einpresstechnik, Kabelfertigung

Wellenlöten, Durchstecktechnik (THT), Handlöten, Einpresstechnik, Kabelfertigung 1. Wellenlöten von THT-Bauteilen Wellenlöten oder Schwalllöten ist ein Lötverfahren, mit dem elektronische Baugruppen, halb- oder vollautomatisch, nach dem Bestücken gelötet werden. Einzelne Lötstellen

Mehr

SEHO POWERREPAIR. Technisches Datenblatt. Selektives Reparatur-Lötsystem. Technisches Datenblatt PowerRepair

SEHO POWERREPAIR. Technisches Datenblatt. Selektives Reparatur-Lötsystem. Technisches Datenblatt PowerRepair Technisches Datenblatt Selektives Reparatur-Lötsystem SEHO POWERREPAIR PowerRepair Seite 1 von 6 09.07.2014 Bild enthält Optionen 1. Einsatzgebiet Die SEHO PowerRepair wurde für das professionelle Auslöten

Mehr

Selektivlöten in zwei Sekunden ELEKTRONIK PRODUKTION & PRÜFTECHNIK. Total Traceability. Nachhaltigkeit in der Elektronikfertigung

Selektivlöten in zwei Sekunden ELEKTRONIK PRODUKTION & PRÜFTECHNIK. Total Traceability. Nachhaltigkeit in der Elektronikfertigung ELEKTRONIK PRODUKTION & PRÜFTECHNIK 9 SEPTEMBER 2013 Olaf Römer von ATEcare Service: Wir gehen weiter konsequent das Thema 3D an. Special Total Traceability Baugruppenfertigung Nachhaltigkeit in der Elektronikfertigung

Mehr

Jungheinrich / Norderstedt

Jungheinrich / Norderstedt Anforderungen an den bleifreien Selektivlötprozess Hamburger Lötzirkel zu Gast bei Jungheinrich / Norderstedt Stefan Wurster (Vertriebsingenieur) ERSA GmbH, Wertheim stefan.wurster@ersa.de 09342-800 130

Mehr

Die Welle ist noch lange nicht tot! Fachbeitrag aus Markt & Technik Ausgabe 6, 02_2012

Die Welle ist noch lange nicht tot! Fachbeitrag aus Markt & Technik Ausgabe 6, 02_2012 Karin Zühlke, Markt & Technik Jürgen Friedrich, Vorurteile gegen das Wellenlöten sind meist das Ergebnis der komplexen Prozessführung»Die Welle ist noch lange nicht tot!«mit der neuen Stickstoff-Wellenlötanlage»Powerflow

Mehr

Lead-Free Solders. Bleifreie Lote

Lead-Free Solders. Bleifreie Lote Lead-Free Solders Bleifreie Lote Auswahl und Funktionalität Qualitätsaspekte Umfeld von Hellmut Miksch Leadfree Solder Es gibt keinen 1:1 Ersatz zum eutektischen Sn/Pb Lot Kriterien für Bleifreie Lote

Mehr

HIGHLIGHTS. Stark in der Region - erfolgreich in der Welt

HIGHLIGHTS. Stark in der Region - erfolgreich in der Welt HIGHLIGHTS Stark in der Region - erfolgreich in der Welt Röhrenlote Typ X3, X4 und X5 ELSOLD Röhrenlote werden seit Jahrzehnten erfolgreich im Bereich der Elektronik eingesetzt. Sie ermöglichen die gleichzeitige

Mehr

Damit Sie auch morgen noch tief durchatmen können

Damit Sie auch morgen noch tief durchatmen können Damit Sie auch morgen noch tief durchatmen können Lötrauch in der Elektronikfertigung Schadenswirkungen und Lösungen zur Beseitigung Einführung Die moderne Elektronikfertigung ist geprägt von einer Vielzahl

Mehr

4. Europäisches Elektronik- Technologiekolleg vom März 2001 in Colonia de Sant Jordi Erika Gehberger

4. Europäisches Elektronik- Technologiekolleg vom März 2001 in Colonia de Sant Jordi Erika Gehberger 4. Europäisches Elektronik- Technologiekolleg vom 14.-18. März 2001 in Colonia de Sant Jordi 1 Eigenschaften bleifreier Lote Ersatz für Zinn/Blei-Lote Keine offensichtlich gleichwertige Legierung derzeit

Mehr

Grundlagen der Leiterplatten- Baugruppen- Entwicklung und Fertigung

Grundlagen der Leiterplatten- Baugruppen- Entwicklung und Fertigung Grundlagen der Leiterplatten- Baugruppen- Entwicklung und Fertigung Dipl.-Ing. Wolf-Dieter Schmidt 1. Übersicht 1.1. Hintergründe 1.2. Ziel dieser Vorlesung 1.3. Untergliederung des Lehrstoffes 1.4. Begriffsbestimmungen

Mehr

DP Lotpaste. Delphine series. n o c l e a n u n d b l e i f r e i e

DP Lotpaste. Delphine series. n o c l e a n u n d b l e i f r e i e DP 5505 Delphine series n o c l e a n u n d b l e i f r e i e Lotpaste Eigenschaften Anti hidden pillow defect Chemie die geringe Lunkerbildung verursacht Hohe Stabilität Hohe Widerstand gegen Feuchte

Mehr

LED Installationshinweise

LED Installationshinweise LED Installationshinweise Inhaltsverzeichnis: Verpackung und Transport... 2 Lagerung... 2 Mechanische Beanspruchung... 2 Chemische Beständigkeit... 2 Verguss von Platinen... 2 Schutz vor elektrostatischer

Mehr

INTERFLUX Electronics N.V.

INTERFLUX Electronics N.V. INTERFLUX Electronics N.V. Zuverlässigkeit von Lötchemie Lötchemie - allgemein Was bedeutet Zuverlässigkeit von Lötchemie? Die Rückstände und Reaktionsprodukte des Lötprozesses, die auf der LP zurückbleiben,

Mehr

Löten in Stickstoffatmosphäre Rechtfertigen Qualitätsaspekte die Kosten?

Löten in Stickstoffatmosphäre Rechtfertigen Qualitätsaspekte die Kosten? Löten in Stickstoffatmosphäre Rechtfertigen Qualitätsaspekte die Kosten? Heike Schlessmann, SEHO Systems GmbH Löten in einer Schutzgasatmosphäre hat in den letzten Jahren wieder deutlich an Aktualität

Mehr

S e l e c t i v e I R e f l o w I W a v e I H a n d l i n g I A O I I K n o w - H o w

S e l e c t i v e I R e f l o w I W a v e I H a n d l i n g I A O I I K n o w - H o w gegründet 1976 eigentümergeführt = Flexibilität und Kreativität für unsere Kunden Hauptsitz und Fertigung in Deutschland Home Tochtergesellschaften und Offices: - SEHO North America, Inc. - SEHO Office

Mehr

Prüfbericht Qualifizierung einer geeigneten bleifreien Sn Oberfläche für den Lötprozess. Inhaltsverzeichnis

Prüfbericht Qualifizierung einer geeigneten bleifreien Sn Oberfläche für den Lötprozess. Inhaltsverzeichnis Seite 2 von 37 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Beschreibung der Prüflinge 1.1 Kontaktstreifen 3 1.2 Steckverbinder 3 1.3 Leiterplatten 4 2. Voruntersuchungen zur Lötbarkeit mit der Benetzungswaage. 2.1 Prüfeinrichtung

Mehr

EPP. Einfach sicher Selektivlöten. Elektronik Produktion + Prüftechnik. epp-online.de 03/

EPP. Einfach sicher Selektivlöten. Elektronik Produktion + Prüftechnik. epp-online.de 03/ 03/04 2015 EPP Elektronik Produktion + Prüftechnik epp-online.de IM INTERVIEW Siegfried Seidl, F&S Bondtec Austria Mit neuem Namen und Drahtbonder-Serie ins Jahr gestartet TITELTHEMA Einfach sicher Selektivlöten

Mehr

Inhaltsangabe: Beginn mit der Aufteilung in drei Gruppen ¾A) Handlöten Æ Dietmar Birgel, Fa. Endress+Hauser ¾B) Selektivlöten automatischer Prozess Æ

Inhaltsangabe: Beginn mit der Aufteilung in drei Gruppen ¾A) Handlöten Æ Dietmar Birgel, Fa. Endress+Hauser ¾B) Selektivlöten automatischer Prozess Æ Aufgabe: Diskutieren Sie die besonderen Anforderungen, die sich an das manuelle und selektive Löten durch die Verarbeitung bleifreier Legierungen ergeben Moderation: Alexander Polizzi, Fa. RAWE Electronic

Mehr

2 Löttechnik. 2.1 Tipps und Tricks zum Thema Löten. HSR Hochschule für Technik Rapperswil

2 Löttechnik. 2.1 Tipps und Tricks zum Thema Löten. HSR Hochschule für Technik Rapperswil 2 Löttechnik 2.1 Tipps und Tricks zum Thema Löten Beim Löten werden metallische Werkstoffe mittels eines Lotes verbunden. Dabei wird die Oberfläche der Grundwerkstoffe (Metalle, z.b. Kupfer) beim Löten

Mehr

Entwicklung und Fertigung

Entwicklung und Fertigung Entwicklung und Fertigung Über uns Das Unternehmen Pfeifer und Seibel Seit mehr als 50 Jahren schreiben wir bei Pfeifer und Seibel Erfolgsgeschichte auf dem Beleuchtungsmarkt. Wir begreifen Licht als wichtiges

Mehr

LÖTEN. Vortrag von Dennis Jozefoski.

LÖTEN. Vortrag von Dennis Jozefoski. LÖTEN Vortrag von Dennis Jozefoski http://www.sbz-monteur.de/wp-content/gallery/loeti/erkl%c3%a4r%20mal%20l%c3%b6ten.png Inhaltsangabe Definition Arbeitsmaterialien Lötverfahren Tipps zum richtigen Löten

Mehr

65. Sächsischer Arbeitskreis Elektronik-Technologie. Laserlöten Möglichkeiten und Grenzen

65. Sächsischer Arbeitskreis Elektronik-Technologie. Laserlöten Möglichkeiten und Grenzen Laserlöten Möglichkeiten und Grenzen Einordnung Lötverfahren 07.10.2015 TURCK Beierfeld GmbH Dipl.-Ing. Patrick Wolf 2 Vergleich Lötverfahren Parameter Roboter- Laserlöten Roboter- Kolbenlöten Selektivlöten

Mehr

Ist das Maß wirklich voll? Kontrolle des Zinndurchstieges an Pin in Paste gelöteten Automotive-Steckverbindern Andreas Türk

Ist das Maß wirklich voll? Kontrolle des Zinndurchstieges an Pin in Paste gelöteten Automotive-Steckverbindern Andreas Türk Ist das Maß wirklich voll? Kontrolle des Zinndurchstieges an Pin in Paste gelöteten Automotive-Steckverbindern Andreas Türk Ist das Maß wirklich voll? Kontrolle des Zinndurchstieges an Pin in Paste gelöteten

Mehr

Dampfphasen Vakuum-Reflowlöten

Dampfphasen Vakuum-Reflowlöten Dampfphasen Vakuum-Reflowlöten Lunkerfreie Lötverbindungen bei thermisch hoch belasteten Bauteilen, Zweck und Nutzen. ETFN 2015 asscon.de Referent: Claus Zabel Die Herausforderung Ausbildung einer optimalen

Mehr

Lötbarkeit von chemisch verzinnten Leiterplatten (smarttin ) nach verschiedenen Stresssimulationen und Lagerungszuständen (Echtzeit)

Lötbarkeit von chemisch verzinnten Leiterplatten (smarttin ) nach verschiedenen Stresssimulationen und Lagerungszuständen (Echtzeit) Bericht / Projekte 394956 Lötbarkeit von chemisch verzinnten Leiterplatten (smarttin ) nach verschiedenen Stresssimulationen und Lagerungszuständen (Echtzeit) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Untersuchungsobjekt

Mehr

DELOMONOPOX AD224 warmhärtender Klebstoff, Reflow beständig

DELOMONOPOX AD224 warmhärtender Klebstoff, Reflow beständig DELOMONOPOX AD224 warmhärtender Klebstoff, Reflow beständig Basis - modifiziertes Epoxidharz - einkomponentig, warmhärtend, lösungsmittelfrei, ungefüllt, thixotrop Verwendung - zur schnellen, hochfesten

Mehr

3. Kapitel / Jennifer Vincenz

3. Kapitel / Jennifer Vincenz 3. Kapitel / Jennifer Vincenz Padstacks: Was Hänschen nicht beachtet, kann Hans nicht verarbeiten Simple Einstellungen mit weitreichenden Konsequenzen Was genau ist eigentlich ein Padstack? Die präzise

Mehr

Was bietet Löten mit Vakuumprofilen? Teil 1

Was bietet Löten mit Vakuumprofilen? Teil 1 Was bietet Löten mit Vakuumprofilen? Teil 1 Helmut Öttl, Applikation und Projekt-Management, Rehm Thermal Systems GmbH Einleitung Im Bereich der Elektronikfertigung steigen ständig die Anforderungen an

Mehr

Leiterplattenklemmen Produktübersicht

Leiterplattenklemmen Produktübersicht Leiterplattenklemmen Produktübersicht Die ganze Bandbreite im Überblick Varianten Rastermaße Einzelklemmen, Klemmenleisten (Doppelstock-, Dreistock-, Vierstock-Klemmenleisten) Trenn- und Messklemmen, Sicherungsklemmen,

Mehr

Pin-in-Paste - für klein- und großvolumige AluminiumElektrolytkondensatoren

Pin-in-Paste - für klein- und großvolumige AluminiumElektrolytkondensatoren H394 H394 Pin-in-Paste - für klein- und großvolumige AluminiumElektrolytkondensatoren 03.09.2015 IMM Elektronik GmbH www.imm-gruppe.de Agenda Vorstellung IMM Gruppe Mittweida Motivation Pin in Paste von

Mehr

DBK EMS Alles und mehr.

DBK EMS Alles und mehr. EMS DBK EMS Alles und mehr. Wir übernehmen für Sie die komplette Auftragsfertigung von elektronischen Baugruppen, Geräten und Systemen. BERATUNG IN DER ENTWICKLUNG LEITERPLATTENBESTÜCKUNG BAUGRUPPEN- UND

Mehr

Bauform PCS. Platin-Chip-Temperatursensoren in SMD-Bauform nach DIN EN Einleitung. Fachliteratur. JUMO-Platin-Temperatursensoren

Bauform PCS. Platin-Chip-Temperatursensoren in SMD-Bauform nach DIN EN Einleitung. Fachliteratur. JUMO-Platin-Temperatursensoren Typenblatt 906125 Seite 1/5 Platin-Chip-Temperatursensoren in SMD-Bauform nach DIN EN 60751 Bauform PCS für Temperaturen von -50 bis +150 C (-70 bis +250 C) nach DIN EN 60751, Nennwerte Pt100, Pt500 und

Mehr

SMT 2008 <Optics meets Electronics>

SMT 2008 <Optics meets Electronics> microtec GmbH SMT 2008 testlab for opto + microelectronics KOMPETENZ FEHLERANALYSE RUND UM LÖTPROZESS UND LEITERPLATTE von microtec GmbH testlab for opto + microelectronics,

Mehr

Balver Zinn Josef Jost GmbH & Co.KG Selective Soldering Issues Hamburger Lötzirkel 12/05/09

Balver Zinn Josef Jost GmbH & Co.KG Selective Soldering Issues Hamburger Lötzirkel 12/05/09 Balver Zinn Josef Jost GmbH & Co.KG Selective Soldering Issues Hamburger Lötzirkel 12/05/09 Han Raetsen Sales Manager Certified IPC-A-610 Trainer (CIT) 1 Balver Zinn Josef Jost GmbH & Co.KG Selective Soldering

Mehr

Bleifreies Handlöten. Übersicht

Bleifreies Handlöten. Übersicht Hamburger Lötzirkel Treffen am. Juni im Fraunhofer ISIT, Itzehoe Bleifreies Handlöten Seher Kurnaz,, Thomas Ahrens Fraunhofer ISIT, D- Itzehoe Fraunhoferstraße, Tel. 8 7-6, Fax - e-mail thomas.ahrens@isit.fraunhofer.de

Mehr

S P E Z I F I K A T I O N

S P E Z I F I K A T I O N 1 S P E Z I F I K A T I O N Name: ALMIT Lötpaste SRC Sn62(Ag2) HM1-RMA V16L T3 9,5 % L1 Los-Nr. Bezeichnung Sn62(Ag2) HM1-RMA V16L T3 Flußmittel 9.5% Partikel-Grösse: 20-38 µm NIHON ALMIT Co. Ltd. Hauptbüro:

Mehr

Tipps für Praktiker. Flammlöten mit der Acetylenflamme.

Tipps für Praktiker. Flammlöten mit der Acetylenflamme. Tipps für Praktiker. Flammlöten mit der Acetylenflamme. Inhalt: 1. Verfahrensprinzip 2. Voraussetzungen zum Flammlöten 3. Verfahrensvarianten 4. Lötvorgang 5. Löten von Kupferrohren 6. Brenner zum Flammlöten

Mehr

Kompetenz und Flexibilität. vom Prototyp bis zur Serie.

Kompetenz und Flexibilität. vom Prototyp bis zur Serie. Kompetenz und Flexibilität vom Prototyp bis zur Serie. Ihr Partner in Sachen Elektronik Von Prototypenbau bis zur SMD-Bestückung: Der Geschäftsbereich Elektronikfertigung bei BIELER+LANG steht für Full-Service

Mehr

Leiterplatten und Baugruppen Bestücken, Löten, Montieren

Leiterplatten und Baugruppen Bestücken, Löten, Montieren Leiterplatten und Baugruppen Bestücken, Löten, Montieren Als reines Dienstleistungsunternehmen produzieren wir ausschließlich im Auftrag unserer Kunden. Und als unabhängiges Familienunternehmen bieten

Mehr

Lötdrähte Lotpasten Flussmittel Stangen- & Barrenlote. Lötgeräte Mess- & Prüfsysteme Schutzlacke Zubehör. Lotpasten. für die Elektronik-fertigung

Lötdrähte Lotpasten Flussmittel Stangen- & Barrenlote. Lötgeräte Mess- & Prüfsysteme Schutzlacke Zubehör. Lotpasten. für die Elektronik-fertigung Lötdrähte Lotpasten Flussmittel Stangen- & Barrenlote Lötgeräte Mess- & Prüfsysteme Schutzlacke Zubehör Lotpasten für die Elektronik-fertigung Wir haben für jede Anwendung die richtige lotpaste. BLEIHALTIGE

Mehr

ERNI D-Sub Steckverbinder für THR (through hole reflow) Verfahren

ERNI D-Sub Steckverbinder für THR (through hole reflow) Verfahren ERNI D-Sub Steckverbinder für THR (through hole reflow) Verfahren Allgemeines Das THR-Verfahren stellt eine attraktive Möglichkeit dar, bedrahtete Bauteile im SMT Bestückungsprozeß zu verarbeiten, ohne

Mehr

Lötspitzen & Standzeiten So erzielen sie auch unter Bleifrei das Optimum. Lötspitzen & Standzeiten So erzielen sie auch unter Bleifrei das Optimum

Lötspitzen & Standzeiten So erzielen sie auch unter Bleifrei das Optimum. Lötspitzen & Standzeiten So erzielen sie auch unter Bleifrei das Optimum Lötspitzen & Standzeiten So erzielen sie auch unter Bleifrei das Optimum Inhalt Eigenschaften der Lötspitze Aufbau der Lötspitze Die Benetzungszone Lötspitzenausfälle Abnutzungserscheinung der Lötspitze

Mehr

Elektronik aus der Medizinhauptstadt Erlangen

Elektronik aus der Medizinhauptstadt Erlangen Elektronik aus der Medizinhauptstadt Erlangen PKS Systemtechnik Ing.-Büro (1992) PKS Systemtechnik GmbH (2000) PKS Elektronik Produktions GmbH (2003) Kernkompetenz: Entwicklung, Fertigung und Vertrieb

Mehr

Frank Schröer, Geschäftsführer der Felder GmbH Löttechnik in Oberhausen

Frank Schröer, Geschäftsführer der Felder GmbH Löttechnik in Oberhausen Frank Schröer, Geschäftsführer der Felder GmbH Löttechnik in Oberhausen SAC im Fokus Die Auswirkungen von Silber (Ag), Nickel (Ni) und Germanium (Ge) auf löttechnische und mechanische Eigenschaften bleifreier

Mehr

electronics K o m p l e t t l ö s u n g e n in best hands

electronics K o m p l e t t l ö s u n g e n in best hands electronics K o m p l e t t l ö s u n g e n für die Elektronik in best hands Inhalt 4 Seidel Elektronik - Das Portfolio 6 Klassifizierung von Elektronikbaugruppen 7 Löten in der Praxis 8 Wellenlöten 9

Mehr

Die echten Kosten der Bleifrei-Implementierung: und deren Auswirkungen auf die Rentabilität

Die echten Kosten der Bleifrei-Implementierung: und deren Auswirkungen auf die Rentabilität Die echten Kosten der Bleifrei-Implementierung: und deren Auswirkungen auf die Rentabilität Von Mark Cannon und Bernd Schenker Geschäftsleiter und COOs ERSA GmbH Die schmaleren Prozessfenster, die durch

Mehr

PORENFREIE LÖTTECHNOLOGIE

PORENFREIE LÖTTECHNOLOGIE PORENFREIE LÖTTECHNOLOGIE EINE ALTERNATIVE ZUM VAKUUM Rolf Diehm, SEHO Systems GmbH, Kreuzwertheim; Mathias Nowottnick, Universität Rostock; Uwe Pape, Fraunhofer IZM, Berlin Abstract Insbesondere für die

Mehr

LINEAR FLEX BASIC ML LFBML-MCRGB-24V-6S PRODUKTBESCHREIBUNG TECHNISCHE DATEN / ÜBERBLICK ANSCHLUSSINFORMATIONEN NORMERFÜLLUNG

LINEAR FLEX BASIC ML LFBML-MCRGB-24V-6S PRODUKTBESCHREIBUNG TECHNISCHE DATEN / ÜBERBLICK ANSCHLUSSINFORMATIONEN NORMERFÜLLUNG PRODUKTÜBERBLICK PRODUKTBESCHREIBUNG Spannungsbasiertes flexibles LED Modul Enge LED Bestückung sorgt für ein äußerst homogenes Lichtbild Ideal für lineare dynamische Effektbeleuchtung Geeignet für Anwendungen

Mehr

microtec GmbH Qualifikation von optischen und optoelektronischen Bauteilen

microtec GmbH Qualifikation von optischen und optoelektronischen Bauteilen von optischen und optoelektronischen Bauteilen testlab for opto + microelectronics Überblick allgemein und Zuverlässigkeit Standards und typische Testbedingungen an optischen und optoelektronischen n Aufdeckung

Mehr

Einflussfaktoren auf die Porenbildung

Einflussfaktoren auf die Porenbildung Einflussfaktoren auf die Porenbildung VIERLING Electronic Engineering and Manufacturing Day (EED) VIERLING Production GmbH, Ebermannstadt 25. Juli 2017 Paul Wild VisionX Konvektionslöten CondensoX Kondensationslöten

Mehr

Bericht zur Regionalgruppenveranstaltung der Regionalgruppe Nürnberg am 22.10.2015

Bericht zur Regionalgruppenveranstaltung der Regionalgruppe Nürnberg am 22.10.2015 Bericht zur Regionalgruppenveranstaltung der Regionalgruppe Nürnberg am 22.10.2015 Gastgeber des Regionalgruppentreffens war die Firma SEHO Systems GmbH in Kreuzwertheim. Gegen 13 Uhr wurden die Teilnehmer

Mehr

STAHLKORROSION (Grundlagen)

STAHLKORROSION (Grundlagen) STAHLKORROSION (Grundlagen) Dennis Wettels 18.07. 2007 1 DIN EN ISO 8044 von Metallen und Legierungen Grundbegriffe und Definitionen Definition: Zerstörung eines Werkstoffes durch: Chemische Reaktion Elektrochemische

Mehr

Plasmatechnologie für Medizin und Pharmazie

Plasmatechnologie für Medizin und Pharmazie Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/plasmatechnologie-fuermedizin-und-pharmazie/ Plasmatechnologie für Medizin und Pharmazie In der Medizin kommen häufig

Mehr

Lötbare Leiterplattenoberflächen im Vergleich. Dr. L. Weitzel 8. Europäisches Elektroniktechnologie-Kolleg 2005

Lötbare Leiterplattenoberflächen im Vergleich. Dr. L. Weitzel 8. Europäisches Elektroniktechnologie-Kolleg 2005 Lötbare Leiterplattenoberflächen im Vergleich Dr. L. Weitzel 8. Europäisches Elektroniktechnologie-Kolleg 2005 1. Einführung 2. Lötoberflächen 3. Eigenschaften und Besonderheiten 4. Normen 5. Zusammenfassung

Mehr

Bewertung von SMT-Lötstellen

Bewertung von SMT-Lötstellen Bewertung von SMT-Lötstellen Trainingshandbuch & Nachschlagewerk IPC DRM-SMT-E DE Übersetzung: Quellen: IPC-A-610E und IPC J-STD-001E Inhaltsverzeichnis Fotos Gullwing-Bauteile Einleitung 2 2 Bleifrei

Mehr

Best Practices bei Gerätedesign und Montage: Zeit ist Geld! Dienstleistungen.

Best Practices bei Gerätedesign und Montage: Zeit ist Geld! Dienstleistungen. Best Practices bei Gerätedesign und Montage: Zeit ist Geld! (Bild: Davizro Photography Shutterstock) Bei der Entwicklung elektronischer Geräte können bis zu 20 Prozent an Zeit und Kosten eingespart werden,

Mehr

Automatisiertes selektives Löten von bedrahteten Bauelementen Teil 1

Automatisiertes selektives Löten von bedrahteten Bauelementen Teil 1 Manfred Fehrenbach, Geschäftsführer der Eutect in 72144 Dusslingen, manfred.fehrenbach@eutect.de, www.eutect.de Automatisiertes selektives Löten von bedrahteten Bauelementen Teil 1 Trotz fortschreitender

Mehr

Ressourcenschonende Nachbearbeitung von Leiterplatten. APL Oberflächentechnik GmbH, Dirk Kaschel , FED Konferenz, Kassel

Ressourcenschonende Nachbearbeitung von Leiterplatten. APL Oberflächentechnik GmbH, Dirk Kaschel , FED Konferenz, Kassel Ressourcenschonende Nachbearbeitung von Leiterplatten APL Oberflächentechnik GmbH, Dirk Kaschel 24.09.2015, FED Konferenz, Kassel Inhalt Über APL Endoberflächen Nacharbeiten von isn-oberflächen Nacharbeiten

Mehr

Effektive, flächige Reinigung mit CO2-Schnee

Effektive, flächige Reinigung mit CO2-Schnee Effektive, flächige Reinigung mit CO2-Schnee Berlin, 15. November 2007 Christoph Lengerer acp advanced clean production GmbH Röntgenstr. 30, 73730 Esslingen www.acp-micron.com Verfahrenstechnologien und

Mehr

Einführung in die Fertigung elektronischer Baugruppen IPC DRM-53 DE

Einführung in die Fertigung elektronischer Baugruppen IPC DRM-53 DE Einführung in die Fertigung elektronischer Baugruppen R E IPC DRM-53 DE U M T S Übersetzung: Inhaltsverzeichnis Einführung Fachbegriffe Bauteile Verbindungen Fertigung elektronischer Baugruppen Fertigungsunternehmen

Mehr

Die Anwendung druckbarer Heatsinks zur Lösung thermischer Probleme auf Leiterplatten

Die Anwendung druckbarer Heatsinks zur Lösung thermischer Probleme auf Leiterplatten Die Anwendung druckbarer Heatsinks zur Lösung thermischer Probleme auf Leiterplatten -Charakterisierung, Anwendung, Rationalisierung und Kosteneinsparungspotential 21.11.2011 / 1 Baugruppe ohne Heatsink

Mehr

Vergleichende Eigenschaften von Legierungen im flüssigen Zustand

Vergleichende Eigenschaften von Legierungen im flüssigen Zustand Vergleichende Eigenschaften von Legierungen im flüssigen Zustand U. Pape - Fraunhofer IZM, M. Nowottnick - Uni Rostock, M. Fehrenbach - Eutect, R. Diehm - SEHO, U. Grimmer-Herklotz - Felder, M. Läntzsch

Mehr

EINFÜHRUNG. bei Elektro- und Elektronikgeräten, die ab den 01.06.2006 neu in Vehrkehr gebracht werden.

EINFÜHRUNG. bei Elektro- und Elektronikgeräten, die ab den 01.06.2006 neu in Vehrkehr gebracht werden. EINFÜHRUNG Das Amtsblatt der Europäischen Union hat in seiner Ausgabe vom 13.02.03 offiziell die neuen Verordnungen über Elektro und ElektronikAltgeräte (WEEE) und die Beschränkung der Verwendung gefährlicher

Mehr

Herzlich Willkommen. Lacon Electronic GmbH. Allianz Arena München. Technologietag. Allianz Arena München

Herzlich Willkommen. Lacon Electronic GmbH. Allianz Arena München. Technologietag. Allianz Arena München Herzlich Willkommen Lacon Electronic GmbH WERNER WIRTH GmbH P R O J E C T C O N N E C T P R O T E C T Schutz der Elektronik Material und Verfahrensauswahl für verschiedene Anforderungen Referent: Jörg

Mehr

DELO -PUR 9692 Universeller 2k Polyurethanklebstoff, raumtemperaturhärtend, hochviskos, gefüllt

DELO -PUR 9692 Universeller 2k Polyurethanklebstoff, raumtemperaturhärtend, hochviskos, gefüllt DELO -PUR 9692 Universeller 2k Polyurethanklebstoff, raumtemperaturhärtend, hochviskos, gefüllt Basis - Polyurethan - zweikomponentig Verwendung - Verklebung von Metallen, Kunststoffen und teilweise sogar

Mehr

10 Jahre Erfahrung mit bleifreien Loten

10 Jahre Erfahrung mit bleifreien Loten Einführung 10 Jahre Erfahrung mit bleifreien Loten Günter Grossmann EMPA Dübendorf 10 Jahre Erfahrung mit bleifreien Loten/ G.Grossmann / 2014 / Folie 1 Inhalt Warum bleifreie Lote Herausforderung Bleifreie

Mehr

Bleifreie Leiterplattenoberflächen- Ein Blick unter die Oberfläche

Bleifreie Leiterplattenoberflächen- Ein Blick unter die Oberfläche THEMEN Bleifreie Leiterplattenoberflächen- Ein Blick unter die Oberfläche 9. Europäisches Elektroniktechnologie-Kolleg 23. März 2006 Colonia de Sant Jordi Ing. Matthias Bauer THEMEN Alternative Oberflächen

Mehr

Datenblatt LM xx-RGB

Datenblatt LM xx-RGB Datenblatt LM-11-150-xx-RGB Flexibles, teilbares LED-Band mit selbstklebender Rückseite RoHS konform +++++++++++++++++ RGB +++++++++++++++++ Abmessungen: Gesamtlänge: 4.500 mm Breite: 11,50 mm Höhe: 3

Mehr

DELO-PUR 9691 Universeller 2k Polyurethanklebstoff, raumtemperaturhärtend, mittelviskos, gefüllt

DELO-PUR 9691 Universeller 2k Polyurethanklebstoff, raumtemperaturhärtend, mittelviskos, gefüllt DELO-PUR 9691 Universeller 2k Polyurethanklebstoff, raumtemperaturhärtend, mittelviskos, gefüllt Basis - Polyurethan - zweikomponentig Verwendung - Verklebung von Metallen, Kunststoffen und teilweise sogar

Mehr

Energieeffiziente Reinigung und Vorbehandlung durch Schleuderstrahlen mit nicht beständigen Strahlmitteln

Energieeffiziente Reinigung und Vorbehandlung durch Schleuderstrahlen mit nicht beständigen Strahlmitteln Energieeffiziente Reinigung und Vorbehandlung durch Schleuderstrahlen mit nicht beständigen Strahlmitteln Robert Hollan Prof. Eckart Uhlmann Überblick Einleitung Herausforderung, Ansatz, Ziel Trockeneisstrahlen

Mehr

Hartlöten und Hochtemperaturlöten

Hartlöten und Hochtemperaturlöten Hartlöten und Hochtemperaturlöten Grundlagen und Anwendung Prof. Dr.-lng. Dr. h. c. Lutz Dorn Ing. (grad.) Klaus Iversen Dipl.-Ing. Prof. Dr.-lng. Wolfgang Tillmann Prof. Dr. sc. techn. Wolfgang Weise

Mehr

Bild 3.26 Bild 3.26b Bild 3.26a Bild 2.11 Bild 3.26b Bild 3.26: Bild 3.27

Bild 3.26 Bild 3.26b Bild 3.26a Bild 2.11 Bild 3.26b Bild 3.26: Bild 3.27 56 ein gleichmäßigeres und dichteres Gefüge. Ebenso wie eine Erhöhung des Düsenabstands begünstigte auch ein geringerer Gasvolumenstrom des Fördergases (Argon) die Bildung porenfreier Gefüge. Aufgrund

Mehr

DELO-DUOPOX AD895 Universeller 2k-Epoxidharz-Klebstoff, raumtemperaturhärtend, mittelviskos, gefüllt

DELO-DUOPOX AD895 Universeller 2k-Epoxidharz-Klebstoff, raumtemperaturhärtend, mittelviskos, gefüllt DELO-DUOPOX AD895 Universeller 2k-Epoxidharz-Klebstoff, raumtemperaturhärtend, mittelviskos, gefüllt Basis - Epoxidharz-Klebstoff - zweikomponentig - nonylphenolfreies Produkt Verwendung - hochfester Konstruktionsklebstoff

Mehr

Instruktion - Solarkits

Instruktion - Solarkits Instruktion - Solarkits Ultraleicht-Kit: Achtung: Die Teile, besonders die Solarzellen, sind aus Gründen der Effizienz sehr leicht und zerbrechlich und können deshalb sehr leicht beschädigt werden. Behandelt

Mehr

Datenblatt. LEDlight flex 14-12V DC constant current. LEDlight flex ist mit ultrahellen SMD LEDs auf einer flexiblen Leiterbahn bestückt.

Datenblatt. LEDlight flex 14-12V DC constant current. LEDlight flex ist mit ultrahellen SMD LEDs auf einer flexiblen Leiterbahn bestückt. LEDlight flex ist mit ultrahellen SMD LEDs auf einer flexiblen Leiterbahn bestückt. Beschreibung: Abmessungen (LxBxH) : 4032mm x 10mm x 2,6mm bestückt mit 288 LEDs Kleinste Einheit (42 mm) mit 3 LEDs,

Mehr

NTC-Temperatursensoren

NTC-Temperatursensoren SMD-Thermistoren Die SMD-Thermistoren der Serien SMD 2, SMD 3 und SMD 4 mit einer Vielzahl unterschiedlicher Widerstandswerte und Toleranzklassen in den gängigen SMD auformen 0805, 0603 und 0402 erhältlich.

Mehr

Effektiver Einsatz von AOI-Systemen in der Elektronikfertigung. Jens Kokott GÖPEL electronic GmbH

Effektiver Einsatz von AOI-Systemen in der Elektronikfertigung. Jens Kokott GÖPEL electronic GmbH Effektiver Einsatz von AOI-Systemen in der Elektronikfertigung Jens Kokott GÖPEL electronic GmbH Inhalt Grundlagen von AOI-Systemen - Hardwarekomponenten (Beleuchtung, Optik, Kamera) - Softwarekomponenten

Mehr

Qualität von Lötstellen - Worauf muss man achten beim Löten

Qualität von Lötstellen - Worauf muss man achten beim Löten 16. Europäisches Elektroniktechnologie-Kolleg am 22. März 2013 Qualität von Lötstellen - Worauf muss man achten beim Löten Dr.-Ing. Matthias Hutter 1 Inhalt Variationen von Loten, Lötverfahren und Lotverbindungen

Mehr

Bleifreies Handlöten. T. Ahrens, Fraunhofer ISIT, D D. .

Bleifreies Handlöten. T. Ahrens, Fraunhofer ISIT, D D.  . 9. Europäisches Elektroniktechnologie-Kolleg vom 22.-26 26 März M 2006 in Colonia de Sant Jordi Bleifreies Handlöten T. Ahrens, Fraunhofer ISIT, D-25524 D Itzehoe Fraunhoferstraße e 1, Tel. 04821 17-4605,

Mehr

Datenblatt E6-RGB

Datenblatt E6-RGB Datenblatt Flexibles, teilbares LED-Band mit selbstklebender Rückseite RoHS konform +++++++++++++++++ RGB +++++++++++++++++ Aufgliederung des Produktnamens: xx Leistung/mtr. 20 20 Watt/mtr. 6 LED pro Step

Mehr

3.3 Korrosionsschutz. aktiver Korrosionsschutz

3.3 Korrosionsschutz. aktiver Korrosionsschutz 3.3 Korrosionsschutz - Jährliche Kosten durch Korrosionsschäden liegen im Milliardenbereich, geschätzte Verluste in Höhe von ca. 4 % des Bruttosozialproduktes eines Landes! - weltweit gehen pro Sekunde

Mehr

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI)

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI) Problem: Eine erfolgreiche Modellierung von Lithium-Ionen-Batterien muss alle physikalischen und elektrochemischen Vorgänge, wie beispielsweise die elektrochemischen Reaktionen an den Elektroden, die Diffusion

Mehr

Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet

Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet M. Janietz, Th. Arnold e.v. Permoserstraße 15, 04318 Leipzig 1 Inhalt Motivation Experimenteller Aufbau Plasma Abscheidung

Mehr

Löten, was ist wichtig? Wie geht s? Grundlagen und Anwendungsbeispiele. Living technology

Löten, was ist wichtig? Wie geht s? Grundlagen und Anwendungsbeispiele. Living technology Löten, was ist wichtig? Wie geht s? Grundlagen und Anwendungsbeispiele Living technology Teil 1: KNOW HOW des Lötens - Grundlagen der Löttechnik Page 2 by Ersa GmbH Rework, Inspection & Tools März 2013

Mehr

Bericht über Forschungsprojekt der Robert Bosch GmbH mit dem Fraunhofer IPK

Bericht über Forschungsprojekt der Robert Bosch GmbH mit dem Fraunhofer IPK Bericht über Forschungsprojekt der Robert Bosch GmbH mit dem Fraunhofer IPK 1 Gliederung Reinigungsaufgabe Anforderungen & Zielsetzung Vorteile Anlagentechnik Voruntersuchungen am IPK Hauptuntersuchung

Mehr

Die Korrosion von Kupfer durch verschiedene Schadgase und Schadgas-Gemische

Die Korrosion von Kupfer durch verschiedene Schadgase und Schadgas-Gemische Die Korrosion von Kupfer durch verschiedene Schadgase und Schadgas-Gemische 6. DVS/GMM-Fachtagung Elektronische Baugruppen und Leiterplatten EBL 2012 14. / 15. Februar 2012 Schwabenlandhalle Fellbach Dr.

Mehr

E P C ERSA Process Control

E P C ERSA Process Control E P C ERSA Process Control ERSA Technologietage 1.+2. Oktober 2008 Wertheim Meinrad Eckert ERSA GmbH, Wertheim Meinrad.eckert@ersa.de, Die Goldenen Regeln des Maschinen Lötens * Arbeiten Sie von Anfang

Mehr

Empfehlungen/Kommentare zu IPC 1601 (Umsetzung obliegt Kunden-Lieferanten-Vereinbarung)

Empfehlungen/Kommentare zu IPC 1601 (Umsetzung obliegt Kunden-Lieferanten-Vereinbarung) 3.1.1 a. Lagerung der Materialien in Feuchteschutzverpackung und kontrollierter Umgebung (Überwachung Feuchte und Temperatur). b. PP + harzb. Folien nur mit Handschuh an Kanten handhaben c. Wiederverschluss

Mehr

LÖTSTATION Zuverlässige digitale Technologie von HAKKO - wir stellen vor: Die HAKKO Lötstation FX 888D

LÖTSTATION Zuverlässige digitale Technologie von HAKKO - wir stellen vor: Die HAKKO Lötstation FX 888D LÖTSTATION LÖTSTATION Zuverlässige digitale Technologie von HAKKO - wir stellen vor: Die HAKKO Lötstation FX 888D Wir von HAKKO denken, dass die digitale Technologie dem Anwender in der industriellen Produktion

Mehr

Applikationen und Zuverlässigkeit

Applikationen und Zuverlässigkeit Reflowlöten von Durchsteckbauelemententechnologische Aspekte, Applikationen und Zuverlässigkeit 6. Europäisches Elektroniktechnologie Kolleg 21. März 2003 Gliederung E+H Alternative Lötverfahren (Fügeverfahren)

Mehr

Stickstoffeinsatz beim Wellenlöten

Stickstoffeinsatz beim Wellenlöten Referent: Co-Autor: Johann Mästele - ACD, (D) Dr. Ernst Wandke - Linde Gas, (D) Gliederung 1. Die Firma ACD Elektronik GmbH 2. Warum Stickstoff? 3. Möglichkeiten der Stickstofferzeugung 4. Installationsmaßnahmen

Mehr

Technologie / Produktion. Zertifizierte Fertigung - Elektronik für den passenden Einsatz. Made in Germany

Technologie / Produktion. Zertifizierte Fertigung - Elektronik für den passenden Einsatz. Made in Germany Technologie / Produktion Zertifizierte Fertigung - Elektronik für den passenden Einsatz Made in Germany Die IMM electronics GmbH bietet Ihnen langjährige Kompetenz als Elektronikdienstleister von der Idee

Mehr

Saubere Schweißbrenner - Gute Schweißnahtqualität Von Dr.-Ing. Jürgen v. d. Ohe

Saubere Schweißbrenner - Gute Schweißnahtqualität Von Dr.-Ing. Jürgen v. d. Ohe Saubere Schweißbrenner - Gute Schweißnahtqualität Von Dr.-Ing. Jürgen v. d. Ohe Eine saubere Gas- und Stromdüse ist eine Voraussetzung für die exakte Einhaltung der Schweißparameter und für eine gute Qualität

Mehr

Bild 1: Konstruktionsmerkmale von Lötkolben. Bild 2: Korrosionsrate an Lötspitzen bei der Anwendung von bleifreiem Lot. Bild 3: Verzunderte Lötspitze

Bild 1: Konstruktionsmerkmale von Lötkolben. Bild 2: Korrosionsrate an Lötspitzen bei der Anwendung von bleifreiem Lot. Bild 3: Verzunderte Lötspitze Handlötkolben für das Bleifrei-Zeitalter Auf die Spitze getrieben Röhrenlot mit einer Flussmitttel-Seele (Flux Cored Solder Wire) wird allgemein bei der Handlötung und bei der maschinellen Punktlötung

Mehr

Die natürliche Steigerung der Produktivität. - Steigerung der Produktivität. - Verbesserung der Metallurgie

Die natürliche Steigerung der Produktivität. - Steigerung der Produktivität. - Verbesserung der Metallurgie Die natürliche Steigerung der Produktivität - Steigerung der Produktivität - Verbesserung der Metallurgie Die natürliche Steigerung der Produktivität High Speed Line ist ein spezieller Puls Prozess, bei

Mehr

Pulverbeschichtung. Wir pulvern Ihre Produkte

Pulverbeschichtung. Wir pulvern Ihre Produkte Pulverbeschichtung Wir pulvern Ihre Produkte Unser Leistungsangebot: Pulverbeschichtung Pulverbeschichtung auf höchstem Qualitätsniveau Ihr Partner für Beschichtungsverfahren auf schwarzem Stahl auf verzinktem

Mehr

Produktinformation. ELSOLD SN100 MA-S mikrolegiertes Lot, mit Ni, Ge und P* )

Produktinformation. ELSOLD SN100 MA-S mikrolegiertes Lot, mit Ni, Ge und P* ) Produktinformation ELSOLD SN100 MA- S mikro legierte, bleifreie Lote S ei t e 1/ 6 ELSOLD bietet ein komplettes Sortiment hochwertiger Lotlegierungen. Besondere Highlights sind die mikrolegierten, bleifreien

Mehr

Ihr Kompetenter Partner für Präzisonsmaschinenbauteile aus Mineralguss IZM Polycast GmbH & Co. KG 1

Ihr Kompetenter Partner für Präzisonsmaschinenbauteile aus Mineralguss IZM Polycast GmbH & Co. KG 1 Ihr Kompetenter Partner für Präzisonsmaschinenbauteile aus Mineralguss. 24.02.2015 - IZM Polycast GmbH & Co. KG 1 Erfahren Sie mehr über uns und die vielen Vorteile von Mineralguss. Ganz nach dem Motto

Mehr

Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe. Emissionsmindernde Maßnahmen beim Eloxieren mit Schwefelsäure Dipl.-Ing. P. Michels (TAB, BG ETEM)

Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe. Emissionsmindernde Maßnahmen beim Eloxieren mit Schwefelsäure Dipl.-Ing. P. Michels (TAB, BG ETEM) Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe Emissionsmindernde Maßnahmen beim Eloxieren mit Schwefelsäure Dipl.-Ing. P. Michels (TAB, BG ETEM) Was ist Eloxieren? Eloxieren in der Oberflächenbehandlung

Mehr