johannes bote himmelsleiter menschen auf der flucht barmherzigkeit - eine herausforderung BEGEGNUNG BEGEISTERUNG AUFBRUCH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "johannes bote himmelsleiter menschen auf der flucht barmherzigkeit - eine herausforderung BEGEGNUNG BEGEISTERUNG AUFBRUCH"

Transkript

1 Foto: (c) Krizan Informationen der Pfarre Großhöflein Ausgabe 18. März - 3. Juli 2016 johannes bote BEGEGNUNG BEGEISTERUNG AUFBRUCH himmelsleiter menschen auf der flucht barmherzigkeit - eine herausforderung

2 die himmelsleiter Liebe Pfarrangehörige! Dem Ruf Jesu auf den Spuren: Seid barmherzig, wie es auch euer Vater ist! (Lk 6,36). Mit dieser Forderung müsste Jesus seine Zuhörerinnen und Zuhörer restlos überfordert haben. Es ging ihm um Vergeltung und Liebe zu den Feinden (Lk 6,27-36). Was mutet denn Jesus uns Menschen zu mit seiner Forderung: Ihr aber sollt eure Feinde lieben und sollt Gutes tun und leihen, auch wo ihr nichts dafür erhoffen könnt (Lk 6,35a)? Die Rettung unserer Welt und der zwischenmenschlichen Beziehungen liegt aber darin, dass wir uns an Gott Maß nehmen. Ein bitter-süßer Kelch! Im Garten von Getsemani: Die Forderung Jesu nach Verzicht auf Vergeltung und nach Entfeindungsliebe ist irgendwie mit seinem Leidenskelch vergleichbar. In der Hitze des Kreuzweges, den er zu gehen hat, spricht Jesus zu seinem Vater: Mein Vater, wenn es möglich ist, gehe dieser Kelch an mir vorüber. Aber nicht wie ich will, sondern wie du willst (Mt 26,39b). Er weiß von der Schwere der Annahme des Unmöglichen, das ihn restlos überfordert. In der Hinwendung zu seinem Vater jedoch erkennt er dessen Willen. Gottes Wille ist nicht immer leicht, aber er befreit uns von uns selbst und schenkt uns neue Perspektiven, eine souveräne Freiheit. Ringen mit Gott: Als ich anlässlich meines 25-jährigen Priesterjubiläums den Blick auf meine Vergangenheit als Priester warf, leuchtete mir glasklar ein, dass meine priesterliche Spiritualität und seelsorgliche Tätigkeit im biblischen Bild des Ringens von Jakob mit Gottes Engel bestanden und bestehen. Mir war und ist bewusst: Wenn ich in meinem Glauben an Gott lebendig bleiben will, muss ich beständig mit ihm ringen, das heißt, mit meinem Gottesbild. Jakob weigerte sich, den Engel Gottes weiterziehen zu lassen, es sei denn er segnete ihn. Dieser gewünschte Segen war mit einer Hüftwunde verbunden. Es war trotzdem ein bleibender Segen: Ich lasse dich nicht los, wenn du mich nicht segnest (Gen Foto S. Kramer 32,27c). Jakob erhielt einen neuen Namen, der auch seine Wesenswandlung bedeutete: Nicht mehr Jakob wird man dich nennen, sondern Israel (Gottesstreiter); denn mit Gott und Menschen hast du gestritten und hast gewonnen (Gen 32,29b). Welch ein großes Geheimnis des Glaubens! Welche Ermutigung für uns alle im Glauben! Gesegnet in unserer Verwundbarkeit: Der Auferstehungsglauben ist ohne das Kreuz nicht zu haben! Humpelnd ist Jakob (im Buch Genesis) als ein Gesegneter weiter seinen Weg gegangen und selber ein Segen für andere Menschen geworden. Gottes Barmherzigkeit ist unbezahlbar! Sie hat dennoch ihren hohen Preis: bewusst der eigenen Seele Raum geben, um Gott empfangen zu können. Wenn Gott ein Geheimnis ist, das wir besser mit unserer rechten Gehirnhälfte erfassen können, dann kann in den Wunden unseres Lebens das Geheimnis seiner Liebe, seiner Barmherzigkeit von uns unerkannt stecken. Alles hat seinen tieferen Sinn, wenn wir mitten in den Wunden des Lebens einen kleinen Türspalt für Gott offen lassen. Die Himmelsleiter kann zwar sehr hoch sein, dort oben wartet dennoch Gott mit seiner unendlichen Barmherzigkeit. Die Auferstehung feiern und leben, bedeutet, dass wir Gottes Barmherzigkeit Raum lassen auch gerade unter Schmerz in unseren zwischenmenschlichen Beziehungen. Er ist der Urgrund, der uns in JE- SUS CHRISTUS, dem Auferstandenen trägt. In diesem Sinn: FROHES OSTERFEST! Pfarrer Ndubueze Fabian MMagu 2

3 kritisch betrachtet Die größte Herausforderung Europas - Fortsetzung Am Thema Menschen auf der Flucht kommen wir in diesen Tagen einfach nicht vorbei. Ich kann mich noch erinnern, wie vor einem Jahr also noch vor Beginn der großen Fluchtbewegungen im Sommer ein Fernsehbericht aus einer Gemeinde am Semmering im ORF gebracht wurde. Dort wurde ein Heim für Asylsuchende geplant und bei der Informationsveranstaltung zu diesem Thema schrie ein aufgebrachter Teilnehmer: Wir brauchen keine Flüchtlinge in Österreich. Ich habe mich damals darüber gewundert, wie egozentrisch diese Sichtweise ist. Im Prinzip hatte der Schreihals ja Recht wir, die in Frieden und relativem Wohlstand leben, brauchen wirklich keine Flüchtlinge, die uns in unserer Ruhe stören. Die uns aus unserer bequemen Komfortzone herauslocken, die uns Kraft, Zeit und Geld kosten. Nein, das brauchen wir wirklich nicht. Wenn schon Ausländer nach Österreich kommen müssen, dann sollen das begüterte Touristen sein, die mit ihren Ausgaben unser Bruttoinlandsprodukt ankurbeln, aber doch keine ausgemergelten, dem Tod entkommenen Kriegsgeschädigte, die gerade das Notwendigste mitnehmen konnten. Das bringt uns nicht voran, so die Sichtweise eines kühl kalkulierenden Europäers, der die Welt nur aus seiner Sicht also aus der egoistischen Position betrachtet. Es gibt aber auch die Sicht der Anderen, also jener, die zu uns flüchten. Wir brauchen sie nicht, sie brauchen uns aber umso mehr. Sie brauchen uns, um überleben zu können. Wohlgemerkt, wir reden hier von Menschen, die dem Bombenhagel des Bürgerkrieges in Syrien, im Irak, in Afghanistan, etc. entkommen sind. Also vom Großteil jener Menschen, die zu uns flüchten. Erst an den beiden letzten Wochenenden vor Redaktionsschluss wurden in Aleppo über 50 Menschen und in Holms über 60 Menschen durch Bomben getötet. Sogar zwei Krankenhäuser waren Ziel der russischen Bombenangriffe beide wurden zerstört. Was sollen die Menschen machen? Was würden Sie machen, wenn Sie dort leben würden? Warten, bis die nächste Bombe Ihre Kinder, Ihren Ehepartner und vielleicht auch Sie tötet? Ein Flüchtender aus Aleppo berichtet, dass er und seine Familie nicht einmal Zeit hatten, ihre Dokumente und ihr Geld mitzunehmen. Ein Nachbar, der zurückgegangen ist, um einige Wertsachen zu holen, sei von einer Bombe zerfetzt worden. Passiert ist das vor kurzem in Aleppo, nachzulesen in der Presse am Sonntag vom 14. Feber. Diese Menschen verlassen ihre Heimat nicht, weil das Leben bei uns schöner und komfortabler ist. Sie wollen überleben deswegen flüchten sie. Wir können doch nicht alle in Österreich aufnehmen eine Aussage, der man nicht widersprechen kann. Eine Frau hat mir unlängst gesagt: Wir haben doch eh schon viel zu viele. Auf meine Frage, wie viele Menschen auf der Flucht in der Einwohnergemeinde, in der sie lebt, untergebracht sind, beantwortet sie mit Keiner Papst Franziskus bittet alle Christen der westlichen Welt, wenigstens eine Familie, die auf der Flucht ist, in jeder Ortschaft aufzunehmen. Ein Modell, das gut funktionieren sollte, auch was die Integration der Fremden betrifft. Aber auch das bringt Anstrengungen, Kosten, Irritation wegen Sprach- und Kulturproblemen mit sich da muss man realistisch sein. Aber es zahlt sich aus, wie unlängst eine erfahrene Flüchtlingsbetreuerin der Caritas bei einer Info- Veranstaltung in unserem Pfarrheim betonte. Vergessen Sie nicht, dass Sie Leben retten und die Menschen Ihnen unendlich dankbar dafür sind so die Erfahrung der Betreuerin. Vergessen wir nicht, dass wir Christen sind. Ich denke, diese Fluchtbewegung ist die Nagelprobe für uns Christen. Dass in Europa alle Länder außer Österreich, Deutschland und Schweden dabei ein Armutszeugnis abgeben, ist traurig. Der EU fehlt die Seele wenn sie diese im Zuge dieser Fluchtbewegungen nicht findet, wird sie zerbrechen. Eine reine Wirtschaftsvereinigung wird nicht von Bestand sein, davon bin ich überzeugt. Aber noch lebt die Chance Johann Weinreich 3

4 aus der Foto Wlaschitz Singkreis Großhöflein Adventkonzert 2015 Am Sonntag, dem 13.Dezember 2015, fand um 17:00 Uhr das traditionelle Adventkonzert des Singkreises Großhöflein in der Ortspfarrkirche statt. Der Singkreis Großhöflein, unter der Leitung von Mag Walter Schranz, begann sehr eindrucksvoll mit österreichischen Adventliedern. Sowohl der Vortrag, als auch der Chorklang und seine Homogenität waren beeindruckend. Bereichert wurde das Programm durch das Mitwirken des Chores der Volksschule Großhöflein unter der Leitung von VOL. Gerda Bauer und VOL. Romana Böhm. Die Kinder der Volksschule sangen nicht nur ein- und zweistimmig, sondern einige Lieder sogar dreistimmig. Dabei wurde eine Qualität im Vortrag und in der Stimmsicherheit erreicht, wie sie von Volksschulkindern nicht zu erwarten ist. Entsprechend wurde diese großartige Leistung auch vom Publikum mit Begeisterungsstürmen honoriert. Der speziell für dieses Konzert eingeladene Sing-mit-Chor überzeugte mit Imagine von John Lennon, Mister Santa arrangiert von Thomas Held und We are the world von Michael Jackson. Bei letzterem Hit wurden die SängerInnen noch von den VS-Kindern begeistert unterstützt. Den Abschluss bildete der Andachtsjodler, zuerst vorgetragen von einem Solisten der Volksschule, dann zweistimmig durch den Volksschulchor und schließlich vierstimmig durch den Singkreis.Zum Schluss sangen alle Besucher des Konzertes kräftig mit. Zum Ausklang spielte ein Bläserensemble des Musikvereins Großhöflein im Rosenkranzgang adventliche Weisen zu Glühwein und hausgemachtem Jourgebäck, wobei die genossenen Darbietungen in höchsten Tönen gelobt wurden. Kirchenkonzert in Großhöflein Gerhard Tauber Sonntag, den 13. März, lud der Musikverein Großhöflein wieder zum Konzert, diesmal in die Pfarrkirche. Gemeinsam mit dem Singkreis wurde den vielen Konzertbesuchern ein buntes Programm geboten, das vom Klassikfan bis zum Liebhaber der modernen Blasmusik für jeden Geschmack Vergnügen bot. Das Publikum bedankte sich für die großartige Leistung mit Standing Ovations. Im Anschluss ließen die Musiker den Abend gemeinsam mit ihren Gästen trotz Kälte und Wind im Rosenkranzgang vergnügt ausklingen. Foto Reinprecht Elisabeth Glavanich WIR sind Pfarre Es erfüllt mich mit Stolz, wenn meine beiden Burschen ministrieren oder meine Tochter Brot und Wein zum Altar bringt. Ich verspüre Freude, wenn meine Frau bei der Kindergottesdienstgruppe mitarbeitet. Und ich selbst versehe gerne meinen Lektorendienst. ein richtiger Familienbetrieb - Und genau das sind wir auch in der Pfarre eine Familie. Wir sind alle Kinder Gottes und alle dazu aufgerufen, unseren Beitrag in unserer Kirche und Pfarre zu leisten. Wenn uns Glaube und Gemeinschaft wichtig sind, können und sollen wir uns aktiv einbringen. Für das Pfarrbüro suchen wir dringend nach einer Unterstützung für administrative Tätigkeiten. Trotz des Engagements von Fr. Isabella Wohlmuth bleiben noch einige Aufgaben offen. Aber auch in vielen anderen Bereichen brauchen wir tätige Mithilfe. Bitte meldet euch bei den PfarrgemeinderätInnen, in der Pfarrkanzlei, beim Pfarrer oder schreibt uns: grosshoeflein@rk-pfarre.at. Unserer Pfarre geht es gut, wenn WIR daran arbeiten. 4 Ludwig Rokob

5 pfarre KRIPPENANDACHT DER KINDER Am 24. Dezember haben in Großhöflein viele Menschen wieder an das wunderbare Ereignis, welches sich vor mehr als 2000 Jahren zugetragen hat, gedacht. Gott hat uns ein Geschenk gemacht, seinen Sohn Jesus. Folgend nun das Rezept für eine stimmungsvolle Krippenandacht an Heilig Abend: Man nehme: - eine tolle Eltern-Kind-Gruppe - diese übernimmt die musikalische Einstimmung (absolut musikalische Eltern da kann es bei den Kleinen nicht anders sein die Einstimmung war schwungvoll, voller Vorfreude und mit leuchtenden Kinderaugen) - einige Erstkommunionkinder diese gestalten das Krippenspiel welches auf die Anzahl der Mitwirkenden abgestimmt wird (natürlich wurde Text gepaukt und es gab vorher Proben, welche wir in der Volksschule machen durften Textproben, Kostümproben, Requisitenauswahl etc.) - einige Kindergartenkinder und ihre engagierte Kindergartenpädagogin diese singen wie Engel (Gitarrenbegleitung und Engelsstimmen und selbstverständlich der Engelsschein - rundeten dieses Engelspaket ab) - einen begabten Trompetenspieler und seinen Mentor diese bringen absolut festliche Stimmung in das Krippenspiel (wobei man bei dem jungen Talent gesehen hat, auch eine Doppelrolle wird großartig gemeistert: Trompete spielen und einen Hirten darstellen) - eine hingebungsvolle Klarinettenspielerin diese schafft tolle Überleitungen zwischen den Akten des Krippenspiels (hier konnte man der Künstlerin ruhig die Auswahl der Stücke überlassen, sie waren zum wiederholten Male ausgezeichnet ausgewählt und gespielt) - einen routinierten, verlässlichen, flexiblen Orgelspieler dieser sorgt mit dem Lied: Stille Nacht, heilige Nacht für das i-tüpfelchen einer Krippenandacht (immerhin ist die Orgel die Königin der Instrumente und das in alle Welt hin bekannte Weihnachtslied erklang so feierlich und stimmungsvoll wie es nur klingen kann ein krönender Abschluss) - einen kinderfreundlichen Pfarrer dieser begrüßt die Kirchenbesucher, spricht eine kindgerechte Predigt sowie den Segen (und beim persönlichen Weihnachtswünschen an der Krippe von Pfarrer Fabian gab es für jedes Kind noch ein kleines Give-away mit auf den Nachhauseweg) - viele Menschen die sich an diesem Tag an die Geburt Christi erinnern und dies auch feiern in der Kirche bei der Krippenandacht und dann zu Hause im Kreise der Familie alle Fotos Ludwig Rokob Man mische alles gut durch und fertig ist die Krippenandacht für den Rezept eingesendet von Bettina Lang-Neeb 5

6 die eucharistie tiefer erfassen und lieben serie sieben (gedankensplitter zur "eucharistie") Groß ist dieses Geheimnis: Obwohl die Eucharistiefeier in ihrer Einheit zu vollziehen, verstehen und lieben ist und darum keine Zersplitterung duldet, ist doch der dritte Teil die Eucharistie der wichtigste von den vier Teilen; sie ist das Herzstück der Eucharistiefeier, weil hier das große Wunder der Wandlung unserer irdischen Feldgaben in den Leib und das Blut Christi geschieht. Unmittelbar nach der Wandlung, stellt der Zelebrant, der (in persona Christi in der Person Christi, also) die Eucharistiefeier vollzieht, den Kelch auf den Altar, macht eine Kniebeuge (oder er hält weiterhin den Kelch ehrfürchtig in seinen beiden Händen) und spricht: Geheimnis des Glaubens! Das feiernde und betende Gottes Volk antwortet mit: Deinen Tod, o Herr, verkünden wir, und deine Auferstehung preisen wir, bis du kommst in Herrlichkeit. Gerade diese Akklamation des Gottes Volkes bringt eindeutig zum Ausdruck, worum es der eucharistischen Gemeinde tatsächlich geht: um das Leiden, den Tod, die Auferstehung und die Wiederkunft des Erlösers. Schon zuvor wird in der Anamnese (griech. Gedächtnis) durch den Priester aufgezählt, wessen die versammelte Gemeinde gedenkt: Leiden, Tod, Auferstehung und Erhöhung sowie Erwartung der Wiederkunft des Erlösers. Bemerkenswert: Die Gemeindeakklamation ist nicht bloß ein Zwischenruf, vielmehr ein dem Volk zukommender Teil des Hochgebetes selbst. Die Akklamation ist, wenn irgendwie möglich, zu singen. Nur so kann sie ihre Bedeutung und ihren Stellenwert entfalten (Jakob Patsch, Als er das Brot brach, S. 88). Dieses erhabene und doch uns so nahe Geheimnis ist fürwahr unser Glück! Denn: Im Pascha des Herrn, an dem wir Anteil erhalten, ist alles zusammengefasst, was Gott für uns und zu unserem Heil getan hat (Jakob Patsch, Als er das Brot brach. S. 89). alles einfließen lassen, damit der Priester die dargebrachten Anliegen bei der Wandlung dem Gott Jesu Christi hinhalten kann. Das bringt auch die aktive Teilnahme der eucharistischen Gemeinde zum Ausdruck. Somit ist die kurze Stille keine bloße Stille, sondern vielmehr eine wesentliche Weise der aktiven Partizipation der Gemeinde. Schon vorher (in den Fürbitten [engl. das Gebet der Gläubigen und bei der Gabendarbringung, [vgl. GL 587/2]) bringt sich das Volk Gottes in der Unterschiedlichkeit von Gebet und Gaben seinem Gott dar. So gehören Gebet [Fürbittgebet] und Gaben [Früchte unserer Erde] zusammen. Freut euch im Herrn zu jeder Zeit! Noch einmal sage ich: Freut euch! (Phil 4,4): Die Freude gehört nach dem Apostel Paulus zu den christlichen Grundhaltungen. Die Freude (sowie das Glück) können nicht anbefohlen werden! Sie ist auch nicht das Ziel der Eucharistiefeier. Dennoch: Wer wirklich in den tiefen Sinn ihrer Feier eintaucht, kann nicht umhin sich innerlich freuen, wobei diese innere Freude einen erlösenden Einfluss auf unsere Gesichtsausdrücke und Körpersprachen hat und haben kann. Wer würde denn im Ernst nicht oft an der Feier dieses wunderbaren Geheimnisses teilnehmen? Alles beginnt mit der Sehnsucht! (Siegfried Fietz). Pfarrer Ndubueze Fabian MMAGU Lasset uns beten! : Diese Einladung spricht der Zelebrant der feiernden Gemeinde aus. Dabei soll er eine kurze Stille einhalten, denn das Volk soll auf seine Einladung eingehen können und alles wirklich im wahrsten Sinne des Wortes 6

7 wusstest du schon, dass... -> die katholische Kirche eine unvergleichlich großartige und unverzichtbare Kulturträgerin in Österreich ist und ohne ihre ungezählten sozialen und schulischen Einrichtungen und Dienstleistungen das gesamte österreichische Sozialsystem zusammenbrechen würde, weshalb der Kirchenbeitrag eine Frage der individuellen Dankbarkeit und Verantwortlichkeit ihr gegenüber darstellt? -> die bewusst gelebte christliche Spiritualität eine unschätzbare Heilungskraft im Alltag ist? -> die Kirche Jesu Christi niemals ein Selbstzweck war und sein kann, sondern vielmehr eine Gemeinschaft ist, die ausgerichtet ist auf die ganze Welt, auf die Menschen? (vgl. Kardinal Reinhard Marx, Kirche überlebt, 2015). -> das Jahr der Barmherzigkeit für Papst Franziskus kein inhaltloses Symbol ist, sondern vielmehr eine Wiederentdeckung der Sendung der Kirche und er gerade deshalb allen Priestern die Befugnis erteilt hat, all jenen Frauen die Absolution im Sakrament der Versöhnung (Beichte) zu erteilen, die eine Abtreibung vollzogen haben (vorher war sie nur den Ortsbischöfen vorbehalten)? -> Jesus Christus der Auferstandene und seine Kirche nicht gut verstanden werden können ohne das Verständnis der Eucharistie und die persönliche Liebe zu ihr? Pfarrer Ndubueze Fabian Mmagu Theatergruppe der Pfarre Großhöflein Auch heuer spielen wir wieder! Wie jedes Jahr bieten wir Ihnen eine Komödie: DER DAMENSCHNEIDER Komödie in 3 Akten von Georges Feydeau Deutsch von H.C. Artmann Die Proben laufen schon seit Oktober und wir sind sicher, Ihnen eine gelungene Theateraufführung servieren zu können! Termine: Freitag, 22. April 2016, Uhr Samstag, 23. April 2016, Uhr Sonntag, 24. April 2016, Uhr Freitag, 29. April 2016, Uhr Samstag, 30. April 2016, Uhr Sonntag, 1. Mai 2016, Uhr Die Aufführungen finden im Pfarrheim Großhöflein statt. Eintritt: Freie Spende (im Vorjahr wurden vom Reingewinn Euro gespendet). Wir hoffen auf zahlreichen Besuch! Gerald Tarnai 7

8 B BL OTHEK Großhöflein Foto Rudi Krizan Neues aus der Gemeindebücherei Großhöflein Ab Jänner 2016 besteht das Büchereiteam aus 3 Personen: Christine Bischof, Christine Titzer und Johann Tinhof. Monika Hofmann hat aus persönlichen Gründen ihre Funktion zurückgelegt. Herzlichen Dank für ihre Mitarbeit. Seit der Übernahme der Bücherei wurden interessante, lustige, spannende Bücher, sowie Kinderbücher angeschafft. Hier ein kurzer Überblick über einige dieser Bücher: Kinderbücher: - Neues vom Räuber Hotzenplotz - Mein Bildermaus Truck, - Wie sind die kleinen Tierkinder, - Leo Lausemaus will nicht schlafen, will nicht in den Kindergarten, will nicht teilen, - Mein großes Bilderlexikon: Bauernhof Belletristik: - Moyes Jojo/Ein ganz neues Leben, - Daniel Glattauer/Geschenkt, - Ken Follet/Kinder der Freiheit, - Donna Leon/Das goldene Ei Kriminalromane: - Thomas Raab/Todesrasen, - Jussi Adler-Olsen/Erbarmen, - Wolf Haas/Still, - Bernhard Eichner/Totenfrau und Totenhaus Das Büchereiteam ist bemüht, die interessantesten und in den Bestsellerlisten vertretenen Bücher anzuschaffen, um allen Lesefreunden eine qualitative und anspruchsvolle Bücherauswahl anbieten zu können. Johann Tinhof 8 Wir wollen uns auch auf diesem Weg nochmal bei der Bevölkerung für ihre Spendenbereitschaft bedanken, wodurch wir 3.833,80 Euro eingenommen haben. Ebenfalls können wir dankbar sein, dass uns so viele Kinder beim Sternsingen unterstützt haben genauso wie deren Begleitpersonen. Hoffentlich können wir unser Team für das kommende Jahr vergrößern! Bowling zur Belohnung Cornelia Titzer Um uns bei den Kindern, die uns heuer so tatkräftig bei der Sternsinger Aktion unterstützt haben zu bedanken, luden wir sie zum Bowling Nachmittag ein. Am 21. Feber 2016 fand daher der nun schon traditionelle Bowling Ausflug statt. Um 15 Uhr trafen wir uns alle bei der Kirche um von dort gemeinsam nach Wr. Neustadt zu fahren. Bereits die Fahrt war für die Kinder ein großer Spaß. In Wr. Neustadt angekommen, konnten sich die Kinder auf zwei Bahnen nebeneinander austoben und nach einigen Anfangsschwierigkeiten konnten alle Kinder ihr Talent beweisen. Besonders die Jüngsten überraschten uns und zeigten sich als Naturtalente. Daher war es ein sehr spannendes und knappes Rennen um die ersten Plätze. Den dritten Platz erreichte Anne Zechmeister mit tollen 67 Punkten. Luca Sanz konnte 73 Punkte und somit den zweiten Platz erreichen. Und der erste Platz ging an Alexandra Seer mit unglaublichen 82 Punkten. Wir gratulieren ihnen und auch allen anderen zu diesen tollen Ergebnissen. Nach zwei Stunden war der Spaß zu Ende und wir fuhren wieder gemeinsam, glücklich und teilweise auch sehr müde nach Hause. Wir hoffen, dass die Kinder viel Spaß bei unserem gemeinsamen Nachmittag hatten und gleichzeitig, dass wir sie, aber auch andere Kinder, damit für das kommende Sternsingen im Jahr 2017 begeistern konnten. Cornelia Titzer Foto Klara Krizan

9 erstkommunion Am 31. Jänner gestalteten die Erstkommunionkinder den sonntäglichen Gottesdienst mit und stellten sich so der Pfarrgemeinde vor. Die Vorbereitung auf die Erstkommunion wurde heuer unter den Leitspruch Wir sind lebendige Bausteine im Hause Gottes gestellt. Im Zuge dessen bauten die 27 Kinder eine Kirche mit persönlich gestalteten Bausteinen auf und zeigten dadurch, dass sie zur Gemeinschaft gehören. Diese Kirche nimmt bis zur Erstkommunion einen Platz im Altarraum ein. Fotos Rudi Krizan Beim Gabengang brachten die Kinder Hostien, das Brot des Lebens, Wein als Zeichen der Freude, Wasser als Symbol des Lebens und Blumen als Hinweis auf die Schöpfung. Nach dem Segen verteilten die Kinder stolz selbstgebastelte Kirchen an die Gemeindemitglieder, die daran erinnern sollten, für die Erstkommunionkinder zu beten. Natürlich wurde der Gottesdienst auch mit mehreren selbst gesungenen und mit Gitarre begleiteten Liedern untermalt. Nach diesem feierlichen Schritt in Richtung Erstkommunion freuen sich die Kinder nun auf ihren großen Tag am 5. Mai. Helga Konrath Am Sonntag, , wurde allen Erstkommunionkindern eine Kinderbibel überreicht. Namen der Erstkommunionkinder Michelle Buchmayer, Jana Grundwald, Jennifer Kalina, Fabio Fink, Julian Grundwald, Moritz Konrath, Leni Fröch, Elijas Hamm, Emily Laubner, Darijo Grannabetter, Marie Neeb, Anne Zechmeister, Anna Unger, Anna Vlasitz, Mara Pimiskern, Helena Pinter, Chantal Staudinger, Michelle Stöckl, Julian Nagy, Daniel Reichl, Leon Laubner, Elias Treiber, Eric Mayer, Moritz Szigeti, Matthias Wagentristl, Lorenz Rokob, Luca Sanz Foto Rudi Krizan 9

10 termine Der Kultur- und Bildungskreis der Pfarre plant eine Fahrt nach Krems Samstag, Führung: Dr. Gerald Schlag Nähere Informationen folgen zeitgerecht. Anfragen bei: Marianne Tinhof Tel. 0699/ Singkreis - 40 Jahr Jubiläum Veranstaltungstermine 2016 BIBELRUNDE UND GLAUBENSFRAGEN Dienstag, , um 19:30 Uhr (Joh 13,31-33a.34-35) Dienstag, , um 19:30 Uhr (Lk 7,11-17) Dienstag, , um 19:30 Uhr (Lk 10, ) das allerletzte Treffen mit Abschiedsumtrunk GEMEINDEVESPER (die Psalmen beten und singen) Sonntag, , um 18:00 Uhr (die letzte mit Pfarrer Fabian) ALLE sind zu den beiden Spiritualitätsübungen eingeladen. Pfarrer Ndubueze Fabian Mmagu 27. März: Ostersonntag 10:15 Uhr Pfarrkirche Großhöflein Messgestaltung Singkreis Großhöflein 29. Mai: Festgottesdienst 10:15 Uhr 40 Jahre Singkreis Pfarrkirche Großhöflein Aufführung der Pannonischen Messe von und mit Toni Stricker 11. Juni: Jubiläumskonzert 40-Jahre Singkreis Arche Moorhof, gemeinsam mit SK-Leithaprodersdorf, Ägidius Chor Müllendorf, Stimmbande, dem Chor St. Margarethen, Singgemeinschaft Hornstein und Singkreis Großhöflein Der Kultur- und Bildungskreis der Pfarre plant eine Wanderung zum Müllverband in Großhöflein Dienstag, , 13:00 Uhr Führung: Dr. Gerald Schlag Nähere Informationen folgen zeitgerecht. Anfragen bei: Marianne Tinhof Lindengasse Großhöflein Tel. 0699/ m.tinhof@bnet.at 10

11 Gottesdienstordnung vom bis FR, :00 18:00 SA, :00 15:00 18:00 SO, PALMSONNTAG Prozession DI, DO, GRÜNDONNERSTAG FR, KARFREITAG (ABSTINENZ). SA, KARSAMSTAG Ministrantenprobe für Ostern Messfeier für: + Fam. Paul u. Magdalena Sailer TAUFE: FRITZ Julia Kinderwaldkreuzweg Messfeier für: + Gatten u. Vater Josef Harter u. seine Eltern/ + Eltern Josef u. Emma Ondrag,, Großeltern u. Verwandte 10:15 Treffpunkt Dreifaltigkeitssäule Messfeier für: + Eltern Olga u. Anton Kollwentz u. Großvater/ + Eltern Samwald u. Steiner KEINE MESSFEIER 20:00 LITURGIEFEIER ZUM LETZTEN ABENDMAHL in Großhöflein ÖLBERGSTUNDE 18:00 Liturgiefeier zum letzten Abendmahl in Müllendorf 15:00 19:00 SO, OSTERSONNTAG 06:00 10:15 MO, OSTERMONTAG DI, Kreuzwegandacht in der Kirche in Großhöflein KARFREITAGSLITURGIE - KREUZVEREHRUNG in Großhöflein (Blumen mitnehmen) 15:00 Karfreitagsliturgie - Kreuzverehrung in Müllendorf 20:00 OSTERNACHT - AUFERSTEHUNGSFEIER in Großhöflein (Speisensegnung) 18:00 Osternacht - Auferstehungsfeier in Müllendorf 10:15 11:45 BEGINN DER SOMMERZEIT Beten am Ostermorgen (Heiland suchen) - Beginn Dreifaltigkeitssäule Messfeier (Gestaltung Singkreis Großhöflein) Messfeier TAUFE: HAHNENKAMP Julian KEINE MESSFEIER gottesdienst FR, :00 Messfeier SA SO, SO d. Osterzeit Weißer Sonntag Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit 10:15 11:45 KEINE MESSFEIER - w/dekanatsveranstaltung im Dom, Martinstag Messfeier für: Werner Dvorak u. Eltern/ + Tante Maria Fink u. ihre Eltern u. Geschwister/ +. Vinzenz Hahnenkamp u. seine Eltern/ + Verwandte Michael u. Katharina Schaden/ + Tante u. Onkel Theresia u. Philipp Thomschitz/ + Franz Treiber, Eltern Rudolf u. Maria Lehneer u. Angehörige/ + Eltern Paul u. Philomena Fink u. ihren Sohn Alfred u. Großeltern/ + Emma Hasler u. Eltern Michael u. Maria Hasler Gebetsmeinung: für die armen Seelen im Fegefeuer TAUFE: HÖCKERL Sebastian DI, :00 Messfeier für: + Vater Josef Wiesinger FR, :00 Messfeier SA, :00 Messfeier für: + Gatten u. Vater Josef Gerger/ + Eltern u. Großeltern/ + Johann u. Anna Kralits/ + Großeltern Anton u. Maria Gerger SO, SO d. Osterzeit 10:15 Messfeier für: + Eltern Johann u.maria Lang/ + Mutter Agnes u. Bruder Franz Migschitz, Großeltern Ludwig u. Maria Neuberger, Tante Paula u.onkel Ludwig Neuberger, Eltern u. Großeltern Franz u. Theresia Polstermüller, Pater Leopold Priselitz, Verwandte u. Freunde, Maria Gold MO, :00 GEBETSABEND mit Sr. Consolata Supper Di, :00 Messfeier FR, :00 Messfeier SA, :00 Messfeier SO, AO d. Osterzeit 10:15 Messfeier für: + Eltern Johann u. Elisabeth Bauer u. Brüder u. Schwägerin u. Großeltern DI, :00 Messfeier FR, :00 Messfeier 11

12 Gottesdienstordnung vom bis gottesdienst SA, :00 Messfeier für: + Eltern u. Großeltern Elisabeth u. Ernst Laubner, Eltern Karl u. Maria Huber, Eltern Johann u. Maria Gabriel, Eltern Karl u. Elisabeth Polak, Eltern Josef u. Magdalena Kuso, Gatten u. Vater Johann Neuwirth, Schwiegervater Johann Neuwirth, Großeltern Lehner, Pascher u. Onkel, Gattin u. Mutter Ingrid Laubner, Gattin u. Mutter Katharina Lehner/ Großeltern Johann u. Maria Schober, Eltern Josef u. Magdalena Reinprecht, Mütter Hermine Schober, Maria Reinprecht u. Antonia Schlag, Jagdfreund Walter Buchinger SO, SO d. Osterzeit DI, :00 Messfeier FR, :00 Messfeier 10:15 Messfeier für: + Großeltern Samwald u. Steinberger/ + Gatten Josef Welsch, Eltern, Großeltern, Geschwister u. Verwandte Gebetsmeinung: zu Ehren unserer Mutter Gottes, Königin des Friedens, für den Frieden in der Welt und um weitere Hilfe in meiner Krankheit SA, :00 Messfeier für: + Eltern Johann u. Franziska Samwald/ + Großeltern Meisler, Samwald u. Verwandte/ + Gatten u. Vater SO, SO d. Osterzeit JOSEF DER ARBEITER DI, DO, CHRISTI HIMMELFAHRT FR :15 TAG DER FEUERWEHR Messfeier in der Florianikapelle für: + Eltern Michael u. Maria Treiber, Franz u. Juliane Treiber Gebetsmeinung: zur Mutter der immerwährenden Hilfe 18:00 09:30 18:00 SA, :00 SO, SO d. Osterzeit. anschl. DI, :30 anschl. Bitttag Treffpunkt Kirche - Prozession zur Antonikapelle, Messfeier in Antonikapelle Messfeier: ERSTKOMMUNION Wir feiern und beten mit den Kindern und ihren Familien Andacht mit den Erstkommunionkindern (offene Einladung) KEINE MESSFEIER Messfeier mit den Jubilaren für: + Mutter Josefine Horvath;/ + Mutter Karoline Skarich/ + Mutter Margarethe Titzer Einladung der JUBILARE 10:15 Messfeier für: + Großeltern Ludwig u. Anna Kropf u. Tochter Anna Fink/ + Mutter Maria Adler u. Großeltern/ + Mütter Frieda Lex, Anna Tinhof, Maria Frank u. Großeltern./ + Mütter Hermine Ehn u. Katharina Wiesinger Maiandacht bei der Radegundiskapelle, Bildstock mit Maria am Lindenbaum Messfeier in der Radegundiskapelle für: + Vater Paul Nemeth, Brüder Andreas Mayer, Mathias Treiber, Alfred Fink FR, :00 Messfeier SA, :00 19:00 SO, PFINGSTSONNTAG 10:15 anschl. MO, PFINGSTMONTAG 05:45 DI, Taufe: SCHLAG Mathilda Messfeier für: + Eltern Michael u. Paula Wohlmuth u. Bruder Josef Großelternsonntag Messfeier für: + Großeltern Moor u. Angehörige/ + Großeltern Elisabeth u. Rudolf Thomschitz Pfarrcafé KEINE MESSFEIER Start Florianikapelle - PFARRVERBANDSWALLFAHRT NACH MARIA LORETTO KEINE MESSFEIER FR, :30 anschl. Maiandacht bei der Pestkapelle, Schutzmantelmadonna, Kirchengasse Messfeier in der Kirche für: + Franz u. Pauline Zöchmeister (Stiftung) SA, :00 Messfeier SO, DREIFALTIGKEITS- SONNTAG 10:15 BEGINN BEI DER DREIFALTIGKEITSSÄULE Messfeier für: + Karl u. Marianne Dvorak u. Sohn Werner/ + Eltern August u. Theresia Kaiser u. Großeltern/ + Eltern Johann u. Hermine Ehn u. Großeltern DI, :00 Messfeier 12

13 Gottesdienstordnung vom bis DO, FRONLEICHNAM FR, :00 Messfeier und Prozession KEINE MESSFEIER SA, :00 Messfeier für: + Eltern Johann u. Theresia Martinschitz u. Verwandte SO, SO im Jahreskreis DI, :00 Messfeier FR, :00 Messfeier 10:15 Messfeier - 40 Jahre Jubiläum Singkreis Großhöflein SA, :00 Messfeier für: + Eltern Ludwig u. Hermine Fenk, Schwester u. Großeltern SO, WIKI Kinderfest 10:15 11:15 Messfeier, Beginn bei der Dreifaltigkeitssäule Kinderfest im Pfarrgarten DI, :00 Messfeier für: + Pfarrer Josef Tschida FR, :00 Lange Nacht der Kirchen, Abend der Barmherzigkeit Messfeier SA, :00 Messfeier für: + Gatten u. Vater Johann Skarich/ + Vater Eugen Horvath/ + Schwiegervater Stefan Skarich/ + Schwager Anton Sebesta/ + Vater Hermann Titzer/ + Großeltern Ernestine u. Albert Zoffmann u. Angehörige SO, SO im Jahreskreis 10:15 Messfeier für: + Gatten Michael Bereczki u. seine Eltern u. Geschwister/ + Vater Josef Wiesinger u. Großeltern Wiesinger/ + Gatten Friedrich Drabits Gebetsmeinung: zu Ehren der göttlichen Vorsehung u. zur schuldigen Danksagung gottesdienst DI, :00 Messfeier FR, KEINE MESSFEIER (Jubilarsfeier in Müllendorf) SA, :00 Messfeier für: + Eltern Josef u. Anna Nagelreiter/ + Großeltern u. Tante SO, SO im Jahreskreis 10:15 Messfeier für: + Eltern Johann u. Hermine Ehn/ + Eltern Josef u. Pauline Pachinger u. Angehörige MO :00 GEBETSABEND in Form einer Messe mit Pater Clemens Pilar DI, :00 Messfeier FR, Geburt Johannes des Täufers 19:00 Patrozinium Messfeier für: + Gatten, Vater u. Opa Michael Steiner u. Angehörige SA, :00 Messfeier für: + Gatten u. Vater Paul Kornholz, Eltern Johann u. Theresia Tinhof, Schwiegereltern Johann u. Theresia Kornhold u. Paul Harter SO, SO im Jahreskreis KIRTAG 09:00 Messfeier für: + Eltern Johann u. Anna Fink/ + Tante Maria Fink, ihre Eltern u. Geschwister, Bruder Werner/ + Gatten u. Vater Anton Samwald/ + Eltern Franz u. Franziska Huditsch u. Großeltern/ + Eltern Hermine u. Paul Ehrlich, Tante u. Onkel Rosa u. Josef Ehrlich/ + Eltern Josef u. Elisabeth Skarich Gebetsmeinung: zur schuldigen Danksagung für das Geschenk des Lebens; DI, :00 Messfeier für: + Pfarrer Anton Lehner FR, Schulschlussgottesdienst - KEINE MESSFEIER AM ABEND SA, :00 TRAUUNG: Birgit Treiber und Michael Frank SO, SO im Jahreskreis 10:15 Messfeier für: + Gatten Erhard Aspan u. Schwager Alfred Wagner/ + Eltern Josef u. Rosa Tinhof u. Verwandte/ + Eltern u. Großeltern Paul und Magdalena Ehrlich 13

14 lebenswenden TAUFE: WINTER Mila Sophie ( ) Eltern: WINTER Maga (FH) Manuela u. MMag. Hans-Peter FRITZ Julia ( ) Eltern: SHIEB Corinna Barbara Maria u. FRITZ Michael HAHNENKAMP Julian ( ) Eltern: MLADEK Stefanie u. Hahnenkamp Johannes Wenn also jemand in Christus ist, dann ist er eine neue Schöpfung: Das Alte ist vergangen, Neues ist geworden (2 Kor 5,17). DAS ist das große Geheimnis das Wunder unseres christlichen Glaubens! Es wächst und wächst durch die Einübung. Mögen die Eltern zusammen mit ihren Kindern mit großer Freude immer mehr in dieses Geheimnis hineinwachsen. Foto Weinreich TRAUUNG: Kirchliche Trauung ist viel mehr ist ein Sakrament LEBENDE ZEICHEN DER ZUWENDUNG GOTTES IN JESUS CHRISTUS: Wo Mann und Frau in Liebe zueinander stehen und füreinander sorgen, einander ertragen und verzeihen, wird deine Treue zu uns sichtbar (aus der Feier der Trauung, Gebet). BEGRÄBNIS: KOLP Josef (85. Lj, RINGHOFER Roland (44. Lj, ) PRIELER Anton (84. Lj, ) FINK Maria Theresia, geb. Meisler (88. Lj, ) LEHNER Katharina, geb. Höld (79. Lj, ) Wenn aber verkündigt wird, dass Christus von den Toten auferweckt worden ist, wie können dann einige von euch sagen: Eine Auferstehung der Toten gibt es nicht? Wenn es keine Auferstehung der Toten gibt, ist auch Christus nicht auferweckt worden. Ist aber Christus nicht auferweckt worden, dann ist unsere Verkündigung leer und euer Glaube sinnlos (1 Kor 15,12-14). Diesen Glauben wünsche ich den Hinterbliebenen. Pfarrer Ndubueze Fabian Mmagu Pfarrkanzlei: 7051 Großhöflein, Kirchenplatz 1 Tel.: 02682/64358 grosshoeflein@rk-pfarre.at Öffnungszeiten: Jeden Mittwoch von 09:00-11:00 Uhr Sprechstunden von Pfarrer Dr.Ndubueze Fabian Mmagu: Dienstag und Freitag, jeweils von 16:00 bis 17:45 Uhr Privat: Tel. 0664/ , ndubuezefm@aon.at Öffnungszeiten Bücherei: Pfarrzentrum, Kirchenplatz 1 jeden Freitag von 16:00-18:00 Uhr (außer Feiertag) 14

15 ostern im zeichen der barmherzigkeit schwester faustina als vorbild In der Bibel lesen wir, dass Gott unzählige Male und zu allen Zeiten durch viele Zeichen und unterschiedliche Menschen der Menschheit seinen Heilswillen kundgetan hat. Endgültig habe ER jedoch in unseren Tagen durch seinen Sohn, Jesus Christus, zu uns gesprochen (Hebr 1,1-5). Die Selbstoffenbarung Gottes ist darum in Jesus Christus zu ihrem absoluten Höhe- und Endpunkt gekommen! Aber weil für Gott nichts unmöglich ist (Lk 1,37), kann ER uns immer noch sichtbare Zeichen seiner Nähe und Zuwendung durch Ereignisse und Menschen schenken, die besonders gottempfänglich sind. Das war unter anderen die heilige Schwester Faustina aus Polen, die mit zwanzig Jahren der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit beitritt und dort dreizehn Jahre lebte. Berührt in einer Vision durch die Barmherzigkeit Gottes, soll sie den Auftrag erhalten haben, der Welt die Botschaft von der Barmherzigkeit Gottes zu verkünden. Das Bild der Barmherzigkeit mit den vielen Strahlen macht diese Liebe Gottes zu allen Menschen guten Willens durch Jesus Christus anschaulich. Gottes Barmherzigkeit durch Jesus Christus ist mit Vertrauen verbunden und baut auf drei Hauptsäulen: die Tat, das Wort und das Gebet. Zu Ostern feiert die gesamte Christenheit im Zeichen der Auferstehung den Sieg der Barmherzigkeit Gottes in und durch Jesus Christus. Ein Fest der Freude und der Hoffnung! Gertrude Tauber (Mitglied des Liturgiekreises) LEITBILD UNSERER PFARRE GROSSHÖFLEIN Gemeinsam mit Dr. Paul Röttig haben wir, unser Pfarrgemeinderat, dieses Leitbild erarbeitet. Es soll uns eine Stütze in unserem Tun sein und uns nicht vergessen lassen, immer wieder über den Tellerrand hinauszuschauen. AUCH DU BIST GEMEINT, DENN PFARRGEMEINDE SIND WIR ALLE Wir sind begeisterte Jüngerinnen und Jünger Christi. Wir sind als Menschen in der Kirche für, mit und zu Christus unterwegs. Wir sind eine einladende Gemeinschaft und grenzen niemanden aus. Wir sind eine suchende, betende und lobende Gemeinde. Imelda Krizan, Ratsvikarin Wir begegnen Andersdenkenden mit offenen Herzen und Händen. Wir öffnen Türen für alle Menschen an den Rändern unserer Gemeinde. Wir dienen denen, die auf ihrem Weg auf unsere Hilfe angewiesen sind. Wir geben unseren Glauben an Gott zeitgemäß weiter. Wir sind Töchter und Söhne des Vaters. Wir sind Schwestern und Brüder Jesu. Wir sind von Gottes Heiligem Geist erfüllt. 15

16 menschen auf der flucht ÜBERGANGSQUARTIER FÜR MENSCHEN AUF DER FLUCHT Als Christinnen und Christen sehen wir es als grundlegende Aufgabe, Herberge Suchende aufzunehmen. Dem Schüren von Ängsten, seitens gewisser Vertreter aus Politik, Medien, aber auch der Bevölkerung selbst, wehren wir uns entschieden und haben uns entschlossen, in unserer Pfarre einen Beitrag zu leisten. Wer, wenn nicht eine Pfarre, sollte den ersten Schritt tun? Nach Rücksprache mit der Caritas hat sich erwiesen, dass der untere Saal des Pfarrheimes am besten als Übergangsquartier für Personen geeignet ist. Zwei Duschen wurden eingebaut, Betten und Raumteiler werden besorgt, eine Küche für die Selbstverpflegung ist vorhanden. Wir alle, die wir dieses Projekt von Anfang an befürwortet haben, sind uns sehr wohl bewusst, dass der Ablauf für dieses Übergangsquartier ordnungsgemäß und korrekt sein soll. Darum werden wir uns bemühen und darauf achten, dass unsere Gäste sich an die Regeln halten, die wir für den vorübergehenden Aufenthalt vorgeben werden. Mit vereinten Kräften können wir diese Aufgabe meistern, wir setzen auf Vertrauen und Zuversicht, begründet in der Menschenwürde. Dazu brauchen wir noch viele helfende Hände. Ob für fixe Zeiten oder ganz spontan, AUCH DU BIST GEFRAGT! Melde dich in unserer Pfarre. Imelda Krizan und das Team für Menschen auf der Flucht Foto Gross 16

17 FACKELUMZUG Bereits zum zweiten Mal veranstaltete der Kultur- und Bildungskreis der Pfarre Großhöflein am einen Fackelumzug in unserer Pfarrgemeinde. Den Weg mit dem Licht hin zum Licht zu gehen - der Geburt Jesu Christi - bildete den Grundgedanken dieser vorweihnachtlichen Veranstaltung. Treffpunkt war wieder die Antonikapelle, wo Pfarrer Fabian Mmagu über 100 Interessierte begrüßen durfte. Besonders viele Kinder säumten den schönen Zug, der sich nach der Sicherheitseinweisung in Richtung Dreifaltigkeitssäule und dann weiter in den neu renovierten Innenhof des Palais Strauß in Bewegung setzte. Bei den Stationen wurden zur allgemeinen Besinnung Lieder und Texte vorgetragen. Zum Abschluss verwöhnten uns Martin und Barbara bei einer Agape mit Punsch und Glühwein, der die unterkühlten Mitwirkenden aufwärmte und zu angeregten Gesprächen ermunterte. Ein aufrichtiges "Dankeschön" an die Bläsergruppe des Musikvereins, an die Jungmusiker Nina, Stefan und Moritz, die wir stolz zu den Mitwirkenden zählen durften, und an Hans Weinreich, der mit weihnachtlichen Liedern den Vortrag musikalisch untermalte. Bedanken dürfen wir uns auch bei Frau Mag. Bauer, eine Autorin in unserer Gemeinde, die uns Einblick in ihre eigenen Werke gewährte. Dankbar sind wir auch den Eltern, die fürsorglich ihren Kindern und uns allen einen gelungenen Abend garantierten. Selbstgestrickte Hauben, Schals und Kinderspielzeug von Frau Theresia Adler gespendet, lieferten einen dankenswerten Beitrag zur bevorstehenden Flüchtlingsbetreuung in unserer Pfarre. Möge die Idee noch viele Nachahmer finden! Johann Tinhof Foto Krizan Foto Krizan Foto Krizan OPERNFAHRT NACH BRATISLAVA Der Kultur- und Bildungskreis der Pfarre besuchte am die Oper in Bratislava, ehemals Pressburg. 30 Personen hatten sich zu dieser Fahrt angemeldet, die durch das Volksbildungswerk vorbereitet, und mit Herrn Mag. Lunzer als Reiseleiter durchgeführt werden konnte. Schon während der Fahrt erhielten die Kulturinteressierten durch ihn eine sehr gewissenhaft vorbereitete Operneinführung. Bei einer Busrundfahrt zeigte sich die Stadt sowohl von ihrer traditionsgebundenen, als auch von einer durch modernen Aufschwung profitierenden Seite. Die Burg Devin, die Altstadt, das Palais Grassalkovich als Residenz des Präsidenten, Palais Palffy, wo Mozart bereits mit 6 Jahren ein Konzert gab, die Alte und die Neue Brücke, viele Hochhäuser, die fast unentbehrlich für eine Einwohner zählende Stadt sind, der Martinsdom und das Michaelator seien nur einige der interessanten Bauwerke, die durch rege Bautätigkeit und Investitionen ein traditionell-modernes Stadtbild prägen. Ein schmackhaftes Abendessen und eine Opernaufführung, die durch bezaubernde Stimmen und einem auf das Wesentliche beschränkte Bühnenbildausstattung faszinierte, bildeten den Abschluss einer gelungenen Kulturveranstaltung. Marianne Tinhof Foto privat 17

18 Pfarrkinderfest Hey, Hey Wickie! Wer kennt ihn nicht, den kleinen Helden mit tollen Ideen. Die Pfarre Großhöflein feiert am 5. Juni erneut das Pfarrkinderfest WiKi. Eingeladen sind Kleine und Große, Junge und Junggebliebene. Es gibt Spannung, Spiel und einen Tag in der Natur des Pfarrgartens. Für die Kleinen gibt es Hüpfburg, Kinderschminken, Würsterlbraten über dem Lagerfeuer Für die Großen gibt es ein gemütliches Beisammensein mit Essen und Trinken. WiKi Willkommen Kinder Und damit meinen wir nicht nur die Kleinen und Jungen! Großhöfleiner Pfarrfest 10:15 Uhr Messe: Beginn bei Dreifaltigkeitssäule 11:15 Uhr Start Kinderfest im Pfarrgarten 18:00 Uhr Abschluss Fotos Krizan 18

19 kinder gottesdienst Pfarrer Fabian und sein Team freuen sich auf dein Kommen SEGNUNG DER KINDER Bereits zur Tradition geworden, fand Anfang Jänner zur Taufe Jesus, der Kindersegen der Eltern-Kindgruppe statt.viele Familien folgten der Einladung und erfüllten die Kirche voll Leben.Die Kinder genossen es sehr im Mittelpunkt zu stehen und aktiv bei der Gestaltung mitzuwirken.neben flotten Liedern, wundervollem Gitarrenklang und Fürbitten bei denen unsere Kleinsten sogar,geschenke' mitbrachten, stellte die Kindersegnung den Höhepunkt dar. Man kann schon wirklich von Rührung sprechen,wenn ich an die stolzen und erfüllten Kindergesichter und die teilweise nicht trocken gebliebenen Augen mancher Mamas denke. Genauso wie die Andacht war auch das anschließende Pfarrcafé ein stimmiges Beisammensein. Ob Baby, Kinder, Eltern, Großeltern oder Freunde, alle Generationen saßen an einem Tisch und genossen bei Kaffee und Kuchen die Gesellschaft. Vielen Dank an alle, die die Eltern-Kindgruppe so tatkräftig unterstützt haben - ohne sie wäre dieser wunderbare Nachmittag nicht möglich gewesen. Bingler Ines :00 Uhr Waldkreuzweg mit Kindern und Palmbuschenbinden Treffpunkt: 1. Station :00 Uhr Kindergottesdienst am Ostersonntag Ostereiersuche im Pfarrgarten Martinswegwanderung mit Kindern im Pfarrverband :00 Uhr Kindergottesdienst :15 Uhr Pfingsten Großelternsonntag anschl.pfarrcafé entfällt w/festgottes dienst Singkreis :15 Uhr Familienmesse mit WIKI-Kinderfest im Pfarrgarten Verabschiedung Pfarrer Fabian TREFFEN DER ELTERN mit BABIES und KLEIN- KINDERN WIR SINGEN UND SPIELEN! jeden MONTAG von 9-11 Uhr im PFARRHEIM Schaut vorbei, unverbindlich und kostenlos! Imelda Krizan Foto privat 19

20 das bin ich Johann GRILLENBERGER im Interview geführt von Brigitte Polstermüller Herr Johann Grillenberger ist Vizepräsident und interimistischer Präsident des Arbeiter-Samariter-Bundes Burgenland. Der Arbeiter-Samariter-Bund hat sich neben vielen Tätigkeiten auch die Aufgabe gestellt, Menschen, die aufgrund katastrophaler Lebensbedingungen in Kriegsund Krisengebieten ihre Heimat verlassen und in Österreich Asyl suchen, zu unterstützen. Wie haben Sie die Zeit der Flüchtlingswelle im September 2015 erlebt? Während des großen Ansturms von Flüchtlingen war ich selbst im Notquartier Wiesen und in Nickelsdorf vor Ort. Der Samariterbund Burgenland wurde mit der kompletten Betreuung betraut. Die Flüchtlinge blieben zwischen vier und zehn Tagen in Wiesen und wurden anschließend auf Erstaufnahmezentren aufgeteilt. Die Versorgung wurde vor Ort mit 20 Einsatzkräften vom Samariterbund abgewickelt. Welche Aufgaben hatten die Einsatzkräfte in Wiesen? Zu den Hauptaufgaben gehörten die Verpflegung und die Kleiderausgabe. Während der Zeit vom 10. bis 27. September wurden Mahlzeiten für 6726 Flüchtlinge ausgegeben und 2330 Einsatzstunden durch den Samariterbund geleistet Einsatzstunden wurden zusätzlich durch freiwillige Helfer aus der Bevölkerung getätigt. Wie ist es Ihnen ergangen, wenn Sie vom Notquartier in Wiesen nach Hause gefahren sind? Man fühlt sich einfach ohnmächtig und natürlich sehr nachdenklich. Erst wenn man selbst vor Ort war, kann man mitreden Wo liegt derzeit der Schwerpunkt in der Flüchtlingsbetreuung? Der Samariterbund gibt Familien, Jugendlichen und Erwachsenen aus Krisengebieten vorübergehend ein neues Zuhause. Dazu wurden in Podersdorf, Neusiedl, Jennersdorf, Luising und in Oberpullendorf Unterkünfte geschaffen. Weitere Projekte sind dazu bereits im Laufen. Die Umsetzung der Samariterbund-Häuser konnte gemeinsam mit den lokalen Partnern der jeweiligen Gemeinde und dem Land erfolgreich realisiert werden. Bezugsbetreuer unterstützen und begleiten die Asylsuchenden. Das Samariterbund-Team bietet ihnen fachliche Hilfe im Asylverfahren, Sprachkurse und Unterstützung in Belangen des Alltags. Wie gestaltet sich die verwaltungsmäßige Aufgabe? Foto Grillenberger Alle Leistungen werden durch die Mitarbeiter täglich dokumentiert und transparent aufgezeigt. In den Vorstandssitzungen wird jeweils berichtet und die weitere Strategie festgelegt. Welche Eindrücke sind Ihnen geblieben? Ich habe nur einen kleinen Teil der Flüchtlingsproblematik und menschlichen Tragödien gesehen und kann sagen, dass seitens der Flüchtlinge zum überwiegenden Teil Demut, Dankbarkeit und vor allem ihre eigenen Ängste spürbar waren. Diese Menschen haben alles zu Hause aufgegeben, sie haben nichts zu verlieren, außer ihre eigene Hoffnung. Besonders außergewöhnlich waren die Koordination und die Solidarität während des großen Ansturms. Der Einsatz der vielen Jugendlichen war großartig. 20

21 Weltgebetstag 2016 Frauen aus Kuba laden ein Der ökumenische Weltgebetstag für unser Dekanat wurde heuer in unserem Pfarrheim gefeiert. 60 Frauen waren da. Auf dem Altar die rot-blau-weiße Flagge, darunter exotische Früchte und Blumen, Muscheln, Zigarren, Kaffee und Rum. Kuba war heuer das Thema. Rhythmische Rumba-Klänge im Gottesdienst zeigten die Lebensfreude der Frauen in Kuba, doch von deren Gleichstellung ist im Alltag wenig zu spüren. Daher werden mit der weltweiten Kollekte unter anderem Projekte für diese Frauen gefördert. Unsere Kollekte ergab 641 Euro. Bei der Agape ging es noch fröhlich zu. Was ich mir noch wünsche? Evangelische Frauen, die mit uns feiern, denn schließlich heißt es ökumenisch. Ein Danke an alle, die bei der Gestaltung mitgeholfen haben! Imelda Krizan DAS GEHT UNS FRAUEN AN Frauenfest - Katharinentag WANN: 30. APRIL 2016 WO: HAUS ST. STEPHAN IN OBERPULLENDORF - JUTTA TREIBER LIEST AUS IHREN WERKEN - ANNA ROSENBERGER ERZÄHLT VON KATHARINA VON SIENA NIMM DIR ZEIT ANMELDUNG IM KFB BÜRO /

22 frühjahrsputz für die seele Wenn die Sonnenstrahlen stärker werden, die Temperaturen steigen, die Tage länger, wenn endlich der Frühling kommt, dann verändert sich auch unser Lebensgefühl. Von der Geborgenheit und Wärme des Hauses drängt es uns hinaus in die Natur. Wir öffnen unsere Türen und Fenster. Oft ist auch das Bedürfnis da, die Frische und Sauberkeit, die uns draußen in der Natur begegnet, durch einen größeren Hausputz zu unterstützen. Gerade vor dem großen Osterfesttag werden die Häuser ordentlich geputzt. Ein schön geputztes Haus, ein schönes Festtagsgewand helfen uns auch, dem großen Fest einen würdigen Rahmen zu geben. Einige Lebensberater und Psychologen haben entdeckt, dass das äußerliche Aufräumen auch eine ordnende und reinigende Wirkung auf unser Gemüt haben kann. In den Buchhandlungen sind so manche Werke zu finden, die sich mit der Motivation für und mit der Kunst des Aufräumens beschäftigen. Selbst Theologen beschäftigen sich damit, wie zum Beispiel der evangelische Theologe Werner Tiki Küstenmacher. In seinen Simplify your life Büchern (Vereinfache dein Leben) gibt er dem Aufräumen auch eine spirituelle Note: z. B durch das äußere Entrümpeln erleichtere ich mir den Weg auch für das innere Aufräumen, kann ich in meinem Leben Platz für das Gute schaffen. Wie könnte ein Frühjahrsputz für unsere Seele ausschauen? Immer mehr Menschen entdecken z. B. die heilende Wirkung der Stille. Viele Klöster und Exerzitienhäuser nehmen diese Sehnsucht wahr und bieten Tage der Stille an. Wer nicht die Zeit und die Möglichkeit dafür hat, kann die Stille auch in einem Spaziergang in der Natur finden oder auch an einem Abend ohne Fernsehen und Radio. In den stillen Momenten können verdrängte Regungen hochkommen und sich neu ordnen. Frühjahrsputz für die Seele kann auch ein klärendes Gespräch sein, ein auf jemanden wieder neues Zugehen. Frühjahrsputz für die Seele kann auch sein, sich Zeit für ein Gebet nehmen, sich zu einer Eucharistiefeier in der Kirche einfinden, den Bußakt am Beginn unserer Gottesdienste bewusst mitfeiern oder das Sakrament der Versöhnung in Anspruch zu nehmen. Frühjahrsputz für die Seele kann Erleichterung und Freude in unser Leben bringen. Judith Zöhrer-Erdt Wie sich in unseren Häusern, in Kellern und Kästen einiges an Unordnung, Altes, nicht mehr Gebrauchtes ansammeln kann, so kann sich auch in unserem Gemüt, in unserer Seele Unordnung und Negatives ansammeln. Auch unsere Seele braucht immer wieder einen Frühjahrsputz. 22

gottesdienst Gottesdienstordnung vom bis ACHTUNG! 09:00

gottesdienst Gottesdienstordnung vom bis ACHTUNG! 09:00 ACHTUNG! Die Messen am 1. Sonntag des Monats beginnen um 9 Uhr! Sollte an einem Dienstag oder Freitag ein Begräbnis sein, entfällt die Abendmesse! Samstag, 29. März 18:00 Messfeier für: + Tante Hermine

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst GEH MIT Das Themenblatt für Kommunionkinder und Eltern Ausgabe Nr. 12 Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, seit Beginn der Erstkommunionvorbereitung

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Antworten in der Heiligen Messe Die Antworten in der Heiligen Messe Auf den folgenden Seiten findest du Karten mit den Antworten in der Heiligen Messe. Sie sind ungefähr groß, wie dein Mess-Leporello. Du kannst sie ausdrucken, bunt anmalen

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu Erstkommunionfeier der Pfarrgemeinden St. Ägidius und Herz Jesu Einzug der Kinder : Festliches Orgelspiel 1. Lied: Der Heiland erstand - GL 828 1. Der Heiland erstand, der Heiland erstand, die Nacht ist

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Das feiern wir heute, am Fest der heiligsten Dreifaltigkeit.

Das feiern wir heute, am Fest der heiligsten Dreifaltigkeit. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Silbernen Priesterjubiläum von Herrn Prof. Knut Backhaus in Kirchdorf an der Amper am 19. Mai 2013 Kein Mensch kann in den

Mehr

Baum- Zeichen der Hoffnung

Baum- Zeichen der Hoffnung Baum- Zeichen der Hoffnung Lied: Kommt herbei, GL Nr. 140 Wir beten gemeinsam: V: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. A: Amen. V: Unsere Hilfe ist im Namen des Herrn. A: Der Himmel

Mehr

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Vorspiel Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes

Mehr

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden) wgd.holger-meyer.net Mai 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für Mai 2013 Neue Webadresse: http://wgd.holger-meyer.net Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis -

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

Elke Werner. Einladung. zum Leben

Elke Werner. Einladung. zum Leben Elke Werner Einladung zum Leben Elke Werner ist Autorin, Referentin und Sprecherin bei prochrist. Sie leitet die internationale Frauenarbeit WINGS und lebt mit ihrem Mann Roland in Marburg. Wie schön,

Mehr

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Terminübersicht von September 2016 bis Juni 2017 1 Do September 16.00-19.00 Uhr im Gemeindehaus St. Marien, Geisweid: 1 Sa 2 Fr 2 So 3

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 1 Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 Vor dem Gottesdienst: Einsingen mit der Gemeinde : Ihr Kinderlein kommet (Nr. 274), O du fröhliche (Nr. 286) Einzug: Lied Kling Glöckchen (1-3) Begrüßung: Herr

Mehr

Gib mir zu trinken! (Joh 4,7)

Gib mir zu trinken! (Joh 4,7) Gib mir zu trinken! (Joh 4,7) Meditation und Andacht für Tag 5 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2015: Du hast kein Schöpfgefäß, und der Brunnen ist tief 5. Tag Die Verkündigung: Du hast kein

Mehr

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam Kreuzzeichen und Begrüßung L: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Der Friede Gottes soll mit uns allen sein. Amen. Schuldbekenntnis

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München Vergegenwärtigen wir uns noch einmal, was uns das Evangelium

Mehr

Was ist da geschehen? Woher kommt das Brot? Wie soll man das verstehen?

Was ist da geschehen? Woher kommt das Brot? Wie soll man das verstehen? 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst von Domdekan i. R. Dr. Gerhard Gruber, Pfarrer Georg Rieger und Pfarrvikar Bernhard Bienlein am 08. Juli 2018 Zu den Zwölf

Mehr

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 Der christliche Blick auf die Bibel darf nie die Perspektive unserer älteren Glaubensbrüder, die Juden,

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg März April 2015 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Bekehrt euch zum Herrn, eurem Gott! Ein Prediger hatte die Gewohnheit, an die Gläubigen immer wieder diese Worte zu richten:

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

18. Weltjugendtag 2003

18. Weltjugendtag 2003 Siehe, deine Mutter (Joh 19.27) 1 Katechese von Weihbischof Denis am 14. September 2003 in Disentis/Mustér Liebe Jugendliche, Grüss Gott, seid glücklich, seid vor allem glücklich mit der Jungfrau Maria.

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Weihnachten Worte oder: vom Heiland. Worte können ins Fleisch treffen. Scharf und tief. Sie können verwunden. Schwer. Je

Weihnachten Worte oder: vom Heiland. Worte können ins Fleisch treffen. Scharf und tief. Sie können verwunden. Schwer. Je Weihnachten 2018 Worte oder: vom Heiland Im Anfang war das Wort Liebe Schwestern und Brüder, Worte können ins Fleisch treffen. Scharf und tief. Sie können verwunden. Schwer. Je mehr Lebenserfahrung wir

Mehr

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Begrüßung Liturgischer Gruß Kyrie Wir gemeinsam Gottesdienst feiern. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gott ist Hilfe

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Aussegnung. Du Gott des Lebens, wir glauben, dass du Ja gesagt hast zu diesem Leben, dass du diesem Menschen nahe warst auf allen seinen Wegen,

Aussegnung. Du Gott des Lebens, wir glauben, dass du Ja gesagt hast zu diesem Leben, dass du diesem Menschen nahe warst auf allen seinen Wegen, Aussegnung Wir haben uns in dieser Stunde versammelt, um im gemeinsamen Gebet Herrn zu gedenken. Zu Gott, dem allerhaltenen Vater, der unser Halt sein mag in schweren Stunden wollen wir beten: Im Namen

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising Als ich vor kurzem eine Trauung hielt, wünschte sich das

Mehr

33 SCHRITTE MIT MARIA ZU JESUS! FÜR KINDER

33 SCHRITTE MIT MARIA ZU JESUS! FÜR KINDER 33 SCHRITTE MIT MARIA ZU JESUS! FÜR KINDER TAG 1 Gedanken einer Heiligen: Gott hat die Welt groß genug geschaffen, er wünscht, dass alle Menschenkinder das Licht der Welt erblicken dürfen. (sel. Mutter

Mehr

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015 Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015 Beginn - meditativ langsam vorgetragen; eventuell mit 2 Lektoren lesen Lektor 1: Wir haben uns heute hier versammelt, um das Gedächtnis an das Letzte Mahl

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres Hochfest d. Gottesmutter Maria; Weltfriedenstag Num 6,22-27; Gal 4,4-7; Lk 2,16-21 01. Januar 2017 Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg.  Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg Mai Juni 2017 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Diese Kerze soll auch ein Symbol für Maria, die Mutter Gottes und auch unsere Mutter sein. Wie wir es im Evangelium gehört haben,

Mehr

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Gesegnetes neues Jahr 2019 Nr. 1 Jänner - Februar 2019 Termine im Jänner und Februar in Falkenstein - Sonntagmesse um 8:45 Uhr, Sonntagabendmesse um 18 Uhr in Poysbrunn

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 16. April 2017 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 16. April 2017 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 16. April 2017 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München Vor einem Monat wurde die Renovierung des hl. Grabes in der

Mehr

Wortgottesdienst für November 2012 Totensonntag

Wortgottesdienst für November 2012 Totensonntag Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für November 2012 Totensonntag 33. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Messe: Teelichter

Mehr

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Laura Salvi Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt Tyrolia-Verlag Innsbruck-Wien MEINE ERSTKOMMUNION

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl.

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 08 22.04.2018 06.05.2018 Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Geist Nachdem im letzten Wochenblatt das Danken im Vordergrund stand,

Mehr

Liedplan. Franz Reithner bis Gl 155: Kyrie eleison

Liedplan. Franz Reithner bis Gl 155: Kyrie eleison Franz Reithner Liedplan 6. 5. bis 29. 7. 2018 6. SONNTAG DER OSTERZEIT 6. 5. 2018 Es gibt keine größere Liebe, als wenn einer sein Leben für seine Freunde hingibt Gl 326: Wir wollen alle fröhlich sein

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

Karwoche. 3 SuS. SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in

Karwoche. 3 SuS. SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in Karwoche SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in Lied: Im Namen des Vaters 36 Begrüßung:+++ Bald ist Ostern. Davor aber begehen wir Christen die Karwoche. Kar bedeutet traurig.

Mehr

Die Hand aufs Herz legen.

Die Hand aufs Herz legen. Hochgebet mit Bewegungen Text (3. Hochgebet für Messfeiern mit Kindern) Einleitungsdialog P: Der Herr sei mit euch. A: Und mit deinem Geiste. P: Erhebet die Herzen. A: Wir haben sie beim Herrn. P: Lasset

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg März April 2016 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! OSTERN Auferstehung des Herrn; Nehmen wir doch die froheste aller Frohbotschaften Christus ist Erstanden mit gläubigen, demütigen,

Mehr

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14) Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14) Meditation und Andacht für Tag 1 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2017: Einer ist für alle gestorben Gebetswoche für die Einheit

Mehr

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C.

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C. Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Gott in unserer Mitte Wortgottesfeier 30. So im Jahreskreis

Mehr

Predigt am 32. Sonntag im Jahreskreis C

Predigt am 32. Sonntag im Jahreskreis C Predigt am 32. Sonntag im Jahreskreis C Schwäbisch Hall, 7. November 2010 Evangelium: Lk 20,27-38 Mitgift fürs ewige Leben Menschen haben verschiedene Bedürfnisse, aber eines ist ganz wichtig, gleichsam

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt Einzug: Lied: Alle Jahre wieder (Str. 1 + 2) Begrüssung Zum Weihnachtsfest gehört die Krippe, denn sie zeigt uns, was damals geschah, als Jesus

Mehr

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 24. März 29. April 04/2018 Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 GOTTESDIENSTORDNUNG

Mehr

TRAUUNGSRITUS BEFRAGUNG NACH DER BEREITSCHAFT ZUR CHRISTLICHEN EHE. 12. Der Zelebrant fragt zuerst den Bräutigam:

TRAUUNGSRITUS BEFRAGUNG NACH DER BEREITSCHAFT ZUR CHRISTLICHEN EHE. 12. Der Zelebrant fragt zuerst den Bräutigam: TRAUUNGSRITUS BEFRAGUNG NACH DER BEREITSCHAFT ZUR CHRISTLICHEN EHE 12. Der Zelebrant fragt zuerst den Bräutigam: Zelebrant: N., ich frage Sie: Sind Sie hierhergekommen, um nach reiflicher Überlegung und

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Zum Geburtstag im Juni gratulieren wir ganz herzlich Frau Maria Oberauer 80 Jahre Frau Ingrid Kleißl 75 Jahre Herr Erwin Hassa 80 Jahre

Mehr

Die Feier der Eucharistie

Die Feier der Eucharistie Die Feier der Eucharistie Beim Betreten der Kirche Einzug Begrüßung Schuldbekenntnis kann entfallen Kyrie Die nachfolgenden Texte können variieren. Priester und Ministranten ziehen Orgel ein. wir beginnen

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XX): Wandlung?

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XX): Wandlung? Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 11 03.06.2018 17.06.2018 Gottesdienst feiern (XX): Wandlung? Im vorletzten Pfarrblatt habe ich die Herabrufung des Hl. Geistes ( Epiklese ) über die

Mehr

Predigt zu Epheser 1,15-23

Predigt zu Epheser 1,15-23 Predigt zu Epheser 1,15-23 Liebe Gemeinde, ich kann verstehen, wenn ihr das alles gar nicht so genau wissen möchtet, was OpenDoors veröffentlicht! Als hätte man nicht schon genug eigene Sorgen. Und wenn

Mehr

Erstkommunion Thema: Geborgen in Gottes Hand

Erstkommunion Thema: Geborgen in Gottes Hand Erstkommunion 2005 Thema: Geborgen in Gottes Hand Einzug: Einzugslied: Begrüßung durch den Pfarrer: Liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Verwandte, liebe Brüder und Schwestern. Es ist schön, dass ihr zu unserem

Mehr

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung VORSCHALG FÜR EINE EUCHARISTISCHE ANBETUNGSSTUNDE* 1. SEPTEMBER 2015 *Vorbereitet vom Päpstlichen Rat Iustitia et Pax.

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt) Taufe Erwachsener und Aufnahme in der Messe 1 Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt) Gespräch mit den Taufbewerbern Z: N.N. und N.N., Sie sind heute Abend hierher vor den Altar gekommen. Was

Mehr

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom Pfarrbrief St. Michael Etting Vom 28.5.-18.6.17 Sonntag, 28.05. 7. Sonntag der Osterzeit 8:00 Uhr: Hl. Messe Vollnhals Gerald f.+ Gattin und Mutter Irmgard Weidenhiller (Zehentstr.) f. + Eltern 14:00 Uhr:

Mehr

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Ich wünsche allen ein frohes, gesundes und glückliches neues Jahr. Möge es gesegnet sein! Beginn Neben vielen anderen Grußformeln ist bei uns

Mehr

Liturgievorschlag für den 5. Sonntag LJB

Liturgievorschlag für den 5. Sonntag LJB Liturgievorschlag für den 5. Sonntag LJB Beginn Heute hören wir die Fortsetzung des Evangeliums vom letzten Sonntag. Nach dem Tempelbesuch bei dem Jesus diesen Dämon zum Schweigen gebracht hatte ging er

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9) Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9) Meditation und Andacht für Tag 1 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2016: Wälze den Stein weg 1. Tag Wälze den Stein weg Meditationen

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Päpstliche Missionswerke in Österreich. Gebete

Päpstliche Missionswerke in Österreich. Gebete Päpstliche Missionswerke in Österreich Gebete 2 Noch nie hatte die Kirche so wie heute die Möglichkeit, das Evangelium durch das Zeugnis und das Wort allen Menschen und allen Völkern zukommen zu lassen.

Mehr

19. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 9. August 2015 Lektionar II/B, 321: 1 Kön 19,4 8; Eph 4,30 5,2; Joh 6,41 51

19. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 9. August 2015 Lektionar II/B, 321: 1 Kön 19,4 8; Eph 4,30 5,2; Joh 6,41 51 19. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 9. August 2015 Lektionar II/B, 321: 1 Kön 19,4 8; Eph 4,30 5,2; Joh 6,41 51 Eine Biertischgarnitur und ein Bier mit Brezn oder so, das kann ein guter Anfang sein, für

Mehr

Weihnachten Jauchzet, frohlocket. wochenlange Vorbereitungen kommen heute an ihr Ziel: es ist Weihnachten. Was

Weihnachten Jauchzet, frohlocket. wochenlange Vorbereitungen kommen heute an ihr Ziel: es ist Weihnachten. Was Weihnachten 2008 Jauchzet, frohlocket Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage. Liebe Schwestern und Brüder, wochenlange Vorbereitungen kommen heute an ihr Ziel: es ist Weihnachten. Was bringt dieses

Mehr

1.Teil Wortgottesdienst

1.Teil Wortgottesdienst Die heilige Messe Wir betreten das Haus Gottes, indem wir uns mit Weihwasser bekreuzigen. Dies erinnert uns an unsere Taufe durch die Taufe wurden wir Christen. Wir begrüßen Gott mit einer Kniebeuge zum

Mehr

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Das Kirchenjahr im Überblick Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Aschermittwoch Passionszeit Palmsonntag Gründonnerstag Trinitatis Dreifaltigkeitsfest Ostersonntag Christi

Mehr

Bei Stau bitte Rettungsgasse bilden!

Bei Stau bitte Rettungsgasse bilden! Bei Stau bitte Rettungsgasse bilden! Eine Wortgottesfeier zum Kolpinggedenktag 3. Advent 2015 Vorbereitung: Liedzettel mit dem Kolpinglied und dem Gebet des Kolpingwerks Lied zu Beginn: Macht hoch die

Mehr

1. Sonntag im Advent 30. November 2014 Lesejahr B - Lektionar II/B, 3: Jes 63,16b 17.19b; 64,3 7; 1 Kor 1,3 9; Mk 13,33 37 oder Mk 13,24 37

1. Sonntag im Advent 30. November 2014 Lesejahr B - Lektionar II/B, 3: Jes 63,16b 17.19b; 64,3 7; 1 Kor 1,3 9; Mk 13,33 37 oder Mk 13,24 37 1. Sonntag im Advent 30. November 2014 Lesejahr B - Lektionar II/B, 3: Jes 63,16b 17.19b; 64,3 7; 1 Kor 1,3 9; Mk 13,33 37 oder Mk 13,24 37 Eine sehr widersprüchliche Zeit beginnt mit dem Advent. Romantisch

Mehr

ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015

ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015 ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015 Fest der Darstellung des Herrn Tag des Gott geweihten Lebens 2. FEBRUAR ABENDLOB FEST DER DARSTELLUNG DES HERRN, TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS Leitwort

Mehr

Liturgievorschlag zum Jahresende

Liturgievorschlag zum Jahresende Liturgievorschlag zum Jahresende Beginn: Wieder ist ein Jahr vergangen und wir stehen an der Schwelle zu einem Neuen. Wir dürfen mit der Gewissheit aufbrechen, dass wir den Weg nicht alleine gehen müssen.

Mehr

Wort-Gottes-Feier auf der Geronto-Psychiatrischen Station in einem Seniorenstift Überblick

Wort-Gottes-Feier auf der Geronto-Psychiatrischen Station in einem Seniorenstift Überblick Wort-Gottes-Feier auf der Geronto-Psychiatrischen Station in einem Seniorenstift Überblick Thema: Inhalt: Symbol: Wen Gott einmal ergriffen hat, den lässt er nicht mehr los. Was mir gehört, darauf achte

Mehr

Palmsonntag der Fastenzeit im LJ A 13. April 2014

Palmsonntag der Fastenzeit im LJ A 13. April 2014 Palmsonntag der Fastenzeit im LJ A 13. April 2014 Lektionar I/A, 97: Jes 50,4 7; 2. L Phil 2,6 11; Ev Mt 26,14 27,66 Introitus Gepriesen, der kommt im Namen des Herrn, der König von Israel. Hosanna in

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Rosenkranzandacht Gestaltet für Kinder Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Die Geschichte vom Rosenkranz Vor langer Zeit, im 15. Jahrhundert, also vor ungefähr

Mehr

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk Gottesdienste Samstag 23.05. 15.00 Uhr Trauung Beate und Alexander Rheinberger in Oberwalluf Pfingsten Ev.: Joh 20,19-23 Samstag 23.05. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in Niederwalluf 19.30 Uhr Abschluss der

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg.   März April Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg März April 2019 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Wenn das Weizenkorn, das in die Erde fällt, nicht stirbt, bleibt es allein, wenn es aber stirbt, bringt es viele Frucht. Wer

Mehr

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell (Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) B e t e n für ein gutes Leben mit Gott Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell Lützenkirchen 2010 1 Warum beten? Fünf Gründe: 1. Ich bete zu Gott,

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 5 / 2018 15.04.-13.05.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind.

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind. Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind. Einmal öffnet sich die Tür, und ich steh nicht mehr im Dunkeln, steh im Saal, da ohne Zahl

Mehr

Weihnachten Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit. der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal.

Weihnachten Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit. der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal. Weihnachten 2017 Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit Liebe Schwestern und Brüder, der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal. Am besten ein Machtwort. Das schafft Ordnung.

Mehr

42/2018. Informationsblatt. vom 16. Dezember 2018 bis 6. Januar Sonntag, 16. Dez. 3. Adventsonntag, Gaudete

42/2018. Informationsblatt. vom 16. Dezember 2018 bis 6. Januar Sonntag, 16. Dez. 3. Adventsonntag, Gaudete 42/2018 Informationsblatt vom 16. Dezember 2018 bis 6. Januar 2019 Sonntag, 16. Dez. 3. Adventsonntag, Gaudete L1: Zef 3,14-17 L2: Phil 4,4-7 Ev: Lk 3,10-18 für den Pfarrverband mit Motetten und Liedern

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015 Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015 Beginn Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaft auferstanden. Halleluja! Diesem Ostergruß, der alle Christen verbindet, schließen wir uns an und beginnen unseren

Mehr

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Ort: Staufen Osternacht Stille - Musik Stille - Bibeltexte moderner Text - Isabelle Musik Stille - Bibeltexte - Lukas 23, 50-56 moderner Text - Musik Lied: Kirchenraum

Mehr

Einführungsmesse am 19. Oktober 2013

Einführungsmesse am 19. Oktober 2013 1 Einführungsmesse am 19. Oktober 2013 Das Wagenrad - Jesus ist unsere Mitte Einzug: Begrüßung: Orgel Lied Nr. 73, Wo zwei oder drei Unsere diesjährige Kommunionvorbereitung steht unter dem Symbol des

Mehr

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer Gottesdienstordnung Sonntag, 17.05. 7. SONNTAG DER OSTERZEIT - Beginn der Gebetswoche für die Einheit der Christen - 9.00PFARRGOTTESDIENST Gößweinsteiner Wallfahrer f+ Priester und Ordensleute; Fam. Hahn

Mehr