Landes- und Bezirksverbände

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landes- und Bezirksverbände"

Transkript

1 AUS DEM VERBAND BERICHTE DVS - DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN Landes- und Bezirksverbände BV Rhein Main Traditionell wird die Veranstaltungsreihe des DVS-Bezirksverbandes Rhein Main mit einer Forumsveranstaltung eröffnet. In diesem Jahr stellte sich am 22. September 2015 die Firma KLN Ultraschall aus Heppenheim vor. Nach Begrüßung und Präsentation des Unternehmens durch den Vorstand, Dr. Natrop, folgten Vorträge über die beiden Geschäftsfelder Verbindungstechnik und Reinigungstechnik. KLN gehört heute zu den führenden Herstellern von Maschinen und Anlagen zum Verschweißen von Kunststoffteilen sowie der Ultraschallreinigungstechnik in Europa. Im Anschluss daran erfolgten praktische Vorführungen in der Verbindungstechnik und der Reinigung. Für die Teilnehmer waren die Verwendung verschiedener Schweißverfahren unter Berücksichtigung von Werkstoff, Stückzahl, Abmessung, Optik und Wirtschaftlichkeit von besonderem Interesse. BV Schwarzwald Hochrhein Mit einem gelungenen Festabend am 9. Oktober 2015 im Kapuziner in Rottweil beging der DVS-Bezirksverband (BV) Schwarzwald Hochrhein sein 50-jähriges Jubiläum. In seiner kurz gehaltenen Begrüßungsrede ging Hubert Schnee, Vorsitzender, auf die Entwicklung des BV bis zum In 2015 konnten zwei Firmenbeitritte in den DVS im BV Schwarzwald Hochrhein verzeichnet werden. Als Willkommensgeschenk überreichte Hubert Schnee deren Vertretern, Glatz für das Unternehmen Haller-Industriebau und Dr. Schumacher für die Hahn-Schickard-Gesellschaft, beide Villingen-Schwenningen, das Schild Mitglied im DVS (von links nach rechts). Den Teilnehmern der Forumsveranstaltung des BV Rhein Main wurde ein Ultraschall-Reinigungsgerät vorgestellt. Bei der Forumsveranstaltung des BV Rhein Main wurde die Qualitätsprüfung im Labor erklärt. heutigen Tag ein, wobei er betonte, dass es immer die Verbindungen mit Menschen sind, die dem Leben seinen Sinn geben, und auch Schweißen Verbinden bedeute. Er freute sich über die große Anzahl der Gäste, die seiner Einladung gefolgt waren. Ganz besonders begrüßte er Josef Keller, Ehrenvorsitzender, der viele Jahre das Steuer des BV hervorragend gelenkt hat. Als weiteren Ehrengast hieß er Prof. Wolf- Dieter Strippelmann, Beiratsmitglied des BV Mannheim Ludwigshafen, willkommen, der ein Grußwort an die Gäste richtete und aus seiner früheren Berufstätigkeit berichtete. Ferner konnte er Dr. Peter Gröger, frühere Vorsitzender des LV Baden- Württemberg, Wolfgang Bernmeister, Vorstandsmitglied des LV Baden-Württemberg und Vorsitzender des BV Friedrichshafen Ravensburg, begrüßen. Herzlich willkommen geheißen wurden auch Prof. Winfried Klink aus Bad Säckingen und Prof. Winkler aus Konstanz sowie Helmut Roth, früherer Leiter der SLV Fellbach. Eine herzliche Begrüßung gab es auch für die Firmenmitglieder, die der Einladung gefolgt waren. Schnee dankte ihnen für die Firmenpräsentationen durch Werbebanner und ausgelegte Flyer. An die zwei in 2015 neu gewonnenen Firmenmitglieder übergab Schnee das Schild Mitglied im DVS. In einem originellen Steckbrief, der auf den 546 DER PRAKTIKER

2 Hubert Schnee (rechts) überreichte Ehrungen für langjährige DVS-Mitgliedschaft und besondere Verdienste an Anton Schäfer, Max Rothfelder, Michael Oexle, Josef Münch, Werner Heim, Frank Weisshaar und Gottfried Rehm (von links nach rechts). Tischen auslag, hatte der Vorsitzende die Geschichte des BV zusammengefasst, sodass jeder Interessierte die Details nachlesen konnte. Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch die Ehrungen für langjährige DVS-Mitgliedschaft überreicht. Die musikalische Un- terhaltung sowie die Auswahl der Speisen und Getränke trugen ebenfalls dazu bei, dass die Jubiläumsfeier ein voller Erfolg war. DVS EXPO Preisverleihungen Am 16. September 2015 auf der DVS Expo in Nürnberg konnte der DVS für vier verschiedene Wettbewerbe Preise überreichen. Im Rampenlicht des Interesses stand der 1. DVS-Roboterschweißwettbewerb, der zusammen mit der GSI, Niederlassung SLV Duisburg, durchgeführt wurde. 15 Teilnehmer programmierten, teachten und schweißten zwei Tage während der Ausstellung um das beste Prüfstück. Besonders freuten sich die Veranstalter, fünf Teilnehmer aus China begrüßen zu können, die von Prof. Liu Zhenying, Präsident der Beijing ARC Xinxing Science & Technology Co. und Generalsekretär der Vereinigung für internationale schweißtechnische Zusammenarbeit in China, betreut wurden. Die Wettkampfteilnehmer traten mit verschiedenen Kombinationen aus Robotern und Schweißstromquellen an: Fanuc-Roboter mit Fronius-Schweißstromquelle, Kuka-Roboter ebenfalls mit Fronius- Schweißstromquelle und Yaskawa-Roboter mit SKS-Schweißstromquelle. Alle Kombinationen wurden separat bewertet und somit wurden auch drei Gewinner gekürt. Sven Laubner, H. Euen Schweißtechnik, Berlin, am Fanuc-Roboter, Yan Hongbo, China FAW Group Corporation Labor Union, am Kuka-Roboter und Jens Kiri, Böhmer Systemtechnik, Langenenslingen, am Yaskawa-Roboter konnten sich über die ersten Preise freuen, die ihnen von Prof. Heinrich Flegel, Präsident des DVS, und Christian Paul, Leiter Anwendungs- und verfahrenstechnische Entwicklung der Carl Cloos Schweißtechnik, überreicht wurden. Die drei Gewinner erhielten je einen Bildungsgutschein von fünf Tagen des jeweiligen Roboterherstellers, einen Bildungsgutschein von drei Tagen von der GSI und ein Computer-Tablet vom DVS. Die Zweitplatzierten bekamen je einen Bildungsgutschein der Roboterhersteller von drei Ta- Prof. Heinrich Flegel, Präsident des DVS (ganz links), überreichte den Gewinnern des 1. DVS- Roboterschweißwettbewerbs gemeinsam mit Christian Paul, Carl Cloos Schweißtechnik (ganz rechts), die Siegerurkunden. Die Gewinner sind Yan Hangbo, Sven Laubner und Jens Kiri (von links nach rechts). Bild: DVS/Bischof & Broel DER PRAKTIKER

3 AUS DEM VERBAND BERICHTE DVS - DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN Die Gewinner des 3M Welding Safety Awards sind Dr. Sascha Rose (mit Urkunde) und Anton Heinitz (mit Skulptur), die ihre Preise von Prof. Heinrich Flegel und Jürgen Gleim, Verkaufsleiter Schweißerschutzprodukte bei 3M (rechts), erhielten. Kai Treutler (zweiter von links) erhält den EWM-Award Physics of Welding von Prof. Steffen Keitel, Geschäftsführer der SLV Halle (links), Susanne Szczesny-Oßing, Aufsichtsratsvorsitzende von EWM, und Prof. Heinrich Flegel. gen. Den gewannen Kay Förster, Förster Weldingsystems, Hohenstein-Ernstthal, Philipp von der Bank vom Unternehmen Paul von der Bank in Hilden und Sascha Borm, Eberspächer Exhaust Technology, Neunkirchen. Die dritten Plätze, die mit einem Bildungsgutschein der Roboterhersteller von einem Tag ausgezeichnet wurden, erreichten Tom Hoffmann von trob Robotics & Welding, Aachen, Wang Cai, China FAW Group Corporation Labor Union, und Lorenz Zimmerer, Pumpenfabrik Wangen. Neben dem Roboterschweißwettbewerb wurden bereits etablierte Preise 3M Welding Safety Award und EWM-Award Physics of Welding vergeben. In diesem Jahr ging der erste Platz beim 3M Welding Safety Award an eine Projektgruppe, bestehend aus Anton Heinitz und Dr. Sascha Rose, beide vom Institut für Fertigungstechnik an der Technischen Universität Dresden. Mit dem Untersuchungsergebnis zum Thema Chrom- und nickelrauchfreies Metall-Schutzgasschweißen hochlegierter Stähle überzeugten sie die Jury. Neben Euro Preisgeld erhielten sie auch die 3M-Welding-Safety-Skulptur aus den Händen von Prof. Flegel und Jürgen Gleim, Verkaufsleiter Schweißschutzprodukte bei 3M. Den zweiten Platz und somit den Preis in Höhe von Euro erreichten Rudi Belman, Alexander Böhm, Claus Dinger, Uwe Jochims, Eugen Reis und Michael Weinacht von BASF, Ludwigshafen, für ihr Projekt Verbesserung der technischen Möglichkeiten zum Anschluss der Stromrückführung beim Elektroschweißen. Mit dem Thema Projekt Notfallschrank gelang es der Gruppe Kevin Feldhaus, Marvin Gröger, Til Möller und Justin Müller von voestalpine Böhler Welding, Hamm, den dritten Platz zu belegen, der mit einem Preisgeld in Höhe von Euro dotiert war. Für den EWM-Award Physics of Welding können sich Nachwuchswissenschaftler aus Hochschul- und Forschungsinstituten sowie schweißtechnischen Lehrund Versuchsanstalten mit ihren Forschungskonzepten alle zwei Jahre bewerben. Dieses Mal durfte Kai Treutler, Institut für Schweißtechnik und Trennende Fertigungsverfahren an der Technischen Universität Clausthal, den mit Euro dotierten Preis entgegennehmen. Für seine Forschungsarbeit Beeinflussung der Lichtbogenstabilität durch dünnfilmbeschichtete Drahtelektroden erhielt er den Simone Mahlstedt, Leiterin Transfer und Netzwerk im DVS, und Marvin Keinert, technischer Referent im DVS, überreichen Tim Christian Thurn (Mitte) den ersten Preis für seinen Vortrag im Rahmen des DVS-Studentenkongresses. 548 DER PRAKTIKER

4 EWM-Award von Susanne Szczesny-Oßing, Aufsichtsratsvorsitzende von EWM, Prof. Steffen Keitel, Geschäftsführer der SLV Halle, und Prof. Heinrich Flegel. Der DVS-Studentenkongress ist eine feste Größe in der Veranstaltungsreihe des Verbands und findet jährlich unter dem Dach des DVS Congress statt. Siebzig Studenten hatte der DVS dieses Jahr eingeladen, die nicht nur an den Vorträgen des DVS-Studentenkongresses teilnehmen konnten, sondern am gesamten Vortragsprogramm. Auf dem DVS-Studentenkongress wurde dann der Nachwuchsaward für die zwei besten eingereichten Arbeiten verliehen. Tim Christian Thurn erhielt für seinen Vortrag Analytisches Modell des Laserstrahlschneidens von Kohlenstofffaser-Halbzeugen den ersten Platz und damit 600 Euro. Für seinen Vortrag Schweißtechnische Grundlagenuntersuchungen zum Reibpunktschweißen von Aluminium-Aluminium- und Aluminium-Stahl- Christoph Lüdecke (Mitte) belegte mit seinem Vortrag den zweiten Platz im DVS-Studentenkongress. Verbindungen belegte Christoph Lüdecke den zweiten Platz und bekam 400 Euro. Eine Studentenkommission bewertet die eingereichten Vorträge nach der Aktualität des Themas, dem wissenschaftlichen Gehalt sowie der Darstellung im Vortragsband. Fachinformation für die Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik Zeitschriften Fachbücher Praxisratgeber Publikationen für praktische und theoretische Ausbildung Normensammlung Software DVS-Regelwerk Wissenschaftliche Veröffentlichungen DVS Media GmbH Aachener Straße Düsseldorf Tel: +49. (0) Fax: +49. (0) DER PRAKTIKER

5 AUS DEM VERBAND BERICHTE DVS - DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN Führungswechsel Strahltechnische Forschung mit erweitertem Profil Das Laserstrahlschweißen von Rohren und deren Verbindung im Pipelinebau waren seit mehr als 15 Jahren ein Schwerpunkt der Forschung der SLV Halle. Diese Arbeiten sind aus technologischer Sicht weitestgehend abgeschlossen. Es existieren für einen Wanddickenbereich von 3 bis 12 (15) mm gesicherte technologische Schweißparameter, die im konkreten Projekt an die Spezifikation eines Rohrwerkstoffs im Rahmen einer Verfahrensprüfung angepasst werden. Nunmehr gilt es in realen Projekten, die Vorteile der Laserverfahren zu quantifizieren. Hierfür stehen in der SLV Halle neben den im praktischen Verlegebetrieb getesteten Prototypen an Schweißanlagen auch die personellen Ressourcen zur Verfügung. Aus wissenschaftlich-technischer Sicht besteht damit die Chance für eine Neuausrichtung der Forschungsaktivitäten. Dies verbindet sich mit der Neubesetzung der Fachbereichsleitung Strahltechnik der SLV Halle durch Dr. Harald Görner. Er übernimmt die Nachfolge des langjährigen Leiters, Jan Neubert. Dr. Görner ist seit zwei Jahren Mitarbeiter der SLV Halle in der Abteilung Aus- und Weiterbildung und wechselte am 1. Oktober 2015 in die neue Aufgabe als Fachbereichsleiter. Seine fachliche Qualifikation hat er auf dem Gebiet der Werkstofftechnik an der Bergakademie in Freiberg erlangt. Er wird in seiner Arbeit unterstützt durch Dr. Ralf Berger, dessen Promotion an der Technischen Universität Dresden erfolgte. Neben den bestehenden Projekten, die sich beispielsweise dem Regenerieren von Bauteilen, der generativen Herstellung von metallischen Strukturen sowie der Verarbeitung von Hohlprofilen widmen, fokussieren sich die Arbeiten auf neue Anwendungen der Laser- und Elektronenstrahltechnik. Ansätze bestehen bezüglich der Konstruktion im Bereich Nutzfahrzeugbau, der Umschmelzbehandlung in Kombination mit ergänzender Wärmeführung oder auch in der Feinwerk- und Messtechnik. Die zunehmende Kombination von Schweißen, Aufzeichnen und Bewerten von Prozesssignalen sowie die zerstörungsfreie Prüfung bilden einen weiteren Schwerpunkt. Als ersten Höhepunkt wird sich das Team auf der DVS-Strahltechnik-Konferenz der SLV Halle im April nächsten Jahres einer breiten Öffentlichkeit vorstellen. Auskunft: Dr. Harald Görner, SLV Halle GmbH, Köthener Straße 33a, Halle (Saale), Telefon (0345) , goerner@slv-halle.de. Forschungsvorhaben begonnen Die nachstehend aufgeführten industriellen Forschungsvorhaben wurden neu begonnen. Sie gehören zu denen, die über die AiF (Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen) im Programm zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert und von der Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren des DVS unterstützt werden (Forschungsstelle und Laufzeitende in Klammern): DVS Verbesserung der Mikrostruktur von laserstrahlgeschweißten, ultrahochfesten Stählen durch gezielte Wärmeführung (Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik, Technische Hochschule Aachen, Prof. Uwe Reisgen, 31. Mai 2017); DVS Prozessstrategie zum Reparieren von Nickelbasisbauteilen mittels Laserstrahl (Fakultät Maschinenbau/Fachgebiet Fertigungstechnik, Technische Universität Ilmenau, Prof. Jean Pierre Bergmann, 31. August DVS Oberflächenkonditionierung von Kupferwerkstoffen zur Stabilisierung des Lasermikroschweißens (Laser Zentrum Hannover, Dr. Dietmar Kracht, Laser Zentrum Hannover, Prof. Ludger Overmeyer, 31. August DVS Verbesserung der Gebrauchseigenschaften hochtemperaturgelöteter Verbindungen durch thermodynamisch ausgelegte Temperatur-Zeit-Zyklen (Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Fachhochschule Niederrhein, Prof. Johannes Wilden, Institut für Mechanik, Technische Universität Berlin, Prof. Wolfgang Müller, 30. Juni DVS Systematische Untersuchung der Einflüsse von Oberflächenzuständen auf gelötete Fügeverbunde mit anwendungsrele- Ausstellungen, Tagungen, Kolloquien (Auskunft: DVS, Tagungsabteilung, Telefon (0211) und -303, tagungen@dvs-hg.de) Datum Ort Veranstaltung 16./ Fellbach 8. DVS/GMM-Tagung Elektronische Baugruppen und Leiterplatten (EBL 2016) 19./ Düsseldorf 9. International Congress Aluminium Brazing and Exhibition 10./ Schanghai/China International Thermal Spray Conference & Exposition ITSC / Aachen 11. International Conference on Brazing, High Temperature Brazing and Diffusion Bonding LÖT / Duisburg 23. DVS-Sondertagung Widerstandsschweißen 19./ Leipzig DVS Congress / Mumbai/Indien Messe India Essen Welding & Cutting 2016 Informationen über Lehrgänge, Seminare und sonstige Veranstaltungen des DVS sind über das Internet ( unter dem Stichwort Veranstaltungen/Events erhältlich. 550 DER PRAKTIKER

6

7 AUS DEM VERBAND BERICHTE DVS - DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN Vorträge bei den Bezirks- und Landesverbänden Ort Datum Vortrag/Veranstalter Aschaffenburg N. N.: Farbeindringprüfung an Schweißnähten (mit praktischer Vorführung) vanten Prüfverfahren III (Institut für Oberflächentechnik, Technische Universität Aachen, Prof. Kirsten Bobzin, Lehrstuhl für Werkstofftechnologie, Technische Universität Dortmund, Prof. Wolfgang Tillmann, 31. Oktober DVS Vermeidung binderbedingter Fehlstellen durch prozesssichere Verarbeitung von Lotpasten bei flächigen Bauteillösungen (Institut für Oberflächentechnik, Technische Universität Aachen, Prof. Kirsten Bobzin 30. April 2017); DVS Untersuchung der Gefüge-Eigenschafts-Beziehungen von Eisenbasisloten (Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik, Technische Universität Chemnitz, Prof. Guntram Wagner, 31. Dezember DVS Entwicklung eines Lötverfahrens für die Fertigung von wassergekühlten Bipolarplatten aus chrombeschichteten Metallfolien für PEM-Brennstoffzellen (Institut für Werkstoffkunde, Universität Hannover, Prof. Hans Jürgen Maier, Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik, Technische Universität Chemnitz, Prof. Thomas Lampke, 31. Oktober DVS Verringerung der Schwermetallionenmigration kupfergelöteter Plattenwärmeübertrager (PWÜ) für Trinkwasseranwendungen (Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik, Technische Universität Chemnitz, Prof. Guntram Wagner, 30. November DVS Bedarfsgerechte qualitätsgesicherte Vorbehandlungen von FVK-Bauteilen vor der Durchführung industrieller klebtechnischer Prozesse (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung, Bremen, Prof. Bernd Mayer, Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik, Universität Paderborn, Prof. Gerson Meschut, 31. Januar DVS Methoden zur Abschätzung des Verschleißes von Dosieranlagen bei der Verarbeitung von höherviskosen gefüllten Klebstoffen (Abrasio) (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung, Bremen, Prof. Dr. Mayer, Institut für Füge- und Schweißtechnik, Technische Universität Braunschweig, Prof. Klaus Dilger, 31. März DVS Anforderungsgerechte Analyse und Entwicklung einer Methode zur Bewertung instationärer Zustände bei der 2K-Klebstoffverarbeitung (Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik, Universität Paderborn, Prof. Gerson Meschut, 31. März DVS Zero Defect Manufacturing in Adhesive Bonding (ZeDeMAB) (Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren, Saarbrücken, Prof. Randolf Hanke, Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung, Bremen, Prof. Bernd Mayer, 30. April DVS Schwingfestigkeit thermischmechanisch gefügter Verbindungen für Mischbauanwendungen mit ultrahöchstfes- BV Unterfranken (09725) Köln Dalmer, Kapp: Energieeffizienz bei Schweißanlagen einschließlich der verschiedenen Lichtbogenarten und moderne Systeme der Schweißdatendokumentation (mit praktischer Vorführung) BV Köln (0221) Krefeld Mußmann: Schweißnorm ISO BV Niederrhein (02161) Nürnberg Lorenz: Sichtprüfung von Schweißverbindungen (Praxisseminar) BV Nürnberg (09128) 7424 Schweinfurt Vogt: Grundlagen thermischer Schneidverfahren BV Unterfranken (09725) Weiterstadt Bamberger: Aktueller Arbeitsschutz beim Schweißen und Schleifen BV Rhein-Main (06171) Würzburg Hofmann: Phänomenale Erscheinungen der Schweißtechnik BV Unterfranken (09725) ten Stählen (Laboratorium für Werkstoffund Fügetechnik, Universität Paderborn, Prof. Gerson Meschut, 30. September DVS Versagensverhalten von Mischschweißverbindungen unter crashartiger, mehrachsiger Beanspruchung am Beispiel von EMPT-Blechschweißungen (Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit, Darmstadt, Prof. Tobias Melz, Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik, Freiburg, Prof. Peter Gumbsch, 30. Juni DVS Erhöhung der Ermüdungsfestigkeit von Offshore-Windenergieanlagen durch Schweißnahtnachbehandlung unter Berücksichtigung des Korrosionseinflusses (Karlsruher Institut für Technologie, Prof. Thomas Ummenhofer, Labor für Stahl und Leichtmetallbau, Fachhochschule München, Prof. Imke Engelhardt, 30. April 2017); DVS Stabilität von scannerbasierten Laserbearbeitungsverfahren im industriellen Einsatz (Fraunhofer-Institut für Lasertech- Anzeige Datum Ort Veranstaltung Halle/Saale 1. Kolloquium Fügen und Konstruieren im Nutzfahrzeugbau Auskunft: SLV Halle, Ramona Jäger, Telefon (0345) Möchten Sie in diesem Teil einen kostenpflichtigen Hinweis auf Ihre Veranstaltung schalten? Auskunft über die Konditionen erhalten Sie bei der Anzeigenabteilung von DVS Media, Düsseldorf, Frau Jansen, Telefon (0211) , iris.jansen@dvs-hg.de. 552 DER PRAKTIKER

8

9 AUS DEM VERBAND BERICHTE DVS - DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN nik, Aachen, Prof. Reinhart Poprawe 31. Dezember 2015); DVS Fügetechnik zur Herstellung von Mischmaterialverbindungen aus Kunststoff mit lokal an die Beanspruchung angepassten Eigenschaften (Lehrstuhl für Kunststofftechnik, Universität Erlangen-Nürnberg, Prof. Dietmar Drummer, 31. Dezember 2015); DVS Konstruktions- und Prozessoptimierung von Kunststoffnietverbindungen (Kunststoff-Zentrum Leipzig, Dr. Peter Bloß, Institut für Fördertechnik und Kunststoffe, Technische Universität Chemnitz, Prof. Michael Gehde, 31. Dezember 2015); DVS Qualitätssicherung beim Laserstrahlschmelzen von metallischen Bauteilen durch thermografische Schichtüberwachung (Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften, Technische Universität München, Prof. Michael Zäh, 30. Juni DVS Simulationsbasierte Untersuchung von Bauteilverzug beim Laser-Sintern von Kunststoffen zur Entwicklung von prozesstechnischen Reduzierungsmaßnahmen (Sim-BaV-LS) (Universität Bremen, Materials Science, Prof. Vasily Ploshikhin, Lehrstuhl für Fertigungstechnik, Universität Duisburg-Essen, Prof. Gerd Witt, 29. Februar DVS Q6.019 Reduzierung gefährlicher Schweißrauche durch die Trennung von Lichtbogen und Zusatzwerkstoff Emissionsreduziertes Schweißen mit MSG-Zusatzdraht und WIG-Heißdraht (Institut für Fertigungstechnik, Technische Universität Dresden, Prof. Uwe Füssel, 30. April DVS Q6.020 Emissionsminimierung für industriell relevante Metall-Schutzgasschweißprozesse unter Einhaltung einer geforderten Nahtqualität (Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik, Technische Hochschule Aachen, Prof. Uwe Reisgen, 28. Februar 2017); DVS V4.009 Laserstrahlschneiden unter Wasser für höhere Produktivität (LuWaPro) (Laser Zentrum Hannover, Dr. Dietmar Kracht, Institut für Werkstoffkunde, Universität Hannover, Prof. Hans Jürgen Maier, Laser Zentrum Hannover, Prof. Ludger Overmeyer, 30. Juni DVS V4.010 Mechanisch technologische Eigenschaften unterwassergeschweißter hochund höherfester Stähle (Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik, Technische Hochschule Aachen, Prof. Uwe Reisgen, 30. September 2016). Industrieunternehmen, die an den Sitzungen der Projektbegleitenden Ausschüsse teilnehmen möchten, sind hierzu herzlich eingeladen. Auskunft: Foschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren des DVS, Frau Pierschke, andrea.pierschke@dvs-hg.de. Wir gratulieren Dr.-Ing. Horst Ernenputsch, Hamm, ehemaliger Mitarbeiter von Thyssen Draht und Geschäftsführer der Philips Schweißtechnik, zu seinem 85. Geburtstag am 29. November Das Mitglied im DVS seit 1960 engagierte sich im früheren DVS-Bezirksverband Ruhrgebiet- Ost als dessen Vorsitzender, war Mitglied im Forschungsrat der DVS-Forschungsvereinigung sowie in der Kommission für die Große Schweißtechnische Tagung des DVS, die er zehn Jahre als Vorsitzender leitete. Für seine vielfältigen Verdienste um die schweißtechnische Gemeinschaftsarbeit und den DVS erhielt er 1979 den DVS- Ehrenring. Dr.-Ing. Martin Ströfer, Halle, der am 29. November 2015 seinen 65. Geburtstag feiern kann begann er seine Tätigkeit bei der SLV Halle, dem damaligen ZIS Halle, und war von 2003 bis 2014 dessen Leiter. Darüber hinaus stand er dem GSI-Ressort Forschung und Entwicklung vor. Er engagierte sich in vielen Gremien des Ausschusses für Technik des DVS; unter anderem als Obmann in der Arbeitsgruppe Bausteine zur Mechanisierung und Automatisierung und als stellvertretender Obmann in der Arbeitsgruppe Mechanisierung, Automatisierung und Robotereinsatz beim LBS und stellte dem IIW sein Fachwissen als Experte zur Verfügung. Von 1997 bis 2001 war er Geschäftsführer des DVS-Landesverbandes Sachsen-Anhalt. Das Mitglied im DVS seit 1990 erhielt für seine Verdienste um die schweißtechnische Gemeinschaftsarbeit und den DVS 2010 die DVS-Ehrennadel und 2015 die DVS-Ehrennadel in Gold. Dipl.-Ing. Volker Usbeck, Ingenieur des Schweißlabors der Fachhochschule Schmalkalden, zum 65. Geburtstag am 2. Dezember Das Mitglied im DVS engagiert sich seit seinem Eintritt 1992 im DVS-Bezirksverband Südthüringen, zunächst als dessen Vorstand Öffentlichkeit und seit zwei Jahrzehnten als sehr kompetenter Vorstand Finanzen. Darüber hinaus ist er als Prüfer im PZA Thüringen tätig. Seine Verdienste um die schweißtechnische Gemeinschaftsarbeit und den DVS wurden im Jahr 2000 mit der Verleihung der DVS- Ehrennadel gewürdigt. Dr.-Ing. habil. Jochen Schuster Fachbereichsleiter für Metallurgie der SLV Halle und langjähriger Autor von Beiträgen in Fachzeitschriften und Fachbüchern, unter anderem bei DVS Media, zu seiner Ernennung zum Honorarprofessor an der Hochschule Anhalt in Köthen im Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen für Allgemeine und spezielle Schweißmetallurgie. Wir trauern um Prof. Dr.-Ing. Klaus Nürnberg, Präsident des DVS von 1994 bis 1998, der am 2. Oktober 2015 im Alter von 86 Jahren starb. Nach dem Studium des Maschinenbaus und Eisenhüttenwesens arbeitete er ab 1955 als Stahlwerksassistent bei der Phoenix-Rheinrohr AG in Ruhrort. Bereits 1963 übertrug man ihm die Leitung der Stahlwerke. Drei Jahre später wurde er nach der Eingliederung des Werks Ruhrort in die 554 DER PRAKTIKER

10 August Thyssen-Hütte AG zum stellvertretenden Werksleiter ernannt promovierte er zum Dr.-Ing. an der Technischen Universität Clausthal. Seine Berufung zum technischen Vorstandsmitglied der Thyssen Niederrhein AG erfolgte Er stellte sich über seine unternehmerischen Aufgaben hinaus stets mit großem Engagement für ehrenamtliche Tätigkeiten zur Verfügung wurde er in das DVS- Präsidium gewählt. Von 1987 bis 1994 war er stellvertretender Präsident und anschließend bis Ende 1998 Präsident des DVS. Mit Nachdruck hat er sich in besonderer Weise um die technisch-wissenschaftliche Gemeinschaftsarbeit des DVS national und international verdient gemacht. Es ist ihm gelungen, die technisch-wissenschaftliche Querschnittsarbeit so zu fördern, dass auf den Gebieten Bildung, Forschung und technisches Regelwerk für das Schweißen und die verwandten Verfahren neue Maßstäbe gesetzt werden konnten. Aufgrund seines internationalen Engagements und seiner herausragenden Fachkompetenz wurde er 1996 zum Vizepräsidenten des IIW gewählt. Nach seiner Präsidentschaft stand er dem DVS wieder als stellvertretender Präsident zur Seite, bis er Ende 2002 seine Ämter als Mitglied des DVS-Präsidiums niederlegte. Nicht nur im DVS, sondern auch im Verein Deutscher Eisenhüttenleute hatte Prof. Nürnberg maßgeblichen Anteil an Planung und Lenkung der technisch-wissenschaftlichen Gemeinschaftsarbeit. Von 1996 bis 2001 engagierte er sich als Schatzmeister im Deutschen Verband Technisch-Wissenschaftlicher Vereine. Bei der fachlichen Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses trug er entscheidend dazu bei, dass heute zahlreiche technikorientierte wissenschaftliche Gesellschaften eine bedeutende Rolle bei der Weiterbildung von Ingenieuren spielen. Sein Engagement und sein Fachwissen wurden in vielen Auszeichnungen sowohl im Inland als auch im Ausland gewürdigt. Die Technische Hochschule Aachen verlieh ihm 1985 aufgrund seiner großen Verdienste um Wirtschaft und Technik den Titel Ehrenbürger der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Von der Universität Aurel Vlaicu in Arad/Rumänien erhielt er 1999 den Titel eines Ehrenprofessors. Ebenfalls 1999 wurde er für seine Verdienste um das Gemeinwohl mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet. Für seine herausragenden Leistungen zum Wohle der schweißtechnischen Gemeinschaftsarbeit und den DVS erhielt er 1999 die DVS-Plakette, die höchste Auszeichnung, die der DVS zu vergeben hat. DER PRAKTIKER

STUDENTENTREFF PROGRAMM

STUDENTENTREFF PROGRAMM DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN 2007 16.-18. September in Basel, Schweiz STUDENTENTREFF PROGRAMM Veranstalter: DVS Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.v. Sonntag, 16.09.2007 15:00-15:30

Mehr

Schweißtechnisches Fachwissen 1

Schweißtechnisches Fachwissen 1 Schweißtechnisches Fachwissen 1 Inhaltsverzeichnis Impressum... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5 Kongresse, Messen und Tagungen 2008... 9 Kongresse, Messen und Tagungen 2009... 12 Kalender 2008/2009...

Mehr

Schweißtechnisches Fachwissen 1

Schweißtechnisches Fachwissen 1 Schweißtechnisches Fachwissen 1 Inhaltsverzeichnis Impressum... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5 Kongresse, Messen und Tagungen 2010... 9 Kongresse, Messen und Tagungen 2011... 14 Kalender 2010/2011...

Mehr

Schweißtechnisches Fachwissen 1

Schweißtechnisches Fachwissen 1 Schweißtechnisches Fachwissen 1 Inhaltsverzeichnis Impressum... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5 Kongresse, Messen und Tagungen 2011... 9 Kongresse, Messen und Tagungen 2012... 12 Kalender 2011/2012...

Mehr

JAHRBUCH SCHWEISSTECHNIK DVS DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN

JAHRBUCH SCHWEISSTECHNIK DVS DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN JAHRBUCH SCHWEISSTECHNIK 2007 DVS DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN Inhaltsverzeichnis Impressum 2 Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis 5 Kongresse, Messen und Tagungen 2006 9 Kongresse, Messen und Tagungen 2007 11

Mehr

36. Assistentenseminar Füge- und Schweißtechnik

36. Assistentenseminar Füge- und Schweißtechnik 36. Assistentenseminar Füge- und Schweißtechnik Vorträge der gleichnamigen Veranstaltung in Reinsehlen vom 5. bis 7. Oktober 2015 Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik, RWTH Aachen Institut für Werkzeugmaschinen

Mehr

Einladung zur Mitarbeit. Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik. Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V.

Einladung zur Mitarbeit. Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik. Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V. Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V. des DVS Einladung zur Mitarbeit www.dvs-forschung.de Der Fachausschuss 10 Lösungen für

Mehr

Anlage: Bilder Neuer Vorstand

Anlage: Bilder Neuer Vorstand DVS-BV Potsdam Geschäftsstelle ZfG Götz Am Mühlenberg 15, D-14550 Groß Kreutz (Havel) OT Götz DVS-Mitglieder des BV Potsdam Interessierte Fachkolleginnen/en des Fügens, Trennens und Beschichtens DVS Deutscher

Mehr

Schweißnahtvorbereitung Schlüssel einer wirtschaftlichen Schweißfertigung

Schweißnahtvorbereitung Schlüssel einer wirtschaftlichen Schweißfertigung B E R U F S F O R T B I L D U N G Aus der Praxis für die Praxis Zweiundzwanzigstes Schweißtechnisches Kolloquium des Bezirksverbandes Hamburg in der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg

Mehr

Partner des Bezirksverbands Unterfranken:

Partner des Bezirksverbands Unterfranken: Der DVS stellt sich vor Der Deutsche Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. (DVS) ist mit 18.000 Mitgliedern einer der bedeutenden technischwissenschaftlichen Vereine in Deutschland. Die Förderung

Mehr

Anlage zum Kurzbericht: Ehrungen und Sponsoren des DVS-Landeswettbewerbes

Anlage zum Kurzbericht: Ehrungen und Sponsoren des DVS-Landeswettbewerbes DVS Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.v. Landesverband Berlin-Brandenburg DVS Landesverband Berlin-Brandenburg c/o Carl Cloos Schweißtechnik GmbH, Volmerstr. 9 B, 12489 Berlin i.a.

Mehr

Impressum... Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Kongresse, Messen und Tagungen Kalender 2012/

Impressum... Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Kongresse, Messen und Tagungen Kalender 2012/ 11 08:50 Inhaltsverzeichnis Impressum... Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Kongresse, Messen und Tagungen 2012... Kongresse, Messen und Tagungen 2013... Kalender 2012/2013... 2 3 5 9 15 19 1 Der DVS DVS

Mehr

Anlage: Bilder JMV. Präsident des DVS: Prof. Dr.-Ing. H. Flegel

Anlage: Bilder JMV. Präsident des DVS: Prof. Dr.-Ing. H. Flegel DVS-BV Potsdam Geschäftsstelle c/o ZfG Götz der HWK Potsdam Am Mühlenberg 15, D-14550 Groß Kreutz (Havel) OZ Götz DVS-Mitglieder des BV Potsdam Interessierte Fachkolleginnen/en des Fügens, Trennens und

Mehr

Partner des Bezirksverbands Unterfranken:

Partner des Bezirksverbands Unterfranken: Der DVS stellt sich vor Der Deutsche Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. (DVS) ist mit 18.000 Mitgliedern einer der bedeutenden technisch-wissenschaftlichen Vereine in Deutschland. Die

Mehr

Niederschrift zur Jahresversammlung am 27. April 2013 in Passau Im Tagungsraum des Hotels Weißer Hase

Niederschrift zur Jahresversammlung am 27. April 2013 in Passau Im Tagungsraum des Hotels Weißer Hase Niederschrift zur Jahresversammlung am 27. April 2013 in Passau Im Tagungsraum des Hotels Weißer Hase TOP 1 Formalien 1.1 Begrüßung Herr Prof. Dr.-Ing. Prof. h. c. Dieter Böhme begrüßte in seiner Funktion

Mehr

Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V.

Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. Stand: Oktober 2017 Benteler Automobiltechnik GmbH An der Talle 27 31, 33102 Paderborn Bundesanstalt für Materialforschung und

Mehr

Teilnehmerinformationen zum Fernlehrgang

Teilnehmerinformationen zum Fernlehrgang Teilnehmerinformationen zum Fernlehrgang Inhaltsverzeichnis Telefon-Service Seite 2 E-Mail-Service Seite 2 Übungsaufgaben Seite 2 Terminübersicht (Prüfung) Seite 3 Lehrgangsbeschreibung Seite 4-5 Übersicht:

Mehr

Aluminium leicht handhaben, das ABC des Verarbeitens von Aluminium

Aluminium leicht handhaben, das ABC des Verarbeitens von Aluminium BERUFSFORTBILDUNG Aus der Praxis für die Praxis 31. Schweißtechnisches Seminar des Landesverbandes Hamburg/Schleswig-Holstein in Hamburg am Freitag, 27. Mai und Sonnabend, 28. Mai 2011 Beginn jeweils 9.00

Mehr

Jahrbuch Schweißtechnik 2011

Jahrbuch Schweißtechnik 2011 Jahrbücher Jahrbuch Schweißtechnik 2011 1. Auflage Jahrbuch Schweißtechnik 2011 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Schweißtechnik DVS - Verlag

Mehr

DVS-Praxisworkshop bei Fronius

DVS-Praxisworkshop bei Fronius AUS DEM VERBAND BERICHTE DVS - DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN DVS-Praxisworkshop bei Fronius Der DVS und Fronius setzen sich beide intensiv für die Nachwuchsförderung ein und haben daher zum wiederholten

Mehr

Einladung. 2. Forum Industrielle Gemeinschaftsforschung in Nordrhein-Westfalen. Thema 2003: Beschichtung und funktionelle Oberflächen

Einladung. 2. Forum Industrielle Gemeinschaftsforschung in Nordrhein-Westfalen. Thema 2003: Beschichtung und funktionelle Oberflächen Einladung 2. Forum Industrielle Gemeinschaftsforschung in Nordrhein-Westfalen Thema 2003: Beschichtung und funktionelle Oberflächen 12. Februar 2003 Wissenschaftspark, Gelsenkirchen in Zusammenarbeit mit

Mehr

33. Assistentenseminar Füge- und Schweißtechnik

33. Assistentenseminar Füge- und Schweißtechnik 33. Assistentenseminar Füge- und Schweißtechnik Vorträge der gleichnamigen Veranstaltung in Goslar vom 6. bis 8. September 2012 Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik, RWTH Aachen Institut für Füge-

Mehr

Initiative VDI und DVS

Initiative VDI und DVS Initiative VDI und DVS Treffpunkt der Rapid Manufacturing Community Bringen Sie die additiven Fertigungsverfahren mit uns voran Quelle: RTC Duisburg, Fotograf: Ralf Schneider, rasch.multimedia VDI-Gesellschaft

Mehr

Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V.

Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. Stand: Dezember 2017 Benteler Automobiltechnik GmbH An der Talle 27 31, 33102 Paderborn Bundesanstalt für Materialforschung und

Mehr

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) 28. 29. Oktober 1949 in Duisburg Gründungsversammlung der ADS (bis 1958) Sportrat Kabus, Hannover 24. Juli 1950 in Köln Rabe, Osnabrück

Mehr

Innovationen der Fügetechnik in Berlin und Brandenburg Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Berlin, 11. Oktober

Innovationen der Fügetechnik in Berlin und Brandenburg Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Berlin, 11. Oktober Innovationen der Fügetechnik in Berlin und Brandenburg 2018 Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Berlin, 11. Oktober 2018 www.dvs-bb.de Einladung Die Vorstände für Technik, Wissenschaft und

Mehr

Forschungsgemeinschaft der Deutsche Keramische Gesellschaft e.v.

Forschungsgemeinschaft der Deutsche Keramische Gesellschaft e.v. Forschungsgemeinschaft der Deutsche Keramische Gesellschaft e.v. 2013 TÄTIGKEITSBERICHT www. fdkg.de INHALTSÜBERSICHT Vorstand / Mitgliederversammlung S. 3 Forschungsbeirat. S. 4 Geschäftsstelle.. S. 5

Mehr

Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V.

Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. Stand: September 2017 Bauhaus Universität Weimar Förderverein Wärmebehandlung und Schweißen e. V. c/o Juniorprofessur Simulation

Mehr

DEUTSCHER WISSENSCHAFTS PREIS 2016 HERAUSRAGENDES GESUCHT

DEUTSCHER WISSENSCHAFTS PREIS 2016 HERAUSRAGENDES GESUCHT DEUTSCHER WISSENSCHAFTS PREIS 2016 HERAUSRAGENDES GESUCHT Fotohinweis: Rawpixel Fotolia.com Machen Sie mit! Sehr geehrte Damen und Herren, als Berufsverband des Marketing Managements bieten wir Zugang

Mehr

Jahresbericht 2012 Bezirksverband Chiemgau

Jahresbericht 2012 Bezirksverband Chiemgau Jahresbericht 2012 Bezirksverband Chiemgau Folie 1 Kurzvorstellung des Vorstands Vorstandschaft 31.03.2012 23.03.2013: Georg Wimmer 1. Vorsitzender Thomas Mittermeier 2. Vorsitzender Johann Kolmberger

Mehr

SEMINAR FÜR DISSERTANTEN

SEMINAR FÜR DISSERTANTEN SEMINAR FOR THESIS STUDENTS SEMINAR FÜR DISSERTANTEN 206.157 SE 2,0 WS oder SS Vorbespr.: 13.10.2010 oder 13.04.2011, 14.00 16.00, 3., Adolf Blamauergasse 2, BBB-Haus, 1. Stock, Findet einmal monatlich

Mehr

Münster Neu-Ulm Nordhausen

Münster Neu-Ulm Nordhausen Hinweis: Die Liste stellt nur eine Momentaufnahme dar (Stand: 30.04.2018; sortiert nach Ortsnamen). Aktuelle Informationen finden Sie unter http://go.datev.de/awqf4 Name Fachhochschule Aachen Rheinisch-Westfälische

Mehr

Mitgliederversammlung DVS Bezirksverband Stuttgart 16. November 2017

Mitgliederversammlung DVS Bezirksverband Stuttgart 16. November 2017 Mitgliederversammlung DVS Bezirksverband Stuttgart 16. November 2017 Prof. Dr.-Ing (IWE) Martin J. Greitmann Vorstand Technik, Wissenschaft, Forschung www.dvs-stuttgart.org Bezirksverband Stuttgart 16.

Mehr

Unternehmensprofil DU Diederichs Stand: Januar 2019

Unternehmensprofil DU Diederichs Stand: Januar 2019 Chronik DU Diederichs Projektmanagement Schritt für Schritt gewachsen Seit 1978 realisiert und steuert DU Diederichs renommierte und komplexe Bauprojekte für seine namhaften Kunden. In dieser Zeit prägte

Mehr

GSI unterstützt den Aufbau der SL in Douala/Kamerun

GSI unterstützt den Aufbau der SL in Douala/Kamerun AUS DEM VERBAND BERICHTE DVS - DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN GSI unterstützt den Aufbau der SL in Douala/Kamerun Um das Ziel einer eigenen Ausbildungskompetenz nach harmonisiertem internationalem Regelwerk

Mehr

2006 Schweisstechnik/Soudure Offizielles Organ des Schweizerischen Verein für Schweisstechnik

2006 Schweisstechnik/Soudure Offizielles Organ des Schweizerischen Verein für Schweisstechnik Fachbeiträge Ausgabe Seite Meldung/Autor 01/2006 8 Esonix Ultrasonic Impact Technology Peter Gerster, Hans van der Poel 01/2006 14 Bau eines Heissen Riesen G. Auberger 01/2006 18 Kupfer Löten und Prüfen

Mehr

DVS Die VerbindungsSpezialisten. Aktuelle Anforderungen an die betriebliche Schweißpraxis. Werkstoffe Verfahren Normen

DVS Die VerbindungsSpezialisten. Aktuelle Anforderungen an die betriebliche Schweißpraxis. Werkstoffe Verfahren Normen BERUFSFORTBILDUNG Aus der Praxis für die Praxis 32. Schweißtechnisches Seminar des Landesverbandes Hamburg/Schleswig-Holstein in Rendsburg am Freitag, 23. März und Sonnabend, 24. März 2012 Beginn jeweils

Mehr

Schweißen im Anlagenund Behälterbau

Schweißen im Anlagenund Behälterbau Schweißen im Anlagenund Behälterbau Vorträge der gleichnamigen Sondertagung in München vom 26. Februar bis 1. März 2013 Gemeinschaftsveranstaltung des DVS Deutscher Verband für Schweißen und verwandte

Mehr

Gewinner des 11. DVS-Bundeswettbewerbes in Cottbus

Gewinner des 11. DVS-Bundeswettbewerbes in Cottbus Gewinner des 11. DVS-Bundeswettbewerbes in Cottbus Das zweite Jahrzehnt des DVS-Bundeswettbewerbes "Jugend schweißt" ist erfolgreich gestartet: Vom 24. bis 26. September 2015 fand zum 11. Mal der Schweißwettbewerb

Mehr

Nachbericht zum 6. Forum Leichtbau

Nachbericht zum 6. Forum Leichtbau Nachbericht zum 6. Forum Leichtbau Recycling und Ressourceneffizienz 13.09.2018 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Berlin in Kooperation mit: Auf einen Blick Das Bundesministerium für Wirtschaft

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hinweis: Die Liste stellt nur eine Momentaufnahme dar (Stand 31.07.2018; sortiert nach Ortsnamen) Aktuelle Informationen findne Sie unter http://go.datev.de/awqf4 Name Fachhochschule Aachen Rheinisch-Westfälische

Mehr

Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI)

Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI) Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI) Angebot zum vergünstigten Abschluss für Studierende der Thüringer Hochschulen. Die Ausbildung erfolgt in Kooperation

Mehr

Die Öffentlichkeitsarbeit des DVS und die Medien

Die Öffentlichkeitsarbeit des DVS und die Medien Die Öffentlichkeitsarbeit im DVS und die Medien Die Öffentlichkeitsarbeit des DVS und die Medien Vortrag beim DVS-Bezirksverband Köln am 7. April 2011 DVS-Hauptgeschäftsstelle DVS/ April 2011 Die Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) 1949 in Duisburg: Gründungsversammlung der ADS am 28./29.10.1949 (bis 1958) Sportrat Kabus, Hannover 24. Juli 1950 in Köln Rabe, Osnabrück

Mehr

Wettkampfranking 2016

Wettkampfranking 2016 Wettkampfranking 2016 Das nationale Wettkampfranking setzt sich aus der Summe dreier Teilrankings zusammen. Alle drei Rankings betrachten nur die absoluten Leistungen der Hochschulen, ohne eine Gewichtung

Mehr

Protokoll der Jahresversammlung 2013 des DVS BV Rheinfelden vom

Protokoll der Jahresversammlung 2013 des DVS BV Rheinfelden vom DVS-Bezirksverband Rheinfelden Markus Berger Dipl.-Ing. (BA), SFI Bezirksverband Rheinfelden St.-Josef-Straße 10 D-79664 Wehr DVS HG, Düsseldorf DVS LV Baden-Württemberg DVS BV-Rheinfelden, Vorstand DVS

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Dienstleister auf dem Gebiet der Fügetechnik Herzlich Willkommen zum Cluster-Forum Schweißtechnik im Kraftwerksbau

Dienstleister auf dem Gebiet der Fügetechnik Herzlich Willkommen zum Cluster-Forum Schweißtechnik im Kraftwerksbau Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München Niederlassung der GSI mbh Dienstleister auf dem Gebiet der Fügetechnik Herzlich Willkommen zum Cluster-Forum Schweißtechnik im Kraftwerksbau SLV

Mehr

Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI)

Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI) Fakultät Maschinenbau / Verfahrenstechnik Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI) Angebot zum verkürzten und vergünstigten Abschluss für Studenten der HTW Dresden.

Mehr

cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Zusätzliche Daten Daten zum Studierendenindikator

cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Zusätzliche Daten Daten zum Studierendenindikator cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Zusätzliche Daten Daten zum nindikator Daten zum nindikator: Anzahl der n in den bewerteten Fächern Werkstofftechnik Aachen FH - - 63

Mehr

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni)

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni) Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking 2013 Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni) Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni)

Mehr

DVS Bezirksverband Cottbus. Jahres - Mitgliederversammlung Mai 2016 BTU Cottbus-Senftenberg

DVS Bezirksverband Cottbus. Jahres - Mitgliederversammlung Mai 2016 BTU Cottbus-Senftenberg DVS Bezirksverband Cottbus Jahres - Mitgliederversammlung 2016 19. Mai 2016 BTU Cottbus-Senftenberg 1. Begrüßung Einladung mit Tagesordnung vom 22.04.2016 Hinweise, Ergänzungen zur Tagesordnung? Bestätigung

Mehr

Unternehmensprofil DU Diederichs Chronik Stand: Januar 2017

Unternehmensprofil DU Diederichs Chronik Stand: Januar 2017 Schritt für Schritt gewachsen DU Diederichs Projektmanagement Seit 1978 realisiert und steuert DU Diederichs renommierte und komplexe Bauprojekte für seine namhaften Kunden. In dieser Zeit prägte das Unternehmen

Mehr

Bericht Technik, Wissenschaft und Forschung

Bericht Technik, Wissenschaft und Forschung Folie 1 Aktivitäten des Vorstandes Forschung/Technik des LV Bayern und BV München Organisation der wissenschaftlichen Tagung Jugend schweißt und forscht im Rahmen der DVS-Initiative Young Professionals,

Mehr

Landes- und Bezirksverbände

Landes- und Bezirksverbände Landes- und Bezirksverbände Ulrich Grimm, Mitte, wurde für 50-jährige DVS-Mitgliedschaft geehrt. Jens Winkler, Mitte, schied nach neun Jahren aus dem Vorstand aus. BV Hamburg Die Mitgliederversammlung

Mehr

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business 04.-06. September 2012 Stuttgart Matthias Fischer Fraunhofer-Institut für Bauphysik / Universität Stuttgart Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung

Mehr

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016 Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 01 Nr. Stadt Hochschule KW Verteiltermin Auflage Studierende Bundesland Nielsen 1 Aachen Rheinisch-Westfälische Technische 17 7.04.01 5.500 4.30 Hochschule

Mehr

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil TOEFL ITP-Test Die unten aufgeführte Liste beinhaltet akademische Institutionen, die als Zulassungsvoraussetzung für bestimmte Studiengänge den paper-based TOEFL ITP-Test (330-677 Punkte) anerkennen. Bitte

Mehr

Prüfungsanmeldung zur Klausur. - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik. am 20. August 2009

Prüfungsanmeldung zur Klausur. - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik. am 20. August 2009 Prüfungsanmeldung zur Klausur - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik am 20. August 2009 Anmeldung zur Prüfung Materialflusslehre und Logistik / Materialflusslehre Studiengang

Mehr

FORSCHUNGSKREIS DER ERNÄHRUNGSINDUSTRIE E.V. Wir fördern Gemeinschaftsforschung. für die Lebensmittelwirtschaft

FORSCHUNGSKREIS DER ERNÄHRUNGSINDUSTRIE E.V. Wir fördern Gemeinschaftsforschung. für die Lebensmittelwirtschaft FORSCHUNGSKREIS DER ERNÄHRUNGSINDUSTRIE E.V. Wir fördern Gemeinschaftsforschung für die Lebensmittelwirtschaft Ziel eines jeden IGF-Projektes des FEI ist es, ganze Branchen voranzubringen: mit Ergebnissen,

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Geistes- und Naturwissenschaftliche Forschungsuniversitäten Zum zweiten Mal hat das CHE Daten aus dem CHE-Hochschulranking im Hinblick auf Forschungsaktivitäten

Mehr

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik Qualitätssicherung in der Schweißtechnik DVS-Merkblätter und -n Herausgegeben vom Technischen Ausschuß des Deutschen Verbandes für Schweißtechnik e.v., Düsseldorf 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Fortbildungspraktikum. Mechanische Oberflächenbehandlung zur Verbesserung der Bauteileigenschaften Nov. 2007

Fortbildungspraktikum. Mechanische Oberflächenbehandlung zur Verbesserung der Bauteileigenschaften Nov. 2007 Fortbildungspraktikum Mechanische Oberflächenbehandlung zur Verbesserung der Bauteileigenschaften 12.-13. Nov. 2007 Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.v. Institut für Werkstoffkunde und Werkstofftechnik

Mehr

Richtlinien für Ehrungen durch VDE-Fachgesellschaften und VDE-Ausschüsse

Richtlinien für Ehrungen durch VDE-Fachgesellschaften und VDE-Ausschüsse Richtlinien für Ehrungen durch VDE-Fachgesellschaften und VDE-Ausschüsse Für das Verleihungsverfahren der Ehrungen durch VDE-Fachgesellschaften und VDE-Ausschüsse wurden in Übereinstimmung mit dem VDE-Präsidium

Mehr

Dienstleister auf dem Gebiet der Fügetechnik

Dienstleister auf dem Gebiet der Fügetechnik Dienstleister auf dem Gebiet der Fügetechnik GSI mbh NL SLV München Schachenmeierstraße 37 80636 München www.slv-muenchen.de Februar 16 Dienstleister auf dem Gebiet der Fügetechnik Niederlassungen und

Mehr

Ehrungsordnung des Niedersächsischen Fußballverbandes e.v.

Ehrungsordnung des Niedersächsischen Fußballverbandes e.v. Ehrungsordnung des Niedersächsischen Fußballverbandes e.v. Stand: Juni 2017 1 Allgemeines Der Niedersächsische Fußballverband ehrt Personen und Vereine, die sich um den Fußballsport verdient gemacht haben,

Mehr

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Höchstgrenze der auf Grundlage der Anzahl der Bildungsausländer Hinweis: Die Höhe der richtet sich nach der Anzahl der Bildungsausländer (Hochschuljahr

Mehr

Rat der Gemeinden und Regionen Europas/Deutsche Sektion. Mitglieder des Hauptausschusses. Gerhard Möller. Stadt Fulda. Jürgen Nimptsch. Dr.

Rat der Gemeinden und Regionen Europas/Deutsche Sektion. Mitglieder des Hauptausschusses. Gerhard Möller. Stadt Fulda. Jürgen Nimptsch. Dr. Rat der Gemeinden und Regionen Europas/Deutsche Sektion Mitglieder des Hauptausschusses (Wahlperiode 2012-2015) Deutscher Städtetag: Dr. Bernd Vöhringer Stadt Sindelfingen Gregor Kathstede Stadt Krefeld

Mehr

Protokoll der Jahresversammlung 2014 des DVS BV Rheinfelden vom

Protokoll der Jahresversammlung 2014 des DVS BV Rheinfelden vom DVS-Bezirksverband Rheinfelden Markus Berger Dipl.-Ing. (BA), SFI Bezirksverband Rheinfelden St.-Josef-Straße 10 D-79664 Wehr DVS HG, Düsseldorf DVS LV Baden-Württemberg DVS BV-Rheinfelden, Vorstand DVS

Mehr

careers4engineers 4x doppelt profitieren von unserer großen Sonderstrecke Formula Student Das ATZ-/MTZ-Sonderheft zum Wettbewerb

careers4engineers 4x doppelt profitieren von unserer großen Sonderstrecke Formula Student Das ATZ-/MTZ-Sonderheft zum Wettbewerb Von den High Potentials der Hochschulen bis zum Ingenieurs- Profi, die richtigen Bewerber für Ihr Unternehmen finden Sie am besten mit den Recruiting - Angeboten von ATZ+MTZ: careers4engineers 4x doppelt

Mehr

i n s t i t u t s t e i l d r e s d e n hochdämpfende werkstoffe im Maschinen- und gerätebau

i n s t i t u t s t e i l d r e s d e n hochdämpfende werkstoffe im Maschinen- und gerätebau F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R f e r t i g u n g s t e c h n i k u n d a n g e w a n d t e m at e r i a l f o r s c h u n g I F A M i n s t i t u t s t e i l d r e s d e n hochdämpfende werkstoffe

Mehr

Wettkampfranking 2014

Wettkampfranking 2014 Wettkampfranking 2014 Platz (Vorjahr) Hochschule Ausrichter Leistung Teilnehmer Summe 1 (2) WG Köln 1 3 6 10 2 (1) WG Karlsruhe 5 5 1 11 3 (20) WG Berlin 7 14 5 26 4 (2) WG Münster 17 4 8 29 5 (8) WG München

Mehr

Am 9. und 10. Dezember 2014 fand das vierte Gemeinschaftskolloquium Gemeinsame Forschung in der Mechanischen Fügetechnik

Am 9. und 10. Dezember 2014 fand das vierte Gemeinschaftskolloquium Gemeinsame Forschung in der Mechanischen Fügetechnik AUS DEM VERBAND BERICHTE DVS - DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN Landes- und Bezirksverbände BV Krefeld Am 25. November 2014 führte der DVS- Bezirksverband (BV) Krefeld eine außerordentliche Mitgliederversammlung

Mehr

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Grafiken zur Pressemitteilung 5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Ergebnisse des Kaufpreisbarometers von immowelt.de Analyse der Kaufpreise in 79 deutschen

Mehr

PREIS Februar 2015

PREIS Februar 2015 PREIS 2015 24. 27. Februar 2015 www.messe-intec.de Der Wettbewerb vor der Idee steht die Herausforderung. wettbewerb Innovationen sind zukunftsweisend, manchmal sogar revolutionär. In jedem fall stehen

Mehr

Roboterschweißen im Wettbewerb auf der BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING 2012

Roboterschweißen im Wettbewerb auf der BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING 2012 Nr.19/2012 05.07.2012 Roboterschweißen im Wettbewerb auf der BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING 2012 DÜSSELDORF. Die weltweit zweitgrößte Fachmesse zum Thema Schweißen und Schneiden öffnete zum 17. Mal in

Mehr

PREIS bis 10. März 2017

PREIS bis 10. März 2017 PREIS 2017 7. bis 10. März 2017 www.messe-intec.de VOR DER IDEE STEHT DIE HERAUSFORDERUNG wettbewerb Die leipziger Messe verleiht den Intec-Preis 2017 für innovative entwicklungen an werkzeugmaschinen

Mehr

DVS Die VerbindungsSpezialisten. 30 Jahre Schweißtechnik im Norden. Die Jubiläumsveranstaltung

DVS Die VerbindungsSpezialisten. 30 Jahre Schweißtechnik im Norden. Die Jubiläumsveranstaltung BERUFSFORTBILDUNG Aus der Praxis für die Praxis 30. Schweißtechnisches Seminar des Landesverbandes Hamburg/Schleswig-Holstein in Rendsburg am Freitag, 26. März und Sonnabend, 27. März 2010 Beginn jeweils

Mehr

VDI Unterfranken Stiftung

VDI Unterfranken Stiftung VDI Unterfranken Stiftung Die VDI Unterfranken Stiftung ist eine Initiative des Unterfränkischen Bezirksverein e.v. (UBV) im Verein Deutscher Ingenieure (VDI) der größten Ingenieur-Vereinigung Europas.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Aus der Sicht der Wissenschaft

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Aus der Sicht der Wissenschaft INHALTSVERZEICHNIS 1. Dr. Otmar Franz Vorsitzender des Kuratoriums des RKW- Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V. Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem

Mehr

Finanzbericht Haushaltsjahr 2012

Finanzbericht Haushaltsjahr 2012 Finanzbericht Haushaltsjahr 2012 65. Plenarversammlung des Fakultätentags Informatik 22. November 2013 Hans Decker Einnahme- Ausgabenrechnung 2012 Kontostand Ende 2011 145.244,78 Mitgliedsbeitrag 2012

Mehr

Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem

Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Otmar Franz (Hrsg.) Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem RKW-Kuratorium Verlag Wissenschaft & Praxis Mitteisland Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Dr. Otmnr Franz (Hrsg.)

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009)

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009) Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009) Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings

Mehr

10. Branchentag von kunststoffland NRW ein voller Erfolg

10. Branchentag von kunststoffland NRW ein voller Erfolg November 2013, Kottingbrunn/Österreich PRESSEMITTEILUNG 10. Branchentag von kunststoffland NRW ein voller Erfolg Kunststoffland NRW lädt jedes Jahr zu einem Branchentag für die gesamte Wertschöpfungskette

Mehr

Ehrenordnung. des Kolpingwerkes Deutschland, sowie des Kolpingwerkes Diözesanverband Paderborn

Ehrenordnung. des Kolpingwerkes Deutschland, sowie des Kolpingwerkes Diözesanverband Paderborn Ehrenordnung des Kolpingwerkes Deutschland, sowie des Kolpingwerkes Diözesanverband Paderborn 1. Urkunden und Mitgliedernadeln für Mitglieder des Kolpingwerkes Deutschland, die zugleich Mitglied einer

Mehr

Menschen im Netzwerk. Stimmen für den Mittelstand

Menschen im Netzwerk. Stimmen für den Mittelstand Menschen im Netzwerk Stimmen für den Mittelstand Die AiF ist das Forschungsnetzwerk für den deutschen Mittelstand. Seit über 60 Jahren fördert sie Forschung, Transfer und Innovation. Als Dachverband von

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung des Gemeinschaftsausschusses Pulvermetallurgie sowie des Expertenkreises Additive Manufacturing.

Mit freundlicher Unterstützung des Gemeinschaftsausschusses Pulvermetallurgie sowie des Expertenkreises Additive Manufacturing. fraunhofer-institut für fertigungstechnik und angewandte materialforschung ifam Institutsteil Dresden SEMINAR PULVER FÜR DIE ADDITIVE FERTIGUNG 21. / 22. juni 2018 seminar pulver für die additive fertigung

Mehr

CarSharing-Städteranking 2017

CarSharing-Städteranking 2017 Rangfolge nur stationsbasierte Anbieter Rangfolge nur stationsunabhängige Anbieter Rangfolge alle Angebote zusammen Rang Stadt Anzahl pro 1.000 Rang Stadt Anzahl pro 1.000 Rang Stadt Anzahl pro 1.000 1.

Mehr

Der heutige Abend ist eine Premiere, weil der Communicator-Preis erstmals im Rahmen der DFG-Jahresversammlung verliehen wird.

Der heutige Abend ist eine Premiere, weil der Communicator-Preis erstmals im Rahmen der DFG-Jahresversammlung verliehen wird. VERLEIHUNG DES COMMUNICATOR-PREISES 2011 Sehr geehrter Herr Gigerenzer, sehr geehrter Herr Preißler (Haus der Geschichte), lieber Herr Oetker, lieber Herr Schüth, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Nach der Eröffnung der Mitgliederversammlung durch den Landesvorsitzenden Bernd Sack und des Dankesgrußwortes

Mehr

JAHRBUCH SCHWEISSTECHNIK DVS DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN

JAHRBUCH SCHWEISSTECHNIK DVS DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN JAHRBUCH SCHWEISSTECHNIK 2006 DVS DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN j~ Inhaltsverzeichnis Impressum 2 Vorwort 3 InhaItsverzeich nis 5 Kongresse, Messen und Tagungen 2006 9 Kongresse, Messen und Tagungen 2007

Mehr

Mitgliederversammlung 2018

Mitgliederversammlung 2018 2018 05.04.2018 Tagesordnungspunkt 1 Begrüßung durch den Vorsitzenden Dipl.-Ing. Ralf Biegert Vorsitzender Bezirksverband Hamburg Tagesordnungspunkt 2 Feststellung der Tagesordnung der Mitgliederversammlung

Mehr

40 Jahre bpa 40 Jahre private Altenpflege

40 Jahre bpa 40 Jahre private Altenpflege Bonn, 3. April 24 Die Geschichte des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.v. Am 9. März 1964 gründeten in Hamburg Vertreter von vier Landesverbänden aus Berlin, Baden- Württemberg, Hamburg

Mehr

Brücken bauen. Zukunft gestalten. Projekte und

Brücken bauen. Zukunft gestalten. Projekte und Brücken bauen. Zukunft gestalten. Stiftung Stipendien Projekte und Projektideen Auszeichnungen Ein Zeichen setzen. Für die Zukunft. Im Jahr 2007 wurde von Dr. Manfred Hirschvogel und den Familiengesellschaftern

Mehr

Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht Ehrenordnung Inhaltsübersicht 1 Präambel 2 Ehrenpräsident und Ehrenmitglied 3 Auszeichnungen 4 Verdienstnadel des FSA und Diamant des FSA 5 Ehrennadeln 6 Ehrenplakette 7 Ehrenspange 8 Ehrenkristall 9 Anträge

Mehr

Wettkampfranking 2017

Wettkampfranking 2017 Wettkampfranking 2017 Platzierung Vorjahr Hochschule Ausrichter Leistung Teilnehmer 1 1 WG München 1 1 2 2 5 WG Karlsruhe 4 3 1 3 3 WG Münster 10 4 4 4 5 WG Mainz 2 14 7 5 2 WG Köln 19 2 5 6 8 Uni Marburg

Mehr