FÖRDERPREIS BETON 2010 BEWEGEN SIE MIT UNS DIE ZUKUNFT!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FÖRDERPREIS BETON 2010 BEWEGEN SIE MIT UNS DIE ZUKUNFT!"

Transkript

1 FÖRDERPREIS BETON 2010 BEWEGEN SIE MIT UNS DIE ZUKUNFT!

2 ENTWICKLUNG HEISST BEWEGUNG NACHHALTIGE INNOVATION ALS FUNDAMENT Innovation heißt heute, effiziente Produkte zu ent - wickeln, die ökonomisch und ökologisch neue Maß - stäbe setzen. Dieser Herausforderung stellt sich auch die Baustoffindustrie. Denn die Anforderungen der Bauwirtschaft sind enorm hoch und bleiben ständig in Bewegung. ÖKOLOGIE ALS ENTWICKLUNGSFELD Ökologie und Ökonomie zu vereinen ist eines der wichtigsten Ziele unserer Zeit darum sind zukunftsfähige Baustoffe heute vor allem solche, die umweltverträglich und recycelfähig sind. Wo immer es möglich ist, müssen herkömmliche Ausgangsstoffe im Sinne der Rohstoffsicherung durch eigene Produktions rückstände und Nebenprodukte aus anderen Industrie - bereichen ersetzt werden. Optimales Wirtschaften heißt dabei auch, den Rohstoff- und Energieverbrauch zu senken. VERANTWORTUNG LIEGT IN UNSERER NATUR Für CEMEX sind Effizienz und Verantwortung für die Natur selbstverständlicher Bestandteil des täglichen Handelns. Viele Auszeichnungen belegen das Enga - gement der CEMEX Deutschland AG im Bereich der Nachhaltigkeit. Ständige Forschung und Entwicklung sind dafür wesentliche Grundlagen. Deshalb haben wir den Förderpreis Beton ins Leben gerufen, der einen Beitrag dazu leistet, kluge Köpfe aus Wissenschaft und Praxis zu unterstützen. Bewegen Sie mit uns die Zukunft und nehmen Sie teil am Wettbewerb FÖRDERPREIS BETON 2010!

3 GESTALTEN SIE MIT! EIN FÖRDERPREIS FÜR DIE ZUKUNFT Die Stiftung Förderpreis Beton wurde 1982 ins Leben gerufen. Dr. jur. Hermann Warmke, Initiator der Stiftung, formulierte anlässlich der ersten Preisverleihung 1984 das Hauptziel, das heute noch unverändert gilt: Nicht nur Wissenschaftlern wollen wir einen Anreiz schaffen, sich mit offenen Fragen aus dem Bereich der Baustoffe zu befassen. Auch Praktiker und Nachwuchs ingenieure in Baufirmen, Materialprüfungs - gesellschaften und Planungsbüros sollen ermutigt werden, ihre außergewöhnlichen Lösungen so zu dokumentieren, dass die Fachwelt hieraus Impulse erhält. Der Förderpreis Beton hat seit seinen Anfängen einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, kluge Köpfe aus Wissenschaft und Praxis zu unterstützen. KRITERIEN FÜR EINGEREICHTE ARBEITEN: Die Arbeiten sollen darauf ausgerichtet sein, die baustoffspezifische Entwicklung im Bereich der Herstellung, Verarbeitung und Anwendung von Beton, Betonwaren und Betonfertigteilen voranzutreiben. Die auszuzeichnende Arbeit soll Möglichkeiten zur Verbesserung der baustoffspezifischen Eigenschaften, der Qualität, der Wirtschaftlichkeit, der Ökologie sowie der technologischen Aspekte dieser Produkte aufzeigen. Ansätze zur Übertragung der Erkenntnisse in die Praxis sind erwünscht. Die Arbeit muss in Deutschland erstellt worden sein und kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden. Der Förderpreis Beton wird alle zwei Jahre verliehen und ist mit Euro dotiert. Die Teilung des Preises liegt im Ermessen der Jury. SENDEN SIE IHRE ARBEIT BITTE BIS ZUM 15. APRIL 2010 AN: CEMEX Deutschland AG Prof. Dr. Rolf Silbereisen rolf.silbereisen@cemex.com Daniel-Goldbach-Str Ratingen Tel. (02102)

4 DIE PREISTRÄGER UND IHRE ARBEITEN Dr. Petra Rucker-Gramm: Modellierung des Feuchte- und Salztransports unter Berücksichtigung der Selbstabdichtung in zement gebundenen Baustoffen Dr. Sam Foos: Unbewehrte Betonfahrbahnplatten unter witterungsbedingten Beanspruch ungen 2002 Dr. Inga Hohberg: Charakterisierung, Modellierung und Bewertung des Auslaug verhaltens umweltrelevanter, anorganischer Stoffe aus Beton Dr. Martin Jooß: Dichtheit von Heißwasser-Langzeitspeichern aus Hochleistungsbeton 2006 Dr. Matias Krauß: Probabilistischer Nachweis der Wirksamkeit von Maßnahmen gegen frühe Trennrisse in massigen Betonbauteilen Dr. Sascha Lay: Abschätzung der Wahrscheinlichkeit tau salz - induzierter Bewehrungskorrosion 2004 Dr. Frank Bellmann: Gefährdungspotenzial der betonschädigenden Thaumasitbildung 2000 Dr. Rainer Auberg: Zuverlässige Prüfung des Frost- und Frost-Tausalz-Widerstands von Beton mit dem CDF- und CIF-Test Dr. Christoph Gehlen: Probabilistische Lebensdauerbemessung von Stahlbetonbauwerken Zuverlässigkeitsbetrachtungen zur wirksamen Vermeidung von Bewehrungskorrosion 1998 Dr. Wolfgang Breit: Untersuchung zum kritischen korrosionsauslösenden Chlorid gehalt für Stahl in Beton Dr. Frank Schmidt-Döhl: Ein Modell zur Berechnung von kombinierten chemischen Reaktions- und Transportprozessen und seine Anwendung auf die Korrosion mineralischer Baustoffe

5 1996 Dr. Carola Edvardsen: Wasserundurchlässigkeit und Selbstheilung von Trennrissen im Beton Dr. Horst-Michael Ludwig: Zur Rolle von Phasenumwandlungen bei der Frost- und Frost-Tausalz-Belastung von Beton 1988 Dr. Thomas Bier: Karbonatisierung und Realka lisierung von Zementstein und Beton Dipl.-Ing. Richard Pohl: Nassspritzbeton mit SiO 2 -Spritzhilfe (erhielt eine Lobende Erwähnung ) 1994 Dr. Dieter Bunte: Zum karbonatisierungs bedingten Verlust der Dauerhaftigkeit von Außenbauteilen aus Stahlbeton Dr. Reiner Härdtl: Veränderung des Beton gefüges durch die Wir kung von Steinkohlenflug asche und ihr Einfluss auf die Betoneigenschaften 1992 Dr. Elke Scholz: Zum Einfluss des Calciumsulfates in Portlandzementen auf Konsistenz und Ansteifen von Normmörteln Dr. Franz Sybertz: Beurteilung der Wirksamkeit von Steinkohlenflugaschen als Betonzusatzstoff 1986 Dr. Fridolin Hornung: Vorgänge im Frischbeton bei der Entwässerung unter hohem Druck Dr. Jürgen Krell: Die Konsistenz von Zementleim, Mörtel und Beton und ihre zeitliche Veränderung 1984 Dr. Hans Andreas Brodersen: Zur Abhängigkeit der Transportvorgänge verschiedener Ionen im Beton von Struktur und Zusammensetzung des Zementsteins Dr. Jörg Kropp: Karbonatisierung und Transportvorgänge im Zementstein 1990 Dr. Rolf Breitenbücher: Zwangsspannungen und Rissbildungen infolge Hydratationswärme

6 DIE PREISVERLEIHUNG EIN EXKLUSIVES EVENT WARTET AUF SIE Die Preisverleihung findet im Herbst 2010 in einem festlichen Rahmen statt. Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Wissenschaft werden an der Ehrung teilnehmen. Die Veranstaltung bietet neben einem gesellschaft - lichen Erlebnis interessante Vorträge, anregende Gespräche und die Möglichkeit, wichtige Kontakte für die Zukunft zu knüpfen. REFERENTEN UND THEMEN DER LETZTEN JAHRE 2008 Rolf Gilgen, Geschäftsführer BBDO Düsseldorf GmbH: Herz im Beton die Wahrnehmung eines Baustoffs aus kommunikativer Sicht Dr. Hugo Bolio Arceo, Senior Vice President Technologie, CEMEX: CEMEX Sharing our view on Innovation & Technology 2004 Prof. Thomas Fürst: Hochschulbau morgen 2002 Dr. Uwe Reinert, Director der Unternehmensberatung Bain & Company Germany, Inc.: Baustelle Deutschland: Abschied von Betonkonstruktionen 2000 Augustinus Graf Henckel von Donnersmarck: Heimat im Zeitalter der Globalisierung 1998 Prof. Dr. Walter Biemel: Das Wohnen als Grundkategorie der menschlichen Existenz 1996 Dipl.-Ing. Rainer Grohe, Mitglied Vorstand VIAG AG München: Sustainable Development Die Zukunft dauerhaft gestalten 1994 Thomas Kielinger M. A., Chefredakteur Rheinischer Merkur, Bonn: Bauplatz Deutschland 1992 Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Klaus Knizia, Vor sitzender des Vorstandes der VEW AG: Energie Ordnung Menschlichkeit 1990 Thomas Kielinger M. A., Chefredakteur Rheinischer Merkur, Bonn: Baupläne für Europa Die Rolle des wiedervereinigten Deutschlands in einer sich verändernden Weltordnung 1988 Dr. phil. Manfred Sack, Die Zeit, Hamburg: Die schlimme Lust, alles zu regeln 1986 Dr.-Ing. Christoph Hackelsberger, Architekt, München: Der Beton und seine Logik 1984 Dr. jur. Hermann Warmke, Vorsitzender der Readymix AG für Beteiligungen, Ratingen: Beton als Forschungsgegenstand. Zur Stiftung des Readymix Förderpreises Beton

7 DIE PREISJURY DIE PREISJURY Über die Vergabe des FÖRDERPREISES BETON 2010 entscheidet ein unabhängiges Gremium aus renommierten Professoren der Baustofftechnologie. Alle Mitglieder lehren an wissenschaftlichen Univer - sitäten und Hochschulen und gelten als Kory phäen ihres Fachs. Die Preisjury richtet sich bei ihrer Bewertung nach den Ausschreibungskriterien. Hierbei werden auch die Aktualität des Themas, der Praxisbezug, die Bedeutung der wissenschaftlichen Erkenntnisse und die Qualität der Darstellung miteinbezogen. DIE JUROREN 2010 Prof. Dr. Rolf Breitenbücher, Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. Harald Budelmann, Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Harald S. Müller, Universität Karlsruhe Prof. Dr. Peter Schießl, Technische Universität München Prof. Dr. Jochen Stark, Bauhaus Universität Weimar DIE EHEMALIGEN JUROREN Prof. Dr. Bernd Hillemeier, Technische Universität Berlin Prof. Dr. Hubert K. Hilsdorf, Universität Karlsruhe Prof. Dr. Wilhelm Manns, Universität Stuttgart Prof. Dr. Hans-Wolf Reinhardt, Universität Stuttgart Prof. Dr. Helmut Weigler, Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Karlhans Wesche, Technische Hochschule Aachen Prof. Dr. Hans-Joachim Wierig, Technische Universität Hannover

8 FÖRDERPREIS BETON 2010 SENDEN SIE IHRE ARBEIT BITTE BIS ZUM 15. APRIL 2010 AN: CEMEX Deutschland AG Prof. Dr. Rolf Silbereisen Daniel-Goldbach-Str Ratingen Tel. (02102)

Förderpreis Beton 2014

Förderpreis Beton 2014 Förderpreis Beton 2014 Forschen und Entwickeln nachhaltig Zukunft mitgestalten Einladung und Ausschreibung zur Teilnahme am Wettbewerb » Der Förderpreis Beton ist eine großartige Gelegenheit für junge

Mehr

Jochen Stark Bernd Wicht Dauerhaftigkeit von Beton Der Baustoff als Werkstoff

Jochen Stark Bernd Wicht Dauerhaftigkeit von Beton Der Baustoff als Werkstoff Jochen Stark Bernd Wicht Dauerhaftigkeit von Beton Der Baustoff als Werkstoff Herausgegeben vom F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar Mit 29 Färb- und 192 sw-abbildungen

Mehr

Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen

Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen Herausgegeben vom F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen VII Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1 Kenngrößen und Einflussfaktoren

Mehr

Deutscher Bautechnik-Tag CALL FOR PAPERS ICS Stuttgart. Foto: Stuttgart-Marketing GmbH

Deutscher Bautechnik-Tag CALL FOR PAPERS ICS Stuttgart. Foto: Stuttgart-Marketing GmbH Deutscher Bautechnik-Tag 27. 28.04.2017 ICS Stuttgart CALL FOR PAPERS Foto: Stuttgart-Marketing GmbH EDITORIAL Foto: Th. Rathay Gestalten Sie den Deutschen Bautechnik-Tag 2017 in Stuttgart mit! Für das

Mehr

DEUTSCHER WISSENSCHAFTS PREIS 2016 HERAUSRAGENDES GESUCHT

DEUTSCHER WISSENSCHAFTS PREIS 2016 HERAUSRAGENDES GESUCHT DEUTSCHER WISSENSCHAFTS PREIS 2016 HERAUSRAGENDES GESUCHT Fotohinweis: Rawpixel Fotolia.com Machen Sie mit! Sehr geehrte Damen und Herren, als Berufsverband des Marketing Managements bieten wir Zugang

Mehr

Versorgung neu denken. Der MSD Gesundheitspreis 2016

Versorgung neu denken. Der MSD Gesundheitspreis 2016 Versorgung neu denken. Der MSD Gesundheitspreis 2016 Mit dem MSD Gesundheitspreis würdigen wir herausragende innovative Versorgungslösungen und schaffen Anreize zur Nachahmung. Der MSD Gesundheitspreis

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Gesteinskörnungen im Beton unter Frost-Tau-Belastung

Gesteinskörnungen im Beton unter Frost-Tau-Belastung Universität Duisburg-Essen Fachbereich 10 Bauwissenschaften Fachgebiet Bauphysik und Materialwissenschaft Gesteinskörnungen im Beton unter Frost-Tau-Belastung - Auswirkung auf Prüfung und Anwendung - Dem

Mehr

Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem

Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Otmar Franz (Hrsg.) Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem RKW-Kuratorium Verlag Wissenschaft & Praxis Mitteisland Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Dr. Otmnr Franz (Hrsg.)

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Aus der Sicht der Wissenschaft

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Aus der Sicht der Wissenschaft INHALTSVERZEICHNIS 1. Dr. Otmar Franz Vorsitzender des Kuratoriums des RKW- Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V. Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem

Mehr

CALL FOR PAPERS. Deutscher Bautechnik-Tag»Städte und Regionen im Wandel Herausforderungen an Gesellschaft und Technik«

CALL FOR PAPERS. Deutscher Bautechnik-Tag»Städte und Regionen im Wandel Herausforderungen an Gesellschaft und Technik« Deutscher Bautechnik-Tag»Städte und Regionen im Wandel Herausforderungen an Gesellschaft und Technik«23. 24.04.2015 CCD Congress Center Düsseldorf CALL FOR PAPERS Foto: Düsseldorf Marketing & Tourismus

Mehr

VÖZ-FÖRDERPREIS MEDIENFORSCHUNG

VÖZ-FÖRDERPREIS MEDIENFORSCHUNG VÖZ-FÖRDERPREIS MEDIENFORSCHUNG Mit dem Ziel, die praxisbezogene Professionalisierung in der Ausbildung an den Universitäten und Fachhochschulen zu fördern, schreibt der Verband Österreichischer Zeitungen

Mehr

Herausragendes gesucht

Herausragendes gesucht 2017 Herausragendes gesucht Machen Sie mit! Sehr geehrte Damen und Herren, als Berufsverband des Marketing- Managements bieten wir Zugang zur Welt des Marketings über alle Bereiche und Ebenen. Mit dem

Mehr

DEUTSCHER BAUTECHNIK-TAG 2019

DEUTSCHER BAUTECHNIK-TAG 2019 DEUTSCHER BAUTECHNIK-TAG 2019 WANDEL BRAUCHT VISIONEN UND MACHER. 7. 8. März 2019 ICS Stuttgart Call for Papers Editorial Was ist Ihre Botschaft an die Bauwirtschaft? Der Deutsche Bautechnik-Tag 2019 als

Mehr

Niederösterreich sucht besondere Bauwerke

Niederösterreich sucht besondere Bauwerke Niederösterreich sucht besondere Bauwerke Eine Initiative des Landes Niederösterreich und der Landesinnung Bau NÖ. bau.energie.umwelt cluster niederösterreich Niemand baut für sich allein, jeder baut die

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2015 Wettkampf Nr. 17 Ort: Angermund Datum: 21.03.2015 Luftgewehr stehend Offen 1

Mehr

HUGO JUNKERS PREIS 2016

HUGO JUNKERS PREIS 2016 Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung HUGO JUNKERS PREIS 2016 FÜR FORSCHUNG UND INNOVATION AUS SACHSEN-ANHALT BIS 01.09.2016 BEWERBEN! www.hugo-junkers-preis.de DER WETTBEWERB Leistungen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 20209 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.06.2016 bis 16.06.2021 Ausstellungsdatum: 17.06.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Studientag Materiawissenschaft und Werkstof Studientag Materialwissenschaft und W ftechnik e. V erkstof. ftechnik e.v.

Studientag Materiawissenschaft und Werkstof Studientag Materialwissenschaft und W ftechnik e. V erkstof. ftechnik e.v. Studientag Materiawissenschaft Materialwissenschaft und und Werkstofftechnik e. V. e.v. www.stmw.de Innovative Querschnittstechnologie Das interdisziplinäre Wissenschaftsgebiet der Materialwissenschaft

Mehr

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt August Euler-Luftfahrtpreis Verleihung Neue Märkte und Technologietrends im Luftverkehr WS 2002/2003 Herausgeber: Arbeitskreis Luftverkehr

Mehr

1 Einleitung und Problemstellung 1

1 Einleitung und Problemstellung 1 1 Einleitung und Problemstellung 1 2 Stand der Kenntnisse 2 2.1 Schwinden von Zementstein und Beton 2 2.1.1 Allgemeines 2 2.1.2 Kapillar-oder Frühschwinden 2 2.1.3 Gesamtschwinden 3 2.1.3.1 Autogenes Schwinden

Mehr

Interdisziplinäres Arbeiten

Interdisziplinäres Arbeiten ENTWURF Interdisziplinäres Arbeiten Workshop-Veranstaltung 2. Dezember 2016, Düsseldorf Bild: Oliver Rossi/Corbis, bearbeitet VDI ab 08:30 Registrierung und Begrüßungskaffee Freitag, 2. Dezember 2016 09:00

Mehr

Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für Dienstag, den 23. Oktober Vormittag

Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für Dienstag, den 23. Oktober Vormittag Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2007 Dienstag, den 23. Oktober 2007 Vormittag 09.00 Uhr Leitung: Prof. Dr. Detlev J. Piltz Rechtsanwalt, Vorsitzender des Fachinstituts der Steuerberater

Mehr

InnoPrix SoBa. Ausgezeichnete Innovation. Ein Engagement der «Stiftung der Baloise Bank SoBa zur Förderung der solothurnischen Wirtschaft»

InnoPrix SoBa. Ausgezeichnete Innovation. Ein Engagement der «Stiftung der Baloise Bank SoBa zur Förderung der solothurnischen Wirtschaft» Ausgezeichnete Innovation Ein Engagement der «Stiftung der Baloise Bank SoBa zur Förderung der solothurnischen Wirtschaft» Der Preis Der Wirtschaft des Kantons Solothurn nachhaltige Impulse zu verleihen,

Mehr

Ergebnisliste. 21. Deutsche Gehörlosen- Skat-Meisterschaften im Einzel-, Tandem- und Mannschaftskampf. am 26. April 2014 in Hildesheim

Ergebnisliste. 21. Deutsche Gehörlosen- Skat-Meisterschaften im Einzel-, Tandem- und Mannschaftskampf. am 26. April 2014 in Hildesheim Ergebnisliste 21. Deutsche Gehörlosen- Skat-Meisterschaften im Einzel-, Tandem- und Mannschaftskampf am 26. April 2014 in Hildesheim Veranstalter: Ausrichter: Deutsche Gehörlosen-Skat- & Rommévereinigung

Mehr

Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Institut für Anorganische Chemie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2.

Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Institut für Anorganische Chemie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2. Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2 06120 Halle Prof. Klaus-Dieter Becker Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Technische Universität

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2013 Wettkampf Nr.11 Ort: Angermund Datum: 02.03.2013 Luftpistole Klasse: offen Platz

Mehr

AUSGEZEICHNETE TECHNIK ZUKUNFTSWEISENDE PRODUKTE MIT INSGESAMT EURO DOTIERT

AUSGEZEICHNETE TECHNIK ZUKUNFTSWEISENDE PRODUKTE MIT INSGESAMT EURO DOTIERT AUSGEZEICHNETE TECHNIK ZUKUNFTSWEISENDE PRODUKTE MIT INSGESAMT 100.000 EURO DOTIERT WWW.UMWELTTECHNIKPREIS.DE JETZT BEWERBEN! BEWERBUNGSSCHLUSS: 31.03.2019 TEILNAHMEBEDINGUNGEN Ihr eingereichtes Produkt

Mehr

Träger des Arthur Burkhardt-Preises

Träger des Arthur Burkhardt-Preises 2017 Professor Dr. Michael Hallek Direktor der Klinik I für Innere Medizin Universität Köln 2016 Professor Dr. Manfred Prenzel Susanne Klatten-Stiftungslehrstuhl für Empirische Bildungsforschung TU München

Mehr

Die Ständige Kommission des Fakultätentages für Bauingenieur- und. Betrifft: 61.Plenarversammlung des FTBV vom bis 1.10.

Die Ständige Kommission des Fakultätentages für Bauingenieur- und. Betrifft: 61.Plenarversammlung des FTBV vom bis 1.10. Die Ständige Kommission des Fakultätentages für Bauingenieur- und Vermessungswesen Betrifft: 61.Plenarversammlung des FTBV vom 29.9. bis 1.10.2004 in Wien Beschlußvorlage zu TOP 10.1 Vereinbarung über

Mehr

Start des Wettbewerbs Die fahrradfreundlichsten Arbeitgeber. Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v.

Start des Wettbewerbs Die fahrradfreundlichsten Arbeitgeber. Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v. Start des Wettbewerbs Die fahrradfreundlichsten Arbeitgeber Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v. 1 B.A.U.M. e.v. - 1984 von Unternehmern gegründet - erste und größte Umweltinitiative der Wirtschaft in Europa

Mehr

INNOVATION KENNT KEINE GRENZEN.

INNOVATION KENNT KEINE GRENZEN. INNOVATION KENNT KEINE GRENZEN www.vbimharz-innovationspreis.de KREATIVE IDEEN KENNEN KEINE GRENZEN Kreative Ideen und nachhaltige Konzepte sind beim Volksbank Innovationspreis gefragt. Im Zwei-Jahres-Rhythmus

Mehr

Rheinischer Schützenbund Ligaleitung

Rheinischer Schützenbund Ligaleitung Wettkampfergebnisse Endstand: 15.12.2014 Luftgewehr Aufgelegt Landesoberliga Mitte / 7. Wettkampf SSG Bayer Leverkusen 1469 1 4 1480 KarlsSGi Aachen Landauer-Halbeck, Petra 295 0 1 299 Benden, Brigitte

Mehr

Stiftung NiedersachsenMeta ll zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus

Stiftung NiedersachsenMeta ll zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus Published on NiedersachsenMetall (https://niedersachsenmetall.de) Startseite > Stiftung NiedersachsenMetall zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus Pressemitteilung Hannover

Mehr

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen.

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen. Sperrfrist: 4. Juli 2014, 14.15 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Fachtagung

Mehr

Inhalt. Vorwort der Herausgeber 9. Chancen und Risiken der Nanotechnologien 11

Inhalt. Vorwort der Herausgeber 9. Chancen und Risiken der Nanotechnologien 11 Inhalt Vorwort der Herausgeber 9 Chancen und Risiken der Nanotechnologien 11 Nachhaltige Gestaltung der Nanotechnologien. Kriterien und Praxis. 13 Helmut Horn, Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel

Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung (HBS) 176 Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel Zum 40. Jubiläum des Kooperationsvertrags zwischen der Ruhr-Universität Bochum und der IG Metall

Mehr

Landesoberliga Mitte Wettkampfleitung

Landesoberliga Mitte Wettkampfleitung Wettkampfergebnisse Stand: 15.12.2013 Luftgewehr Aufgelegt Landesoberliga Mitte / 7. Durchgang SpSch Merkstein 1471 3 2 1468 Karls SG Aachen Schömer, Rene 0 298 1 0 296 0 Benden, Brigitte Mingers, Dieter

Mehr

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè e.v.

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè e.v. 1 39 Bubel, Wolfgang GKSRF Saarbrücken 1213 841 996 3050 2 18 Zillmann,Roland GSC Chemnitz 672 810 1553 3035 3 23 Mohr, Jürgen GKKC Rechtenbach 893 714 1348 2955 4 37 Caripidis, Anastasios GKSRF Saarbrücken

Mehr

Masterstudium Technische Chemie. Spezialisierung Nachhaltige Technologien und Umwelttechnik. Dr. Bettina Mihalyi

Masterstudium Technische Chemie. Spezialisierung Nachhaltige Technologien und Umwelttechnik. Dr. Bettina Mihalyi Masterstudium Technische Chemie Spezialisierung Nachhaltige Technologien und Umwelttechnik Dr. Bettina Mihalyi 18. Mai 2016 Nachhaltigkeit Forstwirtschaftliches Prinzip, nach dem nicht mehr Holz gefällt

Mehr

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG HEINZ NIXDORF STIFTUNG TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. MÜNCHEN 31. März 1. April 2011

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG HEINZ NIXDORF STIFTUNG TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. MÜNCHEN 31. März 1. April 2011 HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG HEINZ NIXDORF STIFTUNG TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN MÜNCHEN 31. März 1. April 2011 Die Hanns Martin Schleyer-Stiftung, die Heinz Nixdorf Stiftung und die Technische Universität

Mehr

AKR Problematik bei Betonfahrbahndecken in Deutschland

AKR Problematik bei Betonfahrbahndecken in Deutschland AKR Problematik bei Betonfahrbahndecken in Deutschland Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher 1 Betonfahrbahndecken In neuerer Zeit: Bei Rissbildungen in einzelnen Abschnitten AKR nicht auszuschließen 2 Alkali-Kieselsäure-Reaktion

Mehr

Brücken bauen. Zukunft gestalten. Projekte und

Brücken bauen. Zukunft gestalten. Projekte und Brücken bauen. Zukunft gestalten. Stiftung Stipendien Projekte und Projektideen Auszeichnungen Ein Zeichen setzen. Für die Zukunft. Im Jahr 2007 wurde von Dr. Manfred Hirschvogel und den Familiengesellschaftern

Mehr

Nachhaltigkeit Langfriststrategie statt Quick wins

Nachhaltigkeit Langfriststrategie statt Quick wins EINLADUNG BvDP-Symposium Nachhaltigkeit Langfriststrategie statt Quick wins am 12. September 2012 Wissenschaftszentrum, Bonn Mittwoch, 12. September 2012 PROGRAMM Nachhaltigkeit Langfriststrategie statt

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 0 Bezirksschießen Düsseldorf-Nord 0 Wettkampf Nr. Datum.0.0 Luftgewehr aufg. Jugend

Mehr

Überblick zum. Die fahrradfreundlichsten Arbeitgeber. Dieter Brübach von Unternehmern gegründet

Überblick zum. Die fahrradfreundlichsten Arbeitgeber. Dieter Brübach von Unternehmern gegründet Überblick zum BAUM B.A.U.M.-Wettbewerb b Die fahrradfreundlichsten Arbeitgeber Dieter Brübach 8 B.A.U.M. e.v. - 1984 von Unternehmern gegründet - erste und größte Umweltinitiative der Wirtschaft in Europa

Mehr

Der 56. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2004 Dienstag, 12. Oktober

Der 56. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2004 Dienstag, 12. Oktober Der 56. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2004 Dienstag, 12. Oktober Vormittag Leitthema: Reformen im Steuerrecht Prof. Dr. Norbert Herzig Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Universitätsprofessor,

Mehr

Der heutige Abend ist eine Premiere, weil der Communicator-Preis erstmals im Rahmen der DFG-Jahresversammlung verliehen wird.

Der heutige Abend ist eine Premiere, weil der Communicator-Preis erstmals im Rahmen der DFG-Jahresversammlung verliehen wird. VERLEIHUNG DES COMMUNICATOR-PREISES 2011 Sehr geehrter Herr Gigerenzer, sehr geehrter Herr Preißler (Haus der Geschichte), lieber Herr Oetker, lieber Herr Schüth, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Mehr

Bezirksmeisterschaft 2017

Bezirksmeisterschaft 2017 Ergebnisliste Einzel 1.36 KK 100m - Auflage 1.36.50 Herren Alt Rang Startnr. Nachname, Vorname Verein 1.Se 2.Se 3.Se Gesamt Innz. Zehntel 1 149 Hanko, Ulrich SGem. Hördinghausen 100 100 99 299 1 30 Kasten,

Mehr

Design und Innovation Machen Sie den Unterschied

Design und Innovation Machen Sie den Unterschied Ihre Vorteile Der Wettbewerb Design Plus powered by Light + Building stellt Produkte heraus, die sich durch Zukunftsfähigkeit, innovatives Design und energieeffiziente Technik auszeichnen Werte, für die

Mehr

Prüfung eines Erhärtungsbeschleunigers

Prüfung eines Erhärtungsbeschleunigers der Materialprüfungs- und Versuchsanstalt Neuwied GmbH Forschungsinstitut für vulkanische Baustoffe Prüfung eines Erhärtungsbeschleunigers Projekt: Betonzusatzmittel EvoCrete ST Untersuchung des Einflusses

Mehr

Herausgeber Prof. Dr.-lng. Klaus Holschemacher, HTWK Leipzig. Neue Aspekte zur Bemessung, Konstruktion und Bauausfuhrung

Herausgeber Prof. Dr.-lng. Klaus Holschemacher, HTWK Leipzig. Neue Aspekte zur Bemessung, Konstruktion und Bauausfuhrung Herausgeber Prof. Dr.-lng. Klaus Holschemacher, HTWK Leipzig Stahlbetonplatten Neue Aspekte zur Bemessung, Konstruktion und Bauausfuhrung Stahlbetonbau Spezial Beitrage aus Praxis und Wissenschaft Mit

Mehr

Einblasen von Heißreduktionsgas und Reststoffen in den Hochofen Einfluss auf den Koks- und Energieverbrauch

Einblasen von Heißreduktionsgas und Reststoffen in den Hochofen Einfluss auf den Koks- und Energieverbrauch Einblasen von Heißreduktionsgas und Reststoffen in den Hochofen Einfluss auf den Koks- und Energieverbrauch Von der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik der Rheinisch-Westfälischen Technischen

Mehr

Stiftung Wirtschaft und Erziehung fördert unternehmerische Selbstständigkeit

Stiftung Wirtschaft und Erziehung fördert unternehmerische Selbstständigkeit Stiftung Wirtschaft und Erziehung fördert unternehmerische Selbstständigkeit Fachtagung Selbstständig Denken und Handeln als Unterrichtsfach? am 21.02.2006 Stiftung Wirtschaft und Erziehung 1 1. Leitziel

Mehr

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 15. / 16. September 2009 in Karlsruhe

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 15. / 16. September 2009 in Karlsruhe Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen INSTITUT FÜR STRASSEN- UND EISENBAHNWESEN (ISE) Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 15. / 16. September 2009 in Karlsruhe

Mehr

Niederösterreich sucht besondere Bauwerke

Niederösterreich sucht besondere Bauwerke Niederösterreich sucht besondere Bauwerke Eine Initiative des Landes Niederösterreich und der Landesinnung Bau NÖ. bau.energie.umwelt cluster niederösterreich Sehr geehrte Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher!

Mehr

Ergebnisliste. 12. Deutsche Feuerwehr Mannschaftsmeisterschaft im Retten und Schwimmen Aachen 2009

Ergebnisliste. 12. Deutsche Feuerwehr Mannschaftsmeisterschaft im Retten und Schwimmen Aachen 2009 12. Deutsche Feuerwehr Mannschaftsmeisterschaft im Retten und Schwimmen Aachen 2009 WK B1-100 m Rückenschwimmen Bahn 2 Berlin Kasper, Bernd 1962 01:16,60 9,000 01:07,60 2 10 Bahn 3 Stuttgart Scholz, Martin

Mehr

petersberger industriedialog

petersberger industriedialog Industrie- und Handelskammern in Nordrhein Westfalen und Rheinland Pfalz Mehrwert für die Kunden schaffen: Erfolgreiche Geschäftsmodelle für die digitalisierte Wirtschaft Erfolgsstrategien für den industriellen

Mehr

Wie arbeiten wir morgen?

Wie arbeiten wir morgen? Ringvorlesung Technikfolgenabschätzung Tranformation@Work Wie arbeiten wir morgen? Vorwort Wie arbeiten wir morgen? Neue Technologien verändern unsere Welt und mit ihr unsere Arbeitswelten. Ein Blick in

Mehr

Austrian Supply Excellence & Industrie 4.0 Award 2015

Austrian Supply Excellence & Industrie 4.0 Award 2015 Austrian Supply Excellence & Industrie 4.0 Award 2015 vergeben für Innovation & Excellence entlang der Wertschöpfungskette und für Konzepte zur Industrie 4.0 Statuten - 1 - Der Austrian Supply Excellence

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 01.03.2015 Tel.: 0228-501-601 Fax: 0228-501-763 cornelia.theisen-bieker@kmk.org

Mehr

Nachhaltiger Beton Methoden zur Bewertung des Nachhaltigkeitspotenzials von Baustoffen

Nachhaltiger Beton Methoden zur Bewertung des Nachhaltigkeitspotenzials von Baustoffen Nachhaltiger Beton Methoden zur Bewertung des Nachhaltigkeitspotenzials von Baustoffen Institut für Massivbau und Baustofftechnologie, Materialprüfungs- und Forschungsanstalt, MPA Karlsruhe Massachusetts

Mehr

Untersuchungen zur Wirksamkeit von MasterPel 708 im Hinblick auf einen Frost-Taumittel-Angriff auf Beton

Untersuchungen zur Wirksamkeit von MasterPel 708 im Hinblick auf einen Frost-Taumittel-Angriff auf Beton Untersuchungen zur Wirksamkeit von MasterPel 78 im Hinblick auf einen Frost-Taumittel-Angriff auf Beton I.) Welchen Einfluss hat die MasterPel 78 auf den Frost-Taumittel- Widerstand und die Wasseraufnahme

Mehr

Vizepräsident Dipl.-Ing. Lutz Bandusch ArcelorMittal Hamburg GmbH. Senator Frank Horch BWVI d FHH

Vizepräsident Dipl.-Ing. Lutz Bandusch ArcelorMittal Hamburg GmbH. Senator Frank Horch BWVI d FHH Vorstand: Präsident Dipl.-Ing. Otto Klatte Sales und Solution GmbH Beirat: Dipl.-Ing. Norbert Basler Basler AG Vizepräsident Dipl.-Ing. Lutz Bandusch ArcelorMittal Hamburg GmbH Senator Frank Horch BWVI

Mehr

Neue Wege im Stahlbetonbau

Neue Wege im Stahlbetonbau Neue Wege im Stahlbetonbau L. Bäurle Swiss Steel AG, 6021 Emmenbrücke, SWITZERLAND Baublatt, Nr. 1/2 2009, S. 12-15 BAU_PRAXIS Baumaterial Experten-Tagung bei der Swiss Steel AG Neue Wege im Stahlbetonbau

Mehr

PRESSEMITTEILUNG der Hector Stiftung II vom 3. Februar 2014

PRESSEMITTEILUNG der Hector Stiftung II vom 3. Februar 2014 1 Verleihung des Hector Wissenschaftspreises am Freitag, 31. Januar 2014 an Prof. Dr. Antje Boetius (Universität Bremen) Prof. Dr. Dr. Christoph Klein (Ludwig-Maximilians-Universität München) und Prof.

Mehr

Kreis -Kegel-Verein Greiz Vorlauf

Kreis -Kegel-Verein Greiz Vorlauf Senioren C Ort: Auma 3 Erler Roland TSV Bad Köstritz 371 191 562 2 1 23 Schulze Rolf Kraftsdorfer SV 03 377 178 555 6 2 1 Trinks Jürgen TSV Bad Köstritz 357 182 539 7 3 14 Dörfer Reinhard ThSV Wünschendorf

Mehr

PERSÖNLICHE EINLADUNG

PERSÖNLICHE EINLADUNG PERSÖNLICHE EINLADUNG VDI-Unternehmerforum Rhein/Ruhr Digitalisierung das Ende für den klassischen Vertrieb? HALLO! ICH BIN IHR NEUER VERKÄUFER. VDI-Gesellschaft Produkt und Prozessgestaltung Fachbereich

Mehr

Demografischer Wandel

Demografischer Wandel GEMEINSCHAFTSTAGUNG Demografischer Wandel Herausforderung für die Wasserwirtschaft 22./23. Juni 2010, Weimar Demografischer Wandel Herausforderung für die Wasserwirtschaft 22./23. Juni 2010, Weimar Die

Mehr

25 Jahre DECUS München e.v. Ein historischer Überblick

25 Jahre DECUS München e.v. Ein historischer Überblick DECUS München e.v. Ein historischer Überblick von Dr. Klaus Centmayer 1956 Digital Equipment Corporation 1961 Gründung DECUS USA 1965 DECUS Europe 1972 1978 im April: 1. Symposium in Bonn 200 Teilnehmer

Mehr

22. DSSV Mannschaft Meisterschaft ( Magdeburg )--- Damen ---

22. DSSV Mannschaft Meisterschaft ( Magdeburg )--- Damen --- 22. DSSV Mannschaft Meisterschaft ( 22.10.2016 Magdeburg )--- Damen --- SSC Kassel GSC Braunschweig SSC Berlin Klahold-Schön, Katja 143 151 123 417 Brüning, Jennifer 127 145 148 420 Brach, Marion 142 125

Mehr

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè e.v.

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè e.v. - Skat-Einzelwertung - Platz Nr. Name Verein 1.Serie 2.Serie 3. Serie 1 39 Bubel, Wolfgang GKSRF Saarbrücken 1213 841 996 3050 2 18 Zillmann,Roland GSC Chemnitz 672 810 1553 3035 3 23 Mohr, Jürgen GKKC

Mehr

Vorwort. Leipzig, im Dezember 2006. Fran Dehn, Klaus Holschemacher, Nguyen Viet Tue (Herausgeber der Schriftenreihe "Innovationen im Bauwesen")

Vorwort. Leipzig, im Dezember 2006. Fran Dehn, Klaus Holschemacher, Nguyen Viet Tue (Herausgeber der Schriftenreihe Innovationen im Bauwesen) Vorwort Die Pflege des Bauwerkbestands ist in den letzten Jahren zunehmend in den Mittelpunkt des Baugeschehens gerückt. Maßnahmen zur Sanierung und Verstärkung von Mauerwerks- und Betonkonstruktionen

Mehr

CODE OF SUSTAINABILITY CREATING TOMORROW S SOLUTIONS

CODE OF SUSTAINABILITY CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CREATING TOMORROW S SOLUTIONS INHALT Grundsätze 1 Nachhaltige Geschäftsprozesse 2 Forschung und Entwicklung 3 Einkauf und Logistik 4 Produktion und Produkte 5 Gesellschaftliches Engagement 6 Ansprechpartner

Mehr

Klinkerarme Betone: Entwicklungsziele und Konzepte. 13. Münchener Baustoffseminar des Centrum Baustoffe und Materialprüfung

Klinkerarme Betone: Entwicklungsziele und Konzepte. 13. Münchener Baustoffseminar des Centrum Baustoffe und Materialprüfung Klinkerarme Betone: Entwicklungsziele und Konzepte 13. Münchener Baustoffseminar des Centrum Baustoffe und Materialprüfung 2016 R.E. Beddoe, D. Lowke, D. Heinz 1 Klinkerarme Betone mit kalksteinreichem

Mehr

Design und Innovation Machen Sie den Unterschied

Design und Innovation Machen Sie den Unterschied Ihre Vorteile Der Wettbewerb Design Plus powered by Light + Building stellt Produkte heraus, die sich durch Zukunftsfähigkeit, innovatives Design und energieeffiziente Technik auszeichnen Werte, für die

Mehr

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit Reihe: Planung, Organisation und Untemehmungsführung Band 118 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Winfried Matthes, Wuppertal, Prof. Dr. Udo Winand, Kassel, Prof. (em.)

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 31.07.2015 Tel.: 0228 501-611 Fax: 0228 501-608 andreas.schmitz@kmk.org www.kmk.org GeschZ.: Z 1 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 31.07.2015

Mehr

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung:

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung: PROGRAMM im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Donnerstag, 22.06.1995 ab 14.00 Uhr Check in mit Kaffee-Empfang 15.00 Uhr Beginn Begrüßung: Prof. Dr. Cornelius Weiss Rektor der

Mehr

DAS WISSENSNETZWERK STADT UND HANDEL

DAS WISSENSNETZWERK STADT UND HANDEL DAS WISSENSNETZWERK STADT UND HANDEL Anlass und Ziel: Die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Bedeutung des Handels spiegelt sich in der Entwicklung der Europäischen Stadt: Handelsarchitektur prägt

Mehr

Sachkundiger Planer (GUEP e. V.) Bildungszentren des Baugewerbes e. V. Für die Instandhaltung von Betonbauteilen

Sachkundiger Planer (GUEP e. V.) Bildungszentren des Baugewerbes e. V.   Für die Instandhaltung von Betonbauteilen Bildungszentren des Baugewerbes e. V. Sachkundiger Planer (GUEP e. V.) www.bzb.de Inhalt Betonbauwerke zu schützen und instand zu setzen ist eine technisch und wirtschaftlich anspruchsvolle Aufgabe, die

Mehr

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen Ergebnisse der INCHER-Studie zu Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen Projektteam Prof. Dr. Matthias Klumpp Prof. Dr. René

Mehr

TransWavE. Wissenschaftliches Begleitvorhaben der BMBF-Fördermaßnahme WavE

TransWavE. Wissenschaftliches Begleitvorhaben der BMBF-Fördermaßnahme WavE Dr. Thomas Track Dr.-Ing. Christina Jungfer TransWavE Wissenschaftliches Begleitvorhaben der BMBF-Fördermaßnahme WavE Frankfurt am Main, 13. Dezember 2016 DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und

Mehr

Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017

Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017 Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017 1 0 Ludwigshafen Viernheim Gesamt 14598 König, Christopher BSV 234 225 237 264 234 208 1402 0 1402 216 224 220 208 246 214 1328 0 1328 2730 0 2730 12 227,5

Mehr

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002 Elmar J. Sinz, Markus Plaha (Hrsg.) Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002 Proceedings der Tagung MobIS 2002 im Rahmen der Multi-Konferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2002) vom 9. bis

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Die Vorstände des Fachverbandes der Kämmerer in NRW e.v. von 2001 heute

Die Vorstände des Fachverbandes der Kämmerer in NRW e.v. von 2001 heute Die Vorstände des Fachverbandes der Kämmerer in NRW e.v. von 2001 heute 50. Hauptversammlung des Fachverbandes der Kämmerer in NRW am 31. Mai 2001 in Hamm Verbandsvorsitzender Stadtkämmerer Manfred Nieland,

Mehr

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10. Roth

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10. Roth Dg Zeit : TSG 08 Spielplan 3.03.0 Gruppe A M 55 2. Nord ESV Dresden 2. Süd Ahlhorner SV 4. Nord TSG 08 /LM VfB Stuttgart. Süd Titelverteidiger: FFW Offenburg TSV Bayer Leverkusen. Nord TV Elsenfeld 3.

Mehr

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste Teilnehmerliste Prof. Dr. Jutta Allmendinger Ph.D. Institut für Soziologie an der Universität München München Norbert Arend Arbeitsamt Landau Landau Alfons Barth Führungsakademie der Lauf Dr. Jochen Barthel

Mehr

Moderne Verwaltung zufriedener Bürger. E-Government-Day. 3.November Uhr. im Senatssaal der FH Braunschweig/Wolfenbüttel

Moderne Verwaltung zufriedener Bürger. E-Government-Day. 3.November Uhr. im Senatssaal der FH Braunschweig/Wolfenbüttel Moderne Verwaltung zufriedener Bürger E-Government-Day 3.November 2004 30 00 9-16 Uhr im Senatssaal der FH Braunschweig/Wolfenbüttel E-Government-Day am Institut für E-Business E-Government ist längst

Mehr

Teilprojekt 6: Univ. Prof. Dr. Ing. Harald S. Müller Dr. Ing. Engin Kotan Dipl. Ing. Andreas Wiedmann

Teilprojekt 6: Univ. Prof. Dr. Ing. Harald S. Müller Dr. Ing. Engin Kotan Dipl. Ing. Andreas Wiedmann DFG FOR 1498/0 AKR unter kombinierter Einwirkung Teilprojekt 6: Schadensrisiko und Schadensentwicklung in Betonfahrbahndecken als Folge einer AKR Univ. Prof. Dr. Ing. Harald S. Müller Dr. Ing. Engin Kotan

Mehr

IHK Energieeffizienzpreis 2014

IHK Energieeffizienzpreis 2014 Krefeld Mönchengladbach Neuss Viersen www.ihk-energieeffizienzpreis.de Einladung zur Teilnahme IHK Energieeffizienzpreis 2014 Eine Initiative der Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein und

Mehr

3. EUGEN MÜNCH-PREIS

3. EUGEN MÜNCH-PREIS Ausschreibung 2017 3. EUGEN MÜNCH-PREIS für innovative Gesundheitsversorgung in den Kategorien Versorgungsforschung und Praktische Anwendungen EUGEN MÜNCH-PREIS FÜR INNOVATIVE GESUNDHEITSVERSORGUNG in

Mehr

1. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 29./30. März 2011 am Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie der TU München

1. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 29./30. März 2011 am Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie der TU München 1. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 29./30. März 2011 am Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie der TU München in Straubing Professor Dr.-Ing. Gerhard Rettenberger 1) 1)

Mehr

SCHÜTZENKREIS KOBLENZ e.v. im RHEINISCHER SCHÜTZENBUND e.v. ERGEBNISLISTE LIGAWETTKÄMPFE 2012

SCHÜTZENKREIS KOBLENZ e.v. im RHEINISCHER SCHÜTZENBUND e.v. ERGEBNISLISTE LIGAWETTKÄMPFE 2012 SCHÜTZENKREIS 11 1- KOBLENZ e.v. im RHEINISCHER SCHÜTZENBUND e.v. ERGEBNISLISTE LIGAWETTKÄMPFE 2012 LUFTGEWEHR AUFLAGE 1. SG Pfaffendorf III 12 : 0 Punkte 33 : 3 Punkte 2. SG Oberlahnstein II 8 : 4 Punkte

Mehr