1. Welche Studienleistungen müssen im Auslandssemester erbracht werden?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Welche Studienleistungen müssen im Auslandssemester erbracht werden?"

Transkript

1 Informationen zum Auslandssemester für den BA-Jahrgang 2012 (Stand: 8. November 2013) Übersicht: 1. Welche Studienleistungen müssen im Auslandssemester erbracht werden? 2. Welche Studienplätze kann das ZIS anbieten und wie bewirbt man sich auf diese Plätze? 3. Welche weiteren Möglichkeiten der Bewerbung auf Austauschplätze und welche Fördermöglichkeiten gibt es? 4. Organisatorisches 1

2 1. Welche Studienleistungen müssen im Auslandssemester erbracht werden? Die Studierenden müssen im Auslandsstudiensemester zwei Module im Umfang von mindestens 19 Leistungspunkten aus dem Bereich der Pflichtmodule mit wahlpflichtigem Inhalt und/oder des Wahlpflichtbereiches erfolgreich abschließen. Die innerhalb der Module belegten Veranstaltungen sollen inhaltlich nicht mit solchen übereinstimmen, die im Rahmen des Studiengangs bereits belegt worden sind oder noch belegt werden. (vgl. Studienordnung, 6, Absatz 7) 2

3 Folgende Module können im Auslandssemester absolviert werden: a) Pflichtmodule mit wählbarem Inhalt: - Internationale Politik 1 - Internationale Wirtschaft 1 - Internationales Recht 1 (Achtung: nur möglich, wenn Völkerrecht II im Auslandssemester absolviert wird!) - AQUA 1* - Historisch-Sozialwissenschaftliche Ergänzungsfächer *Hier dürfen auch Kurse in der zweiten obligatorischen Fremdsprache (Frz/Spa/Ru) eingebracht werden, wenn diese der Landessprache entspricht (Voraussetzung: anspruchsvolles Niveau, für komplettes Modul mind. drei Kurse oder 10 SWS). Pflichtmodule aus der Sprachausbildung dürfen jedoch nicht ersetzt werden! b) Module aus dem Wahlpflichtbereich: - Internationale Politik 2 - Internationale Wirtschaft 2 - Internationales Recht 2 3

4 Wichtige Hinweise: - Die betreffenden Module müssen komplett im Ausland absolviert werden, d.h. in die Auslandsmodule dürfen keine an der TUD absolvierten Kurse eingebracht werden und umgekehrt. - Es müssen nur so viele Kurse belegt werden, wie notwendig sind, um zwei Module komplett abzuschließen, mindestens aber zwei Kurse pro Modul. Die Anrechnung zusätzlich belegter Kurse ist nicht möglich, die Kurse können jedoch auf dem Zeugnisbeiblatt o. ä. erwähnt werden. - Die im Ausland belegten Kurse dürfen sich inhaltlich nicht mit an der TU belegten Kursen überschneiden (im Zweifelsfall Überprüfung durch den Fachvertreter anhand der Kursunterlagen). - Die erreichten Noten werden nicht angerechnet; die im Ausland absolvierten Module erscheinen auf dem BA-Zeugnis mit dem Vermerk anerkannt. 4

5 - Entscheidend für das Absolvieren der Module sind die Leistungspunkte (mind. 10 bzw. 9 für das entsprechende Modul) oder die entsprechenden Teilleistungen, die in den (mind. zwei) Kursen erbracht werden. Beispiel: - Sie möchten an Ihrer Gasthochschule die Module IP 1 und EF absolvieren. Sie benötigen also für jedes dieser Module o entweder den Nachweis über mindestens 10 ECTS (falls die Gasthochschule mit ECTS entsprechend den Bologna-Kriterien arbeitet) o oder die lt. Modulbeschreibung verlangten Teilleistungen, d.h. eine Hausarbeit, eine weitere große Prüfungsleistung und mind. zwei kleine Prüfungsleistungen. Falls Ihre die Gasthochschule also nicht mit ECTS arbeitet, bitte unbedingt eine detaillierte und von der Hochschule bestätigte Auflistung der erbrachten Leistungen mit- 5

6 bringen (z. B. Bestätigungen über Hausarbeiten, Klausuren, Angaben zum Stundenumfang von Kursen usw.; Kursbeschreibungen). Die Teilleistungen sind unter bestimmten Umständen austauschbar, d.h. konkret: o Klausuren dürfen durch Hausarbeiten (ggf. auch mündliche Prüfungen oder mind. drei kleine Teilleistungen) ersetzt werden. o Hausarbeiten dürfen jedoch in aller Regel* nicht durch andere Teilleistungen ersetzt werden! o Hausarbeiten sollen einen Umfang von mind. 12 bis 15 (Text-) Seiten haben. o Die sog. kleinen Prüfungsleistungen (Referate, Diskussionsbeiträge, Literaturberichte, Thesenpapiere ) dürfen den Gegebenheiten der Gasthochschule entsprechend - untereinander ausgetauscht werden. Max. drei kleine Prüfungsleistungen können auch durch eine sog. große Prüfungsleistung (Klausur, Hausarbeit, mündliche Prüfung) ersetzt werden. 6

7 * Hinweis: Sollte es trotz sorgfältiger Wahl der Gasthochschule und nach gründlicher Prüfung des Lehrangebots nicht möglich sein, die lt. Modulbeschreibungen geforderten Hausarbeiten als Prüfungsleistungen einzubringen, kann die Anerkennung anderer in der Regel dann deutlich umfangreicherer Prüfungsleistungen beim Prüfungsausschuss beantragt werden. Die/der Studierende hat in diesem Fall schriftlich nachzuweisen, dass es nicht möglich ist, an der Gasthochschule eine Hausarbeit als Prüfungsleistung für den betreffenden Kurs zu schreiben bzw. als Prüfungsleistung bewerten zu lassen. 7

8 Wahl der Gasthochschule und Kurswahl: - Grundsätzlich kann das Auslandssemester an jeder staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule absolviert werden. Entscheidend ist, dass die Gasthochschule genügend Kurse anbietet, die zum Absolvieren von zwei kompletten Modulen notwendig sind. (mehrere Reservekurse zur Auswahl und evt. eine schriftliche Bestätigung der Gasthochschule zum Kursangebot werden deshalb dringend empfohlen!) - Bitte wählen Sie für Ihre beiden Auslandsmodule nur solche Kurse, die den (inhaltlichen) Anforderungen der Modulbeschreibungen klar entsprechen und vergewissern Sie sich, dass Sie die erforderlichen Prüfungsleistungen erbringen können. - Die Bestätigung Ihrer Kurswahl auf dem Learning Agreement (o. ä. Dokumenten, die z. B. für Stipendienbewerbungen notwendig sind) bedeutet zunächst nur, dass die dort angegebenen Kurse grundsätzlich in Ihr Studium passen könnten. Ein Recht auf Anrechnung dieser Kurse für die gewünschten Module ergibt sich daraus noch nicht! 8

9 2. Welche Austauschplätze kann das ZIS anbieten und wie bewirbt man sich auf diese Plätze? 9

10 Partneruniversitäten des ZIS (Stand: ) 1. ERASMUS-Partner: Achtung: Alle laufenden Erasmusverträge enden mit dem Studienjahr 2013/14 und müssen erneuert werden. Die neuen Verträge sind z. Zt. noch nicht bestätigt (Ausnahme: Bordeaux). Land Einrichtung Zahl der Plätze Unterrichtssprache Frankreich Frankreich Université Robert Schumann, Institut d Etudes Politiques, STRASBOURG Université de Franche- Comté, BESANCON 1 Französisch Politik Schwerpunkt 3 Französisch (alle Bereiche) 10

11 Frankreich Université Montesquieu, Institut d Etudes Politiques, BOR- DEAUX 2 Französisch Politik Université de NICE, Institut 2 Französisch Jura, Politik du Droit de la Paix et du Développment Institut d Etudes Politiques, 1 Französisch Politik RENNES Université de La RÈUNION 2 Französisch (alle Bereiche) Frankreich Frankreich Frankreich Großbritannien De Montfort University LEICESTER 3 Englisch Politik, Internationale Beziehungen Polen The POZNAN University of 2 Englisch Wirtschaft Economics Schweden LUNDS Universitet, Department of Political Science 1 Englisch Politik (anderes evt. auf Anfrage) Spanien Universidad Autónoma de 2 Spanisch Wirtschaft, 11

12 MADRID, Facultad de CC.EE. y EE. Internationale Beziehungen Tschechien Karls-Universität PRAG 2 Englisch Internationale Beziehungen Türkei Koç University ISTANBUL 2 Englisch Internationale Beziehungen Türkei ISTANBUL Kultur University 2 Englisch Internationale Beziehungen Ungarn Eszterházy Károly College EGER (Vertrag wird vorauss. nicht erneuert) 2 Englisch Internationale Beziehungen 12

13 2. Weitere Kooperationspartner: Land Einrichtung Zahl der Unterricht- Schwerpunkt Plätze sprache Chile Pontificia Universidad Católica de VALPARAISO 2 Spanisch Internationale Beziehungen Kolumbien Universidad del Rosario, Nach Ver- Spanisch, Internationale BOGOTÁ einbarung z. T. Englisch Beziehungen Russland Staatl. Universität 3 Russisch Internationale Russland Mexiko ST. PETERSBURG Moscow State Institute of International Relations (MGIMO) MOSKAU Tec de Monterrey, Campus ESTADO DE MÈXICO; Dpt. of Social Studies and International Relations Beziehungen 2 Russisch Internationale Beziehungen 3 Spanisch Internationale Beziehungen 13

14 Tanzania University of Dar-es- Salaam 2 Englisch Internationale Beziehungen Hinweise: - z. T. eingeschränktes Fächerangebot - IB nicht identisch mit interdisziplinärem Angebot des SIB in DD (meist Politik)! Generelle Vorteile der Kooperationsplätze: a) Erasmusplätze: - keine Studiengebühren - Mobilitätsbeihilfe (ca. 200,00 EUR pro Studienmonat) - evt. geförderter Sprachkurs (EILC - für sog. kleine Sprachen) b) Andere Austauschplätze: - keine Studiengebühren (in Tansania geringfügige Prüfungsgebühren) 14

15 Bewerbung auf Kooperationsplätze des ZIS/Vergabe der Plätze: - Schriftliche Bewerbung (per an Sandy Eisenlöffel) bis spätestens 8. Februar 2014 auf max. zwei Kooperationsplätze* des ZIS (Erstwunsch, Zweitwunsch) - Vergabe der Plätze nach dem Losverfahren** (1. Erstwünsche, 2. Zweitwünsche und offene Erstwünsche) - Information über Platzvergabe und Warteliste per Aushang und Rundmail (vorauss. Mitte/Ende Februar Bestätigung der Plätze und definitive Platzvergabe Anfang April 2014, danach erfolgt die Nominierung der Studierenden bzw. Info an Gasthochschulen durch Frau Eisenlöffel. *Weitere Wünsche werden nicht berücksichtigt! 15

16 **Einzige Einschränkungen: - Berücksichtigung der Zweitsprache - bevorzugte Berücksichtigung ausländischer Studierender - Achtung: Die Nominierung durch das ZIS ersetzt nicht die Bewerbung durch die Studierenden selbst bitte beachten Sie dazu unbedingt die entsprechenden Termine und Hinweise / Anforderungen der Gasthochschulen! - Chile, Kolumbien, Mexiko: Bitte evt. frühere Bewerbungstermine beachten! 16

17 3. Welche weiteren Möglichkeiten der Bewerbung auf Austauschplätze und welche Fördermöglichkeiten gibt es? 3.1. Bewerbung auf weitere Austauschplätze - Angebote anderer Fakultäten der TUD (insb. Juristische Fakultät*, Philosophische Fakultät und Fakultät Wiwi) - Zentrale Austauschprogramme der TUD (Näheres s. 3.2.) - Individuelle/freie Bewerbung an Gasthochschulen weltweit möglich (Nachteil: evt. größerer organisatorischer Aufwand, evt. Studiengebühren) *Ggf. Infoveranstaltung der Juristischen Fakultät nutzen! 17

18 3.2. Fördermöglichkeiten für Bachelor-Studierende Zentrale Austauschprogramme der TU Dresden Leistung: Erlass der Studiengebühren (bitte vorher prüfen, ob Fächerprofil passt) - National Tsing Hua University, Taiwan (Bewerbung: für WS 2014/15) - Keio University sowie Yamanashi University, Japan (Bewerbung: ) - Tec de Monterrey, Mexiko (Bewerbung: ) - Boston University, USA (Bewerbung: ) - University of Alberta, Kanada (Bewerbung: ) - Karls-Universität Prag, Tschechien (Bewerbung: / hier auch Teilstipendium) 18

19 Promos - Förderung von Studienaufenthalten an Partneruniversitäten oder von individuell geplanten Aufenthalten (außerhalb des ERASMUS-Programms) - Förderzeitraum: und bis maximal Bewerbung für WS 2014/15: Abhängig vom Zielland: monatliches Teilstipendium (ca. 300 Euro), Reisekostenpauschale - Studiengebühren werden nicht übernommen AuslandsBAfög - Zusätzlich zu den in Deutschland gültigen BAföG-Sätzen gibt es Zuschüsse für Studiengebühren (bis zu Euro pro Jahr), Reise- und Lebenshaltungskosten, Krankenversicherung. - Weil andere Fördersätze gelten, kann sich eine Bewerbung auch dann lohnen, wenn in Deutschland kein BAföG bezogen wird. 19

20 Weitere Stipendienprogramme E.ON Studien- und Forschungsstipendien - Stipendien für die Fachrichtungen Wiwi/ Politik- und Rechtswissenschaften für Norwegen Stiftung Ranke-Heinemann - Stipendien für einen Studienaufenthalt in Australien/ Neuseeland - Bewerbung: / / Semester: März-Juli und August bis November (Endeavour-Stipendien der australischen Regierung) (Stipendien für ein Studium in Taiwan) 20

21 (Stipendien für Israel, zur Zeit keine Ausschreibung) (Stipendien für Semesteraufenthalte in Tschechien und Polen) Tips und Hinweise - Einige Universitäten vergeben eigene Stipendien an internationale Studierende (z. B. Abo Akademi in Finnland, Masaryk University in Brno) - Studium in Schottland: Studiengebühren von EU-Bürgern werden auf Antrag vom schottischen Staat übernommen (Ausnahmen gelten nur für Waliser, Engländer und Nordiren). Die zuständige Behörde ist die Student Awards Agency for Scotland Anträge unter: - Newsletter des Auslandsamts (aktuelle Ausschreibungen) 21

22 Praktika - (Auslandspraktika in Europa) - (ASA-Stipendien für Praktika im entwicklungspolitischen Kontext, Bewerbung: ) - (Stipendien für ein Parlamentspraktikum in Polen; Voraussetzung: abgeschlossenes Studium, gute Polnischkenntnisse) - (Inwent-Stipendien für den Asia-Pazifik- Raum) - (DAAD-Kurzstipendien für Praktika in deutschen Außenvertretungen oder in internationalen Organisationen, Bewerbung: spät. 2 Monate vor Praktikumsbeginn beim DAAD) - Carlo-Schmid-Programm für Praktika bei Internationalen Organisationen und EU- Institutionen, Bewerbung: beim DAAD - (Praktikamöglichkeiten in Großbritannien) 22

23 Hilfreiche Links (Stipendiendatenbank) (Visa-Bestimmungen weltweit) - (AAA) - (Regionalbotschafter TU Dresden) 23

24 4. Organisatorisches: Erasmusförderung: - Onlineformular für Erasmus-Mobilitätsbeihilfe und Learning Agreement sollen vorauss. bis Ende Juni 2014 im AAA eingereicht werden - Erste Rate der Mobilitätsbeihilfe (70 %) wird vorauss. im September 2014 überwiesen, der Restbetrag zum Ende des Auslandssemesters Urlaubssemester / Semesterticket / Beitrag für Studentenwerk: - IB-Studierende beantragen für den Zeitraum des Auslandssemesters individuell eine Beurlaubung (s. blaue Formblätter im Imma-Amt) und sind damit automatisch von den Beiträgen zum Semesterticket befreit. - Der Beitrag zum Studentenwerk muss zunächst gezahlt werden, kann aber unter bestimmten Umständen auf rechtzeitigen Antrag an das Studentenwerk zurück erstattet werden (bitte dazu Hinweise des Studentenwerks beachten). 24

25 Erklärung zur Wahl der Gasthochschule - Eine schriftliche Erklärung zur Wahl der Gasthochschule wird Anfang April 2014 an alle Studierenden zur Unterschrift geschickt. Einverständniserklärung zur Weitergabe von -Adressen - Um Ihre Erfahrungen aus dem Auslandssemester künftig noch besser für die jüngeren IB-Jahrgänge nutzen zu können, bitten wir Sie, Ihre -Adressen an diese Jahrgänge weiterleiten zu dürfen und Ihr Einverständnis durch Ihre Unterschrift auf der entsprechenden Erklärung zu dokumentieren (Widerruf ist jederzeit möglich). 25

Informationen zum Auslandssemester für den BA-Jahrgang Welche Studienleistungen müssen im Auslandssemester erbracht werden?

Informationen zum Auslandssemester für den BA-Jahrgang Welche Studienleistungen müssen im Auslandssemester erbracht werden? Informationen zum Auslandssemester für den BA-Jahrgang 2010 (Stand: 17. November 2011) Übersicht: 1. Welche Studienleistungen müssen im Auslandssemester erbracht werden? 2. Welche Studienplätze kann das

Mehr

Informationen zum Auslandssemester für den MA-Jahrgang Wann bzw. unter welchen Voraussetzungen ist ein Auslandssemester sinnvoll?

Informationen zum Auslandssemester für den MA-Jahrgang Wann bzw. unter welchen Voraussetzungen ist ein Auslandssemester sinnvoll? Informationen zum Auslandssemester für den MA-Jahrgang 2012 (Stand: 03. Dezember 2012) Zu klärende Fragen: 1. Wann bzw. unter welchen Voraussetzungen ist ein Auslandssemester sinnvoll? 2. Unter welchen

Mehr

1. Wann bzw. unter welchen Voraussetzungen ist ein Auslandssemester sinnvoll?

1. Wann bzw. unter welchen Voraussetzungen ist ein Auslandssemester sinnvoll? Informationen zum Auslandssemester für den MA-Jahrgang 2011 (Stand: 08. Dezember 2011) Zu klärende Fragen: 1. Wann bzw. unter welchen Voraussetzungen ist ein Auslandssemester sinnvoll? 2. Unter welchen

Mehr

Informationen zum Auslandssemester für den BA-Jahrgang 2015

Informationen zum Auslandssemester für den BA-Jahrgang 2015 Informationen zum Auslandssemester für den BA-Jahrgang 2015 (Stand: 7. November 2016) Übersicht: 1. Welche Studienleistungen müssen im Auslandssemester erbracht werden? 2. Welche Studienplätze kann das

Mehr

1. Wann bzw. unter welchen Voraussetzungen ist ein Auslandssemester sinnvoll?

1. Wann bzw. unter welchen Voraussetzungen ist ein Auslandssemester sinnvoll? Informationen zum Auslandssemester für den MA-Jahrgang 2013 (Stand: 13. November 2013) Zu klärende Fragen: 1. Wann bzw. unter welchen Voraussetzungen ist ein Auslandssemester sinnvoll? 2. Unter welchen

Mehr

1. Welche Studienleistungen müssen im Auslandssemester erbracht werden?

1. Welche Studienleistungen müssen im Auslandssemester erbracht werden? Informationen zum Auslandssemester für den BA-Jahrgang 2013 (Stand: 24. November 2014) Übersicht: 1. Welche Studienleistungen müssen im Auslandssemester erbracht werden? 2. Welche Studienplätze kann das

Mehr

Informationen zur Gestaltung des 3. Fachsemesters (insbes.: Auslandssemester)

Informationen zur Gestaltung des 3. Fachsemesters (insbes.: Auslandssemester) Zentrum für Internationale Studien Informationen zur Gestaltung des 3. Fachsemesters (insbes.: Auslandssemester) Zielgruppe: Masterjahrgang 2017 Wintersemester 2017/18 Sandy Eisenlöffel und Stefan Robel

Mehr

Informationen zur Gestaltung des 3. Fachsemesters (insbes.: Auslandssemester)

Informationen zur Gestaltung des 3. Fachsemesters (insbes.: Auslandssemester) Zentrum für Internationale Studien Informationen zur Gestaltung des 3. Fachsemesters (insbes.: Auslandssemester) Zielgruppe: Master-Jahrgang 2016 Wintersemester 2016/17 Sandy Eisenlöffel und Stefan Robel

Mehr

Informationen zur Gestaltung des 3. Fachsemesters (insbes.: Auslandssemester)

Informationen zur Gestaltung des 3. Fachsemesters (insbes.: Auslandssemester) Zentrum für Internationale Studien Informationen zur Gestaltung des 3. Fachsemesters (insbes.: Auslandssemester) Zielgruppe: Masterjahrgang 2018 Wintersemester 2018/19 Stefan Robel, Kathleen Oehmichen

Mehr

Informationen zur Gestaltung des 3. Fachsemesters (insbes.: Auslandssemester)

Informationen zur Gestaltung des 3. Fachsemesters (insbes.: Auslandssemester) Zentrum für Internationale Studien Informationen zur Gestaltung des 3. Fachsemesters (insbes.: Auslandssemester) Zielgruppe: Master-Jahrgang 2015 Wintersemester 2015/16 Sandy Eisenlöffel und Stefan Robel

Mehr

Informationen zum Studiengang INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN (Bachelor & Master)

Informationen zum Studiengang INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN (Bachelor & Master) ZENTRUM FÜR INTERNATIONALE STUDIEN (ZIS) Informationen zum Studiengang INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN (Bachelor & Master) Übersicht 1. Einführung: - Profil und Inhalte des Studiengangs Internationale Beziehungen

Mehr

Akademisches Auslandsamt STUDIEREN IM AUSLAND. Programme & Fördermöglichkeiten für Studierende der TU Dresden

Akademisches Auslandsamt STUDIEREN IM AUSLAND. Programme & Fördermöglichkeiten für Studierende der TU Dresden Akademisches Auslandsamt STUDIEREN IM AUSLAND Programme & Fördermöglichkeiten für Studierende der TU Dresden Studium im Ausland 1. Tipps und Hinweise 2. Auslandsaufenthalt 3. Finanzierung 4. Weitere Beratung

Mehr

Studium im Ausland: Austauschprogramme der Universität Augsburg

Studium im Ausland: Austauschprogramme der Universität Augsburg Studium im Ausland: Austauschprogramme der Universität Augsburg Schüler-Info-Tag am 22. April 2017 Eva Drechsler & Anne Hanik, Akademisches Auslandsamt, Auslandsstudienberatung Programm Warum ins Ausland?

Mehr

Auslandsaufenthalte im MSc Psychologie. Informationen zur Orientierung Pascal Rickert

Auslandsaufenthalte im MSc Psychologie. Informationen zur Orientierung Pascal Rickert Auslandsaufenthalte im MSc Psychologie Informationen zur Orientierung Pascal Rickert Möglichkeiten Studienaufenthalt Auslandsaufenthalte im MSc Psychologie z.b. Erasmus-Förderung: 12 Monate pro Ausbildungsabschnitt

Mehr

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL Übersicht Info-Mails im 2. Semester Bachelor BWL 1. Info-Mail: Ansprechpartner Auslandssemester und Zeitstrahl 2. Info-Mail: Wege

Mehr

Privatbewerbungen. Study Abroad Office Institut für Anglistik / Akademisches Auslandsamt

Privatbewerbungen. Study Abroad Office Institut für Anglistik / Akademisches Auslandsamt Privatbewerbungen Study Abroad Office Institut für Anglistik / Akademisches Auslandsamt Programm n Warum? n Wann & Was? n Wohin? n Was ist zu tun? n Was ist zu beachten? n Wie komme ich an Informationen?

Mehr

Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten 1 Übersicht 1. Vorteile eines Auslandsaufenthalts 2. Fördermöglichkeiten über die Hochschule Ansbach ERASMUS+ PROMOS (DAAD) Reise- und Lebenshaltungskostenzuschüsse

Mehr

Auslandssemester. Wie aus Träumen Pläne werden

Auslandssemester. Wie aus Träumen Pläne werden Auslandssemester Wie aus Träumen Pläne werden Mein Auslandssemester war bisher wohl eine der schönsten, wichtigsten und wertvollsten Erfahrungen in meinem Leben. Seite 1 Was bringt mir ein Auslandssemester?

Mehr

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland Es lacht das Herz im Reisekittel vorausgesetzt man hat die Mittel (W. Busch) 1 Übersicht 1. Fördermöglichkeiten über die Hochschule Ansbach ERASMUS+ PROMOS

Mehr

ERASMUS+ Infoveranstaltung 2017/18

ERASMUS+ Infoveranstaltung 2017/18 ERASMUS+ Infoveranstaltung 2017/18 Ursula Felber, AAA Chloé Göb-Faucompré, Institut für Romanistik Julia Berger, Tutorin AAA Ines Kelbassa, Tutorin AAA ERASMUS+ Infoveranstaltung 2017/18 1. Allgemeines

Mehr

Wege in die Welt. Fakultät für Betriebswirtschaft 25. Oktober 2017

Wege in die Welt. Fakultät für Betriebswirtschaft 25. Oktober 2017 Wege in die Welt Fakultät für Betriebswirtschaft 25. Oktober 2017 Wege in die Welt über die Hochschule München Auslandsstudium in Europa (ERASMUS+ Programm) Auslandsstudium außerhalb Europas (Non-EU)

Mehr

Planung und Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

Planung und Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten Planung und Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten 1 Was bringt mir ein Studium/Praktikum im Ausland überhaupt? Was bringt mir ein Studium/Praktikum im Ausland überhaupt? Erweiterung sozialer

Mehr

Studium im Ausland für Studierende der FWW mit Förderprogrammen der OVGU

Studium im Ausland für Studierende der FWW mit Förderprogrammen der OVGU OVGU International Office 1 Studium im Ausland für Studierende der FWW mit Förderprogrammen der OVGU Information des International Office, Anne Schulze und Sylvia Zabel 17. Oktober 2018 2 Das International

Mehr

Auslandsaufenthalte und internationale Praktika für Studierende des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit

Auslandsaufenthalte und internationale Praktika für Studierende des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit Auslandsaufenthalte und internationale Praktika für Studierende des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit Prof. Partnerhochschulen Dr. Ayça Polat Exkursionen Praktika - internationale Lehrende Studium

Mehr

Studienaufenthalte und Praktika im Ausland

Studienaufenthalte und Praktika im Ausland Akademisches Auslandsamt / Interkulturelles Forum Studienaufenthalte und Praktika im Ausland AOR in Henrike Schön, Leiterin des AAA/IF Sabine Franke, Akademische Mitarbeiterin Stand: Juli 2014 Beurlaubung

Mehr

Fördermöglichkeiten für das Doppelabschlussprogramm am Tec de Monterrey International Office Seite: 1

Fördermöglichkeiten für das Doppelabschlussprogramm am Tec de Monterrey International Office Seite: 1 Fördermöglichkeiten für das Doppelabschlussprogramm am Tec de Monterrey International Office Seite: 1 Auslands-BAföG Förderung von Studien- und Praxissemesteraufenthalten außerhalb der EU für maximal 2

Mehr

Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das der Universität Bielefeld PROMOS-Programm des DAAD Universitätsgesellschaft Bielefeld Informationen zur Stipendienvergabe für Auslandsaufenthalte

Mehr

Auslandssemester. Der Weg zur internationalen Erfahrung. Akademisches Auslandsamt: Seite 1

Auslandssemester. Der Weg zur internationalen Erfahrung. Akademisches Auslandsamt: Seite 1 Auslandssemester Der Weg zur internationalen Erfahrung Seite 1 Was Sie heute erwarten können Antworten auf Was bringt mir ein Auslandssemester? Wann sollte ich ins Auslandssemester gehen? Wie organisiere

Mehr

Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das der Universität Bielefeld PROMOS-Programm des DAAD Rektoratsstipendium Universitätsgesellschaft Bielefeld Informationen zur Stipendienvergabe für

Mehr

ERASMUS / SOKRATES. Informationsveranstaltung für Studierende der Geschichte zum Austauschjahr 2007 / 2008

ERASMUS / SOKRATES. Informationsveranstaltung für Studierende der Geschichte zum Austauschjahr 2007 / 2008 ERASMUS / SOKRATES Informationsveranstaltung für Studierende der Geschichte zum Austauschjahr 2007 / 2008 ERASMUS 2007/2008 Übersicht 1. Was ist ERASMUS? 2. Welche Vorteile hat das ERASMUS-Programm? 3.

Mehr

Auslandssemester. Wie aus Träumen Pläne werden

Auslandssemester. Wie aus Träumen Pläne werden Auslandssemester Wie aus Träumen Pläne werden Mein Auslandssemester war bisher wohl eine der schönsten, wichtigsten und wertvollsten Erfahrungen in meinem Leben. Seite 1 Was bringt mir ein Auslandssemester?

Mehr

GO OUT: Studieren in Europa

GO OUT: Studieren in Europa Allgemeine Infos und Hinweise https://tud.de/auslandsstudium WANN? Planen Sie Ihren Aufenthalt 1-1,5 Jahre im Voraus! WAS? Studium, Praktikum, Summer School, Fachkurs, Sprachkurs, WIE? Austauschprogramm,

Mehr

Auslandsjahr im B.A. European Studies Major

Auslandsjahr im B.A. European Studies Major Auslandsjahr im B.A. European Studies Major Studiengangskoordination Dr. Christian Dölle International Day 2016 20. April 2016 12:00-13:00 Uhr (ITZ) R 005 Besonderheiten des Studiengangs Europakompetenz

Mehr

VON DARMSTADT IN DIE WELT: AUSLANDSSEMESTER ALS FREE MOVER

VON DARMSTADT IN DIE WELT: AUSLANDSSEMESTER ALS FREE MOVER VON DARMSTADT IN DIE WELT: AUSLANDSSEMESTER ALS FREE MOVER COLLEGE CONTACT Wer sind wir? Kostenlose Studienplatzvermittlung und Beratungseinrichtung zum Thema Studieren im Ausland Offizieller Repräsentant

Mehr

Auslandssemester. Ihr Weg zur internationalen Erfahrung. Akademisches Auslandsamt: Seite 1

Auslandssemester. Ihr Weg zur internationalen Erfahrung. Akademisches Auslandsamt: Seite 1 Auslandssemester Ihr Weg zur internationalen Erfahrung Seite 1 Was Sie heute erwarten können Antworten auf Was bringt mir ein Auslandssemester? Wann sollte ich ins Auslandssemester gehen? Wie organisiere

Mehr

Auslandsaufenthalt für Studierende der Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs Wirtschaft

Auslandsaufenthalt für Studierende der Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs Wirtschaft Auslandsaufenthalt für Studierende der Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs Wirtschaft Prof. Dr. Jörg Henzler Studiengangleitung International Business Gliederung 1. 2. 3. Allgemeine Fragen zu Auslandsaufenthalten

Mehr

Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland Für Studierende der Anglistik

Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland Für Studierende der Anglistik Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland Für Studierende der Anglistik Warum während des Studiums ins Ausland? Die Universität Leipzig bietet hervorragende Möglichkeiten, eine Phase des Studiums

Mehr

TU Darmstadt Dezernat VIII Internationales Internationale Beziehungen & Mobilität

TU Darmstadt Dezernat VIII Internationales Internationale Beziehungen & Mobilität Worüber informieren wir heute? Was ist ein Auslandsaufenthalt? Erste Überlegungen Wann macht er am meisten Sinn? Wie bereite ich mich vor? 1. Was ist ein Auslandsaufenthalt? Selbstorganisierte Aufenthalte

Mehr

Study Abroad. Studium im Ausland für Studierende der Fakultät 07

Study Abroad. Studium im Ausland für Studierende der Fakultät 07 Study Abroad Studium im Ausland für Studierende der Fakultät 07 Erste Überlegungen (1) Vorausplanung ist wichtig und verlängert die Zeit der Vorfreude! Wann soll ich ins Ausland gehen? Gut geeignet sind

Mehr

Stipendien für Auslandsaufenthalte Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

Stipendien für Auslandsaufenthalte Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld Stipendien für Auslandsaufenthalte Vergabe durch das der Universität Bielefeld Das PROMOS-Programm des DAAD Rektoratsstipendien der Universität Bielefeld Die Westfälisch-Lippische Universitätsgesellschaft

Mehr

Auslandsstudium mit Erasmus

Auslandsstudium mit Erasmus Auslandsstudium mit Erasmus Dr. Florian Haas Anglistik/Amerikanistik 16. Dezember 2010 Dr. Florian Haas (Anglistik/Amerikanistik) Auslandsstudium mit Erasmus 16. Dezember 2010 1 / 14 Warum Auslandsstudium?

Mehr

Einführungsveranstaltung für Erstsemester im Master-Studiengang Internationale Beziehungen

Einführungsveranstaltung für Erstsemester im Master-Studiengang Internationale Beziehungen Einführungsveranstaltung für Erstsemester im Master-Studiengang Internationale Beziehungen Wintersemester 2017/18 Dresden, 05.10.2017 Übersicht I. Willkommen an der TU Dresden II. Das Zentrum für Internationale

Mehr

Finanzierung von studienbezogenen Auslandspraktika

Finanzierung von studienbezogenen Auslandspraktika Finanzierung von studienbezogenen Auslandspraktika Es lacht das Herz im Reisekittel vorausgesetzt man hat die Mittel (W. Busch) 1 Übersicht 1. Fördermöglichkeiten über die Hochschule Ansbach LLP/ERASMUS

Mehr

Studium im Ausland für Studierende der FWW

Studium im Ausland für Studierende der FWW OVGU International Office 1 Studium im Ausland für Studierende der FWW mit Förderprogrammen der OVGU Information des Akademischen Auslandsamtes, 04. November 2016 OVGU International Office 2 www.ovgu.de/international

Mehr

Das Auslandsprogramm am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Das Auslandsprogramm am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Das Auslandsprogramm am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Informationsveranstaltung 19. Oktober 2016 Anika Kixmüller Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt ERASMUS+ (europäischer Raum) FB02 ERASMUS+

Mehr

Fachbereich Wirtschaft

Fachbereich Wirtschaft Fachbereich Wirtschaft Studium im Ausland im SS 2013 Abschließende Info-Veranstaltung 11.12.2012 1 Ansprechpartner Fachbereich Wirtschaft Fachbereich Wirtschaft: BIBA: Tanja Anschütz tanja.anschuetz@hs-emden-leer.de

Mehr

ZENTRUM FÜR INTERNATIONALE STUDIEN (ZIS) Informationen zum Studiengang INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN (Bachelor & Master) 2006 ZIS / SR

ZENTRUM FÜR INTERNATIONALE STUDIEN (ZIS) Informationen zum Studiengang INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN (Bachelor & Master) 2006 ZIS / SR ZENTRUM FÜR INTERNATIONALE STUDIEN (ZIS) Informationen zum Studiengang INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN (Bachelor & Master) Übersicht 1. Profil und Inhalte des Studiengangs Internationale Beziehungen 2. Studienaufbau:

Mehr

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU ERASMUS-Informationsveranstaltung am 26. Oktober 2011 Dipl.-Ing. Christina Steinhauer, ERASMUS-Koordinatorin am Fachbereich RU Inhaltsverzeichnis 1. Warum

Mehr

PROMOS. Das Förderprogramm des DAAD an der HS Bremen

PROMOS. Das Förderprogramm des DAAD an der HS Bremen PROMOS Das Förderprogramm des DAAD an der HS Bremen Wer kann sich bewerben? - alle Studierenden, die in einem Bachelor- oder Masterstudiengang eingeschrieben sind mit dem Ziel, einen Abschluss an der Hochschule

Mehr

- für Studierende der Biologie

- für Studierende der Biologie Finanzierungsmöglichkeiten von Auslandsstudienaufenthalten - für Studierende der Biologie Astrid Burgbacher I NTERNATIONAL O FFICE Auslandsstudienberatung Finanzierungsmöglichkeiten von Auslandsstudien-

Mehr

Wege in die Welt. Fakultät für Betriebswirtschaft 25. Oktober 2016

Wege in die Welt. Fakultät für Betriebswirtschaft 25. Oktober 2016 Wege in die Welt Fakultät für Betriebswirtschaft 25. Oktober 2016 Wege in die Welt über die Hochschule München Auslandsstudium in Europa (ERASMUS+ Programm) Auslandsstudium außerhalb Europas (Non-EU) über

Mehr

ERASMUS+ Studium und Praktikum in Europa

ERASMUS+ Studium und Praktikum in Europa ERASMUS+ Studium und Praktikum in Europa Quelle:erasmusplus.org.il 1 9.11.2016 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.mach.kit.edu ERASMUS+ Das wichtigste Austauschprogramm innerhalb

Mehr

Träumen. Planen. Bewerben. Erleben WEGE INS AUSLANDSSTUDIUM. Vorüberlegungen: Zielland Studium, Praktikum, Sprachkurs, Studienreise

Träumen. Planen. Bewerben. Erleben WEGE INS AUSLANDSSTUDIUM. Vorüberlegungen: Zielland Studium, Praktikum, Sprachkurs, Studienreise WEGE INS AUSLANDSSTUDIUM Vorüberlegungen: Zielland Studium, Praktikum, Sprachkurs, Studienreise Träumen Planen Bewerben Erleben International Office Seite 1 WOHIN SOLL ES GEHEN? 165 Partner in 48 Ländern

Mehr

Wege ins Ausland Weitere Informationen von Ihrem DIO ISTAB Auslandsjahr 2015/ Juli 2015, Sandra Conrad-Juhls

Wege ins Ausland Weitere Informationen von Ihrem DIO ISTAB Auslandsjahr 2015/ Juli 2015, Sandra Conrad-Juhls Wege ins Ausland Weitere Informationen von Ihrem DIO ISTAB Auslandsjahr 2015/16 08. Juli 2015, Sandra Conrad-Juhls 1 Gut vorgedacht ist halb absolviert! 1. Allgemeines 2. Stipendien: der frühe Vogel 3.

Mehr

Ab ins Ausland! Im Physikstudium Auslandserfahrung sammeln!

Ab ins Ausland! Im Physikstudium Auslandserfahrung sammeln! Ab ins Ausland! Im Physikstudium Auslandserfahrung sammeln! Im Physikstudium ins Ausland Gründe für einen Auslandsaufenthalt im Studium Im Physikstudium ins Ausland Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte

Mehr

Mein Weg ins Auslandssemester

Mein Weg ins Auslandssemester Mein Weg ins Auslandssemester International Relations Center (IRC) der Fakultät Beratung zum Auslandsstudium (Austausch und Freemover) Bewerbung und Auswahl von Bewerbern (Partneruniversitäten der Fakultät)

Mehr

Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland Für Studierende der Anglistik

Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland Für Studierende der Anglistik Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland Für Studierende der Anglistik Warum während des Studiums ins Ausland? Die Universität Leipzig bietet hervorragende Möglichkeiten, eine Phase des Studiums

Mehr

Freie Universität Berlin. Master of Science in Finance, Accounting, Taxation & Supplements (FACTS) Austauschprogramm

Freie Universität Berlin. Master of Science in Finance, Accounting, Taxation & Supplements (FACTS) Austauschprogramm Freie Universität Berlin Master of Science in Finance, Accounting, Taxation & Supplements (FACTS) Austauschprogramm Europa (ERASMUS-Förderung) Norges Handelshoyskol, Norwegen (2) Universiteit Tilburg,

Mehr

Mit ERASMUS ins Ausland

Mit ERASMUS ins Ausland Mit ERASMUS ins Ausland Barbara Hasenmüller, International Office Möglichkeiten des Erasmus- Auslandsaufenthaltes Studium Praktikum à Insgesamt 12 Monate Förderung pro Studienphase (BA, MA, Promotion)

Mehr

B.A. European Studies Major: Planungstipps zur Vorbereitung des Auslandsjahres

B.A. European Studies Major: Planungstipps zur Vorbereitung des Auslandsjahres B.A. European Studies Major: Planungstipps zur Vorbereitung des Auslandsjahres Studiengangskoordination Dorothea Will International Day 2017 15. November 2017 10:00 11:00 Uhr (ITZ) R 005 Besonderheiten

Mehr

Sabine Simon Internationale Studierendenmobilität. Direktaustausch 2018/19

Sabine Simon Internationale Studierendenmobilität. Direktaustausch 2018/19 Sabine Simon Internationale Studierendenmobilität Direktaustausch 2018/19 2 Erste Informationen: Online & Broschüre www.fu-berlin.de/direktaustausch 3 Wozu wir beraten Wann? Wie? Wohin? Planung Finanzierung

Mehr

Das Auslandsjahr im B.A. European Studies Major

Das Auslandsjahr im B.A. European Studies Major Das Auslandsjahr im B.A. European Studies Major Studiengangskoordination Dorothea Will International Day 2016 30. November 2016 16:15 17:00 Uhr (ITZ) R 138 Besonderheiten des Studiengangs Europakompetenz

Mehr

Erasmus-Studienaufenthalt

Erasmus-Studienaufenthalt Erasmus-Studienaufenthalt Dauer Erasmus+ Studienaufenthalte dauern mindestens 3 ganze und maximal 12 Monate pro Studienzyklus (Bachelor oder Master). Innerhalb eines Studienzyklus können Erasmus-Aufenthalte

Mehr

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften Transcending Boundaries. Studieren im Ausland: Das ERASMUS + Programm

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften Transcending Boundaries. Studieren im Ausland: Das ERASMUS + Programm Studieren im Ausland: Das ERASMUS + Programm Was bedeutet ERASMUS+? European region action scheme for the mobility of university students Benannt nach dem Humanisten und Theologen Desiderius Erasmus von

Mehr

Einführungsveranstaltung für Erstsemester im Studiengang Internationale Beziehungen (BA)

Einführungsveranstaltung für Erstsemester im Studiengang Internationale Beziehungen (BA) Einführungsveranstaltung für Erstsemester im Studiengang Internationale Beziehungen (BA) Wintersemester 2017/18 Dresden, 05.10.2017 Übersicht I. Willkommen an der TU Dresden II. Das Zentrum für Internationale

Mehr

Informationen zum Erasmus-Austauschprogramm der Physikalisch-Astronomischen Fakultät. Stand: 09. Dezember 2016

Informationen zum Erasmus-Austauschprogramm der Physikalisch-Astronomischen Fakultät. Stand: 09. Dezember 2016 Informationen zum Erasmus-Austauschprogramm der Physikalisch-Astronomischen Fakultät Stand: 09. Dezember 2016 Prof. Dr. Malte C. Kaluza Erasmus-Koordinator der PAF, Raum 304, Fröbelstieg 3, Telefon (9)47280,

Mehr

Fakultät für Betriebswirtschaft. ERASMUS+ Infoveranstaltung für alle Outgoing-Studierenden im WS

Fakultät für Betriebswirtschaft. ERASMUS+ Infoveranstaltung für alle Outgoing-Studierenden im WS Fakultät für Betriebswirtschaft ERASMUS+ Infoveranstaltung für alle Outgoing-Studierenden im WS 2019-20 Ablauf der Outgoing Veranstaltung Ansprechpartner Übersicht Auslandsmöglichkeiten Das ERASMUS+ Programm

Mehr

Infoveranstaltung Auslandsstudium & Erasmusprogramm

Infoveranstaltung Auslandsstudium & Erasmusprogramm Infoveranstaltung Auslandsstudium & Erasmusprogramm Fachbereich V - Universität Trier 14. Dezember 2017 13 15 Uhr Raum C 9 Ass. jur. Marion Huck Kilian Huber 1 Einführung Was ist das Erasmusprogramm? Wieso

Mehr

Studieren im Ausland mit gesundheitlicher Beeinträchtigung

Studieren im Ausland mit gesundheitlicher Beeinträchtigung Studieren im Ausland mit gesundheitlicher Beeinträchtigung Christa Weers, International Student Office, 18.4.2018 Ins Ausland Good to know Wie gut beherrsche ich die Sprache des Ziellandes? Wie kann ich

Mehr

FISH&CHIPS FOREVER Auslandsaufenthalte für Studierende der ANGLISTIK (inklusive Lehramt)

FISH&CHIPS FOREVER Auslandsaufenthalte für Studierende der ANGLISTIK (inklusive Lehramt) Akademisches Auslandsamt I AAA FISH&CHIPS FOREVER Auslandsaufenthalte für Studierende der ANGLISTIK (inklusive Lehramt) Anglistik, 16.11.2018 Jane Moros Quelle (Bild): https://www.flaticon.com/free-icon/world_811173

Mehr

Auslandsstudium mit Erasmus

Auslandsstudium mit Erasmus Auslandsstudium mit Erasmus Dr. Florian Haas Anglistik/Amerikanistik 17. Dezember 2014 Dr. Florian Haas (Anglistik/Amerikanistik) Auslandsstudium mit Erasmus 17. Dezember 2014 1 / 1 Warum Auslandsstudium?

Mehr

Stipendien für Auslandsaufenthalte Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

Stipendien für Auslandsaufenthalte Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld Stipendien für Auslandsaufenthalte Vergabe durch das der Universität Bielefeld Das PROMOS-Programm des DAAD Die Westfälisch-Lippische Universitätsgesellschaft Informationen zur Stipendienvergabe für Auslandsaufenthalte

Mehr

Direktaustausch 2018/19

Direktaustausch 2018/19 Sabine Simon Internationale Studierendenmobilität Direktaustausch 2018/19 Gesa Heym-Halayqa (Internationale Studierendenmobilität) Sabine Simon (Direktaustausch für Outgoings) 2 Erste Informationen: Online

Mehr

Auslandsstudium warum?

Auslandsstudium warum? Auslandsstudium warum? Die beste Entscheidung, die ich jemals getroffen habe. Das beste Jahr meines Lebens. Auslandsstudium warum? Kennenlernen anderer akademischer Traditionen und wissenschaftlicher Methoden

Mehr

Ab ins Ausland! Im Physikstudium Auslandserfahrung sammeln!

Ab ins Ausland! Im Physikstudium Auslandserfahrung sammeln! Ab ins Ausland! Im Physikstudium Auslandserfahrung sammeln! Im Physikstudium ins Ausland Gründe für einen Auslandsaufenthalt im Studium www.uni-due.de 17.01.2019 Im Physikstudium ins Ausland Möglichkeiten

Mehr

Einführungsveranstaltung für Erstsemester im Master-Studiengang Internationale Beziehungen

Einführungsveranstaltung für Erstsemester im Master-Studiengang Internationale Beziehungen Zentrum für Internationale Studien Einführungsveranstaltung für Erstsemester im Master-Studiengang Internationale Beziehungen Wintersemester 2016/17 Dresden, 06.10.2016 Übersicht I. Willkommen an der TU

Mehr

Wege ins Ausland. Austauschmöglichkeiten und Bewerbungsprozesse

Wege ins Ausland. Austauschmöglichkeiten und Bewerbungsprozesse Wege ins Ausland Austauschmöglichkeiten und Bewerbungsprozesse Die aktuellen Öffnungs- und Beratungszeiten finden Sie auf unserer Homepage: www.international-office.uni-bayreuth.de International Office

Mehr

Erasmus+ STUDIEREN IN EUROPA

Erasmus+ STUDIEREN IN EUROPA Fachbereich Wirtschaft und Medien Erasmus+ STUDIEREN IN EUROPA ERASMUS+ PROGRAMM Das neue Programm der EU für allgemeine Bildung, Jugend und Sport heißt Erasmus+ und läuft von 2014 bis 2020. Die Hochschule

Mehr

Informationsveranstaltung zum Erasmusprogramm 2012/ Januar 2012

Informationsveranstaltung zum Erasmusprogramm 2012/ Januar 2012 Informationsveranstaltung zum Erasmusprogramm 2012/13 30. Januar 2012 Übersicht Allgemeine Informationen zum Erasmusprogramm (10-15 Min) Wie lange kann ich weg, Mobilitätszuschuss, Stipendienanrechnung,

Mehr

Fördermöglichkeiten von Auslandsaufenthalten DAAD-PROMOS

Fördermöglichkeiten von Auslandsaufenthalten DAAD-PROMOS Fördermöglichkeiten von Auslandsaufenthalten DAAD-PROMOS Inhalt 1. Zielgruppe und Voraussetzungen 2. Was kann gefördert werden? 3. Fördersätze 4. Förderzeitraum 5. PROMOS und andere Stipendien 6. Bewerbung

Mehr

Akademisches Auslandsamt AAA. Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland. Für Studierende der Anglistik

Akademisches Auslandsamt AAA. Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland. Für Studierende der Anglistik Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland Für Studierende der Anglistik Warum während des Studiums ins Ausland? Die Universität Leipzig bietet hervorragende Möglichkeiten, eine Phase des Studiums

Mehr

ERASMUS Informationsveranstaltung

ERASMUS Informationsveranstaltung ERASMUS Informationsveranstaltung Infoveranstaltung für Studierende des FBVI, die an einem Erasmus-Auslandsaufenthalt zum Sommersemester 2019 interessiert sind Achim Röder, Jaqueline Hoffmann 13. Juni

Mehr

Studium/Praktikum im Ausland Medizin. International Office

Studium/Praktikum im Ausland Medizin. International Office Studium/Praktikum im Ausland Medizin International Office Studium / Praktikum im Ausland Programme der UR u. Fördermöglichkeiten Studium im Ausland Austauschplätze der UR Eigenbewerbung Famulatur im Ausland

Mehr

Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland für Studierende der Mathematik und Informatik

Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland für Studierende der Mathematik und Informatik Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland für Studierende der Mathematik und Informatik Warum während des Studiums ins Ausland? Für alle Studiengänge empfohlen => auch für Studierende der

Mehr

Auslandssemester im akademischen Jahr 2016/2017

Auslandssemester im akademischen Jahr 2016/2017 Auslandssemester im akademischen Jahr 2016/2017 B.Sc. Wirtschaftswissenschaft M.Sc. Betriebswirtschaftslehre M.Sc. Accounting and Economics M.Sc. Economics Kernfach VWL Elena Romanenchuk (Kontakt: elena.romanenchuk@uni-osnabrueck.de)

Mehr

Erasmus+, Schweiz, Russland & DOUBLE DEGREE Europa

Erasmus+, Schweiz, Russland & DOUBLE DEGREE Europa eisenbahner @flickr.com Erasmus+, Schweiz, Russland & DOUBLE DEGREE Europa Europäische Austauschprogramme der TU Darmstadt Übersicht DOUBLE DEGREE Europa, was ist das? 3-4 Semester an einer renommierten

Mehr

Infoveranstaltung Auslandsstudium & Erasmusprogramm

Infoveranstaltung Auslandsstudium & Erasmusprogramm Infoveranstaltung Auslandsstudium & Erasmusprogramm Fachbereich V - Universität Trier 14. November 2018 14 15 Uhr Raum C4 Ass. jur. Marion Huck Kilian Huber 1 Einführung Was ist das Erasmusprogramm? Wieso

Mehr

SCS, EU-Büro, Sedanstr. 6,

SCS, EU-Büro, Sedanstr. 6, Ulrich Eckelt ERASMUS-Hochschulkoordinator SCS, EU-Büro, Sedanstr. 6, 02 024 Dort gibt es Beratung und Erfahrungsberichte! europa@zv.uni-freiburg.de (bis 2020/21, danach ERASMUS) Ziel: u.a. Angleichung

Mehr

Internationaler Austausch/Ausland Fachbereich Sozialwissenschaften

Internationaler Austausch/Ausland Fachbereich Sozialwissenschaften Internationaler Austausch/Ausland Fachbereich Sozialwissenschaften Informationsveranstaltung 2. Dezember 2015 Anita.engels@wiso.uni hamburg.de Allgemeines zum Auslandsstudium Den Studierenden der Soziologie

Mehr

Ins Ausland mit Erasmus

Ins Ausland mit Erasmus Ins Ausland mit Erasmus Informationen zum Studium oder Praktikum im europäischen Ausland Erasmus Outgoing was bedeutet das? Je Studienzyklus (BSc., MSc., Promotion) werden max. 12 Monate gefördert Studierende

Mehr

Freie Universität Berlin. Master of Science in Finance, Accounting, Taxation & Supplements (FACTS) Austauschprogramm

Freie Universität Berlin. Master of Science in Finance, Accounting, Taxation & Supplements (FACTS) Austauschprogramm Freie Universität Berlin Master of Science in Finance, Accounting, Taxation & Supplements (FACTS) Austauschprogramm Europa (ERASMUS-Förderung) Norges Handelshoyskol, Norwegen (2) Cranfield University,

Mehr

The largest university in Brandenburg. Universität Potsdam

The largest university in Brandenburg. Universität Potsdam The largest university in Brandenburg Universität Potsdam Studium im Ausland Fiona Gutsch Akademisches Auslandsamt Universität Potsdam Worüber sprechen wir heute? 1) ERASMUS 2) Hochschulpartnerschaften

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorbereitungsveranstaltung für Erasmus-Outgoings 2017/18 der Fakultät W

Herzlich willkommen zur Vorbereitungsveranstaltung für Erasmus-Outgoings 2017/18 der Fakultät W Herzlich willkommen zur Vorbereitungsveranstaltung für Erasmus-Outgoings 2017/18 der Fakultät W Dekanat Internationale Beziehungen der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 1 Aufbau der Gruppenberatung

Mehr

Stand 2017 TU Darmstadt Dezernat VIII Internationales Internationale Beziehungen & Mobilität

Stand 2017 TU Darmstadt Dezernat VIII Internationales Internationale Beziehungen & Mobilität Worüber informieren wir heute? 1. Was ist ein Auslandsaufenthalt? 2. Wie wird er organisiert? 3. Wann macht er am meisten Sinn? 4. Wie bereite ich mich vor? 1. Was ist ein Auslandsaufenthalt? 2. Wie wird

Mehr

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM IM AUSLAND FAKULTÄTEN T1-TP-IT. International Office - Wintersemester 2018/19

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM IM AUSLAND FAKULTÄTEN T1-TP-IT. International Office - Wintersemester 2018/19 INFOVERANSTALTUNG STUDIUM IM AUSLAND FAKULTÄTEN T1-TP-IT THEMEN Gründe für einen Auslandsaufenthalt Vorüberlegungen / Planung Partnerhochschulen Bewerbungsprozess Fördermöglichkeiten / Formalitäten Ansprechpartner

Mehr

ERASMUS Studium im Ausland

ERASMUS Studium im Ausland Institut für Politikwissenschaft Informationsveranstaltung für Outgoings ERASMUS Studium im Ausland 2014/15 1. Anmeldung 1. Alle KandidatInnen wurden im April vom Erasmus-Koordinator an ihren Gast-Unis

Mehr

Fördermöglichkeiten für das Doppelabschlussprogramm an der CDHAW International Office Seite: 1

Fördermöglichkeiten für das Doppelabschlussprogramm an der CDHAW International Office Seite: 1 Fördermöglichkeiten für das Doppelabschlussprogramm an der CDHAW International Office Seite: 1 Auslands-BAföG Förderung von Studien- und Praxissemesteraufenthalten außerhalb der EU für maximal 2 Semester

Mehr