Informationen zur Gestaltung des 3. Fachsemesters (insbes.: Auslandssemester)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen zur Gestaltung des 3. Fachsemesters (insbes.: Auslandssemester)"

Transkript

1 Zentrum für Internationale Studien Informationen zur Gestaltung des 3. Fachsemesters (insbes.: Auslandssemester) Zielgruppe: Master-Jahrgang 2016 Wintersemester 2016/17 Sandy Eisenlöffel und Stefan Robel Dresden,

2 Thematische Übersicht I. Das fakultative Auslandssemester im reformierten Master-Studiengang ab Immatrikulationsjahrgang 2014 II. Unter welchen Voraussetzungen können Auslandsleistungen für Ihr MA-Studium an der TU Dresden angerechnet werden und wie erfolgt die Anrechnung? III. Welche Möglichkeiten der Bewerbung auf Austauschplätze bzw. Fördermöglichkeiten gibt es? IV. Organisatorische Hinweise

3 1. Das fakultative Auslandssemester im reformierten Master-Studiengang ab Immatrikulationsjahrgang 2014 Grundlage Prüfungsordnung: 1 Regelstudienzeit, Studienaufbau und Stundenumfang (1) Die Regelstudienzeit für den Master-Studiengang Internationale Beziehungen beträgt vier Semester und umfasst das Präsenz- und Selbststudium sowie die Master- Prüfung; auf Wunsch können ein Auslandsstudium und ein international ausgerichtetes Berufspraktikum im Rahmen des Studiums durchgeführt werden.

4 1. Das fakultative Auslandssemester im reformierten Master-Studiengang ab Immatrikulationsjahrgang 2014 Grundlage Studienordnung: 6 Aufbau und Durchführung des Studiums (1) Das Studium ist modular aufgebaut. Das Lehrangebot ist auf vier Semester verteilt. Das dritte Semester eignet sich für ein Auslandsstudium und/oder ein international orientiertes Berufspraktikum; ein Vertiefungsstudium ist an der TU Dresden in diesem Semester nicht möglich.

5 1. Das fakultative Auslandssemester im reformierten Master-Studiengang ab Immatrikulationsjahrgang Falls Sie während Ihres MA-Studiums ein Auslandssemester absolvieren möchten, steht Ihnen hierfür das dritte Fachsemester zur Verfügung. - In diesem (Winter-)Semester wählen alle Masterstudierenden aus den Modulen MA-IB-WP-BP (Berufspraktikum), MA-IB-WP-TE (Transdisziplinäre Ergänzung) und MA-IB-WP-V (Vertiefung Kernfächer -> das für das Auslandssemester relevante Modul) eine beliebige 3x10 ECTS-Credits-Kombination von drei Modulen (jedes Modul kann, mit unterschiedlichen Inhalten, bis zu 3x gewählt werden). - Die Anrechnung von Studienleistungen aus dem Ausland ist an bestimmte Voraussetzungen gebunden (Näheres dazu s. Punkt 2).

6

7 1. Das fakultative Auslandssemester im reformierten Master- Studiengang ab Immatrikulationsjahrgang 2014 Beispiel 1: 2 x Modul MA-IB-WP-V plus 1x Modul MA-IB-WP-BP -> 2 x 10 = 20 ECTS-Credits werden im Ausland erbracht. Beispiel 2: 3 x Modul MA-IB-WP-V -> 3 x 10 = 30 ECTS-Credits werden im Ausland erbracht.

8 1. Das fakultative Auslandssemester im reformierten Master-Studiengang ab Immatrikulationsjahrgang 2014 Hinweis: Sie müssen, wenn Sie an einer unserer Partnerhochschulen studieren möchten - Studienleistungen in einem bestimmten Umfang (d.h. konkret: mindestens 20 ECTS, d.h. 2x Modul MA-IB- WP-V) erbringen, da eine Förderung* Ihres Auslandsaufenthaltes ansonsten nicht gerechtfertigt wäre. *Mit Förderung ist hier also auch gemeint: Die Vergabe eines ZIS-Austauschplatzes, für den die Partnerhochschule aufgrund einer bestehenden Kooperationsvereinbarung mit dem ZIS keine Studiengebühren erhebt.

9 2. Unter welchen Voraussetzungen können Auslandsleistungen für Ihr MA-Studium an der TU Dresden angerechnet werden ( )? Die Anrechenbarkeit der Leistungen muss vor Beginn Ihres Auslandssemesters über den Studienfachberater in Form eines Learning Agreements verabredet werden. Sie sollten dazu eine ausführliche Darstellung der Kursinhalte sowie der vorgesehenen Studien- und Prüfungsleistungen einreichen und das Modul angeben, in das die Leistungen eingebracht werden sollen. Die endgültige Entscheidung über die Anrechnung der tatsächlich im Ausland erbrachten Leistungen liegt dennoch stets beim Prüfungsausschuss. Sie ist immer eine Einzelfallentscheidung. Ein Anspruch auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen aus dem Ausland lässt sich aus vorangegangenen Einzelfallentscheidungen nicht ableiten!

10 2. Unter welchen Voraussetzungen können Auslandsleistungen für Ihr MA-Studium an der TU Dresden angerechnet werden ( )? Näheres regelt Modulbeschreibung MA-IB-WP-V (im folgenden Auszüge): Lehr- und Lernformen Das Modul umfasst das Selbststudium sowie Lehrveranstaltungen im Umfang von 6 SWS an einer staatlich anerkannten ausländischen Universität und/oder Sommerschule(n), deren Passfähigkeit vorab in einem Learning Agreement festgestellt wird. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden vergeben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus mindestens zwei benoteten Prüfungsleistungen entsprechend dem an der ausländischen Universität und/oder Sommerschule für das gewählte Kursangebot ausgewiesenen und im Learning Agreement bestätigten Leistungen; die unbenotete Teilnahme an einer Sommerschule wird auf Grund einer entsprechenden Bescheinigung anerkannt.

11

12 2. ( ) wie erfolgt die Anrechnung? 16 Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen, Studienzeiten und außerhalb einer Hochschule erworbenen Qualifikationen [Im Wesentlichen gemäß der Absätze 5 und 6 (im folgenden Auszüge)] (5) Werden Studien- und Prüfungsleistungen nach Absatz 1, 3 oder 4 angerechnet bzw. übernommen oder außerhalb einer Hochschule erworbene Qualifikationen nach Absatz 2 angerechnet, erfolgt von Amts wegen auch die Anrechnung der entsprechenden Studienzeiten. Noten sind - soweit die Notensysteme vergleichbar sind - zu übernehmen und in die weitere Notenbildung einzubeziehen. Bei unvergleichbaren Notensystemen wird der Vermerk bestanden aufgenommen, sie gehen nicht in die weitere Notenbildung ein. ( ) (6) Die Anrechnung erfolgt durch den Prüfungsausschuss. Der Studierende hat die erforderlichen Unterlagen vorzulegen. Ab diesem Zeitpunkt darf das Anrechnungsverfahren die Dauer von einem Monat nicht überschreiten. ( )

13 2. wie erfolgt die Anrechnung? Noch einmal ein Auszug aus Modulbeschreibung MA-IB-WP-V: Abschnitt Leistungspunkte und Noten: Durch das Modul werden 10 Leistungspunkte erworben. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt der Noten der einzelnen Prüfungsleistungen; unbenotete Teilleistungen bleiben bei der Notenberechnung unberücksichtigt. Die Gewichtung der Prüfungsleistungen orientiert sich dabei an dem mit der jeweiligen Lehrveranstaltung an der ausländischen Universität oder an Sommerschulen verbundenen Workload.

14 Das Learning Agreement (1) - Je nach Austauschinstitution und förderung gibt es unterschiedliche Formulare, in die sie zu unterschiedlichen Zeitpunkten (vor, während und nach Abschluss Ihres Auslandssemesters) die geplanten/geänderten/tatsächlich absovlierten Lehrveranstaltungen und die dazugehörigen Module (in die Sie diese LV einzubringen beabsichtigen) eintragen müssen. - Mindestens je ein/e Vertreter/in der sending und der receiving institution müssen das jeweilige Agreement gegenzeichnen. - Bis dato hat man sich im ZIS-Büro nicht dazu entschlossen, diesem Variantenreichtum an L.A.s noch eine weitere Variante, die ZIS-Version, hinzuzufügen.

15 Das Learning Agreement (2) Unverzichtbare Angaben aus Sicht des ZIS (die i.a.r. sämtliche L.A.s enthalten, die der Studienfachberater bisher zu Gesicht bekommen hat) sind: 1. Welche Lehrveranstaltungen (LV), die an der Gastuniversität angeboten werden/wurden, wollen Sie belegen/haben Sie belegt? 2. In welche Module des IB-Masterstudiengangs am ZIS der TU Dresden beabsichtigen Sie, diese LV einzubringen? 3. Mit welcher Workload bewertet die Gastuniversität die angegebenen LV (wenn möglich ECTS-Credits angeben, bei anderem CP-System nach Möglichkeit autorisierte Umrechnung der Universität angeben; sonst: Prüfungsleistungen, Semesterwochenstundenzahl, etc.)? Kursbeschreibungen beifügen!

16 Das Learning Agreement (3) Before the Mobility: Table A: Study Programme at the Receiving Institution (all educational components planned) Planned period of the mobility: from [dd/mm/yyyy]. till [dd/mm/yyyy] No. Component code (if any) Component title at the receiving institution (as indicated in the course catalogue) Semester [e.g. autumn/ spring; term] Number of ECTS credits to be awarded by the receiving inst. upon successful completion Total: Web link to the course catalogue at the receiving institution describing the learning outcomes:

17 Das Learning Agreement (3) Table B: Planned Recognition Educational components that are part of the regular study programme at home university and which will be replaced by the study abroad (NB no one to one match with Table A is required). Where all credits in Table A are recognised as forming part of the programme at the sending institution without any further conditions being applied, Table B may be completed with a reference to the mobility window (see guidelines). No. Component code (if any) Component title at the receiving institution (as indicated in the course catalogue) Semester [e.g. autumn/ spring; term] Number of ECTS credits to be awarded by the receiving inst. upon successful completion Total:

18 3. Welche Fördermöglichkeiten gibt es? 3.1. Partneruniversitäten des ZIS (Stand: ) 1. ERASMUS-Partner: Land Einrichtung Zahl der Plätze Unterrichtssprache Schwerpunkt Frankreich Frankreich Frankreich Université Robert Schumann, Institut d Etudes Politiques, STRASBOURG Université de Franche-Comté, BESANÇON Université Montesquieu, Institut d Etudes Politiques, BORDEAUX 1 Französisch Politik 3 Französisch (alle Bereiche) 2 Französisch Politik

19 Land Einrichtung Zahl der Plätze Unterrichtssprache Schwerpunkt Frankreich Université de NICE, Institut du 2 Französisch Politik Droit de la Paix et du Développement Frankreich Institut d Etudes Politiques, 1 Französisch Politik RENNES Frankreich Université de La RÉUNION 2 Französisch (alle Bereiche) Großbritannien Großbritannien Italien Polen Schweden De Montfort University LEICESTER The Queen s University BELFAST, School of Politics, International Studies and Philosophy (PISP) Universitá degli Studi di MILANO The POZNAN University of Economics and Business LUNDS Universitet, Department of Political Science 3 Englisch Politik, Internationale Beziehungen 2 Englisch Politik, Internationale Beziehungen 2 Englisch Internationale Beziehunge 2 Englisch Wirtschaft 2 Englisch Politik

20 Land Einrichtung Zahl der Plätze Spanien Universidad Autónoma de MADRID, Doctorado de Economía y Relaciones Internacionales Unterrichtssprache Schwerpunkt 2 Spanisch Wirtschaft, Internationale Beziehungen Tschechien Karls-Universität PRAG 2 Englisch Internationale Beziehungen Türkei ANKARA University, Faculty of Political Science 2 Englisch Politik Türkei ISTANBUL Kültür University 2 Englisch Internationale Beziehungen

21 Land Einrichtung Zahl der Unterricht- Schwerpunkt Plätze sprache Chile Pontificia Universidad Católica 2 Spanisch Internationale de VALPARAISO 2. Weitere Kooperationspartner: Beziehungen Kolumbien Universidad del Rosario, BOGOTÁ z. Zt. 4 Spanisch, z. T. Englisch Internationale Beziehungen Russland Staatl. Universität ST. PETERSBURG 3 Russisch Internationale Beziehungen Russland Moscow State Institute of International Relations (MGIMO) MOSKAU 2 Russisch Internationale Beziehungen Mexiko Tanzania Tec de MONTERREY, Campus ESTADO DE MÈXICO, Dpt. of Social Studies and International Relations University of DAR-ES- SALAAM 3 Spanisch Internationale Beziehungen 2 Englisch Internationale Beziehungen

22 Hinweise: - z. T. eingeschränktes Fächerangebot - IB nicht identisch mit interdisziplinärem Angebot des SIB in DD (meist Politik)! Vorteile der Kooperationsplätze: a) ERASMUS+-plätze: - keine Studiengebühren - Mobilitätsbeihilfe (je nach Ländergruppe mind. 150,00 bis max. 500,00 EUR pro Studienmonat) - evt. geförderter online-sprachkurs (bei Sprachniveau A1 oder weniger) - Förderung: bis 12 Monate - Achtung: Hauptwohnsitz darf nicht im ERASMUS-Zielland liegen! - Onlineformular für Erasmus-Mobilitätsbeihilfe und Learning Agreement sollen voraussichtlich bis Ende Mai 2017 eingereicht werden - Erste Rate der Mobilitätsbeihilfe (70 %) wird voraussichtlich am Beginn des Auslandssemesters überwiesen, der Rest zum Ende des Auslandssemesters - Kontakt: Kerstin Unger (AAA): kerstin.unger@tu-dresden.de b) Andere Austauschplätze: - keine Studiengebühren (in Tansania geringfügige Prüfungsgebühren)

23 Bewerbung auf Kooperationsplätze des ZIS / Vergabe der Plätze: Schriftliche Bewerbung (per an Sandy.Eisenloeffel@tu-dresden.de) ggf. mit Angabe zu Sprachkenntnissen/ Sprachnachweis bis spätestens Montag, 23. Januar 2017 auf drei Kooperationsplätze* des ZIS (Erstwunsch, Zweitwunsch, Drittwunsch) Vergabe der Plätze nach dem Losverfahren (1. Erstwünsche, 2. Zweitwünsche, 3. Drittwünsche) zunächst an die BA-Studierenden Danach Vergabe der freien Plätze an die MA-Studierenden (ebenfalls nach dem Losverfahren) Information über Platzvergabe per Aushang und Rundmail (voraussichtlich bis Mitte Februar 2017) Bestätigung der Plätze und DEFINITIVE Platzvergabe bis Anfang April 2017, danach erfolgt die Nominierung der Studierenden bzw. Info an die Gasthochschulen durch Frau Eisenlöffel.

24 *Achtung: Die Nominierung durch das ZIS ersetzt nicht die Bewerbung durch die Studierenden selbst bitte beachten Sie dazu unbedingt die entsprechenden Termine und Hinweise / Anforderungen der Gasthochschulen! Chile, Kolumbien, Mexiko: Bitte evt. frühere Bewerbungstermine beachten! *Weitere Wünsche werden nicht berücksichtigt!

25 3.2. Weitere Möglichkeiten der Bewerbung auf Austauschplätze und Fördermöglichkeiten: - Angebote anderer Fakultäten der TUD (insb. Fakultät Jura, Philosophische Fakultät und Fakultät Wirtschaftswissenschaften) - Zentrale Austauschprogramme der TUD (Näheres s. u.) - Individuelle/freie Bewerbung an Gasthochschulen weltweit möglich (Nachteil: evt. größerer organisatorischer Aufwand, evt. Studiengebühren)

26 Zentrale Austauschprogramme der TU Dresden Leistung: Erlass der Studiengebühren (bitte vorher prüfen, ob Fächerprofil passt) - National Tsing Hua University, Taiwan (WiWi) - National Taiwan University of Science and Technology, Taiwan (WiWi) - Puhang University, Südkorea (WiWi, Recht) - Nanyang Technological University, Singapur (WiWi, Recht, Politik) - Huazhong University, China (Wiwi, Recht) - Yamanashi University, Japan (Japanisch mind. B1) - Keio University, Japan (WiWi, Recht) - The Hewbrew University of Jerusalem, Israel (WiWi, Recht, Politik)

27 Zentrale Austauschprogramme der TU Dresden - Tec de Monterrey, Mexiko - Universidade Estadual Paulista, Brasilien (WiWi) - Universidad La Serena, Chile (WiWi) - Universidad de Talca (WiWi, Recht) - Universidad Nacional de Colombia (Bewerbung: bzw / WiWi) - Boston University, USA (Bewerbung: / WiWi, Recht, Politik) - University of Alberta, Kanada (Bewerbung: / WiWi, Recht, Politik)

28 Promos - Förderung von Studienaufenthalten an Partneruniversitäten oder von individuell geplanten Aufenthalten (außerhalb des ERASMUS+-Raumes) - Förderzeitraum: und bis maximal Bewerbung für WS 2017/18: (ausländische Studierende können sich ebenfalls bewerben) - Abhängig vom Zielland: monatliches Teilstipendium (ca. 300 Euro), Reisekostenpauschale - Studiengebühren werden nicht übernommen - Gefördert werden auch Abschlussarbeiten, Praktika und Sprachkurse - Kontakt: - Susann Pretzsch (AAA) susann.pretzsch@tu-dresden.de - Leonardo-Büro Dresden placement@leo.tu-dresden.de

29 AuslandsBAfög - Zusätzlich zu den in Deutschland gültigen BAföG-Sätzen gibt es Zuschüsse für Studiengebühren (bis zu Euro pro Jahr), Reise- und Lebenshaltungskosten, Krankenversicherung. - Weil andere Fördersätze gelten, kann sich eine Bewerbung auch dann lohnen, wenn in Deutschland kein BAföG bezogen wird. - Beantragung: 6 Monate vor Beginn des Auslandsaufenthalts beim jeweils für das Studienland zuständigen BAföG-Amt - Förderung von Auslandspraktika: Mindestumfang 12 Wochen

30 Weitere Stipendienprogramme E.ON Studien- und Forschungsstipendien Stipendien für die Fachrichtungen Wiwi/ Politik- und Rechtswissenschaften für Norwegen, Stiftung Ranke-Heinemann Stipendien für einen Studienaufenthalt in Australien/ Neuseeland, Bewerbung: / / Semester: März-Juli und August bis November, (Endeavour-Stipendien der australischen Regierung) (Stipendien für ein Studium in Taiwan) (Stipendien für Israel) (Stipendien für Semesteraufenthalte in Tschechien und Polen)

31 Tipps und Hinweise - Einige Universitäten vergeben eigene Stipendien an internationale Studierende (z. B. Abo Akademi in Finnland, Masaryk University in Brno) - Studium in Schottland: Studiengebühren von EU-Bürgern werden auf Antrag vom schottischen Staat übernommen (Ausnahmen gelten nur für Waliser, Engländer und Nordiren). Die zuständige Behörde ist die Student Awards Agency for Scotland Anträge unter: - Newsletter des Auslandsamts (aktuelle Ausschreibungen) Link: Urlaubssemester / Semesterticket / Beitrag für Studentenwerk: - IB-Studierende beantragen für den Zeitraum des Auslandssemesters individuell eine Beurlaubung (s. blaue Formblätter im Imma-Amt) und sind damit automatisch von den Beiträgen zum Semesterticket befreit. - Der Beitrag zum Studentenwerk muss zunächst gezahlt werden, kann aber unter bestimmten Umständen auf rechtzeitigen Antrag an das Studentenwerk zurück erstattet werden (bitte dazu Hinweise des Studentenwerks beachten).

32 Praktika - (Auslandspraktika in Europa / Kanada) - (ASA-Stipendien für Praktika im entwicklungspolitischen Kontext, Bewerbung: ) - (Stipendien für ein Parlamentspraktikum in Polen; Voraussetzung: abgeschlossenes Studium, gute Polnischkenntnisse) - (Inwent-Stipendien für den Asia-Pazifik-Raum) - (DAAD-Kurzstipendien für Praktika in deutschen Außenvertretungen oder in internationalen Organisationen, Bewerbung: spät. 2 Monate vor Praktikumsbeginn beim DAAD) - Carlo-Schmid-Programm für Praktika bei Internationalen Organisationen und EU-Institutionen, Bewerbung: beim DAAD - (Praktikamöglichkeiten in Großbritannien) - DAAD-Praktikaprogramm Russland in der Praxis, monatliches Stipendium von 900 Euro, Reisekostenzuschuss, Sprachkurszuschuss, Bewerbung: für WS 2017/18

33 Hilfreiche Links (Stipendiendatenbank, Länderinfos, Jahresstipendien) - (Stipendiendatenbank) (Visa-Bestimmungen weltweit) - (AAA) - (Regionalbotschafter TU Dresden)

34 Erklärung zur Wahl der Gasthochschule - Eine schriftliche Erklärung zur Wahl der Gasthochschule wird Anfang April 2017 an alle Studierenden zur Unterschrift geschickt. Einverständniserklärung zur Weitergabe von -Adressen - Um Ihre Erfahrungen aus dem Auslandssemester künftig noch besser für die jüngeren IB-Jahrgänge nutzen zu können, bitten wir Sie, Ihre -Adressen an diese Jahrgänge weiterleiten zu dürfen und Ihr Einverständnis durch Ihre Unterschrift auf der entsprechenden Erklärung zu dokumentieren (Widerruf ist jederzeit möglich).

35 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

36 Anhang: Relevante Auszüge aus den Studiendokumenten (ausführlich)

37 Prüfungsordnung 1 Regelstudienzeit, Studienaufbau und Stundenumfang (1) Die Regelstudienzeit für den Master-Studiengang Internationale Beziehungen beträgt vier Semester und umfasst das Präsenz- und Selbststudium sowie die Master-Prüfung; auf Wunsch können ein Auslandsstudium und ein international ausgerichtetes Berufspraktikum im Rahmen des Studiums durchgeführt werden. 16 Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen, Studienzeiten und außerhalb einer Hochschule erworbenen Qualifikationen (1) Studien- und Prüfungsleistungen, die an einer Hochschule erbracht worden sind, werden auf Antrag angerechnet, es sei denn, es bestehen wesentliche Unterschiede hinsichtlich der erworbenen Kompetenzen. Weitergehende Vereinbarungen der Technischen Universität Dresden, der Hochschulrektorenkonferenz und der Kultusministerkonferenz sowie völkerrechtliche Verträge der Bundesrepublik Deutschland und des Freistaats Sachsen sind gegebenenfalls zu beachten.

38 Prüfungsordnung (2) Außerhalb einer Hochschule erworbene Qualifikationen werden auf Antrag angerechnet, soweit sie gleichwertig sind. Gleichwertigkeit ist gegeben, wenn Inhalt, Umfang und Anforderungen Teilen des Studiums im Master-Studiengang Internationale Beziehungen an der Technischen Universität Dresden im Wesentlichen entsprechen. Dabei ist kein schematischer Vergleich, sondern eine Gesamtbetrachtung und Gesamtbewertung vorzunehmen. Außerhalb einer Hochschule erworbene Qualifikationen können höchstens 50 % des Studiums ersetzen. (3) Studien- und Prüfungsleistungen, die in der Bundesrepublik Deutschland im gleichen Studiengang erbracht wurden, werden von Amts wegen übernommen. (4) An einer Hochschule erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen können trotz wesentlicher Unterschiede angerechnet werden, wenn sie aufgrund ihrer Inhalte und Qualifikationsziele insgesamt dem Sinn und Zweck einer in diesem Studiengang vorhandenen Wahlmöglichkeit entsprechen und daher ein strukturelles Äquivalent bilden. Im Zeugnis werden die tatsächlich erbrachten Leistungen ausgewiesen.

39 Prüfungsordnung (5) Werden Studien- und Prüfungsleistungen nach Absatz 1, 3 oder 4 angerechnet bzw. übernommen oder außerhalb einer Hochschule erworbene Qualifikationen nach Absatz 2 angerechnet, erfolgt von Amts wegen auch die Anrechnung der entsprechenden Studienzeiten. Noten sind - soweit die Notensysteme vergleichbar sind - zu übernehmen und in die weitere Notenbildung einzubeziehen. Bei unvergleichbaren Notensystemen wird der Vermerk bestanden aufgenommen, sie gehen nicht in die weitere Notenbildung ein. Eine Kennzeichnung der Anrechnung im Zeugnis ist zulässig. (6) Die Anrechnung erfolgt durch den Prüfungsausschuss. Der Studierende hat die erforderlichen Unterlagen vorzulegen. Ab diesem Zeitpunkt darf das Anrechnungsverfahren die Dauer von einem Monat nicht überschreiten. Bei Nichtanrechnung gilt 17 Abs. 4 Satz 1.

40 Studienordnung 4 Studienbeginn und Studiendauer (1) Die Aufnahme in den Master-Studiengang Internationale Beziehungen erfolgt jeweils zum Wintersemester. (2) Die Regelstudienzeit für den Master-Studiengang Internationale Beziehungen beträgt vier Semester und umfasst das Präsenz- und Selbststudium sowie die Master-Prüfung; auf Wunsch können ein Auslandsstudium und ein international ausgerichtetes Berufspraktikum im Rahmen des Studiums durchgeführt werden. 6 Aufbau und Durchführung des Studiums (1) Das Studium ist modular aufgebaut. Das Lehrangebot ist auf vier Semester verteilt. Das dritte Semester eignet sich für ein Auslandsstudium und/oder ein international orientiertes Berufspraktikum; ein Vertiefungsstudium ist an der TU Dresden in diesem Semester nicht möglich.

Informationen zum Auslandssemester für den BA-Jahrgang 2015

Informationen zum Auslandssemester für den BA-Jahrgang 2015 Informationen zum Auslandssemester für den BA-Jahrgang 2015 (Stand: 7. November 2016) Übersicht: 1. Welche Studienleistungen müssen im Auslandssemester erbracht werden? 2. Welche Studienplätze kann das

Mehr

1. Welche Studienleistungen müssen im Auslandssemester erbracht werden?

1. Welche Studienleistungen müssen im Auslandssemester erbracht werden? Informationen zum Auslandssemester für den BA-Jahrgang 2012 (Stand: 8. November 2013) Übersicht: 1. Welche Studienleistungen müssen im Auslandssemester erbracht werden? 2. Welche Studienplätze kann das

Mehr

Informationen zur Gestaltung des 3. Fachsemesters (insbes.: Auslandssemester)

Informationen zur Gestaltung des 3. Fachsemesters (insbes.: Auslandssemester) Zentrum für Internationale Studien Informationen zur Gestaltung des 3. Fachsemesters (insbes.: Auslandssemester) Zielgruppe: Master-Jahrgang 2015 Wintersemester 2015/16 Sandy Eisenlöffel und Stefan Robel

Mehr

1. Wann bzw. unter welchen Voraussetzungen ist ein Auslandssemester sinnvoll?

1. Wann bzw. unter welchen Voraussetzungen ist ein Auslandssemester sinnvoll? Informationen zum Auslandssemester für den MA-Jahrgang 2013 (Stand: 13. November 2013) Zu klärende Fragen: 1. Wann bzw. unter welchen Voraussetzungen ist ein Auslandssemester sinnvoll? 2. Unter welchen

Mehr

1. Welche Studienleistungen müssen im Auslandssemester erbracht werden?

1. Welche Studienleistungen müssen im Auslandssemester erbracht werden? Informationen zum Auslandssemester für den BA-Jahrgang 2013 (Stand: 24. November 2014) Übersicht: 1. Welche Studienleistungen müssen im Auslandssemester erbracht werden? 2. Welche Studienplätze kann das

Mehr

Akademisches Auslandsamt STUDIEREN IM AUSLAND. Programme & Fördermöglichkeiten für Studierende der TU Dresden

Akademisches Auslandsamt STUDIEREN IM AUSLAND. Programme & Fördermöglichkeiten für Studierende der TU Dresden Akademisches Auslandsamt STUDIEREN IM AUSLAND Programme & Fördermöglichkeiten für Studierende der TU Dresden Studium im Ausland 1. Tipps und Hinweise 2. Auslandsaufenthalt 3. Finanzierung 4. Weitere Beratung

Mehr

Ein Semester im Ausland

Ein Semester im Ausland Ein Semester im Ausland 9. Juni 2015, 18:00, im D1 Wer hilft bei der Bewerbung? Hilfe vom International Office Hilfe zum Sprachtest Wohin soll es gehen? Wie ohne ein Semester zu verlieren? Erfahrungsberichte!

Mehr

Ein Semester im Ausland

Ein Semester im Ausland Ein Semester im Ausland 4. Juli 2017, 16:00, in B1 Wer hilft bei der Bewerbung? Hilfe vom International Office Hilfe zum Sprachtest Wohin soll es gehen? Wie ohne ein Semester zu verlieren? Erfahrungsberichte!

Mehr

Ein Semester im Ausland

Ein Semester im Ausland Ein Semester im Ausland 17. Juni 2014, 18:00, im B1 Wer hilft bei der Bewerbung? Wohin soll es gehen? Wie ohne ein Semester zu verlieren? Hilfe vom International Office Hilfe zum Sprachtest Erfahrungsberichte!

Mehr

Studium im Ausland: Austauschprogramme der Universität Augsburg

Studium im Ausland: Austauschprogramme der Universität Augsburg Studium im Ausland: Austauschprogramme der Universität Augsburg Schüler-Info-Tag am 22. April 2017 Eva Drechsler & Anne Hanik, Akademisches Auslandsamt, Auslandsstudienberatung Programm Warum ins Ausland?

Mehr

Privatbewerbungen. Study Abroad Office Institut für Anglistik / Akademisches Auslandsamt

Privatbewerbungen. Study Abroad Office Institut für Anglistik / Akademisches Auslandsamt Privatbewerbungen Study Abroad Office Institut für Anglistik / Akademisches Auslandsamt Programm n Warum? n Wann & Was? n Wohin? n Was ist zu tun? n Was ist zu beachten? n Wie komme ich an Informationen?

Mehr

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL Übersicht Info-Mails im 2. Semester Bachelor BWL 1. Info-Mail: Ansprechpartner Auslandssemester und Zeitstrahl 2. Info-Mail: Wege

Mehr

TU Darmstadt Dezernat VIII Internationales Internationale Beziehungen & Mobilität

TU Darmstadt Dezernat VIII Internationales Internationale Beziehungen & Mobilität Worüber informieren wir heute? Was ist ein Auslandsaufenthalt? Erste Überlegungen Wann macht er am meisten Sinn? Wie bereite ich mich vor? 1. Was ist ein Auslandsaufenthalt? Selbstorganisierte Aufenthalte

Mehr

Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das der Universität Bielefeld PROMOS-Programm des DAAD Universitätsgesellschaft Bielefeld Informationen zur Stipendienvergabe für Auslandsaufenthalte

Mehr

Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten 1 Übersicht 1. Vorteile eines Auslandsaufenthalts 2. Fördermöglichkeiten über die Hochschule Ansbach ERASMUS+ PROMOS (DAAD) Reise- und Lebenshaltungskostenzuschüsse

Mehr

Auslandsstudium mit Erasmus

Auslandsstudium mit Erasmus Auslandsstudium mit Erasmus Dr. Florian Haas Anglistik/Amerikanistik 16. Dezember 2010 Dr. Florian Haas (Anglistik/Amerikanistik) Auslandsstudium mit Erasmus 16. Dezember 2010 1 / 14 Warum Auslandsstudium?

Mehr

Fachbereich Wirtschaft

Fachbereich Wirtschaft Fachbereich Wirtschaft Studium im Ausland im SS 2013 Abschließende Info-Veranstaltung 11.12.2012 1 Ansprechpartner Fachbereich Wirtschaft Fachbereich Wirtschaft: BIBA: Tanja Anschütz tanja.anschuetz@hs-emden-leer.de

Mehr

Internationaler Austausch/Ausland Fachbereich Sozialwissenschaften

Internationaler Austausch/Ausland Fachbereich Sozialwissenschaften Internationaler Austausch/Ausland Fachbereich Sozialwissenschaften Informationsveranstaltung 2. Dezember 2015 Anita.engels@wiso.uni hamburg.de Allgemeines zum Auslandsstudium Den Studierenden der Soziologie

Mehr

Auslandssemester. Der Weg zur internationalen Erfahrung. Akademisches Auslandsamt: Seite 1

Auslandssemester. Der Weg zur internationalen Erfahrung. Akademisches Auslandsamt: Seite 1 Auslandssemester Der Weg zur internationalen Erfahrung Seite 1 Was Sie heute erwarten können Antworten auf Was bringt mir ein Auslandssemester? Wann sollte ich ins Auslandssemester gehen? Wie organisiere

Mehr

Studium im Ausland für Studierende der FWW

Studium im Ausland für Studierende der FWW OVGU International Office 1 Studium im Ausland für Studierende der FWW mit Förderprogrammen der OVGU Information des Akademischen Auslandsamtes, 04. November 2016 OVGU International Office 2 www.ovgu.de/international

Mehr

- für Studierende der Biologie

- für Studierende der Biologie Finanzierungsmöglichkeiten von Auslandsstudienaufenthalten - für Studierende der Biologie Astrid Burgbacher I NTERNATIONAL O FFICE Auslandsstudienberatung Finanzierungsmöglichkeiten von Auslandsstudien-

Mehr

Study Abroad. Studium im Ausland für Studierende der Fakultät 07

Study Abroad. Studium im Ausland für Studierende der Fakultät 07 Study Abroad Studium im Ausland für Studierende der Fakultät 07 Erste Überlegungen (1) Vorausplanung ist wichtig und verlängert die Zeit der Vorfreude! Wann soll ich ins Ausland gehen? Gut geeignet sind

Mehr

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland Es lacht das Herz im Reisekittel vorausgesetzt man hat die Mittel (W. Busch) 1 Übersicht 1. Fördermöglichkeiten über die Hochschule Ansbach ERASMUS+ PROMOS

Mehr

Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland Für Studierende der Anglistik

Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland Für Studierende der Anglistik Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland Für Studierende der Anglistik Warum während des Studiums ins Ausland? Die Universität Leipzig bietet hervorragende Möglichkeiten, eine Phase des Studiums

Mehr

In der Mittagspause ins Ausland

In der Mittagspause ins Ausland In der Mittagspause ins Ausland Study abroad makes a difference Gruppenberatung des Akademischen Auslandsamts Gruppenberatung AAA WS 10/11 Warum ins Ausland? University of Illinois, Partneruniversität

Mehr

Stand 2017 TU Darmstadt Dezernat VIII Internationales Internationale Beziehungen & Mobilität

Stand 2017 TU Darmstadt Dezernat VIII Internationales Internationale Beziehungen & Mobilität Worüber informieren wir heute? 1. Was ist ein Auslandsaufenthalt? 2. Wie wird er organisiert? 3. Wann macht er am meisten Sinn? 4. Wie bereite ich mich vor? 1. Was ist ein Auslandsaufenthalt? 2. Wie wird

Mehr

Studienaufenthalte und Praktika im Ausland

Studienaufenthalte und Praktika im Ausland Akademisches Auslandsamt / Interkulturelles Forum Studienaufenthalte und Praktika im Ausland AOR in Henrike Schön, Leiterin des AAA/IF Sabine Franke, Akademische Mitarbeiterin Stand: Juli 2014 Beurlaubung

Mehr

Auslandssemester. Ihr Weg zur internationalen Erfahrung. Akademisches Auslandsamt: Seite 1

Auslandssemester. Ihr Weg zur internationalen Erfahrung. Akademisches Auslandsamt: Seite 1 Auslandssemester Ihr Weg zur internationalen Erfahrung Seite 1 Was Sie heute erwarten können Antworten auf Was bringt mir ein Auslandssemester? Wann sollte ich ins Auslandssemester gehen? Wie organisiere

Mehr

Das Auslandsprogramm am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Das Auslandsprogramm am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Das Auslandsprogramm am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Informationsveranstaltung 19. Oktober 2016 Anika Kixmüller Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt ERASMUS+ (europäischer Raum) FB02 ERASMUS+

Mehr

Gruppenberatung. Lateinamerika

Gruppenberatung. Lateinamerika Gruppenberatung Lateinamerika Warum ins Ausland? Horizonterweiterung Erweiterung der sozialen Kompetenz Interkulturelle Erfahrung Vertiefung der Fremdsprachenkenntnisse Erweiterung der fachlichen Qualifikation

Mehr

Double Degree: Technische Hochschule Ingolstadt University of Massachusetts Boston

Double Degree: Technische Hochschule Ingolstadt University of Massachusetts Boston Double Degree: Technische Hochschule Ingolstadt University of Massachusetts Boston Studiengang: Financial Management und Controlling Inhaltsübersicht 1. Studienablauf Double Degree 2. Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Auslandsstudium warum?

Auslandsstudium warum? Auslandsstudium warum? Die beste Entscheidung, die ich jemals getroffen habe. Das beste Jahr meines Lebens. Auslandsstudium warum? Kennenlernen anderer akademischer Traditionen und wissenschaftlicher Methoden

Mehr

Stipendien für Auslandsaufenthalte Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

Stipendien für Auslandsaufenthalte Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld Stipendien für Auslandsaufenthalte Vergabe durch das der Universität Bielefeld Das PROMOS-Programm des DAAD Die Westfälisch-Lippische Universitätsgesellschaft Informationen zur Stipendienvergabe für Auslandsaufenthalte

Mehr

Wege in die Welt. Fakultät für Betriebswirtschaft 25. Oktober 2016

Wege in die Welt. Fakultät für Betriebswirtschaft 25. Oktober 2016 Wege in die Welt Fakultät für Betriebswirtschaft 25. Oktober 2016 Wege in die Welt über die Hochschule München Auslandsstudium in Europa (ERASMUS+ Programm) Auslandsstudium außerhalb Europas (Non-EU) über

Mehr

Name, Vorname. Matrikelnummer

Name, Vorname. Matrikelnummer Name, Vorname Matrikelnummer Studiengang Szenografie und Kommunikation (Master) MPO 2013 An den Prüfungsausschuss Design Sonnenstraße 96 44139 Dortmund Anerkennung von Prüfungsleistungen für den Studiengang

Mehr

Wege in die Welt. Fakultät für Betriebswirtschaft 25. Oktober 2017

Wege in die Welt. Fakultät für Betriebswirtschaft 25. Oktober 2017 Wege in die Welt Fakultät für Betriebswirtschaft 25. Oktober 2017 Wege in die Welt über die Hochschule München Auslandsstudium in Europa (ERASMUS+ Programm) Auslandsstudium außerhalb Europas (Non-EU)

Mehr

STUDIEREN IM AUSLAND. Organisation und Finanzierung eines Studienaufenthalts im Ausland

STUDIEREN IM AUSLAND. Organisation und Finanzierung eines Studienaufenthalts im Ausland STUDIEREN IM AUSLAND Organisation und Finanzierung eines Studienaufenthalts im Ausland A U S L A N D S A U F E N T H A L T WARUM INS AUSLAND? DURCH EINEN AUSLANDSAUFENTHALT KÖNNEN SIE Ihr Studienfach aus

Mehr

Studium/Praktikum im Ausland Medizin. International Office

Studium/Praktikum im Ausland Medizin. International Office Studium/Praktikum im Ausland Medizin International Office Studium / Praktikum im Ausland Programme der UR u. Fördermöglichkeiten Studium im Ausland Austauschplätze der UR Eigenbewerbung Famulatur im Ausland

Mehr

Auslandsaufenthalt für Studierende der Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs Wirtschaft

Auslandsaufenthalt für Studierende der Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs Wirtschaft Prof. Dr. Michael Hakenberg Auslandsaufenthalt für Studierende der Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs Wirtschaft Studiengangsleitung International Business Gliederung 1. 2. 3. 4. 5. 6. Allgemeine Fragen

Mehr

Stipendien für Auslandsaufenthalte Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

Stipendien für Auslandsaufenthalte Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld Stipendien für Auslandsaufenthalte Vergabe durch das der Universität Bielefeld Das PROMOS-Programm des DAAD Rektoratsstipendien der Universität Bielefeld Die Westfälisch-Lippische Universitätsgesellschaft

Mehr

Auslandssemester. Der Weg zur internationalen Erfahrung. Akademisches Auslandsamt: outgoing@hs-harz.de. Seite 1

Auslandssemester. Der Weg zur internationalen Erfahrung. Akademisches Auslandsamt: outgoing@hs-harz.de. Seite 1 Auslandssemester Der Weg zur internationalen Erfahrung Seite 1 Was Sie heute erwarten können Antworten auf Was bringt mir ein Auslandssemester? Wann sollte ich ins Auslandssemester gehen? Wie organisiere

Mehr

Ins Ausland mit Erasmus

Ins Ausland mit Erasmus Ins Ausland mit Erasmus Informationen zum Studium oder Praktikum im europäischen Ausland Erasmus Outgoing was bedeutet das? Je Studienzyklus (BSc., MSc., Promotion) werden max. 12 Monate gefördert Studierende

Mehr

Wege ins Ausland Studium und Praktikum

Wege ins Ausland Studium und Praktikum Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wege ins Ausland Studium und Praktikum Mastertitelformat bearbeiten Master-Untertitelformat Dr. Ute Kopka bearbeiten Inhalt 1. Warum

Mehr

ERASMUS+ Studium und Praktikum in Europa

ERASMUS+ Studium und Praktikum in Europa ERASMUS+ Studium und Praktikum in Europa Quelle:erasmusplus.org.il 1 9.11.2016 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.mach.kit.edu ERASMUS+ Das wichtigste Austauschprogramm innerhalb

Mehr

ERASMUS Programm. Institut für Psychologie Universität Bonn Koordinator: Prof. Dr. Martin Reuter. Fakten zu ERASMUS

ERASMUS Programm. Institut für Psychologie Universität Bonn Koordinator: Prof. Dr. Martin Reuter. Fakten zu ERASMUS ERASMUS Programm Institut für Psychologie Universität Bonn Koordinator: Prof. Dr. Martin Reuter Fakten zu ERASMUS Erasmus von Rotterdam (* 27. Oktober 1465 in Rotterdam; 12. Juli 1536 in Basel) war ein

Mehr

WEGWEISER AUSLANDSSTUDIUM. Als Leitfaden und Unterstützung für Ihr Auslandssemester

WEGWEISER AUSLANDSSTUDIUM. Als Leitfaden und Unterstützung für Ihr Auslandssemester WEGWEISER AUSLANDSSTUDIUM Als Leitfaden und Unterstützung für Ihr Auslandssemester Was bedeuten die unterschiedlichen Pfeile? Unsere Aufgaben: Hier werden wir (Prüfungsausschuss, Exchange Office, International

Mehr

Studium und Praktikum im Ausland

Studium und Praktikum im Ausland Studium und Praktikum im Ausland Gliederung 1) Europäisches Ausland Studium Praktikum 2) Außereuropäisches Ausland Studium Praktikum ERASMUS Studium Studiendauer: Ø 3 12 Monate innerhalb eines akademischen

Mehr

Hinweise zur Anrechnung von im Ausland erbrachten Studienleistungen und zum Learning Agreement

Hinweise zur Anrechnung von im Ausland erbrachten Studienleistungen und zum Learning Agreement Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Auslandsbeauftragte Prof. Dr. Ulrike Neyer André Bayard Hinweise zur Anrechnung von im Ausland erbrachten Studienleistungen und zum Learning Agreement Inhalt 1. Vorbemerkungen

Mehr

ERASMUS Studium im Ausland

ERASMUS Studium im Ausland Institut für Politikwissenschaft Informationsveranstaltung für Outgoings ERASMUS Studium im Ausland 2014/15 1. Anmeldung 1. Alle KandidatInnen wurden im April vom Erasmus-Koordinator an ihren Gast-Unis

Mehr

PROMOS. Das Förderprogramm des DAAD an der HS Bremen

PROMOS. Das Förderprogramm des DAAD an der HS Bremen PROMOS Das Förderprogramm des DAAD an der HS Bremen Wer kann sich bewerben? - alle Studierenden, die in einem Bachelor- oder Masterstudiengang eingeschrieben sind mit dem Ziel, einen Abschluss an der Hochschule

Mehr

ERASMUS / SOKRATES. Informationsveranstaltung für Studierende der Geschichte zum Austauschjahr 2007 / 2008

ERASMUS / SOKRATES. Informationsveranstaltung für Studierende der Geschichte zum Austauschjahr 2007 / 2008 ERASMUS / SOKRATES Informationsveranstaltung für Studierende der Geschichte zum Austauschjahr 2007 / 2008 ERASMUS 2007/2008 Übersicht 1. Was ist ERASMUS? 2. Welche Vorteile hat das ERASMUS-Programm? 3.

Mehr

Akademisches Auslandsamt AAA. Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland. Für Studierende der Anglistik

Akademisches Auslandsamt AAA. Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland. Für Studierende der Anglistik Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland Für Studierende der Anglistik Warum während des Studiums ins Ausland? Die Universität Leipzig bietet hervorragende Möglichkeiten, eine Phase des Studiums

Mehr

Fakultät 3 Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften

Fakultät 3 Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Fakultät 3 Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften ARCHITEKTUR+ BEWERBUNG Bewerbungsvoraussetzungen Bewerben können sich deutsche und internationale Studierende, die die folgenden Voraussetzungen

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte. Renata Dujmović Philipps-Universität Marburg, 23. Mai 2016

Finanzierungsmöglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte. Renata Dujmović Philipps-Universität Marburg, 23. Mai 2016 Finanzierungsmöglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte Renata Dujmović Philipps-Universität Marburg, 23. Mai 2016 Zu meiner Person Renata Dujmović DAAD-Referat Informationen zum Studium im

Mehr

STUDY ABROAD

STUDY ABROAD STUDY ABROAD Eine Informationsveranstaltung am FB Kommunikationswissenschaft 1. Die Welt ruft! Erasmus, Joint Study & Forschung 2. Was bringt's? Anrechnung 3. Bewerbung und Finanzierung und weitere Informationen

Mehr

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland Es lacht das Herz im Reisekittel vorausgesetzt man hat die Mittel (W. Busch) 1 Übersicht 1. Vorteile eines Auslandsaufenthalts 2. Fördermöglichkeiten über

Mehr

Inhalt. Vorwort. Auslandsstudium. Austauschprogramme. Finanzierungsmöglichkeiten. Kontakt und Information

Inhalt. Vorwort. Auslandsstudium. Austauschprogramme. Finanzierungsmöglichkeiten. Kontakt und Information Studium im Ausland Inhalt Vorwort Auslandsstudium Austauschprogramme Finanzierungsmöglichkeiten Kontakt und Information Vorwort Ein Studium im Ausland ist eine ideale Gelegenheit, eine Zeit lang die vertraute

Mehr

Master und Auslandsstudium: Perspektiven und MöglichkeitenM. Akademisches Auslandsamt der Universität Mannheim www.uni-mannheim.

Master und Auslandsstudium: Perspektiven und MöglichkeitenM. Akademisches Auslandsamt der Universität Mannheim www.uni-mannheim. Master und Auslandsstudium: Perspektiven und MöglichkeitenM Akademisches Auslandsamt der Universität Mannheim www.uni-mannheim.de/aaa Ausland warum? Studieren im Ausland Vertiefung der Sprachkenntnisse

Mehr

Erste Schritte zum Auslandsaufenthalt

Erste Schritte zum Auslandsaufenthalt Erste Schritte zum Auslandsaufenthalt LMU INTERNATIONAL OFFICE Susanne Dietrich, Claudia Wernthaler, Dr. Harald David www.lmu.de/international/auslandsstudium Auslandsaufenthalt? Warum? Sprachkenntnisse

Mehr

Studium in Übersee. Internationales - International Students Office. Cornelia Stoll Referentin Überseeprogramme

Studium in Übersee. Internationales - International Students Office. Cornelia Stoll Referentin Überseeprogramme Studium in Übersee Internationales - Überblick Vorüberlegungen Übersee-Austauschprogramme des IStO Wohin? Wie? Finanzierung? Andere Wege ins Ausland Fakultät BE MUNDUS VDAC auf eigene Faust 2 Gründe für

Mehr

Abteilung Internationales Johannes Gutenberg Universität

Abteilung Internationales Johannes Gutenberg Universität Abteilung Internationales Johannes Gutenberg Universität Informationsveranstaltung zum ERASMUS-Programm englischsprachiges und nichtenglischsprachiges Ausland 23. November 2016 Erasmus Webseite der Uni

Mehr

Auslandsstudium mit Erasmus

Auslandsstudium mit Erasmus Auslandsstudium mit Erasmus Dr. Florian Haas Anglistik/Amerikanistik 17. Dezember 2014 Dr. Florian Haas (Anglistik/Amerikanistik) Auslandsstudium mit Erasmus 17. Dezember 2014 1 / 1 Warum Auslandsstudium?

Mehr

Erasmus+ Informationsveranstaltung der Fakultät für Geowissenschaften und Geographie. Dr. Markus Keck Patrick Güllenbeck

Erasmus+ Informationsveranstaltung der Fakultät für Geowissenschaften und Geographie. Dr. Markus Keck Patrick Güllenbeck Erasmus+ Informationsveranstaltung der Fakultät für Geowissenschaften und Geographie Dr. Markus Keck Patrick Güllenbeck Themenübersicht Wer kann am Programm teilnehmen? Wie wird gefördert? Was wird von

Mehr

Auslandsjahr im B.A. European Studies Major

Auslandsjahr im B.A. European Studies Major Auslandsjahr im B.A. European Studies Major Studiengangskoordination Dr. Christian Dölle International Day 2016 20. April 2016 12:00-13:00 Uhr (ITZ) R 005 Besonderheiten des Studiengangs Europakompetenz

Mehr

Informationsveranstaltung zu Stipendien

Informationsveranstaltung zu Stipendien Informationsveranstaltung zu Stipendien Prof. Daniel Leese Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Auslandsaufenthalt Empfohlen ab dem 3. Fachsemester 1-2 Semester Finanzielle Unterstützung durch Stipendien

Mehr

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU ERASMUS-Informationsveranstaltung am 08.11.2012 Dipl.-Ing. M.Sc. Beate Caesar, ERASMUS-Koordinator am Fachbereich RU Inhaltsverzeichnis 1. Warum ins Ausland?

Mehr

Fördermöglichkeiten von Auslandsaufenthalten DAAD-PROMOS

Fördermöglichkeiten von Auslandsaufenthalten DAAD-PROMOS Fördermöglichkeiten von Auslandsaufenthalten DAAD-PROMOS Inhalt 1. Zielgruppe und Voraussetzungen 2. Was kann gefördert werden? 3. Fördersätze 4. Förderzeitraum 5. PROMOS und andere Stipendien 6. Bewerbung

Mehr

Stipendien und Fördermöglichkeiten. für ausländische Studierende

Stipendien und Fördermöglichkeiten. für ausländische Studierende Stipendien und Fördermöglichkeiten Ein Vortrag von Maria Maar 21. April 2016 für ausländische Studierende Fördermöglichkeiten für ausländische Studierende 1. Studienabschlussbeihilfe 2. DAAD-Preis für

Mehr

Studium im Ausland für Studierende der FWW

Studium im Ausland für Studierende der FWW OVGU International Office 1 Studium im Ausland für Studierende der FWW mit Förderprogrammen der OVGU Information des Akademischen Auslandsamtes, Oktober 2015 OVGU International Office 2 www.ovgu.de/international

Mehr

Das Auslandsjahr im B.A. European Studies Major

Das Auslandsjahr im B.A. European Studies Major Das Auslandsjahr im B.A. European Studies Major Studiengangskoordination Dorothea Will International Day 2016 30. November 2016 16:15 17:00 Uhr (ITZ) R 138 Besonderheiten des Studiengangs Europakompetenz

Mehr

Möglichkeiten zur Finanzierung eines Auslandsstudien- oder Praxissemesters

Möglichkeiten zur Finanzierung eines Auslandsstudien- oder Praxissemesters Möglichkeiten zur Finanzierung eines Auslandsstudien- oder Praxissemesters Inhaltsverzeichnis 1 Auslands-BAföG... 2 1.1 Voraussetzungen für die Förderung... 2 1.2 Leistungen: Grundförderung und Auslandszuschläge...

Mehr

A U S L A N D S T U D I U M ERASMUS Programm Studienaufenthalt an Partneruniversitäten der Europäischen Union

A U S L A N D S T U D I U M ERASMUS Programm Studienaufenthalt an Partneruniversitäten der Europäischen Union A U S L A N D S T U D I U M ERASMUS Programm Studienaufenthalt an Partneruniversitäten der Europäischen Union INFORMATIONSVERANSTALTUNG im Fachbereich Biologie Wir laden die Studierenden im FB Biologie

Mehr

Erasmus+ Learning Agreement Ausfüllhilfe

Erasmus+ Learning Agreement Ausfüllhilfe Erasmus+ Learning Agreement Ausfüllhilfe Anlage B - Learning Agreement before studies Seite 1 Akademisches Jahr = Wintersemester + Sommersemester. Bsp: Ak. Jahr 2017/18 = Wintersemester 2017/18 + Sommersemester

Mehr

GoOut: Informationen der Fakultät Elektrotechnik. Ich bin dann mal. Aus Wikipedia.de. Prof. Dr. Grossmann

GoOut: Informationen der Fakultät Elektrotechnik. Ich bin dann mal. Aus Wikipedia.de. Prof. Dr. Grossmann GoOut: Informationen der Fakultät Elektrotechnik Ich bin dann mal weg Aus Wikipedia.de Prof. Dr. Grossmann Der Weg ins Ausland 1 2 3 4 5 6 7 Grundlagen Aufbau/ Vertiefung Vertiefung Praktikum Bachelorarbeit

Mehr

Ins Ausland mit Erasmus

Ins Ausland mit Erasmus Ins Ausland mit Erasmus Informationen zum Studium oder Praktikum im europäischen Ausland Erasmus Outgoing was bedeutet das? Je Studienzyklus (BSc., MSc., Promotion) werden max. 12 Monate gefördert Studierende

Mehr

für alle Studiengänge an der Technischen Universität Dortmund vom 12. Juli 2013

für alle Studiengänge an der Technischen Universität Dortmund vom 12. Juli 2013 16/2013 Seite 1 Anrechnungsrahmenordnung für alle Studiengänge an der Technischen Universität Dortmund vom 12. Juli 2013 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 63 Abs. 2 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes

Mehr

Der Umgang mit dem Learning Agreement und der Prozess der Anerkennung

Der Umgang mit dem Learning Agreement und der Prozess der Anerkennung Der Umgang mit dem Learning Agreement und der Prozess der Anerkennung Vorbemerkung Das Learning Agreement ist ein wesentlicher Bestandteil der Erasmus-Stipendienunterlagen und die korrekte Verwendung hat

Mehr

Auslandsaufenthalte im Studium B. Sc./ M. Sc. Informatik. Christian Wach, Fachbereich Informatik

Auslandsaufenthalte im Studium B. Sc./ M. Sc. Informatik. Christian Wach, Fachbereich Informatik Auslandsaufenthalte im Studium B. Sc./ M. Sc. Informatik Christian Wach, Fachbereich Informatik Übersicht Auslandsaufenthalte im Studiengang Bachelor of Science Informatik Master of Science Informatik

Mehr

Ins Ausland mit Erasmus

Ins Ausland mit Erasmus Ins Ausland mit Erasmus Informationen zum Studium oder Praktikum im europäischen Ausland Erasmus Outgoing was bedeutet das? Je Studienzyklus (BSc., MSc., Promotion) werden max. 12 Monate gefördert Studierende

Mehr

Auslandssemester im akademischen Jahr 2016/2017

Auslandssemester im akademischen Jahr 2016/2017 Auslandssemester im akademischen Jahr 2016/2017 B.Sc. Wirtschaftswissenschaft M.Sc. Betriebswirtschaftslehre M.Sc. Accounting and Economics M.Sc. Economics Kernfach VWL Elena Romanenchuk (Kontakt: elena.romanenchuk@uni-osnabrueck.de)

Mehr

Fakultät für Architektur

Fakultät für Architektur OUTGOINGS Anerkennungsverfahren Neues Learning Agreement Erasmus Plus REIFF international Office REIFF international Office FACULTY OF ARCHITECTURE Fakultät für Architektur Program Coordinator Michaela

Mehr

Infoveranstaltung Auslandsaufenthalt Michaela Vitzky (Studienmentorin GKO) Dr. Markus Höhne

Infoveranstaltung Auslandsaufenthalt Michaela Vitzky (Studienmentorin GKO) Dr. Markus Höhne 26. Oktober 2016 Infoveranstaltung Auslandsaufenthalt Michaela Vitzky (Studienmentorin GKO) Dr. Markus Höhne Warum ins Ausland? - - - Wann ins Ausland? - Empfehlung BA, lt. 9 SO (2013) - Empfehlung MA:

Mehr

Partneruniversitäten. Orientierung und Finanzierung

Partneruniversitäten. Orientierung und Finanzierung Partneruniversitäten Orientierung und Finanzierung Welche Partneruniversitäten gibt es? University of Wales, Bangor University of Aberdeen University of Kent in Canterbury University of Sunderland Northumbria

Mehr

Ihre TUMexchange Bewerbung - Schritt für Schritt

Ihre TUMexchange Bewerbung - Schritt für Schritt Ihre TUMexchange Bewerbung - Schritt für Schritt. Oktober 207 Larissa Danschina und Sabine Pascale Technische Universität München Überblick TUMexchange in Kürze Orientierung auf der TUMexchange Webseite

Mehr

Auslandssemester im Rahmen eines Studiums am FB4

Auslandssemester im Rahmen eines Studiums am FB4 Auslandssemester im Rahmen eines Studiums am FB4, M.Sc. IM wissenschaftliche Mitarbeiterin Internationalisation Team FB4 Raum A114 vhausmann@uni-koblenz.de http://www.uni-koblenz-landau.de/koblenz/fb4/studierende/auslandsstudium

Mehr

Ins Ausland mit Erasmus

Ins Ausland mit Erasmus Ins Ausland mit Erasmus Informationen zum Studium oder Praktikum im europäischen Ausland Erasmus Outgoing was bedeutet das? Je Studienzyklus (BSc., MSc., Promotion) werden max. 12 Monate gefördert Studierende

Mehr

Auslandssemester wo und wie

Auslandssemester wo und wie Auslandssemester wo und wie Als free mover oder an eine Partnerhochschule? In Europa oder in Übersee? Freiwillig oder integriert? Als reguläres Semester oder als Urlaubssemester? 1 Semester oder 2 Semester?

Mehr

Fernweh? Hier bist du richtig! Albert-Ludwigs-Universität - Theologische Fakultät

Fernweh? Hier bist du richtig! Albert-Ludwigs-Universität - Theologische Fakultät Fernweh? Hier bist du richtig! Albert-Ludwigs-Universität - Theologische Fakultät 18.01.017 1 Studienorte für StudentInnen und DozentInnen Paris, Straßbourg Thessaloniki Cardiff Maynooth Graz, Linz, Wien

Mehr

Studienaufenthalte an Partneruniversitäten Bilaterale Universitätspartnerschaften (kein ERASMUS)

Studienaufenthalte an Partneruniversitäten Bilaterale Universitätspartnerschaften (kein ERASMUS) Studienaufenthalte an Partneruniversitäten Bilaterale Universitätspartnerschaften (kein ERASMUS) www.uni-leipzig.de/austausch/out -> Bilaterale Universitätsvereinbarungen In welchem Semester bewerbe ich

Mehr

Bitte beachten Sie: Die Informationen in dieser Präsentation sind ohne Gewähr. Bitte informieren Sie sich über Fristen usw. online

Bitte beachten Sie: Die Informationen in dieser Präsentation sind ohne Gewähr. Bitte informieren Sie sich über Fristen usw. online Bitte beachten Sie: Die Informationen in dieser Präsentation sind ohne Gewähr. Bitte informieren Sie sich über Fristen usw. online T.I.M.E. Programm Frankreich (Bachelor) Sabrina Grübener, M. A. Fakultät

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Finanzierung von studienbezogenen Auslandspraktika

Finanzierung von studienbezogenen Auslandspraktika Finanzierung von studienbezogenen Auslandspraktika Es lacht das Herz im Reisekittel vorausgesetzt man hat die Mittel (W. Busch) 1 Übersicht 1. Fördermöglichkeiten über die Hochschule Ansbach LLP/ERASMUS

Mehr

Informationen zum Auslandsstudium/ Auslandspraktikum

Informationen zum Auslandsstudium/ Auslandspraktikum HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG University of Applied Sciences Informationen zum Auslandsstudium/ Auslandspraktikum Akademisches Auslandsamt www.htwk-leipzig.de Akademisches Auslandsamt

Mehr