Veranstaltungskalender Mai 2015 bis September 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veranstaltungskalender Mai 2015 bis September 2015"

Transkript

1 Veranstaltungskalender Liebe Leserinnen, liebe Leser, mit der neuen Ausgabe unseres Veranstaltungskalenders präsentieren wir Ihnen Informationen zu unseren Angeboten und Aktivitäten. Sie erhalten einen Einblick in unsere aktuell laufenden Projekte. Darüber hinaus stellen wir Ihnen unsere derzeitigen Freizeit-, Begegnungs- und Bildungsangebote vor. Aufgrund unserer erweiterten Räumlichkeiten können wir nun auch regelmäßige offene Treffs anbieten. Diese finden Sie unter der Rubrik Freizeit- und Begegnungsangebote. Mit unseren Informationsveranstaltungen greifen wir unterschiedliche Themenbereiche auf. Wir laden Sie ein, sich zu informieren und sich mit Ihren persönlichen Fragen und Erfahrungen einzubringen. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse und freuen uns auf ein persönliches Kennenlernen oder Wiedersehen! Mit den besten Wünschen Ihr Team Inhalt Akuelles...2 Freizeit- und Begegnungsangebote Bildungsangebote...9 Informationsveranstaltungen Impressum...20 Finde DEIN besonderes ICH

2 Aktuelles ist umgezogen Eröffnung des neuen Standortes Seit dem Bestehen der gemeinnützigen GmbH Autismuskompetenzzentrum Oberbayern () (2008) hat sich das Angebot von der anfänglichen Kontakt- und Beratungsstelle über einen Familienentlastenden Dienst (2010) und unterschiedliche Angebote im Ambulant Betreuten Wohnen (ab 2010) entwickelt. Dies war in den letzten Jahren an einem Standort nicht mehr realisierbar. Es ist uns gelungen, einen gemeinsamen und ausbaufähigen Standort in der Zamdorfer Straße 100 in München zu finden. Im Dezember 2014 konnten wir die neuen Räumlichkeiten beziehen. Am Montag, den 09. März 2015, haben wir im Rahmen einer Eröffnungsfeier unseren neuen Standort einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Im ersten Teil folgten Ehrengäste und enge Kooperationspartner, so auch Vertreter aus der Politik und der Kostenträger sowie des Autismus Kompetenznetzwerkes (akn), unserer Einladung. Alois Glück, Landtagspräsident a. D. und Schirmherr von und akn, hob in seinem Grußwort die Bedeutung der Unterstützung von Menschen mit Autismus hervor und wünschte dem Team von ein weiterhin gutes Wirken. Im zweiten Teil nahmen zahlreiche Besucher die Gelegenheit wahr, unsere neuen Räume und insbesondere das neue Angebot einer Heilpädagogischen Praxis kennenzulernen. Dr. Markus Witzmann, Geschäftsführer, führte durch den offiziellen Teil, in welchem die Entwicklung von und die derzeitig bestehenden Angebote von Dr. Martina Schabert, Fachreferentin, und den Bereichsleitungen Angelika Rösch und Karina Kainberger vorgestellt wurden. Mit einem musikalischen Werk, gespielt von Gunther Hauck auf der Querflöte, wurde der offizielle Teil abgerundet. Die Mitarbeiter von standen für Führungen und Fragen bereit. In einzelnen Räumen bestand die Möglichkeit, anhand von Wahrnehmungsübungen Autismus zu erfahren und Methoden kennenzulernen. Auch weckte die Bilderausstellung einer Klientin des Betreuten Wohnens das Interesse vieler Besucher. Darüber hinaus wurde der Nachmittag dazu genutzt, sich bei einem kleinen Imbiss kennenzulernen und sich austauschen. Am Ende des Tages konnten wir auf viele positive Rückmeldungen, Anregungen und das Knüpfen weiterer Kontakte zurückblicken. Das Team von freut sich nun, dass nach den Anstrengungen, die ein Umzug mit sich bringt, das Augenmerk wieder ganz auf die alltäglichen Aufgaben gelenkt werden kann. Mit den geschaffenen konzeptionellen und räumlichen Voraussetzungen ist für unsere zukünftigen Aufgaben eine gute Grundlage geschaffen. 2

3 Aktuelles Ihr Weg zu uns ins Seit Dezember 2014 sind alle Bereiche des in die Zamdorfer Straße 100 in umgezogen. Im Folgenden finden Sie eine Wegbeschreibung zu uns. Max-Weber- Platz Bus 190/191 Leuchtenbergring Eggenfeldener A94 Bus 185/191 Zamdorfer 5 Min. Fußweg Töginger Str. Zamdorfer Zamilastr. 15 Min. Fußweg Bus 190 Bus 191 Kastenbauer Ausfahrt Zamdorf Bus 191 Bus 190 Süskindstr. Kronstadter Str. Bus 185 Arabellapark Berg am Laim Zamdorfer Str. 100 Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln U4/U5 bis Max-Weber-Platz oder S2/S4/S6/S8 bis Leuchtenbergring (Bus 190/191: Haltestelle Einsteinstr.), dann Bus 190, Richtung Messestadt Ost bis Süskindstr., dann Fußweg (ca. 500m) über die Eggenfeldener Straße rechts in die Kronstadter Str., nach der Autobahnunterführung rechts in die Zamdorfer Str. oder Bus 191, Richtung Zamilapark bis Kronstadter Str., dann Fußweg (ca. 200m) auf Zamdorfer Str. Richtung Autobahnauffahrt, Eingang links Bitte beachten Sie: Der Bus ab Max-Weber-Platz verkehrt nur zu Berufsverkehrszeiten. S2/S4/S6 bis Berg am Laim, dann Bus 185, Richtung Arabellapark bis Zamdorfer Str. Umstieg in Bus 191, Richtung Zamilapark bis Kronstadter Str. oder Fußweg über die Hultschiner Str. rechts (ca. 500m) bis Bus 191 Haltestelle Zamdorfer Str. Richtung Zamilapark bis Kronstadter Str., dann Fußweg (ca. 200m) auf Zamdorfer Str. Richtung Autobahnauffahrt, Eingang links S2/S4/S6 bis Berg am Laim, dann Fußweg (ca. 1,2 km) über die Hultschiner Str. rechts in die Zamilastr., dann links in die Kastenbauerstr., dann rechts in die Zamdorfer Str. Anfahrt mit dem PKW A94 von Osten nach München kommend bis Ausfahrt München- Zamdorf; rechts abfahren auf Eggenfeldener Straße, Kronstadter Straße und Zamdorfer Straße A94 von München aus kommend bis Ausfahrt München-Zamdorf, dann direkt auf die Zamdorfer Straße (rechts) 3

4 Aktuelles Neu: Regionale Sprechstundenangebote in Landsberg am Lech und Freilassing Wir freuen uns, Ihnen mitzuteilen, dass wir in diesem Jahr unser regionales Sprechstundenangebot wieder erweitern können. Regionale Sprechstunde in Landsberg am Lech Ab Januar 2015 sind wir einmal monatlich in Landsberg am Lech vor Ort, um Betroffene, Angehörige, Fachleute und Interessierte zum Thema Autismus zu beraten. Durch die freundliche Koopera tion mit der Lebenshilfe Landsberg sind wir an jedem ersten Dienstag im Monat in den Räumen der Heilpädagogischen Tagesstätte I, Hopfengartenstraße 2, Landsberg am Lech zur Beratung anwesend. Zur Vereinbarung von Terminen können Sie zu unseren Sprechzeiten Montag bis Freitag von 9:00 bis 15:00 Uhr unter der Telefonnummer Kontakt zu uns aufnehmen. Regionale Sprechstunde in Freilassing Seit Dezember 2014 bieten wir im Berchtesgadener Land eine Sprechstunde für Menschen mit Autismus, Angehörige, Interessierte und Fachleute an. Durch die freundliche Unterstützung der Selbsthilfekontaktstelle Berchtesgadener Land können wir jeden zweiten Donnerstag im Monat in deren Räumen in der Reichenberger Straße 1 in Freilassing unser Beratungsangebot wohnortnah vorhalten. Bitte nehmen Sie zur Vereinbarung von Terminen in Freilassing Kontakt mit uns zu unseren Sprechzeiten von Montag bis Freitag, 9:00 bis 15:00 Uhr unter auf. 4

5 Aktuelles Freie Plätze: Betreutes Einzelwohnen (BEW) und Individuelle Förderung im Alltag (IFA) Wir unterstützen Menschen mit Asperger- und High-Functioning- Autismus ab 18 Jahren, in ihrer eigenen Wohnung selbstständig zu leben. Unsere pädagogischen Fachkräfte bieten Ihnen Hilfestellungen und begleiten Sie in allen lebenspraktischen Bereichen, zum Beispiel bei der Selbstversorgung und der Alltagsbewältigung, im Bereich Ausbildung und Arbeit sowie in der Tages- und Freizeitgestaltung. Gerne helfen wir Ihnen bei der Beantragung der Kostenübernahme, die bei Vorliegen der Voraussetzungen über die Eingliederungshilfe erfolgen kann. Auch unterstützen wir Sie bei einem Umzug in eine eigene Wohnung. Wenn Sie Interesse an dieser unterstützenden Wohnform haben, nehmen Sie bitte mit Birgit Averbeck Kontakt auf. Ihr Kontakt Ambulant betreutes Wohnen Birgit Averbeck Sozialpädagogin Bitte geben Sie diese Information auch an mögliche Interessenten weiter. Schach verbindet Schach macht Spaß Dieses Motto wurde auch im aktuellen Schachtraining für Kinder und Jugendliche wieder ganz und gar in die Tat umgesetzt. Die fünf Teilnehmer im Alter von 8 bis 12 Jahren erschienen gleich zu Beginn mit großem Engagement und viel Freude zum ersten Schachtermin und hörten ihrem Trainer aufmerksam zu. Dieser staunte in den folgenden Stunden über die Talente der Jungs, die heuer mit viel eigenem Vorwissen sehr selbstständig und mit wenig Unterstützung bei Turnieren gegen ihren Trainer ihr Können unter Beweis stellten. Alles in allem ein gelungenes Freizeitangebot! Hinweis: Stellenangebote Zur Verstärkung unseres multiprofessionellen Teams und zur Erfüllung unserer vielfältigen Aufgaben suchen wir immer wieder Mitarbeiter unterschiedlicher Professionen, insbesondere im pädagogisch-therapeutischen Bereich. Unsere aktuellen Stellenanzeigen finden Sie auf unserer Homepage -obb.de. 5

6 Freizeit und Begegnungsangebote Offener Treff für Partner von Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung Miteinander sprechen voneinander lernen In der moderierten Gesprächsgruppe stehen die Sorgen und Schwierigkeiten im Zusammenleben mit Ihrem Partner mit einer Autismus-Spektrum-Störung im Mittelpunkt. Durch den Austausch untereinander können sich die Teilnehmer entlasten und auch erfahren, wie andere Familien bzw. Beziehungssysteme den Umgang mit einem Partner mit Autismus-Spektrum-Störung erleben. Hier können Sie als Angehöriger Unterstützung, Information, Entlastung und Anregung bekommen. Durch die Solidarität der Gruppe werden Herausforderungen, die durch die Autismus-Spektrum-Störung des Partners entstehen, reflektiert und neue Sichtweisen zum Umgang damit ermöglicht. Zielgruppe: (Ehe-)Partner von Menschen mit einer Autismus- Spektrum-Störung Leitung: Beate Kahmen, Diplom-Sozialpädagogin (FH)/Erzieherin, Kontakt- und Beratungsstelle ; ; ; und jeweils 18:00 bis 20:00 Uhr 0 begrenzte Teilnehmerzahl Anmeldung bei info@-obb.de Erol Gurian 6

7 Freizeit und Begegnungsangebote Neu: Offenes Café In unseren neuen Räumlichkeiten bieten wir ab Dienstag, den 5. Mai, eine offene Runde in einer entspannten Atmosphäre an. Hier kann man sich treffen, sich austauschen oder gemütlich Kaffee trinken und in den Büchern unserer Bibliothek schmökern. Ihre Kinder auch Geschwisterkinder sind herzlich willkommen. Damit genug Raum für das Gespräch bleibt, unterstützen wir Sie in der Betreuung der Kinder. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Fotolia.de Zielgruppe: Jeder ist herzlich willkommen! Ansprechpartnerin: Josefa Rücker, Heilpädagogin, Kontakt- und Beratungsstelle Jeden Dienstag (außer Feiertage) 13:00 14:30 Uhr Neu: Offener Treff für Menschen mit Autismus Ab dem 8. Mai gibt es jeden Freitag von 13:00 bis 14:30 Uhr für Menschen mit der Diagnose Autismus die Möglichkeit, sich in den Räumen des Autismuskompetenzzentrums zu treffen. Dabei können Sie sich austauschen, bestehende Kontakte vertiefen oder neue Kontakt knüpfen. Es gibt auch die Möglichkeit, an verschiedenen Angeboten teilzunehmen. Den Ideen sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Zu Anfang ist ein gemeinsames Kuchenbacken geplant. Jeden Freitag (außer Feiertage) 13:00 14:30 Uhr Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene mit Autismus- Spektrum- Störung Ansprechpartnerin: Josefa Rücker, Heilpädagogin, Kontakt- und Beratungsstelle 7

8 Freizeit und Begegnungsangebote NEU: Kunterbunter FeD Wir wollen die im FeD betreuten Kinder und Jugendlichen mit ihren jeweiligen FeD-Mitarbeiter vernetzen, sodass Freundschaften und Austausch entstehen können. Der FeD soll kunterbunt werden und dafür darf jeder seine Wünsche äußern! In den Treffen kann alles dabei sein: von Basteln über Trommeln und Musizieren oder Musikhören, in einem Ruheraum lesen, leise vorlesen oder sich zurückziehen. Auch Fetzen und Toben ist bei uns möglich. Fotolia.de Zielgruppe: Kinder und Jugendliche, die im FeD betreut werden, mit ihren Betreuern Leitung: Karina Kainberger, Sozialpädagogin (B. A.), Bereichsleitung FeD und Ambulant betreutes Wohnen Einmal monatlich freitags je 14:00 17:00 Uhr ; ; ; ; Mittwochs (Ferien) je 9:00 15:00 Uhr, ; ; Kostenbeitrag: Finanzierung FeD-Betreuer Anmeldung bei Karina Kainberger Telefon bis jeweils eine Woche vor dem Termin 8

9 Bildungsangebote Leckere Gerichte blitzschnell zubereitet Lange Arbeitstage? Viel unterwegs? Wenig oder keine Zeit zum Einkaufen? In unserem Kochkurs zeigen wir Ihnen, wie Sie trotzdem ein leckeres selbstgemachtes Essen auf den Tisch bringen. Ob Suppen, Salate, Nudel- oder Reisgerichte bzw. Fleisch- oder Fischgerichte hier werden Sie in geselliger Runde lernen, schmackhafte Gerichte zuzubereiten. Leckere, köstliche Desserts und Kuchen runden das Menü ab. Und auch für den kleinen Haushalt bekommen Sie hier die richtigen Tipps und Anregungen. Diesen Kurs bieten wir Ihnen in Kooperation mit der OBA München an. In der großzügigen, hellen Küche des Löhehauses treffen wir uns zum gemeinsamen Kochen, Braten und Backen. Zielgruppe: erwachsene Menschen mit Autismus Leitung: Beate Kahmen, Diplom-Sozialpädagogin (FH)/Erzieherin, Kontakt- und Beratungsstelle In Kooperation mit ; ; und jeweils von 17:00 20:00 Uhr 21,60 (einmalig) max. 8 Teilnehmer Bitte bringen Sie zu jedem Termin eine Schürze mit. OBA München, Freizeit- und Begegnungsstätte im Löhehaus Blutenburgstraße München Fotolia.de Anmeldung bei info@-obb.de bis

10 Bildungsangebote Neu: Elterntraining Seite an Seite Mehr als alles andere stärkt uns die Gewissheit, dass es jemanden gibt, der an uns glaubt, wenn wir unsere Kraft nicht spüren, der uns Mut macht, wenn wir unsere Zuversicht verloren haben, der zur Stelle ist, wenn wir ihn brauchen. Jochen Mariss Sie als Eltern eines Kindes mit Autismus-Spektrum-Störung müssen sich nach der Diagnosestellung mit vielen bislang unbekannten Themen auseinandersetzen. Häufig erschweren die autismusspezifischen Verhaltensbesonderheiten Ihres Kindes Ihren familiären Alltag. Diese Elterngruppe bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen betroffenen Eltern auszutauschen und sich gegenseitig zu stärken. Darüber hinaus werden Sie von Fachkräften darin unterstützt, Erklärungsansätze zum Verhalten Ihres Kindes zu finden sowie pädagogische Lösungsansätze gemeinsam zu erarbeiten. Zielgruppe: Mütter und Väter mit einem Kind mit der Diagnose Autismus-Spektrum-Störung und durchschnittlicher Begabung (vom 6. bis zum 12. Lebensjahr) Leitung: Angelika Rösch, Heilpädagogin B. A./Erzieherin, Bereichsleitung Kontakt- und Beratungsstelle und Heilpädagogische Praxis ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; jeweils von 17:30 20:30 Uhr 120 (einmalig) mindestens 5, maximal 12 Teilnehmer Anmeldung bei bis Fotolia.de - Robert Kneschke 10

11 Bildungsangebote Entspannung pur progressive Muskel entspannung mit Fantasiereise Edmund Jacobson, ein schwedischer Arzt, entwickelte 1929 die PMR (Progressive Muskelrelaxation). Jacobson leitete seit 1918 ein Institut für klinische Physiologie und war Chefarzt an einer Klinik für Innere Medizin in Chicago. Durch willentliche und bewusste An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen soll ein tiefer Entspannungszustand im ganzen Körper erreicht werden. Das Empfinden zwischen An- und Entspannung ist ausschlaggebend für die Effizienz der Übungen. In diesem Sinne hat Jacobson seine Methode als ganzheitlich verstanden. Der Blutdruck wird gesenkt und es kann entsprechend auf arterielle Hypertonie, Schlafstörungen, Kopfschmerz, Migräne, Angst und Stressbewältigung positiv Einfluss genommen werden. Ich begleite Sie auf den Weg, sich entspannen zu können, um neue Kraft zu tanken und sich wohl zu fühlen in eine neue Welt der Fantasie einzutauchen, nur so weit, dass es Ihnen gut tut. Dabei führe ich Sie durch die progressive Muskelentspannung, zeige Ihnen Übungen und verzaubere Sie anschließend in eine Fantasiewelt, die als Abschluss Ihrer persönlichen Entspannung dient. Alle Fantasiereisen sind selbst von mir erfunden. Di, ; Mi, ; Mi, jeweils 18:00 19:30 Uhr 0 8 Teilnehmer Anmeldung bei info@-obb.de bis Folgende Personen sollten die progressive Muskelentspannung nicht durchführen: Schwangere, Menschen mit Epilepsie, Menschen mit Zwangserkrankungen. Zielgruppe: Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung Leitung: Angela Grummann, Seminarleiterin für progressive Muskelentspannung nach Jacobson und autogenes Training Karina Kainberger, Sozialpädagogin (B. A.), Bereichsleitung FeD und Ambulant betreutes Wohnen 11

12 Informationsveranstaltungen Informationen zu und Umgang mit Komorbiditäten bei Menschen mit Autismus (Schulungsprogramm des Familienentlastenden Dienstes) Ängste, Depressionen, Sucht und soziale Phobie sind mögliche Begleiterscheinungen bei Menschen mit Autismus, sogenannte Komorbiditäten. Da auch Sie in der Betreuung mit diesem Thema konfrontiert werden können, erhalten Sie einen kleinen Einblick in die Theorie. Es gibt Möglichkeiten, Betroffene präventiv zu unterstützen, auch in der Betreuung. Auch hierzu wird Ihnen die Referentin in dieser Schulung einen Einblick geben. Referentin: Susanne Maróthy-Keller, Lehrerin, Montessori- Heil pädagogin, Montessori-Therapeutin, Therapeutin für Gesprächspsychotherapie und Focusing, Entspannungstherapeutin Zielgruppe: Mitarbeiter und Ehrenamtliche, Interessierte Do, :00 20:30 Uhr 0 (Mitarbeiter und Ehrenamtliche) 20 (weitere Teilnehmer) begrenzte Teilnehmerzahl autismus Oberbayern e. V. Poccistraße 5, 1. Stock München Anmeldung bei autismus Oberbayern e. V. Telefon In Kooperation mit: 12

13 Informationsveranstaltungen Strukturierungs- und Visualisierungshilfen für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung in Anlehnung an den TEACCH-Ansatz Kinder und Erwachsene mit Autismus-Spektrum-Störung haben aufgrund ihrer Besonderheiten oftmals Schwierigkeiten, sich hinsichtlich Zeit, Raum und Aufgabenstellung zu orientieren. Strukturierungs- und Visualisierungshilfen helfen ihnen, sich zu orientieren und zu wissen, wann, was, wo zu tun ist. Ziel ist es, eine größtmögliche Flexibilität zu erlangen und Erfolgserlebnisse durch selbstständiges Tun zu vermitteln. An diesem Informationsabend wird ein Überblick über das methodische Vorgehen vermittelt. Ebenso ist es Ziel, praktische Hilfsmittel und Ideen an die Hand zu geben, die im Alltag umsetzbar sind. Zielgruppe: Eltern und Angehörige, Fachleute und Interessierte Referentin: Josefa Rücker, Heilpädagogin, Kontakt-und Beratungsstelle Do, :00 21:00 Uhr 0 begrenzte Teilnehmerzahl, mindestens 10 Teilnehmer Anmeldung bei info@-obb.de bis PixelEmbargo Fotolia.de Strukturierungs- und Visualisierungshilfen für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung in Anlehnung an den TEACCH-Ansatz Kinder und Erwachsene mit Autismus-Spektrum-Störung haben aufgrund ihrer Besonderheiten oftmals Schwierigkeiten, sich hinsichtlich Zeit, Raum und Aufgabenstellung zu orientieren. Strukturierungs- und Visualisierungshilfen helfen ihnen, sich zu orientieren und zu wissen, wann, was, wo zu tun ist. Ziel ist es, eine größtmögliche Flexibilität zu erlangen und Erfolgserlebnisse durch selbstständiges Tun zu vermitteln. An diesem Informationsabend wird ein Überblick über das methodische Vorgehen vermittelt. Ebenso ist es Ziel, praktische Hilfsmittel und Ideen an die Hand zu geben, die im Alltag umsetzbar sind. Zielgruppe: Eltern und Angehörige, Fachleute und Interessierte Referentin: Angelika Rösch, Heilpädagogin B. A./Erzieherin, Bereichsleitung Kontakt- und Beratungsstelle und Heilpädagogische Praxis Mi, :00 19:00 Uhr 0 begrenzte Teilnehmerzahl mindestens 10 Teilnehmer Haus Miteinander Harderstraße Ingolstadt Anmeldung bei info@-obb.de bis PixelEmbargo Fotolia.de 13

14 Informationsveranstaltungen Rund ums Spielen bei Kindern mit Autismus Die Entwicklung eines Kindes ist sicherlich wesentlich durch das spielerische Erfahren der Umwelt geprägt. Soziale und kommunikative Beeinträchtigungen sowie eingeschränkte Interessen und Verhaltensmuster erschweren es Kindern mit Autismus, Freude am Spielen zu entwickeln, insbesondere am sozialen Miteinander. Diese Veranstaltung soll Möglichkeiten aufzeigen, wie auch Kinder mit Autismus mit anderen positive Spielerfahrungen sammeln können. Zielgruppe: Eltern, Angehörige, Fachleute und Interessierte Referentin: Beate Kahmen, Dipl. Sozialpädagogin (FH)/Erzieherin, Kontakt- und Beratungsstelle Di, :00 20:00 Uhr 0 begrenzte Teilnehmerzahl, mindestens 5 Teilnehmer Sozialpädiatrisches Zentrum Garmisch-Partenkirchen Gehfeldstraße Garmisch-Partenkirchen CLAUDIA PAULUSSEN Fotolia.de Anmeldung bei info@-obb.de bis Vortrag einer Frau mit Autismus-Spektrum-Störung mit Diskussion An diesem Abend berichtet eine Frau mit der Diagnose Asperger-Syndrom über ihr Leben. Sie gibt einen Einblick in ihre persönliche Wahrnehmung der Welt. Dabei berichtet sie über die Schwierigkeiten und Probleme, die ihr im Alltag begegnen und möglicherweise begegnen können. Wer Interesse daran hat, wie Menschen mit Autismus ihre Umwelt wahrnehmen und wie sie Strategien entwickeln, um den Herausforderungen des Lebens gewachsen zu sein, ist an diesem Abend herzlich willkommen. Die Rednerin stellt sich gerne den Fragen des Publikums und gibt, so weit es ihr möglich ist, Antworten. Zielgruppe: Menschen mit Autismus, Eltern und Angehörige, Fachleute, Interessierte Leitung: Josefa Rücker, Heilpädagogin, Kontakt- und Beratungsstelle Do, :00 21:00 Uhr 0 begrenzte Teilnehmerzahl, mindestens 10 Teilnehmer Caritas Ambulante Hilfen Schießstattstraße Rosenheim Anmeldung bei info@-obb.de bis

15 Informationsveranstaltungen Grundlagen der Autismus-Spektrum-Störung Schätzungen gehen von einer Prävalenz der Autismus-Spektrum- Störung von 1 % der Bevölkerung aus. Um ein umfassendes Bild von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung zu erlangen, ist es wichtig, sich mit den Grundlagen auseinanderzusetzen. Auch ergeben sich viele Fragen in der Betreuung und im Miteinander: Welche Ursachen von Autismus-Spektrum-Störung gibt es? Wie äußern sich die entsprechenden Verhaltensweisen, welche Ursachen liegen dem zugrunde und welche Auswirkungen haben diese auf das tägliche Leben von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung? Anhand von praktischen Beispielen und Erklärungen wird ein Eindruck vermittelt, um ein Verständnis für die auftretenden Verhaltensweisen und Besonderheiten herzustellen. Zudem werden die Stärken von Menschen mit Autismus beleuchtet, um ein umfassendes Bild zu vermitteln. Zielgruppe: Eltern, Angehörige, Fachleute und Interessierte Referentin: Josefa Rücker, Heilpädagogin, Kontakt- und Beratungsstelle Do, :00 21:00 Uhr 0 begrenzte Teilnehmerzahl, mindestens 10 Teilnehmer Selbsthilfekontaktstelle Berchtesgadener Land Reichenberger Straße Freilassing Anmeldung bei info@-obb.de bis UrsaHoogle istock 15

16 Informationsveranstaltungen Strukturierungs- und Visualisierungshilfen für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung in Anlehnung an den TEACCH-Ansatz Kinder und Erwachsene mit Autismus-Spektrum-Störung haben aufgrund ihrer Besonderheiten oftmals Schwierigkeiten, sich hinsichtlich Zeit, Raum und Aufgabenstellung zu orientieren. Strukturierungs- und Visualisierungshilfen helfen ihnen, sich zu orientieren und zu wissen wann, was, wo zu tun ist. Ziel ist es, eine größtmögliche Flexibilität zu erlangen und Erfolgserlebnisse durch selbstständiges Tun zu vermitteln. An diesem Informationsabend wird ein Überblick über das methodische Vorgehen vermittelt. Ebenso ist es Ziel, praktische Hilfsmittel und Ideen an die Hand zu geben, die im Alltag umsetzbar sind. Zielgruppe: Eltern und Angehörige, Fachleute und Interessierte Referentin: Beate Kahmen, Diplom-Sozialpädagogin (FH)/Erzieherin, Kontakt- und Beratungsstelle Di, :00 20:00 Uhr 0 begrenzte Teilnehmerzahl, mindestens 10 Teilnehmer Heilpädagogische Tagesstätte der Lebenshilfe Landsberg am Lech Hopfengartenstraße Landsberg am Lech PixelEmbargo Fotolia.de Anmeldung bei info@-obb.de bis

17 Informationsveranstaltungen Grundlagen der Autismus-Spektrum-Störung und Angebote von (Schulungsprogramm des Familienentlastenden Dienstes) Schätzungen zur Prävalenz der Autismus-Spektrum-Störung gehen mittlerweile von bis zu 1 % der Bevölkerung aus. Aufgabe der gemeinnützigen GmbH Autismuskompetenzzentrum Oberbayern () ist es, zur größtmöglichen Teilhabe von Menschen mit Autismus in unserer Gesellschaft beizutragen. Hierzu sind autismusspezifische Hilfen erforderlich, die Ihnen in Zusammenhang mit den Grundlagen der Autismus-Spektrum- Störung gerne vorstellen möchte. Referentin: Josefa Rücker, Heilpädagogin, Kontakt- und Beratungsstelle Zielgruppe: Mitarbeiter und Ehrenamtliche, Mitarbeiter der OBA Rosenheim, Interessierte Do, :00 20:00 Uhr 0 begrenzte Teilnehmerzahl Caritas Ambulante Hilfen für Menschen mit Behinderung Schießstattstraße Rosenheim Anmeldung bei info@-obb.de In Kooperation mit: 17

18 Informationsveranstaltungen Aufbau-Workshop: Fachliche Unterstützung im Umgang mit Menschen mit Autismus (Schulungsprogramm des Familienentlastenden Dienstes) Ergänzend zur Grundlagen-Schulung findet dieser Aufbaukurs statt. Bitte beachten Sie, dass hier keine Grundlagen zur Autismus-Spektrum-Störung erläutert werden. Sie bekommen praktische Tipps, wie Sie die Einzelbetreuung oder Freizeitgestaltung von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung optimal gestalten können. Praktische Anregungen, Beispiele und Vorschläge werden bei Bedarf mit theoretischem Hintergrundwissen ergänzt. Bitte zahlreiche Problemsituationen mitbringen. Referentin: Denise Schäffer, Heilpädagogin Zielgruppe: Mitarbeiter und Ehrenamtliche, Interessierte Do, :00 21:00 Uhr 0 (Mitarbeiter und Ehrenamtliche) 20 (weitere Teilnehmer) begrenzte Teilnehmerzahl Caritas Ambulante Hilfen für Menschen mit Behinderung Schießstattstraße Rosenheim Anmeldung bei autismus Oberbayern e. V. Telefon

19 Informationsveranstaltungen Grundlagen der Autismus-Spektrum-Störung und Angebote von Schätzungen gehen von einer Prävalenz der Autismus-Spektrum- Störung von 1 % der Bevölkerung aus. Um ein umfassendes Bild von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung zu erlangen, ist es wichtig, sich mit den Grundlagen auseinanderzusetzen. Auch ergeben sich viele Fragen in der Betreuung und im Miteinander: Welche Ursachen von Autismus-Spektrum-Störung gibt es? Wie äußern sich die entsprechenden Verhaltensweisen, welche Ursachen liegen dem zugrunde und welche Auswirkungen haben diese auf das tägliche Leben von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung? Anhand von praktischen Beispielen und Erklärungen wird ein Eindruck vermittelt, um ein Verständnis für die auftretenden Verhaltensweisen und Besonderheiten herzustellen. Zudem werden die Stärken von Menschen mit Autismus beleuchtet, um ein umfassendes Bild zu vermitteln. Zielgruppe: Eltern, Angehörige, Fachleute und Interessierte Referentin: Beate Kahmen, Sozialpädagogin (FH)/Erzieherin, Kontakt- und Beratungsstelle Do, :30 bis 19:30 Uhr 0 max. 40 Teilnehmer Anmeldung bei info@-obb.de bis UrsaHoogle istock Kommunikation und Sprache: Eine besondere Herausforderung für Menschen mit Autismus und ihr soziales Umfeld Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung weisen qualitative Auffälligkeiten im Bereich der Kommunikation und Sprache auf. Sie zeigen beispielsweise Besonderheiten im Bereich von Sprachverständnis, Intonation und Sprechweise. Ein Teil der Menschen mit Autismus verfügt über keine oder unverständliche verbale Sprache. Diese Beeinträchtigungen können im Alltag und sozialen Miteinander zu Missverständnissen und Konflikten führen. Ziel des Vortrags ist es, Sie für die Besonderheiten im Bereich Kommunikation und Sprache von Menschen mit Autismus zu sensibilisieren und Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten aufzeigen. Zielgruppe: Eltern und Angehörige, Fachleute und Interessierte Referentin: Angelika Rösch, Heilpädagogin B. A./Erzieherin, Bereichsleitung Kontakt- und Beratungsstelle und Heilpädagogische Praxis Do, :00 20:00 Uhr 0 begrenzte Teilnehmerzahl Anmeldung bei info@-obb.de bis Fotolia.de 19

20 Impressum Herausgeber Autismuskompetenzzentrum Oberbayern gemeinnützige GmbH () Geschäftsführer: Dr. Markus Witzmann, Sitz: Haar HRB , Amtsgericht München Besucheradresse: Kontakt- und Beratungsstelle Familienentlastender Dienst Heilpädagogische Praxis Ambulant betreutes Wohnen Telefon Fax Öffnungszeiten der Kontakt- und Beratungsstelle: Montag bis Freitag von 9.00 bis Uhr. Beratungstermine auch außerhalb der Öffnungszeiten sowie im Rahmen der Sprechstunde; in Garmisch-Partenkirchen, Ingolstadt, Freilassing, Landsberg am Lech und Rosenheim nach telefonischer Vereinbarung. Beratungstermine des Familienentlastenden Dienstes und des Ambulant betreuten Wohnens nach individueller Vereinbarung. Öffnungszeiten der Heilpädagogischen Praxis: Montag bis Freitag von 9.00 bis Uhr Web....-obb.de Das Autismuskompetenzzentrum Oberbayern ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2008 Wir sind Mitglied im Titelfoto: Fotolia.de 20

Veranstaltungskalender Oktober 2014 bis April 2015

Veranstaltungskalender Oktober 2014 bis April 2015 Veranstaltungskalender Liebe Leserinnen, liebe Leser, mit der neuen Ausgabe unseres Veranstaltungskalenders präsentieren wir Ihnen Informationen zu unseren Angeboten und Aktivitäten. Sie erhalten einen

Mehr

Veranstaltungskalender Oktober 2015 bis Dezember 2015

Veranstaltungskalender Oktober 2015 bis Dezember 2015 Veranstaltungskalender Liebe Leserinnen, liebe Leser, mit der neuen Ausgabe unseres Veranstaltungskalenders präsentieren wir Ihnen Informationen zu unseren Angeboten und Aktivitäten. Sie erhalten einen

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender 2016 Finde DEIN besonderes ICH 2 Inhaltsverzeichnis Kalenderübersicht............................................................................4..........................................................

Mehr

Veranstaltungskalender Mai 2014 bis September 2014

Veranstaltungskalender Mai 2014 bis September 2014 Veranstaltungskalender Liebe Leserinnen, liebe Leser, mit dieser neuen Ausgabe unseres Veranstaltungskalenders präsentieren wir Ihnen Informationen zu unseren Angeboten und Aktivitäten. Sie erhalten einen

Mehr

Autismus-Spektrum-Störung Beratung & Unterstützung

Autismus-Spektrum-Störung Beratung & Unterstützung Autismus-Spektrum-Störung Beratung & Unterstützung Finde DEIN besonderes ICH Was ist Autismus? Inhalt Autismus zählt zu den tiefgreifenden Entwicklungsstörungen, denen eine Beeinträchtigung in der Wahrnehmungs-

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender für Menschen mit Autismus, deren Angehörige, Fachleute und Interessierte 2017 Finde DEIN besonderes ICH 2 Inhaltsverzeichnis Kalenderübersicht............................................................................4..........................................................

Mehr

Schulungsprogramm 2017

Schulungsprogramm 2017 Schulungsprogramm 2017 für unsere Mitarbeiter, Helfer und Ehrenamtliche Übersicht Termine 2014 Schulungsprogramm 2017 Jahresübersicht Schulungen Für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Helferdienstes

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender für Menschen mit Autismus, deren Angehörige, Fachleute und Interessierte 2019 Finde DEIN besonderes ICH Inhaltsverzeichnis Kalenderübersicht............................................................................4

Mehr

Veranstaltungskalender Oktober 2013 bis April 2014

Veranstaltungskalender Oktober 2013 bis April 2014 Veranstaltungskalender Liebe Leserin, lieber Leser, während wir ihr autkom Team am Gestalten und Fertigstellen unserer Aktivitäten für das nächste halbe Jahr sind, erfreuen wir uns sommerlicher Tage. Wir

Mehr

Autismus-Spektrum-Störung Beratung & Unterstützung

Autismus-Spektrum-Störung Beratung & Unterstützung Autismus-Spektrum-Störung Beratung & Unterstützung Finde DEIN besonderes ICH Was ist Autismus? Inhalt Autismus zählt zu den tiefgreifenden Entwicklungsstörungen, denen eine Beeinträchtigung in der Wahrnehmungs-

Mehr

Infoblatt. Freizeitangebote. Ausgabe 1 / Theaterwerkstatt ein neues Freizeitangebot für Kinder mit und ohne Autismus

Infoblatt. Freizeitangebote. Ausgabe 1 / Theaterwerkstatt ein neues Freizeitangebot für Kinder mit und ohne Autismus Ausgabe 1 / 2013 Liebe Leserin, lieber Leser, in unserem Infoblatt fi nden Sie aktuelle Hinweise zu unseren neuen Angeboten, Projekten und Veranstaltungen. Wir freuen uns über Ihr Interesse und sind bei

Mehr

Schulungsprogramm 2019

Schulungsprogramm 2019 Schulungsprogramm 2019 für unsere Mitarbeiter, Helfer und Ehrenamtliche Übersicht Termine 2014 Schulungsprogramm 2019 Jahresübersicht Schulungen für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Helferdienstes

Mehr

Schulungsprogramm 2016

Schulungsprogramm 2016 Schulungsprogramm 2016 für unsere Mitarbeiter, Helfer und Ehrenamtliche Übersicht Termine 2014 Schulungsprogramm 2016 Jahresübersicht Für die Mitarbeiter des Helferdienstes autismus Oberbayern e. V. und

Mehr

Angebot und Nachfrage autismusspezifischer Therapieangebote Martina Schabert

Angebot und Nachfrage autismusspezifischer Therapieangebote Martina Schabert Angebot und Nachfrage autismusspezifischer Therapieangebote Martina Schabert Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 09.05.2016 Autor Dr. phil. Martina Schabert Autismuskompetenzzentrum Oberbayern

Mehr

Schulungsprogramm 2015

Schulungsprogramm 2015 Schulungsprogramm 2015 für Mitarbeiter, Helfer und Ehrenamtliche Übersicht Termine 2014 Schulungsprogramm 2015 für die Mitarbeiter des Helferdienstes autismus Oberbayern e. V. und die Mitarbeiter des Familienentlastenden

Mehr

Unsere Angebote Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen.

Unsere Angebote Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen. Unsere Angebote 2017 Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen www.herz-jesu-haus.de Bilder außen: Maria Pulikowski / Sonntagsspaziergang im Zoo Bild

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Unterstützung von Menschen mit Autismus im Bereich Wohnen

Unterstützung von Menschen mit Autismus im Bereich Wohnen Autismuskompetenzzentrum Oberbayern gemeinnützige GmbH Kontakt- und Beratungsstelle Familienentlastender Dienst Ambulant betreutes Einzelwohnen Individuelle Förderung im Alltag Ambulant Betreute Wohngemeinschaft

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

Angebote 1. Halbjahr 2015 Familienzentrum/Kita Zaubermühle

Angebote 1. Halbjahr 2015 Familienzentrum/Kita Zaubermühle Angebote 1. Halbjahr 2015 Familienzentrum/Kita Zaubermühle Elternberatung: - Erziehungs-und Familienberatung Herr Romain Antony von der Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Caritasverbandes Grevenbroich

Mehr

Weiterbildungsreihe 2016

Weiterbildungsreihe 2016 AUTISMUSAMBULANZ LEIPZIG Weiterbildungsreihe 2016 Die MitarbeiterInnen der Autismusambulanz Leipzig und Gastreferentinnen stellen nachfolgend ihre geplanten Weiterbildungen zum Thema Autismus vor. Wir

Mehr

Familienzentren Wittekindshof Asternweg und Scheelenkamp Ahaus

Familienzentren Wittekindshof Asternweg und Scheelenkamp Ahaus Foto: Wittekindshof/ Anke Marholdt Programm Februar bis Juli 2016 Familienzentren Wittekindshof Asternweg und Scheelenkamp Ahaus Elterncafé Inklusive Spielgruppe Februar 2016 Donnerstags Starke Eltern

Mehr

Impressum. Silke Mertesacker, Geschäftsführerin. Hajo Drees, Klaus Liebertz, Ella Sebastian, Lebenshilfe Köln. Cariprint, Caritas Werkstätten Köln

Impressum. Silke Mertesacker, Geschäftsführerin. Hajo Drees, Klaus Liebertz, Ella Sebastian, Lebenshilfe Köln. Cariprint, Caritas Werkstätten Köln Lebenshilfe Köln Impressum Herausgeber V.i.S.d.P. Redaktion Fotos Gestaltung Druck Lebenshilfe Köln Silke Mertesacker, Geschäftsführerin Annette Lantiat Hajo Drees, Klaus Liebertz, Ella Sebastian, Lebenshilfe

Mehr

August: Nestbibliothek

August: Nestbibliothek Nestbibliothek Seit 2013 haben wir im JOhannesNest eine kleine, aber feine Bibliothek. Im Eingangsbereich steht ein großes Bücherregel, gefüllt mit Bilderbüchern, Romanen, Fachbüchern und vielem mehr.

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit hochfunktionalem Autismus/Asperger Syndrom auf der Basis des TEACCH -Ansatzes

Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit hochfunktionalem Autismus/Asperger Syndrom auf der Basis des TEACCH -Ansatzes Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit hochfunktionalem Autismus/Asperger Syndrom auf der Basis des TEACCH -Ansatzes Die einzelnen Teile finden, falls nicht anders vermerkt, in der Stiftung Kind

Mehr

Programm Spielothek Jänner-April 2017

Programm Spielothek Jänner-April 2017 Programm Spielothek Jänner-April 2017 Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi. und Fr. 13.00-18.00 Uhr, Do. 14-18 Uhr Für spezielle Programmpunkte ist eine Anmeldung! KONTAKT: spielothek@wiener.hilfswerk.at oder

Mehr

Konzeption Offene Behindertenarbeit der Lebenshilfe Ostallgäu FUND Die freundlichen Unterstützungsdienste der Lebenshilfe Ostallgäu

Konzeption Offene Behindertenarbeit der Lebenshilfe Ostallgäu FUND Die freundlichen Unterstützungsdienste der Lebenshilfe Ostallgäu Konzeption Offene Behindertenarbeit der Lebenshilfe Ostallgäu FUND Die freundlichen Unterstützungsdienste der Lebenshilfe Ostallgäu Vorwort Die Offene Behindertenarbeit der Lebenshilfe Ostallgäu unterstützt

Mehr

Leitbild der Lebenshilfe Peine-Burgdorf. Peine // Edemissen // Burgdorf

Leitbild der Lebenshilfe Peine-Burgdorf. Peine // Edemissen // Burgdorf Leitbild der Lebenshilfe Peine-Burgdorf Peine // Edemissen // Burgdorf 2 // Leitbild der LHPB Begleiten. Fördern. Teilhaben Wir, die Lebenshilfe Peine-Burgdorf, bieten vielfältige soziale Dienstleistungen

Mehr

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen gemeinsamen

Mehr

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige Gerontopsychiatrische Fachberatung für Senioren und Angehörige Pressegespräch am 07. April 2008 um 13.00 Uhr Gerontopsychiatrische Fachberatung Für Senioren und Angehörige Fürholzer Weg 8 85375 Neufahrn

Mehr

Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen

Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen für Ehrenamtliche & Interessierte Arbeitsgemeinschaft Offene Behindertenarbeit in Stadt und Landkreis Bayreuth Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien FEDER Familienunterstützender Dienst Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien Alteburgstr. 15 72762 Reutlingen Tel. 07121-270 382 feder@lebenshilfe-reutlingen.de

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung 2 3 Im Mittelpunkt der Mensch»Am gesellschaftlichen Leben teilhaben das wollen wir in der Diakonie Kulmbach gemeinsam mit Menschen mit Behinderung erreichen.«wir begleiten

Mehr

Leben und Wohnen, wie es zu mir passt

Leben und Wohnen, wie es zu mir passt Leben und Wohnen, wie es zu mir passt Die LfB Lebensräume für Menschen mit Behinderung ggmbh stellt sich vor Wir über uns Unsere Leistungen Betreutes Einzelwohnen Betreutes Einzelwohnen ab 50 Wohngemeinschaften

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2018 Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Maltherapeutische

Mehr

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen Programm 2017 Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee 44 71034 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement Café Emil Marktplatz 16 71032

Mehr

Therapeutische Gruppen

Therapeutische Gruppen Therapeutische Gruppen beratung@tness.de therapienetz essstoerung.de Tel. 089/720 136 780 Therapeutische Gruppentherapie ist ein wichtiger Baustein in der erfolgreichen Behandlung von Essstörungen, der

Mehr

1. HALBJAHR 2017 Gemeinsam

1. HALBJAHR 2017 Gemeinsam FORTBILDUNGSPROGRAMM FÜR EHRENAMTLICH MITARBEITENDE IN DEN V. BODELSCHWINGHSCHEN STIFTUNGEN BETHEL 1. HALBJAHR 2017 Gemeinsam aktiv! februar DIENSTAG 07.02. Erste Hilfe Auffrischung 15:00-18:00 Uhr Martina

Mehr

Zuhause Leben mit Demenz Möglichkeiten, Hilfe und Unterstützung zur Betreuung

Zuhause Leben mit Demenz Möglichkeiten, Hilfe und Unterstützung zur Betreuung Zuhause Leben mit Demenz Möglichkeiten, Hilfe und Unterstützung zur Betreuung Informationsnachmittag im Treffpunkt 50plus Begegnungsstätten und Betreuungsgruppen In gibt es in fast allen Stadtteilen Begegnungsstätten

Mehr

Neue Kurse und Veranstaltungen der ko-ra-le e.v. November 2018

Neue Kurse und Veranstaltungen der ko-ra-le e.v. November 2018 Neue Kurse und Veranstaltungen der November 2018 Fotoausstellung 12.11.- 30.11.2018 in der her Pain Depicted and Quoted Übersetzung: Ihre Schmerzen dargestellt und zitiert von Tahora Husaini Fotos von

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung Im Mittelpunkt der Mensch Wir begleiten und unterstützen geistig und mehrfach behinderte Menschen. Wir bieten viele Möglichkeiten, ihre Bedürfnisse zu entwickeln und

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Familie Freizeit Schule

Familie Freizeit Schule Familie Freizeit Schule SELAM-Lebenshilfe ggmbh Nadorster Str. 26, 26123 Oldenburg Tel.: 0441 361692-0 Individuell unterstützen Individuelle pädagogische Unterstützung AssistentInnen der SELAM-Lebenshilfe

Mehr

Städt. Verbund-Familienzentren. Angebote

Städt. Verbund-Familienzentren. Angebote Städt. Verbund-Familienzentren Angebote Januar bis Juli 2019 Dauerhafte Angebote Dauerhafte Angebote Elterncafé Täglich von 8.00 bis 9.30 Uhr Bei Kaffee oder Tee in gemütlicher Atmosphäre mit anderen Eltern

Mehr

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft und Satelliten-Apartments für Jung und Alt im Domagkpark Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr

FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE

FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE Programm für Januar, Februar, März 2019 Liebe Leserinnen und Leser, bei unseren Angeboten sind alle Kinder, Jugendlichen, Erwachsene und Senioren herzlich willkommen. Wir möchten

Mehr

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016 Familienzentrum Villa Gänseblümchen Programm für 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie erleben gerade mit Ihren Kindern eine ganz besondere Zeit. In diesem Alter entdecken unsere jungen

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Niedrigschwellige Hilfen im Bereich der ambulantkomplementären Versorgung von psychisch Kranken, Suchtkranken und Menschen mit Doppeldiagnosen Tagesordnungspunkte

Mehr

INKLUSION!? BEDEUTUNG FÜR DIE LEBENSWELT ERWACHSENER MENSCHEN MIT AUTISMUS Martina Schabert

INKLUSION!? BEDEUTUNG FÜR DIE LEBENSWELT ERWACHSENER MENSCHEN MIT AUTISMUS Martina Schabert INKLUSION!? BEDEUTUNG FÜR DIE LEBENSWELT ERWACHSENER MENSCHEN MIT AUTISMUS Martina Schabert Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 26.04.2013 unter www.hss.de/download/130419_schabert.pdf

Mehr

NEWSLETTER 1. Quartal 2019

NEWSLETTER 1. Quartal 2019 NEWSLETTER 1. Quartal 2019 INHALT Aktuelle Termine und Neuigkeiten Seite 2 Das Familienzentrum auf einen Blick - Wochenplan Seite 3 NEU: Progressive Muskelentspannung Seite 3 Mehrsprachiges Bilderbuchkino

Mehr

Praxissemester in einer Tagesgruppe

Praxissemester in einer Tagesgruppe Praxissemester in einer Tagesgruppe Was ist die Tagesgruppe? eine Tagesgruppe ist eine teilstationäre Maßnahme der Kinder- und Jugendhilfe nach 32 SGB VIII. die Tagesgruppenarbeit umfasst insbesondere

Mehr

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Sie wollen zur Ruhe kommen aber auch etwas mitnehmen für diese besondere Zeit. Das Vertrauen in Ihre eigene Kraft stärken. Gerne begleite und

Mehr

Autismuszentrum. Einladung Themenabende Autismus Für Eltern, Angehörige und Menschen mit Autismus

Autismuszentrum. Einladung Themenabende Autismus Für Eltern, Angehörige und Menschen mit Autismus Autismuszentrum Einladung Themenabende Autismus 2017 Für Eltern, Angehörige und Menschen mit Autismus Themenabend 1 Grundlagen ASS Termin: Do., 02.02.2017 Zeit: 17.00 20.00 Uhr Manuela Paul Diplom Rehabilitationspädagogin

Mehr

Autismuszentrum. Einladung Themenabende Autismus Für Eltern, Angehörige und Menschen mit Autismus

Autismuszentrum. Einladung Themenabende Autismus Für Eltern, Angehörige und Menschen mit Autismus Autismuszentrum Einladung Themenabende Autismus 2017 Für Eltern, Angehörige und Menschen mit Autismus Themenabend 1 Grundlagen ASS Termin: Do., 02.02.2017 Zeit: 17.00 20.00 Uhr Manuela Paul Diplom Rehabilitationspädagogin

Mehr

Offene Behindertenarbeit OBA. Veranstaltungen. April - September Caritas-Sozialstation Eichstätt

Offene Behindertenarbeit OBA. Veranstaltungen. April - September Caritas-Sozialstation Eichstätt Offene Behindertenarbeit OBA Veranstaltungen April - September 2015 Caritas-Sozialstation Eichstätt Lass nicht zu, dass das, was Du nicht kannst, das beeinträchtigt, was Du kannst! J. Wooden Über uns

Mehr

Familienberatung. Angebote für Familien. Programm März bis Juli Kontakt. Beratung, Bildung und Begegnung

Familienberatung. Angebote für Familien. Programm März bis Juli Kontakt. Beratung, Bildung und Begegnung Kontakt Familienberatungen Lebenshilfe-Haus Steinhäuser Str. 18c 76135 Karlsruhe Fax (07 21) 83 16 12-99 beratung@lebenshilfe-karlsruhe.de www.lebenshilfe-karlsruhe.de Familienberatung Kindheit und Jugend

Mehr

Johannes-Diakonie Mosbach

Johannes-Diakonie Mosbach Johannes-Diakonie Mosbach Of fene Hilfen Unterstützung Begleitung Beratung 2 Ihre Ansprechpartner: Heike Ostant Verbundleitung Offene Hilfen Mosbach/Schwarzach Tel: 06261 / 938 858-51 E-Mail: Heike.Ostant@johannes-diakonie.de

Mehr

Unsere Angebote Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen.

Unsere Angebote Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen. Unsere Angebote 2019 Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Mitarbeiter/innen www.herz-jesu-haus.de Das Herz-Jesu-Haus Kühr ist ein Zentrum für Menschen mit geistiger Behinderung. Zu den Angeboten

Mehr

Freiwilliges Soziales Engagement

Freiwilliges Soziales Engagement Freiwilliges Soziales Engagement in der Lebenshilfe Göppingen Meine Tochter hat über 10 Jahre in den Offenen Hilfen gearbeitet! Urlaub vom Alltag Ich habe meinen Weg in die Offenen Hilfen gefunden, da

Mehr

Elternbildung: Eltern / Kind

Elternbildung: Eltern / Kind Angebote 2. Halbjahr 2016 Familienzentrum/Kita Zaubermühle Turmstr. 1, 41517 Grevenbroich Tel. 02181-470513 scherer@paritaet-nrw.org www.kita-zaubermuehle.paritaet.net Elternberatung: - Erziehungs-und

Mehr

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung Familienberatung Angebote für Familien Beratung, Bildung und Begegnung Programm Februar bis Juli 2019 Herzlich willkommen bei der Familienberatung der Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung e.v.

Mehr

Foto: Sabrina Frankemölle. Programm Oktober bis Dezember KIZ Gronau

Foto: Sabrina Frankemölle. Programm Oktober bis Dezember KIZ Gronau Foto: Sabrina Frankemölle Programm Oktober bis Dezember 2016 KIZ Gronau Was ist ein KIZ? Die Diakonische Stiftung Wittekindshof hat in verschiedenen Städten Kontakt- und InformationsZentren (KIZ) eröffnet.

Mehr

Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis

Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis Caritasverband Aschaffenburg - Stadt und Landkreis e.v. - Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis November 2016 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 3 2. Migrationsberatungsstellen: Diakonie,

Mehr

Autismus-Therapie-Zentrum Dortmund und Hagen

Autismus-Therapie-Zentrum Dortmund und Hagen Autismus-Therapie-Zentrum Dortmund und Hagen autismus Dortmund und Umgebung e.v. Regionalverband zur Förderung von Menschen mit Autismus Mitglied im autismus Deutschland e.v. Bundesverband zur Förderung

Mehr

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln 2018 / 2019 Sehr geehrte Eltern und Lehrkräfte, liebe Schülerinnen und Schüler, Sie werden in allen sehgeschädigtenspezifischen Fragen kompetent

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2018-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Im Herzen von Darmstadt zu Hause

Im Herzen von Darmstadt zu Hause Im Herzen von Darmstadt zu Hause AWO Seniorenwohnanlage»Johannesviertel« Sehr geehrte Damen und Herren, die AWO Seniorenwohnanlage»Johannesviertel«wurde im Jahr 2012 in zentraler Lage von Darmstadt erbaut.

Mehr

Familientreff Owingen

Familientreff Owingen Jugendamt Familientreff Owingen Ausgabe 2017 Herzlich willkommen im Familientreff Owingen Der Familientreff ist ein Ort der Begegnung für Groß und Klein. Sie können Kontakt knüpfen, Erfahrungen austauschen,

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit.... 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus.... 12 Zu diesem Buch.......... 12 Vorsorge

Mehr

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Ein Konzept der Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle für den Landkreis

Mehr

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN Informationen und Veranstaltungen zum Thema Alzheimer Demenz 17. Sept. - 06. Oktober 2014 Eintritt zu allen Veranstaltungen frei Arbeitskreis Demenz Lampertheim Grußwort Anlässlich

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE FRÜHJAHR/SOMMER 2019 Stärken entdecken Lebensqualität gewinnen Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Workshop Kochen und Geniessen Workshop Kochen und Geniessen Bewusst geniessen

Mehr

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016 Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016 Bilder: Leichte Sprache der Lebenshilfe Bremen Wohnen! So wie ich es will! ist der Titel dieser Veranstaltung ist der Name

Mehr

Pack mit an! 1. Halbjahr 2019

Pack mit an! 1. Halbjahr 2019 Angebote, die für die Arbeit von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen bei BAFF, FEDER und KAFFEEHÄUSLE wichtig und hilfreich sind: 1. Halbjahr 2019 Pack mit an! Für Neueinsteiger/innen und Interessierte: Einführungsseminar:

Mehr

Freizeithaus Neubeckum

Freizeithaus Neubeckum Freizeithaus Neubeckum STADT BECKUM Veranstaltungskalender April/Mai/Juni 2017 STADT BECKUM Freizeithaus Neubeckum Gottfried-Polysius-Straße 6 59269 Beckum 02525 951859 FreizeithausNeubeckum@beckum.de

Mehr

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein Offen für alle. Nicht für, sondern mit Menschen arbeiten. Viele Menschen mit Assistenzbedarf suchen einen Ausweg aus ihrer Einsamkeit

Mehr

Ich habe meine Haftstrafe abgesessen. Wo kann ich unterkommen?

Ich habe meine Haftstrafe abgesessen. Wo kann ich unterkommen? Unterstützung für Menschen, die straffällig geworden sind und deren Angehörige Ich habe meine Haftstrafe abgesessen. Wo kann ich unterkommen? Wie komme ich an eine Wohnung in Bielefeld? Ich bin ab und

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

Der Weg zum Kita-Platz

Der Weg zum Kita-Platz Referat für Bildung und Sport Der Weg zum Kita-Platz Betreuung für Kinder in Münchner Kindertageseinrichtungen Unterstützt durch Impressum Herausgeberin Landeshauptstadt München Referat für Bildung und

Mehr

Elterntreff. Wir suchen

Elterntreff. Wir suchen Elterntreff Wir suchen Eine Diplom Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin oder einen Diplom Sozialpädagogen / Sozialarbeiter in Teilzeit (50%) zur Verstärkung unserer Teams im Elterntreff / Familienzentrum

Mehr

Zu den Angeboten der Kontakt- und Beratungsstelle gehören: - Psychologische und soziale Beratung

Zu den Angeboten der Kontakt- und Beratungsstelle gehören: - Psychologische und soziale Beratung Die Kontakt- und Beratungsstelle (KBS) des Vereins Das fünfte Rad e.v. befindet sich zentral in Oberschöneweide. Unweit der Spreehöfe liegt die KBS in einer ruhigen und grünen Nebenstraße. Die hellen,

Mehr

GRUPPEN FREIZEITANGEBOTE

GRUPPEN FREIZEITANGEBOTE Letzte Aktualisierung: 24.04.2017 Fachliche Hilfe bei psychischen Problemen GRUPPEN und FREIZEITANGEBOTE Sozialpsychiatrischer Dienst Dillingen Regens-Wagner-Str. 2 89407 Dillingen Telefon: 09071 70579-23

Mehr

Tagesförderstätte. Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag

Tagesförderstätte. Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag Die Das Angebot der richtet sich an erwachsene Menschen mit hohem und sehr hohem Assistenzbedarf, im folgenden MitarbeiterInnen genannt, die nicht mehr

Mehr

Flyer Davenstedt :37 Uhr Seite 1. DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt

Flyer Davenstedt :37 Uhr Seite 1. DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt Flyer Davenstedt 24.02.2009 11:37 Uhr Seite 1 DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt Flyer Davenstedt 24.02.2009 11:37 Uhr Seite 2 Ein Haus für Alle Wir, die Mitarbeiter des DRK Familienzentrum am Davenstedter

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Weiterbildungs- und Informationsangebote für IS-Lehrpersonen (Anstellung durch die Rodtegg und die Gemeinde)

Weiterbildungs- und Informationsangebote für IS-Lehrpersonen (Anstellung durch die Rodtegg und die Gemeinde) Weiterbildungs- und Informationsangebote für IS-Lehrpersonen (Anstellung durch die Rodtegg und die Gemeinde) Schuljahr 2014/2015 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen 2 Übersicht 3 Intervision/Erfahrungsaustausch

Mehr

Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung -Aufgabe der Teilhabe für alle Schularten

Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung -Aufgabe der Teilhabe für alle Schularten Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung -Aufgabe der Teilhabe für alle Schularten Wir finden Wege gemeinsam Unterricht in der katholischen Schule entwickeln 27./28. September 2016 in Bonn

Mehr

Veranstaltungen unseres Familienzentrums 1. Halbjahr

Veranstaltungen unseres Familienzentrums 1. Halbjahr Veranstaltungen unseres Familienzentrums 1. Halbjahr 01.02.2017 31.07.2017 Rund um den Kirchplatz St. Antonius haben wir Familien im Blick! Betreuung Beratung Bildung Begegnung Die Mitarbeiter der Kita,

Mehr

BASICS. Berufs-Orientierung. Aktivierung. Struktur. I Integration. Coaching. Strategien. Das Wort BASICS bildet sich aus den 1.

BASICS. Berufs-Orientierung. Aktivierung. Struktur. I Integration. Coaching. Strategien. Das Wort BASICS bildet sich aus den 1. BASICS Das Wort BASICS bildet sich aus den 1. Buchstaben von: B A S Berufs-Orientierung Aktivierung Struktur I Integration C S Coaching Strategien BASICS Ist ein englisches Wort. Übersetzt heißt es: Grund-Lage

Mehr

WEGE AUS DER SUCHT KOMPASS NACHSORGE

WEGE AUS DER SUCHT KOMPASS NACHSORGE WEGE AUS DER SUCHT KOMPASS NACHSORGE BETREUTES WOHNEN FÜR MÜTTER ODER VÄTER MIT KIND(ERN) Als Mutter oder Vater sind Sie mit Ihren Kindern bei Kompass Nachsorge herzlich willkommen. Wir unterstützen Sie

Mehr

Herzlich Willkommen im. Wohnen im Pott Inklusiv zuhause sein in Oberhausen

Herzlich Willkommen im. Wohnen im Pott Inklusiv zuhause sein in Oberhausen Herzlich Willkommen im Workshop 9 Wohnbezogene Dienste und Planung inklusiver Gemeinwesen Präsentation 3: Wohnen im Pott Inklusiv zuhause sein in Oberhausen Konferenz Inklusive Gemeinwesen planen Siegen

Mehr

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69 Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Sprechzeit: Mo Fr 13:00 14:00 Uhr Tel.: 030 / 54 43 11 45 Fax: 030 / 54 39 66 30 Wie finde ich hin? Allee der Kosmonauten 69 12681 Berlin Außerdem bieten

Mehr

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Programm September 17- Januar 18. Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Programm September 17- Januar 18 "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Kontakt: ARCHENOAH Familienzentrum Weststraße 2 49196 Bad Laer Tel: 05424 7619 Fax: 05424 64494

Mehr