Veranstaltungskalender Mai 2014 bis September 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veranstaltungskalender Mai 2014 bis September 2014"

Transkript

1 Veranstaltungskalender Liebe Leserinnen, liebe Leser, mit dieser neuen Ausgabe unseres Veranstaltungskalenders präsentieren wir Ihnen Informationen zu unseren Angeboten und Aktivitäten. Sie erhalten einen Einblick in unsere aktuell laufenden Projekte. Darüber hinaus stellen wir Ihnen unsere derzeitigen Freizeit- und Bildungsangebote vor. Dazu zählt, dass wir erstmalig einen fachlich begleiteten offenen Treff für Partner von Menschen mit Autismus- Spektrum-Störung anbieten. Mit unseren Informationsveranstaltungen greifen wir unterschiedliche Themenbereiche auf. Wir laden Sie ein, sich zu informieren und sich mit Ihren persönlichen Fragen und Erfahrungen einzubringen. Schließlich möchten wir Sie ermuntern, uns Ihre Wünsche und Anregungen mitzuteilen. Auch sind wir bei Fragen gerne für Sie da. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse und freuen uns auf ein persönliches Kennenlernen oder Wiedersehen! Mit den besten Wünschen für die vor uns liegende Frühlings- und Sommerzeit Ihr autkom Team Inhalt Akuelles...2 Freizeit- und Begegnungsangebote Bildungsangebote...7 Informationsveranstaltungen...8 Impressum...13 Finde DEIN besonderes ICH equilibrium - Fotolia

2 Aktuelles Aktuelles aus unserer fachlich begleiteten Elterngruppe Seite an Seite Unsere Elterngruppe hat sich von Mai 2013 bis Februar 2014 in regelmäßigen Abständen in den Räumlichkeiten unserer Kontakt- und Beratungsstelle in München getroffen. Im Laufe der Treffen wurden von den Fachkräften verschiedenste Themen aus dem Bereich Autismus vorgestellt und in der Gruppe diskutiert. Die teilnehmenden Eltern tauschten sich zu Erziehungsfragen und -methoden, gesellschaftlichen sowie persönlichen und emotionalen Herausforderungen aus, die der Alltag mit einem Kind mit Autismus mit sich bringt. Die Fachkräfte von autkom unterstützten durch Erklärungsansätze im Bezug auf geschilderte Verhaltensweisen eines Kindes und halfen dabei, gemeinsam individuelle Lösungsansätze zu finden. Die bereits bestehende Gruppe trifft sich nun weiterhin regelmäßig im Rahmen eines sogenannten Elterntreffs Eltern und Fachkräfte im Dialog zum Austausch in den Räumen der Kontaktund Beratungsstelle. koszivu - Fotolia.com Wenn Sie Interesse an unserer fachlich begleiteten Elterngruppe Seite an Seite haben, finden Sie die Anmeldeinformationen zu unserer neu startenden Gruppe ab Mai 2014 in diesem Veranstaltungskalender in der Rubrik Bildungsangebote. Schachtraining an der Schachakademie Bereits seit Oktober 2013 läuft der Folgekurs Schachtraining an der Schachakademie München. Sieben Kinder mit Autismus und ein Kind ohne Autismus trainieren hier ihre Fähigkeiten beim Schachspiel. Neben dem klassischen Spiel werden auch unterschiedliche Inhalte rund um das Schachspiel gelernt. Wer ist der neue Schachweltmeister? Wie läuft eine Schachweltmeisterschaft ab? Wie spiele ich mit der Schachuhr und warum? Interessante Informationen hierzu gibt es auch über ein Schachquiz während des Kurses. Peter Neusser Es macht viel Spaß, sich in der tollen und herzlichen Atmosphäre der Schachakademie intensiv mit diesem schönen Spiel auseinanderzusetzen. Unser Lehrer Herr Berger bringt allen das Spiel auf einem sehr hohen und abwechslungsreichen Niveau näher. Der Spaß steht immer im Vordergrund und die Teilnehmer lernen, dass nicht das Gewinnen alleine zählt. 2

3 Aktuelles NEU im Bereich Wohnen: Ambulant betreute Wohngemeinschaft Neben den Angeboten eines Ambulant Betreuten Einzelwohnens und der Individuellen Förderung im Alltag bietet das autkom-team seit März 2014 Unterstützung und Begleitung in Form einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft an. Vermehrte Nachfragen nach Hilfen in dieser Lebensform haben zur Konzeption der betreuten Wohngemeinschaft geführt. Das Angebot richtet sich an erwachsene Menschen mit der Diagnose Asperger-Syndrom und High- Functioning-Autismus ab dem 21. Lebensjahr. Die Bewohner der Wohngemeinschaft erhalten von unserem autkom- Team individuelle Unterstützung für die Gestaltung ihres Alltages. Wir geben beispielsweise Hilfestellungen im häuslichen Alltag, bei der Freizeitgestaltung, für den Aufbau und das Aufrechterhalten sozialer Kontakte und bei Bedarf bei der Ausbildung und im Beruf. Kontakt autkom Robert-Koch-Str. 7/7a München Telefon istockphoto.com/nullplus Nach längerem Suchen konnten wir eine geeignete Wohnung für drei zukünftige Bewohner in München-Pasing anmieten, in der jeder Bewohner ein eigenes Zimmer hat. Die weiteren Räume werden in der Gemeinschaft geteilt. Für eine weitere Wohngemeinschaft suchen wir noch eine geeignete Immobilie in der Stadt München. Wenn Sie Interesse an dieser unterstützenden Wohnform haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Bitte geben Sie diese Information auch an mögliche Interessenten weiter. Gerne helfen wir Ihnen bei der Beantragung der Kostenübernahme, die bei Vorliegen der Voraussetzungen (Umfang des Unterstützungsbedarfes und Einkommen) über die Eingliederungshilfe erfolgen kann. 3

4 Aktuelles GlücksSpirale fördert autkom-projekte Fachlich begleitete Elterngruppe für Eltern von Kindern mit Autismus Soziales Kompetenztraining für Kinder und Jugendliche mit Autismus Die gemeinnützige GmbH Autismuskompetenzzentrum Oberbayern (autkom) erhält für die Durchführung von zwei Pilotprojekten eine Förderung von der GlücksSpirale. Ziel von autkom ist es, die Lebenssituation von Betroffenen und Angehörigen von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung zu verbessern. Seit der Gründung 2008 wurden eine Kontakt- und Beratungsstelle, ein Familienentlastender Dienst und unterschiedliche Hilfen im Wohnbereich geschaffen. Verschiedene Freizeit- und Bildungsangebote ergänzen das Angebot. Seit Herbst 2012 wurden die Projekte Elterngruppe für Eltern von Kindern mit Autismus und Soziales Kompetenztraining mit Förderung durch die GlücksSpirale verwirklicht. Fotolia.com/Igor Kolos Elterngruppe für Eltern von Kindern mit Autismus Die fachlich begleitete Elterngruppe trifft sich seit Mai 2013 in regelmäßigen Abständen in den Räumlichkeiten von autkom. Die Gruppe bietet den teilnehmenden Eltern die Möglichkeit, sich auszutauschen und gegenseitig zu stärken. Daneben unterstützen Fachkräfte von autkom die Eltern dabei, Erklärungsansätze zum Verhalten des eigenen Kindes zu finden und pädagogische Lösungsansätze gemeinsam zu erarbeiten. Das Angebot wird von den Eltern sehr positiv angenommen und wird künftig unter der Begleitung einer Fachkraft als feste Gruppe fortgeführt. Soziales Kompetenztraining für Kinder und Jugendliche mit Autismus Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung benötigen insbesondere Hilfen für das zwischenmenschliche Miteinander. Um dem großen Bedarf an spezifischen Unterstützungsangeboten im Raum Oberbayern gerecht zu werden, hat autkom im Rahmen der Projektförderung durch die GlücksSpirale konzeptionelle Vorbereitungen zur Durchführung einer Gruppe getroffen und beginnt nun zunächst im Landkreis Rosenheim für die Zielgruppe Kinder und Jugendliche die praktische Erprobung. Durch die Förderung der beiden Projekte durch die GlücksSpirale ist es gelungen, neue Angebote für Betroffene und Angehörige zu entwickeln und zu erproben, die maßgeblich zur Lebensqualität und gesellschaftlichen Teilhabe der Betroffenen beitragen. 4

5 Aktuelles Theaterwerkstatt Mit dem Leben ist es wie mit einem Theaterstück; es kommt nicht darauf an, wie lang es ist, sondern wie bunt! (Lucius Annaeus Seneca) Mit diesem Motto startete unsere Theaterwerkstatt am in den dritten Block. Geleitet wird die Gruppe von der Theaterpädagogin Jutta Hildebrandt, die mit den Kindern gemeinsam ein Stück erarbeitet hat und dieses mit ihnen einstudiert. Unterstützt wird Jutta Hildebrandt von Anja Bechtoldt, die derzeit einen Bundesfreiwilligendienst bei autkom leistet. Stephanie Hofschlaeger / Pixelio Aktuell besteht die Gruppe aus sieben Kindern mit und ohne Autismus, die sich untereinander sehr gut verstehen. Sie konnten sich gemeinsam auf das Genre Horror für ihr Theaterstück einigen, wobei ein Kind mit Autismus sogar die Hauptrolle des Stückes erhielt. Kostüme und Bühnenbild sind größtenteils komplett und die Texte werden noch eifrig geübt. 5

6 Freizeit- und Begegnungsangebot NEU: Offener Treff für Partner von Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung Miteinander sprechen voneinander lernen In der moderierten Gesprächsgruppe stehen die Sorgen und Schwierigkeiten im Zusammenleben mit Ihrem Partner mit einer Autismus-Spektrum-Störung im Mittelpunkt. Durch den Austausch untereinander können sich die Teilnehmer entlasten und auch erfahren, wie andere Familien bzw. Beziehungssysteme den Umgang mit einem Partner mit Autismus-Spektrum-Störung erleben. Hier können Sie als Angehöriger Unterstützung, Information, Entlastung und Anregung bekommen. Durch die Solidarität der Gruppe werden Herausforderungen, die durch die Autismus-Spektrum-Störung des Partners entstehen, reflektiert und neue Sichtweisen zum Umgang damit ermöglicht. Zielgruppe: (Ehe-)Partner von Menschen mit einer Autismus- Spektrum-Störung Referentin: Beate Kahmen, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Kontaktund Beratungsstelle autkom , , , jeweils 18:00 20:00 Uhr 0 begrenzte Teilnehmerzahl autkom Eisenacher Str. 10 Eingang Wartburgplatz München bis

7 Bildungsangebote Leckere Gerichte blitzschnell zubereitet Lange Arbeitstage? Viel unterwegs? Wenig oder keine Zeit zum Einkaufen? In unserem Kochkurs zeigen wir Ihnen, wie Sie trotzdem ein leckeres, selbstgemachtes Essen auf den Tisch bringen. Ob Suppen, Salate, Nudel- oder Reisgerichte bzw. Fisch- oder Fleischgerichte hier lernen Sie in geselliger Runde, schmackhafte Gerichte zuzubereiten. Leckere Desserts und Kuchen runden das Menü ab. Auch für den kleinen Haushalt bekommen Sie die richtigen Tipps und Anregungen. Zielgruppe: erwachsene Menschen mit Autismus Leitung: Beate Kahmen, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Kontakt- und Beratungsstelle autkom , , , , , jeweils 17:00 20:00 Uhr 32 (einmalig) Teilnehmerzahl: max. 8 Bitte bringen Sie eine Schürze mit. OBA München Freizeit- und Begegnungsstätte im Löhehaus Blutenburgstraße München bis

8 Bildungsangebote Fachlich begleitete Elterngruppe Seite an Seite Mehr als alles andere stärkt uns die Gewissheit, dass es jemanden gibt, der an uns glaubt, wenn wir unsere Kraft nicht spüren, der uns Mut macht, wenn wir unsere Zuversicht verloren haben, der zur Stelle ist, wenn wir ihn brauchen. (Jochen Mariss) Sie als Eltern eines Kindes mit Autismus-Spektrum-Störung müssen sich nach der Diagnosestellung mit vielen bislang unbekannten Themen auseinandersetzen. Häufig erschweren die autismusspezifischen Verhaltensbesonderheiten Ihres Kindes Ihren familiären Alltag. Diese Elterngruppe bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen betroffenen Eltern auszutauschen und sich gegenseitig zu stärken. Darüber hinaus unterstützen Sie Fachkräfte darin, Erklärungsansätze zum Verhalten Ihres Kindes zu finden sowie pädagogische Lösungsansätze gemeinsam zu erarbeiten. Zielgruppe: Mütter und Väter mit einem Kind mit der Diagnose Autismus-Spektrum-Störung und hohem Unterstützungsbedarf (bis zum 10. Lebensjahr) Leitung: Angelika Rösch, Heilpädagogin B. A., Teamleitung Kontaktund Beratungsstelle autkom Mo , , , , , , jeweils 17:30 20:00 Uhr 60 pro Person/Familie einmalig für 7 Gruppentreffen, zu bezahlen beim ersten Treffen mindestens 5 Teilnehmer und maximal 12 Teilnehmer Fotolia.com/ Robert Kneschke autkom Eisenacher Str. 10 Eingang Wartburgplatz München bis

9 Informationsveranstaltungen Was ist bei der Beantragung eines Schulbegleiters zu beachten? Themen: Voraussetzungen für die Kostenübernahme als Leistung der Eingliederungshilfe: Erforderlichkeit, Überblick über mögliche und zulässige Tätigkeiten eines Schulbegleiters Tipps für die Antragstellung beim Sozialhilfeträger; Klärung der Zuständigkeit (Bezirk/Jugendamt) Rechtsmittel: Widerspruch, Klage, Eilverfahren aktuelle Streitigkeiten, neue Gerichtsurteile Schulbegleitung auch bei inklusiver Beschulung Anspruch auf Schulgeld für Privatschulen Zielgruppe: Betroffene, Eltern, Angehörige, Fachleute, Interessierte und Mitarbeiter Referent: Jürgen Greß, Fachanwalt für Sozialrecht, München, langjähriger Referent bei VdK-Elternseminaren; Autor: Recht und Förderung für mein behindertes Kind, Elternratgeber für alle Lebensphasen alles zu Sozialleistungen, Betreuung und Behindertentestament, Beck-Rechtsberater im dtv (2014) Mo :00 20:30 Uhr 3 Betroffene 5 weitere Teilnehmer begrenzte Teilnehmerzahl mindestens 10 Teilnehmer autkom Eisenacher Str. 10 Eingang Wartburgplatz München istockphoto.com/rustemgurler bis Einführung in die Grundlagen der Strukturierungsund Visualisierungshilfen nach dem TEACCH- Ansatz TEACCH (Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children) bedeutet: Therapie und pädagogische Förderung für autistische und in ähnlicher Weise kommunikationsgestörte Kinder und Erwachsene. Dieser weltweit anerkannte Ansatz beschreibt methodenübergreifende pädagogisch-therapeutische Hilfen für die Förderung und den Umgang mit Menschen mit Autismus. In diesem Workshop lernen Sie die Grundprinzipien des TEACCH- Ansatzes kennen und erhalten Informationen und Anregungen zur praktischen Anwendung der Strukturierungs- und Visualisierungshilfen. Di :30 20:30 Uhr 0 begrenzte Teilnehmerzahl autkom Eisenacher Str. 10 Eingang Wartburgplatz München bis Zielgruppe: Eltern, Angehörige, Fachleute und Interessierte Referentin: Beate Kahmen, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Kontaktund Beratungsstelle autkom 9

10 Informationsveranstaltungen Grundlagen der Autismus-Spektrum-Störung und Angebote von autkom Schätzungen zur Prävalenz der Autismus-Spektrum-Störung gehen mittlerweile von bis zu 1 % der Bevölkerung aus. Aufgabe der gemeinnützigen GmbH Autismuskompetenzzentrum Oberbayern (autkom) ist es, zur größtmöglichen Teilhabe von Menschen mit Autismus in unserer Gesellschaft beizutragen. Hierzu sind autismusspezifische Hilfen erforderlich, die Ihnen autkom in Zusammenhang mit den Grundlagen zum Thema Autismus- Spektrum-Störung gerne vorstellen möchte. Zielgruppe: Eltern, Angehörige, Fachleute und Interessierte Referentin: Angelika Rösch, Heilpädagogin B. A., Teamleitung Kontakt- und Beratungsstelle autkom Di :00 20:00 Uhr 0 begrenzte Teilnehmerzahl UrsaHoogle istockphoto autkom Eisenacher Str. 10 Eingang Wartburgplatz München bis

11 Informationsveranstaltungen Wie nehmen Menschen mit Autismus-Spektrum- Störung ihre Umwelt wahr? Vortrag und Diskussion von und mit Menschen mit Autismus- Spektrum-Störung An diesem Abend berichten zwei Frauen mit Asperger-Syndrom von ihrem Leben. Sie geben einen Einblick in ihre Welt und wie sie sie wahrnehmen. Sie erzählen von den Schwierigkeiten und Problemen, die ihnen im Alltag begegnet sind und gegebenenfalls begegnen könnten. Wer Interesse hat, zu erfahren, wie Menschen mit Autismus ihre Umwelt wahrnehmen und Strategien entwickeln, um den Herausforderungen des Lebens gewachsen zu sein, ist an diesem Abend herzlich willkommen. Die Rednerinnen stellen sich gerne den Fragen des Publikums und werden, so weit es ihnen möglich ist, antworten. Zielgruppe: Eltern und Angehörige, Fachleute, Interessierte und Betroffene Moderatorin: Josefa Rücker, Heilpädagogin, Kontakt- und Beratungsstelle autkom Do :00 21:00 Uhr 0 begrenzte Teilnehmerzahl autkom Eisenacher Str. 10 Eingang Wartburgplatz München Fotolia lassedesignen bis

12 Informationsveranstaltungen Herausforderndes Verhalten bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung äußern sich häufig durch Verhaltensweisen, die uns unangebracht oder auffällig erscheinen. Dieses Verhalten erschwert oftmals die Begleitung von Menschen mit Autismus in ihrem Alltag und macht uns ratlos. Gleichzeitig behindern die von uns als unangemessen beurteilten Verhaltensweisen die Teilhabe am normalen Leben. Häufig sind ganz individuelle Lösungen gefragt. Die Angst von Eltern und Bezugspersonen, in der Öffentlichkeit aufzufallen oder gar, dass das Kind aufgrund seiner seltsam anmutenden Verhaltensweisen zum Außenseiter wird, ist groß. Wie kann man Kindern beibringen, das auffällige Verhalten in sozial angepasstere Verhaltensweisen zu ändern? Wie sollen Eltern und Bezugspersonen mit diesem Verhalten umgehen? Auf der Basis der Verhaltensmodifikation wird dargestellt, wie Verhalten entsteht und wie es durch Eltern und Bezugspersonen beeinflusst und gesteuert werden kann. Anhand von praktischen Beispielen erhalten Sie einen Einblick in verschiedene methodische Vorgehensweisen, die insbesondere beabsichtigen, eine Situation und Konsequenzen von Verhaltensweisen verständlich zu machen (zum Beispiel Social-Stories und Visuelle Variantenpläne). Do :00 21:00 Uhr 0 begrenzte Teilnehmerzahl autkom Eisenacher Str. 10 Eingang Wartburgplatz München bis Zielgruppe: Eltern und Angehörige, Fachleute und Interessierte Referentin: Josefa Rücker, Heilpädagogin, Kontakt- und Beratungsstelle autkom 12

13 Informationsveranstaltungen Schulungsprogramm für unsere FeD-Mitarbeiter und weitere Interessierte In Kooperation mit autismus Oberbayern e. V. bietet autkom regelmäßige Schulungen für Mitarbeiter an. Diese sind häufig auch für Interessierte offen. Für die nachstehend aufgeführten Termine ist eine Anmeldung möglich. Bitte beachten Sie die Kontaktdaten für die Anmeldung und die anfallenden Teilnahmegebühren. In Kooperation mit: Fotolia Diana_Drubig Fotowerk Sprache und Kommunikation: Die Hürden bei Menschen mit Asperger-Autismus Max überzieht seine Mitmenschen ohne Punkt und Komma mit Schilderungen über seine Alarmanlage. Lina sucht hilfsbereit den roten Faden auf dem Boden... Obwohl Menschen mit Asperger-Autismus gute bis sehr gute sprachliche Fähigkeiten haben, sind im alltäglichen Austausch mit ihnen Irritationen und Missverständnisse vorprogrammiert. Wir wollen herausarbeiten, worauf diese beruhen und vor allem, was wir unterstützend tun können. Die Teilnehmer erhalten Anregungen und Tipps, wie sie in Gesprächen, beim Spielen und bei gemeinsamen Beschäftigungen die Barrieren verringern und die Kommunikation fördern können. Zielgruppe: Mitarbeiter von FeD autkom, Mitarbeiter des Helferdienstes autismus Oberbayern e.v. und ehrenamtliche Mitarbeiter, weitere Teilnehmer Referentin: Maria Lell, Logopädin und Klinische Lerntherapeutin Do :00 20:00 Uhr 0 für (ehrenamtliche) Mitarbeiter 20 für weitere Teilnehmer begrenzte Teilnehmerzahl Poccistraße 5, 1. Stock München Anmeldung bei autismus Oberbayern e. V. Telefon mail@autismusoberbayern.de bis

14 Informationsveranstaltungen Fachliche Unterstützung im Umgang mit Menschen mit Autismus Sie bekommen praktische Tipps, wie Sie den Alltag bzw. die Einzelbetreuung oder Freizeitgestaltung von Menschen mit Autismus- Spektrum-Störung optimal gestalten können. Praktische Anregungen, Beispiele und Vorschläge werden bei Bedarf mit theoretischem Hintergrundwissen ergänzt. Bitte zahlreiche Problemsituationen mitbringen. Zielgruppe: Mitarbeiter von FeD autkom, Mitarbeiter des Helferdienstes autismus Oberbayern e. V. und ehrenamtliche Mitarbeiter, weitere Teilnehmer Referentin: Denise Schäffer, Heilpädagogin Do :00 21:00 Uhr 0 für (ehrenamtliche) Mitarbeiter 20 für weitere Teilnehmer begrenzte Teilnehmerzahl Caritas Ambulante Hilfen für Menschen mit Behinderung, Schießstattstraße 7, Rosenheim Anmeldung bei autismus Oberbayern e. V. Telefon mail@autismusoberbayern.de bis

15 Impressum Herausgeber Autismuskompetenzzentrum Oberbayern gemeinnützige GmbH (autkom) Geschäftsführer: Dr. Markus Witzmann, Sitz: Haar HRB , Amtsgericht München Besucheradressen: Kontakt- und Beratungssstelle (KoBe) Eisenacher Straße 10 (Eingang Wartburgplatz) München Telefon: Fax: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr bis Uhr Beratungstermine auch außerhalb der Öffnungszeiten sowie im Rahmen der Sprechstunde; in Garmisch-Partenkirchen, Ingolstadt und Rosenheim nach telefonischer Vereinbarung. Familienentlastender Dienst (FeD) Ambulant betreutes Einzelwohnen (BEW) Individuelle Förderung im Alltag (IFA) Ambulant betreute Wohngemeinschaft (WG) Robert-Koch-Str. 7/7a München Telefon FeD: Telefon BEW: Telefon IFA: Telefon WG: Fax: Beratungstermine nach individueller Vereinbarung. Internet:... Das Autismuskompetenzzentrum Oberbayern ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : Wir sind Mitglied im Hinweis Die weibliche und die männliche Form werden abwechselnd oder gemischt verwendet, es sind jedoch grundsätzlich alle Geschlechter gemeint. 15

Veranstaltungskalender Oktober 2013 bis April 2014

Veranstaltungskalender Oktober 2013 bis April 2014 Veranstaltungskalender Liebe Leserin, lieber Leser, während wir ihr autkom Team am Gestalten und Fertigstellen unserer Aktivitäten für das nächste halbe Jahr sind, erfreuen wir uns sommerlicher Tage. Wir

Mehr

Autismus-Spektrum-Störung Beratung & Unterstützung

Autismus-Spektrum-Störung Beratung & Unterstützung Autismus-Spektrum-Störung Beratung & Unterstützung Finde DEIN besonderes ICH Was ist Autismus? Inhalt Autismus zählt zu den tiefgreifenden Entwicklungsstörungen, denen eine Beeinträchtigung in der Wahrnehmungs-

Mehr

Veranstaltungskalender Mai 2015 bis September 2015

Veranstaltungskalender Mai 2015 bis September 2015 Veranstaltungskalender Liebe Leserinnen, liebe Leser, mit der neuen Ausgabe unseres Veranstaltungskalenders präsentieren wir Ihnen Informationen zu unseren Angeboten und Aktivitäten. Sie erhalten einen

Mehr

Unterstützung von Menschen mit Autismus im Bereich Wohnen

Unterstützung von Menschen mit Autismus im Bereich Wohnen Autismuskompetenzzentrum Oberbayern gemeinnützige GmbH Kontakt- und Beratungsstelle Familienentlastender Dienst Ambulant betreutes Einzelwohnen Individuelle Förderung im Alltag Ambulant Betreute Wohngemeinschaft

Mehr

Infoblatt. Freizeitangebote. Ausgabe 1 / Theaterwerkstatt ein neues Freizeitangebot für Kinder mit und ohne Autismus

Infoblatt. Freizeitangebote. Ausgabe 1 / Theaterwerkstatt ein neues Freizeitangebot für Kinder mit und ohne Autismus Ausgabe 1 / 2013 Liebe Leserin, lieber Leser, in unserem Infoblatt fi nden Sie aktuelle Hinweise zu unseren neuen Angeboten, Projekten und Veranstaltungen. Wir freuen uns über Ihr Interesse und sind bei

Mehr

Veranstaltungskalender Oktober 2015 bis Dezember 2015

Veranstaltungskalender Oktober 2015 bis Dezember 2015 Veranstaltungskalender Liebe Leserinnen, liebe Leser, mit der neuen Ausgabe unseres Veranstaltungskalenders präsentieren wir Ihnen Informationen zu unseren Angeboten und Aktivitäten. Sie erhalten einen

Mehr

Schulungsprogramm 2017

Schulungsprogramm 2017 Schulungsprogramm 2017 für unsere Mitarbeiter, Helfer und Ehrenamtliche Übersicht Termine 2014 Schulungsprogramm 2017 Jahresübersicht Schulungen Für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Helferdienstes

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender für Menschen mit Autismus, deren Angehörige, Fachleute und Interessierte 2017 Finde DEIN besonderes ICH 2 Inhaltsverzeichnis Kalenderübersicht............................................................................4..........................................................

Mehr

Schulungsprogramm 2015

Schulungsprogramm 2015 Schulungsprogramm 2015 für Mitarbeiter, Helfer und Ehrenamtliche Übersicht Termine 2014 Schulungsprogramm 2015 für die Mitarbeiter des Helferdienstes autismus Oberbayern e. V. und die Mitarbeiter des Familienentlastenden

Mehr

INKLUSION!? BEDEUTUNG FÜR DIE LEBENSWELT ERWACHSENER MENSCHEN MIT AUTISMUS Martina Schabert

INKLUSION!? BEDEUTUNG FÜR DIE LEBENSWELT ERWACHSENER MENSCHEN MIT AUTISMUS Martina Schabert INKLUSION!? BEDEUTUNG FÜR DIE LEBENSWELT ERWACHSENER MENSCHEN MIT AUTISMUS Martina Schabert Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 26.04.2013 unter www.hss.de/download/130419_schabert.pdf

Mehr

Angebot und Nachfrage autismusspezifischer Therapieangebote Martina Schabert

Angebot und Nachfrage autismusspezifischer Therapieangebote Martina Schabert Angebot und Nachfrage autismusspezifischer Therapieangebote Martina Schabert Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 09.05.2016 Autor Dr. phil. Martina Schabert Autismuskompetenzzentrum Oberbayern

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

Schulungsprogramm 2016

Schulungsprogramm 2016 Schulungsprogramm 2016 für unsere Mitarbeiter, Helfer und Ehrenamtliche Übersicht Termine 2014 Schulungsprogramm 2016 Jahresübersicht Für die Mitarbeiter des Helferdienstes autismus Oberbayern e. V. und

Mehr

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft und Satelliten-Apartments für Jung und Alt im Domagkpark Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung Wohnen und Beratung für Menschen mit Behinderung Ambulant Betreu tes Wohnen Ambulant Begleitetes Wohnen Willkommen! Mit fast 30 Mitarbeiterinnen und Mit arbeitern unterstützen unsere Ambulanten Dienste

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen

Ambulant Betreutes Wohnen Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischer Erkrankung Lüdenscheid SternenZelt Mitten im Gespräch Was ist Ambulant Betreutes Wohnen? In der eigenen Wohnung zu leben bedeutet Geborgenheit, Sicherheit,

Mehr

Autismus ambulant Regionalbüro Münsterland

Autismus ambulant Regionalbüro Münsterland Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Autismus ambulant Regionalbüro Münsterland Konzeption Mar.Te.As Ein

Mehr

TEACCH EIN SCHULENTWI C KLUN GS P R O JE KT:

TEACCH EIN SCHULENTWI C KLUN GS P R O JE KT: TEACCH EIN SCHULENTWI C KLUN GS P R O JE KT: UNTERRICHT IN EINER NACH TEACCH PRINZIPI EN EINGERICHTET EN KLASSE Ausgangssituation an unserer Schule 2006/07 Steigende Zahl der Schüler mit frühkindlichen

Mehr

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ Selbstbestimmung trotz Hilfe- und Pflegebedarf Fachtagung, Plochingen am 25.November 2013 Annette Saur 1. Vorsitzende/Geschäftsführerin des CERES e.v. N E

Mehr

Impressum. Silke Mertesacker, Geschäftsführerin. Hajo Drees, Klaus Liebertz, Ella Sebastian, Lebenshilfe Köln. Cariprint, Caritas Werkstätten Köln

Impressum. Silke Mertesacker, Geschäftsführerin. Hajo Drees, Klaus Liebertz, Ella Sebastian, Lebenshilfe Köln. Cariprint, Caritas Werkstätten Köln Lebenshilfe Köln Impressum Herausgeber V.i.S.d.P. Redaktion Fotos Gestaltung Druck Lebenshilfe Köln Silke Mertesacker, Geschäftsführerin Annette Lantiat Hajo Drees, Klaus Liebertz, Ella Sebastian, Lebenshilfe

Mehr

Unsere Angebote Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen.

Unsere Angebote Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen. Unsere Angebote 2017 Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen www.herz-jesu-haus.de Bilder außen: Maria Pulikowski / Sonntagsspaziergang im Zoo Bild

Mehr

condrobs.de Neues leben

condrobs.de Neues leben Neues leben IN EIGENEN WÄNDEN BETREUTES WOHNEN ERSTE SCHRITTe INS NEUE LEBEN DURCH DIE WOHNUNGSTÜR Sie möchten einen Neuanfang wagen oder sind bereits auf dem Weg, Ihre Lebenssituation grundlegend zu verändern?

Mehr

Die Selbsthilfegruppe

Die Selbsthilfegruppe Die Selbsthilfegruppe als Ressource für Dienste und Fachleute Info für Fachleute Dienststelle für Selbsthilfegruppen im Dachverband für Soziales und Gesundheit 0471 312424 info@selbsthilfe.bz.it www.join-life.it

Mehr

Autismus-Therapie-Zentrum Dortmund und Hagen

Autismus-Therapie-Zentrum Dortmund und Hagen Autismus-Therapie-Zentrum Dortmund und Hagen autismus Dortmund und Umgebung e.v. Regionalverband zur Förderung von Menschen mit Autismus Mitglied im autismus Deutschland e.v. Bundesverband zur Förderung

Mehr

Fortbildung für Eltern

Fortbildung für Eltern Sept. 2016 - März 2017 Vorträge + Seminare Fortbildung für Eltern Weil Familien im Mittelpunkt stehen und Bildung wichtig ist! Vorwort Liebe Eltern, Elternsein ist eine spannende und vielseitige Aufgabe.

Mehr

Mobile Begleitetes Wohnen

Mobile Begleitetes Wohnen Mobile Begleitetes Wohnen Wohn- und Begleitungsangebote für blinde und sehbehinderte Menschen auf ihrem Weg zur grösstmöglichen Selbständigkeit Wohnen im «Mobile» Sehbehinderten und blinden Menschen,

Mehr

Wichtige Sozialleistungen praktische Hinweise und Durchsetzung Herzlich Willkommen

Wichtige Sozialleistungen praktische Hinweise und Durchsetzung Herzlich Willkommen Wichtige Sozialleistungen praktische Hinweise und Durchsetzung Herzlich Willkommen Alban Westenberger Bahnhofstrasse 40 94032 Passau - www.anwaelte-passau.com Einordnung von Autismus-Spektrum-Störungen

Mehr

Gabriele Kühn. Pädagogisches Zentrum Schleiz Frühförder-und Beratungszentrum Schleiz-Jena Der TEACCH-Ansatz

Gabriele Kühn. Pädagogisches Zentrum Schleiz Frühförder-und Beratungszentrum Schleiz-Jena Der TEACCH-Ansatz Gabriele Kühn Pädagogisches Zentrum Schleiz Frühförder-und Beratungszentrum Schleiz-Jena 20.09.2014 Der TEACCH-Ansatz Programm zur Visualisierung und Strukturierung Frühförder- und Beratungszentrum Ganztagsschule

Mehr

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein Offen für alle. Nicht für, sondern mit Menschen arbeiten. Viele Menschen mit Assistenzbedarf suchen einen Ausweg aus ihrer Einsamkeit

Mehr

Kompetenzzentrum für Autismus

Kompetenzzentrum für Autismus Kompetenzzentrum für Autismus Einladung zu den Themenabenden Autismus 2015 Für Eltern, Angehörige, Menschen mit Autismus und Fachleute Themenabend 1 Grundlagen ASS Termin: Do., 05.02.2015 Zeit: 17.00 20.00

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

Unterstützung und Beratung. Für Menschen mit psychischen Erkrankungen und in Krisen

Unterstützung und Beratung. Für Menschen mit psychischen Erkrankungen und in Krisen Unterstützung und Beratung Für Menschen mit psychischen Erkrankungen und in Krisen Gute Lebensqualität Begleitung im Alltag Jeder Mensch hat eigene Vorstellungen davon, was für ihn zu einer guten Lebensqualität

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Konzeption für ein Angebot des Ambulant Betreuten Wohnens für Menschen mit Asperger-Syndrom/ High-Functioning Autismus

Konzeption für ein Angebot des Ambulant Betreuten Wohnens für Menschen mit Asperger-Syndrom/ High-Functioning Autismus Sozialwerk St. Georg e.v. Fachbereich Autismus Im Namen und für Rechnung der Sozialwerk St. Georg Ruhrgebiet ggmbh Konzeption für ein Angebot des Ambulant Betreuten Wohnens für Menschen mit Asperger-Syndrom/

Mehr

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN Prima Donna SUCHTHILFEe FÜR FRAUEN AUSSTIEG AUS DER SUCHT PRIMA DONNA INTENSIV In der sozialtherapeutisch intensiv betreuten Wohngemeinschaft leben (bis zu zwei

Mehr

Integrative Wohngemeinschaft Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Integrative Wohngemeinschaft Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Integrative Wohngemeinschaft Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Offene

Mehr

Weiterbildungsreihe 2016

Weiterbildungsreihe 2016 AUTISMUSAMBULANZ LEIPZIG Weiterbildungsreihe 2016 Die MitarbeiterInnen der Autismusambulanz Leipzig und Gastreferentinnen stellen nachfolgend ihre geplanten Weiterbildungen zum Thema Autismus vor. Wir

Mehr

Konzeption Offene Behindertenarbeit der Lebenshilfe Ostallgäu FUND Die freundlichen Unterstützungsdienste der Lebenshilfe Ostallgäu

Konzeption Offene Behindertenarbeit der Lebenshilfe Ostallgäu FUND Die freundlichen Unterstützungsdienste der Lebenshilfe Ostallgäu Konzeption Offene Behindertenarbeit der Lebenshilfe Ostallgäu FUND Die freundlichen Unterstützungsdienste der Lebenshilfe Ostallgäu Vorwort Die Offene Behindertenarbeit der Lebenshilfe Ostallgäu unterstützt

Mehr

DER NEUE WEG. Senta anima Seniorenwohnen. selbstbestimmt und behütet

DER NEUE WEG. Senta anima Seniorenwohnen. selbstbestimmt und behütet DER NEUE WEG Ein Angebot der Wohngenossenschaft Neuer Weg eg in Kooperation mit der Caritas-Sozialstation in Gera Langenberg Leben in der Gemeinschaft Was sind ambulant betreute Wohngemeinschaften? Senta

Mehr

Autismustherapie in der Praxis

Autismustherapie in der Praxis 3. Mönchengladbacher Fachtagung AUTISMUS SPEKTRUM STÖRUNG 29.05. & 30.05.2015 Autismustherapie in der Praxis Ziel Wir möchten das Entwicklungspotential jedes Kindes nutzen und der Familie dabei helfen,

Mehr

Konzeption Begleitetes Wohnen der Diakonie Bayreuth. für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung

Konzeption Begleitetes Wohnen der Diakonie Bayreuth. für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung Konzeption Begleitetes Wohnen der Diakonie Bayreuth für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung Inhalt 1. Leitbild... 3 2. Rechtliche Grundlagen... 3 3. Einzugsbereich und Zielgruppe... 3 4. Ziele... 4

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2018-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Wohn-Projekt Domagk-Park. Konzeption. Allgemeines

Wohn-Projekt Domagk-Park. Konzeption. Allgemeines Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Wohn-Projekt Domagk-Park Konzeption Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Angehörigen im Evang.-Luth. Dekanatsbezirk

Mehr

Beck kompakt. Schwerbehindert. Meine Rechte: Wohnen, Arbeiten, Steuern und Mobilität. von Jürgen Greß. 2. Auflage

Beck kompakt. Schwerbehindert. Meine Rechte: Wohnen, Arbeiten, Steuern und Mobilität. von Jürgen Greß. 2. Auflage Beck kompakt Schwerbehindert Meine Rechte: Wohnen, Arbeiten, Steuern und Mobilität von Jürgen Greß 2. Auflage Schwerbehindert Greß schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Johannes-Diakonie Mosbach

Johannes-Diakonie Mosbach Johannes-Diakonie Mosbach Of fene Hilfen Unterstützung Begleitung Beratung 2 Ihre Ansprechpartner: Heike Ostant Verbundleitung Offene Hilfen Mosbach/Schwarzach Tel: 06261 / 938 858-51 E-Mail: Heike.Ostant@johannes-diakonie.de

Mehr

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien Projektidee In Vorarlberg wohnen viele Flüchtlingsfamilien mit kleinen Kindern. Sie sind einerseits in stationären Quartieren (z.b. dem Flüchtlingshaus Gaisbühel)

Mehr

GRUPPEN FREIZEITANGEBOTE

GRUPPEN FREIZEITANGEBOTE Letzte Aktualisierung: 24.04.2017 Fachliche Hilfe bei psychischen Problemen GRUPPEN und FREIZEITANGEBOTE Sozialpsychiatrischer Dienst Dillingen Regens-Wagner-Str. 2 89407 Dillingen Telefon: 09071 70579-23

Mehr

Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen

Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen für Ehrenamtliche & Interessierte Arbeitsgemeinschaft Offene Behindertenarbeit in Stadt und Landkreis Bayreuth Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

Mehr

Elterntreff. Wir suchen

Elterntreff. Wir suchen Elterntreff Wir suchen Eine Diplom Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin oder einen Diplom Sozialpädagogen / Sozialarbeiter in Teilzeit (50%) zur Verstärkung unserer Teams im Elterntreff / Familienzentrum

Mehr

Prim.Dr.Katharina Purtscher

Prim.Dr.Katharina Purtscher Prim.Dr.Katharina Purtscher Leiterin der Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie, Landesnervenklinik Sigmund Freud Graz Definition tiefgreifende Entwicklungsstörung Qualitative Beeinträchtigungen gegenseitiger

Mehr

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohngemeinschaft im Kirschentäle Information zur selbstverantworteten ambulanten Wohngemeinschaft im Kirschentäle in Dettingen an der Erms Mit Wirkung Mit Einander Mit Herz Mit Liebe Mit Gefühl Mit Lachen Mit Freude Mit Freunden Mit Machen

Mehr

Ambulant betreute Wohngemeinschaften Eine Alternative

Ambulant betreute Wohngemeinschaften Eine Alternative Ambulant betreute Wohngemeinschaften Eine Alternative Unsere Vision Im Vordergrund steht der Gedanke, eine Wohn- und Lebensform zu schaffen, in dem die Würde des alternden Menschen sowie die Erhaltung,

Mehr

Sonne, Mond & Sterne

Sonne, Mond & Sterne Sonne, Mond & Sterne Ergänzende Kinderbetreuung Modellprojekt in Essen NRW e.v. Verband allein erziehender Mütter und Väter Vereinbarkeit für Alleinerziehende verbessern Alleinerziehen fordert ganzen Einsatz

Mehr

Autismuszentrum. Einladung Themenabende Autismus Für Eltern, Angehörige und Menschen mit Autismus

Autismuszentrum. Einladung Themenabende Autismus Für Eltern, Angehörige und Menschen mit Autismus Autismuszentrum Einladung Themenabende Autismus 2017 Für Eltern, Angehörige und Menschen mit Autismus Themenabend 1 Grundlagen ASS Termin: Do., 02.02.2017 Zeit: 17.00 20.00 Uhr Manuela Paul Diplom Rehabilitationspädagogin

Mehr

Aktuelle Angebote des Fortbildungsschwerpunktes

Aktuelle Angebote des Fortbildungsschwerpunktes Aktuelle Angebote des Fortbildungsschwerpunktes Auftaktveranstaltung zu Jahresschwerpunkt Vorträge und Diskussion mit den Referenten Dr. Peter Schmidt (http://www.dr-peter-schmidt.de/) lebt mit dem Asperger

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Wohnen und Unterstützung im Alter

Wohnen und Unterstützung im Alter Wohnen und Unterstützung im Alter Prof. Dr. Friedrich Dieckmann Forschungsschwerpunkt Teilhabeforschung Katholische Hochschule NRW, Münster Ich spreche über 1. Alt werden 2. Wohnen im Alter 3. Wie wollen

Mehr

Konzeption. Förderung von Schülern mit autistischem Verhalten. Katenkamp-Schule

Konzeption. Förderung von Schülern mit autistischem Verhalten. Katenkamp-Schule Konzeption Förderung von Schülern mit autistischem Verhalten Katenkamp-Schule Zur besseren Lesbarkeit haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden. Alle

Mehr

Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team Betreutes Wohnen gut durchs Leben. Betreutes Wohnen in Wuppertal

Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team Betreutes Wohnen gut durchs Leben. Betreutes Wohnen in Wuppertal Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team gut durchs Leben Angstfrei durch den Alltag Herzlich willkommen! wir vom Team sind echte Lebens-Helfer. Das Team steht als Partner an der Seite psychisch erkrankter

Mehr

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Sozialdienst Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Altenkirchen e.v. Der Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer im Landkreis Altenkirchen e.v. ist ein staatlich anerkannter Betreuungsverein.

Mehr

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg Stationäre Jugendhilfe Förderung und Entwicklung Die Heilpädagogisch-Therapeutische Einrichtung Werscherberg ist eine Einrichtung der Jugendhilfe.

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen

Ambulant betreutes Wohnen Ambulant betreutes Wohnen für junge Erwachsene mit Behinderungen, die selbstständig leben möchten Graf Recke Stiftung Kurzbeschreibung Das Ambulant Betreute Wohnen ist ein Angebot für junge Erwachsene

Mehr

Ich habe meine Haftstrafe abgesessen. Wo kann ich unterkommen?

Ich habe meine Haftstrafe abgesessen. Wo kann ich unterkommen? Unterstützung für Menschen, die straffällig geworden sind und deren Angehörige Ich habe meine Haftstrafe abgesessen. Wo kann ich unterkommen? Wie komme ich an eine Wohnung in Bielefeld? Ich bin ab und

Mehr

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN BEZIRKSFORTBILDUNG BEZIRK PUSTERTAL Informationen und Anmeldungen: www.schulverbund-pustertal.it Treffen der Koordinatorinnen und Koordinatoren

Mehr

WABE ggmbh Angebote im Überblick

WABE ggmbh Angebote im Überblick WABE ggmbh Angebote im Überblick WABE stationärer Bereich ambulanter Bereich Sozialtherapeutische Einrichtung Wohngruppe Haus Pia Wohngruppe Haus Medewitz betreutes Einzelwohnen betreutes Gruppenwohnen

Mehr

25 Jahre IWO. Gemeinschaftszentrum integriertes Wohnen. ...das iwo bewegt. mit betreuten altenwohnungen

25 Jahre IWO. Gemeinschaftszentrum integriertes Wohnen. ...das iwo bewegt. mit betreuten altenwohnungen 25 Jahre G integriertes Wohnen mit betreuten altenwohnungen...das iwo bewegt Ein Modellprojekt der Landeshauptstadt München. Betriebsführung Hilfe im Alter gemeinnützige GmbH gefördert durch die: Landeshauptstadt

Mehr

Altersplanung in der Gemeinde Schenklengsfeld. Fragebogen zur Seniorenarbeit

Altersplanung in der Gemeinde Schenklengsfeld. Fragebogen zur Seniorenarbeit Altersplanung in der Gemeinde Schenklengsfeld Fragebogen zur Seniorenarbeit Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wie Sie aus der Presse bereits entnehmen konnten, wurde in Schenklengsfeld ein Senioren-

Mehr

Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote (NBEA) 1. für die Zielgruppe Menschen mit Unterstützungsbedarf

Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote (NBEA) 1. für die Zielgruppe Menschen mit Unterstützungsbedarf Musterkonzeption Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote () 1. für die Zielgruppe Menschen mit Unterstützungsbedarf 2. für die Zielgruppe Menschen mit Unterstützungsbedarf und Demenz 3. für

Mehr

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum Herzlich willkommen, liebe Seniorinnen und Senioren, liebe pflegende Angehörige! Das Philipp-Melanchthon-Zentrum ermöglicht

Mehr

Die Öffnungszeiten des Füranand Hus sind derzeit Montag bis Freitag von 9.00 bis Uhr im

Die Öffnungszeiten des Füranand Hus sind derzeit Montag bis Freitag von 9.00 bis Uhr im Füranand Hus Die Öffnungszeiten des Füranand Hus sind derzeit Montag bis Freitag von 9.00 bis 18.00 Uhr im Ganzjahresbetrieb. Innerhalb dieses Zeitrahmens bieten wir flexible und individuell nutzbare Öffnungszeiten,

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen

Ambulant betreutes Wohnen Wie erreichen Sie uns? Ambulant betreutes Wohnen Göttingen Am besten Sie rufen uns an oder Sie bitten jemanden darum (Kontaktdaten siehe Flyerrückseite und Einlegeblatt). Wir vereinbaren dann mit Ihnen

Mehr

Leitbild. Oberi Bäch. Haus für demenzkranke Menschen

Leitbild. Oberi Bäch. Haus für demenzkranke Menschen Leitbild Oberi Bäch Haus für demenzkranke Menschen Das Wohn- und Pflegeheim Oberi Bäch bietet Pflege und Betreuung für Menschen mit einer dementiellen Erkrankung aller Schweregrade und aller Pflegestufen

Mehr

Wohngemeinschaft Alpenegg für Mutter und Kind. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Wohngemeinschaft Alpenegg für Mutter und Kind. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie Wohngemeinschaft Alpenegg für Mutter und Kind Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie Allgemeine Informationen Die Wohngemeinschaft Alpenegg für Mutter und Kind ist ein Angebot des Kompetenzzentrums

Mehr

1. Hilfreiche Broschüren aus dem Kirja-Verlag (bestellbar unter (Online- Shop) oder via

1. Hilfreiche Broschüren aus dem Kirja-Verlag (bestellbar unter  (Online- Shop) oder via BROSCHÜREN 1. Hilfreiche Broschüren aus dem Kirja-Verlag (bestellbar unter www.kirjaverlag.ch (Online- Shop) oder via info@kirjaverlag.ch 1.2. Tabea Dobler: Asperger-Syndrom Infos und Tipps für Lehrpersonen

Mehr

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. INFOBRIEF AUS DER SENIORENARBEIT A U S G A B E O K T O B E R / N O V E M B E R 2 0 1 7 1. Gruppenangebote, Vorträge und Veranstaltungen 2. Aktuelle Informationen

Mehr

Prim.Dr.Katharina Purtscher

Prim.Dr.Katharina Purtscher Prim.Dr.Katharina Purtscher Leiterin der Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie, Landesnervenklinik Sigmund Freud Graz Definition tiefgreifende Entwicklungsstörung Qualitative Beeinträchtigungen gegenseitiger

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung

für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung mutter - kind - begleitung Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Neugeborenen sind für eine Frau ein Lebensabschnitt, in dem

Mehr

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung Wohngemeinschaften

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung Wohngemeinschaften Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung Wohngemeinschaften Zu wem gehört unser Dienst und für wen sind wir da? In den Einrichtungen des Dienstes für Menschen mit Behinderung der Bezirksgemeinschaft

Mehr

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker Deutsches Rotes Kreuz Betreutes Wohnen für psychisch Kranke zu erreichen unter Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen Tel.:03838/209756 Fax:03838/252664 Konzeption für das Ambulant Betreute

Mehr

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus Was ist das Mutter-Kind-Haus? das Mutter-Kind-Haus bietet acht jungen Schwangeren und Müttern ab 14 Jahren die Möglichkeit, zusammen mit ihren Kindern in einem

Mehr

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Kommunale Teilhabeplanung für Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Behinderungen des Landkreises Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Januar 2014 Im Auftrag

Mehr

www. suchthilfeverbund-duisburg.de

www. suchthilfeverbund-duisburg.de www. suchthilfeverbund-duisburg.de Um Suchtvorbeugung erfolgreich umzusetzen, ist es erforderlich, die breite Öffentlichkeit für dieses Thema zu sensibilisieren und über Multiplikatoren viele Menschen

Mehr

Eingangsbereich Lebenshilfe Gießen e.v. Chancen und Herausforderungen

Eingangsbereich Lebenshilfe Gießen e.v. Chancen und Herausforderungen Eingangsbereich Lebenshilfe Gießen e.v. Chancen und Herausforderungen Lebenshilfe Gießen e.v. Gegründet 1959 Betreut und begleitet ca. 2.000 Menschen mit Behinderung Beschäftigt mehr als 800 Mitarbeiter

Mehr

Betreutes Wohnen Graz WG Leechgasse

Betreutes Wohnen Graz WG Leechgasse Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Graz WG Leechgasse Wohngemeinschaften für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute

Mehr

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen Die Lebenshilfe Braunschweig gemeinnützige GmbH Vier Bereiche:

Mehr

Wohngemeinschaft für Senioren - Ein Modell für die Zukunft?

Wohngemeinschaft für Senioren - Ein Modell für die Zukunft? Wohngemeinschaft für Senioren - Ein Modell für die Zukunft? Anzahl ambulant betreuter WG in den Bundesländern (Stand 09.08.2012) Gesetzliche Grundlagen Die gesetzliche Grundlage für diese neue Wohnform

Mehr

Differenzierte Wohnangebote. Eine Einrichtung im Verbund von

Differenzierte Wohnangebote. Eine Einrichtung im Verbund von Differenzierte Wohnangebote Eine Einrichtung im Verbund von SOZIALE REHABIL ITATION (Eingliederungshilfe für den Übergang) Der Schritt aus dem vollstationären Rahmen in eine Therapeutische Wohngemeinschaft

Mehr

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ Zu meiner Person Mein Name ist Barbara Wolowitz. Ich bin verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder. Meine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin habe

Mehr

Frage-Bogen für alle, die eine inklusive WG gründen wollen. Bitte schicken Sie uns den Frage-Bogen bis zum 31. August 2017.

Frage-Bogen für alle, die eine inklusive WG gründen wollen. Bitte schicken Sie uns den Frage-Bogen bis zum 31. August 2017. Frage-Bogen für alle, die eine inklusive WG gründen wollen Bitte schicken Sie uns den Frage-Bogen bis zum 31. August 2017. Sie können uns den Frage-Bogen als Brief schicken: WOHN:SINN Tobias Polsfuß c/o

Mehr

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen)

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Persönliches Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Impressum 2008 Lebenshilfe Baden-Württemberg Herausgeber: Text: Gestaltung: Bildnachweis:

Mehr

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige Gerontopsychiatrische Fachberatung für Senioren und Angehörige Pressegespräch am 07. April 2008 um 13.00 Uhr Gerontopsychiatrische Fachberatung Für Senioren und Angehörige Fürholzer Weg 8 85375 Neufahrn

Mehr