Das Blaue Heft. Leitfaden Labordiagnostik. D i r e k t o r : P r o f. D r. m e d. K. B r a n d

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Blaue Heft. Leitfaden Labordiagnostik. D i r e k t o r : P r o f. D r. m e d. K. B r a n d"

Transkript

1 Das Blaue Heft Leitfaden Labordiagnostik I n s t i t u t f ü r K l i n i s c h e C h e m i e D i r e k t o r : P r o f. D r. m e d. K. B r a n d H i n w e i s e f ü r K l i n i s c h - c h e m i s c h e U n t e r s u c h u n g e n m i t A n g a b e n z u U n t e r s u c h u n g e n a u f d e n G e b i e t e n M o l e k u l a r b i o l o g i e D r u g M o n i t o r i n g P h a r m a k o g e n e t i k T o x i k o l o g i e T u m o r d i a g n o s t i k S t a n d : Die jeweils aktuellste Fassung des Blauen Heftes finden Sie unter

2 KLINISCHE CHEMIE Telefon Fax Diensthandy* Direktor: Prof. Dr. med. K. Brand 6613 Sekretariat: Frau R. Heinzelmann Oberärztin: Dr. M. Tell-Lüersen Ansprechpartner für Studien, Oberassistent: Prof. Dr. R. Lichtinghagen Leitstelle, Diensthabende(r) Assistentin/Assistent Leitende/r MTA POCT-KoordinatorIn (Mobil: Bufdi's) Bereitschaftslabor 2525 * nur MHH intern Das Blaue Heft Leitfaden Labordiagnostik Stand: Seite 2

3 Inhaltsverzeichnis 1 ANFRAGEN, PROBENANNAHME Anfragen an das Labor Befundnachfrage Befundüberprüfung Proben-Annahme (s. a. Kapitel 10) Annahmezeiten Routinelabor Annahmezeiten Bereitschaftslabor Einsendung von Proben GESAMTVERZEICHNIS DER MESSGRÖSSEN Messgrößen und Referenzintervalle Funktionstests Kreatinin-Clearance Berechnung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) aus der Cystatin C- Konzentration im Serum Glucosetoleranztests, oral Lactose-Belastungstest Xylose-Belastungstests Konzentrationsversuch Indocyaningrün (ICG)-Test Bestimmungen im Bereitschaftslabor Analysen, quantitativ Pharmaka Toxikologische Untersuchungen Analysen, qualitativ Lebensgefahr-Analysen Bestimmungen im Akutlabor PHARMAKA: DRUG-MONITORING, FREI- UND HANDELSNAMEN Drug Monitoring im Serum Bestimmung von Immunsuppressiva mittels LC-MS/MS Messmethode Präanalytik und Labororganisation Angaben zu den einzelnen Messgrößen Pharmaka: Frei- und Handelsnamen KLINISCH-TOXIKOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN Analysenverfahren und Messgrößen Therapeutische, toxische, komatös-letale Plasma-Serum- Konzentrationen und terminale Eliminationshalbwertszeiten von Arzneimitteln Screening-Test auf Drogen Qualitative Untersuchung im Urin auf exogen zugeführte Substanzen Qualitative Untersuchungen im Serum auf exogen zugeführte Substanzen

4 5 MOLEKULARBIOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN Genotypisierung Pharmakogenetik Für die Metabolisierung von Arzneimitteln wichtige Enzyme Tumorzell-Nachweis Bordetella pertussis TUMORMARKER Tumormarker und assoziierte Neoplasien Neoplasien und assoziierte Tumormarker Referenzbereiche für Tumormarker Halbwertszeiten von Tumormarkern HORMONE UND ZYTOKINE Referenzintervalle für Hormone Zytokine: Entscheidungsgrenze HEPATITIS-DIAGNOSTIK STEINANALYSE HINWEISE ZUR PROBENNAHME (PRÄANALYTIK) Anforderungsbelege: Bezugsquellen und Handhabung Probentransport Entnahmegefäße und Probentransport Mindestmengen Probenmaterial Hinweise zu speziellen Untersuchungen Blutgasanalyse, P-Natrium ion., P-Kalium ion., B(W)-Calcium ion., P- Chlorid ion Glucose (Kapillarblut) Met-Hb, CO-Hb und freies Hämoglobin (Blut) Lactat Ammoniak (Plasma) h-urin Urinstatus und Urinsediment Addis-Sediment Vanillinmandelsäure (VMS) und Homovanillinsäure (HVS) im Urin Porphyrie-Diagnostik (Urin) Okkultes Blut (Stuhl) (Hämoccult-Test) ZUSTELLUNG UND FORM DER BEFUNDE Befundmitteilung Bereitschaftslaboratorium Routinelaboratorium Versand

5 11.3 Informationen zum Befundausdruck Befundüberpüfung und Befundnachfrage Nachforderung von Analysen ANHANG Formeln Ethanol Kreatinin-Clearance Enzyme und andere Proteine: Halbwertszeiten Pharmaka: Proteinbindung, Halbwertszeit und Elimination Drogen u. Pharmaka: Nachweisbarkeitsdauer Nachweis- und Entscheidungsgrenzen Nachweisgrenzen Entscheidungsgrenzen Umrechnungsfaktoren für Maßeinheiten Stoffmengenkonzentration Massenkonzentration Massenkonzentration Stoffmengenkonzentration Sauerstoffpartialdruck: Richtwerte STICHWORTVERZEICHNIS TABELLE DER REFERENZINTERVALLE Blut Elektrolyte Metabolite, Substrate, Vitamine Enzymkonzentrationen Enzymaktivitäten Proteine Lipide Zytokine Tumormarker Hormone / Hormonmetabolite Blutgasanalyse (Intensivmedizin) Kleines Blutbild Molekularbiologische Diagnostik Genotypisierung Pharmakogenetik Tumorzellnachweis Funktionstests Sonstiges Urin Elektrolyte Enzyme Proteine Metabolite und Substrate Sediment (quant.) Drogenscreening

6 14.4 Liquor Pharmaka (Drug Monitoring) Analeptika Antiarrhythmika Antibiotika Antidepressiva Antiepileptika Antikoagulantien Antimykotika Antirheumatika/Analgetika Bronchospasmolytika Hämorheologika Kardiaka Narkosemittel Zytostatika Immunsuppressiva ENTNAHMEGEFÄSSE

7 1 Anfragen, Probenannahme - Mit dem Erscheinen dieser Mitteilung werden alle früheren Ausgaben des Blauen Heftes ungültig. - Im Internet wird Das Blaue Heft laufend aktualisiert und ist abrufbar unter der Adresse: Alle Angaben wurden mit großer Sorgfalt zusammengestellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit kann jedoch nicht übernommen werden. 1.1 Anfragen an das Labor Befundnachfrage ALIDA EDV Auskunftssystem (s. a. Kapitel ) Bei Störung ZIMt Tel anrufen Telefonisch: wissenschaftlicher Assistent (w. A.): Tel.: 4070 oder Pieper w. A. außerhalb der üblichen Dienstzeiten: Tel.: 2525 oder Pieper Bereitschaftslabor: Tel.: Befundüberprüfung Befundnachfrage und Befundüberprüfungen sollten vorzugsweise schriftlich erfolgen. Folgende Angaben sind erforderlich: Name, Vorname, Geburtsdatum bzw. I-Zahl des Patienten Stationsbezeichnung Einsendedatum der Probe (nicht das Datum der Anfrage) Proben-Nummer Markierung der entsprechenden Untersuchung(en) auf der Anforderungskarte, wobei unbedingt der Hinweis erforderlich ist, ob es sich um eine Befundnachfrage (bei vermissten, bzw. abhanden gekommenen Befunden) oder um eine Befundüberprüfung (bei unplausiblen oder nicht zum klinischen Bild passenden Befunden) handelt. Beachten Sie bitte, daß sich Befundüberprüfungen nur in den ersten Tagen nach Einsendung der Probe durchführen lassen, da übrig gebliebenes Probenmaterial im Routinebereich und im Bereitschaftslabor höchstens 7 Tage aufbewahrt wird (Urin 1 Tag). Danach ist eine Überprüfung in der Regel nicht mehr möglich. Proben, aus denen toxikologische Untersuchungen durchgeführt wurden, werden einen Monat aufbewahrt. 7

8 1.2 Proben-Annahme (s. a. Kapitel 10) Annahmezeiten Routinelabor An Werktagen (Mo.-Fr.) von 7.00 bis Uhr Analysenergebnisse von Proben, die werktags bis Uhr im Zentrallabor eintreffen, werden in der Regel noch am selben Tag als vollständiger Befund herausgegeben. Proben, die später als Uhr eintreffen, können am selben Tag eventuell nicht mehr vollständig bearbeitet werden. Ausnahmen: - Kapillar-Glucose (Tagesprofil, Funktionstests) - Die gesammelten Proben von Tagesprofilen und Funktionstests sollten gemeinsam mit einer Anforderungskarte an das Labor geschickt werden. Werden die Proben einzeln zu verschiedenen Zeiten geschickt, muss jedesmal eine Anforderungskarte mit Angabe der Uhrzeit beigelegt werden. Grundsätzlich ist die Entnahmeuhrzeit auf jedem Probengefäß anzugeben. - Spezielle Untersuchungen z.b. molekularbiologische Untersuchungen, Bestimmung von Vanillinmandelsäure (VMS) und -Aminolävulinsäure (delta-ala), AP-Isoenzym- Differenzierung, Steinanalysen werden 1-2 mal pro Woche durchgeführt. In eiligen Fällen ist deshalb Rücksprache erforderlich. - In dringenden Fällen ist die Durchführung von Bestimmungen, nach Rücksprache auch bei Eintreffen der Proben nach 9.00 Uhr noch am selben Tag möglich Annahmezeiten Bereitschaftslabor Annahmezeiten ohne zeitliche Begrenzung. Bitte beachten Sie, dass im Bereitschaftslabor nur ein eingeschränktes Analysenprogramm zur Verfügung steht (siehe rote Anforderungskarte Eil- und Notfälle). 1.3 Einsendung von Proben Die Einsendung von Proben und Anforderungsformularen per Rohrpost darf nur über die Laborproben-Rohrpost erfolgen. Die normalen Rohrpostanschlüsse dürfen auch bei Ausfall der Laborproben-Rohrpost nicht für diesen Zweck benutzt werden. 8

9 2 Gesamtverzeichnis der Messgrößen 2.1 Messgrößen und Referenzintervalle In der folgenden Tabelle sind Messgrößen aus den folgenden Gebieten nicht enthalten: Funktionstests: (siehe Kapitel 2.2) Drug monitoring: (siehe Kapitel 3) Toxikologie: (siehe Kapitel 4.2) Drogen: (siehe Kapitel 4.3) Molekularbiologie: (siehe Kapitel 5) Pharmakogenetik: (siehe Kapitel 5.2) Tumormarker: (siehe Kapitel 6) Steinanalyse: (siehe Kapitel 9) Untersuchungsmaterialien Materialkennungen: A = arterielles Blut B = Blut B(W) = Blutwasser (extrazelluläre Wasserphase) C = Kapillarblut ERC = Erythrozyten F = Faeces K = Konkrement L = Liquor P = Plasma P(W) = Plasmawasser S = Serum SP = Speichel SU = Schweiß S(W) = Serumwasser U = Urin V = venöses Blut Y = sonstiges Probenmaterial 9

10 Messgröße Referenzintervall Maßeinheit Acetessigsäure, U negativ ACE 37 C, S Genotyp DD U/l Genotyp DI U/l Genotyp II 7 33 U/l ACE (Genotyp.), B (siehe Kapitel 5.1) Addis-Sediment, U 1) Erythrozyten unter 3 Mio./d Leukozyten unter 4 Mio./d Zylinder unter Tsd./d AFP, S (siehe Kapitel 6) Albumin, S g/l Albumin, U 0,012 0,019 g/d Albumin, L 0,17 0,52 g/l Aldolase 37 C, S unter 7,6 U/l Alkalische Phosphatase 37 C, S 1 Tag unter 250 U/l 2 5 Tage unter 231 U/l 6 Tage 6 Monate unter 449 U/l 7 12 Monate unter 462 U/l 1 3 Jahre unter 281 U/l 4 6 Jahre unter 269 U/l 7 12 Jahre unter 300 U/l Jahre (M) unter 390 U/l Jahre (W) unter 187 U/l Erwachsene M U/l W U/l ALT (GPT) 37 C, S Erwachsene M unter 45 U/l W unter 34 U/l Aluminium, P 1) unter 8 µg/l δ-aminolävulinsäure, U 1) 2 49 µmol/d 10

11 Messgröße Referenzintervall Maßeinheit Ammoniak, P 1) M µmol/l W µmol/l α-amylase 37 C, S unter 100 U/l Anionenlücke, P 8 16 mmol/l α 1-Antitrypsin, S 0,9 2,0 g/l α 1-Antitrypsin (Genotyp.), B (siehe Kapitel 5.1) Apolipoprotein AI, S > 115 mg/dl Apolipoprotein AII, S mg/dl Apolipoprotein B, S mg/dl Apolipoprotein E, S 2-6 mg/dl Apolipoprotein E (Genotyp.) B (siehe Kapitel 5.1) AST (GOT) 37 C, S Erwachsene M unter 35 U/l W unter 31 U/l Äthanol, S siehe Ethanol Base Excess siehe Blutgasanalyse Bicarbonat, aktuell siehe Blutgasanalyse Bilirubin, ges., S Erwachsene und Kinder 2-21 µmol/l Neugeborene, unreif 1 Tag < 103 µmol/l 2 Tage < 137 µmol/l 3 5 Tage < 257 µmol/l Neugeborene, reif 1 Tag < 103 µmol/l 2 Tage < 120 µmol/l 3 5 Tage < 205 µmol/l Bilirubin, indirekt, S bis 21 µmol/l Bilirubin, direkt, S < 2 µmol/l Bilirubin, U, negativ Blut, okkult, F siehe Hämoglobin, F Blutbild, B M W Leukozyten 4,4 11,3 4,4 11,3 Tsd/µl 11

12 Messgröße Referenzintervall Maßeinheit Erythrozyten 4,5 5,9 4,0 5,2 Mio/µl Hämoglobin 13,5 17, g/dl Hämatokrit 41,5 50, % MCH (mean cell.hb mass of an erythrocyte) pg MCHC (mean cell. Hb conc.of erythroc.) g/dl MCV (mean cell. volume of an erythrocyte) fl Thrombozyten Tsd/µl Blutgasanalyse, A 1) ph 7,35 7,45 pco Torr Bicarbonat, aktuell mmol/l Base Excess ± 2 mmol/l po 2 (s.a. Kapitel 12.7) Torr O 2 -Sättigung 95 98,5 % Körpertemperatur, Bezugswert 37,0 C Hb, Bezugswert 15,0 g/dl BNP, S Bordetella pertussis, Nasopharyng. Abstrich siehe NT-proBNP (siehe Kapitel 5.4) CA 15-3, S (siehe Kapitel 6.3) CA 19-9, S (siehe Kapitel 6.3) CA 72-4, S (siehe Kapitel 6.3) CA 125, S (siehe Kapitel 6.3) Caeruloplasmin, S M mg/l W mg/l Calcium, S Frühgeborene 1,23 2,55 mmol/l Säuglinge 3-12 Monate 2,20 2,75 mmol/l Calcium, S Erwachsene < 60 J 2,15 2,50 mmol/l 12

13 Messgröße Referenzintervall Maßeinheit J 2,20 2,55 > 90 J 2,05 2,4 mmol/l Calcium, U Kinder 0,025 0,124 mmol/(kg x d) 2) Erwachsene, m < 6,2 Erwachsene, w < 7,5 mmol/d Calcium, ionisiert, B(W) 1) Bezugs-pH-Wert: 7,4 1,15 1,35 mmol/l Carbohydrate deficient transferrin, S siehe CDT Carcinoembryonales Antigen,S (siehe Kapitel 6.3) CDT, S Unter 1,2 % CEA, S (siehe Kapitel 6.3) CHE, S siehe Cholinesterase CHE (Phänotypisierung), S Chlorid, S mmol/l Chlorid, U mmol/d Chlorid, L Säuglinge bis 3 Monate mmol/l bis 12 Monate mmol/l Erw. + Kinder mmol/l Chlorid, ionisiert, P mmol/l Chlorid, SU < 29 mmol/l Cholesterin, S M bis 19 J. 3,1 5,1 mmol/l J. 3,1 5,5 mmol/l J. 3,6 6,2 mmol/l J. 3,8 6,9 mmol/l J. 3,8 7,1 mmol/l J. 3,9 7,3 mmol/l J. 4,0 7,5 mmol/l J. 4,1 7,5 mmol/l 13

14 Messgröße Referenzintervall Maßeinheit über 54 J. 4,2 7,6 mmol/l Cholesterin, S W bis 19 J. 3,3 5,5 mmol/l J. 3,3 5,9 mmol/l J. 3,3 6,2 mmol/l J. 3,5 6,2 mmol/l J. 3,9 7,0 mmol/l J. 4,0 7,2 mmol/l J. 3,9 7,4 mmol/l J. 4,5 8,0 mmol/l über 54 J. 4,6 7,9 mmol/l Empfohlener Richtwert der Europäischen Atherosklerose Gesellschaft bezüglich des koronaren Risikos: unter 5,0 mmol/l, altersunabhängig. Recommendations of the Second Joint Task Force of European and other Societies (ESC, EAS and ESH) on Coronary Prevention. Europ. Heart J. 1998; 19: Cholinesterase 37 C, S Erwachsene M 5,32 12,92 ku/l W 4,26 11,25 ku/l Chromogranin-A, S (siehe Kapitel 6) unter 85 µg/l CO-Hämoglobin, V 1) Nichtraucher unter 1 % Raucher unter 10 % Toxisch über 20 %, komatös-letal über ca. 65 % CK, gesamt 37 C, S Erwachsene M unter 171 U/l W unter 145 U/l Entscheidungsgrenze Myokardinfarkt: Erwachsene: > 167 U/l (W) bzw.> 190 U/l (M) und CK-MB > 24 U/l CK-MB 37 C, S (Aktivität) unter 24 U/l CK-MB, S (Konzentration) Coeruloplasmin, S Entscheidungsgrenze Myokardinfarkt: Erwachsene: CK-MB > 24 und CK > 167 U/l (W) bzw. > 190 U/l (M) Männer Frauen siehe Caeruloplasmin unter 4,9 unter 2,9 µg/l C-reaktives Protein (CRP), S bis 5 mg/l 14

15 Messgröße Referenzintervall Maßeinheit CRP, Artheroskleroserisiko, S 0,6 5 mg/l Creatinkinase CYFRA 21-1, S (siehe Kapitel 6.3) CYP 450-Isoenzyme (Genotyp.), B (siehe Kapitel 5.2) Relatives Risiko für Artherosklerose (AHA/CDC Scientific Statement, 2003) CRP (mg/l) Risiko-Stufe < 1 Niedrig 1-3 Mittel >3 Hoch CRP Ergebnisse > 5 mg/l sind immer ein Hinweis auf eine Akut-Phase-Reaktion. siehe CK, gesamt Cystatin C, S 0,61 0,95 mg/l Cystatin C basierte GFR Erwachsene (Siehe Berechnung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) aus der Cystatin C-Konzentration im Serum) 90 ml/min/1,73m² 1 Monat 1 Jahr 70 ml/min < 1 Monat 20 ml/min Cytochrom P 450(Genotyp.), B (siehe Kapitel 5.2) Dichte, U 1,012 1,022 kg/l Dihydropyrimidin-Dehydrogen. (Gen.), B (siehe Kapitel 5.2) DPD (Genotyp.), B (siehe Kapitel 5.2) Drogennachweis (siehe Kapitel 4.3) Drug Monitoring (siehe Kapitel 3.1) Eisen, S Säuglinge bis 3 Monate µmol/l 3 12 Monate 9 18 µmol/l Kinder 2 6 J µmol/l 1 14 J µmol/l Erwachsene M µmol/l W µmol/l Elektrophorese, Protein, S siehe Protein 15

16 Messgröße Referenzintervall Maßeinheit Elektrophorese, Protein, U Erythrozyten, B (Elektrophorese) siehe Protein (Elektrophorese) siehe Blutbild Estradiol, S (siehe Kapitel 7) Ethanol, S unter 0,02 mmol/l Ethanol, V unter 0,007 g/kg Ferritin,S 4 Monate 16 J µg/l M > 16 J µg/l W J µg/l W über 50 J µg/l -Fetoprotein, S (siehe Kapitel 6) Folsäure, S 1) 4,6 18,7 µg/l Folsäure, ERC 1) µg/l FSH, S (siehe Kapitel 7) Gallensäuren, S bis 10 µmol/l Genotypisierung (siehe Kapitel 5) GLDH 37 C, S Erwachsene M unter 7 U/l W unter 5 U/l Glucose, S* 3,9 5,5 mmol/l *Referenzintervall wegen unvermeidlicher Glykolyse nicht zuverlässig zu ermitteln. Für Diabetes mellitus- Diagnostik nicht geeignet. Bei dieser Indikation Kapillarblut (siehe Kapitel ) einsenden. Glucose, C 1) 3,9 5,5 mmol/l Glucose, P (arteriell) 4,4 6,0 mmol/l Glucose, P (venös) 4,4 6,0 mmol/l Glucose, U unter 1,7 mmol/l unter 0,3 unter 0,7 unter 0,13 g/l mmol/d g/d Glucose (qualitativ), U negativ Glucose, L 1,6 3,6 mmol/l 16

17 Messgröße Referenzintervall Maßeinheit Glucosetoleranztest, oral (siehe Kapitel 2.2.3) Glucosetoleranztest, oral (Schwangere) α 1-Glykoprotein, saures, S (siehe Kapitel 2.2.3) siehe saures α 1 -Glykoprotein GOT (AST) 37 C, S siehe AST U/l GPT (ALT) 37 C, S siehe ALT U/l -GT 37 C, S Erwachsene M unter 55 U/l W unter 38 U/l Hämatokrit Hämiglobin, V siehe Blutbild s. Met-Hämoglobin Hämoglobin, B siehe Blutbild Hämoglobin, freies, P 1) unter 100 mg/l Hämoglobin, U negativ Hämoglobin, F 1) (Okkultes Blut) negativ Hämoglobin A 1c, B 4,8 5,9 % Hämoglobin-Elektrophorese, B Erwachsene Hämoglobin A über 96,5 % Hämoglobin A2 unter 3,4 % Hämoglobin F unter 0,4 % Hämoglobin S unter 0,1 % Hämoglobin C unter 0,1 % Hämoglobin E Nicht bekannt % Haptoglobin, S 0,3 2,0 g/l Harnsäure, S Harnsäure, S Säuglinge 1. Woche µmol/l Kinder 1-16 J µmol/l Erwachsene 17

18 Messgröße Referenzintervall Maßeinheit M µmol/l W µmol/l Harnsäure, U 3,0 4,2 mmol/d Harnstoff, S 2,8 7,2 mmol/l Hb A 1c, B siehe Hämoglobin A 1c, B HB s-antigen, S (siehe Kapitel 8) HCG + beta-hcg, S unter 5 U/l Schwangerschaft über 10 U/l ab Zyklustag bei einer Zyklusdauer von 28 Tagen HCG intakt, S (siehe Kapitel 7) HDL-Cholesterin, S unter 1 Tag 1,0 1,5 mmol/l M bis 19 J. 0,8 1,5 mmol/l J. 0,7 1,8 mmol/l J. 0,7 1,7 mmol/l J. 0,7 1,6 mmol/l J. 0,7 1,7 mmol/l J. 0,7 1,6 mmol/l HDL-Cholesterin, S über 54 J. 0,7 1,7 mmol/l W bis 19 J. 0,8 1,7 mmol/l J. 0,9 1,8 mmol/l J. 0,9 2,0 mmol/l J. 0,8 1,9 mmol/l J. 0,8 2,1 mmol/l J. 0,8 2,0 mmol/l J. 0,8 1,9 mmol/l J. 1,0 2,1 mmol/l über 54 J. 0,9 2,2 mmol/l Empfohlener Richtwert der Europäischen Atherosklerose Gesellschaft bezüglich des koronaren Risikos: über 0,9 mmol/l, altersunabhängig. Recommendations of the Second Joint Task Force of European and other Societies (ESC, EAS and ESH) on Coronary Prevention. Summary published in the Europ. Heart J. 1998; 19: HFE (Genotyp.), B (siehe Kapitel 5.1) 18

19 Messgröße Referenzintervall Maßeinheit Homocystein, P 1) 5 15 µmol/l Homovanillinsäure, U 1) Humanes Choriongonadotropin,S M 6,3 15,1 µmol/l W 4,6 12,4 µmol/l Kinder 0 1 J. bis 16 µmol/d 2 5 J. bis 65 µmol/d 6 15 J. bis 75 µmol/d ab 15 J. bis 82 µmol/d siehe HCG Immunglobulin G, U unter 0,010 g/d Interleukin (IL)-2-Rezeptor, S ku/l Interleukin (IL)-6, S (siehe Kapitel 7.2) unter 7 ng/l Interleukin (IL)-6, P (siehe Kapitel 7.2) unter 180 ng/l Kalium, S 3,7 5,1 mmol/l Kalium, U Kinder 0,5 1,0 mmol/(kg d) 2) Erwachsene mmol/d Kalium, ionisiert, P 3,5 4,6 mmol/l Keuchhusten-Diagnostik (siehe Kapitel 5.4) Ketonkörper, U Konkrementanalyse (siehe Kapitel 9) Konzentrationsversuch (siehe Kapitel 2.2.6) Kreatinin (enzymatisch), S Kleinkinder negativ bis 6 J µmol/l Schulkinder 6 12 J µmol/l Erwachsene M µmol/l W µmol/l Kreatinin, U Kleinkinder bis 5 J. 0,07 0,14 mmol/(kg d) 2) Schulkinder 6-12 J. 0,07 0,18 mmol/d Erwachsene 9,0 14,0 mmol/d Kreatinin-Clearance (siehe Kapitel 2.2.1) Kupfer, U Erwachsene 0,4 1,1 µmol/d Kinder 0,1 0,9 µmol/d 19

20 Messgröße Referenzintervall Maßeinheit Lactat, P 1) 0,63 2,44 mmol/l Lactat, L 1,1 1,9 mmol/l Lactose-Test (siehe Kapitel 2.2.4) LDH 37 C, S Erwachsene M bis 248 U/l W bis 247 U/l LDL-Cholesterin, S unter 1 Tag 2,7 3,6 mmol/l M bis 19 J. 1,6 3,6 mmol/l J. 1,8 3,9 mmol/l J. 1,9 4,5 mmol/l J. 2,1 4,7 mmol/l J. 2,2 5,0 mmol/l J. 2,2 5,2 mmol/l J. 2,3 5,2 mmol/l J. 2,3 5,3 mmol/l LDL-Cholesterin, S über 54 J. 2,3 5,6 mmol/l W bis 19 J. 1,7 3,6 mmol/l J. 1,7 3,8 mmol/l J. 1,8 4,2 mmol/l J. 1,9 4,2 mmol/l LDL-Cholesterin, S J. 2,0 4,8 mmol/l J. 2,1 4,9 mmol/l J. 2,2 5,4 mmol/l J. 2,7 6,1 mmol/l über 54 J. 2,6 5,5 mmol/l 20

21 Messgröße Referenzintervall Maßeinheit Empfohlener Richtwert der Europäischen Atherosklerose Gesellschaft bezüglich des koronaren Risikos: unter 4,0 mmol/l, bei KHK unter 3,5 mmol/l, altersunabhängig. Recommendations of the Second Joint Task Force of European and other Societies (ESC, EAS and ESH) on Coronary Prevention. Europ. Heart J. 1998; 19: Leukozyten, B siehe Blutbild Leukozyten, U negativ LH, S (siehe Kapitel 7) Lipase 37 C, S U/l Lipoprotein(a), S unter 75 nmol/l Lithium, S (siehe Kapitel 3.1) Magnesium, S m 0,73 1,06 mmol/l Magnesium, S w 0,77 1,03 mmol/l Magnesium, U Erwachsene 2,5 8,5 mmol/d Kinder 0,05 0,18 mmol/(kg d) 2) Magnesium, ionisiert, B (W) MCH MCHC MCV auf Anfrage siehe Blutbild siehe Blutbild siehe Blutbild MDR-1 (Genotyp.), B (siehe Kapitel 5.2) Met-Hämoglobin, V 1) Nichtraucher 0,5-2,7 % über 10 % toxisch; über 70 % tödlich Methylentetrahydrofolsäurereduktase (Genotyp.),B Mikroalbumin, U (siehe Kapitel 5.1) siehe Albumin, U 1-Mikroglobulin, U 0,004 0,006 g/d β 2-Mikroglobulin, S Kinder und Erwachsene (siehe auch Kapitel 6.1) Molekularbiologie (siehe Kapitel 5) 0,7 1,8 mg/l 21

22 Messgröße Referenzintervall Maßeinheit MTHFR (Genotyp.), B (siehe Kapitel 5.1) Multidrug resistance -1 (Genotyp.), B (siehe Kapitel 5.2) Mycophenolat, S 1,2-3,5 mg/l Myoglobin, S Erwachsene M µg/l W µg/l Myoglobin, U unter 50 µg/l Myoglobin (qualitativ), U negativ N-Acetyltransferase (Genotyp.), B (siehe Kapitel 5.2) NAT-2 (Genotyp.), B (siehe Kapitel 5.2) Natrium, S mmol/l Natrium, S(W) mmol/l Natrium, B(W) mmol/l Natrium, SU M unter 1 Tag mmol/l W unter 1 Tag 6 24 mmol/l 1 Tag 1 Jahr 5 24 mmol/l 1 Jahr 10 Jahre 3 36 mmol/l 10 Jahre 16 Jahre 6 52 mmol/l M über 16 Jahre mmol/l W über 16 Jahre unter 74 mmol/l Natrium, U Kinder 1 2 mmol/(kg d) 2) Erwachsene mmol/d Natrium, ionisiert, P mmol/l Neuronen spezifische Enolase, S (siehe Kapitel 6.3) Nitrit, U NSE, S (siehe Kapitel 6.3) negativ NT-proBNP, S Erwachsene M unter 84 ng/l W unter 146 ng/l Entscheidungsgrenzen zum Ausschluss einer Herzinsuffizienz (neg. präd. Wert 98%) 22

23 Messgröße Referenzintervall Maßeinheit bei nicht akuter Dyspnoe: unter 125 ng/l bei akuter Dyspnoe unter 300 ng/l Hinweis auf akute Herzinsuffizienz (diag. Sensitivität 90%, diagn. Spezifität 84%) < 50 Jahre über 450 ng/l Jahre über 900 ng/l > 75 Jahre über 1800 ng/l O 2-Sättigung Oestradiol siehe Blutgasanalyse (siehe Estradiol) Osmolalität, S Kinder mmol/kg Erwachsene mmol/kg Osmolalität, U Säuglinge bis 3 Wo mmol/kg Osmolalität, U Erwachsene mmol/kg Konzentrationsversuch(siehe Kapitel 2.2.6) über 950 mmol/kg pco 2 Pertussis (Nasopharyngealabstrich) ph siehe Blutgasanalyse (siehe Kapitel 5.4) siehe Blutgasanalyse Pharmaka (siehe Kapitel 3) Pharmakogenetik (siehe Kapitel 5.2) Phosphat, S Frühgeborene 1,90 2,91 mmol/l Erwachsene 0,81 1,45 mmol/l Phosphat, S M unter 1 Monat 1,25 2,25 mmol/l 1 Monat 1 Jahr 1,15 2,15 mmol/l 1 Jahr 3 Jahre 1 1,95 mmol/l 3 Jahre 6 Jahre 1,05 1,8 mmol/l 6 Jahre 9 Jahre 0,95 1,75 mmol/l 9 Jahre 12 Jahre 1,05 1,85 mmol/l 12 Jahre 15 Jahre 0,95 1,65 mmol/l 23

24 Messgröße Referenzintervall Maßeinheit 15 Jahre 18 Jahre 0,85 1,6 mmol/l Phosphat, S F unter 1 Monat 1,4 2,5 mmol/l 1 Monat 1 Jahr 1,2 2,1 mmol/l 1 Jahr 3 Jahre 1,1 1,95 mmol/l 3 Jahre 6 Jahre 1,05 1,8 mmol/l 6 Jahre 9 Jahre 1 1,8 mmol/l 9 Jahre 12 Jahre 1,05 1,7 mmol/l 12 Jahre 15 Jahre 0,9 1,55 mmol/l 15 Jahre 18 Jahre 0,8 1,55 mmol/l Phosphat, U Kinder 0,48 0,64 mmol/(kg d) 2) Erwachsene mmol/d po 2 Porphobilinogen (qualitativ), U 1) siehe Blutgasanalyse negativ Porphobilinogen, U 1) 0,5 7,5 µmol/d Porphyrine, gesamt, U 1) unter 100 µg/d Procalcitonin, S unter 0,5 µg/l Progesteron, S (siehe Kapitel 7) Prolactin, S (siehe Kapitel 7) Prostata spezifisches Antigen, S (siehe Kapitel 6.3) Protein, S Frühgeborene g/l Neugeborene g/l Kleinkinder bis 1 J g/l bis 2 J g/l Erwachsene g/l Protein, U Kinder unter 0,005 g/(kg d) 2) Erwachsene unter 0,12 g/l Protein (qualitativ), U unter 0,14 negativ g/d Protein, L Frühgeborene 0,5 3,0 g/l Neugeborene 0,2 1,0 g/l Erw. + Kinder 0,17 0,52 g/l Protein (Elektrophorese), S M W Albumin 56,4 66,8 52,4 65,2 % 24

25 Messgröße Referenzintervall Maßeinheit 1 -Globulin 3,2 4,8 3,3 5,8 % 2 -Globulin 7,2 11 7,7 12,7 % 1 -Globulin 5,2 7,5 5,3 8,4 % 2 -Globulin 3,4 6,6 3,3 6,5 % -Globulin 10,2 18,7 10,3 20,5 % PSA, S (siehe Kapitel 6.3) PSA, frei, S (siehe Kapitel 6.3) Saures 1-Glykoprotein, S 0,5 1,2 g/l S-100, S (siehe Kapitel 6.3) bis 0,105 µg/l SCC, S (siehe Kapitel 6.3) Schwangerschaftstest Sediment, U 1) siehe HCG Angabe je Gesichtsfeld Erythrozyten 0 3 Leukozyten, Katheterurin bis 2 Plattenepithelien 0 10 Nierenepithelien Bakterien Kristalle: Leucin- Tyrosin- Cystin- Cholesterin- Zylinder: Leukozyten- Erythrozyten- Epithelien- Wachs- Hyaline negativ negativ negativ negativ negativ negativ negativ negativ negativ negativ vereinzelt 25

26 Messgröße Referenzintervall Maßeinheit Granulierte negativ Sediment, U (quantitativ) U-Leukozythen <10 µl U-Erythrozythen <10 µl U-Plattenepith. <29 µl U-Überg.epith. <4 µl U-Nierenepith. <1 µl U-Zylinder U-Hyaline Zyl. <5 µl U-Pathol. Zylinder Negativ (<1) µl U-Granul. Zyl. <1 µl U-Leuko-Zyl. <1 µl U-Ery-Zylinder <1 µl U-Epithel-Zyl. <1 µl U-Wachs-Zyl. <1 µl U-Cholest.-Krist. Negativ U-Cystin-Krist. Negativ (<1) U-Leucin-Krist. Negativ (<1) U-Tyrosin-Krist. Negativ (<1) U-Bakterien Negativ U-Pilzhyphen Negativ U-Hefen Negativ Selen, P 1) unter 1 Jahr 0,20 0,61 µmol/l 1-6 Jahre 0,29-1,45 µmol/l 6-14 Jahre 0,46-1,42 µmol/l Jahre 0,56 1,24 µmol/l über 18 Jahre 0,60 1,50 µmol/l Spez. Gewicht, U Squamous Cell Carcinoma Antigen, S siehe Dichte (siehe Kapitel 6.3) Status, U 1) ph 5 7 Protein negativ 26

27 Messgröße Referenzintervall Maßeinheit Glucose Ketonkörper Hämoglobin Leukozyten Nitrit Bilirubin Urobilinogen negativ negativ negativ negativ negativ negativ negativ Steinanalyse (siehe Kapitel 9) Thiopurin-S-Methyltransf. (Genotyp.), B Thrombozyten, B (siehe Kapitel 5.2) Blutbild Toxikologie (siehe Kapitel 4) TPMT (Genotyp.), B (siehe Kapitel 5.2) Transferrin, U unter 0,004 g/d Transferrin-EBK, S (Eisenbindungskapazität) Transferrin-Rezeptor, löslicher, S Erwachsene µmol/l M: W: nmol/l Transferrin-Sättigung % Transferrin-Elektrophorese, S Bis 18 Jahre % (siehe auch CDT) 0-Sialo-Transferrin Keine Angabe % 2-Sialo-Transferrin unter 1,4 % 3-Sialo-Transferrin 0,2 4,9 % 4-Sialo-Transferrin 70,2 86,6 % 5-Sialo-Transferrin 10 27,2 % Triglyceride, S bis 1 Tag 0,64 1,6 mmol/l M bis 19 J. 0,46 1,60 mmol/l 27

28 Messgröße Referenzintervall Maßeinheit J. 0,47 2,35 mmol/l J. 0,52 3,13 mmol/l J. 0,55 3,53 mmol/l J. 0,63 3,62 mmol/l J. 0,62 4,15 mmol/l J. 0,63 4,71 mmol/l J. 0,64 4,02 mmol/l Triglyceride, S über 54 J. 0,62 3,93 mmol/l W bis 19 J. 0,45 1,71 mmol/l J. 0,46 1,75 mmol/l J. 0,40 1,82 mmol/l J. 0,47 2,12 mmol/l J. 0,47 2,32 mmol/l J. 0,47 2,36 mmol/l J. 0,51 2,43 mmol/l J. 0,58 2,29 mmol/l über 54 J. 0,49 2,92 mmol/l Empfohlener Richtwert der Europäischen Atherosklerose Gesellschaft bezüglich des koronaren Risikos: unter 2 mmol/l, altersunabhängig. Recommendations of the Second Joint Task Force of European and other Societies (ESC, EAS and ESH) on Coronary Prevention. Europ. Heart J. 1998; 19: Troponin T, kardial, S unter 15 ng/l Entscheidungsgrenze Myokardinfarkt: 14 ng/l (99. Perzentile) TSH, S 4) 0,27 4,2 mu/l UDP-Glucuronosyltransf. (Genotyp.), B (s. Kapitel 5.1 u. 5.2) Urobilin, U negativ Urobilinogen, U negativ Vanillinmandelsäure, U 1) Erwachsene unter 35 µmol/d 28

29 Messgröße Referenzintervall Maßeinheit 5 14 Jahre unter 20 µmol/d 1 4 Jahre unter 15 µmol/d 1 Tag 1 Jahr unter 9 µmol/d unter 1 Tag Keine Angabe µmol/d Vanillinmandelsäure, U 1) Erwachsene unter 3 µmol/mmol Krea Vergiftungsdiagnostik (siehe Kapitel 4) 4 18 Jahre unter 5 µmol/mmol Krea 1 3 Jahre unter 6 µmol/mmol Krea 1 Tag 1 Jahr unter 11 µmol/mmol Krea unter 1 Tag Keine Angabe µmol/mmol Krea Vitamin A, S 1) Erwachsene 0,3 0,6 mg/l Jahre 0,3 0,6 mg/l 1 10 Jahre 0,2 0,5 mg/l 1 Monat 1 Jahr 0,15 0,4 mg/l unter 1 Monat 0,1 0,3 mg/l Vitamin B 1, P 1) µg/l Vitamin B 6, P 1) 3,6 18,0 µg/l Vitamin B 12, S 1) ng/l Vitamin E, S 1) Erwachsene 5 18 mg/l Xylosetest, S, U 2) (siehe Kapitel 2.2.5) Jahre 6 10 mg/l 1 Monat 12 Jahre 3 9 mg/l unter 1 Monat 1 5 mg/l Zink, P 1 Kinder 7,7 15,0 µmol/l Erwachsene M 12,0 26,0 µmol/l W 9,0 22,0 µmol/l Zink, S Erwachsene 9,0 18,0 µmol/l Kinder 7,7 15,0 µmol/l 1) Spezielle Hinweise zu Probennahme und -versand s. Kapitel 10 beachten. 29

30 Messgröße Referenzintervall Maßeinheit 2) bezogen auf Körpermasse 3) Bestimmung im Fruchtwasser und Zervixsekret möglich 4) nur Notfallanalytik 30

31 2.2 Funktionstests Kreatinin-Clearance Für diesen Test werden benötigt: 1. Aliquot (Spitzröhrchen 5-10 ml) des Sammelurins. 2. Angabe von Urinvolumen und Sammeldauer. 3. Blutprobe (5 ml), die möglichst in der Mitte der Sammelperiode entnommen wird. 4. Körpergewicht (kg) und Körpergröße (m). Vor der Sammelperiode wird die Harnblase willkürlich entleert und der Urin verworfen. Am Ende der Sammelperiode Harn willkürlich entleeren. Urin gehört zu Sammelvolumen. Eine Berechnung der Kreatinin-Clearance kann nur erfolgen, wenn Blut- und Urinprobe gleichzeitig zusammen mit einem Anforderungsbeleg geschickt werden. Werden Urinproben aus mehreren Sammelperioden gleichzeitig geschickt, so sind zu jeder Urinprobe eine Blutprobe und ein Anforderungsbeleg erforderlich. Berechnung: XKCL UVOL UKRE 1000 ml/min USDH SKRZ Unter Berücksichtigung der individuellen Körperoberfläche ergibt sich: XKCLK UVOL UKRE ,73 ml/min USDH SKRZ XKOF XKCL = Kreatinin-Clearance, bezogen auf 1,73 m 2 Körperoberfläche XKCLK = Kreatinin-Clearance, bezogen auf individuelle Körperoberfläche UVOL = Urinvolumen der Sammelperiode (ml) UKRE = Kreatininkonzentration im Urin (mmol/l) USDH = Sammeldauer (min) SKRZ = Kreatininkonzentration im Serum (µmol/l) XKOF = Körperoberfläche (m 2 ) = 0,1672 [Körpergewicht (kg) * Körpergröße (m)] 1/2 Sammeldauer in Minuten: z.b. 24 h = 1440 min 12 h = 720 min 8 h = 480 min 2 Referenzintervall: ml/min XKOF :1,73m 31

32 2.2.2 Berechnung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) aus der Cystatin C- Konzentration im Serum Anforderung für die berechnete GFR: Zusammen mit der Anforderung für Cystatin C im Serum wird für Patienten ab 18 Jahre die GFR automatisch angefordert und berechnet. Die Berechnung erfolgt mit der CKD-EPI Formel für Cystatin C im Serum Berechnungsformel (über 18 J.): CysC 0,8 GFR = 133 x (CysC/0,8) -0,499 x 0,996 Alter (x0,932; W) CysC > 0,8 GFR = 133 x (CysC/0,8) -1,328 x 0,996 Alter (x0,932; W) Literatur: Inker et al. N Engl J Med 2012; 367: 20-9 Die berechnete GFR für Kinder und Jugendliche (unter 18 J.) leitet sich aus den Messwerte für Csytatin C, Harnstoff und Kreatinin im Serum, sowie der Körperhöhe in m ab. Sie muss deshalb als separates Profil (SAP Laborauftrag Routine Funktionsteste) angefordert werden: GFR = 39,1 x(kh[m]/skrea) 0,516 x (1,8/SCysC) 0,294 x (30/SHst) 0,169 x (KH[m]/1.4) 0,188 (x1,099; M) Literatur: Schwartz et al. J Am Soc Nephrol 2009; 20: Referenzintervall GFR (Cyst-C): unter 18 Jahre: > 75 ml/min/1,73m² 18 Jahre und älter > 90 ml/min/1,73m² Glucosetoleranztests, oral Durchführung 1. Blutentnahme für Nüchternwert 2. Probetrunk mit 75 g Glucose innerhalb von 5 min trinken lassen 3. Blutentnahme nach 120 min Referenzintervalle: Plasma, venös¹ ) nüchtern 2 h nach Belastung (75 g) mmol/l mg/dl mmol/l mg/dl Normal 4,4-6, und < 7,8 < 140 Gestörte Nüchternglykämie 6,1-6, und < 7,8 < 140 Gestörte Glukosetoleranz < 7,0 < 126 und 7,8-11, Diabetes mellitus 7,0 126 und/oder 11,1 200 Referenzintervalle: Plasma, kapillar u. arteriell¹ ) nüchtern 2 h nach Belastung (75 g) mmol/l mg/dl mmol/l mg/dl Normal 4,4 6, und < 8,9 <

33 Gestörte Nüchternglykämie 6,1 6, und < 8,9 < 160 Gestörte Glukosetoleranz < 7,0 < 126 und 8,9 12, Diabetes mellitus 7,0 126 und/oder 12,2 220 Referenzintervalle: Blut, kapillar u. arteriell¹ ) nüchtern 2 h nach Belastung (75 g) mmol/l mg/dl mmol/l mg/dl Normal 3,9 5, und < 7,8 < 140 Gestörte Nüchternglykämie 5,6 6, und < 7,8 < 140 Gestörte Glukosetoleranz < 6,1 < 110 und 7,8 11, Diabetes mellitus 6,1 110 und/oder 11,1 200 Referenzintervalle: Blut, venös¹ ) nüchtern 2 h nach Belastung (75 g) mmol/l mg/dl mmol/l mg/dl Normal 3,9 5, und < 6,7 < 120 Gestörte Nüchternglykämie 5,6 6, und < 6,7 < 120 Gestörte Glukosetoleranz < 6,1 < 110 und 6,7 9, Diabetes mellitus 6,1 110 und/oder 10, ) Definition, Diagnosis and Classification of Diabetes Mellitus and its Complications. Report of a WHO Consultation. Part 1: Diagnosis and Classification of Diabetes Mellitus. WHO 1999 Glucosetoleranztest, oral für Schwangere Durchführung 1. Blutentnahme für Nüchternwert (0 Minuten) 2. Probetrunk mit 75 g Glucose innerhalb von 5 Minuten trinken lassen 3. Blutentnahme nach 30 Minuten 4. Blutentnahme nach 60 Minuten 5. Blutentnahme nach 120 Minuten Referenzintervalle: Blut, kapillar 0-Minuten 30 Minuten 60 Minuten 120 Minuten mmol/l mg/dl mmol/l mg/dl mmol/l mg/dl mmol/l mg/dl bis 5,0 90 bis 8,9 160 bis 8,9 160 bis 7,

34 Die Referenzintervalle wurden im Einvernehmen mit PD Dr. med. Günter (Frauenklinik der MHH) festgelegt. 34

35 2.2.4 Lactose-Belastungstest Durchführung 1. Kapillarblutentnahme vor Lactose-Gabe 2. Lactosegabe per os (Lactose ist in der Apotheke erhältlich): Erwachsene: 50 g Kinder: 2 g/kg Körpergewicht als 20 %ige Lösung. 3. Kapillarblutentnahme nach 15, 30, 60, 90 und 120 min. Bei normaler Lactosetoleranz kann der Test an dieser Stelle abgebrochen werden. Ansonsten wird der Test bei Punkt 4. fortgeführt. 4. Der Patient erhält 25 g Glucose + 25 g Galactose per os (in der Apotheke erhältlich). 5. Wiederum Kapillarblutentnahme nach 15, 30, 60, 90 und 120 min. Entwickelt der Patient unter der Lactosebelastung starke Durchfälle, sollte die Belastung mit Glucose und Galactose (Punkt 4 und 5) am folgenden Tag wiederholt werden, sofern dieses medizinisch vertretbar ist. Beurteilung Ein Gesunder weist eine gipfelförmige Kurve der Glucosewerte auf, ein Patient mit Lactasemangel eine flachere Kurve. Bei Lactasemangel steigt der Glucosewert unter der Belastung nicht mehr als maximal 0,8 mmol/l über den Nüchternwert an. Bei Normalpersonen findet man eine Steigerung von mehr als 1,1 mmol/l. Unter der Belastung mit Glucose und Galactose findet sich auch bei Patienten mit Lactaseinsuffizienz ein Anstieg der Blutglucosewerte um mindestens 1,1 mmol/l. Steigt sowohl unter Lactose- als auch unter Glucose/Galactose-Gabe die Konzentration der Kapillarglucose nicht über 1,1 mmol/l an, liegt eine Störung der Monosaccharid-Resorption vor. (Genpolymorphismus: (siehe Kapitel 5) Molekularbiologische Untersuchungen ) Xylose-Belastungstests 1. Dosierung a) Erwachsene: 25 g D-Xylose in ml Flüssigkeit. b) Kinder: pro m 2 Körperoberfläche 5 g D-Xylose in 20 ml Flüssigkeit / kg Körpergewicht. Vor Testbeginn Harnblase entleeren. Die abgewogene Xylosemenge wird in Flüssigkeit (Wasser oder ungesüßtem Tee) gelöst und innerhalb von 5 min getrunken. Eine Stunde später werden zur Sicherstellung einer ausreichenden Diurese nochmals ml Flüssigkeit (ohne Xylose!) getrunken. Zu Untersuchungsbeginn sollen die Patienten nüchtern sein und während des Belastungstests liegen. 2. Blutprobe Je 1 ml venöses Blut wird vor der Xylosegabe (I) für Probenleerwert, sowie 1 Stunde (II) und 2 Stunden (III) nach Xylosegabe entnommen. 3. Urinprobe Eine Urinprobe (L) für Probenleerwert vor Testbeginn (Blase vollständig entleeren) und die gesamte Urinmenge während 5 Stunden nach der Xyloseeinnahme (T) in zwei getrennten Gefäßen sammeln. 35

36 In das Zentrallabor werden mit eindeutiger Beschriftung geschickt: 1. 3 Blutproben: I, II, III 2. 2 Urinproben: L und T (Sammelvolumen angeben) 3. Angabe der verabreichten Xylosemenge Referenzintervalle: a) Erwachsene (Xylose-Belastung: 25 g) S-Xylose nach 1 Stunde über 1,4 mmol/l 2 Stunden über 2,0 mmol/l U-Xylose nach 5 Stunden über 16 % der applizierten Dosis b) Kinder (Xylose-Belastung: 5 g pro m 2 Körperoberfläche) S-Xylose nach 1 Stunde über 1,7 mmol/l 2 Stunden über 1,5 mmol/l U-Xylose nach 5 Stunden % der applizierten Dosis Konzentrationsversuch Am Vorabend (bis ca. 18 Uhr) wird normal gegessen und getrunken. Danach bis zum nächsten Morgen keine Flüssigkeit aufnehmen (nichts trinken, keine Suppen, kein Kompott, etc.). Vor dem Zubettgehen Harnblase entleeren. Am nächsten Morgen alle 4 Stunden Urin getrennt auffangen: 6, 10, 14, 18, 22, 6 Uhr. Bestimmung der Osmolalität in allen Proben. Bei Erreichen von > 900 mmol/kg kann der Versuch abgebrochen werden. Referenzintervall: mmol/kg Urin Indocyaningrün (ICG)-Test Durchführung: Dem nüchternen, liegenden Patienten werden 2 ml Blut (Leerwert) entnommen und dann rasch ICG (0,5 mg/kg Körpergewicht; Empfehlungen des Herstellers beachten) in die Armvene injiziert. Es wird mit 5 %iger Glucoselösung (keine NaCl-Lösung verwenden, da ICG auskristallisieren kann) nachgespült. Anschließend werden nach 5, 10, 15 und 20 min je 2 ml Blut in einer Serum-Monovette entnommen. Jede Monovette ist unbedingt mit der entsprechenden Entnahmezeit nach Testbeginn zu versehen. Die Proben werden unter Verwendung eines Analysenanforderungsscheins (blaue Karte) sofort in das Zentrallabor geschickt. Wichtige Hinweise zum Probenversand: ICG ist bei Raumtemperatur instabil, daher müssen nach Testabschluss alle Proben sofort auf Eis ins Zentrallabor geschickt werden. Kontraindikation: ICG enthält geringe Mengen Natriumjodid und darf daher bei Patienten mit Jod- oder Kontrastmittelallergie, latenter oder manifester Hyperthyreose und allergischer Diathese gegenüber ICG nicht verabreicht werden. Pharmaka-Interferenz: Probenecid hemmt die hepatische Aufnahme. Dieses Präparat sollte daher wenn möglich vor der Testdurchführung abgesetzt werden. Referenzintervalle: Halbwertszeit unter 5 min Gesamtkörperclearance über 8 ml/(min * kg Körpergewicht) 36

37 2.3 Bestimmungen im Bereitschaftslabor Annahmezeiten ohne zeitliche Begrenzung. Bitte beachten Sie, dass im Bereitschaftslabor nur ein eingeschränktes Analysenprogramm zur Verfügung steht Analysen, quantitativ Als Eilanforderungen können folgende Analysen durchgeführt werden: Alkalische Phosphatase, S ALT (GPT), S Ammoniak, P Amylase, S, U AST (GOT), S Bilirubin, S Blutgasanalyse, B (ph, pco 2; akt. Bicarbonat; Base Excess; po 2; O 2 -Sättigung; ggf. auch Natrium, ionisiert; Kalium, ionisiert; Chlorid, ionisiert; Calcium, ionisiert; Glucose; Anionenlücke) Calcium, S Chlorid, B, S, U Cholinesterase, S CK, S CK-MB, S CK-MB-Konzentration, S CO-Hämoglobin, B C-reaktives Protein (CRP), S Estradiol, S Ethanol, S FSH, S -GT, S Glucose, B, C, L, P, S, GLDH, S Hämoglobin, frei, P Harnstoff, S HBs-Antigen, S HCG (Schwangerschaftstest), S Interleukin-6, S Interleukin-8, S Kalium, B, S, U Kreatinin, S Lactat, L, P LDH, S LH, S Lipase, S Met-Hämoglobin (Hämiglobin), B Myoglobin, S Natrium, B, S, U NT-pro BNP, S Phosphat, S Procalcitonin, S Progesteron, S Prolactin, S Protein, L, S S100, S 37

38 Troponin T, S TSH, S Pharmaka Acetaminophen (siehe Paracetamol), S Amikacin, S Carbamazepin, S Digoxin, S Digitoxin, S Gentamicin, S Lithium, S Methotrexat, S Paracetamol, S Phenobarbital, S Phenytoin, gesamt, S Salicylat, S Teicoplanin, S Theophyllin, S Tobramycin, S Vancomycin, S Andere Pharmakabestimmungen nach Rücksprache Toxikologische Untersuchungen s. Kapitel Analysen, qualitativ Porphobilinogen, U Sediment, U Status, U Andere Anforderungen dürfen vom Personal des Bereitschaftslabors nicht berücksichtigt werden. In diesen Fällen erfolgt auch keine Rückmeldung beim Absender der Probe Lebensgefahr-Analysen Lebensgefahr (höchste Priorität) (s. gelb rote Anforderungskarte: Lebensgefahr ) Die Lebensgefahr-Anforderung ist nur bei folgenden Analysen möglich: Blutgasanalyse, B (ph, pco 2, po 2, einschließlich Natrium,ion., Kalium,ion., Glucose) CK, S Glucose, C, S Kalium, S Myoglobin, S Unterschrift des Arztes und Angabe der Indikation sind unbedingt erforderlich. Wir bitten, beim Ausfüllen der Anforderungskarte auf die Angabe der Telefonnummer zu achten, um eine rasche Übermittlung der Ergebnisse zu ermöglichen. 38

39 3 Pharmaka: Drug-Monitoring, Frei- und Handelsnamen 3.1 Drug Monitoring im Serum Pharmakon Vorläufiger therapeutischer Bereich *) Empfehlungen zur Blutentnahme (Std. (h) nach letzter Dosis, Mindestmenge 1,0 ml Blut**) Analeptika Coffein 1) 5 20 mg/l Minimum direkt vor nächster Dosis Theophyllin 1) 8 20 mg/l Minimum direkt vor nächster Dosis Theophyllin 1) Frühgeborene 6 11 mg/l Minimum direkt vor nächster Dosis Antiarrhythmika Amiodaron 0,6 2,5 mg/l mitten im Dosierungsintervall Antibiotika Amikacin 4) mg/l < 5 mg/l Gentamicin 5 10 mg/l < 2 mg/l Teicoplanin mg/l 5 15 mg/l Tobramycin 4 10 mg/l < 2 mg/l Vancomycin mg/l Antidepressiva Amitriptylin 5 10 mg/l kein therap. Bereich angebbar Maximum 0,5 h nach Ende der Infusion über 0,5 h; 1 h nach i.m. Dosis Minimum direkt vor nächster Dosis Maximum 0,5 h nach Ende der Infusion über 0,5 h; 1 h nach i.m. Dosis Minimum direkt vor nächster Dosis Maximum 0,5 h nach i.v.-bolusinjektion Minimum direkt vor nächster Dosis Maximum 0,5 h nach Ende der Infusion über 0,5 h; 1 h nach i.m. Dosis Minimum direkt vor nächster Dosis Maximum 0,5 h nach Ende einer Infusion über 1 h Minimum direkt vor nächster Dosis mitten im Dosierungsintervall Nortriptylin µg/l mitten im Dosierungsintervall Amitriptylin+Nortriptylin µg/l mitten im Dosierungsintervall Imipramin µg/l mitten im Dosierungsintervall Desipramin µg/l mitten im Dosierungsintervall Imipramin+ Desipramin µg/l mitten im Dosierungsintervall Lithium 0,6 0,8 mmol/l ca. 12 h nach der abendlichen Dosis 39

40 Pharmakon Vorläufiger therapeutischer Bereich *) Empfehlungen zur Blutentnahme (Std. (h) nach letzter Dosis, Mindestmenge 1,0 ml Blut**) Antiepileptika Carbamazepin 3) 4 10 mg/l Maximum 6-18 h Minimum direkt vor nächster Dosis Ethosuximid mg/l während des Dosierungsintervalls Lamotrigin 3 14 mg/l Minimum direkt vor der nächsten Dosis Levetiracetam mg/l Oxcarbazepin 0,4 2,1 mg/l 6 h nach letzter Dosierung oder später Hydroxycarbazepin mg/l 6 h nach letzter Dosierung oder später Phenobarbital mg/l während des Dosierungsintervalls Primidon 3) 4 15 mg/l Maximum 2-4 h Minimum direkt vor nächster Dosis Valproinsäure ( 140)mg/l Maximum 1-4 h, -8 h Minimum direkt vor nächster Dosis Antikoagulantien Phenprocoumon 5) 0,2 3,5 mg/l direkt vor nächster Dosis Antirheumatika, Analgetika Paracetamol 3 25 mg/l mitten im Dosierungsintervall Salicylat 6) 0,15 1,82 mmol/l mitten im Dosierungsintervall Bronchospasmolytika Theophyllin 7) 8 20 mg/l während Infusion; oral: Maximum (ca. 1 h); Retardpräparate (ca. 4-6 h), Minimum direkt vor nächster Dosis Herzglykoside Digitoxin 10,5 23,6 (2) nmol/l 6 h nach letzter Dosierung oder später Digoxin 0,64 1,15 (2) nmol/l 8 h nach letzter Dosierung oder später Immunsuppressiva Mycophenolat 1,0-3,5 mg/l Narkosemittel Methohexital 10) 1 6 mg/l während Infusion Thiopental 10) 1 5 mg/l während Infusion Zytostatika Methotrexat 9) < 10 µmol/l < 0,50 1,00 µmol/l < 0,05 0,10 µmol/l 24 h nach Infusionsbeginn 48 h nach Infusionsbeginn 72 h nach Infusionsbeginn 1) 2) 3) 4) 5) 6) Frühgeborene Bereich mit Kardiologie abgestimmt (Digoxin begutachtet durch BMBF, BfArM und Ethikkommission) Aktive Metaboliten werden nicht erfasst. Einige Autoren betrachten Maximalkonzentrationen bis 30 mg/l und Minimalkonzentrationen bis 8 mg/l noch als akzeptabel. Nur zur Überprüfung der Compliance bzw. bei toxikologischen Fragestellungen Bei Verwendung des Pharmakons als Analgetikum besteht im allgemeinen ein niedrigerer therapeutischer Bereich. 40

41 7) 8) 9) 10) 11) 12) 13) Erwachsene und Kinder Bei Bestimmung im Blut mittels HPLC bzw. mit spezifischem Immunoassay Hochdosierte Therapie (Infusion über 4-6 h). Bei anderen Dosisregimen gelten andere Bereiche. Die therapeutischen Bereiche beziehen sich auf spezielle Indikationen (z.b. künstliches Koma). Erwachsene Kinder unter 30 Tagen Kinder 1 bis 12 Monate *) Serumkonzentration, wenn nicht anders angegeben. **) Ausnahmen: 5 ml Blut für die Bestimmung von Propafenon, 2 ml EDTA-Blut für Ciclosporin Es ist zu beachten, dass die angegebenen vorläufigen therapeutischen Bereiche nur als grobe Rahmenempfehlung zu verstehen sind. Die Interpretation der Serumkonzentrationen dieser Pharmaka kann sinnvoll nur unter Berücksichtigung des klinischen Befundes erfolgen. Die aufgeführten Empfehlungen entbinden daher den behandelnden Arzt nicht von der Verpflichtung der eigenen Überprüfung im Einzelfall. Die Blutentnahme sollte im allgemeinen im steady-state vorgenommen werden, d.h. nach einer Behandlung mit konstanter Dosis über mindestens 4 Halbwertzeiten (Ausnahme: z. B. hochdosierte Methotrexat-Therapie). Weitere Informationen sind über Pieper oder Tel zu erhalten. 41

42 3.2 Bestimmung von Immunsuppressiva mittels LC-MS/MS Messmethode Zur Bestimmung der Immunsuppressiva Ciclosporin, Tacrolimus, Sirolimus und Everolimus wird die Kopplung von Hochleistungsflüssigkeits-Chromatographie (HPLC, LC ) mit Tandem- Massenspektrometrie (MS/MS) eingesetzt. Die LC-MS/MS-Technik zeichnet sich durch besonders hohe analytische Sensitivität und Selektivität aus Präanalytik und Labororganisation Die Bestimmung der Immunsuppressiva erfolgt aus EDTA-Blut. Es wird eine vollständig gefüllte Sarstedt EDTA-Monovette 2,7 ml benötigt. Die Probe wird im Labor voll mechanisiert verarbeitet. Daher kann kein anderes Abnahmesystem verwendet werden. Versandmaterial mit Monovette kann mit dem Bestellformular kostenfrei angefordert werden. Bitte die Probe nach Blutentnahme gut durchmischen (nicht schütteln!). Die Monovetten mit dem Untersuchungsmaterial sowie der Anforderungsschein sind mit dem Vor- und Zunamen und dem Geburtsdatum des Patienten zu beschriften. Die Proben werden jederzeit im Bereitschaftslabor entgegen genommen. Bei Eintreffen der Probe werktags (Montag bis Freitag) vor 11 Uhr erfolgt die Messung und Befundung in der Regel am gleichen Tag, in allen anderen Fällen am darauf folgenden Werktag. Die Übermittlung der Befunde erfolgt grundsätzlich als Papierbefund auf dem normalen Postweg. Innerhalb der Medizinischen Hochschule Hannover wird der Befund auch elektronisch übermittelt (i.s.h. med/kis bzw. ALIDA). Ihre Sendungen adressieren Sie an: Medizinische Hochschule Hannover Institut für Klinische Chemie Bereitschaftslabor OE 8110 Carl-Neuberg-Straße Hannover Der Probenversand kann ungekühlt erfolgen, die Verpackung muss sich nach UN 3373 (Schutzgefäß mit aufsaugenden Materialien) richten. Bei Rückfragen zum Probenversand oder bei Befundnachfragen wenden Sie sich bitte an Telefon Angaben zu den einzelnen Messgrößen Messgröße Synonyme Handelsnamen Zeitpunkt der Blutabnahme Ciclosporin CSA, CyA Sandimmun, Cicloral, Immunosporin unmittelbar vor nächster Gabe (c0, Talkonzentration ) bzw. 2 h nach letzter Gabe (c2, Maximalkonzentration ) Tacrolimus FK-506 Prograf unmittelbar vor nächster Gabe (c0, Talkonzentration ) Sirolimus Rapamycin Rapamune unmittelbar vor nächster Gabe (c0, Talkonzentration ) Everolimus RAD Certican unmittelbar vor nächster Gabe (c0, Talkonzentration ) 42

43 Institut für Klinische Chemie Bestimmung von Immunsuppressiva mittels LC-MS/MS Bestellformular Medizinische Hochschule Hannover Institut für Klinische Chemie ISAP-Team Carl-Neuberg-Straße Hannover Antwort per Fax an: Einsender Achtung: ein Versand kann nur an die behandelnden Ärzte/Praxen/Kliniken erfolgen, nicht an Patienten. Name: Anschrift: Sind Ihre Adressdaten korrekt? ja nein (bitte korrigieren!) Stempel des Einsenders Telefon: Unterschrift: Bestellung Wir bitten um kostenfreie Zusendung der folgenden Materialien: (Achtung: ein Versand kann nur an die behandelnden Ärzte/Praxen/Kliniken erfolgen, nicht an Patienten.) Anforderungsscheine Versandmaterial (EDTA-Monovetten, Schutzgefäße, Versandboxen) Entnahme-Sets: Butterfly & Adapter für EDTA-Monovetten Medizinische Hochschule Hannover Institut für Klinische Chemie OE 8110 Carl-Neuberg-Straße Hannover 43 Stand:

44 3.3 Pharmaka: Frei- und Handelsnamen Freiname Handelspräparat Freiname Handelspräparat Acetylsalicylsäure Aspirin Lithium Quilonum-retard Acetylsalicylsäure Aspisol Methotrexat Methotrexat Acetylsalicylsäure Colfarit Mexiletin Mexitil Amikacin Biklin Oxcarbazepin Trileptal Amiodaron Cordarex Paracetamol Ben-u-ron Amitriptylin Saroten Paracetamol Gelonida Amphotericin B Amphotericin Phenobarbital Luminal Amphotericin B Ambisome (liposomal) Phenobarbital Luminaletten Amphotericin B Ampho-Moronal Phenprocoumon Marcumar Carbamazepin Tegretal Phenytoin Phenhydan Carbamazepin Timonil Primidon Liskantin Ciclosporin Sandimmun Primidon Mylepsinum Ciclosporin Sandimmun optoral Propafenon Rytmonorm Digitoxin Digimerck Teicoplanin Targocid Digoxin Novodigal Theophyllin Bronchoparat Digoxin Lanicor Theophyllin Bronchoretard Ethosuximid Suxinutin Thiopental Trapanal Flucytosin Ancotil Tobramycin Gernebcin Gentamicin Gentamicin Valproinat Orfiril Gentamicin Refobacin Valproinat Ergenyl Gentamicin Sulmycin Vancomycin Vancomycin Ibuprofen Ibuprofen Vancomycin Vancocell Imipramin Tofranil Vancomycin Vancosaar Lamotrigin Levetiracetam Lamictal Keppra 44

Das Blaue Heft. Leitfaden Labordiagnostik. D i r e k t o r : P r o f. D r. m e d. K. B r a n d

Das Blaue Heft. Leitfaden Labordiagnostik. D i r e k t o r : P r o f. D r. m e d. K. B r a n d Das Blaue Heft Leitfaden Labordiagnostik I n s t i t u t f ü r K l i n i s c h e C h e m i e D i r e k t o r : P r o f. D r. m e d. K. B r a n d H i n w e i s e f ü r K l i n i s c h - c h e m i s c h

Mehr

Kurze Referenzbereichsliste

Kurze Referenzbereichsliste CBF/CCM/CVK Kurze Referenzbereichsliste CC5: Zentralinstitut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie Direktor: Prof. Dr. R.Tauber August 2008 Enzyme (37 C): ACE 15-80 U/l S ALT(mit Pyridoxalphosphat)

Mehr

Zertifikat. Januar ( Gültigkeitsdauer 6 Monate) Chlorid (M.7) (R) Kupfer (M.2) Albumin (M.I) (R) Glucose (M.I) (R)

Zertifikat. Januar ( Gültigkeitsdauer 6 Monate) Chlorid (M.7) (R) Kupfer (M.2) Albumin (M.I) (R) Glucose (M.I) (R) Januar 25 ( Gültigkeitsdauer 6 Monate) INSTAND e.v. Institut für Standardisierung und Ubier Str. 2 / PF 25211 4223 / 493 Düsseldorf Tel. (211) 159213 FAX (211) 159213 3 Der unten genannte Teilnehmer hat

Mehr

Zertifikat. Ringversuch Oktober Gültigkeitsdauer 12 Monate (R) = RiliBÄK: Gültigkeitsdauer6 Monate. Carbamazepin (M.5) (R) Phenytoin (M.

Zertifikat. Ringversuch Oktober Gültigkeitsdauer 12 Monate (R) = RiliBÄK: Gültigkeitsdauer6 Monate. Carbamazepin (M.5) (R) Phenytoin (M. Ringversuch Oktober 25 (R) = RiliBÄK: Gültigkeitsdauer6 Monate Institut tür Standardisierung und Ubier - Str. 2 / PF 25211 4223 / 493 Düsseldort Tel. (211) 159213 - FAX (211) 159213-3 Der unten genannte

Mehr

Sofortmitteilung pathologischer Analysenwerte

Sofortmitteilung pathologischer Analysenwerte Sofortmitteilung pathologischer Analysenwerte Bei Über- bzw. Unterschreiten von nachfolgenden Grenzen werden die entsprechenden Werte per Fax oder Telefon von unseren Mitarbeiterinnen an die Einsender

Mehr

Probenstabilität (diverse Blöcke)

Probenstabilität (diverse Blöcke) Probenstabilität (diverse Blöcke) Chemogramm Chemogramm erweitert Eisenmangelstatus Harnsäure 5 d LDH 4 d Vit. B12 7 d Phosphat 7 d Chemogramm + 5 d stfr 7 d Glucose 7 d Lipase 7 d Ferritin 7 d Alk. Phosphatase

Mehr

Gültig ab Seite 1 von 9

Gültig ab Seite 1 von 9 Probenstabilität (diverse Blöcke) Chemogramm Chemogramm erweitert Eisenmangelstatus Harnsäure 5 d LDH 4 d Vit. B12 7 d Phosphat 7 d Chemogramm + 5 d stfr 7 d Glucose 7 d Lipase 7 d Ferritin 7 d Alk. Phosphatase

Mehr

_ED_Anhang.qxd :38 Seite 1557 Anhang Appendix

_ED_Anhang.qxd :38 Seite 1557 Anhang Appendix Anhang Appendix Maße und Gewichte Weights and Measures Anhang Appendix I. Längenmaße I. Linear Measures 1. Amerikanische Längenmaße 1. American Linear Measure 1 yard = 3 feet = 0,9144 m = 91,44 cm 1 foot

Mehr

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT)

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT) KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT) 0-1 Jahr 0,07-0,82 0,07-0,82 µmol/s*l 4,2-49,2 4,2-49,2 U/l 1-3 Jahre 0,11-0,49 0,11-0,49 µmol/s*l 6,6-29,4 6,6-29,4 U/l 4-6 Jahre 0,08-0,65 0,08-0,65 µmol/s*l

Mehr

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT)

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT) KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT) 0,16-0,75 0,15-0,57 µmol/s*l 10 45 9-34 U/l Amylase 30-90 30-90 U/l 30 90 30-90 U/l Ammoniak 14,7-55,3 11,2-48,2 µmol/l Anti-Streptolysin-Titer (AST) quant.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13376-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 06.12.2018 bis 02.12.2020 Ausstellungsdatum: 06.12.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Zertifikat. Januar 2005. ( Gültigkeitsdauer 6 Monate) Chlorid (M.7) (R) Kupfer (M.2) Albumin (M.I) (R) Glucose (M.I) (R)

Zertifikat. Januar 2005. ( Gültigkeitsdauer 6 Monate) Chlorid (M.7) (R) Kupfer (M.2) Albumin (M.I) (R) Glucose (M.I) (R) ( Gültigkeitsdauer 6 Monate) INSTAND e.v. Institut für Standardisierung und Ubier - Str. 2 / PF 25211 4223 / 493 Düsseldorf Tel. (211) 159213 - FAX (211) 159213-3 Der unten genannte Teilnehmer hat die

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13140-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 15.05.2015 bis 14.05.2020 Ausstellungsdatum: 15.05.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Nicht möglich. Nur gefr. ETDA- Ammoniak

Nicht möglich. Nur gefr. ETDA- Ammoniak Datum / Name (elektronisch unterzeichnet) Dok.-Nr. SYNLAB Zentrales Qualitätsmanagement CL-KSMVZ-E DB-ID: SYNLABQM-1-29067 Version: 5 Seite: 1/5 Änderungshinweis:. Technischer Hinweis hinzu. Rechtschreibkorrektur.

Mehr

Labor Mainz MVZ GmbH

Labor Mainz MVZ GmbH Herr Dr. med. Kiefer (06131) 250 81-0 Herr PD Dr. med. habil. Valev Technische Laborleitung: Herr Kusić (06131) 250 81-0 Frau Dr. rer. nat. Koch (Mikrobiologie) Information + Befundauskunft (06131) 250

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13081-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 29.09.2017 bis 14.04.2020 Ausstellungsdatum: 29.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Labor Hannover MVZ GmbH

Labor Hannover MVZ GmbH Herr Prof. Dr. med. Dr. phil. Haditsch (0511) 85 62 57-30 Frau Doctor-medic Gorici Technische Laborleitung: Herr Grünberg (0511) 85 62 57-30 Frau Dr. rer. nat. Schlafmann (Mikrobiologie) Information +

Mehr

Labor Mainz MVZ GmbH

Labor Mainz MVZ GmbH Herr Dr. med. Kiefer (06131) 250 81-0 Frau Kurz Herr PD Dr. med. habil. Valev Technische Laborleitung: Herr Kusić (06131) 250 81-0 Frau Dr. rer. nat. Koch (Mikrobiologie) (06131) 250 81-0 Information +

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13347-01-02 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 28.10.2015 bis 27.10.2020 Ausstellungsdatum: 28.10.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Kostenerstattungsliste

Kostenerstattungsliste erstattungsliste Unser Kooperationspartner SoliPrax e.k. übernimmt gerne die Abrechnung für Sie - ab einer Gebühr von 4,5% inkl. aller. Die Rechnungsform entspricht selbstverständlich den Vorgaben der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Bewertung von Laborparametern Untersuchungsmedium Blut Das Blutbild...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Bewertung von Laborparametern Untersuchungsmedium Blut Das Blutbild... Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V XIII 1 Bewertung von Laborparametern... 1 1.1 Vom Laborwert zur Diagnose... 1 1.2 Schema zur Bewertung von Laborwerten...

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 15.05.2015 bis 14.05.2020 Ausstellungsdatum: 15.05.2015 Urkundeninhaber: Laborgemeinschaft deutscher Heilpraktiker Hans-Böckler-Straße

Mehr

Kindernormwerte Stand 01/2019

Kindernormwerte Stand 01/2019 Kindernormwerte Stand 01/2019 Leukozyten pro nl 0 bis 14 Tage 8,0-15,4 8,2-14,6 15-30 Tage 7,8-15,9 8,4-14,4 31-60 Tage 8,1-15,0 7,1-14,7 61-180 Tage 6,5-13,3 6,0-13,3 6 Monate - 2 Jahre 6,0-13,5 6,5-13,0

Mehr

Klinische Chemie, Proteinchemie. Häufigkeit; Weiterleitung Kommentar. Referenz- Bereich. Analyt Material Alter

Klinische Chemie, Proteinchemie. Häufigkeit; Weiterleitung Kommentar. Referenz- Bereich. Analyt Material Alter Aethanol Serum,HepPl Erw. < 0,1 g/l PHOT täglich Umrechnung in Promille : Alkohol (g/l) x 0,81 Albumin Serum, Hep.Pl < 1J 30-42 g/l PHOT täglich > 1J 35-55 g/l Punktat Erw. < 150 mg/l PHOT täglich Alkalische

Mehr

Zertifikat. Ringversuch vom (Oktober 2ü)9) Gültigkeitsdauer 12 Monate (R) = RiliBAK: Gültigkeitsdauer 6 Monate. (R) : RiliBAK.

Zertifikat. Ringversuch vom (Oktober 2ü)9) Gültigkeitsdauer 12 Monate (R) = RiliBAK: Gültigkeitsdauer 6 Monate. (R) : RiliBAK. Ringversuch vom 04.11.2009 (Oktober 2ü)9) (R) = RiliBAK: Gültigkeitsdauer 6 Monate. Ubier - Str. 20 I PF 250211 Tel. (02 1) 159213-0 FAX (02 1) 1s9213-30 Der unten genannte Teilnehmer hat die Anlorderungen

Mehr

Richtwerte Laborgemeinschaft Stand:

Richtwerte Laborgemeinschaft Stand: Geschlecht Dimension Albumin ALBUML ALBUM m/w 4 Wochen 56,3 78.0 % m/w 1 Jahr 56,5 81,2 % m/w 14 Jahre 53,9 77,3 % m/w 99 Jahre 55,8 66,1 % Alkal.Phosphatase AP-L AP m/w 9 Jahre 145 420 U/l m/w 11 Jahre

Mehr

Zertifikat. Ringversuch August 2005. Gültigkeitsdauer 12 Monate (R)= RiliBÄK: Gültigkeitsdauer6 Monate

Zertifikat. Ringversuch August 2005. Gültigkeitsdauer 12 Monate (R)= RiliBÄK: Gültigkeitsdauer6 Monate 1 145 161 241 292 7 BI. 51 Rv=55, Crvz/Lzert 29,9,25 DAC Duplikat Ringversuch August 25 Ubier - Str. 2 I PF 25211 4223 I 493 Düsseldorf Tel. (211) 159213 - FAX (211) 159213-3 Der unten genannte Teilnehmer

Mehr

Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt?

Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt? 8 KLINISCHE CHEMIE Aufgabe 1 a) Was sind Elektrolyte? b) Welche Funktion erfüllen die Elektrolyte? Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt? b) Wie heisst das

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-EP für die relevanten Abschnitte der DIN EN ISO/IEC 17043:2010

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-EP für die relevanten Abschnitte der DIN EN ISO/IEC 17043:2010 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-EP-19851-01-00 für die relevanten Abschnitte der DIN EN ISO/IEC 17043:2010 Gültigkeitsdauer: 10.04.2017 bis 21.01.2021 Ausstellungsdatum:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-17731-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 10.11.2017 bis 09.11.2022 Ausstellungsdatum: 10.11.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültig ab: 18.03.2019 Urkundeninhaber: Universitätsklinikum Erlangen Zentrallabor Krankenhausstraße 12, 91054 Erlangen Untersuchungen im Bereich:

Mehr

Referenz- Bereich. Häufigkeit; Weiterleitung Kommentar. Analyt Material Alter

Referenz- Bereich. Häufigkeit; Weiterleitung Kommentar. Analyt Material Alter Albumin SpU, SU Erw. < 20 mg/l TURB täglich Erw. < 30 mg/24h Erw. < 20 mg/g Crea Alpha 1-Mikroglobulin SpU, SU Erw. < 12 mg/l NEPH Zentrallabor MR Erw. < 20 mg/24h Erw. < 20 mg/gcrea Alpha 2-Makroglobulin

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 13125 02 00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 25.07.2012 bis 24.07.2017 Urkundeninhaber: Universitätsklinikum Bonn

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18033-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 22.12.2015 bis 21.10.2018 Ausstellungsdatum: 22.12.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Parameter. Referenzbereiche Standort Potsdam (Stand: ) ERWACHSENE Blut Männer Frauen Männer Frauen von - bis von - bis von - bis von - bis

Parameter. Referenzbereiche Standort Potsdam (Stand: ) ERWACHSENE Blut Männer Frauen Männer Frauen von - bis von - bis von - bis von - bis KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT) 0-0,84 0-0,59 µmol/s*l < 50 < 35 U/l Amylase 30-90 30-90 U/l 30-90 30-90 U/l Ammoniak 14,7-55,3 11,2-48,2 µmol/l Anti-Streptolysin-Titer (AST) quant. 200 200

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13446-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 30.01.2017 bis 29.01.2022 Ausstellungsdatum: 30.01.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13198-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 26.01.2017 bis 04.02.2019 Ausstellungsdatum: 26.01.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13275-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 26.01.2017 bis 04.02.2019 Ausstellungsdatum: 26.01.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18033-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 18.09.2018 bis 17.09.2023 Ausstellungsdatum: 18.09.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen. Unkompliziert-einfach-schnell-in hoher Qualität.

Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen. Unkompliziert-einfach-schnell-in hoher Qualität. Analysenangebot Was bietet Ihnen das Walk-In Labor? Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen. Unkompliziert-einfach-schnell-in hoher Qualität. Verlaufskontrolle

Mehr

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20 Dr. Robert Pinter Zollhausstraße 6 7022 Schattendorf Univ. Klinik für Innere Medizin III Klin. Abteilung für Nephrologie und Dialyse Leitung: Univ.Prof. Dr. Rainer Oberbauer Nierentransplantambulanz PatientInneninformation

Mehr

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Präanalytik & Qualitätskontrolle

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Präanalytik & Qualitätskontrolle Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Präanalytik & Qualitätskontrolle Dr. rer. nat. Manfred Fobker Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin/Zentrallaboratorium Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT)

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT) KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT) 0-0,84 0-0,59 µmol/s*l 0-50,4 0-35 U/l Amylase 30-90 30-90 U/l 30-90 30-90 U/l Ammoniak 14,7-55,3 11,2-48,2 µmol/l Anti-Streptolysin-Titer (AST) quant. 200

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13446-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13446-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13446-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 08.05.2014 bis 24.07.2017 Ausstellungsdatum: 08.05.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

lehmanns Labordiagnostische Referenzwerte in der Tiermedizin

lehmanns Labordiagnostische Referenzwerte in der Tiermedizin lehmanns m e d i a In Kooperation mit Labordiagnostische Referenzwerte in der Tiermedizin Großtier: Pferd, Rind, Schwein, Schaf, Ziege Kleintier: Hund, Katze Heimtier: Kaninchen, Meerschweinchen, Frettchen,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13176-01-01 nach DIN EN ISO 15189:2013 Gültigkeitsdauer: 26.09.2013 bis 25.09.2018 Ausstellungsdatum: 26.09.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Hinweise für das Therapeutische Drug Monitoring (TDM)

Hinweise für das Therapeutische Drug Monitoring (TDM) P Zentrum für Pharmakologie und Toxikologie Institut für Klinische Pharmakologie Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Bernd Drewelow Hinweise für das Therapeutische Drug Monitoring (TDM) Stand: 01.03.2016 Die

Mehr

7 ml EDTA-Blut negativ tägl. Mo.-Fr. Gelkarte. 5 ml EDTA-Blut s. Befundbericht tägl. Mo.-Fr. maschinell

7 ml EDTA-Blut negativ tägl. Mo.-Fr. Gelkarte. 5 ml EDTA-Blut s. Befundbericht tägl. Mo.-Fr. maschinell Alkalische Phosphatase (AP) + 1 ml Serum 46 116 U/l ALT s. GPT AMA-M2 (IgG) 1 ml Serum nicht nachweisbar ELISA ANA (Screen) 1 ml Serum nicht nachweisbar ELISA Annexin V AK (IgG) 1 ml Serum

Mehr

labor Knorr Preisliste 2017 LABOR MATERIAL PARAMETER Klassischer Check Up 85,-

labor Knorr Preisliste 2017 LABOR MATERIAL PARAMETER Klassischer Check Up 85,- labor Knorr Preisliste 2017 LABOR MATERIAL PARAMETER Klassischer Check Up Vollblut, EDTA, NAF, > Braun, Rot, Gelb Großes BB, Glukose, Harnstoff, Kreatinin, Harnsäure, CRP, CPK, Albumin, Gesamteiweiß, GOT,

Mehr

Richtwerte Laborgemeinschaft Stand:

Richtwerte Laborgemeinschaft Stand: Richtwerte Laborgemeschaft Stand: 01.09.2016 Album ALBUML ALBUM Erwachsene m/w 55,8 66,1 % Kder m/w 4 Wochen 56,3 78.0 % m/w 1 Jahr 56,5 81,2 % m/w 14 Jahre 53,9 77,3 % Alkal.Phosphatase AP-L AP Erwachsene

Mehr

Leistungsverzeichnis Labordiagnostik allgemein

Leistungsverzeichnis Labordiagnostik allgemein Alkalische Phosphatase (AP) + 1 ml Serum 46 116 U/l Allergie-Diagnostik s. Allergen-Liste 1-2x / Woche ALT s. GPT AMA-M2 (IgG) 1 ml Serum nicht nachweisbar ELISA ANA (Screen) 1 ml Serum nicht nachweisbar

Mehr

LI-LG-04. Referenzbereichsliste

LI-LG-04. Referenzbereichsliste Datum: 04.10.2016 Version: 2016-01 Seite 1 von 12 LI-LG-04 Version: 2016-01 Diese Liste gilt ab: 04.10.2016 Diese Liste ersetzt die Fassung vom: Zielsetzung: Verteiler: Änderungshinweise/ Bemerkungen:

Mehr

ANALYSENLISTE. 17-OH-Progesteron nach Stimulation (0-60) 10,60 17-OH-Progesteron 10,60 17-ß-Östradiol nach Stimulation 13, ß-Östradiol 13,00

ANALYSENLISTE. 17-OH-Progesteron nach Stimulation (0-60) 10,60 17-OH-Progesteron 10,60 17-ß-Östradiol nach Stimulation 13, ß-Östradiol 13,00 ANALYSENLISTE TARIF 17-OH-Progesteron nach Stimulation (0-60) 10,60 17-OH-Progesteron 10,60 17-ß-Östradiol nach Stimulation 13,00 17-ß-Östradiol 13,00 5-OH-Indolessigsäure im Urin 16,00 Ab Anti-HTG 12,70

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-17091-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 08.06.2015 bis 15.10.2018 Ausstellungsdatum: 08.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

I. Untersuchungen in Vollblut, Serum, Plasma. ACE (Angiotensin Converting Enzyme) U/l. ACTH (Adrenokortikotropes Hormon) bis 52 pg/ml

I. Untersuchungen in Vollblut, Serum, Plasma. ACE (Angiotensin Converting Enzyme) U/l. ACTH (Adrenokortikotropes Hormon) bis 52 pg/ml ACE (Angiotensin Converting Enzyme) ACE Absorptionsspektrometrie (Zweipunktmessung, 37 C) 12-68 U/l Kinder: Bis zur Pubertät höhere Werte als Erwachsene. ACTH (Adrenokortikotropes Hormon) ACTH Blut (EDTA)

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT OSTWESTFÄLISCHER ÄRZTE Referenzbereichsliste Datum: LI-LG-04 Version:

ARBEITSGEMEINSCHAFT OSTWESTFÄLISCHER ÄRZTE Referenzbereichsliste Datum: LI-LG-04 Version: AP = Alkalische Frauen 35-104 U/L Biomed, Phosphatase Männer 40-129 V.2014-01 Kind: w, bis 1 Jahr 89-370 Thomas, Kind: w, bis 3 Jahre 91-334 Kind: w, bis 6 Jahre 97-316 S. 57 Kind: w, bis 11 Jahre 120-340

Mehr

MVZ Labor Bochum MLB GmbH

MVZ Labor Bochum MLB GmbH Herr Dr. med. Musiol (0234) 9 70 67-220 Herr Prof. Dr. med. Schmidt Frau Stahlschmidt Technische Laborleitung: Frau Bühne / Frau Voigt (0234) 9 70 67-220 Herr Dr. rer. nat. Menzel (Mikrobiologie) (0234)

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18008-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18008-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18008-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 21.09.2012 bis 20.09.2017 Urkundeninhaber: Medizinisches Versorgungszentrum

Mehr

Aktuelle Referenzbereiche ab Januar 2016

Aktuelle Referenzbereiche ab Januar 2016 Seite 1 von 23 Referenzbereiche Parameter KC Kürzel Referenzbereich Dimension Quelle ALB Albumin im Serum bis 60 Jahre: 3,5 5,3 > 60 Jahre: 3,4 4,8 >70 Jahre: 3,3 4,7 > 80 Jahre: 3,1 4,5 >90 Jahre: 3,0

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 13.06.2018 bis 12.06.2023 Ausstellungsdatum: 13.06.2018 Urkundeninhaber: Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Zentrallabor

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 13260 01 00

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 13260 01 00 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 13260 01 00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 09.10.2012 bis 08.10.2017 Urkundeninhaber: Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer

Mehr

236. Klinische Chemie Rundversuch vom

236. Klinische Chemie Rundversuch vom Glukose [mg/dl] andere A 177 15 150 204 26 21 5 enzymatisch A 241 15 205 277 389 369 20 Trockenchem / R(BM) A 249 15 212 286 150 143 7 andere B 84 15 71 97 26 21 5 enzymatisch B 102 15 87 117 388 370 18

Mehr

Hinweise für das Therapeutische Drug Monitoring (TDM)

Hinweise für das Therapeutische Drug Monitoring (TDM) P Universitätsmedizin Rostock Klinische Pharmakologie Hinweise für das Therapeutische Drug Monitoring (TDM) Stand: 01.10.2018 Die jeweils aktuelle Fassung ist auf der Webseite der Klinische Pharmakologie

Mehr

238. Klinische Chemie Rundversuch vom

238. Klinische Chemie Rundversuch vom Glukose [mg/dl] andere A 212 15 180 244 19 18 1 enzymatisch A 234 15 199 269 367 356 11 Trockenchem / Arkray A 185 15 157 213 20 18 2 Trockenchem / R(BM) A 236 15 201 271 126 118 8 andere B 96 15 82 110

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14004-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.03.2018 bis 17.12.2019 Ausstellungsdatum: 12.03.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13218-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 20.12.2010 bis 19.11.2013 Urkundeninhaber: Ärztliche Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Formular Untersuchungsverzeichnis Zentrallabor (Beispiel)

Formular Untersuchungsverzeichnis Zentrallabor (Beispiel) Formular Untersuchungsverzeichnis Zentrallabor (Beispiel) AFP Methode Alpha-Fetoprotein Serum /1ml MEIA-Test Tumormarker für Leber- und Keimzelltumor Männer:

Mehr

cobas c 311 Analyzer Die klinische Chemie der cobas 4000 Analyzerserie

cobas c 311 Analyzer Die klinische Chemie der cobas 4000 Analyzerserie cobas c 311 Analyzer Die klinische Chemie der cobas 4000 Analyzerserie cobas c 311 Analyzer Einfach cobas c pack für einfaches Reagenzhandling Gebrauchsfertige Flüssigreagenzien im cobas c pack Alle Reaktionskomponenten

Mehr

234. Klinische Chemie Rundversuch vom

234. Klinische Chemie Rundversuch vom Glukose 43 235 17 7.30 235 245 k 233 40 233 15 6.31 234 245 enzymatisch A a 337 257 7 2.62 257 259 k 257 321 257 6 2.30 257 259 Trockenchem / R(BM) A a 137 272 14 5.28 272 270 k 272 130 272 12 4.45 272

Mehr

Präanalytische und analytische Aspekte im Labor. Dr. Monika Börner Labor Würmtal diagnostics

Präanalytische und analytische Aspekte im Labor. Dr. Monika Börner Labor Würmtal diagnostics Präanalytische und analytische Aspekte im Labor Dr. Monika Börner Labor Würmtal diagnostics Weg der klinisch-chemischen Untersuchung Anamnese Klinische Untersuchung Vorbefunde Fragestellung Präanalytik

Mehr

Walk-in Laboranalysen

Walk-in Laboranalysen Walk-in Laboranalysen Zypressenstrasse 41 8003 Zürich Telefon 043 434 81 40 walkin@lg1.ch www.walkin-labor.ch Öffnungszeiten Mo bis Fr 8 19 Uhr Sa 10 14 Uhr Albisriederstrasse Badenerstrasse Badenerstrasse

Mehr

Aufgabe: Multiple Choice-Antwort: Abschicken. Experte Vorschau schließen. h p://instand.instruct.eu/author/app/cardtop2.html?docid=

Aufgabe: Multiple Choice-Antwort: Abschicken. Experte Vorschau schließen. h p://instand.instruct.eu/author/app/cardtop2.html?docid= h p://instand.instruct.eu/author/app/cardtop2.html?docid=1451990907273 1 von 1 09.03.2016 17:21 Der erste Schritt zur Gewinnung einer aussagefähigen Probe ist die Kooperation des Patienten. In vielen Fällen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13198-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13198-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13198-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 27.05.2015 bis 04.02.2019 Ausstellungsdatum: 27.05.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

b) Weshalb konnte es zu dieser Verfärbung kommen? Nennen Sie drei mögliche Ursachen:

b) Weshalb konnte es zu dieser Verfärbung kommen? Nennen Sie drei mögliche Ursachen: 3 LABORDIAGNOSTIK Aufgabe 1 Ordnen Sie die verschiedenen Arbeitsgänge den Laborablaufphasen zu: A Blutentnahme B Übertragung der Werte in die Quickkarte des Patienten C Berechnung des Resultates bei einer

Mehr

Fachbereich: Medikamente / Immunologie. Änderungen: Quellenangabe Rückumstellung Tacrolimus auf Test Dimension (Fa. Siemens)

Fachbereich: Medikamente / Immunologie. Änderungen: Quellenangabe Rückumstellung Tacrolimus auf Test Dimension (Fa. Siemens) Seite 1 von 5 Stand: 21.01.2014 Bearbeiter: J. Böhm Fachbereich: Medikamente / Immunologie Änderungen: Quellenangabe Rückumstellung Tacrolimus auf Test Dimension (Fa. Siemens) erhöhte Werte niedrige Werte

Mehr

Leistungsbeschreibung (LVZ)

Leistungsbeschreibung (LVZ) Leistungsbeschreibung (LVZ) Messgröße: Kreatinin Indikation: Beurteilung der Nierenfunktion Kontrastmittelgabe für Computertomographie (Ct) Schwangerschaft Diabetes mellitus Pathophysiologie/Klinische

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0391

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0391 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 Lindenhof AG Labor Spitäler Engeried und Sonnenhof Buchserstrasse 30 3006 Bern Leiter: Lilly Pulver MS-Verantwortlicher:

Mehr

Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (KIMCL) Allgemeines Krankenhaus Wien. Medizinische Universität Wien

Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (KIMCL) Allgemeines Krankenhaus Wien. Medizinische Universität Wien Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (KIMCL) Allgemeines Krankenhaus Wien Medizinische Universität Wien KlMCL Probenaufkommen Ca. 8.000 Proben/Tag Ca. 80.000 Ergebnisse/ Tag

Mehr

Leistungsverzeichnis. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax

Leistungsverzeichnis. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax Seite 1 von 7 1. Klinische Indikation Analyt: - Allgemeines Screening Kleines Blutbild - Anämie-, Leukämiediagnostik und andere hämatologische Fragestellungen - Infektdiagnostik - Verlaufsbeurteilung und

Mehr

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax Seite 1 von 11 1. Klinische Indikation Analyt: Differentialblutbild - Verdacht auf Entzündung, Infektion, Gewebsnekrose, systemische Erkrankung des hämatopoetischen Systems, toxische Störung des hämatopoetischen

Mehr

Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen

Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen www.walkin3.ch I 043 434 81 40 analysenangebot Was bietet Ihnen das WALK-IN Labor? Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen Unkompliziert - einfach

Mehr

Schilddrüsenpraxisprofil + B6 = EUR ( ohne Profilrabatt) 31.50EUR Vitamin B EUR Profilrabatt Schilddrüsen Praxisprofil + B6

Schilddrüsenpraxisprofil + B6 = EUR ( ohne Profilrabatt) 31.50EUR Vitamin B EUR Profilrabatt Schilddrüsen Praxisprofil + B6 Laboruntersuchungen in der Laborgemeinschaft für ganzheitliche Medizin in Hamburg, Stand: Juli 2018 Rechnungslegung erfolgt von der Naturheilpraxis Berit During. 2.50EUR Auftragsgrundgebühr und Versand

Mehr

Vorsorgeuntersuchungen für gesetzlich versicherte Erwachsene

Vorsorgeuntersuchungen für gesetzlich versicherte Erwachsene Vorsorgeuntersuchungen für gesetzlich versicherte Erwachsene Als verantwortungsvoller Mediziner und Hausarzt sehe ich in der Vorsorge, einen wesentlichen Teil meiner ärztlichen Arbeit, meinen Patienten

Mehr

cobas e 411 Analyzer Die Immunologie der cobas 4000 Analyzerserie

cobas e 411 Analyzer Die Immunologie der cobas 4000 Analyzerserie cobas e 411 Analyzer Die Immunologie der cobas 4000 Analyzerserie cobas e 411 Analyzer Einfach cobas e pack für einfaches Reagenzhandling Gebrauchsfertige Flüssigreagenzien im cobas e pack Alle Reaktionskomponenten

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14004-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 18.12.2014 bis 17.12.2019 Ausstellungsdatum: 18.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax Seite 1 von 9 1. Klinische Indikation Analyt: Differentialblutbild - Verdacht auf Entzündung, Infektion, Gewebsnekrose, systemische Erkrankung des hämatopoetischen Systems, toxische Störung des hämatopoetischen

Mehr

Patient Blood Management in der Orthopädie. 9. Juni Uniklinik Balgrist. Diagnose und Behandlung. der prä-operativen Anämie

Patient Blood Management in der Orthopädie. 9. Juni Uniklinik Balgrist. Diagnose und Behandlung. der prä-operativen Anämie Diagnose und Behandlung der prä-operativen Anämie PD Dr. med. Boris Schleiffenbaum Ursachen für Morbidität und Mortalität nach Knie- und Hüftgelenksoperationen 1. Blutungen 2. Thrombembolien 3. Wundinfekte

Mehr

Pro richtige Zeile 1 Punkt Übertrag 5

Pro richtige Zeile 1 Punkt Übertrag 5 Hygiene, Arbeitssicherheit, Umweltschutz Anzahl Punkte Aufgabe 1 Geben Sie an, wie die folgenden, gebrauchten Materialien entsorgt werden müssen: Abfall: Entsorgung: Monovetten-Kanüle Urinbecher Objektträger

Mehr

Referenzwerteverzeichnis/Therap. Bereiche von Erwachsenen

Referenzwerteverzeichnis/Therap. Bereiche von Erwachsenen Zentrallabor, Universitätsklinikum Essen Analyt Referenzwerteverzeichnis/Therap. Bereiche Erwachsenen Stand 25.02.2008, Version 2.0E 11-Desoxycortisol (RIA, 17.9.2007) Serum M/W Jahr 18 120

Mehr

238. Klinische Chemie Rundversuch vom

238. Klinische Chemie Rundversuch vom Glukose 17 213 6 2.97 212 210 k 212 16 212 5 2.17 211 210 enzymatisch A a 337 234 7 2.80 235 235 k 234 315 234 5 2.27 235 235 Trockenchem / Arkray A a 17 186 7 3.51 184 185 k 185 16 185 5 2.74 184 185

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19275-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.12.2014 bis 16.12.2019 Ausstellungsdatum: 22.01.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Laboranalysen. Angebot

Laboranalysen. Angebot Laboranalysen Angebot Was bietet Ihnen das Walk-in Labor? Im Walk-in Labor können Sie gegen Barbezahlung kostengünstige Blut- und Urinuntersuchungen aus unserem Analysenkatalog machen lassen. > Unkompliziert

Mehr

Leistungsverzeichnis Klinische Chemie

Leistungsverzeichnis Klinische Chemie Leistungsverzeichnis 2018 Klinische Chemie 01/2018 Vetalab GmbH Elisabethenstraße 11 88212 Ravensburg Telefon: +49 (0)751 36 14 09-0 Fax: +49 (0)751 36 14 09-30 E-Mail: info@vetalab.de Unsere Sprechzeiten

Mehr