Freiwillige Feuerwehr Unterelchingen Jahresbericht 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freiwillige Feuerwehr Unterelchingen Jahresbericht 2015"

Transkript

1

2

3 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 02 2 Totengedenken 04 3 Personal Organisation 3.2 Ehrenmitglieder 3.3 Ab- und Zugänge 4 Ehrungen und Auszeichnungen 07 5 Jugendfeuerwehr 08 6 Einsätze Einsatzstatistik 6.2 Einsatzgebiet 7 Aus- und Fortbildung Aus- und Fortbildung an den Staatlichen Feuerwehrschulen 7.2 Aus- und Fortbildung auf Landkreisebene 7.3 Atemschutz 7.4 Brandschutzerziehung in der Grundschule 7.5 Brandschutzerziehung im Kindergarten 8 Leistungsprüfungen 14 9 Geräte, Material und Fahrzeuge Beschaffungen 9.2 Kilometerübersicht der Fahrzeuge 9.3 Gerätewart 9.4 Sonstige Arbeiten im Gerätehaus 10 Ereignisse in Vereinsangelegenheiten Organisation 11.2 Beschaffungen 11.3 Berichte über Veranstaltungen 11.4 Bericht des Vorsitzenden für das Jahr Schlusswort 29 Seite 1

4 1. Vorwort Liebe Leserinnen und Leser! Im Jahr 2015 hatten wir insgesamt 57 Einsätze. Im Vergleich zu den Jahren 2014 mit 62 und 2013 mit 75 sind unsere Einsatzzahlen etwas gesunken. Dies liegt vor allem daran, dass wir weniger Sicherheitswachen und im letzten Jahr kaum Unwettereinsätze hatten. Die insgesamt bei den Einsätzen geleistete Zeit betrug 663 Stunden. Hierzu addieren sich noch die Zeiten zur Einsatznachbereitung, um die Einsatzfähigkeit wieder herzustellen, sowie die Zeiten für Übungen einschließlich Vorbereitung, Seminare, Fortbildungen und Lehrgänge. Nicht zu vergessen ist auch der Arbeitsaufwand für die Materialpflege und Prüfungen der Geräte. Die Einsätze verteilen sich wie folgt: 29 Technische Hilfeleistungen mit insgesamt 292 Einsatzstunden. Hierbei handelt es sich um Autobahneinsätze mit und ohne VSA, Hilfeleistungen auf den Staatsstraßen, Unwettereinsätze oder Wespennester entfernen. Im März letzten Jahres hatten wir auch wieder ein Einsatz auf der Bahnlinie bei dem eine Person tödlich verletzt wurde. Hier musste die Einsatzstelle abgesichert, die Fahrgäste aus dem Zug gerettet und versorgt werden. Sonstige Tätigkeiten sind 10 zu verzeichnen mit 150 Stunden. Dies beinhaltet die Verkehrsabsicherung von kirchlichen und weltlichen Veranstaltungen wie z.b. die Verkehrsabsicherung beim Maibaum stellen oder der Palmprozession. Des Weiteren haben wir 5 Sicherheitswachen mit insgesamt 93 Stunden durchgeführt. Brandeinsätze waren 9 zu verzeichnen. Hierfür wurden 94 Stunden geleistet. Es handelte sich hier vorwiegend um PKW oder LKW Bränden auf der Autobahn. Fehlalarmierungen hatten wir dieses Jahr vier zu verbuchen mit 34 Stunden. Diese waren ein angeblicher PKW Brand auf der Autobahn, zweimal eine Brandmeldeanlage im Gewerbegebiet, sowie ein irrtümlich gemeldeter Gebäudebrand in der Badergasse. Um für all diese Einsätze vorbereitet zu sein, ist es wichtig, dass entsprechende Übungen für die verschiedensten Situationen durchgeführt werden. Im Jahr 2015 wurden 15 reguläre Übungen abgehalten. Zusätzlich gab es einen Übungsabend jeweils für Maschinisten und Gruppenführer, sowie einer THL-Schulung im November. Im Februar als das Eis dick genug war, hielten wir zudem eine Eisrettungsübung am Schützensee ab. Des Weiteren gab es zwei nicht angekündigte Alarmübungen. Bei der einen Übung wurde ein Brand im Messelager der Firma Bosch Rexroth im Gewerbegebiet Unterelchingen angenommen und zusammen mit der Werksfeuerwehr ein Einsatzszenario abgearbeitet. Hier gab es im Anschluss noch eine Begehung, um sich mit den Örtlichkeiten und der Brandmeldeanlage vertraut zu machen. Das andere Übungsobjekt war die Grundschule, bei der auch die Schüler und Lehrer in die Übung mit einbezogen wurden. Am fand die alle drei Jahre durchzuführende Inspektion durch die Kreisbrandinspektion statt, bei der auch der Bürgermeister, die Kreisbrandinspektion in Form des KBI und KBM sowie Vertreter der Gemeinde und sonstige Zuschauer vertreten waren. Übungsobjekt war hier die Zimmerei Folz. Bei dem Einsatzszenario wurden die Übungselemente der THL und Einsatzübung Brand in einem Einsatz vereint. Angenommen wurde hier eine Verpuffung im Heizungsraum. Wegen der dadurch verursachten Erschütterung, wurde eine Person durch Bretter eingeklemmt und musste vom ersten Obergeschoss gerettet werden. Außerdem fand parallel eine Personenrettung und Brandbekämpfung im Erdgeschoß statt. Die Gesamtwertung der Übung wurde von der Kreisbrandinspektion als gut bewertet und bescheinigt der Feuerwehr Unterelchingen einen sehr guten Ausbildungstand sowie engagiert arbeitendes Einsatzpersonal. Seite 2

5 Einen Beitrag zur Brandschutzerziehung leistete die Wehr durch den Besuch des Kindergartens der Maxi Kinder sowie der 3. Klasse von der Grundschule. Hier wurde den Kindern das Gerätehaus, die Fahrzeuge und verschiedene Ausrüstungsgegenstände gezeigt. Des Weiteren erklärten wir ihnen, wie sie sich im Falle eines Brandes verhalten sollten. Im Bereich des Atemschutzes leisteten die Geräteträger insgesamt 70 Stunden Dienst. Diese beinhalten die Einsatzübungen, die Streckendurchgänge, die Ausbildung sowie die Zeit bei den Einsätzen. Zum Jahresende betrug die Zahl der aktiven Feuerwehrdienstleistenden 37 zuzüglich 8 Feuerwehranwärter. Die Anzahl der Jugendfeuerwehr ist in etwa gleich geblieben. Bei der Anzahl der aktiven Feuerwehrdienstleistenden zeichnet sich hier ein Trend nach unten ab. Wenn man sich die Altersstruktur in der Wehr anschaut, wird der Abwärtstrend in den nächsten Jahren fortgesetzt. Dies ändert sich erst, wenn die Mitglieder der Jugendfeuerwehr in die aktive Mannschaft wechseln. Deshalb müssen wir uns Maßnahmen überlegen, wie wir neue Mitglieder für die Wehr gewinnen können. Bei der Position des Jugendwartes gab es im August einen Wechsel, Herbert Wachsmann gab nach 10 Jahren das Amt des Jugendwartes an Philipp Nichols ab. Als neuen Kameraden durften wir im September Andreas Mißbach in unserer Wehr begrüßen. Dagegen haben Julian Erkert im März, im Juni Markus Gienger, Patrick Tilsch im November sowie Wilhelm Folz zum ihren Dienst beendet. An dieser Stelle möchte ich mich bei den ausgeschiedenen Kameraden recht herzlich für ihren mehrjährigen aktiven Dienst und ihrem Engagement in der Feuerwehr bedanken. Um den Anforderungen und Aufgaben in der Feuerwehr gerecht zu werden, ist es notwendig an Aus- und Fortbildungen teilzunehmen. An den staatlichen Feuerwehrschulen und auf Landkreisebene wurde im Jahr 2015 an insgesamt 14 verschiedenen Aus- und Weiterbildungslehrgängen teilgenommen. Hiervon fanden vier Lehrgänge an der staatlichen Feuerwehrschulen in Geretsried statt und 10 auf Landkreis- bzw. Standortebene. Ein herzliches Dankeschön an die Kameraden, die sich dieser zusätzlichen Mehrbelastung gestellt haben. Zwei Gruppen haben im Oktober und November an der Leistungsprüfung in der Kategorie Die Gruppe im Löscheinsatz Variante 3 in verschiedenen Leistungsstufen erfolgreich absolviert. Auch ihnen, besonders den Ersatzteilnehmern, danke ich an dieser Stelle für diesen zusätzlich geleisteten Zeitaufwand. Auf den folgenden Seiten finden Sie, liebe Leserinnen und Leser, noch weitere interessante Informationen über die Freiwillige Feuerwehr Unterelchingen aus dem Jahr Freiwillige Feuerwehr Unterelchingen Marcus Herrmann - Kommandant - Seite 3

6 2. Totengedenken Im Gedenken an alle verstorbenen Kameraden der Feuerwehr Unterelchingen Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr! Seite 4

7 3. Personal 3.1. Organisation Feuerwehr Kommandant stv. Kommandant Gruppenführer Mannschaftssprecher Gerätewart stv. Gerätewart Kleiderwart Marcus Herrmann Bruno Maier Edwin Hiller Martin Hiller Thomas Link Philipp Nichols Bernd Schlaupitz Jochen Topitsch Frederik Ulbricht Herbert Wachsmann Andreas Ulbricht Daniel Mayer Christian Dietz Matthias Hucker Jugendwart Herbert Wachsmann bis Philipp Nichols ab stv. Jugendwart Frederik Ulbricht Atemschutzbeauftragte Verantwortliche First Responder Stellvertreter Florianstubenwirte Bilderchronist Webmaster Jochen Topitsch Michael Reiner Kevin Müller seit Jochen Topitsch Kevin Müller Andreas Ulbricht Frederik Ulbricht Bernd Schlaupitz Bernd Schlaupitz Seite 5

8 3.2. Ehrenmitglieder Ehrenkommandant: Ehrenfeuerwehrmänner: Josef Maier Hans Bloching Konrad Dehm Karl Gnann Karl-Heinz Kloss Josef Krebs Ambrosius Kwetensky Anton Mader Hermann Mayer Josef Mayer sen. Albert Mayr Gerhard Mayr Max Missel Wolfgang Quintenz Alfred Ruß Anton Ruß Harald Wiesinger Josef Wuchenauer 3.3. Ab- und Zugänge Zugänge: Andreas Mißbach (Doppelmitglied: Stammfeuerwehr Thalfingen) Abgänge: Julian Erkert Markus Gienger Patrick Tilsch Wilhelm Folz Seite 6

9 4. Ehrungen und Auszeichnungen bei der Jahreshauptversammlung jährige Dienstzeit (Urkunde+ Ärmelabzeichen + Brief von Gde.) Herbert Wachsmann Markus Gienger Kevin Müller Michael Reiner 20-jährige Dienstzeit (Urkunde+ Ärmelabzeichen + Brief von Gde.) 25-jährige Dienstzeit (Urkunde+ Ehrung durch Lkr. +Essensgutschein + Brief von Gde. von Gde. und Essensgutschein) 30-jährige Dienstzeit (Buch v. Gde. + Ärmelabzeichen) 40-ährige Dienstzeit (Urkunde+ Ehrung durch Lkr. +Geschenk + Brief von Gde. und Essensgutschein) Ulrich Kraus Seite 7

10 5. Jahresbericht der Jugendfeuerwehr Unterelchingen 2015 Im vergangenen Jahr absolvierten die Jugendlichen 18 örtliche Übungen mit den Themen Unfallverhütungsvorschriften, Einsatzübungen Brandbekämpfung und Technische Hilfe Leistungen, Tragbare Leitern, Retten aus Höhen und Tiefen, Funk und Ölwehr. Am Samstag, den wurde in Thalfingen eine Übung in Wasserrettung mit anschließendem Grillfest durchgeführt. Die Jugendfeuerwehr besteht aus sieben Jugendlichen und zwei Jugendfeuerwehranwärtern. Am Samstag, den 25. April fand die Abnahme der Bayerischen Jugendleistungsspange bei den drei Elchinger Jugendfeuerwehren statt, bei der 10 Teilnehmer ihr Können zeigten. Zu den Unterelchinger Teilnehmern gehörten: Jasmin Link und Simon Hiller. Viele Stunden hatten sich die Jugendlichen auf dieses Abzeichen vorbereitet, bei dem jeder Teilnehmer zehn praktische Übungen in einem bestimmten Zeitlimit und eine theoretische Prüfung absolvieren mußte. Am Ende konnten die Schiedsrichter allen Jugendlichen die Leistungsspange übergeben und ihnen somit einen sehr guten Ausbildungsstand bescheinigen. Vom 6. bis zum 9. August fuhren die Jugendfeuerwehren des Landkreises Neu-Ulm nach Prad in Südtirol um ihr gemeinsames Zeltlager abzuhalten. Neben der Lagerolympiade, mit Elementen des Südtiroler Wissenstestes, stand auch eine Wanderung und natürlich der häufige Besuch im nahegelegenen Schwimmbad an. Das schwere Unwetter in der Nacht von Freitag auf Samstag überstanden Mannschaft und Gerät unbeschadet, zumindest auf Seiten der Unterelchinger Wehr. Auch in diesem Jahr beteiligte sich die Jugendfeuerwehr an der Aktion das Allgäu packts und konnte an zwei Abgabeabenden und einem Samstag im Café Plus 85 Pakete sammeln und packen. Das gesamte Jahr über unterstützten unsere Jugendlichen Veranstaltungen wie das Schlachtfest, packten mit an beim Christbaumsammeln oder stellten sich bei Übungen der Aktiven als Verletzte zur Verfügung. Dies taten sie auch am bei einer Dekontaminationsübung des Landkreises. Ich möchte mich bei meinem Stellvertreter, den Kameraden der Feuerwehr, den Jugendwarten aus Oberelchingen und Thalfingen, dem Kreisjugendwart und der Gemeinde Elchingen für die Unterstützung bedanken. Zum Schluss noch ein großes Dankeschön an meinen Vorgänger Herbert Wachsmann, der im Juli nach 10 Jahren Arbeit in der Jugendfeuerwehr vom Amt als Jugendwart zurücktrat. Ich freue mich aber sehr, dass er für die Zukunft seine Unterstützung als Altjugendwart zugesagt hat. Philipp Nichols Jugendwart Seite 8

11 6. Einsätze 6.1. Einsatzstatistik Einsätze Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Brand bei Eintreffen der Feuerwehr bereits gelöscht Einsatz nicht mehr erforderlich 3 Großbrand 2 Mittelbrand 2 Kleinbrand Brand BMA - Technischer/Blinder Alarm 1 Blinder Alarm (Irrtum des Meldenden) Böswilliger Alarm Brand-/Gefahrenmeldeanlagen (allg.) Fehlalarmierung Sicherheitswachen Einsatz zur technischen Hilfeleistung nicht mehr erforderlich 1 Auslaufender Treibstoff aus Fahrzeugtank Freiwerden gefährlicher Stoffe 2 Hochwasser 1 Insekten 5 7 Ölspur, Öl auf Fahrbahn Sonstige Hilfeleistungen Tierbergung/Tierunfall Sturmschäden Raum-/Wohnungsöffnung bei akuter Gefahr 2 Unfall mit Straßenfahrzeugen Unfall mit Schienenfahrzeugen 1 1 Vermisste Person Wasserschäden 1 2 Organisierte Erste Hilfe / First Responder 1 1 Technische Hilfeleistung Freiwillige Tätigkeit Sonstige Tätigkeit Öff.arb. (Brandschutzerziehung/-aufklärung) Öff.arb. (Tag der Offenen Tür) 1 Sonstige Tätigkeiten (neue Aufteilung in 2013) Gesamtanzahl : Die meisten Übungen absolvierten (Reguläre Übung + zusätzliche Übung) 1. Bruno Maier (15+5) 2. Philipp Nichols (15+5) 3. Jochen Topitsch (15+4) 4. Michael Mayer (15+3) Seite 9

12 6.2. Einsatzgebiet Unterelchingen liegt im nördlichen Grenzraum des Landkreises Neu-Ulm (Bayern) und grenzt somit im Norden und Nord-Osten an Baden-Württemberg (Landkreis Alb-Donau). Im Westen und Süden hat Unterelchingen eine gemeinsame Grenze mit Oberelchingen, im Süd-Osten mit dem Landkreis Günzburg. Fläche: 876 ha Einwohner: 2787 Verkehrswege: Bundesautobahn 7 mit 9,2 km Bundesautobahn 8 mit 7,7 km Staatsstraße 2021 mit 3,8 km Bahnstrecke Ulm Aalen mit 3 km Risiko- und Gefahrenpotentiale in Bezug auf den abwehrenden Brandschutz: Frachtzentren Gastankanlagen Gießerei Flüchtlingsheim (80 Personen) Kindergarten / Grundschule Kirche Durch Kohlendioxid-Löschanlage gesichertes Gebäude Landwirtschaftliche Betriebe Naherholungsanlage Schule Sport- und Veranstaltungszentren Tankstelle Tierklinik Fünf durch automatische Brandmeldeanlagen gesicherte Gebäude Seite 10

13 7. Ausbildung 7.1. Externe Aus- und Fortbildung an den Staatlichen Feuerwehrschulen Atemschutzgerätewart Kevin Müller in Geretsried Zugführer Jochen Topitsch in Geretsried Gruppenführer Matthias Hucker in Geretsried Aufbaulehrgang für Führungskräfte Philipp Nichols - Technische Hilfeleistung - in Geretsried 7.2. Aus- und Fortbildung auf Landkreisebene Maschinist für Tragkraftspritzen und Kevin Müller Löschfahrzeuge nach der Feuerwehr- Dienstvorschrift FwDV 2 in Neu-Ulm Modularen Truppausbildung Grundmodul Manuel Vögele in Senden Sicherheitstraining für Fahrer von Kevin Müller Feuerwehrfahrzeugen Christian Dietz in Altenstadt Modularen Truppausbildung zum Manuel Vögele Truppführer nach der Feuerwehr- Dienstvorschrift FwDV 2 in Senden Fahrausbilder nach der Bayerischen Thomas Link Fahrberechtigungsverordnung (BayFBerV) Martin Wuchenauer in Altenstadt Träger von Chemikalienschutzanzügen Thomas Dietz Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV 7 Kevin Müller in Illertissen Technische Hilfeleistung nach der Kevin Müller Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV 2 in Neu-Ulm Atemschutzgeräteträger Manuel Vögele Für Filtergeräte und Preßluftatmer nach der Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV 7 in Illertissen Seite 11

14 7.3. Sonstige Seminare und Lehrgänge Grundlehrgang für Sanitäter Thomas Dietz (80 UE inkl. Prüfung) Christine Mayer ASB Langenau Erste Hilfe Lehrgang (16 UE) Manuel Vögele Malteser Hilfsdienst e.v., Neu-Ulm 7.4. Bericht des Atemschutzleiters Jahresbericht 2015 Im Jahr 2015 absolvierte Manuel Vögele mit Erfolg den Atemschutzlehrgang in Illertissen. Somit hatte die Wehr 2015, 23 Atemschutzgeräteträger. Müller Kevin und Dietz Thomas haben den CSA Lehrgang in Illertissen absolviert. Über das Jahr wurden 5 Streckendurchgänge für unsere Atemschutzgeräteträger in Illertissen gebucht und absolviert, die allein schon 45 Stunden betragen wurden insgesamt ca. 70 Stunden im Bereich Ausbildung und Einsätze absolviert. Müller Kevin konnte dieses Jahr an der Staatlichen Feuerwehrschule Geretsried den Lehrgang Atemschutzgerätewart erfolgreich abschließen. Die FF Unterelchingen hat somit drei Atemschutzgerätewarte die nun die anfallenden Aufgaben wie Flaschen füllen (FF-Ulm), reinigen bzw. prüfen der Geräte nach den Einsätzen sowie herstellen der Einsatzbereitschaft jederzeit untereinander aufteilen kann. Unsere Atemschutzgeräteträger waren bei diversen PKW-Bränden sowie bei ausgelösten BMA mit Atemschutz im Einsatz. Um den heutigen hohen Anforderungen und Standards im Bereich Atemschutz gerecht zu werden, sollte die Teilnahme an Übungen, Aus- und Fortbildungsmaßnahmen stets gesteigert und verbessert werden. Der Leiter Atemschutz und die Atemschutzbeauftragte bedanken sich bei der Führung der FF Unterelchingen für die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit und hoffen auf ein weiteres unfallfreies Jahr Atemschutzgeräteträger 2015 Matthias Baier Thomas Link Raphael Steinborn Thomas Dietz Bruno Maier Jochen Topitsch Christian Dietz Daniel Mayer Sebastian Ulbricht Manuel Vögele Kevin Müller Herbert Wachsmann Philipp Nichols Michael Reiner Frederik Ulbricht Marcus Herrmann Ralf Schumann Gerhard Wuchenauer Martin Hiller Bernd Schlaupitz Martin Wuchenauer Matthias Hucker Patrick Tilsch Jochen Topitsch Michael Reiner Müller Kevin Leiter Atemschutz Atemschutzgerätewart Atemschutzgerätewart 7.5. Brandschutzerziehung Seite 12

15 7.6. Brandschutzerziehung in der Grundschule Besuch der Grundschüler bei der Feuerwehr Die 3. Klasse der Grundschule Unterelchingen mit Ihrer Klassenlehrerin Frau Finkbeiner besuchte im Rahmen des Heimat- und Sachkundeunterrichtes am Donnerstagmorgen die Feuerwehr Unterelchingen. Das Thema Feuerwehr, persönliche Schutzausrüstung, Geräte und Feuerwehrfahrzeuge wurde den Schülern in praktischen Vorführungen und Erklärungen nahegebracht. Zum ersten Mal haben die Kinder am nächsten Tag im Unterricht den Brandschutzerziehungsprüfungbogen mit verschiedenen Fragen zur Feuerwehr als kleinen Test bearbeitet. Die Kinder haben nach der Auswertung je nach erreichter Punktzahl eine Urkunde oder eine Ehrenurkunde erhalten 7.7. Brandschutzerziehung im Kindergarten Besuch der "Maxi-Kinder" bei der Feuerwehr Wie jedes Jahr wurde auch 2015 mit dem Kindergarten die Brandschutzerziehung durchgeführt. Das Team vom Kindergarten St. Michael bekam für ca. 4 Wochen den Brandschutzerziehungskoffer der Feuerwehren Elchingen. Dieser Koffer beinhaltet - 1 x Leitfaden für die Erzieherinnen. Hier sind vorgefertigte Arbeitsblätter und Anweisungen enthalten. - 1 x Klappmaulpuppe Felix. Dies ist eine Puppe in einem Schutzanzug Bayern x Notrufübungsanlage, mit der die Kinder mittels einer kleinen Telefonanlage die Notrufnummer 112 und das richtige Absetzen eines Notrufs lernen und üben können. Die Erziehrinnen erarbeiteten mit den Kindern folgende Lernziele. - Erkennen des Elements Feuer als Freund - Erkennen der Gefahren des Feuers - Fähigkeit, sich bei einem Brand richtig zu verhalten - Kenntnis der Alarmierung der Feuerwehr über Notruf Kenntnis der Feuerwehr und ihrer Ausrüstung Der letzte Punkt wird in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Unterelchingen durchgeführt, indem die Maxi-Kinder an einem Vormittag das Feuerwehrhaus besuchen. Die Kinder wurden mit ihren Erzieherinnen vor dem Gerätehaus von Bruno Maier, Bernd Schlaupitz, Herbert Wachsmann und Ralf Schumann begrüßt. Ihnen wurde der Feuerwehrsirenenknopf und deren Standorte in Unterelchingen erklärt. Dann durften die Kinder einzelne Schutzausrüstungsteile anziehen, damit sie für die Besichtigung des Löschgruppenfahrzeug LF16 gerüstet waren. Seite 13

16 Es wurde hier nur auf die großen Ausrüstungsgegenstände (Wassertank, Schläuche, Beund Entlüftungsgerät, Akku- Kombigerät) eingegangen, damit die Kinder nicht überfordert wurden. Danach konnten die Kinder die Atemschutzausrüstung erkunden. Ralf hat sich in kleinen Schritten die Maske und das Atemschutzgerät aufgesetzt, so dass die Kinder keinen Schreck bekamen, da das Gesicht des Feuerwehrmannes durch die Maske verdeckt ist und der Lungenautomat sehr komische Zisch-Geräusche von sich gibt. Danach durfte jedes Kind, welches wollte, die Atemluft aus der Atemschutzflasche schnuppern, indem man den Kindern die Maske vor das Gesicht hielt und Luft ausströmen lies. Zum Schluss wurden die Kinder mit dem Feuerwehrauto wieder zurück an den Kindergarten gefahren, was für die Kleinen natürlich immer das Highlight ist. 8. Leistungsprüfungen 8.1. Bayerische Jugendleistungsspange am Jasmin Link und Simon Hiller 8.2. Die Gruppe im Löscheinsatz Gruppe 1: Die Gruppe im Löscheinsatz Variante 3 gemischt am Stufe 1 Bronze: --- Stufe 2 Silber: --- Stufe 3 Gold: Matthias Baier Stufe 4 Gold blau: Christian Dietz, Kevin Müller Stufe 5 Gold grün: --- Stufe 6 Gold rot: Michael Reiner, Wachsmann Herbert Ergänzungsteilnehmer: Philipp Nichols, Michael Mayer, Simon Hiller, Manuel Vögele Gruppe 2: Die Gruppe im Löscheinsatz Variante 3 gemischt am Stufe 1 Bronze: Michael Mayer, Simon Hiller, Manuel Vögele Stufe 2 Silber: --- Stufe 3 Gold: --- Stufe 4 Gold blau: Matthias Hucker, Philipp Nichols Stufe 5 Gold grün: --- Stufe 6 Gold rot: --- Ergänzungsteilnehmer: Michael Reiner, Wachsmann Herbert, Frederik Ulbricht, Jochen Topitsch Seite 14

17 9. Geräte, Material, Fahrzeuge und Zusatzarbeiten 9.1. Beschaffungen - Rettunsgsatz als Ersatzbeschaffung - Türöffnungswerkzeug - 4 x Warnkleidung in Westenform mit Aufdruck ''Feuerwehr'' - 2 x Jacke z. Anzug Bayern 2000 K - 2 x Jacke z. Anzug Bayern 2000 K - 2 x Warndreiecke für LF Übersicht der Kilometerleistungen der Fahrzeuge LF16 490km 719km 1376km 667km 835km 1112 Anzahl Fahrten Pumpe 6h 5,6h 11h 6,4h 5,2h 8,3 h TSF 903km 1055km 571km 684km 808km 1684km Anzahl Fahrten Pumpe 6h 4,1h 4,25h 4,20h 4,10h 4,15h MZF 3795km 2505km 4758km 4017km 2091km 3812km Anzahl Fahrten VSA / Anzahl Einsätze TS 8/8 alt 1h 0,25h 9.3. Besondere Zusatzarbeiten der Gerätewarte Gasdruckstossdämpfer beim VSA ausgetauscht Schalter der Schnellangriffshaspel im LF 16 repariert Reparatur TSF. Rostschäden Ladegerät für Handlampe im LF 16 eingebaut Elektroprüfung Unterbodenschutz beim TSF und LF 16 erneuert Einbau Rettungssatz Einbau Hochdrucklüfter im LF Sonstige Arbeiten im Gerätehaus Seite 15

18 10. Ereignisse in Christbaumsammlung Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Unterelchingen und des Vereins der Feuerwehr Unterelchingen e.v Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Unterelchingen und des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Unterelchingen e.v. am Freitag, den 30. Januar 2015 um 19:30 Uhr in der Floriansstube des Gerätehauses. Zur Jahreshauptversammlung konnten Kommandant Marcus Herrmann und der Vorsitzende der Feuerwehrvereins Michael Reiner insgesamt 48 Anwesende begrüßen. Als Vertreter der Gemeinde waren Bürgermeister Joachim Eisenkolb und Stefan Kopp vom Amt für Ordnung und Sicherheit anwesend, die Kreisbrandinspektion war durch Kreisbrandrat Dr. Bernhard Schmidt und KM Matthias Thuro vertreten. M. Reiner erläutert kurz die Trennung des Vereinsvorstandes von der Feuerwehrführung, aus diesem Grund wird er die Sitzung leiten. Totenehrung Zum Gedenken unserer verstorbenen Kameraden erhoben wir uns von den Plätzen. Im Jahr 2014 sind glücklicherweise keine Feuerwehrkameraden verstorben. Anwesenheitsliste und Protokoll der letzten Sitzung Das Protokoll der Jahreshauptversammlung vom wurde nach Absprache mit den Anwesenden nicht verlesen. Im Jahresrückblick ist das Protokoll abgedruckt. Die Anwesenheitsliste wurde durchgereicht, es haben sich 48 Teilnehmer eingetragen - darunter 6 Jugendliche, 5 Ehrenfeuerwehrleute und 29 Aktive, sowie 8 Gäste. 37 Personen sind Mitglied im Feuerwehrverein. Feststellung der Beschlussfähigkeit Es gibt keinen Antrag für den Feuerwehrverein. Die Versammlung ist mit den oben genannten Anwesenden beschlussfähig. Berichte Bericht des 1. Vorstandes Michael Reiner Der Bericht des neu gewählten Vereinsvorsitzenden Michael Reiner für das Jahr 2014 enthielt die kameradschaftlichen Aktivitäten, welche vom Feuerwehrverein organisiert werden. Dabei stand das Schlachtfest am 15. Februar ganz im Mittelpunkt. Die Fahrzeughalle und die Florianstube im Gerätehaus waren sehr gut besucht. Um einen Seite 16

19 erfolgreichen Ablauf dieser Veranstaltung zu garantieren, war eine Menge an Helfern, notwendig, die auch dieses Jahr wieder fleißig mitarbeiteten. Den Kameraden und deren Frauen oder Freundinnen, welche am Freitag zur Vorbereitung oder am Samstag beim Schlachtfest ihre Zeit opferten, sprach der Vorsitzende Michael Reiner an dieser Stelle seinen besonderen Dank aus. Weitere Aktivitäten waren die Maifeier, das Grillfest im Juli, eine Schachtelfahrt und der Kameradschaftsabend im November. Wie schon im Vorjahr, fand auch dieses Jahr wieder eine Schachtelfahrt statt, welche vom 2. Vorsitzenden Daniel Mayer organisiert wurde. Diese war mit über 20 Feuerwehrmitgliedern und deren Familien bzw. Partnern gut besucht. Bei schönem Wetter ist die "Schwaben" mit Besatzung in die Ulmer Altstadt gefahren, um dort anzulegen. Nachdem die Mannschaft wieder gestärkt zur Schachtel zurückgekehrt ist, fuhr das Schiff zurück zur Anlegestelle Böfinger Halde. Ziel der kameradschaftlichen Aktivitäten ist es, die Wehr auch außerhalb der Ausbildung und Einsätzen zusammenzubringen und sich für den ehrenamtlichen Einsatz zu bedanken. Michael Reiner blickte auf das erste Jahr positiv zurück und bedankte sich bei der Vorstandschaft und allen Mitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen recht herzlich. Zudem dankte er seinem Stellvertreter Daniel Mayer recht herzlich für dessen Unterstützung. Bericht des Kassierers Alfred Frank zum Die Vereinskasse wies im Jahr 2014 einen Einnahmenüberschuss von 511,24 Euro auf. Die wichtigsten Einnahmen waren im Vorjahr die Zuwendungen der Gemeinde Elchingen, die Erlöse aus unserem traditionellen Schlachtfest, sowie die Einnahmen aus der Maifeier. Bei unserem Schlachtfest wurden Bruttoeinnahmen von 5.793,17 Euro erzielt; wieder ein neues Rekordergebnis. Das entspricht einer nochmaligen Steigerung gegenüber den bereits sehr guten Vorjahreseinnahmen von rund 250,00 Euro. Die Einnahmen der Maifeier betrugen brutto 1.171,30 Euro. Hier lagen unsere Einnahmen um ca. 50,00 Euro über denen des Vorjahres. Die größte Ausgabenpositionen stellten unser Grillfest (vormals Hasentalfest) sowie die Jahresfeier im November dar. Bericht der Kassenrevisoren Die Kassenrevisoren Josef Mayer und Martin Hiller bescheinigten dem Kassierer Alfred Frank eine vorbildliche Kassenführung. Der Kassierer wurde einstimmig entlastet. Martin Hiller bedankt sich bei Kassierer Alfred Frank. Michael Reiner bedankt sich beim Kassieren und den Kassenrevisoren. Bericht des Kommandanten Marcus Herrmann Im Jahr 2014 bewältigte die Feuerwehr Unterelchingen 62 Einsätze. Es wurden 33 Technische Hilfeleistungen geleistet, hierbei handelt es sich um Autobahneinsätze mit und ohne VSA, Hilfeleistungen auf den Staatsstraßen und im Ortsgebiet. Sonstige Tätigkeiten waren es 13. Dies beinhaltet das Sichern von kirchlichen und weltlichen Veranstaltungen wie z.b. das Aufstellen des Maibaumes, die Verkehrsabsicherung der Radstrecke des Einstein Triathlons oder beim St. Martinsumzug, um nur einige zu nennen. Des Weiteren haben wir 8 Sicherheitswachen durchgeführt. Brandeinsätze waren 7 zu verzeichnen. Außerdem schlug im vergangenen Jahr eine Seite 17

20 Fehlalarmierung zu Buche. Hierbei handelte es sich um eine Brandmeldeanlage, welche durch aufgewirbelten Staub bei Kehrarbeiten ausgelöst wurde. Von spektakulären Einsätzen blieben wir im Jahr 2014 verschont. Um für all diese Einsätze und Aufgaben vorbereitet zu sein, ist es wichtig, dass entsprechende Übungen für die verschiedensten Situationen durchgeführt werden, wie z.b. eine Alarmübung der Elchinger Wehren mit der Drehleiter und dem ASB aus Langenau sowie der Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung mit ihrem Einsatzleitfahrzeug 2 vom Landkreis Neu-Ulm. Als Übungsobjekt diente die Asylantenunterkunft in der Badergasse, das ehemalige Gasthaus Adler. Als Einsatzszenario wurde ein Zimmerbrand im 2. OG angenommen bei dem verschiedene Personen mittels der Drehleiter sowie Steckleitern aus den oberen Stockwerken oder mit Fluchthauben über das Treppenhaus gerettet werden mussten. Hier waren verschiedene Atemschutztrupps in zwei Abschnitten unterwegs, welche die Personenrettung vornahmen. Als Beobachter war die Kreisbrandinspektion, Vertreter des Landratsamtes, der Gemeinde sowie unser Bürgermeister anwesend. Ein paar Tage zuvor gingen Kommandant Marcus Herrmann mit Philipp Nichols vor Ort, um die Bewohner mit Hilfe von Dolmetschern in den entsprechenden Landessprachen über die Übung zu informieren. Weiterhin wurde den Kindern der Asylbewerber nachmittags vor der Übung das Thema Feuerwehr nähergebracht. Es wurden die Aufgaben der Feuerwehr erklärt sowie Gerätschaften wie z.b. die Atemschutz- und persönliche Schutzausrüstung gezeigt. Auch der spielerische Anteil kam nicht zu kurz, indem sie einen Löschaufbau selbst aufbauen und in einem Wettkampf Bälle von Pylonen spritzen durften. Die Kinder waren mit Begeisterung dabei und hatten mächtig Spaß. Ebenso besuchte uns im Mai der Kindergarten und im Juni die 3. Klasse der Grundschule im Gerätehaus. Den Kindern wurde erklärt, wie man sich im Brandfall verhalten soll. Des Weiteren wurden den Kindern auch das Gerätehaus, die Fahrzeuge und verschiedene Ausrüstungsgegenstände gezeigt und näher gebracht. Bei diesen Besuchen wurde wieder ein hervorragender Beitrag zur Brandschutzerziehung und dem vorbeugenden Brandschutz geleistet. Darüber hinaus nahmen die Feuerwehrkameraden an 12 Aus- und Weiterbildungslehrgängen an den staatlichen Feuerwehrschulen und auf Lankreisebene teil. Marcus Herrmann bedankte sich für die Einsatzbereitschaft und Engagement aller Kameradinnen und Kameraden, seinen Stellvertreter Bruno Maier und den Gruppenführern. Ein weiteres Dankeschön gilt den Gerätewarten Daniel Mayer und seinem Stellvertreter Christian Dietz, den Jugendwarten Herbert Wachsmann und Frederik Ulbricht mit ihren Helfern, dem Atemschutzgerätewart Jochen Topitsch mit seinem Stellvertreter Michael Reiner, dem Kleiderwart Matthias Hucker, den First Responder Verantwortlichen Jochen Topitsch mit seinem Stellvertreter Kevin Müller, den Florianstubenwirte Andreas und Frederik Ulbricht, Webmaster Bernd Schlaupitz und Thomas Link, unser Chronist und Organisator für besondere Aufgaben. Im Jahr 2015 werden die Einführung des Digitalfunks und die Erstellung eines Feuerwehrbedarfplans im Mittelpunkt stehen. Kommandant Herrmann verteilt den Übungsplan und verliest die gefahrenen Kilometer der Fahrzeuge vor: LF16 gefahren im Jahr km (667 km 2013) Anzahl Fahrten im Jahr 2014: 64 (51 Fahrten 2013) Pumpe im Jahr ,2 Std (6,4 Std. 2013) TSF gefahren im Jahr km (684 km 2013) Anzahl Fahrten im Jahr 2014: 63 (53 Fahrten 2013) Seite 18

21 TS 8 im Jahr 2014 etwas über 4,1 Std (4,3 Std. 2013) MZF gefahren im Jahr km (4017 km 2013) Anzahl Fahrten im Jahr 2014: 142 (160 Fahrten 2013) VSA Einsätze (22 Einsätze) Alte TS 8/8 im Jahr Std (1 Std. 2013) Übungsbesuche: Es wurden im Jahr reguläre Übungen + 3 Sonderübungen (Ma-Übung, AT Übung und MUNA-Übung) durchgeführt. Nicht mitgezählt sind hier die Brunnenansaugen oder Bewegungsfahrten. Lückenloser Übungsbesuch 17+1: Bruno Maier 16 Übungen: Thomas Dietz (16+1) und Franz Braun (16) 15 Übungen: Philipp Nichols (15+3) und Marcus Herrmann (15+2) 14 Übungen: Thomas Link (14+1) und Andreas Ulbricht (14) Kommandant Herrmann weist auf die Maschinisten-Übungen am Samstag hin, an denen auch Bewegungsfahrten mit den Fahrzeugen gemacht werden sollen. M. Herrmann macht auch auf das Tagebuch in der Fahrzeughalle hin, hier sollen alle Aktivitäten im laufenden Jahr eingetragen werden. M. Herrmann stellt die folgenden neuen Mitglieder vor: Seit März: Philipp Nichols, seit Juli Matthias Baier, seit Oktober Michael Mayer und Nico Hank (FF Nerenstetten) seit November Patrick Tilsch. Matthias Baier und Patrick Tilsch haben ihre Ausbildung bereits in anderen Wehren absolviert. Personelle Änderung: Kevin Müller kümmert sich zukünftig um das First Responder / Erste Hilfe Equipment und unterstützt Jochen und Michael hinsichtlich der Atemschutzausrüstung. Wichtige Termine: Mittwoch den, um Uhr Inspektionsübung Sonntag den, Ulm-Elchingen Triathlon Planung Sonderobjekte (betrifft Gf) Im Herbst die Einführung Digitalfunk, Bedarfe sind gemeldet (Sammelbestellung durch Landkreis) M.Herrmann übergibt den Schlüssel für den Jugendraum am Simon Hiller, als Vertreter der Jugendlichen der Jugendfeuerwehr. Damit sollen die Jugendlichen ein Seite 19

22 Stück selbständiger sein. Sie müssen damit aber Sorgfältig und Verantwortungsvoll umgehen. M. Herrmann weist auf den 13. Jahresbericht hin, welcher sehr viel Arbeit bedeutet. Er bittet nur ein Exemplar zu nehmen, wenn er auch gelesen wird. Er bedankt sich bei Initiator Thomas Link sowie den anderen Schreibern (Jugendwart H. Wachsmann, AT Wart J. Topitsch, Bernd Schlaupitz, Bruno Maier, Philipp Nichols).Bei T. Link sind die Berichte zusammengelaufen und er hat auch selbst einiges hierzu verfasst. Danke auch an alle weiteren Helfern die hier mitgewirkt haben. M. Herrmann weist noch auf die Sicherheitswache für den KSV Kinderfasching 2015 in der Brühlhalle am hin. Hierzu werden 3 Leute zur Sicherheitswache benötigt, Treffpunkt im Gerätehaus 12:30 Uhr. Bericht des Jugendwartes Herbert Wachsmann Jugendwart Herbert Wachsmann betonte in seinem Bericht die 18 planmäßigen Übungen mit den Themen Wasserführende Armaturen, Vornahme von Druckschläuchen, Stabilisieren von Fahrzeugen, Spreiz- und Schneidetechniken, Wärmebildkamera. Im Jahr 2014 konnte die Anzahl von 5 auf 8 Jugendliche und 2 Feuerwehranwärter erweitert werden. Justin Bauer konnte als neues Mitglied gewonnen werden. Florian Schuler wurde durch das Erreichen des 12. Lebensjahres in die aktive Jugendfeuerwehr übernommen. Ein Jugendlicher hat nach einer Pause den Dienst in der Jugendfeuerwehr wieder aufgenommen. Ein neu hergerichteter Jugendraum im 1. OG des Gerätehauses fand großen Anklang. Er wird regelmäßig als Treffpunkt zum Austausch genutzt. Jugendwart Wachsmann bedankte sich bei seinem Stellvertreter, allen Helfern, den Kameraden der Feuerwehr, den Jugendwarten aus Oberelchingen und Thalfingen und der Gemeinde Elchingen für die Unterstützung. Bericht des Schriftführers Bernd Schlaupitz Die Einsätze und kameradschaftlichen Tätigkeiten aus dem Jahre 2014 wurden durch eine Bildershow von Bernd Schlaupitz und Philipp Nichols dokumentiert, welche von Marcus Herrmann moderiert wurde. Die Bildershow ist als CD für den PC für alle Anwesenden verfügbar. Eine Bestellliste läuft im Raum herum, die fertige CD wird dann in einer der ersten Übungen ausgeteilt. Bernd Schlaupitz bedankt sich bei Philipp Nichols, welcher in bei der Auswahl der Bilder und der Zusammenstellung der Bildershow tatkräftig unterstützt hat. Es gab keine Wortmeldungen zu den einzelnen Berichten. Entlastung der Vorstandschaft Vorstand M. Reiner weist auf die gute geleistete Arbeit hin und bittet Herrn Bürgermeister Eisenkolb die Entlastung der Vorstandschaft des Feuerwehrvereines vorzunehmen. Seite 20

23 Herr Bürgermeister Eisenkolb sieht die Feuerwehr Unterelchingen als gut aufgestellt und bedankt sich als Vertreter der Gemeinde Elchingen. Er bittet die Versammlung die Vorstandschaft zu entlasten. Die Vorstandschaft wird einstimmig entlastet. Herr Bürgermeister Eisenkolb bedankt sich der den Vorständen und wünscht alles Gute für das kommende Jahr. Die Vorstandschaft bedankt sich auch bei der Mannschaft. Um ca. 21:00 Uhr wurde eine Pause eingelegt. Ehrungen Ulrich Kraus wurde für 40 Jahre aktiven Dienst geehrt, Kommandant Marcus Herrmann überreichte einen Geschenkkorb mit einem Gutschein und Bürgermeister Eisenkolb bedankte sich im Namen der Gemeinde einen Essensgutschein. Herbert Wachsmann, Michael Reiner, Kevin Müller und Markus Gienger wurden für 10 Jahre aktiven Dienst geehrt. Satzungsgemäß gestellte Anträge Es wurden keine Anträge gestellt. Kameradschaftliche Aktivitäten Das Schlachtfest findet am statt. Um Kuchenspenden wird gebeten. Hierfür wird noch eine geschrieben. Es wird eine Einteilung in einem Arbeitsplan geben. Es sollten auch die Frauen/Freundinnen zu Hause gefragt werden. Der Spüldienst sollte zur Spitzenzeit zwischen 11 und 13 Uhr mit mind. 4 Personen besetzt sein. Alle Helfer treffen sich zu den folgenden Zeiten: 07:00 Uhr Aufbau Hütte, 08:00 Aufbau Fest. Der Ausschuss hat in seiner letzten Sitzung beraten: Turnus gemäß ist ein Ausflug an der Reihe. Es konnten zwei Vorschläge in die nähere Auswahl genommen werden. Um die endgültige Entscheidung zu treffen haben wir allerdings beschlossen, dass wir heute die Feuerwehrmitglieder um Abstimmung bitten möchten. Zur Auswahl stehen einerseits ein Ritteressen (Aulendorf oder Kirchberg) mit Busfahrt und andererseits ein 2-tägiger Ausflug zu einem Weinfest. Welches dieses dann genau sein wird, kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht festgelegt werden. Bei der Umfrage geht es lediglich um eine Interessensabfrage, da ein mehrtägiger Ausflug mit einem höheren Organisationsaufwand verbunden ist und dabei auch den Wunsch der Mehrheit erfüllen sollte. Abstimmungsergebnis: Seite 21

24 11 Stimmen für das Ritteressen mit Busfahrt 14 Stimmen für das mehrtägige Weinfest Eine knappe Mehrheit interessiert sich für das mehrtägige Weinfest. Des Weiteren findet dieses Jahr wieder eine Schachtelfahrt statt. Der Termin wird im Laufe des Jahres noch bekannt gegeben. Ferner wird eine Gerätehausbesichtigung bei der Feuerwehr Kempten angeboten. Zur Auswahl stehen die zwei Termine und , es wird eine Liste in der Versammlung herumgereicht. Vielen Dank an unseren Kameraden Matthias Baier, welcher diesen Ausflug organisiert. Am Ende der Versammlung konnte festgestellt werden, das der als Termin für diesen Ausflug festgelegt wurde. Wahl eines neuen Beisitzers (per Akklamation) Durch das Ausscheiden von Thomas Link ist die Neuwahl eines weiteren Beisitzers für den Ausschuss des Vereins Freiwillige Feuerwehr e.v. notwendig geworden. Dies wird per Akklamation durchgeführt. Durch den Ausschuss wird das Feuerwehrmitglied Philipp Nichols vorgeschlagen. Es gibt keine weiteren Vorschläge. Philipp Nichols wird mit einer Enthaltung und ohne Gegenstimmen zum Beisitzer gewählt. Er nimmt die Wahl an. Michael Reiner bedankt sich bei Thomas Link für die 25-jährige Ausschussmitgliedschaft und die gute Leistung, welche er in dieser Zeit gebracht hat. Das Amt des 2. Kassierers geht an Bruno Maier über. Da es sich dabei um kein offizielles Amt handelt, welches zur Entlastung des 1. Kassierers dient, muss dieses Amt nicht gewählt werden. Grußworte Herr Bürgermeister Eisenkolb lobte in seinem Grußwort die Hilfeleistung der Feuerwehrdienstleistenden. Er hob die Besonderheiten aus dem Jahr 2014 hervor, wie die Aktion Elchingen Drückt, welche sehr engagiert durchgeführt wurde. Bei dieser Aktion beteiligten sich alle drei Ortsteile mit über 12 Veranstaltungen. Dies sollte zu einer regelmäßigen Einrichtung werden. Er wies auf den Feuerwehrbedarfsplan hin, welcher gestartet wurde. Das Ergebnis sollte Mitte des Jahres vorliegen. Ein solcher Bedarfsplan ist die zwingende Grundlage für zukünftige Beschaffungen. Er bedankt sich herzlich bei allen Aktiven und deren Familienangehörigen. Bürgermeister Eisenkolb weist auch auf das Feuerwehr Erholungsheim hin. Die Gemeinde übernimmt die Kosten für einen weiteren kostenlosen Aufenthalt, z.b. für einen Familienangehörigen, bei 40 jähriger Feuerwehrzugehörigkeit, welcher vom Landratsamt getragen wird. Kreisbrandrat Dr. Bernhard Schmidt weist in seinem Grußwort auf die Einführung des Digitalfunks in 2015 hin Der Digitalfunk nimmt alle BOS Organisationen mit, das Bayerische Innenministerium ist für die Planung und Unterstützung, beispielsweise bei der Beschaffung oder Fahrzeugumrüstungen zuständig. Im Dezember 2015 soll Seite 22

25 für 6 Monate bereits ein erweiterter Probebetrieb gestartet werden. Die Alarmierung wird zunächst weiterhin analog erfolgen, hier ist eine Umstellung für einen späteren Zeitpunkt geplant. KBR Schmidt hob die Asylunterkünfte als erhöhtes Gefahrenpotential hervor. Im Bereich Ausbildung erläuterte er, dass die Truppmann/Truppführer Lehrgänge durch ein modulares Ausbildungskonzept ersetzt wurden. Es handelt sich dabei um ein Basismodul, welches durch Zusatzmodule ergänzt werden kann. Diese müssen innerhalb 2 Jahre durchlaufen und mit einer praktischen Prüfung abgeschlossen werden. Er wies auch auf die Bedarfsplanung hin, welche die Gemeinde Elchingen, mit den vielen Einsätzen und Beschaffungen, unterstützt. Er zeigte viel Respekt für die Feuerwehr Unterelchingen, welche viele und auch schwere Einsätze bewerkstelligen musste. Die Feuerwehr Unterelchingen hat bereits einen guten Stellenwert im Landkreis. KBR Schmidt betont, dass Alle bereit sind Ihre Zeit hierfür zu opfern. Er bedankt sich auch bei der Führung des Feuerwehrvereins und betont dass alle Mitglieder ja auch aktive Feuerwehrkameraden sind. Er bedankt sich auch bei Bürgermeister Eisenkolb, welcher seine Pflichtaufgaben ernst nehme und gute Arbeitsbedingungen für die Feuerwehren schaffe. Auch den Jugendwarten sprach er seinen Dank aus, diese Arbeit ist ein sehr wichtiger Punkt. Er bedankt sich und bietet die Unterstützung der Kreisbrandinspektion an. Mannschaftssprecher Andreas Ulbricht blickt auf ein ruhiges und harmonisches Jahr zurück. Er bedankt sich im Namen der Mannschaft bei der Führung der Feuerwehr Unterelchingen. Verschiedenes Kommandant Marcus Herrmann erläutert den Personalfragebogen, welcher für den Feuerwehrbedarfsplan benötigt wird. Dieser sollte von allen aktiven Feuerwehrkameraden und Kameradinnen bis zum (2. Übung) ausgefüllt werden. Philipp Nichols gestaltete die Bilderwand in der Folienstube neu. Diese Wand enthält Bilder unserer verstorbenen Kameraden. Vielen Dank hierfür. Es wurde ein Pumpendeckel, mit dem Gründungsjahr des Vereins als Gravur in der Florianstube aufgehängt. Der Pumpendeckel ist eine Spende von Alfred Ruß, die Gravur wurde von Daniel Mayer aufgebracht. Vielen Dank auch hierfür. Vorstand Michael Reiner schließt die Versammlung um 22:30 Uhr. Freiwillige Feuerwehr Unterelchingen Bernd Schlaupitz - Schriftführer- Feuerwehr Unterelchingen Seite 23

26 11. Feuerwehrverein Organisation Verein Vorsitzender stv. Vorsitzender Schriftführer Kassier Beisitzer Kassenrevisoren Michael Reiner Daniel Mayer Bernd Schlaupitz Alfred Frank Bruno Maier Marcus Hermann Jochen Topitsch Andreas Ulbricht Frederik Ulbricht Philipp Nichols Martin Hiller Josef Mayer Beschaffungen - Kocher - Poloshirts, Kapuzenpullis, Longsleeves und Softshelljacken Sonstige besondere Ereignisse in Schlachtfest Baumfällen für Osterbrunnen Mit fachmännischem Können hat Gerhard Wuchenauer auf einem Grundstück im Jahnweg drei Fichten gefällt, von denen wir das Reißig zum Flechten der Kränze für den Osterbrunnen benötigen. Am wurde das Reißig ins Feuerwehrhaus gefahren. Seine weiteren Helfer waren Thomas, Ralf und Jasmin Vorbereitungen für den Osterbrunnen Viele freiwillige Helfer trafen im Feuerwehrhaus ein, um das frische Fichtenreisig um die Eisenbogen zu binden und die Ostereierketten vorzubereiten. Die fleißigen Helferinnen und Helfer waren: Bruno Maier, Brigitte Gnann, Hannelore Maier, Monika Schumann, Sonja Maier, Helene Lang, Fanny Renz, Thomas Dietz, Philipp Nichols und Marcus Herrmann Aufbau des Osterbrunnen Helfer: Marcus Herrmann, Hannelore Maier, Sonja Maier, Helene Lang, Bruno Maier, Kevin Müller, Jochen Topitsch Seite 24

27 Abbau des Osterbrunnen Helfer: Marcus Herrmann, Sonja Maier, Bruno Maier, Philipp Nichols, Kevin Müller, Matthias Baier, Michael Mayer Besichtigung Feuerwehr Kempten Dank unserem Feuerwehrkamerad Matthias Baier, konnten wir im Jahr 2015 eine Besichtigung der Feuerwehr Kempten organisieren. Diese fand am statt. Die Hin- und Rückfahrt wurde von den 10 mitgereisten Feuerwehrkameraden und einer Kameradin teilweiße mit dem Zug und teilweiße mit dem MZF bewerkstelligt. Nach Ankunft an der Wache führte uns Matthias durch alle Fahrzeughallen, Werkstätten, Atemschutzstrecke, Aufenthaltsräume, der Leitstelle und sonstigen Räumlichkeiten. Somit konnten wir einen guten Einblick in die Tätigkeiten eines Hauptamtlichen erhalten. Anschließend ein paar Fakten über die Hauptwache Kempten: Die Wehr hat 400 freiwillige und 25 hauptamtliche Kräfte, welche auf 22 Lkws, 14 Pkws, 11 Abrollbehälter und 8 Anhänger zurückgreifen können. Die Feuerwehr Kempten besteht aus der Hauptwache und 6 Gerätehäusern außerhalb. Jährlich fallen ca. 850 Einsätze an. Dies entspricht 2-3 Einsätzen pro Tag. Die Tagwache ist von Mo-Fr von 6-18 Uhr anwesend. Die ILS unterstützt die Städte Kempten (Allgäu) und Kaufbeuren sowie die Landkreise Oberallgäu, Ostallgäu und Lindau (B). Dies entspricht einer Fläche von 3.350km² oder Einwohner mit ca. 3,6 Mio. Urlauber/Jahr. Die 29 hauptamtlichen Mitarbeiter kümmern sich um ca Anrufe pro Jahr. Seite 25

28 Im Anschluss an die Führung ging es noch zum Essen in den typisch Allgäuer Meckatzer-Bräu-Engel. Nachdem sich alle in zünftiger Manier ausreichend gestärkt hatten, ging es für die MZF-Mannschaft nach einem kleinen Spaziergang nach Hause. Die Zugfahrer ließen den Tag in Kempten unter Begleitung unseres persönlichen Stadtführers Matthias noch gemütlich ausklingen. An dieser Stelle möchte ich mich nochmals recht herzlich für die Organisation und das Ermöglichen dieses Ausfluges bei Matthias Baier bedanken Maifeier Vereine- und Jedermannschießen in Unterelchingen Hier die Ergebnisse im Einzelnen: Herrenmannschaften 3. Platz FF Unterelchingen II 352 Ringe Katja Schlaupitz Thomas Link Jasmin Link Matthias Hucker Sonja Maier Platz FF Unterelchingen I 346 Ringe Martin Hiller Marcus Herrmann Bruno Maier Ralf Schumann Bernd Schlaupitz Glücksscheibe 2. Bruno Maier 5. Thomas Link 10. Ralf Schumann 13. Marcus Herrmann Teiler 26,5 102,4 170,1 193, Ausflug Ritteressen Kameradschaftsabend Seite 26

29 10.4. Bericht des Vorsitzenden für das Jahr 2015 Liebe Leserinnen und Leser, im Jahr 2015 traf sich der Ausschuss des Feuerwehrvereins insgesamt fünf Mal. Inhalt dieser Sitzungen waren hauptsächlich organisatorischer Natur wie z.b. die Vorbereitung des Schlachtfests, der Maifeier, der Ausflüge zum Ritteressen nach Uffenheim und zur Feuerwehr Kempten oder aber auch des Kameradschaftsabends. Der Ausschuss kam am erstmals zusammen. Am fand traditionell unsere Jahresabschlusssitzung statt. Hiermit möchten wir, mein Stellvertreter Daniel Mayer und ich, uns beim Ausschuss und allen Vereinsmitgliedern für die sehr gute Zusammenarbeit und das uns geschenkte Vertrauen bedanken. Nach einjähriger Federführung aller Elchinger Vereine übergab ich diese im Namen der Freiwilligen Feuerwehr Unterelchingen e.v. im März 2015 an den Schützenverein Tagolf in Thalfingen. Die Übergabe fand turnusgemäß nach einjähriger Ausübung statt und es folgte nach dem Rotationsprinzip ein Verein aus Thalfingen. In Zusammenkunft aller Elchinger Vereine und Organisationen, finden jährlich zwei Sitzungen statt, bei denen hauptsächlich terminliche Abstimmungen stattfinden. Das Jahr 2015 begann am traditionell mit dem Ausrichten unseres Schlachtfestes. Die Fahrzeughalle und die Florianstube im Gerätehaus waren sehr gut und auch lange besucht. Wir konnten, wie schon im Vorjahr, eine große Besucherzahl begrüßen. Um einen erfolgreichen Ablauf dieser Veranstaltung zu garantieren, bedarf es einer Menge an Helfern, die hier fleißig mitarbeiten. Den Kameraden und deren Frauen oder Freundinnen, welche am Freitag zur Vorbereitung oder am Samstag beim Schlachtfest ihre Zeit opferten, möchte ich an dieser Stelle besonderen Dank aussprechen. Die nun schon im 2. Jahr stattgefundene Zusammenarbeit mit der Metzgerei Büchele hat anstandslos funktioniert und konnte im Vergleich zum Vorjahr hinsichtlich der Wurstmaße noch optimiert werden. Somit steht auch einer zukünftigen Zusammenarbeit nichts im Wege. Traditionsgemäß wurde der Unterelchinger Brunnen auch im Jahre 2015 wieder vom perfekt eingespielten Team durch bunt bemalte Eier geschmückt. An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankschön an die Frauen und Männer aus dem Helferteam. Zu den Arbeiten gehört nicht nur das Aufrichten des Osterschmucks über dem Brunnen, sondern auch das Beschaffen, binden und schmücken der Zweige, sowie natürlich der Abbau danach. Ich hoffe dass diese Tradition noch lange belebt wird. Dank unserem Feuerwehrkamerad Matthias Baier, konnten wir im Jahr 2015 eine Besichtigung der Feuerwehr Kempten organisieren. Diese fand am statt. Die Hin- und Rückfahrt wurde von den 10 mitgereisten Feuerwehrkameraden und einer Kameradin teilweiße mit dem Zug und teilweiße mit dem MZF bewerkstelligt. Nach Ankunft an der Wache führte uns Matthias durch alle Fahrzeughallen, Werkstätten, Atemschutzstrecke, Aufenthaltsräume, der Leitstelle und sonstigen Räumlichkeiten. Somit konnten wir einen guten Einblick in die Tätigkeiten eines Hauptamtlichen erhalten. Im Anschluss an die Führung ging es noch zum Essen in den typisch-allgäuer Meckatzer-Bräu-Engel. Nachdem sich alle in zünftiger Manier ausreichend gestärkt hatten, ging es für die MZF-Mannschaft nach Hause. Die Zugfahrer ließen den Tag in Kempten unter Begleitung unseres persönlichen Stadtführers Matthias noch gemütlich ausklingen. An dieser Stelle möchte ich mich nochmals recht herzlich für die Organisation und das Ermöglichen dieses Ausfluges bei Matthias Baier bedanken. Auch die Maifeier am 30. April 2015 war sehr gut besucht. Die diesjährige Federführung der Unterelchinger Vereine, lag beim UECV. Nach dem offiziellen Teil am Maibaum, wurde in Seite 27

Freiwillige Feuerwehr Unterelchingen Jahresbericht 2016

Freiwillige Feuerwehr Unterelchingen Jahresbericht 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 02 2 Totengedenken 06 3 Personal 07 3.1 Organisation 3.2 Ehrenmitglieder 3.3 Ab- und Zugänge 4 Ehrungen und Auszeichnungen 09 5 Jugendfeuerwehr 10 6 Einsätze 12 6.1 Einsatzstatistik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 02 2 Totengedenken 04 3 Personal Organisation 3.2 Ehrenmitglieder 3.3 Ab- und Zugänge

Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 02 2 Totengedenken 04 3 Personal Organisation 3.2 Ehrenmitglieder 3.3 Ab- und Zugänge Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 02 2 Totengedenken 04 3 Personal 06 3.1 Organisation 3.2 Ehrenmitglieder 3.3 Ab- und Zugänge 4 Ehrungen und Auszeichnungen 07 5 Jugendfeuerwehr 08 6 Einsätze 09 6.1 Einsatzstatistik

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Unterelchingen Jahresbericht 2017

Freiwillige Feuerwehr Unterelchingen Jahresbericht 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 02 2 Totengedenken 05 3 Personal 06 3.1 Organisation 3.2 Ehrenmitglieder 3.3 Ab- und Zugänge 4 Ehrungen und Auszeichnungen 08 5 Jugendfeuerwehr 09 6 Einsätze 10 6.1 Einsatzstatistik

Mehr

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007 Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007 1. Personalstand zum 31.12.2007 > Aktive ( 18 60 Jahre ) 86 Personen, davon 11 weiblich > Jugend ( 12 18 Jahre ) 19 Personen, davon 7 weiblich Aus diesem Personalstand

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching Freiwillige Feuerwehr Niederneuching Inhalt 1. Führung, Vorstandschaft, weitere Ämter Seite 2 2. Mitglieder Seite 3 3. Übungen, Aus- und Fortbildung Seite 4 4. Einsätze Seite 6 5. Jugendfeuerwehr Seite

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Freiwillige Feuerwehr Oberasbach Landkreis Fürth Oberasbach, Februar 2016 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Huber, sehr geehrte Damen

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Mein Jahresbericht 2014 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 02 2 Totengedenken 05 3 Personal Organisation 3.2 Ehrenmitglieder 3.3 Ab- und Zugänge

Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 02 2 Totengedenken 05 3 Personal Organisation 3.2 Ehrenmitglieder 3.3 Ab- und Zugänge Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 02 2 Totengedenken 05 3 Personal 06 3.1 Organisation 3.2 Ehrenmitglieder 3.3 Ab- und Zugänge 4 Ehrungen und Auszeichnungen 07 5 Jugendfeuerwehr 08 6 Einsätze 10 6.1 Einsatzstatistik

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau Jahresbericht des Kommandanten für das Jahr 2016 Stand: 31.12.2016 1. Personal 2. Übungen 3. Alarmierungen 4. Sonstige Tätigkeiten 5. Leistungsprüfungen

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016 Freiwillige Feuerwehr Allershausen Jahresbericht 2016 Verantwortlich Freiwillige Feuerwehr Allershausen Friedrich Moser Kommandant Kontakt Freiwillige Feuerwehr Allershausen Johannes-Boos-Platz 6 85391

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2013-31.12.2013 Mein Jahresbericht 2013 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines/Zukunft

Mehr

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant Herzlich Willkommen Infoabend 28.06.2010 Infoabend 2010 1. Freiwillige Feuerwehr Gramschatz 2. Ausbildung bei der Freiw. Feuerwehr 3. Ausblick 4. Grußworte der Gäste 1. Freiwillige Feuerwehr Gramschatz

Mehr

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr 1 Bericht der aktiven Wehr für das Jahr 2013 Einsatzstatistik 2011 bis 2013 Anzahl Mitglieder aktive Wehr und Jugendfeuerwehr / Struktur der aktiven

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Unterelchingen Jahresbericht 2008

Freiwillige Feuerwehr Unterelchingen Jahresbericht 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 02 2 Totengedenken 05 3 Personal 06 3.1 Organisation 3.2 Ehrenmitglieder 3.3 Ab- und Zugänge 4 Ehrungen und Auszeichnungen 07 5 Jugendfeuerwehr 08 6 Einsätze 10 6.1 Einsatzstatistik

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR der GROSSEN KREISSTADT DILLINGEN A. D. DONAU

FREIWILLIGE FEUERWEHR der GROSSEN KREISSTADT DILLINGEN A. D. DONAU FREIWILLIGE FEUERWEHR der GROSSEN KREISSTADT DILLINGEN A. D. DONAU Dienst- und Ausbildungsplan 2017 Datum Tag Zeit 06.01. Mi. 09:00 Dreikönigs - Frühschoppen 12.01. Do. 19:30 15.01. So n. Bek. 19.01. Do.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Weidenbach

Freiwillige Feuerwehr Weidenbach Freiwillige Feuerwehr Weidenbach Freiwillige Feuerwehr Weidenbach Aktivenversammlung 16.Januar 2013 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht des Kommandanten 3. Unfallverhütungsvorschriften 4. Verschiedenes

Mehr

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök Freiwillige Feuerwehr Ahrensbök gegr.1880 Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök Wir sind 24 Stunden,365 Tage für Sie da! 1 Vorwort Das Jahr 2014 ist vorbei, das Jahr 2015 hat einsatzreich begonnen. Wie seit

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Haßloch

Freiwillige Feuerwehr Haßloch . Freiwillige Feuerwehr Haßloch Jahresabschlussstatistik 2015 Erstellt von Michael Krist und Thorsten Gall -Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit- Jahresstatistik Einsatzabteilung 2015 Einsatzart Einsatzanzahl

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht 2011

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht 2011 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2. Bericht des Kommandanten..4 2.1 Einsatzstatistik 5 2.2 Übersicht der Feuerwehreinsätze..6 2.3 Übungen..8 2.4 Atemschutzübungen 8 2.5 Lehrgänge und Schulungen...9

Mehr

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1987 bis Zeitraum

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1987 bis Zeitraum Mitgliederstand Stichtag: 3.2. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 987 bis 27 5 2 2 25 5 9 6 9 2 6 5 99 6 6 2 3 25 25 25 2 28 23 3 32 32 37 35 3 96 97 3 6 7 4 8 5 7 2 2 22 Anzahl 5

Mehr

Jahresbericht des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Oberzwieselau Berichtszeitraum vom bis

Jahresbericht des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Oberzwieselau Berichtszeitraum vom bis 1. Mitglieder Lindberg, 01.01.2017 Jahresbericht des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Oberzwieselau Berichtszeitraum vom 01.01.2016 bis 31.12.2016 Die Freiwillige Feuerwehr Oberzwieselau zählt zum

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein Freiwillige Feuerwehr Königstein Ossingerweg 9-92281 Königstein Jahresbericht 2016 Liebe Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, auch bei der diesjährigen Dienstversammlung

Mehr

Florian s Report! Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Ecknach Einleitung des 1. Vorstandes Hans Burgmair bei der Generalversammlung 2015

Florian s Report! Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Ecknach Einleitung des 1. Vorstandes Hans Burgmair bei der Generalversammlung 2015 Jahresrückblick 2014 Einleitung des 1. Vorstandes Hans Burgmair bei der Generalversammlung Zuerst einige Zahlen aus unserer Vereinsstatistik. Die Freiwillige Feuerwehr Ecknach hat zum heutigen Stand insgesamt

Mehr

Lehrgangsverteilung an den Feuerwehrschulen im Ja 2018 Stand

Lehrgangsverteilung an den Feuerwehrschulen im Ja 2018 Stand Lehrgangsverteilung an den Feuerwehrschulen im Ja 2018 Stand 29.11.2017 ABC Einsatz - Grundlagen 22.10.-26.10.18 G T 22.10.-26.10.18 G ABC Einsatz - Strahlenschutz Atemschutzgerätewart 10.12.-13.12.18

Mehr

Verpflichtende Grundsätze zur MTA- Ausbildung in der Kreisbrandinspektion LKR Forchheim Übungs- und Ausbildungsmodul Ergänzungsmodule

Verpflichtende Grundsätze zur MTA- Ausbildung in der Kreisbrandinspektion LKR Forchheim Übungs- und Ausbildungsmodul Ergänzungsmodule MTA- Ausbildung Verpflichtende Grundsätze zur MTA- Ausbildung in der Kreisbrandinspektion LKR Forchheim Übungs- und Ausbildungsmodul Ergänzungsmodule MTA- Ausbildung_Ü_A_LKR_FO_Version:1.0 04.10.2018 1

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Unterelchingen Jahresbericht 2007

Freiwillige Feuerwehr Unterelchingen Jahresbericht 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 02 2 Totengedenken 05 3 Personal 06 3.1 Organisation 3.2 Ehrenmitglieder 3.3 Ab- und Zugänge 4 Ehrungen und Auszeichnungen 07 5 Jugendfeuerwehr 08 6 Einsätze 09 6.1 Einsatzstatistik

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom 05.01.2018 "Kameradschaft - Gruppensinn bringt der Feuerwehr Gewinn" - mit diesem zitierten Satz umschrieb der Erste

Mehr

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, 10.06.2016 Ort : Sporthalle Langenhahn Datum : 10.06.2016 Beginn : 19:08 Uhr Ende : 20:15 Uhr Unterbrechungen : - keine - P R O T O K O L L über die Delegiertenversammlung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 02 2 Totengedenken 04 3 Personal 06 3.1 Organisation 3.2 Ehrenmitglieder 3.3 Ab- und Zugänge

Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 02 2 Totengedenken 04 3 Personal 06 3.1 Organisation 3.2 Ehrenmitglieder 3.3 Ab- und Zugänge Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 02 2 Totengedenken 04 3 Personal 06 3.1 Organisation 3.2 Ehrenmitglieder 3.3 Ab- und Zugänge 4 Ehrungen und Auszeichnungen 07 5 Jugendfeuerwehr 08 6 Einsätze 10 6.1 Einsatzstatistik

Mehr

Jahresbericht Januar

Jahresbericht Januar Jahresbericht 2012 20. Januar 2013 1 Personalstatistik 2012 Stand: 31. Dezember 2012 Jugendfeuerwehr: 18 Mitglieder (davon 5 Mädchen) (2011: 20 (4)) Aktive: 83 Mitglieder (davon 9 Frauen) (2011: 85 (9))

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 7 Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße, 71 Fußgönheim Telefon: 7/97 Telefax: 7/9798 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

STATISTIK VOM BIS

STATISTIK VOM BIS STATISTIK VOM 01.01.2013 BIS 31.12.2013 Zahlen - Daten - Fakten Freiw. Feuerwehr Bischofswiesen - alle Rechte vorbehalten Falls nicht anders angegeben, unterliegen alle Texte, Daten, Bilder einschließlich

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

Jahresbericht der FF- Russee 2004

Jahresbericht der FF- Russee 2004 Jahresbericht der FF- Russee 2004 Personalstand Stand 31.12.2003 Austritte In die Ehrenabteilung Aus der Jugendfeuerwehr übernommen Neueintritte Stand 31.12.2004 Ehrenmitglieder Jugendfeuerwehr Förderer

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 10/18 - Nr. 145 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Feuerwehr-Ausflug nach Abensberg: Samstag, 08.12.2018: 14 Uhr Ausflug zum Christkindlmarkt nach Abensberg. Abfahrt ist

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht Jahresbericht

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht Jahresbericht 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2. Bericht des Kommandanten..4 2.1 Einsatzstatistik 5 2.2 Übersicht der Feuerwehreinsätze..6 2.3 Übungen..10 2.4 Atemschutzübungen 10 2.5 Lehrgänge und Schulungen...10

Mehr

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Von einer umfangreichen Tagesordnung war die gemeinsame Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Breitenbach und der öffentlichen Feuerwehr gekennzeichnet.

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 2016 1 Jahresbericht 2016 des Kommandanten Einsätze Insgesamt wurden wir zu 64 Einsätzen alarmiert, es handelte sich um 10 Brandeinsätzen 47 technische Hilfeleistungen 3 Sicherheitswachen

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach.

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. 1 Das Jahr 2008 begann für die FF-Fahlenbach mit einer Neuanschaffung. In der Jahreshauptversammlung am 22. Februar 2008 wurde die Anschaffung eines gebrauchten Transporters beschlossen, der zu einem Mehrzweckfahrzeug

Mehr

Freiwillige Feuerwehren

Freiwillige Feuerwehren Freiwillige Feuerwehren Lehrgangskatalog 2015 Liebe Feuerwehrkamerdinnen, Liebe Feuerwehrkameraden, auch für das Jahr 2015 konnten wir durch die gute Zusammenarbeit aller Ausbilder im wieder einen Ausbildungskatalog

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Pressemappe. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dachau e.v. am Freitag, 6. März 2015

Pressemappe. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dachau e.v. am Freitag, 6. März 2015 Pressemappe Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr e.v. am Freitag, 6. März 2015 Tagesordnung 1. Bericht des Kommandanten 2. Bericht des Vorstandsvorsitzenden 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht

Mehr

Bericht des Kommandanten

Bericht des Kommandanten Bericht des Kommandanten Mitgliederstand Altersstruktur Standortschulungen Schulungen in der Feuerwache Ansbach Standort-Schulung 2015 Art Stundenaufwand pro Ausbildung Teilnehmer insgesamt Gesamtstunden

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013 R.Steudel Grußwort des Wehrführers Stadtbrandinspektor Josef Hermanns Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Angehörige der Feuerwehr. Wieder ist ein

Mehr

Jahresbericht Januar

Jahresbericht Januar Jahresbericht 2009 17. Januar 2010 1 Personalstatistik 2009 Stand: 16. Januar 2010 Jugendfeuerwehr: 25 Mitglieder (davon 3 Mädchen) (2008: 24) Aktive: 84 Mitglieder (davon 10 Frauen) (2008: 86) Altersabteilung:

Mehr

Seite 1

Seite 1 Seite 1 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Totengedenken 3. Personal - Organisation - Ehrenmitglieder - Ab- und Zugänge 4. Ehrungen und Auszeichnungen 5. Jugendfeuerwehr 6. Einsätze - Einsatzstatistik

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein Freiwillige Feuerwehr Königstein Ossingerweg 9-92281 Königstein Jahresbericht 2014 Liebe Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, auch bei der diesjährigen Dienstversammlung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße, 6716 Fußgönheim Telefon: 67/697 Telefax: 67/9798 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern. Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg

Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern. Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg Arbeitskreis Modulare Truppausbildung Truppausbildung bisher besteht aus: Truppmannausbildung - Truppmann Teil 1 - Truppmann

Mehr

Bericht des Kommandanten

Bericht des Kommandanten Bericht des Kommandanten Mitgliederstand Altersstruktur 9 8 Altersdurchschnitt: 35,9 Jahre (+,5!) Altersstruktur der aktiv en Feuerwehrleute 8 Feuerwehr- Anwärter 7 7 7 6 Anzahl 5 5 5 5 5 5 3 3 3 3 3 3

Mehr

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung Protokoll zur Jahreshauptversammlung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Okriftel am Main am 21.01.2018 Anwesenheit 37 Mitglieder (siehe Anwesenheitsliste) Beginn: 15:05 h; Ende: 16:49 h Ort: Schulungsraum

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Nirnharting e. V.

Freiwillige Feuerwehr Nirnharting e. V. Freiwillige Feuerwehr Nirnharting e. V. Jahresbericht 2010 Aktiver Mitgliederstand zum 31. Dezember 2010 59 Feuerwehrdienstleistende davon 11 Feuerwehranwärter Seite 2 Einsätze 2010 22.01.2010 Zimmerbrand

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v. 1 Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v. am Donnerstag, 29. März 2012 Die Mitgliederversammlung fand im Gerätehaus

Mehr

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016 Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Mitglieder Mitgliederstand Mitgliederentwicklung

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Freiwillige Feuerwehren

Freiwillige Feuerwehren Freiwillige Feuerwehren Lehrgangskatalog 2014 Wichtige Informationen Anmeldung Für die Lehrgangsanmeldungen stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung - Online unter www.kfv-kulmbach.eu - Schriftlich

Mehr

Aktive. Passive. Jugend. Führung. Tag Datum Zeit Einheit Ausbildungsthema Zusatzbemerkung. Mo :30 ZF Besprechung - Halbjahresbesprechung

Aktive. Passive. Jugend. Führung. Tag Datum Zeit Einheit Ausbildungsthema Zusatzbemerkung. Mo :30 ZF Besprechung - Halbjahresbesprechung Ak tiv Pa ssi Ju ge Fü hr FREIWILLIGE FEUERWEHR der GROSSEN KREISSTADT DILLINGEN a.d.donau Führung Dienst- und Ausbildungsplan 2019 für folgende Einheit, Akt.: 30.11.2019 Tag Datum Zeit Einheit Ausbildungsthema

Mehr

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung am 03.02.2017, 19:00 Uhr Berichtsjahr 2016 1 Tagesordnung Eröffnung der Versammlung und Begrüßung durch den Kommandanten Jahresbericht des Kommandanten Jahresbericht der Jugendfeuerwehr

Mehr

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, 6682 Altforweiler www.ffwaltforweiler.de 1 Verkehrsunfall B269 neu JAHRESBERICHT 218 Einsätze, Übungen, Ausbildung, Personal,

Mehr

Ausbildungsrichtlinie für die Modulare Truppausbildung ( MTA ) der Feuerwehren des Landkreises Neustadt a. d. Waldnaab

Ausbildungsrichtlinie für die Modulare Truppausbildung ( MTA ) der Feuerwehren des Landkreises Neustadt a. d. Waldnaab Ausbildungsrichtlinie für die Modulare Truppausbildung ( MTA ) der Feuerwehren des Landkreises Neustadt a. d. Waldnaab Allgemeine Hinweise zur MTA Kommandant verantwortlich für die Ausbildung ( => einheitliche

Mehr

Jahresbericht des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Oberzwieselau Berichtszeitraum vom bis

Jahresbericht des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Oberzwieselau Berichtszeitraum vom bis 1. Mitglieder Lindberg, 01.01.2016 Jahresbericht des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Oberzwieselau Berichtszeitraum vom 01.01.2015 bis 31.12.2015 Die Freiwillige Feuerwehr Oberzwieselau zählt zum

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Pastetten. Jahresbericht 2017

Freiwillige Feuerwehr Pastetten. Jahresbericht 2017 Jahresbericht 2017 Jahresbericht 2017 1. Personalstand Aktive Feuerwehrdienstleistende gesamt davon weiblich über 18 Jahre 51 3 zwischen 16 und 18 Jahren 9 7 zwischen 12 und 16 Jahren 25 13 85 23 2. Führungsdienstgrade

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Kreisverband Passau Fachbereich 9 Jahresbericht Brandschutzerziehung 2015

Kreisverband Passau Fachbereich 9 Jahresbericht Brandschutzerziehung 2015 Kreisverband Passau Fachbereich 9 Dieser Bericht wurde erstellt für den Landkreis Passau von Ludwig Hack Fachbereichsleitung 20.01. Übergabe Jahresbericht 2014 an den Kreisverbandsvorsitzenden 05.02. Besprechung

Mehr

Beratungsvorlage zu TOP 3

Beratungsvorlage zu TOP 3 Beratungsvorlage zu TOP 3 Freiwillige Feuerwehr Bestellung des Feuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters Bericht der Feuerwehr Gremium Gemeinderat Sitzung Öffentlich Sitzungstag 23.04.2014 AZ 131.1

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Am 2ten April konnte Gemeindebrandinspektor Lars Falkenbach 95 Kameradinnen und Kameraden zur gemeinsamen Jahreshauptversammlung

Mehr

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglie de r-e ntwicklung von 1985 bis Ze itra um

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglie de r-e ntwicklung von 1985 bis Ze itra um Mitgliederstand Stichtag:.2. Stand der aktiven Mitglieder Mitglie de r-e ntwicklung von 985 bis 25 Anzahl 5 5 9 9 2 25 2 5 9 6 9 9 9 2 6 5 99 6 6 2 25 25 25 2 28 2 2 2 96 97 6 7 4 8 5 7 2 28 22 9 4 5 6

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach. Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach für das Jahr 2015 2015 Insgesamt: 19 Einsätze 2 überörtlich 9 Hilfeleistungen

Mehr

Geschäftsbericht 2017 Förderverein & Tätigkeitsbericht Freiwillige Feuerwehr Ochtendung

Geschäftsbericht 2017 Förderverein & Tätigkeitsbericht Freiwillige Feuerwehr Ochtendung Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Ochtendung e.v. gegr. 1992 Freiwillige Feuerwehr Ochtendung gegr. 1924 Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr 56299 Ochtendung Geschäftsbericht 2017 Förderverein

Mehr

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7 Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str. 21 65549 Limburg Jahresbericht 2014 Seite 1 von 7 Jahresbericht der Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr der Kreisstadt Limburg

Mehr

Freiwillige Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Jahresbericht 2017 Bericht des Kommandanten Ereignisse Ausbildung Einsätze Mitgliederstand Beschaffungen Marco Langer Zur 63. ordentlichen Mitgliederversammlung am der Freiwilligen

Mehr

Übungstermine 2017 Freiwillige Feuerwehr Gremheim 1 Gruppe 1

Übungstermine 2017 Freiwillige Feuerwehr Gremheim 1 Gruppe 1 Übungstermine Freiwillige Feuerwehr Gremheim 1 Gruppe 1 Mayer Günther Tel.: 0070/86 od. 0172/8176474 Nitbaur Manuel Tel.: 0070/878 od. 0174/46686 Gf. Mayer Günther ELD Gf. Nitbaur Manuel Nr. Tag Datum

Mehr

Kreisbrandinspektion Landkreis Lindau (B) Neukonzeption Modulare Truppausbildung

Kreisbrandinspektion Landkreis Lindau (B) Neukonzeption Modulare Truppausbildung Vorwort: Werte Kommandanten, werte Ausbildungsverantwortliche, die Modulare Truppausbildung (MTA) bietet viele Gestaltungsmöglichkeiten bei der Umsetzung. Die Kreisbrandinspektion hat im Sinne der Feuerwehren

Mehr

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes Nr. 1/2007 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes FF Bromberg Wir sorgen für die Sicherheit in der Gemeinde! Tag und Nacht für Sie bereit, freiwillig und professionell! Sehr

Mehr

Stellungnahme zum: FEUERWEHRBEDARFSPLAN

Stellungnahme zum: FEUERWEHRBEDARFSPLAN Stellungnahme zum: FEUERWEHRBEDARFSPLAN 06.09.2018 www.feuerwehr-margetshoechheim.de 1 Stellungnahme zum Feuerwehrbedarfsplan für den Gemeinderat: Die Führungsdienstgerade der FF Margetshöchheim bestehend

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße 2, 67136 Fußgönheim Telefon: 06237/6907 Telefax: 06237/979438 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 2012

Mehr

Retten Löschen Bergen & Schützen. Hauptversammlung. Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Bad Säckingen (gegr.1859)

Retten Löschen Bergen & Schützen. Hauptversammlung. Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Bad Säckingen (gegr.1859) Retten Löschen Bergen & Schützen Hauptversammlung Jahresrückblick 2018 Begrüßung Herzlich willkommen Folie 2 Agenda Gedenken an unsere verstorbenen Kameraden Bericht des Jugendleiters Bericht des Kassenwartes

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Inhaltsverzeichnis Vorwort. Seite 3 Zahlen und Fakten. Seite 4 Mitglieder der Feuerwehr. Seite 4 Einsätze, Aus- und Weiterbildung, Unterstützung.. Seite 5 Ausbildungsstand Seite

Mehr

J A H R E S B E R I C H T

J A H R E S B E R I C H T J A H R E S B E R I C H T 2 0 1 6 der örtlichen Feuerwehreinheit H I L G E R T 01. Januar - 31. Dezember 2016 Auch für das Jahr 2016 legt die örtliche Feuerwehreinheit wieder einen detaillierten Jahresbericht

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Graben Sofienstraße 34a 76676 Graben-Neudorf

Mehr

WALDREICHS Jahresbericht 2012

WALDREICHS Jahresbericht 2012 WALDREICHS Jahresbericht 2012 1 Liebe Leser! Der Jahresbericht 2012 der Freiwilligen Feuerwehr Waldreichs, mit den wichtigsten Ereignissen des vergangenen Jahres ist fertiggestellt. Wir hoffen mit unseren

Mehr

Protokoll: Abteilungsversammlung der Feuerwehr Reutlingen Abt. Freiwillige Feuerwehr Ohmenhausen vom im Feuerwehrgerätehaus:

Protokoll: Abteilungsversammlung der Feuerwehr Reutlingen Abt. Freiwillige Feuerwehr Ohmenhausen vom im Feuerwehrgerätehaus: Protokoll: Abteilungsversammlung der Feuerwehr Reutlingen Abt. Freiwillige Feuerwehr Ohmenhausen vom 27.02.2016 im Feuerwehrgerätehaus: Beginn der Versammlung: 19:30 Uhr Ende der Sitzung: 21:00 Uhr Leitung:

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Top 1: der Wehrführer Klaus Behnck eröffnet um 19:34 Uhr die Jahreshauptversammlung 2017, begrüßt alle Kameraden, die Ehrenmitglieder, die Freunde der Wehr und den Amtswehrführer Wolf-Dieter Abel. Der

Mehr

Jahresrückblick Übergabe vom Land NÖ im Juni NLK Burchart. 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers

Jahresrückblick Übergabe vom Land NÖ im Juni NLK Burchart. 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers Jahresrückblick 2018 Übergabe vom Land NÖ im Juni 2018 NLK Burchart 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers Geschätzte Bevölkerung 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers! Ich, Fraberger Helmut OBI Kommandant

Mehr

Bericht aus der Generalversammlung 2016

Bericht aus der Generalversammlung 2016 Bericht aus der Generalversammlung 2016 Am vergangenen Samstag, den 19. November 2016 fand die diesjährige Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr im Gerätehaus statt. Zu Beginn der Sitzung begrüßte

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht Jahresbericht

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht Jahresbericht 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2. Bericht des Kommandanten..4 2.1 Einsatzstatistik 5 2.2 Übersicht der Feuerwehreinsätze..6 2.3 Übungen..10 2.4 Atemschutzübungen 10 2.5 Lehrgänge und Schulungen...10

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Würzburg

Freiwillige Feuerwehr. Würzburg Freiwillige Feuerwehr Würzburg Jahresbericht 2010 Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Würzburg stellt den ehrenamtlichen Teil der Feuerwehr Würzburg dar. Ihr inneres Gefüge beruht auf den Grundsätzen der

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach. Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach für das Jahr 2016 2016 Insgesamt: 16 Einsätze 1 überörtlich 5 Hilfeleistungen

Mehr

Anzahl der Einsätze stieg stark an

Anzahl der Einsätze stieg stark an Hauptversammlung der Abteilung Stadtwehr Oppenau am 29.3.2010 Anzahl der Einsätze stieg stark an Hauptversammlung: 69 Mal im Einsatz In ihrer Jahreshauptversammlung zog die Abteilung Stadtwehr der Freiwilligen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Happing

Freiwillige Feuerwehr Happing Bericht des Kommandanten für das Jahr 2015 Zur 138. Jahreshauptversammlung am 20.02.2016 Einsätze Übungen Ausbildung Fahrzeuge Mitglieder Schlussworte Kommandant - Marco Höllmüller 19.02.2016 Seite 1 Einsätze

Mehr

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 wünschen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schenkenbrunn Es ist wieder so weit. Das Jahr 2011, das Jahr der Freiwilligen, geht zu

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave. Jahresbericht der Gruppenführer

Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave. Jahresbericht der Gruppenführer Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave Jahresbericht der Gruppenführer 2004 Das Jahr 2003 war wieder sehr arbeitsreich und das Jahr der kuriosen Einsätze. Mussten wir uns am Anfang

Mehr

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013 JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Einheitsgemeinde Ellrich, die Stadtfeuerwehr Ellrich führte am Samstag, den 11.04.2015 ihre Jahreshauptversammlung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 2 Seite Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße 2, 73 Fußgönheim Telefon: 237/97 Telefax: 237/97938 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein Freiwillige Feuerwehr Königstein Ossingerweg 9-92281 Königstein Jahresbericht 2017 Liebe Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, auch bei der diesjährigen Dienstversammlung

Mehr

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, 66802 Altforweiler www.ffwaltforweiler.de JAHRESBERICHT 2017 Einsätze, Übungen, Ausbildung, Personal, Ausstattung und Tätigkeiten

Mehr

Jahresbericht 2018 Dieser Jahresbericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31.Dezember 2018

Jahresbericht 2018 Dieser Jahresbericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31.Dezember 2018 Jahresbericht 2018 Dieser Jahresbericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31.Dezember 2018 2 Freiwillige Feuerwehr Tairnbach Jahresbericht 2018 Inhalt Aktivitäten Personalstatistik Aktive

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017 Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017 Am 10.03.2017 um 20.00 Uhr fand im Clubhaus des Sportvereins TC Nicolai e.v. Konstanz, Jakobstraße 80 78464 Konstanz, die Mitgliederversammlung

Mehr

Organisation der Feuerwehr

Organisation der Feuerwehr Organisation der Feuerwehr Die ist für die Aufstellung, Ausrüstung und Unterhalt der Feuerwehr grundsätzlich zuständig. und gehören zu den gemeindlichen Feuerwehren. Eine Berufsfeuerwehr gibt es üblicherweise

Mehr