Gesamtkonto 4 Bachelorarbeit 5 Organische Chemie für Ingenieure 6. Modul Organische Chemie für Ingenieure CIW-CHEM-04 7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesamtkonto 4 Bachelorarbeit 5 Organische Chemie für Ingenieure 6. Modul Organische Chemie für Ingenieure CIW-CHEM-04 7"

Transkript

1 Modulhandbuch Studiengang Bachelor Chemieingenieurwesen und PO Version: 2012

2

3 Inhaltsverzeichnis Gesamtkonto 4 Bachelorarbeit 5 Organische Chemie für Ingenieure 6 Modul Organische Chemie für Ingenieure CIW-CHEM-04 7 Programmieren und Numerische Methoden 9 Modul Einstieg in die Informatik und algorithmische Mathematik CIW-MATH Modul Praktikum Numerik im Ingenieurwesen CIW-VBT Höhere Mathematik 14 Modul Höhere Mathematik I CIW-MATH Modul Höhere Mathematik II CIW-MATH Modul Höhere Mathematik III CIW-MATH Ausgewählte Kapitel der Physik 21 Modul Wellen und Elektrodynamik CIW-PHYS Modul Einführung in die Moderne Physik CIW-PHYS Allgemeine und Anorganische Chemie 26 Modul Allgemeine und Anorganische Chemie (AAC) CIW-CHEM Technische Mechanik 29 Modul Statik (TM I) CIW-MVMA Modul Festigkeitslehre (TM II) CIW-MVMA Modul Dynamik (TM III) CIW-MVMA Maschinenkonstruktionslehre und Apparatebau 36 Modul Maschinenkonstruktionslehre CIW-MACH Modul Konstruktiver Apparatebau CIW-MVMV Thermodynamik 41 Modul Technische Thermodynamik I CIW-TTK Modul Technische Thermodynamik II CIW-TTK Werkstoffkunde 46 Modul Werkstoffkunde CIW-MACH Fluiddynamik 49 Modul Fluiddynamik CIW-MVMV Grundlagen der Wärme- und Stoffübertragung 52 Modul Grundlagen der Wärme- und Stoffübertragung CIW-TVT Regelungstechnik und Systemdynamik 55 Modul Regelungstechnik und Systemdynamik CIW-MACH Seite 1 von 119

4 Chemische 58 Modul Chemische CIW-CVT Thermische 61 Modul Thermische CIW-TVT Mechanische 64 Modul Mechanische CIW-MVMG Biotechnologie 67 Modul Biotechnologie CIW-MAB Berufspraktikum 70 Profilfach 71 Modul Profilfach Wasser, Technik, Umwelt CIW-WACH Modul Profilfach Wasserqualität und zur Wasser-/Abwasserbehandlung CIW-WCH Modul Profilfach Katalytische Reaktionstechnik CIW-CVT Modul Profilfach Partikeltechnik CIW-MVMG Modul Profilfach Technische Thermodynamik und Kältetechnik CIW-TTK Modul Profilfach Biotechnologie CIW-MAB Modul Profilfach Rheologie und Produktgestaltung CIW-MVMA Modul Profilfach Energie- und Umwelttechnik CIW-VBT Modul Profilfach Thermische CIW-TVT Modul Profilfach Mechanische Separationstechnik CIW-MVMV Modul Profilfach Lebensmitteltechnologie CIW-LVT Modul Profilfach Prozessentwicklung und Scale-up CIW-IKFT Modul Profilfach Mikroverfahrenstechnik CIW-IMVT Studienrichtung Chemieingenieurtechnik 98 Fach Organische Chemie für Ingenieure 99 Modul Praktikum Organische Chemie CIW-CHEM Fach Allgemeine und Anorganische Chemie 101 Modul Praktikum AAC CIW-CHEM Fach Organisch-chemische Prozesskunde 103 Modul Organisch-chemische Prozesskunde CIW-MAB Studienrichtung 105 Fach Energieverfahrenstechnik 106 Modul Energieverfahrenstechnik CIW-CEB Fach Verfahrenstechnisches Praktikum 108 Modul Verfahrenstechnisches Praktikum CIW-TTK Fach Verfahrenstechnische Maschinen 110 Modul Verfahrenstechnische Maschinen CIW-MVMV Seite 2 von 119

5 Schlüsselqualifikationen 112 Modul Ethik und Stoffkreisläufe CIW-CEB Modul Industriebetriebswirtschaftslehre CIW-WIWI Modul Nichttechnisches Wahlfach CIW-SQ Zusatzleistungen 118 Seite 3 von 119

6 Fach 5005 Gesamtkonto zugeordnet zu: Gesamtkonto Zugeordnet: 5010 Bachelorarbeit 5800 Organische Chemie für Ingenieure 5900 Programmieren und Numerische Methoden 6000 Höhere Mathematik 6100 Ausgewählte Kapitel der Physik 6200 Allgemeine und Anorganische Chemie 6300 Technische Mechanik 6400 Maschinenkonstruktionslehre und Apparatebau 6500 Thermodynamik 6600 Werkstoffkunde 6700 Fluiddynamik 6800 Grundlagen der Wärme- und Stoffübertragung 6900 Regelungstechnik und Systemdynamik 7000 Chemische 7100 Thermische 7200 Mechanische 7300 Biotechnologie 7900 Berufspraktikum 8000 Profilfach 8500 Studienrichtung Chemieingenieurtechnik 8600 Studienrichtung 9000 Schlüsselqualifikationen Seite 4 von 119

7 Modulcode: CIW-BA-01 Modul 5010 Bachelorarbeit zugeordnet zu: 5005 Gesamtkonto Leistungspunkte: Modulturnus: Sprache : ECTS einmalig Deutsch, Englisch Modulverantwortlicher Dozenten der Fakultät Einordnung in Studiengang/ -fach Chemieingenieurwesen und, 6.Semester Voraussetzungen/Empfehlungen Module des Semesters. Es darf höchstens eine Fachprüfung der ersten beiden Studienjahre nicht bestanden sein. Qualifikationsziele Die Studierenden sind in der Lage, ein Problem aus ihrem Fach selbständig und in begrenzter Zeit nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Inhalt Theoretische oder experimentelle Bearbeitung einer komplexen Problemstellung aus einem Teilbereich des Chemieingenieurwesens nach wissenschaftlichen Methoden. Arbeitsaufwand Selbststudium: 360h Leistungsnachweise/Prüfungen benotet: Schriftliche Arbeit mit maximal 6 Monaten Bearbeitungsdauer Notenbildung Note der Bachelorarbeit Dozenten Dozenten der Fakultät Seite 5 von 119

8 Fach 5800 Organische Chemie für Ingenieure zugeordnet zu: 5005 Gesamtkonto Zugeordnet: 5810 Organische Chemie für Ingenieure Seite 6 von 119

9 Modulcode: CIW-CHEM-04 Modul 5810 Organische Chemie für Ingenieure zugeordnet zu: 5800 Organische Chemie für Ingenieure Leistungspunkte: 4.00 ECTS Semesterwochenstd: 3,0 Std. Moduldauer: 1 Semester Modulturnus: jedes 2. Semester, SS Sprache : Modulverantwortlicher Prof. Dr. Michael Meier Deutsch Einordnung in Studiengang/ -fach Chemieingenieurwesen und, 2.Semester Voraussetzungen/Empfehlungen keine Qualifikationsziele Bedeutung, Grundlagen- und methoden-orientierte Kenntnis der Organischen Chemie; Zusammenhang zwischen Struktur und Reaktivität herstellen; Kenntnis wichtiger Modelle und Prinzipien der Organischen Chemie; Anwendung des Wissens zur eigenständigen Lösung von Problemstellungen Inhalt Nomenklatur, Struktur und Bindung organischer Moleküle; Organische Verbindungsklassen und funktionelle Gruppen; Eigenschaften, Reaktionsmechanismen und Synthese organischer Verbindungen; Stereochemie und optische Aktivität; Technische Polymere und Biopolymere; Methoden zur Strukturaufklärung Literatur/Lernmaterialien Paula Y. Bruice: Organische Chemie, Pearson Studium, 5. Aufl., München 2007 K.P.C. Vollhardt, Neil Schore; K. Peter: Organische Chemie, 4. Aufl., Wiley-VCH, Weinheim 2005 Neil E. Schore: Arbeitsbuch Organische Chemie, 4. Aufl., Wiley-VCH, Weinheim 2006 Hans Beyer, Wolfgang Walter: Lehrbuch der Organischen Chemie, 24. Aufl., Hirzel, Stuttgart 2004 Adalbert Wollrab: Organische Chemie, 2. Aufl., Springer, Berlin 2002 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 34h Selbststudium: 86h Leistungsnachweise/Prüfungen benotet: Prüfungsklausur Notenbildung Note der Prüfungsklausur Lehr- und Lernformen Organische Chemie für Ingenieure, 2V, 2LP, Pflicht Übung zu OC f. Ing., 1Ü, 2LP, Pflicht Seite 7 von 119

10 Dozenten Prof. Dr. Michael Meier, Michèle Delbé Zugeordnete Erfolgskontrollen: 112 Organische Chemie für Ingenieure 112 Organische Chemie für Ingenieure ECTS-Punkte: 4.00 Prüfungsform: [KL] Klausur Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung Seite 8 von 119

11 Fach 5900 Programmieren und Numerische Methoden zugeordnet zu: 5005 Gesamtkonto Zugeordnet: 5910 Einstieg in die Informatik und algorithmische Mathematik 5920 Praktikum Numerik im Ingenieurwesen Seite 9 von 119

12 Modulcode: CIW-MATH-04 Modul 5910 Einstieg in die Informatik und algorithmische Mathematik zugeordnet zu: 5900 Programmieren und Numerische Methoden Leistungspunkte: 5.00 ECTS Semesterwochenstd: 5,0 Std. Moduldauer: 1 Semester Modulturnus: jedes 2. Semester, SS Sprache : Modulverantwortlicher Prof. Dr. W. Dörfler Deutsch Einordnung in Studiengang/ -fach Chemieingenieurwesen und, 4. Semester Voraussetzungen/Empfehlungen Pflicht: keine Empfehlung: Module des Semesters Qualifikationsziele Höhere Programmiersprache, Entwurf und Beschreibung von Algorithmen, Grundlegende Algorithmen aus Mathematik und Informatik, Umsetzung mathematischer Konzepte am Rechner, Modellierung und Simulation naturwissenschaftlicher und technischer Probleme. Inhalt Die Vorlesung bietet die Grundlagen, um ein weiterführendes Praktikum zu besuchen. Wesentliche Konzepte der Vorlesungen sind: Strukturierter Programmentwurf, Iteration, Rekursion, Datenstrukturen (insbesondere Felder), Prozedurale Programmierung mit Funktionen bzw. Methoden, Entwicklung anwendungsorientierter Programme. Im Praktikum werden mathematische Konzepte am Rechner umgesetzt. Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 56h Selbststudium: 94h Leistungsnachweise/Prüfungen benotet: Prüfungsklausur Notenbildung Note der Prüfungsklausur Lehr- und Lernformen 1507 Programmieren: Einstieg in die Informatik und algorithmische Mathematik, 2V, 2LP, Pflicht 1508 Übungen zu 1507, 1Ü, 1LP, Pflicht 1509 Praktikum zu 1507, 2P, 2LP, Pflicht Dozenten Prof. Dr. W. Dörfler, Dr. G. Bohlender Zugeordnete Erfolgskontrollen: 107 Einstieg in die Informatik und algorithmische Mathematik Seite 10 von 119

13 107 Einstieg in die Informatik und algorithmische Mathematik ECTS-Punkte: 5.00 Prüfungsform: [KL] Klausur Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung Seite 11 von 119

14 Modulcode: CIW-VBT-01 Modul 5920 Praktikum Numerik im Ingenieurwesen zugeordnet zu: 5900 Programmieren und Numerische Methoden Leistungspunkte: 3.00 ECTS Semesterwochenstd: 3,0 Std. Moduldauer: 1 Semester Modulturnus: jedes 2. Semester, WS Sprache : Modulverantwortlicher Prof. Zarzalis Deutsch Einordnung in Studiengang/ -fach Chemieingenieurwesen und, 5. Semester Voraussetzungen/Empfehlungen Pflicht: bestandene Prüfungsklausur in "Einstieg in die Informatik und algorithmische Mathematik" Empfehlung: Module des Semesters Qualifikationsziele Die Studierenden können numerische Methoden zur Lösung von Ingenieurproblemen anzuwenden, eine Problemstellung in Gruppenarbeit im Rahmen eines Zeitplans lösen und die Arbeitsergebnisse im Rahmen einer Präsentation darzustellen. Inhalt Dieses Modul vermittelt den Studierenden die praktischen Grundlagen für die numerische Lösung von verfahrenstechnischen Problemstellungen. Literatur/Lernmaterialien W. H. Press, S. A. Teukolsky, W. T. Vetterling, B. P. Flannery: Numerical Recipes, Cambridge University Press 2007 Skriptum zur Vorlesung "Einstieg in die Informatik und algorithmische Mathematik" Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 34h Selbststudium: 56h Leistungsnachweise/Prüfungen unbenotet: Erfolgskontrolle Notenbildung entfällt Lehr- und Lernformen Praktikum Numerik im Ingenieurwesen, 3P, 3 LP, Pflicht Dozenten Prof. Dr.-Ing. N. Zarzalis, Dr.-Ing. P. Habisreuther Zugeordnete Erfolgskontrollen: 108 Praktikum Numerik im Ingenieurwesen Seite 12 von 119

15 108 Praktikum Numerik im Ingenieurwesen ECTS-Punkte: 3.00 Prüfungsform: [S] Schein Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung Seite 13 von 119

16 Fach 6000 Höhere Mathematik zugeordnet zu: 5005 Gesamtkonto Zugeordnet: 6010 Höhere Mathematik I 6020 Höhere Mathematik II 6030 Höhere Mathematik III Seite 14 von 119

17 Modulcode: CIW-MATH-01 Modul 6010 Höhere Mathematik I zugeordnet zu: 6000 Höhere Mathematik Leistungspunkte: 8.00 ECTS Semesterwochenstd: 6,0 Std. Moduldauer: 1 Semester Modulturnus: jedes 2. Semester, WS Sprache : Modulverantwortlicher Prof. Dr. Kirsch Deutsch Einordnung in Studiengang/ -fach Chemieingenieurwesen und 1.Semester Voraussetzungen/Empfehlungen keine Qualifikationsziele Es sollen die Grundlagen der eindimensionalen Analysis beherrscht werden Inhalt Grundbegriff, Folgen und Konvergenz, Funktionen und Stetigkeit, Reihen, Differentialrechnung einer reellen Veränderlichen, Integralrechnung Literatur/Lernmaterialien Burg, Haf, Wille: Höhere Mathematik für Ingenieure,Vieweg + Teubner 2008 Merziger, Wirth: Repetitorium der höheren Mathematik, Binomi 2006 Arens, Hettlich et al: Mathematik, Spektrum Akademischer Verlag 2009 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 68h Selbststudium: 172h Leistungsnachweise/Prüfungen unbenotet (Voraussetzung zur Prüfungszulassung): Übungsschein für Hausaufgaben benotet: Prüfungsklausur Notenbildung Note der Prüfungsklausur Lehr- und Lernformen 1310 Höhere Mathematik I, 4V, 4 LP, Pflicht 1311 Übungen zu Höhere Mathematik, 2Ü, 4 LP, Pflicht Dozenten Seite 15 von 119

18 Prof. Dr. Kirsch, PD Dr. F. Hettlich, Dr. Tilo Arens Zugeordnete Erfolgskontrollen: 101 Höhere Mathematik I, Vorleistung 102 Höhere Mathematik I, Klausur 101 Höhere Mathematik I, Vorleistung ECTS-Punkte: 0.00 Prüfungsform: [S] Schein Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung 102 Höhere Mathematik I, Klausur ECTS-Punkte: 8.00 Prüfungsform: [KL] Klausur Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung Seite 16 von 119

19 Modulcode: CIW-MATH-02 Modul 6020 Höhere Mathematik II zugeordnet zu: 6000 Höhere Mathematik Leistungspunkte: 8.00 ECTS Semesterwochenstd: 6,0 Std. Moduldauer: 1 Semester Modulturnus: jedes 2. Semester, SS Sprache : Modulverantwortlicher Prof. Dr. Kirsch Deutsch Einordnung in Studiengang/ -fach Chemieingenieurwesen und 2.Semester Voraussetzungen/Empfehlungen Pflicht: keine Empfehlung: Module des 1. Semesters Qualifikationsziele Es sollen die Grundlagen der Vektorraumtheorie und der mehrdimensionalen Analysis beherrscht werden sowie grundlegende Techniken zur Lösung von Differentialgleichungen Inhalt Vektorräume, Differentialgleichungen, Laplacetransformation,vektorwertige Funktionen mehrer Variabler Literatur/Lernmaterialien Burg, Haf, Wille: Höhere Mathematik für Ingenieure,Vieweg + Teubner 2008 Merziger, Wirth: Repetitorium der höheren Mathematik, Binomi 2006 Arens, Hettlich et al: Mathematik, Spektrum Akademischer Verlag 2009 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 68h Selbststudium: 172h Leistungsnachweise/Prüfungen unbenotet (Voraussetzung zur Prüfungszulassung): Übungsschein für Hausaufgaben benotet: Prüfungsklausur Notenbildung Note der Prüfungsklausur Lehr- und Lernformen 1808 Höhere Mathematik II, 4V, 4 LP, Pflicht 1809 Übungen zu Höhere Mathematik II, 2Ü, 4 LP, Pflicht Dozenten Seite 17 von 119

20 Prof. Dr. Kirsch, PD Dr. F. Hettlich, Dr. Tilo Arens Zugeordnete Erfolgskontrollen: 103 Höhere Mathematik II,Vorleistung 104 Höhere Mathematik II, Klausur 103 Höhere Mathematik II,Vorleistung ECTS-Punkte: 0.00 Prüfungsform: [S] Schein Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung 104 Höhere Mathematik II, Klausur ECTS-Punkte: 8.00 Prüfungsform: [KL] Klausur Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung Seite 18 von 119

21 Modulcode: CIW-MATH-03 Modul 6030 Höhere Mathematik III zugeordnet zu: 6000 Höhere Mathematik Leistungspunkte: 8.00 ECTS Semesterwochenstd: 6,0 Std. Moduldauer: 1 Semester Modulturnus: jedes 2. Semester, WS Sprache : Modulverantwortlicher Prof. Dr. Kirsch Deutsch Einordnung in Studiengang/ -fach Chemieingenieurwesen und, 3.Semester Voraussetzungen/Empfehlungen Pflicht: keine Empfehlung: Module des 1. und 2. Semesters Qualifikationsziele Es sollen Techniken und Anwendungen der mehrdimensionalen Analysis (Vektoranalysis) beherrscht werden sowie grundlegende Kenntnisse über partielle Differentialgleichungen und der Stochastik erworben werden Inhalt Anwendungen der mehrdimensionalen Analysis, Gebietsintegral, Vektoranalysis, partielle Differentialgleichungen, Fouriertheorie, Stochastik Literatur/Lernmaterialien Burg, Haf, Wille: Höhere Mathematik für Ingenieure,Vieweg + Teubner 2008 Merziger, Wirth: Repetitorium der höheren Mathematik, Binomi 2006 Arens, Hettlich et al: Mathematik, Spektrum Akademischer Verlag 2009 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 68h Selbststudium: 172h Leistungsnachweise/Prüfungen unbenotet (Voraussetzung zur Prüfungszulassung): Übungsschein für Hausaufgaben benotet: Prüfungsklausur Notenbildung Note der Prüfungsklausur Lehr- und Lernformen 1314 Höhere Mathematik III, 4V, 4 LP, Pflicht 1315 Übungen zu Höhere Mathematik III, 2Ü, 4 LP, Pflicht Seite 19 von 119

22 Dozenten Prof. Dr. Kirsch, PD Dr. F. Hettlich, Dr. Tilo Arens Zugeordnete Erfolgskontrollen: 105 Höhere Mathematik III, Vorleistung 106 Höhere Mathematik III, Klausur 105 Höhere Mathematik III, Vorleistung ECTS-Punkte: 0.00 Prüfungsform: [S] Schein Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung 106 Höhere Mathematik III, Klausur ECTS-Punkte: 8.00 Prüfungsform: [KL] Klausur Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung Seite 20 von 119

23 Fach 6100 Ausgewählte Kapitel der Physik zugeordnet zu: 5005 Gesamtkonto Zugeordnet: 6110 Wellen und Elektrodynamik 6120 Einführung in die Moderne Physik Seite 21 von 119

24 Modulcode: CIW-PHYS-01 Modul 6110 Wellen und Elektrodynamik zugeordnet zu: 6100 Ausgewählte Kapitel der Physik Leistungspunkte: 5.00 ECTS Semesterwochenstd: 4,0 Std. Moduldauer: 1 Semester Modulturnus: jedes 2. Semester, WS Sprache : Modulverantwortlicher Prof. Heinz Kalt Deutsch Einordnung in Studiengang/ -fach Chemieingenieurwesen und, 3. Semester Voraussetzungen/Empfehlungen Pflicht: keine Empfehlung: Module des 1. und 2. Semesters Qualifikationsziele Verständnis der wichtigsten Phänomene. Modelle und Anwendungen der Elektrodynamik, der Physik von Wellen und der Optik. Mithilfe von Ladung, Feld und Potential werden Leitfähigket, Influenz, Induktion und Magnetismus erläutert und Anwendungen aufgezeigt. Die gesamte Elektrostatik und -dynamik wird beschrieben durch die Maxwell-Gleichungen. Physik von Wellen. Grundlegende Eigenschaften wie Interferenz und Beugung und deren Anwendungen und Auswirkungen. Die Grundlagen der geometrischen Optik führen zum Verständnis optischer Instrumente. Inhalt Elektrizität und Magnetismus: Coulomb-Gesetz, elektrisches Feld, Ladungsverteilungen, Influenz, elektrisches Potential, Kondensatoren, Dielektrika, elektrischer Strom und Leitfähigkeit, Magnetfelder, Induktion, Generator, Motor, Magnetismus, Wechselstromkreise, Maxwell-Gleichungen Wellen: mechanische und elektromagnetische Wellen, Wellenpakete, Kohärenz, Interferenz, Reflexion, Brechung, Beugung, Spektrometer, Hologramme, Polarisation, Doppelbrechung. Geometrische Optik: Reflexion, Brechung, Totalareflexion, Abbildungen, optische Instrumente Literatur/Lernmaterialien P. Tipler: Physik für Wissenschaftler und Ingenieure, Spektrum Akademischer Verlag, 6. Aufl Halliday, Resnick, Walker: Physik, Wiley Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 45h Selbsstudium 105h Leistungsnachweise/Prüfungen benotet: Prüfungsklausur Notenbildung Note der Prüfungsklausur Seite 22 von 119

25 Lehr- und Lernformen Wellen und Elektrodynamik, 3V, 3 LP, Pflicht Übungen zu Wellen und Elektrodynamik, 1Ü, 2 LP, Pflicht Dozenten Prof. Heinz Kalt Allgemeine Hinweise Modul läuft aus!!! Die Lehrveranstaltungen werden letztmals im WS 15/16 angeboten. Letzte Prüfungsmöglichkeit im WS 16/17. Zugeordnete Erfolgskontrollen: 109 Wellen und Elektrodynamik 109 Wellen und Elektrodynamik ECTS-Punkte: 5.00 Prüfungsform: [KL] Klausur Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung Seite 23 von 119

26 Modulcode: CIW-PHYS-02 Modul 6120 Einführung in die Moderne Physik zugeordnet zu: 6100 Ausgewählte Kapitel der Physik Leistungspunkte: 4.00 ECTS Semesterwochenstd: 3,0 Std. Moduldauer: 1 Semester Modulturnus: jedes 2. Semester, SS Sprache : Modulverantwortlicher Prof. Heinz Kalt Deutsch Einordnung in Studiengang/ -fach Chemieingenieurwesen und, 4. Semester Voraussetzungen/Empfehlungen Pflicht: keine Empfehlung: Module des Semesters Qualifikationsziele Verständnis der wichtigsten Phänomene, Modelle und Anwendungen der "modernen" Physik, vor allem Quanteneffekte und relativistische Effekte. Es werden Modellvorstellungen der Quantenmechanik (Wellenfunktion, Schrödinger-Gleichung...) erarbeitet und erklärt. Das Studium der wichtigsten Eigenschaften von Festkörpern führt zum Verständnis von thermischen und Transport-Phänomenen. Der Aufbau der Welt auf kleinsten und größten Skalen soll einsichtig werden. Inhalt Quantenoptik: Quantenphänomene, Laser, Wellen-Teilchen-Dualismus, Wellenfunktion Physik der Atomhülle/ Quantenmechanik: H-Atom, Schrödinger-Gleichung, Potentialtöpfe, Quantenzahlen, Termschema, Bahndrehimpuls, Spin, Pauli-Prinzip Quantenstatistik/ Festkörperphysik: Kristallstruktur, Strukturanalyse, Bändermodell, Leitfähigkeit, thermische Eigenschaften, Halbleiterbauelemente, Systematik der Kerne und Teilchen, Radioaktivtät Literatur/Lernmaterialien P. Tipler: Physik für Wissenschaftler und Ingenieure, Spektrum Akademischer Verlag, 6. Aufl Halliday, Resnick, Walker: Physik Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 34h Selbsstudium: 86h Leistungsnachweise/Prüfungen benotet: Prüfungsklausur Notenbildung Note der Prüfungsklausur Seite 24 von 119

27 Lehr- und Lernformen Einführung in die Moderne Physik, 2V, 2 LP, Pflicht Übungen zu Einführung in die moderne Physik, 1Ü, 2 LP, Pflicht Dozenten Prof. Heinz Kalt Allgemeine Hinweise Modul läuft aus!!! Die Lehrveranstaltungen werden letztmals im SS 16 angeboten. Letzte Prüfungsmöglichkeit im SS 17. Zugeordnete Erfolgskontrollen: 301 Einführung in die moderne Physik 301 Einführung in die moderne Physik ECTS-Punkte: 4.00 Prüfungsform: [KL] Klausur Prüfungsdauer: 4 Std. Prüfungsart: [FP] Fachprüfung Seite 25 von 119

28 Fach 6200 Allgemeine und Anorganische Chemie zugeordnet zu: 5005 Gesamtkonto Zugeordnet: 6210 Allgemeine und Anorganische Chemie (AAC) Seite 26 von 119

29 Modulcode: CIW-CHEM-01 Modul 6210 Allgemeine und Anorganische Chemie (AAC) zugeordnet zu: 6200 Allgemeine und Anorganische Chemie Leistungspunkte: 5.00 ECTS Semesterwochenstd: 5,0 Std. Moduldauer: 1 Semester Modulturnus: jedes 2. Semester, WS Sprache : Modulverantwortlicher PD Dr. von Hänisch Deutsch Einordnung in Studiengang/ -fach Chemieingenieurwesen und, 1. Semester Voraussetzungen/Empfehlungen keine Qualifikationsziele Die Studierenden besitzen ein grundlegendes Verständnis der anorganischen Chemie. Mit der Kenntnis des Periodensystems der Elemente, des grundlegenden Aufbaus von Atomen und chemischen Bindungen kennen die Studierenden spezifische anorganische Stoffe, sind in der Lage, diese zu beschreiben und deren verschiedene Reaktionsvermögen abzuschätzen und nach chemischen Gesetzmäßigkeiten zu interpretieren. Inhalt Aufbau der Materie, Atommodelle, Periodensystem der Elemente Einführung in die chemische Bindung Metalle, Ionenkristalle, kovalente Verbindungen, Komplexverbindungen Chemische Reaktionen, Chemisches Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeitsprodukt Säuren und Basen, Säure-Basen-Gleichgewichte, Redoxreaktionen Fällungsreaktionen, Löslichkeitsprodukt Elektrochemische Grundbegriffe, Chemie der Elemente Literatur/Lernmaterialien Mortimer, Müller (aktuelle Auflage): Chemie, Thieme Verlag Riedel (aktuelle Auflage): Moderne Anorganische Chemie, de Gruyter Verlag Hollemann, Wieberg (aktuelle Auflage): Lehrbuch der Anorganischen Chemie, de Gruyter Verlag M. Binnewies, M. Jäckel, H. Willner, G. Rayner-Canham: Allgemeine und Anorganische Chemie, Spektrum Verlag 2004 C. E. Housecroft, A. G. Sharpe, Anorganische Chemie, Pearson Verlag Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 56h Selbststudium: 94h Leistungsnachweise/Prüfungen benotet: Prüfungsklausur Notenbildung Note Prüfungsklausur Lehr- und Lernformen 5006 Allgemeine und Anorganische Chemie, 3V, 3 LP, Pflicht Seite 27 von 119

30 5007 Übungen zu Allgemeine und Anorganische Chemie, 2Ü, 2 LP, Pflicht Dozenten PD Dr. Carsten von Hänisch Zugeordnete Erfolgskontrollen: 302 Allgemeine und anorganische Chemie 302 Allgemeine und anorganische Chemie ECTS-Punkte: 5.00 Prüfungsform: [KL] Klausur Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung Seite 28 von 119

31 Fach 6300 Technische Mechanik zugeordnet zu: 5005 Gesamtkonto Zugeordnet: 6310 Statik (TM I) 6320 Festigkeitslehre (TM II) 6330 Dynamik (TM III) Seite 29 von 119

32 Modulcode: CIW-MVMA-01 Modul 6310 Statik (TM I) zugeordnet zu: 6300 Technische Mechanik Leistungspunkte: 5.00 ECTS Semesterwochenstd: 4,0 Std. Moduldauer: 1 Semester Modulturnus: jedes 2. Semester, WS Sprache : Modulverantwortlicher Prof. Dr. Norbert Willenbacher Deutsch Einordnung in Studiengang/ -fach Chemieingenieurwesen und, 1. Semester Voraussetzungen/Empfehlungen keine Qualifikationsziele Vermittlung Basiswissen Mechanik/Statik, Grundlagen der Modellbildung, Theoretisches Durchdringen und Lösen einfacher, praxisnaher Ingenieurprobleme aus der Statik Inhalt Kräfte und Momente, statisches Gleichgewicht, Lager, Fachwerke, Schwerpunkt, Schnittgrößen an Balken, Rahmen und Bögen, Reibung, Prinzip der virtuellen Arbeit Literatur/Lernmaterialien Gross/Hauger/Schnell/Schröder: Technische Mechanik Bd. 1: Statik, Springer 2004, 8. Auflage Kühhorn/Silber: Technische Mechanik für Ingenieure, Hüthig 2000 Hibbeler: Technische Mechanik 1, Pearson 2005, 10. Auflage Wriggers/Nackenhorst/Beuermann/Spiess/Löhnert: Technische Mechanik kompakt, Teubner 2006 Müller/Ferber: Technische Mechanik für Ingenieure (mit CD-Rom), Fachbuchverlag Leipzig 2005 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 45h Selbststudium 105 h Leistungsnachweise/Prüfungen lehrveranstaltungsbegleitende Prüfung (Eingangsklausur im 1. Semester) Prüfungsklausur Das bestehen der Eingangsklausur ist für eine Teilnahme an der Prüfungsklausur nicht notwendig. Notenbildung Note der Prüfungsklausur. Eine bestandene Eingangsklausur bewirkt - als überdurchschnittliche Prüfungsvorleistungen gemäß 7, 13 SPO - eine Verbesserung der Note der Prüfungsklausur um eine Stufe wenn die Prüfungsklausur selbt bestanden wurde. Das Ergebnis der Eingangsklausur wird nur bei der Erstklausur, nicht bei einer Wiederholung, berücksichtigt. Seite 30 von 119

33 Lehr- und Lernformen Statik (TM I), Vorlesung,2 V, 2 LP, Pflicht Übungen zu 22910, 2Ü, 3 LP, Pflicht Dozenten Prof. Dr. Norbert Willenbacher Allgemeine Hinweise!!! Die Module "Statik" und "Festigkeitslehre" laufen aus und werden in der neuen Studien- und Prüfungsordnung durch das Modul Technische Mechanik und Apparatebau ersetzt. Für Studierende, die nach der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) 2012 studieren, werden Wiederholungsprüfungen in Statik und Festigkeitslehre im Frühjahr und Herbst 2016 angeboten. Bei geringer Teilnehmerzahl wird die schriftliche Prüfung im Herbst 2016 durch eine mündliche Prüfung ersetzt. Zugeordnete Erfolgskontrollen: 114 Technische Mechanik I, Statik, Klausur 114 Technische Mechanik I, Statik, Klausur ECTS-Punkte: 5.00 Prüfungsform: [KL] Klausur Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung Seite 31 von 119

34 Modulcode: CIW-MVMA-02 Modul 6320 Festigkeitslehre (TM II) zugeordnet zu: 6300 Technische Mechanik Leistungspunkte: 5.00 ECTS Semesterwochenstd: 4,0 Std. Moduldauer: 1 Semester Modulturnus: jedes 2. Semester, SS Sprache : Modulverantwortlicher Dr. Bernhard Hochstein Deutsch Einordnung in Studiengang/ -fach Chemieingenieurwesen und, 2. Semester Voraussetzungen/Empfehlungen keine Qualifikationsziele Aufbauend auf den Lehrinhalten der TM I (Statik) Vermittlung von vertieftem Wissen aus der Mechanik/Festigkeitslehre. Theoretisches Durchdringen und Lösen praxisnaher Ingenieurproblemen aus der Festigkeitslehre, Vereinfachung komplexer Zusammenhänge Inhalt Spannung und Dehnung in Stäben, Allg. (3 dim.) Spannungs- und Verzerrungszustand, Festigkeitshypothesen, Stoffgesetze, Balkentheorie, Torsion, Knickung Literatur/Lernmaterialien Gross/Hauger/Schnell/Schröder: Technische Mechanik Bd. 2: Elastostatik, Springer 2002, 7. Auflage Hibbeler: Technische Mechanik 2 - Festigkeitslehre, Pearson 2006, 5. Auflage Hibbeler: Mechanics of Materials, Pearson 2004 Richard/Sander: Technische Mechanik - Festigkeitslehre, Vieweg 2006 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 45h Selbststudium 105 h Leistungsnachweise/Prüfungen benotet: lehrveranstaltungsbegleitende Prüfung (Eingangsklausur) Prüfungsklausur Notenbildung Note der Prüfungsklausur. Überdurchschnittliche Prüfungsvorleistungen können gemäß 7,13 SPO angerechnet werden. Lehr- und Lernformen Festigkeitslehre, 2V, 2 LP, Pflicht Seite 32 von 119

35 22914 Übungen zu Festigkeitslehre, 2Ü, 3 LP, Pflicht Dozenten Dr. Bernhard Hochstein Allgemeine Hinweise!!! Die Module Statik und Festigkeitslehre laufen aus und werden in der neuen Studien- und Prüfungsordnung durch das Modul Technische Mechanik und Apparatebau ersetzt. Für Studierende, die nach der Studien- und Prüfungsordnung 2012 studieren, werden Wiederholungsprüfungen in Statik und Festigkeitslehre im Frühjahr und Herbst 2016 angeboten. Bei geringer Teilnehmerzahl wird die schriftliche Prüfung im Herbst 2016 durch eine mündliche Prüfung ersetzt. Zugeordnete Erfolgskontrollen: 308 Technische Mechanik II, Festigkeitslehre, Klausur 308 Technische Mechanik II, Festigkeitslehre, Klausur ECTS-Punkte: 5.00 Prüfungsform: [KL] Klausur Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung Seite 33 von 119

36 Modulcode: CIW-MVMA-03 Modul 6330 Dynamik (TM III) zugeordnet zu: 6300 Technische Mechanik Leistungspunkte: 5.00 ECTS Semesterwochenstd: 4,0 Std. Moduldauer: 1 Semester Modulturnus: jedes 2. Semester, WS Sprache : Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Roland Dittmeyer Deutsch Einordnung in Studiengang/ -fach Chemieingenieurwesen und, 3. Semester Voraussetzungen/Empfehlungen Pflicht: keine Empfehlung: Module des 1. Semesters Qualifikationsziele Die Studierenden verfügen über Basiswissen in Technischer Mechanik/Dynamik, sie sind vertraut mit problemlösendem Denken und können dieses Wissen einsetzen um praxisnahe Ingenieurprobleme theoretisch zu analysieren und zu lösen. Inhalt Kinematik und Kinetik des Massenpunktes Kinematik und Kinetik starrer Körper Impulssatz, Drehimpulssatz, Arbeits- und Energiesatz Schwingungen von Systemen mit einem und mehreren Freiheitsgraden Relativbewegung des Massenpunktes Methoden der analytischen Mechanik, Lagrange-Gleichungen Literatur/Lernmaterialien Gross/Hauger/Schnell/Schröder: Technische Mechanik, Bd.3, Springer 2004, 8. Auflage Kühlhorn/Silber: Technische Mechanik für Ingenieure, Hüthig 2000 Hibbler: Dynamik,Pearson 2006, 10. Auflage Wriggers/Nackenhorst/Beuermann/Spiess/Löhnert: Technische Mechanik kompakt, Teubner 2006 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 56 h Selbststudium: 56 h Klausurvorbereitung: 40 h Leistungsnachweise/Prüfungen Erfolgskontrolle ist eine schriftlichen Prüfung mit einem Umfang von 90 Minuten. Notenbildung Die Modulnote ist die Note der schriftlichen Prüfung. Lehr- und Lernformen Seite 34 von 119

37 22906 Dynamik, Vorlesung,2 SWS, 2 LP, Pflicht Übungen zu Dynamik, 2SWS, 3 LP, Pflicht Dozenten Prof. Dr.-Ing. Roland Dittmeyer Zugeordnete Erfolgskontrollen: 116 Technische Mechanik III, Dynamik, Klausur 116 Technische Mechanik III, Dynamik, Klausur ECTS-Punkte: 5.00 Prüfungsform: [KL] Klausur Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung Seite 35 von 119

38 Fach 6400 Maschinenkonstruktionslehre und Apparatebau zugeordnet zu: 5005 Gesamtkonto Zugeordnet: 6410 Maschinenkonstruktionslehre 6420 Konstruktiver Apparatebau Seite 36 von 119

39 Modulcode: CIW-MACH-02 Modul 6410 Maschinenkonstruktionslehre zugeordnet zu: 6400 Maschinenkonstruktionslehre und Apparatebau Leistungspunkte: 8.00 ECTS Semesterwochenstd: 8,0 Std. Moduldauer: 2 Semester Modulturnus: jedes 2. Semester, WS Sprache : Deutsch Modulverantwortlicher Prof. Sven Matthiesen, Prof. Albert Albers Einordnung in Studiengang/ -fach Chemieingenieurwesen und, 1./ 2. Semester Voraussetzungen/Empfehlungen keine Qualifikationsziele Wissen um die Produktentwicklung als Prozess und die systemtechnische Sicht auf Maschinen und Anlagen. Analyse technischer Systeme hinsichtlich geforderter Funktionen, Anwendung von Methoden zur Verküpfung von Funktion und Gestalt. Kompetenz in der Visualiserung von Maschinenteilen, Anwendung professioneller CAD Systeme zur Unterstützung der Lösung einfacher praxisrelevanter konstruktiver Aufgabenstellungen, Kennen ausgewählter Maschinenelemete mit Bezug zum Anlagenbau. Inhalt Produktentstehungsprozess. Einführung des Wirkflächenansatzes zur Funktionsdarstellung (C&C-M). Gestaltung von Maschinenteilen, Maschinenelemente und ihre Anwendung in Ma-schinen und Anlagen Ü/ Workshop: Lesen und Erstellen technischer Zeichnungen, fertigungsgerechte Gestaltung von Baugruppen und einfachen Maschinensystemen oder Anlagenkomponenten; Funktion, Gestalt, Auslegung und Systemverhalten von Maschinenelementen; Nutzung von PDM und CAD Systemen Literatur/Lernmaterialien Albers et al.: Konstruktionselemente des Maschinenbaus 1/2, ISBN: / ; Hoischen: Technisches Zeichnen, Cornelsen, ISBN: ; Ulrich Viebahn:Technisches Freihandzeichnen, Springer, ISBN: ; Handbuch - Visualisierung u. techn. Zeichnen zur Vorl. MKL, ILIAS Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 79h Selbststudium: 131h Leistungsnachweise/Prüfungen benotet: Prüfungsklausur über die Inhalte des gesamten Moduls Notenbildung Note der Prüfungsklausur / abhängig von den Leistungen in den begleitenden Übungen bzw. Workshops kann die Klausurnote um 0.4 Notenpunkte verbessert werden Lehr- und Lernformen Maschinenkonstruktionslehre I, 2V, 2 LP, Pflicht Übungen und Workshop zu Maschinen-konstruktionslehre I,1Ü, 1 LP, Pflicht Maschinenkonstruktionslehre II, 2V, 2LP, Pflicht Übungen zu MKL II, 2Ü, 2LP, Pflicht Seite 37 von 119

40 Workshop zu MKL II, 1P, 1LP, Pflicht Dozenten Prof. Sven Matthiesen und Prof. Albert Albers (im jährlichen Wechsel) Zugeordnete Erfolgskontrollen: 309 Maschinenkonstruktionslehre 318 Maschinenkonstruktionslehre I, Vorleistung 319 Maschinenkonstruktionslehre II, Vorleistung 309 Maschinenkonstruktionslehre ECTS-Punkte: 7.00 Prüfungsform: [KL] Klausur Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung 318 Maschinenkonstruktionslehre I, Vorleistung ECTS-Punkte: 0.00 Prüfungsform: [S] Schein Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung 319 Maschinenkonstruktionslehre II, Vorleistung ECTS-Punkte: 0.00 Prüfungsform: [S] Schein Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung Seite 38 von 119

41 Modulcode: CIW-MVMV-02 Modul 6420 Konstruktiver Apparatebau zugeordnet zu: 6400 Maschinenkonstruktionslehre und Apparatebau Leistungspunkte: 2.00 ECTS Semesterwochenstd: 2,0 Std. Moduldauer: 1 Semester Modulturnus: jedes 2. Semester, WS Sprache : Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. H. Nirschl Deutsch Einordnung in Studiengang/ -fach Chemieingenieurwesen und, 3.Semester Voraussetzungen/Empfehlungen Pflicht: keine Empfehlungen: Module des 1. und 2. Semesters Qualifikationsziele Die Studenten sind dazu in der Lage, Behälter und einfache Apparate nach den entsprechenden Richtlinien auszulegen Inhalt Vermittelt werden die Grundlagen zur Berechnung von Behältern, Flanschen und Dichtungen Literatur/Lernmaterialien Nirschl: Skriptum Konstruktiver Apparatebau; Wegener, Eberhard: Festigkeitsberechnung Verfahrenstechnischer Apparate, Wiley-VCH 2002 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 23h Selbststudium: 37h Leistungsnachweise/Prüfungen benotet: Prüfungsklausur Notenbildung Note der Prüfungsklausur Lehr- und Lernformen Apparatebau, 2V, 2LP, Pflicht Dozenten Prof. Dr.-Ing. H. Nirschl Allgemeine Hinweise Modul läuft aus!!! Die Lehrveranstaltung wird letztmals im WS 15/16 angeboten. Letzte Prüfungsmöglichkeit ist im WS 16/17. Seite 39 von 119

42 Zugeordnete Erfolgskontrollen: 317 Konstruktiver Apparatebau 317 Konstruktiver Apparatebau ECTS-Punkte: 2.00 Prüfungsform: [KL] Klausur Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung Seite 40 von 119

43 Fach 6500 Thermodynamik zugeordnet zu: 5005 Gesamtkonto Zugeordnet: 6510 Technische Thermodynamik I 6520 Technische Thermodynamik II Seite 41 von 119

44 Modulcode: CIW-TTK-01 Modul 6510 Technische Thermodynamik I zugeordnet zu: 6500 Thermodynamik Leistungspunkte: 7.00 ECTS Semesterwochenstd: 5,0 Std. Moduldauer: 1 Semester Modulturnus: jedes 2. Semester, WS Sprache : Modulverantwortlicher Prof. Dr. Sabine Enders Deutsch Einordnung in Studiengang/ -fach Chemieingenieurwesen und, 3.Semester Voraussetzungen/Empfehlungen Pflicht: keine Empfehlung: Module des 1. und 2. Semesters Qualifikationsziele Die Studierenden sind in der Lage, Energiewandlungsprozesse unter Verwendung des ersten und zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik zu analysieren und zu berechnen. Sie verstehen das Verhalten realer Einstoffsysteme und können thermodynamische Prozesse mit und ohne Phasenwechsel mit Hilfe von Zustandsdiagrammen und Prozessschemata erklären. Inhalt Thermodynamische Grundbegriffe; thermisches Gleichgewicht und empirische Temperatur; Zustandsgrößen und Zustandsgleichung des idealen Gases; Energie und erster Hauptsatz für geschlossene Systeme; Erhaltungssätze für offene Systeme; Entropie und thermodynamische Potentiale; Zweiter Hauptsatz; kalorische Zustandsgleichungen für Einstoffsysteme; Phasenwechselvorgänge von Einstoffsystemen und Phasendiagramme; Kreisprozesse für Wärmekraftmaschinen, Kältemaschinen und Wärmepumpen ; Exergie. Literatur/Lernmaterialien Schaber, K.: Skriptum Thermodynamik I ( Stephan, P., Schaber, K., Stephan, K., Mayinger, F.: Thermodynamik, Band 1 Einstoffsysteme, 18. Aufl., Springer, 2009 Baehr, H. D.: Thermodynamik, 11. Aufl., Springer, 2002 Sandler, S. I.: Chemical, Biochemical and Engineering Thermodynamics, J. Wiley & Sons, 2006 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 70 h Selbststudium: 80 h Klausurvorbereitung: 60 h Summe: 210 h Leistungsnachweise/Prüfungen unbenotet (Voraussetzung zur Prüfungszulassung): Testate von 5 Hausaufgaben und einer Projektübung (Gruppentestat) benotet: Prüfungsklausu Notenbildung Note der Prüfungsklausur Seite 42 von 119

45 Lehr- und Lernformen Technische Thermodynamik I, 3V, 3 LP, Pflicht Technische Thermodynamik I, 2Ü, 4 LP, Pflicht Dozenten Prof. Dr. Sabine Enders Zugeordnete Erfolgskontrollen: 119 Technische Thermodynamik I, Vorleistung 120 Technische Thermodynamik I, Klausur 119 Technische Thermodynamik I, Vorleistung ECTS-Punkte: 0.00 Prüfungsform: [S] Schein Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung 120 Technische Thermodynamik I, Klausur ECTS-Punkte: 7.00 Prüfungsform: [KL] Klausur Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung Seite 43 von 119

46 Modulcode: CIW-TTK-02 Modul 6520 Technische Thermodynamik II zugeordnet zu: 6500 Thermodynamik Leistungspunkte: 7.00 ECTS Semesterwochenstd: 5,0 Std. Moduldauer: 1 Semester Modulturnus: jedes 2. Semester, SS Sprache : Modulverantwortlicher Prof. Dr. Sabine Enders Deutsch Einordnung in Studiengang/ -fach Chemieingenieurwesen und, 4.Semester Voraussetzungen/Empfehlungen Pflicht: keine Empfehlung: Module des Semesters Qualifikationsziele Die Studierenden verstehen das Verhalten von realen Gasen, Gas-Dampf-Gemischen, einfachen realen Gemischen und chemischen Gleichgewichten idealer Gase. Sie können entsprechende thermodynamische Prozesse mit Hilfe von Zustandsdiagrammen und Prozessschemata erklären. Sie sind in der Lage, diese Prozesse auf der Basis von Bilanzen und Gleichgewichten zu analysieren und zu berechnen. Inhalt Reale Gase und Gasverflüssigung; Potentialfunktionen; Charakterisierung von Mischungen; Mischungen idealer Gase; Gas-Dampf-Gemische und Prozesse mit feuchter Luft; Phasengleichgewichte und Phasendiagramme, Gesetze von Raoult und Henry, Flüssig-Flüssig-Gleichgewichte, Enthalpie von Mischungen; Allgemeine Beschreibung von Mischphasen und das chemische Potential; Reaktionsgleichgewichte in idealen Gasen. Grundlagen der Verbrennung. Literatur/Lernmaterialien Stephan, P., Schaber, K., Stephan, K., Mayinger, F.: Thermodynamik, Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen, 15. Aufl., Springer, 2010 Baehr, H. D., Kabelac, S. : Thermodynamik, 14. Aufl., Springer, 2009 Sandler, S. I.: Chemical, Biochemical and Engineering Thermodynamics, J. Wiley & Sons, 2006 Gmehling, J., Kolbe, B.: Thermodynamik, 2. Auflage, VCH Verlag Weinheim, 1992 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 70 h Selbststudium: 80 h Klausurvorbereitung: 60 h Summe: 210 Leistungsnachweise/Prüfungen unbenotet (Voraussetzung zur Prüfungszulassung):Testate von 5 Hausaufgaben und einer Projektübung (Gruppentestat) benotet: Prüfungsklausur Notenbildung Note der Prüfungsklausur Seite 44 von 119

47 Lehr- und Lernformen Technische Thermodynamik II, 3V, 3 LP, Pflicht Technische Thermodynamik II, 2Ü, 4 LP, Pflicht Dozenten Prof. Dr. Sabine Enders Zugeordnete Erfolgskontrollen: 121 Technische Thermodynamik II, Vorleistung 122 Technische Thermodynamik II, Klausur 121 Technische Thermodynamik II, Vorleistung ECTS-Punkte: 0.00 Prüfungsform: [S] Schein Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung 122 Technische Thermodynamik II, Klausur ECTS-Punkte: 7.00 Prüfungsform: [KL] Klausur Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung Seite 45 von 119

48 Fach 6600 Werkstoffkunde zugeordnet zu: 5005 Gesamtkonto Zugeordnet: 6610 Werkstoffkunde Seite 46 von 119

49 Modulcode: CIW-MACH-01 Modul 6610 Werkstoffkunde zugeordnet zu: 6600 Werkstoffkunde Leistungspunkte: 8.00 ECTS Semesterwochenstd: 8,0 Std. Moduldauer: 2 Semester Modulturnus: jedes 2. Semester, WS Sprache : Modulverantwortlicher Dr. J. Schneider Deutsch Einordnung in Studiengang/ -fach Chemieingenieurwesen und, 1./ 2. Semester Voraussetzungen/Empfehlungen keine Qualifikationsziele Die Studierenden können nach dem erfolgreichen Absolvieren des Moduls die Zusammenhänge zwischen atomarem Festkörperaufbau, Mikrostruktur und Werkstoffkennwerten erläutern, typische Vertreter der einzelnen Werkstoffhauptgruppen benennen und die grundsätzlichen Unterschiede zwischen diesen beschreiben, die wichtigsten Methoden zur Werkstoffprüfung beschreiben und Werkstoffe anhand der hiermit ermittelten Kennwerte hinsichtlich der daraus resultierenden Anwendungsmöglichkeiten beurteilen, die grundlegenden Mechanismen zur Festigkeitssteigerung von Eisen- und Nichteisenlegierungen beschreiben und anhand von Phasen- und ZTU-Diagrammen erklären. Inhalt Das Modul "Werkstoffkunde" besteht aus den Vorlesungen "Werkstoffkunde I und II" mit zugehörigen Übungen und einem einwöchigem Laborpraktikum in Kleingruppen. Literatur/Lernmaterialien W. Bergmann: Werkstofftechnik I + II, Hanser Verlag, München, 2008/9 M. Merkel: Taschenbuch der Werkstoffe, Hanser Verlag, München, 2008 R. Schwab: Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung für Dummies, Wiley VCH, Weinheim, 2011 J.F. Shackelford; Werkstofftechnologie für Ingenieure, Pearson Studium, München, 2008 (E-Book) J.F. Shackelford,: Introduction to Materials Science for Engineers. Prentice Hall, 2008 Vorlesungs- und Praktikumsskripte Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 85 h Selbststudium: 155 h Leistungsnachweise/Prüfungen unbenotet: Teilnahme an 10 Praktikumsversuchen, erfolgreiche Eingangskolloquien und testierte Versuchsprotokolle. Das Praktikum muss vor der Anmeldung zur Prüfung erfolgreich abgeschlossen werden; benotet: mündliche Prüfung über Inhalte des gesamten Moduls, 30 Minuten Notenbildung Note der mündlichen Prüfung Seite 47 von 119

50 Lehr- und Lernformen Werkstoffkunde I, 2V, 2 LP, Pflicht Übungen zu Werkstoffkunde I, 1Ü, 1 LP, Pflicht Werkstoffkunde II, 2V, 2LP, Pflicht Übungen zu WSK II, 1Ü, 1LP, Pflicht Experimentelles Praktikum in Werkstoffkunde, 2P, 2LP.Pflicht Dozenten Dr. Schneider, Dr. Weidenmann, Prof. Heilmaier Allgemeine Hinweise!!! Das Praktikum Werkstoffkunde entfällt mit Einführung der neuen Studien- und Prüfungsordnung und wird letztmals im Frühjar 2016 angeboten. Zugeordnete Erfolgskontrollen: 177 Werkstoffkunde I und II, mündliche Prüfung 243 Werkstoffkunde, Praktikum 177 Werkstoffkunde I und II, mündliche Prüfung ECTS-Punkte: 6.00 Prüfungsform: [M] Mündliche Prüfung Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung 243 Werkstoffkunde, Praktikum ECTS-Punkte: 3.00 Prüfungsform: [PR] Praktikum Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung Seite 48 von 119

51 Fach 6700 Fluiddynamik zugeordnet zu: 5005 Gesamtkonto Zugeordnet: 6710 Fluiddynamik Seite 49 von 119

52 Modulcode: CIW-MVMV-03 Modul 6710 Fluiddynamik zugeordnet zu: 6700 Fluiddynamik Leistungspunkte: 5.00 ECTS Semesterwochenstd: 4,0 Std. Moduldauer: 1 Semester Modulturnus: jedes 2. Semester, SS Sprache : Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. H. Nirschl Deutsch Einordnung in Studiengang/ -fach Chemieingenieurwesen und, 4.Semester Voraussetzungen/Empfehlungen Pflicht: keine Empfehlungen: Module des Semesters Qualifikationsziele Die Studierenden können Probleme im Bereich der Fluidmechanik analysieren, strukturieren und formal beschreiben. Sie sind in der Lage, die Methoden zur Berechnung von spezifischen Strömungen anzuwenden. Sie sind zusätzlich in der Lage, Berechnungen durchzuführen und die nötigen Hilfsmittel hierfür methodisch angemessen zu gebrauchen. Außerdem werden Sie in die Lage versetzt, die unterschiedlichen Verfahren kritisch zu beurteilen. Inhalt Grundlagen der Strömungslehre: Hydrostatik, Aerostatik, kompressible und inkompressible Strömungen, turbulente Strömungen, Navier-Stokes Gleichungen, Grenzschichttheorie Literatur/Lernmaterialien Nirschl, Zarzalis: Skriptum Fluidmechanik Zierep: Grundzüge der Strömungslehre, Teubner 2008 Prandtl: Führer durch die Strömungslehre, Teubner 2008 Arbeitsaufwand Prässenzzeit: Vorlesung 2 SWS Übung 2 SWS: 56 h Selbststudium: 56 h Prüfungsvorbereitung: 56 h (Summe 168 h) Leistungsnachweise/Prüfungen unbenotet (Voraussetzung zur Prüfungszulassung): Testate von 5 Hausaufgaben; Kurzreferate benotet: Prüfungsklausur Notenbildung Note der Prüfungsklausur Lehr- und Lernformen Fluiddynamik, 3V, 3LP, Pflicht Übung zu Fluiddynamik, 1Ü, 2LP, Pflicht Seite 50 von 119

53 Dozenten Prof. Dr.-Ing. H. Nirschl Allgemeine Hinweise Die Vorleistungen gelten ab SS 2013 Zugeordnete Erfolgskontrollen: 135 Fluiddynamik 943 Fluiddynamik, Vorleistung 135 Fluiddynamik ECTS-Punkte: 5.00 Prüfungsform: [KL] Klausur Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung 943 Fluiddynamik, Vorleistung ECTS-Punkte: 0.00 Prüfungsform: [S] Schein Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung Seite 51 von 119

54 Fach 6800 Grundlagen der Wärme- und Stoffübertragung zugeordnet zu: 5005 Gesamtkonto Zugeordnet: 6810 Grundlagen der Wärme- und Stoffübertragung Seite 52 von 119

55 Modulcode: CIW-TVT-01 Modul 6810 Grundlagen der Wärme- und Stoffübertragung zugeordnet zu: 6800 Grundlagen der Wärme- und Stoffübertragung Leistungspunkte: 7.00 ECTS Semesterwochenstd: 5,0 Std. Moduldauer: 1 Semester Modulturnus: jedes 2. Semester, SS Sprache : Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Thomas Wetzel Deutsch Einordnung in Studiengang/ -fach Chemieingenieurwesen und, 4.Semester Voraussetzungen/Empfehlungen Pflicht: keine Module des Semesters, insbesondere Grundlagen der Thermodynamik Qualifikationsziele Die Studierenden können die Grundlagen und Gesetze der Wärmeübertragung und der Stoffübertragung erläutern und sind in der Lage, die methodischen Hilfsmittel in beiden Fachgebieten angemessen zu gebrauchen und zur Lösung ingenieurtechnischer Aufgabenstellungen anzuwenden. Inhalt Wärmeübertragung: Definitionen - System, Bilanzen und Erhaltungssätze; Kinetik der Wärmeübertragung (Fourier'sches Gesetz), Dimensionslose Kennzahlen, Wärmeleitung, Wärmestrahlung, Wärmeübertragung in ruhenden und an strömende Medien. Stoffübertragung: Kinetik der Stoffübertragung (Fick'sches Gesetz), Gleichgewicht, Diffusions- und Stoffströme, Knudsen- und Mehrkomponenten-Diffusion, Lewis-Analogie zwischen Wärme- und Stoffübertragung. Literatur/Lernmaterialien v. Boeckh, Wetzel: Wärmeübertragung, Springer 2009 E.-U. Schlünder: Einführung in die Stoffübertragung, Skript 1996 Schabel: Stoffübertragung I, Skript Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 75 h Selbststudium: 55 h Klausurvorbereitung: 80 h Leistungsnachweise/Prüfungen Erfolgskontrolle ist eine schriftlichen Prüfung mit einem Umfang von 180 Minuten. Notenbildung Die Modulnote ist die Note der schriftlichen Prüfung. Lehr- und Lernformen Grundlagen der Wärme- und Stoffübertragung, 3V, 3LP, Pflicht Übung zu Grundlagen der Wärme- und Stoffübertragung, 2Ü, 4LP, Pflicht Seite 53 von 119

56 Dozenten Prof. Dr.-Ing. Thomas Wetzel Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Schabel Zugeordnete Erfolgskontrollen: 136 Grundlagen der Wärme- und Stoffübertragung 136 Grundlagen der Wärme- und Stoffübertragung ECTS-Punkte: 7.00 Prüfungsform: [KL] Klausur Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung Seite 54 von 119

57 Fach 6900 Regelungstechnik und Systemdynamik zugeordnet zu: 5005 Gesamtkonto Zugeordnet: 6910 Regelungstechnik und Systemdynamik Seite 55 von 119

58 Modulcode: CIW-MACH-04 Modul 6910 Regelungstechnik und Systemdynamik zugeordnet zu: 6900 Regelungstechnik und Systemdynamik Leistungspunkte: 4.00 ECTS Semesterwochenstd: 3,0 Std. Moduldauer: 1 Semester Modulturnus: jedes 2. Semester, SS Sprache : Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. C. Stiller Deutsch Einordnung in Studiengang/ -fach Chemieingenieurwesen und, 4.Semester Voraussetzungen/Empfehlungen Pflicht: keine Empfehlung: Module des Semesters Qualifikationsziele Vermittlung der Linearen Systemtheorie und einfacher Regelungen technischer Systeme für Chemie- und Bioingenieure. Inhalt Dynamische Systeme, Eigenschaften wichtiger Systeme und Modellbildung, Stabilität, Synthese von Reglern, Estimation Literatur/Lernmaterialien Stiller:Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik, Shaker Verlag Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 34h Selbststudium: 86h Leistungsnachweise/Prüfungen benotet: Prüfungsklausur Notenbildung Note der Prüfungsklausur Lehr- und Lernformen Regelungstechnik und Systemdynamik, 2V, 2 LP, Pflicht Übungen zu Regelungstechnik und Systemdynamik, 1Ü, 2 LP, Pflicht Dozenten Prof. Dr.-Ing. C. Stiller, H. Rapp, A. Geiger Zugeordnete Erfolgskontrollen: 123 Regelungstechnik und Systemdynamik Seite 56 von 119

59 123 Regelungstechnik und Systemdynamik ECTS-Punkte: 4.00 Prüfungsform: [KL] Klausur Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung Seite 57 von 119

60 Fach 7000 Chemische zugeordnet zu: 5005 Gesamtkonto Zugeordnet: 7010 Chemische Seite 58 von 119

61 Modulcode: CIW-CVT-01 Modul 7010 Chemische zugeordnet zu: 7000 Chemische Leistungspunkte: 6.00 ECTS Semesterwochenstd: 4,0 Std. Moduldauer: 1 Semester Modulturnus: jedes 2. Semester, WS Sprache : Modulverantwortlicher Prof. Dr. B: Kraushaar-Czarnetzki Deutsch Einordnung in Studiengang/ -fach Chemieingenieurwesen und, 5.Semester Voraussetzungen/Empfehlungen Pflicht: keine Empfehlung: Module des Semesters Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die technisch relevanten Reaktor-Typen für chemische Umsetzungen einphasiger (homogener) Reaktionsmischungen und können ihre Systemeigenschaften erklären. Sie können diese Reaktoren sowohl einzeln als auch in verschiedenen Verschaltungen bilanzieren und Betriebsdaten analysieren. Wenn in einem chemischen Prozess Folge- und Parallelreaktionen auftreten, sind die Studierenden sind in der Lage, den am besten geeigneten Reaktor auszuwählen und optimale Betriebsbedingungen zu berechnen, um die Reaktionsrichtung zugunsten des Zielprodukts zu lenken. Die Studierenden kennen Methoden zu simultanen Lösung von Material- und Energiebilanzen und sind in der Lage, Wärmeeffekte bei exo- und endothermen Reaktionen zu erklären, zu analysieren und Bedingungen für sicheren Reaktorbetrieb zu identifizieren. Inhalt Anwendung von Material- und Energiebilanzen zur Analyse und Auslegung von Modellreaktoren für einphasige Umsetzungen sowie zur Festlegung optimaler Betriebsbedingungen. Literatur/Lernmaterialien B. Kraushaar-Czarnetzki: Skript Chemische I, G.W. Roberts: Chemical Reactions and Chemical Reactors, Wiley VCH 2009 O. Levenspiel: Chemical Reaction Engineering, John Wiley & Sons Inc Detaillierte Informationen und alle Lehr-materialien sind auf der Lernplattform ILIAS abgelegt. Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 2 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung = 56 h Selbststudium: 56 h Klausurvorbereitung: 68 h Leistungsnachweise/Prüfungen Erfolgskontrolle ist eine schriftliche Prüfung mit einem Umfang von 120 Minuten nach 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO Bachelor Chemieingenieurwesen und Notenbildung Die Modulnote ist die Note der schriftlichen Prüfung. Lehr- und Lernformen Chemische, 2V, 2LP, Pflicht Seite 59 von 119

Gesamtkonto 4 Bachelorarbeit 5 Organische Chemie für Ingenieure 6. Modul Organische Chemie für Ingenieure CIW-CHEM-04 7

Gesamtkonto 4 Bachelorarbeit 5 Organische Chemie für Ingenieure 6. Modul Organische Chemie für Ingenieure CIW-CHEM-04 7 Modulhandbuch Studiengang Bachelor Chemieingenieurwesen und PO Version: 2012 Inhaltsverzeichnis Gesamtkonto 4 Bachelorarbeit 5 Organische Chemie für Ingenieure 6 Modul Organische Chemie für Ingenieure

Mehr

Modulhandbuch Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik (B.Sc.)

Modulhandbuch Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik (B.Sc.) Modulhandbuch Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik (B.Sc.) SPO 2015 Sommersemester 2018 Stand: 01.03.2018 KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

Gesamtkonto 3 Bachelorarbeit 4 Mathematik und Numerik 5

Gesamtkonto 3 Bachelorarbeit 4 Mathematik und Numerik 5 Modulhandbuch Studiengang Bachelor Bioingenieurwesen PO Version: 2012 Inhaltsverzeichnis Gesamtkonto 3 Bachelorarbeit 4 Mathematik und Numerik 5 Modul Höhere Mathematik I BIW-MATH-01 6 Modul Höhere Mathematik

Mehr

Gesamtkonto 3 Bachelorarbeit 4 Mathematik und Numerik 5

Gesamtkonto 3 Bachelorarbeit 4 Mathematik und Numerik 5 Modulhandbuch Studiengang Bachelor Bioingenieurwesen PO Version: 2012 Inhaltsverzeichnis Gesamtkonto 3 Bachelorarbeit 4 Mathematik und Numerik 5 Modul Höhere Mathematik I BIW-MATH-01 6 Modul Höhere Mathematik

Mehr

Modulhandbuch Bioingenieurwesen (B.Sc.)

Modulhandbuch Bioingenieurwesen (B.Sc.) Modulhandbuch SPO 2015 Wintersemester 18/19 Stand: 19.09.2018 KI-Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik KI Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu INHALSVERZEICHNIS

Mehr

Modulhandbuch Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik (B.Sc.)

Modulhandbuch Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik (B.Sc.) Modulhandbuch Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik (B.Sc.) SPO 2015 Wintersemester 18/19 Stand: 18.09.2018 KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

PROBLEME AUS DER PHYSIK

PROBLEME AUS DER PHYSIK Helmut Vogel PROBLEME AUS DER PHYSIK Aufgaben und Lösungen zur 16. Auflage von Gerthsen Kneser Vogel Physik Mit über 1100 Aufgaben, 158 Abbildungen und 16 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New

Mehr

Bachelor-Prüfungstermine SS

Bachelor-Prüfungstermine SS Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Bachelorprüfungskommission Der Vorsitzende: Prof. Dr. Michael Türk Bachelor-Prüfungstermine SS 2018 21.9.2017 Fach Termin Hörsaal Angewandter Apparatebau

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Modulnummer: DLBINGNAG Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS

Mehr

Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik

Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik Bestätigt durch die Fakultät für Mathematik und die Fakultät Physik am 17. März 2014 Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik Es stehen zwei Varianten

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Philosophie

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Philosophie Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Philosophie (60 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 11. August 2011 83/128/---/N3/N/2011 Stand: 28.9.2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009 Lehramtstudium Physik für Gymnasien Modulhandbuch Sommersemester 2009 Unvollständiger Entwurf, 25.01.2009 Fachsemester 2 SS 2009 Experimentalphysik 2 1 EPL-2 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen

Mehr

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik.

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik. 2.8 Nebenfach Physik 2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme Status Wahlpflichtmodul. Modulverantwortliche(r) Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik. Modulbestandteile

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Physik für Ingenieure von Prof. Dr. Ulrich Hahn OldenbourgVerlag München Wien 1 Einführung 1 1.1 Wie wird das Wissen gewonnen? 2 1.1.1 Gültigkeitsbereiche physikalischer Gesetze 4 1.1.2 Prinzipien der

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Dieser Studienplan tritt zum 01.10.2018 in Kraft und ist gültig für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik

Mehr

Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät II Bachelor Studiengang Physik

Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät II Bachelor Studiengang Physik Bachelor Studiengang Physik Experimentalphysik III EP III Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte 3. + 4. 4 WS+SS 2 Semester 9 11 Modulverantwortliche/r Dozent/inn/en Zuordnung zum Curriculum

Mehr

Inhalt Band 2.

Inhalt Band 2. Inhalt Band 2 5 Elektrizität und Magnetismus 481 5.1 Ladung und Ladungsstrom 482 5.1.1 Elektrische Leiter und Ladungsträger 483 5.1.2 Ladungserhaltung und Kontinuitätsgleichung 485 5.1.3 Elektrischer Strom

Mehr

Modulhandbuch Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Bachelor SPO 2015 Sommersemester 2016 Stand: 08.03.2016

Modulhandbuch Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Bachelor SPO 2015 Sommersemester 2016 Stand: 08.03.2016 Modulhandbuch Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Bachelor SPO 2015 Sommersemester 2016 Stand: 08.03.2016 Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik KIT Die Forschungsuniversität in

Mehr

Studieninformation zum Bachelor-Studiengang. Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik (CIW/VT)

Studieninformation zum Bachelor-Studiengang. Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik (CIW/VT) Studieninformation zum BachelorStudiengang Chemieingenieurween und Verfahrentechnik (CIW/VT) mit den Studienrichtungen Chemieingenieurtechnik (CIT) und Verfahrentechnik (VT) Fakultät Chemieingenieurween

Mehr

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Wintersemester 2008/09

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Wintersemester 2008/09 Lehramtstudium Physik für Gymnasien Modulhandbuch Wintersemester 2008/09 Fachsemester 1 WS 2008/09 Experimentalphysik 1: Mechanik 1 EPL-1 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung Experimentalphysik

Mehr

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P)

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P) Studiengänge: Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P) Prof. Gromes, Prof. Upmeier Die Studierenden sollen das Verständnis für die grundlegenden Prinzipien der Analysis, den Grenzwertbegriff,

Mehr

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie.

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie. 2.5 Nebenfach Chemie 2.5.1 Modul Allgemeine Chemie Modulbezeichnung Status Allgemeine Chemie Modulverantwortliche Modulbestandteile Semester Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie. Der Studiendekan des Fachbereichs

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009)

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009) Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009) Modul: Klassische Experimentalphysik I Prüfungsnummer: 101 Modul: Klassische Experimentalphysik II Prüfungsnummer:

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 11. November 2008 83/128/---/N2/N/2008 Stand: 28.9.2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1 Wahlpflichtmodule des Nebenfachs Physik Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster fauster@physik.uni-erlangen.de Angebot für Bachelor- und Masterstudierende, welche Physik zum ersten Mal als Nebenfach

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Experimentalphysik

Modulhandbuch Nebenfach: Experimentalphysik Modulhandbuch Nebenfach: Experimentalphysik (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 09. September 2009 83/506/---/N2/N/2009 Stand: 28.9.2018 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Erklärungen...

Mehr

Studienplan der KIT-Fakultät Maschinenbau für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik PO-Version 2014

Studienplan der KIT-Fakultät Maschinenbau für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik PO-Version 2014 Studienplan der KIT-Fakultät Maschinenbau für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik PO-Version 2014 Inhaltsverzeichnis 0. Abkürzungsverzeichnis... 2 1. Studienpläne, Fächer,

Mehr

Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle -

Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle - Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle - Physik im Lehramt für Gymnasien (LAGym) mit UF 1 Angaben zum Modul Lehrveranstaltungen Prüfungen

Mehr

Studienplan der Fakultät Maschinenbau für den Bachelor of Science Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Studienplan der Fakultät Maschinenbau für den Bachelor of Science Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Studienplan der Fakultät Maschinenbau für den Bachelor of Science Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Inhaltsverzeichnis 0. Abkürzungsverzeichnis... 2 1. Studienpläne, Module und Prüfungen... 2 1.1.

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Ingenieurwissenschaftliche Modul LVNr. Lehrveranstaltung SWS BM 0131200 0131300 Höhere Mathematik I 4+2+0 7 schriftlich 2 h BT 21124 21124 Technische Mechanik I 3+2+0 7 schriftlich 1, h BE-1 232 2328 Lineare

Mehr

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Physik (AMB Nr. 57/2014)

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Physik (AMB Nr. 57/2014) Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Physik (AMB Nr. 57/2014) Monostudiengang

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Dieser Studienplan tritt zum 01.04.2014 in Kraft. Werden in den folgenden Tabellen keine Angaben über oder -dauer angegeben,

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modul 1: Allgemeine und anorganische Chemie 1 - Grundlagen 1 210 h 7 LP 1. Sem 1 Semester a) Vorlesung: Vorlesung Anorganische und Allgemeine Chemie (P)

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach Modulhandbuch Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundlagen der Informationswissenschaft 2 M 02: Methodische

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Dieser Studienplan tritt zum 01.10.2018 in Kraft und ist gültig für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik

Mehr

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Konstruktion 1. Modulbeschreibung Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Konstruktion 1 Englisch: Engineering Design 1 Verantwortlich für das Modul: Meyer, Henning E-Mail: dietmar.goehlich@tu-berlin.de; robert.liebich@tu-berlin.de; henning.meyer@tu-berlin.de

Mehr

Studienplan der KIT-Fakultät Maschinenbau für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk) PO-Version 2017

Studienplan der KIT-Fakultät Maschinenbau für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk) PO-Version 2017 Studienplan der KIT-Fakultät Maschinenbau für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk) PO-Version 2017 Inhaltsverzeichnis 0. Abkürzungsverzeichnis... 2 1. Studienpläne,

Mehr

Studienplan der Fakultät Maschinenbau für den Bachelor of Science Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Studienplan der Fakultät Maschinenbau für den Bachelor of Science Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Studienplan der Fakultät Maschinenbau für den Bachelor of Science Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Inhaltsverzeichnis 0. Abkürzungsverzeichnis... 2 1. Studienpläne, Fächer, Module und Prüfungen...

Mehr

Modul: Allgemeine Chemie

Modul: Allgemeine Chemie Modul: Allgemeine Chemie Modul: Allgemeine Chemie 1. 8. Semesterwoche im 1. Fachsemester Modulprüfung ALL: 7.12. 2018, 15:00 Uhr (Freitag); Klausur über Vorlesungs- und Übungsstoff Wiederholungsprüfung:

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau Semester 1

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. Physik 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Propädeutischen Fächer

Propädeutischen Fächer Studienplan für die Propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer angeboten von der Math.-Natw. Fakultät im Rahmen eines Bachelor of Science oder für andere Studiengänge mit diesen Programmen Zusatzfächer

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig 40/9 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig Vom 8. Juli 2008 Aufgrund

Mehr

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P)

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P) Studiengänge: Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P) Prof. Gromes, Prof. Upmeier Die Studierenden sollen das Verständnis für die grundlegenden Prinzipien der Analysis, den Grenzwertbegriff,

Mehr

34 Geltungsbereich. 35 Bachelorstudiengang, Regelstudienzeit Die Regelstudienzeit im Bachelorstudiengang Energietechnik beträgt sechs Semester.

34 Geltungsbereich. 35 Bachelorstudiengang, Regelstudienzeit Die Regelstudienzeit im Bachelorstudiengang Energietechnik beträgt sechs Semester. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden Physik für Mediziner Technische Universität Dresden Inhalt Manuskript: Prof. Dr. rer. nat. habil. Birgit Dörschel Inst. für Strahlenschutzphysik WS 2005/06: PD Dr. rer. nat. habil. Michael Lehmann Inst.

Mehr

Propädeutischen Fächer

Propädeutischen Fächer Auszug aus dem Studienplan für die Propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer angeboten von der Math.-Natw. Fakultät im Rahmen eines Bachelor of Science oder für andere Studiengänge mit diesen Programmen

Mehr

Modulhandbuch. Bachelorstudiengangs. Ingenieurinformatik (13)

Modulhandbuch. Bachelorstudiengangs. Ingenieurinformatik (13) Modulhandbuch des Bachelorstudiengangs Ingenieurinformatik (13) der Universität Augsburg (Fassung vom 14. August 2013) Das Lehrangebot des Bachelorstudiengangs gliedert sich in folgende Bereiche: 1. Pflichtmodule...

Mehr

Synopse. I. 12 erhält folgende Fassung:

Synopse. I. 12 erhält folgende Fassung: Synopse Vierter Beschluss des Fachbereichs 7 Mathematik und Informatik, Physik, Geographie vom 8.2.212 und des Fachbereichs 8 Biologie und Chemie - vom 15.2.212 zur Änderung der Speziellen Ordnung des

Mehr

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht: 66/2006 vom 13.10.2006 FU-Mitteilungen Seite 25 e. Module affiner Bereiche Modul: Chemie für Physiker Aneignung der Grundlagen der Chemie mit Ausnahme der organischen Chemie sowie Erlangung eines Allgemeinwissens

Mehr

M PO BA Matwiss

M PO BA Matwiss Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 15. Dezember 2014 Auf Grund von

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge:

für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge: Modulhandbuch der Physik-Lehrveranstaltungen für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge: B.Sc. Chemie B.Sc. Biologie B.Sc. Geowissenschaften B.Sc. Umweltnaturwissenschaften B.Sc. Mikrosystemtechnik B.Sc.

Mehr

Zusatzfächer in Physik

Zusatzfächer in Physik UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig 58/1 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig Vom 26. November 2014

Mehr

Vorstellung der. MSc-Schwerpunkte. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017

Vorstellung der. MSc-Schwerpunkte. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Vorstellung der MSc-Schwerpunkte Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vollständiges Lehrangebot Schwerpunkte

Mehr

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h Nebenfach Mathematik 1-Fach Bachelor of Science Geographie Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Variante I: Analysis I Kennnummer Workload Leistungspunkte Studiensemester Häufigkeit

Mehr

Semesterwochenstunden VL 3 UE 2 Lab - ECTS 6 Angebot im Bachelor/Master. Modulcode MEC109 Semester WS 2019 Veranstaltungssprache Deutsch

Semesterwochenstunden VL 3 UE 2 Lab - ECTS 6 Angebot im Bachelor/Master. Modulcode MEC109 Semester WS 2019 Veranstaltungssprache Deutsch Modulbezeichnung Mechanik I (Statik) Semesterwochenstunden VL 3 UE 2 Lab - ECTS 6 Angebot im Bachelor/Master Bachelor Modulcode MEC109 Semester WS 2019 Veranstaltungssprache Deutsch Vortragende(r) Dr.

Mehr

51 Studiengang Verfahrenstechnik und Umwelttechnik (VUB)

51 Studiengang Verfahrenstechnik und Umwelttechnik (VUB) 51 Studiengang Verfahrenstechnik und Umwelttechnik (VUB) (1) Vorpraktikum Es ist ein Vorpraktikum von 40 Präsenztagen nachzuweisen. Das Vorpraktikum ist in einem geeigneten Betrieb abzuleisten (siehe Praktikumsrichtlinie).

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Bachelorstudiengang Physik

Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Bachelorstudiengang Physik Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Bachelorstudiengang Physik Vom 13. August 2009 Aufgrund von 34 Abs. 1 Satz 3 des Landeshochschulgesetzes vom

Mehr

Lehrveranstaltungen Geophysik II. Prüfungen Einführung in die Geophysik I 4 Einführung in die Geophysik II 4 kunde für 4. Notenbildung Bestehen

Lehrveranstaltungen Geophysik II. Prüfungen Einführung in die Geophysik I 4 Einführung in die Geophysik II 4 kunde für 4. Notenbildung Bestehen BSc Geophysik, SPO 2010: Prüfungen Tabelle: Geophysik Stand: 20.12.2011 12:48:25 Fach Geophysik und Geowissenschaften 45 CP Modul Allgemeine Geophysik 12 CP Übung zu Vermessungs Geophysik I die Geophysik

Mehr

Präsenzzeit: 60 Stunden Selbststudium: 65 Stunden. Seminaristischer Unterricht. Klausur (90 Minuten)

Präsenzzeit: 60 Stunden Selbststudium: 65 Stunden. Seminaristischer Unterricht. Klausur (90 Minuten) Modulnummer/Code NEU Titel Naturwissenschaften 1 Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher Lehrende oder Lehrender Semesterwochenstunden (SWS) Creditpoints (CrP) 5 Workload Angestrebte Abschlüsse

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München Übersicht Vorstudium Das erste Anwendungsgebiet im Grundstudium ist Physik (1. und 2. Sem.) Im 3. und 4. Sem.

Mehr

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden Technische Universität Dresden Inhalt Manuskript: Prof. Dr. rer. nat. habil. Birgit Dörschel Inst. für Strahlenschutzphysik WS 2005/06: PD Dr. rer. nat. habil. Michael Lehmann Inst. für Strukturphysik

Mehr

PHYSIK. für Wirtschaftsingenieure. Christopher Dietmaier Matthias Mändl

PHYSIK. für Wirtschaftsingenieure. Christopher Dietmaier Matthias Mändl Christopher Dietmaier Matthias Mändl PHYSIK für Wirtschaftsingenieure Dietmaier/Mändl PHYSIK für Wirtschaftsingenieure Christopher Dietmaier / Matthias Mändl PHYSIK für Wirtschaftsingenieure Mit 199 Abbildungen

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Nebenfach

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Nebenfach Modulhandbuch Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Nebenfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundlagen der Informationswissenschaft 2 M 04: Information Retrieval

Mehr

Sie können einen Bezug zu technischen Problemstellungen herstellen.

Sie können einen Bezug zu technischen Problemstellungen herstellen. Modulbeschreibung Physik für Ingenieure (GES) Lehrveranstaltungen: Titel Typ SWS Zeitraum Physik für Ingenieure (GES) Vorlesung 2 Wintersemester Physik für Ingenieure (GES) Gruppenübung 1 Wintersemester

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge 3c Chemie Modul: Grundlagen der Organische Chemie Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten sind mit den Grundlagen der Organischen Chemie vertraut. Sie besitzen Kenntnisse über Nomenklatur,

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig 58/1 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig Vom 26. November 2014

Mehr

Erstsemester-Information Über den Studien- und Prüfungsablauf

Erstsemester-Information Über den Studien- und Prüfungsablauf Erstsemester-Information Über den Studien- und Prüfungsablauf Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik, Studiengänge CIW und BIW KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Bachelorstudiengang Nanoscience Modulübersicht

Bachelorstudiengang Nanoscience Modulübersicht Bachelorstudiengang Nanoscience Modulübersicht Pflichtbereich: NS-B-1 Mathematik Analysis I, u.a.: Folgen und Reihen, Mittelwertsatz, Riemann-Integral, Taylorentwicklung Analysis II für Physiker, u.a.:

Mehr

Erstsemester-Information Über den Studien- und Prüfungsablauf

Erstsemester-Information Über den Studien- und Prüfungsablauf Erstsemester-Information Über den Studien- und Prüfungsablauf Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik, Studiengänge CIW und BIW KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik Inhaltsverzeichnis Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik v xv l 1 Grundlagen 3 1.1 Einheiten, Größenordnungen, Zahlenwerte 4 1.2 Impuls 7 1.3 Kraft und die Newton'schen Gesetze

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25. StOBacPhysik 715 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2018

Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2018 Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2018 Stand: 17. Januar 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik 5 3 Grundlagen der Mathematik 7 2 1 Grundlagen der

Mehr

Di wöchentl. 08:00-10: Kommentar Die Themen der Vorlesung werden mittels Arbeit am PC aufbereitet.

Di wöchentl. 08:00-10: Kommentar Die Themen der Vorlesung werden mittels Arbeit am PC aufbereitet. Master Wahlveranstaltungen (in Kompetenzfeldern) Physik der Solarzelle 13140, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 6 Brendel, Rolf Altermatt, Pietro Peter Mi wöchentl. 12:00-14:00 16.04.2014-16.07.2014 3701-268 Kommentar

Mehr

Erstsemester-Information Über den Studien- und Prüfungsablauf

Erstsemester-Information Über den Studien- und Prüfungsablauf Erstsemester-Information Über den Studien- und Prüfungsablauf Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik, Studiengänge CIW und BIW KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Physik II Thermodynamik und Elektromagnetismus

Physik II Thermodynamik und Elektromagnetismus Westfälische Wilhelms-Universität Münster Sommersemester 2017 Physik II Thermodynamik und Elektromagnetismus Peter Krüger, Alexander Kappes http://www.uni-muenster.de/physik.ft/studium/ aktuellessemester/physik2-118105.html

Mehr

Herzlich willkommen zum Schülertag 2016! Präsentiert von Sophia Mähler & Sebastian Sapper

Herzlich willkommen zum Schülertag 2016! Präsentiert von Sophia Mähler & Sebastian Sapper Herzlich willkommen zum Schülertag 2016! Präsentiert von Sophia Mähler & Sebastian Sapper Überblick Fachschaft Maschinenbau Was ist Maschinenwesen? Fächervorstellung Ablauf des Studiums Was ist zu tun?

Mehr

Prüfungsamt & Erstanmeldung

Prüfungsamt & Erstanmeldung Bachelor / Master Prüfungsamt & Erstanmeldung Im 1. Semester persönlich im Prüfungsamt anmelden, um eine Prüfungsakte zu erstellen. 13.3 Für Physik: 47-330 & 47-332 Öffnungszeiten: Mo,Do,Fr: 10-12 Uhr

Mehr

Diplomstudium Technomathematik

Diplomstudium Technomathematik NK/BE Wegweiser Technomathe/Diplom Stand: 10. Mai 2006 Diplomstudium Technomathematik Studienplan 2006 Dieser Studienplan wurde von mir in Abstimmung mit Herrn Ernst erstellt und berücksichtigt die neuesten

Mehr

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft.

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften der Technischen Universität Berlin *) vom 17.08.2016 Der Fakultätsrat

Mehr

Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick

Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick 1 Mathematik 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul NAT-5541 4 Modul NAT-5542 Mathematik: Elemente der Analysis I (EdA I) (Zweitfach) (Elements of analysis

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche Dozentin oder Verantwortlicher Dozent

Modulnummer Modulname Verantwortliche Dozentin oder Verantwortlicher Dozent Module Maschinenbau (ab WS 2013/14) Modulnummer Modulname Verantwortliche Dozentin Math-Ba-MABSTA Technische Mechanik Statik Prof. Ulbricht Die Studierenden kennen die Grundgesetze der Statik und wenden

Mehr

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen. Allgemeine Modulbeschreibungen für das erste Semester Bachelor Informatik 1. Objektorientierte Programmierung Bestehend aus - Vorlesung Objektorientierte Programmierung (Prof. Zimmermann) - Übung zu obiger

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Heinz Herwig Christian H Kautz Technische Thermodynamik Studium Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Kapitel 1 Das Buch und sein Konzept 13 1.1 Umfang des vorliegenden Buches 14 1.2 Inhalt des vorliegenden Buches

Mehr

34 Geltungsbereich. 36 Masterstudiengang, Regelstudienzeit, Studienbeginn (wird durch Änderungssatzung eingefügt)

34 Geltungsbereich. 36 Masterstudiengang, Regelstudienzeit, Studienbeginn (wird durch Änderungssatzung eingefügt) Der Text dieser Fachprüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare Text. Fachprüfungsordnung

Mehr

Willkommen in Dortmund! und in der Physik

Willkommen in Dortmund! und in der Physik Willkommen in Dortmund! und in der Physik Vorlesung WS 2017/2018 Physik A2 Prof. Dr. Dieter Suter Fakultät Physik Donnerstags 8.15 9.45 Uhr HS1 / HGII 2 Struktur der Fakultät Physik Dekan, Fakultätsrat

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Modulkatalog Fachwissenschaft für Lehramt Chemie - GYMNASIUM - an der Universität Regensburg Stand: 01. Februar 2017

Modulkatalog Fachwissenschaft für Lehramt Chemie - GYMNASIUM - an der Universität Regensburg Stand: 01. Februar 2017 Modulkatalog Fachwissenschaft für Lehramt Chemie - GYMNASIUM - an der Universität Regensburg Stand: 01. Februar 2017 Module für vertieftes Lehramt (Gymnasium): CHE-LA-M13 Allgemeine Chemie CHE-LA-M14 Anorganische

Mehr

BSc Geophysik, SPO2008: Prüfungen Tabelle: Geowissenschaften Stand: :50:54 Fach Geowissenschaftliche Grundlagen 22 CP

BSc Geophysik, SPO2008: Prüfungen Tabelle: Geowissenschaften Stand: :50:54 Fach Geowissenschaftliche Grundlagen 22 CP BSc Geophysik, SPO2008: Tabelle: Geowissenschaften Stand: 0.04.2011 14:50:54 Fach Geowissenschaftliche Grundlagen 22 CP Modul Geowissenschaftliche Grundlagen I CP Geophysik I die Geophysik I (Allgemeine

Mehr

Technische Universität Ilmenau

Technische Universität Ilmenau Technische Universität Ilmenau Prüfungsordnung Besondere Bestimmungen für den Studiengang Technische Physik mit dem Abschluss Bachelor of Science Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11,

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Bachelor of Science Meteorologie (Seite 1 von 5) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV)

Mehr

geändert durch Satzungen vom 2. März Juli März 2011

geändert durch Satzungen vom 2. März Juli März 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

2. Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Chemie der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

2. Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Chemie der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften 2. Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Chemie der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Vom 5. November 2008 Das Präsidium der Universität Hamburg

Mehr

Physik I Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme

Physik I Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme Westfälische Wilhelms-Universität Münster Wintersemester 2016/17 Physik I Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme Peter Krüger, Alexander Kappes http://www.uni-muenster.de/physik.ft/studium/ aktuellessemester/physik1-116116.html

Mehr