Sulmtal de. das extrablatt. Diät- und Ernährungspraxis Isabel Göbel. NEU NEU NEU Trainieren Sie gemeinsam mit Partner, Freundin oder Freund!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sulmtal de. das extrablatt. Diät- und Ernährungspraxis Isabel Göbel. NEU NEU NEU Trainieren Sie gemeinsam mit Partner, Freundin oder Freund!"

Transkript

1 KOSTENLOS Ausgabe Oktober 2012 Sulmtal de das extrablatt im Weinsberger Tal Diät- und Ernährungspraxis Isabel Göbel mit uns wird Ihr Leben leichter NEU NEU NEU Trainieren Sie gemeinsam mit Partner, Freundin oder Freund! Power Plate Partner-Kartenaktion gültig bis 30. Oktober 2012 Gewichtsreduktion Rückenprävention Bodyforming Anti-Cellulite Termin für kostenloses Probetraining vereinbaren! Mit dem Kurzprogramm von leichter durch Herbst und Winter Dimbacher Straße 9 (Gewerbegebiet) Obersulm-Willsbach Infotelefon: Aus dem Inhalt: BürgerStiftung Obersulm 6 75 Jahre Dringenberg GmbH 12 Ehrung Übermorgenmacher 13 Goldener Oktober 14 Seniorenbus Weinsberg 17 Kirchliche Nachrichten 41

2 Roto/Velux Dachfenster und Zubehör Gartenhäuser Verkauf u. Ausstellung Photovoltaik- u. Solaranlagen Anbauten u. Dachgauben Kranarbeiten Senken Sie Ihre Energiekosten um bis zu 80%! Gartenträume aus Holz Dacheindeckungen Altbausanierung Wärmedämmung Dachwartungen Insektenschutz Problembaumschnitte Willsbacher Str Affaltrach Tel /46008 Fax Internet: Herausgeber: Bürozeiten: Druckerei Andreas Frank, Fuchsgrube 14, Obersulm-Eichelberg Telefon Telefax MO FR 8:00 Uhr 12:00 Uhr und MO DO 13:00 Uhr 17:00 Uhr oder nach Terminvereinbarung! Außerhalb unserer Geschäftszeiten können Sie uns eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Wir rufen dann baldmöglichst zurück. Für unverlangt eingesandte Fotos oder Manuskripte wird vom Verlag keine Haftung übernommen. Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt und für die Anzeigen ist Andreas Frank. Auflage: wöchentlich donnerstags - z.zt. gilt Anzeigenpreisliste 8 Kostenlos an alle erreichbaren Haushalte. Jeder Nachdruck oder sonstige Vervielfältigungen sind untersagt, bzw können nur ausdrücklich mit schriftlicher Genehmigung der Druckerei Frank erfolgen. Sie finden uns auch im Internet unter Ambulante mobile Pflegedienste für Obersulm und Weinsberger Tal Pflegeteam Pegasus Mobil oder Tel , Diakoniestation Obersulm-Löwenstein-Wüstenrot e.v. Pflegedienstleitung: Willsbach, Marktplatz 2, Obersulm, Tel , Frau Monika Flora. Wochenenddienst: Am Wochenende sind die diensthabenden Schwestern erreichbar unter Tel Hausnotruf! Information unter Telefon-Nr Nachbarschaftshilfe u. Familienpflege: Willsbach, Marktplatz 2, Obersulm, Tel Ihre Ansprechpartnerin: Frau Isolde Krammer Tagespflege für Senioren: Dammstraße 3 in OSU-Willsbach im Senioren- und Pflegeheim Rosengarten ; Betreuungskernzeiten: Mo.-Fr Uhr und jedes 2. Wochenende im Monat von 8-16 Uhr Beratung und Information: Frau Monika Flora, Marktplatz 2, Obersulm-Willsbach, Telefon HiP häusliche individuelle Pflege HIP GmbH im Betreuten Wohnen Jetti-von-Trefz Hofackerstr. 7, Abstatt, Mobil , Diakonie-Sozialstation Martha-Maria (für Wüstenrot und Umgebung) Seniorenzentrum Martha-Maria, Wesleystraße 5, Wüstenrot, Tel seniorenzentrum.wuestenrot@martha-maria.de Ambulante Betreuungsgruppe für Demenzkranke in Wüstenrot; Dienstag vormittag von Uhr im Seniorenzentrum Martha-Maria, Sonnenhalde 20, Wüstenrot; Information: Tel seniorenzentrum.wuestenrot@martha-maria.de Kurzzeitpflege, Dauerpflege und Tagespflege im Seniorenzentrum Martha-Maria Wesleystraße 5, Wüstenrot, Tel Verhinderungspflege Gabriela Kraus-Hötzel Salzgarten 20, Lehrensteinsfeld, Tel./Fax.: Stunden-Aufnahmen in Kurzzeit- und Dauerpflege Pro Seniore Residenz Schöntaler Klosterhof, Eberstädter Str. 7, Obersulm-Sülzbach, Telefon , Fax Hospizdienst Weinsberger Tal e.v. Begleitung von Schwerstkranken, Sterbenden und ihren Angehörigen. Die Inanspruchnahme des Dienstes ist kostenlos Einsatzleitung Tel info@hospiz-weinsberg.de Hilfsdienste Diakonische Bezirksstelle Weinsberg Allgemeine Sozial- und Lebensberatung, Kur- und Erholungsvermittlung, Tel Wohn- und Pflegestift Weinsberg vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Tagespflege Diakoniestation Weinsberg Unterstützung/Pflege bei Ihnen zuhause Information und individuelle Beratung: Beim Wachturm 1-5, Weinsberg, Tel , Fax , pflegestift.weinsberg@udfm.de Ambulanter Pflegedienst KlinikPflege mobil Service-GmbH Klinik Löwenstein Häusliche Krankenpflege, rund um die Uhr erreichbar Haus Stefanie - Vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Beatmungspflege Rudolf-Haußer-Straße 1, Löwenstein, Telefon Essen auf Rädern Klinik Löwenstein ggmbh, Telefon Lena Pflegedienst Kernerstraße 17, Weinsberg, Tel.: , 24 Stunden am Tag, zuverlässig, vertrauenswürdig und individuell Rosengarten Senioren- und Pflegeheim, Kurzzeitpflege nach Verfügbarkeit Dammstr. 3, Obersulm-Willsbach Tel (am Wochenende: ) rosengarten@lichtenstern.de Sozialstation Raum Weinsberg Miteinander Füreinander (für Eberstadt, Ellhofen, Lehrensteinsfeld und Weinsberg) Bahnhofstraße 10, Weinsberg, Tel.: , Fax: , sozialstation-raum-weinsberg@web.de Arbeitskreis Leben Hilfe in suizidalen Krisen Bahnhofstraße 13, Heilbronn, Tel Lichtblick TAK für TrAuernde Kinder, Jugendliche und deren Familien, 0700 / (12 Cent pro Min.) Telefonseelsorge Krisenhilfe, Lebenshilfe jeden Tag, in Notfällen auch nachts kostenfrei Netzwerk Rat für Frauen e.v. Weinsberg, Rathaus, Marktplatz 11 Sprechzeiten: jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von bis Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung. Tel (AB geschaltet für Anfragen außerhalb der Sprechzeiten) Ansprechpartnerinnen: Gudrun Greiner, Lydia Wagner, Ingeburg Reich. weinsberg@rat-fuer-frauen.de, Verwaiste Eltern in Deutschland e.v. Kreis Heilbronn Tel Für Mütter und Väter, die ein Kind durch Tod verloren haben. Sulmtal de 2

3 Dachgaube Dachfenster Holzcarprort Holzbalkon 11. Oktober 2012 AKTUELLES Reisen mit Jürgen John Tel.: / Eine BesenTour durchs Ländle mit Gisela Schneider 24, Chrysanthema in Lahr mit Schlagerfestival mit Reiner Kirsten auf dem Marktplatz und mit verkaufsoffenem Sonntag 28,- UnTerwäscHe DessoUs nachtwäsche Homewear bademäntel Kirchbrunnenst. 29 Tel / Heilbronn Dachfensterrolladen Haustürvordach Dachstuhlprofi RALF STEINMETZ HOLZBAU GMBH Dimbacher Straße Obersulm-Willsbach Tel.: / Fax: / nicht bekommen!? Reifentechnik Hagenah GbR Wir freuen uns auf Ihren Besuch! NEU bei uns: Janine Dieterich! Komplettradwechsel (je Satz 4 Räder) Ohne Auswuchten: 15 Mit Auswuchten: Stahlfelgen: 20 Alufelgen: 25 NEU!!! Premiumradwäsche pro Satz ( 4 Räder ) 10 Sülzbacher Rain Obersulm-Sülzbach Tel: Fax: info@reifentechnik-hagenah.de oder bei Facebook Reifentechnik Hagenah Öffnungszeiten: Mo.- Fr Uhr, Sa Uhr Großer Küchen-Schausonntag! >>> Am 14. Oktober 2012 von 13 bis 17 Uhr * * Am Sonntag keine Beratung und kein Verkauf. Ihr Erlebnis-Küchenstudio in Öhringen! Verrenberger Weg Öhringen Tel info@kuechen-dorfer.de 3 Sulmtal de

4 AUS DEN GEMEINDEN 11. Oktober 2012 VERANSTALTUNGS-KALENDER Freitag, :00 Uhr Musik von Franz Schubert für Violoncello und Klavier mit Daniel Grosgurin (Violoncello) und Ulrich Eisenlohr (Klavier) im Festsaal im Klinikum am Weissenhof Veranstalter: Kultur auf dem Weissenhof e.v. Samstag, :00 Uhr Kleider- und Spielzeugbörse des Karoline-Gutmann-Kindergartens in der Hildthalle Veranstalter: Kooperation der Stadt Weinsberg und dem Karoline-Gutmann-Kindergarten Uhr Burg Löwenstein Kostenlose Burgführungen mit der Naturparkführerin Sabine Rücker, Turmbesteigung und alte Kinderspiele. Bewirtung durch den Burgkiosk. 17:00 Uhr 40 Jahre Nachbarschaftshilfe Miteinander - Füreinander, beginnend mit einem ökumenischen Gottesdienst im Erhard-Schnepf-Gemeindehaus Veranstalter: Sozialstation Raum Weinsberg 17:00 Uhr Schützenverein Hößlinsülz, Backsteinkäs-Essen für Jedermann, Schützenheim Hößlinsülz Sonntag, Ortsteil Sülzbach, Kirchweihsonntag Wanderfreunde Lehrensteinsfeld, Wanderung 08:30 Uhr Kolpingsfamilie Obersulm, Wallfahrt nach Höchstberg, Untergriesheimer Brücke 10:00 Uhr Erntedankfest in der Friedenskirche Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Sülzbach/Wimmental 11:00 Uhr Kerwe im Bürgerhaus Wimmental Veranstalter: Wimmentaler Landfrauen Uhr Fest der Kulturen Einander begegnen, miteinander feiern am Grasigen Hag, bei schlechtem Wetter in der Hildthalle Veranstalter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Uhr Burg Löwenstein Kostenlose Burgführungen mit der Naturparkführerin Sabine Rücker, Turmbesteigung und alte Kinderspiele. Bewirtung durch den Burgkiosk Uhr Spiele im Burghof mit Naturparkführer Klaus Pfeffer. 13:30 Uhr Kinderkleiderbörse in der Mehrzweckhalle Gellmersbach, bis Uhr Veranstalter: Kindergarten Gellmersbach Uhr Schul- und Spielzeugmuseum geöffnet, Obersulm-Weiler Uhr Museum Synagoge geöffnet, Obersulm-Affaltrach 17:00 Uhr Musikverein Eschenau, Jugend in Konzert, Gemeindehalle Eschenau Montag, :00 Uhr Gemeindebücherei/VHS Obersulm, Keinohrhasen - Figurentheater f. Kinder ab 3 J., Kulturhaus Obersulm, Affaltrach Mittwoch, :00 Uhr VdK Willsbach-Hößlinsülz-Sülzbach, Kaffeenachmittag und Informationstreff, TSV-Gasthaus Willsbach Uhr Museum Synagoge geöffnet, Obersulm-Affaltrach Donnerstag, :30 Uhr Hahnemannia Verein für Homöopathie und Lebenspflege e.v. Obersulm/Weinsberger Tal, Workshop: Eigenmassage für Hände, Füße und Nacken bei der Fa. Weleda in Schwäb. Gmünd, Treffpunkt: Uhr in Willsbach am Parkplatz vor der Hofwiesenhalle, Rückfahrt um 19 Uhr (Ankunft in Willsbach ca. 20 Uhr) Anmeldung: Heidi Herdel-Furtner, Tel , Kosten: 60 Euro einschl. Fahrtkosten Gemeinde Obersulm Ortschaftsverwaltung Eschenau Die Geschäftsstelle ist ab Mittwoch, 10. Oktober, bis einschl. Freitag, 19. Oktober 2012, geschlossen. Die Abendsprechstunde der Ortsvorsteherin am Donnerstag, , findet statt. Bitte wenden Sie sich in dringenden Angelegenheiten an die Hauptverwaltung in Affaltrach Tel /28-0. Ortschaftsverwaltung Sülzbach Die Geschäftsstelle ist von 4. bis 12. Oktober 2012 geschlossen! Die Abendsprechstunde des Ortsvorstehers am Donnerstag, 11. Oktober findet statt. In dringenden Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an das Rathaus Obersulm. Tel / Beleuchtung haltender Fahrzeuge bei -zeitweiser- Nachtabschaltung der Straßenbeleuchtung In Obersulm ist aus Gründen der Energie- bzw. Kostenersparnis die Straßenbeleuchtung nachts zwischen und Uhr abgeschaltet. An den Lichtmasten wurden rote Manschetten nach Z. 394 StVO angebracht, die signalisieren, dass innerhalb geschlossener Ortschaften die Straßenbeleuchtung n i c h t die ganze Nacht brennt. Bezüglich der Beleuchtungspflicht wird insofern darauf hingewiesen, dass innerhalb der geschlossenen Ortschaften, d.h. auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen, haltende, mehrspurige Fahrzeuge auf der der Fahrbahn zugewandten Fahrzeugseite durch Parkleuchten oder auf andere zugelassene Weise kenntlich zu machen sind; z.b. durch sog. Park-Warntafeln (nach Zeichen 639 StVO); das sind rot-weiss-rote Tafeln in einer Größe von 423 x 423 mm. Auf mögliche versicherungs-/haftungsrechtliche Folgen bei Nichtbeachtung wird hingewiesen. Verstöße gegen diese Beleuchtungsvorschriften sind im übrigen Ordnungswidrigkeiten, die mit Verwarnungsgeld usw. bedroht sind. Sulmtal de 4

5 11. Oktober 2012 AUS DEN GEMEINDEN HNO-Arzt in Weinsberg Dr. C. I. Radu Kernerstraße Weinsberg Tel Gemeinde Obersulm Vernissage im Rathaus Obersulm Hilde Schmegner präsentiert ihre Ausstellung Natur und Lebensfreude Impressionen in Acryl Die Künstlerin Hilde Schmegner aus Obersulm präsentiert ihre Ausstellung Natur und Lebensfreude im Rathaus der Gemeinde Obersulm, Bernhardstraße 1, Obersulm. Die Ausstellung wird am Freitag, 12. Oktober 2012, um Uhr eröffnet. Zu sehen sind die Bilder bis 04. Januar 2013 während den Öffnungszeiten des Rathauses Obersulm: Montag bis Freitag: Uhr bis Uhr Montag bis Mittwoch: Uhr bis Uhr Donnerstag: Uhr bis Uhr Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Der Eintritt zur Vernissage und Ausstellung ist frei. Waldführung mit Revierförster Alexander Fichtner Der Gemeindewald im (Klima-)Wandel Am Samstag, den 20. Oktober 2012 findet im Obersulmer Gemeindewald eine Waldführung mit Revierförster Alexander Fichtner zum Thema Der Gemeindewald im (Klima-)Wandel statt. Treffpunkt ist um 9 Uhr am Waldparkplatz hinter dem Häckselplatz Willsbach. Die Waldführung dauert etwa zweieinhalb Stunden. Im Zusammenhang mit dem Klimawandel informiert Revierförster Fichtner über angepasste bzw. klimaresistente Baumarten und naturgemäße Waldwirtschaft. Weiter werden die Naturverjüngung und die damit verbundenen Strategien zur Verjüngung der Eichenbestände und angepasste Wildbestände thematisiert und über nachhaltige Waldwirtschaft informiert. Interessenten sind herzlich eingeladen, an der Waldführung teilzunehmen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Willsbach, Lindenweg / Ecke Nußbaumweg Verkehrsbeschränkungen Wegen Tiefbauarbeiten ist der Lindenweg / Ecke Nußbaumweg in Willsbach in der Zeit vom bis v o l l gesperrt. Die Umleitung erfolgt innerörtlich. Um Beachtung und Verständnis wird gebeten. Fundamt Obersulm Auf unserer Homepage ( haben Sie die Möglichkeit unter: Bürgerdienste-Online Fundbüro verlorene Gegenstände zu suchen! Rathaus Obersulm Fundsache: 1 Schlüssel, Schöpfer, an messingfarbenem Karabiner Fundort: Weiler Funddatum: Fundsache: 1 Bluse, weiß, Gr. 38 Fundort: Bücherei Obersulm Funddatum: September 2012 Geschäftsstelle Willsbach Fundsache: 1 blaue Herrenwindjacke Fundort: Praxis Dr. Laux Funddatum: Juni 2012 Fundsache: 1 blaue Mexx -Jeansjacke Fundort: Kreissparkasse in Willsbach Funddatum: 12. Sept ALTERSJUBILARE Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag AFFALTRACH Frau Helene Graz Poststraße 3 88 Jahre Herr Rudolf Hubertus Lisson Unter den Äckern 6 78 Jahre Herr Helmut Herbert Roth Bei der Lohmühle Jahre Herr Karl Weiss Weiler Straße Jahre Frau Hedwig Maria Kraus Bei der Lohmühle 21/1 79 Jahre Herr Gerhard Hopsch Truchseßstr Jahre Herr Bernt Otto Dunkelmann Hauffstraße Jahre ESCHENAU Herr Heini Karl Krezer Vogelstraße 8 86 Jahre Frau Marta Schweikert Wieslensdorfer Str Jahre Frau Erna Lippke Schloßstraße 36/2 82 Jahre Herr Richard Friedle Frankenstraße 5 76 Jahre Herr Rudi Vogt Frankenstraße Jahre Frau Frieda Berta Krezer Vogelstraße 8 87 Jahre Herr Heinz Plapp Schloßstraße Jahre Frau Margarete Ahles Danziger Straße 8 74 Jahre WEILER Herr Paul Freier Schloßäcker Jahre WILLSBACH Herr Rodolfo Giovanni Saltuari Beethovenstraße Jahre Frau Hildegard Ph. Schneider Pestalozzistraße Jahre LEHRENSTEINSFELD Herr Manfred Paul Maier Schloßstraße Jahre Herr Hans-Georg Wiechert Hölderlinstraße Jahre Herr Manfred Ratheiser Theodor-Heuss-Str Jahre LÖWENSTEIN Frau Else Luise Emma Wagner Geißbühl 4, Reisach 85 Jahre Frau Erna Ruth Chriske Kernerstraße Jahre WEINSBERG Frau Else Kienzle Hirschbergstraße Jahre Frau Emilia Franke Schöntaler Str. 20, Wim. 83 Jahre Frau Else Stegherr Rieslingstr. 19, Gellm. 82 Jahre Herr Oskar Schmied Mörikestr. 8, Gr. 86 Jahre Herr Gerhard Frisch Steinbruchweg Jahre Frau Amalia Hummel Stadtseestraße Jahre Frau Frieda Dris August-Läpple-Str Jahre Frau Hilde Perrot Beim Wachturm 6 91 Jahre Herr Dieter Kohde Beim Wachturm 3 84 Jahre Frau Herta Gaukler Schillerstraße 7 88 Jahre Frau Edith Pildner Steinbeisstraße Jahre Frau Margot Plapp Friedenstr. 25, Gr. 81 Jahre Herr Lazar Smukov Friedhofstr Jahre Ehejubiläum Goldene Hochzeit Das Fest der goldenen Hochzeit feiern am die Eheleute Michael und Rosalia Scheri geb. Magos, wohnhaft in Weinsberg, Friedhofstraße 13/3. Herzlichen Glückwunsch! ANzEIGENANNAHME TEL Sulmtal de

6 AUS DEN GEMEINDEN 11. Oktober 2012 Die Wärmedämmung vom Fachmann Altbausanierung Fassadengestaltung Obersulm-Willsbach Robert-Bosch-Straße 16 Telefon: / Fax: juergen@weiss-obs.de Sulmtal.de Ihr Partner aus der Region! U M Z Ü G E preiswert in alle Regionen auch Ungarn und Spanien MINDE Bretzfeld Tel Die Steuerprofis für Arbeitnehmer und Rentner Im Rahmen einer Mitgliedschaft und unserer Beratungsbefugnis nach 4 Nr. 11 StBerG werden wir für Sie bei Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit, Renten, Unterhaltsleistungen und Kapitalvermögen bzw. Vermietung und Verpachtung tätig. Beratungsstelle: Löwensteiner Str. 2/3 Storchenhaus 1. OG Obersulm-Willsbach Tel. ( ) Mann (o. FS) sucht Tätigkeit auf 400-EURO-Basis. Tel Freiwillige Feuerwehr Obersulm Feuerwehr Obersulm Ihr Partner für Rettung, Hilfeleistung, Brand- und Umweltschutz Übungsdienst Die Freiwillige Feuerwehr Obersulm trifft sich zur Gruppenführerweiterbildung am Dienstag, den , Uhr im Magazin Obersulm. Bürgerstiftung Obersulm Feierliche Überreichung der Stiftungsurkunde Die BürgerStiftung Obersulm ist seit dem 17. August 2012 als gemeinnützige, rechtsfähige Stiftung anerkannt. Damit kann sie ihre Arbeit aufnehmen und dazu beitragen, die Lebensqualität in der Gemeinde Obersulm zu erhalten und auszubauen. Am vergangenen Freitagabend war es dann soweit: Innenminister Reinhold Gall konnte die Stiftungsurkunde dem Stiftungsvorstand in der Alten Kelter in Eichelberg überreichen. Stiftungsvorsitzender Dr. Herbert Wolf war überrascht, welche ausnahmslose Zustimmung die neue BürgerStiftung Obersulm findet. Ein Stifter äußerte sich: Wir freuen uns, etwas ganz Großes angestoßen zu haben. Im Namen seiner Vorstandskollegen Isolde Heinrich und Harry Murso begrüßte Herbert Wolf die vielen Anwesenden. Eingeladen waren alle, die auf irgendeine Art und Weise an der Gründung der BürgerStiftung Obersulm beteiligt waren oder nach der Gründung aktiv mitwirken wollen. Auf den Weg gebracht wurde die Stiftung mit der Diskussion zum Thema Gemeindemarketing im Jahr Der Anstoß kam vom Gewerbeverein und Harry Murso; der Gemeinderat nahm ihn auf. Im Jahr 2008 wurde ein Leitbild entwickelt und der Bürgerverein Wir-Obersulm ins Leben gerufen. Erst Anfang dieses Jahres ergriff dieser die Initiative für eine Bürgerstiftung. Offensichtlich war der Weg frei dafür, dankte Wolf allen zahlte die Volksbank Sulmtal auf Initiative der Vorstände Wolfgang Finkbeiner, Herbert Brändle und Torsten Scholze in den Kapitalstock ein und setzte somit ein Signal. Die Gemeinde Obersulm und 54 Stifter trugen zum Stammkapital in Höhe von bei - in Heilbronn waren es einst nur Der Zinsertrag darf für das Wohl der Bürger ausgegeben werden. Vorstand Herbert Wolf ist stolz: Die finanztechnische Seite ist geregelt. Die wichtigen Präsentationsmedien, wie Standfahne, Display und Flyer wurden rechtzeitig fertig. Die Webseite ist eingerichtet. Ziel der BürgerStiftung ist, mit konkreten Projekten die Lebensqualität der Menschen in unserer zu Gemeinde fördern. Der Weg dazu heißt: Gemeinsam Gutes tun! Herbert Wolf ist voll des Lobes: Die Abwicklung beim Regierungspräsidium lief erstaunlich schnell, vielleicht hatten Sie, Herr Gall, auch ihre Hand im Spiel. Er dankte Gall auch für seinen Einsatz während der Gründungsphase. Das Start-Projekt Obersulm liest vor steht schon an. Am Bundesweiten Vorlesetag am will die BürgerStiftung Obersulm in den Kindergärten und Grundschulen Obersulms Freude am Lesen wecken. Dazu benötigen wir noch Vorleserinnen und Vorleser, so der Appell. Für Innenminister Reinhold Gall war es eine Ehre und Freude, die Stiftungsurkunde zu überreichen. Mit der Stiftung stiftet man die Zukunft und kann Dinge auf den Weg bringen, die sonst nicht so schnell realisiert werden könnten. Es sei quasi die Kür für die Gemeinde und deren Entwicklung. Für den Vorsitzenden des Stiftungsrats Bürgermeister Tilman Schmidt ist die BürgerStiftung Neuland, wie für die meisten der Anwesenden auch. Hier und heute kann wohl keiner ermessen, welche Bedeutung der frisch gegründeten BürgerStiftung, diesem zarten Pflänzlein, einmal in 10, 20, 50 oder gar in 100 Jahren zukommen wird, wies er auf eine spannende Frage hin. In 100 Jahren werden wir die Fortsetzung nicht mehr miterleben, aber es könnte sein, dass unsere Nachfolger sagen werden: Das war wirklich eine gute Sache, die 2012 mit der BürgerStiftung Obersulm auf den Weg gebracht wurde. Auch der 2. Vorsitzende des Stiftungsrats Wolfgang Finkbeiner erhofft sich eine starke Nachhaltigkeit. Er überreichte der BürgerStiftung Obersulm das dritte Exemplar des Fotoalbums, das zum 40-jährigen Bestehen der Gemeinde Obersulm entstanden ist. Es soll die Vergangenheit mit der Zukunft verbinden. Herbert Wolf dankte den Sponsoren, namentlich der Gemeinde Obersulm, Volksbank Sulmtal, kdd dienste, Wex und Kollegen, Druckerei Frank, Mediadesign, Weingut Heinrich, Winzer vom Weinsberger Tal und Blumen Bäuerle für die Hilfe bei der Gründung der BürgerStiftung Obersulm, ebenso wie für die Gestaltung des Festakts. und für das Sorgen für das leibliche Wohl. Das kalte Büffet zauberte die Metzgerei Bernd Uhlmann. Für die gekonnte musikalische Umrahmung sorgte das Blechbläserensemble der Musikschule Obersulm unter Leitung von Werner Werosta. F/T: HB Sulmtal de 6

7 11. Oktober 2012 AUS DEN GEMEINDEN Stadt Löwenstein Gemeinderat Löwenstein Markante Aussichtsplätze sollen zum Verweilen einladen Wir sind eine Stadt mit Aussicht und das wollen wir ab dem 1. Mai 2013 den Gästen und der Öffentlichkeit zeigen, führte Bürgermeister Klaus Schifferer in das Thema ein. Die Besucher sollen Plätze bewusst aufsuchen. Mit einem Preisausschreiben oder ähnlichem soll das Interesse noch verstärkt werden. Die Umsetzbarkeit dieses Projekts sollte vom Rat geprüft werden. Naturparkführerin Sabine Rücker wurde beauftragt, auf der Gemarkung Löwenstein 10 schöne und markante Aussichtsplätze festzulegen. Durch entsprechende Möblierung, Beschilderung oder Kunstobjekte sollten diese eine zusätzliche Aufwertung erfahren. In der vergangenen Sitzung stellte Sabine Rükker 10 Favoriten vor. Alle Plätze haben ein Alleinstellungsmerkmal und zeigen die Vielfalt der Kulturlandschaft rund um Löwenstein. Die Naturparkführerin nannte folgende Plätze: Burgturm, Burggraben, Hofacker, Aussichtsplatte, Lippenwiese Hirrweiler, Wohlfahrtsberg, Schönblick Reisach, Eisenberg Rittelhof, Klotzbock Hößlinsülz und Holzwiese Hößlinsülz. Jeder Aussichtspunkt soll dabei einen prägnanten Namen erhalten und ein besonderes Thema herausstellen. Windhauch, Strandperle oder süße Früchtchen schlug die Naturparkführerin unter anderem vor. Beim Windhauch könnte ich mir eine Luftharfe in den Fenstern der Burg vorstellen, hatte Sabine Rücker für jeden Platz eine andere Idee. Künstler sollten weitere Akzente setzen. Das Vorhaben kam bei den Ratsmitgliedern gut an. Wir müssen dieses ausgezeichnete Projekt jedoch noch weiter entwickeln, damit wir über eine lange Zeit und nicht nur ein Jahr lang im Gespräch der Öffentlichkeit bleiben, würdigte Dieter Bopp die gelungene Vorstellung. Jörg Marz stellte fest: Dies ist die Initialzündung. Wir haben aber noch weitere Ideen und müssen parallel zu diesem Projekt ein Gesamtkonzept für Löwenstein entwickeln. Auf Nachfrage erklärte Bürgermeister Schifferer, dass pro Platz etwa Euro investiert werden müssten. Im kommenden Haushalt sollen dafür Euro eingestellt werden. Aus den Reihen des Gemeinderats kam der Vorschlag, alle Plätze einmal abzufahren oder abzuwandern und genau in Augenschein zu nehmen. Vielleicht fände sich gar noch der eine oder andere besser geeignete Platz auf Löwensteiner Gemarkung. Dann könne man in der nächsten Sitzung darüber abstimmen. Bürgermeister Schifferer schlug vor, an einem der nächsten Samstagnachmittagen oder Sonntagvormittage die Plätze zu besuchen. Höheren Ausgaben stehen höhere Einnahmen gegenüber, stellte Kämmerer Martin Schlepp den Nachtragshaushalt 2012 vor. Die Zuführungsrate zum Vermögenshaushalt erhöht sich um auf Die Rücklage beim Vermögenshaushalt vermindert sich jedoch auf Aus der Gewerbesteuer erhält die Stadt erheblich höhere Einnahmen als geplant, ebenso bei den erfolgreichen Grundstücksverkäufen. Der Rat stimmte dem Nachtragshaushaltsplan 2012 zu. Kämmerer Schlepp gab bekannt, dass die Vorbereitung zum Haushaltsplan 2013 anläuft und Wünsche der Ratsmitglieder eingereicht werden sollten. Einer Ansiedlung eines landwirtschaftlichen Anwesens mit Halle, Wohnhaus und Garage im Gewann Ofenäcker in Hößlinsülz gab der Rat sein Einvernehmen. Zustimmung fand auch die Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich Personenstandwesen zwischen der Stadt Löwenstein und Obersulm. Notfallmäßig erfolgt dabei eine gegenseitige Aushilfe bei wichtigen Beurkundungen, z.b. Sterbefällen (wir berichteten). Bürgermeister Schifferer gab bekannt, dass der Radweg Hößlinsülz noch nicht in Angriff genommen werden könne, denn es fehle noch der Zuschussbescheid des Regierungspräsidiums Stuttgart. Er forderte auch die Ratsmitglieder auf, bei der kurzen Wanderung zum Windmessmast vom Enzwiesenparkplatz aus teilzunehmen. Treffpunkt am Enzwiesenparkplatz ist Mittwoch, 17. Oktober um Uhr. Die Bevölkerung ist ebenso herzlich eingeladen. HB HS - Rechtsanwälte RA e Häcker und Serwe in Obersulm-Willsbach im Storchenhaus Kinderfreundliche Vermieter in Obersulm! Familie (39, 16, 9 und 1) sucht kleines Häuschen oder Wohnung bis 560 EUR KM, gern mit Terrasse und / oder Garten. Regelmäßiges Einkommmen vorhanden! Tel Suche laufend Häuser, Eigentumswohnungen sowie Mietwohnungen. Seriöse Abwicklung. Willi Karle Immobilien Tel Heinrieter Str. 8 Lehrensteinsfeld Telefon Angebote von MO bis SA Jahre Bäckerei Steiner seit 1571 in der Gemeinde Jubiläumspreise! Die tolle Tüte 6 verschiedene, ofenfrische Körnerbrötchen statt 3,90 nur 3,20 Saftiges Roggenmischbrot statt 3,20 nur 2,90 Pfannenfrische Berliner nehme 5 bezahle 4 Genießen Sie im Stehcafé eine Tasse frisch gebrühten Kaffee und ein Stück Kuchen Ihrer Wahl für nur 2,55 Sonntags von 8.00 Uhr bis Uhr geöffnet! 7 Sulmtal de

8 AUS DEN GEMEINDEN 11. Oktober 2012 HIER FÜHLE ICH MICH WOHL! TRAUMWOHNUNGEN MIT AUFzUG AffAltrAch - langfeldstrasse unverbindliche Illustration projektiert INFOTAG AFFALTRACH diesen sonntag, 14. OKTObER 2012 VON bis Uhr VOR ORT, LANGFELDSTRASSE DAS NEUE WOHNERLEbNIS KfW-Energieeffizienzhaus 70 nach EnEV /2-, 3 1 /2- und 4 1 /2- Zimmer- Wohnungen DS Wohnbau GmbH Haagweg Öhringen Deutsches Rotes Kreuz Ortsgruppe Löwenstein Löwensteiner Blutspendenaktion begrüßt 13 Erstspender Wieder einmal stellte die Klinik Löwenstein dem DRK Löwenstein ihre Räumlichkeiten für die Blutspendenaktion am vergangenen Montag zur Verfügung. Mit dem Geschenk eines Getränkethermobechers hofften die Organisatoren noch mehr Blutspender anzusprechen. Leider kamen zum montäglichen Termin nur 158 Spender, um mit ihrem lebenswichtigen Blut kranken Mitbürgern eine Heilungschance zu geben. Insgesamt waren 23 Helfer des DRK Ortsvereins im Einsatz. Dazu kamen noch vier Ärzte, die wie üblich die Spender zuerst untersuchten. Zwei Teams der Blutspendezentrale aus Mannheim waren zusätzlich mit 10 Betten angereist. Wartezeiten gab es kaum waren doch genügend Helfer vor Ort. Bereitschaftsleiter Günther Schilpp freute sich besonders über die Zahl der Erstspender: Wir konnten immerhin 13 Neue unter uns begrüßen. Und: Es waren lediglich neun Rückstellungen zu verzeichnen. So konnten insgesamt 149 Blutkonserven generiert werden, so Schilpps Fazit. Natürlich gab es für die Blutspender, aber auch für die Helfer, eine exquisite Verpflegung aus der Klinikküche. Das Küchenteam um Otto Vogelmann reichte nach getaner Arbeit Schnitzel mit Kartoffelsalat. Dafür sowie für die Bereitstellung der Räumlichkeiten bedankt sich der Ortsverein Löwenstein hierfür im Besonderen bei der Klinik Löwenstein. F/T: HB Sulmtal.de Ihr Partner aus der Region! Rathaus Weinsberg Informieren, verstehen, annehmen Ausstellung Islam und muslimisches Leben im Rathaus Weinsberg An zehn Stelltafeln können sich im Rathaus zurzeit Bürger, Lehrer und weitere Interessierte über den Islam und das muslimische Leben informieren. Die Landeszentrale für politische Bildung Baden- Württemberg hat die Wanderausstellung konzipiert. Die Themen reichen von der Geschichte des Islam über Religion und Kunst im Islam bis zur islamischen Welt heute. Das Thema Muslime in Deutschland soll die Kultur- und Lebenswelt sowie das Zusammenleben im Alltag verdeutlichen, Position und Engagement zur Integration aufzeigen. Auf Initiative von Dr. Manfred Keuerleber kam die Ausstellung nach Weinsberg. Ich möchte Menschen zusammenführen, sagte das Mitglied am Weinsberger Runden Tisch Migration. Die Arbeit im Weinsberger Übergangswohnheim für Spätaussiedler in Weinsberg war über lange Jahre hinweg ein wichtiger Bestandteil dieses Arbeitskreises. Neben hauptamtlichen Fachkräften wurden auch ehrenamtliche Mitarbeiter für den ökumenischen Arbeitskreis Übergangswohnheim gewonnen. Heute nennt sich der Arbeitskreis Runde Tisch Migration, sein Aufgabenkreis hat sich entsprechend erweitert. Die Leitung hat die Diakonische Bezirksstelle Weinsberg. Der Runde Tisch Migration ist die Basis aller Integrationsprojekte in Weinsberg, sagte Bürgermeister Stefan Thoma bei der Ausstellungseröffnung. Es bestehe ein großer Informationsbedarf über den Islam. Die Ausstellung soll daher eine differenzierte Sichtweise ermöglichen, die Distanz zwischen den Kulturen verringern und ein aktives Miteinander fördern, sagte der Stadtchef. Vier junge Leute bereicherten die Eröffnung mit traditionellen türkischen Liedern auf der ebenfalls traditionellen türkischen Laute, der Baglama. Yilmaz Kocak und seine Frau Aysun aus Weinsberg hatten für die rund 50 Gäste einen kleinen türkischen Imbiss vorbereitet. Dr. Abdullatif Shuaib aus Freiburg führte in die Thematik ein. Es gebe heute 2,7 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in Baden- Württemberg, der größte Teil gehöre zu den muslimischen Richtungen. Es sei sein Anliegen hinter den Zahlen den einzelnen Menschen zu sehen, mit seiner Religion, mit seiner eigenen Geschichte. Er möchte die Wahrnehmung zu den Unterschieden schärfen. Den Moslem gibt es nicht, sagte er, es gebe viele unterschiedliche Richtungen wie auch in der christlich geprägten Welt. Toleranz genügt nicht für die Integration meinte er. Er warb für Akzeptanz und Verständnis auf allen Seiten. Die Ausstellung ist bis 19. Oktober im Erdgeschoss des Rathauses zu den üblichen Öffnungszeiten zu sehen. Für Schulen liegen Fragebogen bereit, die in den Unterricht integriert werden können. Beim Fest der Kulturen am Sonntag 14. Oktober am Grasigen Hag ist das Rathaus von 14 bis 17 Uhr ebenfalls geöffnet. Die Ausstellung Islam und muslimisches Leben im Rahmen des Projektes Neue Brücken bauen kann gegen eine Bereitstellungsgebühr bei der Landeszentrale für politische Bildung entliehen werden. Kontakt: iris.haeuser@lpb.bwl.de. F/T mic Sulmtal de 8

9 11. Oktober 2012 AUS DEN GEMEINDEN Achtung! Wir suchen ein kinderfreundliches Ein-/Zweifamilienhaus im Raum Weinsberg, Ellhofen und Obersulm für eine junge Familie mit Pfiff, auch zum Renovieren - bis ,-. Und 2-3 Zimmer-Wohnung, gerne auch vermietet für Kapitalanleger. Ihr Ansprechpartner: Herr Weber. Tel: 07131/ Cafe Klostertreff Ellhofen 55plus Treff Tel / Programm Herbst Di Kaffeebetrieb, Stricken für Honduras Do Kochen Di Handarbeitstreff Das Café Klostertreff ist immer von bis Uhr geöffnet. Stricken für Honduras und für die Kinderklinik am Gesundbrunnen Stricken sie gerne oder haben sie Wolle, hauptsächlich Sockenwolle, zu Hause, die verarbeitet werden könnte? Kommen sie einfach vorbei und stellen sie in netter Gesellschaft kleine Mützchen für Neugeborene in Krankenhäusern in Honduras her. Weitere Informationen bekommen sie von den Mitarbeiterinnen des Cafés. Sollten sie Interesse und Lust haben, beim Team vom Café Klostertreff mitzumachen, melden sie sich einfach telefonisch bei Paula Friedrich, Tel /14105 oder Gudrun Koch, Tel /3582. Es dampft und duftet in der Klosterküche Unter diesem Motto gibt es jeden 3. Donnerstag ein neues Angebot im Café Klostertreff. Die Idee, die dahinter steckt ist: Gemeinsam Kochen und Essen macht Spaß! Kochtipps und kniffe, neue Rezepte und Wissenswertes zu Lebensmitteln fallen da ganz nebenbei ab. Ob man mit Kochkünsten der erfahrenen Hausfrau aufwarten kann oder erst Kochanfänger(in) ist, wird unter der Anleitung von Paula Harris-Helfinger zur Nebensache. Anfallende Lebensmittelkosten werden berechnet (ca. 3-5 Euro). Gekocht wir ab Uhr, so dass gegen Uhr zu Mittag gegessen werden kann. Für einen anderen darf mitgekocht werden, so dass der Partner oder Partnerin, die Kinder oder Eltern nicht zu Hause unversorgt bleiben müssen. Die Teilnahme müssen wir aus Platzgründen begrenzen, daher bitten wir um Anmeldung immer bis Dienstag vor dem Kochtermin bei den bekannten Telefonnummern. Bei der Anmeldung immer auch angeben, für wie viele Personen mitgekocht wird Spielend fit bleiben - Gedächtnis- und Kombinationfähigkeit trainieren! Einmal im Monat stellen wir ein neues Spiel vor. Man braucht keine Vorkenntnisse. Alt und Jung sind herzlich eingeladen, miteinander neue Spielerfahrungen zu machen. Auch außerhalb dieses Termins kann man sich dazu in die Begegnungsstätte verabreden. Dort liegen Gesellschafts- und Kartenspiele aus. Seniorenclub Eschenau Herzliche Einladung zum Seniorenclub am Dienstag, 16. Oktober 2012 um Uhr im Gemeindehaus. Zu Gast sind die Senioren aus Affaltrach und Karin Fu. Gemütliches Beisammensein 55plusTreff am 18. Oktober 2012, Uhr, Begegnungsstätte Backhaus in Weinsberg. Herzliche Einladung zum gemütlichen Beisammensein mit einem rustikalen Vesper. Suche alles Alte von A wie Ansichtskarte bis Z wie Zweirad! Tel oder Brosi Vieh & Fleisch Inh. Gabriele Wilhelm Schloßstraße Obersulm-Eschenau Tel brosi-obersulm@t-online.de Angebot vom verschiedene Äpfel vom Lindelberg 1 kg 1,50 e 3 kg 4,00 e Neuer Wein & Zwiebelkuchen Öffnungszeiten: DI FR 9:00 12:00 Uhr 14:00 18:00 Uhr SA 7:30 13:00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Sozialverband VdK Der Ortsverband informiert: Über Schwerbehinderte im Südwesten Von den 10,8 Millionen Einwohnern des Landes hatten laut Statistischem Landesamt Ende letzten Jahres eine Schwerbehinderung. Somit hatte fast jeder zehnte Baden-Württemberger einen Schwerbehindertenausweis. Männer haben nach Angaben der Statistiker häufiger als Frauen eine anerkannte Schwerbehinderung. Das Verhältnis liege hier bei 52,5 zu 47,5 Prozent. 52,2 Prozent der Betroffenen sei bereits im Alter 65+. Behinderungen und Schwerbehinderungen seien mittlerweile in 92 Prozent der Fälle durch eine Krankheit verursacht. Lediglich bei 3,7 Prozent der Betroffenen sei die Behinderung angeboren oder im ersten Lebensjahr aufgetreten. Der Schwerbehindertenausweis kann in Baden-Württemberg bei den Landratsämtern beantragt werden, wenn der Grad der Behinderung (GdB) mindestens 50 beträgt. Über die Voraussetzungen informiert der Sozialverband VdK, der bei Streitfällen dieser Art oder auch bei anderen sozialrechtlichen Problemen seinen Mitgliedern Sozialrechtsschutz gewährt. Der VdK ( sieht sich auch als Interessenvertretung von Menschen mit Behinderung. OV Willsbach, Hößlinsülz, Sülzbach Liebe Mitglieder, Liebe Gäste, Unser nächstes Treffen, zur Information, Mittwoch , um Uhr, in der TSV Gaststätte Willsbach. Kaffee und Kuchen erwarten Sie. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Der Vorstand Rentnergilde Affaltrach-Eschenau-Weiler-Willsbach-Hößlinsülz Dienstag, den geht die Fahrt in den Odenwald: Michelstadt und Amorbach Ab Obersulm fahren wir nach Neckarsulm - Bad Friedrichshall weiter entlang des Neckars bis nach Eberbach. Weiter geht es nach Michelstadt zum Mittagessen in der Brauereigaststätte Zum Deutschen Haus. Nach dem Mittagessen fahren wir weiter durch den Odenwald bis nach Amorbach zum Kaffeetrinken in der Schlossmühle direkt gegenüber der Abteikirche. Die Rückfahrt erfolgt über Walldürn-Buchen-Osterburken ein kurzes Stück über die Autobahn bis zur Ausfahrt Ellhofen bis zu den Ausgangsorten. Abfahrtszeiten: 9.25 Uhr Hößlinsülz-Ortsmitte; 9.35 Uhr Willsbach-Waage; 9.45 Uhr Weiler-Ortsmitte; 9.55 Uhr Eschenau-Sportplatz; Uhr Affaltrach-Siedlung; Uhr Affaltrach-Apotheke. Ansprechpartner Frau Mally Sulmtal de

10 HAUS, HEIM & GESUNDHEIT 11. Oktober 2012 ANZEIGE Gabi s Reise-Gschichtle von Gudde, Gabriele - Reisebüro G.G. TRAVEL-SERVICE, Weinsberg Boston Maine, Norwegian Dream a love forever! Es gibt ja vieles zu erzählen, so manches zum Schmunzeln oder Lachen, aber auch oft ungewohntes oder gar gefährliches und es gibt Erlebnisse und Begegnungen, die tief ins Herz gehen und die man nie vergisst z.b. so eine sentimental Journey, wie dieses Geschichtle! 2002 entschlossen wir uns, eine Kreuzfahrt mit der Norwegian Dream über 17 Nächte zu unternehmen. Dass der Einschiffungshafen Boston war, kam uns dabei sehr gelegen. Zum einen, weil wir immer schon mal diese Stadt sehen wollten, zum anderen bestand 2002 die 10-jährige Freundschaft mit unseren ersten Kreuzfahrt-Reisegefährten Dennis und Linda, wohnhaft in Maine. So schlugen wir sozusagen zwei Fliegen mit einer Klappe und wollten diese besuchen. Nach einem wunderschönen Flug man konnte wieder Grönland und das Eismeer vom Flugzeug aus super gut bewundern, landeten wir in Boston und nahmen am Flughafen unseren Mietwagen entgegen. Übrigens ein kostenloser Tipp von mir, wenn Sie über den Nordatlantik fliegen, sehen Sie zu, dass Sie sich Sitzplätze auf der Copilotenseite reservieren. Der Blick auf die gewaltige Natur ist, wenn das Wetter mitspielt, fantastisch. Unser Ramada Inn Hotel lag außerhalb und obwohl müde, suchten wir noch die Bar auf. Prompt gerieten wir in eine Geburtstagsgesellschaft wurden herzlich aufgenommen und eingeladen. Mein Mann verabschiedete sich jedoch bald ins Bett, am nächsten Morgen wollten wir uns doch Boston etwas ansehen und er musste ja dann auch noch eine ganz schöne Wegstrecke nach Maine zurücklegen. Ich jedoch feierte noch ein bisschen mit. Es macht mir einfach großen Spaß, Menschen außerhalb von Deutschland kennenzulernen und meine Englischkenntnisse wieder aufzufrischen. Obwohl, es war schon etwas unvernünftig, am nächsten Tag hatte ich die Folgen zu tragen. Schon mit Migräne aufgestanden, war mir der Start in den Tag noch viel zu früh, das Frühstück baute mich auch nicht auf und ich fror jämmerlich. Es war ja schon Herbst und der Koffer war eigentlich, da es ja wieder in die Karibik ging, mehr mit leichter Bekleidung bestückt. So begaben wir uns ins Zentrum von Boston, während ich mir einen superheißen Cafe to go von Starbucks holte, organisierte Klaus einen Stadtplan. Wir wollten den Boston Freedom Trail, ca. 4 km lang mit 16 historischen Sehenswürdigkeiten ablaufen. Dieser Trail wird durch die ganze Stadt mit einer durchgehenden roten Linie am Boden markiert eine super Idee! Aber es war anstrengend, wir mussten ja auch wieder zurück zu unserem parkenden Auto. Was wir absolut positiv erlebten, war allerdings, die Rücksicht der Autofahrer. Sobald man am Straßenrand stand oder eine Straße überqueren musste, fuhren die Autos immer langsamer und blieben mit großem Abstand stehen. Das wurde uns ab und an richtig peinlich, wenn wir nur mal gschwind ein Foto machen wollten. Undenkbar in Deutschland! Nach einigen Stunden hatten wir unser Sightseeing-Programm bewältigt und begaben uns auf Fahrt durch den traumhaft schönen Indian Summer nach Maine. Wenn man sich Fotos von den bunt gefärbten Bäumen ansieht, will man es nicht glauben, aber die Natur zeigt sich hier wirklich von einer ihrer schönsten Seite. Ein unglaubliches Erlebnis und ich hätte tagelang durch diesen Part von Amerika fahren können. So fuhren wir auch etwas gemächlich und wurden schneller von der Dunkelheit überrascht, wie uns lieb war. Als wir Brunswick erreichten, durch die Stadt fuhren, kam uns alles vom ersten Besuch noch bekannt vor. Aber dann außerhalb im Wald, sahen alle Straßen mit den Häusern im selben Baustil und nur farblichen Unterschieden gleich aus. Und es war zappenduster!!! Kaum eine Straßenlampe brannte. Als wir zum dritten Mal an einem Haus vorbeikamen, wo uns aus dem Vorgarten geschnitzte Kürbisse anlachten, waren wir der Verzweiflung nahe. Endlich ein Auto Pizzaservice! Ich sprang aus dem Auto und fragte nach dem Weg! Der junge Mann lachte wir waren ständig im Kreis gefahren und er leitete uns in den McMillan-Drive Fortsetzung folgt LandFrauen Vereine LandFrauen Ellhofen Dia-Schau Rumänien am Mittwoch, 17. Okt. Am Mittwoch, 17. Oktober 2012 beginnt um Uhr im Evang. Gemeindesaal in Ellhofen unser Herbst-Winterprogramm mit einem Vortrag mit Diskussion und Dia-Schau über Rumänien, das im Südosten Europas liegt. Familie Schweizer aus Gerlingen wird über Geschichte und politische Entwicklung, Kunst, Kultur und Religion referieren und uns dabei Bilder des Landes zeigen. Bitte beachten Sie, dass der Vortrag um Uhr beginnt. Eingeladen sind alle LandFrauen und Anhang, Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen! LandFrauen Eschenau Liebe Mitglieder! In 10 Tagen ist es schon soweit: Den Erntedank der Obersulmer LandFrauen richten wir am Sonntag, den 21. Oktober um 14 Uhr in der Gemeindehalle aus. Bitte beteiligen Sie sich mit einer Kuchenspende und/oder Mithilfe. Meldungen nehmen alle Vorstandsdamen entgegen. Schon heute herzlichen Dank dafür. LandFrauen Lehrensteinsfeld Liebe Mitglieder! Der Herbst ist gekommen und wir gehen mit großen Schritten auf unser Winter-Bildungsprogramm zu. Unser Vorstandsteam hat sich schon lange vorher Gedanken gemacht zum Leitthema Essen schafft Gemeinsamkeit. Wir hoffen dass Ihnen unsere Zusammenstellung und Auswahl wieder gefällt. In den nächsten Tagen werden Sie Ihr neues Winterprogramm wie immer in ihren Briefkästen finden. Schauen Sie einfach mal in Ruhe hinein und wir hoffen natürlich dass Sie wieder zahlreich zu den verschiedenen Programmpunkten in unser Vereinsheim Alter Kindergarten kommen. Unser erster Termin ist schon am mit dem Thema Filmabend Frisch auf den Müll. Woran es liegt dass einwandfreie Lebensmittel einfach weggeworfen werden? Dieser Frage wollen wir einmal versuchen auf den Grund zu gehen. Wir wünschen Ihnen eine schöne Herbstzeit und freuen uns schon jetzt bis es wieder losgeht. Euer Vorstandsteam LandFrauen Wimmental Kerwe der Wimmentaler LandFrauen am Am Sonntag um Uhr ist es wieder soweit. Die Wimmentaler Landfrauen laden ein zur Kerwe ins Bürgerhaus nach Wimmental. Wie auch in den letzten Jahren werden wir wieder mit Schnitzel und Sauerbraten so wie mit einem abwechslungsreichen Kuchenbuffet für Ihr leibliches Wohl sorgen. Kommen Sie vorbei und verbringen Sie einige vergnügliche Stunden mit uns, wir freuen uns auf Ihren Besuch. REZEPT-Ecke Hier finden Sie wieder beliebte Rezepte von den LandFrauenvereinen und von Lesereinsendungen. Haben auch Sie ein Rezept zum Veröffentlichen, freuen wir uns auf Ihre Einsendung. Beeren-Tiramisu von den LandFrauen Affaltrach-Weiler-Eichelberg 1 Packung Löffelbiskuits, 5 EL Likör Für die Creme: 500 g Mascarpone, 1 Becher saure Sahne oder Joghurt, 250 g Quark, 3 EL Eierlikör, 1 EL Vanillezucker, Schokoladenraspel, 100 g Zucker Löffelbiskuits in kleine Stücke brechen, eine flache Auflaufform damit auslegen und mit Likör beträufeln. Mascarpone und saure Sahne mit Quark verrühren, Eierlikör und Vanillezucker dazugeben und die Masse auf den Beeren glatt streichen. Sulmtal de 10

11 11. Oktober 2012 HAUS, HEIM & GESUNDHEIT Reparatur und Restaurierung von mechanischen Wand-, Stand- und Tischuhren Uhrenwerkstatt Schwäbisch Hall + Mainhardt 2011 Klaus Keith 0791 /3893 info@uhrenwerkstatt-schwaebischhall.de Reparaturannahme Mo- Fr 9-18 h Sa 9-13 h Haushaltwaren Kübler Mainhardt Hauptstr. 32 LandFrauen Weinsberger Tal Qualitätsoffensive Brustkrebs Früherkennung Ihre Chance. Informationsveranstaltung am Mittwoch, 24. Oktober 2012, Uhr, FLINA, Sandberghohle 1 in Flein Vor 25 Jahren erkrankte in der Bundesrepublik Deutschland jede 26ste Frau im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Heute ist es jede zehnte Frau Tendenz steigend. Frauen jeden Alters können betroffen sein. Seit der letzten landesweiten Qualitätsoffensive Brustkrebs kam es in Baden- Württemberg zur erfolgreichen Einführung des qualitätsgesicherten Mammographie-Screenings und zum Ausbau der zertifizierten Brustzentren und der telefonischen Informationsdienste. Ziel der Qualitätsoffensive Brustkrebs ist es, Frauen sowohl über die gynäkologische Vorsorgeuntersuchung und das Mammographie-Screening zu informieren als sie auch zur Teilnahme zu motivieren. Zur Selbstuntersuchung der Brust erhalten die Frauen eine konkrete Anleitung. Mit einer Unterschriftenaktion sollen die neuen gesundheitspolitischen Forderungen der Initiative unterstützt werden. Einige Programmpunkte: a) Vorstellung der Qualitätsoffensive Brustkrebs, Marion von Wartenberg, stellvertretende Vorsitzende des Krebsverbandes Baden-Württemberg. b) Vortrag Brustgesundheit, Prof. Dr. med. Reinhard Hackenberg, Chefarzt der Frauenklinik Heilbronn. c) Chancen des Mammographie-Screenings, Dr. Josef Kellermann, Arzt für Radiologische Diagnostik. Zu diesem Informationsabend lädt der KreisLandFrauenverband Heilbronn, Vorsitzende Frau Doris Röhrich, herzlich ein. Bitte melden Sie sich bei Ihrer jeweiligen Ansprechpartnerin Ihres Ortsvereins. Diabetiker-Selbsthilfegruppe Weinsberger Tal Ständig Husten, keine Luft - was ist COPD eigentlich Am Dienstag, den 16. Oktober treffen wir uns um 19:00 Uhr im Backhaus Weinsberg, Kanalstraße zu einem Vortrag mit Prof. Dr. Wagner von der Klinik Löwenstein. Prof. Wagner erläutert die häufig gestellte Diagnose chronisch-obstruktive Bronchitis COPD. Wie kommt sie zustande, was verbirgt sich dahinter und vor allem, was kann man dagegen tun. Wir bitten um kurze Anmeldung bei unserer Kontaktadresse. Herzlich willkommen sind uns auch neue Gesichter, die uns bisher noch nicht kennen und natürlich auch interessierte Nicht-Diabetiker. Für Rückfragen und Anmeldung hier unsere Kontaktadresse: Ute Engelhardt und Claudia Mundloch-Bauer, Römer-Apotheke, Bahnhofstr. 28, Weinsberg, Tel , Fax 6340, info@roemerapo.de bis es wieder losgeht. Euer Vorstandsteam Verein ambulanter Rehabilitation für Sport nach Schlaganfall coronarer Herzkrankheit e.v. und Abteilung Sport mit Diabetikern u. Lungensport Hallo, Diabetiker Sommer im Weinsberger Tal Ein Grund mit neuem Schwung wieder zu beginnen. Wir suchen noch Teilnehmer, die etwas für ihre Gesundheit tun wollen und Freude an der Bewegung und der Natur haben. Treffpunkt: Jeden Mittwoch von bis Uhr, Bürgerhaus in Obersulm-Weiler. Teilnehmen können Mitglieder aller Kassen mit einer ärztlichen Verordnung. Info: Beim Verein oder bei Heide Nemtschik, Telefon Leiden Sie unter Polyneuropathie? Unter Ameisenlaufen, Taubheitsgefühle, Brennen, Schmerzen, Missempfindungen, Muskellähmungen? Fragen Sie uns nach unserer Spezialtherapie! Mehr Infos unter: Rainer u. Sonja Schoch Heilpraktiker, Fröbelstraße 11, Obersulm, Tel Praxis für moderne Zahnheilkunde und Oralmedizin Dr. Sigrun Wolmershäuser Sulmstraße 17, Obersulm Willsbach Tel Vom haben wir Urlaub. Vertretung in dringenden Fällen übernimmt die Praxis Dr. Abt, Pestalozzistraße 2, Bretzfeld, Tel Ab Montag, sind wir wieder für Sie da. Prophylaxe - Parodontologie - Zahnerhaltung - Kinderzahnheilkunde - Ästhetik & Keramik - Regionaler Zahnersatz - Implantologie Hahnemannia Verein Vortrag: Der heilsame Weg aus der Erschöpfung mit Dr. Rosina Sonnenschmidt am Heute arbeitet fast jeder am Limit und viele driften in einen Erschöpfungszustand. Die Belehrung, weniger zu arbeiten, die Handy-Sucht zu bezähmen, besser draußen als drinnen zu sein alles das sind gut gemeinte Ratschläge, die kaum jemand befolgt. Die Heilpraktikerin Dr. Rosina Sonnenschmidt berichtet in Wort und Bild aus ihrer Praxis, wie sie Menschen mit Erschöpfungssyndrom für einen heilsamen Weg begeistert, der die Schöpferische Kraft stärkt, aber auch für einen gesunden Lebensrhythmus sorgt. 20 Uhr, Gasthaus Rößle, Obersulm-Willsbach, Mühlstr. 2, Saalöffnung Uhr (während des Vortrags keine Bewirtung), Um Anmeldung per (info@hahnemannia-obersulm.de) oder Tel.: 07130/ (Heidi Herdel-Furtner) wird gebeten. Kosten: Mitglieder freier Eintritt, Nichtmitglieder 7 Euro Workshop mit Dr. Rosina Sonnenschmidt und Harald Knauss Nur für Therapeuten! Am von 9.00 bis Uhr, Thema: Burn-Out-Syndrom Weitere Infos und Anmeldung über unsere Webseite: Herzlichen Glückwunsch Je 2 Eintrittskarten für das Kelterkonzert in Hößlinsülz mit den Stuttgarter Salonikern haben gewonnen: Gisela Kleinknecht, Lehrensteinsfeld Jutta Hüttig, Vaihingen/Enz Regina Stark, Weinsberg Wir wünschen Ihnen einen schönen Abend! 11 Sulmtal de

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Zusammensetzung des Ortskartells Ellhofen

Zusammensetzung des Ortskartells Ellhofen 1 Zusammensetzung des Ortskartells Ellhofen 1. Vorsitzender des Peter Wiederhold Ortskartells Ellhofen Raiffeisenstraße 16 Telefon 0171/3326035 E-Mail: pwi@stain.de 2. Anglerverein Ellhofen e. V. Walter

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v.

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Begleitung, Weiterbildung ehrenamtlicher Betreuer Ansprechpartner für Angehörige und Betroffene Information über Vorsorgemöglichkeiten

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Silbertal Untergrombach Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Ste. Marie-aux-Mines-Straße 24 76646 Bruchsal-Untergrombach Telefon 07257.930521

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Kraichgaublick Bad Schönborn Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Franz-Peter-Sigel-Straße 40 76669 Bad Schönborn Telefon 07253.8810 Fax

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels Freizeit-Angebote und Kurse März 2018 bis Juli 2018... ich finde meinen Weg Inhalt Offene Hilfen: Unsere Aufgaben...Seite 4 bis 9 Freizeit-Angebote

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Ein neuer Lebensmittelpunkt Die Betreuten Mietwohnungen im Karl-Walser- Haus liegen im malerischen Ludwigsburg. Sie sind wunderbar zentral und dennoch angenehm

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Betreutes Wohnen für Senioren Ein neuer Lebensmittelpunkt ein neues Zuhause Die Betreuten Mietwohnungen im Karl-Walser- Haus liegen im malerischen Ludwigsburg. Sie sind wunderbar zentral und dennoch angenehm

Mehr

Begleitung und Unterstützung

Begleitung und Unterstützung Begleitung und Unterstützung Hospizarbeit Braunschweig e.v. Begleitung und Entlastung bei schwerer Erkrankung Schwerkrank zu Hause? Sie sind wichtig, weil Sie eben Sie sind. Sie sind bis zum letzten Augenblick

Mehr

Wöchentliche Angebote Senioren 53

Wöchentliche Angebote Senioren 53 Wöchentliche Angebote Senioren 53 Senioren-Treff Mitte Bei warmem Wetter nutzen wir das schöne Garten-Café mit tollem Ausblick auf die Weser. Oft sind die anderen Gäste im Garten-Café neugierig und interessieren

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in der Betreuten Wohnanlage Büchenau Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Gärtenwiesen 73 76646 Bruchsal-Büchenau Telefon 07257.9256494 Fax 07257.9295642

Mehr

SENIORENPROGRAMM

SENIORENPROGRAMM SENIORENPROGRAMM 2 0 1 2 12.01.2012 Modenschau mit Fa. Senior Shop mobiles Bekleidungsgeschäft Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 07.02.2012 Porsche Museum - Halbtagesausflug Veranstalter: Aktive Senioren

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm April bis Juni 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen

Mehr

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Prinz Wilhelm Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 5 76646 Bruchsal Telefon 07251.3064510 Fax 07251.3064519

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Tradition Wandel Zukunft

Tradition Wandel Zukunft Tradition Wandel Zukunft Festprogramm am 19. & 20. Oktober 2013 Haus zum Fels seit 1963 LebensQualität Tradition Wan Samstag, 19. Oktober von 11-17 Uhr - Tag der offenen Tür in Eberstadt Besichtigung des

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN Informationen und Veranstaltungen zum Thema Alzheimer Demenz 17. Sept. - 06. Oktober 2014 Eintritt zu allen Veranstaltungen frei Arbeitskreis Demenz Lampertheim Grußwort Anlässlich

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm April bis September 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen Seniorenwegweiser Allgemein Diese Broschüre enthält Informationen für ältere Menschen und deren Angehörige, die Unterstützung bei der Bewältigung des Lebensalltages benötigen. In Backnang gibt es ein umfangreiches

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz

Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz + Foto: Andreas Hartmann Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz Wir über uns Siegfrieds Bürgerzentrum hat das Ziel, das Zusammenleben aller Bürger und Bürgerinnen im Siegfriedviertel zu fördern.

Mehr

Zuhause sein. Haus am Kanzelberg. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Heidelsheim. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus am Kanzelberg. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Heidelsheim. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus am Kanzelberg Heidelsheim Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Am Kanzelberg 28 76646 Bruchsal-Heidelsheim Telefon 07251.358450 Fax 07251.358451

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

MULFINGEN hier lässt sich s gut leben

MULFINGEN hier lässt sich s gut leben MULFINGEN hier lässt sich s gut leben Mitteilungsblatt der Gemeinde Mulfingen n Jahrgang 54 n Nummer 11 n Donnerstag, 14. März 2019 Herzliche Einladung zur Seniorenfeier Sonntag, 17. März 2019 um 14.00

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2015

SENIORENPROGRAMM 2015 SENIORENPROGRAMM 2015 08.01.2015 Vortrag: Der Problemfuß und Hilfen dafür Michael Leicht, Sanitätshaus OrthoTec Welzheim Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 20.01.2015 Stuttgart Landesmuseum: Ein Traum

Mehr

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» info@spannort-erstfeld.ch www.spannort-erstfeld.ch «Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» Guten Tag liebe Urnerinnen und Urner Sie möchten unsere Institution näher kennen lernen? Das freut uns sehr!

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Café Dix Café Dix Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Neben einer Sonnenterrasse mit 48 Plätzen richten wir gerne Ihre

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

********************************************************************************

******************************************************************************** INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE Freiburg i.br. FRAGEBOGEN ZUR BEFRAGUNG VON SENIOREN IN BACKNANG 1991 Ich bin Mitarbeiter/in des Instituts für Soziologie in Freiburg. Sie haben sicher den Brief von Herrn Bürgermeister...

Mehr

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es sind Bilder dabei. OBA Friedberg

Mehr

1 Zusammensetzung des Ortskartells Ellhofen

1 Zusammensetzung des Ortskartells Ellhofen 1 Zusammensetzung des Ortskartells Ellhofen 1. Vorsitzender des Siegfried Waitschies Ortskartells Ellhofen Lehrener Straße 13 Telefon 07134/10022 E-Mail: Siegfried.Waitschies@googlemail.com 2. Anglerverein

Mehr

Das. leichter Sprache

Das. leichter Sprache Das in leichter Sprache Fritz Overbeck Fritz Overbeck ist ein Maler gewesen. Er ist vor mehr als 100 Jahren in Bremen geboren. Als junger Mann hat er mit 4 anderen Malern eine Maler-Kolonie gegründet.

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Hospizarbeit Braunschweig e.v. Ambulanter Hospizdienst Begleitung und Unterstützung

Hospizarbeit Braunschweig e.v. Ambulanter Hospizdienst Begleitung und Unterstützung Hospizarbeit Braunschweig e.v. Ambulanter Hospizdienst Begleitung und Unterstützung Bei uns stehen die individuellen Wünsche der Betroffenen an erster Stelle. Sie sind wichtig, weil Sie eben Sie sind.

Mehr

JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v.

JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v. JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v. IN SICHERHEIT GUT LEBEN Das Johannesheim in Meitingen ist ein klassisches Alten- und Pflegeheim mit 95 Plätzen, aufgeteilt

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt. Postanschrift: Marktplatz für Bürger-Engagement Am Abdinghof 11, 33098 Paderborn E-Mail: ehrenamt@paderborn.de Fragebogen für Organisationen und Initiativen Für die Suche und Vermittlung von geeigneten

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution zur Förderung

Mehr

Wir bedanken uns für Ihre Einladung in den Ortenaukreis

Wir bedanken uns für Ihre Einladung in den Ortenaukreis 06.11.2015 1 Wir bedanken uns für Ihre Einladung in den Ortenaukreis 06.11.2015 2 Bürger Netzwerk Mötzingen e.v. 06.11.2015 3 Mötzingen ist eine eigenständige Gemeinde, hat rund 3.700 Einwohner, liegt

Mehr

Informationen in Leichter Sprache. Die Arbeit in der Kita An der Masch

Informationen in Leichter Sprache. Die Arbeit in der Kita An der Masch Informationen in Leichter Sprache Die Arbeit in der Kita An der Masch Diese Informationen sind in Leichter Sprache geschrieben. Sie sollen für alle Menschen leicht zu lesen sein. Auch für Menschen, die

Mehr

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen Wohnen mit Unterstützung Info-Heft in Leicht Lesen Wohnen mit Unterstützung Im Bundes-Land Salzburg gibt es verschiedene Wohn-Möglichkeiten für Menschen mit Beeinträchtigung. Es gibt: Voll-Betreutes Wohnen

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, der Frühling lässt noch auf sich warten und es kamen zwischendurch wieder Wintergefühle hervor. Doch wir hoffen,

Mehr

Veranstaltungskalender für die Mösbacher Senioren

Veranstaltungskalender für die Mösbacher Senioren Veranstaltungskalender 2017 Gemütliches Kaffeetrinken mit Vortragsveranstaltung im Schloßcafe Mösbach am Do., 9. Februar 2017 für die Mösbacher Senioren Beginn: 15:00 Uhr Treffpunkt im Schloßcafé, Hänferstr.

Mehr

T R A N S K R I P T I T E K S T O V A

T R A N S K R I P T I T E K S T O V A T R A N S K R I P T I T E K S T O V A Guten Tag! Jetzt beginnt die Prüfung zum Hörverstehen. Dieser Prüfungsteil besteht aus vier Höraufgaben. Jede Aufgabe beginnt und endet mit einem Ton. Vor jedem Hörtext

Mehr

Vitanas Betreutes Wohnen PETERSBLICK Nürnberg

Vitanas Betreutes Wohnen PETERSBLICK Nürnberg Vitanas Betreutes Wohnen PETERSBLICK Nürnberg SELBSTBESTIMMT in den eigenen vier Wänden. Wohnen, wie Sie es möchten Betreutes Wohnen in den Vitanas Senioren Apartments Petersblick bietet Ihnen alle Freiheiten

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Fachtagung der Pädagoginnen und Pädagogen in der Forensik Klinikum am Weissenhof, Weinsberg

Fachtagung der Pädagoginnen und Pädagogen in der Forensik Klinikum am Weissenhof, Weinsberg Fachtagung der Pädagoginnen und Pädagogen in der Forensik 25.04. 27.04.2018 Klinikum am Weissenhof, Weinsberg Programm und Anmeldung 26. Fachtagung der Pädagoginnen und Pädagogen in der Forensik 25.04.

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

IHRE NACHBARSCHAFT. MITEINANDER FÜREINANDER

IHRE NACHBARSCHAFT. MITEINANDER FÜREINANDER IHRE NACHBARSCHAFT MITEINANDER FÜREINANDER www.agqua.de Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien

Mehr

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen gemeinsamen

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler Ski-Club Freiburg e.v. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler 85. Jahrgang Nummer 3 Juli/August/ September 2015 www.skiclub-freiburg.de Wir laden alle Mitglieder und Freunde des Ski-Club

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Januar bis März 2016 Hallo zusammen Sie halten das erste Freizeit- und Bildungsprogramm 2016 in den

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a)

Mehr

Klasse IX Solutions Erster Trimester Fach: Deutsch(German) Set B Dauer : 3 Stunden Punkte: 80

Klasse IX Solutions Erster Trimester Fach: Deutsch(German) Set B Dauer : 3 Stunden Punkte: 80 Klasse IX Solutions Erster Trimester 2017-2018 Fach: Deutsch(German) Set B Dauer : 3 Stunden Punkte: 80 Bitte schreib deutlich! Alle Fragen sind obligatorisch! I Lies den Text und beantworte die Fragen!

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Drei Schwerpunkte standen im Zentrum der Neujahrsansprache des Bürgervereinsvorsitzenden Holger Männer am 17. Januar im Gemeindezentrum

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Womit können wir Ihnen helfen? Natürlich wissen wir noch nicht, warum Sie sich für die Sozialstation von Caritas und Diakonie in Schmallenberg

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Wir über uns 2016 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz

Wir über uns 2016 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz Wir über uns 2016 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz Wir über uns Siegfrieds Bürgerzentrum hat das Ziel, das Zusammenleben aller Bürger und Bürgerinnen im Siegfriedviertel zu fördern. Dies gilt ganz besonders

Mehr

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Herzlich Willkommen im Stellwerk, dem Generationenbüro für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Altena! Das Stellwerk ist der Informationspunkt in Altena rund um

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit OBA Offene Behindertenarbeit Tagesausflüge und Offene Treffs August, September, Oktober, November 2017 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Gemeinsam verschieden sein Januar bis Dezember 2017 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft des Enzkreises. Wir informieren

Mehr