Eveline Köhler. Anschauliches Halle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eveline Köhler. Anschauliches Halle"

Transkript

1 Anschauliches Halle Tischkalender 2017

2 Häuser an der Kröllwitzbrücke (2012) Januar

3 Domgarten (2006) Februar

4 Alte Brauerei (2003) März

5 Stadthaus Halle (2005) April

6 Moritzburg Halle (2015) Mai

7 Jugendstilhaus (2009) Juni

8 Wasserturm (2005) Juli

9 Laternenfest (2000) August

10 Burg Giebichenstein (2015) September

11 Brachwitzer Alpen (2000) Oktober

12 Marktplatz Halle (2016) November

13 Hallmarkt (2010) Dezember

14 Anschauliches Halle Januar Häuser an der Kröllwitzbrücke Die im Jahre 1291 als Crolewiz erstmals erwähnte Siedlung war ursprünglich ein sorbisches Dorf. Fischer siedelten vor allem im Gebiet der heutigen Talstraße und betrieben die Fähre über die Saale gab es eine feste Holzbrücke, 1870 eine Schiffsbrücke (Pontonbrücke). Ab dem Jahr 1892 wurden beide Saale ufer über eine 10 Meter breite Eisenbrücke verbunden, welche 1928 durch die heutige Eisenbetonbogenbrücke ersetzt wurde. Leicht angedeutet ist die Petruskirche mit dem schlanken Turm zu sehen. Sie wurde als neogotische Hallenkirche errichtet und im September 1901 geweiht. Februar Domgarten Den an die Dommauer stoßenden verbliebenen Kreuzgang aus der Zeit des Dominikanerklosters kann man vom Domplatz aus sehen oder näher betrachten, wenn man über eine Tür im Gotteshaus nach draußen in den Domgarten gelangt und im Rücken den Mühlgraben hat. Das Gelände um den Dom war ur altes Siedlungsgebiet. Vermutlich stand hier ein fränkisches Kastell, auf dessen Grundmauern der Dom fußt. März Alte Brauerei Im Jahr 1912 wurde dieses Kleinod der Industriearchitektur mit der heute denkmalgeschützten Jugendstilfassade errichtet. Die Brauerei Freyberg galt Mitte der dreißiger Jahre als größte Privatbrauerei Deutschlands und in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert als bedeutsamer Bierproduzent und Arbeitgeber. Nach 1990 scheiterten mehrere Versuche, sie als Brauereibetrieb weiterzuführen. Allen Flutzeiten und Unwettern zum Trotz hält das Gebäude stand und will nicht einstürzen. Ebenso hoffen viele Bürger auf eine baldige Lösung für den dauerhaften Erhalt des schönen Bauwerks. April Stadthaus Halle Ende des 19. Jahrhunderts entsprach das Alte Rathaus nicht mehr den Erfordernissen, und so wurde 1892 das Stadthaus errichtet. Hundert Jahre nach der Errichtung des Baus in der Mischung aus Neogotik und Neorenaissance wurde es saniert (1992). Entsprechende Deckenmalereien schmücken wieder den Fest- und Ratssitzungssaal, in dem die Sitzungen des Stadtrates stattfinden. Mai Moritzburg Halle Beschirmt vom heiligen Schutzpatron des Erzbistums erhebt sich jenseits des Grabens das Tor zur Burg. Im Jahr 1484 legte Erzbischof Ernst von Sachsen den Grundstein. Sein Nachfolger Kardinal Albrecht von Brandenburg veredelte den Bau mit Kunstschätzen. Im 18. und 19. Jahrhundert wurde die Burg wieder militärisch als Kaserne, Lagerhaus und Lazarett genutzt gab der preußische Staat die Burg an die Stadt ab, die hier ihr Kunstmuseum einrichtete. Im Torturm arbeitete der deutsch-amerikanische Maler und Grafiker Lyonel Feininger im Auftrag der Stadt an elf Gemälden zu Halle. Juni Jugendstilhaus Das Stammhaus der Delikatessen- und Weinhandlung Pottel & Broskowski am Ende der Ulrichstraße wurde vom halleschen Architekturbüro Knoch und Kallmeyer errichtet. Der opulente Bau - schmuck zwischen den über drei Geschosse reichenden Fenstern stammt von den Bildhauern Otto Schnartz und Fritz Maenicke, die Mosaiken mit Schwanenmotiven von Hans Karl Seliger.

15 Juli Wasserturm Der 1898 errichtete Bau auf dem Hügel des damaligen Roßplatzes diente der Trinkwasserversorgung der gewachsenen Einwohnerzahl im Paulusviertel. Er war bis zur Außerbetriebnahme 1965 eine wichtige Station im Wasserversorgungssystem der Stadt. Die Montage des gewaltigen Wassertanks und die Sicherung der Stabilität des Bauwerkes galten seinerzeit als technisch-architektonische Meisterleistungen. August Laternenfest Das Fest hat seine Wurzeln im Brauchtum der Pfänner und Salzsieder und findet seit 1928 nahe der Giebichensteinbrücke statt. Ursprünglich sollte damit auf die Schönheit des Saaletales aufmerksam gemacht und für die Stadt geworben werden. Alte Bräuche der Halloren werden gepflegt. Mit dem Einbruch der Dämmerung schwimmen tausende kleine Lichter auf der Saale. Beliebt ist das von der Oberburg der Giebichenstein entfachte Höhenfeuerwerk. September Burg Giebichenstein Hoch über dem Fluss thront der Bergfried der Burg Giebichenstein, einstige Opfer- und Weihestätte in heidnischer Zeit. An der Handelsstraße gelegen und nah der Salzquellen war sie im 9. Jahrhundert ein wichtiger Herrschaftsort zur Unterwerfung slawischer Gebiete. Hier weilten deutsche Könige wie Otto I. und Heinrich IV. und berief Friedrich Barbarossa im Jahr 1157 eine Fürstenversammlung ein. Bis zum Bau der Moritzburg (1503) residierten hier die Erzbischöfe von Magdeburg begann mit Paul Thiersch in der Unterburg der Lehrauftrag der Kunstgewerbeschule. Die einprägsamen Symbolfiguren von Gerhard Marcks zur gebauten Brücke runden das romantische Bild bis heute ab. Oktober Brachwitzer Alpen Die nordwestlich von Halle gelegene Flusslandschaft gehört zum Naturpark Unteres Saaletal, der sich bis nach Nienburg erstreckt und unterhalb von Brachwitz zu einem breiten Sohlental öffnet. Die Brachwitzer Alpen sind eine Kulturlandschaft, die durch das jahrhundertelange Weiden von Schafen und Ziegen so entstanden ist. Fast unmerkbar schlängelt sich der Fluss durch die leicht wellige und sehr anmutige Landschaft der Burg Wettin, dem Stammhaus der späteren sächsischen Fürsten und Könige, entgegen. November Marktplatz Halle Kardinal Albrecht ließ 1529 das Kloster Neuwerk, altes Wahrzeichen von Halle, abreißen und mit der Marktkirche an zentraler Stelle ein neues schaffen. Von der Gertrudenkirche der Salzwirker (11. Jahrhundert, mit den spitzen Türmen) und der Marienkirche (12. Jahrhundert, mit den Hausmannstürmen und der Brücke), die den Bürgern der Bergstadt als Pfarrkirche und Friedhof diente, blieben nur die Türme stehen. Die Fertigstellung dieses Verbindungswerks zu einem Baukörper 1554 erlebte er nicht mehr. Der 84 Meter hohe Rote Turm ist das höchste mittelalterliche Bauwerk in Halle und entstand bereits ab 1418 als freistehender Glockenturm. Dezember Hallmarkt Lange vor der Stadtgründung im 9. Jahrhundert wurde auf dem Platz des heutigen Hallmarktes die salzhaltige Sole entdeckt. Es entwickelte sich ein Zentrum der Soleförderung. Hier befanden sich vier Solebrunnen und standen die Siedehäuser (Kothen), die erst um 1880 abgerissen wurden. Weitere bedeutsame Stadtgeschichte erzählen die in den 1980er-Jahren geschaffenen Figuren von Bernd Göbel an der prachtvollsten Brunnenanlage von Halle. Das Wasserkunstwerk weihte man erst 1998 ein. Arne-Grit Gerold, Juni 2016

Andreas Liebold. GalerieVerlag Mitteldeutschland

Andreas Liebold. GalerieVerlag Mitteldeutschland Metropolregion Halle-Leipzig Tischkalender 2019 Metropolregion Halle-Leipzig Tischkalender 2019 Blick vom Fockeberg nach Leipzig 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27

Mehr

KunstLandschaft. Eveline Köhler. Beschauliches Halle. Galerie

KunstLandschaft. Eveline Köhler. Beschauliches Halle. Galerie Beschauliches Halle KunstLandschaft Galerie Alte Brauerei 2003 Öl auf Leinwand 50 x 60 cm 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Januar 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Mehr

Trauungsorte in Halle (Saale)

Trauungsorte in Halle (Saale) Trauungsorte in Halle (Saale) Die Saalestadt bietet den Hochzeitspaaren sechs Orte für Eheschließungen an: - Stadthaus (Trauzimmer) - Ratshof (Eheschließungsraum) - Händelhaus (Renaissance-Zimmer und Bohlenstube)

Mehr

GalerieVerlag Mitteldeutschland

GalerieVerlag Mitteldeutschland Katalog - Halle (Saale) limitierte Auflagen (10 je Motiv) Maße und Preise am Ende des Kataloges Fünf Türme und Dom Halle F.G. Walther Burg Giebichenstein Halle Löwengebäude Uni Halle Galerie KunstLandschaft

Mehr

1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war

1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war 1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war der Dom nicht mehr nur Amtskirche des Kölner Erzbischofs,

Mehr

Tagesreise: Halle Antike und Moderne am mit Eberhardt TRAVEL

Tagesreise: Halle Antike und Moderne am mit Eberhardt TRAVEL Tagesreise: Halle Antike und Moderne am 24.05.2012 mit Eberhardt TRAVEL Pünktlich 07.30 Uhr setzte sich unser leider nur halb gefüllter Bus nach der Begrüßung durch Frau Kottlos in Bewegung. Das Motto

Mehr

essionen Halle-Impr 2 0 1 6

essionen Halle-Impr 2 0 1 6 Halle-Impressionen 2016 11 25 12 26 13 27 14 28 1 15 29 2 16 30 3 17 31 4 18 5 19 6 20 7 21 8 22 9 23 10 24 Januar Volker Seifert Burg Giebichenstein im Winter Halle (ale) Tuschezeichnung 2015 GalerieVerlag

Mehr

Kalender Sehenswürdigkeiten Halle (Saale)

Kalender Sehenswürdigkeiten Halle (Saale) Kalender Sehenswürdigkeiten Halle (ale) JANUAR ankesche Stiftung e Begründung der Stiftungen in Halle stellt anckes eigentliches Lebenswerk dar. 1695 begann ancke Kinder in seiner Gemeinde Glaucha zu unterrrichten

Mehr

Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v.

Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v. Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v. 30. Mai - 01. Juni 2019 in Halle 3 der Messe Magdeburg Tessenowstraße, 39114 Magdeburg Stadtsilhouette Magdeburg

Mehr

Freizeittipps zur Stadtgeschichte Spaziergang durch die mittelalterliche Bonner Altstadt

Freizeittipps zur Stadtgeschichte Spaziergang durch die mittelalterliche Bonner Altstadt Freizeittipps zur Stadtgeschichte Spaziergang durch die mittelalterliche Bonner Altstadt 1 2 Die Stadtstruktur der heutigen Bonner Innenstadt ist im Mittelalter entstanden. Trotz weitgehender Zerstörung

Mehr

GalerieVerlag Mitteldeutschland. Halle-Impressionen

GalerieVerlag Mitteldeutschland. Halle-Impressionen GalerieVerlag tteldeutschland Halle-Impressionen 2019 14 28 1 15 29 2 16 30 3 17 31 4 18 5 19 GalerieVerlag tteldeutschland 6 7 8 20 21 22 9 23 10 24 11 25 12 26 13 27 Januar Volker Seifert (2018) Marktplatz

Mehr

ein Wahrzeichen Mühlhausens

ein Wahrzeichen Mühlhausens Der Alte Turm ein Wahrzeichen Mühlhausens Der Alte Turm ist ein Relikt der ehemaligen Pfarrkirche St. Vitus in Mühlhausen. Deren Anfänge reichen bis in die Zeit der Romanik im 12. Jahrhundert zurück. Die

Mehr

Geschichte Brehna. Heimat- und Geschichtsverein Brehna e.v Brehna. Veröffentlichung auf Homepage:

Geschichte Brehna. Heimat- und Geschichtsverein Brehna e.v Brehna. Veröffentlichung auf Homepage: Heimat- und Geschichtsverein Brehna e.v. Brehna Veröffentlichung auf Homepage: www.sandersdorf-brehna.de Gestaltung und Satz neu überarbeitet: Stadtarchiv Sandersdorf-Brehna, 2012. Inhaltsverzeichnis 3

Mehr

ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Burgruine Anhalt

ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Burgruine Anhalt ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Ehemalige Dorfkirche Etwa 00 m in Richtung Harzgerode befand sich das ehemalige Dorf Anhalt. Nachdem die Burg im. Jh. nicht mehr genutzt wurde, verlor auch die Siedlung

Mehr

Die Grazer Innenstadt

Die Grazer Innenstadt Die Grazer Innenstadt Der Hauptplatz Er ist der älteste Platz von Graz und war schon immer ein Marktplatz. In der Mitte des Platzes befindet sich der E. Der Hauptplatz ist von zahlreichen Häusern (darunter

Mehr

Januar. Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So. Franckesche Stiftungen Volker Seifert Tuschezeichnung x 42 cm

Januar. Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So. Franckesche Stiftungen Volker Seifert Tuschezeichnung x 42 cm Halle-Impressionen 2017 anckesche Stiftungen Volker Seifert Tuschezeichnung 2016 30 x 42 cm Januar 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 1.1. Neujahr 6.1.

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT Deutsch. Schuljahrgang 6

ZENTRALE KLASSENARBEIT Deutsch. Schuljahrgang 6 GYMNASIUM Deutsch Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten Name, Vorname: Klasse: 1 Lies den Text gründlich! Bearbeite anschließend alle Aufgaben auf den Arbeitsblättern! (Du darfst im Text markieren.)

Mehr

Stadtwohnungen im Stadthaus Sigmaringen. Stand: August 2017 CZ

Stadtwohnungen im Stadthaus Sigmaringen. Stand: August 2017 CZ Stadtwohnungen im Stadthaus 72488 Sigmaringen Stand: August 2017 CZ Moeck@activ group.eu 1 Ihre Kapitalanlage in der Sigmaringer Innenstadt Moeck@activ group.eu 2 Standort und Fakten Stadt: 72488 Sigmaringen

Mehr

Händelstadt Halle. Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH Marktplatz 13 Marktschlösschen Halle (Saale) Germany

Händelstadt Halle. Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH Marktplatz 13 Marktschlösschen Halle (Saale) Germany Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH Marktplatz 13 Marktschlösschen 06108 Halle (Saale) Germany P RESSEINFORMATION Ansprechpartner: Isabel Hermann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Händelstadt Halle Zeit

Mehr

-Um 1500: Erbauen des Anistz Grabensteins von Christoph Graber von Grabenstein Jhd: Gut Mühlegg und Grabenstein sind Hammerschmieden

-Um 1500: Erbauen des Anistz Grabensteins von Christoph Graber von Grabenstein Jhd: Gut Mühlegg und Grabenstein sind Hammerschmieden -Um 1500: Erbauen des Anistz Grabensteins von Christoph Graber von Grabenstein - 1462: Ansitz Rizol war damals noch Wohnhaus wurde 1538 aufwändig umgebaut und danach von Gedlverleihern übernommen -16.

Mehr

VORSCHAU. Vorwort. zur Vollversion

VORSCHAU. Vorwort. zur Vollversion 3 Vorwort Paderborn, im März 2014 Liebe Kinder, Paderborn ist eine sehr alte Stadt. Einige Sehenswürdigkeiten erinnern noch an die Spätantike, wie zum Beispiel die Geschichte des Heiligen Liborius, oder

Mehr

Sehr geehrter Herr Stadtbürgermeister, sehr geehrte Stadtratsmitglieder, liebe Bürgerinnen und Bürger,

Sehr geehrter Herr Stadtbürgermeister, sehr geehrte Stadtratsmitglieder, liebe Bürgerinnen und Bürger, Sehr geehrter Herr Stadtbürgermeister, sehr geehrte Stadtratsmitglieder, liebe Bürgerinnen und Bürger, Danke, dass Sie dem Förderverein Münstermaifeld die Gelegenheit geben, Ihnen das Problem der desolaten

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Nordrhein-Westfalen Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Königswinter-Ittenbach Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali Südlich von

Mehr

Der Schatz der Halloren - nachfolgende Aufgaben musst Du lösen! Hallenser, Halloren und Hallunken...

Der Schatz der Halloren - nachfolgende Aufgaben musst Du lösen! Hallenser, Halloren und Hallunken... Der Schatz der Halloren - nachfolgende Aufgaben musst Du lösen! Hallenser, Halloren und Hallunken...... diese Aufzählung hört man manchmal in Gesprächen, meist aber nicht von Hallensern. Ausserdem bedeutet

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Henfenfeld- Adelssitz im Tal der Pegnitz von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Henfenfeld- Adelssitz im Tal der Pegnitz von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Bayern Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Henfenfeld Burg Henfenfeld- Adelssitz im Tal der Pegnitz von Frank Buchali Eine typische Kleinadelsburg findet

Mehr

Stadttopographie. Stadtansicht von Mühldorf Aquarell, um 1765

Stadttopographie. Stadtansicht von Mühldorf Aquarell, um 1765 Stadttopographie Stadtansicht von Mühldorf Aquarell, um 1765 Die Stadt Mühldorf a. Inn ist eine der ältesten Städte Alt bayerns. Der an einem wichtigen Inn über gang gelegene Ort wurde erstmals 935 urkundlich

Mehr

DIE TOP 10 SEHENSWÜRDIGKEITEN IM GROSSEN TURM VON DOVER CASTLE

DIE TOP 10 SEHENSWÜRDIGKEITEN IM GROSSEN TURM VON DOVER CASTLE DIE TOP 10 SEHENSWÜRDIGKEITEN IM GROSSEN TURM VON DOVER CASTLE König Heinrich II. von England ließ zwischen 1181 und 1188 einen großen Turm bei Dover errichten den Great Tower. Erkundet den Great Tower

Mehr

Stadtspiel zur mittelalterlichen Stadtgeschichte Reutlingens GRUPPE 1

Stadtspiel zur mittelalterlichen Stadtgeschichte Reutlingens GRUPPE 1 Stadtspiel zur mittelalterlichen Stadtgeschichte Reutlingens GRUPPE 1 Regeln 1. Anfangs- und Endpunkt des Stadtspiels ist der vereinbarte Treffpunkt am Marktplatz. 2. Das Stadtspiel dauert eine Stunde.

Mehr

3. Projekttag. Führung über das spätantike Gräberfeld unter der ehemaligen Reichsabtei St. Maximin

3. Projekttag. Führung über das spätantike Gräberfeld unter der ehemaligen Reichsabtei St. Maximin 3. Projekttag Führung über das spätantike Gräberfeld unter der ehemaligen Reichsabtei St. Maximin Wir trafen uns alle an der Kirche St. Maximin, wo uns Herr Prof. Clemens in die unterirdischen Gänge des

Mehr

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude Sperrfrist: 19.4.2015, 12.45 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Festakt zum 1200- jährigen

Mehr

GRASEWEG 6, Halle (SAALE)

GRASEWEG 6, Halle (SAALE) GRASEWEG 6, Halle (SAALE) Wohn- und Geschäftshaus VOLLSANIERUNG EINZELDENKMAL 3 Wohneinheiten / 1 Gewerbeeinheit Der Graseweg 6: Ein Haus mit Geschichte und Zukunft Der Graseweg 6 auch als Graseweghaus

Mehr

Heiraten Sie dort, wo andere Urlaub machen.

Heiraten Sie dort, wo andere Urlaub machen. Heiraten Sie dort, wo andere Urlaub machen. LIEBES HOCHZEITSPAAR, das Ostallgäu ist eine der schönsten Landschaften Deutschlands. Und es könnte die Kulisse für den wichtigsten Tag Ihres Lebens sein. Wir

Mehr

Tourismus in Luzern. 005 Luzern Präsentation. Tourismus in Luzern

Tourismus in Luzern. 005 Luzern Präsentation. Tourismus in Luzern Gäste in Luzern Die Besucherzahlen einer Stadt werden anhand der Übernachtungen in den Hotelbetrieben gemessen. Diese Übernachtungen werden Logiernächte genannt. Dazu gezählt werden auch die Übernachtungen

Mehr

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen!

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen! Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen! Ob von der Alster oder vom Hafen aus, das Ensemble der fünf Hauptkirchen verleiht Hamburg aus jeder Perspektive einen unverwechselbaren Charakter. Ihre Türme prägen

Mehr

Inhalt. Konturen einer Stadt Fotoausstellung Herbert Liedel... 7. Einführung... 9. Historischer Rückblick...11. Rundgang entlang der Stadtmauer...

Inhalt. Konturen einer Stadt Fotoausstellung Herbert Liedel... 7. Einführung... 9. Historischer Rückblick...11. Rundgang entlang der Stadtmauer... Inhalt Konturen einer Stadt Fotoausstellung Herbert Liedel... 7 Einführung... 9 Historischer Rückblick...11 Rundgang entlang der Stadtmauer... 23 Rundgang entlang der Stadtgrenze... 105 5 Burg von Norden,

Mehr

2. Wer war dieser Erzbischof zwischen 1514 und 1545? Albrecht von. Brandenburg. Albrecht von. Brandenburg

2. Wer war dieser Erzbischof zwischen 1514 und 1545? Albrecht von. Brandenburg. Albrecht von. Brandenburg Arbeitsblatt für die Ausstellung Gegen Kaiser und Papst. Magdeburg und die Reformation (Sekundarstufe I) Die Stadt Magdeburg nimmt einen besonderen Platz in der Reformationsgeschichte ein. Als eine der

Mehr

Suzdal- der Kreml. Handelsreihen am Markt im Zentrum von Suzdal

Suzdal- der Kreml. Handelsreihen am Markt im Zentrum von Suzdal Suzdal- der Kreml Die Kleinstadt Suzdal liegt ca. 220 Km nordöstlich von Moskau entfernt am Fluss Kamenka. Der Ort gehört zum ältesten und bedeutendsten Teil des Goldenen Rings um Moskau. Die Ortsbesiedlung

Mehr

Stadtspiel zur mittelalterlichen Stadtgeschichte Reutlingens

Stadtspiel zur mittelalterlichen Stadtgeschichte Reutlingens Stadtspiel zur mittelalterlichen Stadtgeschichte Reutlingens Regeln 1. Anfangs- und Endpunkt des Stadtspiels ist der vereinbarte Treffpunkt am Marktplatz. 2. Das Stadtspiel dauert eine Stunde. Danach treffen

Mehr

(1) Unten findet ihr die Zeichnung einer mittelalterlichen Stadt. Ordnet die Zahlen den Namen der einzelnen Plätze und Gebäude zu!

(1) Unten findet ihr die Zeichnung einer mittelalterlichen Stadt. Ordnet die Zahlen den Namen der einzelnen Plätze und Gebäude zu! mauer mauer Ein Wehrturm Am Stadttor Substantive Verben Präpositionen Konjunktion -r Turm -e Stadtmauer -r Mensch -e Stadt (2x) -r Soldat -e Verteidigung -e Krisenzeit -e Mauer -r Wehrturm -s Stadttor

Mehr

Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15.

Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15. Übersichtskarte Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15.000 EW, Tendenz fallend Während die Einwohnerzahl

Mehr

Reisebericht Berlin neue Infos zur Stadtgeschichte

Reisebericht Berlin neue Infos zur Stadtgeschichte NEWSLETTER NR. 8 / 12. August 2018 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

WITTMUND. St-Nicolai-Kirche Gottesdienste. Pastorin. Pastor. sonntags 10:00 Uhr. Jeden 1. Sonntag im Monat mit Abendmahl

WITTMUND. St-Nicolai-Kirche Gottesdienste. Pastorin. Pastor. sonntags 10:00 Uhr. Jeden 1. Sonntag im Monat mit Abendmahl WITTMUND St-Nicolai-Kirche Gottesdienste sonntags 10:00 Uhr Jeden 1. Sonntag im Monat mit Abendmahl freitags 10:00 Uhr im Altenheim Johanneshaus" am Schützenplatz St.-Nicolai-Kirche (Wittmund) Die Kirche

Mehr

Burgos: Die historische Hauptstadt von Kastilien

Burgos: Die historische Hauptstadt von Kastilien Burgos: Die historische Hauptstadt von Kastilien Die alte Stadt zählt mit der grossen gotischen Kirche zu den interessantesten Reisezielen in Kastilien und León. Die Kathedrale von Burgos gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Mehr

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT Die Geschichte der Stadt Nordhausen ist beeindruckend lang und blickt sowohl auf Blütezeiten als auch schwarze Tage zurück. Anhand des Stadtzentrums mit

Mehr

Stadtspiel zur mittelalterlichen Stadtgeschichte Reutlingens GRUPPE 3

Stadtspiel zur mittelalterlichen Stadtgeschichte Reutlingens GRUPPE 3 Stadtspiel zur mittelalterlichen Stadtgeschichte Reutlingens GRUPPE 3 Regeln 1. Anfangs- und Endpunkt des Stadtspiels ist der vereinbarte Treffpunkt am Marktplatz. 2. Das Stadtspiel dauert eine Stunde.

Mehr

Lehrausgang,Auf den Spuren der alten Römer

Lehrausgang,Auf den Spuren der alten Römer Lehrausgang,Auf den Spuren der alten Römer Das vorliegende Material kann bei der Vor- und Nachbereitung sowie der Durchführung eines Lehrausganges rund um das einstige Kastell Vindobona eingesetzt werden.

Mehr

Der Neue Wasserturm ist ein Wahrzeichen von Dessau, aber er hat viele Geschwister, die ihren Städten ebenfalls ein interessanteres Ansehen verleihen.

Der Neue Wasserturm ist ein Wahrzeichen von Dessau, aber er hat viele Geschwister, die ihren Städten ebenfalls ein interessanteres Ansehen verleihen. Der Neue Wasserturm ist ein Wahrzeichen von Dessau, aber er hat viele Geschwister, die ihren Städten ebenfalls ein interessanteres Ansehen verleihen. Der Neue Wasserturm lädt uns ein, einige von ihnen

Mehr

Schulauer Fährhaus

Schulauer Fährhaus Schulauer Fährhaus Das Schulauer Fährhaus wurde 1864 erbaut. 1875 eröffnete hier die Gastwirtschaft Fährhaus zur schönen Elbaussicht. 1887 wurde ein Tanzsaal angebaut und 1952 die Schiffsbegrüßungsanlage

Mehr

Informationen aus Wikipedia zu Treguier:

Informationen aus Wikipedia zu Treguier: Informationen aus Wikipedia zu Treguier: Tréguier (Bretonisch Landreger) ist eine französische Gemeinde mit 2723 Einwohnern (Stand 1. Januar 2010) im Département Côtes-d Armor in der Region Bretagne; sie

Mehr

Hanseatisches Denken ist angesagt

Hanseatisches Denken ist angesagt Hanseatisches Denken ist angesagt Gedanken von Stadtarchivar Otto Höffer zum Innenstadtentwicklungskonzept (Attendorn von Süden um 1800) Nach ungezählten Stunden des Nachdenkens hat unsere Stadtverwaltung

Mehr

Liebe SchülerInnen - Herzlich Willkommen am Brandenburger Tor!

Liebe SchülerInnen - Herzlich Willkommen am Brandenburger Tor! Einführung für SchülerInnen Das Brandenburger Tor in Berlin Liebe SchülerInnen - Herzlich Willkommen am Brandenburger Tor! Wenn jemand vom Brandenburger Tor spricht, meint er in der Regel das Berliner

Mehr

Der Heilige Georg. Schutzpatron der Magdeburger Kaufleute im Logo der IHK

Der Heilige Georg. Schutzpatron der Magdeburger Kaufleute im Logo der IHK Der Heilige Georg Schutzpatron der Magdeburger Kaufleute im Logo der IHK Haus der IHK zu Magdeburg am Alten Markt 5 bis zu seiner Zerstörung im 2. Weltkrieg am 16. Januar 1945 mit dem Heiligen Georg über

Mehr

Angebotskatalog. www. salinemuseum. de. des Technischen Halloren- und Salinemuseum (gültig ab )

Angebotskatalog. www. salinemuseum. de. des Technischen Halloren- und Salinemuseum (gültig ab ) Museumsbesuch (MwSt. frei) Nach Einstellung der industriellen Salzproduktion im Jahr 1964 wurden auf der ehemaligen Königlich Preußischen Saline das Hallorenmuseum und die Schausiedeanlage eröffnet. Hier

Mehr

Pfarrkirche zu St. Anna in Pill. Lage der Kirche : Die Pfarrkirche steht im Ortszentrum von Pill neben der Bundestrasse.

Pfarrkirche zu St. Anna in Pill. Lage der Kirche : Die Pfarrkirche steht im Ortszentrum von Pill neben der Bundestrasse. Pfarrkirche zu St. Anna in Pill Lage der Kirche : Die Pfarrkirche steht im Ortszentrum von Pill neben der Bundestrasse. Bau der Kirche und Errichtung der Kuratie: Im Jahre 1514 wurde der Bevölkerung von

Mehr

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen Die Dreikönigskirche Bad Bevensen Ein kleiner Kirchenführer Herzlich willkommen in der Dreikönigskirche Bad Bevensen! Auch wenn es auf den ersten Blick nicht den Eindruck macht; sie befinden sich an einem

Mehr

Istrien 2012DE. Draguć

Istrien 2012DE. Draguć Istrien 2012DE Draguć Draguć ist eine kleine mitteralterliche Altstadt auf dem Gipfel. Draguć war eine wichtige Festung an der venezianisch-österreichischen Grenze in Istrien. 1. Die Kirche Hl. Eliseus

Mehr

Hradschin. Alex, Josua & Julia a

Hradschin. Alex, Josua & Julia a Hradschin Alex, Josua & Julia 14.07.2016 12a Gliederung 1 Fakten 2 Geschichte 3 Rundgang 3.1 Hradschiner Platz 3.2 Eingangstor 3.3 Ehrenhof 3.4 Zweiter Burghof 3.5 Dritter Burghof 4 Veits-Dom 5 Tourismus

Mehr

Alois Wiszniewsky Unesco-Projekt-Schule im Bernardshof Unesco-Beauftragter

Alois Wiszniewsky Unesco-Projekt-Schule im Bernardshof Unesco-Beauftragter Alois Wiszniewsky Unesco-Projekt-Schule im Bernardshof 4.10.2011 Unesco-Beauftragter Abschlussbericht unseres Beitrages zum Schulwettbewerb denkmal-aktiv im Schuljahr 2010/2011 Projekttitel: Das Erbe des

Mehr

Bezeichnung des Objektes. Eigentümer/ Besitzer, heute: Gemeinde Erlau Hauptstraße Erlau / OT Gepülzig. 1.1 heute: Gepülziger Mühle bis 1961

Bezeichnung des Objektes. Eigentümer/ Besitzer, heute: Gemeinde Erlau Hauptstraße Erlau / OT Gepülzig. 1.1 heute: Gepülziger Mühle bis 1961 1. Bezeichnung des Objektes 1.1 heute: Gepülziger Mühle bis 1961 1.2 früher: Gepülziger Mühle 1.3 Kartierungsnummer: K 1/47 2. Lage 2.1 Gemeinde Erlau /OT Gepülzig 2.2 Hauptstraße 2.3 Gewässer: Schönfelder

Mehr

10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS

10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS 10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS Aufgabe 1. Wie heißen diese Sehenswürdigkeiten? Ordnen Sie die Namen den Bildern zu. A B C D E F G H I alte Universität Drei Kreuze Gediminas-Turm Kathedralenplatz KGB-Museum

Mehr

Mediahaus Verlag Bürgermagazin präsentiert die schönsten Burgen in NRW

Mediahaus Verlag Bürgermagazin präsentiert die schönsten Burgen in NRW Mediahaus Verlag Bürgermagazin präsentiert die schönsten Burgen in NRW Mit seiner Vielfalt der Landschaften und Sehenswürdigkeiten ist Nordrhein- Westfalen eines der schönsten und spannendsten Bundesländer

Mehr

Dresden - Hamburg (14 Tage)

Dresden - Hamburg (14 Tage) Dresden - Hamburg (14 Tage) Beschreibung: Seinem natürlichen Lauf folgend begleiten Sie den größten frei fließenden Fluss Deutschlands. Durch herrliche Auenlandschaften, Biosphärenreservate und Weinberge

Mehr

Was waren die Kennzeichen einer Stadt im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit?

Was waren die Kennzeichen einer Stadt im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit? Was waren die Kennzeichen einer Stadt im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit? Plan der Stadt Gernsbach aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Deutlich kann man die Murg und den ummauerten Stadtkern

Mehr

Auf Spurensuche RUND UM DEN DOM

Auf Spurensuche RUND UM DEN DOM Auf Spurensuche RUND UM DEN DOM Hans-Georg Reuter Josef Tietzen Auf Spurensuche RUND UM DEN DOM Verlag Michael Weyand Impressum: Druck: Repa Druck, Saarbrücken Bindung: Schwind, Trier Fotos: S. 2 (Luftbild)

Mehr

Jaczoturm, Schildhornsage. Zwischenbericht. und der historische Hintergrund im 12. Jh. AG Geschichtswerkstatt Paul-Moor-Schule, Berlin

Jaczoturm, Schildhornsage. Zwischenbericht. und der historische Hintergrund im 12. Jh. AG Geschichtswerkstatt Paul-Moor-Schule, Berlin Jaczoturm, Schildhornsage und der historische Hintergrund im 12. Jh. Zwischenbericht AG Geschichtswerkstatt Paul-Moor-Schule, Berlin Frieder, Tayanc, Lavinia, Leon, Alisha, Selina und Jocelyne vor dem

Mehr

Eine neue Stadtkrone für Erfurt. ein Vorschlag zur BUGA 2021 und darüberhinaus. Tourismusverein Erfurt e.v.

Eine neue Stadtkrone für Erfurt. ein Vorschlag zur BUGA 2021 und darüberhinaus. Tourismusverein Erfurt e.v. Eine neue Stadtkrone für Erfurt ein Vorschlag zur BUGA 2021 und darüberhinaus. Tourismusverein Erfurt e.v. Stadtkrone Peterskirche Die Peterskirche dominierte über Jahrhunderte neben Dom und Severikirche

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Alter Lichtenstein Vorlage für den heutigen Lichtenstein?

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Alter Lichtenstein Vorlage für den heutigen Lichtenstein? Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Lichtenstein (Schwäbische Alb) Alter Lichtenstein Vorlage für den heutigen Lichtenstein? von Frank

Mehr

umsetzen lassen. Umweltentlastung Mit der Innovation sollen neue, ergänzende Umweltentlastungspotenziale erschlossen werden.

umsetzen lassen. Umweltentlastung Mit der Innovation sollen neue, ergänzende Umweltentlastungspotenziale erschlossen werden. Martinikirche-Halberstadt-3.qxd 17.09.2003 14:23 Seite 1 FAX Fax-Antwort Nr. (05 41)9633-190 Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt Innovationen für die Umwelt Absender: Name: Vorname: Firma: Funktion/Bereich:

Mehr

Abtei Brauweiler Pulheim 300 Personen

Abtei Brauweiler Pulheim 300 Personen Die perfekte Partylocation Als Ihr Catering- und Partyservice bieten wir Ihnen die passende Partylocation für Ihre Festlichkeit. Zusätzlich bieten wir Ihnen auch Zeltlocations mitten im Grünen an. Abtei

Mehr

Fachwerkkirchen im Vogelsberg

Fachwerkkirchen im Vogelsberg Fachwerkkirchen im Vogelsberg Ein Reisehandbuch Ein Führer zu allen Fachwerkkirchen des Unteren und Hohen Vogelsbergs vorgestellt von Rainer S c h m i d Einleitung Der 500 Jahre alte, ganz überwiegend

Mehr

AG Städte mit historischen Stadtkernen" Wittstock / Dosse

AG Städte mit historischen Stadtkernen Wittstock / Dosse Rathaus 1905 / 1906 - nach Umbau im neugotischen Stil; Gerichtslaube, Kellergewölbe und Nordgiebel blieben aus früheren Zeiten erhalten, sodass Spuren bis zum 15. Jh. zurückreichen. Bei einem rätselhaftem

Mehr

Name: Bezirk - Floridsdorf. erstellt von Carin Irsa für den Wiener Bildungsserver

Name: Bezirk - Floridsdorf. erstellt von Carin Irsa für den Wiener Bildungsserver 21. Bezirk - Floridsdorf Bezirksplan (Teile) Wien hat... Bezirke. Unser Bezirk heißt.... Er ist der... Bezirk von Wien. Die 7 Bezirksteile heißen: 1)... 2)... 3)... 4)... 5)... 6)... 7)... Donaufeld Geschichte:

Mehr

Reisebericht Altkötzschenbroda Radebeul Dresden

Reisebericht Altkötzschenbroda Radebeul Dresden Reisebericht Altkötzschenbroda Radebeul Dresden 20.05. 02.06.2012 Nach gut sieben Stunden Fahrt erreichten wir unser Ziel. Altkötzschenbroda ist ein Ortsteil von Radebeul. Einstmals, zu DDR Zeiten sollte

Mehr

H A L L E AN EINEM TAG. Willkommen in Halle. Ein Stadtführer für Einsteiger. Mit Audioguide

H A L L E AN EINEM TAG. Willkommen in Halle. Ein Stadtführer für Einsteiger. Mit Audioguide Willkommen in Halle Eines vorweg: Halle an einem Tag ist, mit Verlaub, wirklich unmöglich zu schaffen. Aber für das erste Kennenlernen haben wir einen schönen Rundgang und einige Angebote für Sie zusammengestellt,

Mehr

Romanik-Radweg im Landkreis Helmstedt

Romanik-Radweg im Landkreis Helmstedt Länge: Start: Königslutter Steigung: + 93 m / - 109 m 30,8 km Verlauf: Groß Steinum, Süpplingenburg, Barmke, Mariental Dauer: Ziel: Helmstedt 1 Tag Überblick Auf dieser Radtour, die Sie sowohl von der

Mehr

Das Spanische Weltkulturerbe: eine Fly & Drive Tour

Das Spanische Weltkulturerbe: eine Fly & Drive Tour Ávila Segovia Toledo Escorial Das Spanische Weltkulturerbe: eine Fly & Drive Tour Spanien hat ein reiches Kunst- und Kulturerbe, das von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt wurde. Städte, Monumental-Ensembles

Mehr

Gasthof zum Weißen Kreuz

Gasthof zum Weißen Kreuz Gasthof zum Weißen Kreuz Die Bezeichnung "Weißes Kreuz" ist zwa r kein Name einer Straße oder eines Platzes, taucht aber noch als topographische Bezeichnung in heutigen Stadtplänen für ein kleines Gebiet

Mehr

Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit

Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit 1 2 Die Alte Münze - Geschichte erlebbar im Zentrum der Stadt Erstmalig wurde die Münze Berlin im Jahr 1280 urkundlich erwähnt. 1701 beauftragte der preußische

Mehr

Beschreibung Routenverlauf: Schwalm-Nette-Tour. Gesamtübersicht

Beschreibung Routenverlauf: Schwalm-Nette-Tour. Gesamtübersicht Beschreibung Routenverlauf: Schwalm-Nette-Tour Dieser Rundkurs führt Sie in die Region Niederrhein. Eine bunte Mischung aus Kultur und Natur stehen auf dem Programm. Lassen Sie sich faszinieren vom Naturpark

Mehr

Angebotskatalog. www. salinemuseum. de. des Technischen Halloren- und Salinemuseum (gültig ab )

Angebotskatalog. www. salinemuseum. de. des Technischen Halloren- und Salinemuseum (gültig ab ) Museumsbesuch (MwSt. frei) Nach Einstellung der industriellen Salzproduktion im Jahr 1964 wurden auf der ehemaligen Königlich Preußischen Saline das Hallorenmuseum und die Schausiedeanlage eröffnet. Hier

Mehr

Historische Rätseltour

Historische Rätseltour Historische Rätseltour Anzahl der Stationen: 7 Stationen Länge: ca. 5,5 6 km (zurück bis zum Ausgangspunkt) Dauer: ca. 2 ½ - 3 Stunden zu Fuß Startpunkt: Tourist-Information Worpswede Rund um die Künstlerkolonie

Mehr

HALLE AN EINEM TAG. Willkommen in Halle. Ein Stadtführer für Einsteiger. Mit Audioguide. Anfahrt. Flughafen Leipzig/Halle

HALLE AN EINEM TAG. Willkommen in Halle. Ein Stadtführer für Einsteiger. Mit Audioguide. Anfahrt. Flughafen Leipzig/Halle Anfahrt Flughafen Leipzig/Halle 1 ½ Stunden von Berlin Hauptbahnhof Halle Hamburg Busbahnhof Halle Deutschland A 7 Hannover Sachsen-Anhalt Berlin A 2 Magdeburg A 7 Halle A 38 Leipzig A 4 Erfurt Dresden

Mehr

Stadtspiel zur mittelalterlichen Stadtgeschichte Reutlingens GRUPPE 4

Stadtspiel zur mittelalterlichen Stadtgeschichte Reutlingens GRUPPE 4 Stadtspiel zur mittelalterlichen Stadtgeschichte Reutlingens GRUPPE 4 Regeln 1. Anfangs- und Endpunkt des Stadtspiels ist der vereinbarte Treffpunkt am Marktplatz. 2. Das Stadtspiel dauert eine Stunde.

Mehr

Vom Place du Martroi spazieren wir weiter zur Kathedrale Sainte Croix d Orleans.

Vom Place du Martroi spazieren wir weiter zur Kathedrale Sainte Croix d Orleans. 97 98 Vom Place du Martroi spazieren wir weiter zur Kathedrale Sainte Croix d Orleans. 99 100 Informationen aus Wikipedia zur Kathedrale von Orleans: Die Kathedrale Sainte-Croix d Orléans ist das religiöse

Mehr

Die Mosaiken des Triumphbogens Santa Maria Maggiore in Rom

Die Mosaiken des Triumphbogens Santa Maria Maggiore in Rom Medien Aron Kraft Die Mosaiken des Triumphbogens Santa Maria Maggiore in Rom Studienarbeit Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Allgemeines... 2 2.1 Entstehungsgeschichte... 2 2.2 Architektur und Ausstattung...

Mehr

Camping Radka Hrázní / Brno Koordinaten: 49 14'41"N 16 30'32"E Der Platz hat kaum ebene Flecken, wo man mit dem Wohnmobil halbwegs eben

Camping Radka Hrázní / Brno Koordinaten: 49 14'41N 16 30'32E Der Platz hat kaum ebene Flecken, wo man mit dem Wohnmobil halbwegs eben 21.06.2016 Um 8.30 Uhr ist Abfahrt nach Sloup, wo wir uns die sehr schöne Wallfahrtskirche ansehen. Das Ortsbild wird geprägt von der zweitürmigen Wallfahrtskirche der schmerzhaften Jungfrau Maria. Nach

Mehr

Um die Jacobskirche in Weimar

Um die Jacobskirche in Weimar Um die Jacobskirche in Weimar Eine Vorläuferkirche der Jacobskirche ist bereits in der Mitte des 12. Jhs. geweiht worden, als Pilgerkirche und als Kirche für die dörfliche Siedlung Weimar oder Wimare.

Mehr

Lernkartei. Burgen in Niederösterreich. Lernkartei Burgen in Niederösterreich. Die Rosenburg

Lernkartei. Burgen in Niederösterreich. Lernkartei Burgen in Niederösterreich. Die Rosenburg Die Rosenburg Lernkartei Die Burg gehört zu den bedeutendsten Burganlagen Österreichs. Die Rosenburg liegt im Waldviertel. Sie besitzt einen vollständig erhaltenen Turnierhof. In früheren Zeiten hielten

Mehr

Silhouetten erkennen -deutsche Sehenswürdigkeiten-

Silhouetten erkennen -deutsche Sehenswürdigkeiten- Silhouetten erkennen -deutsche Sehenswürdigkeiten- Silhouetten waren früher, als die Fotografie noch nicht erfunden war, ein beliebtes Darstellungsmittel um Informationen zu verbreiten. Menschen, Tiere,

Mehr

+HJDXHU%XUJHQ 'HUREHUH7HLOGHU)HVWXQJ +RKHQWZLHO

+HJDXHU%XUJHQ 'HUREHUH7HLOGHU)HVWXQJ +RKHQWZLHO Hegauer Burgen 'HUREHUH7HLOGHU)HVWXQJ +RKHQWZLHO Hohenkrähen...2 Hohentwiel...3 Mägdeberg...4 Hohenhewen...5 Hohenstoffeln...6 In Riedheim...8 Riedheim...8 Binningen...9 Staufen...9 Hohenkrähen Noch im

Mehr

Mittelalterliches Stadttor und Museum

Mittelalterliches Stadttor und Museum NEUSS HISTORISCH OBERTOR Mittelalterliches Stadttor und Museum DENKMAL Die Stadt Neuss hatte früher Mauern zum Schutz. In den Mauern waren Eingänge in die Stadt. So einen Eingang nennt man: Tor. Ein Tor

Mehr

Stadtbefestigungs route. Aschersleben erkunden

Stadtbefestigungs route. Aschersleben erkunden Stadtbefestigungs route Aschersleben erkunden Lernen Sie Aschersleben kennen bei einem individuellen Spaziergang entlang der touristischen Routen oder gemeinsam mit einem unserer Stadtführer. Architekturroute

Mehr

Bayerische Hauptstädte im Mittelalter: Landshut

Bayerische Hauptstädte im Mittelalter: Landshut Geschichte Rudi Loderbauer Bayerische Hauptstädte im Mittelalter: Landshut Studienarbeit Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Bayerische Geschichte Sommersemester 2004 Proseminar: Bayerns

Mehr

Prolog: MYTHO S -MEIßEN

Prolog: MYTHO S -MEIßEN Prolog: MYTHO S -MEIßEN Meine Damen und Herren, Der Förderverein ist heute auf Spurensuche. Was macht den Mythos von Meißen aus? Was bewegt Sie, wenn Sie den Namen Meißen hören? Was für die Bayern - Schloss

Mehr

Haus der Vereine: Im Flur des Gebäudes werden landwirtschaftliche Werkzeuge und Gerätschaften gezeigt.

Haus der Vereine: Im Flur des Gebäudes werden landwirtschaftliche Werkzeuge und Gerätschaften gezeigt. : Nachstehend erhalten Sie einen kurzen Überblick über die Sehenswürdigkeiten von Oedheim. Weitere, wie das Fischfräulein und der Kastenbrunnen, die Kultur- und Festhalle Kochana, der Kocher mit Mühlen

Mehr

Limes- Forschungen -kurzer Überblick-

Limes- Forschungen -kurzer Überblick- Limes- Forschungen -kurzer Überblick- Quelle: LDA, 2004, Seite 10 Nach Abzug der Römer aus Württemberg (etwa 260 n.chr.) verschwand auch die Erinnerung an sie aus dem Gedächtnis der Menschen. Namen wie

Mehr

Dämmerschoppen am 06. November 2015

Dämmerschoppen am 06. November 2015 Traditionsgemeinschaft Pionierbataillon 320 e.v. 56112 Lahnstein, im Nov 2015 www.tg-pibtl320.de Dämmerschoppen am 06. November 2015 Mit dem Info.-Brief vom 06. Oktober 2015 wurde uns die Einladung zum

Mehr

Regionen ideales Reiseziel

Regionen ideales Reiseziel ARTA AUF MALLORCA Der Nordosten von Mallorca gehört auch heute noch zu den sehr ursprünglichen und vom Massentourismus kaum berührten Regionen auf der Baleareninsel. Zu seinen Kleinoden gehört das Künstlerstädtchen

Mehr

4. vorchristlichen Jahrhunderts stammen. Die Funde geben überraschende Hinweise auf eine eisenzeitliche Besiedlung im Tal der mittleren Wupper, deren

4. vorchristlichen Jahrhunderts stammen. Die Funde geben überraschende Hinweise auf eine eisenzeitliche Besiedlung im Tal der mittleren Wupper, deren 4. vorchristlichen Jahrhunderts stammen. Die Funde geben überraschende Hinweise auf eine eisenzeitliche Besiedlung im Tal der mittleren Wupper, deren Bewohner von Ackerbau und Viehzucht lebten. Vermutlich

Mehr

Wann 1wurden dem Dorf an der Düssel

Wann 1wurden dem Dorf an der Düssel Wann 1wurden dem Dorf an der Düssel die Stadtrechte verliehen? a) 1135 b) 1288 c) 1384 Antwort b: 1288. Der Siedlungskern der heutigen Landeshauptstadt befindet sich rund um die Kirche St. Lambertus. Die

Mehr