Kulturschwerpunkt 2016 im Landkreis Sigmaringen. Regionales Bauen. Landkreis Sigmaringen. Kulturforum Landkreis Sigmaringen e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kulturschwerpunkt 2016 im Landkreis Sigmaringen. Regionales Bauen. Landkreis Sigmaringen. Kulturforum Landkreis Sigmaringen e.v."

Transkript

1 Kulturforum Kulturschwerpunkt 2016 im Landkreis Sigmaringen Regionales Bauen Landkreis Sigmaringen Landkreis Sigmaringen Kulturforum Landkreis Sigmaringen e.v.

2

3 Kulturforum Kulturschwerpunkt 2016 im Landkreis Sigmaringen Regionales Bauen Landkreis Sigmaringen Landkreis Sigmaringen Kulturforum Landkreis Sigmaringen e.v.

4 Herausgeber Landkreis Sigmaringen, Stabsbereich Kultur und Archiv, 2016 Kulturforum Landkreis Sigmaringen e.v. Redaktion: Edwin Ernst Weber Fotos: Kreisarchiv Sigmaringen, Reiner Löbe und beteiligte Projektpartner Produktion: Verlagsbüro Wais & Partner, Stuttgart Gestaltung: Rainer Maucher, Stuttgart Druck: Druckerei Marquart, Aulendorf

5 2 3 Kulturforum Landkreis Sigmaringen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kulturfreunde, Thema des mittlerweile 14. Kulturschwerpunkts von Kreiskul - turforum und Landkreis Sigmaringen ist 2016 das Regionale Bauen. Nach dem bewährten Erfolgsrezept soll auch dieses Mal wieder der Blick in die Vergangenheit in Gestalt des baugeschichtlichen Erbes mit einer kritischen Auseinandersetzung mit dem gegenwärtigen Bauen in den Städten und Dörfern vor dem Hintergrund eines einschneidenden Strukturwandels verknüpft werden. In insgesamt 34 Veranstaltungen Führungen, Exkursionen, Vorträgen, Ausstellungen, Lesungen, einem Work - shop, einem jurierten Wettbewerb, zwei Schülerprojekten und zwei Podiumsgesprächen wollen wir der interessierten Bevölkerung die prägenden baulichen Zeugnisse der vergange - nen Bau- und Kunstepochen vorstellen und zugleich auf das Spannungsverhältnis zwischen der historischen Bausubstanz und den neu hinzu kommenden modernen Gebäuden hinweisen. Durchaus kritische Fragen werden dabei an die Architektur der Gegenwart und der jüngeren Vergangenheit gestellt: Was ist baulich und gestalterisch gelungen und zukunftsweisend, und was eher nicht? Welche Rolle kommt im Prozess der sich ständig wandelnden Ortsbilder dem Denkmalschutz zu? Wie ist mit historischen Bauwerken umzugehen, die wie die bäuer lichen Wohn- und Ökonomiebauten in den Dörfern ihre frühere Funktion eingebüßt haben? Wie kann städtebaulich reagiert werden, damit unsere Innenstädte weiterhin lebendig bleiben und der Einzelhandel floriert? Das Programm stellt in zahlreichen Führungen ausgewählte Beispiele des klösterlichen, adligen, bürgerlichen und bäuerlichen Bauens aus der Vergangenheit vor. Exkursionen führen zu Stätten der barocken Lebenswelt, zu Beispielen der Wohnund Gewerbearchitektur des 19. und 20. Jahrhunderts, zu beispielhafter moderner Architektur und nicht zuletzt zu Künstler-Ateliers im Kreisgebiet. Eine Vortragsreihe beleuchtet

6 anhand von markanten Beispielen im Landkreis die wesentlichen Bau- und Kunstepochen der Vergangenheit von Gotik und Renaissance über Barock und Klassizismus bis zu Historismus und früher Moderne und nimmt, auch im Vergleich mit Modellen aus der Nachbarschaft, das zeitgenössische Bauen unter die Lupe. Unter der Regie der Architektenkammer können sich Architekten einem jurierten Wettbewerb zu beispiel - haftem regionalem Bauen im Landkreis stellen, Kinder sind in zwei Projekten der Jugendkunstschulen eingeladen, das in ihren Augen in den Städten und Dörfern baulich Fehlende in Bildern und Modellen kreativ zu ergänzen. Zwei Podiumsgesprä - che widmen sich dem planerischen und denkmalpflegerischen Umgang mit dem Strukturwandel in den Städten und Dörfern sowie einer regionalen, aus der eigenen Tradition zu entwickeln - den Handschrift in der modernen Architektur. Die Schriftsteller Peter Renz und Arnold Stadler setzen sich mit der Zerstörung von Landschaft und Dörfern in der Globalisierungskelter in einer Lesung literarisch auseinander. Der Sozialwissenschaftler Dr. Nobert Schreiber, Hohentengen, bringt in den Kultur - schwerpunkt eine Meinungsumfrage zum Regionalen Bauen ein, deren Ergebnisse er in der Folge statistisch auswerten und veröffentlichen will. Mit insgesamt 25 Veranstaltungsorten erfasst unser Kulturschwerpunkt große Teile des Kreisgebiets. Kooperationspartner des Kulturschwerpunkts zum Regionalen Bauen sind Architekten, Bauforscher, Denkmalpfleger sowie nicht zuletzt Besitzer von historischen Gebäuden, die zugleich auch Einblicke in die besonderen Herausforderungen einer denkmalgerechten Altbausanierung geben. Neben zahlreichen Mitgliedern des Kreiskulturforums bringen dieses Mal die Architektenkammer Baden-Württemberg, Kammergruppe Sigmaringen, die Ateliers im Alten Schlachthof und die Klöster Beuron und Habsthal besondere Beiträge in das Jahresprogramm ein. Allen, die mit ihrem Engagement und Ideenreichtum inhaltlich wie organisatorisch zur Gestaltung eines wiederum attrak - tiven und vielfältigen Kulturjahres in unserem Dreiländerkreis Sigmaringen beitragen, gebührt unser herzlicher Dank. Der Hohen zollerischen Landesbank Kreissparkasse Sigmaringen sowie der Sparkasse Pfullendorf-Meßkirch ist einmal mehr für

7 die finanzielle Förderung dieses Programmheftes sowie der gesamten Veranstaltungsreihe zu danken, dem Bereich Kultur und Archiv im Landratsamt für die Planung und Organisation dieses Kulturjahres. Eine Übersicht zu den im Einzelnen geplanten Veranstaltungen geben dieses Programmheft sowie auch unsere Internet- Homepage: Der Veranstaltungskalender ist chronologisch angelegt, ein Register erlaubt den Zugriff auf das Programm nach Veranstaltungsorten. Wir laden Sie zum Besuch unserer Veranstaltungen, zur Teilnahme an der Meinungsumfrage von Herrn Dr. Schreiber, vor allem aber zum qualitäts-bewussten Wahrnehmen der historischen wie zeitgenössischen Architektur in unseren Dörfern und Städten ein. 4 5 Stefanie Bürkle Landrätin Vorsitzende Kreiskulturforum Dr. Edwin Ernst Weber Kreisarchivdirektor Geschäftsführer Kreiskulturforum

8 Die einzelnen Angebote des Kulturschwerpunkts 2016 Regionales Bauen in der Gliederung nach Orten Bad Saulgau 10, 12, 18, 21, 25 Bad Saulgau-Bondorf 16 Bad Saulgau-Sießen 16 Beuron 20 Gammertingen 23 Gammertingen-Mariaberg 16, 17 Herbertingen 17 Herdwangen 14, 15 Hohentengen 12 Inzigkofen 11, 24, 26 Inzigkofen-Vilsingen 23 Krauchenwies 14, 15 Leibertingen-Kreenheinstetten 13 Mengen 12, 28 Mengen-Blochingen 22 Mengen-Rulfingen 20, 21 Meßkirch 22, 28 Ostrach-Habsthal 8 Pfullendorf 18, 24 Scheer 12, 16 Sigmaringen 8, 9, 13, 15, 16, 19, Sigmaringen-Laiz 13 Sigmaringendorf-Laucherthal 12 Veringenstadt 13 Wald 13

9 Susann Voigt, Haus & Grund Mitglied seit 1997 Meine Immobilie? Dafür hab ich jemanden! Haus & Grund berät und unterstützt Immobilieneigentümer und solche, die es noch werden wollen. Infos unter: Haus & Grund Mengen / Sigmaringen Beizkofer Straße 22, Mengen, Tel / postfach@hausundgrund-mengen.de, Recht & Steuern Vermieten & Verwalten Bauen & Renovieren Technik & Energie

10 n Donnerstag, 28. April 2016, 19 Uhr Alter Schlachthof Sigmaringen Dr. Ing. Angelika Jäkel, Karlsruher Institut für Technologie, Vortrag Aufrichten, wegducken, hinführen. Räumliche Gesten in Sprache und Architektur Veranstalter: Ateliers im Alten Schlachthof Sigmaringen Eintritt frei Kloster Habsthal während der letzten Sanierung (Vorlage: Kloster Habsthal) n Mittwoch, 1. Juni 2016, Uhr Treffpunkt: Klosterkirche Habsthal Priorin Sr. Kornelia Kreidler OSB und Architekt Bruno Siegelin Führung zur Baugeschichte und Sanierung des Klosters Habsthal Veranstalter: Benediktinerinnenpriorat Habsthal Eintritt frei, Spenden willkommen

11 8 9 Claudio Hils: Abseits / 19 n Samstag, 4. Juni, und Sonntag, 5. Juni 2016, Uhr weitere Termine: 9./10. Juli, 17./18. September 2016 Alter Schlachthof Sigmaringen Workshop Mensch + Ort = Heimat? mit dem Fotografen Prof. Claudio Hils Präsentation der Arbeitsergebnisse im Oktober 2016 in den Ateliers im Alten Schlachthof maximale Teilnehmerzahl: 12 Personen Veranstalter: Ateliers im Alten Schlachthof Sigmaringen Teilnahmegebühr: 80, ermäßigt 50 Info und Anmeldung: Tel /3333, info@schlachthof-sigmaringen.de

12 n Freitag, 10. Juni 2016, 18 Uhr Treffpunkt: Marktplatz, Portal Stadtpfarrkirche Bad Saulgau Fachwerk im Wandel der Zeit an typischen Beispielen Dreikönig 1582: Ein Fachwerk-Haus mit Tradition Sodann Hausführung mit Erklärungen zur Bau-, Nutzungs- und Besitzer-Geschichte des Gasthauses Dreikönig Bad Saulgau und anschließender Einkehr im Dreikönigs-Stüble Leitung: Pius Luib und Hans Georg Rimmele Veranstalter: Gasthaus Dreikönig und Zimmerei Pius Luib Bad Saulgau Eintritt frei, Anmeldung unter oder Telefon: 07581/6996 Das Gasthaus Dreikönig in Bad Saulgau (Vorlage: Hans Georg Rimmele)

13 10 11 Die spätgotische ehemalige Klosterküche in Inzigkofen während der jüngs ten Sanierungsarbeiten (Vorlage: Volkshochschule im alten Kloster Inzigkofen) n Mittwoch, 15. Juni 2016, Uhr Ehem. Kloster Inzigkofen Bernd Joachim Eck, Leiter der Volkshochschule im alten Kloster Führung zur Baugeschichte und Sanierung des ehem. Klosters Inzigkofen Veranstalter: Bildungswerk Inzigkofen Eintritt frei, Spenden willkommen n Samstag, 18. Juni 2016, 20 Uhr Klosterkirche und Klostermuseum Inzigkofen Klosterführung und Lesung aus der Klosterchronik mit Kreisarchivar Dr. Edwin Ernst Weber Die Lesung findet bei günstigem Wetter open air im Kreuzhof statt Ein Beitrag zum Jubiläum 50 Jahre Oberschwäbische Barockstraße Veranstalter: Bildungswerk Inzigkofen Eintritt frei, Spenden erbeten

14 Altes Schulhaus Hohentengen (Vorlage: Norbert Schreiber) n Sonntag, 19. Juni 2016, 15 Uhr Altes Schulhaus Hohentengen Städtische Schulhausarchitektur auf dem Land Eine Führung zur Bau- und Nutzungsgeschichte des Alten Schulhauses Hohentengen mit Hermann Brendle und Dr. Norbert Schreiber Veranstalter: Gögegilde Hohentengen und Gemeinde Hohentengen Teilnahme kostenfrei n Samstag, 25. Juni 2016, 13 Uhr Abfahrt: Bahnhof Bad Saulgau Tag der Architektur Bus-Rundfahrt zu ortsbildprägenden Beispielen der Wohn- und Gewerbearchitektur im Landkreis Sigmaringen mit Stationen in Sigmaringendorf-Laucherthal (Arbeiterhäuser des Hüttenwerks Laucherthal), Bad Saulgau (Baugenossenschaft und Firma Bautz), Mengen (die neu gestaltete Hauptstraße mit ausgewählten neuen Bürger- und Wohnhäusern) und Scheer (ehem. Papierfabrik) Veranstalter und Organisation: Architektenkammer Baden- Württemberg, Kammergruppe Sigmaringen Teilnahme kostenfrei Info und Anmeldung: Architektenkammer Baden-Württemberg, Dipl. Ing. Freier Architekt Manfred Gruber, Vorsitzender Kammergruppe Sigmaringen, Poststraße 8, Bad Saulgau, Tel / , kg-sig@akbw.de

15 n Dienstag, 5. Juli 2016, 18 Uhr Treffpunkt Marktplatz Sigmaringen Birgit Meyenberg, Führung Licht und Schatten am Sigmaringer Marktplatz Geschichte und Geschichten vom Bisingerhaus, dem Gasthaus Traube und deren Bewohnern Veranstalter: Kreiskulturforum Teilnahme kostenfrei Sigmaringer Marktplatz um 1910 mit Bisingerhaus und Gasthaus Traube im Hintergrund mittig (Vorlage: Kreisarchiv Sigmaringen) n Samstag, 9. Juli 2016, 9 Uhr Abfahrt Treffpunkt: Parkplatz Kreisarchiv Sigmaringen, Hohenzollernstraße 12, Sigmaringen Zeugnisse der barocken Lebenswelt im Landkreis Sigmaringen Bus-Exkursion mit Stationen in Veringenstadt (Wallfahrtskapelle Maria Deutstetten mit Votivtafelsammlung sowie Heimatmuseum mit Dokumentation zur Hexenverfolgung), Laiz (Siechenhaus Armut, Krankheit und Tod im Barock), Kreenheinstetten (Abraham a Sancta Clara-Museum) und Wald (ehem. Klosterkirche mit heiligen Leibern ) Teilnahmebeitrag: 25 ; Mittagessen auf eigene Rechnung Leitung: Kreisarchivar Dr. Edwin Ernst Weber und Doris Muth M.A. Anmeldung: Landratsamt Sigmaringen, Kultur und Archiv, Leopoldstraße 4, Sigmaringen, Tel / , kultur@lrasig.de

16 Der Vogler-Hof (s Widem-Mayers), ein ortsbildprägendes Bauernhaus in der Dorfmitte von Herdwangen (Foto: Ralf Keller) Der Marstall in Krauchenwies (Foto: Josef Alexander Henselmann)

17 n Sonntag, 10. Juli 2016, 15 Uhr Treffpunkt: Rathaus Herdwangen Dr. Ralf Keller, Führung Geschichte und Gebäude vom Mittelalter bis heute Ein baugeschichtlicher Dorfrundgang durch Herdwangen Veranstalter: Kreiskulturforum und Gemeinde Herdwangen-Schönach Teilnahme kostenfrei n Dienstag, 26. Juli 2016, Uhr Marstall Krauchenwies Prof. Dr. Josef Alexander Henselmann und Maximilian Henselmann, Führung Der Marstall in Krauchenwies Baugeschichte und Sanierung Veranstalter: Kreiskulturforum und Gemeinde Krauchenwies Teilnahme kostenfrei n Freitag, 9. September 2016, 19 Uhr Treffpunkt: Alter Schlachthof Sigmaringen Interventionen im Stadtraum Spaziergang durch die Innenstadt von Sigmaringen mit Studierenden des Karlsruher Instituts für Technologie Stadt-Spaziergang im Anschluss an den Workshop der Architektur- Studierenden zum Thema Raumbildungsverfahren Veranstalter: Ateliers im Alten Schlachthof Sigmaringen Teilnahme kostenfrei

18 n Samstag, 10. September 2016, 9 Uhr Abfahrt: Parkplatz Kreisarchiv, Hohenzollernstraße 12, Sigmaringen Künstlerateliers im Landkreis Sigmaringen Bus-Exkursion mit Stationen in Bad Saulgau-Sießen (Sr. Pietra Löbl OSF), Bad Saulgau-Bondorf (Gerhard Langenfeld), Scheer (Eckhard Froeschlin und Bernhard Maier) und Sigmaringen (HUNDEFAENGER Karl Rudi Domidian, Rol. Wilh. Schmitt) Mittagstisch auf eigene Rechnung in der Brunnenstube Scheer Ende der Exkursion bis ca. 18 Uhr Anmeldung bis 25. Juli unter kultur@lrasig.de oder Tel / Teilnahmegebühr: 25, ermäßigt 10 Veranstalter: Kreiskulturforum und beteiligte Künstler Rol. Wilh. Schmitt: häuschen, 2003, keramik und engoben, je ca. 6 x 6 x 12 cm (Vorlage: Rol. Wilh. Schmitt) n Sonntag, 11. September 2016, Uhr Treffpunkt: Klosterkirche Mariaberg Vom Benediktinerinnenkloster über die Heil- und Pflegeanstalt bis zum Stadtteil mit besonderem Charme für Menschen mit und ohne Behinderung Führung zur Baugeschichte von Mariaberg Leitung: Vorstand Rüdiger Böhm Veranstalter: Mariaberg e.v. Teilnahme kostenfrei

19 Gebäude und Menschen in Mariaberg (Vorlage: Mariaberg e.v.) n Sonntag, 11. September 2016, 15 Uhr Altes Rathaus Herbertingen Bürgermeister a.d. Siegfried Abt und Kreisarchivar Dr. Edwin Ernst Weber Ein Haus mit kommunaler Geschichte Führung zur Bau- und Nutzungsgeschichte des Alten Rathauses Herbertingen vom 18. bis ins 21. Jahrhundert Veranstalter: Kreiskulturforum und Gemeinde Herbertingen Eintritt frei Das Rathaus Herbertingen 1967 (Vorlage: Kreisarchiv Sigmaringen)

20 Der alte Friedhof und die Leonhardskapelle in Pfullendorf (Foto: Reiner Löbe) n Dienstag, 13. September 2016, Uhr Alter Löwen Pfullendorf Dr. Dominik Sieber, Lichtbildervortrag Bauen für die Toten Sepulkralarchitektur in Oberschwaben mit vorausgehender Führung im Alten Friedhof Pfullendorf ab 18 Uhr Veranstalter: Kreiskulturforum, Stadt Pfullendorf und Arbeitskreis Geschichte des Heimat- und Museumsvereins Pfullendorf Eintritt frei, Spenden erbeten n Mittwoch, 14. September 2016, Uhr Foyer der Stadthalle Bad Saulgau Peter Renz und Arnold Stadler, Lesung Vom Verschwinden der Heimat in der Globalisierungskelter Beide Schriftsteller setzen sich in ihren Texten seit vielen Jahren mit der schleichenden Zerstörung der oberschwäbischen Heimat, von Landschaft und Dörfern durch Strukturwandel und Globalisierung auseinander. Veranstalter: Kreiskulturforum und Stadt Bad Saulgau Eintritt frei, Spenden erbeten

21 n Freitag, 16. September 2016, 18 Uhr Treffpunkt: Handwerkskammer, Josefinenstraße 8/1, Sigmaringen Das bessere Viertel für die Sigmaringer Hautevolee Führung zur Geschichte der Josefinenstraße in Sigmaringen mit Stationen in der Handwerkskammer und der Villa Belser Leitung: Hans Günther Veranstalter: Kreiskulturforum und Handwerkskammer Reutlingen Teilnahme kostenfrei Festkarte zur Eröffnung des Sigmaringer Handwerkerheims am 17. September 1911 (Vorlage: Kreisarchiv Sigmaringen)

22 Kloster Beuron von Süden (Vorlage: Erzabtei St. Martin Beuron) n Samstag, 17. September 2016, Uhr Treffpunkt: Klosterpforte Beuron Kloster Beuron: 1000 Jahre Baugeschichte Eine Führung von der Klosterpforte bis zum Kirchturm gewährt Einblicke in die bauliche Entwicklung von der Romanik bis zur Gegenwart sowie in Facetten aktueller Restaurierungen Leitung: Erzabt Tutilo Burger OSB und Architektin Agnes Moschkon Einladung zum Besuch der Vesper um 18 Uhr in der Klosterkirche Veranstalter: Erzabtei Beuron und Kreiskulturforum Teilnahme kostenfrei n Mittwoch, 21. September 2016, 18 Uhr Altes Pfarrhaus Mengen-Rulfingen, Hauser Straße 10 Führung zur Baugeschichte und Sanierung des alten Rulfinger Pfarrhauses von 1913 Leitung: Steinmetzmeister Christoph Carl Stauß Veranstalter: Kreiskulturforum und Geschichtsverein Mengen

23 Das alte Pfarrhaus Rulfingen mit Umgebung (Vorlage: Christoph Carl Stauß) n Samstag, 24. September 2016, 13 Uhr Abfahrt Bahnhof Bad Saulgau Beispielhaftes modernes Bauen im Landkreis Sigmaringen Bus-Exkursion mit insgesamt sieben Stationen Veranstalter und Organisation: Architektenkammer Baden-Württemberg, Kammergruppe Sigmaringen Teilnahme kostenfrei Info und Anmeldung: Architektenkammer Baden-Württemberg, Dipl. Ing. Freier Architekt Manfred Gruber, Vorsitzender Kammergruppe Sigmaringen, Poststraße 8, Bad Saulgau, Tel / , kg-sig@akbw.de Das neue Verwaltungsgebäude der Firma Reisch in Bad Saulgau (Vorlage: Architektenkammer Baden-Württemberg, Kammergruppe Sigmaringen)

24 Das ab 1557 von den Grafen von Zimmern errichtete Schloss Meßkirch ist der bedeutendste Renaissancebau in Landkreis und Region (Vorlage: Stadt Meßkirch) n Montag, 17. Oktober 2016, Uhr Schloss Meßkirch, Turmzimmer im Obergeschoss Dr. Armin Heim, Lichtbilder-Vortrag Gotik und Renaissance im Landkreis Sigmaringen Veranstalter: Kreiskulturforum und Museumsgesellschaft Meßkirch Eintritt frei, Spenden erbeten n Sonntag, 23. Oktober 2016, 15 Uhr Treffpunkt: Rathausplatz Blochingen Dörfliche Armut an Baubeispielen aus Blochingen Führung durch das Dorf und ausgewählte Gebäude Leitung: Erika Laux-Rimmele und Alfons Laux Veranstalter: Kreiskulturforum und Geschichtsverein Mengen Teilnahme kostenfrei Haus Schröter, Schwarzwaldgasse in Blochingen (Foto: Erika Laux-Rimmele)

25 n Montag, 7. November 2016, Uhr Festsaal von Schloss (Rathaus) Gammertingen Doris Muth M.A., Lichtbilder-Vortrag Barock und Klassizismus im Landkreis Sigmaringen Veranstalter: Kreiskulturforum und Stadt Gammertingen Eintritt frei, Spenden erbeten Das klassizistische Schloss Gammertingen von 1775/77 geht auf Pläne des französischen Architekten Pierre Michel d'ixnard zurück, Ansicht um 1950 (Vorlage: Kreisarchiv Sigmaringen) n Donnerstag, 10. November 2016, Uhr Keltenhalle Vilsingen Vom Bauerndorf zur Wohnsiedlung Bau- und Strukturwandel auf dem Lande am Beispiel von Vilsingen in Fotos und Filmen aus den vergangenen 50 Jahren Veranstalter: Filmliga Vilsingen Eintritt frei, Spenden erbeten Mist-Fuhrwerk mit dem Landwirt und Uhrmacher Karl Hotz nebst Frau und Enkelin vor dem Bauernhaus der Familie Winter an der Ortsdurchfahrt in Vilsingen, 1949 im umgebauten Haus befinden sich heute mehrere Wohn - einheiten (Vorlage: Filmliga Vilsingen)

26 n Samstag, 12. November 2016, Uhr Kinder- und Jugendkunstschule Pfullendorf, Hauptstraße 24, Pfullendorf, Kunstraum Unser Dorf hat Zukunft: Regionales Bauen von Pfullendorfer Kindern Aus Materialien wie Ton, Holz, Pappe und Textilien wurden im Kunstunterricht der KIJUKU verschiedenste Objekte gebaut, die mit viel Phantasie, Mut und Forschergeist entstanden sind. Die gestalteten Ideen der Kinder und Jugendlichen zum Thema Raum und Bauen sind in einer Ausstellung zu sehen. Veranstalter: Kinder- und Jugendkunstschule Pfullendorf e.v. Kinder der Kinder- und Jugendkunstschule Pfullendorf bei der Arbeit (Bild: KIJUKU Pfullendorf) n Montag, 14. November 2016, Uhr Gewölbesaal ehem. Kloster Inzigkofen Ortsbilder im Wandel Podiumsgespräch zum städtebaulichen und denkmal - pflegerischen Umgang mit dem Strukturwandel in den Dörfern und Städten Teilnehmer: Prof. Dr. Michael Goer, Landesamt für Denkmalpflege, Dezernent Dr. Bernhard Obert, Landratsamt Sigmaringen, Bürgermeister Bernd Gombold, Inzigkofen, Heinrich Güntner, LEADER- Aktionsgruppe Oberschwaben, Architektin Agnes Moschkon Diskussionsleitung: Kreisarchivar Dr. Edwin Ernst Weber Veranstalter: Kreiskulturforum Eintritt frei

27 n Samstag, 19. November 2016, Uhr Sonntag, 20. November 2016, Uhr Junges Kunsthaus Bad Saulgau, Kaiserstraße 63 INNENRAUM AUSSENRAUM RAUMTRAUM Kinder und Jugendliche stellen ihre Baukunstwerke vor: Zeichnungen, Bilder, Skulpturen und Modelle gebauter Lebensräume und fanta - sievoller Raumträume Weitere Öffnungszeiten der Aus - stellung: während der Unterrichtszeiten Montag Freitag Uhr Veranstalter: Junges Kunsthaus Bad Saulgau Baukunst aus dem Jungen Kunsthaus Bad Saulgau (Vorlage: Junges Kunsthaus Bad Saulgau) Das Studienheim St. Fidelis in Sigmaringen von 1933, ein Pionierbau der frühen modernen Architektur im Landkreis, in einer bald nach der Errichtung entstan - denen Aufnahme. Im Zuge einer Umgestaltung der Anlage für eine neue Nutzung wurde im Frühjahr 2016 der Kapellenflügel (Gebäudeteil mit Kreuz) abgerissen (Vorlage: Kreisarchiv Sigmaringen)

28 n Mittwoch, 30. November 2016, Uhr Gewölbesaal ehem. Kloster Inzigkofen Kreisarchivar Dr. Edwin Ernst Weber, Lichtbilder-Vortrag Historismus und die Anfänge des modernen Bauens im Landkreis Sigmaringen Veranstalter: Kreiskulturforum in Verbindung mit dem Bildungswerk Inzigkofen Eintritt frei, Spenden erbeten Die 1929 im Bauhaus-Stil errichtete Stadtdrogerie Arnaud in Sigmaringen, eines der markantesten Beispiele des frühen modernen Bauens im Landkreis, wurde 2005 abgerissen (Vorlage: Staatsarchiv Sigmaringen N1/68 Nr. 1064)

29 Blick vom Marktplatz in die Fürst-Wilhelm-Straße in Sigmaringen (Vorlage: Franz Severin Gäßler) n Montag, 16. Januar 2017, 20 Uhr Prinzenbau (Staatsarchiv) Sigmaringen, Karlstraße 1+3, Sigmaringen Regierungsbaudirektor Franz-Severin Gäßler, Vortrag Bauen und Planen in Vergangenheit und Gegenwart Die Sigmaringer Innenstadt. Ein analytischer Blick aus Sicht der Stadtplaners Veranstalter: Kreiskulturforum, Hohenzollerischer Geschichts - verein und Staatsarchiv Sigmaringen Eintritt frei, Spenden erbeten

30 n Freitag, 20. Januar, Uhr Kreisgalerie Schloss Meßkirch, Turmzimmer 1. OG Ausstellung mit den Ergebnissen des jurierten Wettbewerbs Beispielhaftes regionales Bauen im Landkreis Sigmaringen Veranstalter: Architektenkammer Baden-Württemberg, Kammergruppe Sigmaringen Info und Anmeldung für den Wettbewerb: Architektenkammer Baden-Württemberg, Dipl. Ing. Freier Architekt Manfred Gruber, Vorsitzender Kammergruppe Sigmaringen, Poststraße 8, Bad Saulgau, Tel / , n Freitag, 27. Januar 2017, Uhr Hofgarten Sigmaringen Vorträge und Podiumsgespräch Ortsbild besser bauen im Alltag Teilnehmer: Reiner Nagel, Vorsitzender Bundesstiftung Baukultur, Frau Haas, Stiftung Think Tank Thurgau, Markus Müller, Präsident Landesarchitektenkammer Baden-Württemberg Veranstalter: Architektenkammer Baden-Württemberg, Kammergruppe Sigmaringen Eintritt frei n Dienstag, 31. Januar 2017, Uhr Begegnungszentrum, Reiserstraße 18, Mengen Architekt Bruno Siegelin, Herdwangen, Vortrag Gebäude ohne Maßstäbe? Ein kritischer Blick auf das Bauen in Landkreis und Region Veranstalter: Kreiskulturforum, Volkshochschule und Geschichtsverein Mengen Eintritt frei, Spenden erbeten

31 Kulturforum Landkreis Sigmaringen Das 2002 gegründete und seit 2004 als Verein organisierte Kultur - forum Landkreis Sigmaringen bemüht sich um eine kreisweite Interessenver tretung, Vernetzung und Kooperation der im Kreis gebiet kulturell aktiven Einrichtungen und Vereine. Unter dem Dach des Forums sind die verschiedenen Kultursparten in derzeit sieben Sektionen organisiert, die zusammen mit der beim Kreiskultur- und Archivamt angesiedelten Geschäftsstelle die tragende Rolle bei den seit 2003 im Landkreis Sigmaringen organisierten jährlichen Kultur schwerpunkten überneh men: Mit Vorträgen, Führungen, Exkursionen, Ausstellungen, Konzerten, Kleinkunst- und Theateraufführungen werden alljährlich zwischen 30 und 60 Einzelveranstaltungen zu einem zuvor gemeinsam in der Mitgliederversamm - lung beschlossenen Rahmenthema angeboten und bespielt. Das kreisweite Kulturprogramm vermag Jahr um Jahr Tausende von Besuchern zu mobilisieren. Neben Mitgliedsbeiträgen (aktuell 12 pro Jahr), Eintrittsgeldern und Spenden finanziert sich das Kreiskultur - forum durch das Sponsoring der Sparkassen im Landkreis, Fördermittel des Zweckverbandes Oberschwäbische Elektrizitätswerke (OEW) so - wie in Einzelfällen von weiteren Wirtschafts betrieben. Bei seinem Engagement sieht sich das Kreiskulturforum in besonderer Weise der Pflege des kulturgeschichtlichen Erbes sowie der Förderung der eigenen kulturellen Potenziale und Ressourcen in Landkreis und Region verpflichtet. Die bisherigen Kulturschwerpunkte waren den Themen Klöster (2003), Literatur (2004), Musik (2005), Adel (2006), Bräuche und Traditionen (2007), Bildende Kunst (2008), Vor- und Frühgeschichte (2009), Migration und Integration (2010), Zeitgenössische Literatur (2011), KulturLandschaft (2012), Leben und Tod (2013), Zeiten- wende 1914 (2014), Kleinkunst (2015) und aktuell dem Regionalen Bauen gewidmet will man sich dem Thema Religion und Spiritualität zuwenden. Wenn Sie Interesse am Kreiskulturforum haben und dessen Arbeit aktiv oder passiv als Mitglied unterstützen wollen, wenden Sie sich bitte an: Geschäftsstelle Kreiskulturforum Landratsamt Sigmaringen Bereich Kultur und Archiv Leopoldstraße Sigmaringen Tel / kreisarchiv@lrasig.de

32

Kulturforum Landkreis Sigmaringen e.v. Kulturschwerpunkt Zeitenwende 1914 Jahresrückblick 2014

Kulturforum Landkreis Sigmaringen e.v. Kulturschwerpunkt Zeitenwende 1914 Jahresrückblick 2014 Kulturforum Landkreis Sigmaringen e.v. Kulturschwerpunkt Zeitenwende 1914 Jahresrückblick 2014 Kulturschwerpunkt 2014 Zeitenwende 1914 30 Veranstaltungen an zwölf Schauplätzen 2 Theater/Kleinkunstaufführungen,

Mehr

der Bildenden Kunst im Landkreis Sigmaringen

der Bildenden Kunst im Landkreis Sigmaringen Kulturforum SCHÄTZE der Bildenden Kunst im Landkreis Kulturschwerpunkt 2008 Landkreis Landkreis Kulturforum Landkreis e.v. 2 3 Kulturforum Landkreis Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Liebhaber

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

Insgesamt 48 Angebote 16 Veranstaltungsorte, ca Interessenten Vorträge: 11 Ausstellungen: 7 Führungen: 4 Exkursionen: 2 Theateraufführungen: 2

Insgesamt 48 Angebote 16 Veranstaltungsorte, ca Interessenten Vorträge: 11 Ausstellungen: 7 Führungen: 4 Exkursionen: 2 Theateraufführungen: 2 LEBEN und Tod Insgesamt 48 Angebote 16 Veranstaltungsorte, ca. 5000 Interessenten Vorträge: 11 Ausstellungen: 7 Führungen: 4 Exkursionen: 2 Theateraufführungen: 2 Podiumsgespräche: 1 Lesungen: 5 Kunstprojekte:

Mehr

Kleinkunst. Kulturschwerpunkt 2015

Kleinkunst. Kulturschwerpunkt 2015 Über 60 Veranstaltungen an 15 Schauplätzen 4 Offene Bühnen, Liedermacher-Festival, Junges Kleinkunstfeuerwerk, Puppenspiel-Festival, 12 Theateraufführungen, 4 Filme, 4 musikalische Lesungen, 2 Lesungen,

Mehr

Einladung zur Buchvorstellung am 26. April 2018 um 19:00 Uhr

Einladung zur Buchvorstellung am 26. April 2018 um 19:00 Uhr www.raumheilbronn.de Einladung zur Buchvorstellung am 26. April 2018 um 19:00 Uhr Einladung zur Vorstellung des Buchs Donnerstag, den 26. April 2018 um 19:00 Uhr Technisches Rathaus der Stadt Heilbronn

Mehr

Veranstaltungen zur Regional- und Zeitgeschichte

Veranstaltungen zur Regional- und Zeitgeschichte Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Kreisverband Paderborn Veranstaltungen zur Regional- und Zeitgeschichte - angeboten vom Kreisverband Paderborn PROGRAMM 2017 Vorwort Zum viertem Mal legt der

Mehr

Kulturschwerpunkt im Landkreis Sigmaringen ZEITEN- WENDE. Landkreis Sigmaringen. Kulturforum Landkreis Sigmaringen e.v.

Kulturschwerpunkt im Landkreis Sigmaringen ZEITEN- WENDE. Landkreis Sigmaringen. Kulturforum Landkreis Sigmaringen e.v. Kulturforum Kulturschwerpunkt 2014 im Landkreis Sigmaringen ZEITEN- WENDE 1914 Landkreis Sigmaringen Landkreis Sigmaringen Kulturforum Landkreis Sigmaringen e.v. Kulturforum Kulturschwerpunkt 2014 im

Mehr

Achern. Programm 2017

Achern. Programm 2017 175 Jahre Illenau Achern Programm 2017 Ansicht der Illenau, um 1844, von Carl Sandhaas Stadtarchiv Achern Es war ein bedeutsames Ereignis in der Geschichte der Stadt Achern: Im Laufe des Jahres 1842 kamen

Mehr

Jüdische Tage in Pappenheim

Jüdische Tage in Pappenheim 1 von 6 02.06.2014 14:34 Jüdische Tage in Pappenheim Geschrieben von HGV-Redaktion Veröffentlicht am Samstag, 24. Mai 2014 11:18 Zugriffe: 116 Vom 10. Juli bis 16. Juli 2014 belebt der Heimat- & Geschichtsverein

Mehr

Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44. Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende

Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44. Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44 Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende Das Quartier um die Martinistraße steht seit mehr als einem Jahrhundert für ein gemeinschaftliches Miteinander.

Mehr

Kulturschwerpunkt 2017 im Landkreis Sigmaringen. Religion und Spiritualität. Landkreis Sigmaringen. Kulturforum Landkreis Sigmaringen e.v.

Kulturschwerpunkt 2017 im Landkreis Sigmaringen. Religion und Spiritualität. Landkreis Sigmaringen. Kulturforum Landkreis Sigmaringen e.v. Kulturschwerpunkt 2017 im Landkreis Sigmaringen Religion und Spiritualität Landkreis Sigmaringen Kulturforum Landkreis Sigmaringen Kulturforum Landkreis Sigmaringen e.v. Kulturschwerpunkt 2017 im Landkreis

Mehr

Das. leichter Sprache

Das. leichter Sprache Das in leichter Sprache Fritz Overbeck Fritz Overbeck ist ein Maler gewesen. Er ist vor mehr als 100 Jahren in Bremen geboren. Als junger Mann hat er mit 4 anderen Malern eine Maler-Kolonie gegründet.

Mehr

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN Januar bis Juni 2017 Kirrweiler. Kann s. HERZLICH WILLKOMMEN Kirrweiler hat viel zu bieten. Tauchen Sie ein in unsere Geschichte bei den Führungen durch den schönen historischen

Mehr

Hausträume Traumhäuser; Wege zur energetischen Sanierung

Hausträume Traumhäuser; Wege zur energetischen Sanierung Das denkmal aktiv -Projekt der Realschule Lemgo im Schuljahr 2016/17 In der ländlich geprägten Umgebung der Stadt Lemgo gibt es einen erheblichen Bestand an historischen Gebäuden in Fachwerk- und Massivbauweise.

Mehr

Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg

Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg Schwäbischer Heimatbund e.v. Landesverein Badische Heimat e.v. A U S S C H R E I B U N G 2010 Mit freundlicher Unterstützung der Wüstenrot Stiftung Ludwigsburg 2010

Mehr

TAG DER STADTGESCHICHTE UND 20. OKTOBER 2018 INDUSTRIALISIERUNGS- PROZESSE UND INDUSTRIE- KULTUR IN LEIPZIG

TAG DER STADTGESCHICHTE UND 20. OKTOBER 2018 INDUSTRIALISIERUNGS- PROZESSE UND INDUSTRIE- KULTUR IN LEIPZIG TAG DER STADTGESCHICHTE 2018 19. UND 20. OKTOBER 2018 INDUSTRIALISIERUNGS- PROZESSE UND INDUSTRIE- KULTUR IN LEIPZIG FREITAG, 19.10.2018 RATSPLENARSAAL, NEUES RATHAUS LEIPZIG Martin-Luther-Ring 4 6, 04109

Mehr

FOTOGRAFIE Museum Biberach. KUNST OBERSCHWABEN 20. Jahrhundert. Museum Biberach. 6. Juli bis 21. September 2014

FOTOGRAFIE Museum Biberach. KUNST OBERSCHWABEN 20. Jahrhundert. Museum Biberach. 6. Juli bis 21. September 2014 Museum Biberach Braith-Mali-Museum Museumstraße 6 88400 Biberach an der Riss Telefon 0 73 51 5 13 31 Fax 0 73 51 5 13 14 www.museum-biberach.de Öffnungszeiten Dienstag Freitag 10 13 und 14 17 Uhr Donnerstag

Mehr

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104 E I N H A U S F Ü R Z E R O Hüttenstraße 104 Ein Haus für ZERO: Hüttenstraße 104 Das unscheinbare Hinterhaus in der Hüttenstraße 104 in Düsseldorf- Friedrichstadt ist ein besonderer Ort, an dem das Wirken

Mehr

Stadtarchiv Leipzig Veranstaltungen August - Dezember 2018

Stadtarchiv Leipzig Veranstaltungen August - Dezember 2018 Stadtarchiv Leipzig Veranstaltungen August - Dezember 2018 Zum Umzug des Stadtarchivs Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Freundinnen und Freunde des Leipziger Stadtarchivs, durch Bauverzögerungen verschiebt

Mehr

Literatur im nordwestlichen Oberschwaben vom Mittelalter bis in die Zeit Napoleons

Literatur im nordwestlichen Oberschwaben vom Mittelalter bis in die Zeit Napoleons Literatur im nordwestlichen Oberschwaben vom Mittelalter bis in die Zeit Napoleons Begleitprogramm im Landkreis Sigmaringen zur Ausstellung Schwabenspiegel Literatur vom Neckar bis zum Bodensee 1000 1800

Mehr

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen #ferdinand 2017 Jubiläumsjahr Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen WWW.FERDINAND2017.AT Tirol steht das ganze Jahr 2017 im Zeichen von Erzherzog Ferdinand II., der vor 450

Mehr

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad 12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, 75365 Calw, Tel.: 07051 9688 10 Fax: 07051 9688 77 E-Mail: stadtinformation@calw.de, Internet: www.calw.de Öffnungszeiten:

Mehr

20 Jahre Laupheimer Museum. Heimat revisited. 25. April bis 22. Juli 2018

20 Jahre Laupheimer Museum. Heimat revisited. 25. April bis 22. Juli 2018 20 Jahre Laupheimer Museum Heimat revisited 25. April bis 22. Juli 2018 Heimat revisited Wie sieht die Zukunft der städtischen Museen aus? Was sind die Aufgaben, Kernaufgaben? Gibt es Pflichten im Kulturbereich,

Mehr

Denkmalpflege in der DDR

Denkmalpflege in der DDR Denkmalpflege in der DDR Rückblicke Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin, Band 41 Herausgegeben vom Landesdenkmalamt Berlin Inhalt 9 Jörg Haspel!Hubert Staroste Editorial 11 Ludwig Deiters!Ernst Wipprecht

Mehr

STRATEGIEN + BEISPIELE

STRATEGIEN + BEISPIELE UNTERNEHMEN BAUKULTUR STRATEGIEN + BEISPIELE Netzwerkkonferenz, 28. März 2019 Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle Stuttgart Sehr geehrte Damen und Herren, die Dynamik der technologischen Entwicklung

Mehr

Architektur macht Schule. Bauen im ländlichen Raum

Architektur macht Schule. Bauen im ländlichen Raum Architektur macht Schule Bauen im ländlichen Raum Fachtagung Neue Lebenswelten in alten Gemäuern, Franken 14. Juni 2017 LANDKREIS ZWICKAU LEADER-Region Schönburger Land - Zusammenschluss aus 13 Kommunen

Mehr

Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden

Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden Hanna Johannes Arras Stiftung Der jährlich verliehene Preis würdigt Leistungen und dient der Förderung kreativer Arbeit auf den Gebieten der Musik, der Literatur,

Mehr

8. Internationaler Kongress

8. Internationaler Kongress 8. Internationaler Kongress Backsteinbaukunst 5. und 6. September 2013 St. Georgen in Wismar Sehr geehrte Damen und Herren, zu allen Zeiten war der Backstein ein bevorzugtes Baumaterial für Baumeister

Mehr

Eine Initiative der Montag Stiftung Urbane Räume in Kooperation mit der Stadt Krefeld

Eine Initiative der Montag Stiftung Urbane Räume in Kooperation mit der Stadt Krefeld Eine Initiative der Montag Stiftung Urbane Räume in Kooperation mit der Stadt Krefeld Eine Initiative der Montag Stiftung Urbane Räume Impulse für gutes Zusammenleben im Viertel Neue Aufgaben für die Alte

Mehr

12. FORUM EINLADUNG ZUKUNFT BAUKULTUR 1960+

12. FORUM EINLADUNG ZUKUNFT BAUKULTUR 1960+ 12. FORUM EINLADUNG ZUKUNFT BAUKULTUR 1960+ NETZWERK BAUKULTUR IN NIEDERSACHSEN Dienstag, den 14. April 2015 10 bis 18.30 Uhr Historisches Museum Hannover Pferdestraße 6 30159 Hannover Anmeldeschluss 2.

Mehr

Verleihung Deutscher Ziegelpreis 2015 am 6. Februar

Verleihung Deutscher Ziegelpreis 2015 am 6. Februar Presseinformation e.v., Beethovenstraße 8, 80336 München Abdruck honorarfrei. Belegexemplar und Rückfragen bitte an: PR I KOMMUNIKATION, Reichenbachstr. 25, 80469 München, T. 089-2011994 e.v. München 12/01/15

Mehr

Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o. "Handwerk, Technik, Industrie

Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o. Handwerk, Technik, Industrie Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o "Handwerk, Technik, Industrie Liebe Bürgerinnen und Bürger, seit mehr als zwanzig Jahren führt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz jeweils

Mehr

Symposium. Programm. 50 Jahre Arbeitskreis Historische Gärten in der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.v.

Symposium. Programm. 50 Jahre Arbeitskreis Historische Gärten in der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.v. 1963-2013 50 Jahre Arbeitskreis Historische Gärten in der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.v. Symposium 27. - 29. Juni 2013 Programm Veranstalter Arbeitskreis Historische

Mehr

Jahreskalender 2017/2

Jahreskalender 2017/2 Jahreskalender 2017/2 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir laden Sie herzlich dazu ein, in unserem Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt in Flacht Kurse aus den folgenden Bereichen zu besuchen:

Mehr

Herkommen. Ankommen. Willkommen. Unsere neuen Nachbarn Thementage Roma in Berlin im Märkischen Viertel feierlich eröffnet

Herkommen. Ankommen. Willkommen. Unsere neuen Nachbarn Thementage Roma in Berlin im Märkischen Viertel feierlich eröffnet Berlin, 02. Mai 2016 Pressemitteilung Herkommen. Ankommen. Willkommen. Unsere neuen Nachbarn Thementage Roma in Berlin im Märkischen Viertel feierlich eröffnet Mit einem Pressegespräch zum ersten dezentralen

Mehr

Denkmalschutz und Schule- Schüler erleben Denkmale. Schuljahr 2016/17 Beispielhafte Experten-/ Objektliste: Regierungspräsidium Tübingen

Denkmalschutz und Schule- Schüler erleben Denkmale. Schuljahr 2016/17 Beispielhafte Experten-/ Objektliste: Regierungspräsidium Tübingen Denkmalschutz und Schule- Schüler erleben Denkmale Schuljahr 2016/17 Beispielhafte Experten-/ Objektliste: Regierungspräsidium Tübingen Blaubeuren Kleines Großes Haus Das Gebäude aus dem Jahr 1483 wurde

Mehr

Eine Woche in der goldenen Stadt Bildungsreise nach Prag

Eine Woche in der goldenen Stadt Bildungsreise nach Prag Eine Woche in der goldenen Stadt Bildungsreise nach Prag Bild: Julian Nitzsche, CC-BY-SA 4.0 Reise: 24.03. 29.03.2018 Preis: 490 (inclusive Reisekosten Prag Hamburg/Berlin/München) Für Reservierung

Mehr

Mitgliederversammlung. Förderverein Hamburger Sternwarte (FHS) Donnerstag, 13. Dez. 2006, 19 Uhr

Mitgliederversammlung. Förderverein Hamburger Sternwarte (FHS) Donnerstag, 13. Dez. 2006, 19 Uhr Mitgliederversammlung Förderverein Hamburger Sternwarte (FHS) Donnerstag, 13. Dez. 2006, 19 Uhr 1 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes über die Aktivitäten 2006 3. Bericht des Kassenwartes

Mehr

Wohnen - Bildung - Arbeit. Ansprüche an neue Stadtquartiere in Zeiten des Wandels

Wohnen - Bildung - Arbeit. Ansprüche an neue Stadtquartiere in Zeiten des Wandels Einladung Deutscher Bauherrenpreis 2010 Im Anschluss an das Symposium wird der Deutsche Bauherrenpreis Neubau 2010 verliehen. Der Wettbewerb zeichnet unter dem Leitbild Hohe Qualität - Tragbare Kosten

Mehr

Vintschger KulturLandschaftsTage 2013

Vintschger KulturLandschaftsTage 2013 Vintschger KulturLandschaftsTage 2013 Donnerstag, 03. - Sonntag, 06. Oktober WWW.KULTURLANDSCHAFTSTAGE.COM Donnerstag, 03. Oktober Die Kulturlandschaft ist ein Archiv, worin sich Informationen zum Verhältnis

Mehr

Juli Jeden Dienstag. Jeden Mittwoch. Jeden Donnerstag. Jeden Sonntag

Juli Jeden Dienstag. Jeden Mittwoch. Jeden Donnerstag. Jeden Sonntag Juli 2018 Jeden Dienstag Skatrunde des Skatclub Grüner Baum Erlenbach Beginn: 20.00 Uhr Gasthaus Grüner Baum, Bullauer Str. 75, Erbach-Erlenbach Jeden Mittwoch Kostenfreier Treff des Caritas Zentrums Erbach

Mehr

, Konstanz

, Konstanz 09.10. - 17.10.2018, Konstanz Adresse: Programm: Münsterplatz, Veranstaltung im Vorfeld: MONTAG, 10.09.2018 - FREITAG, 21.09.2018 Summer School?Nachhaltiges Bauen mit den Naturbaustoffen Holz, Stroh und

Mehr

Eine Initiative der Montag Stiftung Urbane Räume in Kooperation mit der Stadt Krefeld

Eine Initiative der Montag Stiftung Urbane Räume in Kooperation mit der Stadt Krefeld Eine Initiative der Montag Stiftung Urbane Räume in Kooperation mit der Stadt Krefeld Eine Initiative der Montag Stiftung Urbane Räume Raum für Pioniere Spielräume für das Gemeinwesen Nachbarschaft Samtweberei

Mehr

, Aachen

, Aachen 26.06. - 05.07.2018, Aachen Adresse: Willy-Brandt-Platz, 52062 Aachen Programm: Programm (Stand 26.6.2018) DIENSTAG, 26.06.2018, 15 Uhr Eröffnung der BAUnatour am Willy-Brandt-Platz durch Oberbürgermeister

Mehr

Kurfürstenstraße 54. Präsident: Bonn. mongolei.org. Dezember. diesem Jahr. Anlass haben. Anlagen

Kurfürstenstraße 54. Präsident: Bonn. mongolei.org. Dezember. diesem Jahr. Anlass haben. Anlagen Deutsch-Mongolische Gesellschaft e.v. Kurfürstenstraße 54, 53115 Bonn An die Mitglieder und Freunde der Deutsch-Mongolischenn Gesellschaft e.v. Präsident: Dr. Dr. h.c. Ernst Pohl Postanschrift: Kurfürstenstraße

Mehr

Kulturzeichen 2017 Wasser Marsch!

Kulturzeichen 2017 Wasser Marsch! Kulturzeichen 2017 Wasser Marsch! Kulturzeichen 2017 Projektgruppe Wasser Marsch! Mainstockheim 24. Juni 16. September 1 Wasser Marsch! Mit den Wasserzeichen wurden im Jahr 2017 der Main und die Bedeutung

Mehr

Veranstaltungen 2015

Veranstaltungen 2015 Veranstaltungen 2015 Termin Veranstaltung Organisator Anmeldung Samstag Sonntag 24./25. Jan. 2015 Winterwanderung Hinter die Klostermauern schauen Kloster Schemmerhofen bei Biberach Horst Bendix h-bendix@t-online.de

Mehr

Kloster Frauen B i l d e n

Kloster Frauen B i l d e n Sie möchten das Ursulinische Schulkonzept dauerhaft fördern? Nehmen Sie Kontakt mit der Ursulinen-Stiftung im katholischen Stiftungszentrum auf: Dr. Stefan Fritz, Tel. 089/ 2137-42 65, E-Mail: sfritz@eomuc.de

Mehr

Rundschreiben 3 / 2006 August Tag Mo VORTRÄGE:

Rundschreiben 3 / 2006 August Tag Mo VORTRÄGE: B e r g i s c h e r GeschichtsVerein Rhein-Berg e.v. GeschichteLokal Bensberg, Eichelstr. 25, 51429 Bergisch Gladbach Tel.: 02204/201684 Fax: 201686 e-mail: johannes-j.niessen@t-online.de Vereinsbankkonto:

Mehr

ALTE STRUKTUREN NEU BELEBEN

ALTE STRUKTUREN NEU BELEBEN ALTE STRUKTUREN NEU BELEBEN Jahrestagung Städtebauförderung in Oberbayern 23. Juni 2015 PD Dr. Christoph Hölz, Archiv für Baukunst der Universität Innsbruck Weiterbauen am Land. Verlust und Erhalt der

Mehr

KURZEXPOSÉ. Denkmalgeschütztes Gebäude Uracher Str Metzingen-Neuhausen. Ihre Ansprechpartner:

KURZEXPOSÉ. Denkmalgeschütztes Gebäude Uracher Str Metzingen-Neuhausen. Ihre Ansprechpartner: KURZEXPOSÉ Denkmalgeschütztes Gebäude Uracher Str. 2 72555 Metzingen-Neuhausen Ihre Ansprechpartner: Herr Mario Klein Stadt Metzingen Abteilung Liegenschaften Telefon: 07123/925-262 Telefax: 07123/925-4262

Mehr

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. INFOBRIEF AUS DER SENIORENARBEIT A U S G A B E O K T O B E R / N O V E M B E R 2 0 1 7 1. Gruppenangebote, Vorträge und Veranstaltungen 2. Aktuelle Informationen

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

1. Wie ist das Rettungsdienstwesen im Landkreis Sigmaringen strukturiert und organisiert?

1. Wie ist das Rettungsdienstwesen im Landkreis Sigmaringen strukturiert und organisiert? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6366 20. 01. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Klaus Burger CDU und Antwort des Innenministeriums Situation des Rettungsdienstes und der notärztlichen

Mehr

Die Münchner Volkshochschule an der Effnerstraße Oktober 2018 bis Februar 2019

Die Münchner Volkshochschule an der Effnerstraße Oktober 2018 bis Februar 2019 Die Münchner Volkshochschule an der Effnerstraße Oktober 2018 bis Februar 2019 Die MVHS an der Effnerstraße Mit Erfahrung Neues lernen Altsein ist ein herrlich Ding, wenn man nicht verlernt hat, was anfangen

Mehr

Kulturschwerpunkt 2013 im Landkreis Sigmaringen. Leben. Tod. und. Landkreis Sigmaringen. Kulturforum Landkreis Sigmaringen e.v.

Kulturschwerpunkt 2013 im Landkreis Sigmaringen. Leben. Tod. und. Landkreis Sigmaringen. Kulturforum Landkreis Sigmaringen e.v. Kulturforum Kulturschwerpunkt 2013 im Landkreis Sigmaringen Leben und Tod Landkreis Sigmaringen Landkreis Sigmaringen Kulturforum Landkreis Sigmaringen e.v. Kulturforum Kulturschwerpunkt 2013 im Landkreis

Mehr

Kloster Frauen B i l d e n. Bildungsinitiative 350 Jahre Ursulinen in Landshut

Kloster Frauen B i l d e n. Bildungsinitiative 350 Jahre Ursulinen in Landshut Kloster Frauen B i l d e n Bildungsinitiative 350 Jahre Ursulinen in Landshut Im September 1668 eröffneten die Ursulinen nur zwei Monate nach ihrer Ankunft in der Stadt die erste Mädchenschule in Landshut.

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Chancen und Risiken für die Stadt Rüsselsheim im Umgang mit dem Opel-Altwerk

Chancen und Risiken für die Stadt Rüsselsheim im Umgang mit dem Opel-Altwerk Chancen und Risiken für die Stadt Rüsselsheim im Umgang mit dem Opel-Altwerk Dr. Peter Schirmbeck Vortrag zur Erhaltung des Opel-Altwerk- Ensembles, gehalten am 8.12. 2011 in der Stadthalle Rüsselsheim

Mehr

Ausgabe 66 / Mai 2006 Kulturstein Die Zeitung des Kulturvereins Alt-Laxenburg. EINLADUNG zum ERÖFFNUNGSFEST. kulturtreffpunkt laxenburg

Ausgabe 66 / Mai 2006 Kulturstein Die Zeitung des Kulturvereins Alt-Laxenburg. EINLADUNG zum ERÖFFNUNGSFEST. kulturtreffpunkt laxenburg Ausgabe 66 / Mai 2006 Kulturstein Die Zeitung des Kulturvereins Alt-Laxenburg EINLADUNG zum ERÖFFNUNGSFEST kulturtreffpunkt laxenburg 20. & 21.5.2006 An beiden Tagen Musikprogramm bei freiem Eintritt,

Mehr

300 Jahre Freimaurerei

300 Jahre Freimaurerei 300 Jahre Freimaurerei 1717-2017 Öffentliche Veranstaltungen fränkischer Logen im Jubiläumsjahr Samstag, 07.01.2017 um 16.00 Uhr Neujahr-Empfang der Frauenloge Ratio et Humanitas Eintritt 17,50 incl. Sektempfang,

Mehr

Kultur im Rheinland erleben

Kultur im Rheinland erleben Landschaftsverband Rheinland Rheinland Dezernat Kultur und Landschaftliche Kulturpflege Kultur im Rheinland erleben Das sind wir Das Rheinland ist eine der ältesten Kulturlandschaften Europas. So vielfältig

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JUNI 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JUNI 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JUNI 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben SENIORENSTAMMTISCH Mittwoch 06.06.2018 Treffen Sie sich mit anderen Senioren und verbringen Sie einen schönen

Mehr

Woche der Brüderlichkeit in Sendenhorst März Jüdisches Leben in Deutschland heute. Einladung

Woche der Brüderlichkeit in Sendenhorst März Jüdisches Leben in Deutschland heute. Einladung Woche der Brüderlichkeit in Sendenhorst 3. 10. März 2013 Jüdisches Leben in Deutschland heute Einladung Jüdisches Leben in Deutschland heute Programm der Eröffnungsveranstaltung am 3. März 2013 Begrüßung,

Mehr

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, Programm 1. Halbjahr 2019 Vorwort Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, leider lässt es die gesundheitliche Verfassung unseres Präses Michael Nieder noch nicht zu, dass er sich in dem Vorwort unseres

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben YOGA FÜR SENIOREN Montag 08.01.2018 Ein wohltuender Start in den Tag. Leichte Körperübungen bringen Beweglichkeit,

Mehr

650 Jahre Pützchens Markt. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017

650 Jahre Pützchens Markt. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 650 Jahre Pützchens Markt Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 Michael Sondermann 650 Jahre Pützchens Markt Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 Der Jahrmarkt Pützchens Markt stellt für die Bundesstadt

Mehr

Programm zum Markgrafenjahr

Programm zum Markgrafenjahr Am 12. Mai 2012 feiern wird den 300. Geburtstag von Markgraf Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1712-1757). Er war Reformer und Gesetzesgeber, Falkner, Bauherr und Landwirt, Ehemann und Gründer

Mehr

Dörfer, Felder, Waldwirtschaft in Lippe

Dörfer, Felder, Waldwirtschaft in Lippe In der ländlich geprägten Umgebung der Stadt Lemgo gibt es einen erheblichen Bestand an historischen Gebäuden in Fachwerk- und Massivbauweise. Häufig wurden sie nach denkmalpflegerischen Standards saniert.

Mehr

SOMMERTOUR 2016 THOMAS BAREIß

SOMMERTOUR 2016 THOMAS BAREIß SOMMERTOUR 2016 THOMAS BAREIß ACH, WIE SCHÖN IST UNSERE HEIMAT 1 2 unter dem Motto Ach, wie schön ist unsere Heimat! fand in diesem Jahr meine 12. Sommertour durch den Zollernalbkreis und den Landkreis

Mehr

3. Gothaer Kartenwochen

3. Gothaer Kartenwochen Forschungsbibliothek Gotha, Schloss Friedenstein 3. Gothaer Kartenwochen 15. Oktober bis 25. November 2012 3. Gothaer Kartenwochen 2012 Die vom Forschungszentrum und der Forschungsbibliothek Gotha der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber 9. Vorwort und Dank 13. Hinweise 17. Abkürzungen 19

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber 9. Vorwort und Dank 13. Hinweise 17. Abkürzungen 19 Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber 9 Vorwort und Dank 13 Hinweise 17 Abkürzungen 19 Einleitung 21 Forschungsstand und Quellen 22 Forschungsstand 22 Der Nachlass Röttinger in der Zentralbibliothek

Mehr

Bauhistorische Terminologie inkl. Übung. Elmar Altwasser Ulrich Klein. Kunst und Kultur in der Antike. Elmar Altwasser Ulrich Klein

Bauhistorische Terminologie inkl. Übung. Elmar Altwasser Ulrich Klein. Kunst und Kultur in der Antike. Elmar Altwasser Ulrich Klein 05.01.2015 Dienstag 06.01.2015 Mittwoch 07.01.2015 Donnerstag 08.01.2015 Freitag 09.01.2015 8.15 9.30 Uhr Einführung/Rundgang Dieter Gärtner ab 9.45 Uhr Geschichte d. Denkmalpflege Berufsbild Restaurator

Mehr

Zeitpunkte der Stadtgeschichte

Zeitpunkte der Stadtgeschichte Zeitpunkte der Stadtgeschichte Vor 80 Jahren: 1923: Einrichtung des Heimatmuseums im Alten Bau Impressum: 2016 Stadtarchiv Geislingen an der Steige ISSN-Internet 2365-8193 Archiv- und Sammlungsinventar

Mehr

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis Münchner Volkshochschule Pressemitteilung MVHS im Museum/Führungen cordula.starke@mvhs.de Tel. 089/48006-6710 Fax 089/48006-6701 Herzlichen Dank für die Veröffentlichung unserer Termine. Oktober 2017 Ägyptisches

Mehr

Entdecken und erleben Stadtführungen in Plochingen

Entdecken und erleben Stadtführungen in Plochingen Entdecken und erleben Stadtführungen in Plochingen Offene Führungen 2019 Herzlich willkommen in Plochingen Plochingen am Neckar, am Fuße von Schurwald und Schwäbischer Alb und nahe der Landeshauptstadt

Mehr

Kunstgeschichtliche Erkundung Hinter dem Vorhang Verhüllung in Kunst, Architektur und Kirchen

Kunstgeschichtliche Erkundung Hinter dem Vorhang Verhüllung in Kunst, Architektur und Kirchen Kunstgeschichtliche Erkundung Hinter dem Vorhang Verhüllung in Kunst, Architektur und Kirchen 19. Januar 2017 (Do.) Besuch der Sonderausstellung Hinter dem Vorhang. Verhüllung und Enthüllung seit der Renaissance.

Mehr

preis für denkmalpflege.

preis für denkmalpflege. preis für denkmalpflege. Preisträger 2016 Preis für Denkmalpflege 2016 der Niedersächsischen Sparkassenstiftung Die Niedersächsische Sparkassenstiftung vergibt ihren Preis für Denkmal pflege, um persönliches

Mehr

WHY ARE YOU CREATIVE?

WHY ARE YOU CREATIVE? Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 1 / Berlin, den 4. Januar 2018 Veranstaltungskalender Februar

Mehr

Suchtberatungsstelle Sigmaringen Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.v. Fachverband für Prävention und

Suchtberatungsstelle Sigmaringen Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.v. Fachverband für Prävention und Suchtberatungsstelle Sigmaringen 1400 Entwicklung der Fallzahlen in 5 Jahresschritten 1200 1000 800 600 1007 1054 1202 400 740 832 200 330 530 0 1986 1991 1996 2001 2006 2011 2016 Verlauf der Fallzahlen

Mehr

EXKURSION der TU 2010 ( Juni 2010) zu Bewirtschaftungskonzepten im ländlichen Raum Lungau Turracher Höhe Hohe Tauern

EXKURSION der TU 2010 ( Juni 2010) zu Bewirtschaftungskonzepten im ländlichen Raum Lungau Turracher Höhe Hohe Tauern EXKURSION der TU 2010 (16. 18. Juni 2010) zu Bewirtschaftungskonzepten im ländlichen Raum Lungau Turracher Höhe Hohe Tauern Mittwoch, 16. Juni 2010 Schwerpunkt: Permakultur & Holzstrasse Abfahrt Wien:

Mehr

Studienjahr 2017/2018 HOCHSCHULE KOBLENZ BAUEN-KUNST-WERKSTOFFE STRATEGIEN LÄNDLICHER RAUM EXKURSION NEUE MITTEN

Studienjahr 2017/2018 HOCHSCHULE KOBLENZ BAUEN-KUNST-WERKSTOFFE STRATEGIEN LÄNDLICHER RAUM EXKURSION NEUE MITTEN HOCHSCHULE KOBLENZ BAUEN-KUNST-WERKSTOFFE STRATEGIEN LÄNDLICHER RAUM EXKURSION NEUE MITTEN Prof. Peter Thomé Architekt BDA Dipl.-Ing. Julia Trapp Studienjahr 2017/2018 STRATEGIEN LÄNDLICHER RAUM NEUE MITTEN

Mehr

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR Partizipation WagnisART PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR PREIS FÜR BAUKULTUR der Metropolregion München 2018 x Inhalt 01 Orte des guten Zusammenlebens 02 Konstellation 03 Faktoren des guten Gelingens 04

Mehr

Die Erfahrungen der deutschen Wiedervereinigung und die koreanische Vorbereitung auf Wiedervereinigung

Die Erfahrungen der deutschen Wiedervereinigung und die koreanische Vorbereitung auf Wiedervereinigung Programm zur Studienreise in Deutschland einer Beamtengruppe der Gyeonggi Provinzverwaltung der Republik Korea Die Erfahrungen der deutschen Wiedervereinigung und die koreanische Vorbereitung auf Wiedervereinigung

Mehr

SYMPOSIUM. dialog. jubiläum. heimat. 1. Oktober gegenwart. geschichte. unser westfalen. mehr erreichen. LWL-Landeshaus, Münster.

SYMPOSIUM. dialog. jubiläum. heimat. 1. Oktober gegenwart. geschichte. unser westfalen. mehr erreichen. LWL-Landeshaus, Münster. gemeinsam 100 jahre whb unser westfalen jubiläum geschichte dialog gegenwart mehr erreichen heimat SYMPOSIUM i - WESTFÄLISCHER HEIMATBUND - M Ü N S T E R 1. Oktober 2015 LWL-Landeshaus, Münster. Plenarsaal

Mehr

Kultur zyklus Kontrast. Einladung zu den Kultur anlässen in Leichter Sprache

Kultur zyklus Kontrast. Einladung zu den Kultur anlässen in Leichter Sprache Kultur zyklus Kontrast Einladung zu den Kultur anlässen in Leichter Sprache 2 Kultur zyklus Kontrast Die Fach hochschule St.Gallen organisiert jedes Jahr besondere Kultur anlässe. Zum Beispiel: ein Konzert

Mehr

Nachbarschaftshilfe für Krauchenwies-Rulfingen

Nachbarschaftshilfe für Krauchenwies-Rulfingen Nachbarschaftshilfe für Krauchenwies-Rulfingen»Wir haben einen Traum von einer Gemeinschaft, in der wir einander helfen, in der jeder weiß, dass er nach Hilfe fragen darf.«europäische Union Hilfe von Haus

Mehr

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Reformationsjahr 2017: Der Brenzweg in Weil der Stadt Vom 7. Mai bis 31. Oktober 2017 Eröffnungsveranstaltung des Skulpturenwegs: 7. Mai 2017, 16:30 Uhr Ev.

Mehr

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Reformationsjahr 2017: Der Brenzweg in Weil der Stadt Vom 7. Mai bis 31. Oktober 2017 Eröffnungsveranstaltung des Skulpturenwegs: 7. Mai 2017, 16:30 Uhr Ev.

Mehr

Landesbank Kreissparkasse setzt Barrierefreiheit um

Landesbank Kreissparkasse setzt Barrierefreiheit um Pressemitteilung Landesbank Kreissparkasse setzt Barrierefreiheit um Sigmaringen, im Juni 2017 Die Landesbank Kreissparkasse setzt heute ein Zeichen und tritt der Zielvereinbarung zu barrierefreien Dienstleistungen

Mehr

M.G.V. Sangesfreunde 1868 Oberwürzbach e.v.

M.G.V. Sangesfreunde 1868 Oberwürzbach e.v. Januar Freitag 04.01.2008 19:00 Uhr Singstunde Mittwoch 09.01.1008 Erich Gräf 71 Jahre Freitag 11.01.2008 19:00 Uhr Singstunde Montag 14.01.2008 Manfred Rohe 60 Jahre Dienstag 15.01.2008 Paul Becker 57

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder Meersburg 23.02.2015 ERWIN NIEDERER Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder Internationaler Bodenseeclub eröffnet Ausstellung Über den See : 90 Werke von 38 Bodensee-Künstlern, zu sehen bis 29.

Mehr

Einladung ins Valle Onsernone.

Einladung ins Valle Onsernone. Einladung ins Valle Onsernone. Das Museum befindet sich anfangs Loco in der Casa De Giorgi, einem alten Onsernoneser Haus. Die Dauerausstellung vermittelt einen Einblick in die Geschichte, die Natur und

Mehr