100 Jahre RADAR. Der Erfinder Christian Hülsmeyer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "100 Jahre RADAR. Der Erfinder Christian Hülsmeyer"

Transkript

1 100 Jahre RADAR Der Erfinder Christian Hülsmeyer Joachim H. G. Ender, Direktor Forschungsinstitut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik (FHR) der FGAN (Forschungsgesellschaft für Angewandte Naturwissenschaften) Wachtberg-Werthhoven, Tag der Offenen Tür 1. Mai 2004 Christian Hülsmeyer 1

2 Tag der Offenen Tür 1. Mai 2004 Christian Hülsmeyer 2

3 Tag der Offenen Tür 1. Mai 2004 Christian Hülsmeyer 3

4 1904 der einzige Unterschied zur drahtlosen Kommunikation besteht darin, dass man Geber und Empfänger auf demselben Schiff anordnet dem Kapitän auf der Kommandobrücke wird sogar auf 3 bis 5 km Entfernung die Richtung gemeldet, in der sich das entgegenfahrende Schiff befindet, so dass er, selbst wo Licht- und Nebelsignale versagen, noch Zeit genug hat, seinem Fahrzeug den richtigen Kurs zu geben und so schweres Unheil rechtzeitig zu verhüten. Tag der Offenen Tür 1. Mai 2004 Christian Hülsmeyer 4

5 Geboren in Eydelstedt/Barnstorf Volksschule Lehrerseminar in Bremen. Erste Experimente mit elektromagnetischen Wellen Mitarbeiter bei Siemens- Schuckert (Bremen) Entwicklung des Telemobiloskops Hohenzollernbrücke 1904 Vorführungen in Köln, Düsseldorf und Rotterdam Patente in allen Europäischen Ländern Gründung der Telemobiloscop-Gesellschaft Hülsmeyer & Mannheim in Köln Tag der Offenen Tür 1. Mai 2004 Christian Hülsmeyer 5

6 Radar Zeittafel (I) Christian Hülsmeyer: Patent über das "Telemobiloskop" Guglielmo Marconi: Erste drahtlose Kommunikation Heinrich Rudolf Hertz: Experimenteller Nachweis James Clark Maxwell: Theorie elektromagnetischer Wellen Tag der Offenen Tür 1. Mai 2004 Christian Hülsmeyer 6

7 Tag der Offenen Tür 1. Mai 2004 Christian Hülsmeyer 7

8 Tag der Offenen Tür 1. Mai 2004 Christian Hülsmeyer 8

9 Doppelte Funkenstrecke Abschirmung Reflektor Zentralelektronik Empfangsantenne Sendeantenne Projektor- Schirm Drehkupp -lung Projektor schirm Stabilisierte Plattform Tag der Offenen Tür 1. Mai 2004 Christian Hülsmeyer 9

10 Zieldetektor: Automatisch beklopfter Kohärer Im Deutschen Museum München, Abt.Schifffahrt, ausgestellte Teile Tag der Offenen Tür 1. Mai 2004 Christian Hülsmeyer 10

11 Kompass (PPI) Tag der Offenen Tür 1. Mai 2004 Christian Hülsmeyer 11

12 Zusatzpatent: Entfernungsmesseinheit Tag der Offenen Tür 1. Mai 2004 Christian Hülsmeyer 12

13 Zusatz: Zwei Einheiten für Heck und Bug Hölzernes Radom Elevationswinkelmessung durch Kippen der ganzen Vorrichtung Elevationswinkelmessung mit Linsen Tag der Offenen Tür 1. Mai 2004 Christian Hülsmeyer 13

14 Weitere Experimente Vorführung an den Rheinufern in Düsseldorf Kommentar von Experten der Deutschen Marine: Da die Dampfpfeifen über eine größere Distanz gehört werden können, als Herrn Hülsmeyers Erfindung abdeckt, ist diese Erfindung absolut unbrauchbar Tag der Offenen Tür 1. Mai 2004 Christian Hülsmeyer 14

15 Tenderschiff Columbus Tag der Offenen Tür 1. Mai 2004 Christian Hülsmeyer 15

16 Tag der Offenen Tür 1. Mai 2004 Christian Hülsmeyer 16

17 Einschätzung der Erfindung Keine Röhren, keine Verstärker und Optimalfilter waren 1904 erhältlich Hohe Bandbreite Keine Trennung von Frequenzbändern Keine Messung der Laufzeit Nicht direkt als Schiffsausstattung brauchbar Warum ist diese Erfindung nicht weiter entwicklt worden? Tag der Offenen Tür 1. Mai 2004 Christian Hülsmeyer 17

18 Fest "Hundert Jahre Radar" SRTM: "Shuttle radar topographic mission" Sea-SAT: Erstes raumgestütztes SAR Entwicklung phasengesteuerter Gruppenantennen bei RADC Carl Wiley: Patent über "Synthetic Aperture Radar" (SAR) Zweiter Weltkrieg Wiederentdeckung des Radarprinzips (Radarentwicklung in Deutschland, England, USA und Russland, zum Beispiel: 1934 Radar-Demonstration durch Rudolph Kühnold, 1935 RADAR-Patent von Robert-Alexander Watson-Watt) Erster Weltkrieg Christian Hülsmeyer: Patent über das "Telemobiloskop" Guglielmo Marconi: Erste drahtlose Kommunikation Heinrich Rudolf Hertz: Experimenteller Nachweis James Clark Maxwell: Theorie elektromagnetischer Wellen

19 Tag der Offenen Tür 1. Mai 2004 Christian Hülsmeyer 19

20 Curriculum vitae II Wegen Mangels an Interesse wird die Weiterentwicklung eingestellt Gründung der Firma Christian Hülsmeyer Kessel- und Apparatebau Düsseldorf 180 nationale und internationale Patente Treffen mit Sir Watson Watt bei der DGON Konferenz in Frankfurt 50 Jahres-Jubiläum: Ehrung im Haus der Technik, Essen, durch Professoren der RWTH Aachen 75 ter Geburtstag: Ehrung durch viele Persönlichkeiten aus Politik und Wissenschaft (z. B. Bundeskanzler Adenauer) Tod während eines Aufenthaltes in Ahrweiler, begraben in Düsseldorf Tag der Offenen Tür 1. Mai 2004 Christian Hülsmeyer 20

21 Schlussbemerkung Christian Hülsmeyer war der erste, der das Kernstück des Radarprinzips demonstrierte und patentierte, nämlich entfernte Objekte durch den Emfpang der Reflektierten elektromagnetischen Wellen zu detektieren. Tag der Offenen Tür 1. Mai 2004 Christian Hülsmeyer 21

22

Hülsmeyers Erbe: Radar im 20. Jahrhundert

Hülsmeyers Erbe: Radar im 20. Jahrhundert Hülsmeyers Erbe: Radar im 20. Jahrhundert 1904 2004 Dr. Wolfgang Holpp EADS, Ulm Page 1 Das Jahr 1900 Erster Aufstieg von LZ 1 am 2. Juli Max Planck erläutert in Berlin die Quantentheorie. Das Bürgerliche

Mehr

Der Erfinder Christian Hülsmeyer

Der Erfinder Christian Hülsmeyer 98 Jahre Radarprinzip Der Erfinder Christian Hülsmeyer Rede zum Gedenken an sein Lebenswerk im historischen Rathaus Köln 4. Juni 2002 von Joachim Ender Forschungsgesellschaft für angewandte Naturwissenschaften

Mehr

RADAR FUNKORTUNG FUNKABSTANDSMESSUNG. Lukas Neuchrist 1AHWIL

RADAR FUNKORTUNG FUNKABSTANDSMESSUNG. Lukas Neuchrist 1AHWIL RADAR FUNKORTUNG FUNKABSTANDSMESSUNG BEGRIFF Radio Detection And Ranging elektronisches Ortungssystem zur Erfassung von Objekten oder zur Bestimmung der Parameter (Lage, Bewegungszustand, Beschaffenheit)

Mehr

Telegraphie und Telefon

Telegraphie und Telefon Telegraphie und Telefon Gliederung Optische Telegraphie Elektrische Telegraphie Drahtlose Telegraphie Telefon Optische Telegraphie Claude Chappe (1763-1805) Optische Telegraphie Optische Telegraphie Optische

Mehr

Pressespiegel FHR

Pressespiegel FHR 25.5.2004 Pressespiegel www.yahoo.de, 30.3.2004 100 Jahre Radargerät - Niedersachse entwickelte Prototyp Eydelstedt (ddp-nrd). Das Radargerät wird 100: Am 30. April 1904 meldete der erst 22-jährige Christian

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen 1. Von der Wissenschaft zur Technik 2. Die Vollendung des Elektromagnetismus durch Maxwell 3. James Clerk Maxwell Leben und Persönlichkeit 4. Elektromagnetische Wellen

Mehr

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen 6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Gegen Ende des 19.Jahrhunterts gelang dem berühmten deutschen Physiker Heinrich Rudolph Hertz (1857-1894) zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit der

Mehr

Active Microwave. Kai Lochbihler

Active Microwave. Kai Lochbihler Active Microwave Kai Lochbihler Klimaforschung und Umweltwissenschaften M. Sc. Praxisseminar Satellitenfernerkundung Dozent: Dr. Ralf Sussmann Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden

Mehr

Steckbrief von Albert Einstein

Steckbrief von Albert Einstein Steckbrief von Albert Einstein Name: Albert Einstein Alter: 75 Jahre Geboren: 14.03.1879 in Ulm Verstorben: 18.04.1955 im amerikanischen Princeton Allgemeines: Albert Einstein brach das Gymnasium ab und

Mehr

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Größen des Wechselstromes u max U u t u Momentanwert u max Amplitude U Effektivwert T Periodendauer f Frequenz T Der Wechselstrom ist eine elektrische Schwingung.

Mehr

Vom Magnetismus zur Elektrodynamik

Vom Magnetismus zur Elektrodynamik Vom Magnetismus zur Elektrodynamik 2 Gudrun Wolfschmidt (Hrsg.) Vom Magnetismus zur Elektrodynamik Herausgegeben anläßlich des 200. Geburtstags von Wilhelm Weber (1804 1891) und des 150. Todestages von

Mehr

Elektromagnetische Wellen und Optik E3/E3p

Elektromagnetische Wellen und Optik E3/E3p Elektromagnetische Wellen und Optik E3/E3p Vorlesung: Mo 8:20-9:50 Do 12:15-13:45 mit Pause Joachim Rädler Bert Nickel Christian Hundschell www.physik.uni-muenchen.de/lehre/vorlesungen/wise_18_19/e3-optik

Mehr

Finanzierung von Forschungsvorhaben und -einrichtungen in Nordrhein- Westfalen durch das Bundesministerium der Verteidigung

Finanzierung von Forschungsvorhaben und -einrichtungen in Nordrhein- Westfalen durch das Bundesministerium der Verteidigung Deutscher Bundestag Drucksache 16/7647 16. Wahlperiode 20. 12. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Paul Schäfer (Köln), Inge Höger, Monika Knoche, weiterer Abgeordneter

Mehr

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 3. Übung

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 3. Übung Übung zu Drahtlose Kommunikation 3. Übung 05.11.2012 Einführung Aufgabe 1 2. Übungsblatt Abgabe: Sonntag, 12 Uhr https://svn.uni-koblenz.de/vnuml/drako/wise2012/exercises http://svn.uni-koblenz.de/~vnuml/drako/uebung/

Mehr

65. Veröffentlichung des Fuldaer Geschichtsvereins. Ferdinand Schneider ( )

65. Veröffentlichung des Fuldaer Geschichtsvereins. Ferdinand Schneider ( ) 65. Veröffentlichung des Fuldaer Geschichtsvereins Ferdinand Schneider (1866-1955) Lebenserinnerungen eines Fuldaer Erfinders und Pioniers der Drahtlosen Telegraphie" Aus dem Nachlass herausgegeben von

Mehr

Entwicklung der Funktechnik 2019

Entwicklung der Funktechnik 2019 Entwicklung der Funktechnik 2019 Der Kalender zeigt anhand von verschiedenen Sendern die Entwicklung der Funktechnik über einen Zeitraum von etwa 100 Jahren. Alle gezeigten Geräte wurden im Rapp-Instruments

Mehr

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 4. Übung

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 4. Übung Übung zu Drahtlose Kommunikation 4. Übung 12.11.2012 Aufgabe 1 Erläutern Sie die Begriffe Nah- und Fernfeld! Nahfeld und Fernfeld beschreiben die elektrischen und magnetischen Felder und deren Wechselwirkungen

Mehr

Vorwort. Programmüberblick Prof. Dr. Joachim Ender (FHR) Radarforschung in Werthhoven Sektempfang

Vorwort. Programmüberblick Prof. Dr. Joachim Ender (FHR) Radarforschung in Werthhoven Sektempfang Programmheft FHR Vorwort Programmüberblick Christian Hülsmeyer im Jahr 1904 Das durch Christian Hülsmeyer vor genau 100 Jahren erfundene Radarprinzip ist Vorläufer vieler heutiger Anwendungen in zivilen

Mehr

Optik und Wellenmechanik (WS 2011/ physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn

Optik und Wellenmechanik (WS 2011/ physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn Optik und Wellenmechanik (WS 2011/2012 - physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn Leistungspunkte physik311 : 7 LP Nachweis: Erfolgreiche Teilnahme an Übungen und Klausur Zulassung

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Verbunden,abernichtverdrahtet. Verbunden aber nicht verdrahtet, November 2006 Thomas Hinderling Seite 1

Verbunden,abernichtverdrahtet. Verbunden aber nicht verdrahtet, November 2006 Thomas Hinderling Seite 1 Verbunden,abernichtverdrahtet Verbunden aber nicht verdrahtet, November 2006 Thomas Hinderling Seite 1 DieWisenschaftenbereitendenWegvor Verbunden aber nicht verdrahtet, November 2006 Thomas Hinderling

Mehr

Inhalt der Vorlesung Physik A2 / B2

Inhalt der Vorlesung Physik A2 / B2 Inhalt der Vorlesung Physik A2 / B2 1. Einführung Einleitende Bemerkungen Messung physikalischer Größen 2. Mechanik Kinematik Die Newtonschen Gesetze Anwendung der Newtonschen Gesetze Koordinaten und Bezugssysteme

Mehr

53. Sitzung der ITG Fachgruppe Algorithmen für die Signalverarbeitung

53. Sitzung der ITG Fachgruppe Algorithmen für die Signalverarbeitung 53. Sitzung der ITG Fachgruppe Algorithmen für die Signalverarbeitung 09.03.2012 09.00 Begrüßung Prof. Dr. Ing. Bin Yang 09.10 Übersicht über Arbeiten zur Signalverarbeitung im FHR Prof. Dr. Ing. Joachim

Mehr

Messung der Lichtgeschwindigkeit mit TV-Gerät

Messung der Lichtgeschwindigkeit mit TV-Gerät Versuch: Messung der Lichtgeschwindigkeit mit TV-Gerät 23 Versuch: Messung der Lichtgeschwindigkeit mit TV-Gerät Experimentelle Aufgabe: Messung der Lichtgeschwindigkeit durch Vergleichen der zwei Fernsehsignale

Mehr

LANCOM Workshops Azubi Workshops 2019

LANCOM Workshops Azubi Workshops 2019 LANCOM Workshops Azubi Workshops 2019 Azubi* Aachen 28. 29.06.2019 Aachen 27. 28.09.2019 * Hinweis: Der LANCOM Azubi Workshop findet ausschließlich in Aachen statt. Dieser Workshop ist speziell und exklusiv

Mehr

Das Licht und seine schwer verständlichen Eigenschaften

Das Licht und seine schwer verständlichen Eigenschaften Das Licht und seine schwer verständlichen Eigenschaften 1. Welle oder Teilchen? 2. Beugung und Interferenz 3. Christiaan Huygens Leben und Persönlichkeit 4. Messung der Lichtgeschwindigkeit 5. Albert A.

Mehr

Funktechnik zur Übertragung von Nachrichten auf vielen Frequenzen

Funktechnik zur Übertragung von Nachrichten auf vielen Frequenzen Funktechnik zur Übertragung von Nachrichten auf vielen Frequenzen Technische Nachrichtenübertragung kann leitungsgebunden oder über Funk erfolgen, unsichtbare Funkwellen verbinden Sender und Empfänger

Mehr

Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR. forschung für verteidigung und sicherheit

Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR. forschung für verteidigung und sicherheit Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR forschung für verteidigung und sicherheit 1 Schlüsseltechnologie Radar Fotoähnliche Luftbilder, hochgenaue Vermessung von Satellitenbahnen,

Mehr

Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum

Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum Versuch: Experimentelle Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit c s = 2 t t s 4 s = 15 km t 10 s 1 Erste Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit nach Olaf Römer 1676 Die schon

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Strom ohne Grenzen. Geschichte der Elektrotechnik 23. Internationale Aspekte der Elektrotechnik. Prof. Dr. phil. Horst A. Wessel (Hrsg.

Strom ohne Grenzen. Geschichte der Elektrotechnik 23. Internationale Aspekte der Elektrotechnik. Prof. Dr. phil. Horst A. Wessel (Hrsg. Geschichte der Elektrotechnik 23 Strom ohne Grenzen Internationale Aspekte der Elektrotechnik Prof. Dr. phil. Horst A. Wessel (Hrsg.) Tagung des VDE-Ausschusses,,Geschichte der Elektrotechnik" am 23. Oktober

Mehr

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis Ersparnis bis zu 269,- p.p. Fliegen Sie ab Hamburg oder Hannover ab Hamburg ab Hannover ab Hannover ab Hamburg alt 558,- alt 628,- alt 768,- Fliegen Sie ab Frankfurt alt 628,- Fliegen Sie ab Dresden oder

Mehr

Versuch: Induktions - Dosenöffner. Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010 Caren Hagner Magnetismus 25

Versuch: Induktions - Dosenöffner. Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010 Caren Hagner Magnetismus 25 Versuch: Induktions - Dosenöffner Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010 Caren Hagner Magnetismus 25 Der schwebende Supraleiter (idealer Diamagnet) Supraleiter B ind Magnet B Magnet

Mehr

Elektrodynamik Geschichte

Elektrodynamik Geschichte Elektrodynamik Geschichte Daniel Grumiller Institut für Theoretische Physik (FH, 10. Stock) TU Wien http://www.itp.tuwien.ac.at/index.php/elektrodynamik I Sommersemester 2014 grumil@hep.itp.tuwien.ac.at

Mehr

75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008

75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008 75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008 Wir bauen ein Radio Ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Firma Testo, Lenzkirch, in dem wir theoretisch und praktisch gelernt haben, wie ein Radio funktioniert.

Mehr

Einführung in die Radartechnik Radar: Ra

Einführung in die Radartechnik Radar: Ra Radar: Radio Detecting and Ranging ) Einteilung der Radargeräte nach der Funktionsweise Radargeräte Primärradargeräte Sekundärradargeräte Pulsradargeräte Dauerstrich-Radargeräte unmoduliert moduliert 1

Mehr

BALLUNGSGEBIETE. Detailkarten für die Ballungsgebiete der Zeitfensterzustellung

BALLUNGSGEBIETE. Detailkarten für die Ballungsgebiete der Zeitfensterzustellung BALLUNGSGEBIETE Detailkarten für die Ballungsgebiete der Zeitfensterzustellung Bonn, 2017 Zwei neue Lösungen von DHL adressieren genau diese Wünsche nach Vielfalt, Schnelligkeit & Planbarkeit Wunschzeit

Mehr

Oldtimer 2015 SPEKTROSKOP SPIEGELGALVANOMETER FUNKENINDUKTOR ELEKTROSKOP LASER INFLUENZMASCHINE RÖNTGENRÖHRE HERTZSCHER OSZILLATOR TESLASPULE

Oldtimer 2015 SPEKTROSKOP SPIEGELGALVANOMETER FUNKENINDUKTOR ELEKTROSKOP LASER INFLUENZMASCHINE RÖNTGENRÖHRE HERTZSCHER OSZILLATOR TESLASPULE Oldtimer 2015 SPEKTROSKOP FUNKENINDUKTOR SPIEGELGALVANOMETER LASER ELEKTROSKOP INFLUENZMASCHINE RÖNTGENRÖHRE HERTZSCHER OSZILLATOR TESLASPULE FARADAY GENERATOR TELEGRAFEN-RELAIS NEBELKAMMER www.rapp-instruments.de

Mehr

150 Jahre Maxwell-Gleichungen Wie können Gleichungen die Welt verändern?

150 Jahre Maxwell-Gleichungen Wie können Gleichungen die Welt verändern? 150 Jahre Maxwell-Gleichungen Wie können Gleichungen die Welt verändern? Pascal Leuchtmann Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur 13. November 2015 1 Maxwell-Gleichungen

Mehr

BALLUNGSGEBIETE. Detailkarten für die Ballungsgebiete der Zeitfensterzustellung

BALLUNGSGEBIETE. Detailkarten für die Ballungsgebiete der Zeitfensterzustellung BALLUNGSGEBIETE Detailkarten für die Ballungsgebiete der Zeitfensterzustellung Bonn, 2017 Zwei neue Lösungen von DHL adressieren genau diese Wünsche nach Vielfalt, Schnelligkeit & Planbarkeit Wunschzeit

Mehr

Radartechnik und Anwendungen in der KüstenzoneK

Radartechnik und Anwendungen in der KüstenzoneK Radartechnik und Anwendungen in der KüstenzoneK Martin Gade Uni Hamburg, Institut für f r Meereskunde Gade: Radar-Fernerkundung 1 Inhalt Grundlagen: Mikrowellen-Fernerkundung Synthetik-Apertur-Radar (SAR)

Mehr

Rätsel in der Welt der Quanten. Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften

Rätsel in der Welt der Quanten. Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften Rätsel in der Welt der Quanten Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften 1. Februar 2012 Die Klassische Physik Bewegung von Objekten Lichtwellen Bewegung von Objekten Newtonsche

Mehr

CML Equity Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Zwangsvollstreckung!stoppen!! mit!darlehenswiderruf!!faq!

CML Equity Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Zwangsvollstreckung!stoppen!! mit!darlehenswiderruf!!faq! Zwangsvollstreckungstoppen mitdarlehenswiderruf FAQ ittebeachtensie:imrahmendieserfaqwerdenteilweisesehrkomplexefragenaufeinenkurzen Nennergebracht.SieersetzenkeineeingehendeeratungdurcheinenFachmann.Wirübernehmenauch

Mehr

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen Centrum für Hochschulentwicklung Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen 3. ergänzte Auflage Biologie Chemie Physik Humanmedizin Pharmazie Zahnmedizin Auswertung aus dem CHE-Ranking Cort-Denis Hachmeister

Mehr

07.03.2015. Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L

07.03.2015. Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L 1 Stromkreis aus Kondensator und Spule 0 U c =U L -1 1 2 Elektrischer Schwingkreis 1 0 Volt 0,5 U = L I& U = 1/ C Q 1/ C Q = L Q& Einheit 1 Volt Spule 1 Volt Kondensator 1 Volt Schwingungsgleichung 3 Schwingkreis

Mehr

Theremin. Christoph Zimmermann

Theremin. Christoph Zimmermann Theremin Inhalt 1. Theremin - Was ist das? 2. Die Geschichte des Theremin 3. Wie gespielt wird 4. Wie Funktioniert der Theremin? 5. Weiterentwicklungen 6. Dank Christoph Zimmermann 10.1999 1 1. Was ist

Mehr

Einsteins Veröffentlichungen aus dem Jahre 1905

Einsteins Veröffentlichungen aus dem Jahre 1905 Albert Einstein 1. Einsteins Bedeutung für die Physik des 20. Jahrhunderts 2. Der photoelektrische Effekt und die Hypothese der Lichtquanten 3. Philipp Lenard Leben und Persönlichkeit 4. Die Spezielle

Mehr

Verfahren & Systeme der Mikrowellenfernerkundung

Verfahren & Systeme der Mikrowellenfernerkundung Verfahren & Systeme der Mikrowellenfernerkundung Vorlesung am Departement I, Geographie Studiengang: Natürliche Systeme und Nachhaltigkeit - Monitoring, Modellierung & Management Wolfgang Keydel DLR Oberpfaffenhofen,

Mehr

ELEKTROTECHNIKER-CONGEESS

ELEKTROTECHNIKER-CONGEESS INTERNATIONALER ELEKTROTECHNIKER-CONGEESS zu FRANKFURT AM MAIN VOM 7 BIS 12 SEPTEMBEE 1891 Inhalt I Sektion Theorie und Messlomde I Sitzung-: Dienstag-, den 8 September, Vormittags 9 Uhr Seite 1) Herr

Mehr

Geschichte der Industrialisierung

Geschichte der Industrialisierung RUDOLF RÜBBERDT Geschichte der Industrialisierung Wirtschaft und Gesellschaft auf dem Weg in unsere Zeit VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN Inhalt Vorwort IX 1. Kapitel: Europa und Nordamerika um 1750 1 Hausindustrie

Mehr

Gefahrenkartierung auf dem Juneau Icefield aus Satellitendaten

Gefahrenkartierung auf dem Juneau Icefield aus Satellitendaten Gefahrenkartierung auf dem Juneau Icefield aus Satellitendaten Masterarbeit 2012 Michèle Brügger Leitung Prof. Lorenz Hurni Betreuung: Samuel Wiesmann Lorenzo Oleggini Ablauf 1. Ausgangslage 2. Problemstellung

Mehr

Grafiken zur Pressemitteilung Sesshaftigkeit lohnt sich: So sparen Mieter tausende Euro im Jahr

Grafiken zur Pressemitteilung Sesshaftigkeit lohnt sich: So sparen Mieter tausende Euro im Jahr Grafiken zur Pressemitteilung Sesshaftigkeit lohnt sich: So sparen Mieter tausende Euro im Jahr Vergleich der Jahresmieten von 2011 und 2017 in den 14 größten deutschen Städten Jahresmieten 2011 München

Mehr

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 2. Übung

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 2. Übung Übung zu Drahtlose Kommunikation 2. Übung 29.10.2012 Termine Übungen wöchentlich, Montags 15 Uhr (s.t.), Raum B 016 Jede Woche 1 Übungsblatt http://userpages.uni-koblenz.de/~vnuml/drako/uebung/ Bearbeitung

Mehr

Der letzte Start des Space Shuttle Discovery

Der letzte Start des Space Shuttle Discovery Der letzte Start des Space Shuttle Discovery - Ein Erlebnisbericht zum Ende einer Raumfahrt-Ära - Ralf-Peter Thürbach RC Neandertal Nr. Ein zeitlicher Überblick (1) 3. Oktober 1942 Erster Flug einer A4-Rakete,

Mehr

LED Technik an der Jacobs University

LED Technik an der Jacobs University LED Technik an der Erfahrung mit der Umrüstung auf eine neue Technologie Dipl.- Ing. C. Claudius J. Hardt 09.02.2011 c.hardt@jacobs-university.de Bremen, Inhalt Vorstellung Verlauf der Umrüstung Experimente

Mehr

Präsentation der Vorläufigen Eröffnungsbilanz am 16. Dezember Hannover

Präsentation der Vorläufigen Eröffnungsbilanz am 16. Dezember Hannover Präsentation der Vorläufigen Eröffnungsbilanz am 16. Dezember 2011 Hannover 1 Inhalt 1. Bedeutung der Bilanz im Neuen Kommunalen Rechnungswesen 2. Bilanzübersicht 3. Eröffnungsbilanz 4. Erläuterungen wesentlicher

Mehr

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse E 11: Antennentechnik. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. https://dk0tu.de. AfuTUB-Kurs. Einleitung. Dipol.

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse E 11: Antennentechnik. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. https://dk0tu.de. AfuTUB-Kurs. Einleitung. Dipol. Technik Klasse E 11: Antennentechnik Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0

Mehr

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2015/16

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Lahmeyer, Wilhelm Starkstromtechniker, Elektroindustrieller, * 26.4.1859 Clausthal (Harz), 9.12.1907 Bonn. Genealogie V Adolph, Zehntkassier, dann Rechnungsrat

Mehr

Von der Kerze zum Laser: Die Physik der Lichtquanten

Von der Kerze zum Laser: Die Physik der Lichtquanten Von der Kerze zum Laser: Die Physik der Lichtquanten Jörg Weber Institut für Angewandte Physik/Halbleiterphysik Technische Universität Dresden Was ist Licht? Wie entsteht Licht? Anwendungen und offene

Mehr

Physik des 19. Jahrhunderts

Physik des 19. Jahrhunderts Physik des 19. Jahrhunderts EPGII: Physik und Gesellschaft in Europa Frieder Ernst Gliederung 1. Das Weltbild vor dem 19. Jahrhundert 2. Physik des 19. Jahrhunderts a. Mechanik b. Thermodynamik c. Elektrodynamik

Mehr

Der Tesla-Transformator. Screenshot aus dem Video: https://www.youtube.com/watch?v=hgll-xtqcs4

Der Tesla-Transformator. Screenshot aus dem Video: https://www.youtube.com/watch?v=hgll-xtqcs4 Der Tesla-Transformator Screenshot aus dem Video: https://www.youtube.com/watch?v=hgll-xtqcs4 1 Gliederung Nikola Tesla Ursprüngliches Ziel Aufbau: Tesla-Transformator Funktionsweise Heutiges Vorkommen

Mehr

Arnold Picot Karl-Heinz Neumann Herausgeber. E-Energy. Wandel und Chance durch das Internet der Energie. 4y Springer

Arnold Picot Karl-Heinz Neumann Herausgeber. E-Energy. Wandel und Chance durch das Internet der Energie. 4y Springer Arnold Picot Karl-Heinz Neumann Herausgeber E-Energy Wandel und Chance durch das Internet der Energie 4y Springer Inhalt 1 Eröffnung 1 Prof. Dr. Jörg Eberspächer, Technische Universität, München 2 Begrüßungsansprache

Mehr

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Der futureplan Semesterplaner Zeigen Sie den Fachkräften von morgen, was Sie als Arbeitgeber auszeichnet und nutzen Sie unseren Semesterplaner für

Mehr

SKS Kurs 2006/2007. Navigation Teil 1

SKS Kurs 2006/2007. Navigation Teil 1 SKS Kurs 2006/2007 Navigation Teil 1 Was heißt Navigieren?? Um das Schiff sicher zum Ziel zu bringen, muss man den Schiffsort und den Kurs bestimmen können! 1. Bestimmen der geografischen Position durch

Mehr

TEE 17 Mediolanum. TEE 17 Mediolanum Ankunft Sommer 1969 Abfahrt München Hbf 15:54. Innsbruck Hbf 17:41. 19:45 Bozen 19:47. 21:13 Verona PN 21:18

TEE 17 Mediolanum. TEE 17 Mediolanum Ankunft Sommer 1969 Abfahrt München Hbf 15:54. Innsbruck Hbf 17:41. 19:45 Bozen 19:47. 21:13 Verona PN 21:18 TEE 17 Mediolanum TEE 17 Mediolanum Ankunft Sommer 1969 Abfahrt München Hbf 15:54 99 KM 16:51 Kufstein (Grenze) 16:56 74 KM Innsbruck Hbf 17:41 18:20 Brenner (Grenze) 18:25 90 KM 19:45 Bozen 19:47 5 20:16

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Praktischer Test: TP2

Praktischer Test: TP2 Praktischer Test: TP2 Praktischer Test: Die Sonne, eine einzigartige Energiequelle für das Sonnensystem Im Fall einer bemannten Mission zum Mars, scheint die Sonne die einzige unmittelbar verfügbare Energiequelle

Mehr

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren Annährungssensoren Zum Feststellen der Existenz eines Objektes innerhalb eines bestimmten Abstands. In der Robotik werden sie für die Nah-Gebiets-Arbeit, Objekt-Greifen oder Kollisionsvermeidung verwendet.

Mehr

414 m² PLATZ FÜR IHRE IDEE

414 m² PLATZ FÜR IHRE IDEE Bunsen-saal PLATZ FÜR IHRE IDEE Der größte Tagungssaal in Adlershof, mit Raum für bis zu 600 Personen, atmet Geschichte und entspricht dabei gleichzeitig modernsten Ausstattungsstandards. Einst im Bauhaus-Stil

Mehr

Mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Physiker. Joahnnes Diderik van der Waals Victor Franz Hess Carl David Anderson Edward Victor Appleton Hans Bethe

Mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Physiker. Joahnnes Diderik van der Waals Victor Franz Hess Carl David Anderson Edward Victor Appleton Hans Bethe Mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Physiker Joahnnes Diderik van der Waals Victor Franz Hess Carl David Anderson Edward Victor Appleton Hans Bethe Johannes Diderik van der Waals Name: Johannes Diderik van

Mehr

Galileo. Satellitennavigation System

Galileo. Satellitennavigation System Galileo Satellitennavigation System Übersicht Was ist Galileo Geschichte - Status - Aussicht System Architektur Weltraumsegment Bodensegment Signal- und Frequenzplan Die Zeit Galileo "ready" + GPS tauglich

Mehr

Astronomische Messungen im Bereich des sichtbaren Lichts

Astronomische Messungen im Bereich des sichtbaren Lichts Europäische Südsternwarte in Chile Astronomische Messungen im Bereich des sichtbaren Lichts 1. Vorbemerkungen 2. Posi2onen von Himmelskörpern 3. Tycho Brahe 4. Beobachtungsinstrumente 5. Auflösung von

Mehr

2. Schulaufgabe aus der Physik

2. Schulaufgabe aus der Physik Q Kurs QPh0 2. Schulaufgabe aus der Physik Be max 50 BE Punkte am 22.06.207 Name : M U S T E R L Ö S U N G Konstanten: c Schall =340 m s,c Licht=3,0 0 8 m s.wie können Sie den Wellencharakter von Mikrowellenstrahlung

Mehr

Jubiläumsveranstaltung 10. Arbeitsrechtsforum 2016

Jubiläumsveranstaltung 10. Arbeitsrechtsforum 2016 Jubiläumsveranstaltung 10. Arbeitsrechtsforum 2016 Arbeiten 4.0 Neue Rahmenbedingungen für das Arbeiten im Unternehmen Rechts- und Steuerberatung www.luther-lawfirm.com Wir laden Sie herzlich ein zum Luther

Mehr

Die Großradaranlage TIRA

Die Großradaranlage TIRA Die Großradaranlage TIRA Dr. Ludger Leushacke 100 Jahre Radar - 30. April 2004 - FGAN-FHR 1. Einführung 2. Entwicklungsgeschichte 3. Technik und Anwendungsgebiete 4. Ausgewählte Beispiele 5. Zusammenfassung

Mehr

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen Centrum für Hochschulentwicklung Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen 2. ergänzte Auflage Biologie Chemie Physik Humanmedizin Pharmazie Zahnmedizin Auswertung aus dem CHE-Ranking Cort-Denis Hachmeister

Mehr

JAHRE YEARS

JAHRE YEARS Firmengeschichte 2010 Für den Vertrieb und den Unterhalt unserer Produkte in Japan wird die Firma TRUNINGER K.K. gegründet. Die Firma lässt sich nieder in Kobe am Fuss des Roko-Mountains, in Gehdistanz

Mehr

Die Stärke der Fraunhofer-Allianz Space

Die Stärke der Fraunhofer-Allianz Space Die Stärke der Fraunhofer-Allianz Space ARTS unterstützt Forschungsaktivitäten an zahlreichen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Thomas Loosen, Verantwortlicher für Öffentlichkeitsarbeit,

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Online-Lehre 23.05.2013 Lesezeit 3 Min MOOC Die kalifornische Stanford-Universität tut es, Harvard und das Massachusetts Institute of Technology

Mehr

Johannes Graf Der Erste Weltkrieg ebnete der Sommerzeit den Weg Claire Hölig Wer die Macht hat, bestimmt die Zeit... 59

Johannes Graf Der Erste Weltkrieg ebnete der Sommerzeit den Weg Claire Hölig Wer die Macht hat, bestimmt die Zeit... 59 Inhalt Vorwort...................... 7 Johannes Graf Eine Idee viele Väter................. 9 Johannes Graf Der Erste Weltkrieg ebnete der Sommerzeit den Weg..... 27 Claire Hölig Wer die Macht hat, bestimmt

Mehr

Helmholtzsche Elektrodynamik

Helmholtzsche Elektrodynamik Helmholtzsche Elektrodynamik Inhalt: 1. Geschichtliches 2. Wilhelm Eduard Weber 3. Hermann von Helmholtz 4. Vergleich Maxwells und Helmholtzs Theorien 5. Ende des Fernwirkungsprinzipes Zeitleiste André-Maire

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

Karl Herkenrath In der Hardt Kempenich, den Tel / Fax /

Karl Herkenrath In der Hardt Kempenich, den Tel / Fax / Karl Herkenrath In der Hardt 23 56746 Kempenich, den 22.9.2017 Tel. 02655 / 942889 Fax 02655 / 942887 Herrn Generaldirektor Prof. Dr. Wolfgang M. Heckl c/o Deutsches Museum München 80306 München Erfindung

Mehr

"Sensation" aus Erlangen

Sensation aus Erlangen "Sensation" aus Erlangen Quelle: Siemens / Reinhardt 12309-1 "Sensation" aus Erlangen Quelle:Siemens / Reinhardt 12309-2 Technik - die geistige Herausforderung unserer Zeit Festveranstaltung Forschungsverbünde

Mehr

Das Stipendienprogramm MINT Excellence. Medienpartner: Partnerinitiative: Programmpartner:

Das Stipendienprogramm MINT Excellence. Medienpartner: Partnerinitiative: Programmpartner: Das Stipendienprogramm Medienpartner: Partnerinitiative: Programmpartner: Die drei Förderfelder: Das macht so besonders Finanzielle Förderung Soziale Förderung Fachliche Förderung Seite 2 Leistungen des

Mehr

Horst Köhler A 2006/ 7242

Horst Köhler A 2006/ 7242 B U N D E S P R Ä S I D E N T Horst Köhler A 2006/ 7242 Band 2 1. Juli 2005-5. Juli 2006 INHALT Band 2 1. Juli 2005-5. Juli 2006 REDEN UND ANSPRACHEN 15 Fernsehansprache zur Auflösung des Bundestages 21.

Mehr

Vision is our mission

Vision is our mission DE www.orlaco.de Vision is our mission RadarEYE AKTIVE SICHTLÖSUNG Telefon: +49(0) 89 6387926-0 E-mail: info@orlaco.de Separation RadarEye RADAREYE Verbindet das Sehen und die aktive Warnung RadarEye ist

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 23. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 23. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 23. Vorlesung 09.07.2018 Barlow-Rad Heute: - RLC-Kreis, revisited - Gleichrichter - Elektromagnetische Wellen - Energie des elektromagnetischen Feldes - Funk und Radio

Mehr

Karl Herkenrath In der Hardt Kempenich, den Tel / Fax /

Karl Herkenrath In der Hardt Kempenich, den Tel / Fax / Karl Herkenrath In der Hardt 23 56746 Kempenich, den 22.9.2017 Tel. 02655 / 942889 Fax 02655 / 942887 Herrn Dr. Peter Kostelka c/o Technisches Museum Wien Mariahilfer Straße 212 A-1140 Wien Erfindung Selbsteinstellendes

Mehr

Historische Versuche

Historische Versuche Manfred Achille s Historische Versuche der Physik nachgebaut und kommentier t 2., vollst. rev. und erweiterte Auflage Vorwort V V 9 Isaak Newton und das Experimentum crucis" 1 1 1.1 Biographisches 1 1

Mehr

OFFENER HÖRSAAL. Universitätsvorlesungen Sommersemester OFFENER HÖRSAAL Sommersemester

OFFENER HÖRSAAL. Universitätsvorlesungen Sommersemester OFFENER HÖRSAAL Sommersemester OFFENER HÖRSAAL Universitätsvorlesungen Sommersemester 2016 OFFENER HÖRSAAL Sommersemester 2016 1 OFFENER HÖRSAAL Universitätsvorlesungen Sommersemester 2016 Inhalt 75 Jahre Computer. Chance und Herausforderung

Mehr

Otto Linné Erdmann an Justus von Liebig kommentierte Briefe von 1853 bis 1867

Otto Linné Erdmann an Justus von Liebig kommentierte Briefe von 1853 bis 1867 Veröffentlichung des Universitätsarchivs Leipzig 16 Otto Linné Erdmann an Justus von Liebig kommentierte Briefe von 1853 bis 1867 von Lothar Beyer 1. Auflage Leipziger Universitätsverlag 2014 Verlag C.H.

Mehr

Bernard Schultze, Emil Schumacher, Karl Otto Götz und K.R.H. Sonderborg in einer Ausstellung

Bernard Schultze, Emil Schumacher, Karl Otto Götz und K.R.H. Sonderborg in einer Ausstellung Gefördert durch die www.digiporta.net Bernard Schultze, Emil Schumacher, Karl Otto Götz und K.R.H. Sonderborg in einer Ausstellung Porträtierte Person: Schultze, Bernard Sultze, Mpernarnt Schultze, Bernhard

Mehr

KPVA - System der Punktkontrolle der Autonomen KPVA SYSTEM DER PUNKTKONTROLLE DER AUTONOMEN

KPVA - System der Punktkontrolle der Autonomen KPVA SYSTEM DER PUNKTKONTROLLE DER AUTONOMEN KPVA SYSTEM DER PUNKTKONTROLLE DER AUTONOMEN Die RATP hat nach der Entgleisung eines Metro-Zuges an der Haltestelle Notre-Dame-de- Lorette im Jahre 2000 alle ihre Metro-Linien mit einem System der Punktkontrolle

Mehr

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages Hans-Gert Pöttering Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #42 am 11.07.2007 Vladimir Dyakonov Resonanz Damit vom Sender effektiv Energie abgestrahlt werden

Mehr

Fotografie in Lübeck

Fotografie in Lübeck Fotografie in Lübeck 1840 1945 Katalog zur Ausstellung im Museum Behnhaus Drägerhaus, Lübeck 1. Mai bis 28. August 2016 Herausgegeben von Alexander Bastek und Jan Zimmermann Michael imhof Verlag 2016 Förderer

Mehr

Landung von Astronaut Tim Peake :: Raumfahrt :: Raumfahrt

Landung von Astronaut Tim Peake :: Raumfahrt :: Raumfahrt Raumfahrt Raumfahrt: Landung von Astronaut Tim Peake Geschrieben 19. Jun 2016-21:13 Uhr ESA-Astronaut Tim Peake und seine beiden Mannschaftskameraden, NASA-Astronaut Tim Kopra und der russische SojusKommandant

Mehr