150 Jahre Maxwell-Gleichungen Wie können Gleichungen die Welt verändern?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "150 Jahre Maxwell-Gleichungen Wie können Gleichungen die Welt verändern?"

Transkript

1 150 Jahre Maxwell-Gleichungen Wie können Gleichungen die Welt verändern? Pascal Leuchtmann Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur 13. November

2 Maxwell-Gleichungen EE = BB HH = JJ + DD DD = ρρ BB = 0 James Clerk Maxwell ( ) Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur 13. November

3 Übersicht Physikalische Grössen und Gleichungen Zahlen, Vektoren, Operatoren Funk und andere Anwendungen Theorie des Lichts Relativitätstheorie Licht nach Maxwell: Quantenelektrodynamik Schönheit vs. Anwendung: das Postulat der Senilität Die Lösung der Maxwell-Gleichungen Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur 13. November

4 Gleichungen 1.95 Fr = 1l Cola = 27 Würfelzucker = 17 Rappen 1.95 = PP Cola ZZ Cola = 27 PP Zucker = 0.17 Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur 13. November

5 Grössen bei Maxwell Elektrisches Moment Magnetische Intensität Elektromagnetische Kraft Leitungsstrom Elektrische Verschiebung Gesamter Strom Freie Elektrizität Elektrisches Potential FF GG HH αα ββ γγ PP QQ RR pp qq rr ff gg h pp qq rrr ee Ψ 20 variable Grössen 18 davon zu 3er Gruppen Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur 13. November

6 Gleichungen des gesamten Stroms Elektrisches Moment Magnetische Intensität Elektromagnetische Kraft Leitungsstrom Elektrische Verschiebung Gesamter Strom Freie Elektrizität Elektrisches Potential FF GG HH αα ββ γγ PP QQ RR pp qq rr ff gg h pp qq rrr ee Ψ pp = pp + ddff dddd qq = qq + ddgg dddd rr = rr + ddh dddd Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur 13. November

7 Gleichungen des elektrischen Stroms Elektrisches Moment Magnetische Intensität Elektromagnetische Kraft Leitungsstrom Elektrische Verschiebung Gesamter Strom Freie Elektrizität Elektrisches Potential FF GG HH αα ββ γγ PP QQ RR pp qq rr ff gg h pp qq rrr ee Ψ ddγγ dddd ddββ dddd = 4ππppp ddαα dddd ddγγ dddd = 4ππqqq ddββ dddd ddαα dddd = 4ππrrr Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur 13. November

8 Gleichungen der elektromagnetischen Kraft Elektrisches Moment FF GG HH Magnetische Intensität Elektromagnetische Kraft αα ββ γγ PP QQ RR PP = μμ γγ ddyy ddtt ββ ddzz ddtt ddff dddd ddψ dddd Leitungsstrom Elektrische Verschiebung Gesamter Strom pp qq rr ff gg h pp qq rrr QQ = μμ RR = μμ αα ddzz ddtt ββ ddxx ddtt γγ ddxx ddtt αα ddyy ddtt ddgg dddd ddψ dddd ddhh dddd ddψ dddd Freie Elektrizität ee Elektrisches Potential Ψ Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur 13. November

9 Kontinuitäts-Gleichung Elektrisches Moment Magnetische Intensität Elektromagnetische Kraft Leitungsstrom Elektrische Verschiebung Gesamter Strom Freie Elektrizität Elektrisches Potential FF GG HH αα ββ γγ PP QQ RR pp qq rr ff gg h pp qq rrr ee Ψ ddee dddd + ddpp dddd + ddqq ddyy + ddrr ddzz = 0 Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur 13. November

10 Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur 13. November

11 Übersicht Physikalische Grössen und Gleichungen Zahlen, Vektoren, Operatoren Funk und andere Anwendungen Theorie des Lichts Relativitätstheorie Licht nach Maxwell: Quantenelektrodynamik Schönheit vs. Anwendung: das Postulat der Senilität Die Lösung der Maxwell-Gleichungen Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur 13. November

12 Entwicklung zur modernen Schreibweise FF GG HH αα ββ γγ PP QQ RR pp qq rr ff gg h pp qq rrr AA HH EE JJ DD Vektoren und Operatoren ee Ψ ρρ φφ Hermann Grassmann ( ) «Ausdehnungslehre» 1862 William R. Hamilton ( ) Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur 13. November

13 Maxwell-Gleichungen nach Oliver Heaviside ddγγ dddd ddββ dddd = 4ππppp ddαα dddd ddγγ dddd = 4ππqqq ddββ dddd ddαα dddd = 4ππrrr HH = DD Oliver Heaviside ( ) «On the Forces, Stresses and Fluxes of Energy in the Electromagnetic Field» Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur 13. November

14 Maxwell-Gleichungen (ohne Quellen) EE = BB HH = + DD DD = 0 BB = 0 elektrische Grössen EE DD magnetische Grössen BB HH Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur 13. November

15 Maxwell-Gleichungen EE = BB HH = + DD räumliche Änderung = zeitliche Änderung Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur 13. November

16 Maxwell-Gleichungen, Wellen EE = BB HH = + DD Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur 13. November

17 Experimenteller Nachweis von EM-Wellen «Es hat keine praktische Bedeutung. Es ist nur ein Experiment, das beweist, dass Maxwell recht hatte.» Heinrich Hertz Nov Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur 13. November

18 Übersicht Physikalische Grössen und Gleichungen Zahlen, Vektoren, Operatoren Funk und andere Anwendungen Theorie des Lichts Relativitätstheorie Licht nach Maxwell: Quantenelektrodynamik Schönheit vs. Anwendung: das Postulat der Senilität Die Lösung der Maxwell-Gleichungen Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur 13. November

19 Funktechnik (um 1896) Nikola Tesla Alexander Popow Guglielmo Marconi Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur 13. November

20 Elektrotechnische Erfindungen Telegrafentechnik ( ) Phonograf (1877) Glühlampe (1879) Stromerzeugung/-verteilung Edisonzähler (1880) Diktiergerät (1890) Kinetograf/Kinetoskop (1893) Thomas Alva Edison Elektrischer Stuhl (1893) Batterieentwicklung (1904) Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur 13. November

21 Elektrotechnische Erfindungen Elektrischer Generator (1866) Galvanik (1842) Gegenstromprinzip (1857) Dynamoelektrisches Prinzip (1867) Werner von Siemens Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur 13. November

22 Übersicht Physikalische Grössen und Gleichungen Zahlen, Vektoren, Operatoren Funk und andere Anwendungen Theorie des Lichts Relativitätstheorie Licht nach Maxwell: Quantenelektrodynamik Schönheit vs. Anwendung: das Postulat der Senilität Die Lösung der Maxwell-Gleichungen Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur 13. November

23 Maxwell-Gleichungen... Wellennatur, Interferenz, Polarisation und die Lichtgeschwindigkeit.... Theorie des Lichts! Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur 13. November

24 Maxwell-Gleichungen... Wellennatur, Interferenz, Polarisation und die Lichtgeschwindigkeit... Theorie des Lichts! Mit statischen Experimenten gemessene Konstanten μμ 0, εε 0 cc = kkkk μμ 00 εε 00 ssssss Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur 13. November

25 Maxwell-Gleichungen und Relativitätstheorie «Was passiert, wenn man einem Lichtstrahl hinterher rennt?» Einstein fand die Relativitätstheorie, weil er an die Maxwell-Gleichungen glaubte. Albert Einstein Die Maxwell-Gleichungen gehorchen der Relativitätstheorie. Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur 13. November

26 Übersicht Physikalische Grössen und Gleichungen Zahlen, Vektoren, Operatoren Funk und andere Anwendungen Theorie des Lichts Relativitätstheorie Licht nach Maxwell: Quantenelektrodynamik Schönheit vs. Anwendung: das Postulat der Senilität Die Lösung der Maxwell-Gleichungen Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur 13. November

27 Maxwell-Gleichungen sind einfach perfekt??? Quantenelektrodynamik (QED), 1946 Licht: sehr viele Photonen Photonen bewegen sich immer mit Lichtgeschwindigkeit virtuell auf beliebig krummen Wegen Richard P. Feynman Jedes Photon hat eine Uhr mit konstant drehendem Zeiger Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur 13. November

28 Quantenelektrodynamik (QED) B A Licht: sehr viele Photonen Photonen bewegen sich immer mit Lichtgeschwindigkeit virtuell auf beliebig krummen Wegen Jedes Rechne Photon Zeigerstellung hat eine für Uhr ALLE mit konstant möglichen drehendem Wege von AZeiger nach B (unendlich viele!!) Länge im Quadrat Wahrscheinlichkeit für 1 Photon A B Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur 13. November

29 Übersicht Physikalische Grössen und Gleichungen Zahlen, Vektoren, Operatoren Funk und andere Anwendungen Theorie des Lichts Relativitätstheorie Licht nach Maxwell: Quantenelektrodynamik Schönheit vs. Anwendung: das Postulat der Senilität Die Lösung der Maxwell-Gleichungen Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur 13. November

30 Schönheit vs. Anwendung einer Theorie QED: Wahrscheinlichkeit, ob Photon von A nach B gelangt Handy beim Telefonieren: Photonen pro Minute (Empfang: mindestens ) Staubsauger: Photonen pro Minute Früher kompliziertere Theorien mit genaueren Aussagen! kompliziert genaue Aussage einfach und schön vage Aussage Zeit Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur 13. November

31 Postulat der Senilität (nach Res Jost) kompliziert einfach und schön genaue Aussage vage Aussage Zeit Exakter Winkel Feld-Änderung Wahrscheinlichkeit Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur 13. November

32 Übersicht Physikalische Grössen und Gleichungen Zahlen, Vektoren, Operatoren Funk und andere Anwendungen Theorie des Lichts Relativitätstheorie Licht nach Maxwell: Quantenelektrodynamik Schönheit vs. Anwendung: das Postulat der Senilität Die Lösung der Maxwell-Gleichungen Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur 13. November

33 Maxwell-Gleichungen: Lösungen 1864: Maxwell: Ebene Welle kk 2 μμμμ = 4ππππ dd2 ddtt 2 μμμμ llll + mmmm + nnnn VVVV = ww kkkk dd2 αα ddww 2 = 4ππμμ2 VV 2 dd2 αα ddww 2 VV = ± kk 4ππππ Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur 13. November

34 Maxwell-Gleichungen: Lösungen 1864: Maxwell: Ebene Welle 1886: Experimenteller Nachweis durch Heinrich Hertz 1899: Arnold Sommerfeld: Über die Fortpflanzung elektrodynamischer Wellen längs eines Drahtes, Annalen der Physik, vol. 303, Issue 2, pp Kreisrunder, unendlich langer Draht 1908: Gustav Mie: Beiträge zur Optik trüber Medien, speziell kolloidaler Metalllösungen. Annalen der Physik, vol. 330, Issue 3, pp Kugel im homogenen Raum Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur 13. November

35 Maxwell-Gleichungen: Lösungen 1908: Gustav Mie: Kugel im homogenen Raum Magnetfeld Elektrisches Feld Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur 13. November

36 Maxwell-Gleichungen: Lösungen Letzter Satz in Mies Aufsatz: Für die Vollständigkeit der Theorie ist es unbedingt erforderlich, auch noch das Verhalten ellipsoidischer Teilchen zu untersuchen. «Nur» analytische Lösungen! 70 Jahre lang galt: Theoretische Elektrotechnik = Unverständliche Mathematik Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur 13. November

37 Maxwell-Gleichungen: numerische Lösungen 1966: Yee-Schema für numerische Lösungen 1975: Erste praktische Anwendungen ( = Zellen) 1990: = Zellen unbekannte Zahlen wenige Mega-Bytes aus:taflove & Brodwin, MTT-23, 1975 Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur 13. November

38 Maxwell-Gleichungen: numerische Lösungen Mio Zellen à mm 3 14 Mio Unbekannte Rechenzeit: Tage Michael Burkhard, Diss. ETH Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur 13. November

39 Maxwell-Gleichungen: numerische Lösungen 2013: 16 Mio Zellen 100 Mio Unbekannte Rechenzeit: 4.5 h de Villiers & Meyer, CST Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur 13. November

40 EE = BB HH = JJ + DD DD = ρρ BB = 0 Licht ins Licht gebracht Relativitätstheorie Mobilfunk opt. Übertragung Solarzellen WLAN MRI med. Diagnostik & Therapie Kosmetik Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur 13. November

41 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur 13. November

Anhang C - Lösungen. Übung 1 Vektoren. Aufg. 1: Aufg. 2: Aufg. 3: -C1-

Anhang C - Lösungen. Übung 1 Vektoren. Aufg. 1: Aufg. 2: Aufg. 3: -C1- Anhang C - Lösungen Übung 1 Vektoren Aufg. 1: aa = 4ee xx 1ee yy bb = 3ee xx + 4ee yy aa + bb = 7ee xx + 3ee yy aa bb = 1ee xx 5ee yy Aufg. 2: aa = 3ee xx + 4ee yy bb = 3ee xx + 1ee yy aa bb = bb aa =

Mehr

Formelzeichen Bedeutung Wert / SI-Einheit

Formelzeichen Bedeutung Wert / SI-Einheit CHEMISCHE THERMODYNAMI SYMBOLE UND ONSTANTEN PROF. DR. WOLFGANG CHRISTEN Formelzeichen Bedeutung Wert / SI-Einheit AA Fläche m 2 AA Freie Energie, Helmholtz-Energie Nm = aa Beschleunigung m aa ii CC pp

Mehr

Aharonov-Bohm-Effekt. Nanostrukturphysik II, 21. Juli Caroline Schultealbert

Aharonov-Bohm-Effekt. Nanostrukturphysik II, 21. Juli Caroline Schultealbert Aharonov-Bohm-Effekt Nanostrukturphysik II, 21. Juli 2014 Caroline Schultealbert Inhalt Einleitung Sieben Wunder der Quantenmechanik Der Aharonov-Bohm Effekt in der Theorie Mathematik Elektromagnetischer

Mehr

E = ρ (1) B = ȷ+ B = 0 (3) E =

E = ρ (1) B = ȷ+ B = 0 (3) E = Die elektromagnetische Kraft Das vorausgegangene Tutorial Standardmodell der Teilchenphysik ist eine zusammenfassende Darstellung der Elementarteilchen und der zwischen ihnen wirkenden fundamentalen Kräfte.

Mehr

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen 6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Gegen Ende des 19.Jahrhunterts gelang dem berühmten deutschen Physiker Heinrich Rudolph Hertz (1857-1894) zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit der

Mehr

Sprache untersuchen sortieren B E. Ab c & De f. Sprache untersuchen sortieren B E. Ab c & De f

Sprache untersuchen sortieren B E. Ab c & De f. Sprache untersuchen sortieren B E. Ab c & De f Sprache untersuchen sortieren B CD E A F Ab c & De f 20 Sprache untersuchen sortieren B CD E A F Ab c & De f 20 Stell dir mal vor: ich heiße Otto. Schreibe Otto und Oskar auf. Ot to Os kar Nein! Ich heiße

Mehr

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2015/16

Mehr

Die Wellenfunktion ψ(r,t) ist eine komplexe skalare Größe, da keine Polarisation wie bei elektromagnetischen Wellen beobachtet wurde.

Die Wellenfunktion ψ(r,t) ist eine komplexe skalare Größe, da keine Polarisation wie bei elektromagnetischen Wellen beobachtet wurde. 2. Materiewellen und Wellengleichung für freie Teilchen 2.1 Begriff Wellenfunktion Auf Grund des Wellencharakters der Materie können wir den Zustand eines physikalischen Systemes durch eine Wellenfunktion

Mehr

Von der Kerze zum Laser: Die Physik der Lichtquanten

Von der Kerze zum Laser: Die Physik der Lichtquanten Von der Kerze zum Laser: Die Physik der Lichtquanten Jörg Weber Institut für Angewandte Physik/Halbleiterphysik Technische Universität Dresden Was ist Licht? Wie entsteht Licht? Anwendungen und offene

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen 1. Von der Wissenschaft zur Technik 2. Die Vollendung des Elektromagnetismus durch Maxwell 3. James Clerk Maxwell Leben und Persönlichkeit 4. Elektromagnetische Wellen

Mehr

11.2 Störungstheorie für einen entarteten Energie-Eigenwert E (0)

11.2 Störungstheorie für einen entarteten Energie-Eigenwert E (0) Skript zur 6. Vorlesung Quantenmechanik, Freitag den. Juni,.. Störungstheorie für einen entarteten Energie-Eigenwert E () n Sei E n () eing-fachentartetet Eigenwert desoperatorsĥ undsei ψ nα, () α =,...,g

Mehr

Die Grundkonzepte der Quantenmechanik illustriert an der Polarisation von Photonen

Die Grundkonzepte der Quantenmechanik illustriert an der Polarisation von Photonen Die Grundkonzepte der Quantenmechanik illustriert an der Polarisation von Photonen Frank Wilhelm-Mauch February 5, 013 Fachrichtung Theoretische Physik, Universität des Saarlandes, Saarbrücken 0. Februar

Mehr

2 Inhaltsverzeichnis

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Elektro- und Magnetostatik 1.1 Kräfte zwischen elektrischen Ladungen und Magnetpolen... 1.1.1 Das Coulombsche Gesetz (1785.1786).... 1.1.2 Die dielektrische Maßsystemkonstante und

Mehr

Sprache untersuchen sortieren B E. A bc & D ef. Sprache untersuchen sortieren B E. A bc & D ef

Sprache untersuchen sortieren B E. A bc & D ef. Sprache untersuchen sortieren B E. A bc & D ef Sprache untersuchen sortieren B CD E A F A bc & D ef 19 Sprache untersuchen sortieren B CD E A F A bc & D ef 19 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Wörter können nach dem Alphabet sortiert

Mehr

Versuch: Induktions - Dosenöffner. Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010 Caren Hagner Magnetismus 25

Versuch: Induktions - Dosenöffner. Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010 Caren Hagner Magnetismus 25 Versuch: Induktions - Dosenöffner Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010 Caren Hagner Magnetismus 25 Der schwebende Supraleiter (idealer Diamagnet) Supraleiter B ind Magnet B Magnet

Mehr

Optik und Wellenmechanik (WS 2011/ physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn

Optik und Wellenmechanik (WS 2011/ physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn Optik und Wellenmechanik (WS 2011/2012 - physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn Leistungspunkte physik311 : 7 LP Nachweis: Erfolgreiche Teilnahme an Übungen und Klausur Zulassung

Mehr

Mit 184 Bildern und 9 Tabellen

Mit 184 Bildern und 9 Tabellen Physik II Elektrodynamik Einfuhrungskurs für Studierende der Naturwissenschaften und Elektrotechnik von Klaus Dransfeld und Paul Kienle Bearbeitet von Paul Berberich 5., verbesserte Auflage Mit 184 Bildern

Mehr

2.10 Normierung der Dirac-Spinoren

2.10 Normierung der Dirac-Spinoren 2.10 Normierung der Dirac-Spinoren In der schwachen Wechselwirkung, die die Parität verletzt, werden auch Axial-Vektoren eine große Rolle spielen, da der Strom eines linkshändigen Spin-1/2 Teilchens ū

Mehr

Elektrodynamik Geschichte

Elektrodynamik Geschichte Elektrodynamik Geschichte Daniel Grumiller Institut für Theoretische Physik (FH, 10. Stock) TU Wien http://www.itp.tuwien.ac.at/index.php/elektrodynamik I Sommersemester 2014 grumil@hep.itp.tuwien.ac.at

Mehr

Formelsammlung für den Brückenkurs Physik

Formelsammlung für den Brückenkurs Physik Formelsammlung für den Brückenkurs Physik keine Garantie für Richtigkeit oder Vollständigkeit Kritik / Korrekturen an tobias.mollnow@rwth-aachen.de 1. Allgemeines SI-Einheiten Die sieben Einheiten des

Mehr

Elektrodynamische Wellen

Elektrodynamische Wellen Elektrodynamische Wellen Hannah Vogel 23.01.2017 Hannah Vogel Elektrodynamische Wellen 23.01.2017 1 / 33 Inhaltsverzeichnis 1 Elektrische und Magnetische Kräfte und Felder 2 Die Maxwell schen Gleichungen

Mehr

Theoretische Elektrodynamik

Theoretische Elektrodynamik Theoretische Elektrodynamik Literatur: 1. Joos: Lehrbuch der Theoretische Physik 2. Jackson: Klassische Elektrodynamik 3. Nolting: Grundkurs Theoretische Physik zusätzlich: Sommerfeld: Landau/Lifschitz:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Von Hieroglyphen, Pyramiden, Schreibern und Grabräubern Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt

Mehr

Theoretische Physik für Studierende des Lehramts 2

Theoretische Physik für Studierende des Lehramts 2 Springer-Lehrbuch Theoretische Physik für Studierende des Lehramts 2 Elektrodynamik und Spezielle Relativitätstheorie Bearbeitet von Peter Schmüser 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xii, 258 S. Paperback ISBN

Mehr

14 Teilchen und Wellen

14 Teilchen und Wellen 14 Teilchen und Wellen 14.1 Teilchencharakter von elektromagnetischen Wellen 1411 14.1.1 Strahlung schwarzer Körper 14.1.2 Der Photoeffekt 14.1.3 Technische Anwendungen 14.2 Wellencharakter von Teilchen

Mehr

3. Kapitel Der Compton Effekt

3. Kapitel Der Compton Effekt 3. Kapitel Der Compton Effekt 3.1 Lernziele Sie können erklären, wie die Streuung von Röntgenstrahlen an Graphit funktioniert. Sie kennen die physikalisch theoretischen Voraussetzungen, die es zum Verstehen

Mehr

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Maxwell sche Verschiebungsstrom 12.4 Magnetische Induktion 12.5 Lenz sche Regel 12.6 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik

Mehr

IV. Elektrizität und Magnetismus

IV. Elektrizität und Magnetismus IV. Elektrizität und Magnetismus IV.5 Elektromagnetische Wellen Physik für Mediziner 1 Elektromagnetische Wellen Physik für Mediziner 2 Wiederholung: Schwingkreis elektrische Feld im Kondensator wird periodisch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Schrift im Alten Ägypten - Hieroglyphen übersetzen & schreiben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Schrift im Alten Ägypten - Hieroglyphen übersetzen & schreiben Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Schrift im Alten Ägypten - Hieroglyphen übersetzen & schreiben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-8. Schuljahr

Mehr

Die Macht und Ohnmacht der Quantenwelt

Die Macht und Ohnmacht der Quantenwelt Die Macht und Ohnmacht der Quantenwelt Prof. Dr. Sebastian Eggert Tag der Physik, TU Kaiserslautern, 5. Dezember 2015 Quantenmechanik heute Quanteninformatik Ultrakalte Quantengase Supraleitung und Vielteilchenphysik

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Fotoeffekt - seine Bedeutung für die Beschreibung des Lichts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Fotoeffekt - seine Bedeutung für die Beschreibung des Lichts Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Fotoeffekt - seine Bedeutung für die Beschreibung des Lichts Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Inhalt der Vorlesung Physik A2 / B2

Inhalt der Vorlesung Physik A2 / B2 Inhalt der Vorlesung Physik A2 / B2 1. Einführung Einleitende Bemerkungen Messung physikalischer Größen 2. Mechanik Kinematik Die Newtonschen Gesetze Anwendung der Newtonschen Gesetze Koordinaten und Bezugssysteme

Mehr

Fazit: Wellen haben Teilchencharakter

Fazit: Wellen haben Teilchencharakter Die Vorgeschichte Maxwell 1865 sagt elektromagnetische Wellen vorher Hertz 1886 beobachtet verstärkten Funkenüberschlag unter Lichteinstrahlung Hallwachs 1888 studiert den photoelektrischen Effekt systematisch

Mehr

Spezielle Relativität

Spezielle Relativität Spezielle Relativität Gleichzeitigkeit und Bezugssysteme Thomas Schwarz 31. Mai 2007 Inhalt 1 Einführung 2 Raum und Zeit Bezugssysteme 3 Relativitätstheorie Beginn der Entwicklung Relativitätsprinzip Lichtausbreitung

Mehr

Rätsel in der Welt der Quanten. Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften

Rätsel in der Welt der Quanten. Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften Rätsel in der Welt der Quanten Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften 1. Februar 2012 Die Klassische Physik Bewegung von Objekten Lichtwellen Bewegung von Objekten Newtonsche

Mehr

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung 1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik Bewegung 2 Mechanik Durchschnittsgeschwindigkeit/Intervallgeschwindigkeit Kinematik 3 Mechanik geradlinig gleichmäßig Kinematik beschleunigte Bewegung 4 Mechanik

Mehr

Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides?

Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides? Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides? Experimentelle Überprüfung der Energieniveaus im Bohr schen Atommodell Absorbierte und emittierte Photonen hν = E m E n Stationäre Elektronenbahnen

Mehr

Magnetismus Elektrizität 19. Jhd: Magnetismus und Elektrizität sind zwei unterschiedliche Aspekte eines neues Konzeptes : Zeitabhängig (dynamisch)

Magnetismus Elektrizität 19. Jhd: Magnetismus und Elektrizität sind zwei unterschiedliche Aspekte eines neues Konzeptes : Zeitabhängig (dynamisch) Magnetismus Elektrizität 9. Jhd: Magnetismus und Elektrizität sind zwei unterschiedliche Aspekte eines neues Konzeptes : Elektromagnetisches Feld Realität: elektrische Ladung elektrisches Feld magnetisches

Mehr

Vom Magnetismus zur Elektrodynamik

Vom Magnetismus zur Elektrodynamik Vom Magnetismus zur Elektrodynamik 2 Gudrun Wolfschmidt (Hrsg.) Vom Magnetismus zur Elektrodynamik Herausgegeben anläßlich des 200. Geburtstags von Wilhelm Weber (1804 1891) und des 150. Todestages von

Mehr

Wozu brauchen wir theoretische Physik? Ziele der Physik

Wozu brauchen wir theoretische Physik? Ziele der Physik Wozu brauchen wir theoretische Physik? Wolfgang Kinzel Lehrstuhl für theoretische Physik III Universität Würzburg Ziele der Physik Die Physik sucht nach allgemeinen Naturgesetzen. Sie möchte die Natur

Mehr

Polarisierung und Magnetisierung

Polarisierung und Magnetisierung Übung 2 Abgabe: 10.03. bzw. 14.03.2017 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2017 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Polarisierung und Magnetisierung 1 Mathematische

Mehr

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics VO 105.620 Grundlagen der Mikroökonomie SWM Statistics and Mathematical Methods in Economics Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage (Kapitel 4) ZIEL: Die individuelle Nachfrage Einkommens- und

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2012-2 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Aufgabe 13: Aufgabe

Mehr

Der Photoelektrische Effekt

Der Photoelektrische Effekt Der Photoelektrische Effekt Anna-Maria Klingenböck und Sarah Langer 16.10.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Das Licht Welle oder Teilchen? 1 2 Eine einfache Variante 2 3 Versuchsaufbau 3 3.1 1. Versuch...............................

Mehr

Cloaking Kann man sich wirklich unsichtbar machen?

Cloaking Kann man sich wirklich unsichtbar machen? Cloaking Kann man sich wirklich unsichtbar machen? Volker Perlick (ZARM, Universität Bremen) Bremen, Physikalisches Kolloquium, 16. Mai 2013 1. Was heisst Cloaking? Welche prinzipiellen Möglichkeiten gibt

Mehr

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2 Elektrostatik 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung Abb. 2.1 Durch Reiben verschiedener Stoffe aneinander verbleiben Elektronen der Atomhüllen überwiegend

Mehr

Physik 2 Elektrodynamik und Optik

Physik 2 Elektrodynamik und Optik Physik 2 Elektrodynamik und Optik Notizen zur Vorlesung im Sommersemester 2013 Peter Schleper 6. Juni 2013 Institut für Experimentalphysik, Universität Hamburg peter.schleper@physik.uni-hamburg.de http://www.desy.de/~schleper/lehre/physik2/ss_2013

Mehr

Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum

Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum Versuch: Experimentelle Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit c s = 2 t t s 4 s = 15 km t 10 s 1 Erste Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit nach Olaf Römer 1676 Die schon

Mehr

Klassische Experimentalphysik II

Klassische Experimentalphysik II Klassische Experimentalphysik II SS 2014 Dozent: Prof. Übungsleitung: Dr. Martin Weides Modul 5520 Beschreibung Lernziele: Verständnis der experimentellen Grundlagen und deren mathematischer Beschreibung

Mehr

Was ist Gravitation?

Was ist Gravitation? Was ist Gravitation? Über die Einheit fundamentaler Wechselwirkungen zur Natur schwarzer Löcher Hans Peter Nilles Physikalisches Institut, Universität Bonn Was ist Gravitation, UniClub Bonn, März. 2011

Mehr

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre 3. N I Einführung in die Mechanik Kennen die Begriffe Kraft und Arbeit Erläutern von Vektoren und Skalaren Lösen von maßstäblichen Konstruktionsaufgaben mit dem Kräfteparallelogramm Können Kräfte messen

Mehr

16 Elektromagnetische Wellen

16 Elektromagnetische Wellen 16 Elektromagnetische Wellen In den folgenden Kapiteln werden wir uns verschiedenen zeitabhängigen Phänomenen zuwenden. Zunächst werden wir uns mit elektromagnetischen Wellen beschäftigen und sehen, dass

Mehr

Bewegung im elektromagnetischen Feld

Bewegung im elektromagnetischen Feld Kapitel 6 Bewegung im elektromagnetischen Feld 6. Hamilton Operator und Schrödinger Gleichung Felder E und B. Aus der Elektrodynamik ist bekannt, dass in einem elektrischen Feld E(r) und einem Magnetfeld

Mehr

Dozent: Alexander Shnirman Institut für Theorie der Kondensierten Materie

Dozent: Alexander Shnirman Institut für Theorie der Kondensierten Materie Sommer-Semester 2011 Moderne Theoretische Physik III Statistische Physik Dozent: Alexander Shnirman Institut für Theorie der Kondensierten Materie Di 09:45-11:15, Lehmann HS 022, Geb 30.22 Do 09:45-11:15,

Mehr

Einführung in die Quantenphysik

Einführung in die Quantenphysik Einführung in die Quantenphysik Klassische Optik Der lichtelektrische Effekt Effekte elektromagnetischer Strahlung Kopenhagen-Interpretation Elektronen Quantenphysik und klassische Physik Atomphysik Klassische

Mehr

Didaktik der Geometrie

Didaktik der Geometrie Jürgen Roth Didaktik der Geometrie Modul 5: Fachdidaktische Bereiche 5.1 Inhalt Didaktik der Geometrie 1 Ziele und Inhalte 2 Begriffsbildung 3 Konstruieren 4 Argumentieren und Beweisen 5 Problemlösen 6

Mehr

1 Elektromagnetische Wellen im Vakuum

1 Elektromagnetische Wellen im Vakuum Technische Universität München Christian Neumann Ferienkurs Elektrodynamik orlesung Donnerstag SS 9 Elektromagnetische Wellen im akuum Zunächst einige grundlegende Eigenschaften von elektromagnetischen

Mehr

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel 11. Elektrodynamik 11.5.4 Das Amperesche Gesetz 11.5.5 Der Maxwellsche Verschiebungsstrom 11.5.6 Magnetische Induktion 11.5.7 Lenzsche Regel 11.6 Maxwellsche Gleichungen 11.7 Elektromagnetische Wellen

Mehr

Verschränkte Zustände. - spukhafte Fernwirkungen-

Verschränkte Zustände. - spukhafte Fernwirkungen- I) Einführung:.) Klassische echanik: - Kausalität: Ursache Wirkung - relativistische Kausalität: kausale Einflüsse bewegen sich maximal mit Lichtgeschwindigkeit c keine instantane Fernwirkung lokale Wechselwirkung

Mehr

Kapitel 10. Dynamische Felder Induktion 10.2 Maxwellgleichungen 10.3 Wellen

Kapitel 10. Dynamische Felder Induktion 10.2 Maxwellgleichungen 10.3 Wellen Dynamische Felder.1 Induktion.2 Maxwellgleichungen.3 Wellen Magnetische Induktion A x b Konzepttest a: Induktion (1) Schleifen mit Kantenlängen L bzw. 2L werden mit gleicher Konstanter Geschwindigkeit

Mehr

Klassische Physik - Quantenpysik

Klassische Physik - Quantenpysik Klassische Physik - Quantenpysik Elektronenfalle aus 40 Eisen- Atomen auf einer Kupfer Oberfläche www.almaden.ibm.com Klassische Physik um 1900 Teilchen und Wellen Rastertunnelmikroskop Wechselwirkungsfreie

Mehr

1 Physikalische Hintergrunde: Teilchen oder Welle?

1 Physikalische Hintergrunde: Teilchen oder Welle? Skript zur 1. Vorlesung Quantenmechanik, Montag den 11. April, 2011. 1 Physikalische Hintergrunde: Teilchen oder Welle? 1.1 Geschichtliches: Warum Quantenmechanik? Bis 1900: klassische Physik Newtonsche

Mehr

Physik 2 Elektrodynamik und Optik

Physik 2 Elektrodynamik und Optik Physik 2 Elektrodynamik und Optik Notizen zur Vorlesung im Sommersemester 2016 Peter Schleper 5. April 2016 Institut für Experimentalphysik, Universität Hamburg peter.schleper@physik.uni-hamburg.de http://www.desy.de/~schleper/lehre/physik2/ss_2016

Mehr

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik Ferienkurs Teil III Elektrodynamik Michael Mittermair 27. August 2013 1 Inhaltsverzeichnis 1 Elektromagnetische Schwingungen 3 1.1 Wiederholung des Schwingkreises................ 3 1.2 der Hertz sche Dipol.......................

Mehr

Übersicht Hohlleiter. Wellenausbreitung. Allgemeine Bemerkungen. Lösung der Maxwell'schen Gleichungen

Übersicht Hohlleiter. Wellenausbreitung. Allgemeine Bemerkungen. Lösung der Maxwell'schen Gleichungen Übersicht Hohlleiter Vergleich: freie Wellen vs. Leitungswellen Ebene Welle im rechteckigen Hohlleiter "Geführte Wellenlänge" Übertragung von Signalen Moden Mathematische Herleitung (Rechteck) Aufteilung

Mehr

Übersicht Hohlleiter. Felder & Komponenten II. Copyright: Pascal Leuchtmann

Übersicht Hohlleiter. Felder & Komponenten II. Copyright: Pascal Leuchtmann Übersicht Hohlleiter Vergleich: freie Wellen vs. Leitungswellen Ebene Welle im rechteckigen Hohlleiter "Geführte Wellenlänge" Übertragung von Signalen Moden Mathematische Herleitung (Rechteck) Aufteilung

Mehr

2 Elektromagnetische Wellen

2 Elektromagnetische Wellen 2 Elektromagnetische Wellen 21 2 Elektromagnetische Wellen In diesem Kapitel tauchen wir erstmals tiefer ein in die Wellennatur des Lichts. Wir werden sehen, dass elektrische Felder sowohl von elektrischen

Mehr

Anhang C: Wellen. vorhergesagt 1916 (Albert Einstein) Entdeckung 2016 (LIGO-Kollaboration) Albert Einstein Christian Schwanenberger -

Anhang C: Wellen. vorhergesagt 1916 (Albert Einstein) Entdeckung 2016 (LIGO-Kollaboration) Albert Einstein Christian Schwanenberger - Anhang C: Wellen Computersimulation der von zwei sich umkreisenden Schwarzen Löchern ausgelösten Gravitationswellen in der Raum-Zeit (Illu.) Albert Einstein 1879-19 Physik-II vorhergesagt 1916 (Albert

Mehr

Aa Bb Cc Dd Ff. Gg Hh Ii Jj Kk. Mm Nn Oo Pp. Qq Rr Ss Tt Uu Vv Ww Xx Yy Zz

Aa Bb Cc Dd Ff. Gg Hh Ii Jj Kk. Mm Nn Oo Pp. Qq Rr Ss Tt Uu Vv Ww Xx Yy Zz Aa Bb Cc Dd Ff Ee Die Deutschschweizer Basisschrift sicher einüben mit den SCHUBI-Heften Gg Hh Ii Jj Kk Ll Mm Nn Oo Pp Qq Rr Ss Tt Uu Vv Ww Xx Yy Zz Ää Öö Neubearbeitung für die Deutschschweizer Üü Basisschrift

Mehr

Energieinhalt eines Kondensators

Energieinhalt eines Kondensators Energieinhalt eines Kondensators Q Kirchhoff: U IR I C dq dt t dq U t Qt UCe RC e RC dt R dq U t a) Leistung der Spannungsquelle: P UI U e RC dt R t t U U b) In R dissipierte Leistung: P I R e RC R e RC

Mehr

Welle-Teilchen-Dualismus

Welle-Teilchen-Dualismus Welle-Teilchen-Dualismus Andreas Pfeifer Proseminar, 2013 Andreas Pfeifer (Bielefeld) Welle-Teilchen-Dualismus 22. April 2013 1 / 10 Gliederung 1 Lichttheorie, -definition Newtons Korpuskulatortheorie

Mehr

Historische physikalische Versuche

Historische physikalische Versuche - 3 - Historische physikalische Versuche Von Hans-Joachim Wilke (Herausgeber) * Ht)Cl ' schtj(8 Aulis Verlag Deubner & Co KG Inhalt Vorwort 1. Notwendigkeit und Möglichkeiten des Einsatzes historisch bedeutsamer

Mehr

Vom 5. August In Satz 1 wird das Wort "und" nach den Worten "in den Pflicht-" durch ein Komma ersetzt.

Vom 5. August In Satz 1 wird das Wort und nach den Worten in den Pflicht- durch ein Komma ersetzt. Erste Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie (B.Sc. Biologie) und den Masterstudiengang Zell- und Molekularbiologie (M.Sc. ZMB) an der Naturwissenschaftlichen

Mehr

Bernstein. Elektronen sind die wohl bekanntesten Elementarteilchen.

Bernstein. Elektronen sind die wohl bekanntesten Elementarteilchen. Bernstein Elektronen sind die wohl bekanntesten Elementarteilchen. Der Name kommt vom griechischen elektron und bedeutet Bernstein. Bernstein ist eine goldgelbe organische Substanz aus dem fossilen Harz

Mehr

So arbeitest du mit der Rechtschreibkartei

So arbeitest du mit der Rechtschreibkartei So arbeitest du mit der Rechtschreibkartei Die Kartei besteht aus verschiedenen Übungsbereichen: Mitsprechen: Nachdenken: Merken: Wortbausteine: Mitsprechwörter kannst du richtig schreiben, wenn du alle

Mehr

Elektromagnetismus und Optik

Elektromagnetismus und Optik Elektromagnetismus und Optik Bilder, Diagramme und Tabellen zur Vorlesung PHYSIK-II -Elektromagnetismus und Optik- SS 2004, Universität Freiburg Prof. Dr. K. Jakobs Physikalisches Institut Universität

Mehr

Anhang B. Fragebogen

Anhang B. Fragebogen Anhang B Fragebogen 203 1. Teil Untersuchung Codename: Erste Teil-Untersuchung Seite 1 Bitte: Bilden Sie Sätze, die für Sie wahr sind. Beginnen Sie die Sätze mit den Satzelementen der Spalte 1 (s. Tabelle

Mehr

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern TP2: Elektrodynamik WS 2017-2018 Arbeitsblatt 10 21/22.12. 2017 Dipole und Multipole in stationären Feldern Die Multipolentwicklung ist eine hilfreiche Näherung zur Lösung der Poisson Gleichung, wenn eine

Mehr

T2 Quantenmechanik Lösungen 4

T2 Quantenmechanik Lösungen 4 T2 Quantenmechanik Lösungen 4 LMU München, WS 17/18 4.1. Lösungen der Schrödinger-Gleichung Beweisen Sie die folgenden Aussagen. Prof. D. Lüst / Dr. A. Schmi-May version: 06. 11. a) Die Separationskonstante

Mehr

Lichtausbreitung im Gewebe

Lichtausbreitung im Gewebe Lichtausbreitung im Gewebe Lichteinfall Absorption Streuung Reflexion Quelle: Wolfgang Bäumler, Wechselwirkung von Licht und Gewebe, in Landthaler, Hohenleutner, Lasertherapie in der Dermatologie (Springer,

Mehr

A. EINFÜHRUNG 1 B. ÜBERBLICK 3 C. UNCITRAL-MODELLGESETZ 4 D. AD-HOC SCHIEDSVERFAHREN UND INSTITUTIONELLE SCHIEDSVERFAHREN 5

A. EINFÜHRUNG 1 B. ÜBERBLICK 3 C. UNCITRAL-MODELLGESETZ 4 D. AD-HOC SCHIEDSVERFAHREN UND INSTITUTIONELLE SCHIEDSVERFAHREN 5 INHALTSVERZEICHNIS A. EINFÜHRUNG 1 B. ÜBERBLICK 3 C. UNCITRAL-MODELLGESETZ 4 D. AD-HOC SCHIEDSVERFAHREN UND INSTITUTIONELLE SCHIEDSVERFAHREN 5 1. Bundesrepublik Deutschland 5 a. Definition 6 b. Gelegenheitsgerichte

Mehr

Physik (Ergänzungsfach)

Physik (Ergänzungsfach) 365 Physik (Ergänzungsfach) A. Stundendotation 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Wochenstunden 4 B. Allgemeine Bildungsziele Überblick über das Fach Das Ergänzungsfach Physik bietet einen vertieften Einblick in

Mehr

Albert Einstein. Leben und Werk

Albert Einstein. Leben und Werk Albert Einstein Leben und Werk Kindheit und Jugend Am 14.03.1879 wird Albert Einstein in Ulm (Donau) geboren. In München, wo seine Eltern eine Elektrotechnische Fabrik besitzen, geht er zur Schule. Als

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 28. 05. 2009 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 28. 05. 2009

Mehr

4.10 Induktion. [23] Michael Faraday. Gedankenexperiment:

4.10 Induktion. [23] Michael Faraday. Gedankenexperiment: 4.10 Induktion Die elektromagnetische Induktion wurde im Jahre 1831 vom englischen Physiker Michael Faraday entdeckt, bei dem Bemühen die Funktions-weise eines Elektromagneten ( Strom erzeugt Magnetfeld

Mehr

Verbunden,abernichtverdrahtet. Verbunden aber nicht verdrahtet, November 2006 Thomas Hinderling Seite 1

Verbunden,abernichtverdrahtet. Verbunden aber nicht verdrahtet, November 2006 Thomas Hinderling Seite 1 Verbunden,abernichtverdrahtet Verbunden aber nicht verdrahtet, November 2006 Thomas Hinderling Seite 1 DieWisenschaftenbereitendenWegvor Verbunden aber nicht verdrahtet, November 2006 Thomas Hinderling

Mehr

Laserphysik. Physikalische Grundlagen des Laserlichts und seine Wechselwirkung mit Materie von Prof. Dr. Hans-Jörg Kuli. Oldenbourg Verlag München

Laserphysik. Physikalische Grundlagen des Laserlichts und seine Wechselwirkung mit Materie von Prof. Dr. Hans-Jörg Kuli. Oldenbourg Verlag München Laserphysik Physikalische Grundlagen des Laserlichts und seine Wechselwirkung mit Materie von Prof. Dr. Hans-Jörg Kuli Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Grundprinzipien des Lasers

Mehr

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Größen des Wechselstromes u max U u t u Momentanwert u max Amplitude U Effektivwert T Periodendauer f Frequenz T Der Wechselstrom ist eine elektrische Schwingung.

Mehr

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1 Wahlpflichtmodule des Nebenfachs Physik Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster fauster@physik.uni-erlangen.de Angebot für Bachelor- und Masterstudierende, welche Physik zum ersten Mal als Nebenfach

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik 2 (GPh2) am 17.09.2013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter

Mehr

Jenseits der Antimaterie

Jenseits der Antimaterie Jenseits der Antimaterie Das Higgs Teilchen eine Suche nach den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 17.4.2012 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Quantenphysik: kleinste Bausteine

Mehr

Akkomodation des Auges

Akkomodation des Auges Das Auge Akkomodation des Auges 4 Kurzsichtiges Auge mit Zerstreuungslinse zur Korrektur (um entfernte Objekte scharf zu sehen): 5 Weitsichtiges Auge mit Sammellinse zur Korrektur (für nahe Objekte):

Mehr

Deutungsmodelle in der Quantenphysik

Deutungsmodelle in der Quantenphysik Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Lünen Deutungsmodelle in der Quantenphysik Neue Experimente und Anwendungen Facharbeit im Grundkurs Physik (Herr Schulze-Lüdenscheid) Abiturjahrgang 2007 Jahrgangsstufe 12

Mehr

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik Beobachtungen zeigen: - Kommt ein

Mehr

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik Kaustuv Basu Klassische Elektrodynamik 1 Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik Kaustuv Basu (Deutsche Übersetzung: Jens Erler) Argelander-Institut für Astrono mie Auf de m Hügel 71 kbasu@astro.uni-bonn.de

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #42 am 11.07.2007 Vladimir Dyakonov Resonanz Damit vom Sender effektiv Energie abgestrahlt werden

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen 1. Vorlesung 20.4.07 Nadja Regner, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik

Mehr

A. EINSTEIN und die Natur des Lichts. Lothar Ley Institut für Technische Physik Universität Erlangen-Nürnberg

A. EINSTEIN und die Natur des Lichts. Lothar Ley Institut für Technische Physik Universität Erlangen-Nürnberg A. EINSTEIN und die Natur des Lichts Lothar Ley Institut für Technische Physik Universität Erlangen-Nürnberg A. Einstein, Annalen der Physik, 17, 132 (1905) Über einen die Erzeugung und Verwandlung des

Mehr

Die Yang-Mills Theorie und die Massen Lücke

Die Yang-Mills Theorie und die Massen Lücke Die Yang-Mills Theorie und die Massen Lücke Ein Millenium Problem R. Schrader Bielefeld, 5. November 2008 Schrader (FU-Berlin) Ein Millenium Problem Bielefeld, 5. November 2008 1 / 22 Inhalt 1 Das Clay

Mehr