Elektrodynamik Geschichte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektrodynamik Geschichte"

Transkript

1 Elektrodynamik Geschichte Daniel Grumiller Institut für Theoretische Physik (FH, 10. Stock) TU Wien I Sommersemester 2014 grumil@hep.itp.tuwien.ac.at

2 Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 2/10

3 Vorgeschichte und Frühgeschichte: 10 6 Blitze Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 3/10

4 Vorgeschichte und Frühgeschichte: 10 6 Blitze 2800 Elektrische Schocks entdeckt durch Zitteraal/-rochen in Ägypten 2600 Magnetkompass in China Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 3/10

5 Vorgeschichte und Frühgeschichte: 10 6 Blitze 2800 Elektrische Schocks entdeckt durch Zitteraal/-rochen in Ägypten 2600 Magnetkompass in China 800 Magnetit (magnetische Wirkung auf Eisen) in Europa (Plinius) 600 Thales v. Milet: elektrostatische Aufladung von Bernstein (altgriechisch: Bernstein = elektron ) 100 erste Batterie (in der Nähe von Bagdad): Eisenstab mit Kupferzylinder und Traubensaft als Elektrolyt Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 3/10

6 Vorgeschichte und Frühgeschichte: 10 6 Blitze 2800 Elektrische Schocks entdeckt durch Zitteraal/-rochen in Ägypten 2600 Magnetkompass in China 800 Magnetit (magnetische Wirkung auf Eisen) in Europa (Plinius) 600 Thales v. Milet: elektrostatische Aufladung von Bernstein (altgriechisch: Bernstein = elektron ) 100 erste Batterie (in der Nähe von Bagdad): Eisenstab mit Kupferzylinder und Traubensaft als Elektrolyt 1100 Kompass kommt nach Europa Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 3/10

7 Vorgeschichte und Frühgeschichte: 10 6 Blitze 2800 Elektrische Schocks entdeckt durch Zitteraal/-rochen in Ägypten 2600 Magnetkompass in China 800 Magnetit (magnetische Wirkung auf Eisen) in Europa (Plinius) 600 Thales v. Milet: elektrostatische Aufladung von Bernstein (altgriechisch: Bernstein = elektron ) 100 erste Batterie (in der Nähe von Bagdad): Eisenstab mit Kupferzylinder und Traubensaft als Elektrolyt 1100 Kompass kommt nach Europa 1269 Petrus Peregrinus: Entdeckung von Magnetpolen Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 3/10

8 Vorgeschichte und Frühgeschichte: 10 6 Blitze 2800 Elektrische Schocks entdeckt durch Zitteraal/-rochen in Ägypten 2600 Magnetkompass in China 800 Magnetit (magnetische Wirkung auf Eisen) in Europa (Plinius) 600 Thales v. Milet: elektrostatische Aufladung von Bernstein (altgriechisch: Bernstein = elektron ) 100 erste Batterie (in der Nähe von Bagdad): Eisenstab mit Kupferzylinder und Traubensaft als Elektrolyt 1100 Kompass kommt nach Europa 1269 Petrus Peregrinus: Entdeckung von Magnetpolen 1600 William Gilbert: es gibt keine magnetischen Monopole (divb=0); Reibungselektrizität Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 3/10

9 Vorgeschichte und Frühgeschichte: 10 6 Blitze 2800 Elektrische Schocks entdeckt durch Zitteraal/-rochen in Ägypten 2600 Magnetkompass in China 800 Magnetit (magnetische Wirkung auf Eisen) in Europa (Plinius) 600 Thales v. Milet: elektrostatische Aufladung von Bernstein (altgriechisch: Bernstein = elektron ) 100 erste Batterie (in der Nähe von Bagdad): Eisenstab mit Kupferzylinder und Traubensaft als Elektrolyt 1100 Kompass kommt nach Europa 1269 Petrus Peregrinus: Entdeckung von Magnetpolen 1600 William Gilbert: es gibt keine magnetischen Monopole (divb=0); Reibungselektrizität 1629 Nicolo Cabeo: elektrisch geladene Körper können einander abstossen Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 3/10

10 Vorgeschichte und Frühgeschichte: 10 6 Blitze 2800 Elektrische Schocks entdeckt durch Zitteraal/-rochen in Ägypten 2600 Magnetkompass in China 800 Magnetit (magnetische Wirkung auf Eisen) in Europa (Plinius) 600 Thales v. Milet: elektrostatische Aufladung von Bernstein (altgriechisch: Bernstein = elektron ) 100 erste Batterie (in der Nähe von Bagdad): Eisenstab mit Kupferzylinder und Traubensaft als Elektrolyt 1100 Kompass kommt nach Europa 1269 Petrus Peregrinus: Entdeckung von Magnetpolen 1600 William Gilbert: es gibt keine magnetischen Monopole (divb=0); Reibungselektrizität 1629 Nicolo Cabeo: elektrisch geladene Körper können einander abstossen 1729 Stephen Gray: Unterschied zwischen Leitern und Isolatoren Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 3/10

11 Vorgeschichte und Frühgeschichte: 10 6 Blitze 2800 Elektrische Schocks entdeckt durch Zitteraal/-rochen in Ägypten 2600 Magnetkompass in China 800 Magnetit (magnetische Wirkung auf Eisen) in Europa (Plinius) 600 Thales v. Milet: elektrostatische Aufladung von Bernstein (altgriechisch: Bernstein = elektron ) 100 erste Batterie (in der Nähe von Bagdad): Eisenstab mit Kupferzylinder und Traubensaft als Elektrolyt 1100 Kompass kommt nach Europa 1269 Petrus Peregrinus: Entdeckung von Magnetpolen 1600 William Gilbert: es gibt keine magnetischen Monopole (divb=0); Reibungselektrizität 1629 Nicolo Cabeo: elektrisch geladene Körper können einander abstossen 1729 Stephen Gray: Unterschied zwischen Leitern und Isolatoren 1734 Charles Francois de Cisternay du Fay: es gibt zwei Arten von Ladungen Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 3/10

12 Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 4/10

13 Klassische Periode: 1747 Benjamin Franklin: positive/negative Ladungen; Ladungserhaltung; keine elektrostatischen Kräfte im Leiter Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 5/10

14 Klassische Periode: 1747 Benjamin Franklin: positive/negative Ladungen; Ladungserhaltung; keine elektrostatischen Kräfte im Leiter 1767 Joseph Priestly: Experimente mit geladenen Kugeln: F 1/r 2 Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 5/10

15 Klassische Periode: 1747 Benjamin Franklin: positive/negative Ladungen; Ladungserhaltung; keine elektrostatischen Kräfte im Leiter 1767 Joseph Priestly: Experimente mit geladenen Kugeln: F 1/r Charles-Augustin Coulomb: Präzissionsmessung obigen Kraftgesetzes Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 5/10

16 Klassische Periode: 1747 Benjamin Franklin: positive/negative Ladungen; Ladungserhaltung; keine elektrostatischen Kräfte im Leiter 1767 Joseph Priestly: Experimente mit geladenen Kugeln: F 1/r Charles-Augustin Coulomb: Präzissionsmessung obigen Kraftgesetzes 1791 Luigi Galvani: Froschschenkelversuche; Georg Simon Ohm: Ohmsches Gesetz Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 5/10

17 Klassische Periode: 1747 Benjamin Franklin: positive/negative Ladungen; Ladungserhaltung; keine elektrostatischen Kräfte im Leiter 1767 Joseph Priestly: Experimente mit geladenen Kugeln: F 1/r Charles-Augustin Coulomb: Präzissionsmessung obigen Kraftgesetzes 1791 Luigi Galvani: Froschschenkelversuche; Georg Simon Ohm: Ohmsches Gesetz 1799 Alessandro Volta: Voltasche Batterie Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 5/10

18 Klassische Periode: 1747 Benjamin Franklin: positive/negative Ladungen; Ladungserhaltung; keine elektrostatischen Kräfte im Leiter 1767 Joseph Priestly: Experimente mit geladenen Kugeln: F 1/r Charles-Augustin Coulomb: Präzissionsmessung obigen Kraftgesetzes 1791 Luigi Galvani: Froschschenkelversuche; Georg Simon Ohm: Ohmsches Gesetz 1799 Alessandro Volta: Voltasche Batterie 1819 Christian Oersted: elektrische Ströme sind Wirbel für Magnete Heinrich Friedrich Lenz: Induktionsstrom Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 5/10

19 Klassische Periode: 1747 Benjamin Franklin: positive/negative Ladungen; Ladungserhaltung; keine elektrostatischen Kräfte im Leiter 1767 Joseph Priestly: Experimente mit geladenen Kugeln: F 1/r Charles-Augustin Coulomb: Präzissionsmessung obigen Kraftgesetzes 1791 Luigi Galvani: Froschschenkelversuche; Georg Simon Ohm: Ohmsches Gesetz 1799 Alessandro Volta: Voltasche Batterie 1819 Christian Oersted: elektrische Ströme sind Wirbel für Magnete Heinrich Friedrich Lenz: Induktionsstrom 1821 Andre Marie Ampere: Amperesches Gesetz Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 5/10

20 Klassische Periode: 1747 Benjamin Franklin: positive/negative Ladungen; Ladungserhaltung; keine elektrostatischen Kräfte im Leiter 1767 Joseph Priestly: Experimente mit geladenen Kugeln: F 1/r Charles-Augustin Coulomb: Präzissionsmessung obigen Kraftgesetzes 1791 Luigi Galvani: Froschschenkelversuche; Georg Simon Ohm: Ohmsches Gesetz 1799 Alessandro Volta: Voltasche Batterie 1819 Christian Oersted: elektrische Ströme sind Wirbel für Magnete Heinrich Friedrich Lenz: Induktionsstrom 1821 Andre Marie Ampere: Amperesches Gesetz 1824 Amperesche Kreisströme: alle magnetischen Ströme sind elektrischen Ursprungs Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 5/10

21 Klassische Periode: 1747 Benjamin Franklin: positive/negative Ladungen; Ladungserhaltung; keine elektrostatischen Kräfte im Leiter 1767 Joseph Priestly: Experimente mit geladenen Kugeln: F 1/r Charles-Augustin Coulomb: Präzissionsmessung obigen Kraftgesetzes 1791 Luigi Galvani: Froschschenkelversuche; Georg Simon Ohm: Ohmsches Gesetz 1799 Alessandro Volta: Voltasche Batterie 1819 Christian Oersted: elektrische Ströme sind Wirbel für Magnete Heinrich Friedrich Lenz: Induktionsstrom 1821 Andre Marie Ampere: Amperesches Gesetz 1824 Amperesche Kreisströme: alle magnetischen Ströme sind elektrischen Ursprungs 1830 Joseph Henry, Michael Faraday: Induktionsgesetz Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 5/10

22 Klassische Periode: 1747 Benjamin Franklin: positive/negative Ladungen; Ladungserhaltung; keine elektrostatischen Kräfte im Leiter 1767 Joseph Priestly: Experimente mit geladenen Kugeln: F 1/r Charles-Augustin Coulomb: Präzissionsmessung obigen Kraftgesetzes 1791 Luigi Galvani: Froschschenkelversuche; Georg Simon Ohm: Ohmsches Gesetz 1799 Alessandro Volta: Voltasche Batterie 1819 Christian Oersted: elektrische Ströme sind Wirbel für Magnete Heinrich Friedrich Lenz: Induktionsstrom 1821 Andre Marie Ampere: Amperesches Gesetz 1824 Amperesche Kreisströme: alle magnetischen Ströme sind elektrischen Ursprungs 1830 Joseph Henry, Michael Faraday: Induktionsgesetz 1846 Wilhelm Weber (+Gauss): Messung des Erdmagnetfeldes Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 5/10

23 Klassische Periode: 1747 Benjamin Franklin: positive/negative Ladungen; Ladungserhaltung; keine elektrostatischen Kräfte im Leiter 1767 Joseph Priestly: Experimente mit geladenen Kugeln: F 1/r Charles-Augustin Coulomb: Präzissionsmessung obigen Kraftgesetzes 1791 Luigi Galvani: Froschschenkelversuche; Georg Simon Ohm: Ohmsches Gesetz 1799 Alessandro Volta: Voltasche Batterie 1819 Christian Oersted: elektrische Ströme sind Wirbel für Magnete Heinrich Friedrich Lenz: Induktionsstrom 1821 Andre Marie Ampere: Amperesches Gesetz 1824 Amperesche Kreisströme: alle magnetischen Ströme sind elektrischen Ursprungs 1830 Joseph Henry, Michael Faraday: Induktionsgesetz 1846 Wilhelm Weber (+Gauss): Messung des Erdmagnetfeldes 1850 Michael Faraday: es gibt E und B Feld Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 5/10

24 Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 6/10

25 Moderne: 1865 James Clark Maxwell: Maxwellgleichungen Gauss/Coulomb: dive = 4π ρ Ampere/Maxwell: rotb c t E = 4π c j Faraday/Lenz/Maxwell: rote + c t B = 0 Gauss: divb = 0 18xx Ludwig Boltzmann: War es ein Gott, der diese Zeichen schrieb, Die mit geheimnissvoll verborg nem Trieb Die Kräfte der Natur um mich enthüllen Und mir das Herz mit stiller Freude füllen. Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 7/10

26 Moderne: 1865 James Clark Maxwell: Maxwellgleichungen Gauss/Coulomb: dive = 4π ρ Ampere/Maxwell: rotb c t E = 4π c j Faraday/Lenz/Maxwell: rote + c t B = 0 Gauss: divb = 0 18xx Ludwig Boltzmann: War es ein Gott, der diese Zeichen schrieb, Die mit geheimnissvoll verborg nem Trieb Die Kräfte der Natur um mich enthüllen Und mir das Herz mit stiller Freude füllen Heinrich Hertz: experimentelle Verifizierung elektromagnetischer Wellen Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 7/10

27 Moderne: 1865 James Clark Maxwell: Maxwellgleichungen Gauss/Coulomb: dive = 4π ρ Ampere/Maxwell: rotb c t E = 4π c j Faraday/Lenz/Maxwell: rote + c t B = 0 Gauss: divb = 0 18xx Ludwig Boltzmann: War es ein Gott, der diese Zeichen schrieb, Die mit geheimnissvoll verborg nem Trieb Die Kräfte der Natur um mich enthüllen Und mir das Herz mit stiller Freude füllen Heinrich Hertz: experimentelle Verifizierung elektromagnetischer Wellen 1895 Hendrik Anton Lorentz: Maxwellsche Theorie in Materie Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 7/10

28 Moderne: 1865 James Clark Maxwell: Maxwellgleichungen Gauss/Coulomb: dive = 4π ρ Ampere/Maxwell: rotb c t E = 4π c j Faraday/Lenz/Maxwell: rote + c t B = 0 Gauss: divb = 0 18xx Ludwig Boltzmann: War es ein Gott, der diese Zeichen schrieb, Die mit geheimnissvoll verborg nem Trieb Die Kräfte der Natur um mich enthüllen Und mir das Herz mit stiller Freude füllen Heinrich Hertz: experimentelle Verifizierung elektromagnetischer Wellen 1895 Hendrik Anton Lorentz: Maxwellsche Theorie in Materie 1905 Albert Einstein: Zur Elektrodynamik bewegter Körper (SRT) Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 7/10

29

30 Post-Moderne: 19xx zahlreiche technische Entwicklungen; Elektromagnetismus, Optik, elektromagnetische Wellen werden Alltag Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 9/10

31 Post-Moderne: 19xx zahlreiche technische Entwicklungen; Elektromagnetismus, Optik, elektromagnetische Wellen werden Alltag 1920 Hermann Weyl: Eichinvarianz Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 9/10

32 Post-Moderne: 19xx zahlreiche technische Entwicklungen; Elektromagnetismus, Optik, elektromagnetische Wellen werden Alltag 1920 Hermann Weyl: Eichinvarianz 1946 Tomonaga, Schwinger, Feynman, Dyson: Quantenelektrodynamik Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 9/10

33 Post-Moderne: 19xx zahlreiche technische Entwicklungen; Elektromagnetismus, Optik, elektromagnetische Wellen werden Alltag 1920 Hermann Weyl: Eichinvarianz 1946 Tomonaga, Schwinger, Feynman, Dyson: Quantenelektrodynamik 19xx Maxwellgleichungen in einfacherer Notation: d F = 4π c j df = 0 Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 9/10

34 Post-Moderne: 19xx zahlreiche technische Entwicklungen; Elektromagnetismus, Optik, elektromagnetische Wellen werden Alltag 1920 Hermann Weyl: Eichinvarianz 1946 Tomonaga, Schwinger, Feynman, Dyson: Quantenelektrodynamik 19xx Maxwellgleichungen in einfacherer Notation: d F = 4π c j df = gyromagnetischer Faktor des Elektrons (Experiment): ge exp = ± Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 9/10

35 Post-Moderne: 19xx zahlreiche technische Entwicklungen; Elektromagnetismus, Optik, elektromagnetische Wellen werden Alltag 1920 Hermann Weyl: Eichinvarianz 1946 Tomonaga, Schwinger, Feynman, Dyson: Quantenelektrodynamik 19xx Maxwellgleichungen in einfacherer Notation: d F = 4π c j df = gyromagnetischer Faktor des Elektrons (Experiment): g exp e = ± Fermi-LAT bestätigt Lorentz-Invarianz bis E > 3E Planck Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 9/10

36 Post-Moderne: 19xx zahlreiche technische Entwicklungen; Elektromagnetismus, Optik, elektromagnetische Wellen werden Alltag 1920 Hermann Weyl: Eichinvarianz 1946 Tomonaga, Schwinger, Feynman, Dyson: Quantenelektrodynamik 19xx Maxwellgleichungen in einfacherer Notation: d F = 4π c j df = gyromagnetischer Faktor des Elektrons (Experiment): g exp e = ± Fermi-LAT bestätigt Lorentz-Invarianz bis E > 3E Planck 2012 gyromagnetischer Faktor des Elektrons (Theorie): g th e 2 = ± Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 9/10

37 Post-Moderne: 19xx zahlreiche technische Entwicklungen; Elektromagnetismus, Optik, elektromagnetische Wellen werden Alltag 1920 Hermann Weyl: Eichinvarianz 1946 Tomonaga, Schwinger, Feynman, Dyson: Quantenelektrodynamik 19xx Maxwellgleichungen in einfacherer Notation: d F = 4π c j df = gyromagnetischer Faktor des Elektrons (Experiment): g exp e = ± Fermi-LAT bestätigt Lorentz-Invarianz bis E > 3E Planck 2012 gyromagnetischer Faktor des Elektrons (Theorie): g th e = ± Polarisation der kosmischen Hintergrundstrahlung (BICEP2) [?] Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 9/10

38 Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 10/10

Elektrodynamik I ( )

Elektrodynamik I ( ) Elektrodynamik I (136.015) Daniel Grumiller, Andreas Ipp, Andreas Schmitt Institut für Theoretische Physik (FH, 10. Stock) TU Wien http://www.itp.tuwien.ac.at/index.php/elektrodynamik I Sommersemester

Mehr

Elektrodynamik I ( )

Elektrodynamik I ( ) Elektrodynamik I (136.015) Daniel Grumiller, Florian Preis, Timm Wrase Institut für Theoretische Physik (FH, 10. Stock) TU Wien http://www.itp.tuwien.ac.at/index.php/elektrodynamik I Sommersemester 2017

Mehr

Historische Versuche

Historische Versuche Manfred Achille s Historische Versuche der Physik nachgebaut und kommentier t 2., vollst. rev. und erweiterte Auflage Vorwort V V 9 Isaak Newton und das Experimentum crucis" 1 1 1.1 Biographisches 1 1

Mehr

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker RUHRUNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Physik für NichtPhysikerinnen und NichtPhysiker A. Berlin 10. Juli 2014 Elektrostatik Lernziele man unterscheidet zwischen positiven und negativen

Mehr

2 Inhaltsverzeichnis

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Elektro- und Magnetostatik 1.1 Kräfte zwischen elektrischen Ladungen und Magnetpolen... 1.1.1 Das Coulombsche Gesetz (1785.1786).... 1.1.2 Die dielektrische Maßsystemkonstante und

Mehr

Physik. Integrierter Kurs Physiker, Mathematiker und Informatiker. Prof. Dr. Reinhold Kleiner

Physik. Integrierter Kurs Physiker, Mathematiker und Informatiker. Prof. Dr. Reinhold Kleiner 2 Physik II Integrierter Kurs für Physiker, Mathematiker und Informatiker Prof. Dr. Reinhold Kleiner Raum D6 P40 Physikalisches Institut: Experimentalphysik II Auf der Morgenstelle 14 72076 Tübingen kleiner@uni-tuebingen.de

Mehr

Theoretische Physik II: Elektrodynamik

Theoretische Physik II: Elektrodynamik Theoretische Physik II: Elektrodynamik Georg Wolschin Universität Heidelberg Institut für Theoretische Physik http://wolschin.uni-hd.de Themen 1. Einführung: Geschichte der Elektrodynamik; Grundgleichungen;

Mehr

Mit 184 Bildern und 9 Tabellen

Mit 184 Bildern und 9 Tabellen Physik II Elektrodynamik Einfuhrungskurs für Studierende der Naturwissenschaften und Elektrotechnik von Klaus Dransfeld und Paul Kienle Bearbeitet von Paul Berberich 5., verbesserte Auflage Mit 184 Bildern

Mehr

Physik II. SS 2006 Vorlesung Karsten Danzmann

Physik II. SS 2006 Vorlesung Karsten Danzmann Physik II SS 2006 Vorlesung 1 13.4.2006 Karsten Danzmann Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert Einstein Institut) und Universität Hannover Physik bis zum Vordiplom Physik I RdP I Mechanik,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 7. Astronomie Sonnen- und Mondfinsternis Was können wir sehen? Sonnenuhren Sternkarten...

Inhaltsverzeichnis. 7. Astronomie Sonnen- und Mondfinsternis Was können wir sehen? Sonnenuhren Sternkarten... Inhaltsverzeichnis 1. magnetische Phänomene... 4 Strom und Spannung... 6 Der Versuch von Oersted... 8 Spule und Relais... 10 Arten von Magnetismus... 12 Magnetische Influenz... 14 Das Erdmagnetfeld...

Mehr

Die Anfänge der Elektrizität und des Magnetismus

Die Anfänge der Elektrizität und des Magnetismus Die Anfänge der Elektrizität und des Magnetismus 1. Elektrische Ladungen, magnetische Pole und ihre Eigenschaften 2. Batterien 3. Alessandro Volta Leben und Persönlichkeit 4. Elektrische Ströme und magnetische

Mehr

Vom Magnetismus zur Elektrodynamik

Vom Magnetismus zur Elektrodynamik Vom Magnetismus zur Elektrodynamik 2 Gudrun Wolfschmidt (Hrsg.) Vom Magnetismus zur Elektrodynamik Herausgegeben anläßlich des 200. Geburtstags von Wilhelm Weber (1804 1891) und des 150. Todestages von

Mehr

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2 Elektrostatik 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung Abb. 2.1 Durch Reiben verschiedener Stoffe aneinander verbleiben Elektronen der Atomhüllen überwiegend

Mehr

Klassische Experimentalphysik II

Klassische Experimentalphysik II Klassische Experimentalphysik II SS 2014 Dozent: Prof. Übungsleitung: Dr. Martin Weides Modul 5520 Beschreibung Lernziele: Verständnis der experimentellen Grundlagen und deren mathematischer Beschreibung

Mehr

Elektrodynamische Wellen

Elektrodynamische Wellen Elektrodynamische Wellen Hannah Vogel 23.01.2017 Hannah Vogel Elektrodynamische Wellen 23.01.2017 1 / 33 Inhaltsverzeichnis 1 Elektrische und Magnetische Kräfte und Felder 2 Die Maxwell schen Gleichungen

Mehr

Vorlesungsskript zur Elektrodynamik für Lehramt

Vorlesungsskript zur Elektrodynamik für Lehramt Vorlesungsskript zur Elektrodynamik für Lehramt Martin Ammon Friedrich-Schiller Universität Jena Sommersemester 2018 Vorwort Dieses Skript basiert auf Vorlesungen, die ich im Sommersemester 2018 an der

Mehr

Teil II. Elektromagnetismus

Teil II. Elektromagnetismus Teil II Elektromagnetismus 45 Kapitel 6 Ferromagnetismus Abbildung 6.1: James Clerk Maxwell (1831 1879). Magnetismus ist ein Phänomen, welches den Menschen bereits seit sehr langer Zeit bekannt ist. Bereits

Mehr

Magnetismus Elektrizität 19. Jhd: Magnetismus und Elektrizität sind zwei unterschiedliche Aspekte eines neues Konzeptes : Zeitabhängig (dynamisch)

Magnetismus Elektrizität 19. Jhd: Magnetismus und Elektrizität sind zwei unterschiedliche Aspekte eines neues Konzeptes : Zeitabhängig (dynamisch) Magnetismus Elektrizität 9. Jhd: Magnetismus und Elektrizität sind zwei unterschiedliche Aspekte eines neues Konzeptes : Elektromagnetisches Feld Realität: elektrische Ladung elektrisches Feld magnetisches

Mehr

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1 Wahlpflichtmodule des Nebenfachs Physik Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster fauster@physik.uni-erlangen.de Angebot für Bachelor- und Masterstudierende, welche Physik zum ersten Mal als Nebenfach

Mehr

Physik 2 Elektrodynamik und Optik

Physik 2 Elektrodynamik und Optik Physik 2 Elektrodynamik und Optik Notizen zur Vorlesung im Sommersemester 2013 Peter Schleper 6. Juni 2013 Institut für Experimentalphysik, Universität Hamburg peter.schleper@physik.uni-hamburg.de http://www.desy.de/~schleper/lehre/physik2/ss_2013

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker 2. Vorlesung 25.4.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Magnetismus. Referat zu Theoretische Physik für das Lehramt 2, WS 2013/2014

Magnetismus. Referat zu Theoretische Physik für das Lehramt 2, WS 2013/2014 Magnetismus Andreas Wiederin David Gröbner Referat zu Theoretische Physik für das Lehramt 2, WS 2013/2014 Vorbemerkungen Ein grundlegendes (klassisches) Verständnis des Magnetismus, wie in den Lehrveranstaltungen

Mehr

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik Kaustuv Basu Argelander-Institut für Astronomie Auf dem Hügel 71 kbasu@astro.uni-bonn.de Website: www.astro.uni-bonn.de/tp-l 19. Dec. 2013 Literaturvorschläge:

Mehr

E = ρ (1) B = ȷ+ B = 0 (3) E =

E = ρ (1) B = ȷ+ B = 0 (3) E = Die elektromagnetische Kraft Das vorausgegangene Tutorial Standardmodell der Teilchenphysik ist eine zusammenfassende Darstellung der Elementarteilchen und der zwischen ihnen wirkenden fundamentalen Kräfte.

Mehr

Physik II Thermodynamik und Elektromagnetismus

Physik II Thermodynamik und Elektromagnetismus Westfälische Wilhelms-Universität Münster Sommersemester 2017 Physik II Thermodynamik und Elektromagnetismus Peter Krüger, Alexander Kappes http://www.uni-muenster.de/physik.ft/studium/ aktuellessemester/physik2-118105.html

Mehr

Klassische Elektrodynamik

Klassische Elektrodynamik Klassische Elektrodynamik Pascal Peter 13.01.09 Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik 13.01.09 1 / 35 Gliederung 1 Klassische Elektrodynamik Einführung Die maxwellschen Gleichungen Vektornotation 2

Mehr

Kapitel 7: Maxwell-Gleichungen

Kapitel 7: Maxwell-Gleichungen Kapitel 7: Maxwell-Gleichungen 1831-1879 Physik-II - Christian Schwanenberger - Vorlesung 50 7.1 Der Verschiebungsstrom 7 Maxwell - Gleichungen 7.1 Der Verschiebungsstrom Das Faraday sche Gesetz B beschreibt,

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 30. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 30. 06.

Mehr

Von der klassischen Physik zur Quantenmechanik eine naturwissenschaftliche Revolution

Von der klassischen Physik zur Quantenmechanik eine naturwissenschaftliche Revolution Fakultät für Physik Universität Wien Institut für Quantenoptik und Quanteninformation Österreichische Akademie der Wissenschaften Von der klassischen Physik zur Quantenmechanik eine naturwissenschaftliche

Mehr

Klausur Elektrodynamik E2/E2p, SoSe 2012 Braun

Klausur Elektrodynamik E2/E2p, SoSe 2012 Braun Name: Klausur Elektrodynamik E2/E2p, SoSe 2012 Braun Matrikelnummer: Benotung für: O E2 O E2p (bitte ankreuzen) Mit Stern (*) gekennzeichnete Aufgaben sind für E2-Kandidaten E2p-Kandidaten können zusätzlich

Mehr

Elektrostatik. 4 Demonstrationsexperimente verwendete Materialien: Polyestertuch, Kunststoffstäbe (einer frei drehbar gelagert), Glasstab

Elektrostatik. 4 Demonstrationsexperimente verwendete Materialien: Polyestertuch, Kunststoffstäbe (einer frei drehbar gelagert), Glasstab Elektrostatik 4 Demonstrationsexperimente verwendete Materialien: Polyestertuch, Kunststoffstäbe (einer frei drehbar gelagert), Glasstab Beschreibe und erkläre die Exp. stichpunkartig. Ergebnis: - Es gibt

Mehr

IE3. Modul Elektrizitätslehre. Induktion

IE3. Modul Elektrizitätslehre. Induktion IE3 Modul Elektrizitätslehre Induktion In diesem Experiment wird das Phänomen der Induktion untersucht. Bei der Induktion handelt es sich um einen der faszinierendsten Effekte der Elektrizitätslehre. Die

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 17. 04. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 17. 04.

Mehr

Elektrodynamik II ( )

Elektrodynamik II ( ) Elektrodynamik II (136.018) Daniel Grumiller (VO), Timm Wrase (UE) Institut für Theoretische Physik (FH, 10. Stock) TU Wien http://www.itp.tuwien.ac.at/index.php/elektrodynamik II Wintersemester 2015/2016

Mehr

Physik 2 Elektrodynamik und Optik

Physik 2 Elektrodynamik und Optik Physik 2 Elektrodynamik und Optik Notizen zur Vorlesung im Sommersemester 2016 Peter Schleper 5. April 2016 Institut für Experimentalphysik, Universität Hamburg peter.schleper@physik.uni-hamburg.de http://www.desy.de/~schleper/lehre/physik2/ss_2016

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 28. 05. 2009 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 28. 05. 2009

Mehr

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik Beobachtungen zeigen: - Kommt ein

Mehr

Magnetostatik. Magnetfelder

Magnetostatik. Magnetfelder Magnetostatik 1. Permanentmagnete i. Phänomenologie ii. Kräfte im Magnetfeld iii. Magnetische Feldstärke iv.erdmagnetfeld 2. Magnetfeld stationärer Ströme 3. Kräfte auf bewegte Ladungen im Magnetfeld 4.

Mehr

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik Quantisierung des elektromagnetischen Strahlungsfeldes und die Dipolnäherung

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik Quantisierung des elektromagnetischen Strahlungsfeldes und die Dipolnäherung Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik Quantisierung des elektromagnetischen Strahlungsfeldes und die Dipolnäherung 10. November 2010 Physik Institut für Angewandte Physik Jörg Hoppe 1 Inhalt Motivation

Mehr

Bernstein. Elektronen sind die wohl bekanntesten Elementarteilchen.

Bernstein. Elektronen sind die wohl bekanntesten Elementarteilchen. Bernstein Elektronen sind die wohl bekanntesten Elementarteilchen. Der Name kommt vom griechischen elektron und bedeutet Bernstein. Bernstein ist eine goldgelbe organische Substanz aus dem fossilen Harz

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #2 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #2 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #2 am 24.04.2007 Vladimir Dyakonov Inhalt Elektrizitätslehre Magnetismus Wellenlehre - Optik

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? Entropieänderung f S = Sf Si = i dq T Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik: Carnot (ideale) Wärmemaschine Carnot Kältemaschine

Mehr

Streckenmessung mit einer Schublehre (Messschieber mit Nonius)

Streckenmessung mit einer Schublehre (Messschieber mit Nonius) Übung 1: Streckenmessung mit einer Schublehre (Messschieber mit Nonius) Der älteste Fund eines Messschiebers stammt vom griechischen Wrack der Giglio vor der italienischen Küste. Das Schiff sank im 6.

Mehr

Elektromagnetismus und Optik

Elektromagnetismus und Optik Elektromagnetismus und Optik Bilder, Diagramme und Tabellen zur Vorlesung PHYSIK-II -Elektromagnetismus und Optik- SS 2004, Universität Freiburg Prof. Dr. K. Jakobs Physikalisches Institut Universität

Mehr

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen) Magnetismus Magnetit (Fe 3 O 4 ) Sonne λ= 284Å Magnetare/ Kernspintomographie = Neutronensterne Magnetresonanztomographie Ein Magnetfeld wird erzeugt durch: Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls

Mehr

Klassische Elektrodynamik

Klassische Elektrodynamik Theoretische Physik Band 3 Walter Greiner Klassische Elektrodynamik Institut für Festkörperphysik Fachgebiet Theoretische Physik Technische Hochschule Darmstadt Hochschulstr. 6 1P iu Verlag Harri Deutsch

Mehr

Kai Müller. Maxwell für die Hosentasche

Kai Müller. Maxwell für die Hosentasche Kai Müller Maxwell für die Hosentasche Copyright des Textes: by Kai Müller Version: 11.02.2013 Überblick Der Physiker James Clerk Maxwell stellte zwischen 1861 und 1864 eine Theorie des Elektromagnetismus

Mehr

Inhalt XIII. Vorwort XVII. Danksagung. 1 Die Physik im 20. Jahrhundert 1

Inhalt XIII. Vorwort XVII. Danksagung. 1 Die Physik im 20. Jahrhundert 1 Vorwort XIII Danksagung XVII 1 Die Physik im 20. Jahrhundert 1 Röntgenstrahlung und Radioaktivität 3 Die Entdeckung der Röntgenstrahlen 3 Die Natur der Röntgenstrahlen 6 Röntgenstrahlen heute 8 Wilhelm

Mehr

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Maxwell sche Verschiebungsstrom 12.4 Magnetische Induktion 12.5 Lenz sche Regel 12.6 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik

Mehr

Wir wollen zunächst die fundamentalen Feldgleichungen der Elektrostatik. roth = j

Wir wollen zunächst die fundamentalen Feldgleichungen der Elektrostatik. roth = j 208 4. Elektrodynamik 4 Elektrodynamik Die Kapitel 2 und 3 haben gezeigt, dass sich elektrostatische und magnetostatische Probleme völlig unabhängig voneinander behandeln lassen. Gewisse formale Analogien

Mehr

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik. Grundgrößen der Elektrodynamik.. Ladung und die dreidimensionale δ-distribution Ladung Q, q Ladungen treten in zwei Variationen auf: positiv und negativ Einheit:

Mehr

GESCHICHTE DER ERFORSCHUNG

GESCHICHTE DER ERFORSCHUNG Clemens Helbich Schule: Klostergasse 4. Klasse Physik MAGNETISMUS 1. EINLEITUNG Magnetismus, Lehre von den magnetischen Erscheinungen, ursprünglich von den Magneten und ihren Eigenschaften, heute allgemein

Mehr

Theoretische Physik für Studierende des Lehramts 2

Theoretische Physik für Studierende des Lehramts 2 Springer-Lehrbuch Theoretische Physik für Studierende des Lehramts 2 Elektrodynamik und Spezielle Relativitätstheorie Bearbeitet von Peter Schmüser 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xii, 258 S. Paperback ISBN

Mehr

Versuch: Induktions - Dosenöffner. Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010 Caren Hagner Magnetismus 25

Versuch: Induktions - Dosenöffner. Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010 Caren Hagner Magnetismus 25 Versuch: Induktions - Dosenöffner Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010 Caren Hagner Magnetismus 25 Der schwebende Supraleiter (idealer Diamagnet) Supraleiter B ind Magnet B Magnet

Mehr

B oder H Die magnetische Ladung

B oder H Die magnetische Ladung B oder H Die magnetische Ladung Holger Hauptmann Europa-Gymnasium, Wörth am Rhein holger.hauptmann@gmx.de Felder zum Anfassen: B oder H 1 Physikalische Größen der Elektrodynamik elektrische Ladung Q elektrische

Mehr

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld 1 Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld N S Magnetfeld um stromdurchflossenen Draht Magnetfeld um stromführenden Draht der zu

Mehr

6.2.6 Ohmsches Gesetz ******

6.2.6 Ohmsches Gesetz ****** 6..6 ****** Motivation Das Ohmsche Gesetz wird mithilfe von verschiedenen Anordnungen von leitenden Drähten untersucht. Experiment 6 7 8 9 0 Abbildung : Versuchsaufbau. Die Ziffern bezeichnen die zehn

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Klausur: Montag, 11.02. 2008 um 13 16 Uhr (90 min) Willstätter-HS Buchner-HS Nachklausur: Freitag, 18.04.

Mehr

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik Kaustuv Basu (Deutsche Übersetzung: Jens Erler) Argelander-Institut für Astronomie Auf dem Hügel 71 kbasu@astro.uni-bonn.de Website: www.astro.uni-bonn.de/tp-l

Mehr

Einführung 23. Teil I Größen der Elektrotechnik und ihre Zusammenhänge 33. Kapitel 1 Die wesentlichen mathematischen Grundlagen 35

Einführung 23. Teil I Größen der Elektrotechnik und ihre Zusammenhänge 33. Kapitel 1 Die wesentlichen mathematischen Grundlagen 35 Inhaltsverzeichnis Einführung 23 Über dieses Buch 25 Konventionen indiesem Buch 26 Was Sie nicht lesen müssen 26 Törichte Annahmen über den Leser 26 Wie dieses Buch aufgebaut ist 27 Teil I: Größen der

Mehr

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel 11. Elektrodynamik 11.5.4 Das Amperesche Gesetz 11.5.5 Der Maxwellsche Verschiebungsstrom 11.5.6 Magnetische Induktion 11.5.7 Lenzsche Regel 11.6 Maxwellsche Gleichungen 11.7 Elektromagnetische Wellen

Mehr

Zusammenfassung EPII. Elektromagnetismus

Zusammenfassung EPII. Elektromagnetismus Zusammenfassung EPII Elektromagnetismus Elektrodynamik: Überblick Dynamik (Newton): Elektromagnetische Kräfte zw. Ladungen: Definition EFeld: Kraft auf ruhende Testladung Q: BFeld: Kraft auf bewegte Testladung:

Mehr

2 Einleitung zur Elektrotechnik

2 Einleitung zur Elektrotechnik 2 Einleitung zur Elektrotechnik Im Altertum waren bereits die Erscheinungen der Anziehungskraft bei geriebenem Bernstein oder bei einigen eisenhaltigen Mineralien bekannt. Es wird auch vermutet, dass einige

Mehr

1 Elektromagnetische Wellen im Vakuum

1 Elektromagnetische Wellen im Vakuum Technische Universität München Christian Neumann Ferienkurs Elektrodynamik orlesung Donnerstag SS 9 Elektromagnetische Wellen im akuum Zunächst einige grundlegende Eigenschaften von elektromagnetischen

Mehr

1. Statisches elektrisches Feld

1. Statisches elektrisches Feld . Statisches elektrisches Feld. Grundlagen der Elektrizitätslehre.. Elektrizität in Natur, Technik und Alltag Altertum: Bernstein reiben Staubteilchen und Wollfasern werden angezogen 794 Coulomb: Gesetz

Mehr

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz Stephan Huber 19. August 2009 1 Nachtrag zum Drehmoment 1.1 Magnetischer Dipol Ein magnetischer Dipol erfährt

Mehr

Teilchen im elektromagnetischen Feld

Teilchen im elektromagnetischen Feld Kapitel 5 Teilchen im elektromagnetischen Feld Ausgearbeitet von Klaus Henrich, Mathias Dubke und Thomas Herwig Der erste Schritt zur Lösung eines quantenmechanischen Problems ist gewöhnlich das Aufstellen

Mehr

Physik-Skript. Teil II. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

Physik-Skript. Teil II. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg Physik-Skript Teil II Melanchthon-Gymnasium Nürnberg Volker Dickel 3. überarbeitete Auflage, 2014 2. überarbeitete Auflage, 2012 1. Auflage 2009 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG: ELEMENTARTEILCHEN UND WECHSELWIRKUNGEN...

Mehr

Integrierter Kurs P1a im WiSe 2009/10. Skript Experimentalphysik. Prof. Dr. Oliver Benson

Integrierter Kurs P1a im WiSe 2009/10. Skript Experimentalphysik. Prof. Dr. Oliver Benson Integrierter Kurs P1a im WiSe 2009/10 Skript Experimentalphysik Prof. Dr. Oliver Benson I. Einleitung 1. Das physikalische Weltbild Die Physik beschäftigt sich mit den Grundbausteinen der wahrnehmbaren

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen 1. Vorlesung 20.4.07 Nadja Regner, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Vorlesung 4 Magnetostatik Andreas Brenneis, Marcus Jung, Ann-Kathrin Straub 16.09.2010 1 Allgemeines In der Magnetostatik gibt es viele Analogien zur Elektrostatik. Ein

Mehr

1.2 Grenzen der klassischen Physik Michael Buballa 1

1.2 Grenzen der klassischen Physik Michael Buballa 1 1.2 Grenzen der klassischen Physik 23.04.2013 Michael Buballa 1 1.2 Grenzen der klassischen Physik Die Konzepte klassischer Teilchen und Wellen haben ihren Ursprung in unserer Alltagserfahrung, z.b. Teilchen:

Mehr

df B = d Φ(F), F = C. (7.1)

df B = d Φ(F), F = C. (7.1) Kapitel 7 Maxwell-Gleichungen 7.1 Induktionsgesetz araday beobachtete 1831, dass in einer Leiterschleife C ein elektrischer Strom entsteht, wenn ein in der Nähe befindlicher Magnet bewegt oder die Leiterschleife

Mehr

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Wellen 27. Januar 2013 Inhaltsverzeichnis Mathematische Grundlagen erste maxwellsche Gleichung zweite maxwellsche Gleichung dritte maxwellsche Gleichung vierte maxwellsche Gleichung Lösung der elektromagnetische

Mehr

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrisches und magnetisches Feld Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrostatik Elektrostatische Grundbegriffe Zusammenhang zwischen Ladung und Stromstärke

Mehr

Theoretische Elektrodynamik

Theoretische Elektrodynamik Theoretische Elektrodynamik Literatur: 1. Joos: Lehrbuch der Theoretische Physik 2. Jackson: Klassische Elektrodynamik 3. Nolting: Grundkurs Theoretische Physik zusätzlich: Sommerfeld: Landau/Lifschitz:

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Physik für Ingenieure von Prof. Dr. Ulrich Hahn OldenbourgVerlag München Wien 1 Einführung 1 1.1 Wie wird das Wissen gewonnen? 2 1.1.1 Gültigkeitsbereiche physikalischer Gesetze 4 1.1.2 Prinzipien der

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b Elektrizitätslehre (II) 29.01.2007 IONENLEITUNG 2 Elektrolytische Leitfähigkeit Kationen und Anionen tragen zum Gesamtstrom bei. Die Ionenleitfähigkeit ist

Mehr

Telegraphie und Telefon

Telegraphie und Telefon Telegraphie und Telefon Gliederung Optische Telegraphie Elektrische Telegraphie Drahtlose Telegraphie Telefon Optische Telegraphie Claude Chappe (1763-1805) Optische Telegraphie Optische Telegraphie Optische

Mehr

Experimentalphysik I Elektrizität und Magnetismus. Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummern PTI 216 und PTI 416

Experimentalphysik I Elektrizität und Magnetismus. Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummern PTI 216 und PTI 416 Experimentalphysik I Elektrizität und Magnetismus Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummern PTI 216 und PTI 416 Experimentalphysik I - Elektromagnetismus, Inhalt Vorlesungsinhalte zum

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen 1. Von der Wissenschaft zur Technik 2. Die Vollendung des Elektromagnetismus durch Maxwell 3. James Clerk Maxwell Leben und Persönlichkeit 4. Elektromagnetische Wellen

Mehr

DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK

DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK VI: Elektrodynamik und Thermodynamik Claus Kiefer Institut für Theoretische Physik Universität zu Köln Wichtige Entdeckungen Endlichkeit der Lichtgeschwindigkeit: Ole Rømer

Mehr

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel Präambel Dieses Curriculum stellt keinen Maximallehrplan dar, sondern will als offenes Curriculum die Möglichkeit bieten, auf die didaktischen und pädagogischen Notwendigkeiten der Qualifikationsphase

Mehr

Physikalische Grundlagen makroskopisch bildgebender Verfahren in der Hirnforschung

Physikalische Grundlagen makroskopisch bildgebender Verfahren in der Hirnforschung Physikalische Grundlagen makroskopisch bildgebender Verfahren in der Hirnforschung Studiengang Neurobiologie/Neurowissenschaften Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Sommersemester 2008 Reinhard König

Mehr

5. Grundgleichungen der Magnetostatik

5. Grundgleichungen der Magnetostatik 5. Grundgleichungen der Magnetostatik 5.1 Divergenz der magnetischen Induktion Wir bestimmen etzt die eldgleichungen der Magnetostatik, d.h. infinitesimale (lokale Gleichungen für die magnetische lussdichte,

Mehr

Integrierter Kurs Physik II

Integrierter Kurs Physik II Integrierter Kurs Physik II Prof. Dr. Götz Uhrig TU Dortmund - Fakultät Physik Lehrstuhl für Theoretische Physik I Theorie der kondensierten Materie (?) goetz. uhrig (at) tu - dortmund. de Physik-Gebäude,

Mehr

Elektrizität und Magnetismus

Elektrizität und Magnetismus Elektrizität und Magnetismus Einleitung 2 Historischer Überblick 3 Elektrische Ladungen 6 Coulombsches Gesetz 7 Atomistische Betrachtung 6 Elektrisches Feld 9 Bewegte Ladungen 12 Elektrisches Potential

Mehr

Maxwell mit Minkowski. Max Camenzind Uni Würzburg Senioren 2015

Maxwell mit Minkowski. Max Camenzind Uni Würzburg Senioren 2015 Maxwell mit Minkowski Max Camenzind Uni Würzburg Senioren 2015 Vektorfelder in 3 Dimensionen F(t,x) = (F x,f y,f z ) Satz von Gauß Quelle Fluss Die Massenerhaltung Ein Nettomassenfluss M durch die festen

Mehr

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2015/16

Mehr

Eichinvarianz in der Quantenmechanik. abgeleitet aus der Maxwell-Theorie

Eichinvarianz in der Quantenmechanik. abgeleitet aus der Maxwell-Theorie Eichinvarianz in der Quantenmechanik abgeleitet aus der Maxwell-Theorie Seminarvortrag Quantenelektrodynamik 1. Teil: Schrödingergleichung Motivation: Eichtheorien sind ein inhaltsreicher Gedankenkomplex

Mehr

Grundbausteine des Mikrokosmos (3) Das Atom der Elektrizität...

Grundbausteine des Mikrokosmos (3) Das Atom der Elektrizität... Grundbausteine des Mikrokosmos (3) Das Atom der Elektrizität... Für die Chemiker war es Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts völlig klar, daß die Materie aus kleinen, wahrscheinlich unteilbaren

Mehr

(1) (4) Integralform. Differentialform ρ. Hier fehlt noch. etwas!

(1) (4) Integralform. Differentialform ρ. Hier fehlt noch. etwas! Zeitlich veränderliche Felder: Elektrodynamik Die Maxwell-Gleichungen im statischen Fall (1) 1 E d = ρdv E = V( ) (2) B d = B = etwas! (3) E dr = E = (4) Integralform ε Hier fehlt noch Differentialform

Mehr

Schülerübungen zum Elektromagnetismus

Schülerübungen zum Elektromagnetismus Schülerübungen zum Elektromagnetismus Themen 1. Magnete 2. Magnetische Materialien 3. Die Polarität von Magneten 4. Der schwebende Magnet 5. Magnetisierung 6. Das Magnetfeld 7. Die Feldlinien des magnetischen

Mehr

Die elektrische Ladung

Die elektrische Ladung Die elektrische Ladung e - p + Die Grundbausteine der Atome (und damit aller Materie) sind Elektronen und Protonen Elektronen besitzen untrennbar eine negative elektrische Ladung von -1,602 10-19 C (Coulomb),d.h.

Mehr

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld 1 Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld N S Magnetfeld um stromdurchflossenen Draht Magnetfeld um stromführenden Draht der zu

Mehr

Vorlesung : Roter Faden:

Vorlesung : Roter Faden: Vorlesung 18+19+20: Roter Faden: Heute: Elektrostatik, Magnetostatik, Elektrodynamik, Magnetodynamik, Elektromagnetische Schwingungen Versuche: Feldlinien, Kondensator, Spule, Generator, Elektromoter Applets:

Mehr

Grundwissen Physik. Referat von Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier

Grundwissen Physik. Referat von Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier Grundwissen Physik Referat von Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier Folie 3 by Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier Grundregeln Niemals mit der Steckdose experimentieren, Lebensgefahr! (Daheim nur

Mehr

1 Physikalische Hintergrunde: Teilchen oder Welle?

1 Physikalische Hintergrunde: Teilchen oder Welle? Skript zur 1. Vorlesung Quantenmechanik, Montag den 11. April, 2011. 1 Physikalische Hintergrunde: Teilchen oder Welle? 1.1 Geschichtliches: Warum Quantenmechanik? Bis 1900: klassische Physik Newtonsche

Mehr

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2 THEMEN UND INHALTE Kapitel Themen Inhalte 1. Kapitel Made in Germany 1.1 Was in Ingenieurwesen? 1.2 Ingenieur Studium an der OTH Regensburg? 1.3 Überblick über die OTH Regensburg 1.4 Studienordnung: SWS,

Mehr

Elektrostatik. Elektrische Ladung. Reiben von verschiedenen Materialien: Kräfte treten auf, die auf Umgebung wirken

Elektrostatik. Elektrische Ladung. Reiben von verschiedenen Materialien: Kräfte treten auf, die auf Umgebung wirken Elektrostatik 1. Ladungen Phänomenologie 2. Eigenschaften von Ladungen i. Arten ii. Quantisierung iii. Ladungserhaltung iv.ladungstrennung v. Ladungstransport 3. Kräfte zwischen Ladungen, quantitativ 4.

Mehr