Die Volkshilfe. Angebot. Eines hat sich in den Jahren nie geändert: Unser engagiertes Eintreten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Volkshilfe. Angebot. Eines hat sich in den Jahren nie geändert: Unser engagiertes Eintreten"

Transkript

1 Die Volkshilfe erbringt seit fast 65 Jahren soziale Dienst- und Hilfefleistun- gen in der Steiermark. Beeindruckend sind die Leistungskennzahlen die von derzeit hauptamtlichen und rund 850 ehrenamtlichen MitarbeiterInnen erbracht werden. Mit unseren vielen engagierten MitarbeiterInnen können wir monatlich rund Steirer und Steirerinnen betreuen, pflegen und unterstützen. Von der Kinderbetreuung bis hin zu den Mobilen Pflege- und Betreuungsdiensten fffüber die Tageszentren zu den Pflegeheimen und mobilen Palliativdiensten reicht unser Angebot. Eines hat sich in den Jahren nie geändert: Unser engagiertes Eintreten für eine solidarische und gerechte Welt. Als nicht gewinnorientierte soziale Organisation, stehen für uns die Interessen der zu betreuenden Menschen und unserer MitarbeiterInnen im Mittelpunkt. Als soziale Bewegung setzen wir fffuns gerade jetzt dafür ein, den Sozialstaat weiterzuentwickeln.unsere ffff- faktivitäten fff- fgegen Armut sind vielfältiger denn je. Warum wir das alles in unseren Vierjahresbericht schreiben? Um zu zeigen, dass wir für eine lebenswerte Gesellschaft auch Konkretes tun. Volkshilfe in der Steiermark zu Hause. Vierjahresbericht

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 02 Die Volkshilfe in der Steiermark Soziale Bewegung Soziale Dienstleistungen 12 Viele kluge Köpfe viele gute Ideen! Kinderbildung und -betreuung Seniorenzentren Pflege Zuhause Betreutes Wohnen Tageszentren Fachstellen Was uns sonst noch bewegt 32 Volkshilfe im Bild 34 Die Volkshilfe online 36 Interessen verbinden 38 Impressum 40 1

3 Was uns bewegt was wir bewegen Für Banken und Industrie sind Milliarden fix, für Pflege und Soziales gibt es fast nix! Wir von der Volkshilfe arbeiten mit ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen für eine soziale und gerechte Gesellschaft. Betroffenen eine Stimme zu geben und sie bei der Bewältigung ihres Lebensalltages zu unterstützen, gehört zum Grundverständnis unserer Arbeit. Unsere tausenden haupt- und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen arbeiten auf Augenhöhe für und mit Menschen unterschiedlichster Altersgruppen zusammen und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Mit Herz und Verstand Das Leben mit und die Erziehung von den uns anvertrauten Kindern in unseren Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen kann ebenso wie die Betreuung und Pflege älterer Menschen und die Unterstützung für Menschen in Not nur gelingen, wenn Herz und Verstand eine Einheit bilden. Deshalb bauen wir auf MitarbeiterInnen, die gerne mit Menschen arbeiten und mit viel Selbstengagement bei der Sache sind. Soziale Verantwortung hat viele Namen Seit knapp 65 Jahren hat die Volkshilfe, auf der Grundlage ihrer Grundwerte Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gerechtigkeit und Selbstbestimmung jene Menschen im Blick, die aus unterschiedlichen Gründen zu den sozial Schwachen unserer Gesellschaft gehören. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen und einer spürbaren Verknappung öffentlicher Mittel, schaffen es die ehren- und hauptamtlichen MitarbeiterInnen der Volkshilfe immer wieder, gemeinsam mit den Betroffenen, Teilhabe zu organisieren, ihnen eine Stimme zu geben und bei der Bewältigung ihres Lebensalltages zu helfen. Danke sagen Dieser Bericht ist ein Dankeschön an alle ehren- und hauptamtlichen MitarbeiterInnen, die FunktionärInnen, das Management, aber auch an die vielen PartnerInnen in Stadt und Land, die auf die verlässliche Qualität der Volkshilfe vertrauen. Stärker denn je geht es heute darum, für Gerechtigkeit und Zusammenhalt in unserer Gesellschaft aufzutreten. Das tut die Volkshilfe Steiermark in ihrem Wirken für und nahe am Menschen. Barbara Gross Präsidentin Franz Ferner Landesgeschäftsführer Die Volkshilfe kämpft mit ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen für eine soziale, gerechte Gesellschaft. 2 3

4 Stand 2010 Die Volkshilfe Volkshilfe Steiermark Spendenverein (Subverein des Landesvereins) in der Steiermark 100% GmbH Der Volkshilfe Landesverein ist gemeinnützig und überparteilich. Seine Tätigkeit ist nicht auf Gewinn ausgerichtet. Die Verwirklichung der Vereinsziele und Aufgaben erfolgt im Sinne von Solidarität und Mildtätigkeit ohne Rücksicht auf politische, ethnische oder konfessionelle Zugehörigkeit. Dem Verein kommt Rechtspersönlichkeit im Sinne des Vereinsgesetzes in der derzeit gültigen Fassung zu. Mitglieder des Landesvereins sind die gemeinnützigen Bezirksvereine, in denen ehrenamtliche Arbeit erbracht wird. Die rund Mitglieder der Volkshilfe sind unterstützende Mitglieder. Die Volkshilfe Steiermark gemeinnützige Betriebs GmbH ist in 100-prozentigem Eigentum des Volkshilfe Landesvereins. Sie ist Arbeitgeber aller angestellten MitarbeiterInnen. Die Finanzierung der Dienstleistungen (Kinderbetreuung, Mobile Pflege- und Betreuungsdienste, Pflegeheime etc.) erfolgt durch Leistungsverträge mit den betreuten Menschen, dem Land Steiermark, den steirischen Gemeinden und Sozialhilfeverbänden. Die Gemeinnützige Betriebs GmbH arbeitet auf Basis betriebswirtschaftlicher Grundsätze und fachlicher Standards. Unsere Dienstleistungen sind ISO 9001:2008 zertifiziert. Das schafft Transparenz und Sicherheit für unsere KundInnen und MitarbeiterInnen. Vorsitzende Barbara Gross Weitere Vorstandsmitglieder Volkshilfe Steiermark Landesverein Vorstand (Verein) BGM in Brigitte Schwarz Klaus Prieschl BGM Josef Wallner Wolfgang Messner Verbandssekretariat BGM Helmut Leitenberger BGM Maximilian Kienzer Sozialbeirat Ehrenamtliche Bezirksvereine sind ordentliche Mitglieder im Landesverein. Die Bezirksvereinsvorsitzenden: Finanzen EigentümervertreterInnen Aufsichtsrat (GmbH) Klaus Prieschl Barbara Gross Hermine Gallaun Beatrix Eiletz Dr. Wolfgang Messner ArbeitnehmerInnenvertretung Volkshilfe Steiermark gemeinnützige Betriebs GmbH Geschäftsführung Regina Thakur Franz Ferner Brigitte Schafarik Geschäftsleiterin Seniorenzentren (Pflegeheime) Geschäftsführer Zu 100% im Eigentum des Landesvereins. Geschäftsleiterin Sozialzentren (Mobile Dienste, Kinderbetreuung) Homeservice Volkshilfe Stmk. GmbH Solidar Media GmbH 33% GmbH 50% GmbH 24-Stunden- Personenbetreuung (PB) GmbH 4 Astrid Remschak Admont Hubert Ritzinger Knittelfeld Gabriele Hüttenmaier Bad Aussee Kurt Kada Leibnitz Brigitte Passek Bruck a. d. Mur Birgit Rainer Leoben Barbara Kleindienst Deutschlandsberg Roswitha Glashüttner Liezen Kurt Deutschmann Feldbach Eva Kurz Murau Edeltraud Meißlitzer Graz Karin Danzer Mürzzuschlag Raimund Pickl Hartberg Agathe Vukan Radkersburg Gabriele Kolar Judenburg Elisabeth Bretterklieber Voitsberg Christa Prieschl Kapfenberg Klaus Feichtinger Weiz

5 1.0 Kapitel Soziale Bewegung Der ehemalige Bundeskanzler Bruno Kreisky und die sozialdemokratische LAbg. Maria Matzner gründeten im Jahr 1947 die Volkshilfe, als soziale, gemeinnützige, überparteiliche und nicht konfessionell orientierte Hilfsorganisation. Soziales Kapital in steirischen Regionen Aus dem kleinen ehrenamtlichen Verein von damals wurde im Laufe der Zeit eine große Organisation, die sich nach wie vor den Anliegen und Bedürfnissen der Menschen in unserem Land annimmt sind in 18 Regionen (Bezirksvereinen) der Volkshilfe Steiermark 817 ehrenamtliche MitarbeiterInnen aktiv. Gegen Armut und Einsamkeit Unsere ehrenamtlichen Tätigkeiten in der Volkshilfe sind freiwillig, sinnstiftend und gesellschaftlich wertvoll: Ob es sich um Besuchsdienste, SeniorInnenreisen, Kraft tanken den Urlaub für Alleinerziehende, SeniorInnentreffs oder finanzielle Hilfe in Notsituationen handelt, die Hilfe von Menschen für Menschen steht bei uns im Mittelpunkt. Bei der Volkshilfe braucht Mann/Frau und Kind keine Muskeln um Stärke zu zeigen. Du musst nicht reich sein, um viel geben zu können. Ehrenamt in der Volkshilfe ist unbezahl(t)bar. 6 7

6 Solidarität leben Die ehrenamtliche Arbeit der Volkshilfe ist vielfältig. Eines haben unsere Projekte aber gemeinsam: Im Mittelpunkt steht immer der Mensch. SeniorInnenreisen In den Sommermonaten organisieren wir betreute SeniorInnenreisen für MindestpensionistInnen bzw. für Menschen, die aufgrund einer körperlichen Beeinträchtigung nicht mehr alleine in den Urlaub fahren können. Ehrenamtliche MitarbeiterInnen unserer Bezirksvereine begleiten die Reisen. Die UrlauberInnen erleben eine Woche in Gesellschaft und knüpfen häufig neue Freundschaften. Kraft tanken Urlaub für Alleinerziehende Die Volkshilfe ermöglicht Alleinerziehenden an der Armutsgrenze und ihren Kindern eine Woche gemeinsamen Urlaubs. Ein wichtiger Aspekt der Reise ist das Kennenlernen der Mütter untereinander, damit sie sich später wieder in der gewohnten Umgebung gegenseitig unterstützen können. Unser Kinderbetreuungsangebot schafft den Müttern Raum für eine Woche Auszeit von ihren vielfältigen Alltagssorgen. Zusätzlich haben sie die Möglichkeit, sich mit ExpertInnen in Frauenfragen auszutauschen. Besuchsdienste Über 300 ehrenamtliche MitarbeiterInnen der Volkshilfe besuchen in regelmäßigen Abständen SeniorInnen in unseren 25 Volkshilfe Pflegeheimen. Ehrenamtliche schenken Zeit und unterstützen die hauptamtlichen MitarbeiterInnen in der Betreuung. Die Aktivitäten reichen vom Vorlesen über Spazierengehen, Basteln und Karten spielen bis hin zur Organisation von Ausflügen. Die BesucherInnen stimmen mit den BewohnerInnen gemeinsam ab, was sie miteinander unternehmen. Unterstützung für Menschen in Not Mit Spendenmitteln aus Haussammlungen, Mailings, der Aktion Steirer helfen Steirern in Kooperation mit der Kleinen Zeitung, sowie unserer Kampagne Armut tut weh, Benefizveranstaltungen u.v.m. sind unsere Bezirksvereine in der Lage, Menschen, die in Notsituationen geraten, schnell und unbürokratisch zu helfen. Wenn sich die Reparatur der Waschmaschine finanziell nicht mehr ausgeht, die Heizkosten nicht mehr leistbar sind, oder der Aufwand für den Schulbeginn der Kinder das Haushaltsbudget überschreitet, hilft die Volkshilfe weiter. 8 9

7 Soziale Bewegung Zahlen, Daten, Fakten Unsere ehrenamtlichen MitarbeiterInnen spenden jährlich Stunden ihrer Zeit für Menschen, die Hilfe brauchen. Das entspricht einer jährlichen Arbeitsleistung von 40 Vollzeitangestellten. Wir legen für unsere Hilfslieferungen nach Rumänien jährlich Kilometer zurück und transportieren dabei kg Hilfsgüter, die im Bezirk Murau und Knittelfeld gesammelt werden, in das Waisenhaus des Vereins Banffy. Mitglieder ehrenamtliche MitarbeiterInnen Wir unterstützen jährlich durchschnittlich 616 Menschen in Notsituationen mit rund 180 Euro pro Person. Das entspricht den jährlichen Heizungskosten von 184 Wohnungen (70 m 2 ) Spendeneingänge Durch unsere fleißigen SpenderInnen und SponsorInnen nehmen wir jährlich ca Euro in 1-Cent-Münzen ausbezahlt, entspricht das einem Gewicht von ,33 kg. Bei unseren Ausflügen mit unseren SeniorInnen und AlleinerzieherInnen geben wir jährlich Essen aus. Das entspricht der abendlichen Vollauslastung des Gasthofes Stainzerbauer in Graz für ein halbes Jahr , , , , Prozent aller ÖsterreicherInnen sind armutsgefährdet also auch SteirerInnen. Das entspricht knapp 50% aller EinwohnerInnen Unsere MitarbeiterInnen der Besuchsdienste sind insgesamt der Landeshauptstadt Graz Jahre jung!

8 2.0 Kapitel Soziale Dienstleistungen Ein Unternehmen der Sozialwirtschaft Die Volkshilfe Steiermark GmbH ist eine der größten Organisationen im Bereich sozialer Hilfs- und Dienstleistungen in der Steiermark. Mit beschäftigten wir MitarbeiterInnen in unseren mehr als 100 Standorten in den steirischen Bezirken. Wir beschäftigen mehr MitarbeiterInnen als die Energie Steiermark, die Fa. Schirnhofer oder Magna Powertrain.* Wir zählen mit rund 92 Mio. Euro Umsatz zu den Top 100* umsatzstärksten Unternehmen in der grünen Mark und führen hier auch unsere Steuern ab. Sozialer Mehrwert durch Gemeinnützigkeit Um in harten Zeiten wirtschaftlich und fachlich bestehen zu können, arbeiten wir nachhaltig an der Modernisierung unserer Strukturen als unverwechselbarer, wertgebundener und nicht gewinnorientierter Anbieter kompetenter sozialer Dienstleistungen. Wir betreuen auch jene Menschen, die aus der Sicht einer reinen Gewinnmaximierung auf der Strecke bleiben würden ohne Rücksicht auf Geschlecht, Herkunft und vor allem sozialen Status. Wir tragen wesentlich zu sozialer Integration und sozialem Zusammenhalt in der Steiermark bei. Viele unserer Kampagnen stehen für die Durchsetzung der Grundrechte jener Menschen, für die und mit denen wir arbeiten. Das Herz eines jeden Unternehmens sind die MitarbeiterInnen Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Leistungsübersicht über die Arbeit unserer engagierten MitarbeiterInnen in den vergangenen vier Jahren aufgegliedert in die einzelnen Kernkompetenzen: Kinderbildung und -betreuung, Seniorenzentren, Mobile Pflege- und Betreuungsdienste. Unser Dank gilt allen MitarbeiterInnen, den leitenden Angestellten, unseren SpezialistInnen und Fachfrauen in den Zentralen sowie dem Betriebsrat für das Miteinander in nicht immer einfachen Zeiten. 12 * Quelle Top of Styria

9 g g g g g g g g g g g g Viele kluge Köpfe viele gute Ideen! Herausforderung Management: Unsere SozialzentrumsleiterInnen, HausleiterInnen, PflegedienstleiterInnen, ProjektleiterInnen und Stabsstellen auf einen Blick! Alena Rosenkranz Barbara Tschofenig Andrea Gruber Andrea Wagner g g g g Heike Schönbacher Hermine Bleiberger Gabriele Kroboth Jörg Gramsl Tatjana Steiner Gabriele Grill Gabriela Gschwandl Sigrid Fahrenberger g g g g g g g g (Stand 11/2011) Anita Hofer Astrid Völkl Evelyn Aigner Christine Schwar g g g g g g g g Ingeborg Kieslinger Ingrid Lorbek Maria Kaiser Mario Pfundner Martin Türl Michaela Bauer Franziska Pieber Sabine Ritzinger g g g g g g g g Edeltraud Graupp Brigitte Schume Carina Weingand Christian Ringer Christian Pirker Daniela Feldhofer Genoveva Kocher Bernhard Lerch g g g g g g g g Sigrid Hödl Roswitha Preis Julie Melzer Ingrid Gruber Jana Ölze Margit Groß Maria Sattler Manuela Palmar g g g g g g g g Barbara Hartleb Birgit Greßl Christa Burgstaller Claudia Kahr Claudia Neuwirth Christine Kiedl Dieter Schmidt Astrid Kühbacher g g g g g g g g Martina Kowatsch Monika Tatzl Gerhard Wagendorfer Judith Musil Ruth Bauer Christine Thornton Zuhra Hozanovic Ines Weinberger g g g g g g g g Gregor Gambutz Grit Glaser Harald Lanzmaier Gabriela Stieninger Gabriele Rossmann Gertrude Kink Maria Gleichweit Bettina Haberhofer Regina Egger Karlheinz Benke Sandra Kernmaier Marion Purkhard Petra Schaffer Renate Kügerl Roswitha Zierler Stefanie Machart 14 15

10 2.1 Kapitel Kinderbildung und -betreuung Kinderlärm ist Zukunftsmusik Kindern muss unsere ganze Aufmerksamkeit gehören. Kinder brauchen Räume zum Toben und Spielen. Sie brauchen Schutz, Liebe und Verständnis und natürlich gezielte Förderung ihrer individuellen Fähigkeiten. Diesen Aufgaben widmen sich hunderte Tagesmütter, KinderbetreuerInnen und PädagogInnen in unserern vielen Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen. 16 Vielfältige Angebote machen Familien stark Sich immer rascher ändernde gesellschaftliche Bedingungen verlangen von Familien, vor allem von Alleinerziehenden hohe Bereitschaft zu flexibler Arbeitszeitgestaltung und mehr Mobilität. Die Arbeit in unseren Kinderbetreuungseinrichtungen orientiert sich an den speziellen Ansprüchen der neuen Lebenssituationen und passt sich gut den individuellen Bedürfnissen der Familien an. Chancengleichheit im Mittelpunkt Das Leben ist bunt und vielfältig. In Volkshilfe Kindergruppen geht es natürlich zwischendurch auch rund. Unsere MitarbeiterInnen unterstützen die Kinder dabei Sozialkontakte zu knüpfen und unterschiedlichste Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten zu nutzen. Sie sorgen damit auch für Chancengleichheit und einen guten Start in das weitere Kinderleben. Ein modernes Bildungssystem braucht bessere Rahmenbedingungen. Alle Kinder haben ein Recht auf einen guten Start ins Leben Chancengleichheit, das ist unser Auftrag! 17

11 Kinderbildung und -betreuung Zahlen, Daten, Fakten MitarbeiterInnen Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen und Tagesmütter: Unseren rund Kindern stehen ca Kinder- und Jugendbücher zum Schmöckern, Bilder schauen und Lesen lernen zur Verfügung. Das ist mehr als die Hälfte des Kinderbücherbestandes der Stadtbibliothek Graz. Würde man alle Schuhe unserer Kinder aufeinander stapeln, wäre der Berg zweimal so hoch wie der Grazer Schloßberg. Unsere Kinder spielen mit 360 Tonnen Sand. Das entspricht dem eineinhalbfachen Gewicht der amerikanischen Freiheitsstatue Anzahl betreute Kinder Unsere MitarbeiterInnen in der Kinderbetreuung laufen pro Tag gemeinsam ca km, das entspricht etwa der Distanz Graz Bagdad und retour! P.S.: Die von ihnen betreuten Kinder umrunden vermutlich mehrmals pro Tag den Erdball. Die von uns betreuten Kinder sprechen in Summe 20 verschiedene Muttersprachen, das sind ca. 18 Sprachen mehr als der Durchschnittseuropäer beherrscht. Unsere Kinder verbauen täglich ca Duplo Lego Steine. Mit den Steinen könnten sie 4 Türme in der Höhe des Eiffelturms bauen. Anzahl Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen

12 2.2 Kapitel Seniorenzentren Rund um die Uhr gut betreut In unseren Pflegeheimen die wir Seniorenzentren nennen leben Menschen, die aufgrund des natürlichen Abbaus geistiger und körperlicher Fähigkeiten, nicht mehr alleine in ihrer bisherigen Umgebung leben können und menschenwürdige Pflege und Betreuung brauchen. 20 Unterstützung zu Selbstbestimmung und Eigenständigkeit Wir unterstützen unsere BewohnerInnen dabei ihr Leben selbstbestimmt und eigenständig zu gestalten. Dabei begegnen wir ihnen mit Freundlichkeit und Respekt. Angehörige sehen wir als PartnerInnen mit der Möglichkeit, sich in die Gestaltung der Pflege und Betreuung mit einzubringen. Wir sorgen dafür, dass unsere SeniorInnen weiterhin am gesellschaftlichen Leben teilnehmen und nicht durch den Faktor Alter an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden. Für einen Lebensabend in Würde Zur Zeit setzen wir uns bei der Landesregierung für eine deutliche Anhebung des Personalschlüssels in der Pflege und in der Betreuung unserer BewohnerInnen ein. Nur warm, satt und sauber in den Pflegeheimen, ist uns für unsere BewohnerInnen zu wenig, wir brauchen mehr Fachpersonal um den uns anvertrauten Menschen einen Lebensabend in Würde garantieren zu können. Jeder Mensch, unabhängig von seinem sozialen Status, hat das Recht auf eine menschenwürdige Pflege dafür setzen wir uns mit allen Mitteln ein. 21

13 Seniorenzentren Zahlen, Daten, Fakten Entwicklung MitarbeiterInnen Wir bereiten jeden Tag Mahlzeiten auf. Das sind insgesamt Mahlzeiten im Jahr. Das entspricht einer Essensausspeisung des Großballungsraumes Wien Entwicklung Pflegeheimplätze Unsere MitarbeiterInnen richten jährlich rund Mal die Betten unserer BewohnerInnen. Würden wir die Flachwäsche in einer herkömmlichen Waschmaschine waschen, wären das volle Ladungen pro Jahr. Rund Stunden Zeit zum Zuhören, Leben, Feiern haben sich im Berichtszeitraum unsere ehrenamtlichen Besuchsdienste, die SeniorenbetreuerInnen und die MitarbeiterInnen des Psychosozialen Dienstes für unsere BewohnerInnen genommen Anzahl Pflegeheime Unsere Seniorenzentren beheimaten aktuell BewohnerInnen. Das sind in etwa gleich viele Menschen wie in der Gemeinde Mariazell wohnhaft sind. Unsere hauptamtlichen MitarbeiterInnen versorgen, betreuen und pflegen unsere BewohnerInnen. Sie erbringen dabei 1,7 Mio. Stunden im Jahr. Mit diesen Stunden könnten wir alle 56 steirischen Landtagsabgeordneten Tage durchgehend betreuen. Unsere MitarbeiterInnen haben im vorigen Jahr Stunden in Schulungen und Weiterbildungen verbracht. Für diese Stundenanzahl müsste eine durchschnittliche Schulklasse mit 28 Jugendlichen rund 90 Tage, 8 Stunden täglich, den Unterricht besuchen. 23

14 2.3 Kapitel Pflege Zuhause Auf jeden Berg in jedes Tal wir kommen zu Ihnen nach Hause Zuhause alt werden, ein weitgehend selbstbestimmtes Leben führen, auch wenn Unterstützung und Pflege notwendig werden, das ist der Wunsch vieler Menschen. Wir haben ein Dienstleistungsangebot aufgebaut, das SeniorInnen und ihre Angehörigen unterstützt, dieses Ziel zu verwirklichen: Mobile Pflege- und Betreuungsdienste, Essen Zuhause, Notruftelefon und ein vielfältiges Beratungsangebot. Unsere MitarbeiterInnen sind dort, wo ältere Menschen Zuhause sind. Qualität schafft Sicherheit Alle unsere Dienstleistungen werden regelmäßig nach Qualitätsnormen intern und extern geprüft. In unseren Pflege- und Betreuungsteams gibt es ausgebildete ExpertInnen zu Inkontinenz, Wundversorgung, Dekubitusprohylaxe, ethische Fragen in der letzten Lebensphase, Palliativpflege, Demenz und vielen anderen Fragen. Unsere MitarbeiterInnen nehmen die Wünsche, Erfahrungen und Möglichkeiten der betreuten Menschen und ihrer Angehörigen ernst und arbeiten mit ihnen zusammen. Eine solidarisch finanzierte Pflegesicherung als Ziel Die Zeit ist reif für einen mutigen und in die Zukunft gerichteten großen Wurf in der Sozial- und Gesundheitspolitik. Wir fordern seit Jahren die politischen Parteien auf, endlich den Weg für die Einführung einer österreichweiten, verpflichtenden, staatlichen und solidarisch finanzierten Pflege- und Betreuungsversicherung zu beschreiten. Bei der aktuellen Einsparungsdebatte geht es eigentlich um Verteilungsgerechtigkeit. Mischen Sie sich ein denn Pflege geht uns alle an! 24 25

15 Pflege Zuhause Zahlen, Daten, Fakten Unsere Dipl. Krankenschwestern, PflegehelferInnen und Heimhilfen legen pro Jahr km zu den pflege- und betreuungsbedürftigen Menschen zurück. Das heißt: Sie fahren jährlich insgesamt fünf Mal zum Mond und wieder retour. Würden unsere 695 MitarbeiterInnen der Mobilen Dienste eine Menschenkette bilden, könnten sie 3 Mal den Grazer Landhaushof umspannen. MitarbeiterInnen Mobile Dienste und Essen Zuhause Stunden Zuwendung im Jahr: So viel Zeit verbringen unsere HeimhelferInnen, PflegehelferInnen und Diplomierten Gesundheits- und Krankenschwestern mit den von uns betreuten Menschen. Unsere Essen Zuhause ZustellerInnen legen im Jahr km zurück. Das heißt sie umrunden Betreuungsstunden Mobile Pflege- und Betreuungsdienste mehr als 14 Mal die Erde um den Äquator. Unsere MitarbeiterInnen arbeiten mit ca pflegenden Angehörigen zusammen. Das entspricht ca. der Anzahl der in der Verwaltung beschäftigten BeamtInnen des Landes Steiermark Wir liefern jährlich Essen aus. Würden wir damit nur einen Kunden beliefern, könnte dieser Jahre täglich warm essen

16 Betreutes Wohnen Zahlen, Daten, Fakten Kapitel 2.5 Kapitel Tageszentren Zahlen, Daten, Fakten Betreutes Wohnen: Anzahl Wohnhäuser Tageszentren: Anzahl der Betreuungen * Ausblick Selbstbestimmt und sicher leben! Tageszentren für SeniorInnen * Ganztages- und Halbtagesbetreuung Tageszentren Hart bei Graz, Seiersberg und Solidar (Graz) Wenn der Alltag zuhause schwieriger wird, ein Umzug in ein Pflegeheim aber nicht notwendig ist, bietet sich Betreutes Wohnen an. Es kombiniert eine altersgerechte Mietwohnung und ein verbindliches Angebot an Betreuungsleistungen für Menschen über 60. Die Kosten für die von uns erbrachten Betreuungsleistungen sind sozial gestaffelt und werden vom Land Steiermark und der Wohnsitzgemeinde mitgetragen. Tageszentren gehören noch immer nicht zum selbstverständlichen Leistungsangebot der Pflege- und Betreuungslandschaft. Wir betreiben im Auftrag der Gemeinden Graz, Hart bei Graz und Seiersberg drei Einrichtungen für hilfs- bzw. pflegebedürftige Menschen und leisten so Pionierarbeit in der Tagesbetreuung alter Menschen. Alt sein ist Teil des Lebens, alte Menschen sind Teil der Gesellschaft Wir unterstützen alte Menschen, ihr Leben eigenständig und selbstverantwortlich zu gestalten. Mit dem Betreuten Wohnen fördern wir alternative Lebenskonzepte. Für uns ist klar, dass angesichts der steigenden Lebenserwartung noch vielfältigere Formen des Zusammenlebens benötigt werden. Wir nehmen diese Herausforderungen gerne an und entwickeln neue Angebote mit. Tageszentren sind ein attraktives Angebot für alleinstehende oder vereinsamte Menschen, die ihren Tag in Gesellschaft verbringen möchten, SeniorInnen, die wegen altersbedingter Desorientierung oder Verwirrtheit tagsüber betreut werden müssen, sowie Menschen, die aufgrund körperlicher Erkrankungen zusätzliche Pflege und Betreuung benötigen. Unser Angebot entlastet pflegende Angehörige, die tagsüber arbeiten oder Entlastung von ihrem Pflegealltag brauchen

17 Fachstellen Der rasante Wandel sozialer Bedürfnisse und Lebenssituationen ganzer Bevölkerungsgruppen hat uns dazu gebracht, eine beachtliche Anzahl sozialer Innovationen hervorzubringen und auch Aufträge von PartnerInnen, wie AMS und Landesregierung, umzusetzen. 2.6 Kapitel Die Kinderdrehscheibe Die Kinderdrehscheibe informiert steiermarkweit über Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen sowie über Ferienbetreuung und Freizeitaktivitäten. Alle Serviceleistungen der Kinderdrehscheibe sind kostenlos. Die Volkshilfe ist Rechtsträger im Auftrag von AMS, Stadt Graz und Land Steiermark. Informationen unter Kinderschutz-Zentrum Liezen Connect Das Volkshilfe Institut für Forschung, Bildung und Entwicklung Connect unterstützt durch nationale und vor allem auch europäische Kooperationen die praxisbezogenen Angebote der Arbeit der Volkshilfe. Connect schafft sozialen Mehrwert für unsere Dienstleistungen im Bereich der Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen sowie in der Pflege und Betreuung alter Menschen. Informationen unter VIVID Die Fachstelle für Suchtprävention VIVID setzt im Auftrag des Landes Steiermark Gesundheitsressort, suchtvorbeugende Maßnahmen im gesamten Bundesland um. VIVID ist für Schulen, Vereine und Organisationen die zentrale Anlaufstelle für Informationen rund um die Themen Sucht und Suchtvorbeugung. Die Volkshilfe ist Rechtsträger von Vivid und stützt die Fachstelle gemeinsam mit der Caritas der Diözese Graz-Seckau im Rahmen eines Kuratoriums. Informationen unter Kinderschutz-Zentrum Liezen Das Kinderschutz-Zentrum Liezen ist Beratungsstelle und Ansprechpartner für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Institutionen, Ämter, Berufsgruppen, die mit Kindern, Jugendlichen und Familien arbeiten, sowie Personen mit einem Erziehungs- und Bildungsauftrag. Das Angebot: Beratung, Psychotherapie, Krisenintervention, Supervision, Helferkonferenzen, Präventionsarbeit, Besuchsbegleitung. Informationen unter

18 3.0 Kapitel Was uns sonst noch bewegt Die Herausforderungen der Zukunft Die Volkshilfe ist aus ihrer Tradition heraus eine soziale Bewegung, nicht nur sozialer Dienstleister. Aus diesem Selbstverständnis heraus sehen wir die Welt und versuchen unseren Beitrag zu leisten und sie ein Stück zu verändern. Die Schwächsten müssen der Maßstab für die Bewältigung der Krise sein Die Berichtsjahre hatten eines gemeinsam. Sie standen ganz im Zeichen der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise. Auch davor gab es in Österreich ein wachsendes Auseinanderklaffen von Arm und Reich. Die Kluft wird in der gegenwärtigen Krise noch größer werden. Für die Volkshilfe ist klarer denn je: Im Blickpunkt der Lösungsansätze dürfen nicht nur die Interessen stimmgewaltiger Wirtschaftsgruppen mit ihren oft egoistischen Forderungen stehen. Soziale Gerechtigkeit und eine solidarische Gesellschaft sind für uns gerade jetzt entscheidende Bausteine für die Bewältigung der Wirtschaftskrise. Armut ist kein Naturereignis, Armut wird gemacht Gute Bildung, angemessener Wohnraum, stabile Gesundheitsund Altersvorsorge und damit auch eine Steigerung der Lebenserwartung hängt auch in der Steiermark maßgeblich vom Geldbeutel ab. Viele Ressourcen in unserem Land sind bereits von Kindheit an ungleich verteilt Die gefährliche Abwärtsspirale, die sich aus Armut, schlechten Bildungsabschlüssen, sozialen Unterschieden und einem höheren Krankheitsrisiko zusammensetzt, muss gestoppt werden. Eine solidarisch finanzierte Pflegesicherung ist das Gebot der Stunde Pflegebedürftigkeit ist in Österreich, einem der reichsten Länder dieser Erde, immer noch ein individuelles Risiko. Die Kosten für Pflege und Betreuung sind längst nicht mehr für alle Menschen leistbar. Die Einrichtung eines solidarisch finanzierten Pflegefonds ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer solidarischen Pflegevorsorge, die allen Menschen, egal in welchem Bundesland sie leben, Pflege und Betreuung sichert. Wer arme Eltern hat, hat schlechtere Chancen auf eine gute Bildung Bildung muss endlich die zentrale Rolle im staatlichen und gesellschaftlichen Handeln spielen. Ein mit entsprechenden personellen Ressourcen ausgestattetes Bildungssystem, angefangen bei den Kinderbetreuungsmöglichkeiten bis hin zu einer gemeinsamen Schule der 6- bis 14-Jährigen und ein flächendeckendes Ganztagesschulangebot wirken einer sozialen Auslese entgegen und schaffen Chancengleichheit, die eine starke Volkswirtschaft, in Zeiten wie diesen, dringend benötigt

19 Volkshilfe im Bild Der Volkshilfe Steiermark Newsletter bringt Ihnen einmal pro Woche die Volkshilfe Welt auf Ihren PC. Jetzt abonnieren unter 60-Jahr-Feier 15 Jahre Volkshilfe Präsidentin 20 Jahre Mobile Dienste Leoben Volkshilfe ganz sportlich Adelante Stadtrundfahrt Geburtstagsfeier Huberta Wieser In Würde altern Bastelstube MurauBenefizkonzert Liezen 2010 Glühweinstand Spenden Fasching Fasching SeniorInnenausflug BV Admont Betreutes Wohnen Kapfenberg Neuer Bus für die Volkshilfe Betreutes Wohnen Knittelfeld Eröffnung Erntedank 34 GV Bad Aussee 2010 Kürbispatzln 2010 Krankenhaus auf Rädern Landeswappenverleihung Stop Armut Muslimisches Neujahr KK Gösting Narzissenhoheiten im SZ Aussee Pflegepreis DGKP PflegehelferInnen 35

20 Sie suchen eine liebevolle Betreuung für Ihr Kind? Die Volkshilfe online Alles über die Volkshilfe Steiermark Alle freien Volkshilfe Pflegeheimplätze finden Sie hier! Offene Volkshilfe Stellen Volkshilfe Steiermark gefällt mir!

21 Interessen verbinden Die Volkshilfe ist ein gemeinnütziger und unabhängiger Hilfe- und Dienstleister. Dafür brauchen wir auch PartnerInnen, mit denen wir effektiv und vertrauensvoll zusammenarbeiten denn gute Interessen verbinden! Unsere PartnerInnen Danke für Ihre Unterstützung zur Erstellung des Vierjahresberichts! 38 39

22 Impressum: Volkshilfe Steiermark Sackstraße 20/I, 8010 Graz, Austria Tel.: 0316/8960-0, Fax: DW Stand Texte: Franz Ferner, Brigitte Schafarik, Regina Thakur, Manuela Palmar Fotos: Christoph Steinbauer, Peter Manninger, Volkshilfe Archiv Grafik: GMK Gesellschaft für Marketing und Kommunikation

23 Auszeichnung des Landes Steiermark

soziale verantwortung hat einen namen.

soziale verantwortung hat einen namen. soziale verantwortung hat einen namen. einleitung. Impressum: Volkshilfe Steiermark Gemeinnützige Betriebs GmbH Sackstrasse 20 8010 Graz Für den Inhalt verantwortlich: Franz Ferner, Manuela Palmar Titelfoto:

Mehr

LEITBILD SENIORENZENTREN

LEITBILD SENIORENZENTREN LEITBILD SENIORENZENTREN PFLEGE & BETREUUNG / 2019 EIN ZUHAUSE FÜR UNSERE BEWOHNERINNEN Wir gestalten für unsere BewohnerInnen ein sicheres und vertrauensvolles Umfeld, in dem sie Zuwendung und Geborgenheit

Mehr

Die Volkshilfe interessiert sich für die Anliegen der MitarbeiterInnen

Die Volkshilfe interessiert sich für die Anliegen der MitarbeiterInnen Ergebnisse der MitarbeiterInnen- Befragung 2011 Die Volkshilfe...... interessiert sich für die Anliegen der MitarbeiterInnen... will auf das Knowhow und die Standpunkte ihrer MitarbeiterInnen bei der Gestaltung

Mehr

Internet T1 Tourismus insgesamt - Zeitreihen

Internet T1 Tourismus insgesamt - Zeitreihen Bezirk 60100 Graz(Stadt) 1991 117.153 167 0,1 230.800 7.466 3,3 1992 114.506-2.647-2,3 228.114-2.686-1,2 1993 106.007-8.499-7,4 204.940-23.174-10,2 1994 98.952-7.055-6,7 187.390-17.550-8,6 1995 99.549

Mehr

Steiermark - Bezirke. Untersuchte Schlachtungen*

Steiermark - Bezirke. Untersuchte Schlachtungen* Steiermark - e Landesstatistik.steiermark.at Untersuchte Schlachtungen* Pferde Kälber Untersuchte Schlachtungen 2017 Graz (Stadt) - - - 52 71 123 18.310 3.263 7.962 20.465 50.000 297.313 36 - Bruck-Mürzzuschlag

Mehr

Die AWO Stark durch ihre Mitglieder.

Die AWO Stark durch ihre Mitglieder. Die AWO Stark durch ihre Mitglieder. Mitmachen in einer starken Gemeinschaft AWO FÜR DIE REGION WESER-EMS Ein starkes Zeichen für Solidarität In der heutigen Zeit ist Solidarität mit den schwächeren Mitgliedern

Mehr

Caritas. Pflegewohnhaus Rottenmann. Hier fühl ich mich bestens betreut. Caritas Diözese Graz-Seckau caritas-pflege.at

Caritas. Pflegewohnhaus Rottenmann. Hier fühl ich mich bestens betreut. Caritas Diözese Graz-Seckau caritas-pflege.at Caritas Pflegewohnhaus Rottenmann Hier fühl ich mich bestens betreut. Caritas Diözese Graz-Seckau caritas-pflege.at Hier bleib` ich gern Wohnen in der Bergstadt. Lebensräume Caritas - Selbstbestimmt leben

Mehr

Pflegevorsorgestrategie. vorarlberg. Regionale Bedarfsentwicklung Impressum: Herausgeber und Verleger

Pflegevorsorgestrategie. vorarlberg. Regionale Bedarfsentwicklung Impressum: Herausgeber und Verleger Impressum: Herausgeber und Verleger Amt der Vorarlberger Landesregierung Landhaus, A-6901 Bregenz, Oktober 2012 Redaktion: Abteilung: Gesellschaft, Soziales und Integration, Amt der Vorarlberger Landesregierung,

Mehr

miteinander zeit verbringen.

miteinander zeit verbringen. www.stmk.volkshilfe.at miteinander zeit verbringen. Informationen für ehrenamtliche BesucherInnen Inhaltsverzeichnis 1. Ehrenamtlicher Besuchsdienst in Volkshilfe Seniorenzentren Warum wir gerade Ihre

Mehr

Wir sind UNBEZAHLBAR! Sie auch? Ehrenamtliche Mitarbeit in der Volkshilfe Steiermark

Wir sind UNBEZAHLBAR! Sie auch? Ehrenamtliche Mitarbeit in der Volkshilfe Steiermark Wir sind UNBEZAHLBAR! Sie auch? Ehrenamtliche Mitarbeit in der Volkshilfe Steiermark www.stmk.volkshilfe.at sicherheit auf knopfdruck. Gehen Sie mit dem Notruftelefon auf Nummer sicher! Das Notruftelefon

Mehr

Caritas. Pflegewohnhaus Friedberg. Ich fühle mich bestens betreut. Caritas Diözese Graz-Seckau caritas-pflege.at

Caritas. Pflegewohnhaus Friedberg. Ich fühle mich bestens betreut. Caritas Diözese Graz-Seckau caritas-pflege.at Caritas Pflegewohnhaus Friedberg Ich fühle mich bestens betreut. Caritas Diözese Graz-Seckau caritas-pflege.at Ein Ort zum Leben. Auf der Südseite des Wechsels. Lebensräume Caritas - Selbstbestimmt leben

Mehr

Caritas Pflegewohnhaus St. Peter am Ottersbach

Caritas Pflegewohnhaus St. Peter am Ottersbach Caritas Pflegewohnhaus St. Peter am Ottersbach Hier fühle ich mich bestens betreut. Caritas Diözese Graz-Seckau caritas-pflege.at Hier bleib` ich gern Wohnen in der Weinbaugemeinde. Lebensräume Caritas

Mehr

24 Stunden bei Ihnen zu Hause Pflege und Betreuung

24 Stunden bei Ihnen zu Hause Pflege und Betreuung 24 Stunden bei Ihnen zu Hause Pflege und Betreuung Leben gemeinsam gestalten Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Bedürfnisse der Menschen in der häuslichen Betreuung und Pflege werden immer

Mehr

Das Leben liegt. vor Ihnen. 24 Stunden Betreuung und Pflege zu Hause

Das Leben liegt. vor Ihnen. 24 Stunden Betreuung und Pflege zu Hause Das Leben liegt vor Ihnen. 24 Stunden Betreuung und Pflege zu Hause Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Bedürfnisse der Menschen in der häuslichen Betreuung und Pflege werden immer individueller.

Mehr

Caritas. Pflegewohnhaus Leoben. Hier fühle ich mich richtig wohl.

Caritas. Pflegewohnhaus Leoben. Hier fühle ich mich richtig wohl. Caritas Pflegewohnhaus Leoben Hier fühle ich mich richtig wohl. Hier bleib` ich gern Wohnen in der zweitgrößten Stadt der Steiermark Lebensräume Caritas - Selbstbestimmt leben im Pflegewohnhaus Leoben

Mehr

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Das Leitbild der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Stand 16.01.04 Nymphenburger Straße 21 a, 80335 München Tel. 089/ 54 88 40-0, Fax 089 / 54 88 40-40 E-mail:

Mehr

Bündnis für gute Pflege gegründet

Bündnis für gute Pflege gegründet Pressekonferenz am 10.04.2014 Bündnis für gute Pflege gegründet TeilnehmerInnen: Mag. Walter Dolzer, VAB Dr. Martin Hoff, WKO Michaela Oberhofer, Vida Norbert Schunko, GPA djp Moderation: Franz Ferner,

Mehr

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen? Unser Leitbild Unser Leitbild Das Leitbild ist eine gemeinsame Orientierungsgrundlage für das berufliche Handeln innerhalb der Lebenshilfe. Es trifft Aussagen zum Selbst - verständnis, zu den Zielen, zum

Mehr

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto Leitbild 2010 Inhalt - Impressum - Wer wir sind - Wie wir arbeiten - Was wir wollen - Inklusion - Solidarität - Adressen, Spendenkonto 2 4 6 8 10 12 Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Ortsvereinigung

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Caritas Pflegewohnhaus Fernitz

Caritas Pflegewohnhaus Fernitz Caritas Pflegewohnhaus Fernitz Ich liebe meinen begrünten Balkon. Caritas Diözese Graz-Seckau caritas-pflege.at Hier bleib` ich gern Wohnen im Blumendorf. Lebensräume Caritas - Selbstbestimmt leben im

Mehr

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung Selbstverständnis und Identität Wir sind gegen Benachteiligung. Niemand darf wegen einer Behinderung benachteiligt werden. Behinderung

Mehr

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf; Unsere Vision Jugendliche in der Stadt Bern sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf; übernehmen Verantwortung bei der Gestaltung ihrer Lebenswelt und ihrer Zukunft;

Mehr

Caritas. Pflegewohnhaus Turnau. Ein Zuhause nach meinem Wunsch. Caritas Diözese Graz-Seckau caritas-pflege.at

Caritas. Pflegewohnhaus Turnau. Ein Zuhause nach meinem Wunsch. Caritas Diözese Graz-Seckau caritas-pflege.at Caritas Pflegewohnhaus Turnau Ein Zuhause nach meinem Wunsch. Caritas Diözese Graz-Seckau caritas-pflege.at Hier fühle ich mich wohl. Wohnen am Fuße des Hochschwabs. Lebensräume Caritas - Selbstbestimmt

Mehr

Caritas Pflegewohnhaus Eggersdorf

Caritas Pflegewohnhaus Eggersdorf Caritas Pflegewohnhaus Eggersdorf Hier leb ich gerne. Caritas Diözese Graz-Seckau caritas-pflege.at Hier bleib` ich gern Wohnen im Haus der Generationen. Lebensräume Caritas - Selbstbestimmt leben im Pflegewohnhaus

Mehr

Leitbild Pflegeheim Carolinum

Leitbild Pflegeheim Carolinum Leitbild Pflegeheim Carolinum 1 Präambel Die Katholische Kirchengemeinde St.Johannes steht in einer langen Tradition kirchlicher Sorge um Menschen in geistiger, seelischer und körperlicher Not. Sie ist

Mehr

Willkommen im Loisachtal!

Willkommen im Loisachtal! Willkommen im Loisachtal! Pflege mit Herz und Verstand. Im AWO Seniorenzentrum Loisachtal. Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern. Bezirksverband Oberbayern e. V. Sehr geehrte Damen

Mehr

Wertvolle Tage CS Multiple Sklerose Betreuung

Wertvolle Tage CS Multiple Sklerose Betreuung Wertvolle Tage CS Multiple Sklerose Betreuung www.cs.or.at Gast sein und Leben CS Multiple Sklerose Tageszentrum Multiple Sklerose (MS) Tageszentrum Das MS Tageszentrum ist einzigartig in Europa und bietet

Mehr

Impressum 1. Pflegetelefon : 23 Familienhospizkarenz 24 f.

Impressum 1. Pflegetelefon : 23 Familienhospizkarenz 24 f. Inhaltsverzeichnis Impressum 1 Steiermärkische Sparkasse Gut versorgt das Leben genießen 8 f. Pflegevorsorge - damit Pflege erschwinglich wird 10 f. Bestattungsvorsoge 12 Der Österreichische Gesundheits-

Mehr

Besuchsdienste. Erlebe was bewege was!

Besuchsdienste. Erlebe was bewege was! Besuchsdienste. Erlebe was bewege was! www.besuchsdienste.at Zusammen Erfolge feiern. 2 Menschen verbinden. Die Welt ist nicht gerecht: Hier arm, da reich, hier jung, da alt, hier ausgegrenzt, da mittendrin.

Mehr

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf Leitbild Gutes Altern in Schattdorf Das Leben der älteren Bevölkerung hat sich entsprechend der gesellschaftlichen Entwicklung in den letzten Jahren stark gewandelt. Einst wurde das Alter mit einer kurzen

Mehr

Caritas. Pflegewohnhaus Lannach. Hier fühle ich mich richtig zu Hause.

Caritas. Pflegewohnhaus Lannach. Hier fühle ich mich richtig zu Hause. Caritas Pflegewohnhaus Lannach Hier fühle ich mich richtig zu Hause. Ein Ort zum Leben. Wohnen am Tor zur Weststeiermark. Lebensräume Caritas - Selbstbestimmt leben im Pflegewohnhaus Lannach Ein selbstbestimmtes

Mehr

Haus am Ruckerlberg Diakoniewerk Steiermark. Tagesbetreuung für Menschen mit Demenz.

Haus am Ruckerlberg Diakoniewerk Steiermark. Tagesbetreuung für Menschen mit Demenz. Haus am Ruckerlberg Diakoniewerk Steiermark Tagesbetreuung für Menschen mit Demenz www.diakoniewerk.at Haus am Ruckerlberg Diakoniewerk Steiermark Leben mit dem Vergessen Diagnose Demenz Parallel mit dem

Mehr

Arbeitsmarktstrukturen in der Steiermark. Allgemeine Entwicklungen und Trends

Arbeitsmarktstrukturen in der Steiermark. Allgemeine Entwicklungen und Trends Arbeitsmarktstrukturen in der Steiermark Allgemeine Entwicklungen und Trends Ziel des Vortrages Darstellung und Übersicht von Arbeitsmarktstrukturen und den zugrunde legenden Daten Demografische Veränderungen

Mehr

Ein Unternehmen der WIKI Gruppe. Betreutes Wohnen für SeniorInnen

Ein Unternehmen der WIKI Gruppe. Betreutes Wohnen für SeniorInnen Ein Unternehmen der WIKI Gruppe Betreutes Wohnen für SeniorInnen Wir stellen uns vor Die gemeinnützige IST Soziale Dienstleistungs GmbH ist eine Tochter des Vereins WIKI Steiermark. Seit 2002 in der Arbeit

Mehr

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7 Leitbild Inhalt Die Stiftung 3 Leitbild 4 Wir begegnen... 5 In allen unseren Leistungen... 6 Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7 Unsere Mitarbeiterführung... 8 Wir pflegen einen offenen Kontakt...

Mehr

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Ein Heft in Leichter Sprache Hinweis: In dem Heft gibt es schwierige Wörter. Sie sind unterstrichen. Die Erklärungen stehen im Wörterbuch

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Pressemeldung. Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v.

Pressemeldung. Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v. Seite 1 von 5 Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v. Mitgliederversammlung des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v. wählt ehemalige Familien- und Integrationsministerin

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall 132 40217 Düsseldorf Postfach 105142 40042 Düsseldorf Telefon: 0211/3 84 12-0 Telefax: 0211/3 84 12 66 nordrhein-westfalen@vdk.de www.vdk.de/nrw

Mehr

NACHBARSCHAFTSHILFE PLUS MITTELBURGENLAND

NACHBARSCHAFTSHILFE PLUS MITTELBURGENLAND Ein innovatives Projekt begegnet dem demographischen Wandel im ländlichen Raum NACHBARSCHAFTSHILFE PLUS MITTELBURGENLAND Folie 1 Rahmenbedingungen demografische Entwicklung als Herausforderung & Chance

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter im AWO Seniorenzentrum Peiting Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie im AWO Seniorenzentrum

Mehr

Betreutes Wohnen Feldkirchen

Betreutes Wohnen Feldkirchen Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Feldkirchen Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute Wohnen

Mehr

LEITBILD. Internationale Projekte

LEITBILD. Internationale Projekte LEITBILD Internationale Projekte Caritas Caritas (lateinisch für Hochachtung und Liebe) ist das engagierte und uneigennützige Handeln der Christen für Menschen in Not. Die Caritas Österreich ist als Teil

Mehr

L E I T B I L D. des Alten- und Pflegeheimes St. Marienhaus, Bad Säckingen

L E I T B I L D. des Alten- und Pflegeheimes St. Marienhaus, Bad Säckingen L E I T B I L D des Alten- und Pflegeheimes St. Marienhaus, Bad Säckingen Präambel Ein differenziertes Bild vom Alter und vom Älterwerden ist die Grundlage unserer professionellen Pflege und Betreuung,

Mehr

Kinderhospiz. erliner Herz

Kinderhospiz. erliner Herz Kinderhospiz erliner Herz UNSER ANLIEGEN Familien, in denen schwerkranke Kinder leben, leisten Überragendes. Kraft und Energie sind jedoch endlich. Deshalb entlasten wir Familien, Lebensgemeinschaften

Mehr

Diözese St. Pölten. Leitbild.

Diözese St. Pölten. Leitbild. Diözese St. Pölten Leitbild www.caritas-stpoelten.at Impressum Für den Inhalt verantwortlich: Caritas der Diözese St. Pölten Hasnerstraße 4, 3100 St. Pölten 2. Auflage Februar 2012 3 Diözese St. Pölten

Mehr

Mietwohnungen für SeniorInnen

Mietwohnungen für SeniorInnen Ein Lebensraum für ältere Menschen! Mietwohnungen für SeniorInnen Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Das Betreute Wohnen der Caritas ist eine geförderte Wohnform für SeniorInnen, die

Mehr

Fachseminar im Rahmen des Projektes ConnReg SK-AT

Fachseminar im Rahmen des Projektes ConnReg SK-AT Fachseminar im Rahmen des Projektes ConnReg SK-AT Kreative Nachbarschaft Dienstag, 29. Mai 2018, Jois Astrid Rainer Folie 1 Ein innovatives Projekt begegnet dem demographischen Wandel im ländlichen Raum

Mehr

Die Arbeiterwohlfahrt

Die Arbeiterwohlfahrt Die Arbeiterwohlfahrt Über die Arbeiterwohlfahrt Wer wir sind Unser Leitbild Geschichte der AWO Wer wir sind Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) gehört zu den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege

Mehr

PRESSEINFORMATION. Büro Landesrätin Mag. a Elisabeth Grossmann

PRESSEINFORMATION. Büro Landesrätin Mag. a Elisabeth Grossmann Büro Landesrätin Mag. a Elisabeth Grossmann PRESSEINFORMATION Mag. Jörg Schwaiger 0676/8666 6308 joerg.schwaiger@stmk.gv.at Landesrätin Elisabeth Grossmann: Präsentation der Strategischen Ausrichtung der

Mehr

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Caritas. Nah. Am Nächsten. Caritas. Nah. Am Nächsten. Eine Region ein Zentrum Nach dem Motto Leben mitten in möchten wir Geborgenheit vermitteln und dem Alter ein Zuhause geben. Im Caritas-Zentrum vernetzen wir unsere Einrichtungen

Mehr

Betreutes Wohnen in Mariazell

Betreutes Wohnen in Mariazell Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen in Mariazell Mietwohnungen für SeniorInnen Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute Wohnen der Caritas

Mehr

Welcher Fluss fließt nicht in der Obersteiermark? Wo wurde Erzherzog Johann geboren? Wo befindet sich eine berühmte Bibliothek? Was ist die Lurgrotte?

Welcher Fluss fließt nicht in der Obersteiermark? Wo wurde Erzherzog Johann geboren? Wo befindet sich eine berühmte Bibliothek? Was ist die Lurgrotte? Welcher Fluss fließt nicht in der Obersteiermark? Wo wurde Erzherzog Johann geboren? a) Mur b) Enns a) Graz b) Wien c) Mürz d) Kainach c) Paris d) Florenz Was ist die Lurgrotte? Wo befindet sich eine berühmte

Mehr

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich Unser Leitbild Lebenshilfe Österreich 2 Leitbild der Lebenshilfe Österreich Die Lebenshilfe Österreich, gegründet 1967 als Dachorganisation aller Lebenshilfe Landesorganisationen, ist die älteste österreichische

Mehr

festschrift 10 jahre seniorenwohnund pflegezentrum graz wetzelsdorf. Wetzelsdorf

festschrift 10 jahre seniorenwohnund pflegezentrum graz wetzelsdorf. Wetzelsdorf festschrift 10 jahre seniorenwohnund pflegezentrum graz wetzelsdorf. S E N I O R E N Z E N T R U M Wetzelsdorf LH-Stv. LR Siegfried Schrittwieser Starke Partnerin für alte Menschen in Graz! Die Volkshilfe

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

Seniorenarbeit Freistadt Diakoniewerk Oberösterreich. Mein Alter. Mein Leben. An Ihrer Seite. Für Ihre Bedürfnisse.

Seniorenarbeit Freistadt Diakoniewerk Oberösterreich. Mein Alter. Mein Leben. An Ihrer Seite. Für Ihre Bedürfnisse. Seniorenarbeit Freistadt Diakoniewerk Oberösterreich Mein Alter. Mein Leben. An Ihrer Seite. Für Ihre Bedürfnisse. www.diakoniewerk.at Angebote für SeniorInnen in Freistadt Jeder Mensch soll sein Leben

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

PATENFAMILIEN FÜR KINDER PSYCHISCH BELASTETEr ELTERN

PATENFAMILIEN FÜR KINDER PSYCHISCH BELASTETEr ELTERN PATENFAMILIEN FÜR KINDER PSYCHISCH BELASTETEr ELTERN Ein Projekt von Miteinander leben Organisation für Betreutes Wohnen GmbH in Kooperation mit der Diakonie de La Tour Kinder Psychisch Belasteter Eltern

Mehr

Seniorenarbeit Wels Diakoniewerk Oberösterreich. Mein Alter. Mein Leben. An Ihrer Seite. Für Ihre Bedürfnisse. www.diakoniewerk.at

Seniorenarbeit Wels Diakoniewerk Oberösterreich. Mein Alter. Mein Leben. An Ihrer Seite. Für Ihre Bedürfnisse. www.diakoniewerk.at Seniorenarbeit Wels Diakoniewerk Oberösterreich Mein Alter. Mein Leben. An Ihrer Seite. Für Ihre Bedürfnisse. www.diakoniewerk.at Angebote für SeniorInnen in Wels Jeder Mensch soll sein Leben möglichst

Mehr

Rückblick - Ausblick Hospiz- und Palliativversorgung

Rückblick - Ausblick Hospiz- und Palliativversorgung 5-Jahres-Feier Jahres-Feier Mobiles Palliativteam Hartberg, Freitag, 24. 10. 2008 Rückblick - Ausblick Hospiz- und Palliativversorgung Dr. Johann BAUMGARTNER Koordination Palliativbetreuung Steiermark

Mehr

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin 1 Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin Rede zur Eröffnung der Palliativstation am St.-Josef-Hospital in Bochum am 10.02.2016 Sehr geehrter Herr Dr. Hanefeld

Mehr

Leben und Wohnen, wie es zu mir passt

Leben und Wohnen, wie es zu mir passt Leben und Wohnen, wie es zu mir passt Die LfB Lebensräume für Menschen mit Behinderung ggmbh stellt sich vor Wir über uns Unsere Leistungen Betreutes Einzelwohnen Betreutes Einzelwohnen ab 50 Wohngemeinschaften

Mehr

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN Gemeinwesenarbeit der Caritas Wien Sabine Gretner Inhalt. 1. Überblick Gemeinwesenarbeit der Caritas Wien 2. Der gesellschaftliche Kontext & Caritas Auftrag 3. Haltungen,

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v.

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. Grundlagen und Ziele unserer Arbeit Büchsenstraße 34/36 70174 Stuttgart Tel. 07 11.20 54-0 www.eva-stuttgart.de Die Evangelische Gesellschaft (eva)

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix Heike Nordmann Gelsenkirchen, 30. September 2014 1 Inhalt Gliederung 1. Demografischer Wandel 2. Hilfemix im Überblick

Mehr

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand ambulant stationär ROMEOUNDJULIA Diakonisches Sozialzentrum Rehau Schildstr. 29 95111 Rehau 09283/841-0 www.altenhilfe-rummelsberg.de Alten- und

Mehr

BEZIRKSALTEN- UND PFLEGEHEIM ULRICHSBERG

BEZIRKSALTEN- UND PFLEGEHEIM ULRICHSBERG EIN VERBAND DER GEMEINDEN DES BEZIRKES TAGESPFLEGE NEU BEZIRKSALTEN- UND PFLEGEHEIM ULRICHSBERG www.shvro.at Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Sozialhilfeverband Rohrbach Am Teich 1, 4150 Rohrbach-Berg

Mehr

Internationaler Frauentag im AMS Steiermark

Internationaler Frauentag im AMS Steiermark "Gerald Gaksch" 20.03.2013, Seite 1 Internationaler Frauentag im AMS Steiermark Für das AMS ist der internationale Frauentag am 8. März jedes Jahr Anlass dazu, in vielen Veranstaltungen

Mehr

Die Betreuungsvereine der Arbeiterwohlfahrt

Die Betreuungsvereine der Arbeiterwohlfahrt Die Betreuungsvereine der Arbeiterwohlfahrt Leitlinien der fachlichen Arbeit Impressum Herausgeber: Verantwortlich: Redaktion: Lektorat: AWO Bundesverband e.v. Wolfgang Stadler, Vorstandsvorsitzender Sabine

Mehr

PFLEGEBEDÜRFTIG - was nun???

PFLEGEBEDÜRFTIG - was nun??? PFLEGEBEDÜRFTIG - was nun??? Sehr geehrte Damen und Herren! Der Sozialhilfeverband Schärding ist ein Gemeindeverband aller 30 Gemeinden des Bezirkes Schärding. Die Aufgaben des Sozialhilfeverbandes, wie

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter im AWO Seniorenzentrum Aying Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern Sehr geehrte Damen und Herren, Oliver Wahl, Einrichtungsleiter ich begrüße

Mehr

BEZIRKSALTEN- UND PFLEGEHEIM KLEINZELL

BEZIRKSALTEN- UND PFLEGEHEIM KLEINZELL EIN VERBAND DER GEMEINDEN DES BEZIRKES TAGESPFLEGE NEU BEZIRKSALTEN- UND PFLEGEHEIM KLEINZELL www.shvro.at Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Sozialhilfeverband Rohrbach Am Teich 1-4150 Rohrbach-Berg

Mehr

Im Mittelpunkt steht der Mensch

Im Mittelpunkt steht der Mensch UNSER LEITBILD Im Mittelpunkt steht der Mensch Die Maxime der Lebenshilfe im Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns steht der Mensch steht stets im Vordergrund und ist Kernaussage unseres Leitbilds.

Mehr

Stiftung Liebenau Pflege und Lebensräume. Haus der Pflege St. Martin

Stiftung Liebenau Pflege und Lebensräume. Haus der Pflege St. Martin Stiftung Liebenau Pflege und Lebensräume Haus der Pflege St. Martin Inhalt Herzlich willkommen 3 Lebendig und zentral 4 Offen und freundlich 7 Unsere Wohn- und Pflegegemeinschaft 8 Verlässlichkeit und

Mehr

Betreutes Wohnen Graz WG Leechgasse

Betreutes Wohnen Graz WG Leechgasse Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Graz WG Leechgasse Wohngemeinschaften für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute

Mehr

Pro Senectute die Fachstelle für Altersfragen

Pro Senectute die Fachstelle für Altersfragen Pro Senectute die Fachstelle für Altersfragen Beratung für Seniorinnen und Senioren in St.Gallen Darum lassen sich Seniorinnen und Senioren von Pro Senectute beraten Durch die Beratung wird ihr Handlungsspielraum

Mehr

Gemeinsam etwas bewegen Ehrenamtliches Engagement in der CS.

Gemeinsam etwas bewegen Ehrenamtliches Engagement in der CS. Gemeinsam etwas bewegen Ehrenamtliches Engagement in der CS www.cs.or.at CS Caritas Socialis Ehrenamt ein wichtiger Beitrag Ehrenamt in der CS Caritas Socialis Sie möchten Zeit schenken und dabei selbst

Mehr

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Caritas. Nah. Am Nächsten. Caritas. Nah. Am Nächsten. Caritas-Station Finnentrop Mit vielfältigen professionellen Hilfen unterstützen wir kranke und pflegebedürftige Menschen zuhause. Unser Ziel ist die Förderung einer hohen Lebensqualität

Mehr

Pro Senectute die Fachstelle für Altersfragen Beratung für Seniorinnen und Senioren in St.Gallen

Pro Senectute die Fachstelle für Altersfragen Beratung für Seniorinnen und Senioren in St.Gallen Pro Senectute die Fachstelle für Altersfragen Beratung für Seniorinnen und Senioren in St.Gallen Darum lassen sich Seniorinnen und Senioren von Pro Senectute beraten Durch die Beratung wird ihr Handlungsspielraum

Mehr

Ein Ort für gelebte Erinnerungen

Ein Ort für gelebte Erinnerungen Ein Ort für gelebte Erinnerungen Im AWO Seniorenzentrum Wolfratshausen Spezialisiert auf den Umgang mit demenziell erkrankten Menschen Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern »Es ist immer

Mehr

Fachtagung. Des einen Freud, des anderen Aufgabe. Forum Oktober 2016 Berlin

Fachtagung. Des einen Freud, des anderen Aufgabe. Forum Oktober 2016 Berlin Fachtagung Des einen Freud, des anderen Aufgabe. Chancen und Herausforderungen durch zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen in der ambulanten Pflege. Friederike von Borstel Diakonie Berlin-Brandenburgschlesische

Mehr

die die steirischen Pflegeheime wissen sollten!

die die steirischen Pflegeheime wissen sollten! Was Sie Was Sie über die die steirischen Pflegeheime wissen sollten! wissen sollten! Was Sie über die steirischen Pflegeheime wissen sollten! Es wird in letzter Zeit viel geredet über Pflegeheime. In erster

Mehr

Leitbild. der Caritas in Oberösterreich

Leitbild. der Caritas in Oberösterreich Leitbild der Caritas in Oberösterreich Caritas Caritas, die gelebte Nächstenliebe, ist eine unverzichtbare Aufgabe jedes/jeder einzelnen Christen/Christin und eine der kirchlichen Grundfunktionen. Damit

Mehr

Das Leitbild. Naturfreunde Österreich Viktoriagasse 6, 1150 Wien Tel. 01 / Fax 01 / /48. Wir leben Natur

Das Leitbild. Naturfreunde Österreich Viktoriagasse 6, 1150 Wien Tel. 01 / Fax 01 / /48. Wir leben Natur Das Leitbild Naturfreunde Österreich Viktoriagasse 6, 1150 Wien Tel. 01 / 892 35 34 Fax 01 / 892 35 34/48 Wir leben Natur Internet: http://www.naturfreunde.at Die Naturfreunde Die Naturfreunde sind eine

Mehr

Mut ist der erste Schritt.

Mut ist der erste Schritt. Mut ist der erste Schritt. Nicht immer läuft alles nach Plan. Viele Menschen kommen in ihrem Leben in Situationen, in denen es nicht mehr weiterzugehen scheint: zum Beispiel in der Familie oder in der

Mehr

Netzwerk ZeitBank 55+

Netzwerk ZeitBank 55+ Netzwerk ZeitBank 55+ Zeillern Deutsch Wagram 23 Vereine in Österreich 8 Vereine in Deutschland St. Lorenzen Warum brauchen wir eine ZEITBANK 55+? Lebensqualität durch aktive Nachbarschaftshilfe Nachbarschaftshilfe

Mehr

Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege. Referent: Andrea Binder-Koch

Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege. Referent: Andrea Binder-Koch Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege Referent: Andrea Binder-Koch Mobile Dienste (Hauskrankenpflege) Gerontopsychiatrische Angebote Tagesbetreuung außer Haus Betreutes Wohnen Betreubares Wohnen Pflegedrehscheibe

Mehr