Marktanalyse Absatzpotenzial für stationäre Batteriespeicher im privaten und gewerblichen Einsatz in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Marktanalyse Absatzpotenzial für stationäre Batteriespeicher im privaten und gewerblichen Einsatz in Deutschland"

Transkript

1 Marktanalyse Absatzpotenzial für stationäre Batteriespeicher im privaten und gewerblichen Einsatz in Deutschland Inhalt 1. Ziele der Marktanalyse Historische Entwicklung der Photovoltaik... 3 a. Historische Entwicklung der Photovoltaik nach Anlagengröße... 3 b. Historische Entwicklung der Photovoltaik nach Regionen... 6 c. Regionale Verteilung des Zubaus im Privatsektor Absatzzahlen Batteriespeicher a. Absatzzahlen in Deutschland b. Absatzzahlen nach Bundesländern Absatzpotenzial für Batteriespeicher a. Speicherpotenzial PV-Neuinstallation b. Speicherpotenzial im PV-Bestand (Nachkauf von Speichern für Anlagen im EEG) c. Speicherpotenzial im PV-Bestand (Wegfall EEG-Vergütung ab 2021) d. Speicherpotenzial Gesamt e. Absatzpotenzial nach Bundesländern Zusammenfassung und Ausblick...23 Verfasser: E3/DC GmbH Dipl.-Kfm. (FH) Stefan Hagedorn Dr.-Ing. Andreas Piepenbrink Karlstraße Osnabrück E3/DC GmbH 1

2 1. Ziele der Marktanalyse Die Photovoltaikbranche hat in den letzten Jahren einen starken Markteinbruch zu verzeichnen, um die EEG-Umlage im Strompreis zu begrenzen und das Geschäftsmodell PV-Stromverkauf zunehmend geplant auf Eigenstrom umzustellen. Der Zubau ist im Zeitraum 2011 (ca. 7,4 MW) zu 2015 (ca. 1 MW) um ca. 87% eingebrochen. Gleichzeitig wurden schätzungsweise Arbeitsplätze in der Branche freigesetzt. Batteriespeichersysteme haben sich gegen den Abwärtstrend im Markt etabliert und erfreuen sich aktuell einer steigenden Nachfrage. Diese Marktanalyse beantwortet in diesem Zusammenhang die folgenden Fragestellungen für die Bundesrepublik Deutschland: - Welches Absatzpotenzial (Anzahl) haben Batteriespeichersysteme in einem weiterhin stagnierenden Photovoltaikmarkt? - Welche Absatzpotential (Anzahl) bietet der Nachrüstmarkt (Bestandsanlagen mit Eigenverbrauch ab 2009 bis heute) und nach Wegfall der EEG-Vergütung ab 2020? - Welche regionalen Unterschiede existieren und welches Potenzial haben die einzelnen Bundesländer in Bezug auf Hausspeichersysteme? - Welche Unterschiede lassen sich zwischen dem Privat- und dem Gewerbesektor aus den Absatzdaten identifizieren? Es wird der Speichermarkt für den Einsatz im privaten und gewerblichen Bereich auf Basis einer installierten PV-Leistung bis 100 kwp untersucht. Großspeicher für industrielle Anwendungen sind nicht Bestandteil dieser Analyse. Da Bestandsanlagen zukünftig ein gutes Potenzial für die Speichernachrüstung besitzen, wird der Zeitraum 2000 bis 2015 qualitativ untersucht und die Zahlen werden bis zum Jahr 2030 extrapoliert. Die Datenbasis dieser Marktanalyse bilden die Meldedaten der Übertragungsnetzbetreiber (2000 bis 2008) sowie der Bundesnetzagentur (2009 bis 2016). Obwohl die Datenqualität als mangelhaft bezeichnet werden kann, so ist diese doch ausreichend, um tendenziell aufzuzeigen, wie groß das Marktpotenzial für Batteriespeicher in Deutschland werden kann. E3/DC GmbH 2

3 2. Historische Entwicklung der Photovoltaik Die folgende Grafik zeigt die Entwicklung der Photovoltaik in Deutschland im Zeitraum 2000 bis 2015 differenziert nach der installierten Leistung (kwp) und der Anzahl Photovoltaikanlagen. Der Zubau der Photovoltaik in Deutschland hat in den ersten Jahren kontinuierlich zugenommen. Mittlerweile wurden über 1,5 Mio. PV-Anlagen mit einer Leistung von ca. 38 GW errichtet. Nun ist der Zubau stark rückläufig. Die Meldungen für das Jahr 2015 sind (Stand März 2016) berücksichtigt. Erfahrungsgemäß kommt es in den darauffolgenden Jahren noch zu weiteren Nachmeldungen, aber der Zubau steigt dadurch nur minimal. a. Historische Entwicklung der Photovoltaik nach Anlagengröße Es existieren keine detaillierten Informationen über die Betreiber von Photovoltaikanlagen bzw. über deren Einsatzgebiete. Es ist davon auszugehen, dass es sich bei Anlagen bis 10 kwp überwiegend um PV- Anlagen im Privatsektor handelt. Gleichzeitig unterstellen wir bei Anlagen über 10 kwp einen gewerblichen Einsatz im Bereich Betriebe, Landwirtschaft, Kommunen oder Mehrfamilienhäuser. E3/DC GmbH 3

4 Die folgende Grafik zeigt den jährlichen Zubau nach Anlagenklassen (bis max. 100 kwp) für den Zeitraum 2000 bis 2015: Die rückläufige Marktentwicklung ab 2011 ist deutlich erkennbar. Der Zubau im Privatsegment (3-10 kwp) ist im Zeitraum 2010 bis 2015 um 60% geschrumpft. Im gleichen Zeitraum ist der Zubau im Gewerbesegment (10-30 kwp) um 95% gesunken. Die Gründe dafür sind vielfältig: Die deutliche Reduzierung der Einspeisevergütung, die Einführung neuer bürokratischer und technischer Hürden (z. B. Einspeisemanagement) sowie die Erhebung der EEG-Umlage auf den Eigenverbrauch für Anlagen > 10 kwp. E3/DC GmbH 4

5 Die folgende Grafik zeigt die Bestandsentwicklung differenziert nach Anlagenklassen: Im Privatsektor (3-10 kwp) wurden bisher ca Photovoltaikanlagen installiert. Im gleichen Zeitraum wurden im Gewerbebereich (10-30 kwp) gut Photovoltaikanlagen errichtet. In diesen Segmenten besteht aktuell das größte Absatzpotenzial für Batteriespeicher und auch zukünftig ein erhebliches Potential. E3/DC GmbH 5

6 b. Historische Entwicklung der Photovoltaik nach Regionen Um das Absatzpotenzial von Batteriespeichersystemen später auch regional einordnen zu können, ist ein Rückblick in die Bundesländer sinnvoll. Die folgende Grafik zeigt die Anzahl der PV-Anlage der Bundesländer, differenziert nach Privat- (bis 10 kwp) und Gewerbesektor (> 10 kwp): In Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Niedersachen wurden ca. 75% aller Photovoltaikanlagen errichtet. Es existieren zwar leichte Verschiebungen zwischen dem Privat- und dem Gewerbesektor, allerdings ist die Reihenfolge der Bundesländer identisch. Die Verteilung zwischen Anlagen für Privathaushalte und Gewerbeanlagen ist in etwa ausgeglichen. Die Gründe für diese Verteilung sind sicherlich vielschichtig: Neben der Gebäudestruktur und der Eigentumsquote sind die Einkommensverhältnisse sowie die Sonneneinstrahlung weitere Einflussfaktoren. Da dieses für die Ableitung des Absatzpotenzials von Batteriespeichersystemen keine entscheidende Rolle spielt, wird an dieser Stelle nicht weiter darauf eingegangen. Vielmehr geht es um die Ableitung des Bestandspotenzials per se bezogen auf die Bundesländer. E3/DC GmbH 6

7 Interessant ist in diesem Zusammenhang die Entwicklung des Zubaus der einzelnen Bundesländer. Dieses zeigt die folgende Grafik: Im bestandsstärksten Bundesland Bayern findet weiterhin der größte Zubau statt. Dieser unterliegt allerdings anteilsmäßig einer deutlichen Reduzierung von ca. 35% in 2009 auf ca. 25% in Baden- Württemberg und Nordrhein-Westfalen liegen aktuell gleich auf. c. Regionale Verteilung des Zubaus im Privatsektor Die letzten beiden Jahre 2014 und 2015 sind stark durch den Verkauf und den Einsatz von Lithium- Stromspeichern zur Erhöhung des privaten Eigenverbrauchs geprägt. Eine Auswertung der Daten der Bundesnetzagentur nach Postleitzahlen und den beiden Segmenten bis 5 kwp (Kleinstanlagen) sowie 5-10 kwp (Kleinanlagen) zeigt folgendes Bild: E3/DC GmbH 7

8 Links: 2015; Anlagen <5 kwp mit Stück Rechts: 2014; Anlagen <5 kwp mit Stück Trotz des Rückgangs um 30% von 2014 auf 2015 bleibt die Verteilung der Absätze im groben regionalen Maßstab unverändert. Links: 2015; Anlagen 5-10 kwp mit Stück Rechts: 2014; Anlagen 5-10 kwp mit Stück Im Detail werden beispielsweise folgende Regionen für Anlagen <5 kwp deutlich stärker in 2015: Raum Nördlich von Karlsruhe Raum Östlich von Nürnberg Raum Augsburg Ost Albstadt und Allgäu Raum Hamburg und Berlin Raum Leipzig Ruhrgebiet West E3/DC GmbH 8

9 Im Detail bleibt die Verteilung bei Anlagen 5-10 kwp ähnlich. In Memmingen und in Niederbayern gibt es neue Schwerpunkte. Um die Verteilung besser zu verstehen, stellen wir einen direkten Vergleich von 6 Großstädten grafisch detaillierter dar. Aus der Anlagenverteilung von 6 Städten und dem zugehörigen starken Vertrieb (Direktvertrieb, Stadtwerke, Internet) lassen sich folgende Aussagen ableiten: Die Verkaufsgebiete sind schwerpunktmäßig fast alle verschoben, d.h. der Vertrieb sucht sich andere Regionen bzw. muss sich andere Regionen suchen Es werden wesentlich mehr Anlagen auch direkt im städtischen Raum verkauft Die meisten Anlagen werden nach wie vor in ländlichen Gebieten verkauft Im direkten Vergleich wird in 2015 stadtnaher verkauft als in 2014 Raum München Neue Verkaufsregionen im Raum München (2015 im Vergleich zu 2014): München Süd, Planegg, Marktschwaben, Ammersee Nord E3/DC GmbH 9

10 Raum Stuttgart Zahlreiche neue Verkaufsregionen im Raum Stuttgart (2015 im Vergleich zu 2014). Sehr flächige Verteilung, d.h. fast alle Gebiete sind neu. Auch in Stuttgart selbst wird mehr verkauft. Raum Hamburg Ähnliche Verteilung in Hamburg. Viele neue Verkaufsgebiete (disjunkt). Erste Anlagen in Hamburg Stadt. E3/DC GmbH 10

11 Raum Berlin Gleiches Bild in Berlin. Der gesamte Speckgürtel ist besetzt. Auch hier geht es tendenziell näher in die Stadt. E3/DC GmbH 11

12 Raum Frankfurt Raum Köln In Frankfurt und Köln sehen die Strukturen auch ähnlich aus, wenngleich in Frankfurt weniger verkauft wird. Aber in beiden Großräumen sind auch Gebiete komplett unterschiedlich und insbesondere neu. E3/DC GmbH 12

13 3. Absatzzahlen Batteriespeicher Obwohl Meldepflichten für netzgebundene Eigenerzeugungsanlagen existieren und den zuständigen Netzbetreibern somit annähernd jede Speicheranlage bekannt sein dürfte, gibt es keine validen Informationen über installierte Batteriespeicher in Deutschland, da nur die installierte Leistung gemeldet ist. Es existieren daher nur Schätzungen, die i. d. R. auf Angaben der Hersteller basieren oder innerhalb des KfW-Förderprogramms 275 erhoben wurden. a. Absatzzahlen in Deutschland Einen weiteren Ansatz bietet in diesem Zusammenhang der Jahresbericht zum Speichermonitoring, der von der RWTH Aachen im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) erstellt wurde. Demnach wurden in 2015 ca Speicher durch das KfW-Programm 275 gefördert, davon ca. 90% im Rahmen einer Neuinstallation und ca. 10% als Nachinstallationen im Bestand. Der Bundesverband für Solarwirtschaft (BSW Solar) hat in einer Umfrage ermittelt, dass rund 55% der verkauften Speicher mit KfW-Förderung verkauft werden. Somit ergibt sich für 2015 ein Absatz von insgesamt gut Batteriespeichern, davon ca Stück (90%) als Neu- und ca Stück (10%) als Nachinstallation. Gleichzeitig wurden in 2015 ca PV-Anlagen im Privatsegment (3-10 kwp) neu errichtet, so dass grob 40% der neu installierten PV-Anlagen mit Batteriespeicher ausgestattet wurden. Es ist somit durchaus realistisch, dass zukünftig mehr als jede zweite, neue PV-Anlage im Privatsektor mit Speicher ausgestattet wird. b. Absatzzahlen nach Bundesländern Auch hier ist ein Blick auf die regionale Verteilung hilfreich. Das Portal liefert eine Übersicht der in 2015 geförderten Speicher auf Ebene der Bundesländer. Wir legen hierbei zu Grunde, dass die Verteilung der geförderten Speicher mit der Verteilung der nicht geförderten Speicher identisch ist. Somit ergibt sich folgendes Bild: E3/DC GmbH 13

14 Nicht ganz überraschend finden wir auch hier die bevölkerungsreichen Bundesländer Bayern, Nordrhein- Westfalen, Baden-Württemberg und Niedersachen vorne. Insgesamt wurden, basierend auf unserer Annahme, ebenfalls ca. 75% aller Speicher in diesen Bundeländern installiert. 4. Absatzpotenzial für Batteriespeicher Aus den bisherigen Auswertungen lassen sich nun Absatzpotenziale für Batteriespeicher ableiten. Diese ergeben sich aus den folgenden Bereichen: Neuinstallation von Photovoltaikanlagen Nachinstallation von Bestandsanalagen (Retrofit) Nachinstallation von Bestandsanlagen ab 2021 (nach Wegfall EEG-Vergütung) Das Absatzpotenzial kann darüber hinaus grob in die Segmente Privat und Gewerbe eingeordnet sowie eine Verteilung auf die Bundesländer vorgenommen werden. a. Speicherpotenzial PV-Neuinstallation Der vom BMWi vorgegebene Zubaukorridor von 2,5 GW pro Jahr wurde in den letzten Jahren deutlich unterschritten. Notwendige Korrekturmaßnahmen zur Steigerung des Zubaus wurden bisher nicht ergriffen, so dass es sich bei dieser Vorgabe eher um Marketing und weniger um echte Zielvorgaben handelt. Eine etwas realistischere Einschätzung vermitteln die Übertragungsnetzbetreiber im Rahmen Ihrer EEG-Mittelfristprognose ( Hierbei liegt der jährliche Zubau zwischen 1,6 und 1,9 GW. Sollten diese Prognosen tatsächlich eintreten, wirkt sich dieses naturgemäß positiv auf das Absatzpotenzial für Batteriespeicher aus. Im Rahmen dieser Analyse nehmen wir aber eine konservative Position ein und gehen von einem stagnierenden Zubau von gut 1 GW pro Jahr aus. Auf dieser Basis und einer ähnlichen Struktur der Anlagengrößen wie in den letzten Jahren, ergibt sich folgendes Bild: E3/DC GmbH 14

15 Das Hauptpotenzial steckt demnach auch zukünftig im Bereich der Privathaushalte. Gut 80% der PV-Anlagen werden auch zukünftig demnach eine Größe zwischen 3 und 10 kwp besitzen. Die Bedeutung von Großanlagen wird auch weiterhin durch die Komplexität der Gesetzgebung (Ausschreibungsverfahren, EEG-Umlage auf Eigenverbrauch etc.) auf einem niedrigen Niveau bleiben. Auf Basis der Quote aus 2015 von ca. 40% Anteil der Batteriespeicher an der Neuinstallation von PV-Anlagen (Siehe Punkt 3a) betrachten wir 3 Szenarien: Privatsektor < 10kWp Relevant: PV-Anlagen mit 3-10 kwp: PV-Anlagen pro Jahr Anteil Speicher Pro Jahr (15 Jahre) kumulierte Anzahl Speicher Szenario 1: 40% Szenario 2: 50% Szenario 3: 75% Die Szenarien definieren den Anteil der Batteriespeicher an den neu installierten PV-Anlagen. Der Basiskunde besitzt ein Ein- oder Zweifamilienhaus und hat ein relativ gut bekanntes Lastprofil, was einen sehr hohen Verkaufsanteil von Speichern ermöglicht, der theoretisch fast 100% erreichen kann, da die Strompreise steigen und der Stromverkauf immer weniger attraktiv wird. Die folgende Grafik zeigt das Absatzpotenzial kumuliert: E3/DC GmbH 15

16 Gewerbesektor > 10kWp Relevant: PV-Anlagen mit kwp: PV-Anlagen pro Jahr Anteil Speicher Pro Jahr (15 Jahre) kumulierte Anzahl Speicher Szenario 1: 5% Szenario 2: 10% Szenario 3: 25% Die Szenarien definieren den Anteil der Batteriespeicher an den neu installierten PV-Anlagen. Der Anteil an potentiell im Gewerbebereich absetzbaren Speichern ist deutlich geringer als im privaten Bereich. Die Kapazität des Speichersystems ist nicht pauschal abschätzbar, sondern nur die Anzahl der Speichersysteme. b. Speicherpotenzial im PV-Bestand (Nachkauf von Speichern für Anlagen im EEG) Da keine konkreten Informationen zur Anzahl aktueller Nachrüstungen von Speichern im PV-Bestand existieren, ermitteln wir das Potenzial auf Basis der Bestandsdaten und der Angaben aus dem KfW-Förderprogramm (2015 ca Stück. = 0,35% vom Bestand). Wir unterstellen, dass nur Bestandsanlagen im Eigenverbrauch umgerüstet werden und keine Anlagen, die im Modell Volleinspeisung geführt werden. Der Eigenverbrauch von selbsterzeugten PV-Strom wurde erstmals im EEG 2009 geregelt, so dass der Bestand dem Zubau aus den Jahren entspricht. Darüber hinaus nehmen wir auch hier eine sehr konservative Position ein und treffen folgende Annahmen: Privat Szenario (15 Jahre) kumulierter Anteil Speicher Szenario 1: 0,35% jährlich vom Bestand ca. 5% vom Bestand Szenario 2: 0,70% jährlich vom Bestand ca. 10% vom Bestand Szenario 3: 1,00% jährlich vom Bestand ca. 15% vom Bestand Gewerbe Szenario (15 Jahre) kumulierter Anteil Speicher Szenario 1: 0,05% jährlich vom Bestand ca. 1% vom Bestand Szenario 2: 0,20% jährlich vom Bestand ca. 3% vom Bestand Szenario 3: 0,35% jährlich vom Bestand ca. 5% vom Bestand E3/DC GmbH 16

17 Für den Privatsektor ergibt sich somit folgendes Bild: Durch den jährlichen Zubau steigt der Bestand an und somit auch das Absatzpotenzial für Speicher. Der Absatz aus dem Bereich Neuinstallationen ist in der Rechnung berücksichtigt. Für die drei Szenarien ergeben sich somit folgende Absatzpotenziale aus dem Bestand (Retrofit): Privatsektor Anteil Speicher Ø Pro Jahr (15 Jahre) kumulierte Anzahl Speicher Szenario 1: 0,35% jährlich (ca. 5% v. Bestand) Szenario 2: 0,70% jährlich (ca. 10% v. Bestand) Szenario 3: 1,00% jährlich (ca. 15% v. Bestand) Eine Speichernachrüstung auf dem derzeitigen Niveau (Szenario 1) bedeutet im Ergebnis, dass bis 2030 ca. 5% der Bestandsanlagen nachträglich mit einem Speicher ausgestattet werden. Absolut gesehen liegt hier das Absatzpotenzial zwischen ca Stück. (Szenario 1) und ca Stück. (Szenario 3). Letzteres bedeutet eine Umrüstung von ca. 15% des Bestandes bis Gewerbesektor Anteil Speicher Ø Pro Jahr (15 Jahre) kumulierte Anzahl Speicher Szenario 1: 0,05% jährlich (ca. 1% v. Bestand) Szenario 2: 0,20% jährlich (ca. 3% v. Bestand) Szenario 3: 0,35% jährlich (ca. 5% v. Bestand) Im Gewerbesektor ist eine Nachrüstung von 1-5% der Bestandsanlagen bis 2030 denkbar. Absolut gesehen liegt hier das Absatzpotenzial zwischen ca Stck. (Szenario 1) und Stck. (Szenario 3). E3/DC GmbH 17

18 c. Speicherpotenzial im PV-Bestand (Wegfall EEG-Vergütung ab 2021) Im Jahre 2000 wurde das Stromeinspeisungsgesetz durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz ersetzt. In 22 EEG wurde die Förderdauer (Einspeisevergütung) auf 20 Jahre zuzüglich des Inbetriebnahmejahres der Anlage festgelegt. Folglich werden die ersten Photovoltaikanlagen im Jahre 2021 aus der Förderung laufen und keine Einspeisevergütung mehr erhalten. Es ist anzunehmen, dass viele dieser Erzeugungsanlagen noch über eine ausreichende Leistungsfähigkeit verfügen oder durch ein sogenanntes Repowering (Kraftwerkserneuerung durch neue Anlagenteile) wieder leistungsfähig werden. Unabhängig vom bisherigen Strom-Veräußerungsmodell (Volleinspeisung, Eigenverbrauch, Direktvermarktung) können diese Anlagen für den Eigenverbrauch genutzt werden. Da aber sowohl die Überschusseinspeisung als auch die Marktprämie für die Netzeinspeisung entfällt, ist ein möglichst hoher Eigenverbrauch das Ziel, welches sich hervorragend mit einem Speichersystem realisieren lässt. Wir betrachten deshalb die folgenden drei Szenarien: Szenario Privatsektor Gewerbesektor Szenario 1: 15% vom Bestand nach 21 Jahren 5% vom Bestand nach 21 Jahren Szenario 2: 25% vom Bestand nach 21 Jahren 10% vom Bestand nach 21 Jahren Szenario 3: 35% vom Bestand nach 21 Jahren 15% vom Bestand nach 21 Jahren E3/DC GmbH 18

19 Die folgende Grafik zeigt das Absatzpotenzial auf Basis der Bestandsdaten nach Wegfall der EEG-Einspeisevergütung ab 2021: Das Absatzpotenzial für den Zeitraum 2021 bis 2030 liegt somit bei: Szenario Privatsektor Gewerbesektor Szenario 1: ca ca Szenario 2: ca ca Szenario 3: ca ca Auch hier liegen die Zahlen bei ca. 10% der Neuanlagen in den ersten Jahren bzw. darunter. Erst ab 2025 und bei sehr großer Nachfrage würde dieser Markt eine Bedeutung von 25% Marktanteil bekommen. d. Speicherpotenzial Gesamt Die ermittelten Absatzpotenziale in der Übersicht: Privatsektor: Privat Szenario Summe 1 (40% Anteil) Neuinstallation 2 (50% Anteil) (75% Anteil) (Ziel: 5% v. Bestand) Retrofit 2 (Ziel: 10% v. Bestand) (Ziel: 15% v. Bestand) nach 1 (Ziel: 15% v. Bestand) Wegfall 2 (Ziel: 25% v. Bestand) EEG 3 (Ziel: 35% v. Bestand) Summe je Szenario Das Absatzpotenzial liegt in den nächsten Jahren je nach Szenario zwischen (Szenario 1: derzeitiges Niveau) und Stück (Szenario 3: optimistisch). Ab dem Jahre 2021 könnte sich durch den Wegfall der EEG-Umlage ein Zuwachs ergeben, der je nach Szenario und Jahr variiert. Die folgende Grafik E3/DC GmbH 19

20 zeigt die Anteile der betrachteten Bereiche (Neuinstallation, Retrofit, Wegfall EEG) am Absatzpotenzial im Privatsektor: In allen 3 Wachstumsszenarien ergibt sich eine prozentual ähnliche Verteilung. Bis zu 75% des Marktes wird durch Neuanlagen bestimmt und bis zu 30% des Marktes kann durch Bestandsumrüstungen (Nachkauf und Auslauf EEG) bestimmt sein. Gewerbesektor: Das Absatzpotenzial liegt in den nächsten Jahren je nach Szenario zwischen ca. 500 (Szenario 1: derzeitiges Niveau) und Stück (Szenario 3: optimistisch). Ab dem Jahre 2021 könnte sich durch den Wegfall der EEG-Umlage ein Zuwachs ergeben, der je nach Szenario und Jahr variiert. Das Absatzpotenzial aus dem Bestand (Nachrüstung und Wegfall EEG) liegt langfristig höher als das Potenzial im Bereich Neuinstallation. Gewerbe Szenario Summe 1 (5% Anteil) Neuinstallation 2 (10% Anteil) (25% Anteil) (Ziel: 1% v. Bestand) Retrofit 2 (Ziel: 3% v. Bestand) (Ziel: 5% v. Bestand) nach 1 (Ziel: 5% v. Bestand) Wegfall 2 (Ziel: 10% v. Bestand) EEG 3 (Ziel: 15% v. Bestand) Summe je Szenario E3/DC GmbH 20

21 Die folgende Grafik zeigt die Anteile der betrachteten Bereiche (Neuinstallation, Retrofit, Wegfall EEG) am Absatzpotenzial im Gewerbesektor: Im Gegensatz zum Privatbereich ist der Gewerbebereich wesentlich stärker durch Nachrüstung geprägt. E3/DC GmbH 21

22 e. Absatzpotenzial nach Bundesländern Auf Basis der Auswertungen nach Regionen ergeben sich folgende Potenziale je Bundesland: In den Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen ist, wenig überraschend, das größte Absatzpotenzial zu finden. In den Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein ist das größte Potenzial vorhanden. E3/DC GmbH 22

23 5. Zusammenfassung und Ausblick Der Markt für Batteriespeicher ist und bleibt ein spannender Wachstumsmarkt, weil die Speichertechnik aus dem Elektrofahrzeug in die stationäre Anwendung in breiter Anwendung übertragbar wird und die Preise für stationäre Speicher zu 90% aus dem Elektrofahrzeug und dessen Batterietechnik bestimmt sind. Die folgenden Grafiken zeigen das Gesamtpotenzial im Szenario 1 und 3 für den Privat- und Gewerbesektor: E3/DC GmbH 23

24 Diese vereinfachte Darstellung des gesamten Marktpotenzials in Deutschland zeigt folgende wesentliche Erkenntnisse: Privatsektor Heute und in der Zukunft weist das private Eigenheim das größte Absatzpotenzial (blau) auf. Auch im Nachrüstmarkt erweitert das private Eigenheim den Markt überproportional und erhöht nochmals die Dominanz der privaten Kleinanlagen (grün). Jeder zehnte Speicher wird jetzt schon im Bestand nachgerüstet (rot). Weitere Speicher werden nach Wegfall der EEG-Vergütung nachgerüstet (grün) und dieser Anteil verdoppelt den Nachrüstmarkt erstmals 2025 und führt dazu, dass 2030 der Nachrüstmarkt 50% des gesamten Absatzpotenzials darstellt. Gewerbesektor Heute wird jede achte PV-Anlage (>10 kwp) mit Speicher installiert und stellt auch zukünftig ein Absatzpotenzial dar. Der Anteil an absetzbaren Speichern ist deutlich geringer als im privaten Bereich. Das Lastprofil ist sehr unterschiedlich, die installierte Leistung hängt nicht so stark vom Lastprofil ab, wie im Einfamilienhaus und der Strombezugspreis ist ohne Umsatzsteuer anzusetzen, so dass ein Speichersystem wesentlich spezifischer und wirtschaftlicher als im Einfamilienhaus sein muss. Aus diesem Grund ist auch die Kapazität des Speichersystems nicht pauschal abschätzbar, sondern nur die Anzahl der Speichersysteme. Überträgt man die Markterfahrungen des Speicherabsatzes aus dem Privatmarkt auf den Gewerbemarkt, so werden zwischen 5-25% aller Gewerbeanlagen in der Neuinstallation mit Speicher ausgerüstet. Durch den Wegfall der EEG Vergütung (orange) wird der Nachrüstmarkt erstmals 2023 signifikant und führt dazu, dass 2030 der Nachrüstmarkt 50% des gesamten Absatzpotenzials darstellt. Die Auswertung der 6 Großstädte und deren Einzugsgebiete zeigt deutlich, dass kleine PV-Anlagen nun auch mehr in städtischen Gebieten verkauft werden als bisher. In jedem Fall sind in 2015 alle Verkaufsgebiete leicht verändert und haben andere, regional leicht verschobene Schwerpunkte. Da sich die Verteilung aller Anlagen mit dem Absatz der E3/DC GmbH zu über 90% deckt, ist das aus unserer Sicht auch auf den Einsatz von Direktvertrieben und den Verkauf von Stadtwerken in neuen Regionen sowie auf den breitbandigen Einsatz des Internets zurückzuführen. Alle suchen sich tendenziell neue Regionen und der Markt des Empfehlungsmarketings (Nachbar zu Nachbar) geht zunehmend in den Flächenvertrieb über. Verkauft werden kann überall, jedoch erfordert dieser Vertrieb eher die direkte Ansprache vor Ort durch Stadtwerke oder einen Direktvertrieb. E3/DC GmbH 24

25 Über E3/DC Die E3/DC GmbH ist ein führender Entwickler und Hersteller intelligenter und langlebiger Stromspeichersysteme sowie Ladesysteme für Elektrofahrzeuge mit Hauptsitz in Osnabrück (Niedersachsen). Die einzigartige TriLINK-Technologie im Hauskraftwerk S10 E und im Stromspeichersystem S10 MINI sorgt beim Einsatz in Eigenheimen und Gewerbeimmobilien für höchste Autarkiegrade und Einsparungen. Es werden Batteriezellen (Lithium-Ionen) von Sanyo/Panasonic verwendet. Produziert und entwickelt werden die Speichersysteme, die Wallbox, die Wechselrichter und andere Komponenten ausschließlich in Deutschland. Das Technologieunternehmen E3/DC ist nach ISO 9001 zertifiziert und hat mehrere Entwicklungs- und Produktionsstandorte in Osnabrück, Göttingen, Seefeld und Wetter. Weitere Informationen: E3/DC GmbH 25

Neuheiten zur ees/ Intersolar E3/DC stellt autarke Energieversorgung 2.0 vor

Neuheiten zur ees/ Intersolar E3/DC stellt autarke Energieversorgung 2.0 vor Pressemitteilung 15. Juni 2016 Neuheiten zur ees/ Intersolar 2016 E3/DC stellt autarke Energieversorgung 2.0 vor Option Notstromversorgung für alle Einfamilienhäuser (alle Netze, auch nachrüstbar) Neue

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 30.4.2018 PV-Meldedaten Jan. Mrz. 2018 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 30.9.2018 PV-Meldedaten Jan. Aug. 2018 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.1.2018 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2017 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

PV-Meldedaten Jan. - Okt Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

PV-Meldedaten Jan. - Okt Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) Entwicklung des deutschen PV-Marktes Jan-Okt 2012 Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 - Stand 30.11.2012 PV-Meldedaten Jan. - Okt. 2012 Bundesverband

Mehr

PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013

PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013 Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.4.2013 PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.1.2017 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2016 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2014 PV-Meldedaten Jan. Dez. 20 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 29 Stand 3.11.214 PV-Meldedaten Jan. Okt. 214 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.2013 PV-Meldedaten Jan. Jul. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.1.216 PV-Meldedaten Jan. Sep. 216 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.1.2016 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2015 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.12.2016 PV-Meldedaten Jan. Nov. 2016 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.11.2013 PV-Meldedaten Jan. Okt. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2015 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2014 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

PV-Meldedaten Jan. - Okt Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

PV-Meldedaten Jan. - Okt Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) Entwicklung des deutschen PV-Marktes Jan-Okt 212 Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 29 - Stand 3.11.212 PV-Meldedaten Jan. - Okt. 212 Bundesverband

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2014 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Grenzenlos Energie speichern - E3/DC präsentiert auf der ees Europe/ Intersolar 2017 neue Speichersysteme und neue Batterietechnik

Grenzenlos Energie speichern - E3/DC präsentiert auf der ees Europe/ Intersolar 2017 neue Speichersysteme und neue Batterietechnik Pressemitteilung 10. Mai 2017 Grenzenlos Energie speichern - E3/DC präsentiert auf der ees Europe/ Intersolar 2017 neue Speichersysteme und neue Batterietechnik Neue 3-phasige BLACKLINE-Serie mit neuer

Mehr

Solarstrom speichern und nutzen

Solarstrom speichern und nutzen Solarstrom speichern und nutzen Thomas Seltmann Referent Photovoltaik 4. Dezember 2017 Ausbauziele für die erneuerbaren Energien 2 Solarstrom in Deutschland 2016 Anteil an der Stromerzeugung: 38,1 TWh

Mehr

Fakten zum Solarstrom in Baden-Württemberg Stand: November Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Fakten zum Solarstrom in Baden-Württemberg Stand: November Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) Fakten zum Solarstrom in Baden-Württemberg Stand: November 2013 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) Monatlicher Photovoltaik-Zubau Januar 2012 bis August 2013 2 in MWp 2.000 Q1 2012 Q2 2012

Mehr

E3/DC stellt intelligente TriLINK Technologie und komplette Fernbedienung vor (Intersolar 2015)

E3/DC stellt intelligente TriLINK Technologie und komplette Fernbedienung vor (Intersolar 2015) Kundeninformation 29. Mai 2015 E3/DC stellt intelligente TriLINK Technologie und komplette Fernbedienung vor (Intersolar 2015) Alle Kundensysteme werden aktualisiert jeder Kunde kann sein System fernsteuern

Mehr

Marktpotential Gewerbespeicher in Deutschland bis 2030 German PV & Energy Storage Market Briefing

Marktpotential Gewerbespeicher in Deutschland bis 2030 German PV & Energy Storage Market Briefing Präsentation E3/DC Marktpotential Gewerbespeicher in Deutschland bis 2030 German PV & Energy Storage Market Briefing Dr. Andreas Piepenbrink CEO E3/DC GmbH Frankfurt 19.5.2016 Firmenporträt Innovationen

Mehr

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016 Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016 Bild: Vestas Jahr 2016 STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND Anna-Kathrin Wallasch Deutsche WindGuard GmbH Im Auftrag von:

Mehr

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung - die Stromrechnung senken mit Photovoltaik und Batteriespeichern Dr.-Ing. Rupert Haslinger / AEE Salzburg AK Energie Stadt Tittmoning, 8. November 2017 AEE Salzburg

Mehr

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung - die Stromrechnung senken mit Photovoltaik und Batteriespeichern Dr.-Ing. Rupert Haslinger / AEE Salzburg AK Energie Stadt Tittmoning, 8. November 2017 AEE Salzburg

Mehr

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016 Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016 Bild: Vestas Jahr 2016 STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND Anna Kathrin Wallasch Deutsche WindGuard GmbH Im Auftrag von:

Mehr

Mein Haus meine Energie KitzlingerHaus

Mein Haus meine Energie KitzlingerHaus Mein Haus meine Energie KitzlingerHaus Erneuerbare Energien Trends weltweit Ab dem Jahr 2013 wurden im Energiesektor weltweit zum ersten Mal mehr in Erneuerbare investiert als in konventionelle Energien.

Mehr

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ EIGENSTROMNUTZUNG UND SPEICHERUNG Arbeitsgruppentreffen Regenerative Energien und Mobilität Kaiserslautern 09.11.2015 Dr. Ralf Engelmann Referent Solarenergie, Geothermie

Mehr

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND AM 3. JUNI 212 Im ersten Halbjahr 212 wurden in Deutschland 414 Windenergieanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von rund 1. MW zugebaut. Damit erreichte mit Status 3. Juni 212 die bundesweit

Mehr

Installierte Leistung in Deutschland

Installierte Leistung in Deutschland Installierte Leistung in Deutschland Auswertung der BNetzA Daten zur installierten PV Leistung in Deutschland DE[NK]ZENTRALE ENERGIE GmbH www.denkzentrale-energie.de Markus Lohr Geschäftsführer lohr@denkzentrale-energie.de

Mehr

Heimspeicher: Überblick und Perspektive für Bestands-PV-Anlagen ab 2021

Heimspeicher: Überblick und Perspektive für Bestands-PV-Anlagen ab 2021 Heimspeicher: Überblick und Perspektive für Bestands-PV-Anlagen ab 2021 Dipl.-Phys. Jörg Sutter Vizepräsident DGS e.v. Intersolar Europe München, 22.6.2018 Folie 1 Ein höherer Anteil bei erneuerbaren Energien

Mehr

Photovoltaik in MV heute und in der Zukunft

Photovoltaik in MV heute und in der Zukunft Bannig stark för Solar Photovoltaik in MV heute und in der Zukunft Fachtagung des LEE-MV (Landesverband Erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern) 24. Mai 2017, Rittersaal des Finanzministeriums, Schwerin

Mehr

Beratung aus der Region für die Region.

Beratung aus der Region für die Region. Beratung aus der Region für die Region. Eigenstromversorgung mit PV-Anlagen und Speicherbatterien für: Hausbesitzer Kommunen Gewerbe Landwirtschaft Binzen, 26.04.2017 autark macht stark! 1 Die Sonne schickt

Mehr

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen! Über 5.500 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen! Im Jahr 2013 sind 5.548 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland durch die Jugendämter in Obhut genommen worden.

Mehr

Gemeinsam die urbane Solarwende starten. Pressekonferenz zum PV-Mieterstrom

Gemeinsam die urbane Solarwende starten. Pressekonferenz zum PV-Mieterstrom Gemeinsam die urbane Solarwende starten Pressekonferenz zum PV-Mieterstrom Gemeinsame Ziele für solaren Mieterstrom Mieter an den Kostenvorteilen der Photovoltaik teilhaben lassen Wohnungswirtschaft informieren

Mehr

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 1. Halbjahr 2016 STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND Im Auftrag von: Status des Windenergieausbaus an Land

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.9.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.9. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.9.2013 PV-Meldedaten Jan. Aug. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 1. Halbjahr 2016 STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND Dr.-Ing.- Knud Rehfeldt Geschäftsführer Deutsche WindGuard

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/ der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/ der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 18/10204 18. Wahlperiode 04.11.2016 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Eva Bulling-Schröter, Cornelia Möhring, Dr. Kirsten Tackmann, weiterer

Mehr

Solare Stromerzeugung Themen und Trends

Solare Stromerzeugung Themen und Trends Solare Stromerzeugung Themen und Trends Fachtagung Energieberatung Thüringen 2018 Jena, 12. Juni 2018 Thomas Seltmann www.photovoltaikratgeber.info E-Mail: ts@poliko.de Twitter: @solarbetreiber Skript

Mehr

Sonne im Norden. Perspektiven für die Solarbranche in Schleswig-Holstein

Sonne im Norden. Perspektiven für die Solarbranche in Schleswig-Holstein Sonne im Norden Perspektiven für die Solarbranche in Schleswig-Holstein Sonne im Norden Aktuelle Situation im Solarstrommarkt Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und Wirtschaftlichkeit Photovoltaik eine

Mehr

Die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern mit PV-Anlagen unter Berücksichtigung von Fördermöglichkeiten. Dr. Werner Burkner Herrsching,

Die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern mit PV-Anlagen unter Berücksichtigung von Fördermöglichkeiten. Dr. Werner Burkner Herrsching, Die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern mit PV-Anlagen unter Berücksichtigung von Fördermöglichkeiten Dr. Werner Burkner Herrsching, 21.11.2017 Photovoltaik lohnt sich für Sie Senken Sie Ihre Energiekosten

Mehr

PV-Anlagen und Stromspeicher für Gewerbe.

PV-Anlagen und Stromspeicher für Gewerbe. PV-Anlagen und Stromspeicher für Gewerbe. Energiewende gestalten und gleichzeitig Geld sparen. Densys PV5 GmbH 3. Juli 2018 Kurze Vorstellungrunde. Wer sind Sie und was bieten wir. Densys PV5 GmbH 3. Juli

Mehr

Heim- und Kommunalspeicherlösungen: Wo geht die Reise hin?

Heim- und Kommunalspeicherlösungen: Wo geht die Reise hin? RWE Effizienz GmbH Heim- und Kommunalspeicherlösungen: Wo geht die Reise hin? Werkstattgespräch 5.9.2013, InnovationCity Ruhr DIE ENERGIEWENDE VON UNTEN Harald Kemmann RWE Effizienz GmbH 05.09.2013 SEITE

Mehr

Best-Practice. PV auf kommunalen Liegenschaften

Best-Practice. PV auf kommunalen Liegenschaften Best-Practice PV auf kommunalen Liegenschaften Dipl.-Ing. Frank Schröter Gliederung Vorstellung Gesetzliche Rahmenbedingungen Warum Photovoltaik auf kommunalen Gebäuden? Aachener Photovoltaik-Anlagen Aachener

Mehr

Auch für Kommunen entsteht so ein wirtschaftlich sinnvolles Modell zur Nutzung Erneuerbarer Energie in ihren eigenen Liegenschaften.

Auch für Kommunen entsteht so ein wirtschaftlich sinnvolles Modell zur Nutzung Erneuerbarer Energie in ihren eigenen Liegenschaften. Gemeinde Effeltrich Photovoltaik auf eigenen Liegenschaften Durch den Einsatz von Photovoltaikanlagen auf eigenen Liegenschaften kann die Kommune nicht nur einen Beitrag zur ökologischen Stromerzeugung

Mehr

Potenziale für gewerblichen Eigenverbrauch von Solarstrom

Potenziale für gewerblichen Eigenverbrauch von Solarstrom Potenziale für gewerblichen Eigenverbrauch von Solarstrom Eigenverbrauch von Solarstrom - 7. Fachgespräch der Clearingstelle EEG, 15.1.21 Volker Wachenfeld - Bereichsleiter Off-Grid Systeme - Übersicht

Mehr

Netzwerk Photovoltaik

Netzwerk Photovoltaik Netzwerk Photovoltaik Carl-Georg Buquoy, Themengebietsleiter Photovoltaik, EnergieAgentur.NRW Titel Agenda Folie 2 Folie 2 7. April 2016 Stromeigenerzeugung und -Speicherung Autor: Carl-Georg Buquoy, Themengebietsleiter

Mehr

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND 2012 Im Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de AM 31. DEZEMBER 2012 Im 2012 wurden in Deutschland 998 Windenergieanlagen mit einer

Mehr

Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung!

Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung! 6. Europäischer Kongress EBH 2013 Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung! S. Kersten 1 Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung! Dipl.-Ing. (FH) Sven Kersten Wärmepumpen-Marktplatz NRW der EnergieAgentur.NRW

Mehr

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND 2012 Im Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de AM 31. DEZEMBER 2012 Im Gesamtjahr 2012 wurden in Deutschland 1.008 Windenergieanlagen

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.3.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.3. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 29 Stand 31.3.215 PV-Meldedaten Jan. Feb. 215 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Notwendigkeit der weiteren Solarstromspeicher-Förderung in Deutschland

Notwendigkeit der weiteren Solarstromspeicher-Förderung in Deutschland Notwendigkeit der weiteren Solarstromspeicher-Förderung in Deutschland Johannes Weniger, Tjarko Tjaden, Prof. Dr. Volker Quaschning Forschungsgruppe Solarspeichersysteme Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Photovoltaikanlagen auf Gebäuden

Photovoltaikanlagen auf Gebäuden Photovoltaikanlagen auf Gebäuden Dipl.-Ing. (FH) Gordon Karg www.exportinitiative.bmwi.de Inhalt Kurzpräsentation DGS e.v. Zeitliche Entwicklung der Photovoltaik in Deutschland Typische Photovoltaikanlage

Mehr

Auswirkungen der geplanten EEG-Novelle

Auswirkungen der geplanten EEG-Novelle Solarunternehmer-Umfrage zu Auswirkungen der geplanten EEG-Novelle EEG-Umlage auf solaren Eigenverbrauch Befragungszeitraum: 24.2.2014 7.3.2014 Teilnehmeranzahl: 60 Stand Auswertung: 10. März 2014 Bundesverband

Mehr

PV Marktdaten Update Januar 2016

PV Marktdaten Update Januar 2016 Stand 29.02.2016 Alle Angaben ohne Gewähr 1 Vorwort zur Datenerhebung Januar 2016 ➊ Monatliche Veröffentlichung der PV- Meldezahlen Die Bundesnetzagentur veröffentlicht gemäß dem Erneuerbare- Energien-

Mehr

Batteriespeichersysteme interessantes Geschäftsfeld für die Bürgerenergie? Dietmar Geckeler denersol Strategieberatung (Inhaber und Geschäftsführer)

Batteriespeichersysteme interessantes Geschäftsfeld für die Bürgerenergie? Dietmar Geckeler denersol Strategieberatung (Inhaber und Geschäftsführer) Batteriespeichersysteme interessantes Geschäftsfeld für die Bürgerenergie? Dietmar Geckeler denersol Strategieberatung (Inhaber und Geschäftsführer) AGENDA 5. Fazit 4. 3. 2. 1. Preisentwicklung Anwendungsfelder

Mehr

Moin Moin und Herzlich Willkommen in Husum. Wir freuen uns das Sie da sind und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt.

Moin Moin und Herzlich Willkommen in Husum. Wir freuen uns das Sie da sind und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt. Moin Moin und Herzlich Willkommen in Husum Wir freuen uns das Sie da sind und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt. AGENDA, NEW ENERGY 2017 Kurzvorstellung SPR-Energie Unser heutiges Thema: Lohnt

Mehr

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2015

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2015 Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2015 Jahr 2015 STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND Dr.-Ing Knud Rehfeldt Geschäftsführer Deutsche WindGuard GmbH Im Auftrag

Mehr

Und es lohnt sich doch

Und es lohnt sich doch Solarspeicher: Chancen für die Bürger Und es lohnt sich doch RTE- Weinheim Vortrag 2015 28.09.2015 H.E. Pfisterer 1 Energieperspektiven und Chancen Immer weiter so??? 17.09.2015 H.E. Pfisterer 2 Stromkosten:

Mehr

Markt- und Technologieentwicklung von PV-Heimspeichern in Deutschland

Markt- und Technologieentwicklung von PV-Heimspeichern in Deutschland Markt- und Technologieentwicklung von PV-Heimspeichern in Deutschland BVES Pressekonferenz Energy Storage Europe 12.03.2019, Düsseldorf Jan Figgener, Kai-Philipp Kairies, David Haberschusz, Oliver Wessels,

Mehr

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick Wasserkraftnutzung im EEG 2014 Ein Überblick Florian Weh 1 Wasserkraft - gespeicherte Sonnenenergie Florian Weh 2 Wasserkraftpotenziale in BRD und Weltweit Quelle: BMWi Aus heutiger Sicht ist eine Verdopplung

Mehr

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz am 29. Januar 2015 Windenergie an Land Jahreszahlen 2014

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz am 29. Januar 2015 Windenergie an Land Jahreszahlen 2014 Herzlich willkommen zur Pressekonferenz am 29. Januar 2015 Windenergie an Land Jahreszahlen Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung: Anna-Kathrin Wallasch, Deutsche WindGuard GmbH Lars Bondo Krogsgaard,

Mehr

Anwendung von Batteriespeichern

Anwendung von Batteriespeichern Peter Rambow Anwendung von Batteriespeichern in der Praxis 27.04.2018 Workshop: Geht nicht gibt s nicht - Energiegewinnung auf kommunalen Dächern - Stromspeicher Inhalt Speichersysteme und Batterietypen

Mehr

Einleitung Ziele des Marktintegrationsmodells Anwendungsbereich des Marktintegrationsmodells Begrenzung der geförderten Strommenge

Einleitung Ziele des Marktintegrationsmodells Anwendungsbereich des Marktintegrationsmodells Begrenzung der geförderten Strommenge Das Marktintegrationsmodell - Überblick - Dr. Volker Hoppenbrock (BMU) Berlin, 4. September 2013 1 Gliederung Einleitung Ziele des Marktintegrationsmodells Anwendungsbereich des Marktintegrationsmodells

Mehr

SysStabV Projekt 50,2 Hz Umsetzung Energiedienst Netze GmbH (EDN)

SysStabV Projekt 50,2 Hz Umsetzung Energiedienst Netze GmbH (EDN) SysStabV Projekt 50,2 Hz Umsetzung Energiedienst Netze GmbH (EDN) Installateurversammlung EDN SysStabV EEG-Einspeisungen EDN 2011 Daten gemäß Testat 2011-13.000 Anlagen, davon 12.750 PV-Anlagen - 285 MW

Mehr

Photovoltaik und Batteriespeicher - Technik und Wirtschaftlichkeit

Photovoltaik und Batteriespeicher - Technik und Wirtschaftlichkeit THEMENABEND DER VR-BANK ROTTAL-INN Pfarrkirchen, 23.03.2017 Photovoltaik und Batteriespeicher - Technik und Wirtschaftlichkeit Karl Weber C.A.R.M.E.N. e.v. C.A.R.M.E.N. e.v. Centrales Agrar-Rohstoff Marketing-

Mehr

Photovoltaik & Solarstromspeicher & Eigenverbrauch

Photovoltaik & Solarstromspeicher & Eigenverbrauch Herzlich willkommen Photovoltaik & Solarstromspeicher & Eigenverbrauch Referent: Dipl. Ing., LV-NRW der DGS Grafiken von der hwt-berlin Prof. Quaschning 1 Vorab drei Fragen: 2011 wurden Deutschland 7 GW

Mehr

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz am 29. Januar 2015 Windenergie an Land Jahreszahlen Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung:

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz am 29. Januar 2015 Windenergie an Land Jahreszahlen Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung: Herzlich willkommen zur Pressekonferenz am 29. Januar 215 Windenergie an Land Jahreszahlen Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung: Anna-Kathrin Wallasch, Deutsche WindGuard GmbH Lars Bondo Krogsgaard,

Mehr

Die Neuerungen des EEG. gehen am Markt vorbei! Stephan Franz, Büro F Forum Solarpraxis,

Die Neuerungen des EEG. gehen am Markt vorbei! Stephan Franz, Büro F Forum Solarpraxis, Die Neuerungen des EEG gehen am Markt vorbei! Stephan Franz, Büro F Forum Solarpraxis, 11.11.2016 Der PV-Markt erfindet sich gerade äußerst kreativ neu trotz der aktuellen Gesetzgebung Stark sinkende Kosten

Mehr

Intelligente Energielösungen

Intelligente Energielösungen Das E-Fahrzeug mit PV-Strom vom eigenen Dach betanken Kopplung von Erneuerbaren Energien und emissionsfreien Mobilitätslösungen Udo Vermaßen B&W Energy GmbH & Co.KG Eckdaten B&W Energy Gründung: 2003 Gründer:

Mehr

Allgemeine Informationen zu Solarstromanlagen

Allgemeine Informationen zu Solarstromanlagen Allgemeine Informationen zu Solarstromanlagen Wir haben für Sie die wichtigsten Fakten zur derzeitigen Fördersituation von Solarstromanlagen zusammengetragen, damit Sie sich schnell und umfassend informieren

Mehr

PV- PV Vergütungen Novellierung des EEG 1 Manuel Weber

PV- PV Vergütungen Novellierung des EEG 1 Manuel Weber PV-Vergütungen Vergütungen Novellierung des EEG 1 Manuel Weber Gliederung Einführung PV-Anlagen Vergütungsansprüche Eigenverbrauchsvergütung Ersatz von PV-Anlagen Degression Novelle 2010 Novelle 2012 aktuelle

Mehr

Kompetenzbuch Solarstromspeicher

Kompetenzbuch Solarstromspeicher Kompetenzbuch Solarstromspeicher 1 Warum speichern? 2 Wie ist eine Solarbatterie aufgebaut? 3 Welche technischen Kennzahlen sind am wichtigsten? 4 Warum ist die Speichergröße so wichtig? 5 Welche Zuschüsse

Mehr

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1 Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen 1 Anteile erneuerbarer Energien am Energieverbrauch in den Bereichen Strom, Wärme und Kraftstoffe in den Jahren 2011 und 2012 25 Wasserkraft

Mehr

Sanierungsmanagement im Quartier Oberricklingen

Sanierungsmanagement im Quartier Oberricklingen Sanierungsmanagement im Quartier Oberricklingen Quelle: Energiequartier Oberricklingen-Sanierungsmanagement Sanierungsmanagement im Quartier Oberricklingen Übersicht 1. Photovoltaik lohnt sich (nicht mehr)!

Mehr

Einspeisung, Eigennutzung, Speicherung Was tun nach Ablauf der Einspeisevergütung? IHK Bodensee-Oberschwaben

Einspeisung, Eigennutzung, Speicherung Was tun nach Ablauf der Einspeisevergütung? IHK Bodensee-Oberschwaben Einspeisung, Eigennutzung, Speicherung Was tun nach Ablauf der Einspeisevergütung? IHK Bodensee-Oberschwaben 26.10.17 Stefan Oexle-Ewert Enerquinn Energiesystemtechnik GmbH www.enerquinn.de Enerquinn GmbH

Mehr

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen Vortrag von Volker Klös, Sonneninitiative e.v. Die Energiereserven der Erde Das Ende der konventionellen Energieträger naht in wenigen Jahrzehnten -

Mehr

namens der Bundesregierung beantworte ich die o. a. Kleine Anfrage wie folgt:

namens der Bundesregierung beantworte ich die o. a. Kleine Anfrage wie folgt: 1 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Rainer Baake Staatssekretär Herrn Prof. Dr. Norbert Lammert, MdB Präsident des Deutschen Bundestages Platz der Republik 1 11011 Berlin HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT

Mehr

Energiepreisentwicklung Strom & Gas. Dezember 2016

Energiepreisentwicklung Strom & Gas. Dezember 2016 Energiepreisentwicklung Strom & Gas Dezember 2016 CHECK24 2016 Agenda 1 Zusammenfassung 2 Strompreisentwicklung seit Juli 2007 3 Entwicklung Netzentgelte Strom 4 Entwicklung EEG-Umlage 5 Gaspreisentwicklung

Mehr

Strom speichern Strom speichern. Unabhängigkeit und technische Möglichkeiten. Strom speichern. Lust auf Autarkie.

Strom speichern Strom speichern. Unabhängigkeit und technische Möglichkeiten. Strom speichern. Lust auf Autarkie. Unabhängigkeit und technische Möglichkeiten Lust auf Autarkie 1 Durchschnittlicher Preis der Energieversorger 28,55 ct/kwh und Anreiz für Stromspeicher Derzeitige Gestehungskosten ca. 14 ct/kwh Quelle:

Mehr

Energiepreisentwicklung Strom & Gas. Dezember 2016

Energiepreisentwicklung Strom & Gas. Dezember 2016 Energiepreisentwicklung Strom & Gas Dezember 2016 CHECK24 2016 Agenda 1 Zusammenfassung 2 Strompreisentwicklung seit Juli 2007 3 Entwicklung Netzentgelte Strom 4 Entwicklung EEG-Umlage 5 Gaspreisentwicklung

Mehr

Sektorenkopplung PV-Speicher und Wärmepumpe

Sektorenkopplung PV-Speicher und Wärmepumpe Kompaktstudie E3/DC 08. Mai 2017 Sektorenkopplung PV-Speicher und Wärmepumpe Dr. Andreas Piepenbrink B.Sc. Antonius Bronstering Einleitung In dieser Kompaktstudie werden insgesamt über 200 Häuser in Deutschland

Mehr

Photovoltaik Netzwerke - Aktuelle Rahmenbedingungen PV. Martina Riel Böblingen, 6. Dezember 2018

Photovoltaik Netzwerke - Aktuelle Rahmenbedingungen PV. Martina Riel Böblingen, 6. Dezember 2018 Photovoltaik Netzwerke - Aktuelle Rahmenbedingungen PV Martina Riel Böblingen, 6. Dezember 2018 Landesenergieagentur seit 1994 Mitwirkung an der Klimaschutzpolitik des Landes Baden-Württemberg durch Unterstützung

Mehr

Elektrische Batterien zum Speichern von Solarstrom: immer noch etwas für Überzeugungstäter oder eine lohnende Investition?

Elektrische Batterien zum Speichern von Solarstrom: immer noch etwas für Überzeugungstäter oder eine lohnende Investition? Groß-Gerau, 15. Mai 2018 Elektrische Batterien zum Speichern von Solarstrom: immer noch etwas für Überzeugungstäter oder eine lohnende Investition? Christoph Steinhauer ENTEGA Energie GmbH Themenabdeckung

Mehr

Kompromiss des Vermittlungsausschusses für die Photovoltaikförderung

Kompromiss des Vermittlungsausschusses für die Photovoltaikförderung Würzburg-Schweinfurt Mainfranken Innovation Umwelt IHK-Information Kompromiss des Vermittlungsausschusses für die Photovoltaikförderung Wichtigste Ergebnisse Die derzeitige Förderung durch das EEG läuft

Mehr

1. Angaben zum Anlagenbetreiber:

1. Angaben zum Anlagenbetreiber: An: Stadtwerke Lemgo GmbH Bruchweg 24 32657 Lemgo Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG- Umlagepflicht Die Erklärung erfolgt als: Bereits in Betrieb gesetzte

Mehr

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis! Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis! Die Sonne als Energielieferant ist praktisch unerschöpflich weltweit frei verfügbar und völlig KOSTENLOS. Nutzen Sie die Chance und verkaufen Sie Ihren produzierten

Mehr

TriLINK Technologie Das System E3DC in Siedlungsprojekten Smart Energy Konstanz. 13. Juli 2015

TriLINK Technologie Das System E3DC in Siedlungsprojekten Smart Energy Konstanz. 13. Juli 2015 TriLINK Technologie Das System E3DC in Siedlungsprojekten Smart Energy Konstanz 13. Juli 2015 Elektrofahrzeuge als Speicher für das Haus 2010 Karmann/Volkswagen 2012 Produktionsstart 2014 Wallbox 2016

Mehr

PV-Heimspeicher in Deutschland

PV-Heimspeicher in Deutschland PV-Heimspeicher in Deutschland Viktor Kaplan - Lecture 07.06.2017, Wien David Haberschusz Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und 1 Speichersystemtechnik 2016: Mehr PV-Speicher als Elektroautos

Mehr

Markt- und Technologieentwicklung dezentraler Solarstromspeicher und deren Einsatzmöglichkeiten

Markt- und Technologieentwicklung dezentraler Solarstromspeicher und deren Einsatzmöglichkeiten Batteriealterung Batteriemodelle Batteriediagnostik Batteriepackdesign Elektromobilität Stationäre Energiespeicher Energiesystemanalyse Markt- und Technologieentwicklung dezentraler Solarstromspeicher

Mehr

Energiepreisentwicklung - Gas - Heizöl - Strom

Energiepreisentwicklung - Gas - Heizöl - Strom Energiepreisentwicklung - Gas - Heizöl - Strom Oktober 2016 CHECK24 2016 Agenda 1 Zusammenfassung 2 Gaspreisentwicklung seit Juli 2010 3 Heizölpreisentwicklung seit Juli 2010 4 Strompreisentwicklung seit

Mehr

Preisentwicklung Strom & Gas. Januar 2017

Preisentwicklung Strom & Gas. Januar 2017 Preisentwicklung Strom & Gas Januar 2017 CHECK24 2016 Agenda 1 Zusammenfassung 2 Strompreisentwicklung seit Juli 2007 3 Entwicklung Netzentgelte Strom 4 Entwicklung EEG-Umlage 5 Gaspreisentwicklung seit

Mehr

Kosten der Solarstromförderung Vorstellung Kurzgutachten Prognos AG

Kosten der Solarstromförderung Vorstellung Kurzgutachten Prognos AG Pressekonferenz BSW-Solar Kosten der Solarstromförderung Vorstellung Kurzgutachten Prognos AG Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer BSW-Solar Frank Peter Projektleiter Energiewirtschaft, Prognos AG. Berlin,

Mehr

Hauptversammlung Solarinitiative Ludwigsburg e.v. Batteriespeicher Erste Erfahrung und Ausblick

Hauptversammlung Solarinitiative Ludwigsburg e.v. Batteriespeicher Erste Erfahrung und Ausblick Hauptversammlung Solarinitiative Ludwigsburg e.v. Batteriespeicher Erste Erfahrung und Ausblick 12.05.2014 Seite 1 Batteriespeicher Agenda Erste Erfahrung Vorstellung der Anlage Erste Erfahrungen Speichersysteme

Mehr

Marktentwicklung und Systempreise

Marktentwicklung und Systempreise danielschoenen Fotolia.com Marktentwicklung und Systempreise Aktuelle Kennzahlen zum deutschen Photovoltaik Markt Ausgabe Q4/2010 EuPD Research Dezember 2010 Hintergrund Auf den folgenden Seiten finden

Mehr