Helmstedter Revier. Kraftwerk Buschhaus und Tagebau Schöningen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Helmstedter Revier. Kraftwerk Buschhaus und Tagebau Schöningen"

Transkript

1 Helmstedter Revier Kraftwerk Buschhaus und Tagebau Schöningen

2 2

3 3 Konventionelle Kraftwerke für eine gesicherte Zukunft Braunkohle mit Tradition E.ON Kraftwerke ist einer der großen deutschen Energieerzeuger und Kraftwerksbetreiber. Jähr - lich speisen wir rund 50 Milliarden Kilowattstunden in das öffentliche Stromnetz ein. Zu unserem Verbund aus konventionellen Kraftwerken gehört auch das Braunkohlekraftwerk Buschhaus in Betrieb genommen, liegt es am Rande des traditionellen Braunkohlereviers Helmstedt in Niedersachsen. Der Standort, ursprünglich von der Braunschweigischen Kohlen-Bergwerke AG (BKB) betrieben, ist seit mehr als 100 Jahren durch moderne Industrietechnik geprägt. Bergbau und Kraftwerk geben dem Helmstedter Revier bis heute seinen unverwechselbaren Charakter. Innovative Technologien schonen Ressourcen Die Gewinnung von Energie aus Kohle wird auch in Zukunft eine große Rolle spielen. Umso wichtiger ist es, mit den Ressourcen schonend umzugehen. Unsere Herausforderung ist das permanente Erhöhen des Wirkungsgrades bei gleichzeitiger Minimierung von Emissionen. Deshalb setzen wir konsequent auf modernste Technik. Darüber hinaus besitzen unsere Mitarbeiter aus jahrzehntelanger Erfahrung heraus präzises Know-how und spezielle Kompetenzen für den Abbau und die Verstromung von Braunkohle. Gespeicherte Kraft der Sonne Braunkohle ist ein wichtiger fossiler Energieträger. Sie enthält Sonnenenergie, die von den Pflanzen und Tieren gespeichert und in Jahrmillionen in Kohlenwasserstoffe umgewandelt wurde. Heute nutzen wir diese Energie in Buschhaus zur Erzeu - gung von Strom. Die Nutzung der Kohle ist nicht un - problematisch, denn bei ihrer Verbrennung werden Stoffe frei, die in entsprechender Konzentration schädlich sein können. Diese Stoffe müssen so weit wie möglich zurückgehalten und unschädlich gemacht werden. Das geschieht in erster Linie durch wirkungsvolle Techniken zur Entstaubung, Entstickung und Entschwefelung der Rauchgase, die Rauchgasreinigung. Unsere Kohlekraftwerke entsprechen hohen Standards. Damit tun wir mehr für den Umwelt- und Klimaschutz, als der Gesetzgeber vorschreibt.

4 4 Die Region Helmstedt geprägt von Natur und Bergmannskultur Eingebettet in ausgedehnte Naturlandschaften Wogende Felder, urwüchsige Wälder, großer Ar tenreichtum der heimischen Tierwelt, aber auch tau send Jahre Geschichte das alles liegt direkt vor unserer Haustür. Unmittelbar am Stadtrand von Helmstedt be - ginnt der Lappwald. Schon 1977 wurde er zusammen mit dem Dorm und dem Elm zum Natur - park Elm-Lappwald ausgewiesen. Der Elm selbst ist ein 20 Kilometer langer Höhenzug und Landschaftsschutzgebiet. Er gilt als der schönste und größte Buchenwald Norddeutschlands. Das ganze Gebiet ist mit gut ausgeschilderten Radwegen durchzogen, die zur sportlichen Erholung einladen. Von jeher ganz im Zeichen des Bergbaus Wir stehen mit dem Helmstedter Revier in einer langen Bergbau-Tradition. Sie hat ihren Ursprung im Jahr 1725, als bei Frellstedt das erste Kohleflöz entdeckt wurde. Seinen Höhepunkt erreichte der Bergbau in der Region in den 50er-Jahren. Zeitweilig verdienten hier Mitarbeiter ihren Lebensunterhalt. Bis heute tragen zehn Bergmanns- und Knappschaftsvereine sowie unsere eigene Bergmannskapelle diese Tradition weiter. Der Bergbau ist, wie fast alle industriellen Branchen, in den letzten Jahrzehnten fortschreitend technischer geworden. Heute benötigt der Abbau der Braunkohle nicht mehr Tausende von Arbeitskräften. Vieles läuft vollautomatisch ab. Trotzdem sind wir mit über 500 Beschäftigten im Tagebau und im Kraftwerk weiterhin ein wichtiger Arbeitgeber in der strukturschwachen Region. Der Natur zurückgegeben: Ein See entsteht im Helmstedter Revier.

5 5 Symbol einer langen Tradition: die E.ON Kraftwerke Bergmannskapelle. Stärker als alle Grenzen 40 Jahre lang teilte die innerdeutsche Grenze das Helmstedter Revier. Mit der Grenzschließung 1952 rückte es aus seiner zentralen Lage in das Zonenrandgebiet ab wirtschaftlich eine schwere Hypothek. Von einem Tag auf den anderen waren 65 Millionen Tonnen Kohlevorrat inklusive der Maschinen abgeschnitten. Das Kraftwerk Harbke und die Brikettfabrik Bismarck befanden sich nun auf dem Gebiet der DDR. Doch schwierige Situationen fordern ungewöhnliche Maßnahmen: 1976 gelang es, das sogenannte Grenzkohlepfeiler-Abkommen zu schließen. Die BKB als bundesdeutsches Unternehmen baute Kohle auf dem Staatsgebiet der DDR ab und das VEB-Braunkohlekombinat Gustav Sobottka förderte auf dem Gebiet der Bundesrepublik. Heute ist das Geschichte, die betroffenen Abschnitte sind ausgekohlt. Wir geben sie mit rekul tivierten Wäldern, Seen und Wasserläufen der Natur zurück. Dann wird kaum etwas daran erinnern, dass hier ein bewegendes Stück deutscher Geschichte stattgefunden hat. Natur und Landwirtschaft werden das Gebiet wieder prägen wie heute schon auf über Hektar unserer ehemaligen Tagebaue im Helmstedter Revier.

6 6 Der Tagebau ausgefeilte Logistik in Höchstform Kohle sichert unseren Energiebedarf nachhaltig Als Primärenergie bleibt Kohle auch in Zukunft unverzichtbar für eine zuverlässige Stromversorgung in Deutschland. Davon sind wir überzeugt. Die mit dieser Technologie erzeugte Energie deckt fast die Hälfte des Bedarfs. Damit ist Braunkohle weiterhin ein wichtiger Bestandteil im deutschen Energiemix. Braunkohle aus dem Helmstedter Revier Im Kraftwerk Buschhaus erzeugen wir Strom aus Braunkohle, die wir im Helmstedter Revier vollständig selbst fördern. Sie ist 50 Millionen Jahre alt und besitzt mit einem Heizwert von durchschnittlich Kilojoule pro Kilogramm eine gute Qualität. Unsere Braunkohlevorkommen gehören geologisch zur sogenannten Helmstedt-Staßfurter Mulde, einem konkav nach unten gebogenen Teil einer Falte in den Gesteinsschichten. Sie ist rund 70 Kilometer lang und zwischen vier und sieben Kilometer breit. In ihrer Mitte trennt sie ein Salzstock der Länge nach in eine Ost- und eine Westhälfte. Wir fördern hier bereits seit 1874 im Tagebaubetrieb Braunkohle. Kohlekenndaten Heizwert (kj/kg) Wassergehalt % Aschegehalt % Schwefelgehalt % Alkalioxidgehalt % ,5 2,25 4,05

7 7 45 Meter lang und fast Tonnen schwer: ein Schaufelradbagger im Tagebau Schöningen. Tagebau Schöningen ü. NN 1 : Westmulde Ostmulde m 0 m 100 m 200 m 300 m Braunkohleflöze Tertiär Trias (Grundgebirge) Salzstock 1 Tagebau Schöningen (Nord-, Südfeld und DB-Pfeiler) 2 Kraftwerk Buschhaus 3 Restkohlepfeiler Werkstätten 4 Ehem. Tagebau Treue und Alversdorf 5 Ehem. Tagebau Helmstedt 6 Liegende Flözgruppe 7 Hängende Flözgruppe 8 Salzstock Konzentrierte Energie aus der Erde Der Abbau beginnt mit dem Abtragen der über der Kohle liegenden Erdschichten dem Abraum. Hier spielt die Wirtschaftlichkeit eine große Rolle. Deshalb wird die Menge des Abraums im Verhältnis zur darunter liegenden Kohle ermittelt. Im Helmstedter Revier beträgt dieses Verhältnis etwa 3:1. Das heißt, für eine Tonne Braunkohle müssen drei Kubikmeter Erdreich bewegt werden. Der abgetragene Abraum wird in ehemalige, ausgekohlte Tagebaue verfüllt. Die anschließende Rekultivierung schafft naturnahe Lebensräume für Tiere und Pflanzen.

8 8 Der Tagebau Schöningen 1979 begannen die Arbeiten im Tagebau Schöningen er wurde aufgeschlossen, wie Bergleute sagen. Den Abbau werden wir voraussichtlich bis 2017 fortsetzen. Dann sind die dort liegenden Vorräte erschöpft. Der Schöninger Tagebau ist insgesamt 600 Hektar groß und besteht aus vier Baufeldern. Zu ihm gehören Nord- und Südfeld, der DB-Pfeiler sowie der Restkohlepfeiler Werkstätten (siehe Karte Seite 15). Der DB-Pfeiler war zunächst nicht abgebaut worden, weil über ihm die Bahntrasse Helmstedt-Schöningen verlief. Ebenso der Restkohlepfeiler Werkstätten: Hier befand sich das ehemalige Werkstattgelände. Beide Pfeiler bauen wir inzwischen ab. Im Südfeld und im DB-Pfeiler übernehmen Schaufelradbagger die Förderung am bis zu zwölf Meter starken Haupt flöz. Ein weiterer Betriebspunkt mit Schwerlastkraftwagen den sogenannten Dumpern fördert im Wechselbetrieb Abraum und Kohle. Im Feld Restkohlepfeiler Werkstätten hingegen ist die Gewin nung des ersten Bauabschnitts abgeschlossen. Mit dem weiteren Abbau werden wir erst 2015 beginnen, wenn die darüber liegenden Gebäude zurück gebaut worden sind. Insgesamt fördern wir im Tagebau Schöningen jährlich mehr als acht Millionen Kubikmeter Abraum und rund zwei Millionen Tonnen Kohle. Der Weg zum Kraftwerk Ein ausgefeiltes System von Transportbändern befördert die gewonnene Kohle zum Kraftwerk Buschhaus. Den Abraum hingegen bringen wir in das Südfeld und verfüllen ihn dort wieder. Unsere Fachleute nennen das verstürzen. Der Weg vom Tagebau zum Kraftwerk beginnt bei den Schaufelradbaggern. Jeder von ihnen gewinnt bis zu Tonnen Kohle. Wir setzen die Bagger aufgrund der geologischen Gegebenheit meist abwechselnd zum Abbau von Kohle oder von Abraum ein. Ausgefeilte Logistik: ein Transportband für Kohle zum Kraftwerk Buschhaus.

9 9 Vorräte Revier Helmstedt Tagebau Schöningen Südfeld mit Erweiterung Restkohle Werkstätten DB-Pfeiler Tagebau Schöningen Abraum (Mio. m 3) Kohle (Mio. t) Rest-A:K (m 3 :t) 18,7 7,5 2,5:1 3,1 1,7 1,8:1 28,3 8,6 3,3:1 50,1 17,8 2,8:1 Stand: Betriebszeit Südfeld mit Erweiterung Restkohle Werkstätten 1. Abschnitt 2. Abschnitt DB-Pfeiler Tagebau Schöningen von bis Das Transportsystem Transportbänder nehmen das Material der Schaufelradbagger auf. Mithilfe von Bandweichen, sogenannten Verteilerstationen, wird entweder Kohle zum Kraftwerk oder Abraum zum ausgekohlten Tagebaubereich transportiert. Die Steuerung übernimmt der Tagebauleitstand in enger Absprache mit dem Baggerführer. Das System der Bandanlagen ist 14 Kilometer lang. Die Bänder erreichen eine Geschwindigkeit von rund vier Metern pro Sekunde oder 15 Kilometern pro Stunde. Daneben setzen wir in besonderen Bereichen für den Kohle- und Abraumtransport auch Dumper ein.

10 10 Das Kraftwerk Hightech-Spezialist für salzhaltige Braunkohle Strom ist der Motor für unseren Alltag Man schaltet ihn ein, sobald man ihn braucht auf Knopfdruck und 24 Stunden am Tag. Damit wir diese Energie immer gleichbleibend und sicher liefern können, läuft unser Kraftwerk in der Regel im sogenannten Grundlastbetrieb. Das bedeutet: Unsere Anlage arbeitet rund um die Uhr. Zu bestimmten Tageszeiten wird aber mehr Strom benötigt. Zum Beispiel abends, wenn überall das Licht angeht. Diese Spitzenlasten decken kurzfristig verfügbare Anlagen wie Pumpspeicherkraftwerke ab. Von Kohle zu Strom direkt vor Ort Seit mehr als 100 Jahren wird die Braunkohle des Helmstedter Reviers vor Ort zu Strom umgewandelt früher von der BKB, heute von E.ON Kraftwerke. Den Anfang machte das Kraftwerk Emma, 1906 in Betrieb genommen. Seine Jahresleistung lag bei 12,2 Millionen Kilowattstunden. Heute produzieren wir im Kraftwerk Buschhaus bei einer Nennleistung von 390 Megawatt jährlich mehr als 2,3 Milliarden Kilowattstunden Energie. Geballte Kraft für die Region Vom Kraftwerk Buschhaus aus leiten wir den produzierten Strom an das Umspannwerk Helmstedt weiter. Dort wird er in das Hochspannungsnetz mit Volt oder für die Deckung des regionalen Bedarfs in das Mittelspannungs- bzw. Niedrigspannungsnetz zwischen Volt und 380 Volt eingespeist.

11 11 Technische Daten Kraftwerk Buschhaus Kessel System Frischdampf Menge Überdruck Temperatur Zwischenüberhitzer-Dampf Überdruck Temperatur Speisewassertemperatur Schornsteinhöhe Turbine Bauart Gehäuse Kühlwasserumlauf Kühlsystem Generator Bruttoleistung Wirkleistung Scheinleistung Spannung Strom Leistungsfaktor Kühlmittel Maschinentransformator Nennleistung Nennspannung Zwangsdurchlaufkessel t/h 195 bar 535 C 43,6 bar 533 C 190 C 307 m Kondensationsturbine mit einfacher Zwischenüberhitzung 3 ca m 3 /h Naturzugkühlturm 390 MW 458 MW 458 MVA 21 kv 12,3 ka 0,85 cos Φ Wasserstoff 2 x 200 MVA 21/400 kv

12 12 Das Kraftwerk Buschhaus Die Kraftwerksanlagen liegen zwischen Helmstedt und Schöningen an der B 244. Auf diesem Gelände befindet sich auch die Abfallverbrennungsanlage unseres Schwesterunternehmens E.ON Energy from Waste. Der Name Buschhaus erinnert an ein BKB-Mietshaus, das früher am Rande des Tagebaus Treue stand. Die Stromerzeugung im Kraftwerk beginnt mit dem Lagern der Kohle auf einer Zwischenhalde. Dort wird sie auch gemischt, um den Heizwert konstant zu halten. Die Halde hat eine Kapazität von Tonnen genug, um das Kraftwerk nahezu einen ganzen Monat lang zu betreiben. Von der Halde aus bringt ein Transportband die Kohle in die Brecheranlage. Die Brecher zerkleinern die Kohle und selektieren die Steine. Magnetabschei der entfernen enthaltene Eisenteile. Anschließend wird die Kohle in den Tagesbunker befördert. Sein Inhalt reicht aus, um das Kraft werk zwei Stunden unter Volllast zu betreiben. So bereiten wir pro Stunde ca. 420 Tonnen Kohle dafür vor, sie in Energie umzusetzen. Die Verfeuerung Wenn die Braunkohle gebrochen ist, wird sie in sechs Kohlemühlen (bis zu fünf dieser Mühlen sind immer in Betrieb) staubfein zermahlen und getrocknet. Danach gelangt sie über vier Rundbrenner pro Mühle zum Verfeuern in den Kessel. Die Braunkohle aus dem Tagebau Schöningen weist einen hohen Gehalt an Salz auf. Deshalb ist es notwendig, beim Verbrennen eine möglichst niedrige Temperatur von unter Grad Celsius zu erreichen. Das vermindert das Entstehen von Stickoxid während der Feuerung erheblich. Durch dieses Verfahren können wir auf eine Entstickungsanlage verzichten. Dazu benötigen wir allerdings einen Kessel, der um rund 30 Prozent größer ist als bei anderen Anlagen mit vergleichbarer Leistung eine Besonderheit des Kraft werks Buschhaus.

13 13 Die Stromproduktion Das Verbrennen setzt die in der Braunkohle enthaltene Energie frei. In Form von heißem Dampf wird sie in eine Turbine geleitet. Um den Dampf zu erzeugen, saugt eine Speisepumpe Wasser aus dem Speisewasserbehälter an und pumpt es unter hohem Druck zum Kessel. Ein Rohrsystem umschließt den Feuerraum. Dort wird das Wasser erhitzt. Der Dampf steht am Austritt des Kessels unter einem hohen Druck von 195 bar. Mit Temperaturen von 530 Grad Celsius erreicht er die Hochdruckturbine. Anschließend wird der Dampf mit niedrigerem Druck erneut in den Kessel geleitet und noch einmal auf 530 Grad erhitzt. Dadurch erhöhen wir den Wirkungsgrad unserer Anlage weiter. Schließlich strömt der Dampf mit erneut hoher Temperatur in die Mitteldruck- und Niederdruckturbine. Ein daran gekoppelter Generator wandelt die Energie in Strom um. Aus Kohle ist Strom geworden. Der Dampf entspannt sich in einer Mittel- und Niederdruckturbine und strömt abschließend in den Kondensator. Dort kühlt er ab, kondensiert und wird wieder zum Speisewasserbehälter gepumpt. Der Kreislauf beginnt von Neuem. Kraftwerk Buschhaus Technische Anlagenübersicht der Stationen Wasserdampfkreislauf Kohle/Rauchgas Rohwasser Reinwasser Vollentsalztes Wasser/ Speisewasser Kondensat 1 Kohlehalde 2 Kohlebunker 3 Kohlemühle 4 Nassentascher 5 Verdampfer 6 Economiser 7 Frischlüfter 8 Aschesilo 9 Ascheverspülung 10 Frischluft 11 Wasser 12 Zwischenüberhitzer 13 Luftvorwärmer 14 Elektrofilter 15 Saugzug 16 Kaltgasgebläse 17 Wärmeverschiebung 18 Gipssuspension 19 Kalkstein 20 Absorber 21 Kamin 22 Transformator 23 Erregeranlage 24 Generator 25 Niederdruckturbine 26 Mitteldruckturbine 27 Hochdruckturbine 28 Kondensator 29 Kondensatpumpen 30 Kondensatentsalzung 31 ND-Vorwärmer 32 Speisewasserbehälter 33 Speisewasserpumpe 34 HD-Vorwärmer 35 Rohwasser 36 Rohwasserbecken 37 Rohwasserpumpen 38 Kalkmilch 39 Entkarbonisierungsanlage 40 Reinwasserbecken 41 Vollentsalzungsanlage 42 Deionatbecken 43 Deionatpumpen 44 Kühlerwasserpumpen 45 Kühlturm

14 14 Die Rekultivierung naturnahe Lebensräume schaffen Von der Abraumhalde zur Kulturlandschaft Um Braunkohle im Tagebau zu gewinnen, ist es unvermeidbar, dass vorübergehend in die über der Kohle liegende Kulturlandschaft eingegriffen werden muss. Das gilt auch für unser Helmstedter Revier. Insgesamt Hektar Land sind hier in den letzten Jahrzehnten für den Tagebau erschlossen worden fast ausschließlich landwirtschaftlich genutzte Fläche. Für die betroffenen Gemeinden und die frühere BKB war das eine große logistische Herausforderung: Die Ortschaften Büddenstedt, Alversdorf, Runstedt, Wulfersdorf und ein Stadtteil von Schöningen wurden verlegt, ebenso 30 Kilometer Straßen und Wege, acht Kilometer Eisenbahnstrecken sowie 30 Kilometer Bachläufe. Schon seit fast 150 Jahren gehört die Rekultivierung der Abbauflächen in Deutschland zum Tagebau dazu. Das heißt, die Oberflächen werden wieder zu einer Kulturlandschaft gemacht, zu landwirtschaftlich nutzbaren Flächen und naturnahen Lebensräumen für Tiere und Pflanzen. Diese Form der Wiederherstellung hat auch in Helmstedt eine lange Tradition. Gemeinsam geplant für die Bedürfnisse aller Alle Rekultivierungspläne erstellen wir in enger Abstimmung mit Kommunen und Behörden. Sie beziehen die Interessen der Land-, Forst- und Wasserwirtschaft mit ein und berücksichtigen die Belange des Arten- und Biotopschutzes sowie der Naherholung. Die Analysen und Planungen sind dadurch stark interdisziplinär geprägt. Landschaftsgestalter, Geologen und Hydrologen arbeiten eng zusammen. Nur so erreichen wir ein optimales Ergebnis. Unser gemeinsames Ziel ist es, einen intakten Lebensraum mit vielfältigen Funktionen und Nutzungsmöglichkeiten für die heimische Tierwelt und die örtliche Bevölkerung zu schaffen. Attraktive Landschaften entstehen Im Laufe der Jahrzehnte sind rund Hektar land- und forstwirtschaftliche Flächen sowie 60 Hektar mit Seen und Biotopen entstanden. Annähernd 15 Millionen Bäume wurden bis heute gepflanzt. Bis 2017 werden weitere Hektar ehemaliger Tagebauflä chen rekultiviert. Allein 600 Hektar davon verwan deln sich in den Tagebauen Helmstedt, Schöningen und Treue in attraktive Seenlandschaften.

15 15 Schema des Helmstedter Reviers, eine Landschaft im Wandel Emmerstedt Lappwald Helmstedt 10 Elz 11 9 Harbker Forst Wolsdorf Eitz Harbke 8 7 Büddenstedt Elm Esbeck Schöningen Offleben ,5 1 1,5 2 km 1 Tagebau Schöningen Nordfeld 2 DB-Pfeiler 3 Tagebau Schöningen Südfeld 4 Restkohlepfeiler Werkstätten 5 Ehem. Tagebau Alversdorf 6 Ehem. Tagebau Wulfersdorf 7 Kraftwerk Buschhaus 8 Ehem. Tagebau Treue 9 Ehem. Tagebau Helmstedt 10 Verwaltung 11 Infopunkt Braunkohletagebau Landwirtschaftliche Flächen Wald Forstliche Flächen

16 16 Die Rauchgasreinigung Klimaschutz großgeschrieben Fortschrittliche Technik für weniger Emissionen Wir nehmen unsere Verantwortung für die Umwelt wahr und nicht erst seit gestern. Unsere Kraftwerke sind flächendeckend mit Rauchgasreinigungsanlagen ausgerüstet. In unserem Kraftwerk in Wilhelmshaven konnten wir bereits im Jahr 1975 die erste Rauchgasentschwefelungsanlage installieren eine Premiere für Deutschland und eine echte verfahrenstechnische Innovation. Auch die BKB schrieb mit ihrer Rauchgasentschwefelungsanlage im Kraftwerk Buschhaus Industriegeschichte wurde dem Unternehmen für diese Anlage der Umweltpreis verliehen. Wir verfeinern diese Technik kontinuierlich weiter und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion von Emissionen. So haben Schadstoffe bei uns heute kaum eine Chance in die Umwelt zu entweichen. Abgasgrenzwerte permanent unterbieten Bei jedem Verbrennungsvorgang entstehen Rückstände, die mit dem Rauchgas transpor tiert werden bei Braunkohle genauso wie bei einem Lagerfeuer. Deshalb ist das Kraftwerk Buschhaus mit höchst effektiven und modernen Rauchgasreinigungsanlagen ausgerüstet. Die Rauchgasreinigung zielt vor allem auf das Minimieren der Emissionen von Schwefeldioxid und Staubpartikeln ab. Sie befreit das Gas von schädlichen Bestandteilen, bevor es durch den Kamin ins Freie gelangt. Mit großem Engagement gewährleisten wir, dass die in Deutschland sehr hohen Anforderungen an Abgase aus Kraftwerken eingehalten werden. Wir tun sogar noch mehr indem wir die Abgasgrenzwerte deutlich unterschreiten.

17 17 Kalkstein-Waschverfahren Reingas Tropfenabscheider Kalksteinsilo Sprühebenen Rohgas Oxidationsluft Hydrozyklon Prozesswasser Prozesswasser Gipssuspensionsbehälter Ansetzbehälter Waschanlage für die Abgase Die Rauchgasreinigungsanlage im Kraftwerk Buschhaus arbeitet mit dem Kalkstein-Waschverfahren. Dazu wird das zu entschwefelnde Rauchgas in einem Sprühturm über mehrere Ebenen einer Suspension aus Wasser und Kalkstein ausgesetzt. Das gasförmige Schwefeldioxid verbindet sich dabei mit der Waschflüssigkeit zu einer Lösung mit Kalziumsulfit. Diese Wasch lösung sammelt sich im unteren Teil des Sprühturms. Dort entsteht durch Einblasen von Luft das Kalziumsulfit zu Kalziumsulfat (Gips). In flüssiger Form mit Asche vermischt verfüllen wir es im Tagebau. Die gereinigten und abgekühlten Rauchgase können unbedenklich über den Kamin abgegeben werden.

18 18 Auf den Spuren unserer Vorfahren: Dr. Hartmut Thieme bei Ausgrabungen im Tagebau Schöningen. Unser Erfolg für die Region Wir nehmen unsere Verantwortung ernst Als Standort mit langer Tradition fühlen wir uns der Region nach wie vor verbunden. Wir wollen die Menschen an unserem Erfolg teilhaben lassen. Deshalb fördern wir kulturelle und soziale Projekte hier direkt vor Ort. Archäologie im Tagebau 1994/95 fanden Archäologen des Niedersächsischen Landesamts für Denkmalschutz am Westrand des Tagesbaus Schöningen gut erhaltene Jagdspeere aus der Altsteinzeit eine kleine Sensation. Die Speere hatten dort Jahre lang verborgen und konserviert gelegen. Die Fachleute wiesen mit ihnen nach, dass unsere urmenschlichen Vorfahren handwerklich weitaus geschickter waren, als man bis dahin dachte. Immer wieder werden Archäologen bei uns fündig. Wir unterstützen die Ausgrabungen und lassen ganze Kohlepfeiler für die Arbeit der Fachleute stehen. Auch mit zahlreichen Sachleistungen, wie Baumaschinen inklusive Personal oder elektrischen Anlagen auf der Grabungsstelle, fördern wir die Archäologie in unserer Region. Praxiserfahrungen für die Zukunft Die optimale Ausbildung junger Menschen ist eine zentrale Aufgabe für unsere Zukunft. Deshalb kooperieren wir mit der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel. Wir bieten Studenten aus Maschinenbau und Elektrotechnik an, neben ihrem Diplom bei uns auch einen Facharbeiterbrief zu erwerben. So können die Experten von morgen schon heute zahlreiche praktische Er fahrungen sammeln und ihr Wissen frühzeitig ausbauen. Mit Energie dabei Im Rahmen ihrer Ausbildungsinitiative realisiert die E.ON AG schon seit einigen Jahren das Projekt Mit Energie dabei. Wir beteiligen uns daran. Zusammen mit der Agentur für Arbeit, der Oskar Kämmer Schule und weiteren Bildungsträgern unterstützen wir Jugendliche, die auf dem Lehrstellenmarkt keine Chance hätten. Ihnen eröffnen wir die Möglichkeit, erste Berufserfahrungen zu sammeln, wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben und wichtige Kontakte zu knüpfen. Die Initiative hat Erfolg: Rund 80 Prozent der Teilnehmer erhielten bisher einen Ausbildungsplatz. Englisch für Vorschulkinder Früh übt sich, wer erfolgreich sein will. Deshalb fördern wir das Projekt Mini-Englisch am evangelisch-lutherischen Kindergarten St. Stephani in Helmstedt. Dort führen Pädagogen die Kinder spielerisch an die englische Sprache heran. Sie erhalten die Chance, ohne Leistungsdruck eine Fremdsprache zu erlernen zusammen mit ihren Spielkameraden und unabhängig von der finanziellen Situation ihrer Eltern. Unsere Türen stehen offen Falls Sie Fragen haben oder eine kostenlose Führung durch Kraftwerk und Tagebau vereinbaren möchten, stehen wir Ihnen vor Ort gern zur Verfügung. Unsere Hotline: /

19 E.ON ist Energie Die E.ON AG ist einer der größten privaten Energiedienstleister der Welt. Jeden Tag versorgen wir ca. 40 Millionen Kunden mit Strom und Gas rund um die Uhr in über 20 Ländern Europas. Einen Großteil des Stroms gewinnen wir in konventionellen Kraftwerken aus fossilen Energieträgern. Ein entscheidender Beitrag, um die Versorgung jederzeit zu gewährleisten. Die Kompetenzen für den Bau und Betrieb dieser Anlagen konzentrieren sich konzernweit bei der E.ON Kraftwerke in Hannover. An über 30 Standorten betreiben wir Kohle-, Gasund Ölkraftwerke mit einer Gesamtleistung von Megawatt. Jahr für Jahr speisen wir 50 Milliarden Kilowattstunden in die öffentlichen Versorgungsnetze ein. Das entspricht etwa zehn Prozent des gesamten Strombedarfs in Deutschland. In der New Build Unit (NBU) hat die E.ON AG den Bau neuer Kohle- und Gaskraftwerke in ganz Europa bei uns gebündelt. Darüber hinaus ist bei uns das konzernweite Kompetenzzentrum für fossile Kraftwerke angesiedelt. Beste Voraussetzungen, um Bau und Betrieb unserer Anlagen permanent zu optimieren. Impressum Herausgeber E.ON Kraftwerke GmbH, Unternehmenskommunikation, Hannover Konzept und Gestaltung wirdesign, Berlin Braunschweig Bildquellen Thomas Gasparini Lithografie Rolf Neumann, Braunschweig Druck gutenberg beuys, Hannover

20 E.ON Kraftwerke GmbH Helmstedter Revier Schöninger Straße Helmstedt T / 36 F EKW 08/2008

Helmstedter Revier. Kraftwerk Buschhaus und Tagebau Schöningen

Helmstedter Revier. Kraftwerk Buschhaus und Tagebau Schöningen Helmstedter Revier Kraftwerk Buschhaus und Tagebau Schöningen Wer wir sind Ein Revier mit Zukunft Die Helmstedter Revier GmbH ist eine hundertprozentige Tochter der Mitteldeutschen Braunkohlengesellschaft

Mehr

Kohlekraftwerk Schkopau. Modernste Technik im Einklang mit der Natur

Kohlekraftwerk Schkopau. Modernste Technik im Einklang mit der Natur Kohlekraftwerk Schkopau Modernste Technik im Einklang mit der Natur b 2 Neue Energie für eine neue Zeit Neue Energie heißt, Millionen von Menschen jederzeit mit Strom zu versorgen zuverlässig, effizient

Mehr

Kraftwerk Franken I. Sauberer Strom aus Gas und Öl

Kraftwerk Franken I. Sauberer Strom aus Gas und Öl Kraftwerk Franken I Sauberer Strom aus Gas und Öl b 2 Neue Energie für eine neue Zeit Neue Energie heißt, Millionen von Menschen jederzeit mit Strom zu versorgen zuverlässig, effizient und verantwortungsvoll.

Mehr

Kohlekraftwerk Wilhelmshaven. Premierenstandort für den Abschied vom Schwefel

Kohlekraftwerk Wilhelmshaven. Premierenstandort für den Abschied vom Schwefel Kohlekraftwerk Wilhelmshaven Premierenstandort für den Abschied vom Schwefel b 2 Neue Energie für eine neue Zeit Neue Energie heißt, Millionen von Menschen jederzeit mit Strom zu versorgen zuverlässig,

Mehr

Kohlekraftwerk Scholven. Gigant im Ruhrgebiet

Kohlekraftwerk Scholven. Gigant im Ruhrgebiet Kohlekraftwerk Scholven Gigant im Ruhrgebiet 2 Neue Energie für eine neue Zeit Neue Energie heißt, Millionen von Menschen jederzeit mit Strom zu versorgen zuverlässig, effizient und verantwortungsbewusst.

Mehr

Kohlekraftwerk Datteln Strom für die Bahn, Fernwärme für die Stadt

Kohlekraftwerk Datteln Strom für die Bahn, Fernwärme für die Stadt Kohlekraftwerk Datteln Strom für die Bahn, Fernwärme für die Stadt 2 3 Neue Energie bringt die Bahn auf Touren In den 50er und 60er Jahren elektrifizierte die Deutsche Bundesbahn ihr Schienennetz und stellte

Mehr

Zeichen setzen am Standort Helmstedt.

Zeichen setzen am Standort Helmstedt. Zeichen setzen am Standort Helmstedt. Willkommen bei EEW Energy from Waste! EEW Energy from Waste Helmstedt. Gebaut aus Verantwortung für die Region. Die Funktionsweise der EEW-Anlage Helmstedt im Überblick.

Mehr

adele ein speicher für grünen strom

adele ein speicher für grünen strom adele ein speicher für grünen strom Sechs fragen zum projekt in Staßfurt 2 ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom 3 Was plant rwe power in stassfurt? RWE Power möchte

Mehr

Kraftwerk Heyden. Zuverlässiger Strom aus dem Mühlenkreis Minden-Lübbecke

Kraftwerk Heyden. Zuverlässiger Strom aus dem Mühlenkreis Minden-Lübbecke Kraftwerk Heyden Zuverlässiger Strom aus dem Mühlenkreis Minden-Lübbecke 2 Wir versorgen die Region Seit rund 60 Jahren wird in Petershagen, nördlich der Porta Westfalica, Strom aus Steinkohle produziert.

Mehr

Kraftwerk Staudinger. Zuverlässiger Strom vom Ufer des Mains

Kraftwerk Staudinger. Zuverlässiger Strom vom Ufer des Mains Kraftwerk Staudinger Zuverlässiger Strom vom Ufer des Mains 2 Wir versorgen die Region Seit mehr als 40 Jahren stellt das Kraftwerk Staudinger sicher, dass Millionen von Menschen im Rhein-Main-Gebiet zuverlässig

Mehr

Kamin. Saugzug. Luvo. Kessel. Luft Frischlüfter. Kohle. Berechnungen

Kamin. Saugzug. Luvo. Kessel. Luft Frischlüfter. Kohle. Berechnungen 1 Berechnungen Bei dem zu berechnenden Kraftwerk handelt es sich um ein konventionelles überkritisches Kohlekraftwerk. In einem Kessel wird Steinkohle verbrannt und damit heißes Rauchgas erzeugt, welches

Mehr

Fernwärme Bozen Saubere Wärme für Ihr Zuhause

Fernwärme Bozen Saubere Wärme für Ihr Zuhause Fernwärme Bozen Saubere Wärme für Ihr Zuhause www.alperia.eu Saubere Fernwärme für eine sorgenfreie Zukunft Das von Alperia geführte Fernheizwerk Bozen versorgt tausende Kunden mit Heizwärme und Warmwasser.

Mehr

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II Kraftwerk Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II Effiziente Technik für Mensch und Umwelt Die RheinEnergie AG hat im Frühjahr 2005 ihr neues Heizkraftwerk Niehl II in Betrieb genommen. Die

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: /

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am 10.10.2016 KW 10/2016 Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / 1. Beispiel 1: Auslegung eines Dampfkraftwerks (25 Punkte) Ein Dampfkraftwerk soll grob ausgelegt Die Dampfturbine

Mehr

Zeichen setzen am Standort Großräschen.

Zeichen setzen am Standort Großräschen. Zeichen setzen am Standort Großräschen. Willkommen bei EEW Energy from Waste! EEW Energy from Waste Großräschen. Gebaut aus Verantwortung für die Region. Die Funktionsweise der EEW-Anlage Großräschen im

Mehr

Herzlich willkommen in

Herzlich willkommen in Herzlich willkommen in Knapsack In Hürth-Knapsack betreibt Statkraft die beiden Gas- und Dampfturbinenkraftwerke (GuD-Kraftwerke) Knapsack I und II mit einer installierten Gesamtleistung von 1.230 Megawatt.

Mehr

Kraftwerk Wilhelmshaven. Zuverlässiger Strom vom Ufer der Jade

Kraftwerk Wilhelmshaven. Zuverlässiger Strom vom Ufer der Jade Kraftwerk Wilhelmshaven Zuverlässiger Strom vom Ufer der Jade 2 Wir versorgen die Region Seit mehr als 30 Jahren stellt das Kraftwerk Wilhelmshaven sicher, dass die Menschen in Wilhelmshaven und der Region

Mehr

RWE Power. Der Tagebau Inden und das Kraftwerk Weisweiler. Strom aus dem Westen

RWE Power. Der Tagebau Inden und das Kraftwerk Weisweiler. Strom aus dem Westen RWE Power Der Tagebau Inden und das Kraftwerk Weisweiler Strom aus dem Westen Braunkohle -- ein unverzichtbarer Energieträger Jede vierte Kilowattstunde Strom wird in Deutschland aus Braunkohle erzeugt.

Mehr

BWK-Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Bezirksgruppe Magdeburg

BWK-Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Bezirksgruppe Magdeburg BWK-Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Bezirksgruppe Magdeburg Helmstedter Revier eine Landschaft im Wandel Gastgeber der zweiten Fortbildungsveranstaltung der BWK-Bezirksgruppe Magdeburg im Jahre 2011

Mehr

Braunkohlenkraftwerk. Schwarze Pumpe

Braunkohlenkraftwerk. Schwarze Pumpe Aus Braunkohle wird Energie Braunkohlenkraftwerk Schwarze Pumpe leag.de Aus Braunkohle wird Energie Braunkohlenkraftwerk Schwarze Pumpe Energie ist der Motor unserer modernen Gesellschaft. Etwa ein Viertel

Mehr

Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz

Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz Starke Partner Das Biomassekraftwerk Lünen wurde geplant, gebaut und wird betrieben von der Biomassekraftwerk Lünen GmbH (BMK). In dieser Gesellschaft kooperieren

Mehr

Kraftwerk Weiher. Sichere Energie seit rund 100 Jahren.

Kraftwerk Weiher. Sichere Energie seit rund 100 Jahren. Kraftwerk Weiher Sichere Energie seit rund 100 Jahren www.steag.com Ein Standort mit Tradition Das Kraftwerk Weiher hat eine lange Tradition. Es steht auf dem ältesten Kraftwerksstandort im Saarland. Im

Mehr

Grundlastkraftwerk x Mittellastkraftwerk x Spitzenlastkraftwerk

Grundlastkraftwerk x Mittellastkraftwerk x Spitzenlastkraftwerk Seite 1 von 6 Datum... Name... Klasse... A. Allgemeine Fragen zum Kraftwerk 1. Wann nahm das Kraftwerk Rostock den Dauerbetrieb auf? 01. Oktober 1994... 2. Kreuze den zutreffenden Begriff an und erläutere

Mehr

Ölkraftwerk Ingolstadt. Sauberer Strom vom Ufer der Donau

Ölkraftwerk Ingolstadt. Sauberer Strom vom Ufer der Donau Ölkraftwerk Ingolstadt Sauberer Strom vom Ufer der Donau b 2 Neue Energie für eine neue Zeit Neue Energie heißt, Millionen von Menschen jederzeit mit Strom zu versorgen zuverlässig, effizient und verantwortungsvoll.

Mehr

Traditionsbewusst. Energiegeladen

Traditionsbewusst. Energiegeladen Großräschen 02 03 Energiegeladen Traditionsbewusst Abfall ist ein wertvoller Energieträger. Dieser wird in den Anlagen der EEW-Energy-from-Waste-Gruppe (EEW) seit mehr als 40 Jahren energetisch verwertet

Mehr

Zeichen setzen am Standort Neunkirchen.

Zeichen setzen am Standort Neunkirchen. Zeichen setzen am Standort Neunkirchen. Willkommen bei EEW Energy from Waste! AHKW Neunkirchen. Gebaut aus Verantwortung für die Region. Die Funktionsweise der EEW-Anlage Neunkirchen im Überblick. Energie

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

Aus Braunkohle wird Energie. Braunkohlenkraftwerk. Boxberg. leag.de

Aus Braunkohle wird Energie. Braunkohlenkraftwerk. Boxberg. leag.de Aus Braunkohle wird Energie Braunkohlenkraftwerk Boxberg leag.de Aus Braunkohle wird Energie Braunkohlenkraftwerk Boxberg Energie ist der Motor unserer modernen Gesellschaft. Etwa ein Viertel der gesamten

Mehr

VEREDLUNG DEUBEN. Besucherinformationen

VEREDLUNG DEUBEN. Besucherinformationen VEREDLUNG DEUBEN Besucherinformationen Nachbarschaftstag in Deuben Geschichte des Standorts Deuben Der Veredlungskomplex Deuben ging ab 1936 als Kraft-Wärme-Verbund mit Kraftwerk, Brikettfabrik und Schwelerei

Mehr

Zeichen setzen am Standort Eschbach (Breisgau).

Zeichen setzen am Standort Eschbach (Breisgau). Zeichen setzen am Standort Eschbach (Breisgau). Willkommen bei EEW Energy from Waste! TREA Breisgau. Gebaut aus Verantwortung für die Region. Die Funktionsweise der EEW-Anlage Eschbach (Breisgau) im Überblick.

Mehr

B K O H L E K R A F T W E R K E. 1 Einleitung

B K O H L E K R A F T W E R K E. 1 Einleitung -IV B.1- B K O H L E K R A F T W E R K E 1 Einleitung Kohlekraftwerke (KKW) sind Wärmekraftwerke. Die dort produzierte elektrische Energie wird durch Umwandlung von der in der Kohle gebundenen chemischen

Mehr

Neues Verfahren für Kohlekraftwerke

Neues Verfahren für Kohlekraftwerke Diskussionsbeitrag: Neues Verfahren für Kohlekraftwerke JOCHEN OTTO PRASSER Kohlekraftwerke Dreckschleudern sind moderne Kohlekraftwerke nicht mehr. Selbst der Feinstaub wird durch effektive Filter aus

Mehr

Übungsaufgaben zu den LPE 16: Wärmekraftwerke und 17: Abgasreinigung

Übungsaufgaben zu den LPE 16: Wärmekraftwerke und 17: Abgasreinigung Übungsaufgaben zu den LPE 16: Wärmekraftwerke und 17: Abgasreinigung Themenbereiche Clausius-Rankine-Prozess T,s-Diagramm Abgasreinigung Inhaltsverzeichnis 2 Übungsaufgaben zur LPE 17 (Abgasreinigung)...1

Mehr

Zeichen setzen am Standort Hannover.

Zeichen setzen am Standort Hannover. Zeichen setzen am Standort Hannover. Willkommen bei EEW Energy from Waste! EEW Energy from Waste Hannover. Gebaut aus Verantwortung für die Region. Die Funktionsweise der EEW-Anlage Hannover im Überblick.

Mehr

Zeichen setzen am Standort Premnitz.

Zeichen setzen am Standort Premnitz. Zeichen setzen am Standort Premnitz. Willkommen bei EEW Energy from Waste! EEW Energy from Waste Premnitz. Gebaut aus Verantwortung für die Region. Die Funktionsweise der EEW-Anlage Premnitz im Überblick.

Mehr

Erstes Nachbarschaftsforum Kraftwerk Niederaußem. Kurzvorstellung des Standorts. Montag RWE Power SEITE 1

Erstes Nachbarschaftsforum Kraftwerk Niederaußem. Kurzvorstellung des Standorts. Montag RWE Power SEITE 1 Erstes Nachbarschaftsforum Kraftwerk Niederaußem Kurzvorstellung des Standorts Montag 02.11.2009 RWE Power SEITE 1 Übersicht Tagebaue und Kraftwerke im Revier 3,8 Mrd. t genehmigte Lagerstättenvorräte

Mehr

Deutschland Energiewende jetzt!

Deutschland Energiewende jetzt! Deutschland Energiewende jetzt! Erneuerbare Energien? Finden Sie sinnvoll. Aber... Sie bezweifeln, dass Deutschland mit Wind, Sonne & Co. seinen Energiehunger stillen kann? Sie denken, das sei utopisch,

Mehr

Tradition in der Energieerzeugung. Energiegeladen

Tradition in der Energieerzeugung. Energiegeladen Helmstedt 02 03 Energiegeladen Tradition in der Energieerzeugung Abfall ist ein wertvoller Energieträger. Dieser wird in den Anlagen der EEW-Energy-from-Waste-Gruppe (EEW) seit mehr als 40 Jahren energetisch

Mehr

Zeichen setzen am Standort Pirmasens.

Zeichen setzen am Standort Pirmasens. Zeichen setzen am Standort Pirmasens. Willkommen bei EEW Energy from Waste! MHKW Pirmasens. Gebaut aus Verantwortung für die Region. Die Funktionsweise der EEW-Anlage Pirmasens im Überblick. Energie ist

Mehr

Zeichen setzen am Standort Knapsack.

Zeichen setzen am Standort Knapsack. Zeichen setzen am Standort Knapsack. Willkommen bei EEW Energy from Waste! EBKW Knapsack. Gebaut aus Verantwortung für die Region. Die Funktionsweise der EEW-Anlage Knapsack im Überblick. Energie ist die

Mehr

Warberger Heimatblatt

Warberger Heimatblatt Warberger Heimatblatt 1. September 2012 Geschichten aus Warberg und Umgebung Idee von Hermann Koerber Salzweg 1 38378 Kißleberfeld email hermann637@gmx.de Nr. 61 Vom Helmstedter Tagebau bis zum Lappwaldsee

Mehr

VeReInIGTes. Besucherinformation

VeReInIGTes. Besucherinformation TAGeBAu VeReInIGTes schleenhain Besucherinformation Wiedernutzbarmachung geplante und genehmigte Abbauflächen Betriebsfläche Verwaltungsstandort Aussichtspunkt Kohlemisch- und Stapelplatz Ein Viertel des

Mehr

Zeichen setzen am Standort Stapelfeld.

Zeichen setzen am Standort Stapelfeld. Zeichen setzen am Standort Stapelfeld. Willkommen bei EEW Energy from Waste! Energie ist die Basis unseres Lebens. Da fossile Brennstoffe nur begrenzt verfügbar sind, wird die energetische Nutzung der

Mehr

Bergbau und Kraftwerke

Bergbau und Kraftwerke Bergbau und Kraftwerke Zahlen und Fakten 2017 Das Jahr 2017 in Zahlen Rohkohleförderung [Mio. t] Tagebau Welzow-Süd 22,1 Tagebau Nochten 18,5 Tagebau Reichwalde 13,2 Tagebau Jänschwalde 7,4 Gesamt 61,2

Mehr

Bau und Funktion eines KKW Lehrerinformation

Bau und Funktion eines KKW Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die SuS lesen den Infotext und beantworten parallel dazu die Leitfragen. Sie setzen die Bruchstücke eines ihnen nicht näher bekannten Siedewasserreaktors

Mehr

Kraft und Wärme klug gekoppelt» Das Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe

Kraft und Wärme klug gekoppelt» Das Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe Kraft und Wärme klug gekoppelt» Das Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe 2 Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe EnBW Energiewende. Sicher. Machen Sauberer Strom aus Wind- und Solarparks, eigene Energie direkt

Mehr

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE FOLGEND GRÜNDE SPRECHEN FÜR DIE WEITERE NUTZUNG VON ATOM-KRAFTWERKEN IN DEUTSCHLAND UND GEGEN IHRE ABSCHALTUNG: - positive Energiebilanz - gute CO2-Bilanz - keine

Mehr

Zeichen setzen am Standort Schwedt.

Zeichen setzen am Standort Schwedt. Zeichen setzen am Standort Schwedt. Willkommen bei EEW Energy from Waste! Kraftwerk Schwedt. Gebaut aus Verantwortung für die Region. Die Funktionsweise der EEW-Anlage Schwedt im Überblick. Energie ist

Mehr

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Mitten im Leben. Klimaschutz gestalten für die Menschen in Düsseldorf. Der Weg hin zur Energieerzeugung auf Basis regenerativer

Mehr

TAGEBAU PROFEN. Besucherinformation

TAGEBAU PROFEN. Besucherinformation TAGEBAU PROFEN Besucherinformation Immissionsschutz Die Aktivitäten von MIBRAG zur Minderung von Lärm- und Staubemissionen sind vielfältig. So werden alle Tagebauflächen, auf denen weder Abbau noch Verkippung

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V 2 = V 3 = 0,3 Liter. V 1 = V 4 = 1,7 Liter

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V 2 = V 3 = 0,3 Liter. V 1 = V 4 = 1,7 Liter Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am 08.03.2017 KW 03/2017 Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / 1. Stirlingmotor (25 Punkte) Ein Stirlingmotor soll zur Stromerzeugung eingesetzt werden. Es wird ein 4-poliger

Mehr

Das Erdwärme-Projekt der Stadt St.Gallen: Vergleich der Methoden

Das Erdwärme-Projekt der Stadt St.Gallen: Vergleich der Methoden Das Erdwärme-Projekt der Stadt St.Gallen: Vergleich der Methoden 3 Erdwärme ist die nachhaltige und zukunftsträchtige Energie aus dem Erdinnern. Es gibt zwei Methoden, tiefe Erdwärme nutzbar zu machen.

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: /

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am 22.06.2016 KW 06/2016 Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / 1. Beispiel 1: Gasturbine mit geschlossenem Kreislauf (25 Punkte) Ein Joule-Prozess soll berechnet werden.

Mehr

Gewandelt. Energiegeladen

Gewandelt. Energiegeladen Pirmasens 02 03 Energiegeladen Gewandelt Abfall ist ein wertvoller Energieträger. Dieser wird in den Anlagen der EEW-Energy-from-Waste-Gruppe (EEW) seit mehr als 40 Jahren energetisch verwertet und daraus

Mehr

Wasser und Energie für alle

Wasser und Energie für alle Wasser und Energie für alle Jeder 6. Mensch auf der Welt hat keinen Zugang zu Strom. Jeder 4. Mensch auf der Welt hat kein sauberes Trinkwasser. Das ist eine große Gefahr für die Gesundheit. Vor allem

Mehr

Kraftwerk Wilhelmshaven

Kraftwerk Wilhelmshaven Kraftwerk Wilhelmshaven Kraftwerksgelände auf dem aufgespülten Rüstersieler Groden. Kraftwerk Wilhelms haven: Das ist über ein Viertel Jahrhundert moderne Stromerzeugung und gleichzeitig die Entwicklung

Mehr

50 Jahre Kraftwerk Shamrock

50 Jahre Kraftwerk Shamrock 1957 50 Jahre Kraftwerk Shamrock 2007 Das Kraftwerk Shamrock ist das letzte Sammelschienenkraftwerk der E.ON Kraftwerke GmbH. Diese Technik macht es zu einem Muster an Verlässlichkeit, denn ein Ausfall

Mehr

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG in Hoppstädten-Weiersbach Wir über uns In der Region Nahe-Hunsrück-Glantal sind wir zu Hause. Wir sind Ihr Energieversorger im Landkreis Birkenfeld und Teilen des Landkreises

Mehr

Arbeitsblatt Netz der Zukunft

Arbeitsblatt Netz der Zukunft Arbeitsblatt Netz der Zukunft 1. Zentrale Stromerzeugung so kommt der Strom in die Dose 1 2 3 4 9 8 5 6 7 7 8 9 Das Stromnetz war bisher auf die Verteilung der Energie von großen zentralen Kraftwerksstandorten

Mehr

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen!

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen! Lösungen zur schriftlichen Prüfung aus VO Kraftwerke am 10.10.2016 Hinweis: Bei den Berechnungen wurden alle Zwischenergebnisse in der technischen Notation 1 (Format ENG) dargestellt und auf drei Nachkommastellen

Mehr

Gefährdungsbeurteilung. das Werkzeug der Betriebssicherheitsverordnung

Gefährdungsbeurteilung. das Werkzeug der Betriebssicherheitsverordnung Gefährdungsbeurteilung - das Werkzeug der Betriebssicherheitsverordnung Gefährdungsbeurteilung was ist eine Gefährdungsbeurteilung? wie wird sie in der Praxis durchgeführt? welchen Nutzen hat der Unternehmer?

Mehr

Strom aus Herdecke: 1908 ging am ältesten Kraftwerksstandort

Strom aus Herdecke: 1908 ging am ältesten Kraftwerksstandort Strom aus Herdecke: 1908 ging am ältesten Kraftwerksstandort der damaligen Kommunalen Elektrizitätswerk Mark A.G. das erste Kraftwerk ans Netz. Es lieferte Strom für die Städte und Gemeinden der Region.

Mehr

RWE Generation ZUM GEPLANTEN GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK. Das Wichtigste in aller Kürze.

RWE Generation ZUM GEPLANTEN GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK. Das Wichtigste in aller Kürze. RWE Generation 7FRAG FRAGEN ZUM GEPLANTEN GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK. Das Wichtigste in aller Kürze. 2 GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK 3 1 WORUM GEHT ES BEI DIESER KRAFTWERKSPLANUNG?

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Zeichen setzen am Standort Leudelange.

Zeichen setzen am Standort Leudelange. Zeichen setzen am Standort Leudelange. Willkommen bei EEW Energy from Waste! EEW Energy from Waste Leudelange. Gebaut aus Verantwortung für die Region. Die Funktionsweise der EEW-Anlage Leudelange im Überblick.

Mehr

Wärmepumpe. Verflüssiger. Verdichter. Strom. Drosselventil. Umwelt

Wärmepumpe. Verflüssiger. Verdichter. Strom. Drosselventil. Umwelt Wärmepumpe Wärmepumpe Eine Wärmepumpe nutzt die in der Umwelt gespeicherte Wärme, etwa aus der Außenluft oder dem Erdboden. Das Temperaturniveau dieser in der Umwelt gespeicherten Energie wird mittels

Mehr

PRofen. Besucherinformation

PRofen. Besucherinformation TAGeBAu PRofen Besucherinformation Wiedernutzbarmachung geplante und genehmigte Abbauflächen Betriebsfläche Verwaltungsstandort Aussichtspunkt Kohlemisch- und Stapelplatz Tagebau und Kraftwerk Schkopau

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Dr.-Ing. Marco Klemm Dr.-Ing. Marco Klemm Walther-Pauer-Bau - Zimmer 302 - Telefon: 0351 463-33471 Telefax:

Mehr

MEHR ALS NUR KOHLE. MIBRAG IN ZAHLEN UND FAKTEN

MEHR ALS NUR KOHLE. MIBRAG IN ZAHLEN UND FAKTEN MEHR ALS NUR KOHLE. MIBRAG IN ZAHLEN UND FAKTEN MIBRAG PARTNER DER ERNEUERBAREN Der Erfolg der Energiewende hängt wesentlich davon ab, ob es gelingt, alle Energieträger und Technologien einzubeziehen und

Mehr

WIND, WIND BLASE

WIND, WIND BLASE WIND, WIND BLASE 2019 wird als das Jahr in Erinnerung bleiben, in dem sich etwa etwas geändert hat. Das Jahr, in dem Kinder auf die Straße gegangen sind, um Erwachsene aufzufordern, etwas gegen den Klimawandel

Mehr

Wussten Sie schon, 24 Antworten zur Wasserkraft

Wussten Sie schon,  24 Antworten zur Wasserkraft Wussten Sie schon, dass? www.wasserkraft-ja-bitte.com 24 Antworten zur Wasserkraft sich Bayern aufgrund der einzigartigen topografischen Eigenschaften mit am besten in Deutschland für die Wasserkraftnutzung

Mehr

Für helle Momente Strom natürlich aus Harsefeld. Direkt aus Ihrer Nachbarschaft transparent, fair und zukunftssicher.

Für helle Momente Strom natürlich aus Harsefeld. Direkt aus Ihrer Nachbarschaft transparent, fair und zukunftssicher. Für helle Momente Strom natürlich aus Harsefeld Direkt aus Ihrer Nachbarschaft transparent, fair und zukunftssicher. www.hhb-strom.de HHB Strom ein Projekt mit und für die Zukunft 100 % ECHTER REGIONALSTROM

Mehr

E>Wärme Ihr einfacher Weg zu behaglichem Wohnen

E>Wärme Ihr einfacher Weg zu behaglichem Wohnen E>Wärme Ihr einfacher Weg zu behaglichem Wohnen Heizen Sie effizient, unabhängig und nachhaltig Ihr Rundum-Sorglos-Paket: Wärmepumpe inklusive Planung, Finanzierung, Installation und Wartung MonkeyBusiness

Mehr

Dr. Dr. Peter Zenker. Braunkohle und Rispentomaten

Dr. Dr. Peter Zenker. Braunkohle und Rispentomaten Dr. Dr. Peter Zenker Braunkohle und Rispentomaten Neurath. Das Jahr 2011 ist für Neurath ein besonderes Jahr. Denn im Jahre 1861, also vor 150 Jahren, wurde erstmals Braunkohle in Neurath aus einer kleinen

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Filtergewebe für die REA-Gips-Entwässerung Das entscheidende Plus: Hohe Querstabilität auch bei großen Webbreiten

Filtergewebe für die REA-Gips-Entwässerung Das entscheidende Plus: Hohe Querstabilität auch bei großen Webbreiten Filtergewebe für die REA-Gips-Entwässerung Das entscheidende Plus: Hohe Querstabilität auch bei großen Webbreiten Einer der wichtigsten Energieträger ist neben Steinkohle, Erdgas und Kernkraft die Braunkohle.

Mehr

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas Schau dir das Plakat genau an und werde ein Eperte in Sachen erneuerbare Energien. 1. AUFGABE: Schreibe die Begriffe Biomasse, Erdgas, Kohle, Sonne, Wasser, Wind in die entsprechenen Spalten: erneuerbare

Mehr

Strom aus Sonnenlicht

Strom aus Sonnenlicht Strom aus Sonnenlicht Der Ölpreis hat sich in den letzten Jahren vervielfacht. Diese Verteuerung der Energie traf nicht allein die Industriestaaten, sondern vor allem die ärmsten Länder der Dritten Welt.

Mehr

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

AEW myhome.  Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte. AEW myhome Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte. www.aew.ch/myhome MY Was ist AEW myhome? Sie möchten Strom und Wärme zu Hause selbst produzieren

Mehr

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig.

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig. Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig. www.naturenergie.de Zur Energiewende beitragen mit Ökostrom und klimaneutralem Gas. Ihren Beitrag zur Klimawende können Sie auf vielen

Mehr

Wasser Kraft Werk. Das Informationszentrum Walchenseekraftwerk

Wasser Kraft Werk. Das Informationszentrum Walchenseekraftwerk Wasser Kraft Werk Das Informationszentrum Walchenseekraftwerk Wasserkraft ein Plus für die Umwelt Natürlich Wasserkraft Vieles spricht für Wasserkraft, wenn es um die Energieerzeugung geht: Sie steht für

Mehr

Der Plan. Deutschland ist erneuerbar!

Der Plan. Deutschland ist erneuerbar! Der Plan Deutschland ist erneuerbar! Mit Plan So klappt die Energiewende Der Klimawandel ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit. Auch das Klimaschutzabkommen von Paris fordert einen schnellen

Mehr

HEIZKRAFTWERK HALLE-TROTHA STROM UND WÄRME FÜR DEN ALLTAG

HEIZKRAFTWERK HALLE-TROTHA STROM UND WÄRME FÜR DEN ALLTAG HEIZKRAFTWERK HALLE-TROTHA STROM UND WÄRME FÜR DEN ALLTAG ZWEI KRAFTWERKE UNTER EINEM DACH Warm soll es sein und Strom brauchen wir! Und zwar bezahlbar und umweltverträglich. Grund genug für die Heizkraftwerk

Mehr

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING Investitionen ohne Risiko PFALZWERKE-Contracting ist eine Energiedienstleistung, die sich an Kommunen sowie Gewerbe-

Mehr

Bau und Funktion eines KKW Lehrerinformation

Bau und Funktion eines KKW Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die SuS lesen den Infotext und beantworten parallel dazu die Leitfragen. Sie setzen die Bruchstücke eines ihnen nicht näher bekannten Siedewasserreaktors

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am 01.10.2015. Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: /

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am 01.10.2015. Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am 01.10.2015 Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / 1. Gasturbine mit geschlossenem Kreislauf (25 Punkte) Ein Joule-Prozess soll berechnet werden. Eine Gasturbine mit

Mehr

Stefan Wagner, ENERTRAG

Stefan Wagner, ENERTRAG Stefan Wagner, ENERTRAG ENERTRAG AG - I 600 MW am Netz 400 Anlagen 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825 Mio. investiert 250 Millionen Euro Jahresumsatz 250 Mitarbeiter, 150 davon im Service 12

Mehr