Installationshinweis. 0 % / 100 %-Einspeiseregelung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Installationshinweis. 0 % / 100 %-Einspeiseregelung"

Transkript

1 Installationshinweis 0 % / 00 %-Einspeiseregelung

2

3 Installationshinweis 0 % / 00 %-Einspeiseregelung PV Einspeiseregelung in Abhängigkeit des Eigenstrombedarfs Inhalt Voraussetzung.... Saldierendes Abrechnungsverfahren.... Selektives Abrechnungsverfahren...5 Zweck und Umfang der Anwendung... 6 Allgemeine Situation Aktuelle Herausforderung...6. Lösung zum anheben der Einspeisegrenze %-Regelung...9 Anschlussmöglichkeiten Netzanschluss Varianten Anschlussschema Anschlussschema... 6 Messeinrichtungen/Zähler anschließen 6. Powador-proLOG am Energiemesser ohne S0 Puls Schnittstelle Powador-proLOG am Energiemesser mit S0 Puls Schnittstelle Powador-proLOG am Netzanalysegerät mit ModBus Schnittstelle Powador-piccoLOG am Energiemesser ohne S0 Impuls Powador-piccoLOG am Energiemesser mit S0 Impuls Powador-piccoLOG am Energiemesser mit RS85 KACO-Protokoll Konfiguration am Datenlogger Powador-piccoLOG Powador-proLOG Glossar... Installationshinweis 0 % / 00 % Einspeiseregelung.0.05 Seite

4 Voraussetzung Voraussetzung HINWEIS Die nachfolgenden Lösungen zur 0 % / 00 % Regelung einer PV-Anlage funktionieren nur, wenn der Einspeisezähler als auch die Abrechnung durch den Netzbetreiber saldierend ist. Dies bedeutet, dass nicht Phasenweise geregelt und abgerechnet wird, sondern alle drei Phasen summiert werden. Sollten Sie keine saldierende Abrechnung vom Netzbetreiber erhalten, können Sie diese 0 % / 00 % Regelung nicht einsetzen!. Saldierendes Abrechnungsverfahren 0kW L L 5kW kw 5kW 5kW kw kw -kw -kw,5kw kw 5 L N Bild : 5kW 5kW Σ= kw 5kW Δ kw kw kw mit saldierende Abrechnung ohne saldierende Abrechnung Regelung 0 % / 70 % -kw,5kw 0kW Funktionsprinzip - saldierendes Abrechnungsverfahren Legende (Position im Bild ) Verbrauch je Phase Reduzierung durch saldierende Abrechnung PV-Leistung je Phase 5 ohne saldierende Abrechnung Differenz 6 0 W Bezug 6 Bei dem saldierenden Abrechnungsverfahren müssen auf den Phasen (L, L, L) dreiphasige/einphasige Wechselrichter mit einem Datenlogger und einer Messeinrichtung angeschlossen werden. Der Netzbetreiber ermittelt die Summe der Einspeiseleistung und die Summe vom Netz bezogene Leistung. Die Regelung der Einspeiseleistung wirkt sich immer auf alle drei Phasen gleichmäßig aus. Falls der Netzbetreiber nicht saldierend abrechnet, ist das selektive Abrechnungsverfahren maßgebend. Seite Installationshinweis 0 % / 00 % Einspeiseregelung.0.05

5 Voraussetzung. Selektives Abrechnungsverfahren L 5kW 5kW 0kW kw L 5kW kw 5kW L 5kW 0kW Bild : Funktionsprinzip - selektives Abrechnungsverfahren Legende (Position im Bild Verbrauch je Phase PV-Leistung je Phase Messeinrichtung / S0-Zähler Bei dem selektiven Abrechnungsverfahren müssen an jeder Phase, einphasige Wechselrichter mit einem Datenlogger und Einspeisezähler angeschlossen werden. Der Netzbetreiber ermittelt hiermit phasenweise die Einspeiseleistung und die vom Netz bezogene Leistung. Die Regelung der Einspeiseleistung wirkt sich immer auf alle drei Phasen gleichmäßig aus. Es können deshalb keine dreiphasigen Wechselrichter angeschlossen werden. Im Funktionsprinzip wird für jede Phase der geringere Verbrauch über den Einspeisezähler an den entsprechenden Datenlogger kommuniziert. Der Datenlogger ermittelt die Einspeisereduzierung und überträgt diese direkt an den Wechselrichter. Der Wechselrichter passt daraufhin seine Einspeiseleistung an und gleicht somit die Einspeiseleistung an den tatsächlichen Verbrauch auf dieser Phase aus. HINWEIS Bei dieser Umsetzung darf der SymBus im Wechselrichter weder aktiviert noch verbunden sein. Durch fehlerhaftes aktivieren wird ein dreiphasiger Wechselrichter durch drei einphasige Wechselrichter simuliert. Installationshinweis 0 % / 00 % Einspeiseregelung.0.05 Seite 5

6 Zweck und Umfang der Anwendung Zweck und Umfang der Anwendung Dieses Dokument beschreibt Lösungen, mit deren Hilfe Sie zum einen den Eigenverbrauch der Photovoltaik erzeugten Energie bei einer vorliegenden Einspeisebegrenzung erhöhen kann. Zum anderen wird dokumentiert, wie die Einspeisung in das Stromversorgungsnetz verhindert wird, falls dies erforderlich ist. Allgemeine Situation. Aktuelle Herausforderung Photovoltaikanlagen deren Gesamtleistung 0 kwp nicht übersteigen, haben in vielen europäischen Ländern die Option eine feste Einspeisegrenze zu hinterlegen, um keinen teuren Rundsteuerempfänger verbauen zu müssen. In anderen Ländern wiederum, dürfen die PV-Anlagen zwar an das öffentliche Netz angeschlossen werden, jedoch nicht in diese Netze einspeisen. Auf Grund dieser Anforderungen der Netzbetreiber musste eine Lösung für Neuanlagen als auch Bestandsanlagen erarbeitet werden. Grundlegend ergibt sich bei der 70%-Regelung folgende grafische Darstellung (Bild ) Leistung [kw] :00 0:00 0:00 06:00 08:00 0:00 :00 :00 6:00 8:00 0:00 :00 00:00 Uhrzeit [hh:mm] Leistung [kw] :00 0:00 0:00 06:00 08:00 0:00 :00 :00 6:00 8:00 0:00 :00 00:00 Uhrzeit [hh:mm] Bild : Diagramm zur Energieeinspeisung mit verlorener Energie >70 %. Bild : Diagramm zur Steigerung des Eigenverbrauchs Legende (Position im Bild ) Legende(Position im Bild ) 70 % Einspeiseleistung (gelbe Fläche) 70 % Einspeiseleistung (gelbe Fläche) verlorene Einspeiseleistung (rote Fläche) verfügbare Einspeiseleistung mit neuer Softwarelösung (grüne Fläche) 70 % feste Einspeisegrenze (graue Linie) - Regelbefehl an Wechselrichter (70 %) 70 % feste Einspeisegrenze (graue Linie) - Regelbefehl an Wechselrichter (70 %) Für ein besseres Verständnis dieser Regelungslogik wird die Funktion auf eine 0 kwp Anlage angewendet. Bei einer festen Regelungslogik von 70 %, beträgt die maximale Einspeiseleistung 7 kw. Wie man im Bild sehen würde der darüber liegende Leistungsanteil von ca. kw verloren gehen. Die neue Softwarelösung der KACO new energy ermöglicht es, die bisher bei einer bestehenden Einspeisebegrenzung auf 70 % nicht nutzbaren 0 % der Gesamtleistung verfügbar zu machen, in dem die Wechselrichterleistung abhängig vom Momentanverbrauch geregelt wird. Seite 6 Installationshinweis 0 % / 00 % Einspeiseregelung.0.05

7 Allgemeine Situation. Lösung zum anheben der Einspeisegrenze Die neue Softwarelösung ermöglicht es, die feste Einspeisegrenze von 70% auf 70% + X anzuheben. Das X stellt dabei den Eigenverbrauch, beispielsweise in einem Einfamilienhaus dar. Damit die Einspeisegrenze von 70% angehoben werden kann, muss ein zusätzlicher digitaler Verbrauchszähler am Datenlogger angeschlossen werden. Das anschließen eines Zählers wird in den nachfolgenden Beispielen erläutert. Der Gesamtverbrauch wird durch den zusätzlichen Zähler an den Datenlogger übermittelt, damit dieser eine neue maximale Einspeiseleistung ermitteln kann. Diese maximale Einspeiseleistung wird über einen Wirkleistungsbefehl an die Wechselrichter versendet. Vergleicht man die Einspeiseleistung einer PV-Anlage mit dem Verbrauch eines Einfamilienhaushaltes, so wird man beispielsweise die folgende Grafik erhalten. 0 9 Leistung [kw] :00 0:00 0:00 06:00 08:00 0:00 :00 :00 6:00 8:00 0:00 :00 00:00 Uhrzeit [hh:mm] Bild 5: Diagramm zum Vergleich zwischen Energiebedarf Einfamilienhaus und PV-Leistung Legende (Position im Bild 5) Energiebedarf Einfamilienhaushalt 70 % Einspeiseleistung (gelbe Fläche) 70 % feste Einspeisegrenze (grau) - Regelbefehl an Wechselrichter (70%) Verlorene Einspeiseleistung (rote Fläche) Zu erkennen ist in der Grafik, dass vor allem Nachts eine ständige Grundlast anliegt. Des Weiteren ist zu erkennen, dass abgesehen von der Grundlast, immer ein auf und ab des Verbrauches besteht, welcher durch zu und abschalten von TV, Herd, Bügeleisen, Computer, Licht usw. entstehen kann. (Pos. ) Basierend auf der folgenden Grafik, kann man erkennen, dass durch die übermittelten Eigenverbrauchswerte eine deutlich geringerer Leistungsverlust der PV-Anlage zu erwarten wäre. Installationshinweis 0 % / 00 % Einspeiseregelung.0.05 Seite 7

8 Allgemeine Situation Leistung [kw] Regelbefehl an Wechselrichter 0 00:00 0:00 0:00 06:00 08:00 0:00 :00 :00 6:00 8:00 0:00 :00 00:00 Uhrzeit [hh:mm] Bild 6: Diagramm zur Steigerung des Eigenverbrauchs Legende (Position im Bild 6) Regelbefehl an Wechselrichter 70 % + Eigenverbrauch Durch Eigenverbrauch gewonnene PV Leistung 70 % Einspeiseleistung Trotz Eigenverbrauch verlorene PV Leistung Durch die Kalkulationsmöglichkeit im Datenlogger kann die PV-Anlage effizienter genutzt werden, um so mehr Energie zu produzieren, welcher dann auch im eigenen Haushalt verwendet werden kann. In der Grafik (Bild 6) ist ebenso ersichtlich, dass dennoch ein roter Bereich (verlorene Energie) entsteht, weil der Eigenverbrauch auf 0 gesunken ist, die PV-Anlage jedoch noch mehr Strom hätte liefern können. In dem der Eigenverbrauch auf 0 kw fällt, greift an dieser Stelle wieder die 70 %-Regelung. Seite 8 Installationshinweis 0 % / 00 % Einspeiseregelung.0.05

9 Allgemeine Situation. 0 %-Regelung In Ländern, in welchen das Einspeisen in das öffentliche Netz nicht erwünscht bzw. verboten ist, muss die Regelung gewährleisten, dass keine Einspeisung der Anlage ins öffentliche Netz erfolgt. Abhängig vom Eigenverbrauch, darf die PV-Anlagenleistung zugeschaltet werden, um die erzeugte Energie selbst zu nutzen und somit nichts aus dem öffentlichen Netz beziehen und bezahlen zu müssen. Hierzu muss der Verbrauchszähler am Datenlogger angeschlossen werden, sodass dieser die Regelungsbefehle errechnen kann. Wird kein Verbrauchszähler am Datenlogger angeschlossen, schickt dieser ständig einen Regelungsbefehl mit 0% Einspeisemaximum an die Wechselrichter. Dies bedeutet, dass eine Einspeisung nicht erfolgen darf. In der folgenden Grafik sieht man die mögliche PV Leistung (rot) und die im Haus tatsächlich verwendete Leistung (grün). 0 9 Leistung [kw] :00 0:00 0:00 06:00 08:00 0:00 :00 :00 6:00 8:00 0:00 :00 00:00 Uhrzeit [hh:mm] Bild 7: Diagramm zur 0 % Regelung Legende (Position im Bild 7) Verfügbare PV Leistung (rote Fläche) Fremdbezug (gelbe Fläche) Energiebedarf Einfamilienhaus (grüne Fläche) Durch das zuschalten von zusätzlichen Verbrauchern, Heizung, Wasser oder Energiespeichersystem (wie z.b. Powador-gridsave), kann der Eigenverbrauch und somit die Ausnutzung des PV Stroms deutlich angehoben werden. Diese Funktion kann jedoch nur vom Powador-proLOG umgesetzt werden, da dieser einen S0 Ausgang besitzt und damit einen weiteren Verbraucher über eine Relaisschaltung zuschalten könnte. Alternativ, abhängig von der verbauten Anlage, könnte diese Zuschaltung eines weiteren Verbrauchers auch die interne Funktion Priwatt des Wechselrichters übernehmen. Installationshinweis 0 % / 00 % Einspeiseregelung.0.05 Seite 9

10 Anschlussmöglichkeiten Anschlussmöglichkeiten PV-Generator Wechselrichter Wechselrichter Wechselrichter < 0 kwp Powador-proLOG XL Powador-piccoLOG Messeinheit MSE Janitza Digitalzähler Analogzähler mit Messeinrichtung Markentaster KACO Zubehör Kommunikation über: ModBus TCP S0-Impuls RS85 Bild 8: Übersicht der Anschlussmöglichkeiten 5 Netzanschluss Varianten Die unten stehende Grafik stellt eine prinzipielle Verschaltung der gesamten PV-Anlage dar. Die PV-Anlage neben den verbauten Zähler als auch die Verbraucher, die in jedem Haushalt gegeben sind. Abhängig der Einstrahlung erzeugt die Anlage mehr oder weniger Leistung. Die dargestellten Pfeile stellen den Bezug (rote Linie) des Haushaltes und die Anlagenleistung (grüne Linie) dar. Durch die hellblaue Linie werden die Befehle dargestellt, welche an die PV-Anlage (Wechselrichter) übermittelt werden. Um diese Befehle erzeugen zu können, benötigt der Datenlogger die Angaben des Zählers, um so die aktuelle Einspeiseleistung und/oder den Energiebedarf (dunkelblaue Linie) ermitteln zu können. Aus diesen Werten wird dann die Differenz ermittelt, die tatsächlich in das öffentliche Netz eingespeist wird. Seite 0 Installationshinweis 0 % / 00 % Einspeiseregelung.0.05

11 Netzanschluss Varianten 5. Anschlussschema PV Generator Bild 9: Anschlussschema Legende Wechselrichter 5 Digitaler Einspeisezähler / Bezugszähler Verbraucher 6 Regelbefehl an Wechselrichter Datenlogger Powador-proLOG XL / piccolog 7 Datenleitung vom Verbrauchszähler Digitaler Verbrauchszähler / Einrichtungszähler 8 Öffentliches Netz In diesem Anschlussschema sehen Sie zwei Zähler (Einspeisezähler / Bezugszähler & Verbrauchszähler) in der PV- Anlage. Der Verbrauchszähler darf nur die Verbraucher im Haushalt messen. Die PV-Anlage darf nicht mitgemessen werden. Für den Verbrauchszähler können nicht-/saldierende Zähler mit und ohne Rücklaufsperre genutzt werden, da zu jedem Zeitpunkt die Richtung der Energie auf allen Phasen gleich ist. Wie in allen folgenden Beispielen muss auch hier der Datenlogger mit dem Wechselrichter über die RS85 Schnittstelle angeschlossen werden. Installationshinweis 0 % / 00 % Einspeiseregelung.0.05 Seite

12 Netzanschluss Varianten 5. Anschlussschema PV Generator Bild 0: Anschlussschema Legende Wechselrichter 5 Digitaler Einspeisezähler / Zweirichtungszähler Verbraucher 6 Regelbefehl an Wechselrichter Datenlogger Powador-proLOG XL / piccolog 7 Datenleitung Digitaler Einspeisezähler saldierend und mit Rücklaufsperre oder Netzanalysegerät 8 Öffentliches Netz Im zweiten Anschlussschema sind zwei Zähler in einer PV-Anlage verbaut. Neben dem Zweirichtungszähler des Netzbetreibers muss ein weiterer Zähler installiert werden, der ebenfalls Einspeisung (und Bezug) misst. In der einfachsten Variante wird ein saldierender Einrichtungszähler mit Rücklaufsperre verbaut, der die Einspeisung misst. Alternativ kann beim prolog auch ein saldierender Zweirichtungszähler mit Rücklaufsperre angeschlossen werden, um gleichzeitig auch den Bezug zu protokollieren. Beim prolog kann ersatzweise auch ein Netzanalysegreät für die gleiche Funktionalität genutzt werden. Seite Installationshinweis 0 % / 00 % Einspeiseregelung.0.05

13 Messeinrichtungen/Zähler anschließen 6 Messeinrichtungen/Zähler anschließen 6. Powador-proLOG am Energiemesser ohne S0 Puls Schnittstelle In dem folgenden Beispiel wird der Datenlogger Powador-proLOG XL mit einem Markentaster am Energiezähler verbunden. HINWEIS Nur der Powador-proLOG in der XL Serie kann dieses Beispiel in der Software aktivieren. DI + - V + - Bild : Powador-proLOG am Energiemesser ohne S0 Puls Schnittstelle Legende Powador-proLOG XL S0 Impuls (weiß) Analoger Energiezähler mit Markentaster Leitung für Markentaster Der Markentaster erfasst die rotierende Aluminiumscheibe eines analogen Zählers sowie die pulsierende LED eines digitalen Zählers ohne S0 Schnittstelle und liefert dem Datenlogger eine gewisse Impulsrate. Damit der Datenlogger versteht, wie viele Impulse eine kwh bedeuten, muss man diese Impulskonstante im Datenlogger hinterlegen. Bevor Sie die Impulskonstante hinterlegen können, muss der digitale Eingang aktiviert werden. Einen Leitfaden zum einstellen bzw. aktivieren der digitalen Eingänge finden Sie im Handbuch des Datenloggers. In diesem Beispiel muss lediglich die Plusleitung vom Markentaster am Datenlogger angeschlossen werden. Grund hierfür ist die Kopplung der Minus-Verbindungen intern im Datenlogger. Wird der Markentaster durch ein externes Netzteil mit Spannung versorgt, muss der Minus-Anschluss der externen Spannungsquelle mit dem Minus-Anschluss des DI Einganges verbunden werden. Installationshinweis 0 % / 00 % Einspeiseregelung.0.05 Seite

14 Messeinrichtungen/Zähler anschließen 6. Powador-proLOG am Energiemesser mit S0 Puls Schnittstelle In dem folgenden Beispiel wird der Datenlogger Powador-proLOG XL am Verbrauchszähler mit integriertem S0 Impulsausgang angeschlossen. HINWEIS Nur der Powador-proLOG in der XL Serie kann dieses Beispiel in der Software aktivieren. DI + - Bild : Powador-proLOG am Energiemesser mit S0 Puls Schnittstelle Legende Powador-proLOG XL S0 Impulse Digitaler Energiezähler mit S0 Ausgang An dem Powador-proLOG ist ein digitaler Verbrauchszähler angeschlossen, welcher den exakten Verbrauch mitteilen kann. Demnach muss keine weitere Hardware wie im Beispiel davor verbaut und angeschlossen werden. Ist der Einspeisezähler korrekt am DI Eingang des Datenloggers angeschlossen muss im Powador-proLOG der DI Eingang aktiviert und die Impulskonstante des Zählers hinterlegt werden. Wie in diesem Beispiel erläutert wird der Verbrauchszähler direkt am Datenlogger (Powador-proLOG XL) angeschlossen. Um den Verbrauch anzuheben, kann der Datenlogger über einen digitalen Ausgang ein Relais schalten, welches weitere Verbraucher aktivieren kann. Seite Installationshinweis 0 % / 00 % Einspeiseregelung.0.05

15 Messeinrichtungen/Zähler anschließen 6. Powador-proLOG am Netzanalysegerät mit ModBus Schnittstelle Im folgenden Beispiel ist ein Datenlogger Powador-proLOG der XL Serie mit einem Switch an einem Netzanalysegerät von Janitza angeschlossen. Ethernet Bild : Powador-proLOG am Netzanalysegerät mit ModBus TCP (Ethernet) Schnittstelle Legende Powador-proLOG XL Janitza Netzanalysegerät Hub Ethernet Kabel Da die Softwarefunktion nicht nur im Kleinanlagenbereich Verwendung findet, wird auch ein Beispiel mit Großanlagen aufgeführt. Das Janitza Netzanalysegerät ermittelt den Verbrauch beispielsweise einer Industriehalle oder eines Einkaufszentrums und übermittelt diesen Wert direkt über ModBus TCP an den Datenlogger, welcher dann wiederum die Wirkleistungsbefehle errechnen kann um diese an die Wechselrichter zu versenden. Das Janitza Netzanalysegerät ist bereits in der Datenbank des Datenloggers hinterlegt und kann somit ohne weiteres verwendet werden. Damit der Datenlogger erkennt, dass sich eine über ModBus kommunizierende Komponente im Netzwerk befindet, muss dieser im prolog mit der IP-Adresse hinterlegt werden. Installationshinweis 0 % / 00 % Einspeiseregelung.0.05 Seite 5

16 Messeinrichtungen/Zähler anschließen 6. Powador-piccoLOG am Energiemesser ohne S0 Impuls In diesem Beispiel wird ein Powador-piccoLOG und ein Markentaster, welcher einen analogen Verbrauchszähler erfasst, verwendet. + DI - RS V Bild : Powador-piccoLOG und Energiemesser ohne S0 Impuls Legende Powador-piccoLOG Externe Spannungsversorgung für Markentaster Analoger oder digitaler Energiezähler mit Markentaster ohne S0 Impuls Leitung für Markentaster mit Potentialausgleich Der Markentaster sendet je kwh 000 Impulse an den Datenlogger. Die Impulsrate ist im Powador-piccoLOG einstellbar. Der Datenlogger empfängt vom Markentaster: Die Anzahl der kwh je Umdrehung der Stahlscheibe im analogen Energiezähler. Die Anzahl der LED-Impulse vom digitalen Energiezähler. 6.5 Powador-piccoLOG am Energiemesser mit S0 Impuls In diesem Beispiel wird ein Powador-piccoLOG mit einem Zähler verbunden, welcher einen eigenen S0 Ausgang besitzt. DI + - Bild 5: Powador-piccoLOG am Energiemesser mit S0 Impuls Legende Powador-piccoLOG Digitaler Energiezähler mit S0 Ausgang Sie müssen demnach zwei Adern vom Zähler zum Datenlogger führen, und diesen entsprechend anschließen. Da es einen Unterschied zwischen Verbrauchs- und Einspeisezähler gibt, sollten Sie sich die Kurzanleitung bzw. das Handbuch des Powador-piccoLOGs durchlesen. Dort wird beschrieben wie ein Zähler angeschlossen werden muss. Auch in diesem Fall muss die Impulskonstante dem Datenlogger mitgeteilt werden, sodass eine exakte Regelung stattfinden kann. Hierzu müssen Sie die korrekte Impulskonstante im Device-Management-Tool eintragen und an den Datenlogger übertragen. Weitere Informationen finden Sie auch im folgenden Kapitel 6. Seite 6 Installationshinweis 0 % / 00 % Einspeiseregelung.0.05

17 Messeinrichtungen/Zähler anschließen 6.6 Powador-piccoLOG am Energiemesser mit RS85 KACO-Protokoll In diesem Beispiel wird ein Powador-piccoLOG mit der Messeinrichtung verbunden, welche dem Messwert über RS85 kommuniziert. RS Bild 6: Powador-piccoLOG an Messeinrichtung Legende Powador-piccoLOG Messeinrichtung (RS85 KACO-Protokoll) Angeschlossen wird diese Messeinrichtung ebenso wie ein Wechselrichter an der RS85 Schnittstelle. Diese Lösung besitzt die kürzeste Reaktionszeit. Daher empfiehlt KACO new energy nach Möglichkeit, die Messeinrichtung zu verwenden. Sobald die KACO Messstelle an unseren Datenloggern angeschlossen wird, reduziert sich die Anzahl der anschließbaren Wechselrichter um. piccolog >> - = Installationshinweis 0 % / 00 % Einspeiseregelung.0.05 Seite 7

18 Konfiguration am Datenlogger 7 Konfiguration am Datenlogger 7. Powador-piccoLOG Bild 7: Device Management Tool für Powador-piccoLOG Datenlogger verbinden Software Tool KACODMT auf dem PC installiert.. Datenlogger über Micro-USB Kabel am PC anschließen.. Device Management Tool ( KACODMT ) starten.. piccolog Manager auswählen. Seite 8 Installationshinweis 0 % / 00 % Einspeiseregelung.0.05

19 Konfiguration am Datenlogger Bild 8: Power-Control Einstellungen. Power-Control Button auf der linken Seite anwählen. 5. Kein Rundsteuerempfänger auswählen. 6. Die maximale Einspeiseleistung im Dropdown Feld auswählen. 7. Eigenverbrauch berücksichtigen aktivieren. 8. Konfiguration mit dem Button Übertragen an den Datenlogger senden.» Konfiguration erfolgreich abgeschlossen. Installationshinweis 0 % / 00 % Einspeiseregelung.0.05 Seite 9

20 Konfiguration am Datenlogger 7. Powador-proLOG Bild 9: Konfiguration über Powador-proLOG Software Datenlogger mit PC verbunden und Startseite des Datenloggers geöffnet.. Netzanalysegerätes, Einspeisezähler oder Verbrauchszählers wie gewohnt konfigurieren. (Siehe Bedienungsanleitung Powador-proLOG (Kapitel 0). Admin-Messung >> Power-Control >> Allgemeine Konfiguration das Wirkleistungsverfahren P Fix auswählen (Siehe Bild 9). Bild 0: Einstellung von P Fix. Klicken Sie auf die Schaltfläche konfigurieren, hinter der Auswahl des Wirkleistungsverfahrens.. Geben Sie hier die gewünschte Reduzierung ein (Siehe Bild 0), im Beispiel ist dies eine Wechselrichterbegrenzung auf 70 % 5. Nun wird nur noch IPL aktiviert. Dies erfolgt durch Auswahl von Ja im Dropdown-Feld Seite 0 Installationshinweis 0 % / 00 % Einspeiseregelung.0.05

21 Glossar 8 Glossar Begriff Zweirichtungszähler S0 Mischsignal Verbrauchszähler mit Rücklaufsperre Verbrauch Markentaster Digitalzähler Definition Zweirichtungszähler werden eingesetzt, um die Strommenge zu messen, die von der Photovoltaikanlage ins öffentliche Netz eingespeist wird. Ein Verbrauchszähler ist ein Stromzähler, der die von einer Anlage erzeugte Energiemenge erfasst. Er wird normalerweise eine Rücklaufsperre haben, also den (geringen) Eigenverbrauch des Wechselrichters in Zeiten ohne Produktion nicht berücksichtigen. Summe aller Vebraucher im Haus; Die PV-Leistung darf nicht einberechnet werden! Optisches Gerät zum Abtasten von Verbrauchszählern. Eine Empfindlichkeitseinstellung ist nicht notwendig, da sich selbsttätig an den jeweiligen Zähler anpaßt. Er ist in der Lage, sowohl passive optische Anzeigen abzutasten (Zählerscheiben), als auch aktive optische Anzeigen zu erfassen (Impuls-LED) Energiezähler zum Anzeigen des tatsächlichen Energieverbrauch und die tatsächliche Nutzungszeit der ebenso in ein Kommunikationsnetz eingebunden ist. Installationshinweis 0 % / 00 % Einspeiseregelung.0.05 Seite

22 Carl-Zeiss-Straße 77 Neckarsulm Germany Fon Fax info@kaco-newenergy.de Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler

Anwendungshinweis. 0% / 70%-Einspeiseregelung

Anwendungshinweis. 0% / 70%-Einspeiseregelung Anwendungshinweis 0% / 70%-Einspeiseregelung Anwendungshinweis 0% / 70%-Einspeiseregelung PV Einspeiseregelung in Abhängigkeit des Eigenstrombedarfs Inhalt Zweck und Umfang der Anwendung... Allgemeine

Mehr

Anwendungshinweis. 0% - 100%-Einspeiseregelung

Anwendungshinweis. 0% - 100%-Einspeiseregelung Anwendungshinweis 0% - 00%-Einspeiseregelung Inhalt Die 0-W-Regelung Die 0-W-Regelung 4 Schematischer Aufbau 5 Zusammenfassung der Möglichkeiten 7 Anlagenleistungen In Ländern, in denen das Einspeisen

Mehr

Konformitätserklärung Intelligente Wirkleistungsreduzierung (IPL)

Konformitätserklärung Intelligente Wirkleistungsreduzierung (IPL) Konformitätserklärung Intelligente Wirkleistungsreduzierung (IPL) Konformitätserklärung nach EEG 2014 und VDE-AR-N 4105 Version 1.6 - September 2014 meteocontrol GmbH Spicherer Str. 48 D-86157 Augsburg

Mehr

Energiezähler am Solar-Log Produktinformation

Energiezähler am Solar-Log Produktinformation Energiezähler am Solar-Log Produktinformation 1 Grundlagen Ein Energiezähler ist ein Messgerät welches zur Erfassung von gelieferter oder verbrauchter Energie in kwh eingesetzt wird. Umgangssprachlich

Mehr

1 DYNAMISCHE LEISTUNGSREDUZIERUNG

1 DYNAMISCHE LEISTUNGSREDUZIERUNG 1 DYNAMISCHE LEISTUNGSREDUZIERUNG 1.1 Allgemein Bei Einspeisebegrenzungen (z.b. max. 70% der kwp oder max. 5 kw) soll der Eigenverbrauch im Haushalt/Gebäude berücksichtigt werden, bevor es zu einer Leistungsreduktion

Mehr

INTELLIGENT POWER LIMIT (IPL)

INTELLIGENT POWER LIMIT (IPL) INTELLIGENT POWER LIMIT (IPL) X % - Regelung Ertragssteigerung der PV-Anlage bei dauerhafter Begrenzung der Einspeisewirkleistung (bspw. 70 % gemäß EEG 2014 oder Zero Feed-In / Zero Export) HINTERGRUND

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG: KFW-PAKET ENGION FAMILY

INSTALLATIONSANLEITUNG: KFW-PAKET ENGION FAMILY INSTALLATIONSANLEITUNG: KFW-PAKET ENGION FAMILY VARTA STORAGE GMBH 1.1.1 KfW-Paket Mit der Power-Control-Funktion des Datenloggers muss die Leistung des PV-Wechselrichters am Netzanschlusspunkt auf 60

Mehr

1 DYNAMISCHE LEISTUNGSREDUZIERUNG

1 DYNAMISCHE LEISTUNGSREDUZIERUNG 1 DYNAMISCHE LEISTUNGSREDUZIERUNG 1.1 Allgemein Bei Einspeisebegrenzungen (z.b. max. 70% der kwp oder max. 5 kw) soll der Eigenverbrauch im Haushalt berücksichtigt werden, bevor es zu einer Leistungsreduktion

Mehr

Optionen Standard PM+

Optionen Standard PM+ Maximale Anlagengröße 2000 kwp Optionales Powermanagement und cos phi Steuerung Übersichtliches LCD-Status-Display Überwachung Zentralwechselrichter und SCB Optionen Standard PM+ Artikelnummern 256241

Mehr

NEUE LÖSUNGEN: / dynamische 70% Regelung / dynamische 60% Regelung (Speicherförderung)

NEUE LÖSUNGEN: / dynamische 70% Regelung / dynamische 60% Regelung (Speicherförderung) NEUE LÖSUNGEN: / dynamische 70% Regelung / dynamische 60% Regelung (Speicherförderung) Fronius Deutschland GmbH Sparte Solar Energy Am Stockgraben 3 36119 Neuhof-Dorfborn www.fronius.de Fronius Symo: Dynamische

Mehr

Powador-gridsave eco Application Note Kommunikationsverbindung über RS485 Application Note für Powador-gridsave eco Stand: Seite 1 von 18

Powador-gridsave eco Application Note Kommunikationsverbindung über RS485 Application Note für Powador-gridsave eco Stand: Seite 1 von 18 Powador-gridsave eco Application Note Kommunikationsverbindung über RS485 Application Note für Powador-gridsave eco Stand: 2014-02-19 Seite 1 von 18 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise...3 1.1 Bestimmungsgemäße

Mehr

Steuerung von PV-Anlagen am Mittelspannungsnetz

Steuerung von PV-Anlagen am Mittelspannungsnetz Steuerung von PV-Anlagen am Mittelspannungsnetz Einspeisemanagement In Deutschland werden an Großanlagen, größer 100 kwp am Mittelspannungsnetz, erweiterte Anforderungen gestellt. So wird neben der Steuerung

Mehr

Optionen Standard PM+

Optionen Standard PM+ Maximale Anlagengröße 2000 kwp Optionales Powermanagement und cos phi Steuerung Übersichtliches LCD-Status-Display Überwachung Zentralwechselrichter und SCB Optionen Standard PM+ Artikelnummern 256241

Mehr

Optionen Standard PM+

Optionen Standard PM+ Maximale Anlagengröße 2000 kwp Optionales Powermanagement und cos phi Steuerung Grafische Darstellung und Bedienung am farbigen TFT-Touch-Display und übersichtliches LCD-Status-Display Überwachung Zentralwechselrichter

Mehr

Klemmenbelegung (Schnellansicht)

Klemmenbelegung (Schnellansicht) Klemmenbelegung (Schnellansicht) Spannungsversorgung Wechselrichteranschluss an RS485 Wechselrichteranschluss an Digital in (S0-Schnittstelle) Rundsteuerempfänger an Digital in Rundsteuerempfänger Solarsensor

Mehr

Funktionsbeschreibung

Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung zu spezifischen Einträgen in den Menüebenen von KACO-Wechselrichtern der Tx1 und Tx3 Serie FRT Störfestigkeit gegen Spannungseinbrüche und Spannungsüberhöhungen im Versorgungssystem

Mehr

Universelles Zählermodul UCM-5

Universelles Zählermodul UCM-5 Universelles Zählermodul UCM-5 Bedienungsanleitung Inhalt Seite 1. Übersicht 2 2. Anwendung 2 2.1 Kostenstellen-Analyse 2.2 Regelung der Blindleistung 3. Funktion 3 4. Programmierung 4 4.1 Modbus-ID 4.2

Mehr

Energie Management System. Problemsuche und Maßnahmenkatalog. Smart Chap Problemsuche und Maßnahmenkatalog V docx

Energie Management System. Problemsuche und Maßnahmenkatalog. Smart Chap Problemsuche und Maßnahmenkatalog V docx 1 Energie Management System Problemsuche und Maßnahmenkatalog 2 Smart Chap Problemsuche und Maßnahmenkatalog Checkliste der durchgeführten Arbeiten Alle AC-Anschlussleitungen sind fach- und normgerecht

Mehr

Konfiguration des Suntrol emanager in Verbindung mit einem SunPac LiOn Batteriespeichersystem.

Konfiguration des Suntrol emanager in Verbindung mit einem SunPac LiOn Batteriespeichersystem. Ergänzungsanleitung Konfiguration des Suntrol emanager in Verbindung mit einem SunPac LiOn Batteriespeichersystem. www.solarworld.de INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung 3 2. Anschluss SunPac Lion mit Suntrol

Mehr

INSTALLATEUR ANLEITUNG Benutzerhandbuch. (Smart Energy Datenloger / Manager erforderlich)

INSTALLATEUR ANLEITUNG Benutzerhandbuch. (Smart Energy Datenloger / Manager erforderlich) INSTALLATEUR ANLEITUNG Benutzerhandbuch (Smart Energy Datenloger / Manager erforderlich) Inhaltsverzeichnis 1. Business Smart Energy Datenlogger / Manager installieren... 3 1.1 Spannungsversorgung... 3

Mehr

1 Allgemeine Informationen

1 Allgemeine Informationen 1 Allgemeine Informationen Die Turbo 1P, Turbo 1P Mini, Turbo 3P1 und Turbo 3P2Wechselrichter kommunizieren über eine Modbus RTU Schnittstelle mit ausgewählten Energiezählern. Die hier beschriebenen Funktionalitäten

Mehr

BEAMSCAN Messsystem. Installation der BEAMSCAN Hardware. Hinweise WARNUNG VORSICHT ACHTUNG

BEAMSCAN Messsystem. Installation der BEAMSCAN Hardware. Hinweise WARNUNG VORSICHT ACHTUNG VORSICHT Dieses Dokument stellt eine Ergänzung zu den Gebrauchsanweisungen BEAMSCAN Hardware und BEAMSCAN Software dar. Verwenden Sie es nur im Zusammenhang mit den Gebrauchsanweisungen. Folgen Sie den

Mehr

REMOTE POWER CONTROL (RPC) - DIREKTVERMARKTUNG

REMOTE POWER CONTROL (RPC) - DIREKTVERMARKTUNG REMOTE POWER CONTROL (RPC) - DIREKTVERMARKTUNG Artikel-Nr.: 557.100, 557.101, 557.102, 557.105, 557.110, 557.120, 557.121 Einfacher Wechsel von der EEG Festvergütung in das Marktprämienmodell durch Ergänzung

Mehr

PV Eigenverbrauch. Verbrauchen Sie den Strom Ihrer PV Anlage doch einfach selbst!

PV Eigenverbrauch. Verbrauchen Sie den Strom Ihrer PV Anlage doch einfach selbst! PV Eigenverbrauch Verbrauchen Sie den Strom Ihrer PV Anlage doch einfach selbst! Grundidee: Strom thermisch speichern den Warmwasser/Pufferspeicher als thermischen Speicher für elektrische Energie nutzen

Mehr

Fronius International GmbH Froniusplatz Wels EINSPEISEMANAGEMENT & NULLEINSPEISUNG

Fronius International GmbH Froniusplatz Wels EINSPEISEMANAGEMENT & NULLEINSPEISUNG Fronius International GmbH Froniusplatz 1 4600 Wels EINSPEISEMANAGEMENT & NULLEINSPEISUNG ÜBERBLICK / Einspeisemanagement / Stromnetzbetreiber in vielen Ländern fordern heute in zunehmendem Maß eine Einspeisebegrenzung

Mehr

RRC101-IP. Schnellstartanleitung

RRC101-IP. Schnellstartanleitung RRC101-IP Schnellstartanleitung Dokumenten-Version : 1.0 Stand : 13.10.2016 Impressum Herausgeber Thiesen Hardware- & Software-Design GmbH Version Stand Status 1.0 13.10.2016 Freigegeben Autor Inhaltlich

Mehr

Power One Aurora Stringwechselrichter mit HF Trafo: Beschreibung der Isolationsüberwachung und Erdungsmöglichkeiten

Power One Aurora Stringwechselrichter mit HF Trafo: Beschreibung der Isolationsüberwachung und Erdungsmöglichkeiten Power One Aurora Stringwechselrichter mit HF Trafo: Beschreibung der Isolationsüberwachung und Erdungsmöglichkeiten Autor: Rossi Antonio Geprüft: Trova Marco Datum: 04.01.2012 Zweck Dieses Dokument beschreibt

Mehr

Energiezähler, 1-phasig oder 3-phasig. Für Wärmepumpen 230 V~/400 V~ in Verbindung mit Vitotronic 200, Typ WO1C.

Energiezähler, 1-phasig oder 3-phasig. Für Wärmepumpen 230 V~/400 V~ in Verbindung mit Vitotronic 200, Typ WO1C. Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft VIESMANN Energiezähler, 1-phasig oder 3-phasig Für Wärmepumpen 230 V~/400 V~ in Verbindung mit Vitotronic 200, Typ WO1C. Sicherheitshinweise Bitte befolgen

Mehr

Messkonzept 1 Volleinspreisung EEG-Anlagen (Bsp. PV)

Messkonzept 1 Volleinspreisung EEG-Anlagen (Bsp. PV) Messkonzept 1 Volleinspreisung EEG-Anlagen (Bsp. PV) Die Einspeisung der gesamterzeugten Energiemenge erfolgt direkt in das Netz der TWO / des VNB und wird getrennt von der bestehenden Kundenanlage für

Mehr

Smart Meter der neue intelligente Stromzähler

Smart Meter der neue intelligente Stromzähler Smart Meter der neue intelligente Stromzähler Zur einfachen Übersicht der Standard Betriebsanzeige des KAIFA Zählers haben wir eine Zählerbeschreibung erstellt, wo die Inhalte der Anzeigenmenüs dargestellt

Mehr

ZERO FEED-IN. 100 % Eigenverbrauch garantiert

ZERO FEED-IN. 100 % Eigenverbrauch garantiert 100 % Eigenverbrauch garantiert FÜR EINE STABILE STROMVERSORGUNG UND SCHNELLERE NETZANSCHLUSSVERFAHREN: WIE SIE MIT DYNAMISCHER WIRKLEISTUNGSBEGRENZUNG DAS STROMNETZ STABILER MACHEN OHNE DEN STROM IHRER

Mehr

SENEC.CLOUD-ZÄHLER INSTALLATIONSKURZANLEITUNG. Original-Installationsanleitung. DEV-Drehstromzähler mit / ohne Verwendung von Econamic Grid

SENEC.CLOUD-ZÄHLER INSTALLATIONSKURZANLEITUNG. Original-Installationsanleitung. DEV-Drehstromzähler mit / ohne Verwendung von Econamic Grid SENEC.CLOUD-ZÄHLER INSTALLATIONSKURZANLEITUNG Original-Installationsanleitung Gültig für : DEV-Drehstromzähler mit / ohne Verwendung von Econamic Grid Dokumentenversion: 1. Veröffentlichungsdatum: 1.0.01

Mehr

Systemdokumentation AC ELWA AC ELWA-I AC ELWA-E AC ELWA-F PLA ELWA

Systemdokumentation AC ELWA AC ELWA-I AC ELWA-E AC ELWA-F PLA ELWA Systemdokumentation ELWA Produkte und Zubehör Zum Dokument Diese Systemdokumentation gibt einen Überblick über die Kompatibilität der Produkte von my-pv untereinander. Unser Portfolio unterliegt einer

Mehr

Mehr Funktionen, mehr Komfort, mehr Farbe: Die neuen Solar-Log Modelle

Mehr Funktionen, mehr Komfort, mehr Farbe: Die neuen Solar-Log Modelle Mehr Funktionen, mehr Komfort, mehr Farbe: Die neuen Solar-Log Modelle Zur Intersolar wird die aktuelle Produktpalette von Solare Datensysteme GmbH um 3 neue Modelle in verschiedenen Ausführungen erweitert.

Mehr

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach PKS-Team Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach PKS-Team 20.07.2017 Inhalt An der Strom anschließen... 3 Eigenes Netzteil nutzen... 3 Konfigurieren des LAN-Relais... 5 Zurücksetzen in Werkseinstellung...

Mehr

ZE-HK-EnergySystemHaus-de-14 1/8

ZE-HK-EnergySystemHaus-de-14 1/8 Sonnenallee 1 34266 Niestetal Germany Phone: +49 561 9522-0 Fax: +49 561 9522-100 Internet: www.sma.de E-Mail: info@sma.de Amtsgericht Kassel (District court) Kassel HRB (registration number) 3972 Vorsitzender

Mehr

HANDBUCH XMCU4(A) Verbindungsgerät

HANDBUCH XMCU4(A) Verbindungsgerät HANDBUCH XMCU4(A) Verbindungsgerät Lieferbedingungen Transaktionen, Lieferungen usw. erfolgen gemäß den bei der Handelskammer in Meppel, Niederlande, hinterlegten allgemeinen Lieferbedingungen. Registrierungsnummer:

Mehr

1 Allgemeine Informationen

1 Allgemeine Informationen / 1 Allgemeine Informationen Die StecaGrid / kommunizieren über eine Modbus RTU Schnittstelle mit ausgewählten n. Die hier beschriebenen Funktionalitäten sind in diesem Umfang für die folgenden Typen verfügbar:

Mehr

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais PKS-Team Installationsanleitung LAN-Relais PKS-Team 01.05.2016 Inhalt An der Strom anschließen... 3 Eigenes Netzteil nutzen... 4 Konfigurieren des LAN-Relais... 5 Zurücksetzen in Werkseinstellung... 7

Mehr

i- energy by xamax ag

i- energy by xamax ag i- energy by xamax ag EcoController von xamax ag der intelligente und innovative Weg, Photovoltaikanlagen wirtschaftlicher zu betreiben Höherer Eigennutzungsgrad Weniger Stromzukauf Gezielte thermische

Mehr

Ergänzung zu den TAB 2007*

Ergänzung zu den TAB 2007* Ergänzung zu den TAB 2007* Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK-G 2009 zum 1. Januar 2009: Auswirkungen auf Zählerplatz Ausgabe: Oktober 2009 *Technische Anschlussbedingungen für den

Mehr

CitrinSolar Energie- und Umwelttechnik GmbH

CitrinSolar Energie- und Umwelttechnik GmbH CitrinSolar Energie- und Umwelttechnik GmbH CS PV therm Andreas Kiesel Photovoltaik Anlagen runterregeln Gemäß EEG müssen Photovoltaikanlagen bis zu einer installierten Leistung von 30 kwp auf 70 Prozent

Mehr

Installation der Convision V100/V200 Serie

Installation der Convision V100/V200 Serie Installation der Convision V100/V200 Serie 1. Spannungsversorgung Schließen Sie das Netzteil entsprechend der Zeichnung an. Schalten Sie die Convision V100/V200 ein. Die LED Power an der Frontseite leuchtet

Mehr

Auswertung von Lastgängen eines Gärtnerei-Betriebes mit eigener Photovoltaik-Anlage

Auswertung von Lastgängen eines Gärtnerei-Betriebes mit eigener Photovoltaik-Anlage Auswertung von Lastgängen eines Gärtnerei-Betriebes mit eigener Photovoltaik-Anlage Autor: swissgrid ag Erstelldatum: 24. Februar 2012 Version: 1.0 Seite: 1 von 12 Alle Rechte, insbesondere das Vervielfältigen

Mehr

LAN-Schnittstelle des GSV-2-TSD-DI (Xport)

LAN-Schnittstelle des GSV-2-TSD-DI (Xport) LAN-Schnittstelle des GSV-2-TSD-DI (Xport) Die folgende Anleitung erläutert Ihnen, wie Sie Ihr GSV-2-TSD-DI und Ihren Computer konfigurieren müssen, um Messwerte per Ethernet-Schnittstelle zu empfangen.

Mehr

1 Allgemeine Informationen

1 Allgemeine Informationen 1 Allgemeine Informationen Die StecaGrid coolcept / coolcept³ kommunizieren über eine Modbus RTU Schnittstelle mit ausgewählten Energiezählern. Die hier beschriebenen Funktionalitäten sind in diesem Umfang

Mehr

ANLEITUNG ZUR KONFIGURATION IHRES IHRES INTERNETS MIT WINDOWS ME

ANLEITUNG ZUR KONFIGURATION IHRES IHRES INTERNETS MIT WINDOWS ME Hinweis: NetAachen übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die durch Anwendung dieser Anleitung entstehen könnten. Wir empfehlen, vor Änderungen immer eine Datensicherung durchzuführen. Sollte Ihr Computer

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für ein AK-NORD Produkt entschieden haben! AK-Nord GmbH Germany Tel.: +49 (0) 5901 9389010 Fax: +49 (0) 5901 9389024 Web: www.ak-nord.de @ service@ak-nord.de Diese Kurzanleitung

Mehr

Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen größer 100 kw

Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen größer 100 kw Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen größer 100 kw Inhalt 1. Grundsätze... 3 1.1. Geltungsbereich... 3 1.2. Vorgaben zu den verschiedenen Erzeugungsarten... 3 1.2.1. Photovoltaikanlagen... 3 1.2.2.

Mehr

Planungsunterlagen SolarWorld Kit easy

Planungsunterlagen SolarWorld Kit easy Schneelastzone Schneelastzone Planungsunterlagen SolarWorld Kit easy Generelle Randbedingungen Dachtyp Schrägdach Dacheindeckung Ziegel Sparrenabstand 60 bis 80cm Dachneigung 15 bis 50 Dachlattung 24 und

Mehr

(EEG 2009) 2009 (KWK G

(EEG 2009) 2009 (KWK G HINWEIS Zum 1. Januar 2009 sind das Erneuerbare Energien Gesetz 2009 (EEG 2009) und das Gesetz zur Förderung der Kraft Wärme Kopplung 2009 (KWK G 2009) in Kraft getreten. Die beiden Gesetze haben direkte

Mehr

Anwendungshinweis. Powador 12.0 TL3 blueplanet 15.0 TL3 blueplanet 20.0 TL3. Einbau eines Überspannungsschutzes

Anwendungshinweis. Powador 12.0 TL3 blueplanet 15.0 TL3 blueplanet 20.0 TL3. Einbau eines Überspannungsschutzes Powador 12.0 TL3 blueplanet 15.0 TL3 blueplanet 20.0 TL3 Powador-protect Stand: 2017-02-20 Seite 1 von 16 Powador 12.0 TL3/blueplanet 15.0 TL3/20.0 TL3 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 2 2 Anschluss...

Mehr

1 Überwachung Stromverbrauch. 2 Eigenstromverbrauch. 3 Strombilanz

1 Überwachung Stromverbrauch. 2 Eigenstromverbrauch. 3 Strombilanz 0 1 Überwachung Stromverbrauch Der Solar-Log 200/500/1000 kann neben der Aufzeichnung der Stromproduktion auch den Stromverbrauch aufzeichnen, oftmals auch bezeichnet als Smart-Metering. Dazu ist es notwendig,

Mehr

Wie erfolgt die Aktualisierung der Geräte Firmware eines SENTRON PAC3100?

Wie erfolgt die Aktualisierung der Geräte Firmware eines SENTRON PAC3100? Frage: Wie erfolgt die Aktualisierung der Geräte Firmware eines SENTRON PAC3100? Antwort: Die Aktualisierung der Geräte Firmware kann auf 2 verschiedene Kommunikationswege erfolgen: Direkte Punkt zu Punkt

Mehr

DVB-PC TV Stars. Benutzerhandbuch Teil 1 Installation Benutzerhandbuch Teil 2 Setup4PC/Server4PC Benutzerhandbuch Teil 3 DVBViewer TE

DVB-PC TV Stars. Benutzerhandbuch Teil 1 Installation Benutzerhandbuch Teil 2 Setup4PC/Server4PC Benutzerhandbuch Teil 3 DVBViewer TE DVB-PC TV Stars Benutzerhandbuch Teil 1 Installation Benutzerhandbuch Teil 2 Setup4PC/Server4PC Benutzerhandbuch Teil 3 DVBViewer TE Diese Anleitung gilt für folgende Produkte: TechniSat CableStar 2 PCI

Mehr

Kurzbedienungsanleitung für moderne Messeinrichtungen

Kurzbedienungsanleitung für moderne Messeinrichtungen Kurzbedienungsanleitung für moderne Messeinrichtungen Zuverlässig, zeitgemäß und sicher ab sofort erhebt eine moderne Messeinrichtung Ihren individuellen Stromverbrauch. Der digitale Stromzähler zeigt

Mehr

Technical Note 0201 ewon

Technical Note 0201 ewon Technical Note 0201 ewon ewon-router als Internet-Router nutzen - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1. Informationen... 3 1.2 Hinweise... 3 1.3 Anschluss PC und ewon... 3 2 ewon x005cd als Internet-Router

Mehr

Energieauge Strom, Wasser und Wärme am Fernseher und im Internet. Nach einem Konzept von Walter Schiefer

Energieauge Strom, Wasser und Wärme am Fernseher und im Internet. Nach einem Konzept von Walter Schiefer Energieauge Strom, Wasser und Wärme am Fernseher und im Internet. Nach einem Konzept von Walter Schiefer Kurzanleitung Überschusseinspeiser Zählermodul: Ihr Energieauge-Set besteht aus zwei Teilen Dieses

Mehr

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach PKS-Team Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach PKS-Team 01.04.2018 Inhalt An der Strom anschließen... 3 Eigenes Netzteil nutzen... 3 Konfigurieren des LAN-Relais... 5 LAN Relais mit einem

Mehr

SCHNELLEINSTIEG. MSX-E1731 Ethernet-Multifunktionszählersystem /2016

SCHNELLEINSTIEG. MSX-E1731 Ethernet-Multifunktionszählersystem /2016 SCHNELLEINSTIEG MSX-E1731 Ethernet-Multifunktionszählersystem 02.04-01/2016 Addi-data GmbH Airpark Business Center Airport Boulevard B210 77836 Rheinmünster Deutschland Tel.: +49 7229 1847-0 Fax: +49 7229

Mehr

Einbau Power Reduction Card- Optionskarte in SOLPLUS Wechselrichter

Einbau Power Reduction Card- Optionskarte in SOLPLUS Wechselrichter Solutronic Energy GmbH Küferstrasse 18 D-73257 Köngen Fon +49 (0) 70 24-9 61 28-0 Fax +49 (0) 24-9 61 28-50 www.solutronic.de Einbau Power Reduction Card- Optionskarte in SOLPLUS 25-55 Wechselrichter Abb.:

Mehr

Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen größer 100 kw

Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen größer 100 kw von Erzeugungsanlagen größer 100 kw Inhalt Inhalt... 2 1. Grundsätze... 3 1.1. Geltungsbereich... 3 1.2. Vorgaben zu den verschiedenen Erzeugungsarten... 3 1.2.1. Photovoltaikanlagen... 3 1.2.2. Krafwärmekopplungsanlagen

Mehr

Technische Beschreibung Solar-Log 1000 PM+

Technische Beschreibung Solar-Log 1000 PM+ Technische Beschreibung Solar-Log 1000 PM+ Das Powermanagement für Photovoltaikanlagen ab 100 kwp Leistung Ab Januar 2009 müssen Photovoltaikanlagen in Deutschland mit Leistung ab 100 kwp über die Möglichkeit

Mehr

DIREKTVERMARKTER- SCHNITTSTELLE

DIREKTVERMARKTER- SCHNITTSTELLE DIREKTVERMARKTER- SCHNITTSTELLE Artikel-Nr.: 428.099, 428.100, 428.101, 428.102, 428.103, 428.104, 428.105 Einfacher Wechsel von der EEG Festvergütung in das Marktprämienmodell durch Ergänzung Ihres Monitoringsystems:

Mehr

NET DMX Modul Version 1.1

NET DMX Modul Version 1.1 NET DMX Modul Version 1.1 Inhalt Allgemeines... 1 Installation... 2 Die Anschlüsse am NET DMX Modul... 2 Schematische Darstellung... 2 Taster an der Front des NET DMX Moduls... 3 Die LAN Verbindung...

Mehr

Messgenauigkeit. Inhalt. Energiewerte und Wirkungsgrad für PV-Wechselrichter Sunny Boy und Sunny Mini Central

Messgenauigkeit. Inhalt. Energiewerte und Wirkungsgrad für PV-Wechselrichter Sunny Boy und Sunny Mini Central Messgenauigkeit Energiewerte und Wirkungsgrad für PV-Wechselrichter Sunny Boy und Sunny Mini Central Inhalt Jeder Betreiber einer Photovoltaikanlage möchte bestmöglich über die Leistung und den Ertrag

Mehr

Beispielprojekt: Datenloggen mit MSD200 und Auswertung mit Tabellenkalkulation (Teil1)

Beispielprojekt: Datenloggen mit MSD200 und Auswertung mit Tabellenkalkulation (Teil1) Beispielprojekt: Datenloggen mit und Auswertung mit Tabellenkalkulation (Teil1) In diesem Beispielprojekt werden das Datenloggen sowie die anschließende Auswertung mittels des und einem Tabellenkalkulationsprogramm

Mehr

Unsere Produkte. Ihr Fortschritt ist unsere Technik! Alpha ESS Strorion Eco ES5. Alpha ESS Strorion OF5 ELEKTRO- & MONTAGE-MEISTERBETRIEB

Unsere Produkte. Ihr Fortschritt ist unsere Technik! Alpha ESS Strorion Eco ES5. Alpha ESS Strorion OF5 ELEKTRO- & MONTAGE-MEISTERBETRIEB Neu bei uns! Ihr Fortschritt ist unsere Technik! ELEKTRO- & MONTAGE-MEISTERBETRIEB STORION Serie Unsere Produkte Alpha ESS Strorion S5 Alpha ESS Strorion ECO S5 Alpha ESS Strorion Eco ES5 Alpha ESS Strorion

Mehr

Einrichtung des Internetzugangs unter

Einrichtung des Internetzugangs unter Einrichtung des Internetzugangs unter Bevor Sie den Internetzugang einrichten, ist entscheidend, ob Sie an das Netzwerk per LAN-Kabel gebunden sind oder das System per WLAN (Wireless) nutzen wollen. An

Mehr

u::lux Erste Schritte Anleitung Tel: +43/662/ Fax: +43/662/

u::lux Erste Schritte Anleitung  Tel: +43/662/ Fax: +43/662/ Anleitung www.u-lux.com office@u-lux.com Tel: +43/662/450 351-13 Fax: +43/662/450 351-16 u::lux GmbH Rechtes Salzachufer 42 5020 Salzburg Österreich Inhaltsverzeichnis Einleitung / Voraussetzung... 3 Überblick

Mehr

SolarMax TP-Serie Der kleine Dreiphasige für private Solaranlagen. kommt neu

SolarMax TP-Serie Der kleine Dreiphasige für private Solaranlagen. kommt neu SolarMax TP-Serie Der kleine Dreiphasige für private Solaranlagen kommt neu Veränderung braucht neue Lösungen Mit sinkenden Systempreisen hat die Installation privater Photovoltaikanlagen kontinuierlich

Mehr

SCHNELLEINSTIEG. MSX-E1701 Ethernet-Multifunktionszählersystem /2016

SCHNELLEINSTIEG. MSX-E1701 Ethernet-Multifunktionszählersystem /2016 SCHNELLEINSTIEG MSX-E1701 Ethernet-Multifunktionszählersystem 02.05-01/2016 Addi-data GmbH Airpark Business Center Airport Boulevard B210 77836 Rheinmünster Deutschland Tel.: +49 7229 1847-0 Fax: +49 7229

Mehr

Quick-Start Anleitung UMD 709 / UMD 710. Deutsch

Quick-Start Anleitung UMD 709 / UMD 710. Deutsch Quick-Start Anleitung UMD 709 / UMD 710 Deutsch Quick-Start Anleitung Inhaltsverzeichnis Installation...3 Montage...3 Spannungsversorgung...3 Netzwerkanschluss...4 Serielle Schnittstelle...4 Stromwandler

Mehr

Quick-Start Anleitung UMD 705. Deutsch

Quick-Start Anleitung UMD 705. Deutsch Quick-Start Anleitung UMD 705 Deutsch DE Quick-Start Anleitung Inhaltsverzeichnis 2 PQ Plus UMD 705 DE Installation Montage Das UMD 705 ist für eine Montage auf der DIN-Hutschiene vorgesehen. Spannungsversorgung

Mehr

Maximale Effizienz und Flexibilität.

Maximale Effizienz und Flexibilität. Powador 25000xi Powador 30000xi Powador 33000xi Park-Serie Maximale Effizienz und Flexibilität. Die Lösung für Solarkraftwerke von 25 kw bis in den Megawattbereich. Die Maximalisten unter den Zentralwechselrichtern.

Mehr

Anwendungsregel AR-N 4105 (Niederspannungsrichtlinie) BDEW- Mittelspannungsrichtlinie. und AR-N 4105 & BDEW MSR. Stand

Anwendungsregel AR-N 4105 (Niederspannungsrichtlinie) BDEW- Mittelspannungsrichtlinie. und AR-N 4105 & BDEW MSR. Stand Anwendungsregel AR-N 4105 (Niederspannungsrichtlinie) und BDEW- Mittelspannungsrichtlinie AR-N 4105 & BDEW MSR Stand 01.12.2011 2011, KOSTAL Solar Electric GmbH. Inhalt und Darstellung sind weltweit geschützt.

Mehr

Freifunk Router selber konfigurieren. Freifunk Greifswald greifswald.freifunk.net Letztes Update:

Freifunk Router selber konfigurieren. Freifunk Greifswald greifswald.freifunk.net Letztes Update: Freifunk Router selber konfigurieren Freifunk Greifswald greifswald.freifunk.net Letztes Update: 11.08.2015 Damit ein Router in unserem Freifunknetz mitmischen kann, muss die richtige Software (Firmware)

Mehr

Dokumentation. für metratec TUC Evaluation Board. Stand: Februar Version: 1.1. Dokumentation TUC Eval-Board Seite 1 von 10

Dokumentation. für metratec TUC Evaluation Board. Stand: Februar Version: 1.1. Dokumentation TUC Eval-Board Seite 1 von 10 Dokumentation für metratec TUC Evaluation Board Stand: Februar 2012 Version: 1.1 Dokumentation TUC Eval-Board Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Allgemeine Hinweise... 3 1.1.

Mehr

Weitere Informationen zum Einspeisemanagement gemäß 6 EEG 2012

Weitere Informationen zum Einspeisemanagement gemäß 6 EEG 2012 Allgemeines zum Einspeisemanagement bei PV-Anlagen mit Inbetriebnahme ab 2012: PV-Anlagen mit Inbetriebnahme nach 31.12.2011 sind gemäß 6 EEG 2012 - in Abhängigkeit der innerhalb von 12 Kalendermonaten

Mehr

KFW40 und die praktische Umsetzung. Praktische Umsetzung. Photovoltaik mit Batterie und SG-Ready Technik

KFW40 und die praktische Umsetzung. Praktische Umsetzung. Photovoltaik mit Batterie und SG-Ready Technik Moin, Moin! KFW40 und die praktische Umsetzung Praktische Umsetzung Photovoltaik mit Batterie und SG-Ready Technik Nur einen Stromzähler für die gesamte Haustechnik Die richtige Batterie gibt es nicht!

Mehr

Technische Beschreibung Solar-Log 1000 PM

Technische Beschreibung Solar-Log 1000 PM Technische Beschreibung PM Das Powermanagement für Photovoltaikanlagen ab 100 kwp Leistung Ab Januar 2009 müssen Photovoltaikanlagen in Deutschland mit Leistungen ab 100 kwp über die Möglichkeit verfügen

Mehr

Einsatz und Einstellungen von PV-Wechselrichtern in Inselnetz- und Backup-Systemen

Einsatz und Einstellungen von PV-Wechselrichtern in Inselnetz- und Backup-Systemen PV-Wechselrichter Einsatz und Einstellungen von PV-Wechselrichtern in Inselnetz- und Backup-Systemen Inhalt Diese Technische Information hat folgende Inhalte: Finden Sie den passenden SMA PV-Wechselrichter,

Mehr

Ihr Partner für Software im Bereich CNC-Maschinen WLAN-DNC. NCP NC-Technik AG Burghaldenstr. 56 CH-5600 Lenzburg. Tel.

Ihr Partner für Software im Bereich CNC-Maschinen WLAN-DNC. NCP NC-Technik AG Burghaldenstr. 56 CH-5600 Lenzburg. Tel. Ihr Partner für Software im Bereich CNC-Maschinen WLAN-DNC NCP NC-Technik AG Burghaldenstr. 56 CH-5600 Lenzburg. Tel.+41 56 621 88 66 Internet: http//www.ncp.ch E-Mail: info@ncp.ch Inhalt NC-PILOT WLAN-DNC...

Mehr

Thinget G-Box. Betriebsanleitung. GPRS-Modem für Thinget XC SPS. Vorbereitung der Konfiguration. Konfiguration in XCPpro G-Box-Konfiguration öffnen

Thinget G-Box. Betriebsanleitung. GPRS-Modem für Thinget XC SPS. Vorbereitung der Konfiguration. Konfiguration in XCPpro G-Box-Konfiguration öffnen Thinget G-Box GPRS-Modem für Thinget XC SPS 24 VDC RS-485 LED DIP-Schalter 1 Betriebsanleitung Antenne Konfiguration Anschluss an der SPS Programmierung und Betrieb Technische Daten RS-232 SIM-Kartenfach

Mehr

FABRIKAUTOMATION. Kurzanleitung. PCV-USB-RS485-Converter

FABRIKAUTOMATION. Kurzanleitung. PCV-USB-RS485-Converter FABRIKAUTOMATION Kurzanleitung PCV-USB-RS485-Converter DOCT-2116B 2018-06 1 Beschreibung................................3 2 Bestimmungsgemäße Verwendung..............3 3 Lieferumfang.................................3

Mehr

Netzwerk-Videorecorder NVR408 / NVR416 NVR404-POE / NVR408-POE. Kurzanleitung

Netzwerk-Videorecorder NVR408 / NVR416 NVR404-POE / NVR408-POE. Kurzanleitung Netzwerk-Videorecorder NVR408 / NVR416 NVR404-POE / NVR408-POE Kurzanleitung 1 Hinweis: Bitte beachten Sie auch die Gesamtanleitung. Diese ist zu finden unter www.indexa.de und auf der beiliegenden CD.

Mehr

Messsystem für das betriebliche Energiemanagement

Messsystem für das betriebliche Energiemanagement Messsystem für das betriebliche Energiemanagement Von der Datenerfassung bis zur Darstellung 10.12.2013 FW Systeme GmbH ~ Tel.: 0441 / 36 186 450 ~ Fax: 0441 / 32324 ~ Ehnkenweg 11 ~ D-26125 Oldenburg

Mehr

EINSATZ UND EINSPARPOTENTIAL DES FRONIUS OHMPILOT

EINSATZ UND EINSPARPOTENTIAL DES FRONIUS OHMPILOT EINSATZ UND EINSPARPOTENTIAL DES FRONIUS OHMPILOT Fronius International GmbH Version 1 02/2018 Solar Energy Fronius behält sich alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung

Mehr

Mod KANAL - ETHERNET-SCHNITTSTELLE MIT NETZGERÄT Karte 1090/667 SCHNELLANLEITUNG ZUR INSTALLATION

Mod KANAL - ETHERNET-SCHNITTSTELLE MIT NETZGERÄT Karte 1090/667 SCHNELLANLEITUNG ZUR INSTALLATION DS1090-113B Mod. 1090 LBT7705 1-KANAL - ETHERNET-SCHNITTSTELLE MIT NETZGERÄT Karte 1090/667 SCHNELLANLEITUNG ZUR INSTALLATION Vorwort Dieses Dokument stellt eine Schnellanleitung zur Installation und zum

Mehr

Dokumentation Raspberry USV+ E

Dokumentation Raspberry USV+ E Dokumentation Raspberry USV+ E-002-4865 Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis I Einführung 03 1 Funktion 04 2 Technische Informationen 05 2.1 Anschlussplan 05 2.2 Akku 06 II Installation 07 3 Hardware 08 3.1

Mehr

Service & Support. Vergabe der IP-Adresse über die serielle Schnittstelle und Zugriff auf das Web Based Management (WBM)

Service & Support. Vergabe der IP-Adresse über die serielle Schnittstelle und Zugriff auf das Web Based Management (WBM) Deckblatt Vergabe der IP-Adresse über die serielle Schnittstelle und Zugriff auf das Web Based Management (WBM) OSM (Optical Switch Module) / ESM (Electrical Switch Module) FAQ Juni 2011 Service & Support

Mehr

SCHNELLEINSTIEG. MSX-E3011 und MSX-E3021 Ethernet-Analogeingabesystem /2016

SCHNELLEINSTIEG. MSX-E3011 und MSX-E3021 Ethernet-Analogeingabesystem /2016 SCHNELLEINSTIEG MSX-E3011 und MSX-E3021 Ethernet-Analogeingabesystem 02.07-01/2016 Addi-data GmbH Airpark Business Center Airport Boulevard B210 77836 Rheinmünster Deutschland Tel.: +49 7229 1847-0 Fax:

Mehr

SCHNELLEINSTIEG. MSX-E V PP Ethernet-System zur Kraft-/Weg-Messung /2016

SCHNELLEINSTIEG. MSX-E V PP Ethernet-System zur Kraft-/Weg-Messung /2016 SCHNELLEINSTIEG MSX-E3317-4-1V PP Ethernet-System zur Kraft-/Weg-Messung 02.03-01/2016 Addi-data GmbH Airpark Business Center Airport Boulevard B210 77836 Rheinmünster Deutschland Tel.: +49 7229 1847-0

Mehr

Bedienungsanleitung. USB1.1 10/100 Mbps USB-Netzwerkadapter

Bedienungsanleitung. USB1.1 10/100 Mbps USB-Netzwerkadapter Bedienungsanleitung USB1.1 10/100 Mbps USB-Netzwerkadapter Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Eigenschaften...3 Kapitel 2 Hardware Installation Verpackungsinhalt...4 Kapitel 3 Treiber-Installation Win 98/2000/ME/XP

Mehr