EINE CLOUD- STRATEGIE ENTWICKELN, DIE KOSTEN UND COMPLIANCE BERÜCKSICHTIGT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EINE CLOUD- STRATEGIE ENTWICKELN, DIE KOSTEN UND COMPLIANCE BERÜCKSICHTIGT"

Transkript

1 E-Guide EINE CLOUD- STRATEGIE ENTWICKELN, DIE KOSTEN UND COMPLIANCE BERÜCKSICHTIGT SearchCloud Computing

2 V iele Unternehmen gehen davon aus, dass die Cloud günstiger ist, doch ist Kosteneffizienz nicht garantiert. Um von den finanziellen Vorteilen der Cloud zu profitieren, sollten Sie einen Optimierungsplan aufstellen. Darüber hinaus gründet eine Vor-Ort-Governance auf physischer Sicherheit, weshalb eine Migration in die Cloud als Widerspruch zu dieser Strategie erscheinen könnte. In diesem E-Handbuch erfahren Sie, wie Sie Ihre Governance- und Sicherheitsverfahren für die Cloud bewerten, und Ihnen werden vier Schritte zur Kostenoptimierung durch planmäßige Cloud-App-Entwicklung vorgestellt. SEITE 2 VON 16

3 GOVERNANCE-METHODEN NACH EINER CLOUD-MIGRATION NICHT STERBEN LASSEN Interne Prüfer sind fortwährend frustriert, denn jedes Mal, wenn sie Complianceund für eine Anwendung festlegen, wird ihr Modell aufgrund von Änderungen hinfällig. Die Cloud kann eine besondere Quelle für Frustration in Sachen Governance sein, denn durch sie ändern sich die elementarsten Annahmen im IT-Bereich: Meine Geräte laufen hier und werden von mir kontrolliert. Soll gewährleistet sein, dass einen Wechsel in die Cloud überleben, müssen Sie drei Schritte umsetzen: 1. Bewerten, wie stark Sie auf physische Sicherheit und physischen Zugriff setzen 2. Ihre in Bezug auf die Schwächen der Cloud beurteilen 3. Sicherstellen, dass Ihre Governance-Änderungen endgültig sind SEITE 3 VON 16

4 BEWERTUNG IHRER GOVERNANCE- UND SICHERHEITSVERFAHREN Viele Unternehmen setzen auf die Kontrolle ihrer physischen Anlagen, um die kritischen Sicherheits- und Compliance-Strategien zu entwickeln, die die Grundlage der internen Governance bilden. Kein Schutzmechanismus auf Anwendungsebene und keine Verschlüsselungsstrategie kann jedoch den einfachen Diebstahl eines Backup-Bandes oder direkte Eingriffe in Software-Versionen vereiteln. Dagegen verfügen fast alle großen Cloud-Anbieter über sehr spezielle Sicherheits- und Compliance-Zertifizierungen wie zum Beispiel ISO und spezifische Zertifizierungen für Finanzdienstleistungen und das Gesundheitswesen. Ihre Governance-Verfahren cloudfähig zu machen, bedeutet herauszufinden, was Ihr geplanter Anbieter und andere mögliche Mitbewerber anbieten. Es kommt darauf an zu wissen, ob Ihre Governance-Verfahren fragil sind oder nicht die entsprechenden Regelungen enthalten, falls Sie den Anbieter wechseln. Es gibt Unternehmen, die darauf spezialisiert sind, weltweit Compliance-Anforderungen nachzuverfolgen, und sie sind eine gute Ressource für Unternehmen, die alle Bereiche berücksichtigen wollen, in denen sie möglicherweise Risiken ausgesetzt sind. Wenn Sie die Compliance-Strategien Ihres Cloudanbieters kennen, bedeutet das jedoch nicht, dass Sie Fragen der physischen Sicherheit nicht mehr zu erwägen SEITE 4 VON 16

5 brauchen. Sie müssen bei Ihren Governance-Richtlinien einen Wechsel vom Testen interner Abläufe zum Testen der Einhaltung von Bestimmungen durch Ihren Anbieter vollziehen. Hierfür muss er Ihnen entweder regelmäßig vorgeschriebene Zertifizierungen nachweisen, oder Sie führen Audits seiner Abläufe durch (oder geben sie in Auftrag). Werten Sie eine erste Überprüfung der Zertifizierung nicht als Hinweis darauf, dass der Anbieter seine Zertifizierungen auf dem aktuellen Stand hält. BEURTEILUNG DER CLOUD-GOVERNANCE-VERFAHREN FÜR LÖCHER Das nächste Problem, das es anzugehen gilt, ist die Beurteilung Ihrer Governance-Abläufe für cloudspezifische Schwachpunkte. Die meisten Unternehmen setzen IT-Governance durch ihre Application-Lifecycle-Management(ALM)-Prozesse in Verbindung mit speziellen Werkzeugen zur Überwachung und Steuerung von Anwendungen und Infrastruktur um. Eine Migration in die Cloud wirkt sich fast immer auf beide Bereiche aus, sodass sie die Governance ruinieren können, ohne überhaupt gegen Compliance-Bestimmungen zu verstoßen. ALM setzt Compliance durch, indem Abläufe umgesetzt werden, mit denen Anwendungsänderungen und die Integrität der Produktionssysteme validiert werden. Eine Bereitstellung in der Cloud führt neue Variablen ein, wie zum Beispiel die SEITE 5 VON 16

6 Integrität von Rechnerimage und Konfiguration. Die Verfahren für die Überprüfung dieser neuen Variablen mittels Versionskontrolle sind unterschiedlich. Eines der großen Probleme ist sicherzustellen, dass Änderungen an Betriebssystem und Middleware für alle betroffenen Rechnerimages umgesetzt werden was in einem Rechenzentrum möglicherweise automatisch geschieht, in der Cloud aber eigens vorgesehen werden sein muss. Rechnerimages können der Cloud-Governance Probleme bereiten, doch können sie möglicherweise auch nützliche Funktionen an einen Ort bringen, der sonst schwer zu erreichen ist. Jede Anwendung oder Komponente, die mit einem Rechnerimage geladen wird und Informationen über die Anwendung und ihre Umgebung liefert, ist in Wirklichkeit ein Assistent für die Governance, der in einem anderen Rechenzentrum geladen wird. Integriert man Versionstest, Statustest und sogar Leistungstest in das Rechnerimage, kann man es dafür verwenden, Informationen darüber zu liefern, was ausgeführt wird und wie. Der Einsatz von Software-Agent-Technologie zur Prüfung der installierten Bibliotheken von Komponentenversionen ist recht verbreitet, und es lohnt sich, diese Werkzeuge daraufhin zu prüfen, ob sie die aktuell ausgeführten Versionen von Rechnerimages validieren können. Dadurch wird ein Problem bei der Versionskontrolle SEITE 6 VON 16

7 vermieden, das entweder durch Ihre eigenen internen Abläufe verursacht wird etwa weil versäumt wird, ein Rechnerimage mit neuen Middleware-Ausgaben zu aktualisieren, oder durch einen Cloudanbieter, der zu einer Backup-Version zurückgeht oder aufgrund eines Konfigurationsfehlers ein altes Image ausführt. Das letzte neue Governance-Problem der Cloud sind die Cloud-Datendienste. Cloud-Anbieter bieten verschiedene Datenbank-/Datei-/Blockspeicheroptionen an, und natürlich unterliegen in der Cloud gespeicherte Daten nicht den gleichen physischen Sicherheitskontrollen wie vor Ort. Gelegentlich wird die Tatsache übersehen, dass Daten allein aufgrund ihres Speicherortes regulatorischer Aufsicht unterliegen können. Zudem können sich Datenzugriffskontrollen in der Cloud von den Kontrollen vor Ort unterscheiden, weil der Zugriff auf die Cloud über das Internet oder VPNs erfolgt, die gehackt werden können. Je mehr regulatorischer Aufsicht Ihr Unternehmen unterliegt, desto mehr müssen Sie sich Sorgen um Probleme im Zusammenhang mit der Rechtsordnung machen, in der die Daten gespeichert sind. Konsultieren Sie Ihre Governance-Prüfer, erkundigen Sie sich, ob staatliche oder lokale Regelungen bestehen, die möglicherweise für in der Cloud gespeicherte Daten gelten, und bringen Sie in Erfahrung, wo Ihr Cloud-Anbieter Daten speichert. SEITE 7 VON 16

8 DIE CLOUD-GOVERNANCE-STRATEGIE FINALISIEREN Man macht es sich zu leicht, wenn man seine Cloud-Governance-Strategie anbieterspezifisch statt insgesamt cloudfähig gestaltet. Praktisch jeder Cloud-Anbieter wird für verschiedene Anwender unterschiedliche Auswirkungen auf die Governance haben. Achten Sie daher auf Bereiche, in denen die Cloud eine Schwachstelle in Ihre Verfahren einführt, formulieren Sie eine allgemeine Strategie und Richtlinie, um diese Schwachstellen zu beseitigen und spezifizieren Sie die Anwendung Ihrer Strategie für die Anbieter, auf die Sie zurückgreifen. So haben Sie eine allgemeine Cloud- Governance-Strategie als Fundament, und die anbieterspezifischen Elemente sind dann leichter anzupassen. So müssen Sie Ihre Strategie nicht jedes Mal neu entwickeln, wenn Sie einen neuen Cloud-Anbieter oder -Dienst implementieren. SEITE 8 VON 16

9 KNAPPE IT-BUDGETS DURCH DIE OPTIMIERUNG VON CLOUD-KOSTEN VERMEIDEN Die meisten Unternehmen wechseln mit der Erwartung in die Cloud, dass sie dann Geld sparen. Zwar kann die Cloud tatsächlich Kosten senken, doch kommen die Kosteneinsparungen nicht automatisch. Um die Kosteneffizienz der Cloud zu maximieren, müssen Unternehmen ihre IT-Umgebung effizient verwalten, was auch das Abstimmen von Anwendungen auf die Cloud einschließt. Bei der Planung der Cloudkostenoptimierung muss man zuerst die Kosten für den Cloud-Anbieter verstehen. Die Tarifmodelle variieren je nach Anbieter und Cloud-Dienstleistung Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) oder Software as a Service, man muss daher jeweils das vollständige Tarifmodell berücksichtigen. Cloud-Preise setzen sich aus vier Komponenten zusammen: grundlegende Dienstleistungskosten, Datenbankkosten, Aktivitätskosten und Funktionskosten. Mit der richtigen Kostenoptimierungsplanung kann jeder dieser Faktoren reduziert werden. Grundlegende Preise für Cloud-Dienstleistungen berechnen sich nach SEITE 9 VON 16

10 Benutzerzahl, CPU-Stunden und anderem mehr. IaaS- und PaaS-Tarife beziehen sich auf die Basiskonfiguration. Das erste Ziel der Optimierungsplanung besteht darin, innerhalb der Standardkonfiguration für die Standarddienstleistung zu arbeiten. Da der Cloud-Markt stark umkämpft ist und der beworbene Grundpreis meistens für den Wettbewerbsvergleich verwendet wird, ist er wahrscheinlich auch der günstigste Preis. Anbieter bemessen Datenbankgebühren anhand der Zugriffe der Cloud-Anwendung auf in der Cloud gespeicherte Daten. Diese Gebühren werden allgemein pro Zugriff berechnet, basieren gelegentlich aber auch auf der Gesamtdatenmenge, auf die zugegriffen wurde. Diese Kostenkomponente lässt sich am schwersten optimieren, indem Cloud-Dienstleistungen an sich geändert oder eingestellt werden. Um in den Genuss von Vorteilen bei den Cloud-Kosten zu gelangen, müssen Unternehmen möglicherweise das Anwendungsdesign optimieren. Anbieter bemessen Aktivitätskosten meistens bei IaaS und PaaS für jede in die Cloud-Anwendung eingehende und aus ihr ausgehende Transaktion. Aktivitätstarife unterscheiden sich von Anbieter zu Anbieter, Unternehmen können sich hier also umschauen. Doch um diese Kosten zu minimieren, müssen Unternehmen Anwendungen wahrscheinlich entsprechend entwerfen. SEITE 10 VON 16

11 Von allen Cloud-Kosten sind die Funktionskosten am problematischsten. Die meisten Cloudanbieter, einschließlich der Marktführer, bieten spezielle Cloud-Dienstleistungsmerkmale an. Mit einigen dieser Funktionen sind andere Kostenmodelle als bei den Basisdienstleistungen verbunden, wie zum Beispiel reservierte VM-Instanzen versus Nutzungsmessung. Andere sind spezielle Datenbankfunktionen, Bereitstellungs- und Verwaltungswerkzeuge oder sogar Anbieterfunktionen, um Anwendungen zu verbessern. Pilottests können zeigen, ob sich Verbesserungen der Basisdienstleistung auf die Kosten auswirken. Unternehmen können auch Pilottests mit Datenbank-, Bereitstellungs- und Verwaltungswerkzeugen durchführen, um sicherzustellen, dass diese Kosteneinsparungen bewirken. In fast allen Fällen müssen Anwendungsfunktionen in die zu nutzende Anwendung integriert werden. Darüber hinaus muss das Entwicklungsprojekt eine Kosten-Nutzen-Analyse für die Nutzung dieser Funktionen einschließen. Vier Schritte zur Kostenoptimierung durch planmäßige Cloud-Anwendungsentwicklung Wenn eine Anwendungsentwicklungsplanung für die Optimierung Ihrer Cloud erforderlich ist, gibt es einen einfachen Weg, um das zu bekommen, was Sie SEITE 11 VON 16

12 benötigen. Erstens: Versuchen Sie, die Clouddienstleistung der höchsten Stufe zu nutzen, was bedeutet, PaaS vor IaaS für die Entwicklung auszuwählen. Bei PaaS entfallen Kosten für Softwarelizenzierung und -support, was häufig günstiger ist. Wenn Unternehmen eine PaaS-Plattform wählen, die nicht mit den gegenwärtigen internen IT-Verfahren kompatibel ist, kann die Einarbeitungszeit lang und teuer sein. Die wichtigste Überlegung beim Anwendungsdesign ist, dass PaaS die Middleware-Funktionen beschränkt, die Anwendungen nutzen können. Um zu gewährleisten, dass die PaaS-Software tatsächlich den Anwendungsanforderungen und zumindest auf kurze Sicht potenziell anstehenden Funktionserweiterungen gerecht wird, müssen Unternehmen über eine Entwicklungsüberprüfung verfügen. Zweitens: Beginnen Sie Anwendungsplanungen stets mit Basisdienstleistungen. Organisationen neigen dazu, auf ihr erklärtes Ziel hin zu entwickeln, ob es nun richtig oder falsch ist. Die standardmäßigste Dienstleistung, die Ihre Anforderungen erfüllt, erzielt den günstigsten Cloud-Tarif. Unternehmen müssen es rechtfertigen, wenn sie einen anderen Weg gehen. Basisdienstleistungen bedeuten normalerweise die Messung von CPU-Nutzung, Datenzugriffskosten und Aktivitätskosten also in die Cloud eingehende und SEITE 12 VON 16

13 von ihr abgehende Netzwerknutzung. Gute Datenbankdesignverfahren können die Datenzugriffskosten begrenzen und eine sorgfältige Überarbeitung der Anwendungs-GUI kann die Kosten für die Netzwerknutzung senken. Drittens: Denken Sie über den Nutzen und den Preis von erweiterten Cloud-Funktionen und -werkzeugen in Ihrem Design nach. Wenn Sie zum Beispiel meinen, dass Ihre Anwendung von elastischer Skalierung profitieren könnte, nehmen Sie diese in Ihr Design auf solange die Änderungen nicht Ihr Nutzenmodell ruinieren. Einige erweiterte Cloudfunktionen, wie zum Beispiel DBMS, DevOps und reservierte Instanzen, sind leicht zu bewerten, entweder weil eine Anwendung sie benötigt oder weil sie einen offenkundigen Vorteil bringen. Andere Werkzeuge, wie zum Beispiel Caching, Queuing oder Workflowdienste, ersetzen Funktionen, die Ihre eigene Anwendung bereitstellen könnte, setzen sie aber für die Cloud effizienter um. Wenn diese cloudspezifischen Funktionen nützlich sind, dann lohnt es sich wahrscheinlich, diese Leistungen zu kaufen. Es ist jedoch wichtig, den Nutzen und die Kosten sorgfältig zu prüfen. Viertens: Planen Sie Anwendungen, um die Nutzung spezieller Cloud-Funktionen modular zu gestalten. So können Unternehmen problemlos die Anwendung ändern, um Funktionen einzuführen oder zu eliminieren, je nachdem, wie die SEITE 13 VON 16

14 Kosten-Nutzen-Analyse ausfällt. Viele erweiterte Cloudfunktionen und -werkzeuge ersetzen ähnliche Funktionen, die normalerweise in die Anwendung integriert würden. Während Basis-Cloud-Dienstleistungen sehr wettbewerbsfähig und kompatibel sind, unterscheiden sich diese erweiterten Dienstleistungen von Anbieter zu Anbieter und sind möglicherweise nicht immer verfügbar oder wettbewerbsfähig bepreist. Wenn Unternehmen diese Dienstleistungen nutzen, sollten sie Programme so strukturieren, dass sie diese Dienstleistungen problemlos entfernen können, um sie bei Bedarf gegen interne Implementierungen austauschen zu können. Ein letzter Tipp: Entwickeln Sie die Anwendung nicht derart, dass sie Elastizität, Redundanz oder andere die Cloud aufblähende Funktionsmerkmale benötigt, die Sie niemals nutzen werden. Unternehmen mögen versucht sein, Anwendungen zu entwickeln und Clouddienstleistungen zu kaufen, die skalieren oder Failover unterstützen können. Und wenn das wirklich nötig ist, ist es eine gute Entscheidung. Doch Funktionen, die mehrere Standorte oder eine Skalierung unterstützen, kosten mehr. Sie sollten darauf vorbereitet sein, diese hinzuzufügen, dies jedoch erst tun, wenn sie wirklich nötig sind. Sorgfältige Planung spart auf lange Sicht Geld. SEITE 14 VON 16

15 KOSTENLOSE ONLINE-RESSOURCEN FÜR IT-EXPERTEN TechTarget publiziert qualifizierte Medieninhalte im IT-Bereich, die Ihren Informationsbedarf bei der Suche nach neuen IT-Produkten und Technologien abdeckt, und Ihr Unternehmen somit gezielt in der Strategieentwicklung unterstützt. Es ist unser Ziel, Ihnen durch die Bereitstellung von Online-Ressourcen über die aktuellsten Themen die Kaufentscheidungen für IT-Produkte zu erleichtern und kostengünstiger zu gestalten. Unser Netzwerk an Technologie-Webseiten gibt Ihnen die Möglichkeit, auf eine der weltweit größten Online-Bibliotheken zum Thema IT zuzugreifen, und anhand von unabhängigen Expertenmeinungen und Analysen, sowie auch zahlreichen Whitepapern, Webcasts, Podcasts, Videos, virtuellen Messen und Forschungsberichten zu einer ausgewogenen Kaufentscheidung zu gelangen. Unsere Online-Ressourcen berufen sich auf die umfangreichen Forschungs- und Entwicklungskompetenzen führender Technologieanbieter, und ermöglichen es Ihnen somit, Ihr Unternehmen für künftige Marktentwicklungen und Herausforderungen zu rüsten. Unsere Live-Informationsevents und virtuelle Seminare geben Ihnen die Möglichkeit, Ihre täglichen individuellen Herausforderungen im Bereich IT mit den Experten der Branche zu diskutieren. SEITE 15 VON 16

16 Außerdem können Sie in unserem Social Network, dem IT Knowledge Exchange, praxisnahe Erfahrungsberichte mit Fachkollegen und Experten in Echtzeit austauschen. WAS MACHT TECHTARGET SO EINZIGARTIG? Bei TechTarget steht die Unternehmens-IT im Mittelpunkt. Unsere Autoren und das Redaktions-Team sowie auch unser großes Netzwerk an Industrieexperten bietet Ihnen Zugriff auf die neuesten Entwicklungen und relevantesten Themen der Branche. TechTarget liefert klare und überzeugende Inhalte und umsetzbare Informationen für die Profis und Entscheidungsträger der IT-Branche. Wir nutzen die Schnelligkeit und Unmittelbarkeit des Internets, um Ihnen in realen und virtuellen Kommunikationsräumen hervorragende Networking-Möglichkeiten mit Fachkollegen zu ermöglichen. SEITE 16 VON 16

FÜNF HAUPTKRITERIEN FÜR DIE ZUKUNFTSSICHERE ARCHITEKTUR IHRES NETZWERKS

FÜNF HAUPTKRITERIEN FÜR DIE ZUKUNFTSSICHERE ARCHITEKTUR IHRES NETZWERKS E-Guide FÜNF HAUPTKRITERIEN FÜR DIE ZUKUNFTSSICHERE ARCHITEKTUR IHRES NETZWERKS Search Networking.de FÜNF HAUPTKRITERIEN FÜR DIE ZUKUNFTSSICHERE ARCHITEKTUR IHRES NETZWERKS Netzwerkarchitekten haben jetzt

Mehr

EXPERTEN-TIPPS ZUR IMPLEMENTIERUNG VIRTUELLER DESKTOPS

EXPERTEN-TIPPS ZUR IMPLEMENTIERUNG VIRTUELLER DESKTOPS E-Guide EXPERTEN-TIPPS ZUR IMPLEMENTIERUNG VIRTUELLER DESKTOPS SearchVirtual Desktop D ie VDI-Umgebung mit zufriedenstellendem Nutzererlebnis für Endanwender und effizienter Ressourcennutzung ist für jedes

Mehr

Special Report WAS SIE BEI ENTERPRISE DATA GOVERNANCE VERMEIDEN SOLLTEN

Special Report WAS SIE BEI ENTERPRISE DATA GOVERNANCE VERMEIDEN SOLLTEN Special Report WAS SIE BEI ENTERPRISE DATA GOVERNANCE VERMEIDEN SOLLTEN H eutzutage wird Data Governance im Eiltempo zu einem Must-have für die meisten Unternehmen. Hauptgrund dafür ist, dass Datenvolumen

Mehr

TOP-RATGEBER ALS ORIENTIERUNGSHILFE ZU DATENSCHUTZRICHTLINIEN

TOP-RATGEBER ALS ORIENTIERUNGSHILFE ZU DATENSCHUTZRICHTLINIEN Special Report TOP-RATGEBER ALS ORIENTIERUNGSHILFE ZU DATENSCHUTZRICHTLINIEN SearchSecurity.de D as Thema Datenschutz ist heutzutage wichtiger denn je. Aufgrund von unzureichender Datensicherheit haben

Mehr

Cloud Computing Chancen und Risiken für KMUs.

Cloud Computing Chancen und Risiken für KMUs. Cloud Computing Chancen und Risiken für KMUs. Liebe Leserin, lieber Leser Wer seine IT in die Cloud auslagert, braucht keine Server mehr. Zudem sind alle Dokumente jederzeit auf allen Geräten verfügbar

Mehr

WERTVOLLE TIPPS ZUR BEWÄLTIGUNG VON BACKUP- HERAUSFORDERUNGEN

WERTVOLLE TIPPS ZUR BEWÄLTIGUNG VON BACKUP- HERAUSFORDERUNGEN E-Guide WERTVOLLE TIPPS ZUR BEWÄLTIGUNG VON BACKUP- HERAUSFORDERUNGEN SearchStorage.de D atendeduplizierung kann eine enorme Hilfe für Backup-Administratoren sein. Allerdings ist es erwiesen, dass Deduplizierung

Mehr

CloudingSMEs Umfrage für ICT-Unternehmen (KMU)

CloudingSMEs Umfrage für ICT-Unternehmen (KMU) CloudingSMEs Umfrage für ICT-Unternehmen (KMU) Fields marked with are mandatory. 1 Allgemeine und Kontakt Informationen 1.1 Organisation 1.2 Ist Ihre Organisation ein KMU? Ja Nein 1.3 Anzahl der Mitarbeiter:

Mehr

CloudingSMEs Umfrage für ICT-Unternehmen (KMU)

CloudingSMEs Umfrage für ICT-Unternehmen (KMU) CloudingSMEs Umfrage für ICT-Unternehmen (KMU) Fields marked with * are mandatory. 1 Allgemeine und Kontakt Informationen 1.1 Organisation 1.2 Ist Ihre Organisation ein KMU? Ja Nein 1.3 Anzahl der Mitarbeiter:

Mehr

Cloud Services eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Eine Hilfestellung für den wirtschaftlichen Einsatz von Cloud Services

Cloud Services eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Eine Hilfestellung für den wirtschaftlichen Einsatz von Cloud Services Cloud Services eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Eine Hilfestellung für den wirtschaftlichen Einsatz von Cloud Services Felix Welz-Temming Sales Executive Cloud Solutions Ein Rechenbeispiel zur Einführung

Mehr

An der Cloud führt kein Weg vorbei. Darauf sollten Sie sich vorbereiten! Dieter Rehfeld Bremen

An der Cloud führt kein Weg vorbei. Darauf sollten Sie sich vorbereiten! Dieter Rehfeld Bremen An der Cloud führt kein Weg vorbei. Darauf sollten Sie sich vorbereiten! Dieter Rehfeld 02.03.2018 Bremen Definition und Formen von Cloud Computing Definition Cloud Computing aus Nutzersicht Nutzung von

Mehr

Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform

Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform Microsoft Azure Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform Microsoft Azure ist eine wachsende Sammlung integrierter Clouddienste für Analysen, Computing, Datenbanken, Mobilgeräte,

Mehr

HP Device as a Service (DaaS)

HP Device as a Service (DaaS) HP Device as a Service (DaaS) Intelligente, vereinfachte IT-Lösungen für die Welt von heute Höhere Effizienz im Unternehmen, ein besseres Erlebnis für die Benutzer und Entlastung der IT-MItarbeiter. 2

Mehr

Basic steps. Version 6.5. Aktualisiert am Mittwoch, 12. Dezember yyyydatto, Inc.

Basic steps. Version 6.5. Aktualisiert am Mittwoch, 12. Dezember yyyydatto, Inc. Basic steps Version 6.5 Aktualisiert am Mittwoch, 12. Dezember 2018 yyyydatto, Inc. Table of Contents Table of Contents 2 Erste Schritte 3 Schritt 1 - Anmelden 4 Schritt 2 - Eine neue Site erstellen 6

Mehr

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY Unternehmen gehen zunehmend zu Everything-as-a-Service -Modellen über, zu Cloud-Lösungen und Software-definierten Umgebungen, bleiben aber weiterhin von herkömmlichen internen Systemen für

Mehr

SecureDoc CloudVM Speicher- und Festplattenverschlüsselung für virtuelle und cloud-basierte Umgebungen

SecureDoc CloudVM Speicher- und Festplattenverschlüsselung für virtuelle und cloud-basierte Umgebungen SecureDoc CloudVM Speicher- und Festplattenverschlüsselung für virtuelle und cloud-basierte Umgebungen Schutz für alle Cloud-Umgebungen 1. Zentrale Schlüsselverwaltung für alle Cloud-Plattformen SecureDoc

Mehr

You. Daten schützen sich jetzt selbst

You. Daten schützen sich jetzt selbst You & IaaS Daten schützen sich jetzt selbst ANZEN UND ORACLE REVOLUTIONIEREN DEN DATENSCHUTZ Mit der von Anzen entwickelten Datenschutztechnologie können Unternehmen Sicherheitsverletzungen vermeiden und

Mehr

AddOn Managed Services Die neue EinfachheIT

AddOn Managed Services Die neue EinfachheIT AddOn Managed Services Die neue EinfachheIT Planung Innovations-Management Monitoring Troubleshooting Wiederherstellung Netzwerk-Management Server-Management Client-Management Rechenzentrumsleitstand Service

Mehr

Grundlagen der Cloud-Sicherheit

Grundlagen der Cloud-Sicherheit Grundlagen der Cloud-Sicherheit 1 Grundlagen der Cloud-Sicherheit Grundlagen der Cloud-Sicherheit Trotz der schnellen Verbreitung von Cloud Computing gibt es keinen einzigen vorgefertigten Plan dafür,

Mehr

Sechs Voraussetzungen für die Anwendungsbereitstellung in Hybrid- und Multi-Cloud- Umgebungen

Sechs Voraussetzungen für die Anwendungsbereitstellung in Hybrid- und Multi-Cloud- Umgebungen Sechs Voraussetzungen für die Anwendungsbereitstellung in Hybrid- und Multi-Cloud- Umgebungen Inhalt Einführung...3 Durchgängige Netzwerk-Visibilität...4 Echtzeitanalyse der Netzwerk-Performance...5 Automatisierte

Mehr

Anbindung an die industrielle Cloud. Integration industrieller Netze in das Internet der Dinge und Anwendungen für Industrie 4.0

Anbindung an die industrielle Cloud. Integration industrieller Netze in das Internet der Dinge und Anwendungen für Industrie 4.0 Anbindung an die industrielle Cloud Integration industrieller Netze in das Internet der Dinge und Anwendungen für Industrie 4.0 SOFTING- KOMPETENZ Lösungen für eine vernetzte Produktion REST Softing ist

Mehr

HP DaaS läutet eine einfachere neue Ära für die IT ein

HP DaaS läutet eine einfachere neue Ära für die IT ein HP DaaS läutet eine einfachere neue Ära für die IT ein Ein spannendes neues Servicemodell schlägt in der Welt der Unternehmens-IT Wellen und bietet ein vereinfachtes und optimiertes IT-Management. Wir

Mehr

HANA CLOUD CONNECTOR

HANA CLOUD CONNECTOR Systemnahe Anwendungsprogrammierung und Beratung GmbH A-1030 Wien, Kölblgasse 8-10/2.OG (Hoftrakt) www.snapconsult.com Tel. +43 1 617 5784 0 Fax +43 1 617 57 84 99 HANA CLOUD CONNECTOR Seite 2 von 9 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Für PC und Mac, Server, Mobiltelefone

Für PC und Mac, Server, Mobiltelefone LOGO tethiscds CloudDatenSicherung Die komplette Backup Lösung Für PC und Mac, Server, Mobiltelefone Risiko Datenverlust Ransomware / Verschlüsselungs-Trojaner Ransomware ist eine der größten Bedrohungen

Mehr

Archivierung in der Cloud

Archivierung in der Cloud ebook E-Mail Archivierung in der Cloud E-Mail ist die Lebensader jedes Unternehmens, in der wohl auch ein guter Teil der vertraulichen Geschäftsinformationen gespeichert wird. Dessen bewusst, migrieren

Mehr

DISTRIBUTED COMPUTING IN A HYBRID ENVIRONMENT. Die Komplexität heterogener Server einfach und schnell bewältigen.

DISTRIBUTED COMPUTING IN A HYBRID ENVIRONMENT. Die Komplexität heterogener Server einfach und schnell bewältigen. DISTRIBUTED COMPUTING IN A HYBRID ENVIRONMENT Die Komplexität heterogener Server einfach und schnell bewältigen. REPLY 2 DISTRIBUTED COMPUTING IN HYBRID ENVIRONMENT Man kann die Cloud als eine unendliche

Mehr

Cloud Computing in SAP Umgebungen

Cloud Computing in SAP Umgebungen 1 Cloud Computing in SAP Umgebungen Agenda 2 The Cloud Aufbau und Nutzen VMware Architektur vsphere 4.0 IT-Management in virtuellen Umgebungen Abrechenbarkeit Aufbau der Cloud 4 Rechenzentrum/ Cloud Cloud-

Mehr

In 30 Minuten zur BI-Lösung in der Cloud Aufbau einer BI-Infrastruktur & Entwicklung von Reports Live. Referent: Patrick Eisner & Ronja Schermer

In 30 Minuten zur BI-Lösung in der Cloud Aufbau einer BI-Infrastruktur & Entwicklung von Reports Live. Referent: Patrick Eisner & Ronja Schermer In 30 Minuten zur BI-Lösung in der Cloud Aufbau einer BI-Infrastruktur & Entwicklung von Reports Live Referent: Patrick Eisner & Ronja Schermer Agenda 10.00 10.30 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei

Mehr

Virtuelle Azure-Computer Praktische Übungen

Virtuelle Azure-Computer Praktische Übungen Azure-Grundlagen: Virtuelle Azure-Computer Praktische Übungen Übersicht Dieser Kurs umfasst optionale praktische Übungen, in denen Sie die im Kurs gezeigten Verfahren selbst ausprobieren können. In der

Mehr

Wie sieht die IT-Infrastruktur von Morgen aus?

Wie sieht die IT-Infrastruktur von Morgen aus? Wie sieht die IT-Infrastruktur von Morgen aus? WELCHE MÖGLICHKEITEN BIETEN CO-LOCATION UND CLOUD TELEDATA TECHDAYS #1, TELEDATA CENTER IMMENSTAAD, 13.10.2016 Sebastian Mangelkramer TeleData GmbH I Kornblumenstraße

Mehr

Gliederung. Was ist Cloud Computing Charakteristiken Virtualisierung Cloud Service Modelle Sicherheit Amazon EC2 OnLive Vorteile und Kritik

Gliederung. Was ist Cloud Computing Charakteristiken Virtualisierung Cloud Service Modelle Sicherheit Amazon EC2 OnLive Vorteile und Kritik Cloud Computing Gliederung Was ist Cloud Computing Charakteristiken Virtualisierung Cloud Service Modelle Sicherheit Amazon EC2 OnLive Vorteile und Kritik 2 Bisher Programme und Daten sind lokal beim Anwender

Mehr

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Häufig gestellte Fragen (FAQs) Autodesk Design und Creation Suites Häufig gestellte Fragen (FAQs) In diesem Dokument werden häufig gestellte Fragen zum Verkaufsende von neuen Lizenzen der Design und Creation Suites beantwortet. 24.

Mehr

Eine Schritt-für-Schritt- Anleitung, um COBOL- Anwendungen in die Cloud zu bringen

Eine Schritt-für-Schritt- Anleitung, um COBOL- Anwendungen in die Cloud zu bringen Eine -für-- Anleitung, um COBOL- Anwendungen in die Cloud zu bringen Bereitstellungen in virtuellen Umgebungen und der Cloud mit Visual COBOL 1 Entdecken Sie die neuen Möglichkeiten: COBOL in der Cloud

Mehr

FRAGEN UND ANTWORTEN: EIN LEITFADEN FÜR DIE STÄRKERE AUTOMATISIERUNG VON RECHENZENTRUM-SWITCHING

FRAGEN UND ANTWORTEN: EIN LEITFADEN FÜR DIE STÄRKERE AUTOMATISIERUNG VON RECHENZENTRUM-SWITCHING E-Guide FRAGEN UND ANTWORTEN: EIN LEITFADEN FÜR DIE STÄRKERE AUTOMATISIERUNG VON RECHENZENTRUM-SWITCHING Search Networking.de FRAGEN UND ANTWORTEN: EIN LEITFADEN FÜR DIE STÄRKERE AUTOMATISIERUNG VON RECHENZENTRUM-

Mehr

IT- und Medientechnik

IT- und Medientechnik IT- und Medientechnik Vorlesung 6: 20.11.2017 Wintersemester 2017/2018 h_da, Lehrbeauftragter Teil 1: IT- und Medientechnik Themenübersicht der Vorlesung Hard- und Software Hardware: CPU, Speicher, Bus,

Mehr

MatchWare Datenschutzrichtlinie

MatchWare Datenschutzrichtlinie MatchWare Datenschutzrichtlinie Letzte Änderung: 27. Februar 2018 Diese MatchWare Datenschutzrichtlinie beschreibt die Datenschutzpraktiken der Apps und Websites von MatchWare. Bitte beachten Sie, dass

Mehr

Bild: Gorodenkoff - shutterstock.com. Veeam Lösungen. for Microsoft Azure. Nahtlose Integration in die Microsoft Cloud mit Veeam COMPAREX AG

Bild: Gorodenkoff - shutterstock.com. Veeam Lösungen. for Microsoft Azure. Nahtlose Integration in die Microsoft Cloud mit Veeam COMPAREX AG Bild: Gorodenkoff - shutterstock.com Lösungen Azure Nahtlose Integration in die Microsoft Cloud mit COMPAREX AG Lösungen für Microsoft Azure Nahtlose Integration in die Microsoft Cloud mit Viele Unternehmen

Mehr

Umgestaltung des Managements Ihres virtualisierten Rechenzentrums Carsten Landeck Senior Specialist Systems Engineer 20.

Umgestaltung des Managements Ihres virtualisierten Rechenzentrums Carsten Landeck Senior Specialist Systems Engineer 20. Umgestaltung des Managements Ihres virtualisierten Rechenzentrums Carsten Landeck Senior Specialist Systems Engineer 20. April 2010 Der Weg zur internen Cloud Im Jahr 2008 wurden weltweit 5,8 Millionen

Mehr

Unify Customer Summits 2014 Data Center Herz der virtuellen IT-Fabrik. Andreas Hack, Leiter Consulting & Design South

Unify Customer Summits 2014 Data Center Herz der virtuellen IT-Fabrik. Andreas Hack, Leiter Consulting & Design South Unify Customer Summits 2014 Data Center Herz der virtuellen IT-Fabrik Andreas Hack, Leiter Consulting & Design South Unify Customer Summits 2014 Data Center Herz der virtuellen IT-Fabrik Franz-Josef Nölke,

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Ihr Technologiepartner für IKZ-Vorhaben

Ihr Technologiepartner für IKZ-Vorhaben Ihr Technologiepartner für IKZ-Vorhaben Agenda Ausgangssituation - Der Service Baukasten für Ihre IKZ - Umsetzung der Kompetenzen seit 25 Jahren Kompetenzen - Der Wandel - Kompetenz seit 1 Jahr - Rahmenbedingungen

Mehr

Vertrauensbildung in Community Clouds Cloud Use Case Day Januar 2014

Vertrauensbildung in Community Clouds Cloud Use Case Day Januar 2014 Vertrauensbildung in Community Clouds Cloud Use Case Day 2014 24. Januar 2014 Claudio Giovanoli Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing Hochschule für Wirtschaft, Institut für Wirtschaftinformatik, Fachhochschule

Mehr

Fachgruppe Cloud Computing

Fachgruppe Cloud Computing Fachgruppe Cloud Computing ech-0199 Hilfsmittel Cloud Referenzarchitektur für Anwender Claudio Giovanoli Agenda 1. Vorstellung der Fachgruppe 2. Generelle Zielsetzungen der Fachgruppe 3. ech-0199 4. Ausblick

Mehr

Daten sicher bereitstellen

Daten sicher bereitstellen CAFM und die Cloud Daten sicher bereitstellen Dipl.-Ing. Michael Heinrichs, Geschäftsführer IMS GmbH Stand A19 Die Cloud kommt. Nicht nur für Musik. Abgesehen davon, dass der Begriff schon wolkig genug

Mehr

Revision der DIN EN ISO 9001 Dokumentierte Informationen. Ausschlüsse : nicht zutreffende Anforderungen begründen

Revision der DIN EN ISO 9001 Dokumentierte Informationen. Ausschlüsse : nicht zutreffende Anforderungen begründen Seite 1 von 17 Dokumentationsanforderungen Anwendungsbereich 4 Kontext der Organisation 4.3 Festlegen des Anwendungsbereichs Bestehende Dokumente Kommentar verfügbar sein und aufrechterhalten werden Ausschlüsse

Mehr

.consulting.solutions.partnership. Checkliste: 10 gute Gründe, warum Sie in die Cloud wechseln sollten

.consulting.solutions.partnership. Checkliste: 10 gute Gründe, warum Sie in die Cloud wechseln sollten .consulting.solutions.partnership Checkliste: 10 gute Gründe, warum Sie in die Cloud wechseln sollten 10 gute Gründe, warum Sie in die Cloud wechseln sollten Vieles spricht für einen Wechsel in die Cloud,

Mehr

- einen großen Funktionsumfang

- einen großen Funktionsumfang Um die Daten Ihres Unternehmens zu schützen, benötigen Sie eine solide Backup-Planung für Ihre Workstations sowie Server. Die mehrfach preisgekrönte Backupsoftware bietet je nach Version - einen großen

Mehr

WARUM ORGANISATIONEN PECB-KURSE BENÖTIGEN

WARUM ORGANISATIONEN PECB-KURSE BENÖTIGEN When recognition matters WARUM ORGANISATIONEN PECB-KURSE BENÖTIGEN WWW.PECB.COM Heutzutage stehen Unternehmen aus unterschiedlichen Größen vor zahlreichen Herausforderungen während Entscheidungsträger

Mehr

NEWS-FLASH. 3 Dinge, auf die Sie beim Erwerb von Flash-Speicher nicht verzichten sollten ERSTE SCHRITTE

NEWS-FLASH. 3 Dinge, auf die Sie beim Erwerb von Flash-Speicher nicht verzichten sollten ERSTE SCHRITTE NEWS-FLASH 3 Dinge, auf die Sie beim Erwerb von Flash-Speicher nicht verzichten sollten ERSTE SCHRITTE Aus Aberdeen-Studien geht hervor, dass Unternehmen, die das Potenzial von Flash nutzen, in der Lage

Mehr

Schutz vor moderner Malware

Schutz vor moderner Malware Schutz vor moderner Malware Schutz vor moderner Malware Die Zeiten, in denen man sich mit klassischen signaturbasierten Virenscannern erfolgreich vor Malware schützen konnte, sind vorbei. Nicht nur die

Mehr

IT Strategie im Zeitalter der Cloud

IT Strategie im Zeitalter der Cloud IT Strategie im Zeitalter der Cloud Entscheidungskriterien für KMU s Adi Gut adi.gut@arcon.ch Martin Fuhrer martin.fuhrer@arcon.ch ABACUS Kundentagung, 20.11.2008 1 Was ist die Cloud? Wer hat die Cloud

Mehr

IaaS Handbuch. Version 2

IaaS Handbuch. Version 2 terra CLOUD IaaS Handbuch Version 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Voraussetzungen für den Zugriff... 3 3 VPN-Daten herunterladen... 3 4 Verbindung zur IaaS Firewall herstellen... 4 4.1 Ersteinrichtung

Mehr

Cloud Computing Teil 2

Cloud Computing Teil 2 Cloud Computing Teil 2 Dropbox und andere Anbieter Dokumente, Präsentationen, Briefe, Bilder und vieles mehr in der Cloud sichern. Computeria Wallisellen, Joachim Vetter, 18.September 2013 Agenda Rückblick

Mehr

SSMS- SecOVID. Migrationsleitfaden SecOVID auf SSMS-SecOVID. Windows, Linux/Solaris.

SSMS- SecOVID. Migrationsleitfaden SecOVID auf SSMS-SecOVID. Windows, Linux/Solaris. SSMS- SecOVID Migrationsleitfaden SecOVID 4.1.2 auf SSMS-SecOVID Windows, Linux/Solaris www.kobil.com Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Wichtige Neuerungen im SSMS- SecOVID... 4 Migrationsleitfaden Windows...

Mehr

M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen

M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen Marcel Hofstetter JomaSoft GmbH St. Gallen / Schweiz Schlüsselworte M5000, T4, T5, LDoms, Oracle Solaris 11, Solaris Zonen, VDCF Einleitung Die

Mehr

You. Bahnbrechende Bereitstellung von Rechenleistung

You. Bahnbrechende Bereitstellung von Rechenleistung You & IaaS Bahnbrechende Bereitstellung von Rechenleistung EINE REVOLUTION IM 3D-RENDERING YellowDog ist ein Rendering-Dienstleister mit Sitz in Großbritannien. Das 2015 gegründete Unternehmen ist rasch

Mehr

Compliance Management System: Nutzen messen

Compliance Management System: Nutzen messen Compliance Management System: Nutzen messen Keyfacts über Compliance - Wichtig ist, zu lernen, die richtigen Fragen zu stellen - Definierte Ziele bringen Transparenz - KPIs zur Zielerfassung nutzen Ist

Mehr

Cloud Computing. Strategien auf dem Weg in die Cloud. Björn Bröhl

Cloud Computing. Strategien auf dem Weg in die Cloud. Björn Bröhl Cloud Computing Strategien auf dem Weg in die Cloud Björn Bröhl Direktor Strategie & Innovation Leiter Competence Center Cloud Computing OPITZ CONSULTING GmbH Oracle ACE Director OPITZ CONSULTING GmbH

Mehr

CLOUD-DIENSTE UND DATENSCHUTZ IN UNTERNEHMEN LERNEINHEIT 5

CLOUD-DIENSTE UND DATENSCHUTZ IN UNTERNEHMEN LERNEINHEIT 5 CLOUD-DIENSTE UND DATENSCHUTZ IN UNTERNEHMEN LERNEINHEIT 5 DIE THEMEN: 1. ÜBERBLICK: CLOUD-DIENSTE 2. VOR- UND NACHTEILE DES CLOUD COMPUTING 3. DATENSCHUTZ 4. SICHERHEITSMASSNAHMEN UND EIGENER CLOUD SERVER

Mehr

Cloud Security. Compliance in der Cloud sicherstellen. Managed Hosting Cloud Hosting Managed Services

Cloud Security. Compliance in der Cloud sicherstellen. Managed Hosting Cloud Hosting Managed Services Cloud Security Compliance in der Cloud sicherstellen Managed Hosting Cloud Hosting Managed Services Cloud Security Andreas Bachmann Chief Information Officer Adacor Group Adacor Group Enterprise Hosting

Mehr

Best Practices für den Aufbau cloudfähiger Netzwerke

Best Practices für den Aufbau cloudfähiger Netzwerke Best Practices für den Aufbau cloudfähiger Netzwerke Der Aufbau cloudfähiger Netzwerke 2 Mit einem erstklassigen, cloudfähigen Netzwerk machen Sie Ihr Unternehmen fit für das digitale Zeitalter. Einleitung

Mehr

Informatikdienste Virtualisierung im Datacenter mit VMware vsphere

Informatikdienste Virtualisierung im Datacenter mit VMware vsphere Virtualisierung im Datacenter mit ware vsphere Luzian Scherrer, ID-IS-SYS1 Virtual Center Virtualisierung im Datacenter mit ware vsphere Luzian Scherrer, ID-IS-SYS1 Cloud SaaS otion DRS ware otion Fault

Mehr

So verkaufen Sie StorageCraft Cloud Backup for Office 365

So verkaufen Sie StorageCraft Cloud Backup for Office 365 So verkaufen Sie StorageCraft Cloud Backup for Office 365 So verkaufen Sie StorageCraft Cloud Backup for Office 365 Unsere Top-Partner haben da einige Tipps: Die Entscheidung ist gefallen: Sie nehmen StorageCraft

Mehr

Milestone Systems. Kurzanleitung zum Aktivieren von Lizenzen für XProtect Professional VMS -Produkte

Milestone Systems. Kurzanleitung zum Aktivieren von Lizenzen für XProtect Professional VMS -Produkte Milestone Systems Kurzanleitung zum Aktivieren von Lizenzen für XProtect Professional VMS -Produkte XProtect Professional 2016 R3, XProtect Express 2016 R3, XProtect Essential 2016 R3 Vor Beginn In dieser

Mehr

Azure Stack «Die Microsoft Public Cloud im eigenen Rechenzentrum»

Azure Stack «Die Microsoft Public Cloud im eigenen Rechenzentrum» Azure Stack «Die Microsoft Public Cloud im eigenen Rechenzentrum» Amina Tolja, Modern Seller vonroll itec ag 06.10.2017 vonroll itec - Azure Stack «Die Microsoft Public Cloud im eigenen Rechenzentrum»

Mehr

Container als Immutable Infrastructure. John M. Hutchison

Container als Immutable Infrastructure. John M. Hutchison Container als Immutable Infrastructure John M. Hutchison Container als Immutable Infrastructure 1. Context 2. Anwendungsbereiche 3. Demo 4. Erkenntnisse Präsentationstitel 06.03.2017 2 Container Verschiedene

Mehr

Unter Cloud Computing versteht man die Bereitstellung von Computerdiensten sowie

Unter Cloud Computing versteht man die Bereitstellung von Computerdiensten sowie Cloud Computing Definition von Cloud Computing Unter Cloud Computing versteht man die Bereitstellung von Computerdiensten sowie die Nutzung von IT-Infrastrukturen wie Server, Speicher, Datenbanken, Netzwerkkomponenten,

Mehr

Linux Server in der eigenen Cloud

Linux Server in der eigenen Cloud SÜD IT AG World of IT Linux Server in der eigenen Cloud Infrastructure as a Service (IaaS) Michael Hojnacki, ProtoSoft AG Quellen: SUSE Cloud 4 Präsentation (Thore Bahr) Diverse Veröffentlichungen Stahlgruberring

Mehr

Veeam V10 & DSGVO. Pascal SETHALER. Partner Manager

Veeam V10 & DSGVO. Pascal SETHALER. Partner Manager Veeam V10 & DSGVO Pascal SETHALER Partner Manager pascal.sethaler@veeam.com Was ist das Produkt/Service/die Lösung? Hybrid-Cloud Ressourcen / Cloud Services Veeam Availability: Ständige Verfügbarkeit Ihrer

Mehr

QM nach DIN EN ISO 9001:2015. copyright managementsysteme Seiler Tel:

QM nach DIN EN ISO 9001:2015. copyright managementsysteme Seiler  Tel: QM nach DIN EN ISO 9001:2015 1 copyright managementsysteme Seiler www.erfolgsdorf.de Tel: 2 Prozessplanung copyright managementsysteme Seiler www.erfolgsdorf.de Tel: 3 Kennzahlen im Unternehmen 48 Lieferzeit

Mehr

Umfrage: Verschlüsselung in Rechenzentren Zusammenfassung

Umfrage: Verschlüsselung in Rechenzentren Zusammenfassung Umfrage: Verschlüsselung in Rechenzentren Zusammenfassung Sichere Konsolidierung in modernen Rechenzentren Übersicht Viele Unternehmen möchten ihr Rechenzentrum konsolidieren, tatsächlich tun dies aber

Mehr

ETU-PLANER. Was ist neu? Inhalt. Versionsdatum: Versionsnummer:

ETU-PLANER. Was ist neu? Inhalt. Versionsdatum: Versionsnummer: ETU-PLANER Versionsdatum: 13.01.2017 Versionsnummer: 3.0.0.17 Inhalt 1. Datenbankumstellung... 3 1.1 Projektgruppen... 3 1.2 Projekte... 3 1.3 Vorhandene Projekte... 3 1.3.1 Import... 3 1.3.2 Export...

Mehr

SaaS Exchange Handbuch. Version 2

SaaS Exchange Handbuch. Version 2 terra CLOUD SaaS Exchange Handbuch Version 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Grundkonfiguration des SaaS-Exchange Pakets... 3 2 Voraussetzungen für den Zugriff... 3 2.1 Voraussetzungen für den

Mehr

Dieses Dokument gibt eine Übersicht über die Dienstleistungen von Office 365 und zeigt auf, welche Dienste unter diese Rahmenvereinbarungen fallen.

Dieses Dokument gibt eine Übersicht über die Dienstleistungen von Office 365 und zeigt auf, welche Dienste unter diese Rahmenvereinbarungen fallen. Office 365 kann in den Schulen datenschutzkonform für das Bearbeiten von Personendaten genutzt werden. Educa.ch hat zu diesem Zweck mit Microsoft einen Rahmenvertrag für den Einsatz dieser Dienste in den

Mehr

Wie setzt Swisscom Solaris 11 ein

Wie setzt Swisscom Solaris 11 ein Wie setzt Swisscom Solaris 11 ein Fritz Wittwer Marcel Hofstetter fritz.wittwer@swisscom.com hofstetter@jomasoft.ch Senior System Engineer Swisscom Enterprise Customers Geschäftsführer / Enterprise Consultant

Mehr

Cloud Monitor 2017 Eine Studie von Bitkom Research im Auftrag von KPMG Pressekonferenz

Cloud Monitor 2017 Eine Studie von Bitkom Research im Auftrag von KPMG Pressekonferenz Cloud Monitor 2017 Eine Studie von Bitkom Research im Auftrag von KPMG Pressekonferenz Dr. Axel Pols, Bitkom Research GmbH Marko Vogel, KPMG AG 14. März 2017 www.kpmg.de/cloud Cloud-Monitor 2017 Ihre Gesprächspartner

Mehr

Umfassende Managed Services für IBM Power Systems IBM POWER SERVICES

Umfassende Managed Services für IBM Power Systems IBM POWER SERVICES Umfassende Managed Services für IBM Power Systems IBM POWER SERVICES IBM POWER SERVICE Comarch Data Center bietet umfassende Managed Services für IBM i Power Systems eine sichere und zuverlässige Lösung

Mehr

Willkommen in der Office Cloud IT-Technik und Administration clever outsourcen für mehr eigene Bewegungsfreiheit

Willkommen in der Office Cloud IT-Technik und Administration clever outsourcen für mehr eigene Bewegungsfreiheit Willkommen in der Office Cloud IT-Technik und Administration clever outsourcen für mehr eigene Bewegungsfreiheit WIR HÄTTEN DA MAL EIN PAAR FRAGEN... Würden Sie gerne von jedem beliebigen Ort der Welt,

Mehr

ElmiPrint NiceLabel 2017 Lizenzierung

ElmiPrint NiceLabel 2017 Lizenzierung Ee Ihr NiceLabel Integrationspartner ElmiPrint NiceLabel 2017 Lizenzierung Rev-1601 NiceLabel 2016 Elmicron 1702. Inhalt EINFÜHRUNG 3 NICELABEL 2017 LIZENZIERUNGSOPTIONEN 3 Einzelbenutzer-Lizenz 3 Mehrbenutzer-Lizenz

Mehr

Meine Datenbank läuft auf Vmware Was sagt der Enterprise Manager dazu?

Meine Datenbank läuft auf Vmware Was sagt der Enterprise Manager dazu? Meine Datenbank läuft auf Vmware Was sagt der Enterprise Manager dazu? Martin Obst Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Potsdam Schlüsselworte Enterprise Manager, 12c, Cloud Control, VMware, vsphere, Integration,

Mehr

Office clouding. IT-Technik und Administration clever outsourcen für mehr eigene Bewegungsfreiheit

Office clouding. IT-Technik und Administration clever outsourcen für mehr eigene Bewegungsfreiheit Office clouding IT-Technik und Administration clever outsourcen für mehr eigene Bewegungsfreiheit WIR HÄTTEN DA MAL EIN PAAR FRAGEN... Würden Sie gerne von jedem beliebigen Ort der Welt, an dem eine Internetverbindung

Mehr

Software Engineering effizient und flexibel siemens.de/sicbs

Software Engineering effizient und flexibel siemens.de/sicbs SIMATIC Software Platform as a Service Software Engineering effizient und flexibel siemens.de/sicbs Potenziale ausschöpfen mit Cloud-Computing, der Technologie-Trend in der IT auch im Design und Betrieb

Mehr

Was jetzt zu tun ist.

Was jetzt zu tun ist. Ihre Informationssicherheit. Was jetzt zu tun ist. Ein kleines Kochrezept. Folie 1 3 Erkenntnisse des Tages: Sie. Sind. Verantwortlich! Wer trägt die Verantwortung für die Informationssicherheit? Der Administrator?

Mehr

Studie zu den Mindestanforderungen an Cloud-Computing-Anbieter

Studie zu den Mindestanforderungen an Cloud-Computing-Anbieter Studie zu den Mindestanforderungen an Cloud-Computing-Anbieter Angelika Ruppel, Philipp Stephanow Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) Sichere Services und Qualitätstests Agenda

Mehr

DER ALSO CLOUD MARKETPLACE

DER ALSO CLOUD MARKETPLACE DER ALSO CLOUD MARKETPLACE Ihr lokaler Marktplatz mit einer breiten Palette von Cloud Services und Value Added Services am Markt 1 Hardfacts: Marktplatz seit 2 Jahren live Eigenproduktion Knappe 10.000

Mehr

Besuchen Sie uns: siemens.de/sicbs

Besuchen Sie uns: siemens.de/sicbs Besuchen Sie uns: siemens.de/sicbs Bitte QR-Code scannen Herausgeber Siemens AG 2016 Digital Factory Postfach 31 80 91050 Erlangen, Deutschland Änderungen vorbehalten. Artikel-Nr.: DFCS-B10099-00 Gedruckt

Mehr

GF Machining Solutions. Präventive Services. Kompetente Lösungen zur Steigerung Ihrer Produktivität

GF Machining Solutions. Präventive Services. Kompetente Lösungen zur Steigerung Ihrer Produktivität GF Machining Solutions Präventive Services Kompetente Lösungen zur Steigerung Ihrer Produktivität Kompetente Lösungen Zur Steigerung ihrer Produktivität GF Machining Solutions Customer Services ist in

Mehr

DevOps. Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering

DevOps. Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering DevOps Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering 29.09.2016 Einführung... Produktfokussierung die Entstehungsgeschichte der Veränderung Umsatz / Features Innovative Phase (technisch orientiert) Deliver

Mehr

Die EBCONT Unternehmensgruppe.

Die EBCONT Unternehmensgruppe. 1200 Wien, Handelskai 94-96 Johannes Litschauer, Alex Deles IT-Infrastruktur IT-Betrieb (managed Services) Cloud / Elastizität 1200 Wien, Handelskai 94-96 Johannes Litschauer, Alex Deles Enterprise Solutions

Mehr

Office so wie Sie es wollen

Office so wie Sie es wollen Office as a Service Effiziente Zusammenarbeit und Kommunikation sind wichtige Antriebsfaktoren für den Erfolg eines Unternehmens. Unsere Office as a Service-Pakete machen es einfacher als je zuvor, intelligenter

Mehr

Cloud Computing - die Lösung der Zukunft

Cloud Computing - die Lösung der Zukunft Cloud Computing - die Lösung der Zukunft Agenda: 08:30 08:40 Begrüssung Herr Walter Keller 08:40 09:00 Idee / Aufbau der Cloud Herr Daniele Palazzo 09:00 09:25 Definition der Cloud Herr Daniele Palazzo

Mehr

Next Generation IaaS von ProfitBricks

Next Generation IaaS von ProfitBricks Next Generation IaaS von ProfitBricks Warum IaaS? Was ist IaaS? SaaS Software as a Service IaaS Infrastructure as a Service RaaS Recovery as a Service PaaS Platform as a Service IaaS = Virtuelles Rechenzentrum

Mehr

DATA PROTECTION FOR VMWARE

DATA PROTECTION FOR VMWARE DATA PROTECTION FOR VMWARE Einfach leistungsstarke Data Protection Konvergenz, Cloud und darüber hinaus Die meisten Workloads werden heute in virtualisierten Umgebungen ausgeführt. Der Schutz dieser Workloads

Mehr

SIMATIC Software Platform as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering

SIMATIC Software Platform as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering SIMATIC Software as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering siemens.de/sicbs Von der Industrie 4.0 bis zu digitalen Services Voranschreitende Digitalisierung der Produkte, Prozesse und Services

Mehr

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION!

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION! Professionell, effizient und zuverlässig. ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION! ÜBER UNS Die G+H Systems. Im Gleichtritt mit unseren Kunden und Partnern zusammen schneller ans Ziel.

Mehr

Cloud-Lösung für sensible Daten im Pharmaumfeld. 01. Juni 2017

Cloud-Lösung für sensible Daten im Pharmaumfeld. 01. Juni 2017 Cloud-Lösung für sensible Daten im Pharmaumfeld 01. Juni 2017 Partnerschaft auf Augenhöhe - Agenda 1.) Das Unternehmen ProfitBricks stellt sich vor Zahlen, Daten, Fakten 3.) Anwendungsfälle / Praxisbeispiele

Mehr

CLOUD FOR IOT. Die Informationen, die von vernetzten Objekten erzeugt werden, in Echtzeit erfassen und verwalten.

CLOUD FOR IOT. Die Informationen, die von vernetzten Objekten erzeugt werden, in Echtzeit erfassen und verwalten. CLOUD FOR IOT Die Informationen, die von vernetzten Objekten erzeugt werden, in Echtzeit erfassen und verwalten. REPLY 2 CLOUD FOR IOT Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) ändert die Art und

Mehr