Unsere Ausbildung ist für ÄrztInnen, MedizinstudentInnen, VeterinärmedizinerInnen und PharmazeutInnen konzipiert.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unsere Ausbildung ist für ÄrztInnen, MedizinstudentInnen, VeterinärmedizinerInnen und PharmazeutInnen konzipiert."

Transkript

1 Neuer Ausbildungslehrgang! WSTCM in Kooperation mit Jeremy Ross Westliche Heilkräuter und Traditionelle Chinesische Medizin Integration und Kombination Beginn: 19. Oktober 2012 Das Ziel des Lehrgangs ist die Vermittlung von fundierten Kenntnissen der westlichen Arzneipflanzen und ihren praktischen Anwendungen nach den Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin. [Fotos: Dr. ] Die Studierenden lernen die gezielte Verschreibung von Westlichen Heilkräutern nach Chinesischer Diagnostik und Therapieprinzipien. Die Kräuter werden unter Einbeziehung der modernen Inhaltsstoffforschung und der westlichen Kräutertradition nach TCM- Kriterien klassifiziert und in Gruppen geordnet unterrichtet (Integratives Modell von Jeremy Ross). Alle Vortragenden der WSTCM haben sich in unterschiedlicher Weise seit Jahren intensiv mit der Anwendung von Arzneipflanzen in Theorie und Praxis beschäftigt. Sie bringen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse mit Freude und Engagement in den Unterricht ein. Zielgruppe: Unsere Ausbildung ist für ÄrztInnen, MedizinstudentInnen, VeterinärmedizinerInnen und PharmazeutInnen konzipiert. Inhalte des Lehrganges: Ärztliche Leitung: Grundlagen der Diagnostik nach TCM, Wissenschaftliche Grundlagen der Kräuterkunde Das integrative Modell Westliche Heilkräuter und TCM von Jeremy Ross Einzelkräuter: Einteilung in Kräutergruppen, Differenzierung, Dosierung, Indikation und Kontraindikationen Rezepturen und Modifikationen nach Indikationsgebieten gegliedert Supervidierte PatientInnenbehandlung Kräuterwanderung Puls- und Zungendiagnose für Fortgeschrittene e I N F O A B E N D E : 10. September 2012, 19 Uhr Ärztekammer Kärnten Anmeldung: office@wstcm.at 1

2 Beschreibung und Durchführung: Dieser Lehrgang entwickelte sich aus der langjährigen Zusammenarbeit der WSTCM mit Jeremy Ross und setzt sich aus unterschiedlichen Elementen zusammen: Die TeilnehmerInnen erhalten an den Wochenendseminaren Skripten (Erstellung: Jeremy Ross, WSTCM) und zwischen den WE eine Betreuung per , um das Lernen *) und die Integration der Kräuterbehandlung in die eigene Praxis zu erleichtern. Der Unterricht ist sehr praxisbezogen und beinhaltet Gruppensupervisionen, Fallpräsentationen und reichhaltigen Erfahrungsaustausch. Integrale Bestandteile des Lehrgangs sind auch die zahlreichen Verkostungen von Kräuterproben, das gemeinsame Erfahren und systematische Beschreiben der Qualitäten und Wirkungen von Einzelkräutern und vieler Rezepturen. Ab dem 2. Wochenende des Einzelkräutermoduls (Modul 2- siehe unter: Kursübersicht) gibt es am Beginn eines jeden Kurses eine kleine Zwischenprüfung über das bisher Gelehrte. Die Abschlussprüfung erfolgt schriftlich und mündlich. Zusätzlich zur Abschlussprüfung sind 5 Fallbeschreibungen Voraussetzung für das Abschlussdiplom Westliche Heilkräuter und TCM. Dieses wird von der Wiener Schule für TCM ausgestellt. Ein ÄK-Diplom für diesen Lehrgang ist in Vorbereitung. DFP-Punkte (freie Fortbildung) werden von der ÖÄK angerechnet. *) Um dem Unterricht optimal folgen zu können sind folgende 2 Bücher von Jeremy Ross erforderlich: Ross: Klinische Materia Medica Ross: Westl. Arzneien und Chin. Medizin (Studienausg.) Diese sind bei Vorbestellung am Kursort erhältlich (Info: office@wstcm.at) [Foto: Dr. K. & Hidika] 2

3 Unterrichtseinheiten (UE) und Anrechenbarkeit Der Lehrgang umfasst insgesamt 400 UE. Unsere UE sind akademische Einheiten zu je 45 Minuten. Für die Ausbildung sind 2 e mit 33 UE verpflichtend vorgegeben. Weitere e sind frei aus dem Bereich der Westlichen Kräuter wählbar. Anrechenbarkeiten sind möglich (z.b. GL1 u. GL2 für Akupunkteure, bereits absolvierte e der WSTCM). ÜBERSICHT Normalpreis Mitglieder Normalpreis Frühbucher* Mitglieder Frühbucher* Modul 1 - GRUNDLAGEN der Theorie und Diagnostik Dauer: , Kursnr Wochenenden zu 23 UE = 115 UE Frühbucherbonus gültig bis: * Modul 2 WESTLICHE EINZELKRÄUTER Dauer: , Kursnr Wochenenden zu 23 UE = 115 UE Frühbucherbonus gültig bis: * Modul 3 WESTLICHE REZEPTUREN NACH JEREMY ROSS Dauer: , Kursnr Wochenenden zu 23 UE = 115 UE Frühbucherbonus gültig bis: * 1.900, , , , , , , , , , , ,00 Modul 4 - e 2 verpflichtende e = 33 UE: Einführung in die Arzneipflanzenkunde und pflanzliche Wirkstoffe mit Prof. Kubelka u. Prof. Saukel Termin: März 2013, 23 UE, Kursnr. 415 Frühbucherbonus gültig bis: * 350,00 335,00 315,00 300,00 Kräuterwanderung mit Prof. Saukel Termin: Juni 2013, 10 UE, Kursnr ,00 85, Weitere zur Vertiefung empfohlene e: Spezielle Pulsdiagnostik für mäßig Fortgeschrittene Termin: März 2013, 17 UE, Kursnr. 420 Frühbucherbonus gültig bis: * mit Jeremy Ross (Thema folgt) Termin: 5.-7.April 2013, 25 UE, Kursnr. 411 Frühbucherbonus gültig bis: * 325,00 410,00 325,00 310,00 390,00 310,00 295,00 380,00 295,00 280,00 365,00 280,00 Details finden Sie in den jeweiligen Infofoldern! Abschlussprüfung , Uhr, Prüfungsgebühr 100,00 5 Fallbeschreibungen = 22UE D I P L O M 3

4 KURSINHALTE, VORTRAGENDE, TERMINE Modul 1: Grundlagen GL UE Lehrinhalte: Grundlagen und diagnostische Systeme der TCM (inkl. Zungen- und Pulsdiagnose; Theoretische Grundlagen des Integrationsmodells Westliche Heilkräuter und TCM von Jeremy Ross; Grundlagen westlicher Phytotherapie und der wissenschaftlichen Erforschung von pflanzlichen Wirkstoffen. Seminar Seminarinhalt ReferentIn Termin GL1 23 UE Kursnr.: 206 GL2 23 UE Kursnr.: 206 GL3 23 UE Kursnr.: 206 GL4 23 UE Kursnr.: 206 GL5 23 UE Kursnr.: 206 Geschichte der TCM Yin und Yang Grundsubstanzen des Lebens Die Organsysteme (Funktionskreise) Die 5 Elemente (Wandlungsphasen) Die 6 äußeren pathogenen Faktoren Die 7 Emotionen Disharmonien von Qi, Blut u. Säften Die Organsyndrome Einführung in die Arzneimittelkunde Die vier diagnostischen Methoden Grundlagen der Pulsdiagnostik Rechtliche Grundlagen der Phytotherapie, Geschichte, Einführung in das Jeremy Ross- System, Diagnostische Besonderheiten, 4-Qi-5-E, Kräuterklassifikation nach TCM, Verkostungen, Geschmäcker und Funktionen, Anamneseerhebung, Patient record, Grundlagen der Zungendiagnose Dr. Verena Baustädter Dr. Verena Baustädter Dr. Elisabeth Zeininger Dr. Elisabeth Zeininger Oktober November Dezember Jänner Februar 2013 (verpflichtend) 23 UE Kursnr.: 415 Einführung in die Arzneipflanzenkunde Pflanzliche Wirkstoffe Wissenschaftliche Phytotherapie, Pflanzliche Wirkstoffe, Zubereitungen, Toxizität Prof. Wolfgang Kubelka Prof. Johannes Saukel März

5 Modul 2: Westliche Einzelkräuter WEK UE Lehrinhalte: Studium der Einzelkräuter nach TCM (Klassifikation, Gruppierung, Anwendung) und nach westlichen Erkenntnissen aus Forschung und Tradition; Verkostungen, Fallpräsentationen und regelmäßige Supervision; Kräuterexkursion WEK 1 23 UE Kursnr.: 208 Einführung Shang Han Lun Kräuter, die die Oberfläche öffnen Kräuter, die Wind-Kälte, Wind-Hitze vertreiben Kräuter, die heißen und kalten Schleim klären Dr.Katharina Dr. Daniela Danner de- Mendelssohn April 2013 WEK 2 23 UE Kursnr.: 208 Einführung Wen Bing Kräuter, die Hitze, Hitzetoxine, Hitze und Feuchtigkeit klären Kräuter, die Hitze im Blut klären, leere Hitze kühlen Ching- Ling Tan-Bleinroth, MD Mai 2013 WEK 3 23 UE Kursnr.: 208 Kräuter, die Qi bewegen Kräuter, die Qi in den Leitbahnen bewegen Juni 2013 WEK 4 23 UE Kursnr.: 208 WEK 5 23 UE Kursnr.: 208 Adaptogene, Kräuter, die Qi, Blut, Yin und Yang tonisieren Kräuter die Flüssigkeiten nähren Kräuter, die den Geist beruhigen Supervision und Fallpräsentation Spezielle Kräuter in der Gynäkologie, Kräuter, die nach unten ableiten, Purgativa, Diuretika, Adstringentien, blutstillende Kräuter Dr. Daniela Danner de- Mendelssohn Ching-Ling Tan-Bleinroth, MD Dr. Ruth Illing Oktober November 2013 (empfohlen) 17 UE Kursnr.: 421 (empfohlen) 25 UE Kursnr.: 411 1x verpflichtend: 2013 od UE Kursnr.: 422 Spezielle Pulsdiagnostik für mäßig Fortgeschrittene Dr. Verena Baustädter März 2013 Thema folgt in Kürze Jeremy Ross April 2013 und 15:00-18:30 Uhr So. 09:00-16:30 Uhr Kräuterwanderung Naturreservat Eichkogel (Guntramsdorf, NÖ) Prof. Johannes Saukel Juni 2013 Sa 9:30 ca. 17:00 Uhr 5

6 Modul 3: Westliche Rezepturen nach Jeremy Ross und Supervision RW UE Lehrinhalte: Die Kunst der Zusammenstellung und Modifikation von Rezepturen nach TCM Rezepturen nach Jeremy Ross Praktische Anwendungsbeispiele, Supervision. Besonderes Augenmerk wird auf ein korrektes phytotherapeutisches Fallmanagement gelegt. RW 1 23 UE Kursnr.: 207 Prinzipien der Kräuterkombination: Einzelkraut, Paare, Trios Rezeptur: Aufbau und Modifikationen Sicherheit in der Verschreibung Atemwegserkrankungen, Rhinitis, Bronchitis Dezember 2013 RW 2 23 UE Kursnr.: 207 Asthma, Begleitbehandlung Moderne Krankheiten: Infektanfälligkeit, Fieberhafte Erkrankungen Rezepturen, Modifikationen, Sicherheit, Jänner 2014 RW 3 23 UE Kursnr.: 207 Verdauungsstörungen Herzkreislaufprobleme, Angina pectoris, Prophylaxe von Herz- Kreislaufstörungen Rezepturen, Modifikationen, Sicherheit Ching-Ling Tan-Bleinroth MD Februar 2014 RW 4 23 UE Kursnr.: 207 Erschöpfung, CFS - Chronic fatigue syndrome, Fibromyalgie, Burnout, Stresskrankheiten Rezepturen, Modifikationen, Sicherheit Dr. Daniela Danner-de Mendelssohn März 2014 RW 5 23 UE Kursnr.: 207 Harnwegserkrankungen/Infektionen Gynäkologische Krankheiten, Zyklusstörungen, Blutungsanomalien, Wechselbeschwerden Rezepturen, Modifikationen, Sicherheit Ching-Ling Tan-Bleinroth, MD Dr. Ruth Illing Mai 2014 Abschlussprüfung schriftlich und mündlich Ort: HdB, Raum Juni 2014 Fr. 13:00-19:00 Uhr (empfohlen) 25 UE Kursnr.: 416 1x verpflichtend (2013 od. 2014) 10 UE Kursnr.: 417 Thema folgt Jeremy Ross April 2014 und 15:00-18:30 Uhr So. 09:00-16:30 Uhr Kräuterwanderung Naturreservat Eichkogel (Guntramsdorf, NÖ) Prof. Johannes Saukel Juni 2014 Sa 9:30 ca. 17:00 Uhr Änderungen vorbehalten 6

7 Die Lehrenden: (Lehrgangsleitung) Ärztin für Allgemeinmedizin, seit 1990 Praxis in Graz, sei 2006 Zweitpraxis in Baden. Zusatzausbildungen in Systemischer Psychotherapie, Traumatherapie, Reteaming- Coaching und div. Körpertherapien. ÄK-Diplome in Homöopathie und Phytotherapie. Studium der TCM in der Wiener Schule, ständige Fortbildung in den Westlichen Heilkräutern bei Jeremy Ross, Prof. Kubelka und Prof. Saukel. Leitung des Projekts Westliche Heilkräuter nach TCM in der Wiener Schule. Lehrtätigkeit in den folgenden Bereichen: Psychosomatik und Psychotherapie, Bewegungslehre/Anatomie und Westliche Heilkräuter und TCM. Therapieangebot: Westliche Heilkräuter nach TCM, Homöopathie, Systemische Psychotherapie, Traumatherapie, Körpertherapie Jeremy Ross studierte Botanik und westliche Kräuterkunde mit universitärem Abschluss in Birmingham, Großbritannien sowie Traditionelle Chinesische Medizin mit Ted Kapchuk an der Universität von Nanjing, China. Jeremy Ross lehrt seit 25 Jahren Akupunktur und Kräutermedizin. In den letzten 20 Jahren spezialisierte er sich auf die Integration von Westlicher Kräuterkunde und Chinesischer Medizin. Er betreibt seit 25 Jahren eine Akupunktur- und Kräuterpraxis. Ihm ist es erstmalig gelungen, ein System zu entwickeln, das es ermöglicht, Konzepte der westlichen Kräutertradition, der Traditionellen Chinesischen Medizin der modernen Medizin und der Phytopharmakologie miteinander zu verbinden und erfolgreich in die Praxis umzusetzen. Jeremy Ross ist Autor mehrerer Fachbücher zu folgenden Themenbereichen: Zang- Fu Diagnostik, Akupunktur, Westliche Heilpflanzen und Chinesische Medizin. >> Informationen zu Jeremy Ross: Ching-Ling Tan-Bleinroth, MD Ärztin für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Akupunktur und TCM. Verheiratet, drei Kinder, Studium der Medizin in Deutschland sowie USA. Facharztausbildung für Allgemeinmedizin in Deutschland und Belgien. Seit 1988 Ausbildung in Akupunktur bzw. TCM u.a. bei Radha Thambiraja, Klaus-Dieter Platsch, Stefan Kirchhoff in Deutschland, USA, England, China und Sri Lanka, Akupunkturdiplom der Chinese Academy of Acupuncture und der Deutschen Ärztekammer. ÖÄK-Diplom für Akupunktur und TCM. Gründerin der Arbeitsgruppe Chinesische Medizin sowie Lehrauftrag für Akupunktur von an der Universität Witten/Herdecke. Ausbildung für TCM sowie in westlichen Heilkräutern nach Jeremy Ross an der Wiener Schule für TCM. Seit 2006 eigene Praxis in Wien. Referentin im Bereich Westliche Kräuter und TCM an der Wiener Schule für TCM. 7

8 Dr. Verena Baustädter Ärztin für Allgemeinmedizin, Studium der TCM in Oakland, Kalifornien. Seit 1994 TCM Praxis in Wien, mit den Schwerpunkten Gynäkologie und Innere Medizin. Therapieangebot: Chinesische Arzneimittel, Akupunktur, Ernährungsberatung, Westliche Kräuter nach TCM. Lehrtätigkeit seit Spezialgebiet seit 15 Jahren: Pulsdiagnose Gründerin der Wiener Schule für TCM (1996). Berufliche Weiterentwicklung u.a. durch Prof. Yuning Wu (Gyn), Jeremy Ross, Dan Bensky, Michael McIntyre, Prof. Wolfgang Kubelka, Prof. Johannes Saukel, durch den Austausch mit meinen KollegInnen und durch alle meine PatientInnen. Prof. Wolfgang Kubelka * 1935 in Wien, interessierte sich schon als Kind für Pflanzen und Substanzen. Nach dem Pharmaziestudium an der Universität Wien (Mag.pharm.) folgten eine Dissertation (Dr.phil.) und die Habilitation für das Fach Pharmakognosie (Univ.-Doz.) o. Univ.-Professor und Vorstand des Institutes f. Pharmakognosie der Universität Wien bis zur Emeritierung 2003, Vizepräsident der Österreichischen Gesellschaft für Phytotherapie (ÖGPhyt). Neben seiner Lehrtätigkeit (Pharmakognosie als Hauptfach in Vorlesungen und Praktika, Einheimische Arznei- und Giftpflanzen) beschäftigte sich Wolfgang Kubelka mit der Auffindung und Charakterisierung pflanzlicher Wirkstoffe (z.b. herzwirksame Glykoside, Scharfstoffe, Saponine, Sesquiterpene), deren Biosynthese, sowie mit der Qualitätsbeurteilung von Phytopharmaka. Sein spezielles Interesse gilt auch den Arzneipflanzen der Volksmedizin in Österreich, Tibet, Guatemala, Java u.a. In zahlreichen Vorträgen und Exkursionen für Ärzte und Pharmazeuten vermittelt er tradiertes Wissen und moderne Forschungsergebnisse über pflanzliche Arzneimittel und Phytotherapie. Prof. Johannes Saukel Ao. Professor am Institut für Pharmakognosie der Universität Wien, geboren 1953 in Wien. Studium der Botanik und Zoologie, Dissertation in Botanik, Habilitation in Systematischer Botanik und Pharmakognosie. Tätig in der Weiterbildung von PharmazeutInnen und MedizinerInnen Leitung der jährlichen Pharmakobotanischen Exkursion gemeinsam mit Prof. Kubelka. Wissenschaftliche Tätigkeit seit 25 Jahren, speziell in den Bereichen Anatomie, Morphologie, Systematik und Biostatistik der Heilpflanzen. Weitere Interessensgebiete sind Ethnopharmakognosie im Hinblick auf die Traditionelle Europäische Medizin (Österreich, Norditalien, Balkanregion) und die Traditionelle Medizin der Kurden in der Türkei. Dr. Elisabeth Zeininger Medizinstudium Ärztin für Allgemeinmedizin und Fachärztin für Physikalische Medizin. Diplom für Akupunktmassage nach Penzel, Diplom der Österreichischen Wissenschaftlichen Gesellschaft für Akupunktur. TCM-Ausbildung bei Claude Diolosa, Vita Revelli, Dr. Fritz Friedl, François Ramakers; drei Studienaufenthalte in der VR China (Fuzhou, Chengdu), Diplom für Heilfasten nach F.X. Mayr, Ausbildung in Cranio-Sacral-Therapie (Upledger/Milne). Seit 1985 TCM- Praxis in Wien. Langjährige Vortragende der WSTCM. 8

9 Dr. Daniela Danner-de Mendelssohn Ärztin für Allgemeinmedizin, verheiratet, 2 Kinder. Studium der Medizin in Wien und Graz, Studienaufenthalte in England, Spanien und Brasilien. Bereits während des Studiums Interesse für Traditionelle Chinesische Medizin, Diplom für Akupunktur und Tuina-Therapie der Österreichischen Gesellschaft für Akupunktur, TCM Ausbildung mit Schwerpunkt Westliche Kräuter nach Jeremy Ross an der Wiener Schule für TCM. ÖÄK Diplome für Manuelle Medizin, Ernährungs- und Notfallmedizin. Seit 2009 eigene Praxis für Allgemeinmedizin, Akupunktur und TCM mit Westlichen Heilkräutern in Wien. Dr. Ruth Illing Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, verheiratet, ein Kind. Medizinstudium in Bonn, Münster und Berlin. Facharztausbildung in Thüringen. Seit 1998 Ausbildung in Akupunktur und TCM u.a. bei Francois Ramakers, Gertrude Kubiena, Dieter Klein, Ansgar Römer mit Schwerpunkt Gynäkologie und Geburtshilfe. Ausbildung in Westliche Heilkräuter und TCM nach Jeremy Ross an der Wiener Schule für TCM. Seit 2006 frauenärztliche Tätigkeit mit Anwendung der TCM im Bereich Reproduktionsmedizin am Kinderwunsch Institut Dobl. Wir über uns: Die Wiener Schule für Traditionelle Chinesische Medizin (WSTCM) ist mit Dezember 2009 ein Verein geworden. Seit Juni 2012 ist auch eine Mitgliedschaft möglich. Den Vorstand bilden Dr. Verena Baustädter, Dr. Katharina und Claudia Wittmann-Schwab. Unsere Adresse ist Gutenbrunnerstraße 1, 2500 Baden. Unser vollständiger Vereinsname lautet: WSTCM - Wiener Schule für Traditionelle Chinesische Medizin - Verein zur Förderung von ganzheitlichen und traditionellen Heilweisen. Die Wiener Schule für Traditionelle Chinesische Medizin widmet sich seit über 12 Jahren der Ausbildung in Chinesischer Arzneimittelkunde (Ärztekammer- Diplom seit 2004) unter der Leitung von Dr. Verena Baustädter und seit 2004 auch der Ausbildung Westliche Heilkräuter nach TCM in Kooperation mit Jeremy Ross unter der Leitung von. Unser Vereinszweck besteht in der umfassenden Beschäftigung mit allen Aspekten pflanzlicher Arzneimittel, insbesondere der Phytotherapie der TCM, der Ernährungslehre nach TCM und der Kombination von Westlichen Heilkräutern und TCM auf traditioneller und wissenschaftlicher Basis. Wir kooperieren in unterschiedlichen Projekten mit anderen Ausbildungsinstitutionen. 9

10 Unsere Aus- und Weiterbildungsangebote: TCM Diagnostik und Arzneimitteltherapie (ÄK-Diplom) Die Kombination von Westlichen Kräutern und TCM in Zusammenarbeit mit Jeremy Ross TCM Weiterbildung für Apotheken MitarbeiterInnen Ernährungslehre nach den 5 Elementen Seminare zu Spezialthemen Organisatorisches: Anfragen und Anmeldung Wiener Schule für Traditionelle Chinesische Medizin Gutenbrunnerstraße 1, 2500 Baden [Fotos: Dr. ] Frau Mag. Silvia Siegel Frau Michaela Weinsberger Tel: +43(0) office@wstcm.at Inhaltliche Fragen, Ausbildungsleiterin k.west@wstcm.at Bankverbindung Volksbank Baden, BLZ 42750, Kontonummer WSTCM Wiener Schule für Traditionelle Chinesische Medizin IBAN: AT BIC: VBOEATWWBAD Kursort: Haus der Begegnung Mariahilf Otto-Bauer-Gasse Wien 10

TCM Diagnostik und Arzneitherapie

TCM Diagnostik und Arzneitherapie LEHRGANG Das Lernen ist nie zu Ende. TCM/ Arzneitherapie TCM Diagnostik und Arzneitherapie 4 semestriger Diplomlehrgang Ärztliche Weiterbildung zum ÖÄK Diplom Start: 4. November 2016 Infoabend: 15. Juni

Mehr

Westliche Arzneipflanzen und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

Westliche Arzneipflanzen und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Di e W ie n er Sc h ul e is t ä rztlicher Fortbil d u ng sa n bi et e r im Di plomfortbil d u ng s pro gra mm (DFP) der Öst er re ic hi sc he n Ärzteka mmer. I N F O A B E N D Montag, 15. September 2014

Mehr

V O R L Ä U F I G E S P R O G R A M M

V O R L Ä U F I G E S P R O G R A M M Neuer Ausbildungslehrgang! WSTCM in Kooperation mit dem Apothekerverband TCM Weiterbildung für Apotheken MitarbeiterInnen V O R L Ä U F I G E S P R O G R A M M Neuer Ausbildungslehrgang! WSTCM in Kooperation

Mehr

Westliche Heilpflanzen und Traditionelle Chinesische Medizin Integration und Kombination

Westliche Heilpflanzen und Traditionelle Chinesische Medizin Integration und Kombination Di e W ie n er Sc h ul e is t ä rztlicher Fortbil d u ng sa n bi et e r im Di plomfortbil d u ng s pro gra mm (DFP) der Öst er re ic hi sc he n Ärzteka mmer. I N F O A B E N D Montag, 15. September 2014

Mehr

Kräuter intensiv fu r Gesundheitsberufe

Kräuter intensiv fu r Gesundheitsberufe WIENER SCHULE FÜR TRADITIONELLE CHINESISCHE MEDIZIN LEHRGANG Zerti izierte Phytoberatung nach TCM TCM FUNDIERT INTEGRIERT PRAKTIZIERT TCM + Westliche Arzneipflanzen Kräuter intensiv fu r Gesundheitsberufe

Mehr

TCM Ernährung nach den 5 Elementen 2013-2015 (Vorschau) Kursinhalte und Unterrichtseinheiten

TCM Ernährung nach den 5 Elementen 2013-2015 (Vorschau) Kursinhalte und Unterrichtseinheiten TCM Ernährung nach den 5 Elementen 2013-2015 (Vorschau) Kursinhalte und Unterrichtseinheiten Modul I [Kursnummer 305] 04.10.2013 bis 08.12.2013 insgesamt 60 UE an 3 Wochenenden Grundlagen der TCM Theorie

Mehr

Integrative Heilpflanzenkunde

Integrative Heilpflanzenkunde Neuer Lehrgang! Integrative Heilpflanzenkunde TCM, Westliche Heilkräuter, Aromatherapie Beginn: 18. Oktober 2013 9 Wochenenden Taraxacum Crataegus Achillea mill. Bilder: hidika und Prof. Maria Anna Pabst

Mehr

Kräuter intensiv fu r Gesundheitsberufe

Kräuter intensiv fu r Gesundheitsberufe WIENER SCHULE FÜR TRADITIONELLE CHINESISCHE MEDIZIN LEHRGANG Zerti izierte Phytoberatung nach TCM TCM FUNDIERT INTEGRIERT PRAKTIZIERT TCM + Europa ische Arzneipflanzen Kräuter intensiv fu r Gesundheitsberufe

Mehr

Ort: Österreichische Wissenschaftliche Ärztegesellschaft für Akupunktur (ÖWÄA), Schwindgasse 3, 1040 Wien, Uhrzeit: 19:00 Uhr

Ort: Österreichische Wissenschaftliche Ärztegesellschaft für Akupunktur (ÖWÄA), Schwindgasse 3, 1040 Wien, Uhrzeit: 19:00 Uhr Neuer Ausbildungslehrgang! WSTCM in Kooperation mit dem Apothekerverband TCM Weiterbildung für Apotheken MitarbeiterInnen Beginn: 14. Oktober 2011 Zahlreiche Apotheken in ganz Österreich führen seit Jahren

Mehr

K A L E N D A R I U M

K A L E N D A R I U M K A L E N D A R I U M 2016 311 02. 04. Dez. 2016 605 02. 04. Dez. 2016 111 02. 04. Dez. 2016 218 02. 04. Dez. 2016 2017 222 13. 14. Jänner 2017 312 13. 15. Jänner 2017 311 14. Jänner 2017 217 20. 22. Jänner

Mehr

Chinesische Diagnostik und Arzneitherapie

Chinesische Diagnostik und Arzneitherapie WIENER SCHULE FÜR TRADITIONELLE CHINESISCHE MEDIZIN DIPLOM LEHRGANG TCM und Arzneitherapie TCM FUNDIERT, INTEGRIERT, PRAKTIZIERT Chinesische Diagnostik und Arzneitherapie 4-semestriger Diplomlehrgang Ärztliche

Mehr

Chinesische Diagnostik und Arzneitherapie

Chinesische Diagnostik und Arzneitherapie WIENER SCHULE FÜR TRADITIONELLE CHINESISCHE MEDIZIN DIPLOM LEHRGANG TCM und Arzneitherapie TCM FUNDIERT INTEGRIERT PRAKTIZIERT Chinesische Diagnostik und Arzneitherapie Ärztliche Weiterbildung zum ÖÄK

Mehr

Informationen und Anmeldung: FEBRUAR 2012. WE 5 [Dr. Baustädter, Dr. Pilz, Mag. Fromwald, M. Ettel] MÄRZ 2012

Informationen und Anmeldung: FEBRUAR 2012. WE 5 [Dr. Baustädter, Dr. Pilz, Mag. Fromwald, M. Ettel] MÄRZ 2012 KALENDARIUM Informationen und Anmeldung: www.wstcm.at office@wstcm.at FEBRUAR 2012 17. 18. Februar 2012 TCM-Weiterbildung für Apotheken MitarbeiterInnen WE 5 [Dr. Baustädter, Dr. Pilz, Mag. Fromwald, M.

Mehr

TCM - Ernährung nach den 5 Elementen

TCM - Ernährung nach den 5 Elementen Neuer Ausbildungslehrgang! TCM - Ernährung nach den 5 Elementen Ausbildungsbeginn: 04. Oktober 2013 INFORMATIONSABEND: 20. Februar 2013, 18:30 Uhr Ort: essen:z kochstudio, Brückengasse 4,1060 Wien Anmeldung:

Mehr

K A L E N D A R I U M

K A L E N D A R I U M K A L E N D A R I U M CHINESISCHE ARZNEITHERAPIE WESTLICHE HEILPFLANZEN UND TCM TCM ERNÄHRUNGSLEHRE 2016 461 19. 20. Nov. 2017 311 02. 04. Dez. 2016 605 02. 04. Dez. 2016 111 02. 04. Dez. 2016 218 02.

Mehr

Westliche Arzneipflanzen und TCM

Westliche Arzneipflanzen und TCM LEHRGANG Das Lernen ist nie zu Ende. TCM/ Westliche Arzneip lanzen Westliche Arzneipflanzen und TCM Tradition, Wissenschaft, Integration 4 semestriger Diplomlehrgang Start: 4. November 2016 Infoabend:

Mehr

TCM Ernährungspraxis zum Selbstgebrauch

TCM Ernährungspraxis zum Selbstgebrauch ZUM SELBST GEBRAUCH TCM Ernährungspraxis Lernen ist Freude TCM Ernährungspraxis zum Selbstgebrauch 3 Module, 8 Wochenenden 31. März 2017 Lehrgangsleitung: Chris na Schnitzler Infoabend: 3. März 2017, 18:00

Mehr

Tuina Anmo fu r Einsteiger/innen

Tuina Anmo fu r Einsteiger/innen Das Lernen ist nie zu Ende. WIENER SCHULE FÜR TRADITIONELLE CHINESISCHE MEDIZIN Tuina Anmo fu r Einsteiger/innen 3 Module, 11 Wochenenden Start: 23. März 2018 Lehrgangsleitung: Laura In Koopera on mit

Mehr

Ernährungslehre fu r die a rztliche Praxis

Ernährungslehre fu r die a rztliche Praxis Das Lernen ist nie zu Ende. TCM/ Ernährungslehre für Ärzte LEHRGANG Ernährungslehre fu r die a rztliche Praxis TCM und Ernährungswissenscha 2 semestrige Diplomausbildung Start: 4. November 2016 Infoabend:

Mehr

Westliche Arzneipflanzen und TCM

Westliche Arzneipflanzen und TCM WIENER SCHULE FÜR TRADITIONELLE CHINESISCHE MEDIZIN LEHRGANG Westliche Arzneipflanzen und TCM TCM FUNDIERT INTEGRIERT PRAKTIZIERT Westliche Arzneipflanzen und TCM Tradition Wissenschaft Integration 4 semestriger

Mehr

Tuina Anmo fu r Einsteiger/innen

Tuina Anmo fu r Einsteiger/innen LEHRGANG Das Lernen ist nie zu Ende. Tuina Anmo WIENER SCHULE FÜR TRADITIONELLE CHINESISCHE MEDIZIN Tuina Anmo fu r Einsteiger/innen 3 Module, 11 Wochenenden Start: 6. Oktober 2017 Lehrgangsleitung: Laura

Mehr

Ernährungsberatung fu r die Praxis

Ernährungsberatung fu r die Praxis NEUER LEHRGANG WIENER SCHULE FÜR TRADITIONELLE CHINESISCHE MEDIZIN Für ÄrztInnen und Ernährungs wissenschafter Innen TCM FUNDIERT INTEGRIERT PRAKTIZIERT Ernährungsberatung fu r die Praxis Eine Kombination

Mehr

TCM Ernährungspraxis zum Selbstgebrauch

TCM Ernährungspraxis zum Selbstgebrauch ZUM SELBST GEBRAUCH Das Lernen ist nie zu Ende. TCM Ernährungspraxis WIENER SCHULE FÜR TRADITIONELLE CHINESISCHE MEDIZIN TCM Ernährungspraxis zum Selbstgebrauch 3 Module, 9 Wochenenden 6. Oktober 2017

Mehr

6. Postgraduate-Lehrgang für TCM mit Schwerpunkt Chinesische Diagnostik und Arzneitherapie

6. Postgraduate-Lehrgang für TCM mit Schwerpunkt Chinesische Diagnostik und Arzneitherapie 6. Postgraduate-Lehrgang für TCM mit Schwerpunkt Chinesische Diagnostik und Arzneitherapie Der 6. Postgraduate Lehrgang für TCM mit Schwerpunkt Chinesische Arzneimittellehre und -therapie beginnt am 8.

Mehr

Diplomlehrgang: TCM Ernährung nach den 5 Elementen

Diplomlehrgang: TCM Ernährung nach den 5 Elementen DIPLOM LEHRGANG TCM Ernährung 5 Elemente Lernen ist Freude Diplomlehrgang: TCM Ernährung nach den 5 Elementen für zer fizierte Ernährungsberater/innen 6 Module, 18 Wochenenden 31. März 2017 Lehrgangsleitung:

Mehr

INTEGRATIVE ENDOMETRIOSETHERAPIE MIT TCM

INTEGRATIVE ENDOMETRIOSETHERAPIE MIT TCM INTEGRATIVE ENDOMETRIOSETHERAPIE MIT TCM KURSPROGRAMM 2016-2017 MIT HANDS-ON AKUPUNKTUR- TRAINING 2-3 INTEGRATIVE ENDOMETRIOSE- THERAPIE MIT TCM BEHANDLUNG DER ENDOMETRIOSE MIT AKUPUNKTUR UND PHYTOTHERAPIE

Mehr

Ernährung ist Leben. TCM Erna hrung, Westliche Grundlagen, Lehrgang 11 Wochenenden Kursnr. 321 Start: 14. September 2019

Ernährung ist Leben. TCM Erna hrung, Westliche Grundlagen, Lehrgang 11 Wochenenden Kursnr. 321 Start: 14. September 2019 WIENER SCHULE FÜR TRADITIONELLE CHINESISCHE MEDIZIN LEHRGANG Ernährung ist Leben TCM FUNDIERT INTEGRIERT PRAKTIZIERT Ernährung ist Leben TCM Erna hrung, Westliche Grundlagen, Stoffwechseltypen Lehrgang

Mehr

KURSPROGRAMM 2014 KRÄUTER. Tuina 1 15./16. Februar 2014 Wien. Tuina 2 15./16. März Tuina 3 05./06. April Tuina 4 17./18.

KURSPROGRAMM 2014 KRÄUTER. Tuina 1 15./16. Februar 2014 Wien. Tuina 2 15./16. März Tuina 3 05./06. April Tuina 4 17./18. Liebe Frau Kollegin, lieber Herr Kollege! Sie halten hiermit das Kursprogramm 2014 der Österreichischen Gesellschaft für Akupunktur (ÖGA) der er Schule der Akupunktur in Händen. Vorab möchten wir uns sehr

Mehr

Klassische Rezepturen bei Gelenkserkrankungen, bei Husten und Asthma sowie bei Schlafstörungen

Klassische Rezepturen bei Gelenkserkrankungen, bei Husten und Asthma sowie bei Schlafstörungen Klassische Rezepturen bei Gelenkserkrankungen, bei Husten und Asthma sowie bei Schlafstörungen Inhalt Auf der Grundlage der klinischen Erfahrung seiner Lehrer und seiner eigenen langjährigen klinischen

Mehr

TUINA KURSPROGRAMM 2012 KRÄUTER. Liebe Frau Kollegin, lieber Herr Kollege! Tuina 1 03./04. März Tuina 2 14./15. April 2012

TUINA KURSPROGRAMM 2012 KRÄUTER. Liebe Frau Kollegin, lieber Herr Kollege! Tuina 1 03./04. März Tuina 2 14./15. April 2012 Liebe Frau Kollegin, lieber Herr Kollege! TUINA PROGRAMM 2012 Sie halten hiermit das Kursprogramm 2012 der Österreichischen Gesellschaft für Akupunktur (ÖGA) der "er Schule für Akupunktur" in Händen. Vorab

Mehr

8. POSTGRADUATE-LEHRGANG FÜR TCM 2015-2018. mit Schwerpunkt Chinesische Diagnostik und Arzneitherapie

8. POSTGRADUATE-LEHRGANG FÜR TCM 2015-2018. mit Schwerpunkt Chinesische Diagnostik und Arzneitherapie 8. POSTGRADUATE-LEHRGANG FÜR TCM 2015-2018 mit Schwerpunkt Chinesische Diagnostik und Arzneitherapie 8. POSTGRADUATE-LEHRGANG FÜR CHINE SISCHE DIAGNOSTIK UND ARZNEITHERAPIE Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Mehr

Arzneimitteltherapie nach Shang Han Lun. Nadine Zäch, Naturheilpraktikerin mit eidgenössischem Diplom in TCM

Arzneimitteltherapie nach Shang Han Lun. Nadine Zäch, Naturheilpraktikerin mit eidgenössischem Diplom in TCM Arzneimitteltherapie nach Shang Han Lun Nadine Zäch, Naturheilpraktikerin mit eidgenössischem Diplom in TCM Einführung Über die Referentin Was ist Klassische / Kanonische Medizin Shang Han Zha Bing Lun

Mehr

Westliche Heilp lanzen und TCM mit Modul Aromap lege

Westliche Heilp lanzen und TCM mit Modul Aromap lege Westliche Heilp lanzen und TCM mit Modul Aromap lege 11. Dezember 2015 Übersicht Diplomlehrgang Module Inhalte Kosten Referen nnen Ärztliche Leitung: Dr. in Ch. Katharina Krassnig fünf Module einzeln buchbar

Mehr

Basis Modul Allgemeine Grundlagen Akupunktur-TCM

Basis Modul Allgemeine Grundlagen Akupunktur-TCM Basis Modul Allgemeine Grundlagen Akupunktur-TCM Zweisemestriger Kurs 2017/2018 Institut für komplementäre und integrative Medizin USZ & SACAM 21.09.2017 21.12.2017 22.02.2018 31.05.2018 UniversitätsSpital

Mehr

366. Festlegung des Lehrgangsbeitrages für den Universitätslehrgang Traditionelle Chinesische Medizin (Akademische/r Experte/in)

366. Festlegung des Lehrgangsbeitrages für den Universitätslehrgang Traditionelle Chinesische Medizin (Akademische/r Experte/in) 03 / Nr. 5 vom 9. Dezember 03 365. Druckfehlerberichtigung Verordnung der Donau-Universität Krems über das Curriculum des Universitätslehrganges Traditionelle Chinesische Medizin (Akademische/r Experte/in)

Mehr

KURSPROGRAMM DEUTSCHLAND UNIVERSITÄT HANNOVER

KURSPROGRAMM DEUTSCHLAND UNIVERSITÄT HANNOVER Liebe Frau Kollegin, lieber Herr Kollege! PROGRAMM DEUTSCHLAND UNIVERSITÄT 20.-22. HANNOVER September 2002 Sie halten hiermit das Kursprogramm 2010 der Österreichischen Gesellschaft für Akupunktur (ÖGA)

Mehr

KURSPROGRAMM Jahre Österreichische Gesellschaft für Akupunktur ÖGA führend im Fach seit 1954

KURSPROGRAMM Jahre Österreichische Gesellschaft für Akupunktur ÖGA führend im Fach seit 1954 ÖGA Österreichische Gesllschaft für A K U P U N K T U R ÖGA Österreichische Gesllschaft für A K U P U N K T U R Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel Riedelgasse 5 A-1130 Ansprechpartner:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung und Grundlagen der Akupunktur

Inhaltsverzeichnis. Einführung und Grundlagen der Akupunktur Inhaltsverzeichnis I Einführung und Grundlagen der Akupunktur 1 Allgemeine Grundlagen 3 1.1 Lehre vom Qi 4 1.1.1 Woher kommt das Qi?......................................... 5 1.2 Yin und Yang 10 1.3 Fünf

Mehr

ÖÄK-Diplomrichtlinie Komplementäre Medizin Chinesische Diagnostik und Arzneitherapie

ÖÄK-Diplomrichtlinie Komplementäre Medizin Chinesische Diagnostik und Arzneitherapie ÖÄK-Diplomrichtlinie Komplementäre Medizin Chinesische Diagnostik und Arzneitherapie Die Traditionelle Chinesische und konventionelle westliche Medizin sind die weltweit meist praktizierten Formen der

Mehr

Hybrid Basiskurs Veterinärakupunktur Modul 1 Online

Hybrid Basiskurs Veterinärakupunktur Modul 1 Online Hybrid Basiskurs Veterinärakupunktur Modul 1 Online Thema Seite Dozent 2 Stunden Geschichte der TCVM Ferdinand Niessen 2 Stunden Chinesische Sprache und Terminologie Ferdinand Niessen 2 Stunden TCVM Diagnose

Mehr

TCM Weiterbildung fu r Apotheken MitarbeiterInnen

TCM Weiterbildung fu r Apotheken MitarbeiterInnen LEHRGANG Das Lernen ist nie zu Ende. TCM/ Apothekenmitarbeiter TCM Weiterbildung fu r Apotheken MitarbeiterInnen In Koopera on mit dem Apothekerverband Start: 20. Jänner 2017 Foto: Dr. Krassnig Infoabend:

Mehr

Diplomlehrgang: TCM Ernährung nach den 5 Elementen

Diplomlehrgang: TCM Ernährung nach den 5 Elementen DIPLOM LEHRGANG Das Lernen ist nie zu Ende. TCM Ernährung 5 Elemente WIENER SCHULE FÜR TRADITIONELLE CHINESISCHE MEDIZIN Diplomlehrgang: TCM Ernährung nach den 5 Elementen für zer fizierte Ernährungsberater/innen

Mehr

Heilpflanzen in Volksmedizin und Phytotherapie Workshop CAM-Forschung Wien, 25.Mai 2009

Heilpflanzen in Volksmedizin und Phytotherapie Workshop CAM-Forschung Wien, 25.Mai 2009 Heilpflanzen in Volksmedizin und Phytotherapie Workshop CAM-Forschung Wien, 25.Mai 2009 Heilpflanzen 2009 - ein Anachronismus? ca. 80% der Weltbevölkerung lkerung kurieren ihre Krankheiten zumindestens

Mehr

Masterstudiengang TCM an der TU München Jahrgang Stand 01. März Semester

Masterstudiengang TCM an der TU München Jahrgang Stand 01. März Semester Masterstudiengang TCM an der TU München 2018-2020 6. Jahrgang Stand 01. März 2018 1. Semester Block 1-11. bis 14.10.2018 11.10.18 Prof. Hempen Einführung TCM TU - Uptown München 12.10.18 Prof. Hempen Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1 Faszination Akupunktur 2 Die Lehre vom Qi 3 Chinesische Heilkräuter 3 Chinesische Diätetik 4 Kritische Fragen 4

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1 Faszination Akupunktur 2 Die Lehre vom Qi 3 Chinesische Heilkräuter 3 Chinesische Diätetik 4 Kritische Fragen 4 IX Einleitung 1 Faszination Akupunktur 2 Die Lehre vom Qi 3 Chinesische Heilkräuter 3 Chinesische Diätetik 4 Kritische Fragen 4 I Grundlagen 1 DasYijing 11 2 Mikrokosmos - Makrokosmos 15 2.1 Wetterabhängigkeit

Mehr

Berufliche Möglichkeiten in der TCM in Österreich

Berufliche Möglichkeiten in der TCM in Österreich Berufliche Möglichkeiten in der TCM in Österreich Andrea Zauner-Dungl Grundsätzliches Arzt Medizinisch krank & gesund MTD Physio, Ergo, Diät,.. Gesundheits- berufe DGKS Med./Heil-Mass Gewerblich gesund

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Adipositas aus Sicht der westlichen Medizin und der TCM... 1. 2 Grundlagen der TCM... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Adipositas aus Sicht der westlichen Medizin und der TCM... 1. 2 Grundlagen der TCM... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Adipositas aus Sicht der westlichen Medizin und der TCM... 1 2 Grundlagen der TCM... 3 3 Adipositas-spezifische Grundlagen der TCM... 39 4 Diagnostik... 65 5 Therapeutische Verfahren...

Mehr

AUSBILDUNG LEVEL 2. Sooni Kind Praxis und Schule für Ernährungsberatung. Die 5-Elemente- Ernährung

AUSBILDUNG LEVEL 2. Sooni Kind Praxis und Schule für Ernährungsberatung. Die 5-Elemente- Ernährung AUSBILDUNG LEVEL 2 Praxis und Schule für Ernährungsberatung und Physiognomik Die 5-Elemente- Ernährung AUSBILDUNG LEVEL 2 Modul 1: Disharmonie-Muster (WE 1 5) Thema dieser Ausbildungs-Einheit ist die Entstehung

Mehr

Chinesische Medizin für die westliche Welt

Chinesische Medizin für die westliche Welt Chinesische Medizin für die westliche Welt Bearbeitet von Dr. rer. nat. Christian Schmincke 4., aktual. Aufl. 2012 2011. Taschenbuch. XIV, 320 S. Paperback ISBN 978 3 642 20558 3 Format (B x L): 15,5 x

Mehr

Chinesische Arzneitherapie. Ausbildung mit Simon Becker, Dr. Stefan Englert und Jürg Wilhelm

Chinesische Arzneitherapie. Ausbildung mit Simon Becker, Dr. Stefan Englert und Jürg Wilhelm Chinesische Arzneitherapie Ausbildung mit Simon Becker, Dr. Stefan Englert und Jürg Wilhelm Hintergrund Chinesische Arzneitherapie gilt in China als die Hauptbehandlungsmethode der chinesischen Medizin.

Mehr

Chinesische Arzneitherapie. Ausbildung mit Simon Becker, Dr. Stefan Englert und Jürg Wilhelm

Chinesische Arzneitherapie. Ausbildung mit Simon Becker, Dr. Stefan Englert und Jürg Wilhelm Chinesische Arzneitherapie Ausbildung mit Simon Becker, Dr. Stefan Englert und Jürg Wilhelm Hintergrund Chinesische Arzneitherapie gilt in China als die Hauptbehandlungsmethode der chinesischen Medizin.

Mehr

Inhalt. A Einführung. 5.7 Kompatibilitäten - Pei Wu - 12»Die 18 unverträglichen Arzneien«-ShiBaFan- 13. Vorwort

Inhalt. A Einführung. 5.7 Kompatibilitäten - Pei Wu - 12»Die 18 unverträglichen Arzneien«-ShiBaFan- 13. Vorwort Inhalt Vorwort A Einführung 1 Dynastietafel - Klassische Werke der chinesischen Kräuterheilkunde Berühmte Ärzte 2 2 Die Behandlungsprinzipien -ZhiZe- 4 2.1 Behandlung nach Manifestation - Biao - und Wurzel

Mehr

Traditionelle Chinesische Medizin Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Technische Universität München

Traditionelle Chinesische Medizin Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Technische Universität München TCM Newsletter Feb 2018 Die Chance nach dem Studium: Erfüllende und werthaltige Weiterbildung in TCM Prof. Dr. Carl-Hermann Hempen Verantwortlicher für den Studiengang Sehr geehrte Damen und Herren, unser

Mehr

Acht therapeutische Verfahren

Acht therapeutische Verfahren Unikurs in Bern Grundlagen Akupunktur TCM Acht therapeutische Verfahren Dr. med. Lothar Roth, Bern Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332 41 12 info@sacam.ch www.sacam.ch Die acht Therapieverfahren

Mehr

Universitätslehrgang Traditionelle Chinesische Medizin Master of Science

Universitätslehrgang Traditionelle Chinesische Medizin Master of Science Universitätslehrgang Traditionelle Chinesische Medizin Master of Science Information für InteressentInnen Westliche Schulmedizin und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) das ist kein elementarer Widerspruch,

Mehr

Jede Frau ist anders naturheilkundliche Therapiekonzepte für die ärztliche Praxis

Jede Frau ist anders naturheilkundliche Therapiekonzepte für die ärztliche Praxis Jede Frau ist anders naturheilkundliche Therapiekonzepte für die ärztliche Praxis Fortbildungsveranstaltung Sommer-Workshop 15. 16. Juni 2018 Herbst-Workshop 12. 13. Oktober 2018 in Karlsruhe und Staffort/Stutensee

Mehr

BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM FÜR HEILBERUFE VORAUSSICHTLICH AB HERBST 2017

BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM FÜR HEILBERUFE VORAUSSICHTLICH AB HERBST 2017 Europäisches Kolleg für Osteopathie BERUFSBEGLEITENDE AUSBILDUNG Interessenten mit abgeschlossener Ausbildung in einem Heilberuf bietet das COE ein/e darauf aufbauende/-s Ausbildung/Studium zum Osteopathen

Mehr

Diplom Ausbildung Chinesische Arzneimitteltherapie im ABZ MITTE e.v.

Diplom Ausbildung Chinesische Arzneimitteltherapie im ABZ MITTE e.v. Diplom Ausbildung Chinesische Arzneimitteltherapie im ABZ MITTE e.v. Wird die Akupunktur und Moxibustion zur Äußeren Therapie (Wei Zhi) der Chinesischen Medizin gerechnet, so gehört die Chinesische Arzneimitteltherapie

Mehr

Chinesische Arzneitherapie. Ausbildung mit Simon Becker, Dr. Stefan Englert, Jürg Wilhelm und Godi Renz

Chinesische Arzneitherapie. Ausbildung mit Simon Becker, Dr. Stefan Englert, Jürg Wilhelm und Godi Renz Chinesische Arzneitherapie Ausbildung mit Simon Becker, Dr. Stefan Englert, Jürg Wilhelm und Godi Renz Hintergrund Aufbau der Ausbildung Chinesische Arzneitherapie gilt in China als die Hauptbehandlungsmethode

Mehr

Herzlich willkommen. Einführung in die TCM - Teil 1. zum Webinar. Dozentin: Birgit Kriener, Heilpraktikerin

Herzlich willkommen. Einführung in die TCM - Teil 1. zum Webinar. Dozentin: Birgit Kriener, Heilpraktikerin Herzlich willkommen zum Webinar Einführung in die TCM - Teil 1 Dozentin: Birgit Kriener, Heilpraktikerin Die heutige Schulung beginnt pünktlich um 09:00 Uhr. Bitte prüft vor Beginn, ob bei euch alles funktioniert.

Mehr

14. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Traditionelle Chinesische Medizin an der Donau-Universität Krems

14. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Traditionelle Chinesische Medizin an der Donau-Universität Krems 2001 / Nr. 8 vom 15.06.01 13. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Traditionelle Chinesische Gesundheitspflege an der Donau-Universität Krems 14. Verordnung über

Mehr

STUDIENBUCH für die Ausbildung für Gesprächsführung im Rahmen der Turnusausbildung

STUDIENBUCH für die Ausbildung für Gesprächsführung im Rahmen der Turnusausbildung STUDIENBUCH für die Ausbildung für Gesprächsführung im Rahmen der Turnusausbildung Im Krankenhaus... Name... Anschrift... Telefon... Fax... mail...... Geburtsdatum und Ort... Referat für Psychosoziale,

Mehr

1 Der besondere Therapieansatz in der Medizin eine Einführung... 1

1 Der besondere Therapieansatz in der Medizin eine Einführung... 1 VII 1 Der besondere Therapieansatz in der Medizin eine Einführung... 1 1.1 Die Vielfalt der Komplementärmedizin.... 2 1.1.1 Und anderswo auf der Welt?.... 3 1.1.2 Komplementärmedizin ist keine Alternativmedizin...

Mehr

Inhalt. Geleitwort 9 Vorwort 10. Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin 15

Inhalt. Geleitwort 9 Vorwort 10. Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin 15 Inhalt Geleitwort 9 Vorwort 10 Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin 15 1. Xin und Yang 16 1.1 Begriffserklärung 16 1.2 Einteilung in Yin- und Yang-Begriffe 16 1.3 Das Symbol für Yin und Yang

Mehr

Homöopathie für Akupunkteure - praktischer Intensivkurs an fünf Wochenenden Christian Weidl

Homöopathie für Akupunkteure - praktischer Intensivkurs an fünf Wochenenden Christian Weidl Homöopathie für Akupunkteure - praktischer Intensivkurs an fünf Wochenenden Christian Weidl Inhalt Homöopathie lässt sich sehr gut mit TCM und klassischer Akupunktur verbinden. Die Therapieprinzipien sind

Mehr

Diplomlehrgang: TCM Ernährung nach den 5 Elementen

Diplomlehrgang: TCM Ernährung nach den 5 Elementen DIPLOM LEHRGANG Das Lernen ist nie zu Ende. TCM Ernährung 5 Elemente WIENER SCHULE FÜR TRADITIONELLE CHINESISCHE MEDIZIN Diplomlehrgang: TCM Ernährung nach den 5 Elementen Abschluss: Zer fizierte/r Ernährungsberater/in

Mehr

Jede Frau ist anders praktische naturheilkundliche Konzepte zur Frauengesundheit für Ärzte und Therapeuten

Jede Frau ist anders praktische naturheilkundliche Konzepte zur Frauengesundheit für Ärzte und Therapeuten Jede Frau ist anders praktische naturheilkundliche Konzepte zur Frauengesundheit für Ärzte und Therapeuten Fortbildungsveranstaltung Frühjahrs-Workshop 3. 4. Mai 2019 Herbst-Workshop 11. 12. Oktober 2019

Mehr

Was sagt mir meine Zunge

Was sagt mir meine Zunge Infoabend TCM Ausbildung Herzlich willkommen zu Was sagt mir meine Zunge Der heutige Infoabend zur neuen TCM Ausbildung beginnt um 19:30 Uhr. Dozentin: Birgit Kriener, Heilpraktikerin Bitte prüft vor Beginn,

Mehr

Anwendung der Komplementärmedizin

Anwendung der Komplementärmedizin Anwendung der Komplementärmedizin Das Spektrum für Akupunktur und chinesische Kräuter ist breit. Wir behandeln akute und chronische Erkrankungen wie orthopädische Beschwerden Erschöpfungssyndrom internistische

Mehr

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie Praktische Tätigkeit ( 2 PsychTh-APrV) Die Praktische Tätigkeit umfasst insgesamt mind. 1800 Stunden. Davon sind mind. 1200 Stunden in einer klinischen Einrichtung und mind. 600 Stunden in einer Psychotherapeutischen

Mehr

I. Richtlinien für die Akupunkturausbildung der Hebammen in der Schweiz

I. Richtlinien für die Akupunkturausbildung der Hebammen in der Schweiz Empfehlungen des Schweizerischen Hebammenverbandes SHV und der Schweizerischen Berufsorganisation für Traditionelle Chinesische Medizin SBO- TCM zur Ausbildung von Hebammen in Akupunktur und Chinesischer

Mehr

Angewandte Differenzialdiagnose in der Chinesischen Medizin: die 4 Qi-Ungleichgewichte und die 5 Funktionskreise 1

Angewandte Differenzialdiagnose in der Chinesischen Medizin: die 4 Qi-Ungleichgewichte und die 5 Funktionskreise 1 Angewandte Differenzialdiagnose in der Chinesischen Medizin: die 4 Qi-Ungleichgewichte und die 5 Funktionskreise 1 Ein neues praktikables System zur Vereinfachung komplexer Fälle und zur Präzisierung der

Mehr

7. Postgraduate-Lehrgang für TCM 2013-2015 mit Schwerpunkt Chinesische Diagnostik und Arzneitherapie

7. Postgraduate-Lehrgang für TCM 2013-2015 mit Schwerpunkt Chinesische Diagnostik und Arzneitherapie 7. Postgraduate-Lehrgang für TCM 2013-2015 mit Schwerpunkt Chinesische Diagnostik und Arzneitherapie 7. Postgraduate-Lehrgang für TCM mit Schwerpunkt Chinesische Arzneimittellehre und -therapie beginnt

Mehr

PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN. Bachelorstudium

PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN. Bachelorstudium PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN. Bachelorstudium Humanmedizin. Das Bachelorstudium Humanmedizin der JKU wird in Kooperation mit der Medizinischen Universität Graz durchgeführt. Es umfasst 180 ECTS und dauert sechs

Mehr

Triggerpunkt-Behandlung in der Tuina-Therapie und Akupunktur myofasziale Zusammenhänge bei Schulter-Nackenschmerzen und Rückenschmerzen Jürgen Schroll

Triggerpunkt-Behandlung in der Tuina-Therapie und Akupunktur myofasziale Zusammenhänge bei Schulter-Nackenschmerzen und Rückenschmerzen Jürgen Schroll Triggerpunkt-Behandlung in der Tuina-Therapie und Akupunktur myofasziale Zusammenhänge bei Schulter-Nackenschmerzen und Rückenschmerzen Jürgen Schroll Der Kurs ist leider ausgebucht (29.09.2015) Inhalt

Mehr

Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (6. FS)

Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (6. FS) Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der

Mehr

GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR 2013 THORAX- RADIOLOGIE APRIL 2013 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12

GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR 2013 THORAX- RADIOLOGIE APRIL 2013 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR 2013 THORAX- RADIOLOGIE 18. 20. APRIL 2013 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Das 11. Grazer Radiologische Seminar

Mehr

Ambulanz Chinesische Medizin

Ambulanz Chinesische Medizin Ambulanz Chinesische Medizin für Frauen mit Brustkrebs Gefördert durch die Dorit und Alexander Otto Stiftung Mit der Ambulanz für Chinesische Medizin im Mammazentrum Hamburg am Krankenhaus Jerusalem bieten

Mehr

ÖÄK Diplomrichtlinie Begleitende Krebsbehandlungen

ÖÄK Diplomrichtlinie Begleitende Krebsbehandlungen ÖÄK Diplomrichtlinie Begleitende Krebsbehandlungen 1. Ziel Begleitende Behandlungsmethoden haben in den letzten Jahren in Österreich in der Allgemeinmedizin, auf den Gebieten vieler Sonderfächer, auch

Mehr

Wolfgang Angerstein. Ringvorlesung Klinische Medizin: Naturheilverfahren und Komplementärmedizin

Wolfgang Angerstein. Ringvorlesung Klinische Medizin: Naturheilverfahren und Komplementärmedizin Wolfgang Angerstein Ringvorlesung Klinische Medizin: Naturheilverfahren und Komplementärmedizin Selbständiger Funktionsbereich für Phoniatrie und Pädaudiologie ( Angerstein (Leiter: Univ.-Prof. Dr. med.

Mehr

AVICENNA SHORT NEWS LUO MAI UND JING BIE

AVICENNA SHORT NEWS LUO MAI UND JING BIE AVICENNA SHORT NEWS LUO MAI UND JING BIE ZÜRICH 05. - 08. MÄRZ 2016 TCM AUSBILDUNG WIEN Keine Wissenschaft ist so präzis und gleichzeitig so komplex wie die Meridianlehre der TCM. Akupunktur ist eine Kunst,

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016 URORADIOLOGIE 14. 16. APRIL 2016 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Donnerstag, 14.04.2016 Das nunmehr 14. Grazer

Mehr

Volker Scheid Grundlegende Behandlungsstrategien in der Gynäkologie

Volker Scheid Grundlegende Behandlungsstrategien in der Gynäkologie Volker Scheid Grundlegende Behandlungsstrategien in der Gynäkologie Dozent: Unterrichtssprache: Ort: Prof. Volker Scheid London (UK) Deutsch EIOM Leonrodstr. 58 80636 München Termin: 5.-6. November 2016

Mehr

Österreichische Gesellschaft für Kneippmedizin

Österreichische Gesellschaft für Kneippmedizin Österreichische Gesellschaft für Kneippmedizin 2016 TEM Traditionelle Europäische Medizin Pflege, sinngemäße Erweiterung und wissenschaftliche Begründung der von Pfarrer Sebastian Kneipp geübten Behandlungsweise

Mehr

GAMÖ. Ausbildung Anthroposophische Medizin. Medizin menschlicher machen. 14 Wochenendmodule. in Wien 2018 bis 2021

GAMÖ. Ausbildung Anthroposophische Medizin. Medizin menschlicher machen. 14 Wochenendmodule. in Wien 2018 bis 2021 GAMÖ Medizin menschlicher machen Ausbildung Anthroposophische Medizin Wie werde ich anthroposophischer Arzt? 14 Wochenendmodule in Wien 2018 bis 2021 AUSBILDUNGSZIELE Erwerb integrativmedizinischer Kenntnisse,

Mehr

BERUFSBEGLEITENDE AUSBILDUNG

BERUFSBEGLEITENDE AUSBILDUNG BERUFSBEGLEITENDE AUSBILDUNG Interessenten mit abgeschlossener Ausbildung in einem Heilberuf bietet HOLISTÉA eine darauf aufbauende Ausbildung zum Osteopathen /zur Osteopathin in Seminarform an. Dauer

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2015

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2015 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2015 RADIOLOGIE DER SCHÄDELBASIS, DES GESICHTSSCHÄDELS UND DES HALSES 23. 25. APRIL 2015 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen! Liebe

Mehr

Fortgeschrittenen-Seminare

Fortgeschrittenen-Seminare Fortgeschrittenen-Seminare: Akupunktur 2018/2019 neu!! Wir freuen uns, nun auch im eigenen Ausbildungsinstitut neben der Basis-Intensiv-Ausbildung (TCM) regelmäßig Fachfortbildungen zu interessanten Themen

Mehr

Neue Ära an der itcm- Klinik Illertal

Neue Ära an der itcm- Klinik Illertal Neue Ära an der itcm- Klinik Illertal Erstmals ist chinesischer TCM-Arzt auch ärztlicher Leiter Illertissen (jm). Ein Meilenstein für die itcm-klinik Illertal in Illertissen: Erstmals in der 18-jährigen

Mehr

Zertifikatsstudium CAS DAS der Freien Akademie für Osteopathie in Kooperation mit dem Gesundheitscampus der St. Elisabeth Universität Bratislava

Zertifikatsstudium CAS DAS der Freien Akademie für Osteopathie in Kooperation mit dem Gesundheitscampus der St. Elisabeth Universität Bratislava Zertifikatsstudium CAS DAS der Freien Akademie für Osteopathie in Kooperation mit dem Gesundheitscampus der St. Elisabeth Universität Bratislava Auch Studieren ohne Abitur ist möglich, wenn Sie zum Beispiel

Mehr

F.X. MAYR MEDIZIN FÜR HEUTE

F.X. MAYR MEDIZIN FÜR HEUTE F.X. MAYR MEDIZIN FÜR HEUTE Ihre Ausbildung zum MayrPrevent Arzt DER DARM IST DAS WURZELSYSTEM DES MENSCHEN. nach Dr. Franz Xaver Mayr Die Kursgebühren betragen Für Mitglieder Euro 1.500,00* Für Nichtmitglieder

Mehr

der Akupunktur Indikationen und Wirkrichtungen der Akupunktur 12 (Seite 1) Relative Kontraindikationen.13

der Akupunktur Indikationen und Wirkrichtungen der Akupunktur 12 (Seite 1) Relative Kontraindikationen.13 Inhalt Allgemeine Grundlagen Wissenschaftliche Aspekte der Akupunktur 2 der Akupunktur Indikationen und Wirkrichtungen der Akupunktur 12 (Seite 1) Relative Kontraindikationen.13 Überschießende Reaktionen,

Mehr

ZenHaus ZEN QIGONG TCM KULTUR

ZenHaus ZEN QIGONG TCM KULTUR ZEN QIGONG TCM KULTUR INHALT ZENHAUS PHILOSOPHIE ZEN QIGONG TCM KULTUR DOKUHO J. MEINDL KONTAKT 3 DER PLATZ IN DEM DAS HERZ ZUR RUHE KOMMT ZENHAUS Am 08.09.1991 gründete Dokuho J. Meindl nach langjährigem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergründe und Kontext... 1. 2 Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung...

Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergründe und Kontext... 1. 2 Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung... Inhaltsverzeichnis 1 Hintergründe und Kontext... 1 2 Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung... 9 3 Theorie der chinesischen Medizin... 35 4 Ätiologie der Depression

Mehr

PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN.

PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN. BACHELORSTUDIUM PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN. Du willst Menschen helfen, Krankheiten heilen und dazu die beste Ausbildung erhalten? Dann ist das JKU-Studium Humanmedizin richtig für Dich. Österreichweit einzigartig

Mehr

SINNERFÜLLTES LEBEN IST LEBEN IN BEZIEHUNG.

SINNERFÜLLTES LEBEN IST LEBEN IN BEZIEHUNG. SINNERFÜLLTES LEBEN IST LEBEN IN BEZIEHUNG. Christoph Schlick Der Logotherapie und Existenzanalyse liegt ein Menschenbild zugrunde, das die Person in ihrer Freiheit und Verantwortung ernst nimmt. Der Mensch

Mehr

Die hier dargestellten Infomationen dienen nicht der Selbstbehandlung.

Die hier dargestellten Infomationen dienen nicht der Selbstbehandlung. Diese Präsentation richtet sich an Laien und Patienten. Die Theorien der Chiesischen werden hier sehr vereinfacht dargestellt. Sollten Sie weiteren Informationsbedarf haben fragen Sie bitte nach. Sie erreichen

Mehr