Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe"

Transkript

1 B-15.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Art: Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Hauptabteilung Ärztlicher Direktor (bis ): Prof. Dr. Rolf Kreienberg Komm. Leiter (bis ): Prof. Dr. Rainer Terinde QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 288

2 Ärztlicher Direktor (ab 1. Oktober 2012): Prof. Dr. Wolfgang Janni Ansprechpartner: Longina Rapp (Sekretariat) Hausanschrift: Prittwitzstraße Ulm Telefon: 0731/ Fax: 0731/ URL: Unsere Klinik Die Universitätsfrauenklinik Ulm verfügt als Klinik der Maximalversorgung über die Schwerpunkte operative Gynäkologie und Onkologie, Urogynäkologie, spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin sowie Endokrinologie und Reproduktionsmedizin. Ein besonderer Leistungsbereich ist das zertifizierte interdisziplinäre Brustzentrum sowie das seit 2008 durch OnkoZert zertifizierte Genitalkrebszentrum. Zur deutlicheren Präsentation der beiden großen Teilgebiete Gynäkologie und Geburtshilfe wurden die Daten der Geburtshilfe in diesem Qualitätsbericht getrennt in einem eigenen Abschnitt aufbereitet. Innovationen und Aktionen 2011 erfolgte die erneute Zertifizierung des Brustzentrums sowie des Gynäkologischen Krebszentrums durch OnkoZert gemäß den Richtlinien der DKG. QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 289

3 Die Gesamtklinik hat erneut die Anforderungen gemäß dem Qualitätsmanagementsystem DIN ISO 9001:2008 durch ClarCert erfüllt. Weiterhin ist die Universitätsfrauenklinik durch die EBCOG (European Board and College of Obstetrics and Gynaecology) europäischen Ausbildungszentren im Fachbereich Gynäkologie und Geburtshilfe. Mit den Schwerpunkten operative Gynäkologie und Onkologie sowie Geburtshilfe zählt unser Haus zu den zehn leistungsstärksten Universitätsfrauenkliniken Deutschlands. Mit unseren Fachabteilungen für perinatale Diagnostik, gynäkologische und Mamma-Sonographie, unser Zentrum für familiären Brust- und Eierstockkrebs, der Schwerpunkt Endokrinologie und Reproduktionsmedizin und das Perinatalzentrum Level 1 Geburtshilfe stellt die Universitätsfrauenklinik Ulm das Zentrum für Frauengesundheit in der Ulmer Region dar. Wir genießen hohes nationales und internationales Ansehen in der Betreuung unserer Patientinnen, in Forschung und Lehre. Unsere Qualität und Akzeptanz in der Behandlung von Patientinnen mit Brustkrebs spiegelt sich in einer hohen Fallzahl operativer Fälle wider. Es wurden im Jahr 2011 über 400 Patientinnen mit einem primären Mammakarzinom an unserem Brustzentrum und knapp 200 Fälle mit gynäkologischen Tumoren behandelt. Im Rahmen unseres Interdisziplinären Brustzentrums können jetzt MR-gestützte Nadelmarkierungen mit gleichzeitiger Biopsie durchgeführt werden. Die IORT- Eingriffe erfolgen regelmäßig mit großer Nachfrage. Zusätzlich hat die Klinik einen automatischen Brustvolumenscanner erhalten (Ultraschall) Zusätzliche Angebote für Patienten Patientinnenvorlesung im Brustkrebsmonat Oktober Inhouse-Kooperation mit der Frauenselbsthilfe nach Krebs als Service für die Patientin Telefonaktionen mit der lokalen Presse Ab Oktober 2011 bietet die Frauenklinik einen Geburtsvorbereitungskurs für russisch sprechende Schwangere als Ergänzung zu der Sprechstunde für türkisch sprechende Schwangere an. Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten What s new? Fortbildungsreihe für niedergelassene Kollegen und Zuweiser Intensivkurse für Ärzte in Klinik und Praxis zur Weiterbildung: Urogynäkologischer Grundkurs Update gynäkologische Onkologie Intensivsemiar Perinatale Medizin Refresher Mammakarzinom QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 290

4 Zusammenarbeit mit niedergelassenen Hebammen Dialog und Austausch zu speziellen Fachthemen 1-2 mal jährlich. Mitarbeiterorientierung In mehreren Bereichen wurden Einarbeitungskonzepte neu erarbeitet und damit der Einstieg in den Klinikalltag deutlich erleichtert. Für die ärztlichen Mitarbeiter wurde ein "Logbuch" für die Facharzt-Weiterbildung eingeführt, in dem die Inhalte der Facharztausbildung kontinuierlich nachgewiesen werden können. Für die gesamte Facharztausbildung ist ein Rotationsplan für die Assistenzärzte vorgegeben. Weitere Informationen bekommen Sie hier: B-15.2 Versorgungsschwerpunkte der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse (VG01) Eigens für Brusterkrankungen, insbesondere für die Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms, unterhält die Frauenklinik als zertifiziertes Brustzentrum täglich eine Spezialsprechstunde. Kontakt: Tel. 0731/ /4 Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse (VG03) In Kooperation mit der Radiologie können alle diagnostischen Verfahren (MRT, Mammographie und Sonographie) inklusive interventioneller Verfahren (Stanzbiopsie, Vakuumbiopsie) angeboten werden. Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse (VG02) Häufig zeigen sich gutartige Tumoren in Form einer sogenannten Zyste, Fibroadenom oder Mastopathie. Dabei vermehrt sich letzterer meist in beiden Brüsten gleichzeitig. Die Brust wird härter und knotig. In der Regel sind diese Veränderungen harmlos. Manche Formen der Mastopathie können jedoch einen Schweregrad erreichen, ab dem das Brustkrebs-Risiko signifikant ansteigt. Ein gutartiger Knoten kann auch durch eine ganz simple Ansammlung von Flüssigkeit im Drüsenläppchen entstehen. Diese Zysten sind sehr selten bösartig. Eine weitere häufig auftretende Veränderung in der Brust sind so genannte Fibroadenome. Durch Östrogene beeinflusst, beginnt das Bindegewebe zu wuchern und wächst zu kleinen Knoten heran. Vor allem Frauen bis zum 30. Lebensjahr und vor der Menopause zwischen 45. und 55. Lebensjahr sind von diesen Tumoren betroffen. Fibroadenome entarten selten. Manchmal wachsen sie jedoch zu relativ großen Knoten heran, die wir dann besser entfernen. QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 291

5 Kosmetische/Plastische Mammachirurgie (VG04) In den meisten Fällen können wir nach einer Entfernung der Brust diese noch während der Operation oder zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufbauen. Unsere erfahrenen Operateure setzen dabei entweder Implantate oder körpereigenes Gewebe ein meist Rückenmuskeln (Latissimus-dorsi-Lappenplastik) und gerade Bauchmuskeln (TRAM-Lappen). Für die Wahl des Verfahrens spielen die Wünsche der Patientinnen und die geplanten Folgetherapien eine große Rolle. Die Brust straffen: Manche Frauen empfinden ihre Brüste als hängend. Wir haben mehrere Operationsverfahren, mit denen wir die Brüste straffen können (Mastopexie). Die Brust verkleinern oder vergrößern: Meist sind es orthopädische oder dermatologische Gründe, weswegen die Brüste verkleinert werden sollen (Reduktionsplastik). Auch nach einer Vergrößerung (Augmentation) sollte die Brust natürlich aussehen. Wir fragen unsere Patientinnen nach ihren Wünschen und suchen nach einem harmonischen Gleichgewicht. Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren (VG08) Die Frauenklinik bietet höchste Qualität in der Behandlung gynäkologischer Karzinome. Die Zertifizierung als Genitalkrebszentrum erfolgte durch OnkoZert im Namen der deutschen Krebsgesellschaft. Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen (VI18) Die individuelle interdisziplinäre Behandlung von Tumorerkrankungen erfolgt gemäß den aktuellen nationalen und internationalen Leitlinien. Neueste Ergebnisse aus unseren Forschungslaboren fließen direkt in die Behandlung ein. Die Universitätsfrauenklinik Ulm nimmt an zahlreichen großen Studien teil und ermöglicht ihren Patientinnen so eine qualitativ hochwertige Therapie. Alle ambulanten oder stationären Chemo-, Hormon- und/oder Antikörpertherapien können bei uns im Haus durchgeführt werden. Sprechstunden: Mo - Fr: 08:00-16:00 Uhr Kontakt: Tel. 0731/ QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 292

6 Endoskopische Operationen (VG05) Die minimal-invasive Chirurgie ist einer unserer Schwerpunkte. Die Eingriffe sind weniger belastend für den Körper, das heißt, unsere Patientinnen können teilweise unsere Tagesklinik nach wenigen Stunden bereits wieder verlassen. Somit werden alle laparoskopischen organerhaltende Eingriffe wie die Myomenukleation mit Uterusrekonstruktion, eierstockerhaltende Tumorchirurgie, sowie resizierende Eingriffe, wie der laparoskopischen suprazervikalen Hysterektomie (LASH), die laparoskopisch assistierte vaginale Hysterektomie (LAVH) sowie die totale laparoskopische Hysterektomie (TLH) durchgeführt. Weiterhin erfolgen laparoskopische Lymphknotenentfernungen (pelvin, paraaortal) bei maligenen gynäkologischen Tumoren wie dem Endometrium- oder Zervixkarzinom. Auch Senkungsoperationen können mittlerweile ohne Bauchschnitt behandelt werden. Spezialsprechstunde: Mittwoch Kontakt: Tel. 0731/ Inkontinenzchirurgie (VG07) Wir bieten das gesamte Spektrum der innovativen operativen Therapie an: Spannungsfreie Vaginalbänder (z. B. TVT, TVT-O, Prolift-A, Elevate) Kolposuspension Periurethrale Injektion Netzgestützte Operationen Außerdem besteht in vielen Fällen die Möglichkeit einer nicht-operativen Therapie: Medikamente Reizstromtherapie Beckenbodengymnastik Pessartherapie Sprechstunden: Di, Do Kontakt: Tel. 0731/ Operative Therapie von Senkungserkrankungen (VG00) Sämtliche Verfahren der modernen Deszensuschirurgie (Scheidenwandsenkung, Gebärmuttersenkung) werden durch unsere spezialisierten Ärzte des Ulmer Beckenbodenzentrums angeboten. Sowohl moderne Techniken (Netzeinlagen, MESH) wie auch klassische Senkungsoperationen (Sakropexie, Scheidenfixation nach Richter-Amreich) werden in großer Zahl durchgeführt. QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 293

7 Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane (VG13) Unsere Klinik hat große Erfahrung in der medikamentösen und operativen Therapie von entzündlichen Erkrankung im Bereich der weiblichen Genitalorgane. Die Therapie wird stets nach aktuellen Therapieleitlinien durchgeführt. Die operative Therapie umfasst sowohl die minimalinvasive Chirurgie wie auch ausgedehnte Operationen bei Übergreifen der Entzündung auf andere Bauchorgane. Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes (VG14) Sämtliche nichtentzündliche Krankheiten (z. B. Uterusmyome, Eierstockzysten, Eileiterschwangerschaften, etc.) können diagnostiziert und therapiert werden, wobei unser Ziel ist, eine möglichst schonende Therapievariante zu wählen. Somit werden solche Eingriffe bei uns zumeist laparoskopisch durchgeführt. Humangenetik - Molekulargenetische Diagnostik bei erblich bedingten Erkrankungen (VX00) Die Universitätsfrauenklinik Ulm ist eines von 15 Zentren, die im Rahmen des Verbundprojektes "Familiärer Brust- und Eierstockkrebs" Frauen aus Risikofamilien Untersuchungs- und Beratungsangebote anbieten. Gynäkologische, genetische und psychotherapeutische Beratung erfolgt in enger Kooperation mit den jeweiligen Klinikumsabteilungen, ohne dass dazu mehrere Besuche notwendig sind. Die Kosten werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Als Risikofamilie gilt eine Familie, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: Zwei der Familie Mutter, Schwester, Tochter oder die Patientin selbst sind an Brust- und/oder Eierstockkrebs erkrankt, eine davon vor dem 50. Lebensjahr. Bei einer ist einseitiger Brustkrebs vor dem 30. Lebensjahr aufgetreten. Eine bekam beidseitigen Brustkrebs vor dem 40. Lebensjahr. Eine hatte Eierstockkrebs vor dem 40. Lebensjahr. Eine hatte Brust- und Eierstockkrebs. Ein männlicher naher Verwandter hatte Brustkrebs. Zytologisches Labor (VG00) Im zytologischen Labor der Frauenklinik werden jährlich über Untersuchungen an Zellmaterial aus gynäkologischen Abstrichen sowie aus Punktat durchgeführt. Histologisches Labor (VG00) Im histologischen Labor der Frauenklinik werden jährlich über histologische Untersuchungen durch Spezialisten der Abteilung für Pathologie (Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Peter Möller) durchgeführt. QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 294

8 Sektion Pränatale Diagnostik und Gynäkologische Sonographie (VG00) Leitung: Prof. Dr. Georg Sauer Aufgaben In der Abteilung werden jährlich etwa Untersuchungen durchgeführt. Sie verfügt über vier Ultraschallgeräte der neuesten Generation mit hochauflösenden Sonden und modernster 3D-Technologie (Volumensonographie). Die entsprechenden DEGUM-Qualifikationen der hohen Stufe liegen bei den dort beschäftigten Mitarbeitern vor. Neben der Pränataldiagnostik (siehe Abschnitt Geburtshilfe) führen wir die sonographische Brustdiagnostik mit allen dazu gehörigen interventionellen Techniken (FNA, Stanzbiopsie, Vakuumbiopsie) durch. So werden bei uns jährlich bis zu 600 sonographisch gesteuerte Biopsien zur Abklärung unklarer Herdbefunde durchgeführt. Es ist auch möglich kleine Tumoren bis 2 cm Größe komplett unter sonographischer Sicht in örtlicher Betäubung zu entfernen. Auch das gesamte Spektrum der gynäkologischen Sonographie, auch unter Hinzunahme von Kontrastmittel, wird bei uns durchgeführt. Sonographie mit Kontrastmittel (VR05) Duplexsonographie (VR04) Traditionell bildet die Duplexsonographie einen wissenschaftlichen Schwerpunkt in der Frauenklinik. In der Darstellung von Gefäßen in Tumoren und Messung des diastolischen Widerstandes wird eine Differenzierung zwischen benigne und maligne versucht. QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 295

9 Endosonographie (VR06) Die Vaginalsonographie ist heute als Standard der gynäkologischen Sonographie etabliert. Wir beurteilen damit das Endometrium, eventuelle Myome, Ovarialzysten und sonstige Veränderungen im kleinen Becken. Die Beurteilung der frühen Schwangerschaft ist ebenfalls eine Domäne der Vaginasonographie. Der intrauterine Sitz, die Vitalität und intakte Anatomie lässt sich schon in sehr frühen Schwangerschaftswochen dokumentieren. Sektion Endokrinologie und Reproduktionsmedizin (VG00) Komm. Leitung: Priv. Doz. Dr. K. Hancke Kontakt: Tel. 0731/ Gynäkologische Endokrinologie (VG00) In unserer Abteilung werden viele junge Frauen mit Zyklusstörungen, Kontrazeptionswünschen oder hormonellen Veränderungen, wie z.b. Hyperandrogenämie oder PCOS untersucht und behandelt. Ein großer Bereich war außerdem die Diagnostik und Therapie der Endometriose, inklusiver der operativen Interventionen. Bei der peri- und postmenopausalen Patientin führten wir eine ausführliche Beratung mit nachfolgender Hormontherapie je nach Risikoprofil durch. Des Weiteren untersuchten, berieten und behandelten wir Frauen mit habituellen Aborten, genetischen Veränderungen, die Einfluss auf das Hormonsystem haben oder uterinen bzw. vaginalen Fehlbildungen. Reproduktionsmedizin (VG00) In unserer Sektion werden jährlich sämtliche Therapiemodalitäten der Kinderwunschbehandlung durchgeführt. QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 296

10 Nach entsprechender Diagnostik und individueller Beratung führen wir nicht nur Inseminationen, sondern auch die künstliche Befruchtung nach der konventionellen IVF-Methode (in-vitro-fertilistation) oder in Kombination mit der ICSI (IntraCytoplasmatische SpermienInjektion) durch. Die Schwangerschaftsraten bei einer IVF/ICSI- Behandlung liegen deutschlandweit bei über 30%. Des Weiteren führen wir regelmäßig so genannte "Kryozyklen" (mit eingefrorenen Eizellen) durch. Für Patientinnen mit onkologischen Erkrankungen und Kinderwunsch konnten wir im Rahmen des überregionalen Netzwerkes FertiPROTEKT zusätzlich Ovarialgewebe vor einer Chemotherapie laparoskopisch entnehmen, bei uns einfrieren und lagern und nach Ausheilen der Erkrankung wieder re-transplantieren. Sektion Gynäkologische Onkologie (VG00) Leitung: Prof. Dr. L. Wiesmüller Kontakt: Tel. 0731/ Forschungsthemen: Vermeidung der Krebsentstehung durch Aufrechterhaltung der Genom- Stabilität: p53 als Modell für Tumorsuppressoren mit dualen Funktionen in DNA-Reparatur und Wachstums-Kontrolle Modellsystem zum Nachweis von DNA-Rearrangements als Verfahren zur Detektion von Brustkrebs-Suszeptibilität, Genotoxizität und Chemoprävention Induktion von Tumorigenen Genom-Rearrangements durch Krebstherapeutika Weitere Informationen bekommen Sie hier: QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 297

11 B-15.3 Siehe auch Kapitel A-9 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Kontinenztraining/Inkontinenzberatung (MP22) Im Rahmen unserer Spezialsprechstunde für Urodynamik werden die Patientinnen eingehend über konservative wie auch operative Methoden beraten. Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie (MP28) Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen (MP39) In Kooperation mit einem Sanitätshaus kommen bei Bedarf geschulte Mitarbeiter und beraten unsere Patientinnen über Brustprothesen und entsprechende Bekleidung. Bei Nebenwirkungen von Chemotherapien werden die Patientinnen von weitergebildeten Schwestern über Hilfsmaßnahmen im praktischen Alltag beraten. B-15.4 Siehe auch Kapitel A-10 Nicht-medizinische Serviceangebote der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Beratung und Information (SA00) Unsere Schwestern und Ärzte stehen jederzeit selbst für Fragen zur Verfügung oder stellen den Kontakt zu unseren kompetenten Partnern her, seien es der Soziale Beratungsdienst, Psychologen, Selbsthilfegruppen etc. In unregelmäßigen Abständen werden einzelne Vorträge oder ganze Patiententage organisiert. Frühstücksbuffet (SA00) Sowohl auf den Wochen- wie auch auf unseren gynäkologischen Stationen bieten wir den Patientinnen die Möglichkeit eines Frühstückbuffets an. So haben sie die freie Wahl, entweder für sich auf dem eigenen Zimmer oder gemeinsam mit anderen zu frühstücken. Kosmetikkurse (SA00) Das Programm "Freude am Leben" hat sich zur Aufgabe gemacht, Krebspatientinnen zu einem lebensbejahenden Umgang mit den Folgen der Krebserkrankung und - behandlung zu ermutigen. Die Krebstherapie kann durch den Gewinn neuer Lebensfreude und durch die damit verbundene positive Lebenseinstellung eine eigene Dimension erfahren und erfolgreich unterstützt werden. QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 298

12 "Freude am Leben" ist ein Programm, das Krebspatientinnen hilft, ihr Auftreten und Selbstwertgefühl zu fördern. Frauen, die sich einer Chemotherapie oder Strahlenbehandlung unterziehen und an den unmittelbaren Folgen wie Haarausfall, Wimpernund Augenbrauenverlust leiden, haben jetzt die Möglichkeit, eine kostenlose kosmetische Beratung, mit Tipps für besseres Aussehen in dieser Phase, zu erhalten. Die Patientinnen fühlen sich dadurch selbstsicherer und wohler, weil Sie gut aussehen. Informationen (Ambulante Chemotherapie der Frauenklinik): Tel: 0731/ Spielplatz/Spielecke (SA37) B-15.5 Fallzahlen der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Vollstationäre Fallzahl: Teilstationäre Fallzahl: 0 B-15.6 B Diagnosen nach ICD Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung 1 C Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] 2 N Genitalprolaps bei der Frau 3 D Leiomyom des Uterus 4 N Sonstige Krankheiten des Harnsystems 5 D27 90 Gutartige Neubildung des Ovars 6 N83 88 Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri 7 C56 75 Bösartige Neubildung des Ovars 8 C54 71 Bösartige Neubildung des Corpus uteri 9 D05 71 Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma] 10 C53 54 Bösartige Neubildung der Cervix uteri B Weitere Kompetenzdiagnosen ICD-10 Absolute Fallzahl C51 43 Vulvakarzinom Umgangssprachliche Bezeichnung N80 42 Endometriose des Ovars oder des Beckenperitoneums N61 23 Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse] C58 11 Bösartige Neubildung der Plazenta QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 299

13 B-15.7 B Prozeduren nach OPS Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS-301 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße Vaginale Kolporrhaphie und Beckenbodenplastik Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von Mammagewebe ohne axilläre Lymphadenektomie Diagnostische Urethrozystoskopie Andere Operationen am Darm Uterusexstirpation [Hysterektomie] Andere Operationen am Ureter Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung Exzision an Muskel, Sehne und Faszie Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe B Weitere Kompetenzprozeduren OPS-301 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung Explorative Laparotomie Intraoperative Hochvolt-Strahlentherapie (IORT) Plastische Rekonstruktion der Mamma mit gestieltem Hauttransplantat Vulvektomie (partiell oder total) QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 300

14 B-15.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Allgemeine gynäkologische Sprechstunde Notfallambulanz (24h) (AM08) Betreuung rund um die Uhr - Gynäkologische Ambulanz Ihr Arzt empfiehlt einen Besuch bei uns oder eine Patientin will selbst direkt zur Untersuchung in unsere Universitätsfrauenklinik kommen? Wir werden offene Fragen so schnell wie möglich abklären - gemeinsam mit unseren Spezialisten in den Fachabteilungen und auf dem neuesten Stand der Wissenschaft. Patientinnen können sich auf uns verlassen. Tel. 0731/ Mo - Fr: 08:00-16:00 Uhr Sprechzeiten: Mo - Fr: 08: Uhr Do: 13:00-16:00 Uhr Die Notfallversorgung erfolgt natürlich rund um die Uhr. Betreuung von Risikoschwangerschaften (VG10) Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren (VG08) Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes (VG11) Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane (VG13) Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes (VG14) QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 301

15 Ambulante Chemotherapie Hochschulambulanz nach 117 SGB V (AM01) Nicht nur Chemie Ambulante Chemotherapie Eine Chemotherapie soll Krebszellen am Wachsen hindern. Uns liegt daran, dass unsere Patientinnen mitmachen und wir stehen ihnen zur Seite. Die Chemotherapie selbst findet in Ruheräumen auf bequemen Liegen statt und ist zeitsparend optimiert. Dafür nehmen wir uns rundherum mehr Zeit, die Beratung, das Gespräch zu allen Fragestellungen - auch telefonisch. Zudem bieten wir die Teilnahme an ausgewählten Therapiestudien an. Tel. 0731/ Mo - Fr: 08:00-13:00 Uhr Sprechzeiten: Mo - Do: 08:00-16:00 Uhr Fr: 08:00-13:00 Uhr Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren (VG08) Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse (VG01) QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 302

16 Brustsprechstunde im Interdisziplinären Brustzentrum Hochschulambulanz nach 117 SGB V (AM01) Die Brust im Zentrum - Brustzentrum Wenn eine Patientin einen Knoten in ihrer Brust getastet hat oder ihr Arzt sie zu uns schickt: Wir wollen, dass unsere Patientinnen schnellstmöglich Klarheit gewinnen. Dafür arbeiten bei uns Mediziner der diversen Fachrichtungen eng zusammen und bieten Diagnose und Behandlung von gut- oder bösartigen Brusterkrankungen aus einem Guss. Unser Können ist sogar verbrieft: Wir sind eines jener Brustzentren, die sich laufend strengen Prüfungen unterziehen und mit den entsprechenden Zertifikaten gekrönt sind. Tel. 0731/ Mo - Fr: 08:00-16:00 Uhr Sprechzeiten: Mo - Do: 08:00-15:00 Uhr Fr: 08:00-13:00 Uhr Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse (VG01) Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse (VG02) Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse (VG03) Kosmetische/Plastische Mammachirurgie (VG04) QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 303

17 Dysplasiesprechstunde Hochschulambulanz nach 117 SGB V (AM01) Verwandelte Zellen Dysplasie-Sprechstunde Wenn der Arzt veränderte Zellen im Vorsorgeabstrich entdeckt: In unserer Universitätsfrauenklinik können wir schnell abklären, um welche Art und welchen Grad an Veränderungen es sich handelt. Wir haben langjährige Erfahrung mit allen Erkrankungsbildern auf diesem Gebiet sowie umfangreiche diagnostische Möglichkeiten und können Sie so optimal betreuen. Warum Zellen auf einmal beschließen, etwas anderes als üblich zu tun, daran forschen wir. Tel. 0731/ Mo - Fr: 08:00-16:00 Uhr Sprechzeiten: Di, Do: 13:00-15:00 Uhr Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane (VG13) Spezialsprechstunde (VG15) QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 304

18 Endokrinologie-Sprechstunde Hochschulambulanz nach 117 SGB V (AM01) Verrückte Hormone - Endokrinologie- Sprechstunde Der Hormonhaushalt spielt verrückt. Die Ursache für das Durcheinander im Hormongefüge sind bei Frauen meist die Wechseljahre. Aber auch Ernährungsprobleme wie Magersucht oder Übergewicht können Auslöser sein. Wir haben ein umfassendes Know-how in Hormontherapien. Wir stellen das Gleichgewicht wieder her oder nutzen Hormone gezielt zur Behandlung von Erkrankungen, zur Verhütung oder bei Kinderwunsch. Tel. 0731/ Mo - Do: 09:00-12:00 Uhr Sprechzeiten: Mo - Do: 09:00-15:00 Uhr Fr: 09:00-11:30 Uhr Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes (VG14) Spezialsprechstunde (VG15) QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 305

19 Endoskopie-/Pelviskopiesprechstunde Hochschulambulanz nach 117 SGB V (AM01) Spiegelbilder Pelviskopie-Sprechstunde Die Bauchspiegelung ist eine fantastische Methode, die wir nahezu täglich anwenden. Denn sie erspart Ihnen einen großen Bauchschnitt und erlaubt uns dennoch den direkten Blick auf Organe. Mit dieser Schlüsselloch-Technik können wir mittlerweile viele Erkrankungen behandlen. So werden bei uns auf diesem Wege Eierstockszysten und Myom entfernt, aufwenige Endometrioseoperationen durchgeführt. Sogar die Gebärmutter kann so ohne einen Bauchschnitt entfernt werden, sollte dies durch die Scheide nicht möglich sein. Auch viele Senkungsoperationen werden auf diesem Wege durchgeführt. Tel. 0731/ Mo - Do: 08:00-16:00 Uhr Fr: 08:00-14:00 Sprechzeiten: Mi: 13:00-15:00 Uhr Endoskopische Operationen (VG05) Spezialsprechstunde (VG15) QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 306

20 Fertilitätsprotektion nach Radio- oder Chemotherapie Hochschulambulanz nach 117 SGB V (AM01) Wenn Patientinnen nach Strahlen- oder Chemotherapie ein Baby wollen: Für viele ehemalige Krebspatienten ist es ein besonders wichtiges Thema, Eltern werden zu können. Daher ist es sinnvoll, für jeden Betroffenen schon vor der Krebsbehandlung Zeit und Raum für Beratungen zu diesem Thema anzubieten. Patientinnen können uns gerne einfach anrufen - wir nehmen uns Zeit. Tel. 0731/ Mo - Do: 09:00-12:00 Uhr Sprechzeiten: Mo - Do: 09:00-15:00 Uhr Fr: 09:00-11:30 Uhr Spezialsprechstunde (VG15) Intensivvorsorge Hochschulambulanz nach 117 SGB V (AM01) Risiken eingrenzen - Vorbeugung und Früherkennung Wenn es in der Familie tatsächlich ein erhöhtes Risiko gibt, an Brust- und/oder Eierstockkrebs zu erkranken: Hat der Blick auf die Historie in der Familie und eventuell ein zusätzlicher Check auf die Brustkrebsgene BRCA1 und BRCA2 ein solches Risiko aufgedeckt, wollen wir nun eine potenzielle Erkrankung so früh wie möglich erkennen oder gar einzelne Risikofaktoren eingrenzen. Intensivierte Früherkennung Niemand kann wissen, ob Frauen aus Hochrisikofamilien jemals überhaupt an Brustoder Eierstockkrebs erkranken werden. Selbst der Nachweis einer Veränderung in einem der beiden Brustkrebsgene belegt lediglich ein erhöhtes Risiko. Aber wir wissen, für welche Erkrankung mit welchem Alter das Risiko weiter zunimmt. Deshalb bieten wir Frauen aus Hochrisikofamilien in unserer Universitätsklinik die Möglichkeit zur intensivierten Früherkennung, die üblicherweise nach Alter gestaffelt ist. Spezialsprechstunde (VG15) QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 307

21 Kinderwunsch-Sprechstunde Hochschulambulanz nach 117 SGB V (AM01) Kinderwunsch-Sprechstunde Etwa 15 Prozent der Paare in Deutschland bleiben ungewollt kinderlos. Kommen Sie in unsere Kinderwunsch-Sprechstunde. Wir gehen den Ursachen von Kinderlosigkeit auf den Grund und entscheiden mit unseren Patientinnen über den besten therapeutischen Weg. Dazu zählen alle in Deutschland üblichen und zulässigen Verfahren. Unsere guten Erfolge in diesem Gebiet fußen nicht zuletzt auf unserer langjährigen Praxis. Die Telefonsprechstunde ist für Patientinnen in Behandlung eingerichtet und dient zum Erfragen der Befunde und zur weiteren Abstimmung des Behandlungsverlaufs. Tel. 0731/ Mo - Fr: 08:30-12:00 Uhr Sprechzeiten: Mo - Do: 07:30-15:00 Uhr Fr: 08:30-11:30 Uhr Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes (VG14) Spezialsprechstunde (VG15) QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 308

22 Onkologie-Sprechstunde Hochschulambulanz nach 117 SGB V (AM01) Krebs besser verstehen Onkologische Sprechstunde Krebs erkennen und zügig richtig handeln. Das liegt uns am Herzen. Deshalb hat in unserer Klinik die exakte Diagnose einer Krebserkrankung einen ebenso hohen Stellenwert, wie deren Behandlung und Nachsorge. Und wir wollen, dass unsere Patientinnen mitreden und gemeinsam mit unserem Tumorboard ein Netzwerk unserer Ärzte diverser Fachdisziplinen den für sie maßgeschneiderten Behandlungsweg finden. Wir setzen sowohl auf bewährte als auch neue Methoden und Arzneien und bieten die Möglichkeit, an aktuellen Therapiestudien teilzunehmen. Tel. 0731/ Mo - Fr: 07:30-15:30 Sprechzeiten: Mo - Mi: 08:00-15:00 Uhr Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren (VG08) Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse (VG01) Spezialsprechstunde (VG15) Privatsprechstunde Privatambulanz (AM07) Tel. 0731/ Mo - Do: 08:00-16:00 Uhr Freitag: 08:00-14:00 Uhr Sprechzeiten: nach Vereinbarung Privatsprechstunden bei Prof. Dr. Kreienberg sowie Oberarztsprechstunden. QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 309

23 Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren (VG08) Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes (VG11) Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse (VG01) Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane (VG13) Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse (VG02) Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes (VG14) Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse (VG03) Endoskopische Operationen (VG05) Urogynäkologie (VG16) Sprechstunde bei habituellen Aborten Hochschulambulanz nach 117 SGB V (AM01) Sprechstunde bei habituellem Abort Bei drei oder mehr Fehlgeburten vor der 20. Schwangerschaftswoche, wird von habituellem Abort gesprochen. Bei etwa der Hälfte der Frauen kann bei genauer Diagnostik eine Ursache gefunden werden. Leider kann nicht jede dieser Ursachen behandelt werden und somit können wir unsere Patientinnen nicht in jedem Fall vor einer erneuten Fehlgeburt schützen. Die Suche nach den Gründen lohnt sich aber trotzdem. Tel. 0731/ Mo - Do: 09:00-12:00 Uhr Sprechzeiten: Mo - Do: 09:00-15:00 Uhr Fr: 09:00-11:30 Uhr QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 310

24 Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane (VG13) Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes (VG14) Spezialsprechstunde (VG15) Sprechstunde für Kinder- und Jugendgynäkologie Hochschulambulanz nach 117 SGB V (AM01) Youngsters - Kinder und Jugendgynäkologie Viel Zeit, viel Verständnis und eine behutsame Untersuchung mit angepassten Spezialinstrumenten das ist uns besonders wichtig, wenn kleine Mädchen in unsere Sprechstunde kommen. Durch unsere jahrzehntelange Praxis sind wir vertraut mit der Bewertung und Therapie von Fehlbildungen an Sexualorganen von Kindern und jungen Mädchen. Wir klären auf und beraten. Die Fachkräfte der Kinderklinik und Kinderurologie stehen uns dabei hilfreich zur Seite. Tel. 0731/ Mo - Fr: 08:00-16:00 Uhr Sprechzeiten: Mi: 13:00-15:00 Uhr Spezialsprechstunde (VG15) QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 311

25 Tumorrisikosprechstunde Hochschulambulanz nach 117 SGB V (AM01) Im Stammbaum Krebs Tumorrisiko- Beratung Wenn in einer Familie häufig Krebserkrankungen auftreten: Wir bewerten das individuelle Risiko, eine genetische Veränderung zu haben oder diese weiter zu geben. Zur Absicherung bieten wir diverse Vorsorge- Untersuchungen an - bis hin zum Test auf bestimmte potenzielle Krebsgene - und sprechen mit unseren Patienten über Sinn und Unsinn vorbeugender Operationen. Dabei hilft uns die Erfahrung von 12 universitären Zentren, die mit uns in einem Verbundprojekt zusammengeschlossen sind. Tel. 0731/ Mo - Fr: 08:00-15:30 Uhr Sprechzeiten: Do: 08:00-15:00 Uhr Spezialsprechstunde (VG15) Ultraschall-Ambulanz Hochschulambulanz nach 117 SGB V (AM01) Bilder vom Inneren Ultraschallambulanz Das schlagende Herz, Organe, pulsierende Adern Ultraschall liefert Live-Aufnahmen aus Ihrem Inneren. Alleine in unserem Haus zählen wir rund Ultraschall-Untersuchungen pro Jahr. Die Aussagekraft unserer Diagnosen ist dabei sehr hoch, denn Erfahrung bedeutet Kompetenz. Mit Hilfe modernster Technik - Hochleistungs- Ultraschallgeräte für 3D- und 4D-Untersuchungen - können wir etwa Knötchen in der Brust einschätzen oder die Entwicklung Ihres Kindes im Mutterleib beobachten. Tel. 0731/ Mo - Fr: 08:00-12:00 Uhr Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag: 08:00-15:00 Uhr Fr: 08:00-12:00 Uhr QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 312

26 Betreuung von Risikoschwangerschaften (VG10) Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren (VG08) Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes (VG11) Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse (VG01) Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane (VG13) Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse (VG02) Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes (VG14) Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse (VG03) Pränataldiagnostik und -therapie (VG09) Urogynäkologische Sprechstunde, Beckenbodenzentrum Hochschulambulanz nach 117 SGB V (AM01) Beckenbodenzentrum Urogynäkologische Sprechstunde Die wenigsten Menschen sprechen darüber: Probleme mit unfreiwilligem Urinverlust oder beim Wasser lassen, ständige Harnwegsinfektionen. Aber wir reden mit unseren Patientinnen und erläutern ihnen das große Spektrum von nicht operativen Maßnahmen bis hin zu möglichen Operationen. Nur wenige Kliniken verfügen über ein solches Team von Spezialisten, die sich schwerpunktmäßig mit diesen Krankheitsbildern befassen. Und wir überprüfen laufend die Qualität unserer Arbeit. Die Terminvereinbarung findet in der Regel über den betreuenden Frauenarzt oder Hausarzt statt. Informationen können über u. g. Telefonnummer eingeholt werden. Tel. 0731/ Mo - Fr: 08:00-16:00 Uhr Sprechzeiten: Di: 08:00-12:00 Uhr Do: 08:00-16:00 Uhr Urogynäkologie (VG16) QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 313

27 B-15.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Rang OPS-301 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung Diagnostische Hysteroskopie Diagnostische Amniozentese [Amnionpunktion] Biopsie ohne Inzision am Endometrium Konisation der Cervix uteri Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri] Biopsie ohne Inzision an der Cervix uteri Diagnostische Urethrozystoskopie Biopsie ohne Inzision am graviden Uterus mit Steuerung durch bildgebende Verfahren Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von Mammagewebe ohne axilläre Lymphadenektomie B Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: stationäre BG-Zulassung: Nein Nein B Personelle Ausstattung B Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) - davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Anzahl 25,8 Vollkräfte (inkl. Bereich Geburtshilfe; siehe Kapitel B-16) 12,3 Vollkräfte (inkl. Bereich Geburtshilfe; siehe Kapitel B-16) 0 Personen Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen) Frauenheilkunde und Geburtshilfe (AQ14) 17 Mitarbeiter QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 314

28 Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin (AQ15) 2 Mitarbeiter Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Gynäkologische Onkologie (AQ16) 4 Mitarbeiter Zusatz-Weiterbildung Gynäkologische Exfoliativ-Zytologie (ZF10) 1 Mitarbeiter Medikamentöse Tumortherapie (ZF25) 1 Mitarbeiter Labordiagnostik (ZF22) B Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und Pflegehelferinnen Entbindungspfleger und Hebammen Operationstechnische Assistenten und Assistentinnen Anzahl Ausbildungsdauer 43,2 Vollkräfte 3 Jahre 18,2 Vollkräfte 3 Jahre 1,5 Vollkräfte 1 Jahr 0,9 Vollkräfte ab 200 Stunden Basis 26 Personen 3 Jahre 1,7 Vollkräfte 3 Jahre Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Anerkannte Fachweiterbildung/zusätzlicher akademischer Abschluss Intensivpflege und Anästhesie (PQ04) Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten (PQ05) Operationsdienst (PQ08) QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 315

29 Zusatzqualifikation Kinästhetik (ZP08) Breast Cancer Nurse (ZP00) Laktationsberatung (ZP00) Praxisanleitung (ZP12) B Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte Arzthelfer und Arzthelferin (SP02) 8,5 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin (SP15) Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin (SP25) 1,0 Bio-Technischer Assistent und Bio-Technische Assistentin (SP00) 1,5 Krankengymnast und Krankengymnastin (SP00) 0,7 Med. Fachangestellte/r (SP00) 1,0 Medizinisch-Technische Gehilfen (SP00) 0,2 Medizinisch-Technischer Laborassistent und Medizinisch-Technische Laborassistentin (MTLA) (SP00) Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/Funktionspersonal (SP43) Diätassistent und Diätassistentin (SP04) 1,0 Zytologie-Assistent und Zytologie-Assistentin (SP00) 0,5 1,7 5,5 3,2 QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 316

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie B-38 Strahlentherapie und Radioonkologie B-38.1 Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie Fachabteilung: Art: Strahlentherapie und Radioonkologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof.

Mehr

B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Name des Chefarztes oder der Chefärztin (optional): Straße: Hausnummer: 74 Ort: Institut für

Mehr

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie B-7 Diagnostische Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie Fachabteilung: Art: Diagnostische Radiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Joachim Lotz Ansprechpartner:

Mehr

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7 Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Fachabteilungsschlüssel: 3751 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

B-42 Urologie. Allgemeine Angaben der Urologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

B-42 Urologie. Allgemeine Angaben der Urologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-42 Urologie B-42.1 Allgemeine Angaben der Urologie Fachabteilung: Art: Urologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Rolf-Hermann Ringert Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 SGB V für das Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital Dieser Qualitätsbericht wurde am 18. September 2017

Mehr

B-[18] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie

B-[18] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie B-[18] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie B-[18].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie B-[7].1 Name [Plastische Chirurgie] Fachabteilungsschlüssel: 19 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

Allgemeine Angaben der Gynäkologie und Geburtshilfe

Allgemeine Angaben der Gynäkologie und Geburtshilfe B-9 Gynäkologie und Geburtshilfe B-9.1 Allgemeine Angaben der Gynäkologie und Geburtshilfe Fachabteilung: Art: Gynäkologie und Geburtshilfe Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Günter Emons Ansprechpartner:

Mehr

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde B-10 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde B-10.1 Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Fachabteilung: Art: Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Christoph Matthias Ansprechpartner:

Mehr

Frauenklinik. Allgemeine Frauenheilkunde, Operative Gynäkologie, Gynäkologische Onkologie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin.

Frauenklinik. Allgemeine Frauenheilkunde, Operative Gynäkologie, Gynäkologische Onkologie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin. Frauenklinik Allgemeine Frauenheilkunde, Operative Gynäkologie, Gynäkologische Onkologie Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt Die Frauenheilkunde umfasst die Vorbeugung, Früherkennung, konservative

Mehr

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik. B-[27].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[27].1.1 Fachabteilungsschlüssel

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik. B-[27].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[27].1.1 Fachabteilungsschlüssel B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik B-[27].1 Vorstellung der Fachabteilung Name des Chefarztes: Prof. Dr. Michael Laniado Anschrift: Internet: E-Mail: Fetscherstraße 74, 137 Dresden

Mehr

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben B-26 Abteilung Nuklearmedizin B-26.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Abteilung Nuklearmedizin Fachabteilungsschlüssel: 3200 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung Prof. Dr. Johannes

Mehr

Operative Therapie und Onkologie.

Operative Therapie und Onkologie. Operative Therapie und Onkologie. IN SICHEREN HÄNDEN. Vertrauen ist nur der Anfang. Medizinisches Fachwissen, Verantwortung und Gewissenhaftigkeit, verbunden mit besonderer persönlicher Zuwendung finden

Mehr

B-[3] Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe. B-[3].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung:

B-[3] Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe. B-[3].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: 7 B-[3] Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe B-[3].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 72 PLZ: 99097 Ort:

Mehr

B-[22] Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe

B-[22] Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-[22] Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-[22].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2400

Mehr

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Allgemeine Angaben der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Allgemeine Angaben der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-15.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Fachabteilung: Art: Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Hauptabteilung Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Rolf Kreienberg

Mehr

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie B-36 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-36.1 Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie Fachabteilung: Art: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie B-[2].1 Name [I.M. SP Rheumatologie] Fachabteilungsschlüssel: 18 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

Nuklearmedizin. Allgemeine Angaben der Nuklearmedizin. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Nuklearmedizin. Allgemeine Angaben der Nuklearmedizin. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-25 Nuklearmedizin B-25.1 Allgemeine Angaben der Nuklearmedizin Fachabteilung: Art: Nuklearmedizin Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Johannes Meller Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Geburtshilfe) B-16.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Geburtshilfe)

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Geburtshilfe) B-16.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Geburtshilfe) B-16 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen 6 B-16 B-16.1 Allgemeine Angaben der Ärztlicher Direktor Sekretariat Prof. Dr. med. Rolf Kreienberg Longina Rapp Hausanschrift Prittwitzstraße 43 89075

Mehr

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie B-15 Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie Fachabteilung: Art: Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

B-[13] Fachabteilung Radiologie

B-[13] Fachabteilung Radiologie B-[13] Fachabteilung Radiologie B-[13].1 Name [Radiologie] Fachabteilungsschlüssel: 3751 Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Heubnerweg

Mehr

IMMANUEL KLINIK RÜDERSDORF. Gynäkologie und Geburtshilfe

IMMANUEL KLINIK RÜDERSDORF. Gynäkologie und Geburtshilfe IMMANUEL KLINIK RÜDERSDORF Gynäkologie und Geburtshilfe Liebe Patientinnen, als eine der größten Entbindungskliniken Brandenburgs begrüßen wir Sie in einer modern eingerichteten Klinik, die den neuesten

Mehr

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33 Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachabteilungsschlüssel: 3100 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

B-[27] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie

B-[27] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie B-[27] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie B-[27].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-17 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Abteilung Pädiatrische Hämatologie und Onkologie B-17.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Abteilung Pädiatrische Hämatologie

Mehr

112 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

112 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe B-9 Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe B-9.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Fachabteilungsschlüssel: 2400 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung

Mehr

Wir sind für Sie da! Frauenheilkunde

Wir sind für Sie da! Frauenheilkunde Wir sind für Sie da! Frauenheilkunde Akademisches Lehrkrankenhaus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Editorial Liebe Patientinnen, liebe Angehörige, die Abteilung für Frauenheilkunde steht unter der

Mehr

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Urologie B-[1].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Urologie Art der Abteilung: Hauptabteilung

Mehr

Gynäkologisches Universitäts- Krebszentrum Franken

Gynäkologisches Universitäts- Krebszentrum Franken Gynäkologisches Universitäts- Krebszentrum Franken Kompetenz durch Teamwork und Erfahrung Bösartige Erkrankungen und ihre Vorstufen an den weiblichen Geschlechtsorganen wie Gebärmutterschleimhautkrebs

Mehr

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung:

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 72 PLZ: 99097 Ort: URL:

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2015 BASISAUSWERTUNG Uterus-Eingriffe 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt

Mehr

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde B-[8].1 Name [Augenheilkunde] Fachabteilungsschlüssel: 27 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg 2, 1459 Berlin

Mehr

B-[15] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

B-[15] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie B-[15] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie B-[15].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Art der Abteilung: Hauptabteilung

Mehr

B-[8] Fachabteilung Urologie

B-[8] Fachabteilung Urologie B-[8] Fachabteilung Urologie B-[8].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Urologie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2200 Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Manfred P. Wirth

Mehr

B-[12] Fachabteilung Anästhesie

B-[12] Fachabteilung Anästhesie B-[12] Fachabteilung Anästhesie B-[12].1 Name [Anästhesie] Fachabteilungsschlüssel: 37 Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

B-[10] Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe

B-[10] Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe Nr. SP25 Spezielles therapeutisches Personal: Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin Kommentar/ Erläuterung: B-[10] Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-[10].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung

Mehr

Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE

Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE Gynäkologie DAS TEAM DER Dr. Dirk M. Forner Chefarzt Dr. Friedrich Strecker Oberarzt Angela Jörissen

Mehr

B-15 Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

B-15 Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-15 B-15.1 Allgemeine Angaben der Ärztlicher Direktor Ansprechpartner Standort Prof. Dr. med. Rolf Kreienberg Frau Rapp (Sekretariat) Michelsberg Hausanschrift Prittwitzstraße 43 89075 Ulm Kontakt Tel:

Mehr

B-[33] Institut für Pathologie

B-[33] Institut für Pathologie B-[33] Institut für Pathologie Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Name des Chefarztes oder der Chefärztin (optional): Straße: Hausnummer: 74 Ort: Institut für Pathologie Prof. Dr. med. Gustavo

Mehr

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-1 Allgemein- und Viszeralchirurgie B-1.1 Allgemeine Angaben der Allgemein- und Viszeralchirurgie Fachabteilung: Art: Allgemein-

Mehr

Brust Zentrum Essen. Information für Patientinnen. Alfried Krupp Krankenhaus

Brust Zentrum Essen. Information für Patientinnen. Alfried Krupp Krankenhaus Brust Zentrum Essen Information für Patientinnen Alfried Krupp Krankenhaus Liebe Patientin, das Team der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe hat sich auf die Behandlung und Therapie sämtliche Erkrankungen

Mehr

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie Fachabteilungsbezogene Struktur- und Leistungsdaten 121 B-10.1 Bettenführende Belegabteilung Kontakt Dr. med. Klaus-Jürgen Hollstein Facharzt für Tel. 02303 / 13342 Fax 02303 / 21019 Dr. med. Klaus Haarmann

Mehr

Allgemeine Angaben der Medizinischen Mikrobiologie

Allgemeine Angaben der Medizinischen Mikrobiologie B-18 Medizinische Mikrobiologie B-18.1 Allgemeine Angaben der Medizinischen Mikrobiologie Fachabteilung: Art: Medizinische Mikrobiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Uwe Groß Ansprechpartner:

Mehr

B-[3] Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe. B-[3].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung:

B-[3] Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe. B-[3].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: 6 B-[3] Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe B-[3].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 72 PLZ: 99097 Ort:

Mehr

B Strahlentherapie und Radioonkologie. B Versorgungsschwerpunkte

B Strahlentherapie und Radioonkologie. B Versorgungsschwerpunkte B - 38.1 Strahlentherapie und Radioonkologie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Dr. Clemens-F. Hess Kontaktdaten Abteilung Strahlentherapie und Radioonkologie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße

Mehr

Allgemeine Angaben der Hämatologie und Onkologie

Allgemeine Angaben der Hämatologie und Onkologie B-11 Hämatologie und Onkologie B-11.1 Allgemeine Angaben der Hämatologie und Onkologie Fachabteilung: Art: Hämatologie und Onkologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Lorenz Trümper Ansprechpartner:

Mehr

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Geburtshilfe)

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Geburtshilfe) B-16.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Art: Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Hauptabteilung Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Rolf Kreienberg (bis 30.06.2012): Komm. Leiter (bis 30.09.2012):

Mehr

Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE

Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE Liebe Patientinnen, wir möchten Sie über die Therapiemöglichkeiten in der Klinik für Gynäkologie

Mehr

Kieferorthopädie. Allgemeine Angaben der Kieferorthopädie. nicht Betten führend

Kieferorthopädie. Allgemeine Angaben der Kieferorthopädie. nicht Betten führend B-14 Kieferorthopädie B-14.1 Allgemeine Angaben der Kieferorthopädie Fachabteilung: Art: Kieferorthopädie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Dietmar Kubein-Meesenburg Ansprechpartner: PD

Mehr

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Klinische Neurophysiologie Fachabteilungsschlüssel: 2890 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung

Mehr

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie B-[4].1 Name [Allgemeine Psychiatrie] Fachabteilungsschlüssel: 29 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

Gebärmutterveränderungen: Myome, Blutungsstörungen, Endometriose. Information für Patientinnen. Alfried Krupp Krankenhaus

Gebärmutterveränderungen: Myome, Blutungsstörungen, Endometriose. Information für Patientinnen. Alfried Krupp Krankenhaus Gebärmutterveränderungen: Myome, Blutungsstörungen, Endometriose Information für Patientinnen Alfried Krupp Krankenhaus Liebe Patientinnen, zahlreiche Frauen leiden unter chronischen Unterbauchschmerzen

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Neuropathologie B-33 Institut für Neuropathologie B-33.1 Allgemeine Angaben : Institut

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 SGB V für das Berichtsjahr 2016 Kardiologie Dieser Qualitätsbericht wurde am 18. September 2017 erstellt. 1 B-6 Kardiologie B-6.1 Allgemeine

Mehr

Gynäkologisches. Krebszentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTINNEN UND ANGEHÖRIGE AM EVKK UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE

Gynäkologisches. Krebszentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTINNEN UND ANGEHÖRIGE AM EVKK UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE Gynäkologisches Krebszentrum Köln AM EVKK INFORMATION FÜR PATIENTINNEN UND ANGEHÖRIGE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE Liebe Patientinnen und Angehörige, die Behandlung von krebserkrankten

Mehr

Allgemeine Angaben der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Allgemeine Angaben der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie B-19 Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie B-19.1 Allgemeine Angaben der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Fachabteilung: Art: Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Hauptabteilung Abteilungsdirektor:

Mehr

Alfried Krupp Krankenhaus

Alfried Krupp Krankenhaus Behandlung von Patientinnen mit Mammakarzinomen oder gynäkologischen Tumoren Vorstellung eines integrativen Therapiekonzepts Alfried Krupp Krankenhaus Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit der Diagnose Krebs

Mehr

Präventive Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie. Allgemeine Angaben der Präventiven Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie

Präventive Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie. Allgemeine Angaben der Präventiven Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie B-33 Präventive Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie B-33.1 Allgemeine Angaben der Präventiven Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie Fachabteilung: Art: Präventive Zahnmedizin, Parodontologie

Mehr

LIEBE PAT IENTIN, EINFÜHL S A M E E XP E RT E N

LIEBE PAT IENTIN, EINFÜHL S A M E E XP E RT E N B R US T Z E N T RUM B R US T C H I R URGIE LIEBE PAT IENTIN, Brustkrebs ist eine komplexe Erkrankung, welche eine interdisziplinäre und individuelle Behandlung erfordert. Von der Diagnose über die Behandlung

Mehr

FRAUENHEILKUNDE. EINE KLINIK mit ZWEI EINGÄNGEN. Klinik für. und GEBURTSHILFE - Brustzentrum

FRAUENHEILKUNDE. EINE KLINIK mit ZWEI EINGÄNGEN. Klinik für. und GEBURTSHILFE - Brustzentrum Die KKRN GmbH ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Klinik für FRAUENHEILKUNDE und GEBURTSHILFE - Brustzentrum EINE KLINIK mit ZWEI EINGÄNGEN Liebe Patientin,

Mehr

Klinik für FRAUENHEILKUNDE - Brustzentrum, Haltern am See

Klinik für FRAUENHEILKUNDE - Brustzentrum, Haltern am See Die KKRN GmbH ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Klinik für FRAUENHEILKUNDE - Brustzentrum, Haltern am See Liebe Patientin, ich darf Sie im Namen aller Mitarbeiter

Mehr

Departement Frauen und Kinder. Kennzahlen Frauen und Kinder 2014

Departement Frauen und Kinder. Kennzahlen Frauen und Kinder 2014 Departement Frauen und Kinder Kennzahlen Frauen und Kinder 2014 www.ksb.ch Departement Frauen und Kinder 1 Gesamt Stationäre Patientinnen Gynäkologie & Geburtshilfe Spitalaustritte* 3 362 3 227 3 232 3

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie. Radiologie

Intraoperative Strahlentherapie. Radiologie Brustzentrum Brustzentrum Akkreditiert durch die Europäische Gesellschaft für Brusterkrankungen (EUSOMA) Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 und DKG Partner im Brustzentrum Operative und medikamentöse

Mehr

B-34 Prothetik. Allgemeine Angaben der Prothetik. nicht Betten führend. Priv.-Doz. Dr. Nikolaus Gersdorff (komm.) Ansprechpartner:

B-34 Prothetik. Allgemeine Angaben der Prothetik. nicht Betten führend. Priv.-Doz. Dr. Nikolaus Gersdorff (komm.) Ansprechpartner: B-34 Prothetik B-34.1 Allgemeine Angaben der Prothetik Fachabteilung: Art: Prothetik nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Priv.-Doz. Dr. Nikolaus Gersdorff (komm.) Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift:

Mehr

Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik

Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik B-[27].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 74 PLZ:

Mehr

Prothetische Versorgung Sprechstunde von Patientinnen für Patientinnen mit Brustkrebs Brustzentrum Sozialrechtliche und psychologische Betreuung

Prothetische Versorgung Sprechstunde von Patientinnen für Patientinnen mit Brustkrebs Brustzentrum Sozialrechtliche und psychologische Betreuung Brustzentrum Liebe Patientinnen, liebe Angehörige, im Rahmen des Früherkennungsprogramms (Screening) durch Sie selbst oder Ihre Ärztin bzw. Ihren Arzt wurde eine behandlungsbedürftige Brustgewebeveränderung

Mehr

Pränatale und postnatale Chromosomendiagnostik (auch molekularzytogenetisch)

Pränatale und postnatale Chromosomendiagnostik (auch molekularzytogenetisch) B - 12.1 Humangenetik Abteilungsdirektor Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Engel Kontaktdaten Abteilung Humangenetik UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Heinrich-Düker-Weg 12 37073 Göttingen Telefon 0551 / 39-7590

Mehr

250 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Neurochirurgie. B-23.1 Allgemeine Angaben

250 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Neurochirurgie. B-23.1 Allgemeine Angaben B-23 Klinik für Neurochirurgie B-23.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Neurochirurgie Fachabteilungsschlüssel: 1700 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung Prof. Dr. Veit

Mehr

1 Unsere Leistungen im organorientiertem Überblick:

1 Unsere Leistungen im organorientiertem Überblick: Informationen für Ärzte Inhalt: 1 Unsere Leistungen im organorientiertem Überblick:... 1 2 Unsere Leistungen im symptomorientiertem Überblick:... 5 3 Ablauf bei ambulanter und stationärer Behandlung...

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2010 BASISAUSWERTUNG Uterus-Eingriffe HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Krankenhaus

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2011 BASISAUSWERTUNG Uterus-Eingriffe HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Krankenhaus

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2012 BASISAUSWERTUNG Uterus-Eingriffe HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Frankfurter

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2013 BASISAUSWERTUNG Uterus-Eingriffe HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Krankenhaus

Mehr

Weiterbildungskonzept. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Chefärztin Dr. med. Andrea Schmidt

Weiterbildungskonzept. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Chefärztin Dr. med. Andrea Schmidt Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Chefärztin Dr. med. Andrea Schmidt Mülheimer Frauenklinik Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Jährlich 6000 Patientinnen in stationärer und ambulanter Behandlung

Mehr

Information für Patientinnen

Information für Patientinnen Information für Patientinnen Unser Team Liebe Patientinnen, wenn Sie sich zur Behandlung in das Gynäkologische Krebszentrum Passau begeben, sind Sie wahrscheinlich völlig unvorbereitet mit der Diagnose

Mehr

B-[16] Fachabteilung Psychotherapie und Psychosomatik

B-[16] Fachabteilung Psychotherapie und Psychosomatik B-[16] Fachabteilung Psychotherapie und Psychosomatik B-[16].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Psychotherapie und Psychosomatik Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 3100

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2007 Basisauswertung - Hessler Schulstr. 31 60594 Frankfurt Geschäftsstelle Qualitätssicherung

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2016 BASISAUSWERTUNG Adnex-Eingriffe 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt

Mehr

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Name des Chefarztes oder der Chefärztin (optional): Straße: Hausnummer: 74 Ort: Institut und Poliklinik

Mehr

Fachbereich Gynäkologie

Fachbereich Gynäkologie Fachbereich Gynäkologie KLINIK SEESCHAU AM BODENSEE MENSCHLICH UND MEDIZINISCH IN BESTEN HÄNDEN Laut Definition ist die Gynäkologie die Lehre der Erkrankungen des weiblichen Sexual- und Fortpflanzungstraktes.

Mehr

Brustzentrum Minden-Herford. Patienteninformation

Brustzentrum Minden-Herford. Patienteninformation Brustzentrum Minden-Herford Patienteninformation 2 3 Liebe Patientinnen und Patienten! Es gibt eine gute Nachricht für alle Patientinnen mit Brusterkrankungen unserer Region und darüber hinaus: Das Johannes

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2007 Uterus-Eingriffe Sachsenhausen - Hessler Schulstr. 31 60594 Frankfurt Geschäftsstelle Qualitätssicherung

Mehr

Teil 1 des OP-Katalogs: alle teilnehmenden Krankenkassen

Teil 1 des OP-Katalogs: alle teilnehmenden Krankenkassen Diese Anlage zum Vertrag wird jährlich zum 01.04. angepasst Teil 1 des OP-Katalogs: alle teilnehmenden Krankenkassen Nr 1 95201 95301 845,05 5-704.00 Vaginale Kolporrhaphie und Beckenbodenplasti k: Vorderwandplastik

Mehr

Elisabeth Krankenhaus Köln-Hohenlind

Elisabeth Krankenhaus Köln-Hohenlind Qualitätspartner der PKV PARTNER Privaten der Verband Krankenversicherung e.v. I L A TÄT U & Eigendarstellung des Hauses: Elisabeth Krankenhaus Köln-Hohenlind Elisabeth Krankenhaus Köln Werthmannstr. 1

Mehr

Definition der Eingriffe:

Definition der Eingriffe: Uterus-Eingriffe gesamt 22508 100,0 963 100,0 davon bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom 1 389 1,7 6 0,6 1. Organerhaltende Uterus-Eingriffe (benigne Erkrankung) 10959 49,5 651 68,0 2. Hysterektomie (benigne

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2014 BASISAUSWERTUNG Übersicht Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Frankfurter Straße

Mehr

Brustkrebs. Überlebenshilfe für junge Frauen TRIAS. Dagmar Emons. l Erlebnisbericht: Eine Betroffene und zwei Experten beraten

Brustkrebs. Überlebenshilfe für junge Frauen TRIAS. Dagmar Emons. l Erlebnisbericht: Eine Betroffene und zwei Experten beraten Dagmar Emons Prof. Dr. med. Josef Beuth Dr. med. Benjamin Rösing Brustkrebs Überlebenshilfe für junge Frauen l Erlebnisbericht: Eine Betroffene und zwei Experten beraten TRIAS 1 Verdacht Liebe Leserin,

Mehr

Wir wollen die individuellen Bedürfnisse unserer Patientinnen, so weit es medizinisch vertretbar ist, erfüllen.

Wir wollen die individuellen Bedürfnisse unserer Patientinnen, so weit es medizinisch vertretbar ist, erfüllen. B-[3] Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe B-[3].1 Name Chefärztin Dr. med. Ute Mahnert Wir wollen die individuellen Bedürfnisse unserer Patientinnen, so weit es medizinisch vertretbar ist, erfüllen.

Mehr

Gemeinsam gegen Brustkrebs. Zertifiziertes Brustgesundheitszentrum

Gemeinsam gegen Brustkrebs. Zertifiziertes Brustgesundheitszentrum Gemeinsam gegen Brustkrebs Zertifiziertes Brustgesundheitszentrum 02 Einleitung Heilungschancen erhöhen. Einleitung 03 75 % aller Frauen, die an Brustkrebs leiden, können auf Dauer geheilt werden. Je früher

Mehr

B-15 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen. Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

B-15 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen. Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 5 B-15 B-15.1 Allgemeine Angaben der Ärztlicher Direktor Sekretariat Prof. Dr. med. Rolf Kreienberg Longina Rapp Hausanschrift Prittwitzstraße 43 89075 Ulm Standort Michelsberg Kontakt Tel: 0731/500-58501

Mehr

Hessen gesamt Sachsenhausen N % N % Patientinnen gesamt , ,0 Eingriffe gesamt , ,0

Hessen gesamt Sachsenhausen N % N % Patientinnen gesamt , ,0 Eingriffe gesamt , ,0 1. Übersicht Altersverteilung Bezug: Patientinnen < 20 Jahre 654 1,9 8 0,6 20-29 Jahre 3601 10,6 101 8,0 30-39 Jahre 6953 20,5 459 36,1 40-49 Jahre 9392 27,7 463 36,5 50-59 Jahre 5035 14,9 136 10,7 60-69

Mehr

125 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. B-10.1 Allgemeine Angaben

125 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. B-10.1 Allgemeine Angaben B-10 Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde B-10.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Fachabteilungsschlüssel: 2600 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung

Mehr

MINIMAL- INVASIVE CHIRURGIE GYNÄKOLOGIE IM JOSEPHS-HOSPITAL

MINIMAL- INVASIVE CHIRURGIE GYNÄKOLOGIE IM JOSEPHS-HOSPITAL MINIMAL- INVASIVE CHIRURGIE GYNÄKOLOGIE IM JOSEPHS-HOSPITAL www.jhwaf.de E-MAIL info@jhwaf.de GYNÄKOLOGIE CHEFÄRZTE GREGOR PSCHADKA DR. MATTHIAS ENGELHARDT Am Krankenhaus 2 48231 Warendorf TELEFON 02581

Mehr