Uhren Detail. Uhren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Uhren Detail. Uhren"

Transkript

1 Detail Sehr feine Stockuhr des Johann Schmidtbauer, Bamberg, datiert Geschnitztes, durchbrochenes, vergoldetes und marmoriertes gehäuse mit dreiseitiger Verglasung und rückseitigem Türchen zum Uhrwerk. Kartuschen geschnitzter und Voluten geschmückter Aufsatz über wellig profiliertem Kranz, getragen von vier geschweiften, volutenartigen Pilastern. Der Sockel ebenfalls profiliert, geschweift und aufgedrückten Kugelfüssen ruhend.teilvergoldung und sehr feine, grün/gelb durchzogene Marmorierung. Das Zifferblatt mit talerförmigen, römischen Stundenzahlen in Messing graviert. Die Minuten in arabischen Zahlen und in Kartuschen, zwischen doppelter Ringfassung. Fein ziseliertes zentrales Zifferblatt mit durchbrochenen Zeigern und Kartusche, signiert: Joh. Schmidtbaur Bamberg Das Werk mit Wecker und Glockenschlag. H = 73 cm /4500. Vergleiche: Klaus Maurice, Die deutsche Räderuhr, München, 1976, Bd. 2, Nr. 634 u.a. zu Joh. Schmidtbauer. Provenienz: Aus altem Genfer Privatbesitz Ehemals Sammlung Hubert von Wilm, München Die hier angebotene Stockuhr ist ein besonders schönes Beispiel einer Bamberger Uhr aus der Zeit um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Ganz dem frühen Rokoko entsprechend, noch etwas zurückhaltend in der Gehäusegestaltung, aber ausgewogen in den Proportionen und mit sehr feinem Schnitzwerk versehen und den für die Region Würzburg und Bamberg typischen, talerförmigen Stundenkartuschen, wie wir sie auch an anderen kennen. Von Schmidtbauer haben sich bedeutende u.a. im Bayerischen Nationalmuseum in München erhalten. Hubert Wilm, der Vorbesitzer der hier angebotenen Bamberger Uhr, war nicht nur ein grosser Sammler und Kenner der Holzplastik der deutschen Gotik, er war auch Autor vieler bedeutender Publikationen zu diesem Forschungsgebiet.

2 Pendule mit Sockel, Stil Régence, Paris. Sign. Joly à Paris. Braunes Schildpatt in Boulle- und Contre- Boulle-Manier eingelegt; vergoldete Bronzebeschläge. Mit Blattwerk reliefiertes Bronzezifferblatt, eingelegt mit kartuschen mit blauen römischen Stundenzahlen. Ausgeschnittene Eisenzeiger. Ebenfalls sign. Messingwerk mit Ankergang und 1 2-Stundenschlag auf Glocke. Gehäuse zu restaurieren; Putto-Aufsatz bestossen;werk zu revidieren. H mit Sockel = 92 cm / Pendule mit Sockel, Louis XVI. Geschweiftes, schwarz gefasstes Gehäuse mit Goldblumendekor. Reiche, feuervergoldete Bronzeverzierungen: Voluten, Blütengirlanden, Blumenkörbe, Musikinstrumente. Vasenbekrönter Hut. zifferblatt mit römischen und arabischen Ziffern; gebläute Sonnenzeiger. Dreiviertel- und Stundenschlag mit Repetition. Zu revidieren. Abgebrochener Sockelabschluss. H = 106 cm / Pendule mit Sockel, Neuenburg, Ende 18. Jh. Schwarzes, mit weissen Blumen bemaltes Gehäuse. Weisses zifferblatt mit römischen und arabischen Ziffern. Stunden- und 1 2-Stundenschlag auf Glocke. H = 79 cm / Kaminuhr, Rorschach, Restauration. Reliefiertes Zifferblatt aus vergoldeter Bronze mit römischen Ziffern, signiert J. Bischoff Uhrmacher in Rorschach. Halbstundenschlag. Hochrechteckiges Alabastergehäuse, frontal mit Blumen- und Blattapplikationen. Mit Holzsockel und Glassturz. Kleine Reparaturstellen. H = 48 cm /1000.

3 Standuhr, Wien, um Im Bogenfeld Abstellzeiger für Schlagwerk, signiert Vogt fecit, wohl Johann PeterVogt, Meister in Wien ab Ziffernring aus Zinn mit römischen Stundenund arabischen Minutenzahlen. Sekundenzeiger bei 12 Uhr. Stunden- und 1 4-Stundenschlag auf zwei Glocken. Gehäuse mit Einlagen aus verschiedenen Hölzern. H = 241 cm /

4 Grosse Pendule mit Sockel, Louis XV, Paris. Geschweiftes Holzgehäuse mit bunter Rosenmalerei auf lackrotem Grund. Reiche vergoldete Bronzebeschläge und -verzierungen. zifferblatt und Werk signiert C. Mathieu à Paris (Claude Mathieu l aîné). Stunden- und 1 2-Stundenschlag. Hammer fehlt. H = 124 cm / Pendule mit Sockel, Louis XV, französisch. Olivgrünes Holzgehäuse mit bunter Blumenmalerei.Vergoldete Bronzemontierung und -applikationen. zifferblatt mit römischen und arabischen Ziffern.Werk signiert Biard à Doudeville. Stunden- und Halbstundenschlag. Minime Schadstellen. H = 97 cm / Pendule, Neuenburg, 1. Hälfte 19. Jh. Schwarz gefasstes Holzgehäuse mit Goldblumen. Auf dem Sockel bunt gemaltes Medaillon.Weisses zifferblatt mit römischen Ziffern. Stunden- und 1 2-Stundenschlag auf Feder. H = 76 cm / Pendule mit Sockel, Neuenburg, Mitte 19. Jh. Schwarz gefasstes Gehäuse mit Blumenmalerei. Weisses zifferblatt mit römischen und arabischen Zahlen. Doppellünette. Stunden- und 3 4-Stundenschlag auf Feder,Wecker auf Glocke. Neues Werk. Gehäuse restauriert. H = 83 cm /1200.

5 Detail Detail Standuhr, Louis XV, Paris. Von Thomas Lefebvre. Rosenholz-Furnier und vergoldete Bronze. Hoher Sockel auf Tatzenfüssen, gebauchter Pendelkasten und «Tête de poupée»-abschluss. Zifferblatt mit eingelegten feldern: Stunden in römischen, Minuten in arabischen Zahlen. Werk und Zifferblatt signiert T. Lefebvre A Paris. Stunden- und 1 2-Stundenschlag auf Glocke. Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger. H = 226 cm /15000.

6 Detail Nachtuhr, sog. Veilleuse, Bern, um Von Bendicht Blaser ( ). Bronzeguss-Gehäuse aus dem Atelier Funk. Vier geschwungene, klappbare vergoldete Füsse. Zifferblattreif aus Messing mit ausgesägten, römischen Zahlen. Bekrönende Bourbonenlilie als Zeiger. 8-Tage-Gehwerk, Spindelhemmung, Stundenschlag und Zugsrepetition auf Glocke. Auf rückseitiger Werkplatine signiert B. BLASER A BERNE. H = 30 cm /9000. Die Dynastie Blaser (Mathys, , Bendicht, und Jakob, ) stand im Mittelpunkt der Uhrmacherkunst im sogenannten Berns goldenen Zeitalter und hatte über drei Generationen das Amt des Zeitrichters auf der Zytglogge inne. Die Blasers waren nicht nur geschäftlich und freundschaftlich, sondern auch verwandschaftlich mit der Familie Funk verbunden. Die Uhrmacherdynastie Blaser lieferte Werke an die Familie Funk, umgekehrt bezogen die Blasers Gehäuse oder Gehäuseteile aus dem Atelier Funk. Vergleiche: «Vo Zyt zu Zyt», Bernische im Laufe der Jahrhunderte, Ausstellungskatalog Schloss Jegenstorf, 1992, Seite 45: Eine praktisch identische Nachtuhr, jedoch signiert von Bendichts Sohn Jakob Blaser. Hermann von Fischer, FONCK-A-BERNE, 2001, Seiten 133ff. Insbesondere zeigt eine Pendule «Façon Nachtuhr», signiert FONCK FILS A BERNE, die Verwendung identischer Bronzen (Abb. 270), eine Nachtuhr mit signiertem Uhrwerk FONCK A BERNE ist mit identischem Zifferblattreif aus Messing bestückt (Abb. 268) Cartel, Stil Louis XVI, Paris. Vergoldetes, kartuschenförmiges Bronzegehäuse mit bekrönender Vase, Löwenkopf und -fell, Widderköpfen und Früchten. Zifferblatt signiert Ate. Cadot, 3 rue de l Echelles. Werk signiert Bernoux Paris breveté. Stunden- und 1 2-Stundenschlag. H = 73 cm / Grosse Pendule mit Sockel, Régence, Paris. Geschweiftes, in Boulle gearbeitetes Gehäuse, reich mit vergoldeten Bronzeapplikationen belegt.vergoldetes, reich gearbeitetes Bronzezifferblatt mit -Ziffernschildern. Werk signiert Arlandeau Paris (Jean-Philippe Arlandeau). Stunden- und Halbstundenschlag. Gehäuse zu restaurieren. H = 119 cm /7000.

7

8 Porte-montre mit Oignon-Werk, Le Locle, um Holz, geschnitzt und vergoldet. Aus Rocaillen und Voluten gebildetes Wandstück mit bekrönender Schäferin. Das Oignon-Werk signiert Abram Louis Huguenin und Au. Grosclaude. Zu revidieren. H = 31 cm / Grosse Kaminuhr, Stil Louis XV, Paris. Vergoldete Bronze. Kartuschenförmiges, reich mit Voluten und Rocaillen verziertes Gehäuse mit bekrönendem Putto. Montiert auf entsprechendem, durchbrochenem Sockel. zifferblatt mit römischen und arabischen Zahlen monogrammiert RA und bezeichnet vom Giesser F. Barbedienne AParis.Werk monogrammiert J.E.D. Stunden- und 1 2-Stundenschlag auf Glocke. H = 60 cm / Kamingarnitur, Paris, Ende 19. Jh. Matt vergoldete Bronze. Rechteckiges Gehäuse auf gestuftem Sockel. Seitlich je eine Volute, oben bekrönende Frauenbüste. Reich mit Blumen- und Blattwerk reliefiert. Weisses zifferblatt mit römischen und arabischen Ziffern.Werk signiert Dupont à Paris. Stundenschlag auf Glocke. Zwei entsprechend gearbeitete, zweiarmige Girandolen. Die Bronzen der drei Stücke am Sockel signiert F. BARBEDIENNE. H = 48 bzw. 39,5 cm / Atmos-Uhr, Jaeger-Le Coultre. Allseitig verglastes, vergoldetes Messinggehäuse. Caliber In Originalschatulle. H = 22,5:18:13,5 cm / Kleine Reiseuhr, schweizerisch. Vergoldete Bronze. Metallgestell mit Traggriff. -Zifferblatt mit arabischen Ziffern. Durchbrochene Zeiger. Mit Repetition. In originaler Lederschatulle. H = 10 cm /1000.

9

10 Pendule mit Sockel, Langenthal, 19. Jh. Schwarz gefasstes Gehäuse mit bunter Blumenmalerei. Weisses zifferblatt, signiert Joh. Geiser à Langenthal. Stunden- und 3 4-Stundenschlag mit Repetition auf zwei Glocken. H = 88 cm / Pendule mit Musikdose und Sockel, Neuenburg, 19. Jh. Schwarz gefasstes, goldverziertes Holzgehäuse. zifferblatt mit römischen und arabischen Zahlen. 8-Tage Gehwerk mit Ankerhemmung. Rechenschlagwerk, Stunden- und 3 4-Stundenschlag auf Feder mit Dreiklang und Repetition. Revidiert. Knäufe bestossen. H = 98 cm / Pendule, Winterthur, 19. Jh. Braun gefasstes Holzgehäuse mit Goldmalerei und buntem Figurenmedaillon. Weisses zifferblatt mit römischen und arabischen Zahlen. Werk signiert Forrer à Winterthour. Stunden- und 3 4-Stundenschlag auf zwei Glocken. H = 86 cm /2000.

11 Pendule mit Sockel, Neuenburg, datiert Schwarz bemaltes Holzgehäuse. Bemalung in gelblich Weiss und Gold, auf dem Sockel eine mit Blumen gefüllte Vase. Glastürchen mit Doppellunette. Weisses zifferblatt mit römischen und arabischen Ziffern. Gehäuse signiert und datiert jpetembre. Stundenund 3 4-Stundenschlag auf Feder. Mit Repetition auf Feder und Wecker auf Glocke. Einstellbare Sonnerie. H = 89 cm / Kleine Pendule, Paris, 18. Jh. Schwarz gefasstes Holzgehäuse mit vergoldeten Bronzeapplikationen.Weisses zifferblatt mit schwarzen römischen und arabischen Ziffern, signiert Lamberton à Paris. Mit Rissen und Reparaturstelle. H = 48 cm / Pendule mit Sockel, Neuenburg, Anfang 19. Jh. Schwarz gefasstes, mit bunten Blumen bemaltes Holzgehäuse. Auf dem Sockel ein mit Blumen gefüllter Korb.Weisses zifferblatt mit grossen römischen und kleinen arabischen Ziffern. Stunden- und 3 4-Stundenschlag auf Feder. Mit Repetition. H = 87 cm /1500.

12 Kleine Tischuhr, Restauration, französisch. Lyraförmiges, vergoldetes Bronzegehäuse auf rechteckigem Sockel. Mit Traggriff. Stunden- und 3 4-Stundenschlag auf zwei Federn, Repetition und Wecker. H = 24 cm / Kaminuhr, Paris, um Rechteckiges, oben und unten profiliertes Mahagoni-Gehäuse.Weisses zifferblatt in vergoldeter Messinglunette. Werk signiert Adn. Montjoye à Paris. Stundenund 1 2-Stundenschlag mit Repetition und Wecker auf drei Glocken. H = 48 cm / Säulenuhr, Stil Empire. Kristall und vergoldetes Messing. Rechteckiges Sockelgeschoss, auf vier Säulen ruhendes Gebälk mit Uhrgehäuse. Stunden- und 1 2-Stundenschlag auf Glocke,Werk monogrammiert L.F. H = 30 cm / Detail Tischuhr, Stil Louis XVI, Ende 19. Jh. Mm. BOIN TABURET A PARIS. Vermeil und Messing. Zylindrisches, allseitig verglastes Gehäuse auf vier geschweiften Beinen mit Bocksfüssen über profilierter Marmorplatte mit Perlstab. Deckel und Boden mit Pinienzapfen. Zwei sich horizontal drehende, versilberte Ziffernringe mit römischen Stunden- und arabischen Minutenzahlen. Vertikales, sichtbares Uhrwerk. H = 20,5 cm /

13

14 Kleine Kaminuhr, Restauration, französisch. Bronze, teils feuervergoldet. Sockel mit reliefiertem, vegetabilem Dekor. Darüber Felsen imitierendes gehäuse mit bekrönender Mongolenreiterfigur. Guillochiertes, versilbertes Zifferblatt mit römischen Zahlen. Stunden- und 1 2-Stundenschlag auf Glocke. Mit Holzsockel. H = 31,5 cm / Kleine Kaminuhr, Paris, 19. Jh. Kartuschenförmiges Bronzegehäuse mit Resten von Vergoldung. Rechteckiger, flacher Sockel auf vier Füssen. Bemaltes Porzellanzifferblatt. Darunter bunte Plakette bemalt im Stile von Sèvres, darüber bekrönendes Medaillon mit Puttendarstellung. Werk bezeichnet H & F Paris. Auf der Rückseite eingepresste Signatur. Das Zifferblatt mit Riss. Zu revidieren. H = 36,5 cm / Kleine Kaminuhr, Mitte 19. Jh. zifferblatt (Haarrisse) mit römischen Ziffern. Halbstunden- und Stundenschlag auf Glocke.Vergoldetes Bronzegehäuse, reich mit Ranken,Voluten und Blumen geschmückt. Bekrönendes Mädchen, sich auf einen mit Blumen gefüllten Korb abstützend. Mit Glassturz. H = 37,5 cm /1200.

15 Männleuhr, Schwarzwald, um Holz, geschnitzt und bemalt. Mit Wackelkopf und Blasebalg. H = 31 cm / Häusleuhr mit Pfäffle, Schwarzwald, um Holz, geschnitzt. In Form einer Kirchenfront mit Glockenturm. Beim Stunden- und 1 2-Stundenschlag auf zwei Glocken öffnet sich eines der Türchen und der Kapuzinermönch zieht am Glockenzug. H = 79 cm /1800.

16 288

Schöne Türmchenuhr, süddeutsch, 16. Jh. und später.

Schöne Türmchenuhr, süddeutsch, 16. Jh. und später. 275 7001 7001 7001. Schöne Türmchenuhr, süddeutsch, 16. Jh. und später. Feuervergoldetes Gehäuse aus Bronze mit ornamentalen Gravuren überzogen. Frontseitig späteres Email-Zifferblatt mit Stunde. Rückseitig

Mehr

Uhren 249. Uhren. darstellend. Reiche vergoldete Bronzeapplikationen und Verzierungen. Bekrönender Putto. H = 89 cm. 6000. /8000.

Uhren 249. Uhren. darstellend. Reiche vergoldete Bronzeapplikationen und Verzierungen. Bekrönender Putto. H = 89 cm. 6000. /8000. 249 3001 3002 3001. Pendule mit Sockel, Louis XV, Dieppe. Zifferblatt und Werk signiert Robert Le Villain à Dieppe. 1 2-Stunden- und Stundenschlag. Geschweiftes Contre-Boulle-Gehäuse mit farbigen Einlagen,

Mehr

Uhren. Register Seite

Uhren. Register Seite 265 7001. Pendule mit Sockel, Louis XIV, Paris. Geschweiftes, in Boulle-Technik gearbeitetes Gehäuse. Reich verzierte, vergoldete Bronzemontierung. Werk signiert Noel Baltazar a Paris.Vergoldetes, reliefiertes

Mehr

Uhren. Register Seite

Uhren. Register Seite 313 Uhren 7001. Pendule mit Sockel, Louis XIV, Paris. Geschweiftes, in Boulle-Technik gearbeitetes Gehäuse. Reich verzierte, vergoldete Bronzemontierung. Werk signiert Noel Baltazar a Paris.Vergoldetes,

Mehr

Uhren / /1200. Provenienz: Sammlung Stebler-Keller, Küsnacht

Uhren / /1200. Provenienz: Sammlung Stebler-Keller, Küsnacht 296 Uhren Uhren 2281. Bracket clock mit Glockenspiel, London, 1756 1793. Rechteckiges, umseitig verglastes Eichenholzgehäuse. Ziffernring aus versilbertem Messing, in den Ecken gravierte, vergoldete Applikationen.

Mehr

3630* Tischuhr, Brienz, um 1900 Holz, vollrund geschnitzt. Die Uhr in einen naturalistisch geschnitzten Baumstrunk eingesetzt.

3630* Tischuhr, Brienz, um 1900 Holz, vollrund geschnitzt. Die Uhr in einen naturalistisch geschnitzten Baumstrunk eingesetzt. Uhren 3630* Tischuhr, Brienz, um 1900 Holz, vollrund geschnitzt. Die Uhr in einen naturalistisch geschnitzten Baumstrunk eingesetzt. Rechts stehende junge Frau mit Hut und Korb mit Trauben. Holzzifferblatt

Mehr

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren.

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren. 291 7091 7095 7097 7093 7094 7091., Louis XIV. Holz, profiliert, geschnitzt, grundiert, graviert und vergoldet. Rechteckiger Rahmen mit Eckverzierungen. Altes facettiertes Glas. 68:57 cm. 2000. /3000.

Mehr

ie Kollektion der Le Castel Pendulen vereinigt Tradition der Uhrmacherkunst und althergebrachte Geschicklichkeit der Kunsthandwerker.

ie Kollektion der Le Castel Pendulen vereinigt Tradition der Uhrmacherkunst und althergebrachte Geschicklichkeit der Kunsthandwerker. ie Kollektion der Le Castel Pendulen vereinigt Tradition der Uhrmacherkunst und althergebrachte Geschicklichkeit der Kunsthandwerker. Das Gehäuse ist aus massivem Linden- oder Birnbaumholz, Zierleisten

Mehr

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen 470 4501 4501. Schildpattdose mit Portraitminiatur des Niklaus Friedrich von Steiger (1729 1799), dem letzten regierenden Schultheiss der Stadt und Republik Bern. Runde, gerade Form in vergoldeter Montierung.

Mehr

Uhren. Register Seite

Uhren. Register Seite 241 Uhren 5001. Religieuse auf Sockel, Régence. Zifferblatt signiert Ulrych Benckert. Rechteckiges, profiliertes, schwarz lackiertes Gehäuse. Gegenläufiges Federhaus. Spindelgang. Schlagwerk arretiert.

Mehr

UHREN 1258 Bodenstanduhr, England 19. Jh Bodenstanduhr-Jugendstil

UHREN 1258 Bodenstanduhr, England 19. Jh Bodenstanduhr-Jugendstil 1258 Bodenstanduhr, England 19. Jh. Eiche, mahagonifarben gebeizt. Auf gerader Standleiste kastenförmiger Korpus, leicht zurückgesetzter Pendelkasten, vorkragendes Uhrengehäuse mit verglaster Tür in der

Mehr

Johann Baptist genannt Hanns Schaefer * 16. November Juli 2013

Johann Baptist genannt Hanns Schaefer * 16. November Juli 2013 Johann Baptist genannt Hanns Schaefer * 16. November 1924 29. Juli 2013 Ritter vom Orden des hl. Papstes Silvester Träger des großen Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland Träger des Verdienstordens

Mehr

Uhren. Literatur: J.D. Augarde, Les ouvriers du temps, Genf; S. 294 (biogr. Angaben).

Uhren. Literatur: J.D. Augarde, Les ouvriers du temps, Genf; S. 294 (biogr. Angaben). Uhren 3705 3705 Cartel-Uhr, Paris, um 1780 Bronze vergoldet. Das Zifferblatt wird gerahmt von floralem Dekor und bekrönt von einer antikisierenden zweihenkligen Vase. Unten Maskaronabschluss. Emailzifferblatt

Mehr

MÖBEL / TEPPICHE UHREN

MÖBEL / TEPPICHE UHREN MÖBEL / TEPPICHE UHREN 0418 Barock Schrank sog. Hamburger Schapp Hamburg, um 1750. Nussbaum. 215 x 212 x 85 cm. Rest. Auf vier gedrungenen Kugelfüßen. Gerade Zarge mit einer Schublade. Korpus mit zwei

Mehr

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz Spiegel 3752 Spiegel, Louis-XV.-Stil Holz und Stuck durchbrochen und geschnitzt. Profilierte Rechteckform mit Perl- und Eierstabfries, allseitig umgeben von reich durchbrochenem Rand mit Akantusblättern

Mehr

AUKTION Hardturmstrasse Zürich, Schweiz Gemälde Mittwoch, , Uhr Lot

AUKTION Hardturmstrasse Zürich, Schweiz Gemälde Mittwoch, , Uhr Lot VORBESICHTIGUNG Hardturmstrasse 121 8031 Zürich, Schweiz 22.03.2017 27.03.2017 10 bis 19 Uhr täglich AUKTION Hardturmstrasse 102 8031 Zürich, Schweiz 28.03.2017 01.04.2017 Schmuck Dienstag, 28.03.2017,

Mehr

Pendule Louis XIV 1730

Pendule Louis XIV 1730 Objekt: Pendule Louis XIV 1730 Beschreibung Pendule Louis XIV 1730 Frankreich Höhe mit Konsole 123 cm Pendule : Höhe 90 cm Breite 44 cm Tiefe 17 cm Konsole: Höhe 33 cm Breite 46 cm Tiefe 23 cm Uhrgehäuse

Mehr

Taschenuhren Kollektion 2018

Taschenuhren Kollektion 2018 Taschenuhren Taschenuhren Kollektion 2018 Armbanduhren Uhren en gros Finkenstrasse 25 CH-4127 Birsfelden Kuckucksuhren Januar 18 Tischuhren Armbanduhren Montres- bracelets Kuckucksuhren Coucous Regulateure

Mehr

0616 Seltener Barock Aufsatzsekretär mit Jagdmotiven Braunschweig, um 1750/60.

0616 Seltener Barock Aufsatzsekretär mit Jagdmotiven Braunschweig, um 1750/60. 0616 Seltener Barock Aufsatzsekretär mit Jagdmotiven Braunschweig, um 1750/60. Nussbaum. Obstholz. 220 x 118 x 62 cm. Rest.bed. Auf vier Klotzfüßen. Korpus mit gerader Zarge und drei bombierten Schubladen

Mehr

Atelier für Uhren Frank Jutzi catalog This catalog was generated on 18. Januar 2018

Atelier für Uhren Frank Jutzi catalog This catalog was generated on 18. Januar 2018 Page 1 of 21 Grossuhren G-100: Pendule Paris CHF 900 Bauernmädchen Régul vergoldet um 1880 G-101: Reiseuhr CHF 2'800 um 1850 mit Halbstundenschlag, Repetition und Wecker. Zifferblatt signiert: "Bally,Seur

Mehr

Taschenuhren Kollektion 2016

Taschenuhren Kollektion 2016 Taschenuhren Taschenuhren Kollektion 2016 Armbanduhren Uhren en gros Finkenstrasse 25 CH-4127 Birsfelden Kuckucksuhren November 16 Tischuhren Armbanduhren Montres- bracelets Kuckucksuhren Coucous Regulateure

Mehr

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855.

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855. 359 4223 4224 4223. Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh. Leicht bräunliches. Flacher Rundfuss, hoher, schlanker, oben sich erweiternder Schaft und ausladende, in der Mitte gemuldete

Mehr

217. DAWO-Auktion. Katalogteil: Uhren (Kat-Nr )

217. DAWO-Auktion. Katalogteil: Uhren (Kat-Nr ) 217. DAWO-Auktion 1. Juli 2017 Katalogteil: Uhren (Kat-Nr. 394-421) -maschinell erstellter Katalog (einer Kategorie) mit vereinfachtem Satz und standardisiertem Bildformat- Den vollständigen Katalog in

Mehr

UHREN. funktionstüchtig.

UHREN. funktionstüchtig. 581 Tischuhr, Birmingham 1905 Sterling Silber, Wedgwood-Plaketten. Auf vier übereck gestellten Füßen, gerader Korpus zum spitzen Giebel sich verjüngend, Front und Seiten mit eingesetzten Plaketten mit

Mehr

Verschiedenes Kunstgewerbe

Verschiedenes Kunstgewerbe 422 5097 5097 5094. Grosser Kerzenstock, 16./17. Jh. Schmiedeeisen. Auf geschwungenem Dreibein gedrehter Vierkantschaft mit aufgesetzten Ornamenten, halbrunde, geschmiedete Kuppa, in Form von verknoteten

Mehr

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) 17,32 x 23,1 cm (2046 x 2728 Pixel) Format TIFF, eine Ebene Kupferschmied Meissen, 19. Jh. Aus der Handwerkerserie KMF_00196.tif (3,89 MB) 15,57 x 10,16 cm (1839 x 1200

Mehr

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr.

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr. Sammlung von Fächern 4072 4070 4070 Faltfächer Hochzeit, Frankreich, um 1890 Stäbe aus Perlmutt, mit Blumen- und Rankendekor. Blatt aus crèmefarbener Brüsseler Spitze, mit floralem Dekor. L=24,5 cm CHF

Mehr

0334 Seltenes Jugendstil Vertiko Alexandre Louis Marie Charpentier 1856 Paris Neuilly.

0334 Seltenes Jugendstil Vertiko Alexandre Louis Marie Charpentier 1856 Paris Neuilly. MÖBEL 132 Möbel Lampen Spiegel Kastern Hannover 09/2018 0334 Seltenes Jugendstil Vertiko Alexandre Louis Marie Charpentier 1856 Paris - 1909 Neuilly. Satinwood. Obstholz. Perlmutt. 136 x 91 x 39 cm. Sign.

Mehr

Armband- und Taschenuhren

Armband- und Taschenuhren 452 4230 4231 4230. Herrenarmbanduhr. Patek Philippe «Calatrava». Weissgold 18 K. Helles Zifferblatt, schwarze Zeiger und römische Ziffern, kleine Sekunde, an schwarzem Lederband mit Original-Faltschliesse

Mehr

Vente Silencieuse Schriftliche Auktion

Vente Silencieuse Schriftliche Auktion AUKTIONSHAUS STUKER BERN Alter Aargauerstalden 30, 3006 Bern, Telefon 031/352 00 44, Fax 031/352 78 13 Vente Silencieuse Schriftliche Auktion Vorbesichtigung Sonntag, 10. bis 17. November 2013 Durchgehend

Mehr

Tabelle zur Erfassung noch existenter Glashütter Taschenuhren und Werke der Uhrenfabrik UNION # Fournituren

Tabelle zur Erfassung noch existenter Glashütter Taschenuhren und Werke der Uhrenfabrik UNION # Fournituren Tabelle zur Erfassung noch existenter Glashütter Taschenuhren und Werke der Uhrenfabrik UNION 11.09.2017 # Fournituren Bemerkungen Werknummer Ident. Gehäusenr. Savonette Halbsavonette Lepine Mariage Gold

Mehr

Möbel und Einrichtungsgegenstände. Provenienz: Aus Westschweizer Schlossbesitz

Möbel und Einrichtungsgegenstände. Provenienz: Aus Westschweizer Schlossbesitz 164 Möbel und Einrichtungsgegenstände 1225 1226 1226 1225. Eine Zierdose, Italien, circa Mitte 19. Jh. Speckstein geschnitten. Runde Dose mit welliger Wandung und wenig erhöhtem Deckel mit Zierknopf. Eingelassen

Mehr

Tabelle zur Erfassung noch existenter Glashütter Taschenuhren und Werke der Uhrenfabrik UNION # Fournituren

Tabelle zur Erfassung noch existenter Glashütter Taschenuhren und Werke der Uhrenfabrik UNION # Fournituren Tabelle zur Erfassung noch existenter Glashütter Taschenuhren und Werke der Uhrenfabrik UNION 12.04.2018 # Fournituren Bemerkungen Werknummer Ident. Gehäusenr. Savonette Halbsavonette Lepine Mariage Gold

Mehr

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Aussereuropäische Kunst/Antiken Aussereuropäische Kunst/Antiken 2580 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik und Kupfer.H=17cm CHF 1600 /1800. EUR 1050/1150. 2581 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik

Mehr

Deckenleuchter Deckenleuchter, Stil Barock, Holland, Anfang 20. Jh. Sechsarmig. Bronze. 70:65 cm /3000.

Deckenleuchter Deckenleuchter, Stil Barock, Holland, Anfang 20. Jh. Sechsarmig. Bronze. 70:65 cm /3000. 327 Deckenleuchter 7100. Deckenleuchter, Stil Barock, Holland, Anfang 20. Jh. Sechsarmig. Bronze. 70:65 cm. 2000. /3000. 7101. Sabbatleuchter, Stil Barock, wohl Polen, 18. oder 19. Jh. Bronze. Profilierter

Mehr

Uhren. Literatur: Vgl. G.H. Baillie, Watchmakers & Clockmasters of the World,Volume 1, London 1947, S. 13.

Uhren. Literatur: Vgl. G.H. Baillie, Watchmakers & Clockmasters of the World,Volume 1, London 1947, S. 13. Uhren 3641 3641 Englische Bodenstanduhr mit Monatswerk,London, um 1690, sign. Richard Baker Nussbaumfurnier mit Marquetterie-Einlagen. Ziffernblatt aus Bronze mit Signatur und Bezeichnung Rich. Baker,

Mehr

SAMMLUNG O. HONEGGER

SAMMLUNG O. HONEGGER SAMMLUNG O. HONEGGER 3 SAMMLUNG O. HONEGGER AUKTION: Donnerstag, 23. Juni 2005; 10.00 Uhr Katalognummern 1001-1037 4 SAMMLUNG O. HONEGGER Otto Honegger Uhrensammler und Wirt 25. November 1911 7. September

Mehr

EIN HANDBUCH FÜR SAMMLER UND LIEBHABER REINHARD MEIS DIE ALTE UHR GESCHICHTE - TECHNIK - STIL BAND I. 474 Schwarzweißabbildungen und 16 Farbtafeln

EIN HANDBUCH FÜR SAMMLER UND LIEBHABER REINHARD MEIS DIE ALTE UHR GESCHICHTE - TECHNIK - STIL BAND I. 474 Schwarzweißabbildungen und 16 Farbtafeln EIN HANDBUCH FÜR SAMMLER UND LIEBHABER REINHARD MEIS DIE ALTE UHR GESCHICHTE - TECHNIK - STIL BAND I 474 Schwarzweißabbildungen und 16 Farbtafeln KLINKHARDT &: BIERMANN BRAUNSCHWEIG INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Vente Silencieuse. Schriftliche Auktion. Vor besich ti gung. Stichtag. Spezielle Auktionsbedingungen

Vente Silencieuse. Schriftliche Auktion. Vor besich ti gung. Stichtag. Spezielle Auktionsbedingungen Vente Silencieuse Schriftliche Auktion Vor besich ti gung Sonntag, 20. bis Sonntag, 27. November 2016 Durch gehend von 10 bis 19 Uhr Stichtag Sonntag, 27. November 2016, 19 Uhr Spezielle Auktionsbedingungen

Mehr

Uhren. CHF 4000/ EUR 2500/ Literatur: Alfred Chapuis, Histoire de la pendule neuchâteloise, Neuchâtel 1917/1931, mit Abb.

Uhren. CHF 4000/ EUR 2500/ Literatur: Alfred Chapuis, Histoire de la pendule neuchâteloise, Neuchâtel 1917/1931, mit Abb. Uhren 3701 3702 3701 Boulle-Pendule von Fançois Festeau, Paris, um 1770 Holzgehäuse mit ausgeschnittenen Messingeinlagen. Rückseitig auf der hinteren Platine bezeichnet. Bronzezifferblatt mit aufgesetzten

Mehr

Armbanduhren Kollektion 2018

Armbanduhren Kollektion 2018 Armbanduhren Taschenuhren Kollektion 2018 Armbanduhren Uhren en gros Finkenstrasse 25 CH-4127 Birsfelden Kuckucksuhren Februar 18 Tischuhren Armbanduhren Montres- bracelets Kuckucksuhren Coucous Regulateure

Mehr

Eine Kollektion von kleinformatigen Platzer Skulpturen und Bildwerken

Eine Kollektion von kleinformatigen Platzer Skulpturen und Bildwerken Skulptur (0000-0000) Beschreibung Ignaz Franz Platzer 1730 Pilsen - 1789 Prag Eine Kollektion von kleinformatigen Platzer Skulpturen und Bildwerken Europäische Skulpturen Dr. Rainer Jungbauer 1 Heilige

Mehr

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793.

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793. 296 4501 4501. Ein Paar -Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh., getrieben, gegossen und teilvergoldet. Muschelförmige Konfekt-Schalen mit aufgesetzter Figur der Fortuna. Der Schaft mit einem

Mehr

in der Residenz München

in der Residenz München Fact SHEET HIGHLIGHTS DER MESSE HIGHLIGHTS Internationale Kunstmesse in der Residenz München www.munichhighlights.com antiquariat Bibermühle Heribert Tenschert, Ramsen Cabrinus da Cremona Biblia latina,

Mehr

Tischuhren Kollektion 2018

Tischuhren Kollektion 2018 Tischuhren Kollektion 2018 Taschenuhren Armbanduhren Uhren en gros Finkenstrasse 25 CH-4127 Birsfelden März 18 Kuckucksuhren Tischuhren Armbanduhren Montres- bracelets Kuckucksuhren Coucous Regulateure

Mehr

Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm

Pos. 1 1 Porzellanfigur Ente, 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur Vogel, 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur Rehkitz, 25 cm Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm hoch, sign. Lautensack Pos. 4 1 Porzellanfigur "Dackel",

Mehr

Tischuhren Kollektion 2017

Tischuhren Kollektion 2017 Tischuhren Kollektion 2017 Taschenuhren Armbanduhren Uhren en gros Finkenstrasse 25 CH-4127 Birsfelden August 17 Kuckucksuhren Tischuhren Armbanduhren Montres- bracelets Kuckucksuhren Coucous Regulateure

Mehr

UHREN Damenarmbanduhr mit Brillanten Omega UHREN

UHREN Damenarmbanduhr mit Brillanten Omega UHREN 1190 Damenarmbanduhr Cartier Edelstahl, 18ct. Gelbgold. Rechteckiges Gehäuse, Lünette mit 28 Brillanten, zus. 1,4 ct. besetzt. Weißes Zifferblatt mit schwarzen römischen Ziffern. Metallband mit Goldnieten.

Mehr

0652 Rolex-Herrenarmbanduhr 1980er Jahre Vintage Fa. Rolex, Schweiz. Modell:»Texano«Oysterquartz Datejust.

0652 Rolex-Herrenarmbanduhr 1980er Jahre Vintage Fa. Rolex, Schweiz. Modell:»Texano«Oysterquartz Datejust. 0652 Rolex-Herrenarmbanduhr 1980er Jahre Vintage Fa. Rolex, Schweiz. Modell:»Texano«Oysterquartz Datejust. 750/- Gelbgold, gestemp. Gewicht: 194,7g. Ref.-Nr.: J 5100. Num.: 233. Serien-Nr. 6990000. Werk-Nr.:

Mehr

0345 Ernst Barlach 1870 Wedel/Holstein Rostock

0345 Ernst Barlach 1870 Wedel/Holstein Rostock SKULPTUREN 0345 Ernst Barlach 1870 Wedel/Holstein - 1938 Rostock -»Lachende Alte«Bronze. Goldbraun patiniert. H. 20,7 cm. B. 30,8 cm. T. 12,4 cm. Rückseitig unten sign.: E. Barlach. Darunter mit dem Gießervermerk:

Mehr

1022 Deckeldose. Deckeldose Runde Deckeldose mit Miniatur Necessaire Frankreich, 19. Jahrhundert. Deckeldose. 19. Jahrhundert.

1022 Deckeldose. Deckeldose Runde Deckeldose mit Miniatur Necessaire Frankreich, 19. Jahrhundert. Deckeldose. 19. Jahrhundert. 1020 Königsberg, um 1920. Bernstein. Holz. 5 x 13,5 x 10 cm. Auf Plakette bez. - Zustand: Kl. Besch. Rest. (77010/0026) 150.- bis 250.- EUR 1022 19. Jahrhundert. Metall. Polychrom bemalt. 2,5 x 13 x 9

Mehr

Vente Silencieuse. Schriftliche Auktion. Vor besich ti gung. Stichtag. Spezielle Auktionsbedingungen

Vente Silencieuse. Schriftliche Auktion. Vor besich ti gung. Stichtag. Spezielle Auktionsbedingungen Vente Silencieuse Schriftliche Auktion Vor besich ti gung Sonntag, 8. bis Sonntag, 15. November 2015 Durch gehend von 10 bis 19 Uhr Stichtag Sonntag, 15. November 2015, 19 Uhr Spezielle Auktionsbedingungen

Mehr

Vente Silencieuse. Schriftliche Auktion. Vor besich ti gung. Sonntag, 8. bis Sonntag, 15. Mai 2016 Durch gehend von 10 bis 19 Uhr.

Vente Silencieuse. Schriftliche Auktion. Vor besich ti gung. Sonntag, 8. bis Sonntag, 15. Mai 2016 Durch gehend von 10 bis 19 Uhr. Vente Silencieuse Schriftliche Auktion Vor besich ti gung Sonntag, 8. bis Sonntag, 15. Mai 2016 Durch gehend von 10 bis 19 Uhr Stichtag Sonntag, 15. Mai 2016, 19 Uhr Spezielle Auktionsbedingungen für die

Mehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr Abb. 2005-4/079 Fußschale mit Tieren, Deckel Frau mit Taube auf der Schulter, große und kleine Form, farbloses und blaues Pressglas H 13,5 cm, D 17 cm, H 19 cm, D 13,5 cm und H 19 cm, D 13 cm, H 14,5 cm,

Mehr

Porzellan. Spielzeug. Technik, Uhren, Lampen

Porzellan. Spielzeug. Technik, Uhren, Lampen Porzellan 361 2 Herend Blumenübertöpfe Apponyi Dekor. 75,- Porzellan, goldstaffiert, roter, bzw oranger Blumendekor, kl. Chip am Fuß, H 15. 5 cm. 362 Vase Kaiser-Porzellan 150,- Bez. Kaiser Germany, sign.

Mehr

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ?

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ? Abb. 2007-3/049 Oberseite Teller mit Muster Ranken mit Muscheln und Blättern mit Palmetten, Grund regelmäßiges Sablée farbloses Pressglas, rückseitig rot, grün und gelb bemalt / lasiert, D 15,8 cm, H 1,9

Mehr

EXPOSÉ LOUIS SEIZE REGULATOR FERDINAND BERTHOUD - PARIS RESTAURIERUNGSATELIER JÜRGEN EHRT - ARCHIV-NUMMER

EXPOSÉ LOUIS SEIZE REGULATOR FERDINAND BERTHOUD - PARIS RESTAURIERUNGSATELIER JÜRGEN EHRT - ARCHIV-NUMMER EXPOSÉ LOUIS SEIZE REGULATOR FERDINAND BERTHOUD - PARIS RESTAURIERUNGSATELIER JÜRGEN EHRT - ARCHIV-NUMMER 504-2014 URHEBERSCHUTZ Das folgende Exposé ist Eigentum des Restaurierungsateliers Jürgen Ehrt.

Mehr

Möbel, Uhren, Spiegel Rahmen, Leuchter, Tapisserien, Teppiche

Möbel, Uhren, Spiegel Rahmen, Leuchter, Tapisserien, Teppiche Möbel, Uhren, Spiegel Rahmen, Leuchter, Tapisserien, Teppiche Möbel 3501* Kinderwiege, Graubünden um 1780 Arvenholz. Stirn- bzw. fussseitig beschriftet IHS resp. MARIA (in Ligatur), darüber Grifföffnungen.

Mehr

Metallzeiger für Französische, Englische & Amerikanische Uhren. Zeiger, Zeigerscheibchen und Unterlegscheiben für Öffentliche Uhren.

Metallzeiger für Französische, Englische & Amerikanische Uhren. Zeiger, Zeigerscheibchen und Unterlegscheiben für Öffentliche Uhren. 6. 1. Hands Metallzeiger für Französische, Englische & Amerikanische Uhren. Zeiger, Zeigerscheibchen und Unterlegscheiben für Öffentliche Uhren. PENDULETTEN ZEIGER 30mm Blauer Stahl. Mit Zeigerscheibchen.

Mehr

Farbe: Beton. Echter Beton-Rahmen mit unterschiedlicher Schattierung und Farbgebung,. Auf Wunsch kann ein Logo eingearbeitet werden.

Farbe: Beton. Echter Beton-Rahmen mit unterschiedlicher Schattierung und Farbgebung,. Auf Wunsch kann ein Logo eingearbeitet werden. #BESTSELLER Altholz Beton #S090 oder 8 cm #F055 #F052 Altholz Rahmen mit unterschiedlicher Maserung und Färbung. Echter Beton-Rahmen mit unterschiedlicher Schattierung und Farbgebung,. Auf Wunsch kann

Mehr

0593 Bildschnitzer des 18. Jahrhunderts Bildschnitzer des 18. Jahrhunderts Bildschnitzer des 18. Jahrhunderts

0593 Bildschnitzer des 18. Jahrhunderts Bildschnitzer des 18. Jahrhunderts Bildschnitzer des 18. Jahrhunderts 202 0593 Bildschnitzer des 18. Jahrhunderts - Putto mit Lämmchen in den Armen wiegend Holz. Polychrom und gold koloriert. H. 70 cm. Vereinzelte Risse. Leichte Verluste der Fassung. - Galerierechnung und

Mehr

Wanduhren Kollektion 2018

Wanduhren Kollektion 2018 Wanduhren Taschenuhren Kollektion 2018 Armbanduhren Uhren en gros Finkenstrasse 25 CH-4127 Birsfelden Kuckucksuhren April 18 Tischuhren Armbanduhren Montres- bracelets Kuckucksuhren Coucous Regulateure

Mehr

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Siegmar Geiselberger September 2003 Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Zu den bekanntesten Deckeldosen gehören sicher die Dosen, deren

Mehr

40 JAHRE FÜR HISTORISCHE WAFFEN GRÖSSTES KUNSTHAUS HOCHWERTIGE OBJEKTE FACHWISSEN UND KOMPETENZ DIE ADRESSE FÜR SAMMLER UND MUSEEN JÜRGEN H.

40 JAHRE FÜR HISTORISCHE WAFFEN GRÖSSTES KUNSTHAUS HOCHWERTIGE OBJEKTE FACHWISSEN UND KOMPETENZ DIE ADRESSE FÜR SAMMLER UND MUSEEN JÜRGEN H. 40 JAHRE GRÖSSTES KUNSTHAUS FÜR HISTORISCHE WAFFEN HOCHWERTIGE OBJEKTE FACHWISSEN UND KOMPETENZ DIE ADRESSE FÜR SAMMLER UND MUSEEN HISTORISCHE WAFFEN JÜRGEN H. FRICKER Öffentlich bestellter und vereidigter

Mehr

Hermle North America P.O.Box Industrial Park Drive Amherst, Virginia USA

Hermle North America P.O.Box Industrial Park Drive Amherst, Virginia USA UHRENMANUFAKTUR UHRENMANUFAKTUR HUM Uhrenmanufaktur GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 6 78559 Gosheim / Germany Phone: +49 7426 601-0 Fax: +49 7426 601-176 E-mail: hermle@hermle-clocks.com www.hermle-clocks.com

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 954 Paar große Putti Holz geschnitzt, naturalistisch gefasst. H.: 80 cm. Ein Flügel mit 2 Bruchstellen. (34549) 2.300 955 Heilige Barbara Süddeutsch 18. Jh. Lindenholz, vollrund geschnitzt,

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 906 Süddeutscher Bildhauer, 19. Jh. Figur einer Heiligen. Lindenholz vollrund geschnitzt mit Resten einer Vergoldung. Auf einer Halbkugel stehend wird die Heilige mit zum Gebet gefalteten

Mehr

für Embleme Bitte extra bestellen: Batterie 1,5 Volt für Quarz-Uhr 1,40

für Embleme Bitte extra bestellen: Batterie 1,5 Volt für Quarz-Uhr 1,40 Uhren Quarz-Uhren für Embleme Topaktuelle Ehrenpreise von hohem Wert und praktischem Nutzen. Die klaren, ruhigen Zifferblätter sind mit Acrylglasscheiben versiegelt, können jedoch mit Emblemen und Gravierschildern

Mehr

Kollektion Franz Bürgin AG. Telefon Fax Uhren en gros Finkenstrasse 25 CH-4127 Birsfelden

Kollektion Franz Bürgin AG. Telefon Fax Uhren en gros Finkenstrasse 25 CH-4127 Birsfelden Schlüsselanhänger Taschenuhren Kollektion 2018 Armbanduhren Uhren en gros Finkenstrasse 25 CH-4127 Birsfelden Kuckucksuhren Oktober 18 Tischuhren Armbanduhren Montres- bracelets Kuckucksuhren Coucous Regulateure

Mehr

Metallzeiger für Französische, Englische & Amerikanische Uhren. Zeiger, Zeigerscheibchen und Unterlegscheiben für Öffentliche Uhren.

Metallzeiger für Französische, Englische & Amerikanische Uhren. Zeiger, Zeigerscheibchen und Unterlegscheiben für Öffentliche Uhren. 6. 1. Hands Metallzeiger für Französische, Englische & Amerikanische Uhren. Zeiger, Zeigerscheibchen und Unterlegscheiben für Öffentliche Uhren. PENDULETTEN ZEIGER 30mm Blauer Stahl. Mit Zeigerscheibchen.

Mehr

Taschenuhren und Armbanduhren

Taschenuhren und Armbanduhren 273 7060. Taschenuhr, 19. Jh. Gelbgold 18 K und Silber. Nr. 761. Guillochiertes Silberzifferblatt mit Blattkranz, goldfarbene Zeiger, römische Zahlen, der Rand mit ziseliertem Volutenwerk, die Rückseite

Mehr

WILHELM SCHNEIDER BEHA-UHREN. Kuckucksuhren von Johann Baptist Beha. und seinen wichtigsten Konkurrenten

WILHELM SCHNEIDER BEHA-UHREN. Kuckucksuhren von Johann Baptist Beha. und seinen wichtigsten Konkurrenten WILHELM SCHNEIDER BEHAUHREN Kuckucksuhren von Johann Baptist Beha und seinen wichtigsten Konkurrenten Regensburg 2011 i INHALT Teil I: Persönliches und Allgemeines zum Sammeln von Kuckucksuhren und zum

Mehr

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Besuchen Sie uns im Internet: www.hhnitsche.de oder senden Sie ein e-mail unter info@hhnitsche.de D-60437 Frankfurt/M Genfer Strasse 2 Tel 069-5071011 Fax 069-5072612

Mehr

Uhren EUR 260 /385. Pendüle mitsockel,régence-stil

Uhren EUR 260 /385. Pendüle mitsockel,régence-stil Uhren 3090 Wanduhr,England,in derart des17.jh. Eisengehäuse mitdurchbrochenem heraldischem Messingfronton. Messingzifferblattring mit graviertem römischem Stundenindex. Bezeichnet Tho. White. 1Zeiger.

Mehr

Vente Silencieuse. Schriftliche Auktion. Vor besich ti gung. Stichtag. Spezielle Auktionsbedingungen

Vente Silencieuse. Schriftliche Auktion. Vor besich ti gung. Stichtag. Spezielle Auktionsbedingungen Vente Silencieuse Schriftliche Auktion Vor besich ti gung Sonntag, 25. November bis Sonntag, 2. Dezember 2018 Durch gehend von 10 bis 19 Uhr Stichtag Sonntag, 2. Dezember 2018, 19 Uhr Spezielle Auktionsbedingungen

Mehr

Möbel Ein Paar Rahmen mit Seidenstickereien, Holz, geschnitzt und vergoldet,

Möbel Ein Paar Rahmen mit Seidenstickereien, Holz, geschnitzt und vergoldet, 184 2001. Bedeutender Deckenleuchter, im Stil des Barock, um 1850. Bronze. Bronzeschale mit acht geschweiften Armen, an vier Ketten mit Bronzegliedern. 80:80 cm. 600. /800. 2001 2002. Ein Paar Rahmen mit

Mehr

Zifferblatt. Kunstuhr aus Metall. So wird s gemacht:

Zifferblatt. Kunstuhr aus Metall. So wird s gemacht: So wird s gemacht: Schneide alle 35 Kärtchen an den dicken schwarzen Linien aus und lege sie so in einer langen Reihe aneinander, dass das Kärtchen mit der Bezeichnung START das erste, dasjenige mit der

Mehr

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Besuchen Sie uns im Internet: www.antike-dekorationen.de oder senden Sie ein e-mail an info@hhnitsche.de D-60437 Frankfurt/M Genfer Strasse 2 Tel 069-5071011 Fax

Mehr

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur 1770. AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia 5.-7. September 2013

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur 1770. AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia 5.-7. September 2013 Speise-/Teeservice Porzellan HEREND Apponyi purpur Kat.-Nr. 116 / 117 AUKTIONSHAUS WEIDLER Auswahl Schmuck z.t. GG/WG 18ct. Ketten Ringe u.a. z.t. m. Brillanten Kat.-Nr. 2742 ff KG 90403 Nürnberg Albrecht-Dürer-Platz

Mehr

Wanduhren Kollektion 2017

Wanduhren Kollektion 2017 Wanduhren Taschenuhren Kollektion 2017 Armbanduhren Uhren en gros Finkenstrasse 25 CH-4127 Birsfelden Kuckucksuhren Oktober 17 Tischuhren Armbanduhren Montres- bracelets Kuckucksuhren Coucous Regulateure

Mehr

AUS MEINEM ANGEBOT I 2017

AUS MEINEM ANGEBOT I 2017 ÜBER 40 JAHRE GRÖSSTES KUNSTHAUS FÜR HISTORISCHE WAFFEN HOCHWERTIGE OBJEKTE FACHWISSEN UND KOMPETENZ DIE ADRESSE FÜR SAMMLER UND MUSEEN HISTORISCHE WAFFEN JÜRGEN H. FRICKER Öffentlich bestellter und vereidigter

Mehr

Möbel. Register Seite

Möbel. Register Seite 13 1001 1002 1001. Truhe, Graubünden, um 1700. Lärche. Rechteckige Truhe, ausgeschnittene Wangenfüsse, markante Holzverzapfung, Die Front mit Kerbschnitzerei in drei Felder unterteilt, darin drei runde

Mehr

57/ /58 BAR B O AR CKBE O RI CKBER CHTE I

57/ /58 BAR B O AR CKBE O RI CKBER CHTE I 57/58 BAROCKBERICHTE Abb. 1 Echtes Karettschildpatt: Die Farbigkeit, Helligkeit und Strukturen können sehr unterschiedlich sein Ulli Freyer Das Material Schildpatt und seine Verwendung am Beispiel Pariser

Mehr

Charpentier-Becher, Monogramm JED, Graveur wohl Bucher, Paris, ~ 1810

Charpentier-Becher, Monogramm JED, Graveur wohl Bucher, Paris, ~ 1810 Abb. 2009-1/052 Charpentier-Becher mit originaler Dose, Monogramm JED, geblasenes, Graveur unbekannt, wohl Bucher, Graveur et tailleur sur christaux et pierres fines, Paris, um 1810 Jürgen Vogt, SG Februar

Mehr

Objekt Holz H 269/1871

Objekt Holz H 269/1871 024 Objekt Holz Barock Rokoko Klassizismus Kunstschrank Neuwied am Rhein, 1776 Riegelahorn, Rosen- und Myrthenholz Entw. und Ausf.: David Röntgen Uhrwerk: sign.: Kintzing à Neuwied H 269/1871 KULTURGESCHICHTE

Mehr

Wecker Kollektion 2018

Wecker Kollektion 2018 Wecker Taschenuhren Kollektion 2018 Armbanduhren Uhren en gros Finkenstrasse 25 CH-4127 Birsfelden Kuckucksuhren Juli 18 Tischuhren Armbanduhren Montres- bracelets Kuckucksuhren Coucous Regulateure Régulateurs

Mehr

1001. Sehr seltene Truhe mit Wappen der Fam- lie de Courten, Wallis, 17. Jh Segnender Bischof, wohl Innerschweiz, 2. Hälfte 17. Jh.

1001. Sehr seltene Truhe mit Wappen der Fam- lie de Courten, Wallis, 17. Jh Segnender Bischof, wohl Innerschweiz, 2. Hälfte 17. Jh. 16 1001 1001. Sehr seltene Truhe mit Wappen der Famlie de Courten, Wallis, 17. Jh. Nussbaum. Längsrechteckige Truhe, mit ausgeschnittener Zarge und Kerbschnitzerei. Die Füllungen mit dem Wappen von Sion

Mehr

Möbel. Register Seite

Möbel. Register Seite 13 1001. Schrank, Renaissance, Schweiz. Nussbaum und Nadelholz. Kassettierte Türe mit Pilaster. Ziseliertes Schloss mit Figur. 208:145:56 cm. 3000. /4000. 1002. Kabinettschrank, Stil Renaissance, 2. Hälfte

Mehr

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter Pos. 1-15 1 Teeservice 6 Personen 28 Teile Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter

Mehr

Tabelle zur Erfassung noch existenter Glashütter Taschenuhren und Werke der Präzisions Uhren Akt. Ges. Stand

Tabelle zur Erfassung noch existenter Glashütter Taschenuhren und Werke der Präzisions Uhren Akt. Ges. Stand Tabelle zur Erfassung noch existenter Glashütter Taschenuhren und Werke der Präzisions Uhren Akt. Ges. Stand 13.12.2018 # Fournituren Werk Bemerkungen Werknummer Ident. Gehäusenr. Savonette Halbsavonette

Mehr

MÖBEL / Teppiche / Interieur

MÖBEL / Teppiche / Interieur / Teppiche / Interieur 873 Stollentruhe, Norddeutsch 1698 Eiche. Auf vier sich leicht konisch verjüngenden Brettfüßen mit gelöffeltem Schnitzwerk, gerade Zarge mit geschnitzter Bordüre aus S-Schwüngen

Mehr

Beobachtungsuhren für die Kaiserliche Marine: International Watch Co. Schaffhausen/Schweiz, Silber-Gehäuse mit zwei Scharnierdeckeln, weißes

Beobachtungsuhren für die Kaiserliche Marine: International Watch Co. Schaffhausen/Schweiz, Silber-Gehäuse mit zwei Scharnierdeckeln, weißes Beobachtungsuhren für die Kaiserliche Marine: International Watch Co. Schaffhausen/Schweiz, Silber-Gehäuse mit zwei Scharnierdeckeln, weißes Email-Zifferblatt, Markierung der Kaiserlichen Marine Krone

Mehr

Armbanduhren. Armbanduhren

Armbanduhren. Armbanduhren 552 4285 4286 4285. Herrenarmbanduhr, Frédérique Constant. Rundes Stahlgehäuse, versilbertes Zifferblatt mit römischen Zahlen, Datum bei 3-Uhr. Quarzwerk. In Original-Lederschachtel. Neuwertig. D = 3,8

Mehr

Eine sogenannte Maria Lactans (Stillende Muttergottes)

Eine sogenannte Maria Lactans (Stillende Muttergottes) Seite 1 von 6 Ein italienischer Künstler aus der Emilia Romagna schuf dieses Tafelbild der stillenden Muttergottes in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts. Das mit Temperafarben gemalte Bild ist 68 x 44,5

Mehr

214. DAWO-Auktion. Katalogteil: Taschenuhren - Armbanduhren (Kat-Nr )

214. DAWO-Auktion. Katalogteil: Taschenuhren - Armbanduhren (Kat-Nr ) 214. DAWO-Auktion 2. - 3.12.2016 Katalogteil: Taschenuhren - Armbanduhren (Kat-Nr. -maschinell erstellter Katalog (einer Kategorie) mit vereinfachtem Satz und standardisiertem Bildformat- Den vollständigen

Mehr

Armbanduhren. Register Seite

Armbanduhren. Register Seite 291 7056 7057 7060 7064 7056. Diamantdamenarmbanduhr, Art déco. Platin. Rechteckiges Gehäuse, helles Zifferblatt, gebläute Zeiger, arabische Zahlen, die Bandansätze mit Blatt- und Geometriedekor, belegt

Mehr

EXTRAFLACHES AUTOMATISCHES TOURBILLON 5377 WIR SCHREIBEN DIE GESCHICHTE FORT...

EXTRAFLACHES AUTOMATISCHES TOURBILLON 5377 WIR SCHREIBEN DIE GESCHICHTE FORT... EXTRAFLACHES AUTOMATISCHES TOURBILLON 5377 WIR SCHREIBEN DIE GESCHICHTE FORT... DER KOMPLIKATION DES EXTRAFLACHEN UHR- WERKS IST NUR DIE ELEGANZ UND RAFFINESSE DES ZEITMESSERS SELBST EBENBÜRTIG. EIN EINZIGARTIGER

Mehr

Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740

Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740 Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740 Ø 8 cm (Deckel) / H. 4 cm Keine Marke Seltener Dosentyp mit Formnummer 22 (nach Beaucamp-Markowsky 1985, S. 595) Modell von Johann J. Kaendler von

Mehr