/ 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "/ 2013"

Transkript

1 / 2013 Katholisches Bildungswerk im Landkreis Osnabrück e. V. "Communio et progressio" KEB bildet im Internet...! KEB.Osnabrueck 1

2 Das Team in der KEB-Geschäftsstelle Osnabrück Dr. Frank Buskotte Geschäftsstellenleitung Karin Möller Kontaktstelle Eltern-Kind Simone Gangei Verwaltung Fabian Sandkühler Projekt Social media Gabriele Hagedorn Außenstelle Twistringen Maja Tabeling Kontaktstelle Kindergärten Ulrike Kristen Verwaltung Dagmar Teuber-Montico Päd. Mitarbeiterin Claudia Kruckemeyer Kontaktstelle Kindergärten Birgit Wittstruck Projekt KIRCHEN ÖFFNEN GLAUBEN Birgit Lemper Päd. Mitarbeiterin Christel Wöstemeyer Verwaltung 2» Katholische Erwachsenenbildung Große Rosenstraße 18, Osnabrück Tel / Fax 0541 / info@keb-os.de

3 Liebe Leserinnen und Leser, Juli 2012 in seiner Enzyklika Communio et progressio hat sich Papst Paul VI mit den Instrumenten der sozialen Kommunikation beschäftigt. Trotz der Entstehung lange vor Zeiten von Internet und social media hat der Text immer noch seine Gültigkeit ja er trägt teilweise prophetische Züge. Vor allem würdigt er den rechten Umgang mit Medien als eine zutiefst christliche Aufgabe: Jesus war der große Kommunikator, er ist das Medium Gottes für diese Welt. Und wir selber haben allen Grund, in den Medien zuhause zu sein und mit den Medien die frohe Botschaft zu den Menschen zu bringen. Unsere Bildungsarbeit möchte in diesem Sinne mithilfe der Medien neue Formate der Information, neue Formen der Auseinandersetzung, neue Wege der Kommunikation und nicht zuletzt neue Zielgruppen erschließen. Seit Mai 2012 ist die KEB z.b. in Facebook präsent. Vor wenigen Wochen ist außerdem erstmals ein KEB- Vortrag mitgeschnitten und anschließend über Youtube veröffentlicht worden. Sie können seit kurzem ebenso Follower der KEB bei Twitter werden. Bildung geschieht immer medial jetzt auch social medial Besuchen Sie also gerne die KEB im Internet, bei Facebook oder bei Twitter! In unserem Jahresprogramm finden Sie selbstverständlich auch entsprechende Veranstaltungen. Nicht zu vergessen ist das diesjährige Jubiläum 50 Jahre Vaticanum II. Als eine Frucht dieses Konzils hat Paul VI. Communio et progressio verfasst. In diesem Programmjahr bleiben Veranstaltungen, die sich mit dem bedeutendsten Ereignis der Kirchengeschichte im 20. Jahrhundert beschäftigen, ein Schwerpunkt. Wir freuen uns auf ein neues Bildungsjahr mit Ihnen, das Communio et progressio Gemeinschaft und Fortschritt befördern möge!»» Gregor Wulftange Dr. Frank Buskotte Katholisches Bildungswerk im Landkreis Osnabrück e.v. Vorstand Gregor Wulftange (Vorsitzender), Prof. Dr. Elmar Kos, Ludger Wiemker, Dechant Dr. Bernhard Stecker Geschäftsführung Dr. Frank Buskotte Vereinsregister: Amtsgericht Osnabrück Registergericht: VR 2035 Steuer-Nr. 66/270/10236 Finanzamt Osnabrück-Stadt Sparkasse Osnabrück BLZ Konto Programmgestaltung Katharina Bensinger, Düsseldorf Herstellung Druckerei Niemeyer, Ostercappeln 3

4 Überörtliche Angebote Religion - Glauben - Kirche und Gesellschaft» 6 Theologie und Kirche: Mehr Wissen Weiter Glauben 6 Mehr Wissen über die sichtbare Kirche Architektur und Kunst 7 Mehr Wissen über das Zweite Vatikanische Konzil 7 Mehr Wissen über Himmel, Hölle, Fegefeuer 7 Mehr Wissen über das Neue Testament 8 Mehr Wissen über Geschichte und Leben im Orden 9 Zentrale Vorträge 11 Männer(bildungs)frühstück 4» » » Ehrenamtliche im Gemeindeleben Katechetische und diakonale Fortbildungen zum Abruf Projekt KIRCHEN ÖFFNEN GLAUBEN Angebote für Aktive in Gremien Fortbildung zur freiwilligen Seniorenbegleitung Aus- und Fortbildung Ehrenamtliche im Forum am Dom Fortbildungen für Ehrenamtliche» aus der Arbeit des Sozialdienstes kath. Frauen (SkF)» aus der Hospizarbeit» aus Bibelkreisen / Liturgischen Diensten Ausbildung zum/zur Gedächtnistrainer/in Fortbildung für Gedächtnistrainer/innen Familienbildung Pädagogik Kontaktstelle Eltern-Kind und Kindergarten PEKiP-Kurse Eltern-Kind-Gruppen BAMBINI-Kurse Schnupper-/Spielgruppen in Kindergärten Begleitung in der Erziehung Elternkurse KESS erziehen Praxisfortbildungen Elternkurse Fit für den Start und das Baby kann kommen Ehevorbereitungs-/ Paarseminare Bilden Lernen Weiterführen Dozentenschulung Studientage für Päd. Mitarbeiter/innen an Grundschulen Familiensache - Rechtsberatung Lebensbegleitung Theologie studieren aber wie und warum?! Technikführerschein Verbraucherführerschein EDV-Kurse Facebook (k)ein Buch mit sieben Siegeln?! Gedächtnistraining Demenz / Validation / Gesundheitsbildung

5 Örtliche Angebote Dekanat Osnabrück Nord Pfarrei Alfhausen Pfarreiengemeinschaft Ankum Ankum, Eggermühlen, Kettenkamp Pfarreiengemeinschaft Belm Belm, Icker Pfarrei Bersenbrück Pfarreiengemeinschaft Bohmte Bohmte, Lemförde Pfarreiengemeinschaft Bramsche Heilig-Geist, St. Martinus, St. Johannes Evangelist Pfarreiengemeinschaft Fürstenau Berge, Fürstenau, Grafeld, Hollenstede, Schwagstorf Pfarrei Hunteburg Pfarreiengemeinschaft Lage/Rieste Lage/Rieste, Neuenkirchen/Vörden Pfarreiengemeinschaft Merzen Merzen, Neuenkirchen, Voltlage Pfarreiengemeinschaft Ostercappeln Bad Essen, Ostercappeln, Schwagstorf Pfarreiengemeinschaft Quakenbrück Badbergen, Hengelage, Quakenbrück, Nortrup Pfarreiengemeinschaft Wallenhorst Dekanat Osnabrück Süd Pfarreiengemeinschaft Bad Iburg Bad Iburg, Glane Pfarreiengemeinschaft Bad Laer Bad Laer, Remsede Pfarreiengemeinschaft Bad Rothenfelde Bad Rothenfelde, Borgloh Dissen, Hilter, Wellendorf Pfarreiengemeinschaft Bissendorf Bissendorf, Schledehausen, Wissingen Pfarreiengemeinschaft Georgsmarienhütte-OST Harderberg, Kloster Oesede, Oesede/Hl. Geist, Oesede/ St. Peter und St. Paul Pfarreiengemeinschaft Georgsmarienhütte-WEST Holzhausen/Ohrbeck, Alt-Georgsmarienhütte/ Herz Jesu Pfarreiengemeinschaft Glandorf Glandorf, Schwege Pfarreiengemeinschaft Hagen Gellenbeck, Hagen Pfarrei Melle Melle, Buer, Riemsloh, Sondermühlen, St. Annen Pfarreiengemeinschaft Wellingholzhausen Gesmold, Wellingholzhausen Hollage, Rulle, Wallenhorst 5

6 RELIGION GLAUBEN KIRCHE UND GESELLSCHAFT Theologie und Kirche: MEHR WISSEN WEITER GLAUBEN Zertifikatskurs In Kooperation mit dem Bischöflichen Seelsorgeamt Wer sein Wissen vermehrt, glaubt weiter im mehrfachen Sinn: Theologische Kenntnisse können persönliche Religiosität nicht ersetzen; Wissende bleiben weiter(hin) Glaubende. Zugleich führt ein Mehr an Wissen aber zu neuen weiteren Horizonten des Glaubens. Der Kurs vermittelt systematische Einblicke in das Spektrum des christlichen Glaubens. In methodisch abwechslungsreicher Form befähigt er die Teilnehmenden, eigenständig, fundiert und kritisch zu Fragen des Glaubens und der Kirche Stellung zu nehmen. Der Kurs richtet sich an Personen, die sich über den eigenen Glauben Gedanken machen und die Auseinandersetzung mit christlicher Theologie suchen. Aktive aus dem kirchlichen Ehrenamt erhalten für ihren Dienst in der Kirche eine reflektierte Grundlage und können neue Perspektiven für ihr pastorales Engagement entwickeln. Leitung: Dr. Frank Buskotte Ref.: Pfr. Christoph Baumgart, Dr. Frank Buskotte, Dr. Martin Splett, Pfr. Prof. Franz-Josef Rahe, Dr. Hermann-Josef Große Kracht, Pfr. Dr. Thomas Stühlmeyer, Dr. Bettina Wellmann, Susanne Wübker Kurs 1 Umfang: Beginn: Sa., Ende: Di., Kurs 2 Umfang: 6 Abende, 18:00-21:00 Uhr und 2 Samstage, 09:00-16:00 Uhr 8 Abende, 18:00-21:00 Uhr und 2 Samstage, 09:00-16:00 Uhr Beginn: Do., Ende: Do., Ort: Kath. FABI / KEB Kosten: jeweils 50 Hinweis: Themen-/Terminplan bei der KEB erhältlich Mehr Wissen über die SICHTBARE KIRCHE Kleine Einführung in Christliche Architektur, Kunst und Liturgie In Kooperation mit dem Bischöflichen Seelsorgeamt und dem Diözesanmuseum Ref.: Friederike-A. Dorner, Dr. Stephan Winter Termin: Do., , 18:00 21:00 Uhr Fr., , 15:00 18:00 Uhr Sa., , 09:00 15:00 Uhr Ort: Priesterseminar Osnabrück, Gr. Domsfreiheit 5 Kosten: 39 6

7 Mehr Wissen über DAS ZWEITE VATIKANISCHE KONZIL ( ) In Kooperation mit dem Bischöflichen Seelsorgeamt Die Teilnehmenden können sich im 50. Jubiläumsjahr einführend über Vorgeschichte, Verlauf und Ergebnisse des Konzils informieren und je Kurs zwei wichtige Dokumente (Dogmatische Konstitution über die Kirche Lumen gentium und Dogmatische Konstitution über die göttliche Offenbarung Dei Verbum ) kennen lernen, um die Relevanz des Konzils und seiner Ergebnisse für die Gegenwart bewerten zu können. Leitung: Dr. Frank Buskotte Ref.: Prof. Dr. Manfred Eder, Dechant Dr. Hermann Wieh, Dr. Regina Wildgruber Termin: Fr , 16:00-18:30 Uhr, Sa., , 09:00-16:00 Uhr Ort: Priesterseminar Kosten: 28 Mehr Wissen über HIMMEL, HÖLLE, FEGEFEUER Worauf dürfen wir hoffen? Was passiert nach dem Tod? Wie kann ich mir den Himmel vorstellen? Viele Fragen stellen sich, wenn man beginnt, über die letzten Dinge nachzudenken. An den beiden Abenden geht es um die christliche Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod und die damit verbundenen Vorstellungen und theologischen Aussagen. Ref.: Dr. Frank Buskotte Umfang: 2x, 18:00 21:00 Uhr Beginn: Di., Ende: Di., Ort: Kath. FABI / KEB Kosten: 10 Mehr Wissen über das NEUE TESTAMENT Ich muss sagen, als ich den Anfang dieses Manuskripts und die ersten hundert Seiten las, war ich begeistert. Alles Action, prallvoll mit allem, was die Leser heute von einem richtigen Schmöker erwarten: Sex (jede Menge), Ehebrüche, Sodomie, Mord und Totschlag, Inzest, Kriege, Massaker usw. So charakterisiert der italienische Romancier Umberto Eco Inhalt und Stil des Buches, das wir Bibel nennen. Seinem 2. Teil, dem Neuen Testament, widmet sich dieser Einführungskurs. Er gibt einen historisch und theologisch verantworteten Überblick zur Entstehung der Textsammlung (Kanon) und zum inhaltlichen Profil einzelner Schriften bzw. Textgruppen. Und er möchte die historischen Prozesse aufhellen, die zur Geburt des Neuen Testaments mit seinen überraschend unterschiedlichen Einzelschriften beigetragen haben. Ref.: Markus Lau Beginn: , :00 Uhr Ende: , 9 16 Uhr Ort: Priesterseminar Kosten: 39,50 7

8 Mehr Wissen über Geschichte und Leben der ORDEN Die Geschichte der Kirche (und der Gesellschaft insgesamt) ist ganz wesentlich geprägt worden vom Wirken der Orden. Der kleine Kurs gibt Einblicke in die Entstehungsgeschichte (Wüstenväter und erste Regeln: Pachomius u.a.) und informiert über die klassischen monastischen Orden (Benediktiner /Zisterzienser) mit deren Charakteristika. Ferner werden die Bettelorden des Mittelalters (Franziskaner, Dominikaner, Karmeliter, Augustiner) sowie die vielen späteren Orden/Kongregationen und das Typische dieser Lebensformen behandelt. Schließlich wird die Lebensform an sich, die drei Gelübde (Armut, Keuschheit, Gehorsam), in ihrer spirituellen und theologischen Dimension und als Zeichen für die pilgernde Kirche vorgestellt. Ref.: P. Franz Richardt OFM Umfang: 3x, 18:00 21:00 Uhr Beginn: Di., / Ende: Di., Ort: Kath. FABI / KEB Kosten: 15 Vorankündigung Von Gott erzählen... Biblische Geschichten und Märchen in Liturgie und Verkündigung Weiterbildung für pastorale Mitarbeiter/ innen, Priester, Diakone und Interessierte Wenn das Wort lebendig wird und die Geschichten vor unseren Augen als Bilder erstehen, dann wirken im Gottesdienst, in Liturgie und Verkündigung das Erzählen und das Darstellerische Spiel als Verbindungselement zwischen den Glaubenden und Gott. Durch die verschiedenen erzählerischen und darstellerischen Ausdrucksformen wird ein nachhaltiges, ganzheitliches Erlebnis geschaffen, das die Menschen miteinander teilen und weitergeben können. Die Weiterbildung Von Gott erzählen... stellt die Entwicklung geeigneter Ausdrucksformen des Erzählens von biblischen Geschichten und Märchen und die Entwicklung geeigneter Elemente für den Gottesdienst und für die Verkündigung in den Mittelpunkt. Die Teilnehmenden erlernen verschiedene Erzähltechniken und Methoden des Darstellerischen Spiels sowie Stimmtraining, Ausdrucks- und Präsentationstraining. Ref.: Anja Mewes, Theaterpädagogin Sabine Meyer, Erzähltheater Osnabrück Inga Schmitt, Referentin in den Bereichen Liturgie und Verkündigung, Seelsorgeamt, Osnabrück Beginn: Mo, Ende: Fr, Umfang: Kosten: Ort: Hinweis: 60 UStd., in Modulform 700 inklusive Stehkaffee (Kosten für Verpflegung und Übernachtung im Priesterseminar auf Anfrage) Priesterseminar Osnabrück Weitere Infos bei Inga Schmitt, Seelsorgeamt, Bistum Osnabrück, Tel Diese Fortbildung ist eine Kooperationsveranstaltung der Bereiche Liturgie und Verkündigung im Seelsorgeamt Osnabrück, des Bischöflichen Personalreferats, der KEB Osnabrück und des Erzähltheaters Osnabrück. 8

9 Vorträge Hinweis: Mitveranstalter bei allen Vorträgen sind Forum am Dom, Zentrale FORUM Osnabrück, Kath. FABI, Haus Ohrbeck und Dombuchhandlung Kosten: 4 pro Vortrag Chancen des islamischen Religionsunterrichts in den deutschen Bundesländern Ref.: Heinz-Wilhelm Brockmann, Staatssekretär a.d., Osnabrück Termin: Mi., , 19:30 Uhr Ort: Forum am Dom Der Kirche Recht und Möglichkeit Positionen zu Fragen um wiederverheiratete Geschiedene Ref.: Prof. Dr. Klaus Lüdicke, Münster Termin: Mo., , 19:30 Uhr Ort: Kath. FABI / KEB Fünf Jahrzehnte Vaticanum II Treue zum Konzil oder Abbruch des Aufbruchs im Licht der Liturgiekonstitution Ref.: Prof. Dr. Klemens Richter, Münster; Dr. Hermann Wieh, Osnabrück Termin: Di., , 19:30 Uhr Ort: Kath. FABI / KEB Schwester Tod Anregungen zum Umgang mit Sterben und Leben Ref.: Erni Kutter, Freising Termin: Fr., , 19:30 Uhr Ort: Kath. FABI / KEB Warum, Gott!? Warum Gott? Göttliche Güte und menschliches Leid (oder: weltliches Übel und göttliche Güte) Ref.: Dr. Martin Splett, Osnabrück Termin: Do., , 19:30 Uhr Ort: Forum am Dom Gottesbilder der Bibel: vielfältig verwirrend Gibt es einen roten Faden? Ref.: Prof. Dr. Georg Steins, Osnabrück Termin: Mi., , 19:30 Uhr Ort: Uni Osnabrück, EW-Gebäude (15/128) 9

10 Vom Werden des ewigen Lebens Leben und Sterben in der Freude christlicher Hoffnung Ref.: Prof. Dr. Dr. Dieter Emeis, Osnabrück Termin: Di., , 19:30 Uhr Ort: Forum am Dom Die verkaufte Kindheit Wie Kinderwünsche vermarktet werden und was Eltern dagegen tun können Ref.: Dr. Susanne Gaschke, Journalistin der ZEIT, Hamburg Termin: Mo., , 19:30 Uhr Ort: Kath. FABI / KEB Kosten: 12 pro Person; 20 pro Paar Nicht-esoterisch Glauben Frömmigkeit und Spiritualität im Christentum Ref.: Prof. Dr. Dr. Michael Plattig OCarm, Münster Termin: Mi., , 19:30 Uhr Ort: Forum am Dom Dein Reich komme, dein Wille geschehe (Mt 6,10) Überlegungen zum Gottesbild Jesu Ref.: Prof. Dr. Joachim Theis, Trier Termin: Do., , 19:30 Uhr Ort: Uni Osnabrück, EW-Gebäude (15/128) Zwischen Klima und Küche Verschwenden und Verhungern Klimawandel und Welternährung Ref.: Prof. Dr. Klaus Töpfer, (angefragt) Termin: Fastenzeit 2013 Ort: voraussichtlich Kath. FABI / KEB Gerichtet werden wonach und wohin? Theologische Perspektiven zu Fragen nach Himmel, Hölle und Fegefeuer Ref.: Prof. Dr. Franz-Josef Nocke, Duisburg/Essen Termin: Di., , 19:30 Uhr Ort: voraussichtlich Uni Osnabrück Es gibt nichts wahrhaft Menschliches, das nicht in den Herzen der Jünger Christi seinen Widerhall fände (Gaudium et spes 1) In der Spur des Zweiten Vatikanischen Konzils Ref.: Bischof Dr. Franz-Josef Bode Termin: Di., , 19:00 Uhr Ort: Forum am Dom 10

11 Veranstaltungen in Kooperation mit der Kath. Hochschulgemeinde (KHG) Ort: Lohstr , Tel Am Vorabend von Kirche heute und morgen Was löst(e) das Vaticanum II aus und ein? Ref.: Heinz-Wilhelm Brockmann, Mitgied des ZdK Termin: Mi., , 20:00 Uhr Freiheit wer meint was mit ihr? Streit-Bar Ref.: Dr. Isabel Kusche, Universität Osnabrück Dr. Dirk van de Loo, Bistum Münster Termin: Mi., , 20:00 Uhr Themenabend zur Medienethik Ref.: N. N. Termin: Mi., , 20:00 Uhr Gott(-)los sein in Europa? 6. Niels-Stensen-Akademie Ref.: Prof. Dr. Tomás Halik, Prag Termin: Mi., , 17:00 Uhr Ort: Universität Osnabrück, Schlossaula Stein.Zeit.Mensch Niels Stensen zum 375. Geburtstag Ref.: Domkapitular Alfons Strodt, Osnabrück Termin: Mi., , 20:00 Uhr Zum Aus der-haut-fahren: Dämonen Ref.: Br. Thomas Abrell ofm, Haus Ohrbeck Termin: Mi., , 20:00 Uhr Männer(bildungs)frühstück Information und Gespräch Maria Gottesmutter aus Männersicht Ref.: Herbert Rosemann Termin: Sa., , 09:00 Uhr Ort: Kath. FABI / KEB Kosten: 10 inkl. Frühstück Frauen in der Bibel, (k)eine Männersache? Ref.: Herbert Rosemann Termin: Sa., , 09:00 Uhr Ort: Kath. FABI / KEB Kosten: 10 inkl. Frühstück 11

12 SCHUTZ. ERFAHREN. Unsere Autoversicherung Classic: Überzeugende Tarife und Leistungen Faire und schnelle Schadensabwicklung Jetzt mit Beitragsgarantie für 2013! Gute Beratung braucht Gespräche. Ich bin für Sie da. Jan-Christian Elisabeth Dellbrügge, Stegmann, Agenturleiterin Krahnstraße Zur Spitze Hilter Osnabrück - Borgloh Telefon / Fax 05409/6489 jan-christian.stegmann@bruderhilfe.de elisabeth.dellbruegge@bruderhilfe.de Menschen schützen. Werte bewahren. 12

13 EHRENAMTLICHE IM GEMEINDELEBEN Folgende Angebote werden von der KEB für Kirchengemeinden, Verbände oder Gruppen auf Anfrage und vor Ort organisiert: Grundwissen Bibel Einführung in die Hl. Schrift Verschiedene Zugänge und Interpretationsformen Tipps für die Arbeit mit der Bibel Grundwissen Liturgie Einführung in die Grundgestalt des christlichen Gottesdienstes und die Feier der Eucharistie Gottesdienste gestalten mit Kindern und Familien Kindgerechte Zeichen und Symbole; Ideen für Familiengottesdienste im Kirchenjahr und Formulierung von Gebeten; welche Elemente kann man im Gottesdienst gestalten? Lebendige Steine Konzipierung und Gestaltung von Kirchenführungen und Kirchenraumerfahrungen für verschiedene Zielgruppen Geistig fit bleiben ganz praktisch Angebot für Aktive und Leiter/innen in der Seniorenarbeit Hintergründe und Übungen aus dem Bereich Gedächtnistraining, die zu einem höheren Maß an geistiger Vitalität beitragen und die man in der Arbeit mit Senioren regelmäßig anwenden kann. Fit für den Besuchsdienst Grundlagen der Kommunikation, Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen, Hilfen zum hilfreichen Gespräch, praktische Übungen Falls Sie Interesse haben, ein oder mehrere Angebote bei Ihnen vor Ort stattfinden zu lassen, nehmen Sie bitte Kontakt mit der KEB-Geschäftsstelle auf. 13

14 KIRCHEN ÖFFNEN GLAUBEN Ein KEB-Projekt im Kathechetischen Prozess des Bistums Osnabrück In jeder Kirche stecken: Gastgeberin Kirche» Geschichte Einführungsveranstaltung Ref.: Birgit Wittstruck,» Architektur Katholische Erwachsenenbildung» Kunst Tel.: ,» Symbolik u.v.m. Hermann Steinkamp, Das Projekt KIRCHEN ÖFFNEN GLAUBEN Dekanatsreferent OS-Nord richtet sich an Interessierte, die sich mit dem Tel.: , Kirchenraum allgemein und der eigenen Kirche auseinandersetzen möchten. Termin: Fr , 15: Uhr Die Einführungsveranstaltung schafft eine Basis, um Anregungen für Angebote in der eigenen Kirchengemeinde zu bekommen. Verschiedene Arten der Kirchenführung und Erkundung können dabei helfen, den Kirchenraum lebendig werden zu lassen und so einen (neuen) Zugang zu bekommen. Ort: Fr., , 15:00 20:00 Uhr Johanneshaus Rulle, Klosterstr.11, Wallenhorst Kosten: 10 Weitere Informationen finden Sie im Internet unter 14

15 Angebote für Aktive in Gremien In Kooperation mit dem Zentrum für ehrenamtliches Engagement und dem Katholikenrat Projektmanagement für den Alltag Seminar für Ehrenamtliche und Interessierte Ref.: Peter Klösener Termin: Fr., , 16:30 21:00 Uhr Ort: KLVHS Oesede Kosten: 19 Der Weg zur Homepage für Kirchengemeinden und Verbände Einführung in den Gemeindebaukasten des Bistums Osnabrück Ref.: Katrin Kolkmeyer, Rainer Middelberg, Dom Medien Termin: Sa., , 10:00 17:00 Uhr Ort: KLVHS Oesede Kosten: Europäisches Jahr für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen Gesellschaftliches Engagement und Teilhabe älterer Menschen Ref.: Stephan Schönhoff, Peter Klösener Günter Oberthür, Referat 3. und 4. Lebensphase/ Bistum Osnabrück Termin: Do., , 10:00 16:00 Uhr Ort: KLVHS Oesede Kosten: 8 Öffentlichkeitsarbeit nicht dem Zufall überlassen Seminar für Verantwortliche in der Öffentlichkeitsarbeit und Interessierte Ref.: Matthias Petersen, Kirchenbote Termin: Sa., , 10:00 17:00 Uhr Ort: KLVHS Oesede Kosten: 39 Vorstandsarbeit mit Spaß und Gewinn Seminar für Vorstandsmitglieder in Vereinen, Verbänden und Gemeinden Ref.: Peter Klösener Termin: Fr., , 16:30 21:00 Uhr Ort: KLVHS Oesede Kosten: 19 15

16 Fortbildung zur freiwilligen Seniorenbegleitung KEB-Zertifikatskurs Ehrenamtliche Seniorenbegleiter/innen tragen erheblich dazu bei, die Lebensqualität älterer Menschen zu verbessern. Bei ihren Einsätzen geht es nicht um pflegerische oder hauswirtschaftliche Tätigkeiten, vielmehr stehen gemeinsame Unternehmungen im Vordergrund: gemeinsam mit älteren Menschen ein Konzert zu besuchen, mit ihnen ins Kino oder in den Gottesdienst zu gehen, ihnen vorzulesen, gemeinsam in die Natur zu gehen, ein Spiel zu spielen, sie zu einem Arztbesuch zu begleiten, oder einfach zuzuhören, wenn sie von sich erzählen. Der 50stündige Zertifikatskurs vermittelt Kenntnisse und Handwerkszeug, um ältere Menschen kompetent und einfühlsam zu begleiten. Die Kurseinheiten setzen sich mit der besonderen Situation älterer Menschen auseinander, sie geben Einblick in alterstypische Probleme und Erkrankungen, zeigen Möglichkeiten der Aktivierung und Beschäftigung älterer Menschen und geben Anregungen zur Verbesserung der Kommunikation auch in schwierigen Situationen. Zusätzlich zur Weiterbildung im Kurs ist eine Praxishospitation vorgesehen. Ref.: Sonja Kurth, Karin Sope Termin: ab Ort: Berufsfachschule für Altenpflege und Pflegeassistenz Rheiner Landstraße 147, Osnabrück Ref.: Sonja Kurth, Karin Sope Termin: Frühjar 2013 Ort: Berufsfachschule für Altenpflege und Pflegeassistenz Rheiner Landstraße 147, Osnabrück Ref.: Ina Seliger, Torsten Altz Termin: ab Ort: Altenpflegeheim Haus St. Michael Klosterstraße 8a, Ostercappeln Ref.: Rita Schmits-Rieger, Christina Riessland Termin: Januar 2013 Ort: Katholische LandvolkHochschule Gartbrink 5, Georgsmarienhütte/ Oesede Ref.: Referententeam N.N. Termin: Herbst 2013 Ort: Quakenbrück Kosten: für Teilnehmende, die ihre Bereitschaft erklären ehrenamtlich tätig zu werden und sich durch die Seniorenservicebüros vermitteln lassen, werden die Seminarkosten durch das Land Niedersachsen getragen. 16

17 Hinweis: Die Fortbildungen zum Seniorenbegleiter werden im Auftrag der Seniorenservicebüros in Stadt und Landkreis Osnabrück in Kooperation von KEB und ev. Erwachsenenbildung (EEB) durchgeführt. Im Landkreis Osnabrück kommt als dritter Kooperationspartner das Zentrum für ehrenamtliches Engagement in der LVHS Oesede dazu. Interessenten für eine ehrenamtliche Tätigkeit in der Stadt Osnabrück melden sich bitte bei Frau Herlitzius, Seniorenservicebüro, Tel Interessenten, die im Landkreis Osnabrück ehrenamtlich Senioren begleiten wollen, melden sich bitte bei Frau Susanne Klesse Seniorenservicebüro des Landkreises Osnabrück Tel oder bei Peter Klösener KLVHS Oesede Tel / Es werden Vorgespräche zur Information und zur Klärung von Motivation und Auftrag durchgeführt, damit später eine passgenaue Vermittlung in die ehrenamtliche Arbeit erfolgen kann. Ehrenamtliche im Forum am Dom Begleitung im Ehrenamt Information und Gespräch für Mitarbeitende im Forum am Dom Ref.: Sr. Engratia Brinkmann Termin: Mi., 18:00-19:30 Uhr, vierteljährlich Ort: Forum am Dom, Domhof 12 Hinweis: In Kooperation mit dem Forum am Dom Begleitung im Ehrenamt Information und Gespräch für Mitarbeitende im Forum am Dom Ref.: Martin Bruns Termin: Do., 18:30 20:00 Uhr, vierteljährlich Ort: Forum am Dom, Domhof 12 Hinweis: In Kooperation mit dem Forum am Dom Einladende Kirche sein im Forum am Dom Kommunikation und Glaube Fortbildungsveranstaltungen für neue und auch bereits erfahrene Mitarbeitende Ref.: Martin Bruns Termin: vierteljährlich, wird örtlich bekannt gegeben Ort: Forum am Dom, Domhof 12 Hinweis: In Kooperation mit dem Forum am Dom 17

18 Fortbildungsangebote für Ehrenamtliche in Kooperation mit dem Sozialdienst kath. Frauen (SkF) Gewusst wie! Freiwillig tätig in Jonathans & Annas Laden Reflexion und Weiterentwicklung der Arbeit Ref.: Claudia Kaumkötter, Dipl. Sozialpädagogin Termin: regelmäßig alle acht Wochen, 09:00 11:30 Uhr oder 15:00 17:30 Uhr Ort: SkF, Johannisstr. 91, Osnabrück Seminar zur Vorbereitung von Pflege- und Adoptiveltern Begleitung zur Aufnahme eines Kindes Ref.: Maria Kunst Termin: ab September 2012, wird örtlich bekannt gegeben Ort: SkF, Johannisstr. 91, Osnabrück Bibelgesprächskreis Mit Hilfe christlicher Wurzeln den Alltag gestalten Ref.: Sr. M. Friederike, Kloster Nette Ort: SkF, Johannisstr. 91, Osnabrück Persönliches Budget ein Thema für ehrenamtliche Betreuer? Vortrag und Gespräch Ref.: Werner Lukas-Nülle, Landkreis Osnabrück Termin: Do., , 18:00 20:30 Uhr Ort: Landkreis Osnabrück, Kl. Sitzungssaal, Raum 2091 Am Schölerberg 1, Osnabrück Aus dem Alltag im Seniorenheim Sichtweise eines Heimleiters Ref.: Herr Wolters, St. Konradheim Melle Termin: Do., Ort: Landkreis Osnabrück, Kl. Sitzungssaal, Raum 2091 Am Schölerberg 1, Osnabrück Reflexion praktischer Erfahrungen in der Betreuungsarbeit Austauschmöglichkeit für ehrenamtliche Betreuungskräfte Ref.: Ludger Koopmann, Dipl. Sozialpädagoge Termin: Jeweils mittwochs, und , 17:00 19:30 Uhr , , und , 17:00 19:30 Uhr Ort: Blomberg-Klinik, Remseder Str. 3, Bad Laer Gedanken zum Advent Religiöses Tagesseminar für Ehrenamtliche im SkF Ref.: Doris Schomaker Termin: Di., , 15:00-17:45 Uhr Ort: SkF, Johannisstr. 91, Osnabrück 18

19 Fortbildungsangebote für Ehrenamtliche in der Hospizarbeit in Kooperation mit dem Osnabrücker Hospiz Vernetzung in der Hospizarbeit Informationen und Austausch über aktuelle Entwicklungen im Hospiz Ref.: Ursula Frühauf Termin: Mo., , 18:00 20:15 Uhr Ort: Karl-Borromäus-Raum im Marienhospital Osnabrück Kosten: kostenfrei Hinweis: Anmeldeschluss ist am Mo., Frauen-Traditionen im Umgang mit Leben und Sterben Auseinandersetzung mit den Fragestellungen des Buches Schwester Tod Ref.: Erni Kutter, Dipl. Sozialpädagogin und Autorin Termin: Sa., , 09:00 16:30 Uhr Ort: Kapitelsaal in St. Johann Kosten: 10 Hinweis: Anmeldeschluss ist am Fr., Nicht dem Leben mehr Tage geben, sondern den Tagen mehr Leben Befähigungskurs für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen in der Hospizarbeit Leitung: Silke Hülsmann Termin: Grundkurs ab Aufbaukurs ab Ort: Gemeinderaum Lemförde, Am Burggraben 20 Kosten: 150 (für Grund- und Aufbaukurs) Hinweis: Weitere Infos und Anmeldung unter oder Am Di., , 19:30 Uhr, findet ein Infoabend statt. Fortbildungsangebote für Bibelkreise / Liturgische Dienste Frischer Wind für die Gemeinden Die Ermutigung des II. Vatikanischen Konzils zum Leben mit der Bibel In Kooperation mit dem Seelsorgeamt Osnabrück, Missionarische Dienste Austausch und neue Impulse für Kleine Christliche Gemeinschaften, Bibel-Teil- Gruppen, Bibelkreise und Interessierte Ref.: Dr. Martin Schomaker, Propst von Bremen Termin: Sa., , 10:00 17:00 Uhr Ort: Exerzitienhaus Ahmsen Kosten: 12 Hinweis: Weitere Infos und Anmeldung unter

20 Aus den Quellen der Taufe schöpfen Fortbildung für liturgische Dienste Ref.: Inga Schmitt Termin: Fr., , 15:30 21:00 Uhr Ort: Kath. FABI / KEB Kosten: 10 Hinweis: Kooperation mit dem Bischöfl. Seelsorgeamt Aus den Quellen der Taufe schöpfen Fortbildung für liturgische Dienste Ref.: Dr. Stephan Winter Termin: Sa., , 09:30 15:00 Uhr Ort: Haus Kirchburg, Ankum Kosten: 10 Hinweis: Kooperation mit dem Bischöfl. Seelsorgeamt Ausbildung zum/zur Gedächtnistrainer/in Zertifikatskurs / Bildungsurlaub In Kooperation mit dem Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Die Ausbildung ist geeignet für alle, die eine haupt- oder ehrenamtliche Tätigkeit ausüben oder anstreben in den Bereichen Erwachsenenbildung, Senioren- oder Altenpflege und die eine Zusatzqualifikation als Trainer/in erwerben möchten. Angesprochen sind ebenso Personen, die ein neues, interessantes Betätigungsfeld suchen und ein eigenes Angebot als Gedächtnistrainer für unterschiedlichste Gruppen aufbauen möchten, z.b. im Freizeit- und Sportbereich, Sozialpädagogik, Ergotherapie, Sportübungsleitung, als Lehrer/in oder Erzieher/in usw. Leitung: Dr. Frank Buskotte Ref.: Karin Platje Umfang: 3 Kursblöcke á 5 Kurstage (je Fr.-Di., 09:00 17:00 Uhr) Termin: (Grundkurs), (Aufbaukurs 1), (Aufbaukurs 2) Ort: Priesterseminar Osnabrück, Gr. Domsfreiheit 5 Kosten: 380 pro Kursmodul zzgl. 50 Kursmaterial Hinweis: Ein kostenloser Info-Abend ist am Mi., , 19:00 Uhr. Weitere Infos bei der KEB Fortbildungen für Gedächtnistrainer/innen 20 Denken und Bewegen Fitness für Körper, Geist und Seele Ref.: Karin Platje Termin: Mi., , 09:00 17:00 Uhr, Do., , 09:00 13:00 Uhr Ort: Priesterseminar Osnabrück Kosten: 95 Hinweis: Weitere Infos mit Faltblatt bei der KEB

21 FAMILIENBILDUNG PÄDAGOGIK Kontaktstelle Eltern-Kind Sie können in unseren Veranstaltungen teilweise den Bildungsgutschein des Landkreises Osnabrück einlösen! Nähere Informationen bei den Kontaktstellenmitarbeiterinnen. Brauchen Sie Anregungen, Informationen oder Unterstützung? Das Team der Kontaktstelle Eltern-Kind ist für sie da. Wir möchten Bildungserlebnisse für Sie organisieren und Sie rund um alle Fragen der Familienbildung begleiten. Leitung: Karin Möller Tel.: Mail: Kindzentrierte Eltern-Bildung Gemeinsame Lebensschritte für Eltern und Kinder In unseren Gruppen für Kinder und ihre Eltern entstehen die dringend benötigten kleinen Netzwerke für Familien. Sie tragen dazu bei, die Lebensqualität für junge Familien in und durch die Gemeinschaft mit anderen zu verbessern. Erkenntnisse der Neurobiologie und des ganzheitlichen Lernens zeigen, dass die ersten beiden Lebensjahre für die Entwicklung und Förderung von großer Bedeutung sind. Genau in dieser Zeit bieten wir Ihnen die Möglichkeit, an einer der unten aufgeführten Gruppen teilzunehmen. Durch die ganzheitlichen Angebote werden Kinder in der Gruppe nachhaltig gefördert und angeregt. Machen Sie mit Sie sind herzlich willkommen! Kontaktstelle Kindergärten Die Kontaktstelle Kindergärten steht Kindergärten bzw. -tagesstätten und -krippen zur Verfügung» bei der Ideenfindung von möglichen Themen im Bereich Eltern- bzw. Teamfortbildung,» bei der Suche nach einer /einem geeigneten Referentin/Referenten und» bei der Planung von Bildungsmaßnahmen. Leitung: Maja Tabeling Claudia Kruckemeyer Tel: 0541 / Tel.: 0541 / Mail: tabeling@keb-os.de Mail: kiga-beratung@keb-os.de 21

22 PEKiP - Kurse Für Eltern mit Kindern ab der Lebenswoche bis zum Ende des 1. Lebensjahres Das Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP) ist ein Konzept für die Gruppenarbeit mit Eltern und ihren Kindern im ersten Lebensjahr, mit dem die körperliche und geistige Entwicklung des Säuglings unterstützt werden kann. Ziel ist es, Eltern und Babys im sensiblen Prozess des Zueinanderfindens zu fördern. Umfang / Kosten: 10 Treffen á 90 min. / 75 Weitere Infos im Internet unter Ansprechpartner: Kontaktstelle Kindergarten An folgenden Orten finden regelmäßig Kurse statt: Ref.: Claudia Kruckemeyer Ort: Marienkrippe Ostercappeln/Schwagstorf Ref.: Martina Sommerei Ort: Hebammenpraxis Amica, Bersenbrück Hinweis: Informationen und Anmeldung unter Ref.: N.N. Ort: Kindertagesstätte St. Josef Belm Ref.: Marlies Grote-Waller Ort: Quakenbrück Ref.: Cornelia Dallmöller Ort: Kolpingheim Glandorf, Kolpingstr. 3 Hinweis: Informationen und Anmeldung unter Außerdem werden kurzfristig weitere Kurse ins Programm aufgenommen. Laufend aktualisierte Angebote mit genauen Daten unter Eltern-Kind-Gruppen Hier steht nicht mehr nur der Austausch der Eltern im Mittelpunkt, sondern es wird ein gemeinsamer Ablauf mit den Kindern angestrebt. Sie sollen Anregungen durch Spiele, Lieder und kreative Angebote erhalten und sich im Umgang mit anderen Altersgenossen üben. Wir informieren Sie gerne über bestehende Angebote und unterstützen Sie beim Aufbau eines neuen Treffs. Umfang / Kosten: in der Regel wöchentliche Treffen á 90 min. über jeweils ein Halbjahr hinweg / kostenfrei Ansprechpartner: Kontaktstelle Eltern-Kind Termin / Ort: siehe örtlicher Teil des Programmheftes Nähere Informationen zu den einzelnen Angeboten und ein ausführliches Themen- und Referentenheft erhalten Sie im Internet unter www-keb-os.de oder bei den Kontaktstellenmitarbeiterinnen. Sprechen Sie uns gerne an! Nutzen Sie außerdem die Möglichkeit, unseren Newsletter im Internet zu abonnieren! 22

23 BAMBINI-Gruppen Für Eltern mit ihren Kindern (ab ca. 9 Monaten) = Begleiten Anregen Material erfahren Babys- Interesse wecken Neugierde zulassen Intelligenz fördern BAMBINI beinhaltet vielfältige Anregungen in allen Bereichen der kindlichen Entwicklung und zeigt Möglichkeiten, Kinder altersgerecht zu unterstützen und zu fördern. Eine qualifizierte BAMBINI-Leiterin gibt viele praktische Anregungen, die auch Zuhause umsetzbar sind. Umfang / Kosten: in der Regel wöchentliche Treffen á 90 min. über jeweils ein Halbjahr hinweg / 4,30 pro Treffen Ansprechpartner: Kontaktstelle Eltern-Kind Stadt Osnabrück: St. Franziskus / Haste Leitung: Melanie Conrady, Tel.: Termin: Di., 10:00 11:30 Uhr Ort: Gemeindehaus Christus König / Haste Leitung: N.N. Ort: Johannes-Prassek-Haus Heilig Geist Leitung: Meike Kuhlmann-Breul, Tel.: Ort: Gemeindehaus St. Maria Königin des Friedens/Sutthausen Leitung: Simone Simon, Tel.: Termin: Do., 09:30 11:00 Uhr Ort: Gemeindehaus St. Pius Leitung: Renate Mithöfer, Tel.: Ort: Gemeindehaus Landkreis Osnabrück: Hollage Leitung: Karin Möller, Tel.: Termin: Fr., 09:30 11:00 Uhr Ort: Philipp-Neri-Haus Leitung: Bernadette Kleine, Tel.: Termin: Mi., 09:00 10:30 Uhr Ort: Philipp-Neri-Haus Lechtingen Leitung: Karin Möller, Tel.: Termin: Do., 15:30 17:00 Uhr Ort: Kindergarten St. Franziskus Neuenkirchen Leitung: Bianca Gramann, Tel.: Termin: Di., 09:30 11:00 Uhr Ort: St.-Elisabeth-Stift Leitung: Bianca Gramann, Tel.: Termin: Fr., 09:30 11:00 Uhr Ort: St.-Elisabeth-Stift Leitung: Helena Schulte, Tel.: Termin: Mi., 09:30 11:00 Uhr Ort: St.-Elisabeth-Stift 23

24 Alfhausen Leitung: Bianca Gramann, Tel.: Termin: Mi., 15:00 16:30 Uhr Ort: Kindergarten St. Hedwig Hinweis: Eine weitere Gruppe ist in Planung Glandorf Leitung: Cindy Hülsmann, Tel.: Termin: Fr., 09:30 11:00 Uhr Ort: Spielkreisgebäude Leitung: Petra Bischof, Tel.: Ort: Spielkreisgebäude Es besteht in allen Kirchengemeinden die Möglichkeit BAMBINI-Gruppen einzurichten. Rufen Sie uns an, wir helfen gerne weiter. Schnuppergruppen Für Kinder, die vor dem Eintritt in den Vormittagsbereich eines Kindergartens stehen Dieses Angebot kann für Kinder zur Eingewöhnung in den normalen Kindergarten dienen. Der Besuch einer Schnuppergruppe soll dazu beitragen, Regeln und Abläufe kennenzulernen, das Kind zu befähigen, seine alltägliche Lebenssituation für einige Zeit auch ohne die Eltern zu meistern und den Kontakt zu Gleichaltrigen aufzubauen. Schnuppergruppen werden von ausgebildeten Fachkräften geleitet, die optimalerweise dem Kindergarten angehören. Die Gruppen finden ein- oder zweimal wöchentlich statt. Von den Eltern wird ein Kostenbeitrag erhoben. Gleichzeitig finden für die Eltern Informations- und Themenabende statt. Ansprechpartner: Kontaktstelle Kindergarten Termin: 1x bzw. 2x wöchentlich Beginn: nach den Sommerferien Ort: Kindergärten St. Marien und St. Johannes in Wallenhorst/Rulle, St. Lambertus in Merzen, St. Katharina in Voltlage, Sancta Maria in Gesmold, St. Ursula in Wellingholzhausen, St. Martinus in Bramsche, Gemeindekindergarten Icker, St. Nikolaus in Ankum und dem Gemeindekindergarten Ankum. Hinweis: Weitere Informationen bei der KEB oder den jeweiligen Kindergärten 24

25 Begleitung in der Erziehung Zertifikatskurs Begleitung in der Erziehung Die Leitung einer Eltern-Kind-Gruppe erfordert bestimmte Fähigkeiten und Fertigkeiten, die in diesem Kurs vertieft oder entdeckt werden können. Umfang / Kosten: 40 Unterrichtsstunden / 95, 15 für Personen, die ehrenamtlich für die KEB tätig sind Ansprechpartner: Kontaktstelle Eltern-Kind Qualifizierung zur Leitung von BAMBINI-Gruppen Für Personen mit fachlich-pädagogischer Vorbildung, die für die KEB als BAMBINI-Leiterin tätig werden wollen Inhalte:» Lernen mit Erwachsenen und Kindern» Kluge Babys schlaue Kinder» Werte, Halt und Orientierung geben» Alle Sinne fördern» Kommunikation» Religiöse Elemente» Unterstützung der Sprachentwicklung Umfang / Kosten: 20 Unterrichtsstunden / 60 Ansprechpartner: Kontaktstelle Eltern-Kind Infoabend Ref.: Termin: Ort: Karin Möller Do., , 20:00 21:30 Uhr Kath. FABI / KEB Elternkurs KESS erziehen Für Eltern und Interessierte Die verschiedenen Elternkurse von Kess-erziehen setzen bei den Erfahrungen der Väter und Mütter an. Sie nutzen die Ressourcen aus den konkreten Erziehungssituationen der teilnehmenden Eltern, um deren Erziehungs- und Handlungskompetenz zu fördern. Dabei geht es nicht um Patentrezepte, die immer und überall gültig sind, sondern um eine achtsame und respektvolle Haltung und um einen konsequenten Umgang miteinander. Wir bieten Ihnen folgende Kurse von Kess-erziehen:» Von Anfang an» Abenteuer Pubertät» Kess erziehen» Hand in Hand» Kess staunen Umfang / Kosten: bitte konkret erfragen Ansprechpartner: Kontaktstelle Kindergarten Weitere Infos auch unter Konkrete Kurstermine und orte finden Sie - laufend aktualisiert - mit genauen Daten unter 25

26 Praxisfortbildungen Mein Kind spielt ja nur! Entfaltung von seelischen, geistigen und körperlichen Möglichkeiten Ref.: Gabriele Sahlfeld Termin: Mi., , 20:00 Uhr Ort: Kath. FABI / KEB Kosten: 4 Krabbelgruppen-Markt Eltern-Kind-Gruppen veranstalten einen Flohmarkt Ref.: Marina Bettich Termin: Sa., , 10:00 Uhr Ort: Schulhof Ludwig-Windthorst-Schule, Glandorf Heile, heile Segen Die homöopathische Familienhausapotheke Wie kann ich mein Kind sanft und wirksam behandeln Ref.: Birgit Schön Termin: Di., , 19:30 Uhr Ort: Philipp-Neri-Haus, Hollage, Hollager Str. 127 Kosten: 4 Rhythmik in der Bambinigruppenstunde Ref.: Angelika Hanesch Termin: Di., , 19:00 Uhr Ort: St. Franziskushaus, Bassumer Str. 38, Osnabrück Kosten: 6 (3 KEB-Tätige) Praxisworkshop Sieben Sinne Fragen Sie sich jetzt auch: Sieben Sinne? Bekannt sind Ihnen bestimmt die Augen, Ohren, Nase, Haut, Mund, vielleicht noch der Gleichgewichtssinn, aber kennen Sie auch den Muskelsinn? In diesem Praxisworkshop werden Sie ihn kennenlernen, erleben, verstehen, weitergeben und erfahren, dass er alle Lebens- und Entwicklungsbereiche berührt. Dieser Workshop richtet sich an alle BAMBINI-Leiterinnen, Eltern-Kind-Gruppen- Teilnehmer und alle Interessierten. Ref.: Antje Dangschat Termin: Di., , 19:00 21:15 Uhr Ort: wird noch bekannt gegeben Kosten: 10 (5 für KEB-Tätige) Mein Kind spielt ja nur! Entfaltung von seelischen, geistigen und körperlichen Möglichkeiten Ref.: Gabriele Sahlfeld Termin: Mi., , 20:00 Uhr Ort: Jugendheim Alfhausen, Nonnenpfad Kosten: 4 26

27 Ein Rucksack voller Ideen für jede Gelegenheit in der Eltern-Kind-Gruppe und der Familie Ref.: Karin Möller Termin: Sa., , 09:00 Uhr Ort: Kath. FABI / KEB BAMBINI-Leitungstreffen Austausch und Information Ref.: Karin Möller Termin: Di., , 19:30 Uhr Ort: Kath. FABI / KEB Eltern-Kind-Angebote in Kooperation mit dem SkF Spiel und Spaß und sonst noch was Mutter-Kind-Gruppe für russisch sprechende Mütter mit ihren Kindern (1 2 Jahre) Ref.: Olga Glassner, Erzieherin Termin: Jeden Montag ab , Uhr Ort: wird noch bekannt gegeben Spiel und Spaß und sonst noch was Mutter-Kind-Gruppe für russisch sprechende Mütter mit ihren Kindern (1 2 Jahre) Ref.: Olga Glassner, Erzieherin Termin: Jeden Montag ab , Uhr Ort: wird noch bekannt gegeben Baby-Treff das erste Lebensjahr Treffen für Mütter mit Kindern im ersten Lebensjahr Ref.: Tatjana Marker, Familienhebamme Renate Schreinemacher, SkF Schwangerenberatung Termin: Jeden Mittwoch ab (10 x), Uhr Ort: wird noch bekannt gegeben Baby-Treff das erste Lebensjahr Treffen für Mütter mit Kindern im ersten Lebensjahr Ref.: Tatjana Marker, Familienhebamme Renate Schreinemacher, SkF Schwangerenberatung Termin: Ab Januar (10 x), Uhr Ort: wird noch bekannt gegeben Baby-Treff das erste Lebensjahr Treffen für Mütter mit Kindern im ersten Lebensjahr Ref.: Tatjana Marker, Familienhebamme Renate Schreinemacher, SkF Schwangerenberatung Termin: Ab April (10 x), Uhr Ort: wird noch bekannt gegeben 27

28 Elternkurse FIT FÜR DEN START UND DAS BABY KANN KOMMEN Das gemeinsame Erlebnis der Schwangerschaft und die praktische Vorbereitung auf das Leben mit Kind stehen im Mittelpunkt aller Fit für den Start -Kursangebote. Haben Sie Fragen zu Umfang und Kosten der Kurse? Wollen Sie wissen, ob das Angebot zu Ihnen passt? Sind Sie neugierig welchen Gewinn eine Teilnahme bringt? Dann kommen Sie zu unseren kostenlosen und unverbindlichen Infotreffs. Hier können wir alle ihre Fragen persönlich beantworten. Wir freuen uns auf Sie und auf Ihr Baby. Ref.: Dagmar Teuber-Montico Termin: Mo, , 18:00 Uhr, jeden 1. Mo. im Monat (außer Schulferien) Kosten: gebührenfrei Ort: Kath. FABI / KEB Für Paare und Einzelpersonen Fit für den Start und das Baby kann kommen ist das Plus neben der Geburtsvorbereitung für alle werdenden Eltern und bietet Ihnen von der 19. SSW bis ca. zum 4./5. Lebensmonat Ihres Kindes Begleitung und Unterstützung. Telefonische Beratung unter im Koordinierungsbüro. Information, Einblicke, Termine und Anmeldung auch über Wir freuen uns auf Sie und Ihr Baby! Ref.: Qualifizierte Trainerteams Fit für den Start Termin: 4x, 19:00 - ca. 21:15 Uhr vor der Geburt der Kinder und 2 oder 3 Nachtreffen nach der Geburt gemeinsam mit den Babys Kosten: 60 für alle, denen es finanziell gut geht 35 für Personen mit unterdurchschnittlichem Haushaltseinkommen 5 für Leistungsbezieher 28 Kath. FABI / KEB, Große Rosenstr. 18, Osnabrück: Ref.: Rita Willmann, Steffi Oevermann, Arezou Alipour, Christoph Moormann Beginn: Do., Ref.: Marion Hanses, Christoph Moormann Beginn: Mi., Ref.: Anja Wege, Christoph Moormann Beginn: Do., Ref.: Marion Hanses, Christoph Moormann Beginn: Mi., Ref.: Anja Wege, Christoph Moormann Beginn: Do., Ref.: Marion Hanses, Christoph Moormann Beginn: Mi., Vor Ort in der Stadt: Ref.: Marita Tolksdorf-Krüwel, Markus Lamm Beginn: Mo., Ort: Stadtteiltreff Alte Kasse, Kleine Schulstr. 38, Osnabrück Ref.: Marion Carr, Manuela Kastens, Alfred Gloger Beginn: Mi., Ort: Familientreff West, Martinistr. 100, Osnabrück Ref.: Marion Hanses, Christoph Moormann Beginn: Mo.,

29 Ort: Kath. Kindergarten St. Antonius Haste, Bramstr. 101, Osnabrück Ref.: Marita Tolksdorf-Krüwel, Markus Lamm Beginn: Mo., Ort: Stadtteiltreff Alte Kasse, Kleine Schulstr. 38, Osnabrück Ref.: Marion Carr, Manuela Kastens, Alfred Gloger Beginn: Mi., Ort: Familientreff West, Martinistr. 100, Osnabrück Ref.: Marita Tolksdorf-Krüwel, Markus Lamm Beginn: Mo., Ort: Stadtteiltreff Alte Kasse, Kleine Schulstr. 38, Osnabrück Ref.: Marion Hanses, Christoph Moormann Beginn: Mo., Ort: Kath. Kindergarten St. Antonius Haste, Bramstr. 101, Osnabrück Ref.: Marion Carr, Manuela Kastens. Alfred Gloger Beginn: Mi., Ort: Familientreff West, Martinistr. 100, Osnabrück Ref.: Marita Tolksdorf-Krüwel, Markus Lamm Beginn: Mo., Ort: Stadtteiltreff Alte Kasse, Kleine Schulstr. 38, Osnabrück Vor Ort im Landkreis: Ref.: Heike Husmann Beginn: Sept. 2012, Mi., 19:00-21:15 Uhr Ort: Familienzentrum Kath. Kindertagesstätte St. Marien, Auf dem Thieplatz 7a, Georgsmarienhütte Ref.: Heike Husmann Beginn: Okt. 2012, Mi, 19:00-21:15 Uhr Ort: Familienzentrum DRK Kindertagesstätte, Amselweg 14, Hilter a.t.w. Ref.: Silke Pieper, Katharina von Samson, Markus Lamm Beginn: Do., , 18:30-20:45 Uhr Ort: Kindergarten Grüner Brink, Grüner Brink 4, Bramsche Ref.: Silke Pieper, Katharina von Samson, Markus Lamm Beginn: Nov. 2012, 18:30-20:45 Uhr Ort: Ev. Kindergarten Hesepe, Rudolf- Harbig-Str. 2a, Bramsche Ref.: Silke Pieper, Katharina von Samson, Markus Lamm Beginn: Do., , 18:30-20:45 Uhr Ort: Kindergarten St. Martinus, Lindenstr. 32, Bramsche Ref.: Silke Pieper, Katharina von Samson, Markus Lamm Beginn: März 2013, 18:30-20:45 Uhr Ort: Kindergarten Grüner Brink, Grüner Brink 4, Bramsche Ref.: Ina Schön, Markus Lamm Beginn: Do., , 19:30-21:45 Uhr Ort: Ev. Familienzentrum Melle, Stadtgraben 11-13, Melle Ref.: Mona Elbel, Brigitte Scholz, Markus Lamm Beginn: Mi., , 18:30-20:45 Uhr Ort: Kindergarten St. Stephanus Hollage Stephansring 15, Wallenhorst 29

30 Ehevorbereitungs- / Paarseminare Vorbereitung auf die Ehe Inhalte und Themen sind unter anderem: Wie wollen wir unserer Partnerschaft leben? Was bedeutet für uns christliche Ehe? Was beinhaltet und bedeutet für uns das Trauversprechen? Unser Hochzeitsgottesdienst Osnabrück Ref.: Andreas Twardon, Astrid Kanne Termin: 25./ ; 16./ ; 04./ ; 15./ ; 24./ Zeit: Sa., 14:30 19:00 Uhr So., 09:00 12:15 Uhr Ort: Kath. Pfarrheim Maria-Hilfe der Christen, Stadtweg 16, Osnabrück-Lüstringen Kosten: 18 pro Paar Ankum Ref.: Andreas Twardon Termin: 20./ Zeit: Sa., 15:00 18:30 Uhr So., 09:00 12:30 Uhr Ort: Vikarie, Notkirchenweg, Ankum Kosten: 18 pro Paar Hollage Ref.: Andreas Twardon, Astrid Kanne Termin: 23./ ; 25./ Zeit: Fr., 19:00 22:00 Uhr Sa., 09:00 14:00 Uhr Ort: Heimathaus Hollager Hof, Uhlandstraße 20, Wallenhorst-Hollage Kosten: 18 pro Paar Hinweis: Anmeldung Kath. Kirchengemeinde St. Josef, Hollager Straße 120, Wallenhorst-Hollage, Tel.: Bilden Lernen Weiterführen Grundqualifikation für Referentinnen und Referenten in der Erwachsenenbildung Methodenkompetenz für die Kursarbeit In Kooperation mit Katholischen Familienbildungsstätte Osnabrück Leitung: Dr. Frank Buskotte, Christiane van Melis Ref.: Sabine Schmidt (Erlebnispädagogin, Dipl.-Sozialpädagogin, Dipl.-Sozialarbeiterin, Coach, Spielpädagogin) Termin: Fr , 15:00 18:15 Uhr, Sa., , 09:00 17:00 Uhr Ort: Kath. FABI / KEB Gebühr: 85,50 (Ermäßigung für FABI- und KEB-Ref. auf 39 ) Hinweis: Weitere Informationen und Anmeldung bei der KEB 30

31 Studientage für pädagogische Mitarbeitende Bewegung mit Grips Ref.: Karin Platje (Nordhorn), Gedächtnistrainerin und Ausbildungsreferentin Termin 1: Sa., , 09:30-13 Uhr, Termin 2:Sa., , 09:30-13 Uhr Ort: Kath. FABI / KEB Kosten: 25 pro Termin Hinweis: An den beiden Studientagen werden unterschiedliche Inhalte behandelt, die aber nicht aufeinander aufbauen. Man kann also sowohl an einem wie auch an beiden Terminen teilnehmen. Rechte und Pflichten Kollegiale Beratung Ref.: Gregor Wulftange, ehem. Schulleiter einer Grundschule Termin: Sa., , 09:30-13:00 Uhr Ort: Kath. FABI / KEB Kosten: 25 Die inklusive Schule / Eine spannende Herausforderung für Päd. Mitarbeiterinnen Ref.: Anke Lührsen, Förderschule für Lernen u. geistige Entwicklung, Cloppenburg Termin: Sa., , 09:30-13:00 Uhr Ort: Kath. FABI / KEB Kosten: 25 Kinder mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen / AD(H)S und mehr Ref.: Magdalena Hollen-Schulte, Lehrbeauftragte für Erziehungswissenschaft und Physiotherapie/ Psychomotorik, Osnabrück Termin: Sa., und Sa., , je 09:30-13:00 Uhr Ort: Kath. FABI / KEB Kosten: 45 Hinweis: Das Seminar ist zweigeteilt und baut aufeinander auf. Wir unterstützen die Katholische Erwachsenenbildung mit unseren Softwarelösungen für Bildungsanbieter. Wer Lust hat, an einer erfolgreichen Branchensoftware mitzuwirken, in einem tollen Team mitarbeiten möchte, seine berufliche Zukunft engagiert angeht und Freude an vielfältigen Aufgaben hat, der sollte sich bewerben! Wir bilden Fachinformatiker/innen im Bereich Anwendungsentwicklung aus. Schriftliche Bewerbungen per an info@itemkg.de. Weitere Informationen zum Unternehmen unter 31

32 Familiensache Kostenfreie Rechtsberatung Die Liste familiärer Rechtsprobleme ist lang. Um den Eltern in diesen Situationen Hilfe anbieten zu können, findet in der FABI / KEB eine Rechtsberatung in Zusammenarbeit mit Anwälten aus Osnabrück statt, die Eltern bei Rechtsproblemen unterstützen sollen. Zu festen Sprechzeiten stehen in der KEB / FABI Osnabrück kompetente Anwälte zur Verfügung, die bei Bedarf mit Rat und Tat zur Seite stehen werden. Häufig ist es mit wenigen Gesprächen mit dem Anwalt oder einem kurzen Schreiben getan und das Problem gelöst. Das Rechtsberatungsangebot ist kostenlos. Die Beratungsschwerpunkte liegen im Familienrecht. Ref.: Susanne Buchweitz, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht Termin: Mi., , , und , , , , und , je 12:00 13:00 Uhr Ort: Kath. FABI / KEB Hinweis: Anmeldung unter Alles für Ihr Baby und Kleinkind unter einem Dach! Riesenauswahl auf über 1.200m 2 Kompetente Beratung Kostenlose Parkplätze Geschenk-Korb Kundenkarte Unser Service für Sie! Rückstellung von Kinderwagen und Möbel bis zum Geburtstermin Kinderwagenreparatur Extrabestellungen Autositze Kinderwagen Erstausstattung Bekleidung Möbel Spielwaren u.v.m. Qualität und Vielfalt zu günstigen Preisen. Öffnungszeiten: Osnabrück Mo. Fr.: Iburger Str. 225 Samstag: Nahne Center Tel / A30, Abfahrt OS-Nahne, vor Marktkauf 69 x in Deutschland 32

Blutspendetermine für den Kreis Osnabrück Land ab :

Blutspendetermine für den Kreis Osnabrück Land ab : Blutspendetermine für den Kreis Osnabrück Land ab 18.03.2013: 14.02.2018 BERGE Schienenweg 13 49626 Berge 15.02.2018 DISSEN Lerchenstraße 8 Realschule 49201 Dissen 16:30-20:30 Uhr 15.02.2018 ENGTER Schleptruper

Mehr

Blutspendetermine für den Kreis Osnabrück Land ab :

Blutspendetermine für den Kreis Osnabrück Land ab : Blutspendetermine für den Kreis Osnabrück Land ab 25.09.2015: 05.10.2017 FÜRSTENAU Schorfteichstraße 21 Integrierte Gesamtschule 05.10.2017 BERGE Schienenweg 13 49626 Berge 09.10.2017 OS - PYE Untere Waldstraße

Mehr

Blutspendetermine für den Kreis Osnabrück Land ab :

Blutspendetermine für den Kreis Osnabrück Land ab : Blutspendetermine für den Kreis Osnabrück Land ab 22.01.2012: 06.11.2017 RIESTE Bahnhofstraße 39 49597 Rieste 08.11.2017 ENGTER Schleptruper Kirchweg 27 10.11.2017 GLANDORF Ludwig-Windthorst-Schule 49219

Mehr

Katholisches Bildungswerk Osnabrück e. V. Kirche im Dialog

Katholisches Bildungswerk Osnabrück e. V. Kirche im Dialog www.keb-os.de Katholisches Bildungswerk Osnabrück e. V. Kirche im Dialog Programm 2011 / 2012 1 Das TEAM in der KEB-Geschäftsstelle Osnabrück Dr. Frank Buskotte Päd. Leiter und Geschäftsführer Kath. Bildungswerk

Mehr

Spalte1 Gemeinde/Pfarrei/Pfarreiengemeinschaft Ansprechpartner*innen Telefon St. Laurentius Ober-/Niederlangen. 4. (Dekanat Emsland-Nord)

Spalte1 Gemeinde/Pfarrei/Pfarreiengemeinschaft Ansprechpartner*innen Telefon  St. Laurentius Ober-/Niederlangen. 4. (Dekanat Emsland-Nord) St. Laurentius Ober-/Niederlangen 1. (Dekanat Emsland-Nord) Heilig Geist Oesede 2. (Dekanat Osnabrück-Süd) Sankt Georg Steinbild 3. (Dekanat Emsland-Nord) St. Josef im Vosseberg Papenburg 4. (Dekanat Emsland-Nord)

Mehr

Katholisches Bildungswerk im Landkreis Osnabrück e.v.

Katholisches Bildungswerk im Landkreis Osnabrück e.v. Katholisches Bildungswerk im Landkreis Osnabrück e.v. 2014 2015 www.keb-os.de 1 DAS TEAM IN DER KEB-GESCHÄFTSSTELLE OSNABRÜCK Dr. Frank Buskotte Geschäftsstellenleitung Simone Gangei Verwaltung Karin Möller

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Landkreis Osnabrück. Kreiswaldbrandbeauftragter. Vertreter. Gefahrenbezirk OS 1. Waldbrandbeauftragter. FOR Hackelberg. FD Bernd Schwietert

Landkreis Osnabrück. Kreiswaldbrandbeauftragter. Vertreter. Gefahrenbezirk OS 1. Waldbrandbeauftragter. FOR Hackelberg. FD Bernd Schwietert Landkreis Osnabrück Kreiswaldbrandbeauftragter FOR Hackelberg Landwirtschaftskammer Weser-Ems, Forstamt Osnabrück Am Schölerberg 6 49082 Osnabrück Telefon: (05 41) 50637-0 Fax: (05 41) 50637 28 Mobiltelefon:

Mehr

Fortbildung für Eltern

Fortbildung für Eltern Sept. 2016 - März 2017 Vorträge + Seminare Fortbildung für Eltern Weil Familien im Mittelpunkt stehen und Bildung wichtig ist! Vorwort Liebe Eltern, Elternsein ist eine spannende und vielseitige Aufgabe.

Mehr

Mehr Bibel. Neue Einheitsübersetzung und Lutherübersetzung 2017 im Gespräch

Mehr Bibel. Neue Einheitsübersetzung und Lutherübersetzung 2017 im Gespräch Mehr Bibel Neue Einheitsübersetzung und Lutherübersetzung 2017 im Gespräch Studientag für Haupt- und Ehrenamtliche in der Pastoral 28. Juni 2019, 14:00 20:30 Uhr Mehr BIBel Die revidierten Bibelübersetzungen

Mehr

Katholisches Bildungswerk im Landkreis Osnabrück e.v. ZEIT RAUM ATEM.

Katholisches Bildungswerk im Landkreis Osnabrück e.v. ZEIT RAUM ATEM. Katholisches Bildungswerk im Landkreis Osnabrück e.v. ZEIT RAUM ATEM 2015 2016 www.keb-os.de 1 Das Team in der KEB-Geschäftsstelle Osnabrück Dr. Frank Buskotte Geschäftsstellenleitung Simone Gangei Verwaltung

Mehr

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014 Beiträge des Erzbischofs (13) Berufung. Aufbruch. Zukunft. Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014 Das Zukunftsbild für das Erzbistum Paderborn Berufung. Aufbruch. Zukunft. Das Zukunftsbild

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Spendung des Firmsakramentes

Spendung des Firmsakramentes Spendung des Firmsakramentes Samstag, 15. Juni 2019 um 18:00 Uhr in Mariae Geburt Bad Laer & Sonntag, 16. Juni 2019 um 10:30 Uhr in St. Antonius Remsede durch Domkapitular Hermann Wieh 2 Grundsätzliches

Mehr

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild für den Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse 15 77791 Berghaupten Tel.: 07803 4361 Email: KiGa-Berghaupten@t-online.de Inhaltliche Ausarbeitung: Anette

Mehr

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs Vorschau PDF Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs 4 Abende: 8., 15., 22., 29.03.2012 donnerstags, 19.30-22.00 Uhr Evang. Kirchengemeinde Ettlingen Kindergarten, Schlesierstr. 1 (Nähe Ettlingen-Wasen)

Mehr

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg Leitbild der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg II. Ziele Die Katholische Landvolkshochschule Petersberg gibt mit ihrem eigenen Bildungs programm Impulse und schafft Räume, das Leben angesichts

Mehr

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder der Katholischen Kirchengemeinde Freiburg Nordwest Vorwort Das Kind in die Mitte stellen das ist seit Beginn das zentrale Anliegen der vier Kindergärten unserer

Mehr

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Unser Leitbild Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Sie halten das Leitbild der Katholischen Kindergärten und Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Mehr

Auswertung Umfrage Gottesdienste CARINA KRIEGESKORTE & MAIK DIEKMANN

Auswertung Umfrage Gottesdienste CARINA KRIEGESKORTE & MAIK DIEKMANN 216 Auswertung Umfrage Gottesdienste 1 Auswertung Umfrage Gottesdienste Inhaltsverzeichnis Frage 1: Wohin gehen Sie zum Gottesdienst?... 2 Frage 1: Wohin gehen Sie zum Gottesdienst? Weitere/Sonstige:...

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

LEITBILD DIE KATHOLISCHEN KINDERGÄRTEN VON WERNAU STELLEN SICH VOR

LEITBILD DIE KATHOLISCHEN KINDERGÄRTEN VON WERNAU STELLEN SICH VOR LEITBILD DIE KATHOLISCHEN KINDERGÄRTEN VON WERNAU STELLEN SICH VOR Kindergarten St. Magnus Kindergarten St. Michael Kindergarten Mutter Teresa Kindergarten St. Pius Grundsätze des Leitbildes Unsere Kindergärten

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

EVANGELISCHE SPIRITUALITÄT. Geistliche Angebote in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

EVANGELISCHE SPIRITUALITÄT. Geistliche Angebote in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau EVANGELISCHE SPIRITUALITÄT Geistliche Angebote in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau WAS UMFASST EVANGELISCHE SPIRITUALITÄT? Spiritualität ist die Gestaltung des Lebens aus der Kraft des Geistes

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen.

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen. KATHOLISCHE RELIGION Kompetenzziele am Ende der Grschule Die Schülerin, der Schüler kann Biblische Texte erzählen deuten zentrale Gestalten Ereignisse der Bibel benennen (1) wichtige Ereignisse aus dem

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE GLAUBE HOFFNUNG LIEBE Katholische Kindergärten l Kindertagesstätten der Seelsorgeneinheit Donau-Heuberg Kinder sind ein Geschenk Gottes. Wir respektieren sie in ihrer Individualität und nehmen diese so

Mehr

Katholisches Bildungswerk Osnabrück e. V.... jedem Anfang wohnt ein Zauber inne...

Katholisches Bildungswerk Osnabrück e. V.... jedem Anfang wohnt ein Zauber inne... www.keb-os.de Katholisches Bildungswerk Osnabrück e. V.... jedem Anfang wohnt ein Zauber inne... Programm 2010 / 2011 Das TEAM in der KEB-Geschäftsstelle Osnabrück Dr. Frank Buskotte Päd. Leiter und Geschäftsführer

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen Über uns Der St. Pius Kindergarten ist eine zweigruppige Kindertageseinrichtung im Wittener

Mehr

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9 Regenbogen 2016/17 Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September 2016 Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9 Das Heft erzählt davon, dass vieles nur in Gemeinschaft gelingen kann

Mehr

Kategorie B_WW 2008:Kategorie B_Bezirk WW :56 Uhr Page 1

Kategorie B_WW 2008:Kategorie B_Bezirk WW :56 Uhr Page 1 Kategorie B_WW 2008:Kategorie B_Bezirk WW 21.05.2008 8:56 Uhr Page 1 Liebe Eltern, gern habe ich die Schirmherrschaft für das Projekt Begrüßung von Neugeborenen in den Pfarrgemeinden übernommen und gratuliere

Mehr

Bildungswerk St. Maria Bühl-Kappelwindeck

Bildungswerk St. Maria Bühl-Kappelwindeck Bildungswerk St. Maria Bühl-Kappelwindeck im Juli 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen das neue Programm Herbst / Winter 2018/2019 vorstellen zu dürfen. Wiederum konnten wir Referenten

Mehr

Da rief Jesus ein Kind herbei und stellte es in ihre Mitte (Mt. 18,2) Leitbild der Katholischen Kindertagesstätte St.

Da rief Jesus ein Kind herbei und stellte es in ihre Mitte (Mt. 18,2) Leitbild der Katholischen Kindertagesstätte St. Da rief Jesus ein Kind herbei und stellte es in ihre Mitte (Mt. 18,2) 1 Leitbild der Katholischen Kindertagesstätte St. Ludgerus Aurich Vorwort Da rief Jesus ein Kind herbei und stellte es in ihre Mitte...

Mehr

R u F B e R u F B e R u F u n g

R u F B e R u F B e R u F u n g R u F B e R u F B e R u F u n g Im Dienst Jesu gottes Liebe im Alltag ein gesicht geben: Ich arbeite seit über 16 Jahren am Berufskolleg St. Michael in Ahlen als Religionslehrer und Schulseelsorger. Dort

Mehr

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Leitbild Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Unsere Einrichtungen Bartholomä Kindergarten Arche Noah Krauthof 4 Telefon 07173/7734 Heubach Kindergarten St. Georg Ostlandstr.

Mehr

Liturgische Bausteine rund um die Pfarrgemeinderats- und Kirchenvorstandswahlen 2014 im Bistum Osnabrück

Liturgische Bausteine rund um die Pfarrgemeinderats- und Kirchenvorstandswahlen 2014 im Bistum Osnabrück Liturgische Bausteine rund um die Pfarrgemeinderats- und Kirchenvorstandswahlen 2014 im Bistum Osnabrück Mit den folgenden liturgischen Bausteinen laden wir dazu ein, - an einem Sonntag vor den Gremienwahlen

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

im Landkreis Osnabrück e.v. FRIEDEN (VER)SUCHEN

im Landkreis Osnabrück e.v. FRIEDEN (VER)SUCHEN im Landkreis Osnabrück e.v. FRIEDEN (VER)SUCHEN 2017 2018 www.keb-os.de 1 Das Team in der KEB-Geschäftsstelle Osnabrück Dr. Frank Buskotte Geschäftsstellenleitung Gabriele Hagedorn Außenstelle Twistringen

Mehr

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns Angebote für Familien Oktober 2018 Juli 2019 Über uns Das Familienzentrum St. Anna entwickelte sich im Jahr 2013 zunächst in Form eines Projektes. Im Familienzentrum sind die gesamten Familien angesprochen

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde Sankt Stephan, Breisach am Rhein. Leitbild. für unsere Kindergärten. Sankt Michael & Sankt Joseph

Katholische Pfarrgemeinde Sankt Stephan, Breisach am Rhein. Leitbild. für unsere Kindergärten. Sankt Michael & Sankt Joseph Katholische Pfarrgemeinde Sankt Stephan, Breisach am Rhein Leitbild für unsere Kindergärten Sankt Michael & Sankt Joseph Die Bilder wurden gemalt von Kindern unserer Kindergärten. Katholische Pfarrgemeinde

Mehr

Katholische Schulen im 21. Jahrhundert

Katholische Schulen im 21. Jahrhundert Katholische Schulen im 21. Jahrhundert 7 Thesen zum Selbstverständnis und Auftrag Katholischer Schulen der Deutschen Bischöfe von 2016 Impuls zur Tagung der Schulleiter*innen Katholischer Schulen im Bistum

Mehr

DAS KIND Ein Geschenk Gottes. Vom christlichen Menschenbild geprägt, sehen wir jedes Kind als ein Geschenk Gottes, einzigartig und individuell.

DAS KIND Ein Geschenk Gottes. Vom christlichen Menschenbild geprägt, sehen wir jedes Kind als ein Geschenk Gottes, einzigartig und individuell. Unsere Leitsätze VORWORT Als katholische Einrichtung nehmen wir den kirchlichen Auftrag wahr, den uns anvertrauten Kindern ein von Gott geprägtes, christliches Menschenbild zu vermitteln. In unserer Kita

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2018-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Programm September 17- Januar 18. Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Programm September 17- Januar 18 "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Kontakt: ARCHENOAH Familienzentrum Weststraße 2 49196 Bad Laer Tel: 05424 7619 Fax: 05424 64494

Mehr

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Klasse 5 Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Bereiche Sprache der Religion Altes Testament Kirche und ihr Glaube Ethik/ Anthropologie Religion und Konfession Zielsetzungen/Perspektiven

Mehr

Präambel. Dem Situationsansatz und dem saarländischen Bildungsprogramm liegt ein demokratisches Bildungsverständnis zu Grunde.

Präambel. Dem Situationsansatz und dem saarländischen Bildungsprogramm liegt ein demokratisches Bildungsverständnis zu Grunde. Präambel Als katholische Einrichtung nehmen wir den kirchlichen Auftrag wahr, den uns anvertrauten Kindern ein von Gott geprägtes, christliches Menschenbild zu vermitteln. In unserer KiTa begegnen wir

Mehr

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Leitbild der Kita St. Elisabeth Leitbild der Kita St. Elisabeth Unser Christliches Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche. Wir Menschen sind Geschöpfe

Mehr

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/ Religionsunterricht Ein besonderes Fach an der St.-Johannis-Schule, Oberschule und Gymnasium, in Bremen Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof 2 49074 Osnabrück Tel: 0541/318-186 schulstiftung@bistum-os.de

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Wir sind nur miteinander ein Ganzes LEITBILD. Bahnhofstraße 39a Rieste Tel /58 95 S T. K AT H A R I NA

Wir sind nur miteinander ein Ganzes LEITBILD. Bahnhofstraße 39a Rieste Tel /58 95 S T. K AT H A R I NA Wir sind nur miteinander ein Ganzes KINDERTAGESSTÄTTE S T. K AT H A R I NA KINDERTAGESSTÄTTE Bahnhofstraße 39a 49597 Rieste Tel. 0 54 64/58 95 S T. K AT H A R I NA LEITBILD Die Kindertagesstätte St. Katharina

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Kirche als Nachfolgegemeinschaft (IHF5), Menschsein in Freiheit und Verantwortung (IHF1) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4 Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4 setzen eigene Fragen an das Leben mit Grundfragen des Menschseins in Beziehung. (1) ausgehend von ihren Fähigkeiten und Grenzen Fragen an das Leben formulieren setzen eigene Fragen

Mehr

Gesprächskreis Geistlicher Gemeinschaften bei DBK und ZdK. Impuls für Begegnung mit TGG Franz-Adolf Kleinrahm

Gesprächskreis Geistlicher Gemeinschaften bei DBK und ZdK. Impuls für Begegnung mit TGG Franz-Adolf Kleinrahm Gesprächskreis Geistlicher Gemeinschaften bei DBK und ZdK Impuls für Begegnung mit TGG Franz-Adolf Kleinrahm Definition Geistliche Gemeinschaften, Kirchliche Bewegungen bzw. Vereinigungen von Gläubigen

Mehr

1 BIB.1. Die Bibel handhaben 1 BIB Offen werden, um einen Bibeltext zu hören oder 2 BIB.2. Den biblischen Text methodisch und zu lesen.

1 BIB.1. Die Bibel handhaben 1 BIB Offen werden, um einen Bibeltext zu hören oder 2 BIB.2. Den biblischen Text methodisch und zu lesen. Programm des katholischen Religionsunterrichts in Grundschulen Plan der Integrationskompetenzen, der spezifischen Kompetenzen und der spezifischen Unterkompetenzen. 1. Die Bibel handhaben (BIB) Spezifische

Mehr

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied Geschäftsstelle Neuwied Vorwort ist in einem intensiven Prozess erarbeitet worden, an dem alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitwirken konnten. bestimmt unser Handeln im Heute und im Morgen. Es will

Mehr

Der Erzbischof von München und Freising

Der Erzbischof von München und Freising Der Erzbischof von München und Freising 23. Hirtenbrief zum Beginn der Österlichen Bußzeit 2018 Hirtenbrief zum Beginn der Österlichen Bußzeit 2018 Unser Auftrag: Evangelisieren! Liebe Schwestern und Brüder,

Mehr

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012 Akademie am Johannes-Hospiz Münster Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012 VORTRAG Über den Wolken ist der Himmel immer klar Umgang mit Trauer im Buddhismus Der Buddhismus hat ein tiefes Wissen über die Arbeit

Mehr

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt der katholischen n Christ König Maria Himmelfahrt Christ König Josef-Huber-Straße 45 67071 Ludwigshafen kita.lu.christ-koenig@bistum-speyer.de Maria Himmelfahrt Schlossgasse 2 67071 Ludwigshafen kita.lu.maria-himmelfahrt@bistum-speyer.de

Mehr

FAMILIE KINDER KINDER KINDER FAMILIENGOTTESDIENSTE KINDERMUSIKGRUPPE. KINDER-, TEENIE- und JUGENDGRUPPEN KINDERWORTGOTTESDIENST

FAMILIE KINDER KINDER KINDER FAMILIENGOTTESDIENSTE KINDERMUSIKGRUPPE. KINDER-, TEENIE- und JUGENDGRUPPEN KINDERWORTGOTTESDIENST FAMILIENGOTTESDIENSTE Dieser Gottesdienst ist in Gestaltung und Verkündigung speziell auf Familien ausgerichtet. Die Auswahl der Lieder, Texte sowie die Predigt als Katechese sollen die Inhalte von Wortgottesdienst

Mehr

Aktionen zum Internationalen Tag NEIN zu Gewalt an Frauen im Landkreis Osnabrück

Aktionen zum Internationalen Tag NEIN zu Gewalt an Frauen im Landkreis Osnabrück Aktionen zum Internationalen Tag NEIN zu Gewalt an Frauen im Landkreis Osnabrück Stadt Bad Iburg 23. November 2017 17:00 Uhr 17:00 Uhr Fahne hissen vor dem Rathaus. Gemeinde Bad Rothenfelde Tag, Nein zu

Mehr

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

KirchenRaum & Spiritualität

KirchenRaum & Spiritualität KirchenRaum & Spiritualität Juni 2018 März 2019 Regionale Ausbildung zur Kirchenführerin/zum Kirchenführer im Evang.-Luth. Kirchenkreis München Oberbayern gefördert durch Evang.-Luth. Kirche in Bayern,

Mehr

Ehrenamtliches Engagement fördern

Ehrenamtliches Engagement fördern Inhalt: Ehrenamtliches Engagement fördern 1. Grundsätzliches zum Ehrenamt in der Kirche 2. Leitlinien des Dekanates zum Ehrenamt 3. Angebote des Dekanats 4. Erfolgssteuerung (Controlling) Vorbemerkung

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Leitbild der Ehninger Kindergärten Leitbild der Ehninger Kindergärten Die Träger definieren mit diesem Leitbild die Arbeit der Ehninger Kindergärten. 1.Unsere Werte und unser pädagogisches Grundverständnis: Wir fördern und unterstützen

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg A ls katholische Kindertagesstätte St. Martin und Teil der Pfarrgemeinde St. Martin ist die Begegnung mit unserem Namenspatron St. Martin stets

Mehr

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. 3.2.1 (1) Mensch Kl. 3/4 Die SuS können biblische (z.b. Jakob

Mehr

Ein Brief vom Bischof

Ein Brief vom Bischof Ein Brief vom Bischof Der Bischof von Mainz hat einen Brief geschrieben. Der Name vom Bischof ist Peter Kohlgraf. Der Brief ist für alle Katholiken im Bistum Mainz. Ein Bistum sind alle Orte für die ein

Mehr

Kurse für das Halbjahr September bis Dezember Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Eltern-Kind-Kurs

Kurse für das Halbjahr September bis Dezember Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Eltern-Kind-Kurs Programm des Familienzentrums Kindertagesstätte Katharinenstrasse für das Kalenderjahr 2016-2017 Kurse für das Halbjahr September bis Dezember 2016 Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Beginn

Mehr

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e.

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Konzept: acw/2016 Inhaltsverzeichnis Grundsätzliches... 4 Konzept... 5 Religionsunterricht... 5 Übersicht Religionsunterricht... 6 Familienkatechese... 7 Vorschulkinder...

Mehr

Unterrichtsinhalte Religion

Unterrichtsinhalte Religion Unterrichtsinhalte Religion Jahrgangsstufe 5 Ankommen im Religionsunterricht/Freundschaft Schöpfung Abraham Mose Jesus Entdecken Verstehen Gestalten Ankommen im Religionsunterricht Schöpfung: Staunen Erkennen

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend Fortlaufende Kurse Freitag, 3. Februar 2017 PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend BEB- Bewegen-Entdecken-Begleiten

Mehr

Leitbild. der Katholischen Kindertageseinrichtung St. Petrus und Paulus in Schwieberdingen

Leitbild. der Katholischen Kindertageseinrichtung St. Petrus und Paulus in Schwieberdingen Leitbild der Katholischen Kindertageseinrichtung St. Petrus und Paulus in Schwieberdingen KATHOLISCHE KINDERTAGESEINRICHTUNG ST.PETRUS & PAULUS SCHWIEBERDINGEN Willkommen in der Katholischen Kindertageseinrichtung

Mehr

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr Lernfeld Ausgewählte Kompetenzerwartungen Ausgewählte Inhalte Einzelne Anregungen Lernfeld 1

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Lebens.Raum Psalmen. Ein biblischer Akzent im Bistum Osnabrück und eine Ausstellung

Lebens.Raum Psalmen. Ein biblischer Akzent im Bistum Osnabrück und eine Ausstellung Lebens.Raum Psalmen Ein biblischer Akzent im Bistum Osnabrück und eine Ausstellung Bistum Osnabrück Bibelforum in Zusammenarbeit mit Haus Ohrbeck Forum am Dom Katholische Erwachsenenbildung Die Ausstellung

Mehr

Frühe Hilfen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld

Frühe Hilfen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld Frühe Hilfen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld Ein Kind ist wie ein Schmetterling im Wind: Manche können höher fliegen als andere, aber jedes fliegt so gut es kann. Warum sollte man eins mit dem anderen vergleichen?

Mehr

Inhalt Inhalt Vorwort Mit Symbolen feiern Namens- / Tauftagsfeiern Taufe

Inhalt Inhalt Vorwort Mit Symbolen feiern Namens- / Tauftagsfeiern Taufe In uns wächst das Leben Kreative Anregungen zur Gestaltung von Namens- und Tauftagsfeiern, Taufen, Lichtfeiern und Segnungen Inhalt Vorwort..............................................................

Mehr

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Studientag Konfi 3 am 25.10. 2014 Foto: brigitta hoheneste pixelio.de: Damaris Knapp (ptz) und Susanne Jasch (Pfarrerin) Wenn ich an Konfi 3 und Schule

Mehr

Tage religiöser Orientierung

Tage religiöser Orientierung Tage religiöser Orientierung Ein Kursangebot für Schulklassen aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 9 Tage // Zeit haben, abseits vom normalen Alltag mit all dem Stress und all den Terminen / Zeit haben,

Mehr

Gottesdienste vom August 2009

Gottesdienste vom August 2009 Kirchen St. Bonifatius Kirche St. Augustinus Kirche Blumenthal- Promenade 3 Wildbader Str. 27 St. Martinus Kirche St. Franziskus Kirche Albert Schweitzer - Str. 1 Alte Straße 11 St. Joseph Parkstr. 11

Mehr

Päpstliche Missionswerke in Österreich. Gebete

Päpstliche Missionswerke in Österreich. Gebete Päpstliche Missionswerke in Österreich Gebete 2 Noch nie hatte die Kirche so wie heute die Möglichkeit, das Evangelium durch das Zeugnis und das Wort allen Menschen und allen Völkern zukommen zu lassen.

Mehr

Zehn Orientierungssätze auf der Grundlage des Dekalogs für die Katholischen Familienbildungsstätten im Bistum Trier

Zehn Orientierungssätze auf der Grundlage des Dekalogs für die Katholischen Familienbildungsstätten im Bistum Trier Zehn Orientierungssätze auf der Grundlage des Dekalogs für die Katholischen Familienbildungsstätten im Bistum Trier Was für Organisationen der Wirtschaft gilt, das scheint auch für soziale Organisationen

Mehr

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen gemeinsamen

Mehr

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend Pfarrmitteilungen 24. Februar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr