1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3"

Transkript

1 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Dietrich Bonhoeffer - Gymnasiums Neunkirchen Siegerland Sozialwissenschaften Entwurfsstand:

2 Inhaltsverzeichnis 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2. Entscheidungen zum Unterricht Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase (Q1, GK) Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase (Q1, GK) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase (Q1, LK) Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase (Q1, LK) Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit Grundsätze zum Diagnostizieren und Fördern Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Lehr- und Lernmittel Bilingualer Unterricht Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen Qualitätssicherung und Evaluation Literaturliste 167

3 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Das Dietrich Bonhoeffer - Gymnasium Neunkirchen liegt im Süden des Kreises Siegen- Wittgenstein und circa 15 Kilometer südöstlich der Kreisstadt Siegen. Zudem befindet sich Neunkirchen im sogenannten Dreiländereck in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Bundesländern Rheinland- Pfalz und Hessen, weshalb auch Schülerinnen und Schüler aus diesen Regionen das Dietrich- Bonhoeffer- Gymnasium besuchen. Derzeit besuchen ca. 750 Schülerinnen und Schüler das Gymnasium, davon ca. 300 die gymnasiale Oberstufe. Das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium hat derzeit vier Lehrkräfte, die das Fach Sozialwissenschaften unterrichten können, und eine nach Ausbildungsjahrgang wechselnde Anzahl von Lehramtsanwärter/innen mit der Fakultas Sozialwissenschaften. Der sozialwissenschaftliche Unterricht wird, wie auch alle anderen Fächer, in Doppelstunden erteilt. In der Sekundarstufe II haben die Kurse durchschnittlich zwischen 20 und 25 Schülerinnen und Schüler. Die Schule führt im Fach Sozialwissenschaften zum Schuljahr 2015/ 2016 erstmals einen Leistungskurs neben den bisher immer bestehenden Grundkursen ein. Das Dietrich Bonhoeffer Gymnasium sieht den Namensgeber der Schule als Vorbild und richtet sein Wert- und Erziehungsprofil an diesem Vorbild aus. Dies bedeutet, dass Leitziele wie z.b. die Erziehung der Schüler/innen zu selbstständigen, verantwortungsbewussten, mündigen Persönlichkeiten im Schulprogramm verankert sind. Hierbei wird ein besonderer Schwerpunkt auf darauf gelegt, dass Wertschätzung die Grundlage des gemeinsamen Lernens, Lehrens und Erlebens ist.

4 Ziel der Arbeit der Fachkonferenz Sozialwissenschaften ist es, das Wert- und Erziehungsprofil der Schule mit Blick auf den einzelnen Schüler/ die einzelne Schülerin zu unterstützen. Der Unterricht im Fach Sozialwissenschaften versteht den Menschen zugleich als gesellschaftliches Produkt und als Gestalter der Gesellschaft. Entsprechend sollen gesellschaftliche Kompetenz, eine gewissenhafte Selbstreflexion sowie die engagierte Bearbeitung gesellschaftlicher Probleme gefördert werden. In Fortsetzung der Sekundarstufe I werden ausgehend von aktuellen und exemplarischen Konflikten des sozialen, wirtschaftlichen, politischen Lebens gesellschaftliche Anforderungen vermittelt und dabei Betroffenheit und Bedeutsamkeit, Mikro- und Makrowelt, soziales und politisches Lernen miteinander verbunden. Zentrale Aufgabe ist es hierbei, das Politische in gesellschaftlichen Prozessen zu entdecken und dabei an konkreten Fällen verallgemeinerungsfähige Erkenntnisse und Verfahren zu gewinnen. Dabei besteht das übergeordnete Ziel des Faches darin, Schülerinnen und Schüler zunehmend zu einer selbstständigen Analyse gesellschaftlicher Konflikte und damit zu einem eigenständigen, begründeten Urteil zu befähigen. Da jeder Lehrkraft am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium ein eigener Lehrerraum zusteht, findet der sozialwissenschaftliche Unterricht i.d.r. in dem Raum des jeweiligen Lehrers/ der jeweiligen Lehrerin statt. Der jeweilige Lehrerraum verfügt immer über eine Tafel und einen OHP und ggf. über einen Beamer. Für das Fach Sozialwissenschaften gibt es zwar keine Fachräume, es existiert jedoch ein Fachraum mit einem installierten Active Board, welches interaktiv auch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht genutzt werden kann. Außerdem stehen mehrere Computerräume zur Verfügung, die regelmäßig gebucht werden können sowie darüber hinaus im Selbstlernzentrum auszuleihende Tablet- PCs. Jeder Kurs hat einen Klassensatz von Schulbüchern zur Verfügung. Andere Lehrwerke sind als Präsenzbestand in der Bibliothek vorhanden.

5 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan besitzt den Anspruch, sämtliche im Kernlehrplan angeführten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, alle Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln. Die entsprechende Umsetzung erfolgt auf zwei Ebenen: der Übersichts- und der Konkretisierungsebene. In den jeweiligen Übersichtsrastern zu den Unterrichtsvorhaben (Kapitel 2.1.1, Kapitel 2.1.3, Kapitel 2.1.5) werden die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben für die jeweilige Jahrgangsstufe dargestellt. Die Übersichtsraster dienen dazu, den Kolleginnen und Kollegen einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen, Inhaltsfeldern und inhaltlichen Schwerpunkten zu verschaffen. Um Klarheit für die Lehrkräfte herzustellen und die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden in der Kategorie Kompetenzen an dieser Stelle nur die übergeordneten Kompetenzerwartungen ausgewiesen, während die konkretisierten Kompetenzerwartungen erst auf der Ebene konkretisierter Unterrichtsvorhaben Berücksichtigung finden. Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann. Um Spielraum für Vertiefungen, besondere Schülerinteressen, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z.b. Praktika, Kursfahrten o.ä.) zu erhalten, wurden im Rahmen dieses schulinternen Lehrplans nur ca. 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit verplant. Während der Fachkonferenzbeschluss zu den Übersichtsrastern zu den Unterrichtsvorhaben zur Gewährleistung vergleichbarer Standards sowie zur Absicherung von Lerngruppenübertritten und Lehrkraftwechseln für alle Mitglieder der Fachkonferenz Bindekraft

6 entfalten soll, besitzt die exemplarische Ausweisung konkretisierter Unterrichtsvorhaben (Kapitel 2.1.2, Kapitel 2.1.4) empfehlenden Charakter. Referendarinnen und Referendaren sowie neuen Kolleginnen und Kollegen dienen diese vor allem zur standardbezogenen Orientierung in der neuen Schule, aber auch zur Verdeutlichung von unterrichtsbezogenen fachgruppeninternen Absprachen zu didaktisch-methodischen Zugängen, fächerübergreifenden Kooperationen, Lernmitteln und -orten sowie vorgesehenen Leistungsüberprüfungen, die im Einzelnen auch den Kapiteln 2.2 bis 2.4 zu entnehmen sind. Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bezüglich der konkretisierten Unterrichtsvorhaben sind im Rahmen der pädagogischen Freiheit der Lehrkräfte jederzeit möglich. Sicherzustellen bleibt allerdings auch hier, dass im Rahmen der Umsetzung der Unterrichtsvorhaben insgesamt alle Sach- und Urteilskompetenzen des Kernlehrplans Berücksichtigung finden.

7 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Und ich? Eigenes Leben im 21. Jahrhundert eine besondere Herausforderung??? - Identitätsfindung von Jugendlichen im 21. Jahrhundert im Prozess der Vergesellschaftung und Individuierung Kompetenzen: werten fragegeleitet Daten und deren Aufbereitung im Hinblick auf Datenquellen, Aussage- und Gestaltungsbereiche, Darstellungsarten, Trends, Korrelationen und Gesetzmäßigkeiten aus (MK 3) analysieren unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (u.a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte) aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven (MK 4) ermitteln mit Anleitung in themen- und aspektgeleiteter Untersuchung die Position und Argumentation sozialwissenschaftlich relevanter Texte (Textthema, Thesen/Behauptungen, Begründungen, dabei insbesondere Argumente und Belege, Textlogik, Auf- und Abwertungen auch unter Berücksichtigung sprachlicher Elemente, Autoren- bzw. Textintention) (MK 5) präsentieren mit Anleitung konkrete Lösungsmodelle, Alternativen oder Verbesserungsvorschläge zu einer konkreten sozialwissenschaftlichen Problemstellung (MK 7) setzen Methoden und Techniken zur Präsentation und Darstellung sozialwissenschaftlicher Strukturen und Prozesse zur Unterstützung von sozialwissenschaftlichen Analysen und Argumentationen ein (MK 9) arbeiten deskriptive und präskriptive Aussagen von sozialwissenschaftlichen Materialien heraus (MK 12) praktizieren im Unterricht unter Anleitung Formen demokratischen Sprechens und demokratischer Aushandlungsprozesse und übernehmen dabei Verantwortung für ihr Handeln (HK 1) entwerfen für diskursive, simulative und reale sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien Handlungspläne und übernehmen fach-, situationsbezogen und adressatengerecht die zugehörigen Rollen (HK 2) beteiligen sich simulativ an (schul-)öffentlichen Diskursen (HK 5) Inhaltsfelder: IF 3 (Individuum und Gesellschaft) Thema: Tatort Gruppe??!!! - Jugendliche sowie junge Erwachsene in sozialen Gruppen und die Balance zwischen Anpassung, Gruppendruck und eigenen Werten Kompetenzen: erheben fragegeleitet Daten und Zusammenhänge durch empirische Methoden der Sozialwissenschaften und wenden statistische Verfahren an (MK 2) analysieren unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (u.a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte) aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven (MK 4) ermitteln mit Anleitung in themen- und aspektgeleiteter Untersuchung die Position und Argumentation sozialwissenschaftlich relevanter Texte (Textthema, Thesen/Behauptungen, Begründungen, dabei insbesondere Argumente und Belege, Textlogik, Auf- und Abwertungen auch unter Berücksichtigung sprachlicher Elemente, Autoren- bzw. Textintention) (MK 5) stellen auch modellierend sozialwissenschaftliche Probleme unter wirtschaftswissenschaftlicher, soziologischer und politikwissenschaftlicher Perspektive dar (MK 8) arbeiten deskriptive und präskriptive Aussagen von sozialwissenschaftlichen Materialien heraus (MK 12) nehmen unter Anleitung in diskursiven, simulativen und realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt ein und vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer (HK 4) Inhaltsfelder: IF 3 (Individuum und Gesellschaft) Inhaltliche Schwerpunkte: Individuelle Zukunftsentwürfe sowie deren Norm- und Wertgebundenheit Identitätsmodelle Rollenmodelle, Rollenhandeln und Rollenkonflikte Verhalten von Individuen in Gruppen 7

8 Inhaltliche Schwerpunkte: Sozialisationsinstanzen Identitätsmodelle Rollenmodelle, Rollenhandeln und Rollenkonflikte Soziologische Perspektiven zur Orientierung in der Alltagswelt Strukturfunktionalismus und Handlungstheorie Zeitbedarf: 20 Std. Unterrichtsvorhaben III: Thema: Man kann nicht nicht konsumieren! (Jugendliche) Konsumenten im Spannungsfeld von Konsum, Produktion und Einkommen Kompetenzen: ermitteln in Anleitung themen- und aspektgeleiteter Untersuchung die Position und Argumentation sozialwissenschaftlich relevanter Texte (MK 5), stellen themengeleitet exemplarisch sozialwissenschaftliche Fallbeispiele und Probleme in ihrer empirischen Dimension und unter Verwendung passender soziologischer, politologischer und wirtschaftswissenschaftlicher Fachbegriffe und Modelle dar (MK 6) ermitteln Grundprinzipien, Konstruktion sowie Abstraktionsgrad und Reichweite sozialwissenschaftlicher Modelle (MK 11) analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte auch auf der Ebene der Begrifflichkeit im Hinblick auf die in ihnen wirksam werdenden Perspektiven und Interessenlagen (MK 13) ermitteln in sozialwissenschaftlich relevanten Situationen und Texten den Anspruch von Einzelinteressen, für das Gesamtinteresse oder das Gemeinwohl zu stehen (MK 15) entwickeln in Ansätzen aus der Analyse wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an (HK 3) nehmen unter Anleitung in diskursiven, simulativen und realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt ein und vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer (HK 4) entwickeln sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien und führen diese ggf. innerhalb bzw. außerhalb der Schule durch (HK 6) Sozialisationsinstanzen Zeitbedarf: 10 Std. Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Mythos oder Orientierung? - Anspruch und Wirklichkeit der Sozialen Marktwirtschaft auf dem Prüfstand Kompetenzen: erschließen fragegeleitet aus sozialwissenschaftlich relevanten Textsorten zentrale Aussagen und Positionen sowie Intentionen und mögliche Adressaten der jeweiligen Texte und ermitteln Standpunkte sowie Interessen der Autoren (MK 1) werten fragegeleitet Daten und deren Aufbereitung im Hinblick auf Datenquellen, Aussage- und Geltungsbereiche, Darstellungsarten, Trends, Korrelationen und Gesetzmäßigkeiten aus (MK 3) stellen themengeleitet exemplarisch sozialwissenschaftliche Fallbeispiele und Probleme in ihrer empirischen Dimension und unter Verwendung passender soziologischer, politologischer und wirtschaftswissenschaftlicher Fachbegriffe und Modelle dar (MK 6) ermitteln Grundprinzipien, Konstruktion sowie Abstraktionsgrad und Reichweite sozialwissenschaftlicher Modelle (MK 11) praktizieren im Unterricht unter Anleitung Formen demokratischen Sprechens und demokratischer Aushandlungsprozesse und übernehmen dabei Verantwortung für ihr Handeln (HK 1) entwerfen für diskursive, simulative und reale sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien Handlungspläne und übernehmen fach-, situationsbezogen und adressatengerecht die zugehörigen Rollen (HK 2) nehmen unter Anleitung in diskursiven, simulativen und realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt ein und vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer (HK 4) Inhaltsfelder: IF 1 (Marktwirtschaftliche Ordnung) 8

9 Inhaltsfelder: IF 1 (Marktwirtschaftliche Ordnung) Inhaltliche Schwerpunkte: Rolle der Akteure in einem marktwirtschaftlichen System Ordnungselemente und normative Grundannahmen Das Marktsystem und seine Leistungsfähigkeit Inhaltliche Schwerpunkte: Ordnungselemente und normative Grundannahmen Das Marktsystem und seine Leistungsfähigkeit Wettbewerbs- und Ordnungspolitik Zeitbedarf: 20 Std. Zeitbedarf: 15 Std. Unterrichtsvorhaben V: Thema: Mehr Demokratie (auch fu r Jugendliche) wagen! Eine zukunftsfähige Demokratie durch mehr Partizipation? - Politische Strukturen, Prozesse sowie Partizipationsmöglichkeiten in der Demokratie und die Herausforderungen durch Jugendliche und Modernisierungsprozesse Kompetenzen: ermitteln mit Anleitung in themen- und aspektgeleiteter Untersuchung die Position und Argumentation sozialwissenschaftlich relevanter Texte (Textthema, Thesen/Behauptungen, Begru ndungen, dabei insbesondere Argumente und Belege, Textlogik, Auf- und Abwertungen auch unter Beru cksichtigung sprachlicher Elemente, Autorenbzw. Textintention) (MK 5) setzen bei sozialwissenschaftlichen Darstellungen inhaltliche und sprachliche Distanzmittel zur Trennung zwischen eigenen und fremden Positionen und Argumentationen ein (MK 10) analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte auch auf der Ebene der Begrifflichkeit im Hinblick auf die in ihnen wirksam werdenden Perspektiven und Interessenlagen (MK 13) ermitteln in sozialwissenschaftlich relevanten Situationen und Texten den Anspruch von Einzelinteressen, fu r das Gesamtinteresse oder das Gemeinwohl zu stehen (MK 15) identifizieren eindimensionale und hermetische Argumentationen ohne entwickelte Alternativen (MK 14) Wiederholungsmodul (Grundkurs, Einführungsphase): Wiederholung bzw. Wiederaufnahme von Themen aus der Sekundarstufe I über Vergabe von Referaten oder über Freiarbeit: Thema: Aktuelle politische Probleme und Gefährdungen des demokratischen Systems Deutschlands Kompetenzen ermitteln in Argumentationen Positionen bzw. Thesen und ordnen diesen aspektgeleitet Argumente und Belege zu (UK 1), ermitteln in Argumentationen Positionen und Gegenpositionen und stellen die zugehörigen Argumentationen antithetisch gegenüber (UK 2), entwickeln auf der Basis der Analyse der jeweiligen Interessen- und Perspektivleitung der Argumentation Urteilskriterien und formulieren abwägend kriteriale selbstständige Urteile (UK 3), beurteilen exemplarisch politische, soziale und ökonomische Entscheidungen aus der Perspektive von (politischen) Akteuren, Adressaten und Systemen (UK 4). praktizieren im Unterricht unter Anleitung Formen demokratischen Sprechens und demokratischer Aushandlungsprozesse und übernehmen dabei Verantwortung für ihr Handeln (HK 1), entwickeln in Ansätzen aus der Analyse wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an (HK 3), 9

10 praktizieren im Unterricht unter Anleitung Formen demokratischen Sprechens und demokratischer Aushandlungsprozesse und u bernehmen dabei Verantwortung fu r ihr Handeln (HK 1) entwerfen fu r diskursive, simulative und reale sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien Handlungspla ne und u bernehmen fach-, situationsbezogen und adressatengerecht die zugeho rigen Rollen (HK 2) entwickeln in Ansa tzen aus der Analyse wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lo sungsstrategien und wenden diese an (HK 3) nehmen unter Anleitung in diskursiven, simulativen und realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt ein und vertreten eigene Interessen in Abwa gung mit den Interessen anderer (HK 4) vermitteln eigene Interessen mit den Interessen Nah- und Fernstehender und erweitern die eigene Perspektive in Richtung eines Allgemeinwohls (HK 7). Inhaltsfelder: IF 2 (Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmo glichkeiten), IF 3 (Individuum und Gesellschaft) Inhaltliche Schwerpunkte: Partizipationsmo glichkeiten in der Demokratie Demokratietheoretische Grundkonzepte Verfassungsgrundlagen des politischen Systems Kennzeichen und Grundorientierungen von politischen Parteien sowie NGOs Gefährdungen der Demokratie Individuelle Zukunftsentwu rfe sowie deren Norm- und Wertgebundenheit Zeitbedarf: 20 Std. vermitteln eigene Interessen mit den Interessen Nah- und Fernstehender und erweitern die eigene Perspektive in Richtung eines Allgemeinwohls (HK 7). Inhaltsfelder: IF 2 Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten Inhaltliche Schwerpunkte: Demokratietheoretische Grundkonzepte Verfassungsgrundlagen des politischen Systems Kennzeichen und Grundorientierungen von politischen Parteien sowie NGOs Gefährdungen der Demokratie Zeitbedarf: 5 Stunden Summe Einführungsphase: 90 Stunden 10

11 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I (Grundkurs, Einführungsphase): Und ich? Eigenes Leben im 21. Jahrhundert eine besondere Herausforderung??? - Identitätsfindung von Jugendlichen im 21. Jahrhundert im Prozess der Vergesellschaftung und Individuierung Übergeordnete Kompetenzen, deren Erwerb in diesem Unterrichtsvorhaben in besonderer Weise gefördert wird: Sachkompetenz - analysieren exemplarisch gesellschaftliche Bedingungen (SK 1), - erläutern exemplarisch politische, ökonomische und soziale Strukturen, Prozesse, Probleme und Konflikte (SK 2), - erläutern in Ansätzen einfache sozialwissenschaftliche Modelle und Theorien im Hinblick auf Grundannahmen, Elemente, Zusammenhänge und Erklärungsleistung (SK 3), Methodenkompetenz - werten fragegeleitet Daten und deren Aufbereitung im Hinblick auf Datenquellen, Aussage- und Gestaltungsbereiche, Darstellungsarten, Trends, Korrelationen und Gesetzmäßigkeiten aus (MK 3), - analysieren unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (u.a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte) aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven (MK 4), - stellen themengeleitet exemplarisch soziologische Fallbeispiele und Probleme in ihrer empirischen Dimension und unter Verwendung passender soziologischer Fachbegriffe und Modelle dar (MK 6), - stellen auch modellierend sozialwissenschaftliche Probleme unter soziologischer Perspektive dar (MK 8), - setzen Methoden und Techniken zur Präsentation und Darstellung sozialwissenschaftlicher Strukturen und Prozesse zur Unterstützung sozialwissenschaftlicher Analysen und Argumentationen ein (MK 9), - arbeiten deskriptive und präskriptive Aussagen von sozialwissenschaftlichen Materialien heraus (MK 12) - analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte auch auf der Ebene der Begrifflichkeit im Hinblick auf die in ihnen wirksam werdenden Perspektiven und Interessenlagen (MK 13), Urteilskompetenz - ermitteln in Argumentationen Positionen bzw. Thesen und ordnen diesen aspektgeleitet Argumente und Belege zu (UK 1), - beurteilen exemplarisch Handlungschancen und -alternativen sowie mögliche Folgen und Nebenfolgen von politischen Entscheidungen (UK 5), - erörtern exemplarisch die gegenwärtige und zukünftige Gestaltung von gesellschaftlichen nationalen Strukturen und Prozessen unter Kriterien der Effizienz und Legitimität (UK 6), Handlungskompetenz - praktizieren im Unterricht unter Anleitung Formen demokratischen Sprechens und demokratischer Aushandlungsprozesse und übernehmen Verantwortung für ihr Handeln (HK 1), - entwerfen für diskursive, simulative und reale sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien Handlungspläne und übernehmen fach-, situationsbezogen und adressatengerecht die zugehörigen Rollen (HK 2),, - entwickeln in Ansätzen aus der Analyse sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an (HK 3) - beteiligen sich simulativ an (schul-)öffentlichen Diskursen (HK 5). 11

12 Inhaltsbezug Inhaltsfelder: IF 3 Individuum und Gesellschaft Sozialisationsinstanzen Individuelle Zukunftsentwürfe sowie deren Norm- und Wertgebundenheit Identitätsmodelle Rollenmodelle, Rollenhandeln und Rollenkonflikte Strukturfunktionalismus und Handlungstheorie Soziologische Perspektiven zur Orientierung in der Alltagswelt 12

13 Vorhabenbezogene Konkretisierung Erschließungsansätze/ Unter-Konkretisierunrichtssequenzen der zu entwickelnden Kompetenzen Vorhabenbezogene Empfehlungen: Medien/ didaktisch-methodisch Zugänge Jugendliche heute «zahm, zart und Sachkompetenz: Die SuS Lehrwerke: zupackend» oder «unhöflich, gewaltbereit, vergleichen Zukunftsvorstellungen Jugendlicher im Hin-- Buchners Verlag (Dialog Sowi), Kapitel 1 (Annäder respektlos und faul»? (oblick auf deren Freiheitsspielräume sowie deren Norm- herung und Planung + Grundlagen Baustein 1), ähnliche Problemaufrisse) - Annäherung und Wertgebundenheit, S an die Thematik anhand der erläutern die Bedeutung normativ prägender Alltagssitu-- Buchners Verlag (Sowi NRW, Einführungsphase), Bewusstmachung von und der Auseinandersetzung mit Einstellungen, ationen, Gruppen, Institutionen und medialer Identifikati-Kapiteonsmuster für die Identitätsbildung von Mädchen und - Schöningh (Politik, Gesellschaft und Wirtschaft, 1.3, S Erwartungen und Wertorientierung Jungen bzw. jungen Frauen und Männern, Einführungsphase), Kapitel B I, S von Jugendlichen im 21. Jahrhun-Urteilskompetenzdert Die SuS - Schroedel (Blickpunkt Sozialwissenschaften, Einlichen bewerten unterschiedliche Lebensentwürfe von Jugend-führungsphase), Kapitel 3.1, S sowie jungen Frauen und Männern im Hinblick auf -... deren Originalität, Normiertheit, Wünschbarkeit und Realisierbarkeit übergeordnete Kompetenzen: Methodenkompetenz: Die SuS didaktisch-methodische Zugänge, z.b.: - Auswahl einer Methode zur Diagnose von Einstellungen, des Vorwissens (hier besonders geeignet werten fragegeleitet Daten und deren Aufbereitung im Karteikarten-Abfrage, Mindmapping oder Be- vgl. Kapitel 2.3) Hinblick auf Datenquellen, Aussage- und Gestaltungs-griffsimpulsbereiche, Darstellungsarten, Trends, Korrelationen und - Konfrontation mit irritierendem Material (z.b. Link Gesetzmäßigkeiten aus (MK 3), unten zum Videoclip Tolerant..., in dem ironisch mit gesellschaftlichen Erwartungen und Zuschreibungen im setzen Methoden und Techniken zur Präsentation und Darstellung sozialwissenschaftlicher Strukturen und Rahmen von Sexualität gespielt wird etc.) zur Gestaltung einer Anforderungssituation Prozesse zur Unterstützung sozialwissenschaftlicher Analysen und Argumentationen ein (MK 9), - Wiederholung bzw. ggf. Erarbeitung sowie Anwendung des methodischen Vorgehens bei der Analyse Handlungskompetenz: Die SuS praktizieren im Unterricht unter Anleitung Formen demo-vokratischen Sprechens und demokratischer Aushand--... Statistiken lungsprozesse und übernehmen Verantwortung für ihr Links: Handeln (HK 1) Videoclip Tolerant? Sind wir selbst: Coming out Sozialisation im 21. Jahrhundert: Sachkompetenz: Die SuS Lehrwerke: (K)Eine Entpersönlichung??? (oder analysieren Situationen der eigenen Berufs- und Alltags-welt Buchners Verlag (Dialog Sowi), Kapitel 1 (Bau- ähnliche Problemaufrisse) - Jugendlistellung im Hinblick auf die Möglichkeiten der Identitätsdar-stein 2), S und -balance, 13

14 che im Spannungsfeld von Autonomie analysieren alltägliche Interaktionen und Konflikte mit-- Buchners Verlag (Sowi NRW, Einführungsphase), und Anpassung an gesellhilfe von strukturfunktionalistischen und interaktionisti-kapitel 2.4, S schaftlichen Zwang schen Rollenkonzepten und Identitätsmodellen, - Cornelsen (Politik und Wirtschaft, Bd.3 Gesellschaft), Kapitel 1, S Kapitel 7, S erläutern das Gesellschaftsbild des homo sociologicus und des symbolischen Interaktionismus, Urteilskompetenz: Die SuS - Klett (Anstöße Oberstufe 1), Kapitel 1, S Schöningh (Politik, Gesellschaft und Wirtschaft, bewerten den Stellenwert verschiedener Sozialisations-Einführungsphase)instanzen Kapitel B II, S und III, für die eigene Biographie, S bewerten die Freiheitsgrade unterschiedlicher Situatio-nen Schroedel (Blickpunkt Sozialwissenschaften, Ein- in ihrer Lebenswelt bezüglich ihrer Normbindung, führungsphase), Kapitel 3.6, S Konflikthaftigkeit, Identitätsdarstellungs- und Aushand-lungsprotenziale, erörtern Menschen- und Gesellschaftsbilder des struk-didaktisch-methodischturfunktionalistischen Zugänge, z.b.: und interaktionistischen Rollen-- Auswahl mindestens eines Diagnoseinstru- ments konzepts. übergeordnete Kompetenzen: Methodenkompetenz: Die SuS + Instruments der individuellen Fo r- derung im Rahmen dieser Sequenz (vgl.kapitel 2.3) - Konfrontation mit irritierendem Material zur Gestaltung einer Anforderungssituation (z.b. durch Karika- analysieren unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche tur Jugendliche als Marionette - Buchners Dialog Sowi, Texte (u.a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, S.49 oder das Lied Junge von den Ärzten Klett, S.12) Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Me-dienprodukte) aus sozialwissenschaftlichen Perspekti-schen Vorgehens zur Analyse von verschiedenen Wiederholung bzw. ggf. Erarbeitung des methodiven (MK 4), Textsorten (hier vor allem Fallbeispiele und Theobeispiele und Probleme in ihrer empirischen Dimension - Umgang mit Theorien (Konstruktion, Analyse, stellen themengeleitet exemplarisch soziologische Fall-rien) Prü- und unter Verwendung passender soziologischer Fachbegriffe und Modelle dar (MK 6), stellen auch modellierend sozialwissenschaftliche Probleme unter soziologischer Perspektive dar (MK 8), setzen Methoden und Techniken zur Präsentation und fachdidaktische Literatur (Auswahl): Darstellung sozialwissenschaftlicher Strukturen und Zurstrassen, B.: Soziologische Theorie im Unterricht Prozesse zur Unterstützung sozialwissenschaftlicher Gesellschaft entdecken durch soziologische Theorieanalyse, in: GWP, H.3/ 2012, S (thematisch nicht Analysen und Argumentationen ein (MK 9), arbeiten deskriptive und präskriptive Aussagen von sozialwissenschaftlichen Materialien heraus (MK 12) Handlungskompetenz: Die SuS fung) - Durchführung und Auswertung von Rollenspielen - geeignet, da es nicht um Rollentheorie geht; der vorgeschlagene Lernweg aber methodisch interessant) Reinhardt, S.: Beispiel: 'Rollentheorie' im Unterricht, in: dies.: Didaktik der Sozialwissenschaften. Gymnasiale 14

15 praktizieren im Unterricht unter Anleitung Formen demo-oberstufekratischen Sprechens und demokratischer Aushand-S lungsprozesse und übernehmen Verantwortung für ihr Sinn, Struktur, Lernprozesse, Opladen 1997, Handeln (HK 1), entwerfen für diskursive, simulative und reale sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien Handlungspläne und übernehmen fach-, situationsbezogen und adressatengerecht die zugehörigen Rollen (HK 2), entwickeln in Ansätzen aus der Analyse sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an (HK 3) Vertiefung und Anwendung: Sozia-Sachkompetenzlisation 4.0 multikulti - gender??? erläutern die Bedeutung normativ prägender Alltagssitu-- Buchners Verlag (Dialog Sowi), Kapitel 1 (Bau- Die SuS Lehrwerke: - Chancen und Risiken der Identitätsentwicklung von Jugendlichen onsmuster für die Identitätsbildung von Mädchen und tistiken, soziologische Sachtexte)/ Migration: S ationen, Gruppen, Institutionen und medialer Identifikati-stein 2), Geschlechterrollen: S (Karikaturen, Sta- im Zeitalter von Digitalisierung, Migration und Geschlechterrollen (im erläutern die Bedeutung der kulturellen Herkunft für die S Jungen bzw. jungen Frauen und Männern (Schwerpunkt interkulturelle Konflikte)/ Digitalisierung: Wandel?) Identitätskonstruktion von jungen Frauen und Männern, - Buchners Verlag (Sowi NRW, Einführungsphase), analysieren alltägliche Interaktionen und Konflikte mit-kapitehilfe von strukturfunktionalistischen und interaktionisti-spiele + Karikaturen, Möglichkeit der Anwendung der soziolo- 2.1, Geschlechterrollen: S (viele Fallbeischen Rollenkonzepten und Identitätsmodellen gischen Rollentheorien auf Fallbeispiele) erläutern den Stellenwert kultureller Kontexte für Interaktion und Konfliktlösung Urteilskompetenz: Die SuS bewerten die Freiheitsgrade unterschiedlicher Situatio- - Cornelsen (Politik und Wirtschaft, Bd.3 Gesellschaft), Kapitel 1, Geschlechterrollen: S / Digitalisierung: S.18 - Klett (Anstöße Oberstufe 1), Kapitel 1, Digitalisierung: S (Anwenden soziologischer Konzepte auf nen in ihrer Lebenswelt bezüglich ihrer Normbindung, blogs; Lösungshinweis in Lehrerhandreichung nicht überzeulungsprotenziale - Schöningh (Politik, Gesellschaft und Wirtschaft, Konflikthaftigkeit, Identitätsdarstellungs- und Aushand-gend) beurteilen unterschiedliche Identitätsmodelle in Bezug Einführungsphase), Kapitel B IV, Migration: S.196- auf die Eignung für die Deutung von biographischen Ent-20wicklungen von Jungen und Mädchen auch vor dem Hin- (gutes Material mit Fallbeispielen, Karikaturen + soziolotergrund der Interkulturalität übergeordnete Kompetenzen: Methodenkompetenz: Die SuS gischem Sachtext)/ Geschlechterrollen: S Schroedel (Blickpunkt Sozialwissenschaften, Einführungsphase), Kapitel 3.2, Geschlechterrollen: S (gut: Cartoon)/ Digitalisierung: S (interessant: Text Kampf ums Ich )/ Migration: S (Verknüpfung mit Identitätsbalance) + Kap. 3.6, 15

16 werten fragegeleitet Daten und deren Aufbereitung im S (Umgang mit Rollenerwartungen im kulturellen Hinblick auf Datenquellen, Aussage- und Geltungsberei-Kontextche, Darstellungsarten, Trends, Korrelationen und Ge- Fallbeispiele) setzmäßigkeiten aus (MK 3), didaktisch-methodische Zugänge, z.b.: analysieren unterschiedliche sozialwissenschaftliche - Auswahl mindestens eines Diagnoseinstru- Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche ments + Instruments der individuellen Fo r- derung Texte (u.a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, im Rahmen dieser Sequenz (vgl. Kapitel 2.3) Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte) aus sozialwissenschaftlichen Perspekti- - Konfrontation mit irritierendem Material zur Gestaltung von Anforderungssituationen(z.B. durch Karikaturen, Cartoons, Fallbeispiele etc. s.o.; ggf. gemeinsamer Problemaufriss über Karika-Tour,.) ven (MK 4), stellen themengeleitet exemplarisch sozialwissenschaftliche Fallbeispiele und Probleme in ihrer empirischen Di- - Anwenden von Theorien auf Fallbeispiele -... mension und unter Verwendung passender soziologischer Fachbegriffe und Modelle dar (MK 6), stellen auch modellierend sozialwissenschaftliche Probleme unter soziologischer Perspektive dar (MK 8), analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte auch auf der Ebene der Begrifflichkeit im Hinblick auf die in ihnen wirksam werdenden Perspektiven und Interessenlagen (MK 13), Handlungskompetenz: Die SuS praktizieren im Unterricht unter Anleitung Formen demokratischen Sprechens und demokratischer Aushandlungsprozesse und übernehmen Verantwortung für ihr Handeln (HK 1), entwickeln in Ansätzen aus der Analyse sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an (HK 3) beteiligen sich simulativ an (schul-)öffentlichen Diskursen (HK 5). 16

17 Unterrichtsvorhaben II (Grundkurs, Einführungsphase): Tatort Gruppe??!!!! - Jugendliche sowie junge Erwachsene in sozialen Gruppen und die Balance zwischen Anpassung, Gruppendruck und eigenen Werten Übergeordnete Kompetenzen, deren Erwerb in diesem Unterrichtsvorhaben in besonderer Weise gefördert wird: Sachkompetenz - analysieren exemplarisch gesellschaftliche Bedingungen (SK 1), - erläutern exemplarisch politische, ökonomische und soziale Strukturen, Prozesse, Probleme und Konflikte (SK 2), - erläutern in Ansätzen einfache sozialwissenschaftliche Modelle und Theorien im Hinblick auf Grundannahmen, Elemente, Zusammenhänge und Erklärungsleistung (SK 3), Methodenkompetenz - erheben fragegeleitet Daten und Zusammenhänge durch empirische Methoden der Sozialwissenschaften und wenden statistische Verfahren an (MK 2), - werten fragegeleitet Daten und deren Aufbereitung im Hinblick auf Datenquellen, Aussage- und Gestaltungsbereiche, Darstellungsarten, Trends, Korrelationen und Gesetzmäßigkeiten aus (MK 3), - analysieren unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (u.a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte) aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven (MK 4), - stellen themengeleitet exemplarisch soziologische Fallbeispiele und Probleme in ihrer empirischen Dimension und unter Verwendung passender soziologischer Fachbegriffe und Modelle dar (MK 6), - stellen auch modellierend sozialwissenschaftliche Probleme unter soziologischer Perspektive dar (MK 8), - setzen Methoden und Techniken zur Präsentation und Darstellung sozialwissenschaftlicher Strukturen und Prozesse zur Unterstützung sozialwissenschaftlicher Analysen und Argumentationen ein (MK 9), - arbeiten deskriptive und präskriptive Aussagen von sozialwissenschaftlichen Materialien heraus (MK 12) - analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte auch auf der Ebene der Begrifflichkeit im Hinblick auf die in ihnen wirksam werdenden Perspektiven und Interessenlagen (MK 13), Urteilskompetenz - ermitteln in Argumentationen Positionen und Gegenpositionen und stellen die zugehörigen Argumentationen antithetisch gegenüber (UK 2), - entwickeln auf der Basis der Analyse der jeweiligen Interessen- und Perspektivleitung der Argumentation Urteilskriterien und formulieren abwägend kriteriale selbstständige Urteile (UK 3), - beurteilen exemplarisch politische, soziale und ökonomische Entscheidungen aus der Perspektive von (politischen) Akteuren, Adressaten und Systemen (UK 4), Handlungskompetenz - praktizieren im Unterricht unter Anleitung Formen demokratischen Sprechens und demokratischer Aushandlungsprozesse und übernehmen Verantwortung für ihr Handeln (HK 1), - entwerfen für diskursive, simulative und reale sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien Handlungspläne und übernehmen fach-, situationsbezogen und adressatengerecht die zugehörigen Rollen (HK 2), - entwickeln in Ansätzen aus der Analyse sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an (HK 3). 17

18 Inhaltsbezug Inhaltsfelder: IF 3 Individuum und Gesellschaft Sozialisationsinstanzen Individuelle Zukunftsentwürfe sowie deren Norm- und Wertgebundenheit Identitätsmodelle Rollenmodelle, Rollenhandeln und Rollenkonflikte Verhalten von Individuen in Gruppen Soziologische Perspektiven zur Orientierung in der Alltagswelt 18

19 Vorhabenbezogene Konkretisierung Erschließungsansätze/ Unter-Konkretisierunrichtssequenzen der zu entwickelnden Kompetenzen Vorhabenbezogene Empfehlungen: Medien/ didaktisch-methodisch Zugänge Teamfähigkeit ohne diese Angabe Sachkompetenz: Die SuS Lehrwerke: kommt fast keine Stellenanzeige vergleichen Zukunftsvorstellungen Jugendlicher im Hin-blick Buchners Verlag (Dialog Sowi), Kapitel 4, S.206- aus! (oder ähnliche Problemaufrisse) - auf deren Freiheitsspielräume sowie deren Norm Annäherung an die Thematik anhand und Wertgebundenheit, - Schöningh (Politik, Gesellschaft und Wirtschaft, der Bewusstmachung von erläutern die Bedeutung normativ prägender Alltagssitu-Einführungsphase), alte Ausgabe von 2010, Kapitel Voreinstellungen, Vorwissen etc. sowie anhand der Auseinandersetzung ationen, Gruppen, Institutionen und medialer Identifikati-onsmuster für die Identitätsbildung von Mädchen und - Schroedel (Blickpunkt Sozialwissenschaften, Ein- II + III, S mit den Erwartungen der Wirt- Jungen bzw. jungen Frauen und Männern, führungsphase), Kapitel 3.5, S schaft an Arbeitnehmer/innen zur Urteilskompetenz: Die SuS -... Teamfähigkeit bewerten unterschiedliche Lebensentwürfe von Jugendlichen sowie jungen Frauen und Männern im Hinblick auf didaktisch-methodische Zugänge, z.b.: deren Originalität, Normiertheit, Wünschbarkeit und Re-alisierbarkeit Auswahl einer Methode zur Diagnose von Einstellungen, übergeordnete Kompetenzen: Methodenkompetenz: Die SuS, des Vorwissens (vgl. Kapitel 2.3) - Wiederholung bzw. ggf. Erarbeitung sowie Anwendung des methodischen Vorgehens bei der Analyse werten fragegeleitet Daten und deren Aufbereitung im von Statistiken Hinblick auf Datenquellen, Aussage- und Gestaltungs-bereiche,... Darstellungsarten, Trends, Korrelationen und Links: Gesetzmäßigkeiten aus (MK 3) setzen Methoden und Techniken zur Präsentation und Darstellung sozialwissenschaftlicher Strukturen und Prozesse zur Unterstützung sozialwissenschaftlicher Analysen und Argumentationen ein (MK 9), Handlungskompetenz: Die SuS praktizieren im Unterricht unter Anleitung Formen demokratischen Sprechens und demokratischer Aushandlungsprozesse und übernehmen Verantwortung für ihr Handeln (HK 1) Das Team Mythos und Star oder Sachkompetenz: Die SuS Lehrwerke: unbekanntes und gefährliches Wesen???(oder ähnliche Problemaufwelt im Hinblick auf die Möglichkeiten der Identitätsdar-225risse) Analyse von sozialen Grupstellung und -balance, analysieren Situationen der eigenen Berufs- und Alltags-- Buchners Verlag (Dialog Sowi), Kapitel 4, S.206- pen und Gruppenprozessen unter - Cornelsen (Politik und Wirtschaft, Bd.3 Gesellschaft), Kapitel 2, S Klett (Anstöße Oberstufe 1), Kapitel 1, S

20 Berücksichtigung von Gruppennormen und Konformität sowie Möghilfe von strukturfunktionalistischen und interaktionisti-einführungsphase), alte Ausgabe von 2010, Kapitel analysieren alltägliche Interaktionen und Konflikte mit-- Schöningh (Politik, Gesellschaft und Wirtschaft, lichkeiten der Identitätsdarstellung schen Rollenkonzepten und Identitätsmodellen, B II + III, S und -balance erläutern die Bedeutung normativ prägender Alltagssitu-ationen, Gruppen, Institutionen und medialer Identifikati-führungsphase), Kapitel 3.5, S Schroedel (Blickpunkt Sozialwissenschaften, Einonsmuster für die Identitätsbildung von Mädchen und - Jungen bzw. jungen Frauen und Männern, Urteilskompetenz: Die SuS didaktisch-methodische Zugänge, z.b.: bewerten die Freiheitsgrade unterschiedlicher Situatio-- Auswahl mindestens eines Diagnoseinstru- nen in ihrer Lebenswelt bezüglich ihrer Normbindung, ments + Instruments der individuellen Fo r- derung Konflikthaftigkeit, Identitätsdarstellungs- und Aushand-ilungsprotenziale. - Einsatz, Anwenden und Auswerten von erfah- Rahmen dieser Sequenz (vgl. Kapitel 2.3) übergeordnete Kompetenzen: rungsorientierten Methoden und Übungen (siehe Methodenkompetenz: Die SuS Link zum Modul Teamfa higkeit ) zur Herstellung einer erheben fragegeleitet Daten und Zusammenhänge Anforderungssituation und zur induktiven Erarbei- durch empirische Methoden der Sozialwissenschaften tung von Kompetenzen und wenden statistische Verfahren an (MK 2) - Anwenden von empirischen Methoden der Sozialwissenschaften, hier: Beobachtung, Experiment werten fragegeleitet Daten und deren Aufbereitung im Hinblick auf Datenquellen, Aussage- und Gestaltungs-bereiche, Darstellungsarten, Trends, Korrelationen und Contra-Diskussion zu Teamarbeit Durchführung und Auswertung einer Pro-und Gesetzmäßigkeiten aus (MK 3) - analysieren unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Links: Texte (u.a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, aus sozialwissenschaftlichen Perspekti- Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Me-tem/Linz/SO/PDFs/Modul_Teamfaehigkeit.pdven (MK 4), stellen themengeleitet exemplarisch soziologische Fallbeispiele und Probleme in ihrer empirischen Dimension und unter Verwendung passender soziologischer Fachbegriffe und Modelle dar (MK 6), stellen auch modellierend sozialwissenschaftliche Probleme unter soziologischer Perspektive dar (MK 8), setzen Methoden und Techniken zur Präsentation und Darstellung sozialwissenschaftlicher Strukturen und Prozesse zur Unterstützung sozialwissenschaftlicher Analysen und Argumentationen ein (MK 9), 20

21 Handlungskompetenz: Die SuS praktizieren im Unterricht unter Anleitung Formen demokratischen Sprechens und demokratischer Aushandlungsprozesse und übernehmen Verantwortung für ihr Handeln (HK 1), entwerfen für diskursive, simulative und reale sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien Handlungspläne und übernehmen fach-, situationsbezogen und adressatengerecht die zugehörigen Rollen (HK 2), entwickeln in Ansätzen aus der Analyse sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diesean (HK 3) 21

22 Unterrichtsvorhaben III (Grundkurs, Einführungsphase): Man kann nicht nicht konsumieren! (Jugendliche) Konsumenten im Spannungsfeld von Konsum, Produktion und Einkommen Übergeordnete Kompetenzen, deren Erwerb in diesem Unterrichtsvorhaben in besonderer Weise gefördert wird: Sachkompetenz - analysieren exemplarisch gesellschaftliche Bedingungen (SK 1), - erläutern exemplarisch politische, ökonomische und soziale Strukturen, Prozesse, Probleme und Konflikte (SK 2) - erläutern in Ansätzen einfache sozialwissenschaftliche Modelle und Theorien im Hinblick auf Grundannahmen, Elemente, Zusammenhänge und Erklärungsleistung (SK 3), Methodenkompetenz - erschließen fragegeleitet aus sozialwissenschaftlich relevanten Textsorten zentrale Aussagen und Positionen sowie Intentionen und mögliche Adressaten der jeweiligen Texte und ermitteln Standpunkte und Interessen der Autoren (MK 1), - werten fragegeleitet Daten und deren Aufbereitung im Hinblick auf Datenquellen, Aussage- und Geltungsbereiche, Darstellungsarten, Trends, Korrelationen und Gesetzmäßigkeiten aus (MK 3), - ermitteln in Anleitung themen- und aspektgeleiteter Untersuchung die Position und Argumentation sozialwissenschaftlich relevanter Texte (MK 5), - stellen themengeleitet exemplarisch sozialwissenschaftliche Fallbeispiele und Probleme in ihrer empirischen Dimension und unter Verwendung passender soziologischer Fachbegriffe und Modelle dar (MK 6), - ermitteln Grundprinzipien, Konstruktion sowie Abstraktionsgrad und Reichweite sozialwissenschaftlicher Modelle (MK 11), - ermitteln in sozialwissenschaftlich relevanten Situationen und Texten den Anspruch von Einzelinteressen, für das Gesamtinteresse oder das Gemeinwohl zu stehen (MK 15). Urteilskompetenz - ermitteln in Argumentationen Positionen und Gegenpositionen und stellen die zugehörigen Argumentationen antithetisch gegenüber (UK 2), - entwickeln auf der Basis der Analyse der jeweiligen Interessen- und Perspektivleitung der Argumentation Urteilskriterien und formulieren abwägend kriteriale selbstständige Urteile (UK 3), - beurteilen exemplarisch politische, soziale und ökonomische Entscheidungen aus der Perspektive von (politischen) Akteuren, Adressaten und Systemen (UK 4). Handlungskompetenz - entwickeln in Ansätzen aus der Analyse wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an (HK 3), - nehmen unter Anleitung in diskursiven, simulativen und realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt ein und vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer (HK 4), - entwickeln sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien und führen diese ggf. innerhalb bzw. außerhalb der Schule durch (HK 6). 22

23 Inhaltsbezug: Inhaltsfelder: IF 1 Marktwirtschaftliche Ordnung Inhaltliche Schwerpunkte: Rolle der Akteure in einem marktwirtschaftlichen System Ordnungselemente und normative Grundannahmen Das Marktsystem und seine Leistungsfähigkeit 23

24 Vorhabenbezogene Konkretisierung Erschließungsansätze/ Unter-Konkretisierunrichtssequenzen der zu entwickelnden Kompetenzen Kaufen macht so viel Spaß. Ich Sachkompetenz: Die SuS könnte ständig kaufen gehen. Kaufen ist wunderscho n!!! (oder ähnliche gen (SK 1), analysieren exemplarisch gesellschaftliche Bedingun- Problemaufrisse) - Annäherung an Vorhabenbezogene Empfehlungen: Medien/ didaktisch-methodisch Zugänge Lehrwerke: - Buchners Verlag (Dialog Sowi), Kapitel 2, S Klett (Anstöße Oberstufe 1), Kapitel 2, S.59 - Schroedel (Blickpunkt Sozialwissenschaften, Einführungsphase), Kapitel 1, S.8 die Thematik anhand der Bewusst-übergeordnetmachung von Einstellungen und Methodenkompetenz: Die SuS, -... Kompetenzen: Wissen zu Konsum und der Sensibilisierung für die Rolle als Konsu- Hinblick auf Datenquellen, Aussage- und Gestaltungs-didaktisch-methodische Zugänge, z.b.: werten fragegeleitet Daten und deren Aufbereitung im ment/in bereiche, Darstellungsarten, Trends, Korrelationen und - Auswahl einer Methode zur Diagnose von Einstellungen, des Vorwissens (vgl. Kapitel 2.3) Gesetzmäßigkeiten aus (MK 3) setzen Methoden und Techniken zur Präsentation und - ggf. Analyse von Bildern zum Konsum von Jugendlichen Darstellung sozialwissenschaftlicher Strukturen und Prozesse zur Unterstützung sozialwissenschaftlicher - Analyse von Statistiken zur Kaufkraft von Jugendlichen Analysen und Argumentationen ein (MK 9), Handlungskompetenz: Die SuS -... praktizieren im Unterricht unter Anleitung Formen demokratischen Sprechens und demokratischer Aushandlungsprozesse und übernehmen Verantwortung für ihr Handeln (HK 1) Ich denke, also kauf' ich?! (oder ähn-sachkompetenzliche Problemaufrisse) Auseinander- analysieren ihre Rolle als Verbraucherinnen und Ver-- Buchners Verlag (Dialog Sowi), Kapitel 2, S Die SuS Lehrwerke: setzung mit dem Zwang zum Wirtschaften für jugendliche Konsuheiten, Interessen und Marketingstrategien, pitel 7, S braucher im Spannungsfeld von Bedürfnissen, Knapp-- Buchners Verlag (Sowi NRW, Einführungsphase), Kament/innen unter besonderer Be-Urteilskompetenzrücksichtigung der Problematisie- bewerten die Modelle des homo oeconomicus sowie - Schöningh (Politik, Gesellschaft und Wirtschaft, Ein- Die SuS - Klett (Anstöße Oberstufe 1), Kapitel 2, S rung der Rationalität ökonomischer der aufgeklärten Wirtschaftsbürgerin bzw. des aufge-führungsphase)klärten Wirtschaftsbürgers hinsichtlich ihrer Tragfähig-- Schroedel (Blickpunkt Sozialwissenschaften, Einfüh- Kapitel C I, S Entscheidungen keit zur Beschreibung der ökonomischen Realität rungsphase), Kapitel 1, S übergeordnete Kompetenzen: - Cornelsen (Politik und Wirtschaft, Bd.1 Wirtschaftliche Ordnung), Kapitel 1, S Kapitel 2, S Methodenkompetenz: Die SuS - analysieren unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche didaktisch-methodische Zugänge, z.b.: Texte (u.a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, 24

25 entwickeln in Ansätzen aus der Analyse wirtschaftlicher Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an (HK 3) Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Me-dienprodukte) aus sozialwissenschaftlichen Perspekti-+ Instruments der individuellen Fo r- derung im Rah- Auswahl mindestens eines Diagnoseinstru- ments ven (MK 4), men dieser Sequenz (vgl.kapitel 2.3) stellen themengeleitet exemplarisch soziologische Fall-beispiele und Probleme in ihrer empirischen Dimension nomisches Problem der Knappheit der Ressourcen und wach- Konfrontation mit Fall (personalisiertes klassisches öko- und unter Verwendung passender soziologischer Fach-sendebegriffe und Modelle dar (MK 6), Bedürfnissen; Anregungen z.b. bei Koch, s.u., Fall müsste aber aktualisiert und erweitert werden) als Anforderungssituation stellen auch modellierend sozialwissenschaftliche Probleme unter wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive dar (MK 8), - Art Fallanalyse: Ursachenforschung, Suche nach Lösungen von den Schüler/innen ermitteln Grundprinzipien, Konstruktion sowie Abstraktionsgrad und Reichweite sozialwissenschaftlicher Mo- - dann Generalisierung des ökonomischen Konfliktes für alle Konsument/innen, aggregiert als Haushalte; Anwendung der ökonomischen Fachbegriffe delle (MK 11), arbeiten deskriptive und präskriptive Aussagen von sozialwissenschaftlichen Materialien heraus (MK 12), wie Bedürfnisse, Knappheit, rationales ökonomisches Handeln etc. Handlungskompetenz: Die SuS - Vertiefung: Auseinandersetzung mit und Problematisierung des homo oeconomicus, auch unter Berücksichtigung von Marketingstrategien - spielerische Zugänge wie z.b. Ultimatumsspiel fachdidaktische Literatur (Auswahl): Bundeszentrale für politische Bildung/ bpb (Hg.): Haushalt Markt Konsum (Informationen zur politischen Bildung, H.308), Bonn 2010 Koch, M.: Ich kaufe, was ich will! Einflussfaktoren auf das Verhalten jugendlicher Konsumentinnen und Konsumenten, in: Unterricht Wirtschaft + Politik, Sammelband Verbraucherbildung, S Langner, F./ Wohlfarth, C.: Marktakteur. Egoismus als o konomisches Grundmotiv?, in: Praxis Politik, H.2/ 2011, S (Problemorientierung sozialer Problemkontext nicht wirklich gelungen, aber gute Materialien) Loerwald, D./ Stemmann, A.: Die Ökonomische Verhaltenstheorie als 'Suchanweisung', in: Unterricht Wirtschaft + Politik, H.4/ 2012, S (gute Kritik (!) an Einbettung des homo oeconomicus in Schulbüchern und gute Ideen zu einer angemesseneren Anwendung: homo oeconomicus als heuristisches Modell zur Analyse sozialer Phänomene aus Sicht der Ökonomik; Anwendungsbeispiel aber thematisch diffus) 25

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I:

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Kernlehrplan Sozialwissenschaften EF Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Recklinghausen Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Alles geregelt? Alltag und Alltagskonflikte Gesellschaft im Nahraum Inhaltsfelder:

Mehr

Comenius-Gymnasium Datteln

Comenius-Gymnasium Datteln Comenius-Gymnasium Datteln Fachschaft Sozialwissenschaften Schulinternes Curriculum Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Gesellschaft im Nahraum-Alltag und Alltagskonflikte

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium in Nordrhein-Westfalen Sozialwissenschaften/Wirtschaft (2014) - Einführungsphase

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium in Nordrhein-Westfalen Sozialwissenschaften/Wirtschaft (2014) - Einführungsphase Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium in Nordrhein-Westfalen Sozialwissenschaften/Wirtschaft (2014) - Einführungsphase Inhaltliche Schwerpunkte, Sachkompetenz (SK), Urteilskompetenz (UK) IF 2:

Mehr

Schulinterner Lehrplan Einführungsphase Sozialwissenschaften

Schulinterner Lehrplan Einführungsphase Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan Einführungsphase Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften Einführungsphase Unterrichtsvorhaben 1: Thema: Wie wollen wir leben, wenn wir unsere Angelegenheiten

Mehr

Sozialwissenschaften. Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln-Chorweiler. Verkürzter schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Sozialwissenschaften. Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln-Chorweiler. Verkürzter schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln-Chorweiler Verkürzter schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften (Stand: 26.03.2015) 1. Übersicht: Unterrichtsvorhaben für

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften Entwurfsstand: 18.11.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 2. Entscheidungen zum Unterricht

Mehr

SOZIALWISSENSCHAFTEN

SOZIALWISSENSCHAFTEN Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe SOZIALWISSENSCHAFTEN Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben

Mehr

Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Einführungsphase

Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Einführungsphase Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Rechtsextremismus - (k)ein Problem der gesellschaftlichen Mitte!? Kompetenzen:

Mehr

Schulinternes Curriculum der Fachschaft Sozialwissenschaften zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinternes Curriculum der Fachschaft Sozialwissenschaften zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Schulinternes Curriculum der Fachschaft Sozialwissenschaften zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Unterrichtsvorhaben für die Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Politische Strukturen, Prozesse

Mehr

ANDREAS-VESALIUS- GYMNASIUM. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

ANDREAS-VESALIUS- GYMNASIUM. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe ANDREAS-VESALIUS- GYMNASIUM der Stadt Wesel Sekundarstufen I und II Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften Einführungsphase Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften Schulinternen Lehrplan im Unterrichtsfach Sozialwissenschaften Beschlossen am 23. Juni 2014 Einführungsphase Unterrichtsvorhaben 1 Homo oeconomicus Entscheidungsfreiheiten und Entscheidungszwänge in der

Mehr

Sozialwissenschaften. Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg. Inhaltsverzeichnis: 1. Kernlehrplan EF Seite Kernlehrplan Q1 Seite 12-21

Sozialwissenschaften. Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg. Inhaltsverzeichnis: 1. Kernlehrplan EF Seite Kernlehrplan Q1 Seite 12-21 Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg Lehrplan Sozialwissenschaften Inhaltsverzeichnis: 1. Kernlehrplan EF Seite 2 11 2. Kernlehrplan Q1 Seite 12-21 3. Kernlehrplan Q2 Seite 22-32 4. Leistungskonzept Seite

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen. Chemie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen. Chemie Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen Chemie Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Chemie... 3 2.1 Unterrichtsvorhaben... 5 2.1.1 Übersichtsraster

Mehr

Josef-Albers-Gymnasium Bottrop. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan der gymnasialen Oberstufe (SII) (Kurzfassung/Homepage) Sozialwissenschaften

Josef-Albers-Gymnasium Bottrop. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan der gymnasialen Oberstufe (SII) (Kurzfassung/Homepage) Sozialwissenschaften Josef-Albers-Gymnasium Bottrop Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan der gymnasialen Oberstufe (SII) (Kurzfassung/Homepage) Sozialwissenschaften 1 Einführungsphase: Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben XX: Thema: Kompetenzen: Inhaltsfelder: IFNN. Zeitbedarf: YY Std.

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben XX: Thema: Kompetenzen: Inhaltsfelder: IFNN. Zeitbedarf: YY Std. 4 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 4.1 Einführungsphase Unterrichtsvorhaben 1: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben XX: Thema: Wie frei ist der gesellschaftliche Mensch? Individualität und Zwänge im

Mehr

Sozialwissenschaften / Wirtschaft GK Q2

Sozialwissenschaften / Wirtschaft GK Q2 Franz Stock Gymnasium Arnsberg Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase 2 Sozialwissenschaften / Wirtschaft Lehrbuchgrundlage: Franz Josef Floren: Politik Gesellschaft Wirtschaft, Band 2 (Qualifikationsphase),

Mehr

Sozialwissenschaften / Wirtschaft LK Q2

Sozialwissenschaften / Wirtschaft LK Q2 Franz Stock Gymnasium Arnsberg Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase 2 Sozialwissenschaften / Wirtschaft Lehrbuchgrundlage: Franz Josef Floren: Politik Gesellschaft Wirtschaft, Band 2 (Qualifikationsphase),

Mehr

Sozialwissenschaften GK

Sozialwissenschaften GK Schulinterner konkretisierter Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium in der Qualifikationsphase I und II Materialgrundlage: Franz Josef Floren: Politik

Mehr

1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. Die Kompetenzzuordnung findet sich bei der Konkretisierung der UV

1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. Die Kompetenzzuordnung findet sich bei der Konkretisierung der UV SGO Sowi schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Grundkurs 1 1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema:

Mehr

Sozialwissen- schaften Curriculum SEK II

Sozialwissen- schaften Curriculum SEK II Sozialwissen- schaften Curriculum SEK II Aktualisierung: Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit... 3 2 Entscheidungen zum

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches

Schulinternes Curriculum des Faches Schulinternes Curriculum des Faches SOZIALWISSENSCHAFTEN (POLITIK) am Comenius-Gymnasium Datteln Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben VI: Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Jan und Lea haben

Mehr

Schulcurriculum des Faches Sozialwissenschaften in der Qualifikationsphase am Gymnasium Maria Königin Grundkurs

Schulcurriculum des Faches Sozialwissenschaften in der Qualifikationsphase am Gymnasium Maria Königin Grundkurs Schulcurriculum des Faches Sozialwissenschaften in der Qualifikationsphase am Gymnasium Maria Königin Grundkurs Inhalte in der Jahrgangsstufe Q 1.1: Gesellschaftsstrukturen und sozialer Wandel Inhalte

Mehr

Sozialwissenschaften / Wirtschaft

Sozialwissenschaften / Wirtschaft Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften / Wirtschaft Inhaltsverzeichnis Seite 1. Die Fachschaft Sozialwissenschaften / Wirtschaft am 1 Gymnasium Lohmar

Mehr

Sozialwissenschaften. Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln-Chorweiler. verkürzter schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Sozialwissenschaften. Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln-Chorweiler. verkürzter schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln-Chorweiler verkürzter schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften (Stand: 18.04.2016) 1. Sozialwissenschaften an der Heinrich-Böll-Gesamtschule

Mehr

Schulinterner+Lehrplan+zum+Kernlehrplan++ für$die$gymnasiale$oberstufe++ + SOZIALWISSENSCHAFTEN++!!!!!!!!!! Inhaltsverzeichnis!!!! 1.! Allgemeine!

Schulinterner+Lehrplan+zum+Kernlehrplan++ für$die$gymnasiale$oberstufe++ + SOZIALWISSENSCHAFTEN++!!!!!!!!!! Inhaltsverzeichnis!!!! 1.! Allgemeine! Schulinterner+Lehrplan+zum+Kernlehrplan++ für$die$gymnasiale$oberstufe++ + SOZIALWISSENSCHAFTEN++ Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise zum Fach Sozialwissenschaften in der Oberstufe am Andreas< Vesalius

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe II (G8) in NRW Sozialwissenschaften

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe II (G8) in NRW Sozialwissenschaften 1 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe II (G8) in NRW Sozialwissenschaften Qualifikationsphase Grundkurs Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Zeitbedarf: ca. 10 Std.

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Zeitbedarf: ca. 10 Std. Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Was erfasst die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung? Berechnung und Bedeutung des Bruttoinlandsprodukts: Wachstum das Maß aller Dinge? Abschied

Mehr

1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SGO Sowi schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Leistungskurs 1 1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema:

Mehr

Sozialwissenschaften. Schulinternes Fachcurriculum der EF zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Freiherr-vom-Stein Gymnasium

Sozialwissenschaften. Schulinternes Fachcurriculum der EF zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Freiherr-vom-Stein Gymnasium Schulinternes Fachcurriculum der EF zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Freiherr-vom-Stein Gymnasium Sozialwissenschaften Stand: Dezember 2017 Wirtschaft Inhaltsfeld I: Marktwirtschaftliche Ordnung

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Betty-Reis- Gesamtschule-Europaschule zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften

Schulinterner Lehrplan der Betty-Reis- Gesamtschule-Europaschule zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan der Betty-Reis- Gesamtschule-Europaschule zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben

Mehr

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg. Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften Qualifikationsphase Grundkurs & Leistungskurs

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg. Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften Qualifikationsphase Grundkurs & Leistungskurs Ritzefeld-Gymnasium Stolberg Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften Qualifikationsphase Grundkurs & Leistungskurs Stand: Mai 2015 Lehrbücher: Politik, Gesellschaft, Wirtschaft Band II

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekarstufe II Im Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben wird die für alle Lehrerinnen Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss Verteilung der Unterrichtsvorhaben

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fachschaft Sozialwissenschaften/ Wirtschaft Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase (EF/ 10) im Fach Sozialwissenschaften/Wirtschaft 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase

Mehr

S chulinterne r Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften - Einführung sphase

S chulinterne r Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften - Einführung sphase S chulinterne r Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften - Einführung sphase Tabelle 1 Alle übergeordneten Kompetenzerwartungen (Lehrplan S. 30-34) werden in jedem Kapitel mehrmals an verschiedenen Orten

Mehr

Hausinterner Fachlehrplan Sozialwissenschaften Sek. II (Abitur ) 1. Einführungsphase. Kompetenzen

Hausinterner Fachlehrplan Sozialwissenschaften Sek. II (Abitur ) 1. Einführungsphase. Kompetenzen Hausinterner Fachlehrplan Sozialwissenschaften Sek. II (Abitur 2014-2017) Jahrgangsstufe EF Unterrichtsvorhaben! Jugend und Politik! Grundzüge des Wahlsystems! Politisches Engagement und politische Willensbildung,

Mehr

Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan des Burggymnasiums Altena für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften Beschluss der Fachkonferenz Sozialwissenschaften vom: TT.MM.JJJJ (noch zu beschließen) gültig ab: Schuljahr

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften. Bert-Brecht-Gymnasium Dortmund. Stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften. Bert-Brecht-Gymnasium Dortmund. Stand: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften Bert-Brecht-Gymnasium Dortmund Stand: 07.01.15 1 Inhalt 1 Das Fach Sozialwissenschaften am BBG 3 2 Entscheidungen

Mehr

Schulinternes Curriculum der Otto-Pankok-Schule für das Fach Sozialwissenschaften/Wirtschaft in der Einführungsphase

Schulinternes Curriculum der Otto-Pankok-Schule für das Fach Sozialwissenschaften/Wirtschaft in der Einführungsphase Schulinternes Curriculum der Otto-Pankok-Schule für das Fach Sozialwissenschaften/Wirtschaft in der Einführungsphase (Implementation des neuen Kernlehrplans vom 26.06.2013) Allgemeine, übergeordnete Kompetenzen:

Mehr

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II SOZIALWISSENSCHAFTEN EINFÜHRUNGSPHASE

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II SOZIALWISSENSCHAFTEN EINFÜHRUNGSPHASE SOZIALWISSENSCHAFTEN EINFÜHRUNGSPHASE KONKRETISIERTES UNTERRICHTSVORHABEN 1: Marktwirtschaft ein Modell mit Zukunft? Übergeordnete Kompetenzen, deren Erwerb in diesem Unterrichtsvorhaben in besonderer

Mehr

Themenschwerpunkt Politik. Demokratie Wer entscheidet eigentlich über Politik und kann ich auch (mit)gestalten?

Themenschwerpunkt Politik. Demokratie Wer entscheidet eigentlich über Politik und kann ich auch (mit)gestalten? Themenschwerpunkt Politik Wer entscheidet eigentlich über Politik und kann ich auch (mit)gestalten? Inhaltsfeld 2 Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II Städtisches Rurtal-Gymnasium Bismarckstr. 17 52351 Düren Tel.: 02421/20638-0 Fax: 02421/20638-29 www.rurtalgymnasium.de info@rurtalgymnasium.de Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II SOZIALWISSENSCHAFTEN

Mehr

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Einführungsphase Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Einführungsphase Entscheidungen zum Fachunterricht Das Städtische Gymnasium Olpe ist eines von drei öffentlichen Gymnasien im Kreis Olpe. In der Stadt Olpe

Mehr

Sozialwissenschaften. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase. (Stand:

Sozialwissenschaften. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase. (Stand: Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften Einführungsphase Silverberg-Gymnasium Bedburg Eichendorffstraße 1 50181 Bedburg (Stand: 30.10.2015) 1 Silverberg-Gymnasium

Mehr

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften-Wirtschaft. Jahrgangsstufe EF

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften-Wirtschaft. Jahrgangsstufe EF 1 Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften-Wirtschaft Sek. II (überarbeitet im Rahmen des pädagogischen Tages am 02./03.02.2015) Gymnasium Antonianum Geseke Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften-Wirtschaft

Mehr

RGH - Schulcurriculum Sozialwissenschaften EF (zur Erprobung im Schuljahr 2014/15)

RGH - Schulcurriculum Sozialwissenschaften EF (zur Erprobung im Schuljahr 2014/15) RGH - Schulcurriculum Sozialwissenschaften EF (zur Erprobung im Schuljahr 2014/15) Sowi EF Unterrichtsvorhaben 1 (ca. 35 Unterrichtsstunden): Der Wirtschaft auf der Spur Vom Planen, Abwägen und Entscheiden

Mehr

Schulinternes Curriculum der gymnasialen Oberstufe für das Fach Sozialwissenschaften

Schulinternes Curriculum der gymnasialen Oberstufe für das Fach Sozialwissenschaften Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Neunkirchen Das besondere Gymnasium Schulinternes Curriculum der gymnasialen Oberstufe für das Fach Sozialwissenschaften Stand: 24.02.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen

Mehr

Gymnasium Wilnsdorf Fachschaft Sozialwissenschaften

Gymnasium Wilnsdorf Fachschaft Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase Hinweis: Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz Sozialwissenschaften

Mehr

Unterrichtsvorhaben I

Unterrichtsvorhaben I Unterrichtsvorhaben I Wirtschaften Was ist das? Grundbegriffe der Ökonomie Tabelle 1: Übergeordnete Kompetenzerwartungen Sachkompetenz Lehrplan S. 21 analysieren exemplarisch gesellschaftliche Bedingungen

Mehr

Fach Sozialwissenschaften / Wirtschaft

Fach Sozialwissenschaften / Wirtschaft T a n n e n b u s c h - G y m n a s i u m d e r S t a d t B o n n A - K l a s s e S p o r t k l a s s e M u s i k k l a s s e S c h u l e. S c h o o l. É c o l e. T A B U. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan

Mehr

Schulcurriculum Sozialwissenschaften

Schulcurriculum Sozialwissenschaften Schulcurriculum Sozialwissenschaften I. Curriculum Einführungsphase - Unterrichtsvorhaben Politik - Unterrichtsvorhaben Wirtschaft - Unterrichtsvorhaben Soziologie Seite 1 10 17 24 II. Curriculum Qualifikationsphase

Mehr

Sozialwissenschaften / Wirtschaft

Sozialwissenschaften / Wirtschaft Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe für die Einführungsphase im Fach SOZIALWISSENSCHAFTEN/ WIRTSCHAFT Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Fachgruppe Sozialwissenschaften/Wirtschaft Helmholtz-Gymnasium Bonn-Duisdorf

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Fachgruppe Sozialwissenschaften/Wirtschaft Helmholtz-Gymnasium Bonn-Duisdorf Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Fachgruppe Sozialwissenschaften/Wirtschaft Helmholtz-Gymnasium Bonn-Duisdorf Das Helmholtz-Gymnasium (HhG) wurde 1961 gegründet

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften. (Entwurfsstand:

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften. (Entwurfsstand: Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften (Entwurfsstand: 15.10.2013) Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Sozialwissenschaften am Hannah- Arendt-Gymnasium

Mehr

Gymnasium Am Löhrtor Schulinterner Lehrplan. Sozialwissenschaften. Stand: 07. Januar 2019

Gymnasium Am Löhrtor Schulinterner Lehrplan. Sozialwissenschaften. Stand: 07. Januar 2019 Gymnasium Am Löhrtor Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften Stand: 07. Januar 2019 Inhaltsverzeichnis 2.2 Unterrichtsvorhaben und deren Konkretisierung für die Sekundarstufe II... 3 2.2.1 Kompetenzerwartungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Biologie Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan Biologie Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan Biologie Sekundarstufe II zuletzt aktualisiert am 24.02.2014 Inhalt Inhalt 1. Die Fachgruppe Sozialwissenschaften am Leibniz-Gymnasium Remscheid 1 1.1. Das Leibniz-Gymnasium im Überblick

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Sozialwissenschaften in der Einführungsphase am Maria- Sibylla- Merian- Gymnasium Telgte

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Sozialwissenschaften in der Einführungsphase am Maria- Sibylla- Merian- Gymnasium Telgte Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Sozialwissenschaften in der Einführungsphase am Maria- Sibylla- Merian- Gymnasium Telgte Kapitel 1: Soziologie: Eigenes Leben Identitätsfindung im 21. Jahrhundert:

Mehr

- praktizieren im Unterricht selbstständig Formen demokratischen Sprechens und

- praktizieren im Unterricht selbstständig Formen demokratischen Sprechens und 1 Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Q2 Q2.1 11 Globale politische Strukturen und Prozesse: Europa Inhaltsfelder: IF 5 (Europäische Union), IF 2 (Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten),

Mehr

Buchner informiert. Sowi NRW Einführungsphase C.C.Buchner Verlag - Telefon

Buchner informiert. Sowi NRW Einführungsphase C.C.Buchner Verlag - Telefon Buchner informiert C.C.Buchner Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Planungshilfe - Beispiel für einen schulinternen Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Einführungsphase anhand des Lehrbuches

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Fächer Politik und Sozialwissenschaften am Mädchengymnasium Essen-Borbeck

Schulinterner Lehrplan der Fächer Politik und Sozialwissenschaften am Mädchengymnasium Essen-Borbeck Schulinterner Lehrplan der Fächer Politik und Sozialwissenschaften am Mädchengymnasium Essen-Borbeck Mädchengymnasium Essen-Borbeck Inhalt 1. Entscheidungen zum Unterricht... 2 2. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe Grundkurs und Leistungskurs, Q1 und Q2 Materialgrundlage:

Mehr

Sozialwissenschaften- Qualifikationsphase GK/LK

Sozialwissenschaften- Qualifikationsphase GK/LK Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Moltke-Gymnasium in Krefeld Sozialwissenschaften- Qualifikationsphase GK/LK 1 Die Fachgruppe Sozialwissenschaften am Moltke-Gymnasium Das Gymnasium am Moltkeplatz

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften (Einführungsphase)

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften (Einführungsphase) Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften (Einführungsphase) Seite 1 von 35 1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fach Sozialwissenschaften Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I:

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Einführungsphase anhand des Lehrbuches Sowi NRW Einführungsphase

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Einführungsphase anhand des Lehrbuches Sowi NRW Einführungsphase Sowi NRW - neu Einführungsphase ISBN 978-3-661-72060-9 Planungshilfe Beispiel für einen schulinternen Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Einführungsphase anhand des Lehrbuches Konzept der

Mehr

Schulinternes Curriculum. Sozialwissenschaften S II

Schulinternes Curriculum. Sozialwissenschaften S II Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften S II Stand: Dezember 2016 1 Inhalt INHALT SEITE 1 Allgemeine Ziele des Fachs 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 3 3 Inhalte und Methoden 4 3.1 Übersichtsraster

Mehr

Dialog SoWi Thema: Eigenes Leben Identitätsfindung im 21. Jahrhundert: Eine besondere Herausforderung?

Dialog SoWi Thema: Eigenes Leben Identitätsfindung im 21. Jahrhundert: Eine besondere Herausforderung? Dialog SoWi 2015 Wie erstelle ich die Sequenzen eines Unterrichtsvorhabens für die Einführungsphase? Planung eines Unterrichtsvorhabens zum Inhaltsfeld 3: Individuum und Gesellschaft Thema: Eigenes Leben

Mehr

VEREINBARUNGEN der Fachkonferenz Sachkompetenzen

VEREINBARUNGEN der Fachkonferenz Sachkompetenzen Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I Thema: Was heißt Wirtschaften? Grundbegriffe, Grundprobleme und Denkweisen der Ökonomie Inhaltsfelder: Inhaltsfeld

Mehr

Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan (Curriculum) Sozialwissenschaften Sekundarstufe II Stand: Januar 2016 Gymnasium Hohenlimburg Gymnasium der Stadt Hagen für Jungen und Mädchen Sekundarstufen I und II Wiesenstraße

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften

Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften Endredaktion: Ludger Bunten Michael Fester Dr. Stefan-Georg Schnorr (Stand: August 2015) Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften - Seite! 1 von! 49 Inhalt

Mehr

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die Sek. II im Fach. Sozialwissenschaften

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die Sek. II im Fach. Sozialwissenschaften Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die Sek. II im Fach Sozialwissenschaften gültig für die Abiturjahrgänge 2018 2020 Beschluss der Fachkonferenz vom 11.10.2017 (Schriftführer: KL) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die Sek. II im Fach. Sozialwissenschaften

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die Sek. II im Fach. Sozialwissenschaften Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die Sek. II im Fach Sozialwissenschaften gültig für den Abiturjahrgang 2017 und folgende Jahrgänge Beschluss der Fachkonferenz vom 27.10.2016 (Schriftführer:

Mehr

Q1.1 7 Wirtschaftspolitik:

Q1.1 7 Wirtschaftspolitik: 1 Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Q1 Stufe Inhalt/Themen Q1.1 7 Wirtschaftspolitik: Inhaltsfelder: IF 4 (Wirtschaftspolitik), IF 1 (Marktwirtschaftliche Ordnung), IF 2 (Politische Strukturen,

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften (Die folgenden Regelungen gelten von August 2018 bis August 2019) Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 2 1.1 Das St. Michael

Mehr

Einführungsphase Lehrbuch: Blickpunkt Sozialwissenschaften Band 1, Ausgabe 2014, Schroedel-Verlag Unterrichtsvorhaben II:

Einführungsphase Lehrbuch: Blickpunkt Sozialwissenschaften Band 1, Ausgabe 2014, Schroedel-Verlag Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch: Blickpunkt Sozialwissenschaften Band 1, Ausgabe 2014, Schroedel-Verlag Unterrichtsvorhaben II: Thema: Wie werde ich der, der ich bin? Identitätsentwicklung

Mehr

Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte) aus sozialwissenschaftlichen (MK 4)

Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte) aus sozialwissenschaftlichen (MK 4) Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaft / Wirtschaft Einführungsphase: Inhaltsfeld 2: Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten Unterrichtsvorhaben 1 Demokratie wie können wir sie

Mehr

Schulinterner Lehrplan: Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II Einführungsphase gültig ab

Schulinterner Lehrplan: Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II Einführungsphase gültig ab Schulinterner Lehrplan: Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II Einführungsphase gültig ab 20.8.2014 Unterrichtsvorhaben 1: Wie sind wir geworden, was wir sind? - Jugendliche im Prozess der Vergesellschaftung

Mehr

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben II:

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben II: Schulinterner Lehrplan Einführungsphase Sozialwissenschaften, Luise-von-Duesberg-Gymnasium, Kempen 1 1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie werde ich

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Ernst-Barlach-Gymnasium Castrop-Rauxel

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Ernst-Barlach-Gymnasium Castrop-Rauxel Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Ernst-Barlach-Gymnasium Castrop-Rauxel für die Fachschaft Sozialwissenschaften/Politik: Nadine Geef, Gabriele Grüner, Tim Unger Stand:

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Genoveva-Gymnasium Köln. Sozialwissenschaften

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Genoveva-Gymnasium Köln. Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Genoveva-Gymnasium Köln Sozialwissenschaften Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Lage der Schule Das Genoveva-Gymnasium liegt im

Mehr

1 Soziologie Inhaltsfelder: IF 3 (Individuum und Gesellschaft), IF 2 (Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten)

1 Soziologie Inhaltsfelder: IF 3 (Individuum und Gesellschaft), IF 2 (Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten) 1 Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften - EF Stufe Inhalt/Themen EF 1 Soziologie Inhaltsfelder: IF 3 (Individuum und Gesellschaft), IF 2 (Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten)

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften Verabschiedet: 25. Oktober 2016 Aktualisiert: 21. Oktober 2016 Inhalt Seite 1 Das Fach Sozialwissenschaften am

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften. (Einführungsphase) Ev.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften. (Einführungsphase) Ev. Ev. Gymnasium Werther Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften (Einführungsphase) (Stand: 12.08.2015) Ev. Gymnasium Werther: Schulcurriculum Sozialwissenschaften,

Mehr

schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften Sek. II Gesamtschule Leverkusen Schlebusch Sekundarstufe I und Sekundarstufe II 25.

schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften Sek. II Gesamtschule Leverkusen Schlebusch Sekundarstufe I und Sekundarstufe II 25. Gesamtschule Leverkusen Schlebusch schulinterner Lehrplan Sekundarstufe I und Sekundarstufe II Sozialwissenschaften Sek. II 25. April 2017 Ophovener Str. 4 51375 Leverkusen fon: 02 14-310 17-0 fax: 02

Mehr

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Qualifikationsphase 1 und 2. Stand: November 2016 gültig ab dem Abiturjahrgang 2017

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Qualifikationsphase 1 und 2. Stand: November 2016 gültig ab dem Abiturjahrgang 2017 Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Qualifikationsphase 1 und 2 Stand: November 2016 gültig ab dem Abiturjahrgang 2017 Gesetzliche Grundlage Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium /

Mehr

Materialgrundlage/ Unterrichtswerk. Aufgaben und Ziele des Faches. Kompetenzbereiche

Materialgrundlage/ Unterrichtswerk. Aufgaben und Ziele des Faches. Kompetenzbereiche Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften zum Kernlehrplan der gymnasialen Oberstufe (Q1 und Q2) für den Grund- und Leistungskurs (Online-Fassung des Kernlehrplans unter: www.lehrplannavigator.nrw.de)

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften am Erich Kästner-Gymnasium,

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften am Erich Kästner-Gymnasium, 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften am Erich Kästner-Gymnasium, Köln gültig ab dem Schuljahr 2014/2015, für die Einführungsphase beschlossen von der Fachkonferenz am 27.10.2014

Mehr

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Sozialwissenschaften Sekundarstufe II / EF Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen zum

Mehr

SOZIALWISSENSCHAFTEN Schulinterner Lehrplan Schillergymnasium Münster zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe SII Einführungsphase

SOZIALWISSENSCHAFTEN Schulinterner Lehrplan Schillergymnasium Münster zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe SII Einführungsphase SOZIALWISSENSCHAFTEN Schulinterner Lehrplan Schillergymnasium Münster zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe SII Einführungsphase Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Einführungsphase Unterrichtsvorhaben:

Mehr

ENTSCHEIDUNGEN ZUM UNTERRICHT SEK. II

ENTSCHEIDUNGEN ZUM UNTERRICHT SEK. II ENTSCHEIDUNGEN ZUM UNTERRICHT SEK. II ÜBERSICHTSRASTER UNTERRICHTSVORHABEN DER EINFÜHRUNGSPHASE UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. EINFÜHRUNGSPHASE 1. Wie frei ist der gesellschaftliche Mensch?

Mehr

ENTSCHEIDUNGEN ZUM UNTERRICHT SEK. II

ENTSCHEIDUNGEN ZUM UNTERRICHT SEK. II ENTSCHEIDUNGEN ZUM UNTERRICHT SEK. II ÜBERSICHTSRASTER UNTERRICHTSVORHABEN DER EINFÜHRUNGSPHASE UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. EINFÜHRUNGSPHASE 1. Wie frei ist der gesellschaftliche Mensch?

Mehr

Schulinterner Lehrplan Apostelgymnasium Sozialwissenschaften/ Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan Apostelgymnasium Sozialwissenschaften/ Wirtschaft Schulinterner Lehrplan Apostelgymnasium Sozialwissenschaften/ Wirtschaft gültig ab dem Schuljahr 2014/15 (Fachschaftsbeschluss vom 20.05.2014) 1 Inhalt Seite 1. Die Fachgruppe Sozialwissenschaften/ Wirtschaft

Mehr

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Einführungsphase Stand: Juni Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Einführungsphase Stand: Juni Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Einführungsphase Stand: Juni 2014 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten

Mehr

Schulinterner Lehrplan Goethe Gymnasium Stolberg Gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften (Stand )

Schulinterner Lehrplan Goethe Gymnasium Stolberg Gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften (Stand ) Schulinterner Lehrplan Goethe Gymnasium Stolberg Gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften (Stand 24.8.2015) Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Sozialwissenschaftenam Goethe Gymnasium 3 2 Entscheidungen zum

Mehr

Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften - Schulinterner Lehrplan - Gymnasium St. Wolfhelm Sekundarstufe II Sozialwissenschaften (Stand: 24.09.2015) 1 Einleitung Das in der Oberstufe neu einsetzende Fach Sozialwissenschaften knüpft an das Fach

Mehr

Franz-Stock-Gymnasium

Franz-Stock-Gymnasium Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten (Inhaltsfeld 2) Wer entscheidet über die Politik? Politische

Mehr

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften am Gymnasium Frechen

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften am Gymnasium Frechen Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften am Gymnasium Frechen 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Der Einzugsbereich des Gymnasiums umfasst im Wesentlichen die Stadt Frechen. Es gehört zum

Mehr

Einführungsphase Vorhabenbezogene Konkretisierung

Einführungsphase Vorhabenbezogene Konkretisierung Einführungsphase Vorhabenbezogene Konkretisierung Thema / Problemfrage(n) Inhalte des Lern- und Arbeitsprozesses Kompetenzen Methodische Empfehlungen Material Sequenz 1: Alles geregelt? Alltag und Alltagskonflikte

Mehr

Sozialwissenschaften (Stand: )

Sozialwissenschaften (Stand: ) -1- Gesamtschule Langerfeld Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften (Stand: 18.02.2014) -2- Inhaltsverzeichnis 2. Die Fachkonferenz Sozialwissenschaften 3. Übersichtsraster

Mehr

Einführungsphase (EF) Lehrbuch: Blickpunkt Sozialwissenschaften, Ausgabe 2014, Schroedel Verlag, Unterrichtsvorhaben II:

Einführungsphase (EF) Lehrbuch: Blickpunkt Sozialwissenschaften, Ausgabe 2014, Schroedel Verlag, Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase (EF) Lehrbuch: Blickpunkt Sozialwissenschaften, Ausgabe 2014, Schroedel Verlag, Unterrichtsvorhaben II: Thema: Ist meine Stimme wirklich wichtig? Partizipation im

Mehr