Hector Kinderakademie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hector Kinderakademie"

Transkript

1 Kursprogramm 1.Halbjahr 2015/2016 Hector Kinderakademie Schwäbisch Gmünd

2 Vorwort Dr. Joachim Bläse, Erster Bürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd Die Stadt Schwäbisch Gmünd freut sich über die Möglichkeit, nun schon zum 9. Mal ein halbjährliches Kursangebot der Hector Kinderakademie Schwäbisch Gmünd veröffentlichen zu können. Die Hector Kinderakademie ist eine Bereicherung für die Kinder und die Bildungsangebote in Schwäbisch Gmünd und der Region Schwäbisch Gmünd. Sie bietet ein vielfältiges Spektrum an Förderangeboten für besonders interessierte, motivierte, begabte und kreative Kinder im Grundschulalter. Die Kinder haben dort die Möglichkeit, ihre persönlichen Begabungsschwerpunkte zu entdecken und auszubauen. Die Kurse werden in Kooperation mit vielen Institutionen und Personen angeboten. Kursanbieter sind bspw. Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten, aber auch außerschulische Experten, wie die Pädagogische Hochschule, das Landesgymnasium für Hochbegabte und verschiedene Firmen vor Ort, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, besonders begabte Kinder der Grundschule auf hohem Niveau zu fördern und zu fordern. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, insbesondere den Dozenten, den Schulen und den Hausmeistern vor Ort, die alle gemeinsam zu einem reibungslosen Ablauf der Hector Kinderakademie im letzten Halbjahr beigetragen haben und auch jetzt wieder die Hector-Kinderakademie und deren Geschäftsführerinnen, Frau Brecht und Frau Maschka-Dengler, unterstützen. Ich freue mich sehr über diese vielfältigen Kursangebote, aus den Bereichen Naturwissenschaft, Technik, Musik, Theater, Mathematik und anderen Bereichen, bei denen sicher jedes Kind die Möglichkeit bekommen kann, seine persönlichen Begabungsschwerpunkte zu entdecken und auszubauen. Sehr erfreulich ist es außerdem, dass die Kinder direkt in Firmen der Region zum Experimentieren und Forschen eingeladen werden. Ich wünsche mir, dass Sie dieses Bildungsangebot rege nutzen und so unsere Hector Kinderakademie Schwäbisch Gmünd mit Leben erfüllen. Dr. Joachim Bläse Erster Bürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd 3

3 Wissenschaftliche Begleitung der Hector-Kinderakademien Wichtige Information! Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind wurde von den Lehrkräften seiner Grundschule zur Teilnahme an den Zusatzangeboten der Hector- Kinderakademie vorgeschlagen. Die Hector-Kinderakademien werden finanziell von der Hector Stiftung II unterstützt. Um die Arbeit der Hector-Kinderakademien zu evaluieren, sollen regelmäßig alle teilnehmenden Kinder hinsichtlich ihrer Interessen und Begabungen untersucht werden. Dazu gehört auch eine Befragung der Eltern (Fragebogen). Dies soll eine Grundlage dafür sein, die Arbeit unserer Kinderakademien zu bewerten und kontinuierlich zu verbessern. Die Leitung der wissenschaftlichen Begleitung liegt in den Händen von Prof. Dr. Ulrich Trautwein (Universität Tübingen) und Prof.Dr. Marcus Hasselhorn (Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Frankfurt/M.). Die Untersuchungen erfolgen in den Kinderakademien vor Ort, bzw. durch Befragungsinstrumente für Eltern, die die Kinder mit nach Hause bringen. Es ist unser Ziel herauszufinden, welche Begabungen und Interessen durch die Arbeit der Kinderakademien besonders gefördert werden. Die Untersuchungen finden in jedem Schuljahr statt. Wir versichern Ihnen, dass alle Daten ausschließlich anonymisiert verarbeitet werden. Dies schließt eine Rückmeldung von Untersuchungsergebnissen zu einzelnen Kindern aus. Die wissenschaftliche Begleitung wird Sie rechtzeitig und umfassend über einzelnen Untersuchungen, Befragungen etc. informieren und gegebenenfalls eine Einwilligungserklärung einholen. Inhaltsverzeichnis Naturwissenschaft Technik Mathematik /..... Informatik 14 Musik Sprachen Theater/Medien Geschichte Infos Anmeldung

4 Naturwissenschaft Geocaching I Schatzsuche im 21. Jahrhundert Kl. 4 Geocaching II Schatzsuche im 21. Jahrhundert Kl. 4 Ausweichtermin: Samstag, Kursstunden Samstag, Uhr OKTOBER Ausweichtermin: Samstag, Kursstunden Samstag, Uhr OKTOBER Friedensschule Rehnenhof Johannes Knies Friedensschule Rehnenhof Johannes Knies Nach einer Besprechung des GPS erfolgt eine Einweisung in die Bedienung der GPS-Geräte. Anschließend suchen wir unseren ersten Schatz. Krönender Abschluss wird das Aufspüren eines Multi- Cache (Cache mit mehreren Stationen) sein. Nach einer Besprechung des GPS erfolgt eine Einweisung in die Bedienung der GPS-Geräte. Anschließend suchen wir unseren ersten Schatz. Krönender Abschluss wird das Aufspüren eines Multi- Cache (Cache mit mehreren Stationen) sein. Naturwissenschaftliches Karussell I - Chemie 9 Was eine Zitrone so alles kann! je 3 Kursstunden Freitag, den Freitag, den Uhr OKTOBER 4 Kursstunden Mittwoch, Uhr OKTOBER Gebäude A PH Schwäbisch Gmünd Dr. Susanne Ihringer Gymnasium Lorch Simona Renner Was haben sprudelnde Erfrischungsgetränke, ein Feuerlöscher und unsere Atemluft gemeinsam? Finde es bei uns heraus! Der Kurs ist inhaltlich deckungsgleich mit den Kursen der vergangenen Jahre. Er kann einzeln oder im Verbund mit allen Veranstaltungen des Naturwissenschaftlichen Karussells gebucht werden. Anmeldungen für alle Veranstaltungen des Karussells werden bevorzugt berücksichtigt. Chemische Experimente mit Zitronen: Wie kann man mit Zitronen geheime Botschaften schreiben eine LED zum Leuchten bringen, einen Vulkanausbruch auslösen ein duftendes Feuerwerk machen? 6 7

5 Naturwissenschaft Über Naturwissenschaften sprechen: Kleine Spezialisten - Wir präsentieren unser Wissen Kurs findet in den Weihnachts- und Faschingsferien nicht statt -teiliger Zyklus je 2 Kursstunden Treffpunkt Haupteingang GS Mutlangen, Altbau donnerstags, Uhr Dorina Damm NOV - FEB Hector Core Course Bei dem Kurs Kleine Spezialisten handelt es sich um einen der Hector Core Courses. Die Hector Core Courses stellen ein wesentliches Merkmal der Qualitätssicherung der Hector-Kinderakademien dar und wurden speziell für die Zielgruppe der besonders begabten und hochbegabten Kinder konzipiert.... wurden ausgehend von aktuellen Erkenntnissen der Fachdidaktik, Psychologie und Unterrichtsqualitätsforschung entwickelt.... haben nachweislich einen positiven Effekt auf die Entwicklung besonders begabter und hochbegabter Kinder. Stifte, Schere, Kleber, leere Schnellhefter mit Sichthülle, In diesem Kurs lernen die Kinder vor anderen kurze Präsentationen zu halten. Dabei dreht es sich schwerpunktmäßig um das Vortragen naturwissenschaftlicher Themen, weshalb sich die Kinder bei ihren Präsentationen beispielsweise auf eigene Erfahrungen und Inhalte aus dem naturwissenschaftlichen Bereich, die sie neu gelernt haben oder die sie faszinieren, konzentrieren. Der Kurs richtet sich an besonders begabte und hochbegabte Drittund Viertklässler. Durch praktische Übungen lernen die Kinder spielerisch mit Vortragssituationen umzugehen und verschiedene rhetorische Aspekte zu berücksichtigen. Sie lernen, bei Präsentationen die Perspektive des Gegenübers mit einzubeziehen (z. B. bei der Wahl von Fachwörtern und Überlegungen zur Verständlichkeit des Gesagten). Durch Berücksichtigung des Vorwissens und des Interesses der Kommunikationspartner kann die Effektivität der Interaktion zwischen den Kindern gesteigert werden, zum Beispiel bei komplizierteren Themen aus dem Bereich der Naturwissenschaften. Zudem werden gemeinsam die Themen nonverbale Kommunikation (die Bedeutung des visuellen Eindrucks durch zum Beispiel Mimik, Gestik, Blickkontakt und die Rolle des auditiven Eindrucks, beispielsweise Artikulation, Lautstärke und Sprechgeschwindigkeit), Verständlichkeit (durch Gliederung, Visualisierung und Hörerbezug) und Techniken für den konkreten Vortrag theoretisch erarbeitet. In praktischen Übungen und anhand ihres eigenen Expertenthemas werden die Inhalte in realen Vortragssituationen von den Kindern geübt, um so das tatsächliche Vorgehen für zukünftige Präsentationen zu trainieren und zu vertiefen. Ein weiteres Thema ist der Umgang mit Lampenfieber. Naturwissenschaftliches Karussell V - Biologie je 3 Kursstunden Treffpunkt: Haupteingan PH A-Bau PH Schwäbisch Gmünd Wir entdecken und erforschen heimische Tiere im Umfeld der Pädagogischen Hochschule. Der Kurs kann einzeln oder im Verbund mit allen Veranstaltungen des Naturwissenschaftlichen Karussells gebucht werden. Anmeldungen für alle Veranstaltungen des Karussells werden bevorzugt berücksichtigt. Vesper Freitag, Freitag, jeweils von Uhr 9 Akad. Rat Konrad Bauerle Sandra Gleissberg NOVEMBER

6 Naturwissenschaft Technik Mein eigener Chemiekasten Pneumatik - Hydraulik - Radlader 6 je 2 Kursstunden Chemieraum Treffpunkt Haupteingang freitags, und Uhr NOVEMBER in den Herbstferien findet kein Kurs statt 5-teiliger Zyklus Treffpunkt: Parkplatz - Technische Akademie mittwochs, 07../14../ 21../2../ Uhr OKT - NOV Rauchbeinschule Jörg Luigart Robert Bosch Automotive Steering GmbH Simon Tamm Inhalte: Starthilfe zum Erstellen eines eigenen Chemiekastens Versuche durchführen und auswerten Hergestellte Produkte dürfen mitgenommen werden Laborkittel (z.b. altes Hemd), Schuhschachtel, Mäppchen Herstellung eines voll funktionsfähigen Radladers in Holzbauweise mit pneumatischem oder hydraulischem angesteuertem Frontaufbau (Zange oder Schaufel) und Hinterrad-Lenkung. Die Ansteuerung der beweglichen Teile erfolgt über Spritzen, die an dem Modell befestigt sind. Pneumatik - Hydraulik - Roboterarm 6 Der Kurs findet nicht in den Herbstferien statt. 5-teiliger Zyklus je 2 Kursstunden Robert Bosch Automotive Steering GmbH donnerstags, 0../15../22../ 29../ Uhr Simon Tamm OKT - NOV Herstellung eines voll beweglichen Roboterarms in Holzbauweise mit pneumatischem oder hydraulischem Antrieb. Bewegt wird dieser Arm (in sehr einfacher Form) mit Spritzen, die fest und lose an dem Modell montiert sind und die jeweiligen Teile bewegen. 11

7 Technik Phantasiegebilde aus Metall - I je 3 Kursstunden fur Madchen 6 Kl. 4 Mittwoch, Uhr NOVEMBER Naturwissenschaftliches Karussell III - Technik je 3 Kursstunden Freitag, Freitag, jeweils von Uhr DEZEMBER Eule, Wissenswerkstatt Kurt Schaal PH Schwäbisch Gmünd Treffpunkt Mensa Stefanie Schilhansl Sandra Gleissberg Sägen, bohren, biegen, feilen, schleifen, schrauben, nieten, löten... mit Handwerkszeug und einfachen Maschinen und verschiedenen Metallen bauen wir kleine Phantasiegebilde - Weihnachtsgeschenke? Schmuck? Gebrauchsgegenstände? Ausdauer, Kraft, Phantasie Phantasiegebilde aus Metall - II fur Madchen 6 Kl. 4 Dieser Kurs kann einzeln oder im Verbund mit allen Veranstaltungen des Naturwissenschaftlichen Karussells gebucht werden. Anmeldungen für alle Veranstaltungen des Karussells werden bevorzugt berücksichtigt. Wir fertigen in diesem Kurs Werkstücke aus verschiedenen Materialien. etwas zum Trinken Lego Mindstorms fur Anfanger 6 Kl. 4 je 3 Kursstunden Mittwoch, Uhr DEZEMBER je 3 Kursstunden UG Computerraum Freitag, Freitag, jeweils JAN - FEB Eule, Wissenswerkstatt Kurt Schaal Friedensschule Rehnenhof Tobias Lust Sägen, bohren, biegen, feilen, schleifen, schrauben, nieten, löten... mit Handwerkszeug und einfachen Maschinen und verschiedenen Metallen bauen wir kleine Phantasiegebilde - Weihnachtsgeschenke? Schmuck? Gebrauchsgegenstände? Ausdauer, Kraft, Phantasie Innerhalb dieses Kurses werden grundlegende Kenntnisse über Lego Mindstorms vermittelt. Außerdem werden eigene kleine Roboter hergestellt und programmiert. Bitte etwas zum Essen und Trinken mitbringen

8 TRIO, SET und andere Spiele 12 Mathematik / Informatik Auch das ist Mathe: Zauberhafte Mathematik Der Kurs findet in den Ferien nicht mittwochs, statt Treffpunkt: vor dem Schulgebäude Uhr OKT - FEB 3 Kursstunden Raum 114 a Donnerstag, Uhr OKTOBER LGH Schwäbisch Gmünd Dr. Olga Lomonosova Knobeleien in der Zahlenwelt! Entwicklung des logischen Denkens durch Spielen und Lösen von Knobelaufgaben. Die Schüler werden verschiedene mathematische Spiele spielen und verschiedene Aufgaben lösen. Kopfrechnen wird durch Spiele geübt. Die Spiele werden von einer Schülerin/einem Schüler aus der Klasse - 12 unterstützt. Bitte etwas zum Trinken mitbringen. Einen Schnellhefter wird auch benötigt. Entdecke Spaß im Zahlenland PH Schwäbisch Gmünd Gebäude Verblüffende Experimente und Zaubereien mit Zahlen erwarten euch. B Schach für Fortgeschrittene Prof. Dr. Klaus-Peter Eichler Sandra Gleissberg Dr. Elena Klimova Lukas Hieber Kl teiliger Zyklus je 2 Kursstunden montags, 12../19./26../ /16.11/ Uhr OKT - NOV In den Ferien findet kein Kurs statt! montags, ab je 1,5 Kursstunden Uhr OKT NOV - NOV - FEB LGH Schwäbisch Gmünd Viktoria Riepenhausen GS Mutlangen, Altbau Tobias Damm Entdecke Spaß im Zahlenland Warum haben wir unterschiedliche Zahlensysteme? Gibt es Geometrie und Mathematik auch in der Natur? Was ist Polyomino? Es wird gerechnet, gebastelt, untersucht, gespielt und entdeckt! Mäppchen, Schreibzeug, Schere, Kleber Du kennst schon alle Regeln und Züge des Schachspiels? Du willst deinem Gegner ein paar Züge voraus sein um mehr Chancen zu haben, das Spiel zu gewinnen? Dann ist der Kurs für dich richtig! Wir erlernen ein paar Eröffnungen und Strategien für das Mittel- und Endspiel. Anhand Knobelaufgaben schärfen wir den Blick für Mattstellungen. Am Ende des Kurses kannst du versuchen, das Turmdiplom zu bestehen Mäppchen und Schnellhefter 15

9 Robotik I und II mit Lego Mindstorms EV3 Ferienkurs 5,5 Kursstunden Werkstatt 3 fur Madchen ab Kl.3 Montag, Uhr NOVEMBER Ferienkurs 5,5 Kursstunden Werkstatt 3 Mathematik / Informatik Robotik I und II mit Lego Mindstorms EV3 ab Kl.3 Dienstag, Uhr NOVEMBER Eule, Wissenswerkstatt Florian Wengert Eule, Wissenswerkstatt Florian Wengert Im Angebot Robotik mit LEGO MINDSTORMS EV3 wird zunächst allgemein auf das Themengebiet der Robotik eingegangen und geklärt was unter einen Roboter zu verstehen ist, wozu sie eingesetzt werden und welche Vor- und Nachteile sie haben. Es folgt die Vorstellung des Legosystembausteins LEGO MINDSTORMS EV3 mit seinen unterschiedlichen Aktoren und Sensoren. Aufbauend auf das EVA-Prinzip wird dann vertieft auf die einzelnen elektromechanischen Teile und Sensoren hinsichtlich ihrer technischen Funktion, ihren Einsatzmöglichkeiten aber auch schwächen eingegangen. Nach der Theorie folgt die Praxis bei der die Schüler und Schülerinnen einen Roboter aus Legoteilen konstruieren und zusammenbauen, die Software kennenlernen und das Programmieren erlernen. Anschließend wird der Roboter als autonomes und interaktives System programmiert, experimentiert und Aufgaben gelöst. Die Schüler und Schülerinnen erlernen anhand einfacher Problemstellungen in Systemen und Prozessen die Funktionsweise ganzer Roboter. Sie erarbeiten sich dabei das Verständnis für strukturelle Abläufe hinsichtlich des Konstruierens, Programmierens, Regelns und Steuerns. Das Angebot ist in zwei Module gliedert und steigert sich in seiner Komplexität und Tiefe. Im folgendem werden die Inhalte im einzelnem beschrieben: Fortsetzung von Seite 1: Robotik I mit LEGO MINDSTORMS EV3 Grundlagen der Robotik, kennenlernen des EV3 Bausteins, Einsatzmöglichkeiten, Steuern von Motoren, (Berechnen) Strecken/ Kurven und Geschwindigkeiten, Konstruktion und Aufbau eines Roboters, kennenlernen der Software, Grundlagen des Programmierens, Lösen von Aufgaben Robotik II mit LEGO MINDSTORMS EV3 Einführung in den Berühr- und den Ultraschallsensor, technische Funktion/ Einsatzmöglichkeiten/ Schwächen, vertiefte Programmierung, parallele Programmabläufe, Lösen von Aufgaben Im Jahr 2016 werden zwei verschiedene Roboterwettbewerbe in der eule gmünder wissenswerkstatt ausgetragen. Diese bieten für interessierte Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit sich im Bereich der Robotik gemeinsam im Team mit anderen in einem internationalen Wettbewerb zu messen und Spaß zu haben. Vesper

10 Schachmatt! Kl. 1-4 In den Ferien findet kein Kurs statt! montags, je 1,5 Kursstunden ab Uhr GS Mutlangen, Altbau Tobias Damm Wir erlernen das königliche Spiel: Welche Figur fährt wie? Was ist eine Rochade? Wie setzt man Schachmatt? Dazwischen lösen wir Schachrätsel und machen ein Turnier. Am Ende des Kurses besteht die Möglichkeit, das Bauerndiplom zu absolvieren! Schnellhefter und Mäppchen Matheclub der PH 3 Kursstunden Raum 114 a Mathematik / Informatik fur Anfanger donnerstags, 29../26.11./17.12./ Gebäude B Kl Uhr PH Schwäbisch Gmünd Prof. Dr. Klaus-Peter Eichler Sandra Gleissberg Lukas Hieber Dr. Elena Klimova Wie kann man 34 mal 36, 2 mal, 71 mal 79 ohne Zettel und Stift schnell im Kopf ausrechnen? Wie kann man ohne viel Additionen die Summe der Zahlen von 1 bis 0 herausfinden? Wir rechnen aber nicht nur, sondern knobeln auch an schönen Problemen der Geometrie. Bei uns an der Pädagogischen Hochschule gibt es Mathematik zum Anfassen. NOV - JAN OKT - JAN Eine Spurensuche - die Jungdetektive der Geld- und Finanzgeschichte I 2-teiliger Zyklus je 4,5 Kursstunden Friedensschule Rehnenhof Gemeinsam werden wir die Geschichte des Geldes und der Finanzen erforschen. Wer hat eigentlich das Geld erfunden und zu welchem Zweck? Du lernst auch die Geheimnisse der Entwertung und der Vermehrung des Geldes kennen. Außerdem stellt sich dir ein mysteriöser Millionär vor, der 500 Millionen Mark-Scheine aus seiner Brieftasche holt und damit ganz schön prahlt. Er wird dir eine merkwürdige Geschichte über eine Luftpumpe mit dem Namen Inflation erzählen. Selbstverständlich wird dir auch der kleinere Bruder dieses Gespenstes nicht vorenthalten. Mit der Demaskierung dieser beiden Gespenster wirst du in Atem gehalten und vor deine große Bewährungsprobe als Jungdetektiv gestellt. Dann erfährst du auch etwas über eine magische Zahl und ihre sehr wichtige Bedeutung für dich? Es wird also spannend für heranwachsende Detektive der Geldgeschichte... Schreibzeug 6 donnerstags, / Uhr Reiner Liesenfeld NOVEMBER

11 Hector Core Course Fit für die Mathematik- Olympiade 12 -teiliger Kurs Treffpunkt Haupteingang GS Mutlangen, Altbau 20 Kl. 3 Termine siehe unten Marcel Homberg NOV - MAI Mathematik / Informatik Mathematisch besonders begabte und hochbegabte Grundschulkinder haben Spaß am Umgang mit Zahlen, Formen und Figuren. Sie lösen gerne knifflige mathematische Knacknüsse. Im Rahmen dieses Kurses haben die Kinder die Möglichkeit, ihr Können bei der 55. Mathematik-Olympiade unter Beweis zu stellen. Außerdem haben die Kinder die Möglichkeit sich mit anderen Rechenkünstlern auszutauschen, gemeinsam in Kleingruppen an Knobelaufgaben arbeiten und gemeinsam über gefundene Lösungen zu diskutieren. Durch diese Anregung zur Verbalisierung eigener Gedanken und Lösungsideen sowie einer Teilnahme an der Mathematik-Olympiade, sollen Eigenständigkeit und Sozialkompetenzen der Schülerinnen und Schüler gestärkt werden. Mäppchen mit Stiften und Lineal Winterkursgruppe Sommerkursgruppe Kurstermine (4): jeweils freitags, Uhr Kurstermine (4): jeweils freitags, Uhr 1. gemeinsamer Termin: Freitag, Uhr 2. gemeinsamer Termin: Freitag, Uhr 3. gemeinsamer Termin: Freitag, :00-15:30 Uhr 4. gemeinsamer Termin: Freitag, :00-16:00 Uhr Kurstermine (): jeweils freitags, Uhr Wichtige Hinweise: Um die Wirksamkeit des Kurses zu überprüfen, wird dieser wissenschaftlich begleitet. Die Kinder werden nach der Anmeldung zufällig in zwei Gruppe aufgeteilt: eine Winterkursgruppe und eine Sommerkursgruppe. Erst nach dem regulären 1. Kurstermin (Datum eintragen) erfahren Sie und ihr Kind, welcher Gruppe Sie zugeordnet wurden. WICHTIG: Die zufällige Zuteilung ist Grundlage dafür, um wissenschaftlich gültige Aussagen über den Kurs zu machen. Deswegen können keine Gruppenwünsche berücksichtigt werden und es ist auch nachträglich kein Wechsel zwischen den Gruppen möglich. Es ist daher sehr wichtig, dass alle Kinder bei der Anmeldung theoretisch an allen oben genannten Terminen Zeit haben. Weitere Informationen: mathe-olympiade Was ist ein Hector Core Course? Hector Core Courses sind die einzigen Kurse an den Hector-Kinderakademien, deren Wirksamkeit wissenschaftlich überprüft wurde! Weitere Informationen: courses

12 Auch das ist Mathe: Wahrscheinlich kein Zufall 3 Kursstunden Raum 114 a PH Schwäbisch Gmünd Gebäude Ist es Zufall, dass die Sechs beim Würfeln immer dann nicht kommt, wenn du sie gerade brauchst? Kannst du sagen, wer beim Spiel Schnick, Schnack, Schnuck gewinnt? An der Losbude steht: JEDES DRITTE LOS GEWINNT!. Paula zieht 6 Lose und hat nur Nieten. Ist der Losbudenbesitzer deshalb ein Betrüger? Diese und andere Fragen rund um Spiele, Glück, Pech und die Vorhersage von Ereignissen werden uns beschäftigen. Naturwissenschaftliches Karussell II - Mathematik 2-teiliger Zyklus 3 Kursstunden Raum 114 a Mathematik / Informatik B Gebäude B Donnerstag, Uhr Prof. Dr. Klaus-Peter Eichler Sandra Gleissberg Angelika Hillmann Dr. Elena Klimova Lukas Hieber PH Schwäbisch Gmünd Prof. Dr. Klaus-Peter Eichler Sandra Gleissberg Lukas Hieber Themen: Dr. Elena Klimova Stell Dir vor, ich seh es nicht Wahrscheinlich kein Zufall (Experimente und Aufgaben rund um den Zufall) Freitag, Freitag, Uhr NOVEMBER NOV / DEZ Auch das ist Mathe: Muster auf unseren Wegen 3 Kursstunden Raum 114 a PH Schwäbisch Gmünd Gibt es Mathematik auch ganz ohne Zahlen und Rechnungen? Wir schauen uns die Mutter der Mathematik, also die Geometrie, etwas genauer an und untersuchen verschiedene Muster und Ornamente in unserer Umwelt. Auch das ist Mathe: Rechnen wie in vergangenen Zeiten 3 Kursstunden Raum 114 a PH Schwäbisch Gmünd Gebäude Mathematik hat eine lange Geschichte. Wir wollen gemeinsam erleben, wie die Menschen vor langer B Gebäude B Donnerstag, Uhr Prof. Dr. Klaus-Peter Eichler Sandra Gleissberg Angelika Hillmann Dr. Elena Klimova Lukas Hieber Donnerstag, Uhr Prof. Dr. Klaus-Peter Eichler Sandra Gleissberg Angelika Hillmann Dr. Elena Klimova Lukas Hieber Zeit rechneten. Dabei werden wir viele Rechentricks kennenlernen, die damals sehr nützlich waren, um schnell im Kopf zu rechnen, ganz ohne Taschenrechner und Computer. DEZEMBER JANUAR

13 Eine Spurensuche - die Jungdetektive der Geld- und Finanzgeschichte II 6 2-teiliger Zyklus je 4,5 Kursstunden donnerstags, / Uhr JANUAR Friedensschule Rehnenhof Reiner Liesenfeld Gemeinsam werden wir die Geschichte des Geldes und der Finanzen erforschen. Wer hat eigentlich das Geld erfunden und zu welchem Zweck? Du lernst auch die Geheimnisse der Entwertung und der Vermehrung des Geldes kennen. Außerdem stellt sich dir ein mysteriöser Millionär vor, der 500 Millionen Mark-Scheine aus seiner Brieftasche holt und damit ganz schön prahlt. Er wird dir eine merkwürdige Geschichte über eine Luftpumpe mit dem Namen Inflation erzählen. Selbstverständlich wird dir auch der kleinere Bruder dieses Gespenstes nicht vorenthalten. Mit der Demaskierung dieser beiden Gespenster wirst du in Atem gehalten und vor deine große Bewährungsprobe als Jungdetektiv gestellt. Dann erfährst du auch etwas über eine magische Zahl und ihre sehr wichtige Bedeutung für dich? Es wird also spannend für heranwachsende Detektive der Geldgeschichte... Schreibzeug

14 fur Anfanger Kurs für Violine und Streichensemble I 6 ab Kl. 2 Musik fur Fortgeschrittene Kurs für Violine und Streichensemble II ab Kl. 2 GS Mutlangen Außenstelle Nelli Neufeld Halbjahreskurs samstags, Der Kurs findet nicht in den Schulferien statt Vorstellungstermin: Uhr Instrumente ausprobieren und Elterninformation Samstag, , Uhr in der Grundschule Mutlangen, Außenstelle Bitte melden Sie sich beim Sekretariat der Grundschule Mutlangen unter Tel /7700 an. OKT - FEB Der Kurs findet nicht in den Schulferien statt. Weiterführung des Anfängerkurses Leihinstrumente werden gestellt je 1 Kursstunde GS Mutlangen Außenstelle samstags, Uhr Nelli Neufeld Kinder, die schon Grundkenntnisse auf der Geige in einem Anfängerkurs erworben haben, sind eingeladen ihr Geigenspiel zu vertiefen. SEP - FEB Kinder ab der zweiten Klasse sind eingeladen in kleinen Gruppen das Geigenspiel zu erlernen. Die Lehrerin, Frau Nelli Neufeld, ist eine begeisterte Geigenpädagogin. Spielerisch erlernen die Kinder die Technik des Streichinstruments, sie werden früh an das Zusammenspiel herangeführt, zum Improvisieren ermutigt und in musikalische Grundkenntnisse eingeführt - dies alles individuell und altersgemäß. Streichinstrumente werden gestellt. 26

15 Sprachen Theater/Medien Die italienische Küche und Sprache kennen lernen fur Anfanger Trickfilme herstellen ab Kl. 3 Freitag, Uhr Samstag, Uhr donnerstags, /19.11./26.11./ jeweils Uhr samstags, und jeweils Uhr NOV - DEZ Kurs findet in den Herbstferien statt! je 4 Kursstunden Kunstraum, Untergeschoss EG Küche GS Mutlangen, Altbau Dorina Damm GS Mutlangen, Altbau Tobias Damm Mi chiamo..., Come stai?, Mangio la piadina - hier könnt ihr lernen, wie man sich auf Italienisch vorstellt und kleine Unterhaltungen führt. Außerdem lernt ihr die italienische Küche ganz praktisch kennen: Antipasti, gelato, piadina...buon appetito! Unkostenbeitrag für Lebensmittel: Euro Ordner, Mäppchen, Getränk, Tupperdose (an Samstagen) Mittwoch, Freitag, jeweils von Uhr Samstag, von Uhr Uhr OKTOBER Die italienische Küche und Sprache kennen lernen 4-teiliger Zyklus je 3 Kursstunden fur Fortgeschrittene samstags, 16.1./23.1./30.1./ jeweils Uhr JAN - FEB Gemeinsam werden wir herausfinden, wie man mit verschiedenen Figuren und Materialien Trickfilme aufnimmt. Du lernst außerdem, wie man dazu am besten IPads, Fotoapparat und Computer einsetzen kann. Mitbringen musst du: Spaß am Geschichtenerzählen und Basteln, ein wenig Geduld, evtl. eigene Lego- und Playmobilfiguren... Am Samstag, um Uhr sind Eltern und Geschwister zur Filmpremiere eingeladen! EG Küche GS Mutlangen, Altbau Dorina Damm Die Reise nach Bella Italia geht weiter: Diesmal vertiefen wir unsere Kenntnisse der italienischen Sprache und lernen weitere Köstlichkeiten der italienischen Küche kennen. Unkostenbeitrag 5 Euro. Ordner, Mäppchen, Getränk, Tupperdose

16 Theater/Medien Wir nehmen Podcasts auf - I 6 Wir nehmen Podcasts auf - II 6 In den Weihnachtsferien findet kein Kurs statt! Die Aufnahmetermine sind immer mittwochs. Freitags werden die Inhalte erarbeitet. Die Aufnahmetermine sind immer mittwochs. Freitags werden die Inhalte erarbeitet. freitags, 23../ Uhr in den Herbstferien: Mi , Uhr und Fr Uhr mittwochs, ab Uhr OKT - DEZ freitags, / Uhr In den Weihnachtsferien: Mi, , Uhr und Fr, 0.01.,.30 Uhr Uhr Audio - Aufnahmen: mittwochs, ab Uhr DEZ - FEB GS Mutlangen, Altbau 2. OG Tobias Damm Carina Ruber GS Mutlangen, Altbau 2. OG Tobias Damm Carina Ruber Was ist ein Podcast oder Podcasting? Neue Ideen bringen neue Wörter hervor. Podcast ist so ein neues Wort, das es erst seit dem Jahr 2000 gibt. Es setzt sich zusammen aus dem Wort ipod und broadcast. ipod ist der Markenname eines MP3 -Players der Firma Apple und broadcast ist das englische Wort für Rundfunk. Und die neue Idee, die durch das Wort Podcast beschrieben wird, hatte der MTV - Moderator Adam Curry. Er veröffentlichte im Internet Audio - Dateien als Hörtagebücher. Diesen Hörtagebüchern gab er den Namen Podcast. Ein Podcast ist mit einer Radiosendung vergleichbar. Im Gegensatz zur Radiosendung gibt es aber keine festen Sendezeiten und so kannst du einen Podcast immer wieder anhören. Da ein Podcast Audiodateien sind, die im Internet veröffentlicht werden, kannst ihn herunterladen, auf einen mp3-player überspielen oder auf eine CD brennen. Radiosender, Firmen, Vereine, Schulen, aber auch unzählige Privatleute produzieren Podcasts. So unterschiedlich wie die Menschen, die die Podcasts erstellen, sind die Themen der Podcasts. Für jeden Geschmack, für jedes Alter kann man das Passende finden. Auch für Kinder gibt es schon viele interessante Podcasts. Hier ein paar Beispiele: Fortsetzung von Seite 30: Verschiedene Radiosender produzieren Podcasts für Kinder. Es gibt einen Betthupferl-Podcast von Radio Bayern 1, den Klaro- Podcast von Radio Bayern 2, in dem jede Woche eine andere vierte Klasse einer Grundschule in Bayern Fragen zum Tagesgeschehen stellt, die dann von Experten verständlich beantwortet werden und den Podcast Klicker - Nachrichten für Kinder von WDR 5. Vielleicht hast du nun selbst Lust bekommen, bei der Hector Kinderakademie einen Podcast zu erstellen. Das ist gar nicht so schwer. Carina Ruber wird mit euch Themen erarbeiten, die ihr interessant findet. Ihr könnt regelmäßig über eure Hobby berichten, Interviews mit euren Mitschülern zu interessanten Themen produzieren, eigene Geschichten erzählen, usw. Als Beispiel könnt ihr euch den Podcast der Grundschule Mutlangen anhören: Tobias Damm nimmt mit euch zusammen dann eure Beiträge auf. Das ist gar nicht so schwer. Ihr bekommt ein Tablet mit einem Aufnahmeprogramm und ein Mikrophon. Vorbereitete Texte, Lieder und Informationen zu einem Thema, das euch interessiert

17 Theater/Medien Geschichte Die wahre Geschichte Pinocchios Kl. 2-4 Mittelalterliche Küche I Bitte geben Sie ihrem Kind Kleingeld für die Busfahrt nach Schwäbisch Gmünd mit. Bitte unterrichten Sie die Kursleiterin über etwaige Nahrungsmittelallergien ihres Kindes. Wochenendkurs Freitag, Uhr (Ende Friedensschule, Rehnenhof) Friedensschule Rehnenhof Wanna Londero Samstag, Uhr (Ende Pizzeria Pinocchio am ZOB Schwäbisch Gmünd) Was hat es eigentlich mit dem Holzpüppchen auf sich. Welchen Sinn haben die ganzen Tiere, die Pinocchio begleiten: die Grille, die Schnecke, der Fuchs und der Kater. Und die schöne Fee? Gibt es sie wirklich? Das alles werdet ihr erfahren, nachdem wir die wunderschön gemalten Pinocchio- Bilder von Roberto Innocenti betrachtet haben und dann den Film, gespielt von Roberto Begnini gesehen haben. Am nächsten Tag treffen wir uns und fahren mit dem Bus nach Schwäbisch Gmünd um in der Pizzeria Pinocchio lustige Panzerotti zu vernaschen. Eure Eltern holen euch dort um 1.15 Uhr wieder ab. Wenn ihr wollt, könnt ihr euch auch als Pinocchio oder eines der Tiere verkleiden. Der Kurs fällt nämlich zur Faschingszeit! Kleingeld für Busfahrt JANUAR 3-teiliger Zyklus je 3 Kursstunden GS Mutlangen, Altbau Mittelalterliche Küche II 3-teiliger Zyklus je 3 Kursstunden Dienstag, Uhr Friedensschule Rehnenhof Freitag, Uhr Samstag, Uhr Wanna Londero Angela Rosskopf Wir lernen die Küche im Mittelalter kennen.wie ging es zu beim Festmahl auf der Burg oder beim Bauern in der Hütte, wenn sich die Familie zum Essen versammelte? Wir kochen ein Festmahl und ein Gericht, das die armen Leute aßen. Wir erfahren etwas über Kräuter, Sitten und Gebräuche der damaligen Zeit und lassen es uns schmecken Schürze, Kopfbedeckung, einen kleinen, verschließbaren Behälter Dienstag, Uhr Freitag, Uhr Samstag, Uhr Wanna Londero Angela Rosskopf Wir lernen die Küche im Mittelalter kennen.wie ging es zu beim Festmahl auf der Burg oder beim Bauern in der Hütte, wenn sich die Familie zum Essen versammelte? Wir kochen ein Festmahl und ein Gericht, das die armen Leute aßen. Wir erfahren etwas über Kräuter, Sitten und Gebräuche der damaligen Zeit und lassen es uns schmecken Schürze, Kopfbedeckung, einen kleinen, verschließbaren Behälter OKTOBER JANUAR

18 Geschichte Kl. 4 Stammbaum I 4 Kursstunden Küchennebenraum Freitag, Uhr OKTOBER Friedensschule Rehnenhof Angela Rosskopf Auf der Suche nach unseren Wurzeln lernen wir woher unsere Namen kommen und was Sie bedeuten. Dann erstellen wir einen Familien - Stammbaum und entwerfen unser eigenes Wappen. Bleistift, Spitzer Kl. 4 Stammbaum II 4 Kursstunden Küchennebenraum Freitag, Uhr NOVEMBER Friedensschule Rehnenhof Angela Rosskopf Auf der Suche nach unseren Wurzeln lernen wir woher unsere Namen kommen und was Sie bedeuten. Dann erstellen wir einen Familien - Stammbaum und entwerfen unser eigenes Wappen. Bleistift, Spitzer

19 Verzeichnis der Veranstaltungsorte Schwäbisch Gmünd Eule Gmünder Wissenswerkstatt Nepperbergstraße 7 Landesgymnasium für Hochbegabte mit Internat und Kompetenzzentrum Universitätspark 21 Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Oberbettringer Straße 200 Rauchbeinschule Rauchbeinstraße 6 Robert Bosch Automotive Steering GmbH Richard-Bullinger-Str Schwäbisch Gmünd Treffpunkt: Parkplatz - Technische Akademie Friedensschule Rehnenhof Mutlangen Karlsbader Straße Schwäbisch Gmünd Grundschule Mutlangen Außenstelle Hornbergstraße 23 Grundschule Mutlangen Altbau Hauptstraße 5 Wer und Wie kann angemeldet werden? Liebe Eltern, liebe Kinder, das Kultusministerium und die Hector Stiftung wollen auch im kommenden Schuljahr die Förderung von Kindern mit besonderen Begabungen im Rahmen des Angebots der Kinderakademien verwirklichen. Wir freuen uns sehr, dass wir im ersten Schulhalbjahr 2015/16 den Kindern in Schwäbisch Gmünd und Umgebung 41 Kurse im Rahmen der Hector Kinderakademie anbieten können. Die aktuellen Kurshefte gehen den Schulen zu Beginn des neuen Schuljahres zu. Das Kursheft kann auch auf unserer Homepage heruntergeladen werden. Neu: Lehrer melden ein Kind einmalig bei der Akademie an Dass die Lehrer die Kinder auswählen, ist eine Vorgabe des Kultusministeriums und der Hector Stiftung. Kinder, die die Lehrperson für eine Teilnahme an der Hector Kinderakademie für geeignet hält, bekommen von ihr einen Bewerbungsbogen ( ähnlich dem bisherigen Anmeldebogen) In dieses Formular tragen die Eltern die persönlichen Daten ein. Die Lehrer melden das Kind anhand des Bewerbungsbogens über ein Online - Bewerbungs - Portal der Hector Kinderakademie an. Die Geschäftsführung prüft die Bewerbung und entscheidet, ob das Kind bei der Hector Kinderakademie einschrieben wird oder nicht. Alle neu eingeschriebenen Kinder werden dann von der Geschäftsführung benachrichtigt und können sich ab sofort selbst zu den Kursen unter: anmeldung.kinderakademie-gd.de anmelden. Bei eingeschriebenen Kindern entfällt also zukünftig die Kursanmeldung durch den Lehrer. Das heißt: Für die gesamte Grundschulzeit muss nur einmalig eine Empfehlung des Lehrers durch eine Online- Bewerbung für das Kind stattfinden. Gymnasium Friedrich II. Lorch Auf dem Schäfersfeld Lorch

20 Ablauf Kursanmeldung Wenn Sie per Mail benachrichtigt wurden, dass Ihr Kind bei der Hector Kinderakademie als Teilnehmer/in eingeschrieben wurde, gehen Sie zur Kursauswahl auf: anmeldung.kinderakademie-gd.de (Diese Adresse funktioniert bei jedem aktuellen Browser) Die Angebote für das kommende Halbjahr finden Sie in dieser Übersicht Sie haben die Möglichkeit (oben links) verschiedene Filter/ Sortierungen zu verwenden (Alter/Bereiche/Kursort etc.) Wenn Sie eines der bunten Quadrate anklicken, öffnet sich ein Fenster mit allen Kursinformationen. Wenn Sie sich für einen Kurs entschieden haben, benutzen Sie beim jeweiligen Angebot den Button: ANMELDEN Nun erscheint eine Eingabemaske, in die Sie den Namen/Vornamen und das Geburtsdatum Ihres Kindes eintragen müssen. Mögliche Probleme: Das System findet das Kind nicht, da Fehler bei der Schreibweise des Namens aufgetreten sind. Falls sich die Probleme nicht durch eine veränderte Eingabe beheben lassen, schreiben Sie uns bitte eine Nachricht: Ebenso kann angezeigt werden, dass der gewünschte Kurs bereits geschlossen wurde. Das heißt, dass die Kurseinteilung schon vorgenommen wurde und keine Anmeldung mehr möglich ist! Kurszusage oder Kursabsage Auswahl und Zulassung der angemeldeten Kinder erfolgt eine Woche vor Kursbeginn durch die Kursverwaltung und Geschäftsführung der Hector Kinderakademie. Anhand vorhandener Teilnehmer- profile werden die Kinder ausgewählt. Kinder, die bei mehreren Kursen angemeldet sind, bekommen für mindestens einen Kurs eine Zusage. Kinder, die für bestimmte Kurse schon einmal eine Absage bekommen haben, werden bevorzugt berücksichtigt. Bei Überbelegung eines Kurses werden manchmal auch nur Kinder der Stufe 4 ausgewählt, da diese später keine Teilnahmemöglichkeit mehr haben. Jedes angemeldete Kind erhält ca. Tage vor Kursbeginn eine Benachrichtigung, einmal über die Schule und zusätzlich an seine persönliche E - Mail- Adresse. Sollten Sie 6 Tage vor Kursbeginn keine Information erhalten haben, setzen Sie sich mit uns in Verbindung: kontakt@kinderakademie-gd.de. Falls die Lehrperson Ihres Kindes eine persönliche E - Mail- Adresse angegeben hat, bekommt sie alle Kursnachrichten, die ein von ihr angemeldetes Kind betreffen, auch per Mail. Unter meinekurse.kinderakademie-gd.de können Sie einsehen, bei welchen Kursen Sie Ihr Kind angemeldet haben und wie der Zulassungsstatus ist. Dort können Sie, bei Kursen, die noch nicht geschlossen sind, Ihr Kind auch jederzeit wieder abmelden. Teilnahmeurkunden Unsere Dozentinnen und Dozenten dokumentieren in einem eigenen Bereich unseres Verwaltungsprogramms die Teilnahme Ihres Kindes. Wenn Ihr Kind regelmäßig am gewählten Kurs teilgenommen hat, erhält es zum Ende des Kurses entweder vom Kursleiter eine Urkunde oder die Urkunde wird an Sie per geschickt

21 Hector Kinderakademie Schwäbisch Gmünd Friedensschule Rehnenhof Karlsbaderstraße Schwäbisch Gmünd/ Rehnenhof Geschäftsführung Daniela Maschka-Dengler Dorothea Brecht Kontakt: Grundschule Mutlangen Hauptstraße Mutlangen Sekretariat: 07171/7700 kontakt@kinderakademie-gd.de Design: Christoph Brecht

Hector Kinderakademie

Hector Kinderakademie Kursprogramm 2. Halbjahr 2015/2016 Hector Kinderakademie Schwäbisch Gmünd Vorwort Dr. Joachim Bläse, Erster Bürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd Die Stadt Schwäbisch Gmünd freut sich über die Möglichkeit,

Mehr

Hector Kinderakademie

Hector Kinderakademie Kursprogramm 1. Halbjahr 2016/2017 Hector Kinderakademie Schwäbisch Gmünd Neu: Mit Bewerbungsbogen Vorwort Dr. Joachim Bläse, Erster Bürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd Die Hector-Kinderakademie ist

Mehr

Hector Kinderakademie

Hector Kinderakademie Kursprogramm 2. Halbjahr 2016/2017 Hector Kinderakademie Schwäbisch Gmünd Neu: Mit Bewerbungsbogen Vorwort Dr. Joachim Bläse, Erster Bürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd Die Hector-Kinderakademie ist

Mehr

Hector Kinderakademie

Hector Kinderakademie Kursprogramm 2. Halbjahr 2017/201 Hector Kinderakademie Schwäbisch Gmünd Neu: Mit Bewerbungsbogen Vorwort Dr. Joachim Bläse, Erster Bürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd Die Hector-Kinderakademie ist

Mehr

Hector Kinderakademie

Hector Kinderakademie Kursprogramm 1.Halbjahr Oktober 2013 - März 2014 Hector Kinderakademie Schwäbisch Gmünd Vorwort Dr. Joachim Bläse, Erster Bürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd Die Stadt Schwäbisch Gmünd freut sich

Mehr

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2018/19-1. Halbjahr

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2018/19-1. Halbjahr Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2018/19-1. Halbjahr Liebe Schüler / - innen, liebe Eltern, bezogen auf das Schulprofil der Wolfhelmschule, Gesamtschule der Stadt Olfen

Mehr

Kursprogramm Wintersemester 2018/2019

Kursprogramm Wintersemester 2018/2019 Staatliches Schulamt Offenburg Kursprogramm Wintersemester 2018/2019 Das neue Programm liegt nun vor und Sie können Ihr Kind nach eigenen Interessen und Neigung anmelden. Das Programm wurde speziell für

Mehr

KURS 1 KURS 2 KURS 3 KURS 4. Elektrizität und Stromkreise Durch Herstellen von Stromkreisen entdecken. Kursname:

KURS 1 KURS 2 KURS 3 KURS 4. Elektrizität und Stromkreise Durch Herstellen von Stromkreisen entdecken. Kursname: Kursprogramm 1. Halbjahr Schuljahr 2018/2019 KURS 1 Elektrizität und Stromkreise Durch Herstellen von Stromkreisen entdecken und erforschen wir die Gesetzmäßigkeiten von physikalischen Vorgängen. Wenn

Mehr

Der Mit-Kurs. Moderne Informationstechnologien

Der Mit-Kurs. Moderne Informationstechnologien Der Mit-Kurs Moderne Informationstechnologien Der Kurs vermittelt schwerpunktmäßig Grundlagen im Fach Informatik und möchte den Schüler/innen Anwendungen zeigen, die sich mit Hilfe eines PCs lösen lassen

Mehr

Der Kurs vermittelt schwerpunktmäßig Grundlagen im Fach Informatik und möchte den Schüler/innen Anwendungen zeigen, die sich mit Hilfe eines PCs

Der Kurs vermittelt schwerpunktmäßig Grundlagen im Fach Informatik und möchte den Schüler/innen Anwendungen zeigen, die sich mit Hilfe eines PCs Der Kurs vermittelt schwerpunktmäßig Grundlagen im Fach Informatik und möchte den Schüler/innen Anwendungen zeigen, die sich mit Hilfe eines PCs lösen lassen (3 Halbjahre Informatik). Wie funktioniert

Mehr

Hector Kinderakademie

Hector Kinderakademie Kursprogramm 2.Halbjahr März-August 2012 Hector Kinderakademie Schwäbisch Gmünd Vorwort Dr. Joachim Bläse, Erster Bürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd Die Stadt Schwäbisch Gmünd freut sich über die

Mehr

Hector-Kinderakademie Philippsburg

Hector-Kinderakademie Philippsburg Sommersemester 2012/2013 Kursprogramm Angebote für hochbegabte und besonders begabte Kinder der Grundschule Rheinsheim Hauptstr. 34 76661 Philippsburg Telefon: 07256/87175 Email: schule-rheinsheim@t-online.de

Mehr

Räume gestalten (Leiste 1)

Räume gestalten (Leiste 1) Räume gestalten (Leiste 1) Dieser Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die gerne malen und sich kreativ ausprobieren möchten. Zeichnen, Malen, Gestalten von Räumen Du kannst lernen deine Kenntnisse

Mehr

Gymnasium Essen-Überruhr

Gymnasium Essen-Überruhr Gymnasium Essen-Überruhr Wahl der freiwilligen Ganztagsbetreuung Jahrgangsstufe5 2. Halbjahr Schuljahr 2016/17 Diese Wahl bedeutet eine Festlegung für ein Schulhalbjahr bzw. für die vorher festgelegte

Mehr

Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018

Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018 Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018 AG-Start 26.02.2018 AG Anmeldung Ganztagsschule GS Uetze Verbindliche Anmeldung für zwei AG s (an unterschiedlichen

Mehr

KURS 1 KURS 2 KURS 3 KURS 4. Elektrizität und Stromkreise Durch Herstellen von Stromkreisen entdecken. Kursname:

KURS 1 KURS 2 KURS 3 KURS 4. Elektrizität und Stromkreise Durch Herstellen von Stromkreisen entdecken. Kursname: Kursprogramm 2. Halbjahr Schuljahr 2017/2018 KURS 1 Elektrizität und Stromkreise Durch Herstellen von Stromkreisen entdecken und erforschen wir die Gesetzmäßigkeiten von physikalischen Vorgängen. Wenn

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Schuljahr: 2014/2015. Titel des WPK: Informatik. Klassenstufe: 6. Klassen. Inhaltliche Beschreibung: Voraussetzungen: keine

Schuljahr: 2014/2015. Titel des WPK: Informatik. Klassenstufe: 6. Klassen. Inhaltliche Beschreibung: Voraussetzungen: keine Informatik. Klassen Themen sind: - Arbeiten mit dem Microsoft Office Paket (z.b. Präsentationen erstellen, Excel -> Diagramme erstellen, Nutzen von Funktionen) - Aufbau und Funktionsweise eines PCs (Sprache

Mehr

Hector- Kinderakademie Sasbach Kursprogramm 2017/2018 Sommersemester

Hector- Kinderakademie Sasbach Kursprogramm 2017/2018 Sommersemester Hector- Kinderakademie Kursprogramm 2017/2018 Sommersemester Obersasbacher Straße 18 77880 Tel: 07841/708981 Mail: achern-sasbach@kinderakademie-ortenau.de Kursprogramm 2017/2018 Sommersemester (2. Halbjahr)

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen der Käte-Lassen-Schule! Ich begrüße Sie und Ihre Kinder zum neuen Schuljahr an der

Mehr

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de Profil lerntag Jahrgang 7 Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, 22769 Hamburg tucholsky-schule.de Idee der Profillerntage Erleben statt auswendig lernen Bislang haben geisteswissenschaftliche und

Mehr

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgänge 6 und 7, Schuljahr 2017/18-2. Halbjahr

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgänge 6 und 7, Schuljahr 2017/18-2. Halbjahr Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgänge 6 und 7, Schuljahr 2017/18-2. Halbjahr Liebe Schüler / - innen, liebe Eltern, bezogen auf das Schulprofil der Wolfhelmschule, Gesamtschule der Stadt

Mehr

15:00-16:30 in der Schule

15:00-16:30 in der Schule Eichendorff Grundschule Regina Kämpfer Koordinatorin Im Holze 40 38444 Wolfsburg Telefon: 05361-8918034 Fax: 05361 8918534 E-mail: Eichendoffgrundschulegts@wolfsburg.de Offenes Angebot in der Stammgruppe:

Mehr

Grundschule Schönningstedt

Grundschule Schönningstedt Grundschule Schönningstedt OGS Kursprogramm Schuljahr 2016/17 1. Halbjahr Liebe Schüler, liebe Eltern, auf den nächsten Seiten stellen wir Ihnen und euch das Kursprogramm für das 1. Halbjahr des Schuljahres

Mehr

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start AG Anmeldung Ganztagsschule GS Uetze Verbindliche Anmeldung für zwei AG s (an unterschiedlichen Tagen) für das 2. Schulhalbjahr 2018/19: Montag 1. Wunsch-AG: 2. Wunsch-AG: 3. Wunsch-AG: Mittwoch 1. Wunsch-AG:

Mehr

Programmheft Neigungskurse Schuljahr 2013/2014 Jahrgangsstufe Stadtteilschule Stübenhofer Weg

Programmheft Neigungskurse Schuljahr 2013/2014 Jahrgangsstufe Stadtteilschule Stübenhofer Weg Programmheft Neigungskurse Schuljahr 2013/2014 Jahrgangsstufe 5 + 6 Stadtteilschule Stübenhofer Weg Vorwort Liebe Schülerinnen und Schüler der Stadtteilschule Stübenhofer Weg, hier haltet ihr das neue

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen der Käte-Lassen-Schule! Ich begrüße Sie und Ihre Kinder zum neuen Schuljahr an der

Mehr

an der Sekundarschule Monheim Berliner Ring Monheim am Rhein

an der Sekundarschule Monheim Berliner Ring Monheim am Rhein Vielfältige Möglichkeiten für eine aktive und sinnvolle Freizeitgestaltung an der Sekundarschule Monheim Berliner Ring 5 40789 Monheim am Rhein VIELFÄLTIG BUNT LEBENDIG Schuljahr 2018/19 1. Halbjahr Liebe

Mehr

Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2016/17

Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2016/17 Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2016/17 Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes

Mehr

Ganztagsangebot. 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5

Ganztagsangebot. 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5 Ganztagsangebot 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5 2 Ganztagsangebot - Übersicht 5 Wahlunterricht Klasse 5/6 11.25-12.10 Klassenlehrerstunde / Mittwoch Verfügungsstunde 12.10-13.00 Mittagsverpflegung in Cafeteria

Mehr

Hector-Kinderakademie Nagold

Hector-Kinderakademie Nagold Schuljahr 2013/14 (2. Halbjahr) Kursprogramm Angebote für hochbegabte und besonders begabte Kinder der Grundschule Hohenbergerstr. 1 72202 Nagold Telefon: 07452-3177 Email: Lembergschule.nagold@t-online.de

Mehr

Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen

Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen Angebote im Schuljahr 2016/17 Angebote der beteiligten Grundschulen Musik Jg 3 und 4 Jg 3: Mo, 12.40 13.25 Uhr Jg 4: Do,

Mehr

Projekt Hector-Kinderakademien in Baden-Württemberg

Projekt Hector-Kinderakademien in Baden-Württemberg Göttinger Gespräche, 11. März 2010 Projekt Hector-Kinderakademien in Baden-Württemberg Vertragsunterzeichnung in der Villa Reitzenstein am 20. Januar 2010 1 Kinderakademien in Baden-Württemberg In Baden-Württemberg

Mehr

Biochemie PO/WI. Das naturwissenschaftliche Profil. BasisWissen- Technik. Ernährungslehre. Klasse 7. Klasse 8/9. Sankt-Adelheid-Gymnasium

Biochemie PO/WI. Das naturwissenschaftliche Profil. BasisWissen- Technik. Ernährungslehre. Klasse 7. Klasse 8/9. Sankt-Adelheid-Gymnasium Naturwissenschaftliches Profil Das naturwissenschaftliche Profil Klasse 7 BasisWissen- Alle diese Fächer des Wahlpflichtbereichs in Klasse 7-9 zählen als Nebenfach Klasse 8/9 Biochemie Ernährungslehre

Mehr

Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 2.Halbjahr 2018/19

Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 2.Halbjahr 2018/19 Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 2.Halbjahr 2018/19 1.Technik AG (Mittwoch) Welche Gruppe findet den besten Weg / die interessanteste Konstruktion? In der Technik AG werdet ihr unterschiedliche

Mehr

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr AG Bibliothek/Schach Bücher Schach Spiele Das sind die drei Schwerpunkte unserer AG. Bücher Klar, wir lesen, jeder für

Mehr

Kreativatelier (montags)

Kreativatelier (montags) Spiel und Spaß Hier wollen wir das machen, wozu Ihr auch Lust habt. Ihr könnt Eure Wünsche und Ideen hier einbringen und so das Angebot mitgestalten. Wir werden in der Aula oder draußen Spiele spielen,

Mehr

Hector- Kinderakademie Sasbach Kursprogramm 2017/2018 Wintersemester

Hector- Kinderakademie Sasbach Kursprogramm 2017/2018 Wintersemester Hector- Kinderakademie Kursprogramm 2017/2018 Wintersemester Obersasbacher Straße 18 77880 Tel: 07841/708981 Mail: achern-sasbach@kinderakademie-ortenau.de Kursprogramm 2017/2018 Wintersemester (1. Halbjahr)

Mehr

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Die Wahlpflichtfächer Arbeitslehre DG Französich NW Arbeitslehre Hauswirtschaft Technik Wirtschaftslehre Das Fach Arbeitslehre stellt sich vor Das Fach Arbeitslehre gliedert

Mehr

Workshops für Schülerinnen

Workshops für Schülerinnen Workshops für Schülerinnen Admina.at: Wie sieht ein Computer von innen aus? Ludika: Programmieren eines Text-Adventures Seife & Co. Lego-Mindstorms Roboter erleben Taschenlampe löten Fernsteuern mit dem

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

TagesSchulSport (TSS) Tagesschulkurse. und. Tagesschulkurse der Schuleinheit Schönengrund 2018 / Semester

TagesSchulSport (TSS) Tagesschulkurse. und. Tagesschulkurse der Schuleinheit Schönengrund 2018 / Semester Tagesschulkurse der Schuleinheit Schönengrund 2018 / 2019 1. Semester TagesSchulSport (TSS) und Tagesschulkurse Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, 052 267 18 96, primarschule.schoenengrund@win.ch Liebe Eltern

Mehr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / 2019 2. Halbjahr Montag - Kurse 1: Kämpfen nach Regeln : Jiu-Jitsu Du hast Spaß am Kämpfen, Ringen und Raufen? Dann bist du hier genau richtig! Hier lernst

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2018 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Herzlich willkommen im 2.Schulhalbjahr 2017/18!

Herzlich willkommen im 2.Schulhalbjahr 2017/18! Herzlich willkommen im 2.Schulhalbjahr 2017/18! Liebe Schüler/-innen, bitte wählt die Kurse für das 2.Halbjahr schnell aus und gebt den Anmeldebogen beim Klassenlehrer/in ab, damit Ihr Euch einen Platz

Mehr

Liebe Kinder, Mütter und Väter der Schule Genslerstraße am Standort Genslerstraße! Neues Schuljahr, neuer Kursstart!

Liebe Kinder, Mütter und Väter der Schule Genslerstraße am Standort Genslerstraße! Neues Schuljahr, neuer Kursstart! Hamburg, im September 208 Liebe Kinder, Mütter und Väter der Schule Genslerstraße am Standort Genslerstraße! Neues Schuljahr, neuer Kursstart! Nach den Herbstferien beginnen wir mit unserem aktuellen Kursprogramm.

Mehr

Kl. 6: Orientierung. Naturwissenschaft. Technik. Themen. SchülerInnen werden an technisches und naturwissenschaftliches Arbeiten herangeführt

Kl. 6: Orientierung. Naturwissenschaft. Technik. Themen. SchülerInnen werden an technisches und naturwissenschaftliches Arbeiten herangeführt Kl. 6: Orientierung SchülerInnen werden an technisches und naturwissenschaftliches Arbeiten herangeführt Technik Themen Naturwissenschaft Holzbearbeitung Physikalisch-chemische Arbeitsweisen Neben dem

Mehr

Wir freuen uns auf das neue gemeinsame Schuljahr, euer/ihr Team der TSG Bergedorf.

Wir freuen uns auf das neue gemeinsame Schuljahr, euer/ihr Team der TSG Bergedorf. Liebe Kinder, wir freuen uns, euch die Neigungskurse des kommenden Schuljahres vorstellen zu können. Die Schnupperwoche findet vom 7. bis 10. September statt. Bitte wählt danach nur Kurse, die ihr auch

Mehr

Gemeinnütziger Verein für Jugenderholung e.v. OGS Neukirchen Kursangebot August 2018- Januar2019 www.ogs-neukirchen.de Information Liebe Schüler und Schülerinnen der Emil-Nolde-Schule! Wir freuen uns sehr,

Mehr

Zeit gewinnen für... Das Acherner Modell. Förderung von Begabungen Stärken stärken Interessen verfolgen Inhalte vertiefen die Persönlichkeit stärken

Zeit gewinnen für... Das Acherner Modell. Förderung von Begabungen Stärken stärken Interessen verfolgen Inhalte vertiefen die Persönlichkeit stärken Zeit gewinnen für... und: Zielgenaues Arbeiten an Defiziten Förderung von Begabungen Stärken stärken Interessen verfolgen Inhalte vertiefen die Persönlichkeit stärken Das geschieht in Modulen à 90 Minuten

Mehr

Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 1.Halbjahr 2018/19

Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 1.Halbjahr 2018/19 Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 1.Halbjahr 2018/19 1. Knobelaufgaben und Rätsel: Mathematik- AG Jeder kann das Haus vom Nikolaus zeichnen, aber warum Doppelhaus? schafft keiner das

Mehr

Profilfach Naturwissenschaft und Technik.

Profilfach Naturwissenschaft und Technik. Profilfach Naturwissenschaft und Technik https://pixabay.com/de/mars-mars-rover-raumfahrt-roboter-67522/ Voraussetzungen für das Profilfach NwT gerne technische Produkte nach eigenen Ideen gestalten und

Mehr

Übersicht über unsere Angebote

Übersicht über unsere Angebote Übersicht über unsere Angebote Schuljahr 2016/17 2. Halbjahr Kinderakademie Schlossplatz 2 78194 Mail: info@kinderakademie-immendingen.de www.kinderakademie-immendingen.de Zeitrahmen für die Anmeldung:

Mehr

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16 Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule Schuljahr 2015/16 1 Leinfelden-Echterdingen, im September 2015 Liebe Schülerinnen und Schüler, auch in diesem Schuljahr haben sich Trainer, Lehrer, Eltern und

Mehr

INKLUSIVER UNTERRICHT IN RHEINLAND-PFALZ

INKLUSIVER UNTERRICHT IN RHEINLAND-PFALZ MINISTERIUM FÜR BILDUNG INKLUSIVER UNTERRICHT IN RHEINLAND-PFALZ Halt! Leichte Sprache VORWORT Liebe Leserinnen und liebe Leser, ich heiße Stefanie Hubig. Ich bin die Bildungs-Ministerin von Rheinland-Pfalz.

Mehr

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN 2 So macht Lernen Spaß Die Da Vinci Akademie bietet wissbegierigen Schülern der fünften bis achten Klasse spannende Herausforderungen.

Mehr

Hector Kinderakademie Pforzheim-Mühlacker

Hector Kinderakademie Pforzheim-Mühlacker Kursprogramm Angebote für hochbegabte und besonders begabte Kinder der Grundschule Maximilianstr. 46 75172 Pforzheim Telefon: Email: Geschäftsführung und päd. Leitung: Themengebiet: Bildnerischer Bereich

Mehr

P r o g r a m m / H a l b j a h r Kursheft.indd :40

P r o g r a m m / H a l b j a h r Kursheft.indd :40 Programm 9 1 0 2 / 8 1 0 2 r h a j b l a 2. H Kursheft.indd 1 Liebe Eltern! Dieses Kursheft der Offenen Ganztagsschule (OGS) Stapelfeld für das 2.Halbjahr 2018/19 bietet wieder sehr viele - auch neue -

Mehr

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder?

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder? WPK-Wahl ab (2017/2018 2020/2021) Spanisch Bezugsfach: -- für 4 Schuljahre Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne die spanische Sprache? Du interessierst dich

Mehr

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN 2 So macht Lernen Spaß Die Da Vinci Akademie bietet wissbegierigen Schülern der fünften bis achten Klasse spannende Herausforderungen.

Mehr

Außerunterrichtliches Angebot im Schuljahr 2016/ Halbjahr

Außerunterrichtliches Angebot im Schuljahr 2016/ Halbjahr SchülerInnenfirma Du bist kreativ und einfallsreich? Du kannst gut rechnen und gehst gerne mit Zahlen um? Dich interessiert, wie eine Firma funktioniert? Egal welche Stärke Du hast, in dieser Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Ausbildung Beruf Schule Pro Für die individuelle Schwerpunktbildung werden ab Klasse 9 an der Oberschule vierstündige Profilkurse gewählt. Diese Profile sollen

Mehr

Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4

Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4 Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4 Liebe Schüler und liebe Eltern, auch in diesem Schuljahr haben wir für euch ein umfangreiches AG-Angebot zusammengestellt! Die AG-Angebote finden

Mehr

Code-Werkstatt für die Primarstufe (2. Zyklus) Planung / Voraussetzungen / Ziele

Code-Werkstatt für die Primarstufe (2. Zyklus) Planung / Voraussetzungen / Ziele Code-Werkstatt für die Primarstufe (2. Zyklus) Planung / Voraussetzungen / Ziele Thema / Stufe / Ziele Thema, um was geht es in der Werkstatt? Programmieren / Robotik Auf welchen Primarstufen kann die

Mehr

Kalenderrechnen. Olaf Schimmel 13. November 2015

Kalenderrechnen. Olaf Schimmel 13. November 2015 Kalenderrechnen Olaf Schimmel 13. November 2015 1 Vorbemerkungen Immer mal wieder begegnet man Menschen, die mit scheinbar erstaunlichen Gedächtnisleistungen beeindrucken. In der Mathematik ist es häufig

Mehr

Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2017/18

Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2017/18 Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2017/18 Hier ist für jeden etwas dabei! Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für

Mehr

Ästhetische Bildung 1

Ästhetische Bildung 1 Ästhetische Bildung 1 Musik Musik und Medien Die Funktion von Musik in den Medien kennenlernen sowie Videoclips hörend und beobachtend untersuchen. Wie kann man die Musik einsetzen, um eine bestimmte Wirkung

Mehr

Hintergrund zur Ausstellung & Tipps zur Lösung einzelner Knobeleien

Hintergrund zur Ausstellung & Tipps zur Lösung einzelner Knobeleien Hintergrund zur Ausstellung & Tipps zur Lösung einzelner Knobeleien Vorwort Menschen Freude am Rechnen vermitteln und dadurch ihre Rechenkompetenz fördern das ist das Anliegen der Stiftung Rechnen. Rechnen

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Tag der offenen Tür. am Adorno-Gymnasium. am von 10:00-13:00 Uhr

Herzlich Willkommen. zum Tag der offenen Tür. am Adorno-Gymnasium. am von 10:00-13:00 Uhr Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür am Adorno-Gymnasium am 27.01.2018 von 10:00-13:00 Uhr Palleskestraße 60 65929 Frankfurt am Main Telefon: 069/212-71917 Telefax: 069/212-75975 E-Mail: sekretariat@gymnasium-nied.de

Mehr

Ganztagsprogramm des Helene Lange Gymnasiums Schuljahr

Ganztagsprogramm des Helene Lange Gymnasiums Schuljahr Betreuung im Lernzentrum Montag-Donnerstag Montag 15:00 - Lernzentrum Hier habt ihr die Gelegenheit, an einem ruhigen Ort eure Hausaufgaben bereits in der Schule zu erledigen. Im Lernzentrum könnt ihr

Mehr

Anmeldung. Hiermit melde ich mein Kind Name, Vorname für den Schulbesuch in der 5. Klasse am Gymnasium Lemwerder an.

Anmeldung. Hiermit melde ich mein Kind Name, Vorname für den Schulbesuch in der 5. Klasse am Gymnasium Lemwerder an. Anmeldung Hiermit melde ich mein Kind Name, Vorname für den Schulbesuch in der 5. Klasse am Gymnasium Lemwerder an. Personalangaben [bitte ] zur Schülerin zum Schüler: Geburtsdatum Geburtsort Konfession

Mehr

Schwerpunktplan Technik

Schwerpunktplan Technik Schwerpunktplan Technik Oberschule Mitte, Wilhelmshaven Schwerpunktpläne im Fach Technik Jahrgang 7 Jahrgang 5 Inhalte Halbjahr 1 Halbjahr 2 6 Arbeiten und Produzieren I Technisches Zeichnen (3D-Druck)

Mehr

AG Angebote für Kinder mit besonderen Begabungen im Unterverbund Papenburg-Untenende. I. Schulhalbjahr Schuljahr:

AG Angebote für Kinder mit besonderen Begabungen im Unterverbund Papenburg-Untenende. I. Schulhalbjahr Schuljahr: AG Angebote für Kinder mit besonderen Begabungen im Unterverbund Papenburg-Untenende I. Schulhalbjahr Schuljahr: 2008-2009 Grundschule Kirchschule AG-Leitung: Dez., Mathematische Knobeleien Frau Albers

Mehr

CODING WORKSHOPS NEUES KURSANGEBOT AB 15. SEPTEMBER 2018

CODING WORKSHOPS NEUES KURSANGEBOT AB 15. SEPTEMBER 2018 CODING WORKSHOPS NEUES KURSANGEBOT AB 15. SEPTEMBER 2018 Halbtagesworkshops für Schulklassen 5. und 6. Klasse für Schulklassen 7. bis 9. Klasse für Medien- und Informatik-Lehrpersonen www.smartfeld.ch

Mehr

Angebot für die Klassen 5 bis 9 der Unter- und Mittelstufe im Schuljahr

Angebot für die Klassen 5 bis 9 der Unter- und Mittelstufe im Schuljahr Angebot für die Klassen 5 bis 9 der Unter- und Mittelstufe im Schuljahr 2018-2019 Das Hochrhein-Seminar bietet für begabte und besonders interessierte Schülerinnen und Schüler aller allgemeinbildenden

Mehr

Schule Rottenschwil. Bewerbung Atelier Rottenschwil. 1 Womit verbringst du mehrheitlich deine freie Zeit?

Schule Rottenschwil. Bewerbung Atelier Rottenschwil. 1 Womit verbringst du mehrheitlich deine freie Zeit? Bewerbung Atelier Rottenschwil Vorname: Adresse: Telefonnummer: Schulhaus/Ort: Klasse (aktuell): Telefonnummer Klasse (neu): Telefonnummer: Name: Wohnort: E-Mail: Geburtstag: Lehrperson: E-Mail: Lehrperson:

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

P r o g r a m m / H a l b j a h r

P r o g r a m m / H a l b j a h r Programm 9 1 0 2 / 8 1 0 2 r h a j b l a H. 1 Liebe Eltern! Die OGS ist ein freiwilliges Wochenangebot, das die Betreuung Ihrer Kinder bis 16 Uhr gewährleistet. Sie können für Ihr Kind verschiedene Kurse

Mehr

Der IT-Nachwuchs wird fit gemacht

Der IT-Nachwuchs wird fit gemacht Der IT-Nachwuchs wird fit gemacht Auf die Plätze, fertig, spielend programmieren lernen: Das landkreisweite Projekt Coding Kids begann am 10. Mai 2017 an der Gutenberg-Grundschule Rehau und vermittelt

Mehr

Zeit: Montag, Mittwoch, Donnerstag 13:10 13:50 Uhr

Zeit: Montag, Mittwoch, Donnerstag 13:10 13:50 Uhr Bewegte Pause Angebote 1. Halbjahr 2015-16 Bewegte Pause Thema: Schülerzeitung Kursleiterin Frau Wiebelt Zeit: Montag, Mittwoch, Donnerstag 13:10 13:50 Uhr Kurzbeschreibung: Was geht eigentlich ab an unserer

Mehr

Die wissenswerkstatt Metropolregion Nordwest

Die wissenswerkstatt Metropolregion Nordwest Die wissenswerkstatt Metropolregion Nordwest Wie kommt der Strom in die Steckdose? Woher weiß der Toaster, wann das Brot fertig ist? Wie wird ein Auto angetrieben und wie fliegt ein Flugzeug? Es gibt so

Mehr

WPK 1: Experimente sind Merkmale der Naturwissenschaften

WPK 1: Experimente sind Merkmale der Naturwissenschaften WPK 1: Experimente sind Merkmale der Naturwissenschaften Alle, die sich für Naturwissenschaften (Biologie / Chemie / Physik) interessieren. Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten mit dem Schwerpunkt

Mehr

Sommerakademie Klessheim. Für hochbegabte und besonders interessierte SchülerInnen 1. bis 3. Klasse NMS und AHS von 27. bis 29.

Sommerakademie Klessheim. Für hochbegabte und besonders interessierte SchülerInnen 1. bis 3. Klasse NMS und AHS von 27. bis 29. Sommerakademie Klessheim Für hochbegabte und besonders interessierte SchülerInnen 1. bis 3. Klasse NMS und AHS von 27. bis 29. Juni 2018 Programm Dauer der Sommerakademie: Ankunft: Mittwoch, 8.30 9.30

Mehr

Details und Termine siehe Rückseite

Details und Termine siehe Rückseite technike women-only! Juli 2011 Liebe Studentinnen, liebe Kooperationspartnerinnen von WIT! Wir laden Sie/ Dich herzlich ein, bei den technike- Workshops teilzunehmen. Es gibt wieder eine Fülle an Workshop-Themen

Mehr

Andrea, Tanja und das Trainerteam. Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher,

Andrea, Tanja und das Trainerteam. Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher, Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher, Zu Beginn des neuen Kita-Jahres informieren wir Euch hiermit gern über unsere kommenden Workshops! Wir haben fünf unterschiedliche Themen-Workshops geplant,

Mehr

WPK Schuilgartcm. Arbeitest Du gern mit Werkzeugen und Geräten? nützliche und schädliche Gartenbewohner kennen und Du erfährst, wie man

WPK Schuilgartcm. Arbeitest Du gern mit Werkzeugen und Geräten? nützliche und schädliche Gartenbewohner kennen und Du erfährst, wie man +++ WPK Roboter, Programmierung +++ In den ersten Wochen beschäftigst Du Dich mit den Klassikern Robot KAROL, seiner Steuerung und Du wirst einfache Programme zur Steuerung von Karol schreiben. Danach

Mehr

DIE KUNST DES KLEBENS (BEGLEITEND ZUM SUFIS-PROJEKT)

DIE KUNST DES KLEBENS (BEGLEITEND ZUM SUFIS-PROJEKT) DIE KUNST DES KLEBENS (BEGLEITEND ZUM SUFIS-PROJEKT) Kurs-Nr.: 2826 (Goethe-Universität, Frankfurt a. M.) Mittwoch, den 09.05.2018, 10.00 17.00 Uhr Veranstaltungsort: Goethe-Universität, Frankfurt a. M.

Mehr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / 2019 1. Halbjahr 1: Hoch hinaus! - Klettern Klettern und Abenteuersport! Willst du noch mehr wissen? Das musst du sehen und ausprobieren! Mach doch mit!

Mehr

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen Was zeichnet MatheBuch aus? Übersichtlicher Aufbau Jedes Kapitel besteht aus einem Basis- und einem Übungsteil. Im Basisteil wird die Theorie an Hand von durchgerechneten Beispielen entwickelt. Die Theorie

Mehr

Gymnasium Essen-Überruhr

Gymnasium Essen-Überruhr Mädchen Gymnasium Essen-Überruhr Städtisches Gymnasium für Jungen und An die Langenberger Str. 380 Eltern der Schülerinnen und Schüler 45277 Essen der Jahrgangsstufe 5 Telefon: 02 01-88 40500 Fax: 02 01-88

Mehr

Code-Werkstatt Nr. 1 und Code-Werkstatt Nr. 2 (2. Zyklus) Planung / Voraussetzungen / Ziele

Code-Werkstatt Nr. 1 und Code-Werkstatt Nr. 2 (2. Zyklus) Planung / Voraussetzungen / Ziele Code-Werkstatt Nr. 1 und Code-Werkstatt Nr. 2 (2. Zyklus) Planung / Voraussetzungen / Ziele Für wen? Primarlehrpersonen der Primarschulen im Kanton Basel-Landschaft können kostenlos bei der kantonalen

Mehr

Empfehlungsschreiben der Lehrerin / des Lehrers

Empfehlungsschreiben der Lehrerin / des Lehrers Empfehlungsschreiben der Lehrerin / des Lehrers Angebot 2018 Die Vielfalt der Mathematik erleben Mathematisch Interessierte fördern und fordern Hiermit empfehle ich Name des Kindes: Klasse: Schule: Lehrer(in):

Mehr

Kunst & Kultur. Du interessierst dich für Kunst? Du möchtest mehr über verschiedene Künstler, Sänger, Bands und Komponisten erfahren?

Kunst & Kultur. Du interessierst dich für Kunst? Du möchtest mehr über verschiedene Künstler, Sänger, Bands und Komponisten erfahren? WPK-Wahl für den (2018/2019) Kunst & Kultur Bezugsfächer: Kunst, Musik, Deutsch Du interessierst dich für Kunst? Du möchtest mehr über verschiedene Künstler, Sänger, Bands und Komponisten erfahren? Du

Mehr

Angebote in Kuhbach und Reichenbach

Angebote in Kuhbach und Reichenbach 101. Was macht eigentlich der Tierarzt? Termine: 31. Juli und 4. September, jeweils von 9.00-11.00 Uhr Veranstalter/-innen: Kleintierpraxis Beck-Pfisterer Kurzbeschreibung: Wolltet ihr schon immer einmal

Mehr

Im nächsten Schuljahr werden die Veranstaltungen verschiedene aktuelle Themen aufgreifen und behandeln:

Im nächsten Schuljahr werden die Veranstaltungen verschiedene aktuelle Themen aufgreifen und behandeln: Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Rathausmarkt 3 14747 Viersen An die Schulleiterinnen und Schulleiter der weiterführenden Schulen im Kreis Viersen Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Rathausmarkt 3 41747

Mehr

Die Vielfalt entdecken: Berufe in MINT!

Die Vielfalt entdecken: Berufe in MINT! Die Vielfalt entdecken: Berufe in MINT! Mit einem MINT-Ausbildungsberuf oder Studium stehen jungen Frauen und Männern viele Türen offen. Dies wird leider von Mädchen & Frauen viel zu selten genutzt. MINT

Mehr

Mathe-Kids, Mathe-Profis und math4mint am KIT: Projektgruppen für die Klassenstufen 7/8, 9/10 sowie für die Kursstufe im Schülerlabor Mathematik

Mathe-Kids, Mathe-Profis und math4mint am KIT: Projektgruppen für die Klassenstufen 7/8, 9/10 sowie für die Kursstufe im Schülerlabor Mathematik KIT Ingrid Lenhardt Postfach 6980 76049 Karlsruhe Über die Schulleitung und über die Fachabteilung Mathematik an die Fachlehrer Mathematik der öffentlichen und privaten allgemein bildenden Gymnasien Abteilung

Mehr

Grundschule Schönningstedt t

Grundschule Schönningstedt t Grundschule Schönningstedt t OGS Kursprogramm Schuljahr 2014/15 1. Halbjahr Liebe Kinder,liebe Eltern auf den nächsten Seiten stellen wir Ihnen und euch das Kursprogramm unser erstes Halbjahr als offene

Mehr

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 1. Halbjahr Schuljahr 2015/2016

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 1. Halbjahr Schuljahr 2015/2016 Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 1. Halbjahr Schuljahr 2015/2016 Kurseinwahl bis Freitag, den 18.09.2015 Kursbeginn: Montag 28.09.2015 Bitte beachten Sie, dass die Angebote

Mehr