Indonesien Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Indonesien Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016"

Transkript

1 Indonesien Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

2 DAAD Seite 2 Sachstand Indonesien 2016 Außenstelle Lektorate Allgemeine Informationen Offizieller Name des Landes: Republik Indonesien Bevölkerungszahl: 255,99 Mio. 15- bis 24-Jährige: 43,7 Mio. Wirtschaft BIP pro Kopf in US$ in KKP: Wirtschaftswachstum: 4,8% Dt. Außenhandelsvolumen mit Indonesien: US$ (D: US$) 6,605 Mrd. (Rang 42) Bildung Knowledge Economy Index (KEI): Rang 108 (D: 8) Staatliche Bildungsausgaben pro Jahr in % des BIP: k.a. Anzahl der tertiären Bildungseinrichtungen: Im Ausland Studierende: beliebtesten Zielländer für Studierende: 1. Australia 2. USA 3. Malaysia (7. Deutschland) Indonesische Studierende in D: DAAD-Geförderte insgesamt (Ausländer/Deutsche) 2015: 939 (A: 666 / D: 273)

3 DAAD Seite 3 I. Bildung und Wissenschaft Mit privaten und staatlichen Institutionen im Bereich der tertiären Ausbildung hat Indonesien eines der größten und divergentesten Hochschulsysteme der Welt (Stand Mai 2016). 472 dieser Hochschulen gelten als Universitäten (Universitas), werden Institut oder Sekolah Tinggi, Hohe Schule, genannt, Akademi oder Polytechnic. Es existieren derzeit zwei staatliche Hochschulsysteme nebeneinander, das der Hochschulen unter DIKTI (Direktorat für Hochschulen im Ministry for Research, Technology and Higher Education) und das der Hochschulen unter dem Religionsministerium. Der private Universitätssektor ist im DIKTI mit regional organisierten KOPERTIS-Netzwerken verankert. Der Hochschulzugang erfolgt, was die staatlichen Hochschulen angeht, über nationale Hochschultests (SBMPTN) nach dem Schulabschluss an einer SMA, einer allgemeinbildenden Schule, oder an einer SMK, wo der Schwerpunkt auf berufsbildenden Fächern liegt. Bei guten Studienleistungen oder bei finanziell schlecht ausgestatteten Studierenden kann die Universität die Studiengebühren verringern. Zudem führen manche nachgefragten Universitäten eigene Prüfungen durch oder sprechen direkt Einladungen an besonders gut qualifizierte Schulabgänger aus. Private Universitäten haben eigene Zulassungsverfahren. Der Schulabschluss erfolgt in Indonesien nach 12 Jahren und erlaubt nicht den unmittelbaren Zugang zu einer deutschen Hochschule. Nur 370 der insgesamt tertiären Bildungseinrichtungen sind staatlich verfasst, sind privat. Beide Systeme erheben Studiengebühren, auch die staatlich geförderten Hochschulen; diese gelten als besonders qualifiziert und verfügen auch über die meisten der Promotionsstudiengänge des Landes, die insgesamt nur 153 Universitäten anbieten. Es fehlt überall an promovierten Hochschullehrern. Auf der Insel Java mit fast Hochschulen gibt es mit großem Abstand zu den anderen Inseln die meisten qualifizierten Hochschullehrer; mehr als von ihnen sind promoviert, haben einen Masterabschluss. Aber auch hier unterrichten noch gut Dozenten mit einem S1-Abschluss, der einem Bachelor entspricht. Das DIKTI-Stipendium Indonesian-German-Scholarship-Programme (IGSP), das nur Hochschullehrern offensteht, die bereits über einen festen Status verfügen, den NIDN-Status, wurde vor diesem Bedarfshintergrund im Rahmen eines Entschuldungsprojektes zwischen Indonesien und Deutschland eingerichtet. Stipendienprogramme für Auslandsaufenthalte bietet DIKTI Nachwuchswissenschaftlern für Aufenthalte nicht nur zum Zweck eines akademischen Abschlusses an, sondern auch, um Publikationsvorhaben zu unterstützen (EIP), für Kurzzeitaufenthalte (SAME) und für Bridging Courses. Im Jahr 2015 gingen 225 Stipendiaten für Master- und Promotionsstudiengänge mit einem DIKTI Overseas Scholarship in 18 verschiedene Länder. Hauptzielland war Japan mit 68 Stipendiaten, gefolgt von UK mit 29, Taiwan mit 22, Niederlande mit 19, USA mit 17 und an sechster Stelle Deutschland mit 14 Geförderten. Neben DIKTI bietet auch die Forschungsabteilung des Ministeriums mit Riset-Pro mehr als Forschungsstipendien auf Master- und Doktorandenniveau an. Die wichtigste Stipendienorganisation ist inzwischen der Indonesia Endowment Fund for Education (LPDP), direkt dem Finanzministerium unterstellt bot LPDP Stipendien für alle akademischen Niveaus und Fachbereiche an. 25% der LPDP-Stipendiaten gingen nach Großbritannien für einjährige Master, 3% gingen nach Deutschland, der Rest verteilte sich auf Australien, Japan und die Niederlande. Für 2014 standen LPDP-Stipendien bereit. Der DAAD hat 2015 mehr als 650 Indonesier gefördert. Allerdings scheitern in den Individualstipendienprogrammen für Graduierte

4 DAAD Seite 4 viele Bewerber an den erforderlichen Englischkenntnissen; das Schreiben auf Englisch ist für viele ein Problem. BAN-PT, die unter dem Ministerium angesiedelte staatliche Akkreditierungsbehörde, akkreditiert in der Regel auf Programmebene, aber 950 der Institutionen des tertiären Systems sind systemakkreditiert, davon allerding nur 26 mit A. Sie gelten als die besten Hochschulen des Landes. Innerhalb Indonesiens wurde Durchlässigkeit geschaffen, die es erlaubt, sich über berufsqualifizierende D-Abschlüsse, D1 bis 4, die an Polytechnics verliehen werden, auch in akademischen S-Programmen weiter zu qualifizieren. D4 ist der höchste nicht-akademische Abschluss, der in Indonesien in besonderen Fällen dem S1 gleichgestellt werden kann. Dem Bachelor entspricht der S1-Abschluss, den man nach vier Jahren Universitätsstudium erwirbt; dem Master entspricht der S2-Abschluss, nach einem zweijährigen Hochschulstudium; dem S3-Grad entspricht die Promotion. Wie beim US-amerikanischen Tenure-Track-System durchlaufen Nachwuchswissenschaftler einen vierstufigen Karriereprozess: Vom Jungdozenten, dem Asisten Ahli, der mindestens über einen Masterabschluss verfügen soll, wird erwartet, dass er promoviert und sich mit Forschungsprojekten, Publikationen und außeruniversitärem Engagement profiliert. Dann kann er sich um den Status Lektor bewerben, später um die Position eines Lektor Kepala (Senior Lecturer), schließlich um die des Guru Besar Madya, vergleichbar dem Associate Professor, und zuletzt um die des Guru Besar, vergleichbar dem Full Professor. Theoretisch ist dieser Weg in acht bis zehn Jahren zu schaffen. Gemessen an wissenschaftlichen Publikationen, wird an Indonesiens Hochschulen noch vergleichsweise wenig geforscht. Im jüngsten Elsevier Research Intelligence Report (Mai 2015) wird die Anzahl der Forschungspublikationen in fünf Ländern ASEANS, in Malaysia, Thailand, Vietnam, den Philippinen und Indonesien verglichen. Während in Malaysia 2013 etwa Publikationen veröffentlicht wurden und in Thailand immerhin mehr als , waren es in Indonesien weniger als Vietnam und die Philippinen schnitten noch schlechter ab. Allerdings war der Zuwachs an Forschungspublikationen, verglichen mit allen zehn ASEAN Ländern, mit 26% innerhalb von vier Jahren, nirgendwo so hoch wie in Indonesien. Leider ist die Zahl der Zitationen ähnlich wie in den Philippinen, Vietnam und Thailand aber nicht entsprechend gewachsen. Schaut man sich an, in welchen Bereichen in Indonesien besonders viel publiziert wird, so spielen die Sektoren Business, Management, Accounting neben Agriculture und Biowissenschaften die größte Rolle. Arts und Humanities haben dagegen kaum Bedeutung. Angeführt wird die Riege der sieben publikationsfreudigsten indonesischen Institutionen vom Bandung Institute of Technology (ITB) und der Universitas Indonesia (UI), gefolgt von der Universitas Gadja Mada (UGM), dem Institut Pertanian Bogor (IPB), dem außeruniversitären Forschungsinstitut Lembarga Ilmu Pengetahuan Indonesia (LIPI), dem Institut Teknologi Sepuluh Nopember (IST), sowie an siebter Stelle dem Center for International Forestry Research, West Java, ebenfalls außeruniversitär. Das Thema Biodiversity and Health ist der neue bilateral vereinbarte Forschungsschwerpunkt zwischen Deutschland und Indonesien, begleitet von einem DAAD-Stipendienprogramm, das 2015 angelaufen ist.

5 DAAD Seite 5 II. Internationalisierung und Bildungskooperationen Nur 8,69% der Indonesier auf dem Arbeitsmarkt haben bislang einen Hochschulabschluss (Februar 2016), aber Bildungsmarktexperten rechnen damit, dass die Zahl derer, die ihn anstrebt, kaum irgendwo so schnell wachsen wird wie in Indonesien. Immer mehr indonesische Eltern können sich zudem ein Auslandsstudium für ihre Kinder leisten. Damit ist Indonesien einer der umkämpftesten Bildungsmärkte für große Gastländer. Das zeigt sich deutlich bei den jährlich von der EU Delegation initiierten Europäischen Hochschulmessen (EHEF Indonesia), deren Besucherzahlen Jahr für Jahr wachsen. Zwischen 2014 und 2015 ist die Anzahl der in Deutschland studierenden Indonesier laut Wissenschaft Weltoffen erneut um 13% von auf gestiegen; zwischen 2012 und 2015 konnte insgesamt eine Steigerung von 45% verzeichnet werden. Australien, USA, Malaysia und Japan sind die gefragtesten außereuropäischen Zielländer. Es gibt ca Deutschlerner im Land. Die meisten geben an, wegen eines geplanten Studiums Deutsch lernen zu wollen. Frankreich hat inzwischen vier IFI-Standorte (Institut Francais d Indonésie) und seit 2013 an zahlreichen Universitäten feste Ansprechpartner für den Studienstandort Frankreich installiert. Das Goethe- Institut bietet an drei Standorten Deutschunterricht an. Der DAAD hat insgesamt vier germanistische Lektorate an drei Universitäten in Indonesien. Neben dem DAAD-Büro, das vor 25 Jahren eröffnet wurde, hat auch die FhG seit vielen Jahren eine Vertretung vor Ort. Die Universität Duisburg-Essen unterhält ein kleines Büro an der Universitas Indonesia. Enge Deutschlandbeziehungen unterhält die neu gegründete International University Liaison Indonesia (IULI), die im WS 2015 ihren Betrieb aufgenommen hat. Das viertbevölkerungsreichste Land der Erde sucht dringend Ausbildungspartner, nicht zuletzt im Berufsbildungssektor, aber auch für den Hochschullehrernachwuchs. Die meisten Internationalisierungsstrategien gehen in diese Richtung, wenn es darum geht, Kooperationsprogramme z. B. mit deutschen Partnern zu verhandeln. Die HRK verzeichnet 149 Hochschulkooperationen mit Indonesien (Dezember 2016). Ein gemeinsames Förderprogramm der EU und des ASEAN Sekretariats in Jakarta, SHARE, durchgeführt von DAAD, British Council, CampusFrance, EP Nuffic, EUA und ENQA unterstützt seit 2015 den Harmonisierungsprozess des Hochschulraums ASEAN, der für die Hochschulen der Region von ähnlich strategischer Bedeutung ist wie seinerzeit der Bolognaprozess für Europa. (Verfasser Kapitel I u. II: Dr. Irene Jansen, Außenstelle Jakarta)

6 AA DAAD Seite 6 III. DAAD-Aktivitäten 1 Der DAAD führt seit vielen Jahren Maßnahmen im Rahmen des akademischen Austausches mit Indonesien durch und ist seit 1990 mit einer Außenstelle in Jakarta vertreten. Die Beziehungen zwischen Deutschland und Indonesien sind traditionell sehr gut und eng. Eine sehr große Zahl von Indonesiern hat in Deutschland ein Studium oder eine Ausbildung abgeschlossen. Der DAAD konnte im Jahre 2015 insgesamt 939 Förderungen vergeben, davon 666 an Indonesier und 273 an Deutsche. 666 Geförderte Deutsche Indonesier Die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indonesien wurde mit dem Abkommen über kulturelle Zusammenarbeit (1988) sowie mit Kooperationsabkommen zwischen dem Ministry of Education and Culture (1999) und dem Directorate General of Higher Education des Ministry of Education and Culture DIKTI (1997) ausgebaut. A. Personenförderung Die Förderschwerpunkte des DAAD in Indonesien liegen in der Förderung von Nachwuchswissenschaftlern und Hochschullehrernachwuchs, deutscher Sprache und Kultur an ausgewählten Universitäten, Qualifizierung von Nachwuchseliten, Hochschulkooperationen zwischen deutschen und indonesischen Universitäten, Ausbau und Pflege von Alumni-Netzwerken (u. a. durch Seminare und Herausgabe der Zeitschrift NADI). Im Rahmen von verschiedenen BMBF-Sonderprogrammen wurden u. a. in der Biotechnologie, Meereswissenschaft und Umwelttechnik zwischen 1999 und 2007 viele Indonesier in Deutschland ausgebildet, die sich nun in den verschiedenen Hochschulen und Forschungsinstituten als Alumni und Multiplikatoren finden und für neue Kooperationen gewinnen lassen. Dasselbe gilt für EPOS, das sehr nachgefragte Stipendienprogramm des BMZ, das sich nicht nur an Dozenten, sondern auch an Führungskräfte aus Wirtschaft und Behörden wendet. Die Absolventen dieser interdisziplinären entwicklungspolitischen Studiengänge finden sich in Indonesien in vielen Führungsetagen wieder. Im Jahr 2015 wurden im Rahmen der Personenförderung 258 Indonesier und 46 Deutsche gefördert. Weitere 129 Deutsche wurden über das PROMOS-Programm gefördert, welches die deutschen Hochschulen in die Lage versetzt, eigene Schwerpunkte bei der Auslandsmobilität zu setzen und ihren Studierenden aus einem Bündel verschiedener Förderinstrumente passende Mobilitätsmaßnahmen anzubieten. Ausgewählte Programme im Rahmen der Individualförderung sind: Regierungsstipendienprogramm Aceh: Langzeitstipendien für ausländische Master- Studierende und Doktoranden 2009 konnte erstmals mit der Provinzregierung in Aceh ein Memorandum of Understanding (MoU) zur Durchführung eines Regierungsstipendienprogramms unterzeichnet werden. Ziel dieses Programms ist die Fort- und Weiterbildung von Fachkräften aus Aceh. Seither 1 Alle statistischen Angaben zu den DAAD Förderungen beziehen sich auf 2015

7 DAAD Seite 7 konnten bereits mehr 146 Stipendiaten ihre Studien in Deutschland aufnehmen und ein Großteil ist bereits wieder nach Abschluss der Promotion oder des Mastergrads in ihre Heimat zurückgekehrt und dort in Führungspositionen tätig. Geförderte D: / A: 39 Regierungsstipendienprogramm für ausländische Graduierte 2011 konnte ein weiteres Regierungsstipendienprogramm Indonesian German Scholarship Programme (IGSP) mit dem Bildungsministerium in Jakarta unterzeichnet werden. Im Rahmen dieses Programms sollen über 200 indonesische Forschungsstipendiaten zu Promotionszwecken nach Deutschland kommen. Auch die Förderung von Research Fellows wurde im Rahmen dieses Programms vereinbart. Die ersten Doktoranden reisten im August 2012 nach Deutschland ein und begannen nach Abschluss der Sprachkurse im Wintersemester 2012/13 mit ihren Forschungsaufenthalten. Die indonesische Regierung investiert auf diese Weise die Hälfte ihrer Mittel aus einem bilateralen Schuldenerlass in die wissenschaftliche Weiterqualifizierung ihrer Hochschullehrer an deutschen Hochschulen und Forschungsinstituten. Das Programm wird vom indonesischen Ministerium für Bildung (DIKTI) durchgeführt und auf deutscher Seite vom DAAD administriert, läuft aber etwas schleppend. Die Anzahl der qualifizierten Bewerbungen liegt unter den Erwartungen des Programms. Geförderte D: / A: 40 Stipendienprogramm deutscher Auslandsschulen Die höchste Auszeichnung für ausgezeichnete Leistungen junger Menschen an deutschen Schulen im Ausland ist seit 2001 ein Stipendium für ein komplettes Studium in Deutschland. Im Rahmen eines Vollstipendiums für ein Hochschulstudium in Deutschland für Absolventen deutscher Auslandsschulen wurden im Hochschuljahr 2014/15 insgesamt zehn Schulabgänger aus Indonesien gefördert. Die Bewerber müssen von ihren Schulen oder von Fachberatern der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) vorgeschlagen werden. Es handelt sich um das einzige DAAD-Programm, indem ein Stipendium für ein komplettes Erststudium in Deutschland vergeben wird. Für sehr gute Bachelorabsolventen besteht die Möglichkeit, auch noch für ein zweijähriges Masterstudium weitergefördert zu werden. Geförderte D: / A: 10 Forschungsstipendien für ausländische Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler DAAD-Stipendien bieten ausländischen Doktoranden und Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit, in Deutschland zu forschen und sich weiter zu bilden. Es bestehen Förderangebote für unterschiedliche Qualifizierungsphasen und Karrierestufen. Das Programm Forschungsstipendien gehört zu den ältesten des DAAD und wird weltweit angeboten. Geförderte D: / A: 45 Fach- und Sprachkurse Hier handelt es sich um Hochschulsommerkurse in Deutschland für ausländische Studierende und Graduierte zur Vertiefung vorhandener Deutschkenntnisse. Gefördert wird die Teilnahme an sprach- und landeskundlichen sowie fachsprachlichen Kursen, die von

8 BMZ BMBF DAAD Seite 8 deutschen Hochschulen und den Hochschulen angeschlossenen Sprachkursanbietern angeboten werden. Geförderte D: / A: 14 BVMD (Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.v.), Famulantenaustausch (Ausländer/Deutsche) In Deutschland immatrikulierte Medizinstudierende aller Nationalitäten können ein Stipendium erhalten, um praktische Erfahrung im Ausland zu sammeln, entweder in der Famulatur oder im Forschungspraktikum. Das Programm beinhaltet die Vermittlung der Famulaturstelle oder des Forschungspraktikums. Außerdem erhalten Stipendiaten eine Unterkunft, Verpflegung und Kontakt zu einheimischen Medizinstudenten. Geförderte D: / A: 19 Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM) Einer der Förderschwerpunkte, dem das BMBF in seinem Rahmenprogramm Forschung für Nachhaltige Entwicklungen besondere Bedeutung beimisst, ist Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM). Das BMBF fördert gezielt Forschungsprojekte, um Technologien und Strategien für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Ressource Wasser zu entwickeln, anzupassen sowie international zu verbreiten. Im Mittelpunkt stehen dabei die Themenfelder Wasser und Energie, Wasser und Gesundheit, Wasser und Ernährung, Wasser und Umwelt sowie Wasser in urbanen Räumen. Es gibt zwei Förderlinien. 1. Im Zentrum des Programms steht die individuelle Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses aus Kambodscha, Indonesien, Iran, Jordanien, Kasachstan, Kirgistan, Laos, Mongolei, Myanmar, Tadschikistan, Thailand, Turkmenistan, Usbekistan und Vietnam. Dazu werden in der ersten Förderlinie Masterstipendien für ausländische Graduierte und Promotionsstipendien für ausländische Doktoranden aus o. g. Ländern vergeben wurden acht Masterstudenten und zwei Doktoranden aus Indonesien gefördert. 2. Zur zweiten Förderlinie, Serielle Sommerschulen, siehe Projektförderung. Geförderte D: / A: 10 EPOS - Entwicklungsbezogene Postgraduiertenstudiengänge für Fach- und Führungskräfte Im Programm Entwicklungsbezogene Postgraduiertenstudiengänge (EPOS) werden Individualstipendien an Teilnehmer aus Entwicklungs- und Schwellenländern für entwicklungsbezogene Postgraduiertenstudiengänge an deutschen Hochschulen vergeben. Die Absolventen sollen als sogenannte Change Agents ihre Erfahrungen und ihr neu erworbenes Wissen an andere weitergeben und als Multiplikatoren aktiv in internationalen Netzwerken an der Lösung landes-/regionalspezifischer und globaler Herausforderungen mitwirken. Parallel leisten die Postgraduiertenstudiengänge einen Beitrag zur weiteren Internationalisierung der beteiligten Hochschulen. Geförderte D: / A: 50

9 AA DAAD Seite 9 B. Projektförderung Im Jahr 2015 wurden im Rahmen der Projektförderung 227 Deutsche 2 und 408 Indonesier gefördert, davon 49 Indonesier im STIBET-Programm. Mit STIBET werden deutschen Hochschulen Mittel für die Vergabe von Stipendien und für die fachliche und soziale Betreuung ausländischer Studierender zur Verfügung gestellt. Seit 2011 fördert der DAAD die Indonesian-German Health Partnership zwischen der Universität Göttingen und der Syiah Kuala Universität in Banda Aceh. Ein Ziel der Partnerschaft ist es, an der Medizinischen Fakultät in Banda Aceh die Fächer Molekularbiologie, Infektiologie und Tropenmedizin zu etablieren. Ein Schwerpunkt der Indonesian-German Health Partnership ist zudem die Bildung von Netzwerken. Mediziner, Wirtschaftswissenschaftler, Soziologen und Theologen von 15 indonesischen und sechs deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen haben sich in einem interdisziplinären Netzwerk zusammengeschlossen, um der Ausweitung von Krankheiten entgegenzuwirken. Ausgewählte Programme im Rahmen der Projektförderung sind: Hochschuldialog mit der islamischen Welt Im Rahmen des Programms Hochschuldialog mit der islamischen Welt fördert der DAAD mit Hochschulpartnerschaftsprojekte, bei denen nach dem Konzept Dialog durch Kooperation der Kulturdialog mit der islamisch geprägten Welt im Zentrum steht. Dabei soll der Dialog durch fachliche Zusammenarbeit auf der Grundlage eines gemeinsamen wissenschaftlichen Interesses angeregt und nachhaltig gestärkt werden. Aktuell werden die folgenden Projekte mit Indonesien gefördert: 1. Kooperationsprojekt der Universität Leipzig mit der Brawijaya Universität in Malang und der Staatsuniversität Jakarta: Exploring Legal Cultures Das Projekt setzt sich inhaltlich mit der Frage auseinander, wie moderne, pluralistische Gesellschaften unter den Bedingungen religiöser, kultureller und politischer Vielfalt Gemeinsamkeiten herstellen und Konflikte regeln und austragen. Insbesondere steht dabei zur Debatte, welche Rolle rechtliche Ansprüche und Regelungen spielen können und sollen. Das Projekt besteht aus zwei Bausteinen: einem interdisziplinären Studienmodul Exploring Legal Cultures (ELC) und einem Austausch von Gastwissenschaftlern und Studenten. Neben einem Einblick in die Gesellschafts- und Rechtssysteme beider Länder soll es einen kritischen Blick auf globale menschenrechtliche Problematiken lenken. 2. Kooperationsprojekt der Georg-August-Universität Göttingen mit der Islam Negeri Sunan Kalijaga Universität: Islamisches Recht, Gender und Zivilgesellschaft in Indonesien und Deutschland Das Projektthema knüpft an einen sehr intensiven Diskurs an, der weit über den akademischen Kontext hinausgeht und relevant ist für die weitere Entwicklung der gesellschaftlichen und politischen Ordnung in Indonesien, aber auch in der weiteren islamischen Welt sowie auch in Deutschland selbst. Bezüglich Indonesiens ist zu betonen, dass das Land immer noch in einem Umbruch begriffen und dabei ist, eine endgültige Staats- und Rechtsordnung zu definieren. Zwar sind die grundlegenden Weichen gestellt, die konkrete Ausgestaltung des Zivilrechts ist aber noch im vollen Gang. Hauptthema ist, in welchem Maße und in welcher Form islamische Werte und vor allem Rechtsvorstellungen in diese Ordnung einfließen sollen. 2 In der Gefördertenzahl sind 129 PROMOS-Stipendien eingerechnet, die in der offiziellen DAAD-Statistik der Projektförderung zugeordnet sind.

10 BMBF DAAD Seite 10 Das Ergebnis dieser Debatte wird die Entwicklung und Ausgestaltung der indonesischen Zivilgesellschaft wesentlich bestimmen. Im Fokus stehen Genderfragen, da diese einen zentralen Platz in Gesetzgebungen zu Familien- und Eherecht, Erbrecht, Personenstandsrecht u.v.m. einnehmen. Die islamischen Hochschulen Indonesiens sind intensiv in diesen nationalen Diskurs eingebunden. 3. Kooperationsprojekt der Universität Erfurt und der Padjadjaran Universität (UNPAD): Hochschuldialog : Transformation in Indonesien - Kai Hafez Geförderte Projekte: 3 D: 53 A: 36 Studienreisen und -praktika für Gruppen ausländischer Studierender Ziele einer Studienreise sind die Etablierung und Pflege von Kontakten zwischen deutschen und ausländischen Hochschulen, die Vermittlung fachbezogener Kenntnisse durch mindestens zwei Hochschulbesuche, eindeutig fachbezogene Besichtigungen und Informationsgespräche, die Begegnung mit deutschen Studierenden und Wissenschaftlern und der Erwerb eines landeskundlichen Einblicks in das wirtschaftliche, politische und kulturelle Leben in Deutschland. Gefördert werden Gruppen mit maximal 15 Studierenden in Begleitung eines Hochschullehrers. Geförderte D: / A: 33 Wassermanagement: Serielle Sommerschulen Serielle Sommerschulen sollen vor allem künftige Forschungskooperationen und Projekte anstoßen. Neben dem kulturellen und fachlichen Austausch unter den Beteiligten soll die Diskussion und Verbreitung von Forschungsergebnissen, die im Zusammenhang mit den aktuellen Förderschwerpunkten des BMBF stehen, befördert werden. Weiterhin bieten die Sommerschulen Gelegenheit, Forschungsstandorte, Projekte, Infrastrukturen und Datenbanken in Deutschland vorzustellen. Um die Qualität des Praxisbezugs zu erhöhen, sollten nach Möglichkeit Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, Fachbehörden des Bundes und der Länder sowie öffentlich-rechtliche Bewirtschaftungsverbände einbezogen werden. Gefördert wird ein Kooperationsprojekt der Universität Duisburg-Essen mit der Bushehr Universität für Medizinwissenschaften, der Universität Teheran, der Fayoum Universität, dem Egypt Nanotechnology Center, der Universität Kairo und des Instituts Teknologi Bandung im Bereich Ingenieurswissenschaften (Wasserwirtschaft). Geförderte Projekte: 1 D: / A: 22 Studienangebote deutscher Hochschulen im Ausland Das Programm Studienangebote deutscher Hochschulen im Ausland bietet für Projekte der Bildungszusammenarbeit eine Anschubfinanzierung aus Mitteln des BMBF für unternehmerisch geplante Vorhaben, die sich mittelfristig selbst tragen sollen. Eine enge Verbindung zu deutschen Unternehmen (Praktikumsplätze, Finanzierung von Labors, Stipendien) vor Ort ist gewünscht, um qualifizierte und nach deutschen Standards akademisch ausgebildete Fachkräfte mit Deutschlandbezug zu rekrutieren: 2011 hat die Hochschule Wismar in Kooperation mit dem Semarang Growth Centre (SGC) am Technischen Institut Sepuluh Nopember (ITS) in Surabaya einen Bachelorstudiengang Marine

11 BMZ DAAD Seite 11 Engineering eingerichtet. Er stellt eine Kombination von schiffbaulichen (ITS) und schiffsbetriebstechnischen (HS Wismar) Ausbildungsinhalten und -zielen dar, an dessen Ende ein Double Degree vergeben wird. Für Abiturienten mit Hochschulreife umfasst der Studiengang acht Semester, für Abiturienten mit zusätzlichem Fachschulabschluss sechs Semester. Deutsche Professoren unterrichten in Blockmodulen auf Englisch, zusätzlich sind Video-Konferenzen geplant. Kompetenzanforderungen des Studiengangs und Curriculum wurden gemeinsam mit der Indonesian Maritime Partnership Collaboration (IMPC), der Vereinigung der indonesischen maritimen Industrie, erarbeitet. Das Projekt ist von der Abteilung für Hochschulangelegenheiten im indonesischen Bildungsministerium genehmigt. Eine solche Genehmigung wird ausländischen Einrichtungen für die Ausbildung von Indonesiern nur dann erteilt, wenn die Einrichtung nach "A" akkreditiert ist; dies ist beim ITS der Fall. Von wird zudem ein Studiengang im Fachbereich Ingenieurwissenschaften in Kooperation mit der Technischen Universität Ilmenau und der Internationalen Universität Liaison Indonesia gefördert. Geförderte Projekte: 2 D: 9 A: 3 Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss Aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) werden im Programm Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss Studiengänge an Universitäten und Fachhochschulen gefördert, die nach einem teilweise an der deutschen und an der ausländischen Hochschule absolvierten Studium zu beiden nationalen Abschlüssen führen (als joint degree = Verleihung eines gemeinsamen Abschlusses oder als double degree = Verleihung der Abschlüsse beider Partnerhochschulen möglich). Mit den Studiengängen soll ein Beitrag zur weiteren Internationalisierung der Hochschulen und zur Verstärkung des Austauschs von Lehrenden und Lernenden geleistet werden. Integraler Bestandteil des Studiengangs ist ein mindestens einjähriger Aufenthalt an der ausländischen Partnerhochschule bei Bachelor-Studiengängen bzw. ein mindestens einsemestriger Studienaufenthalt im Ausland bei Master-Programmen. Das Studium an der Partnerhochschule verläuft nach einem zwischen beiden Hochschulen abgestimmten Studienplan. Nach Möglichkeit studieren die deutschen Studiengangsteilnehmer zumindest zeitweise gemeinsam mit den am Doppelabschlussprogramm teilnehmenden Studierenden ihres Jahrgangs an der Partnerhochschule. Mit dem Programm Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss fördert der DAAD seit 2014 eine Kooperation zwischen der Hochschule Osnabrück und der Gadjah Mada Universität in Yogyakarta im Bereich International Business and Management. Beide Einrichtungen kooperieren bereits seit vielen Jahren und möchten die Kooperation durch die Einrichtung von Studiengängen mit Doppelabschluss auf Masterebenen intensivieren. Geförderte Projekte: 1 D: / A: 6 Betreuung/Veranstaltungen für ausländische Alumni Die Maßnahmen des Alumni-Programms verfolgen das Ziel, die Alumni-Arbeit an den Hochschulen zu verbessern. Es werden fachbezogene Alumni-Fortbildungsveranstaltungen im In- oder Ausland sowie weitere Maßnahmen der Hochschulen zur Verbesserung der Kontaktpflege mit Alumni aus DAC-Ländern gefördert. Die Zusammenarbeit mit diesen Alumni

12 DAAD Seite 12 soll insbesondere Aktivitäten umfassen, die dem Erreichen entwicklungspolitischer Ziele dienen und/oder einen Beitrag zu Krisenprävention und Konfliktlösung leisten. Geförderte D: / A: 136 Praxispartnerschaften Bei den Praxispartnerschaften steht grundsätzlich die Verbesserung der Hochschulausbildung in Entwicklungsländern im Mittelpunkt, damit sie den Anforderungen des Arbeitsmarktes besser Rechnung trägt, zur Wirtschaftsentwicklung beiträgt und dem Brain Drain entgegenwirkt. Durch das Programm soll der Praxisbezug in den Studiengängen erhöht und das wirtschaftsorientierte Profil der Hochschulen in Entwicklungsländern verbessert werden. Im Förderzeitraum wird ein Projekt zwischen der Hochschule Wismar und dem Technischen Institut Sepuluh Nopember (IST) studienfachübergreifend (Betriebswirtschaft, Seefahrt und Fischerei) mit dem Projekttitel Innovation through Cooperation Student Research and Development for Small Islands gefördert. Geförderte Projekte: 1 D: 6 A: 10 Partnerschaften für den Gesundheitssektor in Entwicklungsländern (PAGEL) Ziel der Partnerschaften für den Gesundheitssektor in Entwicklungsländern (PAGEL) ist die nachhaltige Stärkung des Gesundheitswesens in Entwicklungsländern. Um dies zu erreichen, soll die Lehre an den Partnerhochschulen durch Curriculums- und Kapazitätsentwicklung strukturell gestärkt und bereits bestehende Kooperationsstrukturen zwischen den beteiligten Hochschulen verstetigt werden. Zusätzliche Programmziele sind die Rückkehrförderung sowie die Betreuung von Alumni und die Bildung fachlicher Netzwerke. Geförderte D: 4 A: 5 Fachbezogene Partnerschaften mit Hochschulen in Entwicklungsländern Das Programm Fachbezogene Partnerschaften mit Hochschulen in Entwicklungsländern (kurz: Hochschulpartnerschaften) fördert wissenschaftliche Kooperationen zwischen Partnerhochschulen auf Instituts- oder Fachbereichsebene. Im Mittelpunkt des Programms steht die Strukturbildung an der ausländischen Hochschule, die durch Curricula- oder Modulentwicklung, die Einrichtung internationaler Studiengänge und die gegenseitige Anerkennung von Universitätsabschlüssen gefördert werden kann. Im Rahmen dieses Programms wurden 2015 vier Projekte gefördert, von denen sich weiterhin drei Projekte in der Förderung befinden: Humboldt-Universität Berlin Syiah Kuala Universität, Bandah Aceh, im Bereich Ökophysiologie der Pflanzen mit dem Projekttitel Curriculum and Organizational DevelOPment for Higher EDUCation in Agro-Industrial TEChnology in Indonesia - COOP-EDUTEC (Förderzeitraum: ) Technische Universität Kaiserslautern Technologisches Institut Bandung, weitere Partnerländer sind Nepal (Kathmandu Universität) und Sri Lanka (Universität Colombo) im Fach Mathematik mit dem Projekttitel Süd-Netzwerk Modellierung und Analysis in Industrie und Ökonomie (Förderzeitraum: ) Universität Freiburg Gadjah-Mada-Universität und der Hasanuddin-Universität im Fach Völkerkunde mit dem Projekttitel From Tandem to Teamwork: A Training Model

13 DAAD Seite 13 for Fieldresearch Across Cultural and Disciplinary Boundaries (Förderzeitraum: ) Fachhochschule Flensburg Universität Jember im Fach Biotechnologie mit dem Projekttitel Capacity Building for teaching & research in undergraduate & graduate studies by implementation of 'State of the Art Biotechnology' (Förderzeitraum ) Geförderte Projekte: 4 D: 17 A: 39 Dialogue on Innovative Higher Education Strategies (DIES) Im Programm Dialogue on Innovative Higher Education Strategies (DIES) unterstützt der DAAD durch regional ausgerichtete Fortbildungsangebote die Qualitätssicherung von Hochschulen und Studienprogrammen. Das Programm wird in Zusammenarbeit mit der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) durchgeführt. Im Mittelpunkt stehen Maßnahmen, mit denen Hochschulen in Entwicklungsländern ihre Ausbildungsgänge nach internationalen Qualitätsstandards ausrichten, ihre Forschungskapazitäten ausbauen und ihre Organisationsstrukturen konkurrenzfähig entwickeln können. Das DIES-Programm setzt auf mehreren Ebenen an: Auf der Mikroebene wird das Management von Forschungsprojekten und die Einwerbung von Drittmitteln gefördert; auf der Ebene der Gesamtinstitution werden das Management universitärer Strukturen und Ressourcen sowie die Qualität von Studienangeboten und Studienbedingungen verbessert; auf der Systemebene unterstützt DIES den Aufbau länderübergreifender Qualitätssicherungssysteme unter Einbeziehung der Arbeitswelt. Geförderte D: / A: 21 Hochschulexzellenz in der Entwicklungszusammenarbeit exceed Das Programm Hochschulexzellenz in der Entwicklungszusammenarbeit exceed stärkt deutsche Hochschulen und ihre Partnerhochschulen in Entwicklungsländern in den Bereichen Lehre, Forschung und Dienstleistung. Ziel ist der Aufbau weltweiter Netzwerke, die durch wirkungsvolle und innovative Beiträge im Rahmen der Post-2015 Agenda zur Lösung entwicklungspolitischer Herausforderungen beitragen befanden sich zwei Projekte mit folgenden indonesischen Hochschulen in der Förderung: International Network on Sustainable Water Management in Developing Countries - SWINDON Partner: Technische Universität Braunschweig Gadjah-Mada-Universität; Landwirtschaftliche Hochschule Bogor Centers for Natural Resources and Development- CNRD Partner: Fachhochschule Köln Landwirtschaftliche Hochschule Bogor Geförderte Projekte: 2 D: / A: 27 Biodiversität Im Mittelpunkt des Qualitätsnetz Biodiversität - Hochschulkooperationen mit Entwicklungsländern zum Schutz und zur Erforschung der Biodiversität steht die Verankerung des Themas Biodiversität in Forschung und Lehre an den Partnerhochschulen in Entwicklungsländern durch Forschungstransfer und wissenschaftlichen Dialog. Gefördert werden Hochschulpartnerschaften im Bereich der Biodiversität sowie

14 DAAD Seite 14 Fortbildungsveranstaltungen für Alumni deutscher Hochschulen aus und in Entwicklungsländern. In 2015 wird ein Projekt zwischen der Universität Göttingen und der Staatlichen Universität Papua im Fach Veterinärmed., Agrar-, Forst-/Ernährungswissenschaften, Ökologie mit dem Projekttitel Biodiversity education and assessment in the SW Pacific gefördert. Geförderte Projekte: 1 D: / A: 1 C. Veranstaltungen, Alumniaktivitäten, Marketing Veranstaltungen Mit der Durchführung von werbenden Informationsveranstaltungen an wichtigen Hochschuleinrichtungen und Wissenschaftszentren in Indonesien bemüht sich der DAAD, den indonesischen Bildungsmarkt zu erschließen und die Zahl der indonesischen Studierenden in Deutschland zu erhöhen. Die DAAD-Außenstelle in Jakarta bietet neben circa 40 Messen und Informationsveranstaltungen im Jahr monatlich mehrere Webinare an, oft gemeinsam mit deutschen Hochschulen und Ehemaligen. Auch die anderen europäischen Gastländer haben Indonesien im Blick. Jedes Jahr zählt die European Higher Education Fair (EHEF) mehr und neue Aussteller waren 125 Hochschulen aus 14 EU-Mitgliedstaaten, das Direktorat für Hochschulbildung des indonesischen Bildungsministeriums (DIKTI) und das Bildungsministerium und Finanzministerium (LPDP) vertreten und über Besucher besuchten wieder die EHEF in Jakarta und in Yogyakarta. Die achte EHEF findet vom November 2016 in Jakarta statt, die nächste EHEF ist bereits für November 2017 geplant. Die EHEF wird seit 2008 organisiert und unterstützt durch die Delegation der Europäischen Kommission Indonesien, British Council, Campus France, DAAD, EP-Nuffic und Uni-Italia. Nachgefragte Programme sind englischsprachige Bachelor- und Master-Angebote in den Fachrichtungen Ingenieur-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften sowie Sozialwissenschaften. Vom befand sich eine 10-köpfige Delegation aus Indonesien auf Einladung des DAAD zu einer Informationsreise in Deutschland. Der Fokus der Reise lag für die Vertreter des Hochschul- und Forschungsministeriums sowie indonesischer Hochschulen auf der Intensivierung der institutionellen Kontakte zwischen dem DAAD und dem neu fusionierten Ministerium sowie auf den Themen Forschungstransfer und Forschungsförderung. Mit diesem Ziel wurden in Bonn, Köln, Aachen und Jena Forschungseinrichtungen und Hochschulen besucht. Das Thema Vernetzung und überregionale Zusammenarbeit stand im Zentrum des DAAD- Alumnitreffens 2015 in Jakarta: Getting Ready! The Importance of the Indonesian University Landscape for ASEAN. Der ehemalige indonesische Staatspräsident Bacharuddin Jusuf Habibie, der in den 1960er Jahren mit einem DAAD-Stipendium an der RWTH Aachen promovierte, betonte in seiner Eröffnungsrede die Bedeutung der internationalen akademischen Zusammenarbeit als Entwicklungsmotor.

15 DAAD Seite 15 Individuelle Marketingaktivitäten Die Nachfrage deutscher Hochschulen in Indonesien ist in den letzten Jahren gestiegen. Nach den BRIC-Staaten und Mexiko liegt Indonesien an 6. Stelle im Vergleich aller Außenstellen. Waren es in 2014 noch 30 Nachfragen, waren es in 2015 bereits 47, für 2016 liegt die Zahl bereits am Ende des 1. Halbjahres bei über 40 Anfragen. Besonders nachgefragt sind die Anzeigenschaltung auf der Webseite der Außenstelle Jakarta sowie die Einträge im Newsletter. Besonders gut strukturiert und mit erfolgreichen Teilnehmerzahlen auf studentischer Seite laufen die Webinare in Indonesien, welche mit deutscher Hochschulbeteiligung stattfinden. Innerhalb der letzten zwei Jahre hat sich Marketing via Webinar sehr gut auf dem Markt etabliert. Die Angebote kommen in der Mehrzahl von Fachhochschulen, Universitäten liegen etwas darunter und rangieren zwischen 6-14 pro Jahr. Besonders stark präsente Fachbereiche sind die Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften. Länderprofil Indonesien (2016) GATE-Germany, das gemeinsame Konsortium für internationales Hochschulmarketing von DAAD und HRK, hat mit dem Länderprofil Indonesien einen besonderen Fokus auf das Hochschulmarketing und die Zusammenarbeit mit Indonesien gelegt. Die Publikationsreihe, die sich dreimal jährlich unterschiedlichen Zielmärkten widmet, bietet deutschen Hochschulen wichtige Hintergrundinformationen für die Anwerbung internationaler Studierender, den Export von Bildungsangeboten und die Anbahnung von Kooperationen. Neben Hochschule und Forschung gibt das Länderprofil Indonesien auch einen Überblick über Wirtschaft, Politik und Gesellschaft des Landes. Internationales Forschungsmarketing Im Jahr 2015 wurden in Indonesien im Rahmen der Kampagne Research in Germany sowie des DAAD-Forschungsmarketings sechs Präsenzveranstaltungen und mehrere Webinare durchgeführt. So wurden ein Research in Germany -Informationsseminar und eine Research in Germany -Webinarreihe organisiert, die allgemein über Forschungs- und Fördermöglichkeiten in Deutschland informierten. Insgesamt konnten über das Informationsseminar 23 Personen, über die Webinarreihe 211 Personen erreicht werden. In vier Science Talks und einem Symposium im Rahmen der Deutschen Woche, die über das DAAD-Forschungsmarketing finanziert wurden, wurde zudem jeweils über fachspezifische Forschung in Deutschland informiert. Auf diesen Veranstaltungen nahmen insgesamt 263 Personen teil. Im Jahr 2016 fanden bis Ende September sechs Forschungsmarketing-Veranstaltungen statt: drei Research in Germany -Informationsseminare (insgesamt 166 Teilnehmer), ein Proposal Writing Workshop (120 Teilnehmer), zwei fachspezifische Science Talks (125

16 DAAD Seite 16 Teilnehmer) und ein Falling Walls Science-Slam (122 Bewerbungen, 30 Vortragende). Die Vielzahl der unterschiedlichen Veranstaltungen in Indonesien und der hohe Besucherzulauf in zwei Jahren in Folge zeigen das hohe Interesse indonesischer (Nachwuchs-) Wissenschaftler am Forschungsstandort Deutschland.

17 DAAD Seite 17 IV. Statistische Anlagen DAAD-Geförderte Indonesien, Insgesamt Indonesier Deutsche Fächeraufteilung geförderte Deutsche 2015 Fächeraufteilung geförderte Indonesier Sprach-, Kultur- und Geisteswissenschaften 57 Rechts-, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Mathematik und Naturwissenschaften Humanmedizin Veterinärmedizin, Agrar-, Forst- und Ernähungswissenschaften, Ökologie Ingenieurwissenschaften Kunst, Musik und Sportwissenschaften Studienfach übergreifend / nicht zugeordnet Indonesische Studierende in Deutschland, Fächeraufteilung

18 DAAD Seite 18 Quellen: Central Intelligence Agency, The World Factbook DAAD, Statistik DESTATIS Statistisches Bundesamt, Wissenschaft Weltoffen Statistisches Bundesamt, Studierendenstatistik The World Bank, Data UNESCO, Institute for Statistics

19 DAAD Seite 19 V. Kontakt DAAD-Ansprechpartner in Indonesien Außenstelle in Jakarta Dr. Irene Jansen JI. Jend. Sudirman, Kav , Summitmas II, Lt Jakarta Indonesien DAAD-Ansprechpartner in der Zentrale Dr. Klaus Birk Referat Koordinierung Regionalwissen S21 Asien-Pazifik Nordamerika DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst Kennedyallee Bonn Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) birk@daad.de Weitere Informationen zum Land und nähere Hinweise zu den einzelnen Programmen sowie den zuständigen Ansprechpartnern finden Sie unter:

Indonesien Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017

Indonesien Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 Indonesien Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 DAAD Seite 2 DAAD Seite 3 I. Bildung und Wissenschaft Außenstelle Lektorate Mit 4.456 privaten und staatlichen Institutionen

Mehr

Erfahrungen des DAAD mit Förderprogrammen zur Kooperation mit Osteuropa

Erfahrungen des DAAD mit Förderprogrammen zur Kooperation mit Osteuropa Erfahrungen des DAAD mit Förderprogrammen zur Kooperation mit Osteuropa Dr. Randolf Oberschmidt Referatsleiter 322 - Moldau, Rumänien, Ukraine, Länderübergreifende Programme Osteuropa Bonn,10. November

Mehr

Guinea Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017

Guinea Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 Guinea Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 207 DAAD Seite 2 BMZ DAAD Seite 3 I. DAAD Aktivitäten Geförderte 206 Deutsche Guineer 9 In den letzten Jahren hat der DAAD die Zusammenarbeit

Mehr

Sri Lanka Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017

Sri Lanka Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 Sri Lanka Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 DAAD Seite 2 DAAD Seite 3 I. Bildung und Wissenschaft Hochschul- und wissenschaftspolitische Entwicklungen Sri Lanka hat

Mehr

Gambia Kurze Einführung die DAAD-Aktivitäten 2018

Gambia Kurze Einführung die DAAD-Aktivitäten 2018 Gambia Kurze Einführung die DAAD-Aktivitäten 2018 DAAD Seite 2 AA DAAD Seite 3 DAAD Aktivitäten In den letzten Jahren hat der DAAD die Zusammenarbeit zwischen deutschen und afrikanischen Einrichtungen

Mehr

Sri Lanka Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017

Sri Lanka Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 Sri Lanka Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 DAAD Seite 2 DAAD Seite 3 I. Bildung und Wissenschaft Hochschul- und wissenschaftspolitische Entwicklungen Sri Lanka hat

Mehr

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Steckbriefe der DAAD-Individualstipendienprogramme für Äquatorialguinea Ausführliche und verbindliche Ausschreibungen: www.funding-guide.de Forschungsstipendien Jahresstipendien Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler

Mehr

European Higher Education Fair Indonesien 2017 (EHEF), Jakarta

European Higher Education Fair Indonesien 2017 (EHEF), Jakarta European Higher Education Fair Indonesien 2017 (EHEF), Jakarta 04. bis 05. November 2017 (inklusive Rahmenprogramm) Anmeldeschluss: 15. Juni 2017 Kurz-Informationen zur Messe Messeinformation Zielgruppe

Mehr

Regionalspezifische Förderprogramme des DAAD für die akademische Kooperation mit Israel Bonn, 13. September 2016 Felix Wagenfeld

Regionalspezifische Förderprogramme des DAAD für die akademische Kooperation mit Israel Bonn, 13. September 2016 Felix Wagenfeld Michael Jordan Regionalspezifische Förderprogramme des DAAD für die akademische Kooperation mit Israel Bonn, 13. September 2016 Felix Wagenfeld 1 Der DAAD in Israel DAAD-Informationszentrum in Tel Aviv

Mehr

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Steckbriefe der DAAD-Individualstipendienprogramme für Ungarn Ausführliche und verbindliche Ausschreibungen: www.funding-guide.de Hochschulsommerkurse in Deutschland für ausländische Studierende und Graduierte

Mehr

Der DAAD und der akademische Austausch mit Indonesien. - Sachstandsbericht -

Der DAAD und der akademische Austausch mit Indonesien. - Sachstandsbericht - DAAD Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service Referat 422 - Südostasien Stand: 2013-schä Der DAAD und der akademische Austausch mit Indonesien - Sachstandsbericht - LAND

Mehr

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Steckbriefe der -Individualstipendienprogramme für China Ausführliche und verbindliche Ausschreibungen: www.funding-guide.de Hochschulsommerkurse in Deutschland für ausländische Studierende und Graduierte

Mehr

Der DAAD und der akademische Austausch mit Kuba: Überblick der Programmangebote des DAAD

Der DAAD und der akademische Austausch mit Kuba: Überblick der Programmangebote des DAAD Der DAAD und der akademische Austausch mit Kuba: Überblick der Programmangebote des DAAD ida-seminar Regionalkompetenz Kuba Berlin, 19. Mai 2017 Christine Arndt DAAD Koordinierung Regionalwissen (Referat

Mehr

Jakarta. Auszug aus der DAAD-Publikation Berichte der Außenstellen 2015

Jakarta. Auszug aus der DAAD-Publikation Berichte der Außenstellen 2015 Jakarta Auszug aus der DAAD-Publikation Berichte der Außenstellen 2015 Mai 2016 94,1 Prozent der Vorbereitungen wurden getroffen, sagte der indonesische Staatspräsident Joko Widodo, von allen Jokowi genannt,

Mehr

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network. Dr. Judith Schildt Referatsleiterin Referat Europa 23. Oktober 2013 Universitätsclub Bonn

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network. Dr. Judith Schildt Referatsleiterin Referat Europa 23. Oktober 2013 Universitätsclub Bonn Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Dr. Judith Schildt Referatsleiterin Referat Europa 23. Oktober 2013 Universitätsclub Bonn Arbeitsbereiche der Stiftung Förderung von internationalen Wissenschaftlerinnen

Mehr

Bangladesch Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

Bangladesch Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 Bangladesch Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 DAAD Seite 2 Sachstand Bangladesch 2016 Allgemeine Informationen Offizieller Name des Landes: Volksrepublik Bangladesch

Mehr

BMBF- Beispiele der internationalen akademischen Bildung im Wassersektor

BMBF- Beispiele der internationalen akademischen Bildung im Wassersektor BMBF- Beispiele der internationalen akademischen Bildung im Wassersektor Forschung und Bildung weltweit vernetzen IPSWaT International Postgraduate Studies in Water Technologies Förderung hochqualifizierter

Mehr

Die Arbeit des DAAD in Asien und dem Nahen/Mittleren Osten - Regionales Wissensmanagement

Die Arbeit des DAAD in Asien und dem Nahen/Mittleren Osten - Regionales Wissensmanagement Michael Jordan Vorbereitungsseminar für neu ausreisende DAAD-Lektorinnen und -Lektoren Die Arbeit des DAAD in Asien und dem Nahen/Mittleren Osten - Regionales Wissensmanagement Felix Wagenfeld Koordinierung

Mehr

Die DAAD Kooperation mit Afrika Subsahara Ausgewählte Beispiele und Entwicklungen

Die DAAD Kooperation mit Afrika Subsahara Ausgewählte Beispiele und Entwicklungen Die DAAD Kooperation mit Afrika Subsahara Ausgewählte Beispiele und Entwicklungen Cay Etzold Referatsleiter Östliches & Südliches Afrika 15.11.2012 Netzwerk weltweit Addis Abeba 2 Neu seit November 2011

Mehr

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Steckbriefe der -Individualstipendienprogramme Griechenland Ausführliche und verbindliche Ausschreibungen: www.funding-guide.de Hochschulsommerkurse in Deutschland für ausländische Studierende und Graduierte

Mehr

Herzlich willkommen. Wissensmanagement und Wissensprodukte des DAAD. Bonn, Michael Jordan

Herzlich willkommen. Wissensmanagement und Wissensprodukte des DAAD. Bonn, Michael Jordan Michael Jordan Herzlich willkommen Wissensmanagement und Wissensprodukte des DAAD Bonn, 27.09.2018 1 Ziele und Aufgaben des DAAD Drei strategische Handlungsfelder Stipendien für die Besten vergeben, damit

Mehr

Herzlich willkommen. Einführung in die Intnernationalisierung für Wissenschaftsmanager. 22. November Wissensprodukte des DAAD.

Herzlich willkommen. Einführung in die Intnernationalisierung für Wissenschaftsmanager. 22. November Wissensprodukte des DAAD. Michael Jordan Herzlich willkommen Einführung in die Intnernationalisierung für Wissenschaftsmanager 22. November 2017 Wissensprodukte des DAAD 1 Ziele und Aufgaben des DAAD Drei strategische Handlungsfelder

Mehr

Herbsttagung des Netzwerks Migrationsrecht, 13. November 2011 Einwanderungsroute Studium und Ausbildung

Herbsttagung des Netzwerks Migrationsrecht, 13. November 2011 Einwanderungsroute Studium und Ausbildung Herbsttagung des Netzwerks Migrationsrecht, 13. November 2011 Einwanderungsroute Studium und Ausbildung Dr. Anette Pieper de Avila, Leiterin der Gruppe Entwicklungszusammenarbeit, DAAD Einwanderungsroute

Mehr

Indonesien als Partnerland für Hochschulkooperationen

Indonesien als Partnerland für Hochschulkooperationen Indonesien als Partnerland für Hochschulkooperationen Dr. Irene Jansen, Leiterin der DAAD Außenstelle Jakarta, zuständig für Indonesien, Malaysia und Singapur 22. November 2017 /2 Thema: Austauschprogramme,

Mehr

Gabun Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

Gabun Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 Gabun Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 DAAD Seite 2 Sachstand Gabun 2016 Allgemeine Informationen Offizieller Name des Landes: Republique Gabonaise Bevölkerungszahl:

Mehr

Barakat, Minister of Higher Education, Syria, on April 2007

Barakat, Minister of Higher Education, Syria, on April 2007 Regionalspezifische Förderprogramme, Deutsch Arabische Transformationspartnerschaft, Hochschuldialog The DAAD mit Scholarship der Islamischen Programmes Welt Presentation Naher at und the Mittlerer Occasion

Mehr

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012 Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft Universität Passau April 2012 Technik Plus Technik Plus steht für die Verbindung von mathematischtechnischen Wissenschaften mit den Rechts-, Wirtschafts-,

Mehr

DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Nachhaltiges Wassermanagement: Studien und Forschungsstipendien für Ausländer 2013 Welche Ziele hat das Programm? Einer der

Mehr

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Alexander von Humboldt-Stiftung Katja Schmidt Programmkoordinatorin Referat Asien Universitätsclub Bonn, 30.04.14 Historische und geistige Wurzeln Alexander

Mehr

Neues aus der Internationalisierung

Neues aus der Internationalisierung RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Bau- und Ingenieurwissenschaft International Neues aus der Internationalisierung Ausschreibung des Programms "Leaders in Entrepreneurship 2016" Das dreiwöchige Programm

Mehr

Bhutan Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

Bhutan Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 Bhutan Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 016 DAAD Seite Sachstand Bhutan 016 Allgemeine Informationen Offizieller Name des Landes: Königreich Bhutan Bevölkerungszahl: 0,741

Mehr

Internationalisierung der Lehramtsausbildung Neues Förderprogramm ab 2019

Internationalisierung der Lehramtsausbildung Neues Förderprogramm ab 2019 DAAD Leitertagung - Session 13 Bonn, 15. November 2018 Internationalisierung der Lehramtsausbildung Neues Förderprogramm ab 2019 Moderation: Impulsbeiträge: Anke Stahl, DAAD Dr. Renate Schüssler, U Bielefeld

Mehr

Mongolei Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017

Mongolei Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 Mongolei Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 DAAD Seite 2 DAAD Seite 3 I. Bildung, Wissenschaft und Internationalisierung 3 Lektorate Seit drei Jahren findet eine Strukturveränderung

Mehr

Taiwan. Dr. Stefanie Eschenlohr IC Taipei. 7.Juli 2017

Taiwan. Dr. Stefanie Eschenlohr IC Taipei. 7.Juli 2017 Taiwan Dr. Stefanie Eschenlohr IC Taipei 7.Juli 2017 Basisinformationen zum Hochschulsystem 2015: 23,5 Mio Einwohner. 1,23 Mio Studierende Bildungsausgaben 2015: 26,5 Mrd US$ = 5,08% des BIP Studiengebühren:

Mehr

Alumni-Arbeit der Universität Siegen Partner Internationale Alumni: Nachhaltige Vernetzung, strategische Einbindung, Entwicklungszusammenarbeit

Alumni-Arbeit der Universität Siegen Partner Internationale Alumni: Nachhaltige Vernetzung, strategische Einbindung, Entwicklungszusammenarbeit Alumni als kompetente Partner der Internationalisierung deutscher Hochschulen Alumni-Arbeit der Universität Siegen Partner Internationale Alumni: Nachhaltige Vernetzung, strategische Einbindung, Entwicklungszusammenarbeit

Mehr

Laos Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

Laos Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 Laos Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 DAAD Seite 2 Sachstand Laos 2016 Allgemeine Informationen Offizieller Name des Landes: Bevölkerungszahl: Demokratische Volksrepublik

Mehr

Myanmar Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

Myanmar Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 Myanmar Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 DAAD Seite 2 Sachstand Myanmar 2016 Allgemeine Informationen Offizieller Name des Landes: Bevölkerungszahl: Republic of the

Mehr

Ägypten und Sudan. Dr. Roman Luckscheiter DAAD-Außenstelle Kairo. 7. Juli 2016

Ägypten und Sudan. Dr. Roman Luckscheiter DAAD-Außenstelle Kairo. 7. Juli 2016 Ägypten und Sudan Dr. Roman Luckscheiter DAAD-Außenstelle Kairo 7. Juli 2016 DAAD Außenstelle Ägypten Ägypten Basisinformationen zum Hochschulsystem 2015: 2.5 Millionen Studierende an 24 staatlichen und

Mehr

European Higher Education Fair Indonesien 2016 (EHEF), Jakarta 04. bis 06. November 2016

European Higher Education Fair Indonesien 2016 (EHEF), Jakarta 04. bis 06. November 2016 European Higher Education Fair Indonesien 2016 (EHEF), Jakarta 04. bis 06. November 2016 (inklusive Rahmenprogramm) Anmeldeschluss: 15. Juni 2016 Kurz-Informationen zur Messe Messeinformation Zielgruppe

Mehr

Lektorenprogramm des DAAD Faktoren und Ziele einer Programmüberarbeitung

Lektorenprogramm des DAAD Faktoren und Ziele einer Programmüberarbeitung Lektorenprogramm des DAAD Faktoren und Ziele einer Programmüberarbeitung Außen(kultur-) politische Veränderungen/ Krisen Fokussierung der Programmziele Veränderungen in der Nachfrage nach Deutsch/ Strukturwandel

Mehr

DAAD. Auswahl verfeinern. Fach- und regionalspezifisch. Internationalisierung von Stud Mobilität und Austausch von

DAAD. Auswahl verfeinern. Fach- und regionalspezifisch. Internationalisierung von Stud Mobilität und Austausch von DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Startseite / Förderprogramme finden [/hochschulen/ausschreibungen/projekte/de/11342-foerderprogrammefinden/] Auswahl verfeinern

Mehr

Studieren und Forschen in Indien

Studieren und Forschen in Indien Studieren und Forschen in Indien Fördermöglichkeiten nach Indien und erste Bilanz der Kampagne A New Passage to India Dr. Dorothea Jecht Referatsleitung Südasien Ziele und Aufgaben des DAAD 2009 Stipendien

Mehr

Herzlich willkommen zur AG 3

Herzlich willkommen zur AG 3 Bologna macht mobil Auslandsmobilität im Fokus Herzlich willkommen zur AG 3 Von ISAP über Doppelabschlüsse zu Strategischen Partnerschaften? Entwicklungsmöglichkeiten mit DAAD-Programmen Birgit Siebe-Herbig,

Mehr

Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen

Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen Professor Dr. Joybrato Mukherjee, Präsident, Justus-Liebig-Universität

Mehr

INTERNATIONALISIERUNGS- PAPIER DER FACHHOCHSCHULE LÜBECK ALS ANLAGE ZUR HOCHSCHULSTRATEGIE

INTERNATIONALISIERUNGS- PAPIER DER FACHHOCHSCHULE LÜBECK ALS ANLAGE ZUR HOCHSCHULSTRATEGIE INTERNATIONALISIERUNGS- PAPIER DER FACHHOCHSCHULE LÜBECK 2016-2020 ALS ANLAGE ZUR HOCHSCHULSTRATEGIE 2016-2020 Präsidium 12. Oktober 2016 PRÄSENZLEHRE Gute Lehre ist unser Fundament. FORSCHUNG, TECHNOLOGIE-

Mehr

Ländervortrag Äthiopien Dr. Gerald Heusing DAAD-Informationszentrum Addis Ababa

Ländervortrag Äthiopien Dr. Gerald Heusing DAAD-Informationszentrum Addis Ababa Ländervortrag Äthiopien Dr. Gerald Heusing DAAD-Informationszentrum Addis Ababa Allgemeine Informationen zur Hochschullandschaft Hochschultypen STAATLICH 35 Universitäten, 2 Technische Universitäten, plus

Mehr

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network. Dr. Sven Baszio Leiter Referat Europa I 7. März 2008 Universität Bamberg

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network. Dr. Sven Baszio Leiter Referat Europa I 7. März 2008 Universität Bamberg Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Dr. Sven Baszio Leiter Referat Europa I 7. März 2008 Universität Bamberg Die Alexander von Humboldt-Stiftung Verknüpfung wissenschaftlicher Exzellenz

Mehr

Rückkehrer-Anreize: Zu Hause ist doch am schönsten

Rückkehrer-Anreize: Zu Hause ist doch am schönsten Rückkehrer-Anreize: Zu Hause ist doch am schönsten? Tagung Lust auf wissenschaftliche Karriere in Deutschland 28. Oktober 2008, Berlin Dr. Christian Bode Generalsekretär Go out Come back. Come in! 2 Der

Mehr

Kooperationspotenziale zwischen Hochschulen und Unternehmen in den Fokusländern von German Water Partnership. Lars Ribbe, ITT, FH Köln

Kooperationspotenziale zwischen Hochschulen und Unternehmen in den Fokusländern von German Water Partnership. Lars Ribbe, ITT, FH Köln Kooperationspotenziale zwischen Hochschulen und Unternehmen in den Fokusländern von German Water Partnership Lars Ribbe, ITT, FH Köln Inhalt 1. Überblick über internationale Aktivitäten von Hochschulen

Mehr

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Dr. Judith Schildt Referentin, Asien-Referat Alexander von Humboldt-Stiftung 5.4.2016 Veranstaltung Fördermöglichkeiten für Kooperationen mit Hochschulen

Mehr

Der Hochschulsektor Afrikas Kontext

Der Hochschulsektor Afrikas Kontext Michael Jordan Der Hochschulsektor Afrikas Kontext Erasmus+ Jahrestagung Regionalworkshop Afrika 28.09.2018, Lüneburg Felix Wagenfeld Koordinierung Regionalwissen Referat S21 1 Der tertiäre Bildungsbereich

Mehr

Individualförderung des DAAD für Deutsche: Fördermöglichkeiten, Bewerbungs- und Auswahlverfahren

Individualförderung des DAAD für Deutsche: Fördermöglichkeiten, Bewerbungs- und Auswahlverfahren Individualförderung des DAAD für Deutsche: Fördermöglichkeiten, Bewerbungs- und Auswahlverfahren Karin Möller ST11 ida-seminar: ABC der Internationalisierung 26.09.2017 1 Matthias Brucker Seit 1950 wurden

Mehr

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Fördermöglichkeiten der Alexander von Humboldt-Stiftung

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Fördermöglichkeiten der Alexander von Humboldt-Stiftung Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Fördermöglichkeiten der Alexander von Humboldt-Stiftung Dr. Martin Schaffartzik Referat Strategische Planung Goethe Postdoc Day Johann Wolfgang Goethe-Universität

Mehr

Partnerschaftsprogramme für Hochschulkooperationen

Partnerschaftsprogramme für Hochschulkooperationen Partnerschaftsprogramme für Hochschulkooperationen Universität Bonn, 18.3.2013 Ursula Hardenbicker Referatsleiterin 434 Hochschulkooperationsprojekte Hochschulpartnerschaftsprogramme Fachbezogene Partnerschaften

Mehr

Justus-Liebig-Universität Gießen Internationalisierung im Handlungsfeld Studium und Lehre. Julia Volz, Leiterin Akademisches Auslandsamt

Justus-Liebig-Universität Gießen Internationalisierung im Handlungsfeld Studium und Lehre. Julia Volz, Leiterin Akademisches Auslandsamt Justus-Liebig-Universität Gießen Internationalisierung im Handlungsfeld Studium und Lehre Julia Volz, Leiterin Akademisches Auslandsamt Internationalisierung von Studium und Lehre Gliederung Selbstverständnis

Mehr

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Walter Denk Alexander von Humboldt-Stiftung Auswahlabteilung, Leiter Referat Geisteswissenschaften Nationale Kontaktstelle Mobilität 28.10.2008 Berlin

Mehr

Hochschulmärkte weltweit Brasilien

Hochschulmärkte weltweit Brasilien Hochschulmärkte weltweit Brasilien Dr. Martina Schulze DAAD - Rio de Janeiro 16. Oktober 2018 Fotos DAAD AS Rio de Janeiro Fotos: DAAD Rio de Janeiro Hochschulmärkte weltweit - Brasilien 1. Hochschulen

Mehr

Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss

Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss Seminar Internationalisierung des rechtswissenschaftlichen Studiums, Köln, 04.12.2017 Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss Almut Lemke Referentin, Referat P13 Internationalisierungsprogramme

Mehr

Regionalspezifische Förderprogramme des DAAD für Süd- und Südostasien (außer Pakistan)

Regionalspezifische Förderprogramme des DAAD für Süd- und Südostasien (außer Pakistan) Regionalspezifische Förderprogramme des DAAD für Süd- und Südostasien (außer Pakistan) 23.11.2013 Ilona Krüger, Referat Südostasien Heike Mock, Referat Südasien Inhalt DAAD Daten und Fakten Förderprogramme

Mehr

Länderprofil Deutschland

Länderprofil Deutschland Länderprofil Deutschland Dezember 0 Die OeAD-GmbH ist die österreichische Agentur für internationale Mobilität und Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung. Die Bundesrepublik Deutschland im

Mehr

Formen der Auslandsaufenthalte

Formen der Auslandsaufenthalte Formen der Auslandsaufenthalte Studium Praktika Sprachkurse Studienprogramme und Finanzierung ERASMUS (Studium und Praktikum in Europa) DAAD (weltweit), Fulbright (USA; bei Medizin fachlich eingeschränkt),

Mehr

Grund zum Feiern: Teilnehmer des großen DAAD-Alumni-Treffens in Jakarta

Grund zum Feiern: Teilnehmer des großen DAAD-Alumni-Treffens in Jakarta DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Startseite / Starker Standort in Südostasien [/der-daad/daad-aktuell/de/33984-starker-standort-insuedostasien/] Starker Standort

Mehr

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Exzellenz verbindet be part of a worldwide network 8. Mai 2014 Tag der Forschungsförderung Universität Hamburg Frank Albrecht Abteilung Strategie und Außenbeziehungen Alexander von Humboldt-Stiftung Die

Mehr

Die Alexander von Humboldt-Stiftung. Verknüpfung wissenschaftlicher Exzellenz weltweit Wissenstransfer und Kooperation auf höchstem Niveau

Die Alexander von Humboldt-Stiftung. Verknüpfung wissenschaftlicher Exzellenz weltweit Wissenstransfer und Kooperation auf höchstem Niveau Die Alexander von Humboldt-Stiftung Verknüpfung wissenschaftlicher Exzellenz weltweit Wissenstransfer und Kooperation auf höchstem Niveau Historische und geistige Wurzeln Alexander von Humboldt (1769 1859):

Mehr

Studierende als Akteure der Internationalisierung die Makroebene. Dr. Ute Lanzendorf Frankfurt

Studierende als Akteure der Internationalisierung die Makroebene. Dr. Ute Lanzendorf Frankfurt Studierende als Akteure der Internationalisierung die Makroebene Dr. Ute Lanzendorf Frankfurt Gliederung 1. Entwicklungsphasen internationaler Mobilität und Typologie internationaler Studierender 2. Makrostrukturen

Mehr

Einwanderungsroute Studium und Ausbildung

Einwanderungsroute Studium und Ausbildung Einwanderungsroute Studium und Ausbildung Dr. Anette Pieper de Avila DAAD ein Beitrag zur Tagung: Ist Deutschland noch ein Einwanderungsland? Herbsttagung des Netzwerks Migrationsrecht 12.-14.11.2010 in

Mehr

Hochschulmarkt Indien

Hochschulmarkt Indien Hochschulmarkt Indien Apoorv Mahendru, Marketingbeauftragter DAAD-Außenstelle New Delhi Mittwoch, 23. September 2015 Welche Informationen sind Ihnen in diesem Webinar besonders wichtig? Allgemeine Informationen

Mehr

DAAD: Regionalspezifische Förderprogramme in Subsahara-Afrika Bonn, 24. September 2015 Gudrun Chazotte

DAAD: Regionalspezifische Förderprogramme in Subsahara-Afrika Bonn, 24. September 2015 Gudrun Chazotte DAAD: Regionalspezifische Förderprogramme in Subsahara-Afrika Bonn, 24. September 2015 Gudrun Chazotte Michael Jordan 1 1. Zahlen und Daten des DAAD in der Region 2. Die DAAD-Afrikastrategie 3. Projektförderung

Mehr

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Steckbriefe der DAAD Individualstipendienprogramme für Pakistan Ausführliche und verbindliche Ausschreibungen: www.funding guide.de Studienstipendien für ausländische Graduierte im Fachbereich Architektur

Mehr

Hier noch ein Hinweis Der Newsletter Ausgabe Inhalt dieser Ausgabe Juni 2008 Einleitung Im Brennpunkt Impressum Werben im Newsletter

Hier noch ein Hinweis Der Newsletter Ausgabe Inhalt dieser Ausgabe Juni 2008 Einleitung Im Brennpunkt Impressum Werben im Newsletter Hier noch ein Hinweis Der Newsletter Inhalt dieser Ausgabe Ausgabe 1 uni 2008 Im Brennpunkt Titelthema Kommentar von XYZ Seiten 2-4 Seite 4 Einleitung Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Hier können Sie

Mehr

Oman Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

Oman Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 Oman Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 DAAD Seite 2 Sachstand Oman 2016 Lektorat Allgemeine Informationen Offizieller Name des Landes: Sultanat Oman Bevölkerungszahl:

Mehr

Was macht der DAAD? repräsentiert deutsche Hochschulen im Ausland. informiert. berät. fördert finanziert

Was macht der DAAD? repräsentiert deutsche Hochschulen im Ausland. informiert. berät. fördert finanziert Was macht der DAAD? repräsentiert deutsche Hochschulen im Ausland informiert berät fördert finanziert Was macht der DAAD? über 441 Millionen Euro Jahresbudget (2014) 121.116 Stipendiaten im Jahr 2014 über

Mehr

Quid pro quo Strategische Zusammenarbeit von Wirtschaft und Hochschule im Weiterbildungsbereich

Quid pro quo Strategische Zusammenarbeit von Wirtschaft und Hochschule im Weiterbildungsbereich Quid pro quo Strategische Zusammenarbeit von Wirtschaft und Hochschule im Weiterbildungsbereich Ernst A. Hartmann, VDI/VDE GmbH Hintergrund des Bund-Länder-Wettbewerbs Offene Hochschulen Gesellschaftlicher

Mehr

Aktuelle Programmausschreibungen zum 02. April Programme zur Internationalisierung von Studium und Lehre

Aktuelle Programmausschreibungen zum 02. April Programme zur Internationalisierung von Studium und Lehre DAAD Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service Aktuelle Programmausschreibungen zum 02. April 2012 I. Programme zur Internationalisierung von Studium und Lehre Programm Studienreisen

Mehr

Das Brasilien-Zentrum der WWU Münster

Das Brasilien-Zentrum der WWU Münster Das Brasilien-Zentrum der WWU Münster Dr. Ricardo Schuch 32. DAAD-Jahrestagung Ausländerstudium WWU 2008 Warum Brasilien? 2/20 Akademische und wissenschaftliche Fortschritt des Landes - Deutschlands Traditionspartner

Mehr

FUTURE SKILLS FÜR DIE GLOBALISIERUNG

FUTURE SKILLS FÜR DIE GLOBALISIERUNG KURZANALYSE AUSGABE 01 1. AUGUST 2018 FUTURE SKILLS FÜR DIE GLOBALISIERUNG MINT IM FOKUS» Internationale Erfahrungen sind insbesondere bei innovativen und Hightech-Unternehmen gefragt, die stark auf Absolventen

Mehr

Internationalisierung der deutschen Hochschulen: Austausch zu Strategien, Programmangeboten sowie strukturellen und allgemeinen Rahmenbedingungen

Internationalisierung der deutschen Hochschulen: Austausch zu Strategien, Programmangeboten sowie strukturellen und allgemeinen Rahmenbedingungen Internationalisierung der deutschen Hochschulen: Austausch zu Strategien, Programmangeboten sowie strukturellen und allgemeinen Rahmenbedingungen AG 8 Strategiekonzepte für die Kooperation mit China DAAD

Mehr

Ländervortrag Frankreich

Ländervortrag Frankreich Ländervortrag Frankreich Christiane Schmeken DAAD-Außenstelle Paris 7. Juli 2016 Basisinformationen zum französischen Hochschulsystem www.daad.de www.daad.paris.de Michael Jordan 2 Studierendenzahlen 2,3

Mehr

Prof. Joanna Jabłkowska Webinar am Anmerkungen zum deutsch-polnischen Austausch

Prof. Joanna Jabłkowska Webinar am Anmerkungen zum deutsch-polnischen Austausch Prof. Joanna Jabłkowska Webinar am 21.05.2014 Anmerkungen zum deutsch-polnischen Austausch Gliederung 1. Deutsche Studierende in Polen 2. Hochschulkooperationen Ausgangssituation Uni Lodz: ca. 20 deutsche

Mehr

Studienbezogene Auslandsmobilität deutscher Studierender

Studienbezogene Auslandsmobilität deutscher Studierender Projektleitertagung Internationale Studien und Ausbildungsparternerschaften Studienbezogene Auslandsmobilität deutscher Studierender Umfang Wirkung Probleme Berlin, den 23. September 2013 Dr. Ulrich Heublein

Mehr

AG 6 Partnerschaften und Kooperationsprojekte - Unterstützung strategischer Internationalisierung mit Hilfe der neuen EU-Förderlinien in Erasmus+

AG 6 Partnerschaften und Kooperationsprojekte - Unterstützung strategischer Internationalisierung mit Hilfe der neuen EU-Förderlinien in Erasmus+ AG 6 Partnerschaften und Kooperationsprojekte - Unterstützung strategischer Internationalisierung mit Hilfe der neuen EU-Förderlinien in Erasmus+ Beispiel Hochschule Osnabrück Eckdaten Hochschule Osnabrück

Mehr

Fördermöglichkeiten für die Forschungszusammenarbeit mit Australien

Fördermöglichkeiten für die Forschungszusammenarbeit mit Australien DLR-PT.de Folie 1 Fördermöglichkeiten für die Forschungszusammenarbeit mit Australien Dr. Hans-Jörg Stähle, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Projektträger Stuttgart, 24. November 2017 DLR-PT.de

Mehr

Studiengebühren in Europa und anderen Industriestaaten

Studiengebühren in Europa und anderen Industriestaaten Studiengebühren in Europa und anderen Industriestaaten 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Studiengebühren in Europa und anderen Industriestaaten Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 21.01.2016 Fachbereich:

Mehr

Erasmus+ Wissensallianzen

Erasmus+ Wissensallianzen Erasmus+ Wissensallianzen Ziele und Eckdaten Referat EU03 Antragstellerseminar 26.10.2016 1 Erasmus+ Programmstruktur Erasmus+ Leitaktion 1 Mobilität Studierende Absolvent/innen Personal Erasmus Mundus

Mehr

Sprachenpolitik der TU Braunschweig. DAAD LeiterInnentagung , Dr. Astrid Sebastian

Sprachenpolitik der TU Braunschweig. DAAD LeiterInnentagung , Dr. Astrid Sebastian Sprachenpolitik der TU Braunschweig DAAD LeiterInnentagung 16.11.2016, Dr. Astrid Sebastian Der Audit- und Re-Audit-Prozess Re-Audit-Besuch Abschlussbericht Ergebnisbericht Konsolidierung Empfehlung Audit-Besuch

Mehr

Deutschland- und Europastudien. Präsentation des Studienganges, Felix Schimansky-Geier, M.A.

Deutschland- und Europastudien. Präsentation des Studienganges, Felix Schimansky-Geier, M.A. Deutschsprachiger Studiengang an der Kiewer-Mohyla-Akademie und der Friedrich-Schiller-Universität Jena Deutschland- und Europastudien Präsentation des Studienganges, 20.6.2014 Felix Schimansky-Geier,

Mehr

Absolventenbefragung 2014: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick

Absolventenbefragung 2014: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick Absolventenbefragung 2014: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick Inhalt Nach 3 Monaten schon den ersten Job... 2 Überdurchschnittlich hohe Einstiegsgehälter... 3 Besser ausgebildet als die Mitbewerber...

Mehr

Jemen Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017

Jemen Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 Jemen Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 DAAD Seite 2 DAAD Seite 3 I. Bildung und Wissenschaft In Jemen herrscht eine der größten humanitären Krisen weltweit. Huthi-Rebellen

Mehr

BACHELOR OF ARTS INTERNATIONAL BUSINESS

BACHELOR OF ARTS INTERNATIONAL BUSINESS BACHELOR OF ARTS INTERNATIONAL BUSINESS International Business (B. A.) International Business Double Degree (B. A.) International Business Management (B. A.) INTERNATIONAL BUSINESS AN DER FH DORTMUND D

Mehr

DAAD. Strategische Partnerschaften und thematische Netzwerke. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service

DAAD. Strategische Partnerschaften und thematische Netzwerke. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service DAAD Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service Strategische Partnerschaften und thematische Netzwerke Welche Ziele hat das Programm? Deutsche Hochschulen versuchen in jüngster

Mehr

Jemen Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017

Jemen Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 Jemen Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 DAAD Seite 2 DAAD Seite 3 I. Bildung und Wissenschaft In Jemen herrscht eine der größten humanitären Krisen weltweit. Huthi-Rebellen

Mehr

KURZFASSUNG. Demokratische Republik Kongo Einführung in die DAAD-Aktivitäten 2018

KURZFASSUNG. Demokratische Republik Kongo Einführung in die DAAD-Aktivitäten 2018 KURZFASSUNG Demokratische Republik Kongo Einführung in die DAAD-Aktivitäten 208 DAAD Seite 2 DAAD Seite 3 I. DAAD Aktivitäten In den letzten Jahren hat der DAAD seine Unterstützung für die Zusammenarbeit

Mehr

MARKETING SERVICES. Stefanie Nartschik-Mikami Internationales Hochschulmarketing. 28. Februar 2018

MARKETING SERVICES. Stefanie Nartschik-Mikami Internationales Hochschulmarketing. 28. Februar 2018 MARKETING SERVICES Stefanie Nartschik-Mikami Internationales Hochschulmarketing 28. Februar 2018 /2 Warum Internationales Hochschulmarketing? Auszug aus BMBF 2012, Online: Internationalisierung der Hochschulen

Mehr

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFT Dieser sechssemestrige Bachelorstudiengang bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug vor. Dazu

Mehr

Malaysia Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017

Malaysia Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 Malaysia Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 DAAD Seite 2 DAAD Seite 3 I. Bildung und Wissenschaft Informationszentrum Malaysia, ein multiethnisches, multilinguales und

Mehr

Libanon. Bahar Sayyas DAAD Information Center Beirut. 6. Juli 2017

Libanon. Bahar Sayyas DAAD Information Center Beirut. 6. Juli 2017 Libanon Bahar Sayyas DAAD Information Center Beirut 6. Juli 2017 Gliederung I. Länderinformation Libanon II. III. Hochschulsystem & Hochschullandschaft Hochschulmarketing: Chancen und Herausforderungen

Mehr

Das Beispiel Göttingen. Strategieschwerpunkt: Exzellente Forschung Seite 1

Das Beispiel Göttingen. Strategieschwerpunkt: Exzellente Forschung Seite 1 Strategieschwerpunkt: Exzellente Forschung Das Beispiel Göttingen Strategieschwerpunkt: Exzellente Forschung Seite 1 Stärken Herausragende Forschungsschwerpunkte Große Fächervielfalt Förderung des wissenschaftlichen

Mehr