EU-Staaten vereinbaren Schuldenbremsen und mehr Kontrolle für Budgetdisziplin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EU-Staaten vereinbaren Schuldenbremsen und mehr Kontrolle für Budgetdisziplin"

Transkript

1 09. Dezember 2011 EU-Staaten vereinbaren Schuldenbremsen und mehr Kontrolle für Budgetdisziplin Die EU-Staats- und Regierungschefs haben sich in der Nacht auf Freitag beim EU-Gipfel in Brüssel auf Regeln für eine strengere Haushaltspolitik und Schuldenbremsen geeinigt. Alle Euro-Staaten haben dem zugestimmt, auch alle Nicht-Euro-Staaten der EU außer Großbritannien prüfen einen Beitritt zu den Vereinbarungen. Ziel ist, den Euro zu stabilisieren, das Vertrauen in die Euro-Zone zu stärken und Schuldenkrisen wie etwa in Griechenland künftig zu vermeiden. Ein Beschluss aller 27 EU-Länder ist vor allem am Nein der Briten gescheitert, was Bundeskanzler Werner Faymann sehr bedauert und auch scharf kritisiert. Nicht zuletzt, weil die Haltung des britischen Premier Cameron vor allem innenpolitisch motiviert scheint: Die Innenpolitik war wieder einmal stärker als die Europapolitik, konstatierte der Kanzler. Schuldenbremse im Verfassungsrang Faymann will zweiten Anlauf Vereinbart wurden Sanktionen für Defizitsünder und Schuldenbremsen im Verfassungsrang. In Österreich hat das Parlament am Mittwoch eine Schuldenbremse beschlossen allerdings nur mit einfacher Mehrheit, weil die Opposition die Zustimmung verweigert hatte. Bundeskanzler Werner Faymann will deshalb einen zweiten Anlauf unternehmen und die Oppositionsparteien überzeugen, dass eine Schuldenbremse im Verfassungsrang notwendig ist, weil das Überschreiten von Defizit-Zielen

2 in Zukunft kein Kavaliersdelikt mehr sein dürfe. Budgethoheit bleibt in Österreich Die Einhaltung der Schuldenbremsen wird künftig die EU-Kommission überwachen. Die Budgethoheit bleibt aber national. Deshalb stellt sich in Österreich auch die Frage einer Volksabstimmung derzeit nicht. Um die Defizit-Ziele zu erreichen, muss es aus Sicht der SPÖ jedenfalls einen vernünftigen Mix aus ausgabenseitigen Maßnahmen und neuen vermögensbezogenen Steuern geben. Oberstufen-Reform beschlossen: Mehr Leistung und mehr Förderung Der Ministerrat hat die Reform der Oberstufe beschlossen. Damit wurde eine weitere zentrale Maßnahme zur Qualitätssteigerung an den Schulen gesetzt, wie Bildungsministerin Claudia Schmied betont. Ab dem Schuljahr 2013/14 wird an allen AHS-Oberstufen und berufsbildenden mittleren und höheren Schulen ein Modulsystem eingeführt. Die neue Oberstufe ist pädagogisch sinnvoll und ökonomisch wertvoll, bekräftigt Ministerin Schmied. Kontinuierliche Leistungserbringung beste Vorbereitung auf die Uni Mehr Leistung und mehr Förderung, das sind wichtige Kernpunkte der Reform. So sorgt die semesterweise Gliederung in Kompetenzmodule für eine kontinuierliche Leistungserbringung. Jedes Modul muss positiv abgeschlossen werden, erst dann ist ein Matura-Antritt möglich. Alle positiv erbrachten Leistungen bleiben erhalten. Außerdem gibt es ein umfassendes Begleitprogramm: Das reicht von der Begabungsförderung bis zu einem Frühwarnsystem mit intensiven Fördermaßnahmen für Kinder mit Lernschwächen (z.b. Lern-Coaching). Ziel der neuen Oberstufe: Beste Vorbereitung auf die Uni und Halbierung der Klassenwiederholungen.

3 Mehr dazu auf der Homepageder SPÖ unter Dollfuß-Opfer rehabilitiert Die Rehabilitierung der Opfer des Austrofaschismus ist auf Schiene. SPÖ, ÖVP und Grüne haben sich auf einen gemeinsamen Gesetzestext geeinigt. Das Aufhebungs- und Rehabilitierungsgesetz 2011 soll im Jänner im Parlament beschlossen werden, sagt Nationalratspräsidentin Barbara Prammer. Rehabilitiert werden Opfer des austrofaschistischen Ständestaats unter Engelbert Dollfuss. Dabei handelt es sich um mehrere hundert Personen, darunter Opfer der Stand- und Sondergerichte nach den Februarkämpfen 1934 wie der hingerichtete sozialdemokratische Arbeiterführer Koloman Wallisch oder der danach verurteilte spätere Bundeskanzler Bruno Kreisky. Neueste Zahlen zur Lohnschere sind alarmierend Laut einer neuen Studie verdienen Frauen gerade einmal 60 Prozent von dem, was Männer verdienen. Die aktuellsten Zahlen der Statistik Austria sind alarmierend", sagt Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek. Konkret lag 2020 das Jahreseinkommen 2010 von Frauen bei Euro, das von Männern bei Euro. Diese dramatischen Zahlen zeigen wie wichtig und notwendig die von Heinisch-Hosek gesetzten Maßnahmen zur Schließung der Lohnschere wie der Online- Gehaltsrechner, die Einkommensberichte für Unternehmen oder die Gehaltsangaben in Stelleninseraten sind. Rechtsextremer Graf-Mitarbeiter hat Kündigung eingereicht

4 Wieder hatte ein Mitarbeiter des Dritten Nationalratspräsidenten Martin Graf wegen angeblicher Kontakte zu Rechtsextremen für Kritik gesorgt. Am Freitag gab nun die FPÖ bekannt, dass der besagte Mitarbeiter namens André Taschner von sich aus gekündigt hat. Zuletzt hatte Nationalratspräsidentin Barbara Prammer ihren Stellvertreter Graf in einem Brief aufgefordert, das Dienstverhältnis Taschners mit der Parlamentsdirektion zu beenden und Taschner aus dem politischen Verantwortungsbereich zu entfernen. Taschner hatte Skinheads für die FPÖ angeworben, bis dies sogar dem freiheitlichen Landesparteichef Gerhard Kurzmann zu viel geworden ist. Dieser ließ den mutmaßlichen Rechtsextremisten Taschner in der Vorwoche aus der Partei werfen. Im Büro eines von Taschner gegründeten Vereins ist es kürzlich zu Hakenkreuzschmierereien gekommen. Für Martin Graf sind das alles keine Gründe für die Kündigung Taschners, die er bedauert und für nicht notwendig hält. Oligarchie der Finanz: Der Krieg der Banken gegen das Volk FAZ.de Umjubelter Schmidt-Auftritt bei SPD-Parteitag ZEIT.de Es gibt einen Weg, wie der Euro gerettet werden kann: Man muss nur der Europäischen Zentralbank erlauben, das zu tun, wofür Notenbanken gegründet worden sind: Geld drucken. Altkanzler Helmut Schmidt (SPD) hat eindringlich vor einem Scheitern der EU gewarnt. Aus der jetzigen Krise müsse die Gemeinschaft gestärkt hervorgehen, sagte der 92-Jährige am Sonntag in einem flammenden Appell zum Auftakt des SPD-Parteitags in Berlin.

5 bei-spd-parteitag WKR-Ball 2012 zum letzten Mal in der Hofburg derstandard.at Die Burschenschafter wurden ausgeladen Strache bejammert das: "Dem linken Mobbing nachgegeben". Vorstandsgehälter um 13,2 Prozent gestiegen - ORF.at Die Vorstandsgehälter in börsennotierten österreichischen Aktiengesellschaften sind 2010 im Vergleich zum Jahr davor um durchschnittlich 13,2 Prozent gestiegen. Der gesamte Vorstand eines Prime-Market-Unternehmens kostete damit im Schnitt 3,4 Mio. Euro jährlich. Impressum/Offenlegung gemäß 24, 25 MedienG: Medieninhaber, Herausgeber, Hersteller und Eigentümer (zu 100%): Sozialdemokratische Partei Österreichs, Bundesorganisation 1014 Wien, Löwelstraße 18. Telefon: +43 (1) , spoe@spoe.at

6

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch Jänner 2010

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch Jänner 2010 Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch Jänner 2010 Fact Box Seite 3 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 1 Seite 4 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien ZiB 2 Seite 9 Verteilung der

Mehr

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch Juli 2012

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch Juli 2012 Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch Juli 2012 Fact Box Seite 3 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 1 Seite 4 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien ZiB 2 Seite 8 Verteilung der Redezeit

Mehr

Telekom-Affäre: SPÖ fordert lückenlose Aufklärung

Telekom-Affäre: SPÖ fordert lückenlose Aufklärung 15. September 2011 Telekom-Affäre: SPÖ fordert lückenlose Aufklärung In der Sondersitzung des Nationalrates zur Telekom-Affäre hat die SPÖ ihre Position deutlich dargelegt: Der schwarz-blaue Korruptionssumpf

Mehr

ÖSTERREICHISCHE GESCHICHTE seit 1945

ÖSTERREICHISCHE GESCHICHTE seit 1945 ÖSTERREICHISCHE GESCHICHTE seit 1945 Zeitstreifen 1945 1965 1985 2005 1955 1975 1995 Trage für dich bedeutsame Ereignisse der vergangenen 70 Jahre ein! Wendejahre 1945: Kriegsende/ Ausrufung d. Republik

Mehr

Sondersitzung im Parlament: Bekenntnis zu Europa, Absage an Austritt aus EU und Euro-Zone

Sondersitzung im Parlament: Bekenntnis zu Europa, Absage an Austritt aus EU und Euro-Zone 15. Dezember 2011 Sondersitzung im Parlament: Bekenntnis zu Europa, Absage an Austritt aus EU und Euro-Zone Ein klares Bekenntnis zu einem gemeinsamen Europa, einer gemeinsamen Beschäftigungs- und Wirtschaftspolitik

Mehr

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch Juli 2013

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch Juli 2013 Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch Juli 2013 Fact Box Seite 3 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 1 Seite 4 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien ZiB 2 Seite 9 Verteilung der Redezeit

Mehr

EIN EU-STERN WILL S GENAU WISSEN!

EIN EU-STERN WILL S GENAU WISSEN! Nr. 739 Mittwoch, 7. November 2012 EIN EU-STERN WILL S GENAU WISSEN! Leon und Beni (beide 9) Wir sind die Klasse 3B der St. Marien Volksschule und sind heute in der Demokratiewerkstatt, in der wir uns

Mehr

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779 Nr. 779 Mittwoch, 23. Jänner 2013 VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG Jasmin (13) Wir sind die Schüler und Schülerinnen der 4B des BRG 14 Linzerstraße. Heute

Mehr

DIE EU WIE WIR SIE SEHEN

DIE EU WIE WIR SIE SEHEN Nr. 1330 Freitag, 20. Jänner 2017 DIE EU WIE WIR SIE SEHEN Guten Tag liebe Leser und Leserinnen! Wir sind die 4A und die 4B der NMS Kinzerplatz. Heute haben wir in der Demokratiewerkstatt eine Zeitung

Mehr

ÖSTERREICH IM WANDEL DER ZEIT

ÖSTERREICH IM WANDEL DER ZEIT Nr. 1097 Dienstag, 10. März 2015 ÖSTERREICH IM WANDEL DER ZEIT Lokman (14) und Marcel (14) Hallo liebe Leser und Leserinnen! Wir sind SchülerInnen der 4. Schulstufe der Schule NMS Kauergasse, 1150 Wien.

Mehr

Umfrage Direkte Demokratie

Umfrage Direkte Demokratie Umfrage Direkte Demokratie Tabellenband Wien/Hamburg, 2017 tfactory Trendagentur (2017): ÖBB Lehrlingsstudie 2107; rep. für österreichische Lehrlinge, n=500, Ang. in % Repräsentativ für wahlberechtigte

Mehr

KANZLERBESUCH BRG WÖRGL IN WIEN

KANZLERBESUCH BRG WÖRGL IN WIEN Nr. 559 Montag, 4. Juli 2011 KANZLERBESUCH BRG WÖRGL IN WIEN Ivona (14) Die Klasse 4e des BRG Wörgl besuchte am 04. Juli 2011 die Demokratiewerkstatt in Wien. Als besonderer Gast kam Bundeskanzler Herr

Mehr

ZiB-WATCH. Medienpräsenz der Parlamentsparteien MAI 2012

ZiB-WATCH. Medienpräsenz der Parlamentsparteien MAI 2012 ZiB-WATCH Medienpräsenz der Parlamentsparteien MAI 2012 Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch Mai 2012 Fact Box Seite 3 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 1 Seite 4 Verteilung der Redezeit

Mehr

WIR IN DER EU. Nr. 1197

WIR IN DER EU. Nr. 1197 Nr. 1197 Donnerstag, 10. Dezember 2015 WIR IN DER EU Liebe Leser und Leserinnen! Wir gehen in die 3B der NMS Oskar-Spiel-Gasse. Das ist unser zweiter Besuch in der Demokratiewerkstatt. Wir sind heute hier

Mehr

VIELE LÄNDER - EINE GEMEINSCHAFT

VIELE LÄNDER - EINE GEMEINSCHAFT Nr. 1333 Mittwoch, 25. Jänner 2017 VIELE LÄNDER - EINE GEMEINSCHAFT Liebe Leserinnen und Leser! Wir aus den vierten Klassen der NMS Naarn erkunden einige Sehenswürdigkeiten Wiens. Neben Oper und Theater

Mehr

WIR UND DIE. Nr. 1219

WIR UND DIE. Nr. 1219 Nr. 1219 Freitag, 29. Jänner 2016 WIR UND DIE Felix und Verena Hallo liebe Leser und Leserinnen! Wir, die Schülerinnen und Schüler der 4d der GTVS Wulzendorfstraße, haben das Thema EU bearbeitet. Wir sind

Mehr

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch September 2012

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch September 2012 Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch September 2012 Fact Box Seite 3 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 1 Seite 4 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien ZiB 2 Seite 9 Verteilung

Mehr

WIR, INMITTEN DER EU. Nr. 1408

WIR, INMITTEN DER EU. Nr. 1408 Nr. 1408 Montag, 02. Oktober 2017 WIR, INMITTEN DER EU Lieber Leserinnen, liebe Leser! Wir sind die 4A aus der Sportmittelschule Bad Kreuzen. Wir sind gerade auf Wien-Woche und heute sind wir in der Demokratiewerkstatt.

Mehr

DIE EU ERFORSCHEN. Nr. 1545

DIE EU ERFORSCHEN. Nr. 1545 Nr. 1545 Freitag, 28. September 2018 DIE EU ERFORSCHEN Hallo, liebe Leser und Leserinnen! Wir sind die 4A der Volksschule Roseggergasse aus Perchtoldsdorf. Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für die Europäische

Mehr

ATV Österreich.Trend August 2018

ATV Österreich.Trend August 2018 ATV ATV August 018 Dr Peter Hajek Mag. Alexandra Siegl, MSc Untersuchungsdesign > Auftraggeber: ATV > Methodenmix: Telefonische und Online-Befragung > Zielgruppe: Österreichische Bevölkerung ab 16 Jahren

Mehr

STOOB NICHT HALT ZUR EU DIE EU MACHT AUCH VOR. Nr. 616

STOOB NICHT HALT ZUR EU DIE EU MACHT AUCH VOR. Nr. 616 Nr. 616 Mittwoch, 21. Dezember 2011 DIE EU MACHT AUCH VOR ZUR EU STOOB NICHT HALT... Und das ist auch gut so! Deshalb haben wir, die Klasse 4B der Hauptschule Stoob, uns in in der Europa-Werkstatt mit

Mehr

DIE EU UND IHRE VIELFALT

DIE EU UND IHRE VIELFALT Nr. 1426 Dienstag, 31. Oktober 2017 DIE EU UND IHRE VIELFALT Guten Tag, liebe Leser und Leserinnen! Wir sind die 2A der LWS Steinbrechergasse 6 und zum 2. Mal in der Demokratiewerkstatt. Heute scheiben

Mehr

WIR GESTALTEN DIE EU MIT

WIR GESTALTEN DIE EU MIT Nr. 1494 Freitag, 16. März 2018 WIR GESTALTEN DIE EU MIT Wir sind die Klasse 1B der Schule NMS 1 Enkplatz, 1110 Wien. Heute sind wir das erste Mal in der Demokratiewerkstatt. Unsere Themen sind Europa

Mehr

WIR SIND TEIL DER EU!

WIR SIND TEIL DER EU! Nr. 1218 Donnerstag, 28. Jänner 2016 WIR SIND TEIL DER EU! Christina (15), Victoria (14) Wir sind Schüler und Schülerinnen der 1AS Polgarstraße aus Wien. Das heutige Thema war die EU. Unsere Klasse wurde

Mehr

DIE EU GEMEINSAM STATT EINSAM. Nr. 1176

DIE EU GEMEINSAM STATT EINSAM. Nr. 1176 Nr. 1176 Donnerstag, 05. November 2015 DIE EU GEMEINSAM STATT EINSAM Julian (10) Hallo liebe Leser und Leserinnen! Wir kommen aus der 4C GTVS Ottakring. Heute waren wir in der Demokratiewerkstatt im ersten

Mehr

EUROPÄISCHE UNION: GEMEINSCHAFT AUS VIELEN TEILEN! Nr. 1387

EUROPÄISCHE UNION: GEMEINSCHAFT AUS VIELEN TEILEN! Nr. 1387 Nr. 1387 Mittwoch, 31. Mai 2017 EUROPÄISCHE UNION: GEMEINSCHAFT AUS VIELEN TEILEN! Hallo, liebe Leser und Leserinnen! Wir kommen aus der 2A der NMS Friesgasse, einer Privatschule. Heute sind wir in der

Mehr

DER MINISTER UND WIR. Nr. 509

DER MINISTER UND WIR. Nr. 509 Nr. 509 Donnerstag, 24. März 2011 DER MINISTER UND WIR Wir sind die 2B der WMS Knöllgasse im 10. Wiener Gemeindebezirk. Wir hatten heute einen aufregenden Vormittag, weil wir in der Demokratiewerkstatt

Mehr

Set di carte»it:europawahl Ergebnisse der Parteien«it:stimmenanteil SPÖ (%)

Set di carte»it:europawahl Ergebnisse der Parteien«it:stimmenanteil SPÖ (%) it:stimmenanteil SPÖ (%) it:stimmenanteil SPÖ (%) 20.8 15.4 11.6 8.0 4.2 it:die Karte zeigt die für die SPÖ (Sozialdemokratische Partei Österreichs) bei der Europawahl 2009 abgegebenen Stimmen in Prozent

Mehr

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon EUROPÄISCHES PARLAMENT RUTH HIERONYMI MITGLIED DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS 01.08.2008 Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon I. Grundlagen des europäischen Einigungsprozesses aus deutscher Sicht 1. Die

Mehr

WIR PRÄSENTIEREN: DIE EUROPÄISCHE UNION

WIR PRÄSENTIEREN: DIE EUROPÄISCHE UNION Nr. 1314 Mittwoch, 14. Dezember 2016 WIR PRÄSENTIEREN: DIE EUROPÄISCHE UNION Hallo! Wir sind die 3a der Schule GTVS Hammerfestweg. Es geht um das Thema EU: Wer macht was in der EU?, Warum gibt es die EU?

Mehr

ZiB-WATCH. Medienpräsenz der Parlamentsparteien JÄNNER 2013

ZiB-WATCH. Medienpräsenz der Parlamentsparteien JÄNNER 2013 ZiB-WATCH Medienpräsenz der Parlamentsparteien JÄNNER 2013 Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch Jänner 2013 Fact Box Seite 3 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 1 Seite 4 Verteilung der

Mehr

was passiert im parlament?

was passiert im parlament? Nr. 233 Donnerstag, 26. Februar 2009 was passiert im parlament? Das österreichische Parlament. Nationalratssitzungssaal Unser Reporter im Einsatz Bundesratssitzungssaal Im Parlament werden die Gesetze

Mehr

EIN TEIL DER EU. Nr. 1435

EIN TEIL DER EU. Nr. 1435 Nr. 1435 D N I S WIR EIN TEIL Donnerstag, 16. November 2017 DER EU Hallo, liebe Leserinnen und liebe Leser! Wir sind die 4a der Volksschule Brunn am Gebirge. Wir berichten aus der Demokratiewerkstatt.

Mehr

Regierungskonstellationen in Österreich

Regierungskonstellationen in Österreich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 16.10.2017 Regierungskonstellationen in Österreich (seit 1945) Die Zweite Republik wurde 1945 von den beiden damals staatstragenden Parteien ÖVP (Christdemokraten) und

Mehr

WIR IM HERZEN DER EU. Nr. 1429

WIR IM HERZEN DER EU. Nr. 1429 Nr. 1429 Mittwoch, 08. November 2017 WIR IM HERZEN DER EU Hallo liebe Leute! Wir gehen in die 4B der NMS Pazmanitengasse 26, 1020 Wien. Wir haben heute die Demokratiewerkstatt besucht und uns mit der EU

Mehr

HISTORY HURRICANE. Nr. 505

HISTORY HURRICANE. Nr. 505 Nr. 505 Donnerstag, 17. März 2011 HISTORY HURRICANE Edin (14) Die 4A der HS Molln war heute in der Demokratiewerkstatt und hat sich mit der österreichischen Geschichte auseinandergesetzt. Wir beschäftigen

Mehr

IM BILDE ÜBER POLITIK UND DEMOKRATIE

IM BILDE ÜBER POLITIK UND DEMOKRATIE Nr. 751 Donnerstag, 22. November 2012 IM BILDE ÜBER POLITIK UND DEMOKRATIE Martin und Michael Hallo, alle zusammen! Wir kommen aus der HS-Theresianum und gehen in die Klasse 3D. Heute waren wir in der

Mehr

GRENZENLOS IN DER EU. Nr. 553

GRENZENLOS IN DER EU. Nr. 553 Nr. 553 Donnerstag, 16. Juni 2011 GRENZENLOS IN DER EU Stefan (13), Alex (14) Wir sind die Klasse 4B der Sporthauptschule Eferding-Süd und heute zu Gast in der Demokratiewerkstatt in Wien. Wir hatten sehr

Mehr

WIR ZEIGEN EUCH DIE EUROPÄISCHE UNION

WIR ZEIGEN EUCH DIE EUROPÄISCHE UNION Nr. 855 Mittwoch, 19. Juni 2013 WIR ZEIGEN EUCH DIE EUROPÄISCHE UNION Max und Rene Hallo, wir sind die 4C der NMS Prutz/Ried, und wir haben uns in vier Gruppen aufgeteilt. Unsere Gruppe hat das Thema EU-Parlament

Mehr

WIR BILDEN DAS HERZ EUROPAS

WIR BILDEN DAS HERZ EUROPAS Nr. 1357 Donnerstag, 09. März 2017 WIR BILDEN DAS HERZ EUROPAS Hallo, wir sind die Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse der Neuen Mittelschule von Neufeld. Wir sind extra aus Neufeld an der Leitha angereist,

Mehr

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch März 2013

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch März 2013 Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch März 2013 Fact Box Seite 3 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 1 Seite 4 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien ZiB 2 Seite 9 Verteilung der Redezeit

Mehr

WAHLEN IN ÖSTERREICH

WAHLEN IN ÖSTERREICH WAHLEN IN ÖSTERREICH 1945-2008 1) NATIONALRATSWAHLEN 1945-2008 2) WAHLBETEILIGUNG IN ÖSTERREICH 1945-2008 3) STIMMENANTEILE DER ZWEI GROSSPARTEIEN BEI NATIONALRATSWAHLEN Nationalratswahlen 1945-2008 (in

Mehr

IN DER EU UNTERWEGS. Nr. 694

IN DER EU UNTERWEGS. Nr. 694 Nr. 694 Mittwoch, 16. Mai 2012 IN DER EU UNTERWEGS Wir sind die 4A der Volksschule Galileigasse und zum vierten Mal in der Demokratiewerkstatt. Heute beschäftigen wir uns mit der EU. Dazu haben wir uns

Mehr

WIR SIND TEIL DER EU

WIR SIND TEIL DER EU Nr. 1015 Dienstag, 24. Juni 2014 WIR SIND TEIL DER EU Kases und Hannah Wir sind die 4A der Musikhauptschule Gosau aus dem Salzkammergut in Oberösterreich. Heute haben wir in unserer etwas anderen Wien-Woche

Mehr

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch 2011

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch 2011 Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch 2011 Fact Box Seite 3 Key Facts Seite 4 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 1 Seite 8 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB

Mehr

Norddeutsche Meisterschaften 2006 Praktikerklasse 2 in Lüneburg

Norddeutsche Meisterschaften 2006 Praktikerklasse 2 in Lüneburg Norddeutsche Meisterschaften 2006 Praktikerklasse 2 in Lüneburg Tagung des Europäischen Rates am 15. und 16. Juni 2006 in Brüssel Vorher anschreiben: Engagement, Diskussionsrunde (1.), Ratifizierungsprozess

Mehr

WIR BEWEGEN DIE EU. Nr. 1564

WIR BEWEGEN DIE EU. Nr. 1564 Nr. 1564 Mittwoch, 14. November 2018 WIR BEWEGEN DIE EU Hallo! Wir sind die Klasse 3B der NMS/VBS In der Krim. Heute geht es um das Thema EU! In der EU ist es sehr wichtig, das gleiche Ziel zu verfolgen

Mehr

Wahlen in Pregarten seit 1945

Wahlen in Pregarten seit 1945 Personen Wahlen in Pregarten seit 1945 Parteien Prozente 5.3 Landtag: Gesamtergebnisse Oberösterreich 5.3.1 Stimmen, Prozentanteile, Mandate und zur Vorwahl 25.11.1945 Wahlberechtigte 516.845 gültige Stimmen

Mehr

POLITIK & WIR. Nr. 699

POLITIK & WIR. Nr. 699 Nr. 699 Donnerstag, 24. Mai 2012 POLITIK & WIR Das ist die Klasse 4E aus dem GRG Strebersdorf. Sie ist heute zu Gast in der Demokratiewerkstatt und hat dort Gelegenheit, zwei PolitikerInnen kennen zu lernen,

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

WIR ERFORSCHEN DIE EU

WIR ERFORSCHEN DIE EU Nr. 1416 Freitag, 13. Oktober 2017 WIR ERFORSCHEN DIE EU Wir sind die 4B. Wir kommen aus der Volksschule Ober St. Veit. Wir sind zum ersten Mal in der Demokratiewerkstatt. Wir beschäftigen uns heute mit

Mehr

WIRTSCHAFTSPRESSE PLUS

WIRTSCHAFTSPRESSE PLUS WIRTSCHAFTSPRESSE PLUS W I R B R I N G E N D I E W I R T S C H A F T I N S K L A S S E N Z I M M E R 1 WirtschaftspressePLUS 3/2013 Luxemburg ab 2015 bei EU-Datenaustausch 10.04.2013 11:32 (DiePresse.com)

Mehr

WILLKOMMEN IN DER. Nr. 1516

WILLKOMMEN IN DER. Nr. 1516 Nr. 1516 Freitag, 04. Mai 2018 WILLKOMMEN IN DER EU Willkommen in unserer Zeitung! Wir sind die 4B und kommen aus der Volksschule Campus Monte Laa. Wir sind das erste Mal in der Demokratiewerkstatt. Unser

Mehr

Europa in der Krise?

Europa in der Krise? Europa in der Krise? Das Meinungsbild der Deutschen Repräsentative Meinungsumfrage im Auftrag des Bundesverbandes deutscher Banken März 2017 Die Deutschen sehen die Europäische Union zunehmend in der Krise

Mehr

WAS GEHT AB IN DER EU?

WAS GEHT AB IN DER EU? Nr. 461 Mittwoch, 24. November 2010 WAS GEHT AB IN DER EU? Wir sind die 4B des BRG XIV und unser Thema war EUROPA! In unserer neuen Ausgabe erwartet euch ein Vergleich von zwei EU Staaten, Geschichte der

Mehr

Nr in der EU, Zusammenarbeit in der EU, Wer macht was in der EU? und Warum gibt es die EU überhaupt?. Wir hoffen, euch gefällt unsere Zeitung!

Nr in der EU, Zusammenarbeit in der EU, Wer macht was in der EU? und Warum gibt es die EU überhaupt?. Wir hoffen, euch gefällt unsere Zeitung! Nr. 1501 Freitag, 06. April 2018 Hallo! Wir sind die 4B der Volksschule Steinlechnergasse und besuchen heute einen Workshop in der Demokratiewerkstatt über das Thema EU. Wir haben vier verschiedene Artikel

Mehr

Frauen wählen ein soziales Europa

Frauen wählen ein soziales Europa Frauen wählen ein soziales Europa Pressekonferenz mit Gabriele Heinisch-Hosek, Frauenministerin und SPÖ-Bundesfrauenvorsitzende und Evelyn Regner, Europaabgeordnete Mittwoch, 14. Mai 2014, 9:00 Uhr Ort:

Mehr

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch 2013

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch 2013 Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch 2013 Fact Box Seite 3 Key Facts Seite 4 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 1 Seite 7 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB

Mehr

WIR UND DIE. Nr. 1350

WIR UND DIE. Nr. 1350 Nr. 1350 Mittwoch, 01. März 2017 WIR UND DIE EU Hallo, liebe Leser und Leserinnen! Wir sind die 4B der NMS der Franziskanerinnen Vöcklabruck. In diesem Workshop geht es um die Demokratie der EU. Verschiedene

Mehr

WIR WOLLEN MITBESTIMMEN!

WIR WOLLEN MITBESTIMMEN! Nr. 1212 Donnerstag, 21. Jänner 2016 WIR WOLLEN MITBESTIMMEN! Hallo, wir sind die Reisgasse 1. Uns ist Mitbestimmung wichtig! PARTIZIPATION Filip und Michael (12) Liebe Leser und Leserinnen! Wir sind die

Mehr

GESCHICHTE WIR BEWEGEN. Nr. 1402

GESCHICHTE WIR BEWEGEN. Nr. 1402 Nr. 1402 Dienstag, 26. September 2017 WIR BEWEGEN GESC H I CHT E GESCHICHTE Wir, die 3C der NMS Traiskirchen, besuchen heute die Demokratiewerkstatt in Wien. Da das Parlament gerade renoviert wird, findet

Mehr

ATV Österreich Trend August 2017

ATV Österreich Trend August 2017 ATV ATV Österreich Trend August 207 Dr Peter Hajek Mag. Jennifer Stark Untersuchungsdesign > Auftraggeber: ATV > Methode: Telefonische und Online-Befragung > Zielgruppe: österreichische Bevölkerung ab

Mehr

WIR NEHMEN EUROPA UNTER DIE LUPE!

WIR NEHMEN EUROPA UNTER DIE LUPE! Nr. 1209 Freitag, 15. Jänner 2016 WIR NEHMEN EUROPA UNTER DIE LUPE! Nicolas (11) und Julian (11) Hallo liebe Leserinnen und Leser! Unsere Klasse, 2A Neulandschule NMS, ist in Grinzing in der Alfred Wegener

Mehr

WIR SIND DIE SÄULEN DER DEMOKRATIE

WIR SIND DIE SÄULEN DER DEMOKRATIE Nr. 1279 Donnerstag, 30. Juni 2016 WIR SIND DIE SÄULEN DER DEMOKRATIE Hallo, liebe Leser und Leserinnen, Wir sind die 4B der NMS Lauriacum Enns und wir waren heute in der Demokratiewerkstatt. Wir sind

Mehr

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union Wer lebt in Europa? Europa wird von verschiedenen Nationen bewohnt. Die meisten Staaten Nord-, West-, Süd- und Mitteleuropas sind Mitglieder der Europäischen Union. Seit 2004 dehnt sich die EU immer weiter

Mehr

DIE EU DEN STERNEN AUF DER SPUR. Nr. 1588

DIE EU DEN STERNEN AUF DER SPUR. Nr. 1588 Nr. 1588 Mittwoch, 19. Dezember 2018 DIE EU DEN STERNEN AUF DER SPUR Ein Symbol der EU ist die Flagge. Sie hat 12 Sterne. Die Sterne stehen für Vollständigkeit, Vollkommenheit und Einheit. Sie stehen auch

Mehr

WIR PRÄSENTIEREN DIE EUROPÄISCHE UNION

WIR PRÄSENTIEREN DIE EUROPÄISCHE UNION Nr. 1060 Mittwoch, 03. Dezember 2014 WIR PRÄSENTIEREN DIE EUROPÄISCHE UNION Sandra (13) Hallo liebe Leserinnen und Leser! Wir sind die 3B und kommen aus der Mittelschule Gerasdorf. Wir besuchten heute

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Die Mitgliedsländer der Europäischen Union Im Jahr 1957 schlossen sich die sechs Länder Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und das Königreich der Niederlande unter

Mehr

ERKUNDET DIE EU DIE 1B AUS KALSDORF. Nr. 1316

ERKUNDET DIE EU DIE 1B AUS KALSDORF. Nr. 1316 Nr. 1316 Donnerstag, 15. Dezember 2016 DIE 1B AUS KALSDORF ERKUNDET DIE EU Hallo, liebe Leserinnen und Leser! Wir sind die Klasse 1B der NMS Kalsdorf. Heute geht es bei uns um die,,europäische UNION. Wir

Mehr

DIE EU ICH UND DU - Nr. 1428

DIE EU ICH UND DU - Nr. 1428 Nr. 1428 Mittwoch, 8.November 2017 ICH UND DU - DIE EU Hallo! Wir sind die Klasse 3B der Schule Rothenburgstraße. Wir sind heute hier in der Demokratiewerkstatt, um über die EU zu lernen. Unsere fünf Themen

Mehr

GALERIE DER REPUBLIK. Nr. 1205

GALERIE DER REPUBLIK. Nr. 1205 Nr. 1205 Donnerstag, 07. Jänner 2016 GALERIE DER REPUBLIK Nigina (11) Hallo liebe Leserinnen und Leser! Wir sind die 1F des GRG23 in Wien. Wir waren heute in der Demokratiewerkstatt und sind bei einer

Mehr

ZiB-WATCH. Medienpräsenz der Parlamentsparteien MAI 2013

ZiB-WATCH. Medienpräsenz der Parlamentsparteien MAI 2013 ZiB-WATCH Medienpräsenz der Parlamentsparteien MAI 2013 Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch Mai 2013 Fact Box Seite 3 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 1 Seite 4 Verteilung der Redezeit

Mehr

Heute Politische Stimmungslage September 2016 Tabellenband

Heute Politische Stimmungslage September 2016 Tabellenband Heute Politische Stimmungslage September 2016 Tabellenband Inhaltsverzeichnis Technische Daten 2 Erläuterung der Tabellenkodes 3 Teilnahmeabsicht Bundespräsidentenwahl 7 Sonntagsfrage Bundespräsidentenwahl

Mehr

ATV Österreich.Trend. 9. Welle, März Dr. Peter Hajek Mag. Alexandra Siegl, MSc. Inhaltsverzeichnis. ATV Österreich.Trend

ATV Österreich.Trend. 9. Welle, März Dr. Peter Hajek Mag. Alexandra Siegl, MSc. Inhaltsverzeichnis. ATV Österreich.Trend ATV Österreich.Trend 9. Welle, März 2011 Dr. Peter Hajek Mag. Alexandra Siegl, MSc. Inhaltsverzeichnis Beschreibung der Studie... 2 Wehrpflicht... 2 Arbeitsmarktöffnung... 3 Demokratiezufriedenheit und

Mehr

Nationalrat, XXV. GP 12. Oktober Sitzung / 1

Nationalrat, XXV. GP 12. Oktober Sitzung / 1 Nationalrat, XXV. GP 12. Oktober 2017 199. Sitzung / 1 12.18 Abgeordnete Daniela Holzinger-Vogtenhuber, BA (ohne Klubzugehörigkeit): Vielen Dank, Herr Präsident! Ich möchte mich meinen VorrednerInnen dahin

Mehr

WIR SIND DER EU AUF DER SPUR!

WIR SIND DER EU AUF DER SPUR! Nr. 1043 Mittwoch, 05. November 2014 WIR SIND DER EU AUF DER SPUR! Isil (13) und David (13) Wir sind die 4C der Europäischen Mittelschule (EMS) in der Neustiftgasse im siebten Bezirk von Wien. Heute, am

Mehr

WIR ZEIGEN EUCH DIE EU

WIR ZEIGEN EUCH DIE EU Nr. 1460 Mittwoch, 10. Jänner 2018 WIR ZEIGEN EUCH DIE EU Guten Tag! Wir sind SchülerInnen der Klasse 4A und gehen in die Al-Andalus Schule. Wir waren oft in der Demokratiewerkstatt. Das wird unser zweites

Mehr

ATV Österreich.Trend. 8. Welle, Dezember Dr. Peter Hajek. Inhaltsverzeichnis. ATV Österreich.Trend

ATV Österreich.Trend. 8. Welle, Dezember Dr. Peter Hajek. Inhaltsverzeichnis. ATV Österreich.Trend ATV Österreich.Trend 8. Welle, Dezember 2010 Dr. Peter Hajek Inhaltsverzeichnis Beschreibung der Studie... 2 Wirtschaftslage und Budgetsanierung... 3 Demokratiezufriedenheit und Gerechtigkeitsempfinden...

Mehr

DIE EU WIR KLÄREN AUF

DIE EU WIR KLÄREN AUF Nr. 1406 Freitag, 29. September 2017 DIE EU WIR KLÄREN AUF Hallo! Wir sind die 4B aus der NMS Hanreitergasse. Wir sind schon zum dritten Mal hier in der Demokratiewerkstatt und es ist sehr interessant.

Mehr

FRIEDENSPROJEKT DAMALS, HEUTE & MORGEN

FRIEDENSPROJEKT DAMALS, HEUTE & MORGEN Nr. 1067 Mittwoch, 17. Dezember 2014 FRIEDENSPROJEKT DAMALS, HEUTE & MORGEN Christoph (14) Hey, wir sind die 4B der NMS Lanzendorf und wir sind heute hier in der Demokratiewerkstatt, um Informationen über

Mehr

Regierungskonstellationen in Österreich

Regierungskonstellationen in Österreich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 1.1.2018 Regierungskonstellationen in Österreich (seit 1945) Die Zweite Republik wurde 1945 von den beiden damals staatstragenden Parteien ÖVP (Christdemokraten) und

Mehr

GEMEINSCHAFT MACHT STARK!

GEMEINSCHAFT MACHT STARK! Nr. 1417 Dienstag, 17. Oktober 2017 GEMEINSCHAFT MACHT STARK! Willkommen, liebe Leserinnen und Leser! Die Kinder der 4.a aus der Volksschule Brünner Straße 139, 1210 Wien waren heute in der Demokratiewerkstatt.

Mehr

Sanierungs-Erfolg: Krankenkassen 2011 erneut im Plus

Sanierungs-Erfolg: Krankenkassen 2011 erneut im Plus 17. August 2011 Sanierungs-Erfolg: Krankenkassen 2011 erneut im Plus Die Krankenkassen erwirtschaften auch im Jahr 2011 wieder einen Überschuss: Laut Prognosen wird ein Plus von 104 Millionen Euro erwartet.

Mehr

WIR GREIFEN NACH DER ZUKUNFT EUROPAS

WIR GREIFEN NACH DER ZUKUNFT EUROPAS Nr. 1289 Donnerstag, 06. Oktober 2016 WIR GREIFEN NACH DER ZUKUNFT EUROPAS Hallo, liebe LeserInnen. Wir sind die 3B der NMS Kreuzschwestern Linz und haben uns mit dem Thema EU beschäftigt. In dieser Ausgabe

Mehr

DIE 4A PRÄSENTIERT EUCH DIE

DIE 4A PRÄSENTIERT EUCH DIE Nr. 1207 Mittwoch, 13. Jänner 2015 DIE 4A PRÄSENTIERT EUCH DIE Angelina (9) und Sophie (10) Hallo, wir sind die Klasse 4A der Volksschule Kleistgasse in Wien. Wir sind 12 Mädchen und 12 Buben und sind

Mehr

TOP-NEWS. erstellt: Mittwoch, 24. Mai :59

TOP-NEWS. erstellt: Mittwoch, 24. Mai :59 TOP-NEWS erstellt: Mittwoch, 24. Mai 2017 13:59 Themen: Ö1 Mittagsjournal Elisabeth Köstinger: neue ÖVP-Generalsekretärin Köstinger löst Amon ab APA FPÖ-Mölzer: Deutsch-Pflicht und 'Modellregion Gesamtschule'

Mehr

WiE WiRD GEWÄhlT? mehr informationen 60 Jahre ZU DiESEm ThEmA > > > EUROPA meine WAhl mehr DEmOKRATiSChE mitbestimmung 2014

WiE WiRD GEWÄhlT? mehr informationen 60 Jahre ZU DiESEm ThEmA > > > EUROPA meine WAhl mehr DEmOKRATiSChE mitbestimmung 2014 EUROPA meine WAhl 2014 DIE EUROPAWAHL 2014 Am 25. Mai 2014 ist es so weit: Entscheiden Sie über die Richtung, in die Europa in Zukunft gehen wird. Knapp 400 Millionen wahlberechtigte EU-Bürger können ihre

Mehr

WIR LEBEN IN DER EU. Nr. 1443

WIR LEBEN IN DER EU. Nr. 1443 Nr. 1443 Mittwoch, 29. November 2017 WIR LEBEN IN DER EU Liebe Leser und Leserinnen! Wir sind die Klassen 4ABC der NMS Kremsmünster und hier auf Wienwoche. Wir gestalten heute eine Zeitung über die Europäische

Mehr

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch November 2014

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch November 2014 DeFacto - ZiB-Watch Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch November 2014 Fact Box Seite 3 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 1 Seite 4 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien ZiB 2

Mehr

Bildungsvolksbegehren: Letzter Tag zum Unterschreiben!

Bildungsvolksbegehren: Letzter Tag zum Unterschreiben! 10. November 2011 Bildungsvolksbegehren: Letzter Tag zum Unterschreiben! Heute, Donnerstag, endet die Eintragungsfrist für das Bildungsvolksbegehren. Wer noch keine Gelegenheit hatte zu unterschreiben:

Mehr

DEMOKRATIE WERKSTATT

DEMOKRATIE WERKSTATT Nr. 734 5 JAHRE Montag, 22. Oktober 2012 DEMOKRATIE WERKSTATT Aylin (13) und Lilijana (13) Hallo! Wir sind die 3B der Hauptschule Steinbauergasse NMSI, und wir feiern heute in der Demokratiewerkstatt deren

Mehr

Wir mitten in der EU!

Wir mitten in der EU! 26. März 2019 Nr. 46 Wir mitten in der EU! Zukunft aktiv mitgestalten Jugendliche, die selbst mitreden und mitgestalten, tragen zur Stärkung der Demokratie bei und beeinflussen aktiv ihre eigene Zukunft.

Mehr

WIR IN DER EU. Nr. 1324

WIR IN DER EU. Nr. 1324 Nr. 1324 Mittwoch, 11. Jänner 2017 WIR IN DER EU Hallo, liebe Leser und Leserinnen! Wir sind die 4B aus dem Brigittenauer Gymnasium. In unserer Zeitung geht es um die EU. Ihr findet folgende Themen: Österreichs

Mehr

OGM/APA Vertrauensindex

OGM/APA Vertrauensindex OGM/APA Vertrauensindex Mai 2011 OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing Bösendorferstraße 2 A-1010 Wien 50 650-0; Fax DW 26 marketing@ogm.at www.ogm.at Mai 2011, 1 BESCHREIBUNG DER UNTERSUCHUNG

Mehr

Mittelstands- & Lobbying-Barometer Welle der repräsentativen Gallup-Studie mit Vergleichen in den letzten 8 Jahren

Mittelstands- & Lobbying-Barometer Welle der repräsentativen Gallup-Studie mit Vergleichen in den letzten 8 Jahren Mittelstands- & Lobbying-Barometer 2016 7. Welle der repräsentativen Gallup-Studie mit Vergleichen in den letzten Jahren im Auftrag von Lusak/Lobby der Mitte (Allgemeinumfrage) und Senat der Wirtschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch September 2014

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch September 2014 DeFacto - ZiB-Watch Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch September 2014 Fact Box Seite 3 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 1 Seite 4 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien ZiB 2

Mehr

WIR ERFORSCHEN DIE EU

WIR ERFORSCHEN DIE EU Nr. 1255 Donnerstag, 28. April 2016 WIR ERFORSCHEN DIE EU Hallo, meine lieben Leute! Wir sind die 4A und kommen aus der Volksschule Brunn am Gebirge. Wir sind heute nach Wien in die Demokratiewerkstatt

Mehr

DIE EU - EINE IDEE DIE VERBINDET

DIE EU - EINE IDEE DIE VERBINDET Nr. 1602 Mittwoch, 30. Jänner 2019 DIE EU - EINE IDEE DIE VERBINDET Guten Tag, wir sind Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen der NMS 17 in Linz. Wir waren heute in der Demokratiewerkstatt und hier haben

Mehr

Österreich : Erste Republik und Austrofaschismus

Österreich : Erste Republik und Austrofaschismus Österreich 1918 1938: Erste und Austrofaschismus Mag. Christian Schartner HBLW-Landwiedstraße Linz 1 Erste Die Ausgangslage 1 2 Der Begriff Abgeleitet von res publica öffentliche Sache. Es geht um das

Mehr