EDMUND DE WAAL TRIFFT ALBRECHT DÜRER During the Night

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EDMUND DE WAAL TRIFFT ALBRECHT DÜRER During the Night"

Transkript

1 11. OKTOBER 2016 BIS 29. JÄNNER 2017 EDMUND DE WAAL TRIFFT ALBRECHT DÜRER During the Night 2012 begann das Kunsthistorische Museum eine neue Ausstellungsreihe, zu der international renommierte Künstler eingeladen werden, um ihre jeweilige persönliche Auswahl von Objekten aus den Sammlungen des Hauses zu präsentieren. Die erste Ausstellung,»The Ancients Stole All Our Great Ideas«, wurde 2012 vom amerikanischen Künstler Ed Ruscha konzipiert. Für die zweite Ausgabe dieser Reihe konnte der englische Künstler und Autor Edmund de Waal als Kurator gewonnen werden. Im Laufe der letzten drei Jahre hielt sich Edmund de Waal wiederholt in Wien auf, um eine Vielzahl an Objekten sowohl in den Ausstellungsräumen als auch in den Depots des Kunsthistorischen Museums persönlich in Augenschein zu nehmen. Die von ihm getroffene Auswahl, die er unter dem Titel»During the Night«(des Nachts) zusammengestellt hat, beginnt mit der 1525 entstandenen bildlichen Wiedergabe eines Albtraums von Albrecht Dürer, die in einem zur Sammlung der Kunstkammer gehörenden Buch aufbewahrt wird. Weitere Darstellungen von Traum, Angst, Disharmonie, Unruhe und dem Augenblick zwischen Schlafen und Wachen hat de Waal den Beständen der Gemäldegalerie, der Kunstkammer, der Antikensammlung, der Bibliothek, der Sammlung alter

2 Musikinstrumente, der Kaiserlichen Schatzkammer und der Kunstkammer von Schloss Ambras in Innsbruck entnommen. Manches davon wird den BesucherInnen vertraut sein, anderes weniger. Darüber hinaus sind in der Schau vier Objekte aus dem Naturhistorischen Museum Wien zu sehen sowie ein von Edmund de Waal eigens für die Ausstellung in Wien neu geschaffenes Werk. Das Netsuke Hase mit den Bernsteinaugen, berühmt geworden durch den gleichnamigen Bestseller von Edmund de Waal (2010), wird ebenfalls ausgestellt sein und ist dadurch erstmals seit 1945 wieder in Wien. Die Ausstellung wird von einem umfangreichen Rahmenprogramm bestehend aus Führungen, Vorträgen, Performances und weiteren Events sowie einem Ausstellungskatalog und einer Künstleredition, die Edmund de Waal speziell für das Kunsthistorische Museum geschaffen hat, begleitet. KURATOR JASPER SHARP ZUR AUSSTELLUNG Auszug aus dem Katalog zur Ausstellung:»[ ] Edmund de Waal verstand zwar intuitiv, welche Möglichkeiten diese Einladung barg, sah aber auch die damit verbundenen Fallen. Seine Rolle würde nicht die eines Museumskurators sein, der die Aufgabe hat, Kunstwerke zu bestimmen, zu studieren, zu präsentieren und in einen Zusammenhang zu stellen, die in ihrer Art, für ihre Zeit oder innerhalb einer bestimmten Stilrichtung vollendet sind. Sie würde auch nicht die eines zeitgenössischen Künstlers sein, der von einem Museum eingeladen wird, Verbindungen zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart herzustellen. Seine Rolle würde eine andere sein: Er sollte bekannte und weniger bekannte Objekte auswählen und diese, losgelöst von den Beschränkungen konventioneller Präsentationsformen des Museums, zusammenstellen, um durch eine Veränderung ihres Aufstellungsorts und ihres Zusammenhangs eine neue Lesart und ein neues Verständnis der Objekte anzuregen sowie neue gedankliche Verknüpfungen innerhalb der Vergangenheit und über die Vergangenheit herzustellen. [ ] Was die Objekte verbindet, ist das Auge desjenigen, der sie ausgewählt hat. Die Zusammenstellung ist eine persönliche Neuinterpretation der Vergangenheit. Die Herausforderung und das Vergnügen für uns Besucher bestehen in dem Versuch, die Dinge mit den Augen Edmund

3 EDMUND DE WAAL ZUR AUSSTELLUNG de Waals zu sehen und die Gründe für seine Auswahl zu verstehen. De Waal ermutigt uns dazu, Werke, die wir schon gut zu kennen meinen, noch einmal zu betrachten. Indem wir ihm folgen, vertieft sich unser Verständnis seines eigenen Werks und der Entscheidungen, die ihm zugrunde liegen. Das Leben der Gegenstände, vor allem jener, die von ihrem ursprünglichen Ort entfernt oder ihrer ursprünglichen Funktion beraubt wurden, interessiert Edmund de Waal schon seit Langem. Wir sehen es in seinen Keramiken, begegnen ihm in seinen Texten und können es nun in dieser Ausstellung spüren.«auszug aus dem Katalog zur Ausstellung:»[ ] Was mache ich also hier an diesem Ort mit diesen Sammlungen? Ich erhielt eine Einladung. Ich kann mir jedes beliebige Stück aus dem Kunsthistorischen Museum aussuchen, das mir gefällt, oder aus der Schatzkammer oder von den Waffen oder Musikinstrumenten oder Münzen und Medaillen oder aus Schloss Ambras oder aus der Bibliothek und den Archiven. Zehntausende Artefakte und Gemälde und Dokumente, dynastisch, besessen gesammelt, alle in dieses Gebäude eingeflossen. Ich kann überallhin gehen. [ ] Ich brauche bloß auszuwählen und, wenn das getan ist, eine Präsentationsform für sie zu finden. Ich kenne einige meiner eigenen Parameter. Ich weiß, dass ich keine Baedeker-Tour durch diese Sammlungen machen will; ich mag diesen Geruch nach Meisterwerken nicht. Andererseits glaube ich, dass Spielereien an diesem gewichtigen Ort eine Beleidigung wären. Dieser Ort ist für mich aufgeladen, und ich muss mich orientieren, muss meinen Kompass finden. Sobald ich es sehe, weiß ich es. Es ist ein Aquarell, die Beschreibung eines Albtraums, neben den Stichen und Zeichnungen Dürers in dessen Kunstbuch geklebt. Als man es mir in einem Depot des Museums zeigt, bin ich gebannt. Das Projekt wird eine Möglichkeit. Vor beinahe fünfhundert Jahren erwachte Dürer aus einem Traum: Im 1525 Jor nach dem pfinxstag zwischen dem Mitwoch und pfintzdag in der nacht im schlaff hab ich dis gesicht gesehen wy fill großer wassern vom himell fillen [ ] das ich also erschrack do ich erwacht das mir all mein leichnam zitrett und lang nit recht zu mir selbs kam Aber do ich am morgen auff stund molet ich hy oben wy ichs gesehen hett. Got wende alle ding zu[m] besten.

4 Das Unmaß an Wasser lässt die Erde erzittern. Der Wind und das Geräusch und die Trägheit der Sintflut; die Unausweichlichkeit dieser Apokalypse ist schreckenerregend. Ich folge Dürer, seinem Gedankengang, seinem Moment der Ausgesetztheit. Es ist sein Alleinsein, das zu mir spricht. Er kann nicht kontrollieren, was vor sich geht, nur berichten, was er erinnert, was er sieht, was er fühlt. Diese Genauigkeit ist kein Selbstschutz. Es ist eine Art, sich dem zu nähern, was geschieht, wenn die Welt ins Schwanken gerät. In der Nacht sind wir allein und verletzlich, die Gewissheiten verschwinden. Dürer malt und schreibt, um zu sehen, was geschehen wird, um zu fühlen, wie weit seine Kontrolle reicht.«biografie Edmund de Waal wurde 1964 in Nottingham (Großbritannien) geboren. Bekannt wurde er durch seine großangelegten Installationen von Porzellangefäßen, die von Museen auf der ganzen Welt gesammelt und ausgestellt werden. Dazu zählen das Los Angeles County Museum of Art, das Museum of Arts and Design in New York, das Museum of Fine Arts in Houston, das Museum Angewandte Kunst in Frankfurt, das National Museum of Scotland in Edinburgh und das Victoria and Albert Museum in London. Im Jahr 2014 zeigte das Kunsthistorische Museum sein Werk Lichtzwang im Theseustempel im Volksgarten. Bekannt wurde Edmund de Waal auch als Schriftsteller, unter anderem durch den vielgerühmten Erinnerungsband Der Hase mit den Bernsteinaugen (The Hare With Amber Eyes), auf Deutsch 2011 bei Zsolnay erschienen. Sein jüngstes Buch The White Road: A Pilgrimage of Sorts erschien 2015 und wurde mit dem Donald Windham-Sandy M.Campbell Literature Prize ausgezeichnet. Die deutsche Übersetzung, die den Titel Die weiße Straße trägt, ist seit September ebenfalls bei Zsolnay erhältlich. Neuerdings beschäftigt sich de Waal viel mit Vorstellungen von Sammeln und Sammlungen und damit, wie Objekte zusammengehalten, verloren, gestohlen und zerstreut werden. Edmund de Waal lebt und arbeitet in London.

5 RAHMENPROGRAMM»DURING THE NIGHT«LATE NIGHT EVENT Sa, Uhr Begeben Sie sich mit uns die ganze Nacht lang auf eine spannende Reise durch die Ausstellung von Edmund de Waal und freuen Sie sich auf Reaktionen, Führungen, Lesungen und Vorträge zum Thema»During the Night«Mit Edmund de Waal, Michael Köhlmeier, Vea Kaiser, Franz Bartolomey, Johannes Wieninger, August Ruhs und Katja Schmitz von Ledebur. Bitte um Anmeldung unter: duringthenight@khm.at Teilnahme frei mit gültigem Museumsticket AUDIOGUIDETOUR MIT EDMUND DE WAAL Edmund de Waal begleitet Sie persönlich durch seine Ausstellung und erzählt zu jedem Werk, warum er es ausgewählt hat. Er spricht über seine Lieblingsobjekte und seine überraschendsten Entdeckungen. Audioguide: 4 KURATORENFÜHRUNGEN mit Jasper Sharp Mi, / / jeweils 16 Uhr Dauer: ca. 60 min. Treffpunkt: Vestibül Teilnahme frei mit gültigem Museumsticket keine Anmeldung erforderlich Auf Englisch SPEZIALFÜHRUNG Albrecht Dürer Mit Andreas Zimmermann Mi, , 16 Uhr ÜBERBLICKSFÜHRUNGEN Do, 19 Uhr Sa/So, 11 und 15 Uhr Dauer: ca. 60 min. Treffpunkt: Vestibül

6 Teilnahme: 3 Keine Anmeldung erforderlich ATELIER Nach(t)-Bilder Traum-Bilder Malkurs im Kontext der Ausstellung Do, , und , 1.12., 8.12., und jeweils Uhr Kosten: 210 (inkl. Material) ATELIER FÜR JUNGE BESUCHER_INNEN Nacht-Gestalten Eine bunte Welt im Dunkeln So , , , , 4.12., , und jeweils Uhr Treffpunkt: Atelier Kosten: Kinder 4 / begleitende Erwachsene 11 / ggf. Materialkosten 4 Im Atelier gilt eine beschränkte Teilnehmerzahl. Bitte um Anmeldung unter: kunstvermittlung@khm.at T

7 EDITION Edmund de Waal über seine Edition, die er anlässlich seiner Ausstellung im Kunsthistorischen Museum Wien gestaltete: fault line ist meine erste Edition in Porzellan. Ich schuf ein sehr großes Porzellangefäß und überzog es mit einer weichen, dunklen Glasur aus schwarzem Basalt, die eine steinähnliche Textur hat. Und dann zerbrach ich es in fünfzig Scherben. Jede davon wurde an einer ihrer Kanten vergoldet. In Japan gibt es die schöne Tradition, durch einem Goldrand jenen Moment festzuhalten, in dem ein besonderes Objekt zerbrochen ist: so wird jedes Teil durch sein Zerbrochensein wertvoller, als es vorher war. fault line wird sich über die ganze Welt verteilen, aber in seiner Erinnerung ist es ein einziges vollständiges Gefäß. Die Edition fault line von Edmund de Waal kann über Bärbel Holaus ( , baerbel.holaus@khm.at) oder im KHM-Shop erworben werden. Kosten: 600/Stück FAULT LINE, I-L vergoldete Porzellanscherben eines zerbrochenen Gefäßes, jede Scherbe montiert auf einem Sockel aus Holz und Filz Sockel: 2 x 12 x 12 cm Foto: Ian Skelton KATALOG During the Night. Edmund de Waal hg. von Sabine Haag & Jasper Sharp 31 Kartons & Heft (16 Seiten), in Schuber Preis: 29,95 Deutsch: ISBN

8 PRESSEFOTOS Pressefotos zur aktuellen Berichterstattung stehen zum Download auf unserer Website bereit. Traumgesicht Albrecht Dürer (Nürnberg Nürnberg) 1525 Aquarell, bezeichnet und signiert, 22,2 30,1 cm In: Kunstbuch Albrecht Dürers Kunsthistorisches Museum, Kunstkammer Traumgesicht Albrecht Dürer (Nürnberg Nürnberg) 1525 Aquarell, bezeichnet und signiert, 22,2 30,1 cm In: Kunstbuch Albrecht Dürers Kunsthistorisches Museum, Kunstkammer Bezoar (re) Goa, 17. Jahrhundert Bezoar, Goldfiligran, Ø 9 cm Kunsthistorisches Museum, Kunstkammer, Inv.-Nr. KK 996 (Schloss Ambras Innsbruck) Bezoar-Deckelbecher (li) Jan Vermeyen (Brüssel vor Prag) Prag, um 1600 Bezoar, Gold, teilweise liert H. 14,5 cm, B. 9,3 cm, T. 8 cm Kunsthistorisches Museum, Kunstkammer, Inv.-Nr. KK 3259 Wien Vanitas-Köpfe (Memento Mori) Deutsch, 1. Hälfte 17. Jahrhundert Elfenbein, H. mit Sockel 8,2 cm / 13 cm Kunsthistorisches Museum, Kunstkammer, Inv.-Nrn. KK 4638, KK 4644 Allegorie der Tugend (Tugendberg) Lucas Cranach d. J. (Wittenberg Wittenberg) 1548 datiert Lindenholz, 33,6 22,9 cm Kunsthistorisches Museum, Gemäldegalerie, Inv.-Nr. 6080

9 Eppendorfer Alraune Hamburg, vor 1480; 17. Jahrhundert (Perlenkrone) Krautstrunk (?), Perlen, H. 35 cm Kunsthistorisches Museum, Geistliche Schatzkammer, Inv.-Nr. D 148 Kruzifix (Alraune) (re) Deutsch (?), 16. Jahrhundert Holz, Gräser, H. 27,5 cm, B. 12,5 cm Schloss Ambras Innsbruck, Inv.-Nr. PA 687 Handstein mit bärtigem Mann (li) Werkstatt des Caspar Ulich (nachweisbar St. Joachimsthal) St. Joachimsthal (Jáchymov), 2. Hälfte 16. Jahrhundert Silberglanz, Silber, vergoldet, Mineralien, H. 20,6 cm Kunsthistorisches Museum, Kunstkammer, Inv.-Nr. KK 4162 Maskenvisiere Prager Hofplattnerei, um 1557 Eisen, mit Ölfarbe bemalt, Leder, Rosshaar H. 29 cm, B. 22 cm, T. 23 cm Schloss Ambras Innsbruck, Inv.-Nrn. WA 248, WA 284 Rote Edelkorallen Süditalien (Trapani), 3. Viertel 16. Jahrhundert; vermutlich 18. Jahrhundert (Sockel) Koralle, Gips, Holz, H cm Schloss Ambras Innsbruck, Inv.-Nrn. PA 972, PA 985, PA 990, PA 995 Mittelmeer, vermutlich 18. Jahrhundert Koralle mit und ohne Rinde, Holz, H. 25 cm / 35,5 cm Naturhistorisches Museum Wien, Alte Sammlung, Inv.-Nrn. ZooEv 4346, ZooEvS 149 Schwarze Edelkorallen Süditalien (Trapani), 3. Viertel 16. Jahrhundert; vermutlich 18. Jahrhundert (Sockel) Koralle, Gips, Holz, H. 56 cm Schloss Ambras Innsbruck, Inv.-Nr. PA 966 Herkunft unbekannt, vermutlich 18. Jahrhundert Koralle, Holz, H. 63,5 cm Naturhistorisches Museum Wien, Alte Sammlung, Inv.-Nr. ZooEv

10 Magische Gemmen Harpokrates auf Lotosblüte und magische Inschriften Römisch, 2. Jahrhundert n. Chr. Mittelbrauner Sard, H. 3,30 cm, B. 2,15 cm Kunsthistorisches Museum, Antikensammlung, Inv.-Nr. IXb 1194 Reiter mit Doppelaxt über einem getöteten und Inschriften Römisch, 2. Jahrhundert n. Chr. Heliotrop, H. 2,79 cm, B. 2 cm Kunsthistorisches Museum, Antikensammlung, Inv.-Nr. IXb 1205 Schlange und Inschrift»Abraxas«Römisch, 2. Jahrhundert n. Chr. Hellgrauer Chalcedon, in moderner Goldfassung als Ring H. 1,67 cm, B. 1,24 cm Kunsthistorisches Museum, Antikensammlung, Inv.-Nr. IXb 1213 Schreiender Mann Trophîme Bigot (Arles Avignon) Um 1615/20 Leinwand, cm Kunsthistorisches Museum, Gemäldegalerie, Inv.-Nr Natternzungenkredenz Nürnberg (?), um 1450 Silber, vergoldet, fossile Haifischzähne, Citrin, H. 27 cm Kunsthistorisches Museum, Kunstkammer, Inv.-Nr. KK 89 Schüttelkasten Süddeutsch (Tirol?), nach 1550 Holz, Pappe, Ton, bemalt, Bleigewichte mit Draht Moos, Mohn, Schneckenhäuser, H. 12,5 cm, B. 23,8 cm, T. 17,4 cm Kunsthistorisches Museum, Kunstkammer, Inv.-Nr. KK 5432 (Schloss Ambras Innsbruck) Teufel im Glas Deutsch, 1. Hälfte 17. Jahrhundert Glas, Eisen (?), H. 6,6 cm, B. 3,5 cm, T. 2 cm Kunsthistorisches Museum, Kunstkammer, Inv.-Nr. KK 6211 (Schloss Ambras Innsbruck)

11 Serpent Italien oder deutscher Sprachraum 16. oder 17. Jahrhundert, leichtes, grobfaseriges, braun gebeiztes Holz Leder, Messing, Elfenbeinmundstück Kunsthistorisches Museum, Sammlung alter Musikinstrumente Inv.-Nrn. SAM 237, SAM 722, SAM 723 Edmund de Waal 2015 Foto: Ben McKee during the night 2016 Foto: Mike Bruce Edmund de Waal. Courtesy Gagosian Gallery during the night 2016 Detail Foto: Mike Bruce Edmund de Waal. Courtesy Gagosian Gallery Hase mit den Bernsteinaugen Netsuke Foto: Michael Harvey

12 ÖFFNUNGSZEITEN UND EINTRITTSPREISE Kunsthistorisches Museum Erwachsene 15,- Maria Theresien-Platz Ermäßigt 11, Wien Wien-Karte 14,- Gruppen ab 10 Personen 11,- NEU: Jahreskarte unter 25 19,- Di So, Uhr Jugendliche unter 19 frei Do bis 21 Uhr Jahreskarte 34,- Audioguide D/E 4,- Juni, Juli und August täglich geöffnet! Online-Tickets sind unter folgendem Link erhältlich: PRESSEKONTAKT Nina Auinger-Sutterlüty, MAS Leitung PR & Öffentlichkeitsarbeit KHM-Museumsverband Burgring 5, 1010 Wien T info.pr@khm.at

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance 3. JUNI - 2014 25. JÄNNER 2015 WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance Die Kunstgattung der Porträtmedaille liefert ein einzigartiges Who is who des 16. Jahrhunderts, sie gehört

Mehr

FALSCHE TATSACHEN DAS PRIVILEGIUM MAIUS UND SEINE GESCHICHTE

FALSCHE TATSACHEN DAS PRIVILEGIUM MAIUS UND SEINE GESCHICHTE 16. OKTOBER 2018 BIS 20. JÄNNER 2019 FALSCHE TATSACHEN DAS PRIVILEGIUM MAIUS UND SEINE GESCHICHTE In Kooperation mit dem Österreichischen Staatsarchiv zeigt das Kunsthistorische Museum eine der spannendsten

Mehr

KAISER KARL V. EROBERT TUNIS Dokumentation eines Kriegszuges

KAISER KARL V. EROBERT TUNIS Dokumentation eines Kriegszuges 7. MAI 2013 BIS 2. FEBRUAR 2014 KAISER KARL V. EROBERT TUNIS Dokumentation eines Kriegszuges Im Juni 1535 stach Kaiser Karl V. mit einer Flotte von 400 Schiffen und über 30.000 Soldaten von Sardinien aus

Mehr

Der Ambraser Schüttelkasten

Der Ambraser Schüttelkasten Der Ambraser Schüttelkasten sonderausstellung 6. April bis 5. Juni 2017 täglich 10 bis 17 Uhr 2017 steht Schloss Ambras ganz im Zeichen Erzherzog Ferdinands II. Vor 450 Jahren hielt der Habsburger seinen

Mehr

DOPPELGÄNGER bis Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie

DOPPELGÄNGER bis Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie DOPPELGÄNGER 6.11.2012 bis 14.1.2013 Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie Bereits in der Sammlung Kaiser Rudolfs II. im ersten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts war ein Original mit seinem Doppelgänger

Mehr

KAISERIN ELISABETH VON ÖSTERREICH DIE LADY DIANA DES 19. JAHRHUNDERTS

KAISERIN ELISABETH VON ÖSTERREICH DIE LADY DIANA DES 19. JAHRHUNDERTS AB 15. MÄRZ 2018 KAISERIN ELISABETH VON ÖSTERREICH DIE LADY DIANA DES 19. JAHRHUNDERTS DAUERAUSSTELLUNG Nach den großen Publikumserfolgen der Jubiläumsschauen 2014/15 (Wiener Kongress), 2016 (Kaiser Franz

Mehr

TRAUMGESICHT Albrecht Dürer 1525 Aquarell, bezeichnet und signiert In: Kunstbuch Albrecht Dürers Wien, Kunsthistorisches Museum, Kunstkammer

TRAUMGESICHT Albrecht Dürer 1525 Aquarell, bezeichnet und signiert In: Kunstbuch Albrecht Dürers Wien, Kunsthistorisches Museum, Kunstkammer TRAUMGESICHT Albrecht Dürer 1525 Aquarell, bezeichnet und signiert In: Kunstbuch Albrecht Dürers In der Nacht vom 7. auf den 8. Juni 1525 wird Albrecht Dürer von einem Albtraum geplagt, der ihn erschrocken

Mehr

DER MEISTER VON HEILIGENKREUZ

DER MEISTER VON HEILIGENKREUZ 26. MÄRZ BIS 23. JUNI 2019 DER MEISTER VON HEILIGENKREUZ Im Jahr 1926 erwarb das Kunsthistorische Museum aus dem im Wienerwald gelegenen Zisterzienserkloster Stift Heiligenkreuz ein Gemäldediptychon, das

Mehr

Aug in Aug mit Gustav Klimt Die Klimt-Brücke im Kunsthistorischen Museum Verlängert bis

Aug in Aug mit Gustav Klimt Die Klimt-Brücke im Kunsthistorischen Museum Verlängert bis Aug in Aug mit Die Klimt-Brücke im Verlängert bis 6.1.2013 Aufgrund des sensationellen Besuchererfolges wird die Klimt-Brücke im großen Stiegenhaus des s, welche anlässlich der heurigen 150. Wiederkehr

Mehr

1978 BIS JAHRE EPHESOS MUSEUM WIEN

1978 BIS JAHRE EPHESOS MUSEUM WIEN 1978 BIS 2018 40 JAHRE EPHESOS MUSEUM WIEN Im Dezember 2018 feiert das seinen 40. Geburtstag sowie die Wiedereröffnung nach über einjähriger Schließzeit. Die neue adaptierte Aufstellung ermöglicht nun

Mehr

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN DE KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN Maria Theresien-Platz U2 Museumsquartier, U3 Volkstheater Autobus: 48A, 57A täglich außer Mo 10 18 Uhr Do 10 21 Uhr Juni bis August: auch montags geöffnet Erwachsene 15,

Mehr

echt tierisch! die menagerie des fürsten

echt tierisch! die menagerie des fürsten echt tierisch! die menagerie des fürsten sonderausstellung 18.06.2015 bis 4.10.2015 täglich 10-17 Uhr www.schlossambrasinnsbruck.at T +43 1 525 24-4803 F +43 1 525 24-4899 info@schlossambrasinnsbruck.at

Mehr

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN DE KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN Maria Theresien-Platz U2 Museumsquartier, U3 Volkstheater Autobus: 48A, 57A täglich außer Mo 10 18 Uhr Do 10 21 Uhr Juni bis August: auch montags geöffnet Kunsthistorisches

Mehr

ANSICHTSSACHE #13 RUBENS BILDNIS DER HELENA FOURMENT DIE VERBORGENEN SEITEN DES PELZCHENS

ANSICHTSSACHE #13 RUBENS BILDNIS DER HELENA FOURMENT DIE VERBORGENEN SEITEN DES PELZCHENS 30. JULI BIS 29. NOVEMBER 2015 ANSICHTSSACHE #13 RUBENS BILDNIS DER HELENA FOURMENT DIE VERBORGENEN SEITEN DES PELZCHENS Ansichtssache #13 widmet sich dem berühmten Portrait der zweiten Frau von Peter

Mehr

EDMUND DE WAAL LICHTZWANG 30. April bis 5. Oktober 2014

EDMUND DE WAAL LICHTZWANG 30. April bis 5. Oktober 2014 EDMUND DE WAAL LICHTZWANG 30. April bis 5. Oktober 2014 2012 begann das Kunsthistorische Museum, den Theseustempel im Wiener Volksgarten für eine Ausstellungsreihe zu nutzen. Der vom kaiserlichen Hofarchitekten

Mehr

DIE GLASSAMMLUNG STRASSER NEUE DAUERAUSSTELLUNG IN SCHLOSS AMBRAS

DIE GLASSAMMLUNG STRASSER NEUE DAUERAUSSTELLUNG IN SCHLOSS AMBRAS AB 22. MÄRZ 2013 DIE GLASSAMMLUNG STRASSER NEUE DAUERAUSSTELLUNG IN SCHLOSS AMBRAS Die Sammlung Strasser ist eine der weltweit bedeutendsten Glassammlungen. Sie wurde in mehr als 50-jähriger Sammeltätigkeit

Mehr

JOSEPH CORNELL: FERNWEH

JOSEPH CORNELL: FERNWEH 20. OKTOBER BIS 10. JÄNNER 2016 JOSEPH CORNELL: FERNWEH : Fernweh setzt nach Lucian Freud 2013 die Reihe von Retrospektiven moderner Meister im Kunsthistorischen Museum fort. Freuds Arbeiten regten die

Mehr

Ritter! Traum & Wirklichkeit

Ritter! Traum & Wirklichkeit 6. JUNI BIS 8. SEPTEMBER 2013 Ritter! Traum & Wirklichkeit Das Ideal vom edlen Ritter war seit jeher ein Traum mit großer Wirkung. Lange nach der eigentlichen Blütezeit des Ritterstandes eiferte ihm Kaiser

Mehr

PETER WILLBURGER - Fuge & Quod Libet

PETER WILLBURGER - Fuge & Quod Libet PETER WILLBURGER - Fuge & Quod Libet Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums, Sammlungen Schloss Ambras und des Kunstvereins Peter Willburger zum 70. Geburtstag des Künstlers Die Ausstellung trägt

Mehr

SPITZMAUS MUMMY IN A COFFIN AND OTHER TREASURES WES ANDERSON AND JUMAN MALOUF

SPITZMAUS MUMMY IN A COFFIN AND OTHER TREASURES WES ANDERSON AND JUMAN MALOUF 6. NOVEMBER 2018 BIS 28. APRIL 2019 SPITZMAUS MUMMY IN A COFFIN AND OTHER TREASURES WES ANDERSON AND JUMAN MALOUF Im Jahr 2012 startete das Kunsthistorische Museum eine neue Ausstellungsreihe, in deren

Mehr

Histoire métallique Geschichte im Handformat

Histoire métallique Geschichte im Handformat 28. MÄRZ 2017 BIS 18. FEBRUAR 2018 ZUHANDEN IHRER MAJESTÄT MEDAILLEN MARIA THERESIAS Histoire métallique Geschichte im Handformat Das Münzkabinett des Kunsthistorischen Museums bewahrt sowohl in quantitativer

Mehr

Die Präsentation der Porträts von Mitgliedern der Familie Bordogna von Taxis wird durch kulturhistorisch relevante Leihgaben aus dem umfangreichen

Die Präsentation der Porträts von Mitgliedern der Familie Bordogna von Taxis wird durch kulturhistorisch relevante Leihgaben aus dem umfangreichen Die Post ist da! Postmeisterporträts der Taxis-Bordogna Neue Dauerausstellung im Kunsthistorischen Museum Sammlungen Schloss Ambras ab 7.12.2012, täglich 10 17 Uhr Das Kunsthistorische Museum Sammlungen

Mehr

Spiel! Kurzweil in Renaissance und Barock

Spiel! Kurzweil in Renaissance und Barock Spiel! Kurzweil in Renaissance und Barock sonderausstellung 16. Juni bis 2. Oktober 2016 täglich 10 17 Uhr Lassen Sie sich in die faszinierende Welt der Spiele aus vergangenen Jahrhunderten entführen!

Mehr

DER VERGESSENE PAPYRUS

DER VERGESSENE PAPYRUS 8. MAI BIS 16. SEPTEMBER 2018 DER VERGESSENE PAPYRUS Die aktuelle Sonderausstellung handelt von einer Papyrusrolle, von deren Existenz das Museum lange Zeit nichts wusste. Entdeckt wurde der Papyrus erst

Mehr

Bessere Hälften (Kunst)Geschichten um Paare INTERMEZZO 05

Bessere Hälften (Kunst)Geschichten um Paare INTERMEZZO 05 18. JUNI 8. SEPTEMBER 2013 Bessere Hälften (Kunst)Geschichten um Paare INTERMEZZO 05 Götter, Geschwister, Herrscher oder Bürger Bilder von Paaren finden sich gewissermaßen überall. Zu allen Zeiten beschäftigte

Mehr

Auftakt zur neuen Fundraising-Kampagne: Very Important Patrons für das Weltmuseum Wien

Auftakt zur neuen Fundraising-Kampagne: Very Important Patrons für das Weltmuseum Wien Auftakt zur neuen Fundraising-Kampagne: Very Important Patrons für das Weltmuseum Wien Das Weltmuseum Wien, das frühere Museum für Völkerkunde, wird Ende 2017 wieder eröffnet. Zusätzlich zur Finanzierung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ALBRECHT DÜRER ALS MALER 7 HERKUNFT 11 LEHRE UND WANDERSCHAFT 15 DIE ENTDECKUNG DER NATUR 21 DIE ERSTEN SCHAFFENS JAHRE 33

INHALTSVERZEICHNIS ALBRECHT DÜRER ALS MALER 7 HERKUNFT 11 LEHRE UND WANDERSCHAFT 15 DIE ENTDECKUNG DER NATUR 21 DIE ERSTEN SCHAFFENS JAHRE 33 DÜRER INHALTSVERZEICHNIS ALBRECHT DÜRER ALS MALER 7 HERKUNFT 11 LEHRE UND WANDERSCHAFT 15 DIE ENTDECKUNG DER NATUR 21 DIE ERSTEN SCHAFFENS JAHRE 33 EINTRITT IN DAS NEUE JAHRHUNDERT 57 WIEDER IN VENEDIG

Mehr

AUSWAHL SAMMLUNGEN HOFBURG-AREAL OBJEKT- UND PRESSEFOTOS

AUSWAHL SAMMLUNGEN HOFBURG-AREAL OBJEKT- UND PRESSEFOTOS AUSWAHL SAMMLUNGEN HOFBURG-AREAL OBJEKT- UND PRESSEFOTOS KHM-Museumsverband Kaiserliche Schatzkammer Wien Die Krone Kaiser Rudolfs II., später Krone des Kaisertums Österreichs Jan Vermeyen Prag, 1602 Da

Mehr

PROGRAMMVORSCHAU SOMMER / HERBST 2016

PROGRAMMVORSCHAU SOMMER / HERBST 2016 PROGRAMMVORSCHAU SOMMER / HERBST 2016 Vor 125 Jahren, am 17. Oktober 1891 eröffnete Kaiser Franz Joseph das Kunsthistorische Museum mit dem Ziel, die Schätze des Hauses Habsburg der Bevölkerung öffentlich

Mehr

Günther Hladisch, Apfel, 2016 galerie gugging

Günther Hladisch, Apfel, 2016 galerie gugging Günther Hladisch, Apfel, 2016 galerie gugging PRESSEMITTEILUNG: gehirngefühl.! kunst aus gugging von 1970 bis zur gegenwart PRESSEFÜHRUNG: Donnerstag, 25. April 2018, 10.00 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG: Donnerstag,

Mehr

Die Wappenscheibe. von Präsentation 20. Januar T

Die Wappenscheibe. von Präsentation 20. Januar T Die Wappenscheibe Ferdinands II. von 1574 Präsentation 20. Januar 2016 19 Uhr www.schlossambrasinnsbruck.at T +43 1 525 24-4803 info@schlossambrasinnsbruck.at Das kunsthistorisch wertvolle Glasgemälde

Mehr

KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN

KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN Als Palast der schönen Künste ließen die Habsburger das Kunsthistorische Museum für ihre weltweit einmaligen Kunstsammlungen von den berühmten Architekten Gottfried Semper

Mehr

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 Flucht im Boot, Abdullah, 10 Jahre alt, aus Syrien. Foto: Dieter Mamel. Liebe Journalistinnen und Journalisten, am Mittwoch, den 24. August, um 19 Uhr eröffnen

Mehr

Jeweils um 18:30 Uhr, Anmeldung:

Jeweils um 18:30 Uhr, Anmeldung: NOMADIC ARTEFACTS A SCIENTIFIC ARTISTIC TRAVELOGUE Eine Ausstellung des Projektes Nomadic Artefacts im Theseustempel, kuratiert von Maria- Katharina Lang, tätig am Institut für Sozialanthropologie der

Mehr

Zeitgenössische Kunst am Minoritenplatz

Zeitgenössische Kunst am Minoritenplatz Tag der offenen Tür, 26. Oktober 2012 Zeitgenössische Kunst am Minoritenplatz Impressum Blauer Salon Medieninhaber, Herausgeber, Verleger: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, 1014 Wien

Mehr

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER 2018 KINDER LEO ATELIER JEDEN SONNTAG 14-17 UHR EUR 4,50 / KIND DU BIST ZWISCHEN 6 UND 12 JAHRE ALT? Du möchtest spannende Geschichten zu verschiedenen KünstlerInnen

Mehr

OPEN HOUSE NEUE BURG. Das Universum Neue Burg entdecken

OPEN HOUSE NEUE BURG. Das Universum Neue Burg entdecken OPEN HOUSE NEUE BURG Sonntag, 11. September 2011, von 10 bis 18 Uhr buntes Programm für Jung und Alt Der Eintritt in die Neue Burg und zu allen Veranstaltungen ist kostenlos! KHM-Generaldirektorin Dr.

Mehr

Kunst_voller_Wein (INTERMEZZO 04) Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums 5. Juni bis 2. September 2012

Kunst_voller_Wein (INTERMEZZO 04) Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums 5. Juni bis 2. September 2012 Kunst_voller_Wein (INTERMEZZO 04) Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums 5. Juni bis 2. September 2012 Die vierte Ausstellung in der Reihe INTERMEZZO beschäftigt sich mit dem Wein, vor allem mit

Mehr

DER KONGRESS FÄHRT LEIHWAGEN, LUSTFAHRTEN UND LUXUS-OUTFITS AM WIENER KONGRESS 1814/15

DER KONGRESS FÄHRT LEIHWAGEN, LUSTFAHRTEN UND LUXUS-OUTFITS AM WIENER KONGRESS 1814/15 DER KONGRESS FÄHRT LEIHWAGEN, LUSTFAHRTEN UND LUXUS-OUTFITS AM WIENER KONGRESS 1814/15 18. SEPTEMBER 2014 BIS 9. JUNI 2015 Vor 200 Jahren war Wien für acht Monate das Zentrum der Welt: Am Wiener Kongress

Mehr

arnoldsche ART PUBLISHERS

arnoldsche ART PUBLISHERS Die Neue Sammlung The Design Museum, Stadt Schwarzenbach an der Saale (Hg.) HELGA ZAHN Schmuck. Unikat und Serie. Mit einem Beitrag von Petra Hölscher 104 Seiten, 22,3 x 29,5 cm, 69 Abbildungen in Farbe

Mehr

Museum Folkwang bis 1933 Das schönste Museum der Welt. Laufzeit:

Museum Folkwang bis 1933 Das schönste Museum der Welt. Laufzeit: Museum Folkwang bis 1933 Das schönste Museum der Welt Seine erste große Sonderausstellung zeigt das Museum Folkwang im Neubau von März bis Juli 2010. S Laufzeit: 30.03.2010-25.07.2010 Wassily Kandinsky

Mehr

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017 Presseinformation Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017 Führungen, Kinder- und Familienprogramm Die Sammlung kommt zurück! Ab dem 1. Februar 2017 beginnt der Wiederaufbau

Mehr

Lernziel: Ich lerne den Künstler Gustav Klimt kennen. Ich kann eine Eintrittskarte für ein Museum kaufen. 1. Wie hat Gustav Klimt gemalt?

Lernziel: Ich lerne den Künstler Gustav Klimt kennen. Ich kann eine Eintrittskarte für ein Museum kaufen. 1. Wie hat Gustav Klimt gemalt? Lernziel: Ich lerne den Künstler Gustav Klimt kennen. Ich kann eine Eintrittskarte für ein Museum kaufen. 1. Wie hat Gustav Klimt gemalt? Schauen Sie sich das kurze Video über den österreichischen Maler

Mehr

FETISH MODERNITY IMMER UND ÜBERALL. Museum für Völkerkunde, Wien, Neue Burg. 20. November um 19 Uhr, Säulenhalle MVK

FETISH MODERNITY IMMER UND ÜBERALL. Museum für Völkerkunde, Wien, Neue Burg. 20. November um 19 Uhr, Säulenhalle MVK AUSSTELLUNGSDATEN TITEL FETISH MODERNITY IMMER UND ÜBERALL AUSSTELLUNGSORT, Neue Burg DAUER 21. November 2012 bis 4. März 2013 PRESSEFÜHRUNG 20. November um 10 Uhr, Säulenhalle MVK ERÖFFNUNG 20. November

Mehr

Eitelkeiten findet hier statt, sondern eine lust- und freudvolle Identifizierung und eine Schaffung von kulturellen und gesellschaftlichen Landmarks.

Eitelkeiten findet hier statt, sondern eine lust- und freudvolle Identifizierung und eine Schaffung von kulturellen und gesellschaftlichen Landmarks. LANDMARKS & TALKING HEADS 2009 Ungewöhnliche Architektur-Portät-Fotos Eine Kooperation des Kunsthistorischen Museums mit Peter Korrak 24. November bis 13. Dezember 2009 Kunsthistorisches Museum, Bassano

Mehr

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12 H A U S DERK U N S T Bis 21.09.14 Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12 KÜNSTLER UND WERK Hier tackern Tutti IV ist die zweite Auftragsarbeit in der Serie Der Öffentlichkeit - Von den

Mehr

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen #ferdinand 2017 Jubiläumsjahr Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen WWW.FERDINAND2017.AT Tirol steht das ganze Jahr 2017 im Zeichen von Erzherzog Ferdinand II., der vor 450

Mehr

Landeskonservatorat für Wien

Landeskonservatorat für Wien BUNDESDENKMALAMT Landeskonservatorat für Wien A-1010 Wien Hofburg, Säulenstiege Tel. +43-1-53415-0 oder DW Fax +43-1-53415-5180 wien@bda.at www.bda.at Programm Denkmaltag für Schulen in Wien am Freitag,

Mehr

Die Wiege des Museums. Wiedereröffnung

Die Wiege des Museums. Wiedereröffnung Die Wiege des Museums Kunstkammer Wien Wiedereröffnung Glanzvolle Wiedereröffnung Kunstkammer Wien Kunsthistorisches Museum Der Countdown läuft Besuchen Sie ab 2013 die bedeutendste Kunstkammer der Welt,

Mehr

ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG

ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG Die Hall Art Foundation freut sich, für ihren Standort Schloss Derneburg eine Ausstellung des renommierten deutschen Künstlers anzukündigen. Diese bedeutende und umfangreiche

Mehr

THE SHAPE OF TIME 6. MÄRZ BIS 8. JULI 2018

THE SHAPE OF TIME 6. MÄRZ BIS 8. JULI 2018 6. MÄRZ BIS 8. JULI 2018 THE SHAPE OF TIME Das Kunsthistorische Museum zeigt heuer die bedeutende Ausstellung The Shape of Time. Nach den monographischen Schauen zu Lucian Freud und Joseph Cornell und

Mehr

Pressekonferenz: Freitag, 29. Juni 2018, 11 Uhr

Pressekonferenz: Freitag, 29. Juni 2018, 11 Uhr Rinus Van de Velde. Now I am the night of nights 30. Juni bis 9. September 2018 Eröffnung am Freitag, 29. Juni, ab 18 Uhr Pressekonferenz: Freitag, 29. Juni 2018, 11 Uhr Rinus Van de Velde (*1983 in Löwen,

Mehr

* TIROLER KÜNSTLERSCHAFT NEUE GALERIE color correction. Stefan Lux und Michael Part

* TIROLER KÜNSTLERSCHAFT NEUE GALERIE color correction. Stefan Lux und Michael Part * TIROLER KÜNSTLERSCHAFT NEUE GALERIE 04.02. - 26.03.2016 color correction Stefan Lux und Michael Part Index und Ausstellungstext 3-4 BesucherInnentext 5 Biografien 6 Grundriss 7 Werkliste 8-10 Abbildungen

Mehr

Laurenz Berges. Ort und Erinnerung

Laurenz Berges. Ort und Erinnerung info@photomuseum.de Helmstedter Straße 1 D 38102 Braunschweig Telefon +49(0)531 75000 Di Fr 13 18 Uhr Sa + So 11 18 Uhr Führungen: sonntags 16 Uhr Laurenz Berges, aus: Cloppenburg, 1989-90 Laurenz Berges

Mehr

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter Museen der Stadt Linz NORDICO Museum der Stadt Linz Pressemappe STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter 7. Mai bis 29. August 2010 DVR-Nummer 0002852 NORDICO Museum der Stadt

Mehr

Die Museen Madeiras. Museu de Arte Sacra

Die Museen Madeiras. Museu de Arte Sacra Die Museen Madeiras Museu Municipal do Funchal (Naturhistorisches) mit Aquarium. Lohnenswerte Ausstellung zu Fauna, Flora und Geologie des Madeiraarchipels. Betreibt des weiteren wissenschaftliche Forschungen

Mehr

SAMMELLUST DIE GALERIE ERZHERZOG LEOPOLD WILHELMS INTERMEZZO 06

SAMMELLUST DIE GALERIE ERZHERZOG LEOPOLD WILHELMS INTERMEZZO 06 17. JUNI BIS 28. SEPTEMBER 2014 SAMMELLUST DIE GALERIE ERZHERZOG LEOPOLD WILHELMS INTERMEZZO 06 Im Jahr 2014 jährt sich der Geburtstag von Erzherzog Leopold Wilhelm (1614 1662) zum 400. Mal. Mit seiner

Mehr

David Hockney Sechs Märchen der Brüder Grimm 27 Nov Jan 2014

David Hockney Sechs Märchen der Brüder Grimm 27 Nov Jan 2014 Sechs Märchen der Brüder Grimm 27 Nov 2013 19 Jan 2014 Rapunzel: The older Rapunzel, Die größer gewordene Rapunzel, Das Land Hessen hat s Zyklus Six Fairy Tales from the Brothers Grimm 2009 erworben. Die

Mehr

»denn ich werde mich freuen, Vater zweier Künstler zu sein«

»denn ich werde mich freuen, Vater zweier Künstler zu sein« »denn ich werde mich freuen, Vater zweier Künstler zu sein« .' Die Künstlerfamilie Winterhalter Ein Briefwechsel Zusammengestellt und kommentiert von Hubert Mayer Herausgegeben vom Landkreis Waldshut G.

Mehr

AUSSTELLUNGEN SALZBURG MUSEUM Bischof. Kaiser. Jedermann. 200 Jahre Salzburg bei Österreich. Bildnachweise Abdruck der Bilder honorarfrei

AUSSTELLUNGEN SALZBURG MUSEUM Bischof. Kaiser. Jedermann. 200 Jahre Salzburg bei Österreich. Bildnachweise Abdruck der Bilder honorarfrei AUSSTELLUNGEN SALZBURG MUSEUM 2016 Bischof. Kaiser. Jedermann. 200 Jahre Salzburg bei Österreich 01_Harnischbrust und Schützenhaube aus der Großen Reihengarnitur des Salzburger Fürsterzbischofs Wolf Dietrich

Mehr

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Ausstellung Wünsche 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Beteiligte KünstlerInnen Künstler und Künstlerinnen Claudia Nußbaumer - Musik Die Musikerin Claudia

Mehr

Bartle Kleber Jerusalem 1904 Eine Künstler-Pilgerreise

Bartle Kleber Jerusalem 1904 Eine Künstler-Pilgerreise Bartle Kleber Jerusalem 1904 Eine Künstler-Pilgerreise Johannes Fink Luka Jana Berchtold Jerusalem 2018 aber Müllers Schuhe machen nicht mehr mit. Er nimmt zur Not meine und ich gehe barfuß. 1903 brach

Mehr

BESUCH DES K20 UND DES MUSEUM KUNSTPALASTS

BESUCH DES K20 UND DES MUSEUM KUNSTPALASTS BESUCH DES K20 UND DES MUSEUM KUNSTPALASTS Am Samstag,den 27. April 2013, haben wir, der Projektkurs Kunst, Q1, in Begleitung von Frau Lohrer, der Leiterin des Projektkurses, uns am Museum Kunstpalast

Mehr

HERBERT ALBRECHT STEIN UND BRONZE

HERBERT ALBRECHT STEIN UND BRONZE 19. SEPTEMBER 2017 BIS 14. JÄNNER 2018 HERBERT ALBRECHT STEIN UND BRONZE Zum 90. Geburtstag des Vorarlberger Steinbildhauers Herbert Albrecht widmet das Kunsthistorische Museum Wien in Kooperation mit

Mehr

DIE EREMITAGE ZU GAST MEISTERWERKE VON BOTTICELLI BIS VAN DYCK

DIE EREMITAGE ZU GAST MEISTERWERKE VON BOTTICELLI BIS VAN DYCK 6. JUNI BIS 2. SEPTEMBER 2018 DIE EREMITAGE ZU GAST MEISTERWERKE VON BOTTICELLI BIS VAN DYCK Eine der bedeutendsten Gemäldesammlungen der Welt ist zu Gast in Wien: Vierzehn Meisterwerke aus der Eremitage

Mehr

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Kalender Sonntag, 25. Dezember 11.00 Uhr Kinderführung in der Ausstellung Heilige Nacht. Die Weihnachtsgeschichte und

Mehr

DOSSIER. Gustav Klimt Brustbild einer jungen Dame mit Hut und Cape im Profil nach links, 1897/98

DOSSIER. Gustav Klimt Brustbild einer jungen Dame mit Hut und Cape im Profil nach links, 1897/98 DOSSIER zu Gustav Klimt Brustbild einer jungen Dame mit Hut und Cape im Profil nach links, 1897/98 Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 1309 verfasst von Dr. Sonja Niederacher 31. Jänner 2017 Gu s

Mehr

Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien in Kooperation mit der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung München.

Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien in Kooperation mit der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung München. DÜRER CRANACH HOLBEIN Das deutsche Porträt um 1500 31. Mai bis 4. September 2011 Kunsthistorisches Museum Wien Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien in Kooperation mit der Kunsthalle der

Mehr

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen Alexej von Jawlensky Georges Rouault 19.03. 25.06.2017 Kuratoren Ausstellung Thomas Bauer-Friedrich, Dr. Angelika Affentranger-Kirchrath Die Ausstellung stand unter der Schirmherrschaft des Botschafters

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Tote Mutter I Bleistift, Öl auf Holz, ,1 x 25,8 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Tote Mutter I Bleistift, Öl auf Holz, ,1 x 25,8 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 475 Egon Schiele Tote Mutter I Bleistift, Öl auf Holz, 1910 32,1 x 25,8 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Dr. Sonja Niederacher 30. April 2011 Egon Schiele Tote

Mehr

Dresden & Ambras Kunstkammerschätze der Renaissance Eine Ausstellung des Grünen Gewölbes und der Sammlungen Schloss Ambras

Dresden & Ambras Kunstkammerschätze der Renaissance Eine Ausstellung des Grünen Gewölbes und der Sammlungen Schloss Ambras Dresden & Ambras Kunstkammerschätze der Renaissance Eine Ausstellung des Grünen Gewölbes und der Sammlungen Schloss Ambras 14. 06. 23. 09. 2012 Das Grüne Gewölbe in Dresden genießt als eine der reichsten

Mehr

DER DEICHSLER ALTAR NÜRNBERGER KUNST UM

DER DEICHSLER ALTAR NÜRNBERGER KUNST UM DER DEICHSLER ALTAR NÜRNBERGER KUNST UM 1420 5.5. 23.10.2016 DER DEICHSLER ALTAR NÜRNBERGER KUNST UM 1420 SEIT VIELEN JAHREN rätselt die Forschung über den Funk tionszusammenhang der im Germanischen Nationalmuseum

Mehr

BUNTE GÖTTER Die Farbigkeit antiker Skulptur 13. November 2012 bis 17. März 2013 Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

BUNTE GÖTTER Die Farbigkeit antiker Skulptur 13. November 2012 bis 17. März 2013 Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung BUNTE GÖTTER Die Farbigkeit antiker Skulptur 13. November 2012 bis 17. März 2013 Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien in Kooperation mit der

Mehr

Einladung zu Tino Sehgal im KUB KUB-Billboards von Michael Mittermayer

Einladung zu Tino Sehgal im KUB KUB-Billboards von Michael Mittermayer Tino Sehgal Ausstellung im Kunsthaus Bregenz 17. August 24. September 2006 Pressetag: Donnerstag, 17. August 2006, 10 bis 18 Uhr Das Kunsthaus Bregenz zeigt die erste Einzelausstellung von Tino Sehgal

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Versinkende Sonne Öl auf Leinwand, x 90,5 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Versinkende Sonne Öl auf Leinwand, x 90,5 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 625 Egon Schiele Versinkende Sonne Öl auf Leinwand, 1913 90 x 90,5 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Dr. Sonja Niederacher 30. April 2011 Egon Schiele Versinkende

Mehr

WINTERMÄRCHEN Winter-Darstellungen in der europäischen Kunst von Bruegel bis Beuys 18. Oktober 2011 bis 8. Jänner 2012

WINTERMÄRCHEN Winter-Darstellungen in der europäischen Kunst von Bruegel bis Beuys 18. Oktober 2011 bis 8. Jänner 2012 WINTERMÄRCHEN Winter-Darstellungen in der europäischen Kunst von Bruegel bis Beuys 18. Oktober 2011 bis 8. Jänner 2012 Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums in Kooperation mit dem Kunsthaus Zürich

Mehr

Kunstmuseum Olten. Sandra Boeschenstein, Tobias Nussbaumer, Katharina Anna Wieser und Elsie Wyss Zeichnung zwischen Raum und Imagination

Kunstmuseum Olten. Sandra Boeschenstein, Tobias Nussbaumer, Katharina Anna Wieser und Elsie Wyss Zeichnung zwischen Raum und Imagination Sandra Boeschenstein, Tobias Nussbaumer, Katharina Anna Wieser und Elsie Wyss Zeichnung zwischen Raum und Imagination 19. März bis 21. Mai 2017 Mit Sandra Boeschenstein (*1967), Tobias Nussbaumer (*1987),

Mehr

»Auf zur Drachensuche Tiere und ihre Heiligen«3»Gold, Rot, Blau Farbensucher unterwegs«3

»Auf zur Drachensuche Tiere und ihre Heiligen«3»Gold, Rot, Blau Farbensucher unterwegs«3 » L e i d e n s c h a f t f ü r h e i L i g e «2 5 J a h r e M u s e u M f ü r s t e n f e L d B r u c k M u s e u M s p ä d a g o g i s c h e a n g e B o t e u n d f ü h r u n g e n f ü r k i n d e r

Mehr

DONALD MARTINY Pinselstriche

DONALD MARTINY Pinselstriche DONALD MARTINY Pinselstriche Ausstellungsansicht 2014 Galerie Klaus Braun DONALD MARTINY Pinselstriche GALERIE KLAUS BRAUN 02.02. bis 17.03.2018 PINSELSTRICHE - in Gemälden gefangene Tänze Unsere Erwartung

Mehr

Veranstaltungen März 2017

Veranstaltungen März 2017 Veranstaltungen März 2017 Mi, 1.3., 16 18 Uhr Workshop für Jugendliche: Atelier Mappenkurs Für Studiengänge wie Freie Kunst, Design oder auch Fotografie benötigen Studienbewerber/innen eine sogenannte

Mehr

Die Ausstellung wird am Sonntag, 29. März, um 11 Uhr eröffnet. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 13 Uhr - 17 Uhr, Sonntag Uhr

Die Ausstellung wird am Sonntag, 29. März, um 11 Uhr eröffnet. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 13 Uhr - 17 Uhr, Sonntag Uhr Presseinformation Galerie Schrade Schloß Mochental 18.03.2015 29. März bis 10. Mai 2015 Ralf Klement Fernweh - Heimweh Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung Die Ausstellung wird am Sonntag,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schaffenswelten Kunst: Mit Drer durch die Renaissance

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schaffenswelten Kunst: Mit Drer durch die Renaissance Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schaffenswelten Kunst: Mit Drer durch die Renaissance Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Schaffenswelten

Mehr

Renessenz Facetten der Renaissance

Renessenz Facetten der Renaissance Renessenz Facetten der Renaissance Ausstellungsdauer: 8. bis 20.11.2011 Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums in Kooperation mit der Modeschule Michelbeuern/HLMW9 Präsentation der neuen KHM-Uniformen

Mehr

Eine Ausstellung des Museums für Völkerkunde Wien in Zusammenarbeit mit EMLAAK (Ethnomedizinischer Lateinamerika-Arbeitskreis)

Eine Ausstellung des Museums für Völkerkunde Wien in Zusammenarbeit mit EMLAAK (Ethnomedizinischer Lateinamerika-Arbeitskreis) UNSICHTBARE WELTEN Mensch / Natur / Übernatur Museum für Völkerkunde, Wien 22. Oktober 2010 14. Februar 2011 Eine Ausstellung des Museums für Völkerkunde Wien in Zusammenarbeit mit EMLAAK (Ethnomedizinischer

Mehr

Das Kunsthistorische Museum und die AHS Rahlgasse präsentieren das etwas andere Ausstellungsprojekt!

Das Kunsthistorische Museum und die AHS Rahlgasse präsentieren das etwas andere Ausstellungsprojekt! SAMMELN: ZEITVERSCHWENDUNG ODER KUNST? Schülerinnen und Schüler planen eine Ausstellung Ein Projekt des Kunsthistorischen Museums und der AHS Rahlgasse 14. September bis 31. Oktober 2010 Das Kunsthistorische

Mehr

LENTOS Text zur Ausstellung: 1918 Klimt Moser Schiele Gesammelte Schönheiten

LENTOS Text zur Ausstellung: 1918 Klimt Moser Schiele Gesammelte Schönheiten Der Text entspricht dem capito -Qualitäts-Standard für Leicht Lesen LENTOS Text zur Ausstellung: 1918 Klimt Moser Schiele Gesammelte Schönheiten Einfach verständlich erklärt Herausgeber und Verleger: LENTOS

Mehr

WELTMUSEUM WIEN ZEIGT URBANE KUNST AM HELDENPLATZ

WELTMUSEUM WIEN ZEIGT URBANE KUNST AM HELDENPLATZ WELTMUSEUM WIEN ZEIGT URBANE KUNST AM HELDENPLATZ Im Herbst 2017 wird das Weltmuseum Wien mit einer neuen Schausammlung in 14 Sälen und mehreren Sonderausstellungen feierlich wiedereröffnet. Die Vorbereitungen

Mehr

Kleines Blumenstillleben, 1805 Öl auf Leinwand, cm Belvedere, Wien

Kleines Blumenstillleben, 1805 Öl auf Leinwand, cm Belvedere, Wien 3 JOHANN BAPTIST DRECHSLER Kleines Blumenstillleben, 1805 Öl auf Leinwand, 30 21 cm Belvedere, Wien 4 JOHANN BAPTIST DRECHSLER Blumenstillleben, 1786 Öl auf Holz, 34 26,5 cm Belvedere, Wien 12 & 13 JOHANN

Mehr

Ausstellungen Braunschweigisches Landesmuseum: Braunschweigisches Landesmuseum Herzog Anton Ulrich Museum Staatliches Naturhistorisches Museum

Ausstellungen Braunschweigisches Landesmuseum: Braunschweigisches Landesmuseum Herzog Anton Ulrich Museum Staatliches Naturhistorisches Museum Ausstellungen 2016 : Ötzi Der Mann aus dem Eis 23. März 2016 bis 22. Januar 2017 Ab dem 23. März 2016 hat das Braunschweigische am Burgplatz mit dem sogenannten Ötzi einen ungewöhnlichen Gast: Erstmalig

Mehr

DER ESSENER. Führungen & Veranstaltungen

DER ESSENER. Führungen & Veranstaltungen DER ESSENER DOMSchATZ Führungen & Veranstaltungen 1. Halbjahr 2019 Willkommen liebe Besucherinnen und liebe Besucher, Kunstwerke von Weltrang und eindrucksvolle Architektur zeugen von der kulturellen Vergangenheit

Mehr

Jubiläumsausstellung

Jubiläumsausstellung Ferdinand II. 450 Jahre Tiroler Landesfürst 15. Juni 2017 bis 8. Oktober 2017 täglich von 10 17 Uhr Vor 450 Jahren, am 17. Jänner 1567, hielt Erzherzog Ferdinand II. (1529 1595) seinen feierlichen Einzug

Mehr

Gastausstellung Sind Cartoons Kunst? Jules Stauber und Co. 6. April bis 30. Juni 2019

Gastausstellung Sind Cartoons Kunst? Jules Stauber und Co. 6. April bis 30. Juni 2019 Baselstrasse 34, CH-4125 Riehen Telefon: +41 (0)61 646 81 00 spielzeugmuseum@riehen.ch www.spielzeugmuseumriehen.ch Medienmitteilung Gastausstellung Sind Cartoons Kunst? Jules Stauber und Co. 6. April

Mehr

»Baut Brücken statt Mauern«Malerei von George Finley Sammlung Würth und Leihgaben

»Baut Brücken statt Mauern«Malerei von George Finley Sammlung Würth und Leihgaben Tanzt weiter, 2010 Hirschwirtscheuer, Künzelsau Brücken bauen, Menschen miteinander verbinden das ist das zentrale Anliegen George Finleys, das sich durch Leben und Werk des in und St. Andrews, Schottland,

Mehr

de la métamorphose die erste monographische Ausstellung, die man einem

de la métamorphose die erste monographische Ausstellung, die man einem JAN FABRE Die Jahre der Blauen Stunde Kunsthistorisches Museum 4. Mai 28. August 2011 Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums, konzipiert von Die Ausstellung Die Jahre der Blauen Stunde im Kunsthistorischen

Mehr

Exzellenz, Herr Generalkonsul!

Exzellenz, Herr Generalkonsul! Sperrfrist: 16. Oktober 2014, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der

Mehr

Samstag, , um 19:00 Uhr im Rahmen der jährlichen Art and Beat Party

Samstag, , um 19:00 Uhr im Rahmen der jährlichen Art and Beat Party . Color in Motion PRESSEINFORMATION. Color in Motion Museum für Konkrete Kunst, Ingolstadt Eröffnung: Samstag, 17.03.2018, um 19:00 Uhr im Rahmen der jährlichen Art and Beat Party Am Samstag, den 17.03.2018

Mehr

Kunstpreis. LETTER Stiftung

Kunstpreis. LETTER Stiftung Kunstpreis In Erinnerung an den Bildhauer Ludwig Gies (1887-1966), der einst mit seinem Lübecker Kruzifix im Mittelpunkt nationalsozialistischer Verfemung sogenannter "Entarteter Kunst" stand und als bedeutendster

Mehr

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Kunst und Kultur Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist Kunst? Übung: Was ist Kunst? Seit es

Mehr