Schicksalsgemeinschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schicksalsgemeinschaft"

Transkript

1 RUBRIKTITEL Androide im Labor? Wir befinden uns im fünften Jahrtausend nach Christus. Die Menschen sind inzwischen ausgestorben; überlebt haben nur die von ihnen konstruierten Roboter. Sie sind intelligent und emotional aber nicht real, sondern eine Fiktion von Steven Spielberg im Film Artificial Intelligence. Japanische Unternehmen entwickeln heute tatsächlich sogenannte Androide, also Roboter, die nicht nur wie Menschen aussehen, sondern auch so denken und fühlen. Japan leidet nämlich besonders stark unter Überalterung und hat kaum noch junge Fachkräfte für die Altenpflege. Nun sollen Roboter Senioren im Alltag unterstützen und nach Möglichkeit auch einfühlsame Lebenspartner sein. Bild: Wikipedia (Ars Electronica Kotaro) Unsere Automationsserie handelt ebenfalls von einem Mangel an jungen Fachkräften, nämlich bei MTAs. Schon heute liegt ihr Altersdurchschnitt in vielen Krankenhäusern über 50, und da immer mehr Schulen schließen, ist absehbar, wann die Letzten das Licht ausmachen. Ohnehin haben Roboter bereits viele meist stumpfsinnige Laborarbeiten übernommen, aber es wäre fatal, aus rein ökonomischen Gründen zu glauben, dass man Androiden den Betrieb eines Tages ganz überlassen könnte. Vernünftiger ist es sicher, die Arbeit im klinischen Labor wieder attraktiv für junge Nachwuchskräfte zu machen. Denn die sehen nicht nur aus wie denkende und fühlende Menschen, sie sind es! Mit diesem wertvollen Gut heißt es sorgsam umgehen. gh Die Zukunft der Laborautomation Schicksalsgemeinschaft Zwei gegenläufige Trends zeichnen sich im Labor ab: Mehr Zentralisierung, aber auch mehr patientennahe Diagnostik. Entscheidend ist der medizinische Nutzen. Aus Großlaboratorien, wo oftmals Tausende von Blutwerten pro Stunde erstellt werden müssen, sind raumfüllende robotische Analysenstraßen heute nicht mehr wegzudenken. Doch inzwischen ist die Technik so ausgereift, kompakt und preisgünstig geworden, dass Vollautomaten auch in mittleren und kleinen Laboren Einzug halten (S ). Selbst die Mikrobiologie und Pathologie bislang Domänen menschlicher Handarbeit bleiben nicht verschont: In der letzten Trillium-Ausgabe wurde über Roboter berichtet, die Agarplatten beimpfen und inkubieren oder histologische Präparate über Nacht scannen und dem Arzt am Morgen zur Beurteilung vorlegen. Solche Tätigkeiten werden bislang vom medizinisch-technischen Assistenzpersonal durchgeführt, das sich zu Recht fragt, wohin diese Entwicklung führen wird. Darauf gibt es zwei Antworten, je nachdem, ob man medizinisch-technische Tätigkeiten eher aus medizinischem oder technischem Blickwinkel betrachtet. Die zweite Antwort zuerst: Es ist absehbar, dass die technische Entwicklung mindestens zehn Jahre so weitergehen wird wie bisher, weil mit klassischer Labormedizin noch immer genügend Geld zu verdienen ist. Dazu kommt, dass sinkende Vergütungen pro Test durch Mengenausweitung kompensiert werden und der Konzentrationsprozess bei Laborverbünden noch längst nicht abgeschlossen ist. Da bislang keine routinetauglichen Alternativtechnologien in Sicht sind, braucht man auch weiterhin qualifizierte Menschen, die diese komplexen Geräte bedienen. Sorgen um den Arbeitsplatz von MTAs sind also unbegründet, allenfalls steht ein Umzug in die nächstgrößere Stadt an, wenn das eigene Labor oder Krankenhaus geschlossen wird. Werte ohne Konsequenz Aus medizinischer Sicht muss man sich allerdings die Frage stellen, ob die Konzentration von Massentests an wenigen Stellen sinnvoll ist. Ein Großteil der in den Großlaboren erstellten Befunde bleibt ohne Konsequenz für den Patienten, zum Teil, weil das Ergebnis zu spät kommt, zum Teil, weil zu viele billige, aber veraltete Werte ohne Wert für die jeweilige Fragestellung gemessen werden. Wenn das seit 100 Jahren zur Nierendiagnostik eingesetzte Kreatinin ansteigt, ist es meist zu spät, um einer Nephropathie entgegenzuwirken, denn dann ist die Nierenleistung bereits stark vermindert. Bild: GLP systems GmbH Hamburg. 172 trilliumreport (3):172

2 MANAGEMENT & IT Um die in jedem Krankenhaus notwendige Laboranalytik zeitgerecht und treffsicher erbringen zu können, müssen folglich POCT 1 -Lösungen entwickelt werden, die rund um die Uhr zur Verfügung stehen und exakt die Tests bereithalten, die unmittelbare medizinische Konsequenzen haben. Dazu gehören auch relativ teure Tests wie kardiale Marker, Medikamentenspiegel oder PCR-Nachweise für MRSA. Der Preis pro Analyse ist nicht gleichgültig, tritt aber gegenüber dem medizinischen Nutzen in den Hintergrund. Und der Analysendurchsatz der Geräte muss dann nicht mehr bei Tausenden pro Stunde liegen; entscheidender ist die einfache Bedienbarkeit auch mitten in der Nacht sowie die Vernetzung mit dem zentralen IT-System des Hauses. Gemeinsam mit den Geräten werden dann auch die MTAs wieder Gelegenheit bekommen, näher am Patienten zu arbeiten eine echte Schicksalsgemeinschaft. 1 Point-of-Care-Testing Harald Maier h.maier@krk-aoe.de Analysensysteme für die Klinische Chemie und Immunchemie Die Trennung zwischen Klinischer Chemie und Immunchemie ist historisch bedingt und verliert dank immer perfekterer Automation allmählich an Bedeutung. Für ein modernes Analysengerät ist es gleichgültig, ob man Kreatinin fotometrisch, Kalium potenziometrisch oder Troponin mittels Chemilumineszenz bestimmt. Stets werden einerseits Probe und Reagenz, andererseits Inkubator und Messgerät benö tigt. Und für das perfekte Zusammenspiel aller Komponenten sorgen robotische, computergesteuerte Module. Der Benutzer bedient letztlich eine Blackbox, die Proben annimmt und Daten ausgibt. Der automatisierte Serum-Arbeitsplatz Das verbindende Element zwischen klinischchemischen und immunchemischen Untersuchungen ist das Serum- bzw. Heparinplasmaröhrchen, das eine andere Probenvorbereitung benötigt als beispielsweise ein Blutbild- oder Urinröhrchen. Es wird nach der Zentrifugation manuell oder per Förderband an den Serum- Arbeitsplatz gebracht. Dessen Kennzeichen sind vor allem eine enorme Methodenvielfalt sowie ein hoher Probendurchsatz, der in großen Labora torien bei mehreren tausend Tests pro Stunde liegen kann. Es liegt auf der Hand, dass an diese Automations systeme höchste Leistungsanforderungen gestellt werden. Tabellarische Übersichten Wir haben die Fülle der eingegangenen Informationen auf drei Tabellen aufgeteilt. Die erste Doppelseite stellt konsolidierte Geräte vor, die für klinisch-chemische und immunchemische Analysengeräte dieselbe Plattform mit gemeinsamer Probenzufuhr bieten. In den Tabellen 2 und 3 auf den darauf folgenden Seiten werden dann die Spezialisten vorgestellt, die wahlweise Klinische Chemie oder Immun chemie abarbeiten. Diese Geräte können wie ihre großen Brüder am selben Arbeitsplatz stehen, doch erfolgt die Probenzufuhr getrennt. Nur wenige Anbieter Der Wettbewerbsdruck ist in diesem Marktsegment besonders groß; deshalb entwickeln und vermarkten nur noch wenige Unternehmen solche technologisch hochgerüsteten Systeme. Sieben führende Hersteller sind in unserer Übersicht mit insgesamt zwanzig Systemkombinationen vertreten: Abbott, Beckman-Coulter, DiaSorin, DRG Instruments, Instrumentation Laboratory, Roche Diagnostics und. Damit bieten wir einen repräsentativen Überblick über die enorme Breite des Angebots. Informative Auswahl Auch wenn wir mit zwanzig Tabellenspalten alle bisherigen Trillium-Rekorde im Bereich der Automationsübersichten brechen, konnten wir die Vielfalt möglicher Gerätekonfi gurationen keineswegs komplett darstellen. Das liegt vor allem an der Modularität, die es je nach Methodenspektrum und Durchsatzanforderungen erlaubt, Standardmodule für verschiedene Verfahren (Fotometrie, ISE, Chemilumineszenz, ELISA usw.) in unterschiedlicher Anzahl zu einem einzigen Gerät zu kombinieren. Wir haben uns in Abstimmung mit den Herstellern um eine möglichst informative Auswahl bemüht. Im Zweifelsfall empfehlen wir einen Anruf bei den aufgeführten Ansprechpartnern. re/gh trilliumreport (3):

3 Konsolidierte Systeme für Klinische Chemie und Immunchemie Abbott GmbH & Co. KG Beckman Coulter GmbH DRG Instruments GmbH Roche Diagnostics Deutschland GmbH Homepage Analytik Reagenzmanagement Probenmanagement System- und Leistungsdaten Allg. Angaben Ansprechpartner Systembezeichnung Dr. Robert Müller Tel / ARCHITECT plus ci4100 / ci8200 / ci16200 Thorsten Laubert tlaubert@beckman.com Tel. 0170/ Power Link bestehend aus AU680 und UniCel DxI 800 / DxI 600 Julia Räder raeder@drg-.de Tel / Dr. Wiebke Tabellion wiebke.tabellion@roche.com Tel. 0621/ DRG:HYBRiD XL cobas 6000 KC: cobas c 501 / IC: cobas e 601 Gemeinsame Plattform KC/IC ja ja ja ja Modularer Aufbau ja ja nein ja Kanalzahl ca. 80/90/ ICT (Na, K, Cl) über KC: ISE pro Modul IC: 25 pro Modul Proben- und Testdurchsatz 900 / 1400 / 2000 Tests/h 800 photometr ISE Tests, 400 immunchemische Tests/h Breite x Höhe x Tiefe (cm) 281 x 125 x 91 / 323 x 122 x 125 / 323 x 122 x Tests/Tag KC: 1000 Tests/h/ Modul IC: 170 Tests/h/Modul 4,12 x 1,72 x 1,28 60,8 x 58,6 x 63,5 (Tischgerät) x 130 x 104 Gewicht (kg) 760,7 / 1109,9 / Stromverbrauch (kwh) 1,3 / 2,4 / 2,4 2,2 bis 9,5 je nach Konfiguration 0,2 1,3 bis 2,7 je nach Kombination Integrierter Monitor (Zoll) separat ja, bis zu 3 Bildschirme 8,5" Touchscreen nein Wasserverbrauch (l/h) 15 / 25 / 54 (max.) Präanalytik-Module 1 CD, LLD, LBE CD, D, LLD, HIL CD, LLD CD, LLD, CS, LBE (IC) Probenträger, Probenzufuhr 5er Rack/Schublade (5x5), 2 x 50er Rack 12er oder 20er Rack, manuell 5er Rack, 2 Rack-Trays à 75 Robotic Sample Handler Proben bzw. über Automation Primärproben-Kapazität 180 / 365 / Notfall-Pos.+10er -Rack exzellente Notfalltauglichkeit; aut. Verd., Reflex und Wiederholung. Nachladung im Betrieb. Verwendung unterschiedlicher Röhrchenformate ohne Adapter IC-Modul mit optionaler direkter Beladung für kürzeste Probenbindung automatische Verdünnung; Nachladen von Proben (STAT) dynamische Probenverteilung für kürzeste TAT und optimierte Modulauslastung; autom. Rerun, Repeat und Refl ex; extra STAT-Eingang Reagenzträger Kartuschen, Flaschen Kartuschen Kartuschen cobas c pack, cobas e pack Reagenzpositionen KC 55 / 65 / 65 bis zu 100 Methoden pro Modul Reagenzpositionen IC 25 / 25 / 25 bis zu 50 Methoden pro Modul Reagenz-ID 2D-Barcode, RFID 1D-Barcode 1D-Barcode 2D-Barcode System Reagenz-offen KC: ja, IC: nein KC: ja, IC: nein nein (geschlossenes System) KC ja, IC nein gebrauchsfertige Reagenzien IC-Modul mit kontinuierlicher nur Waschpuffer muss vorbereitet Reagenzien gebrauchsfertig, können direkt verwendet werden werden; Reagenzien lange on-board-stabilitäten, Reagenzbeladung während (aus dem Kühlschrank). des Laufs, kein Standby not- minimum 9 Monate haltbar; geringe Kalibrationsfrequenz; Flexible Abpackungen wenig für direkte Geräteverfügbarkeit bei Notfällen Nachladen von Reagenzien Nachladen während der Routine (KC) Module/Technologien 2 Phot., Pot., Turb., CMIA SPOT-Phot., Chemilumineszenz, Phot., Turb., ELISA Phot., Pot.,Turb., ECL Indirekte ISE, Turb. Analysenprofi le (Defi nition siehe S. 177) KC1, KC2, KC3, KC5, KC6, KC7, KC8, IA1, IA3, IA4, IA5L KC1, KC5, KC6, KC7, IA1, IA3, IA4, IA5 KC3, KC5, IA1, IA2 KC7, KC8, IA1, IA2, IA3, IA4, IA5 Ausgewählte sonstige Tests siehe nächste Doppelseiten siehe nächste Doppelseiten Vit. D, CA72-4, 17-OH Prog. siehe nächste Doppelseiten Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmale identische Ergebnisse unabhängig vom System, da gleiche Technologie und Reagenzien; verschleppungsfrei auch für die Klinische Chemie (richtige Ergebnisse bei kritischen Immunoassays); Servicehotline täglich von 8-20 Uhr. Identische, intuitive Software. Intelligentes Probenhandling durch Robotic sample handler (Notfälle, Wiederholungen) fl exible Beladung aller Verbrauchsmaterialien und Reagenzien während des Laufs, gebrauchsfertige Kartuschen (1 Typ) mit Elastomermembran, Wartungsaufwand und Kalibrationsfrequenz gering. Power Link: Internes Backup durch zentrale sowie durch Frontend Be- und Entladung möglich. Integrierter Decapper sehr einfache Bedienung über Touchscreen; Mastercurve über 2D-Barcode; Verwendung sowohl von primären Probengefäßen als auch defi nierten Sekundärgefäßen; Eingabe der Patienten-ID über Barcode oder LIS; hohe Flexibilität: bis zu 40 verschiedene Tests für bis zu 20 Patientenproben in einem Lauf; kompaktes und innovatives Design fl exible Modularität, 7 Kombinationen; Familienkonzept mit gleicher Wertelage; Ticketmaster zur Berechnung der dynamischen Probenverteilung; kontaktfreier Ultraschallmischer (KC); ECL-Technologie; verschleppungsfrei wegen Einmalpipettenspitzen (IM); Servicehotline täglich von 8-18 Uhr Fußnoten: 1 CD = Clot Detection, CP = Cap Piercing, CS = Crash Sensor, D = Decapper, LLD = Liquid Level Detection, LBE = Luftblasenerkennung, VV = Vorverdünnung 2 Phot. = Photometrie, Pot. = Potenziometrie, Turb. = Turbidimetrie/Nephelometrie 174 trilliumreport (3):174

4 MANAGEMENT & IT Roche Diagnostics Deutschland GmbH Aus Zwei mach Eins Wienhilde Pruin Tel. 0621/ cobas 8000 KC: cobas c 502 / cobas c 701/702 / IC: cobas e 602 Donia Dronka donia.dronka@siemens.com Tel / Dimension EXL 200 / Dimension EXL ja ja ja ja nein nein KC: 60 / 70 / 3 ISE optional IC: 25 KC: 600/2000, IC: 170, ISE: 900/1800 Tests/h/Modul ISE / ISE Dr. Steffen Kreitlow steffen.kreitlow@siemens.com Tel / Dimension Vista 500 / Dimension Vista ISE / ISE 62 Proben, 624 Tests/h 200 Proben, 500 Tests/h / 200 Proben, 1500 Tests/h x 135 x x 124 x 104 / 215 x 141 x x 124 x / / bis 13 je nach Kombination 1,27 / 1,71 3,46 / 3,46 nein 17" 17" ,8 / 21,4 CD, LLD, CS, LBE (IC) CD, Bubble Detektion, LLD, HIL CD, Bubble Detektion, LLD, HIL 5er Rack, 4 Rack-Trays à 75 Proben bzw. über Automation 10er Segmente, manuell oder über LAS Module Sample Buffer (MSB) zur dynamischen Verteilung der Probenracks auf die Module; autom. Rerun, Repeat und Refl ex; extra STAT-Eingang Flexibilität bei der Nutzung verschiedener Probengefäße, autom. Verdünnung; Wiederholung und Refl extestung; kontin. Beladen möglich 6er Rack, manuell oder über LAS ca. 400 Probenaliquote bis zu 2 Stunden onboard mit automatischer Wiederholung und Reflextestung aus dem Aliquot ohne erneute Probenzufuhr cobas c pack, cobas c pack Kassetten Kassetten large, cobas e pack 60 / 70 / 70 (+ 10 im Loader)/Modul 44 / 88 bis zu 144 / pro Modul 44 / 88 bis zu 144 / 166 2D-Barcode, RFID 1D-Barcode 2D-Barcode KC ja, IC nein ja, bis zu 10 offene Kanäle ja, bis zu 10 offene Kanäle Reagenzien gebrauchsfertig, lange on-board-stabilitäten, geringe Kalibrationsfrequenz; Nachladen während der Routine (KC) Immunsuppressiva und HbA1c ohne manuelle Probenvorbereitung QK-Material onboard bei 2-8 C Phot., Pot., Turb., ECL Phot., Pot., Turb., LOCI Phot., Pot., Turb., Neph., LOCI KC7, KC8, IA1, IA2, IA3, IA4, IA5 siehe nächste Doppelseiten fl exible Modularität, mehr als 45 Kombinationen; hoher Durchsatz; Familienkonzept mit gleicher Wertelage; Ticketmaster zur Berechnung der dynamischen Probenverteilung; kontaktfreier Ultraschallmischer (KC); ECL-Technologie; verschleppungsfrei wegen Einmalpipettenspitzen (IM) KC6, KC7, KC8, IA1, IA5 HbA1c, Immunsuppressiva, Drogenanalytik kurze Reaktionszeiten für alle Assays (Kardiale Marker max. 10 Min.); Laden von Reagenzien im laufenden Betrieb; geringe Probenvolumina für alle Assays (TSH 12µl); Probentransfermodul für Aliquots KC6, KC7, KC8, IA1, IA2, IA5 automatische QK und Kalibration; Laden von Reagenzien und Verbrauchsmaterialien im laufenden Betrieb; kurze TATs (Kardiale Marker max. 10 Min.) und geringe Probenvolumina (1-25 µl) für alle Assays; Anschluss an LAS; Systemkombinationen: - Einzelsystem Vista Twinsystem Vista 1000T - Einzelsystem Vista Twinsystem Vista 3000T Die in dieser ersten Tabelle zusammengefassten Systeme bieten gemeinsame Plattformen für die Abarbeitung der kompletten Serum-Plasma- Chemie einschließlich homogener und heterogener Immunoassays an. Man spricht deshalb von konsolidierten oder hybriden Systemen. Ihr Methodenspektrum ist so groß, dass es zum Teil für sich allein schon die gesamte Tabelle gefüllt hätte. Deshalb haben wir hier nur ausgewählte Profile und Einzeltests aufgeführt, die auf der nächsten Seite ausführlicher erläutert werden. Vom Tischgerät bis zur Analysenstraße Die Großen der Branche sind in dieser ersten Tabelle mit Hochleistungs-Systemen von zum Teil mehreren Metern Länge vertreten. Wer mit weniger Tests und geringerem Durchsatz auskommt, fi ndet aber auch kleinere leistungsstarke Einheiten, darunter ein interessantes, hybrides Tischgerät von DRG Instruments mit nur rund 60 cm Kantenlänge. Ähnlich kompakt im Aufbau, jedoch deutlich größer und vom Methodenspektrum umfangreicher sind die Dimension-Geräte von Siemens. Auch hier befinden sich alle analytischen Module im selben Gehäuse, so dass das System trotz seiner Komplexität äußerlich wie ein Standalone-Gerät erscheint. Die entgegengesetzte Systemphilosophie verfolgt Beckman Coulter mit dem Power Link plus - Konzept: Es basiert auf zwei separaten Geräten für Klinische Chemie und Immunchemie (siehe Tabellen 2 und 3), die bei Bedarf durch eine mit umfangreicher Präanalytik ausgestattete Ladestation verbunden werden können. Modulare Skalierbarkeit Den höchsten Grad an Flexibilität bieten sogenannte modular skalierbare Systeme, die nach dem Baukastenprinzip aus unterschiedlichen Grundmodulen zu einer funktionellen Einheit zusammengesetzt werden. Typische Vertreter dieser Geräteklasse für das mittlere bis obere Marktsegment sind der ARCHITECT plus von Abbott, die cobas-systemfamilie von Roche Diagnostics und die Dimension-Familie von Siemens. Die nebenstehende Tabelle zeigt beispielhafte Konfi gurationsvarianten mit hohem Probendurchsatz und umfangreichem Testmenü; die Software errechnet für jede denkbare Gerätekonfi guration den optimalen Probenfluss. Einige darin beinhaltete Module für Klinische Chemie bzw. Immunchemie werden in den Tabellen 2 und 3 vorgestellt. re/gh Abkürzungen: HIL = Serumindizes (hämolytisch-ikterisch-lipämisch) IC = Immunchemie bzw. Immunologie ISE = Ionen-Sensitive Elektrode KC = Klinische Chemie LAS = Laborautomationssystem SPU =Sample Presentation Unit STAT = Short turn-around time (Eilproben) trilliumreport (3):

5 Klinische Chemie und homogene Immunoassays Abbott GmbH & Co. KG Beckman Coulter GmbH Instrumentation Laboratory GmbH Instrumentation Laboratory GmbH Homepage Allg. Angaben Ansprechpartner Systembezeichnung Dr. Robert Müller Tel / ARCHITECT plus c4000 / c8000 / c16000 Dr. Karin Schulze-Bosse kschulzebosse@ beckmancoulter.com Tel / AU 5800 AU 5810 (1 Modul) / AU 5820 (2) / AU 5830 (3) / AU 5840 (4 ) Ulrike Pfarr upfarr@il-ger.de Tel. 089/ ILab Aries Ulrike Pfarr upfarr@il-ger.de Tel. 089/ ILab Taurus System-/Leistungsdaten Probenmanagement Reagenzmanagement Analytik Kanalzahl 55 / 65 / ( 2 x 54) pro Modul ISE 200 Proben- und Testdurchsatz 800 / 1200 / 1800 Tests/h 900 ISE/h pro Einheit, max ISE/h Breite x Höhe x Tiefe (cm) 161 x 125 x 91 / 201x 122 x 125 / 201 x 122 x x 158 x 160 / 366 x 158 x 160 / 472 x 158 x 160 / 578 x 158 x photometrische Tests/h ISE/h 500 photometrische Tests/h ISE/h 110 x 50 x 65 cm (Tischgerät) 104 x 118 x 93 cm (Standgerät) Gewicht (kg) 513,5 / 646,4 / / 1670 / 2270 / Stromverbrauch (kwh) 0,8 / 1,3 / 1,3 6 / 8 / 10 / 12 0,35 1,2 Integrierter Monitor (Zoll) nein ja nein 17" Touchscreen Wasserverbrauch (l/h) 15 / 25 / 54 (max.) 62 / 124 / 186 / 248 l/h 1,4 28 Präanalytik-Module 1 CD, LLD, LBE CD, LLD, CS, VV, LBE LLD CD, LLD, CS, HIL Probenträger, Probenzufuhr 5er Rack/Schublade (5x5), 10er Rack 4 Rotoren, kontinuierliche Beladungsmöglichkeit 5er Racks, automatisch, kont. Robotic Sample Handler Beladungsmöglichkeit Primärproben-Kapazität 100 / 215 / exzellente Notfalltauglichkeit; Notfallpositionen für 20 Proben, 80 semi-permanentküvetten; 81 Permanentküvetten Pyrexglas; aut. Verd., Refl ex und Wiederholung. Schnelle Probenverfügbarkeit. jederzeit ladbar, mit Rückverfolgbarkeit der Er- echter Überholfunktion für gebnisse zum QK-/Kalibrationsstatus Rückverfolgbarkeit der Ergebnisse zum QK-/Kalibrationsstatus Nachladung im STAT-Proben Betrieb. Verwendung unterschiedlicher Röhrchenformate ohne Adapter / Materialien; STAT- Funktion auf allen Positionen / Materialien; STAT- Funktion auf allen Positionen Reagenzträger Kartuschen Kartuschen 4 Reagenzien-Rotoren + Reagenzteller 4 x 2 Extra-Positionen Reagenzpositionen 55 / 65 / ( 2 x 54) pro Modul Reagenz-ID 2D-Barcode, RFID 1D-Barcode 1D-Barcode / optional manuelle Eingabe 1D-Barcode / optional manuelle Eingabe System Reagenz-offen ja ja ja / ja ja / ja gebrauchsfertige Reagenzien können direkt verwendet werden (aus dem Kühlschrank). Flexible Abpackungen Reagenzvolumina: µl (in 1 µl Schritten); Reaktionsvolumen: µl; Reagenzien pro Test: 3 Reagenzvolumina: µl (in 2,5 µl Schritten); Reaktionsvolumen: µl; Reagenzien pro Test: 4; simultanes Laden mehrerer Chargen möglich Module/Technologien 2 Phot., Pot., Turb. Phot., Pot. Phot., Pot., Turb. Phot., Pot., Turb. Analysenprofi le Ausgewählte sonstige Tests Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmale KC1, KC2, KC3, KC5, KC6, KC7, KC8 Kupfer, Myoglobin, Fructosamin identische Ergebnisse unabhängig vom System, da gleiche Technologie und Reagenzien; verschleppungsfrei; Servicehotline täglich von 8-20 Uhr. Identische, intuitive Software. Intelligentes Probenhandling durch Robotic Sample Handler (Notfälle, Wiederholungen), anbindbar an Laborautomation (c8000, c16000) KC1, KC5, KC6, KC7 KC1, KC2, KC4, KC6 KC1, KC2, KC4, KC6 Coeruloplasmin, Liquor/Urin-Protein Hochdurchsatz, hochpräzise Spot-Photometrie, wartungsfreier Inkubator, langlebige Hartglas-Küvetten, indirekte ISE + langzeitstabile ISE- Elektroden, bewährtes Wartungskonzept: ; eingebaute Hilfefunktionen + Videos, niedriger Wasser- und Stromverbrauch, niedriger Geräuschpegel < 60 db D-Dimer, Digitoxin, Myoglobin offenes und kompaktes Tischgerät; kein Wasseranschluss; automatischer Rerun; benutzerspezifi sches Login (optional); Familienkonzept identische Systemreagenzien an allen drei Systemen der ILab- Familie (Aries, 650, Taurus) D-Dimer, Digitoxin, Myoglobin offenes und kompaktes System, Standfl äche < 1m 2 ; automatischer Startup/Shutdown; automat. Rerun/Refl extest.; benutzerspezifi sches Login (optional); Fernwartung (optional); Familienkonzept identische Systemreagenzien an allen drei Systemen der ILab- Familie (Aries, 650, Taurus) Fußnoten: 1 CD = Clot Detection, CP = Cap Piercing, CS = Crash Sensor, D = Decapper, LLD = Liquid Level Detection, LBE = Luftblasenerkennung, VV = Vorverdünnung 2 Phot. = Photometrie, Pot. = Potenziometrie, Turb. = Turbidimetrie/Nephelometrie 176 trilliumreport (3):176

6 MANAGEMENT & IT Roche Diagnostics Deutschland GmbH Wer bietet welche Tests? Dr. Wiebke Tabellion Tel. 0621/ cobas 4000 <311> cobas 6000 <501> cobas 8000 < > cobas 8000 < > ISE / ISE / 60 70; 3 ISE optional 300 / / Tests/h 134 x 590 x 86 / x 130 x 104 / x 135 x 114 Donia Dronka donia.dronka@siemens.com Tel / ADVIA 1800 / ADVIA ISE / ISE 200 (900) Proben, 1800 Tests/h / 200 (1400) Proben, 2400 Tests/h 148,0 x 113,3 x 87,6 / 171,1 x 134,0 x 86,7 270 / / / 630 1,3 bis 13 je nach Kombination 1,48 / 1,6 nein nein / 19" Touchscreen / 40 CD, LLD CD, LLD, HIL Rotor oder 5er Rack, Rack- Tray bzw. über Automation 110 / 150 / / 200 dynamische Probenverteilung für kürzeste TAT und optimierte Modulauslastung; autom. Rerun, Repeat und Refl ex; extra STAT-Eingang (nicht am cobas c 311) Teller m. 84 Positionen, Rack- Handler (5er Rack), VersaCell (200) oder Automation Mikrovolumentechnologie durch Probenvorverdünnung (Aliquotbildung) mit automatischer Wiederholung und Reflextestung aus dem Aliquot ohne erneute Probenzufuhr Klinische Chemie und Immunchemie sind gewissermaßen das Herzstück jedes medizinischen Labors. Hier werden nicht nur die meisten Blutröhrchen pro Tag verarbeitet, sondern pro Röhrchen auch die meisten Tests angefordert. Je nach Größe der Einrichtung und der dort installierten Analysensysteme können die Einsender in der Regel aus einem Menü mit fünfzig, hundert oder auch mehr Tests auswählen. Das Spektrum reicht von A wie Albumin bis Z wie Zink, von Routine- Parametern, die täglich in großen Mengen angefordert werden bis zu Raritäten, die man nur ein paarmal pro Monat benötigt. Platzsparende Darstellung Entsprechend umfangreich waren die Testmenüs, die uns für die hier vorgestellten Analysensysteme gemeldet wurden. Üblicherweise führen wir sie alle explizit in unseren Tabellen auf, doch von diesem guten alten Brauch mussten wir bei der Klinischen Chemie und Immunchemie angesichts von rund 300 Einzelposten ausnahmsweise abweichen. Um trotz des begrenzten Platzes möglichst viel Information unterzubringen, verzichteten wir zum einen darauf, Routinetests wie Elektrolyte, Substrate, Hormone, Enzyme und sonstige Proteine aufzulisten, die auf allen oder nahezu allen Geräten verfügbar sind. Zum zweiten haben wir in der unten stehenden Tabelle Testprofi le defi niert, die jeweils von mehreren Herstellern angeboten werden; sie sind aus Platzgründen als Kürzel angegeben. Die Zusammenstellung erfolgte ausschließlich nach Häufi gkeitszählungen, nicht nach Indikation. In einer zusätzlichen Zeile fi nden Sie schließlich ausgewählte Spezialtests, die sich den Profi len nicht zuordnen lassen. Diese Beispiele sollen Spezialitäten und Schwerpunkte des jeweiligen Herstellers herausstellen, erheben aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn Sie Fragen haben Die Tabelle kann und will die Kataloge der Hersteller nicht ersetzen zumal sich die Angebote kurzfristig ändern können. Für Detailfragen bitten wir unsere Leser deshalb, sich mit den in der Kopfzeile angegebenen Ansprechpartnern direkt in Verbindung zu setzen. gh cobas c pack / Reagenzcontainer cobas c pack large 42 / 60 / 70 / pro Modul 56 / 50 2D-Barcode 1D-Barcode ja ja, bis zu 50 offene Kanäle Reagenzien gebrauchsfertig, automatisches Kalibrationslange on-board-stabilitäten, und Kontrollmanagement; geringe Kalibrationsfrequenz; Material gekühlt onboard Nachladen während der Routine (nicht cobas c 311) Phot., Pot., Turb. Phot., Pot., Turb. KC6, KC7, KC8 AT III, A1-M, sol. TF-Rezeptor flexible Modularität, mehr als 45 Kombinationen; hoher Durchsatz; Familienkonzept mit gleicher Wertelage; Ticketmaster zur Berechnung der dynamischen Probenverteilung; kontaktfreier Ultraschallmischer KC6, KC7, KC8 CO 2, Liquor/Urin-Prot., hscrp, HbA1c, Drogenanalytik Mikrovolumentechnologie; zwischen 2-25µl Probenvolumen für alle Assays; autom. Wiederholungsmanagement (Probenaliquote im System), Kalibration und QK (Kal.- und QK-Materialien gekühlt im System); Point in Space Pipettierung, wartungsfreies Ölinkubationsbad, offenes System mit 50 offenen Kanälen Klinische Chemie* Immunoassays KC1 KC5 IA1 IA2 a1 Antitrypsin Apolipoprotein B Myoglobin ACTH D-Dimer D-Dimer Troponin ß-HCG (frei) Haptoglobin KC6 AFP PAPP-A Präalbumin Mikroalbumin (Urin) CA 125 IA3 CRP EBK CA 15-3 HAV IgM Chlorid KC7 CA 19-9 HAV total KC2 Acetaminophen PSA (frei, gesamt) CMV IgM Cystatin C Carbamazepin Anti-TG Rubella IgG Pankreas-Amylase Digoxin Anti-TPO PTH (intakt) KC3 Phenobarbital T3/T4 (frei, gesamt) IA4 Ammoniak Theophyllin TSH Anti HBs Laktat Valproinsäure LH/FSH anti HBc KC4 KC8 Prolaktin anti HBc IgM Total Protein Lithium SHBG Rubella IgM Cystatin C Salicylat Testosteron IA5 *inkl. homogene Tobramycin ß-hCG (gesamt) Folsäure Immunoassays Vancomycin Ferritin T4-Uptake trilliumreport (3):

7 Heterogene Immunoassays Abbott GmbH & Co. KG Beckman Coulter GmbH DiaSorin Deutschland GmbH Roche Diagnostics Deutschland GmbH Homepage Analytik Reagenzmanagement Probenmanagement System-/Leistungsdaten Allg. Angaben Ansprechpartner Systembezeichnung Dr. Robert Müller Tel / ARCHITECT plus i1000 / i2000sr / i4000sr Thomas Scheele tscheele@beckman.com Tel / UniCel DxI 800 / Dxl 600 LIAISON / LIAISON XL Heike Welle-Scharmann hwelle-scharmann@diasorin.de Tel / Dr. Wiebke Tabellion wiebke.tabellion@roche.com Tel. 0621/ cobas 4000 <411> cobas 6000 <601> cobas 8000 <602> Kanalzahl (Reagenzien) 25 / 25 / / / 25 / 25 Proben- und Testdurchsatz 100 / 200 / 400 Tests/h max. 400 / 200 Tests/h max. 180 Tests/h 86 / / Tests/h Breite x Höhe x Tiefe (cm) 125 x 76 / 155 x 122 x 125 / 277 x 122 x ,5 x 170 x 95,8 / 156 x 170 x 95,5 135 x 63 x 66 / 150 x 150 x (170) x 80 x 73 / x 130 x 104 / x 135 x 114 Gewicht (kg) 288 / 490,3 / / / (250) / / Stromverbrauch (kwh) 0,7 / 1,2 / 2,3 1,9 0,7 / 0,7 1 bis 13 je nach Kombination Integrierter Monitor (Zoll) separat 17" 15" separat / 17" integriert ja Wasserverbrauch (l/h) 0 0 abh. vom Analysendurchsatz Präanalytik-Module 1 CD, LLD, LBE CD, LLD, interne Aliquotierung CD, LLD CD, LLD, CS, LBE Probenträger, Probenzufuhr 5er Rack/Schublade (5x5), Robotic Sample Handler 4er Rack, SPU für 30 / 15 Racks 12er Rack, manuell Rotor oder 5er Rack, Rack- Tray bzw. über Automation Primärproben-Kapazität 120 / / (75); 150; 300 exzellente Notfalltauglichkeit, automatische Verdünnung, Refl ex und Wiederholung LIASON XL: Proben-Einwegspitzen; getrennte Pipettierzyklen für Proben und Reagenz schnelle Primärprobenfreigabe durch interne Aliquotierung, kürzeste Probenbindung (ca. 1 Min.), Gerinnselerkennung, Erkennung ob Probe vorhanden dynam. Probenverteilung für kürzeste TAT und opt. Modulauslastung; autom. Rerun, Repeat und Reflex; extra STAT-Eingang Reagenzträger Karussell Kartuschen Reagenzintegral cobas e pack Reagenzpositionen 25 / 25 / / 25, LIASON XL zusätzlich 18 / 25 / 25 pro Modul 4 gekühlte Positionen für Zusatzreagenz Reagenz-ID 2D-Barcode, RFID 1D-Barcode 2D-Barcode / RFID 2D-Barcode System Reagenz-offen nein nein nein / nein nein 30 Tage onboard Reagenzstabilität Onboard-Stabilität der Rea- kontin. Nachladen von Reagenz; Reagenzien gebrauchsfertig, und garantierte 30 Tage genzien ist testspezifisch bei Mehrzahl der Assays Kalibra- lange on-board-stabilitäten, Kalibrationsstabilität für 98% (14-56 Tage) toren gebrauchsfertig enthalten; geringe Kalibrationsfrequenz; aller Tests LIASON XL Vorab-Kalkulation Masterkalibration auf 2D-Barcode, von Verbrauchsmaterial nur 2 Standards Module/Technologien 2 CMIA (Chemilumineszenz- Chemilumineszenz Chemilumineszenz Elektrochemilumineszenz Mikropartikel-Immuno-Assay) Analysenprofi le IA1, IA3, IA4, IA5 IA1, IA3, IA4, IA5 IA3, IA5 IA1, IA2, IA3, IA4, IA5 Ausgewählte sonstige Tests Homocystein, MPO, HE4, SCC, Pro-GRP, CYFRA-21, Vit. D3, NGAL, Anti-CCP, Immunsuppressiva E2/E3, Inhibin, EPO, Insulin, Intr. Factor, sol. TF-Rezeptor, IgE Vit. D3 mit Control Set, Insulin CA 72-4, NSE, CYFRA21-1, anti-tshr, E2, PIGF, SFLT- 1, Vit. D3, Insulin, N-MID, Osteocalcin, CrossLaps, HE 4 Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmale identische Ergebnisse unabhängig vom System, da gleiche Technologie und Reagenzien; verschleppungsfrei; Servicehotline täglich von 8-20 Uhr. Identische, intuitive Software. Intelligentes Probenhandling durch Robotic Sample Handler (Notfälle, Wiederholungen), anbindbar an Laborautomation (i2000sr) Hochdurchsatzsystem bis 400 Tests/h, interne Aliquotierung, Probenbindung nur ca. 1 Min., Beladung aller Verbrauchs- und Reagenzmaterialien während des Laufs für optimiertes Labormanagement. Gebrauchsfertige Reagenzkartuschen mit Elastomermembran sowie wenige Verbrauchsmaterialien reduzieren Personalbindung. Geringer Wartungsaufwand; niedrige Kalibrationsfrequenz LIASON XL: Alle Komponenten und Verbrauchsmaterialien können während der Routine geleert/nachgeladen werden; RFID für automatische Vorratsüberwachung und Aktualisierung; LAS / LAS fl exible Modularität; Familienkonzept mit gleicher Wertelage; Reaktionszeiten Minuten; Ticketmaster zur Berechnung der dynamischen Probenverteilung; geringe Probenvolumina; verschleppungsfrei wegen Einmalpipettenspitzen Fußnoten: 1 CD = Clot Detection, CP = Cap Piercing, CS = Crash Sensor, D = Decapper, LLD = Liquid Level Detection, LBE = Luftblasenerkennung, VV = Vorverdünnung 2 Phot. = Photometrie, Pot. = Potenziometrie, Turb. = Turbidimetrie/Nephelometrie 178 trilliumreport (3):178

8 MANAGEMENT & IT Spezialisierte Systeme Jürgen W. Große Tel / Jürgen W. Große Tel / Jürgen W. Große Tel / ADVIA Centaur CP ADVIA Centaur XP IMMULITE 2000 XPi bis zu 180 Tests/h bis zu 240 Tests/h bis zu 200 Tests/h 107 x 81 x x 131 x x 165 x ,65 1,5 1,32 15" 19" 19" max. 1,5 max. 3,5 max. 1,5 CD, LLD CD, LLD CD, LLD 12er Rack, manuell 5er Rack, manuell oder über 15er Rack, manuell oder über VersaCell bzw. Automation VersaCell automatische Verdünnung, Wiederholung und Refl extestung automatische Verdünnung, Wiederholung und Refl extestung automatische Verdünnung, Wiederholung und Refl extestung ReadyPacks ReadyPacks Reagenzmodule D-Barcode 1D-Barcode 1D-Barcode nein nein nein Kalibrations- und Kontrollmanagement; Material gekühlt onboard automatische Systemwartung; Kalibrations- und Kontrollmanagement; Material gekühlt onboard automatische Systemwartung; Kalibrations- und Kontrollmanagement; Material gekühlt onboard direkte Chemilumineszenz direkte Chemilumineszenz enzymverstärkte Chemilumineszenz IA1, IA3, IA4, IA5 IA1, IA3, IA4, IA5 IA1, IA2, IA3, IA4, IA5 HER-2/neu, cpsa, ELF (HA, TIMP, TIMP1), HCY, HIV, HCV, HBsAg II, Immunsuppressiva Einwegspritzen verhindern Verschleppung; verschiedene Packungskonzepte, durchsatzabhängig HER-2/neu, cpsa, Vit. D total, ELF (HA, PIIINP, TIMP1), HCY, HIV, HCV, HBsAg II, Immunsuppressiva Einwegspritzen verhindern Verschleppung; verschiedene Packungskonzepte, durchsatzabhängig IgE ges./spez., ECP, EPO, Anti-CCP, Androstendion, Calcitonin, HCY, hgh, IGF-1, IGF-BP3, IL-6, LBP, IL-2 Rez., Osteocalcin, Pyrilinks-D patentierte Waschtechnik; Konsolidierung von umfangreichem Allergiemenü und Routinediagnostik; Verbindungselement VersaCell; verschiedene Packungskonzepte, durchsatzabhängig In den Tabellen 2 (grün) und 3 (blau) stellen wir Lösungen vor, die für die Klinische Chemie bzw. Immunchemie maßgeschneidert wurden. Erstere basieren auf der Photometrie (Lichtmessung) in all ihren Varianten, kombiniert mit ionensensitiven Elektroden. Damit erschließt sich ein breites Spektrum von Routinetests einschließlich homogener Immunoassays für Proteine und Medikamente. Die Vorteile dieser Fokussierung sind hohe Durchsätze bei einfacheren Arbeitsabläufen sowie häufi g ein geringerer Platzbedarf und günstigerer Preis. Die zweite Gruppe umfasst reine Immunoassay- Systeme mit hochempfindlichen Messtechniken wie ELISA oder Chemilumineszenz für das Speziallabor. Hier spielt die Breite des Testmenüs (Hormone, Tumormarker, kardiale Marker, Autoantikörper uvm.) die Hauptrolle. Bedeutsam sind auch große dynamische Messbereiche bis hinunter zu picomolaren Konzentrationen. Von den komplexen Arbeitsabläufen im Inneren der Geräte bemerkt der Anwender dank hocheffi zienter Computersteuerung nichts. Keine Abstriche bei der Technik Auf die technische Raffi nesse der in Tabelle 1 gezeigten Allrounder muss der Kunde auch bei den Spezialisten nicht verzichten. Bei Abbott, Beckman Coulter und Roche ist dies bereits aus der Systemphilosophie heraus selbstverständlich, da deren Standalone-Module auf denselben Plattformkonzepten basieren wie die Komplettsysteme (S. 175). Die Systeme von Siemens verfolgen innerhalb der Linien ADVIA und IMMULITE einheitliche Reagenzkonzepte, sind bedarfsgerecht kombinierbar und können in Automationslösungen integriert werden. Schließlich sind in unserer Übersicht zwei interessante eigenständige Lösungen vertreten: IL präsentiert in Tabelle 2 die beiden Analyzer ILab Aries und Taurus für die Klinische Chemie, Diasorin in Tabelle 3 die Immunchemiegeräte LIAISON und LIAISON XL als Tisch- bzw. Standgerät. Auffällig bei allen Analysensystemen gleichgültig in welcher Tabelle sie aufgeführt werden ist der hohe Aufwand, der heute für die präanalytische Qualität (Volumenprüfung, Serumindizes, Gerinnselerkennung usw.) betrieben wird. Auch Service und Wartung werden zunehmend zum kaufentscheidenden Faktor, da Labore in DRG-Zeiten 24 Stunden am Tag und 7 Tage pro Woche einsatzfähig sein müssen. Neben einer zuverlässigen Hotline und einer ausreichenden Zahl von Technikern kann auch eine sichere Internet verbindung wichtig sein, um Leistungsdaten abzurufen oder Geräte von extern zu warten. re/gh trilliumreport (3):

cobas 6000 analyzer series Flexibilität, auf die Sie bauen können.

cobas 6000 analyzer series Flexibilität, auf die Sie bauen können. Flexibilität, auf die Sie bauen können. Mitglied einer bewährten Systemfamilie Wie auch jeder Patient einer individuellen Versorgung bedarf, ist jedes Labor einzigartig. Um die Balance zwischen hohem Standard

Mehr

cobas c 311 Analyzer Die klinische Chemie der cobas 4000 Analyzerserie

cobas c 311 Analyzer Die klinische Chemie der cobas 4000 Analyzerserie cobas c 311 Analyzer Die klinische Chemie der cobas 4000 Analyzerserie cobas c 311 Analyzer Einfach cobas c pack für einfaches Reagenzhandling Gebrauchsfertige Flüssigreagenzien im cobas c pack Alle Reaktionskomponenten

Mehr

cobas e 801 Höchstgeschwindigkeit für Ihr Labor

cobas e 801 Höchstgeschwindigkeit für Ihr Labor Höchstgeschwindigkeit für Ihr Labor Höchstgeschwindigkeit für Ihr Labor Produktiv It s a cobas Flexibel Anwenderfreundlich Mit steht jetzt ein neues immunologisches Hochdurchsatzmodul für die Geräteplattform

Mehr

cobas e 411 Analyzer Die Immunologie der cobas 4000 Analyzerserie

cobas e 411 Analyzer Die Immunologie der cobas 4000 Analyzerserie cobas e 411 Analyzer Die Immunologie der cobas 4000 Analyzerserie cobas e 411 Analyzer Einfach cobas e pack für einfaches Reagenzhandling Gebrauchsfertige Flüssigreagenzien im cobas e pack Alle Reaktionskomponenten

Mehr

cobas t Gerinnungs-Analysensysteme Komfortabel, produktiv und sicher

cobas t Gerinnungs-Analysensysteme Komfortabel, produktiv und sicher cobas t Gerinnungs-Analysensysteme Komfortabel, produktiv und sicher Mit Roche die Gerinnungsdiagnostik neu erleben In der Labordiagnostik spielt die Gerinnungsanalytik eine zentrale Rolle. Roche hat über

Mehr

ECL-Technologie Sieht mehr bietet mehr Roche

ECL-Technologie Sieht mehr bietet mehr Roche ECL-Technologie Sieht mehr bietet mehr ECL-Technologie Sieht mehr bietet mehr Analysenzeit Die ECL Technologie garantiert: - kurze Analysenzeiten - grosse Messbereiche - hervorragende Sensitivität - hervorragende

Mehr

cobas T 8000 modular analyzer series Intelligent LabPower

cobas T 8000 modular analyzer series Intelligent LabPower cobas T 8000 modular analyzer series cobas T 8000 modular analyzer series Anspruchsvolle Tätigkeiten erfordern Lösungen mit Intelligenz und Power cobas T 8000 modular analyzer series ist das jüngste Mitglied

Mehr

cobas 4000 / 6000 / 8000 & MODULAR ANALYTICS <E> Immunology Bestellung / Commande Fax 041 / Ref. No. Order Test name Tests

cobas 4000 / 6000 / 8000 & MODULAR ANALYTICS <E> Immunology Bestellung / Commande Fax 041 / Ref. No. Order Test name Tests Es gelten die allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen der, einsehbar unter /agb oder Anforderung unter Telefon Nr. 041 799 61 00 /agb ou sur demande auprès du numéro de téléphone 041 799 61 00 03 737

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13081-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 29.09.2017 bis 14.04.2020 Ausstellungsdatum: 29.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

cobas c 111 analyzer Das kompakte Analysensystem für die klinische Chemie

cobas c 111 analyzer Das kompakte Analysensystem für die klinische Chemie cobas c 111 analyzer Das kompakte Analysensystem für die klinische Chemie cobas T Systemfamilie Die richtige Lösung für jede Laborgröße Jedes Labor ist einzigartig. Die Bandbreite der Tests, Anzahl der

Mehr

Gültig ab Seite 1 von 9

Gültig ab Seite 1 von 9 Probenstabilität (diverse Blöcke) Chemogramm Chemogramm erweitert Eisenmangelstatus Harnsäure 5 d LDH 4 d Vit. B12 7 d Phosphat 7 d Chemogramm + 5 d stfr 7 d Glucose 7 d Lipase 7 d Ferritin 7 d Alk. Phosphatase

Mehr

cobas 8000 modular analyzer series Intelligent LabPower

cobas 8000 modular analyzer series Intelligent LabPower cobas 8000 modular analyzer series Intelligent LabPower cobas 8000 modular analyzer series Anspruchsvolle Tätigkeiten erfordern Lösungen mit Intelligenz und Power cobas 8000 modular analyzer series ist

Mehr

Probenstabilität (diverse Blöcke)

Probenstabilität (diverse Blöcke) Probenstabilität (diverse Blöcke) Chemogramm Chemogramm erweitert Eisenmangelstatus Harnsäure 5 d LDH 4 d Vit. B12 7 d Phosphat 7 d Chemogramm + 5 d stfr 7 d Glucose 7 d Lipase 7 d Ferritin 7 d Alk. Phosphatase

Mehr

cobas T 4000 Analyzerserie Das Plus an Organisation für das Basislabor

cobas T 4000 Analyzerserie Das Plus an Organisation für das Basislabor cobas T 4000 Analyzerserie Das Plus an Organisation für das Basislabor cobas T Systemfamilie Die richtige Lösung für jede Laborgröße Jedes Labor ist einzigartig. Die Bandbreite der Tests, Anzahl der Proben

Mehr

COBAS INTEGRA T 400 plus System. Routine- und Spezialanalytik ohne Kompromisse

COBAS INTEGRA T 400 plus System. Routine- und Spezialanalytik ohne Kompromisse COBAS INTEGRA T 400 plus System Routine- und Spezialanalytik ohne Kompromisse Routine- und Spezialanalytik ohne Kompromisse Bewährte Qualität und Ergebnissicherheit Hohe Produktivität und bessere Verwen

Mehr

Nicht möglich. Nur gefr. ETDA- Ammoniak

Nicht möglich. Nur gefr. ETDA- Ammoniak Datum / Name (elektronisch unterzeichnet) Dok.-Nr. SYNLAB Zentrales Qualitätsmanagement CL-KSMVZ-E DB-ID: SYNLABQM-1-29067 Version: 5 Seite: 1/5 Änderungshinweis:. Technischer Hinweis hinzu. Rechtschreibkorrektur.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13376-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 06.12.2018 bis 02.12.2020 Ausstellungsdatum: 06.12.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 13125 02 00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 25.07.2012 bis 24.07.2017 Urkundeninhaber: Universitätsklinikum Bonn

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13140-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 15.05.2015 bis 14.05.2020 Ausstellungsdatum: 15.05.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Labor Hannover MVZ GmbH

Labor Hannover MVZ GmbH Herr Prof. Dr. med. Dr. phil. Haditsch (0511) 85 62 57-30 Frau Doctor-medic Gorici Technische Laborleitung: Herr Grünberg (0511) 85 62 57-30 Frau Dr. rer. nat. Schlafmann (Mikrobiologie) Information +

Mehr

cobas T 4000 Analyzerserie Das Plus an Organisation für das Basislabor

cobas T 4000 Analyzerserie Das Plus an Organisation für das Basislabor cobas T 4000 Analyzerserie Das Plus an Organisation für das Basislabor cobas T Systemfamilie Die richtige Lösung für jede Laborgröße Jedes Labor ist einzigartig. Die Bandbreite der Tests, Anzahl der Proben

Mehr

Qualität trifft Effizienz. UV-VIS Spektralphotometer DR6000

Qualität trifft Effizienz. UV-VIS Spektralphotometer DR6000 Qualität trifft Effizienz UV-VIS Spektralphotometer DR6000 Qualität und Wirtschaftlichkeit vereint Das neue UV-VIS Spektralphotometer DR6000 liefert Spitzenleistung für die Laborroutine und für die anspruchsvolle

Mehr

Labor Mainz MVZ GmbH

Labor Mainz MVZ GmbH Herr Dr. med. Kiefer (06131) 250 81-0 Herr PD Dr. med. habil. Valev Technische Laborleitung: Herr Kusić (06131) 250 81-0 Frau Dr. rer. nat. Koch (Mikrobiologie) Information + Befundauskunft (06131) 250

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-19073-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 09.06.2017 bis 27.10.2019 Ausstellungsdatum: 29.06.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

cobas T CT/NG Test Antworten parat Hochpäzise Ergebnisse, schnell, sicher und effizient

cobas T CT/NG Test Antworten parat Hochpäzise Ergebnisse, schnell, sicher und effizient cobas T CT/NG Test Antworten parat Hochpäzise Ergebnisse, schnell, sicher und effizient Effiziente und präzise Ergebnisse, für Kliniker und Patienten Chlamydia trachomatis (CT) and Neisseria gonorrhoeae

Mehr

Labor Mainz MVZ GmbH

Labor Mainz MVZ GmbH Herr Dr. med. Kiefer (06131) 250 81-0 Frau Kurz Herr PD Dr. med. habil. Valev Technische Laborleitung: Herr Kusić (06131) 250 81-0 Frau Dr. rer. nat. Koch (Mikrobiologie) (06131) 250 81-0 Information +

Mehr

Flexible Systemlösungen mit kompromissloser Leistungsfähigkeit

Flexible Systemlösungen mit kompromissloser Leistungsfähigkeit Flexible Systemlösungen mit kompromissloser Leistungsfähigkeit Indiko und Indiko Plus Analysensysteme für die Klinische und Spezialchemie Höchstleistungen für Ihr Routinelabor Die Analysensysteme der Thermo

Mehr

HBsAg. Anti-HBs. Anti-HBc. HBV Serologie minor 1/14 - Auswertung. - Übersichtsauswertung - Sollbeurteilung/Kommentar zu. Erfolgsquote 156/162 => 96 %

HBsAg. Anti-HBs. Anti-HBc. HBV Serologie minor 1/14 - Auswertung. - Übersichtsauswertung - Sollbeurteilung/Kommentar zu. Erfolgsquote 156/162 => 96 % HBV Serologie minor 1/14 - Auswertung - Übersichtsauswertung - HBV Serologie minor 1/14 Sollbeurteilung/Kommentar zu HBsAg, anti-hbc IgM, HBeAg negatives Humanserum, jedoch positiv für anti-hbs (>1000

Mehr

CUBE-S Wenn es schnell gehen muss

CUBE-S Wenn es schnell gehen muss CUBE-S Wenn es schnell gehen muss Die Bedienung 1 2 3 4 Einfach die reagenzspezifische RFID-Karte auflegen. Damit erkennt das System, welcher Test gemessen werden soll. Durch die Verwendung von geringen

Mehr

AMH: DIE NÄCHSTE GENERATION

AMH: DIE NÄCHSTE GENERATION AMH: DIE NÄCHSTE GENERATION Wie der neue automatisierte ACCESS AMH-ASSAY Ihr Labor nach vorne bringt LAB FORWARD HERAUSFORDERUNGEN Der neue ACCES AMH-ASSAY hilft Ihrem Labor sich nachhaltig im Markt behaupten

Mehr

COBAS INTEGRA 400 plus. Für hohe Ergebnissicherheit

COBAS INTEGRA 400 plus. Für hohe Ergebnissicherheit COBAS INTEGRA 400 plus Für hohe Ergebnissicherheit + Clot detection COBAS INTEGRA 400 plus Auch im mittleren Labor: Hohe Flexibilität und ein breit gefächertes Parametermenü Die hohe Ergebnissicherheit

Mehr

Cortisol Restandardisierung

Cortisol Restandardisierung Siemens Healthcare Diagnostics Kundeninformation 2009-12 Restandardisierung Im Rahmen der ständigen Produktverbesserung hat Siemens Healthcare Diagnostics die, XP und CP ( Systeme) Assays restandardisiert

Mehr

Das Quidel Triage System

Das Quidel Triage System Das Quidel Triage System Automatisiert. Kalibriert. Verbunden. Professionelle Diagnostik am Behandlungsort BR1026500DE00.qxp_Layout 1 8/29/18 6:23 AM Page 4 Das Quidel Triage System Schnelle quantitative

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13446-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 30.01.2017 bis 29.01.2022 Ausstellungsdatum: 30.01.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Kostenerstattungsliste

Kostenerstattungsliste erstattungsliste Unser Kooperationspartner SoliPrax e.k. übernimmt gerne die Abrechnung für Sie - ab einer Gebühr von 4,5% inkl. aller. Die Rechnungsform entspricht selbstverständlich den Vorgaben der

Mehr

Elecsys ECL sieht mehr Seit 15 Jahren und in Zukunft

Elecsys ECL sieht mehr Seit 15 Jahren und in Zukunft Elecsys ECL sieht mehr Seit 15 Jahren und in Zukunft Editorial Sehr geehrte Damen und Herren, als wir 1996 eine neue Plattform für heterogene immundiagnostische Assays auf den Markt brachten, waren die

Mehr

Flexible Systemlösungen mit kompromissloser Leistungsfähigkeit

Flexible Systemlösungen mit kompromissloser Leistungsfähigkeit Flexible Systemlösungen mit kompromissloser Leistungsfähigkeit Indiko und Indiko Plus Analysegeräte für klinische und chemische Spezialuntersuchungen Betriebliche Höchstleistungen Die Geräte der Thermo

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 15.05.2015 bis 14.05.2020 Ausstellungsdatum: 15.05.2015 Urkundeninhaber: Laborgemeinschaft deutscher Heilpraktiker Hans-Böckler-Straße

Mehr

Zertifikat. Ringversuch Oktober Gültigkeitsdauer 12 Monate (R) = RiliBÄK: Gültigkeitsdauer6 Monate. Carbamazepin (M.5) (R) Phenytoin (M.

Zertifikat. Ringversuch Oktober Gültigkeitsdauer 12 Monate (R) = RiliBÄK: Gültigkeitsdauer6 Monate. Carbamazepin (M.5) (R) Phenytoin (M. Ringversuch Oktober 25 (R) = RiliBÄK: Gültigkeitsdauer6 Monate Institut tür Standardisierung und Ubier - Str. 2 / PF 25211 4223 / 493 Düsseldort Tel. (211) 159213 - FAX (211) 159213-3 Der unten genannte

Mehr

Kompakte Systemlösungen

Kompakte Systemlösungen Thermo Scientific Indiko und Indiko Plus Analysensysteme für die Klinische und Spezialchemie Kompakte Systemlösungen mit unübertroffener Leistungsfähigkeit Klinisch-chemische Tests spezifische Proteine

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-EP für die relevanten Abschnitte der DIN EN ISO/IEC 17043:2010

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-EP für die relevanten Abschnitte der DIN EN ISO/IEC 17043:2010 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-EP-19851-01-00 für die relevanten Abschnitte der DIN EN ISO/IEC 17043:2010 Gültigkeitsdauer: 10.04.2017 bis 21.01.2021 Ausstellungsdatum:

Mehr

Healthcare. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Healthcare. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Healthcare Siemens Healthcare Diagnostics AG, Freilagerstrasse 40, CH-8047 Zürich Name Abteilung Robert Schlatter RAQS-EHS Telefon +41( 0) 585 581 066 Telefax +41 (0) 585 581 151 Mobil E-mail robert.schlatter@siemens.com

Mehr

CEVERON alpha. Vollautomatischer Gerinnungsanalyzer für clotting, chromogene, turbidimetrische und fluorogene Teste

CEVERON alpha. Vollautomatischer Gerinnungsanalyzer für clotting, chromogene, turbidimetrische und fluorogene Teste CEVERON alpha Vollautomatischer Gerinnungsanalyzer für clotting, chromogene, turbidimetrische und fluorogene Teste CEVERON alpha für Routine, Forschung und Diagnostik der neuen Generation! Vollautomatisches

Mehr

Zertifikat. Januar ( Gültigkeitsdauer 6 Monate) Chlorid (M.7) (R) Kupfer (M.2) Albumin (M.I) (R) Glucose (M.I) (R)

Zertifikat. Januar ( Gültigkeitsdauer 6 Monate) Chlorid (M.7) (R) Kupfer (M.2) Albumin (M.I) (R) Glucose (M.I) (R) Januar 25 ( Gültigkeitsdauer 6 Monate) INSTAND e.v. Institut für Standardisierung und Ubier Str. 2 / PF 25211 4223 / 493 Düsseldorf Tel. (211) 159213 FAX (211) 159213 3 Der unten genannte Teilnehmer hat

Mehr

An die Teilnehmer des 38. Rundversuches Hormone. Wien, im November Sehr geehrte RundversuchsteilnehmerIn!

An die Teilnehmer des 38. Rundversuches Hormone. Wien, im November Sehr geehrte RundversuchsteilnehmerIn! Österreichische Gesellschaft für Qualitätssicherung und Standardisierung medizinisch-diagnostischer Untersuchungen 00 Wien, Hörlgasse / Tel. 0/, Fax: 0/ www.oequasta.at e-mail: office@oequasta.at An die

Mehr

MODULAR T PRE-ANALYTICS EVO. Optimierte Wege gehen

MODULAR T PRE-ANALYTICS EVO. Optimierte Wege gehen MODULAR T PRE-ANALYTICS EVO Optimierte Wege gehen Automatisierte Präanalytik Schlüssel zur Prozessoptimierung Je mehr sich ein Labor vergrößert, je vernetzter es mit anderen Laboren zusammenarbeitet, desto

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13463-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2013 Gültigkeitsdauer: 18.06.2014 bis 17.06.2019 Ausstellungsdatum: 18.06.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Konzentrationen der Gonadotropine und der Steroidhormone E2 und PROG PRL [ng/ml] 8,1 22,7

Konzentrationen der Gonadotropine und der Steroidhormone E2 und PROG PRL [ng/ml] 8,1 22,7 Österreichische Gesellschaft für Qualitätssicherung und Standardisierung medizinisch-diagnostischer Untersuchungen 00 Wien, Hörlgasse / Tel. 0/, Fax: 0/ www.oequasta.at e-mail: office@oequasta.at An die

Mehr

Coapresta 2000 KOMPAKT LEISTUNGSFÄHIG

Coapresta 2000 KOMPAKT LEISTUNGSFÄHIG GE R IN N UN GS A N A LYS E S YS TE M sekisuidiagnostics.com Coapresta 2000 Das Coapresta 2000 (CP2000) System ist mit seinem geringen Platzbedarf und hohen Durchsatz in Verbindung mit der ausgezeichneten

Mehr

An die Teilnehmer des 41. Rundversuches Hormone. Wien, im April Sehr geehrte RundversuchsteilnehmerIn!

An die Teilnehmer des 41. Rundversuches Hormone. Wien, im April Sehr geehrte RundversuchsteilnehmerIn! Österreichische Gesellschaft für Qualitätssicherung und Standardisierung medizinisch-diagnostischer Untersuchungen 00 Wien, Hörlgasse / Tel. 0/, Fax: 0/ www.oequasta.at e-mail: office@oequasta.at n die

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13102-02-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 19.03.2015 bis 17.06.2019 Ausstellungsdatum: 19.03.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

MODULAR PRE-ANALYTICS EVO Optimierte Wege gehen

MODULAR PRE-ANALYTICS EVO Optimierte Wege gehen MODULAR PRE-ANALYTICS EVO Optimierte Wege gehen Marke cobas Roche Diagnostics führt in den kommenden Jahren alle Produkte und Dienstleistungen für den professionellen Diagnostik Anwender unter der Marke

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 13.06.2018 bis 12.06.2023 Ausstellungsdatum: 13.06.2018 Urkundeninhaber: Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Zentrallabor

Mehr

Erhöhte Ergebnisse bei Patientenproben durch Kreuzreaktivität von DHEA-S bei Progesteron Assays

Erhöhte Ergebnisse bei Patientenproben durch Kreuzreaktivität von DHEA-S bei Progesteron Assays , Ludwig-Erhard-Str. 12, 65760 Eschborn Name Abteilung QM Deutschld Telefon +49 800 5 806 910 50 Telefax +49 6196 7713-8899 E-Mail Internet Unser Zeichen Datum 18.01.2017 www.healthcare.siemens.de/ laboratory-diagnostics

Mehr

Setzt sich der Trend der Klinik nahen MRSA Diagnostik durch? Stand der Technik und Ausblick. Robert Lange

Setzt sich der Trend der Klinik nahen MRSA Diagnostik durch? Stand der Technik und Ausblick. Robert Lange Setzt sich der Trend der Klinik nahen MRSA Diagnostik durch? Stand der Technik und Ausblick Robert Lange Definition Point-of-Care-Testing Point-of-Care-Testing oder kurz POCT, zu deutsch patientennahe

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14004-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 18.12.2014 bis 17.12.2019 Ausstellungsdatum: 18.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

- OHNE EXTRAKTION - Bald verfügbar

- OHNE EXTRAKTION - Bald verfügbar Ausgabe 04 Januar 2 0 1 4 Auszug aus der Produktliste 2014/2015 ELISA RIA CT / IRMA Kundenadresse Sehr geehrte Damen und Herren, gleich zu Beginn des neuen Jahres möchten wir Ihnen einen kleinen Auszug

Mehr

bmw-a bmw-b [nmol/l] FT4 [pmol/l] 53,5 32,2 [nmol/l] 5,08 3,22 FT3 [pmol/l] 20,1 10,8 TSH [µu/ml] 30,17 5,41 [mu/ml] 58,2 18,1

bmw-a bmw-b [nmol/l] FT4 [pmol/l] 53,5 32,2 [nmol/l] 5,08 3,22 FT3 [pmol/l] 20,1 10,8 TSH [µu/ml] 30,17 5,41 [mu/ml] 58,2 18,1 Österreichische Gesellschaft für Qualitätssicherung und Standardisierung medizinisch-diagnostischer Untersuchungen 00 Wien, Hörlgasse / Tel. 0/, Fax: 0/ www.oequasta.at e-mail: office@oequasta.at An die

Mehr

Bilanzmedienkonferenz 7. Februar 2007. Severin Schwan CEO Division Roche Diagnostics

Bilanzmedienkonferenz 7. Februar 2007. Severin Schwan CEO Division Roche Diagnostics Bilanzmedienkonferenz 7. Februar 2007 Severin Schwan CEO Division Roche Diagnostics 2006: Wachstum über dem Marktdurchschnitt Erfolg dank neuer Produkte Operatives Ergebnis Verkaufszuwachs um 5%, Beschleunigung

Mehr

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Diagnose und Beurteilung in der Praxis Roche cobas h 232 Jetzt kostenlos testen Point-of-Care-Analysesysteme im Praxisalltag unerlässlich Bei Verdacht auf Herzinsuffizienz (HI),

Mehr

Weiterführende Informationen zur Progesteron Restandardisierung

Weiterführende Informationen zur Progesteron Restandardisierung Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Kundeninformation 21-4 Weiterführende Informationen zur Restandardisierung Mit diesem Schreiben möchte Siemens Ihnen weiterführende Informationen zur Restandardisierung

Mehr

Urilyzer. Duo. Evolutionize your Urine Diagnostics. Zuverlässige Performance Benutzerfreundlichkeit Effizienter Betrieb Professioneller Support

Urilyzer. Duo. Evolutionize your Urine Diagnostics. Zuverlässige Performance Benutzerfreundlichkeit Effizienter Betrieb Professioneller Support Urilyzer Duo Evolutionize your Urine Diagnostics Zuverlässige Performance Benutzerfreundlichkeit Effizienter Betrieb Professioneller Support Urilyzer Duo www.analyticon-diagnostics.com Zuverlässige Performance

Mehr

Automatisierte Schwefeldioxid Bestimmung in Wein mit Random Access Analysatoren

Automatisierte Schwefeldioxid Bestimmung in Wein mit Random Access Analysatoren Automatisierte Schwefeldioxid Bestimmung in Wein mit Random Access Analysatoren Frank Fürle Thermo Fisher Scientific Bernkastel-Kues, 28.2.2012 Grundlagen Schweflige Säure : Behandlungsmittel mit verschiedenen

Mehr

cobas T MRSA/SA Test Zuverlässige Befunde bevor die Infektion sich ausbreitet

cobas T MRSA/SA Test Zuverlässige Befunde bevor die Infektion sich ausbreitet cobas T MRSA/SA Test Zuverlässige Befunde bevor die Infektion sich ausbreitet Schnelle und zuverlässige Diagnostik für effiziente Hygienemaßnahmen bevor die Infektion sich ausbreitet Infektionen mit Staphylococcus

Mehr

Zertifikat. Januar 2005. ( Gültigkeitsdauer 6 Monate) Chlorid (M.7) (R) Kupfer (M.2) Albumin (M.I) (R) Glucose (M.I) (R)

Zertifikat. Januar 2005. ( Gültigkeitsdauer 6 Monate) Chlorid (M.7) (R) Kupfer (M.2) Albumin (M.I) (R) Glucose (M.I) (R) ( Gültigkeitsdauer 6 Monate) INSTAND e.v. Institut für Standardisierung und Ubier - Str. 2 / PF 25211 4223 / 493 Düsseldorf Tel. (211) 159213 - FAX (211) 159213-3 Der unten genannte Teilnehmer hat die

Mehr

Reflotron System. Präsenzdiagnostik für jeden Patienten wertvoll

Reflotron System. Präsenzdiagnostik für jeden Patienten wertvoll Reflotron System Präsenzdiagnostik für jeden Patienten wertvoll Das bewährte System für die klinische Chemie Zuverlässige Bestimmung von 17 Parametern in Ihrer Praxis Das Reflotron System ist ein Einzeltestsystem

Mehr

Fehlerquellen bei der Bestimmung und Berechnung des Antikörperindex (AI)

Fehlerquellen bei der Bestimmung und Berechnung des Antikörperindex (AI) Quelle: www.fotolia.com Fehlerquellen bei der Bestimmung und Berechnung des Antikörperindex (AI) Q spez Q IgG Q ges Q IgM Quelle: www.horeiber.de AI Q Alb Q Lim 1. Allgemeine Fehlerquellen: Keinen bluthaltigen

Mehr

OMNIS LEISTUNG AUF EINEM GANZ NEUEN LEVEL BESSER! Layout by RTS Rieger Team, printed in Switzerland by Metrohm AG, CH-9101 Herisau

OMNIS LEISTUNG AUF EINEM GANZ NEUEN LEVEL BESSER!   Layout by RTS Rieger Team, printed in Switzerland by Metrohm AG, CH-9101 Herisau Subject to change Layout by RTS Rieger Team, printed in Switzerland by Metrohm AG, CH-9101 Herisau 8.000.5172DE 2015-11 BESSER! www.metrohm.com OMNIS LEISTUNG AUF EINEM GANZ NEUEN LEVEL VIEL MEHR! Was

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13347-01-02 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 28.10.2015 bis 27.10.2020 Ausstellungsdatum: 28.10.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Pluggo Probenöffner. Vollautomatisches Öffnen von Probenröhrchen

Pluggo Probenöffner. Vollautomatisches Öffnen von Probenröhrchen Pluggo Probenöffner Vollautomatisches Öffnen von Probenröhrchen Öffnen der Blutproben Das Entfernen der Kappen von Vakuum-Blutentnahmeröhrchen ist, obwohl es simpel erscheint, eine anspruchsvolle Aufgabe.

Mehr

Die Eleganz der Präzision entdecken

Die Eleganz der Präzision entdecken B R A H M S KRYPTOR Familie Die Eleganz der Präzision entdecken B R A H M S KRYPTOR B R A H M S KRYPTOR compact KRYPTOR TRACE-Technologie Einfach faszinierend Immunkomplex Anregung der Probe bei 337 nm

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner)

Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner) Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner) Stand: Dezember 2016 Termin: 15.12.2016 1. POCT-Systeme: Definition, Beispiele, Vorteile, Begriffserklärung 2. Leberdiagnostik GGT: Wann wird

Mehr

IH-500 THE PERFECT MOVE. Erste Erfahrungsberichte. Fabian Pohlmann Product Manager New Instruments & Software Immunohematology Division, Cressier (CH)

IH-500 THE PERFECT MOVE. Erste Erfahrungsberichte. Fabian Pohlmann Product Manager New Instruments & Software Immunohematology Division, Cressier (CH) IH-500 THE PERFECT MOVE Erste Erfahrungsberichte Fabian Pohlmann Product Manager New Instruments & Software Immunohematology Division, Cressier (CH) Von der Idee zum Produkt Neue Technologien Vernetzte

Mehr

Braucht es einen POCT- Koordinator im Spital?

Braucht es einen POCT- Koordinator im Spital? Braucht es einen POCT- Koordinator im Spital? POCT am EOLAB Dr. FAMH Mauro Imperiali Dipartimento di medicina di laboratorio (EOLAB) Ente Ospedaliero Cantonale Ospedale Civico Lugano Ente Ospedaliero Cantonale

Mehr

ANALYSENLISTE. 17-OH-Progesteron nach Stimulation (0-60) 10,60 17-OH-Progesteron 10,60 17-ß-Östradiol nach Stimulation 13, ß-Östradiol 13,00

ANALYSENLISTE. 17-OH-Progesteron nach Stimulation (0-60) 10,60 17-OH-Progesteron 10,60 17-ß-Östradiol nach Stimulation 13, ß-Östradiol 13,00 ANALYSENLISTE TARIF 17-OH-Progesteron nach Stimulation (0-60) 10,60 17-OH-Progesteron 10,60 17-ß-Östradiol nach Stimulation 13,00 17-ß-Östradiol 13,00 5-OH-Indolessigsäure im Urin 16,00 Ab Anti-HTG 12,70

Mehr

a l p h a A clear solution for your lab! technoclone technoclone

a l p h a A clear solution for your lab! technoclone technoclone a l p h a A lear solution for your lab! tehnolone TC tehnolone CEVERON alpha KOMPAKTER UND VOLLAUTOMATISCHER GERINNUNGSANALYZER für Routine, Forshung und Teste der neuen Generation! Clotting Fluorimetrie*

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18208-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18208-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18208-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2013 Gültigkeitsdauer: 17.07.2014 bis 16.07.2019 Ausstellungsdatum: 17.07.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Außergewöhnliche Benutzerfreundlichkeit. Idylla Vollautomatisches System für die Molekulardiagnostik

Außergewöhnliche Benutzerfreundlichkeit. Idylla Vollautomatisches System für die Molekulardiagnostik Außergewöhnliche Benutzerfreundlichkeit Idylla Vollautomatisches System für die Molekulardiagnostik TM Idylla TM Molekulardiagnostik war noch nie so einfach Idylla, das vollautomatische, PCR-basierte Außergewöhnliche

Mehr

Messunsicherheit, Gerätevergleich & Co - einfach umgesetzt mittels QC-Datenmanagement

Messunsicherheit, Gerätevergleich & Co - einfach umgesetzt mittels QC-Datenmanagement Messunsicherheit, Gerätevergleich & Co - einfach umgesetzt mittels QC-Datenmanagement 1 Nürnberg, Köln, Hamburg, 2018 Wolfgang Riedl, Bio-Rad Laboratories Unity Real Time 2.0 & ISO 15189 Anforderungen

Mehr

Befundbogen für Abklärungsuntersuchungen bei potentiellen Lebendnierenspendern

Befundbogen für Abklärungsuntersuchungen bei potentiellen Lebendnierenspendern Befundbogen für Abklärungsuntersuchungen bei potentiellen Lebendnierenspendern Spender: Name: Vorname: geb.: Wohnort: Straße: Tel.: Empfängerbeziehung: verwandt nicht verwandt Verwandtschaftsgrad: Empfänger:

Mehr

Wichtige Feldkorrekturmassnahme

Wichtige Feldkorrekturmassnahme Wichtige Feldkorrekturmassnahme 11220075, Rev. A März 2015 ADVIA Klinisch - chemische Analysesysteme Empfohlene Wiederholungsbestimmungen für Lipase Gemäss unserer Dokumentation haben Sie folgendes Produkt

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0391

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0391 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 Lindenhof AG Labor Spitäler Engeried und Sonnenhof Buchserstrasse 30 3006 Bern Leiter: Lilly Pulver MS-Verantwortlicher:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14004-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.03.2018 bis 17.12.2019 Ausstellungsdatum: 12.03.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

MVZ Labor Bochum MLB GmbH

MVZ Labor Bochum MLB GmbH Herr Dr. med. Musiol (0234) 9 70 67-220 Herr Prof. Dr. med. Schmidt Frau Stahlschmidt Technische Laborleitung: Frau Bühne / Frau Voigt (0234) 9 70 67-220 Herr Dr. rer. nat. Menzel (Mikrobiologie) (0234)

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13176-01-01 nach DIN EN ISO 15189:2013 Gültigkeitsdauer: 26.09.2013 bis 25.09.2018 Ausstellungsdatum: 26.09.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Kalibrator C Bestellnummern und Chargennummern 19JAN JAN JAN JAN JAN JAN JAN JAN JAN2013

Kalibrator C Bestellnummern und Chargennummern 19JAN JAN JAN JAN JAN JAN JAN JAN JAN2013 Healthcare Siemens Healthcare Diagnostics AG, Freilagerstrasse 4, CH-847 Zürich Name Abteilung Robert Schlatter RAQS-EHS Telefon +41( ) 585 581 66 Telefax +41 () 585 581 151 Mobil E-mail robert.schlatter@siemens.com

Mehr

Schnell. Mobil. Präzise.

Schnell. Mobil. Präzise. Schnell. Mobil. Präzise. www.eurolyser.com 01 Eurolyser CUBE: Das Labor im Taschenformat Der Eurolyser CUBE ist unglaublich kompakt, seine Analyseergebnisse entsprechen jedoch denen von modernen, großen

Mehr

Diagnostik bei Infektionskrankheiten: POCT, Mikrobiologie wann und wie?

Diagnostik bei Infektionskrankheiten: POCT, Mikrobiologie wann und wie? : Antibiotika-Verordnung in der ambulanten Versorgung Diagnostik bei Infektionskrankheiten: POCT, Mikrobiologie wann und Dr. POCT? Definition Eine einheitliche Definition von Point-of-Care-Testing existiert

Mehr

Neue Perspektiven der Labororganisation?

Neue Perspektiven der Labororganisation? Neue Perspektiven der Labororganisation? Hannsjörg Baum Regionale Kliniken Holding RKH GmbH Zentrum für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Blutdepot und Krankenhaushygiene Berlin, 26. Februar 2010 Organisationsformen

Mehr

Umsetzung der RiLi-BÄK für die Patientennahe Sofortdiagnostik Ein Erfahrungsbericht -

Umsetzung der RiLi-BÄK für die Patientennahe Sofortdiagnostik Ein Erfahrungsbericht - Umsetzung der RiLi-BÄK für die Patientennahe Sofortdiagnostik Ein Erfahrungsbericht - Theresa Winter, Matthias Nauck Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Universitätsmedizin Greifswald

Mehr

Hain Lifescience Unsere Lösungen für eine effiziente Laborautomatisierung in der Molekulardiagnostik

Hain Lifescience Unsere Lösungen für eine effiziente Laborautomatisierung in der Molekulardiagnostik Hain Lifescience Unsere Lösungen für eine effiziente Laborautomatisierung in der Molekulardiagnostik Seminar Molekulare Diagnostik, 26. November 2014, Wien Geräte für die FluoroType -Testsysteme GenoXtract

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13446-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13446-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13446-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 08.05.2014 bis 24.07.2017 Ausstellungsdatum: 08.05.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

CHECKLISTE: Klinische Chemie und klinische Immunologie, Phase 1b

CHECKLISTE: Klinische Chemie und klinische Immunologie, Phase 1b CHECKLISTE: Klinische Chemie und klinische Immunologie, Phase 1b Kalibration, QK, Patientenresultate Sie beherrschen die Ziele zum Thema/Skript Kalibration, QK & Patientenresultate ermitteln. Block 1 Urin

Mehr

Ein neuer Ansatz der Probenvorbereitung

Ein neuer Ansatz der Probenvorbereitung Ein neuer Ansatz der Probenvorbereitung Michael Vogeser und Uwe Kobold Institut für Klinische Chemie, Klinikum der Universität München und Roche Diagnostics, Penzberg Die Probenvorbereitung bestimmt wesentlich

Mehr

Lösungen für das Labor. Zentrifugen

Lösungen für das Labor. Zentrifugen Lösungen für das Labor Zentrifugen Lösungen für das Labor Die Idee... Die Umsetzung... Ihr Nutzen... PHOENIX INSTRUMENT ist angetreten, mit einem neuen Konzept die Kundenwünsche nach hochwertigen und gleichzeitig

Mehr

cobas u 411 Benutzerfreundlich und effizient das kompakte Analysensystem für den Urinarbeitsplatz

cobas u 411 Benutzerfreundlich und effizient das kompakte Analysensystem für den Urinarbeitsplatz cobas u 411 Benutzerfreundlich und effizient das kompakte Analysensystem für den Urinarbeitsplatz Marke cobast Roche Diagnostics führt in den kommenden Jahren alle Produkte und Dienstleistungen für den

Mehr

Einzelanalysen und deren Gebühren*

Einzelanalysen und deren Gebühren* Einzelanalysen und deren Gebühren* Die blau-markierten Parameter sind Parameter der privatärztlichen Laborgemeinschaft. Diese können, wenn sie in der Laborgemeinschaft durchgeführt werden, dem Patienten

Mehr

Diese Kurzanleitung beschreibt den normalen Ablauf der Nutzung des DZHK-LIMS für die Rolle einer MTLA. Dabei werden

Diese Kurzanleitung beschreibt den normalen Ablauf der Nutzung des DZHK-LIMS für die Rolle einer MTLA. Dabei werden Kurzanleitung DZHK-LIMS für die MTLA-Rolle Zweck Diese Kurzanleitung beschreibt den normalen Ablauf der Nutzung des DZHK-LIMS für die Rolle einer MTLA. Dabei werden die Dokumentation des Laboreingangs,

Mehr