Gebrauchs- und Montageanweisung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gebrauchs- und Montageanweisung"

Transkript

1 Gebrauchs- und Montageanweisung Herd H 5140 EP, H 540 EP Backofen H 5140 BP, H 540 BP Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsund Montageanweisung vor de-de Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. M.-Nr

2 Inhalt Sicherheitshinweise und Warnungen Ihr Beitrag zum Umweltschutz Gerätebeschreibung H 5140 EP, H 540 EP...11 H 5140 BP, H 540 BP....1 Ausstattung Backofensteuerung...13 Sicherheitseinrichtungen...13 Inbetriebnahmesperre...13 Sicherheitsausschaltung Kühlgebläse...13 Durchlüftete Tür...13 Türverriegelung für den Pyrolysebetrieb...13 Pyrolyse-Reinigungsfunktion...14 PerfectClean-veredelte Oberflächen...14 Energiespareinrichtungen...14 Tageszeitanzeige...14 Zubehör...14 Backblech, Universalblech und Rost mit Ausziehschutz FlexiClip-Vollauszüge...15 FlexiClip-Vollauszüge einbauen...16 FlexiClip-Vollauszüge versetzen Kochfeld Kochzonenknebel...17 Kontrollleuchte für die Kochzonen...17 Bedienelemente Betriebsartenwähler Temperaturwähler...19 Sensortasten...19 Symbole im Display...0 Dreieck im Display....1 Betriebsarten Inbetriebnahme Tageszeit erstmalig eingeben...4 Tageszeit ändern...4 Gerät reinigen und erstes Aufheizen...5

3 Inhalt Bedienung Backofen Einfache Nutzung...6 Kühlgebläse...6 Vorschlagstemperatur...6 Temperatur ändern...7 Temperaturkontrolle...7 Vorheizen...7 Garvorgänge automatisch ein- und ausschalten... 8 Dauer eingeben...8 Dauer eingeben und Ende verschieben....9 Ende eines Garvorganges...30 Eingegebene Zeiten überprüfen und ändern...30 Eingegebene Zeiten löschen...30 Kurzzeitwecker (Eieruhr) Einstellungen Status einer Einstellung verändern...33 Inbetriebnahmesperre Hinweise zum Backen Backform...35 Backpapier...35 Universalblech...35 Kastenform...35 Hinweise zu Tabellenangaben...36 Temperatur, Backzeit Einschubebene Tiefkühlprodukte...36 Backtabellen Heißluft plus...37 Ober-Unterhitze...38 Intensivbacken...39 Hinweise zum Braten Tipps...41 Brattabelle Hinweise zum Niedertemperaturgaren Ablauf Garzeiten/Kerntemperaturen

4 Inhalt Hinweise zum Grillen Grillgut vorbereiten...47 Grillen auf dem Rost...47 Tipps...47 Grilltabelle Auftauen Einkochen Zubereitung von Fertiggerichten Angaben für Prüfinstitute Reinigung und Pflege Gerätefront Zubehör...54 Backblech, Universalblech Rost, Aufnahmegitter FlexiClip-Vollauszüge...54 Vollauszüge nachfetten...55 PerfectClean-veredeltes Garraum Manuelle Reinigung des Garraumes...58 Pyrolytische Reinigung des Garraumes...59 Tür abnehmen...6 Tür auseinanderbauen...63 Tür einsetzen...66 FlexiClip-Vollauszüge herausnehmen...67 Aufnahmegitter herausnehmen...68 Oberhitze-/Grillheizkörper absenken Störungen und Fehler Kundendienst Nachkaufbares Zubehör Elektroanschluss Maßskizzen für den Einbau Geräteabmessung und Schrankausschnitt...77 Detailmaße der Gerätefront...78 Einbau Herd Einbau Backofen

5 Sicherheitshinweise und Warnungen Dieser Herd/Backofen entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Herd/Backofen in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Gerätes. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Gerät. Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und geben Sie sie einem eventuellen Nachbesitzer weiter! Bestimmungsgemäße Verwendung Dieser Herd/Backofen ist dazu bestimmt, im Haushalt und in haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen verwendet zu werden, wie beispielsweise in Läden, Büros und anderen ähnlichen Arbeitsumgebungen. in landwirtschaftlichen Anwesen. von Kunden in Hotels, Motels, Frühstückspensionen und weiteren typischen Wohnumfeldern. Benutzen Sie den Herd/Backofen ausschließlich im haushaltsüblichen Rahmen zum Backen, Braten, Grillen, Garen, Auftauen, Einkochen und Trocknen von Lebensmitteln. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig. Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden. Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Herd/Backofen sicher zu bedienen, dürfen dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen. 5

6 Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Herdes/Backofens aufhalten. Lassen Sie Kinder nie mit dem Gerät spielen. Kinder dürfen den Herd/Backofen nur ohne Aufsicht benutzen, wenn ihnen die Bedienung so erklärt wurde, dass sie das Gerät sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen können. Hindern Sie Kinder daran, den Herd/Backofen während des Betriebes zu berühren. Der Herd/Backofen erwärmt sich an der Türscheibe, der Bedienblende und an den Austrittsöffnungen der Garraumluft. Die Haut von Kindern reagiert empfindlicher auf hohe Temperaturen als die von Erwachsenen.Verbrennungsgefahr! Der Herd wird an den Kochzonen heiß. Ebenfalls können sich die Kinder durch Herunterziehen von Töpfen oder Pfannen verbrennen. Im Pyrolysebetrieb erwärmt sich die Gerätefront mehr als bei der normalen Nutzung des Herdes/Backofens. Hindern Sie Kinder daran, das Gerät während des Pyrolysebetriebes zu berühren. Verbrennungsgefahr! Technische Sicherheit Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen dürfen nur vom Hersteller autorisierte Fachkräfte durchführen. Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller nicht haftet. Kontrollieren Sie den Herd/Backofen vor dem Einbau auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall in Betrieb. Ein beschädigter Herd/Backofen kann Ihre Sicherheit gefährden! Die elektrische Sicherheit des Herdes/Backofens ist nur dann gewährleistet, wenn er an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung vorhanden ist. Lassen Sie im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Elektro-Fachkraft prüfen. Der Hersteller kann nicht verantwortlich gemacht werden für Schäden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden (z. B. elektrischer Schlag). 6

7 Sicherheitshinweise und Warnungen Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Herdes/Backofens unbedingt die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes. Diese Daten müssen unbedingt übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen Sie eine Elektro-Fachkraft. Der Anschluss des Herdes/Backofens an das Elektronetz darf nicht über Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel erfolgen, da sie nicht die nötige Sicherheit gewähren (z. B. Überhitzungsgefahr). Benutzen Sie den Herd/Backofen nur im eingebauten Zustand, damit die sichere Funktion gewährleistet ist. Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Herdes/Backofens. Eventuelles Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie Verändern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Gerätes. Eine Reparatur des Herdes/Backofens während der Garantiezeit darf nur durch einen vom Hersteller autorisierten Kundendienst vorgenommen werden, sonst besteht bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch mehr. Bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen muss der Herd/Backofen vollständig vom Netz getrennt sein. Er ist nur dann elektrisch vom Netz getrennt, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: Die Sicherungen der Hausinstallation sind ausgeschaltet. Die Schraubsicherungen der Hausinstallation sind ganz herausgeschraubt. Die Netzanschlussleitung ist vom Elektronetz getrennt. Ziehen Sie bei Geräten mit Netzstecker nicht an der Anschlussleitung, sondern am Stecker, um das Gerät vom Netz zu trennen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Original-Ersatzteile ausgetauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet der Hersteller, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen. Bei Beschädigung der Anschlussleitung muss eine spezielle Anschlussleitung durch eine vom Hersteller autorisierte Fachkraft installiert werden. Der Einbau und die Montage dieses Herdes/Backofens an nichtstationären Aufstellungsorten (z. B. Schiffe) dürfen nur von Fachbetrieben/Fachkräften durchgeführt werden, wenn sie die Voraussetzungen für den sicherheitsgerechten Gebrauch dieses Gerätes sicherstellen. 7

8 Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch Verbrennungsgefahr! Im Kochzonen- und Backofenbereich entstehen hohe Temperaturen! Verwenden Sie Topfhandschuhe beim Einschieben oder Herausnehmen von heißem Gargut sowie beim Hantieren im heißen Garraum. Achten Sie insbesondere auf den Oberhitze-/Grillheizkörper. Verbrennungsgefahr! Lassen Sie den Herd/Backofen bei Arbeiten mit Ölen und Fetten nicht unbeaufsichtigt. Öle und Fette können sich bei Überhitzung entzünden. Brandgefahr! Halten Sie bei den Betriebsarten "Grill ", "Grill klein " und "Umluftgrill " die empfohlenen Grillzeiten ein. Zu lange Grillzeiten führen zum Austrocknen und eventuell zur Selbstentzündung des Grillgutes. Brandgefahr. Verwenden Sie die Betriebsarten "Grill ", "Grill klein " und "Umluftgrill " nicht zum Aufbacken von Brötchen oder Brot und zum Trocknen von Blumen oder Kräutern. Brandgefahr! Verwenden Sie stattdessen "Heißluft plus " oder "Ober-Unterhitze ". Zur Zubereitung von Lebensmitteln werden vielfach alkoholische Getränke verwendet. Der Alkohol verdampft durch die hohen Temperaturen. Beachten Sie, dass der Dampf sich unter ungünstigen Umständen an heißen Heizkörpern entzünden kann. Brandgefahr! Decken Sie Speisen stets zu, wenn Sie sie im Garraum aufbewahren. Die Feuchtigkeit der Speisen kann zu Korrosion führen. Außerdem vermeiden Sie so das Austrocknen der Speisen. Schalten Sie den Herd/Backofen nicht aus, wenn Sie die Restwärme zum Warmhalten nutzen wollen. Lassen Sie die gewählte Betriebsart eingeschaltet, und stellen Sie die niedrigste Temperatur ein. Schalten Sie das Gerät auf keinen Fall aus. Die Luftfeuchtigkeit im Garraum steigt an und durch Kondenswasser kann Korrosion im Garraum entstehen. können Bedienblende, Arbeitsplatte oder Umbauschrank beschädigt werden. Legen Sie nie den Garraumboden mit Alu-Folie aus bei "Ober-Unterhit - ze "/"Unterhitze "/"Intensivba - cken "/"Schnellaufheizen ". Durch den entstehenden Wärmestau kann das reißen oder abplatzen. Stellen Sie daher auch keine Pfannen, Töpfe oder Bleche auf den Garraumboden. Achten Sie beim Einschieben eines Blechs anderen Fabrikats darauf, dass der Abstand zwischen Unterkante Blech und Garraumboden mindestens 6 cm beträgt. 8

9 Sicherheitshinweise und Warnungen Gießen Sie nie kaltes Wasser direkt auf die Bleche oder in den Garraum, solange die Oberflächen noch heiß sind. Der entstehende Wasserdampf kann zu Verbrühungen führen. Das kann durch den Temperaturwechsel beschädigt werden. Sorgen Sie dafür, dass die Speisen immer ausreichend erhitzt werden. Eventuell vorhandene Keime in den Speisen werden nur bei einer ausreichend hohen Temperatur ( 70 C) und bei einer ausreichend langen Zeit ( 10 Min.) abgetötet. Wenn Sie Zweifel haben, ob die Speise genügend erhitzt wird, wählen Sie eine etwas längere Zeit. Es ist außerdem wichtig, dass die Temperatur in der Speise gleichmäßig verteilt ist. Wenden Sie die Speise oder rühren Sie sie um. Verwenden Sie nur Geschirr aus backofentauglichem Kunststoff. Anderes Kunststoffgeschirr schmilzt bei hohen Temperaturen. Der Herd/Backofen kann beschädigt werden. Kochen Sie keine Dosen im Backofen ein und erhitzen Sie diese nicht im Gerät. Es entsteht ein Überdruck. Die Dosen können platzen. Verletzungsund Beschädigungsgefahr! Schieben Sie auf dem Garraumboden keine Gegenstände, wie z. B. Töpfe und Pfannen, hin und her. Die Oberfläche des Bodens kann beschädigt werden. Stellen oder setzen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür, und stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf ab. Achten Sie darauf, dass nichts zwischen Tür und Garraum eingeklemmt wird. Der Herd/Backofen kann beschädigt werden. Die Belastbarkeit der Tür beträgt maximal 15 kg. Verwenden Sie das Gerät nicht zum Beheizen von Räumen. Durch die hohe Temperaturentwicklung können leicht entzündbare Gegenstände in der Nähe zu brennen beginnen. Zubehör Zubehörteile dürfen nur dann anoder eingebaut werden, wenn sie ausdrücklich von Miele freigegeben sind. Werden andere Teile an- oder eingebaut, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren. Entfernen Sie sämtliches Zubehör aus dem Garraum, bevor Sie die Pyrolysereinigung starten. Dies gilt auch für die Aufnahmegitter und nachkaufbares Zubehör. Durch die hohen Temperaturen im Pyrolysebetrieb wird das Zubehör beschädigt. Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht werden. 9

10 Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück. Entsorgung des Altgerätes Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Sie enthalten aber auch schädliche Stoffe, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Restmüll oder bei falscher Behandlung können diese der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll. Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem Händler. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird. 10

11 Gerätebeschreibung H 5140 EP, H 540 EP Kochzonenknebel links hinten und vorn, in Nullstellung versenkbar Betriebsartenwähler *, in Nullstellung versenkbar Display Sensortasten, OK,, Temperaturwähler, versenkbar Kochzonenknebel rechts vorn und hinten, in Nullstellung versenkbar Türverriegelung für den Pyrolysebetrieb Oberhitze-/Grillheizkörper Rückwand mit Ansaugöffnung für das Gebläse Aufnahmegitter mit fünf Einschubebenen Tür * je nach Modell 11

12 Gerätebeschreibung H 5140 BP, H 540 BP Betriebsartenwähler *, in Nullstellung versenkbar Display Sensortasten, OK,, Temperaturwähler, versenkbar Türverriegelung für den Pyrolysebetrieb Oberhitze-/Grillheizkörper Rückwand mit Ansaugöffnung für das Gebläse Aufnahmegitter mit fünf Einschubebenen Tür * je nach Modell 1

13 Ausstattung Backofensteuerung Die Backofensteuerung ermöglicht neben der Nutzung der verschiedenen Betriebsarten zum Backen, Braten und Grillen auch die Tageszeitanzeige, einen Kurzzeitwecker, das automatische Ein- und Ausschalten von Garvorgängen, die Wahl individueller Einstellungen. Sicherheitseinrichtungen Inbetriebnahmesperre (nur bei B-Modellen verfügbar) Die Inbetriebnahmesperre sichert den Backofen gegen ungewollte Benutzung, siehe gleichnamiges Kapitel. Sicherheitsausschaltung Sie wird automatisch aktiviert, wenn das Gerät über einen ungewöhnlich langen Zeitraum betrieben wird. Die Länge des Zeitraumes hängt von der gewählten Betriebsart ab. Nach Ablauf dieser Zeit wird das Gerät ausgeschaltet und die Fehlermeldung "F 55" angezeigt. Das Gerät ist sofort betriebsbereit, wenn Sie es aus- und wieder einschalten. Kühlgebläse Bei jedem Garvorgang wird automatisch das Kühlgebläse eingeschaltet. Es sorgt dafür, dass die heiße Garraumluft mit kalter Raumluft gemischt und abgekühlt wird, bevor sie zwischen Tür und Bedienblende austritt. Nach einem Garvorgang bleibt das Kühlgebläse noch eine Weile eingeschaltet, damit sich keine Luftfeuchtigkeit im Garraum, an der Bedienblende oder am Umbauschrank niederschlagen kann. Es schaltet sich automatisch aus, wenn der Garraum unter eine bestimmte Temperatur abgekühlt ist. Durchlüftete Tür Die Tür besteht aus einem offenen System mit wärmereflektierend beschichteten Scheiben. Im Betrieb wird zusätzlich Luft durch die Tür geleitet, so dass die Außenscheibe kühl bleibt. Die Tür kann zu Reinigungszwecken auseinandergebaut werden. Bitte beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Reinigung und Pflege". Türverriegelung für den Pyrolysebetrieb Zu Beginn der Pyrolysereinigung wird die Tür aus Sicherheitsgründen verriegelt. Diese Verriegelung wird erst wieder geöffnet, wenn nach der Pyrolysereinigung die Temperatur im Garraum unter 80 C gesunken ist. 13

14 Ausstattung Pyrolyse-Reinigungsfunktion Der Garraum Ihres Gerätes kann mit Hilfe der Funktion "Pyrolyse " gereinigt werden. Beim Pyrolyseprozess wird der Garraum auf über 400 C aufgeheizt. Vorhandene Verunreinigungen werden durch die hohen Temperaturen zersetzt und zerfallen zu Asche. Bitte beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Reinigung und Pflege". PerfectClean-veredelte Oberflächen PerfectClean-veredelt sind: Aufnahmegitter Backblech Universalblech Rost Die Antihafteigenschaften dieser Oberflächenveredelung verhindern ein Festbacken des Garguts und erleichtern die Reinigung. Auch die FlexiClip-Vollauszüge sind PerfectClean-veredelt. Die Veredelung erzeugt einen optischen Effekt, der die Oberfläche schillernd erscheinen lässt. Bitte beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Reinigung und Pflege". Energiespareinrichtungen Tageszeitanzeige Die Tageszeitanzeige kann ausgeschaltet werden, um Energie zu sparen. Das Display erscheint dann bei ausgeschaltetem Gerät dunkel und die Tageszeit läuft im Hintergrund ab, siehe Kapitel "Einstellungen ". Sie wird dann nur angezeigt, wenn Sie das Gerät bedienen. Zubehör Nachfolgend ist das mitgelieferte Zubehör aufgeführt. Weiteres Zubehör erhalten Sie über den Miele Fachhandel oder den Kundendienst, siehe Kapitel "Nachkaufbares Zubehör". 14

15 Ausstattung Backblech, Universalblech und Rost mit Ausziehschutz FlexiClip-Vollauszüge Die FlexiClip-Vollauszüge können in jeder Einschubebene befestigt und vollständig aus dem Garraum herausgezogen werden. Backblech, Universalblech und Rost werden zwischen den Streben einer Einschubebene in die Aufnahmegitter eingeschoben. Bleche und Rost haben einen mittig angeordneten Ausziehschutz, der verhindert, dass sie aus der Einschubebene herausrutschen, wenn sie nur teilweise herausgezogen werden sollen. Nur durch Anheben können Sie Bleche oder Rost herausnehmen. Schieben Sie die Vollauszüge vollständig ein, bevor Sie die Bleche oder den Rost einsetzen. Damit Blech oder Rost nicht aus Versehen herunterrutschen, achten Sie darauf, dass die Teile zwischen den vorderen und hinteren Rastnasen der Vollauszüge liegen: Verwenden Sie ein Blech mit aufgelegtem Rost, wird das Blech zwischen den Streben einer Einschubebene eingeschoben und der Rost automatisch oberhalb. Die Belastbarkeit der Vollauszüge beträgt maximal 15 kg. 15

16 Ausstattung FlexiClip-Vollauszüge einbauen Der Garraum muss abgekühlt sein. Verbrennungsgefahr! Die Vollauszüge werden zwischen den beiden Streben einer Einschubebene befestigt. Der Vollauszug mit dem Miele-Schriftzug wird rechts eingebaut. FlexiClip-Vollauszüge versetzen Der Garraum muss abgekühlt sein. Verbrennungsgefahr! Sie wollen die FlexiClip-Vollauszüge ausbauen, um sie auf einer anderen Einschubebene zu positionieren. Ziehen Sie die Vollauszüge beim Einbau nicht auseinander. Den Vollauszug vorn zwischen den Streben einer Einschubebene einsetzen (1.) und in den Garraum schieben (.). Heben Sie die FlexiClip-Vollauszüge vorn an und ziehen Sie sie entlang der Strebe des Aufnahmegitters heraus. Bauen Sie sie anschließend auf der gewünschten Einschubebene ein, siehe Kapitel " Ausstattung Flexi- Clip-Vollauszüge einbauen". Den Vollauszug auf der unteren Strebe der Einschubebene einrasten (3.). Sollten die Vollauszüge nach dem Einbau blockieren, müssen sie einmal kräftig herausgezogen werden. 16

17 Ausstattung Kochfeld Die Bedienung und den Einbau entnehmen Sie bitte der separaten Gebrauchs- und Montageanweisung für das Kochfeld. Kochzonenknebel Die Kochzonen werden über die zugeordneten Kochzonenknebel angesteuert. Der Einstellbereich (1 bis 1) ist aufgedruckt. Alle Kochzonenknebel sind in Nullstellung durch Druck versenkbar. Kontrollleuchte für die Kochzonen I:00 Die Kontrollleuchte im Display leuchtet immer, wenn eine Kochzone eingeschaltet wird. 17

18 Bedienelemente Betriebsartenwähler Mit dem linken Wähler wählen Sie die Betriebsart aus. Sie können ihn rechts- oder linksherum drehen. Er ist in Nullstellung durch Druck versenkbar. Schnellaufheizen Heißluft plus Umluftgrill Intensivbacken Auftauen Ober-Unterhitze Unterhitze Grill Grill klein Pyrolyse: Reinigungsfunktion Beleuchtung: Die Garraumbeleuchtung kann separat eingeschaltet werden, z. B. zum Reinigen. Einstellungen: Die Einstellungen des Gerätes können geändert werden. 18

19 Temperaturwähler Mit dem rechten Wähler stellen Sie die Temperatur ein. Sie können ihn rechts- oder linksherum drehen. Er ist in jeder Position durch Druck versenkbar. Sensortasten Bedienelemente Unter dem Display befinden sich Sensortasten, die auf Fingerkontakt reagieren. Jede Berührung wird mit einem Tastenton bestätigt. Diesen Tastenton können Sie aussschalten, siehe Kapitel "Einstellungen ". OK Verwendung Zum Aufrufen von Funktionen im Display. Das Dreieck erscheint. Zum Bestätigen von Eingaben. Zum Verschieben des Dreiecks im Display nach rechts. Zum Erhöhen von Zeiteingaben. Zum Verschieben des Dreiecks im Display nach links. Zum Verringern von Zeiteingaben. Zur Eingabe einer Kurzzeit, z. B. zum Eierkochen. 19

20 Bedienelemente Symbole im Display I:00 h min Je nach Position des Betriebsartenwählers und/oder Betätigung einer Sensortaste erscheinen: Position des Betriebsartenwählers Betriebsart (außer Beleuchtung) Symbole 0 Tageszeit und h Funktion/Bedeutung Inbetriebnahmesperre (nur bei B-Modellen) Temperaturkontrolle Temperatur Tageszeit Dauer Ende P und Ziffer Einstellung beliebig S und Ziffer leuchtet unter einem Symbol blinkt unter einem Symbol beliebig und min Kurzzeit Status der Einstellung Die Funktion wird angezeigt. Die Funktion wurde ausgewählt und kann geändert werden. beliebig mindestens eine Kochzone ist eingeschaltet (nur bei E-Modellen) 0

21 Bedienelemente Dreieck im Display I60 Wird eine der Sensortasten berührt, leuchten je nach Stellung des Betriebsartenwählers im Display die Symbole der Funktionen auf, die Sie eingeben können. Berühren Sie die Sensortaste oder so oft, bis das Dreieck unter dem Symbol der gewünschten Funktion steht. Anschließend rufen Sie mit der Sensortaste OK die Funktion auf. Das Dreieck blinkt für ca. 15 Sekunden. Nur solange das Dreieck blinkt, kann die Funktion mit den Sensortasten oder eingegeben werden. Ist dieser Eingabezeitraum verstrichen, müssen Sie die gewünschte Funktion erneut mit der Sensortaste OK aufrufen. Mit jedem Druck auf die Sensortasten oder ändern sich Dauer und Ende minutenweise, die Kurzzeit erst in 5 Sekunden-Schritten, danach minutenweise. Halten Sie die Sensortasten länger gedrückt, wird der Ablauf in der Anzeige beschleunigt. 1

22 Betriebsarten Für Ihre Zubereitungen steht eine Vielzahl von Betriebsarten zur Verfügung. Ihr Gerät verfügt über: Oberhitze-/Grillheizkörper (unterhalb der Garraumdecke) Unterhitzeheizkörper (unterhalb des Garraumbodens) Ringheizkörper (hinter der Ansaugöffnung für das Gebläse) Gebläse (hinter der Ansaugöffnung für das Gebläse) Je nach Betriebsart werden diese Komponenten unterschiedlich kombiniert, siehe Angaben in [ ]. Betriebsarten Ober-Unterhitze [ + ] Unterhitze [] Grill [] Grill klein [] Anmerkungen Zum Backen und Braten von traditionellen Rezepten. Zum Zubereiten von Soufflés. Stellen Sie bei der Zubereitung älterer Rezepte zur optimalen Nutzung Ihres Gerätes die Temperatur um 10 niedriger ein als im Rezept angegeben. Die Garzeit ändert sich nicht. Zum Ende der Backzeit wählen, wenn das Gargut mehr Bräunung auf der Unterseite bekommen soll. Der gesamte Heizkörper ist eingeschaltet und wird rotglühend, um die erforderliche Infrarotstrahlung zu erzeugen. Zum Grillen von flachem Grillgut (z. B. Steaks) in größeren Mengen. Zum Überbacken in großen Formen. Nur der innere Bereich des Heizkörpers ist eingeschaltet und wird rotglühend, um die erforderliche Infrarotstrahlung zu erzeugen. Zum Grillen von flachem Grillgut (z. B. Steaks) in kleineren Mengen. Zum Überbacken in kleinen Formen.

23 Betriebsarten Betriebsarten Anmerkungen Schnellaufheizen [ + + ] Heißluft plus [ + ] Umluftgrill [ + ] Intensivbacken [ + + ] Auftauen [ + ] Zum Vorheizen des Garraumes. Anschließend muss die gewünschte Betriebsart eingestellt werden. Zum Backen und Braten. In mehreren Einschubebenen kann gleichzeitig gegart werden. Die Temperatureinstellung ist niedriger als bei "Ober-Unterhitze ", da die Wärme durch den Luftstrom sofort das Gargut erreicht. Heizkörper und Gebläse werden abwechselnd eingeschaltet. Zum Grillen von Grillgut mit größerem Durchmesser, z. B. Rollbraten, Hähnchen. Die Temperatureinstellung ist niedriger als bei "Grill "/"Grill klein ", da die Wärme durch den Luftstrom sofort das Gargut erreicht. Zum Backen von Kuchen mit feuchtem Belag. Nicht geeignet zum Backen von flachem Gebäck und zum Braten, da der Bratenfond zu dunkel wird. Zum schonenden Auftauen von Tiefkühlprodukten. 3

24 Inbetriebnahme Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen können, müssen Sie zuerst die Bedienelemente durch Druck hervorholen, falls sie versenkt sind. die Tageszeit eingeben. Tageszeit erstmalig eingeben Die Tageszeit kann nur eingegeben werden, wenn der Betriebsartenwähler auf "0" steht. Im Display leuchtet das Symbol (Tageszeit), blinken "I:00" und das Dreieck unter dem Symbol. I:00 Mit der Sensortaste oder zuerst die Stunden eingeben. Die Sensortaste OK berühren. Die Stunden werden bestätigt, die Minuten blinken. Mit der Sensortaste oder die Minuten eingeben. Die Sensortaste OK berühren. Die Minuten werden bestätigt. Die Tageszeit ist eingegeben. Bei einem Netzausfall speichert das Gerät die aktuelle Tageszeit für ca. 4 Stunden, danach erscheint wie bei der Erstinbetriebnahme "i:00". Nach Netzrückkehr blinkt die Tageszeit und muss mit der Sensortaste OK bestätigt werden. Tageszeit ändern Die Sensortaste OK zweimal berühren. Mit der Sensortaste oder zuerst die Stunden eingeben. Die Sensortaste OK berühren. Mit der Sensortaste oder die Minuten eingeben. Die Sensortaste OK berühren. Die Tageszeit wurde geändert. 4

25 Inbetriebnahme Gerät reinigen und erstes Aufheizen Entfernen Sie eventuell vorhandene Aufkleber. eventuell vorhandene Schutzfolie von der Gerätefront. Bitte beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Reinigung und Pflege". Bevor Sie den Backofen benutzen, sollten Sie das Zubehör aus dem Garraum nehmen und reinigen. das Gerät einmal leer aufheizen, damit unangenehme Gerüche, die beim ersten Aufheizen entstehen können, beseitigt werden. Bevor Sie das Gerät aufheizen, säubern Sie den Garraum mit einem feuchten Tuch von eventuellem Staub und Verpackungsresten. Drücken Sie Betriebsarten- und Temperaturwähler heraus. Stellen Sie mit dem Betriebsartenwähler "Heißluft plus " ein. Die Vorschlagstemperatur von 160 C wird angezeigt. Wählen Sie mit dem Temperaturwähler die höchste Temperatur (50 C). Sobald die Eingabe übernommen wurde, startet die Garraumbeheizung. Heizen Sie das leere Gerät mindestens eine Stunde. Sorgen Sie während dieser Zeit für eine gute Durchlüftung der Küche. Vermeiden Sie, dass die Gerüche in Ihre anderen Räume ziehen. Sie können den Aufheizvorgang auch automatisch ausschalten lassen, siehe Kapitel "Bedienung Backofen Dauer eingeben". Warten Sie nach dem Ausschalten, bis das Gerät wieder auf Raumtemperatur abgekühlt ist. Reinigen Sie abschließend den Garraum mit warmem Wasser, dem ein mildes Reinigungsmittel zugegeben ist, und trocknen Sie ihn mit einem sauberen Tuch. Schließen Sie die Tür erst, wenn der Garraum trocken ist. 5

26 Bedienung Backofen Einfache Nutzung Das Gargut in den Garraum geben. Die gewünschte Betriebsart (z. B. "Heißluft plus ") wählen. Im Display erscheinen: I60 die Vorschlagstemperatur "160", die Temperaturkontrolle, das Dreieck unter dem Symbol. Gleichzeitig werden Garraumbeheizung, Beleuchtung und Kühlgebläse eingeschaltet. Der Temperaturanstieg kann verfolgt werden. Beim ersten Erreichen der gewählten Temperatur ertönt ein Signal, wenn der Signalton eingeschaltet ist, siehe Kapitel "Einstellungen P". Nach dem Garvorgang den Betriebsartenwähler auf "0" drehen und das Gargut aus dem Garraum nehmen. Kühlgebläse Nach einem Garvorgang bleibt das Kühlgebläse noch eine Weile eingeschaltet, damit sich keine Luftfeuchtigkeit im Garraum, an der Bedienblende oder am Umbauschrank niederschlagen kann. Es schaltet sich automatisch ab, wenn der Garraum unter eine bestimmte Temperatur abgekühlt ist. Vorschlagstemperatur Sobald eine Betriebsart gewählt wird, erscheint die entsprechende Vorschlagstemperatur. Betriebsart Vorschlagstemperatur Heißluft plus 160 C Intensivbacken 170 C Ober-Unterhitze 180 C Unterhitze 180 C Umluftgrill 00 C Grill 40 C Grill klein 40 C Auftauen Tageszeit Schnellaufheizen 160 C 6

27 Bedienung Backofen Temperatur ändern Entspricht die Vorschlagstemperatur nicht Ihren Rezeptangaben, können Sie sie mit dem Temperaturwähler im angegebenen Bereich in 5 -Schritten ändern. Betriebsart Temperaturbereich Heißluft plus C Intensivbacken C Ober-Unterhitze C Unterhitze C Umluftgrill C Grill C Grill klein C Auftauen Schnellaufheizen C Temperaturkontrolle Neben der Temperatur erscheint die Temperaturkontrolle im Display. Sie leuchtet immer dann, wenn die Garraumbeheizung eingeschaltet ist. Ist die gewählte Temperatur erreicht, schaltet sich die Garraumbeheizung ab. erlischt die Temperaturkontrolle. ertönt ein Signal, wenn der Signalton eingeschaltet ist, siehe Kapitel "Einstellungen P". Sobald die Temperatur jedoch unter den eingestellten Wert sinkt, schalten sich Garraumbeheizung und Temperaturkontrolle wieder ein. Vorheizen Die meisten Gerichte können Sie in den kalten Garraum setzen, um die Wärme schon während der Aufheizphase zu nutzen. Nur in einigen Fällen sollten Sie den Garraum vorheizen. Bei Heißluft plus zum Backen von dunklen Brotteigen, Braten von Roastbeef und Filet. Bei Ober-Unterhitze zum Backen von Kuchen und Gebäck mit kurzer Backzeit (bis ca. 30 Minuten), Backen von empfindlichen Teigen (Biskuit), Backen von dunklen Brotteigen, Braten von Roastbeef und Filet. Setzen Sie bei Pizza und empfindlichen Teigen (Biskuit, Kleingebäck) während der Vorheizphase nicht die Betriebsart "Schnellaufheizen " ein. Dieses Gargut wird sonst von oben zu schnell gebräunt. Zum Vorheizen: Betriebsart "Schnellaufheizen " und Temperatur wählen. Nachdem die Temperaturkontrolle zum ersten Mal erloschen ist, die gewünschte Betriebsart wählen, und das Gargut in den Garraum geben. 7

28 Bedienung Backofen Garvorgänge automatisch einund ausschalten Neben der einfachen Nutzung des Gerätes können Sie Garvorgänge automatisch aus oder ein- und ausschalten lassen. Für diese Abschaltautomatik geben Sie eine Dauer oder eine Dauer und ein Ende ein. Die Dauer für einen Garvorgang beträgt maximal 1 Stunden. Das automatische Ein- und Ausschalten ist empfehlenswert zum Braten. Das Backen sollte nicht zu lange vorgewählt werden. Der Teig würde antrocknen und das Triebmittel in seiner Wirkung nachlassen. Dauer eingeben Das Gargut in den Garraum geben. Betriebsart und Temperatur wählen. Garraumbeheizung, Beleuchtung und Kühlgebläse werden eingeschaltet. 0:00 h Die Sensortaste so oft drücken, bis das Dreieck unter dem Symbol (Dauer) steht. Im Display erscheint "0:00". Die Sensortaste OK drücken. Solange das Dreieck blinkt, die Dauer mit der Sensortaste in Stunden:Minuten eingeben. Die Sensortaste OK drücken. Wird keine andere Funktion aufgerufen, kann der Ablauf der Dauer verfolgt werden. 8

29 Bedienung Backofen Dauer eingeben und Ende verschieben Um einen Garvorgang automatisch einund auszuschalten, müssen Sie die Dauer und das Ende eingeben. Hierzu ein Beispiel: Die aktuelle Tageszeit ist 10:45 Uhr; ein Braten mit einer Garzeit von 90 Min. soll um 13:30 Uhr fertig sein. Das Gargut in den Garraum geben. Betriebsart und Temperatur wählen. Garraumbeheizung, Beleuchtung und Kühlgebläse werden eingeschaltet. Nun zuerst die Dauer eingeben: 0:00 h Die Sensortaste so oft drücken, bis das Dreieck unter dem Symbol (Dauer) steht. Im Display erscheint "0:00". Die Sensortaste OK drücken. I:30 h Solange das Dreieck blinkt, die Dauer mit der Sensortaste in Stunden:Minuten (1:30) eingeben. Die Sensortaste OK drücken. Nun das Ende verschieben: I:I5 Die Sensortaste so oft drücken, bis das Dreieck unter dem Symbol (Ende) steht. Die Sensortaste OK drücken. In der Anzeige erscheint die Tageszeit plus der eingegebenen Dauer (10:45 + 1:30 = 1:15 Uhr). I3:30 Das Ende mit der Sensortaste auf den gewünschten Zeitpunkt (13:30 Uhr) verschieben. Die Sensortaste OK drücken. Garraumbeheizung, Beleuchtung und Kühlgebläse werden ausgeschaltet. Im Display wird das Ende angezeigt, solange Sie das Dreieck nicht unter eine andere Funktion verschieben. Sobald der Startzeitpunkt (13:30-1:30 = 1:00 Uhr) erreicht ist, schalten sich Garraumbeheizung, Beleuchtung und Kühlgebläse ein. 9

30 Bedienung Backofen Ende eines Garvorganges Nach Ablauf der Dauer schaltet sich die Garraumbeheizung automatisch aus. bleibt das Kühlgebläse in Betrieb. blinkt das Symbol (Ende). ertönt ein Signal, wenn der Signalton eingeschaltet ist, siehe Kapitel "Einstellungen P". Den Betriebsartenwähler auf "0" drehen. Akustische und optische Signale werden abgestellt. Das Gargut aus dem Garraum nehmen. Eingegebene Zeiten überprüfen und ändern Zeiten, die für einen Garvorgang eingegeben wurden, können Sie jederzeit überprüfen oder ändern, indem Sie die entsprechende Funktion mit der Sensortaste oder aufrufen. Zum Ändern die Sensortaste OK drücken und, solange das Dreieck blinkt, die Eingabe mit den Sensortaste oder verändern. Eingegebene Zeiten löschen Die Dauer auf "0:00" stellen oder den Betriebsartenwähler auf "0" drehen. Bei einem Netzausfall werden alle Eingaben gelöscht. 30

31 Kurzzeitwecker (Eieruhr) Eine Kurzzeit können Sie zum Überwachen separater Vorgänge, z. B. zum Eierkochen, eingeben. Die maximale Kurzzeit beträgt 59 Minuten und 55 Sekunden. Wenn Sie Zeiten für einen Garvorgang eingegeben haben, können Sie gleichzeitig eine Kurzzeit eingeben, z. B. als Erinnerung, dem Gargut nach einem Teil der Garzeit Gewürze hinzufügen oder es zu begießen. Kurzzeit eingeben Die Sensortaste drücken. 0:00 min Im Display erscheint "0:00". Solange das Dreieck blinkt, mit der Sensortaste die Kurzzeit eingeben. Die Sensortaste OK drücken. Steht das Dreieck unter dem Symbol, kann die sekundenweise ablaufende Kurzzeit im Display verfolgt werden. Nach Ablauf der Kurzzeit blinkt das Symbol. ertönt ein Signal, wenn der Signalton eingeschaltet ist, siehe Kapitel "Einstellungen P3". wird die Zeit nach Ablauf der Kurzzeit hochgezählt. Abschließend die Sensortaste OK drücken. Kurzzeit löschen Mit der Sensortaste OK die Funktion aufrufen. Das Dreieck unter dem Symbol muss blinken. Mit der Sensortaste die Kurzzeit auf "0:00" stellen. 31

32 Einstellungen Werkseitig wurden für Ihr Gerät Einstellungen vorgegeben. Sie können Alternativen wählen, in dem Sie den Status "s" einer Einstellung "P" verändern (siehe Tabelle). Einstellung Status (* Werkeinstellung) PI Tageszeitanzeige S0 Die Tageszeitanzeige ist ausgeschaltet. Das Display erscheint dunkel, wenn der Betriebsartenwähler in Position "0" steht. Die Tageszeit läuft im Hintergrund ab. SI* Die Tageszeitanzeige ist eingeschaltet. Die Tageszeit läuft sichtbar ab. P Signalton Garzeit S0 Nach Ablauf einer Zeit und am Ende der Aufheizphase ertönt kein Signal. P3 Signalton Kurzzeit P4 Tastenton P5 Lautstärke Signaltöne P6 Zeitformat SI*(kurz) S(lang) Nach Ablauf einer Zeit und am Ende der Aufheizphase ertönt ein Signal. Sie können zwischen zwei Signaltönen wählen. S0 Nach Ablauf einer Kurzzeit ertönt kein Signal. SI*(kurz) S(lang) Nach Ablauf einer Kurzzeit ertönt ein Signal. Sie können zwischen zwei Signaltönen wählen. S0 Bei Berührung einer Sensortaste ertönt kein Signal. SI* Bei Berührung einer Sensortaste ertönt ein Signal. S0* Haben Sie bei den Signaltönen für Garzeit Pund bis S30 Kurzzeit P3den Status Sgewählt, können Sie die Lautstärke verändern. Bei Auswahl von "P SI" und "P 3 SI" ist dies nicht möglich! 4 * Die Tageszeit wird im 4-Stundenformat angezeigt. I Die Tageszeit wird im 1-Stundenformat angezeigt. 3

33 Einstellungen Status einer Einstellung verändern "Einstellungen " wählen. P I Im Display erscheint "P I". Die Sensortaste oder so oft drücken, bis die gewünschte Ziffer im Display erscheint. Die Sensortaste OK drücken. S 0 Im Display erscheint der aktuelle Status "S" der Einstellung. Mit der Sensortaste oder den Status verändern. Die Sensortaste OK drücken. Die Änderung des Status wird gespeichert. Im Display erscheint wieder "P" und die Ziffer der Einstellung. Solange der Betriebsartenwähler nicht auf "0" gedreht wird, können weitere Einstellungen geändert werden. Nach einem Netzausfall bleiben die Änderungen erhalten. 33

34 Inbetriebnahmesperre B-Modelle verfügen über eine Inbetriebnahmesperre. Sie verhindert das unerwünschte Einschalten des Backofens. Den Betriebsartenwähler auf "0" drehen. Nach einem Netzausfall bleibt die Inbetriebnahmesperre eingeschaltet. 0 Die Sensortaste so oft drücken, bis das Dreieck unter dem Symbol steht. Die Sensortaste OK drücken. I Solange das Dreieck unter dem Symbol blinkt, können Sie mit der Sensortaste oder zwischen den Einstellungen "I" und "0" für die Inbetriebnahmesperre wählen. "0" = aus "I" = ein Mit der Sensortaste OK die Einstellung bestätigen. Bei Einstellung "I" kann der Backofen nicht mehr eingeschaltet werden. Das Symbol erinnert an die eingeschaltete Inbetriebnahmesperre. 34

35 Hinweise zum Backen Beachten Sie die in den Backtabellen angegebenen Temperaturbereiche, Einschubebenen und Zeitspannen. Dabei sind verschiedene Backformen, Teigmengen und Backgewohnheiten berücksichtigt. Die schonende Behandlung von Lebensmitteln dient Ihrer Gesundheit. Kuchen, Pizza, Pommes frites oder Ähnliches sollten nur goldgelb gebräunt und nicht dunkelbraun gebacken werden. Backform Bitte beachten Sie bei der Wahl der Betriebsart das Material der Backform: Heißluft plus, Intensivbacken Jedes temperaturbeständige Material kann verwendet werden. Ober-Unterhitze Verwenden Sie matte und dunkle Backformen aus Schwarzblech, dunklem , nachgedunkeltem Weißblech und mattem Aluminium sowie Formen aus hitzebeständigem Glas oder beschichtete Formen. Helle Formen aus blankem Material ergeben eine ungleichmäßige oder schwache Bräunung in der Form, und unter ungünstigen Umständen wird das Backgut nicht richtig gar. Backpapier Backblech und Universalblech müssen aufgrund der Antihafteigenschaften der PerfectClean-veredelten Oberfläche vor dem Backen nicht eingefettet oder mit Backpapier belegt werden. Zubereitetes Backgut lässt sich leicht ablösen. Backpapier ist erforderlich bei Laugengebäck (z. B. Brezel, Stangen), da die bei der Teigzubereitung verwendete Natronlauge die PerfectClean-veredelte Oberfläche beschädigen kann. Teigen, die aufgrund ihres hohen Eiweißanteils leicht festkleben, wie z. B. Biskuit, Baiser oder Makronen. Universalblech Backen Sie Obstkuchen und hohe Blechkuchen auf dem Universalblech; dadurch bleibt der Garraum sauberer. Kastenform Kuchen in Kastenformen oder länglichen Formen quer in den Garraum stellen. Dadurch ist die Wärmeverteilung in der Form optimal, und ein gleichmäßiges Backergebnis wird erreicht. 35

36 Hinweise zum Backen Hinweise zu Tabellenangaben Temperatur, Backzeit Eine schonende Zubereitung und gleichmäßige Bräunung erreichen Sie bei Kuchen und Gebäcken, wenn Sie die untere Temperatur der Tabellenangaben wählen. Stellen Sie die Temperatur nicht höher ein als angegeben. Höhere Temperaturen verkürzen zwar die Backzeit, haben aber nicht selten einen sehr unterschiedlichen Bräunungsgrad zur Folge und unter Umständen wird das Backgut auch nicht gar. nach Ablauf der kürzesten Backzeit prüfen, ob das Backgut gar ist. Stechen Sie dazu mit einem Holzstäbchen in den Teig. Haften keine feuchten Teigkrümel am Holzstäbchen, ist das Backgut gar. Einschubebene Die Einschubebenen werden von unten gezählt. Bleche Einschubebene 1 1 und 3 3 1,3und5* 1 1 oder 1 1 oder * Bei feuchtem Gebäck, Kuchen oder Brot sollten nicht mehr als zwei Bleche gleichzeitig gebacken werden. Wenn Sie Universal- und Backbleche zum Backen auf mehreren Ebenen gleichzeitig verwenden, sollten Sie das Universalblech unterhalb der Backbleche einsetzen. Tiefkühlprodukte Wählen Sie bei der Zubereitung von Tiefkühl-Kuchen, -Pizza oder -Baguettes die niedrigste der auf der Verpackung angegebenen Temperaturen. Backen Sie diese Gerichte auf dem Rost mit aufgelegtem Backpapier. Back- oder Universalblech können sich bei diesen Tiefkühlprodukten so stark verziehen, dass sie im heißen Zustand nicht entnommen werden können. Jedes weitere Benutzen bringt einen erneuten Verzug mit sich. Tiefkühlprodukte wie Pommes frites, Kroketten oder Ähnliches können auf dem Back- oder Universalblech gebacken werden. Legen Sie zum schonenden Garen dieser Tiefkühlprodukte Backpapier unter und wählen Sie die niedrigste der Temperaturen, die auf der Verpackung angegeben sind. Wenden Sie das Gargut mehrfach. 36

37 Heißluft plus Temperatur in C Empfohlene Einschubebene Backtabellen Zeit 1) in Min. Kuchen / Gebäck Rührteig Sandkuchen, Rehrücken Napfkuchen Rührkuchen (Blech) Marmor-, Nusskuchen (Form) Obstkuchen mit Baiser oder Guss (Blech) Obstkuchen (Blech) Obstkuchen (Form) Tortenboden 3) Kleingebäck 3) (Plätzchen) , 3 4) 0 5 Biskuitteig 3) Torte (3 bis 6 Eier) 3) Tortenboden ( Eier) 3) Rolle ) Knetteig Tortenboden Streuselkuchen Kleingebäck 3) (Plätzchen) , 3 4) 15 5 Quarktorte Apfeltorte, gedeckt Aprikosentorte mit Guss Wähe ) Hefeteig / Quarkölteig Hefeteig aufgehen lassen Garraumboden 5) Gugelhupf Streuselkuchen Obstkuchen (Blech) Weißbrot Vollkornbrot ) Pizza (Blech) 3) Zwiebelkuchen Apfeltaschen , 3 4) 5 30 Brandteig 3), Windbeutel , 3 4) Blätterteig , 3 4) 0 5 Eiweißgebäck, Makronen , 3 4) ) Die Zeiten gelten, wenn nicht anders angegeben, für einen nicht vorgeheizten Garraum. Bei einem vorgeheizten Garraum verkürzen sich die Zeiten um ca. 10 Minuten. ) Garraum vorheizen. 3) Während der Aufheizphase nicht die Betriebsart "Schnellaufheizen " einsetzen. 4) Entnehmen Sie die Bleche zu unterschiedlichen Zeitpunkten, wenn das Backgut bereits vor Ablauf der angegebenen Backzeit ausreichend gebräunt ist. 5) Legen Sie den Rost auf den Garraumboden und stellen Sie das Gefäß darauf. Wählen Sie im Allgemeinen die untere Temperatur und prüfen Sie das Gargut nach der kürzesten Zeit. 37

38 Backtabellen Ober-Unterhitze Temperatur in C Empfohlene Einschubebene Zeit 1) in Min. Kuchen / Gebäck Rührteig Sandkuchen, Rehrücken Napfkuchen Rührkuchen (Blech) 1) Marmor-, Nusskuchen (Form) Obstkuchen mit Baiser oder Guss (Blech) Obstkuchen (Blech) Obstkuchen (Form) ) 3) Tortenboden Kleingebäck ) 3) (Plätzchen) ) 3) Biskuitteig ) 3) Torte (3 bis 6 Eier) ) 3) Tortenboden ( Eier) ) 3) Rolle Knetteig Tortenboden Streuselkuchen Kleingebäck ) 3) (Plätzchen) Quarktorte Apfeltorte, gedeckt ) Aprikosentorte mit Guss ) Wähe ) Hefeteig / Quarkölteig Hefeteig aufgehen lassen Garraumboden 4) Gugelhupf Streuselkuchen ) Obstkuchen (Blech) ) Weißbrot Vollkornbrot ) ) 3) Pizza (Blech) Zwiebelkuchen ) Apfeltaschen Brandteig ) 3), Windbeutel Blätterteig ) Eiweißgebäck ), Makronen ) Die Zeiten gelten, wenn nicht anders angegeben, für einen nicht vorgeheizten Garraum. Bei einem vorgeheizten Garraum verkürzen sich die Zeiten um ca. 10 Minuten. ) Garraum vorheizen. 3) Während der Aufheizphase nicht die Betriebsart "Schnellaufheizen " einsetzen. 4) Legen Sie den Rost auf den Garraumboden und stellen Sie das Gefäß darauf. 5) Einschubebene für Hefeteig, bei Quarkölteig Einschubebene 3 verwenden. Wählen Sie im Allgemeinen die untere Temperatur und prüfen Sie das Gargut nach der kürzesten Zeit. 38

39 Intensivbacken Speziell geeignet für Kuchen mit feuchtem Belag, z. B. Pflaumenkuchen, Quiche Lorraine. Kuchen mit Guss ohne vorher abgebackenen Boden, z. B. Obstwähe. Temperatur in C Empfohlene Einschubebene Zeit 1) in Min. Kuchen / Gebäck Rührteig Obstkuchen mit Baiser oder Guss (Blech) Knetteig Quarktorte Apfeltorte, gedeckt Aprikosentorte mit Guss Wähe Hefeteig / Quarkölteig Pizza (Blech) ) Zwiebelkuchen oder Backtabellen 1) Die Zeiten gelten, wenn nicht anders angegeben, für einen nicht vorgeheizten Garraum. Bei einem vorgeheizten Garraum verkürzen sich die Zeiten um ca. 10 Minuten. ) Während der Aufheizphase nicht die Betriebsart "Schnellaufheizen " einsetzen Wählen Sie im Allgemeinen die untere Temperatur und prüfen Sie das Gargut nach der kürzesten Zeit. 39

40 Hinweise zum Braten Empfehlungen Betriebsart Heißluft plus Geschirr jedes hitzebeständige Geschirr Einschubebene. von unten Vorheizen nicht erforderlich Temperatur Siehe Brattabelle Bratzeit Siehe Brattabelle Anmerkungen Sie können auch mit "Ober-Unterhitze " arbeiten. Bräter, Bratentopf, feuerfeste Glasform, Bratschlauch/-beutel, Römertopf, Universalblech, Rost auf Universalblech, Spritzschutzeinsatz (falls vorhanden) auf Universalblech Wir empfehlen das Braten im Topf, da genügend Bratenfond zum Zubereiten einer Soße bleibt. der Garraum sauberer bleibt als beim Braten auf dem Rost. Das Geschirr auf den Rost in den kalten Garraum setzen. Ausnahme: Zubereitung von Roastbeef und Filet. Die Temperatur nicht höher einstellen als angegeben. Das Fleisch wird zwar braun, aber nicht gar. Bei "Heißluft plus " die Temperatur ca. 0 C niedriger als bei "Ober-Unterhitze " einstellen. Bei Braten ab 3 kg eine ca. 10 C niedrigere Temperatur einstellen, als in der Brattabelle angegeben ist. Der Bratvorgang dauert zwar etwas länger, aber das Fleisch wird gleichmäßig gar und bekommt keine zu dicke Kruste. Zum Braten auf dem Rost eine um 0 C niedrigere Temperatur einstellen als zum Braten im Topf. Bratzeit ermitteln: Höhe des Bratens (cm) mit der Zeitangabe (Min./cm) multiplizieren: Rind/Wild: Min./cm Schwein/Kalb/Lamm: 1 15 Min./cm Roastbeef/Filet: 8 10 Min./cm 40

41 Hinweise zum Braten Tipps Bräunung Die Bräunung entsteht am Ende der Bratzeit. Das Fleisch erhält eine zusätzliche intensive Bräune, wenn Sie nach ungefähr der Hälfte der Bratzeit den Deckel vom Geschirr nehmen. Ruhezeit Nach beendetem Bratvorgang das Bratgut aus dem Garraum nehmen, in Alu-Folie wickeln und ca. 10 Minuten ruhen lassen. Beim Anschneiden läuft dann weniger Bratensaft heraus. Braten von Geflügel Die Haut von Geflügel wird knusprig, wenn Sie sie 10 Minuten vor Ende der Bratzeit mit schwach gesalzenem Wasser bepinseln. Braten von tiefgefrorenem Fleisch Tiefgefrorenes Fleisch bis zu einem Gewicht von ca. 1,5 kg können Sie ohne vorheriges Auftauen braten. Die Bratzeit verlängert sich pro kg um ca. 0 Minuten. 41

42 Brattabelle Speisen Empfohlene Einschubebene Heißluft plus Ober-Unterhitze 1) Temperatur in C ) Zeit in Min. 3) Temperatur in C ) Zeit in Min. 3) Rinderbraten, ca. 1 kg Rinderfilet oder Roastbeef, ca. 1 kg 4) Wildbraten, ca. 1 kg Schweinebraten oder Nacken, ca. 1 kg Schweinebraten mit Schwarte, ca. kg Kasseler, ca. 1 kg Hackbraten, ca. 1 kg Kalbsbraten, ca. 1,5 kg Lammkeule, ca. 1,5 kg Lammrücken, ca. 1,5 kg 4) Geflügel, 0,8 1 kg Geflügel, ca. kg Geflügel, gefüllt, ca. kg Geflügel, ca. 4 kg Fisch im Stück, ca. 1,5 kg ) Zum Braten empfehlen wir "Heißluft plus ". Sie können aber auch mit der Betriebsart "Ober-Unterhitze " arbeiten. ) Temperaturangabe für die Zubereitung im geschlossenen Brattopf. Wird der Braten auf dem Rost zubereitet, stellen Sie die Temperatur 0 C niedriger ein. 3) Die Zeiten gelten, wenn nicht anders angegeben, für den nicht vorgeheizten Garraum. 4) Garraum vorheizen. Wählen Sie im Allgemeinen die mittlere Temperatur und prüfen Sie das Gargut nach der kürzesten Zeit. 4

Gebrauchs- und Montageanweisung

Gebrauchs- und Montageanweisung Gebrauchs- und Montageanweisung Herd H 4302 E, H 4402 E, H 432 E, H 442 E Backofen H 4302 B, H 4402 B, H 432 B, H 433 B, H 442 B Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsund Montageanweisung vor de-de Aufstellung

Mehr

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr Gebrauchsanweisung XKM RS232 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. de-de M.-Nr. 07531000

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-de M.-Nr.

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-de M.-Nr.

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-de M.-Nr.

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung Herd und Backofen

Gebrauchs- und Montageanweisung Herd und Backofen Gebrauchs- und Montageanweisung Herd und Backofen Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-de

Mehr

Bluegate Pro (S-GT) Gebrauchsanweisung Hardware

Bluegate Pro (S-GT) Gebrauchsanweisung Hardware Bluegate Pro (S-GT) Gebrauchsanweisung Hardware Gültig für die Version 1.0 der Hardware Zuletzt geändert am: 20.10.2013 Sicherheitshinweise und Warnung Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen.

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-de M.-Nr.

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung Herd und Backofen

Gebrauchs- und Montageanweisung Herd und Backofen Gebrauchs- und Montageanweisung Herd und Backofen Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-de

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-de M.-Nr.

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung Herd und Backofen

Gebrauchs- und Montageanweisung Herd und Backofen Gebrauchs- und Montageanweisung Herd und Backofen Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-de

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung Herd und Backofen

Gebrauchs- und Montageanweisung Herd und Backofen Gebrauchs- und Montageanweisung Herd und Backofen Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-de

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung Herd und Backofen

Gebrauchs- und Montageanweisung Herd und Backofen Gebrauchs- und Montageanweisung Herd und Backofen Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung Herd und Backofen

Gebrauchs- und Montageanweisung Herd und Backofen Gebrauchs- und Montageanweisung Herd und Backofen Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-de

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung Herd und Backofen

Gebrauchs- und Montageanweisung Herd und Backofen Gebrauchs- und Montageanweisung Herd und Backofen Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung Herd und Backofen

Gebrauchs- und Montageanweisung Herd und Backofen Gebrauchs- und Montageanweisung Herd und Backofen Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung Herde und Backöfen

Gebrauchs- und Montageanweisung Herde und Backöfen Gebrauchs- und Montageanweisung Herde und Backöfen Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.

Mehr

Bluegate Pro (M-GT-V24) Gebrauchsanweisung Hardware für Gewerbliche Zwecke

Bluegate Pro (M-GT-V24) Gebrauchsanweisung Hardware für Gewerbliche Zwecke Bluegate Pro (M-GT-V24) Gebrauchsanweisung Hardware für Gewerbliche Zwecke Gültig für die Version 1.0 der Hardware Zuletzt geändert am: 20.10.2013 Sicherheitshinweise und Warnung Dieses Gerät entspricht

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.

Mehr

Gebrauchsanweisung. Combi-Herde und Combi-Backöfen H 310-3, H H 316-3, H 326-3

Gebrauchsanweisung. Combi-Herde und Combi-Backöfen H 310-3, H H 316-3, H 326-3 Gebrauchsanweisung Combi-Herde und Combi-Backöfen H 310-3, H 320-3 H 316-3, H 326-3 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung Herd und Backofen

Gebrauchs- und Montageanweisung Herd und Backofen Gebrauchs- und Montageanweisung Herd und Backofen Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-de

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung Herd und Backofen

Gebrauchs- und Montageanweisung Herd und Backofen Gebrauchs- und Montageanweisung Herd und Backofen Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-de

Mehr

Gebrauchsanweisung TOWERSUN 128 Solar Straßenleuchte

Gebrauchsanweisung TOWERSUN 128 Solar Straßenleuchte Gebrauchsanweisung Solar Straßenleuchte 1. Sicherheitshinweise und Warnungen DIESE SOLARSTRAßENLEUCHTE ENTSPRICHT DEN VORGESCHRIEBENEN SICHERHEITSBESTIMMUNGEN. EIN UNSACHGEMÄßER GEBRAUCH KANN JEDOCH ZU

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-ch

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-de M.-Nr.

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-ch

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-de M.-Nr.

Mehr

Deutsch Bedienungsanleitung Eierkocher

Deutsch Bedienungsanleitung Eierkocher Deutsch Bedienungsanleitung Eierkocher 25302 KORONA electric GmbH, Sundern/Germany www.korona-electric.de Bestimmungsgemäßer Gebrauch Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die folgenden Sicherheitshinweise

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-de M.-Nr.

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung Herd und Backofen

Gebrauchs- und Montageanweisung Herd und Backofen Gebrauchs- und Montageanweisung Herd und Backofen Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-de

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung Herd und Backofen

Gebrauchs- und Montageanweisung Herd und Backofen Gebrauchs- und Montageanweisung Herd und Backofen Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-de

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für MEDION MD 11917. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die MEDION MD 11917 in

Mehr

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Mini-Backofen Modell: MB 1200P Mini-Backofen Modell: MB 1200P Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und heben Sie diese für späteren Gebrauch gut auf. Sicherheitshinweise - Diese

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-de M.-Nr.

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen mit Mikrowelle

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen mit Mikrowelle Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen mit Mikrowelle Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.

Mehr

Gebrauchsanweisung STREETSUN Solar. Straßenleuchte

Gebrauchsanweisung STREETSUN Solar. Straßenleuchte Gebrauchsanweisung Solar Straßenleuchte 1. Sicherheitshinweise und Warnungen DIESE SOLARSTRAßENLEUCHTE ENTSPRICHT DEN VORGESCHRIEBENEN SICHERHEITSBESTIMMUNGEN. EIN UNSACHGEMÄßER GEBRAUCH KANN JEDOCH ZU

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung

Gebrauchs- und Montageanweisung Gebrauchs- und Montageanweisung Combi-Backöfen H 4640-60 B KAT, H 4640-55 B KAT Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen mit Mikrowelle

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen mit Mikrowelle Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen mit Mikrowelle Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-de M.-Nr.

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.

Mehr

Bedienung der KRONOS-Steuerung. Juli 2003

Bedienung der KRONOS-Steuerung. Juli 2003 Bedienung der KRONOS-Steuerung 1 Stufe 1 Stellen der Tageszeit Symbole LAMPEGGIANTI blinken 1. Bei Neuanschluß des Gerätes - oder nach einem Netzausfall blinken das UHR-Symbol und der dazugehörende Pfeil

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-de M.-Nr.

Mehr

SMAKSAK DE Rezeptbuch

SMAKSAK DE Rezeptbuch DE SMAKSAK Rezeptbuch DEUTSCH 3 Inhaltsverzeichnis Tipps und Hinweise 3 Änderungen vorbehalten. Tipps und Hinweise WARNUNG! Siehe Kapitel Sicherheitshinweise. Die en und Backzeiten in den Tabellen sind

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-de M.-Nr.

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-de M.-Nr.

Mehr

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung ➂ ➁ ➀ ➃ ➄ D Sicherheitshinweise Gefahr eines Stromschlags! Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete Netzsteckdose mit

Mehr

NT 004. Multifunktions-Toaster. Bedienungsanleitung

NT 004. Multifunktions-Toaster. Bedienungsanleitung NT 004 Multifunktions-Toaster Bedienungsanleitung Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Lesen Sie alle Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie

Mehr

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I Artikel - Nr.: 06-111 Achtung - Wärmeschutzhandschuhe verwenden! Achtung Brandgefahr bei unbeaufsichtigtem Betrieb! Bedienelemente Thermostat: zur Kontrolle oder Aufrechterhaltung

Mehr

Bedienungsanleitung OL2731EU Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung

Bedienungsanleitung OL2731EU Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung Bedienungsanleitung OL2731EU 2.000 Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung Bitte lesen Sie sich die Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Heizstrahler benutzen. Packen Sie den Heizstrahler

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-de M.-Nr.

Mehr

Bedienfeld 4. Wärmeschublade 4. Funktionsweise 4. Temperaturwahl 5. Vorwärmzeiten 5. Beladungskapazität 6. Warmhalten der Speisen 7

Bedienfeld 4. Wärmeschublade 4. Funktionsweise 4. Temperaturwahl 5. Vorwärmzeiten 5. Beladungskapazität 6. Warmhalten der Speisen 7 Produktangaben Bedienfeld 4 Wärmeschublade 4 Funktionsweise 4 Temperaturwahl 5 Vorwärmzeiten 5 Beladungskapazität 6 Warmhalten der Speisen 7 Herausziehen der Wärmeschublade 8 Bedienfeld 1. Temperaturregler

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung. Junior 690. Mobiler Luftbefeuchter

Montage- und Betriebsanleitung. Junior 690. Mobiler Luftbefeuchter Montage- und Betriebsanleitung Junior 690 Mobiler Luftbefeuchter Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 3 2. Geräteaufbau 3 3. Bedienung 4 4. Reinigung und Pflege 4 5. Garantieverpflichtung 4 2 1. Sicherheitshinweise

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen mit Mikrowelle

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen mit Mikrowelle Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen mit Mikrowelle Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung Dampfgarer mit Backofen

Gebrauchs- und Montageanweisung Dampfgarer mit Backofen Gebrauchs- und Montageanweisung Dampfgarer mit Backofen Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen mit Mikrowelle

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen mit Mikrowelle Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen mit Mikrowelle Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen mit Mikrowelle

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen mit Mikrowelle Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen mit Mikrowelle Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.

Mehr

Zu dieser Anleitung...4 Einsatzbereich...4. Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 4 Anwendungen Sicherheitshinweise...5

Zu dieser Anleitung...4 Einsatzbereich...4. Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 4 Anwendungen Sicherheitshinweise...5 INHALTSVERZEICHNIS Zu dieser Anleitung...4 Einsatzbereich...4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 4 Anwendungen... 4 Sicherheitshinweise...5 Gefahren für Kinder und Schwache... 5 Den Mini-Backofen sicher aufstellen...

Mehr

Gebrauchsanweisung. Haartrockner

Gebrauchsanweisung. Haartrockner Gebrauchsanweisung Haartrockner D 8 1 7 6 2 3 4 5 2 D Haartrockner Anschluss Den Haartrockner nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose anschließen. Die Netzspannung muss der auf dem Typenschild

Mehr

Inhalt Sicherheitshinweise... 4 Lieferumfang... 8 Geräteübersicht... 9 Vor dem ersten Gebrauch Gebrauch Reinigung und Pflege...

Inhalt Sicherheitshinweise... 4 Lieferumfang... 8 Geräteübersicht... 9 Vor dem ersten Gebrauch Gebrauch Reinigung und Pflege... Inhalt Sicherheitshinweise... 4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 4 Anwendungen... 4 Gefahren für Kinder und Schwache... 5 Aufstellung... 5 Sicherer Betrieb... 6 Netzanschluss... 7 Reparatur... 7 Lieferumfang...

Mehr

Kleinküche mit Umluft Modell: KK 2800

Kleinküche mit Umluft Modell: KK 2800 Kleinküche mit Umluft Modell: KK 2800 Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und heben Sie diese für den späteren Gebrauch gut auf. Sicherheitshinweise

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung Dampfgarer mit Backofen

Gebrauchs- und Montageanweisung Dampfgarer mit Backofen Gebrauchs- und Montageanweisung Dampfgarer mit Backofen Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden

Mehr

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen. Jucon Heizstrahler Model:EH900 Model:EH901 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den Heizstrahler in Betrieb nehmen. Technische Daten Model EH900 EH901 Nennleistung Max:

Mehr

Color Wheel with Motor for T-36

Color Wheel with Motor for T-36 BEDIENUNGSANLEITUNG Color Wheel with Motor for T-36 Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs! Copyright Nachdruck verboten! Reproduction prohibited! Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG...3

Mehr

Elektrischer Grillanzünder

Elektrischer Grillanzünder Elektrischer Grillanzünder Bedienungsanleitung WJ-209 P160201_R4G_WJ-209_BBQ_Lighter_A5_20161216.indd 1 SICHERHEITSHINWEISE 1. Lesen Sie vor dem Gebrauch diese Bedienungsanleitung vollständig durch. 2.

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen mit Mikrowelle

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen mit Mikrowelle Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen mit Mikrowelle Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.

Mehr

Bedienungsanleitung. Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA

Bedienungsanleitung. Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA Bedienungsanleitung Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA Packen Sie das Gerät aus. Kontrollieren Sie, ob alle benötigten Teile vorhanden sind, nichts mehr in der Packung liegt und dass

Mehr

Standmixer Modell: SM 3000

Standmixer Modell: SM 3000 Standmixer Modell: SM 3000 Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und heben Sie diese für den späteren Gebrauch gut auf. Sicherheitshinweise - Vor

Mehr

TKG DNM V~ 50Hz 640W. Donut maker. I/B Version Front cover page (first page) Assembly page 1/6

TKG DNM V~ 50Hz 640W. Donut maker. I/B Version Front cover page (first page) Assembly page 1/6 Donut maker I/B Version 140102 TKG DNM 1002 230V~ 50Hz 640W Front cover page (first page) Assembly page 1/6 WICHTIGE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Lesen Sie aufmerksam die Gebrauchsanleitung, bevor Sie Ihr Gerät

Mehr

drucken Bilder und Skizzen Blättern

drucken Bilder und Skizzen Blättern drucken Siemens Backofen Edelstahl HB23GB540 +Induktionskochfeld Slider T ouchcontrol + Universal-Backofen mit 7 Heizarten + Backofentür mit softclose + Versenkbare Drehwähler + Induktionskochfeld mit

Mehr

Gebrauchsanweisung. Combi-Herde und Combi-Backöfen. Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung

Gebrauchsanweisung. Combi-Herde und Combi-Backöfen. Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung Gebrauchsanweisung Combi-Herde und Combi-Backöfen P Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen mit Mikrowelle

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen mit Mikrowelle Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen mit Mikrowelle Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden

Mehr

Einbaubacköfen. Großflächengrill: Mit dieser Beheizungsart können Sie kleinere und mittelgroße Fleischstücke besonders gut Grillen.

Einbaubacköfen. Großflächengrill: Mit dieser Beheizungsart können Sie kleinere und mittelgroße Fleischstücke besonders gut Grillen. Einbaubacköfen ECO-Funktion: Besonders sparsame Ober-/Unterhitze mit Umluft. Diese Kombination empfiehlt sich besonders, wenn man kleinere Mengen backen und gleichzeitig während des Garens den geringsten

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung Dampfgarer mit Backofenfunktion

Gebrauchs- und Montageanweisung Dampfgarer mit Backofenfunktion Gebrauchs- und Montageanweisung Dampfgarer mit Backofenfunktion Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen mit Mikrowelle

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen mit Mikrowelle Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen mit Mikrowelle Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.

Mehr

Glaskeramik-Einbaukochfläche mit Sensorbedienung EKE EKE 605.2

Glaskeramik-Einbaukochfläche mit Sensorbedienung EKE EKE 605.2 Glaskeramik-Einbaukochfläche mit Sensorbedienung EKE 905.2 EKE 605.2 Service Manual: H1-01-08 Bearbeitet von: D. Rutz KÜPPERSBUSCH HAUSGERÄTE AG Email: dieter.rutz@kueppersbusch.de Telefon: (0209) 401-733

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung Dampfgarer mit Backofen

Gebrauchs- und Montageanweisung Dampfgarer mit Backofen Gebrauchs- und Montageanweisung Dampfgarer mit Backofen Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung Dampfgarer mit Backofen

Gebrauchs- und Montageanweisung Dampfgarer mit Backofen Gebrauchs- und Montageanweisung Dampfgarer mit Backofen Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Inhaltsverzeichnis 2 / 12 Manual Dimmer UP-2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht... 5 2.2. Rückansicht... 6 3. Bedienung...

Mehr

Vorbereitung der Nahrungsmittel GAREN

Vorbereitung der Nahrungsmittel GAREN DE GAREN Gerät niemals leer betreiben. Überladen Sie den Gargutbehälter nicht, halten Sie die empfohlenen Mengen ein. Dieses Produkt ist nicht für klassisches Frittieren bestimmt (der Ölbehälter darf

Mehr