1. Büro des Oberbürgermeisters

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Büro des Oberbürgermeisters"

Transkript

1 1. Büro des Oberbürgermeisters Die Stabstelle Büro des Oberbürgermeisters ist mit 4 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (3,3 Stellen) besetzt. Die Aufgaben stehen in direktem Zusammenhang mit der Person und dem Amt des Oberbürgermeisters. Dazu gehören Terminplanung und Terminvorbereitung, Schriftverkehr, das Vorbereiten von öffentlichen Auftritten, Entgegennahme von Wünschen zu Schirmherrschaften, Grußworten sowie die Unterstützung bei strategischen Planungen. Weitere Aufgaben sind die Kulturarbeit, die Durchführung von städtischen Empfängen, kulturellen Veranstaltungen und die Organisation von Jubiläen. Zusätzlich ist das Büro des Oberbürgermeisters für Ehrungsangelegenheiten zuständig wie die der Ehrenbürgerwürde, von Stadtmedaille, Ehrenmedaille, Landesehrennadel oder Bundesverdienstkreuz, zuständig. Außerdem liegt die Gratulationsvorbereitung von Alters-, Ehe- und Arbeitsjubilaren im Aufgabenbereich der Stabstelle. Ein weiterer Schwerpunkt des Aufgabenspektrums sind die Städtepartnerschaften mit Frankreich, England, Ungarn und Italien sowie die Patenschaft der Stadt Wertheim zu einem Schiff der Bundesmarine, dem Tender Main Sekretariat An oberster Stelle steht in diesem Bereich die Terminkoordination. Pro Jahr werden an die 1000 Termine für den Oberbürgermeister vorbereitet, organisiert und durchgeführt. Das Büro erstellt Glückwunschschreiben bei Geburtstagen, Geburten, Hochzeiten oder sonstigen Ereignissen sowie Kondolenzschreiben und prüft Anfragen zu Schirmherrschaften und Grußworten. Es bearbeitet und sortiert die tägliche Eingangspost für den Oberbürgermeister und leitet sie an die betreffenden Stellen im Haus weiter. Weiterhin ist das Sekretariat die erste Anlaufstelle für Anfragen und Mitteilungen an den Oberbürgermeister, sei es durch Bürgerinnen und Bürger, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Firmen und weiteren Personen. 1

2 Alters- Ehe- Arbeitsjubilare Im Jahr 2014 wurden rund 800 Jubilare geehrt. Alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Wertheim und der Ortschaften erhalten zum: Geburtstag eine Glückwunschkarte, Geburtstag eine Glückwunschkarte und einen Bocksbeutel oder Honig, - 90., 95. und ab dem 100. Geburtstag jährlich, eine Glückwunschkarte, einen Bocksbeutel oder Honig und eine Urkunde der Landesregierung. Bei Ehejubiläen wie Goldene-, Diamantene-, Eiserne Hochzeit erhalten die Ehepaare außer dem Glückwunschschreiben und dem Präsent der Stadt Wertheim auch eine Urkunde der Landesregierung. Weitere Glückwunschschreiben gehen an besondere Persönlichkeiten und verschiedene Personengruppen. Anträge an das Staatsministerium für Mitarbeiterehrungen bei 40-, 50-, 60-jähriger Betriebszugehörigkeit in Wertheimer Firmen werden ebenfalls im Büro des Oberbürgermeisters bearbeitet Kulturarbeit Das kulturelle Leben in Wertheim ist ausgesprochen lebendig und vielseitig dank der vielen Aktivitäten von Kultureinrichtungen, Vereinen, Kirchengemeinden, Schulen, Banken, Künstlerinitiativen u.a.. Die Aufgaben umfassen in diesem Zusammenhang: Planung und Organisation städtischer Kulturveranstaltungen Kulturinformation Kulturförderung und Unterstützung von Kulturaktivitäten und -initiativen durch - institutionelle Förderung - projektbezogene Zuschüsse - organisatorische Hilfestellung Kulturveranstaltungen und -projekte Im Jahr 2014 wurden folgende Veranstaltungen organisiert: 09. Mai 1. Wertheimer Stadterlebnis 18. Mai KulturGutStärken 21./22. Juni Festspielkonzerte im Rahmen des Mozartfestes Würzburg 13. Juli Festspielkonzert im Rahmen der Ludwigsburger Schlossfestspiele 14. September Tag des offenen Denkmals 07. Oktober Seniorennachmittag im Rahmen der Michaelis-Messe 2

3 Kulturförderung Die Stadt Wertheim fördert jährlich folgende Kulturvereine und initiativen: Kulturkreis Wertheim Kunstverein Convenartis Kleinkunstbühne Putschenelle Badische Landesbühne Darüber hinaus unterstützt die Stadt Wertheim Einzelveranstaltungen und -projekte mit einmaligen Zuschüssen, deren Höhe jeweils individuell festgelegt wird. Kulturkreis Wertheim Als Organisator eines kulturellen Veranstaltungsangebots tritt der Kulturkreis Wertheim e.v. in Erscheinung und erhält dazu finanzielle und organisatorische Unterstützung durch die Stadt Wertheim. Im Jahr 2014 organisierte der Kulturkreis folgende Veranstaltungen: 19. Januar Neujahrskonzert mit der ungarischen Kammerphilharmonie 12. März Jazztrio Franz Roberscheuten im Arkadensaal 28. April Lesung mit Wolf Wiechert im Arkadensaal 04. Mai Kulturfahrt nach Wolframs-Eschenbach 11. Mai Meisterkonzert mit Cuarteto Rotterdam, Tangoprogramm 15. Mai Lesung mit Rüdiger Safranski im Arkadensaal 19. Oktober Meisterkonzert mit Florian Schmidt Bartha und Florian Glemser, Violoncello und Klavier 08. November Jazzkonzert mit Jazzpianist Martin Schmitt 15. November Werke von Schubert, Britten und Grieg, gespielt von David Geringas für Violoncello und Klavier Kunstverein Convenartis Lesungen, Kabarett, Jazzhappenings, Chansonabende, Ausstellungen, Multimediaevents Convenartis bietet einen Treffpunkt für Kultur im Gewölbe des ehemaligen Beginenklosters in Wertheim. Finanzielle Unterstützung erhält der Verein durch die Stadt Wertheim. Im Jahr 2014 organisierte Convenartis folgende Veranstaltungen: 10. Januar Holger Paetz Satirisch-politischer Jahresrückblick Januar Uli Masuth Und jetzt die gute Nachricht" Kabarett 08. Februar Edgar & Irmi Deutschland: Achtung Baustelle Kabarett 14. März Theatergruppe Die Gewölbegaukler mit dem Stück Udine 29. März Band Huebnotix Zeitreise durch 40 Jahre Musikgeschichte 11. April Die Gewölbeschreiber Schaugeschichten und ein wenig Poesie 12. April Die Lästerschwästern Kabarett und Comedy 26. April Manfred Erdmann Lesung Sport ist nicht immer gesund 10. Mai Ein zauberhafter Abend im Café de la mer, Musik und Gesang 23. Mai HG. Butzko, Herrschaftszeiten Kabarett 06. Juni Günter Huth Lesung aus "Schoppenfetzer" & "Das letzte Schwurgericht" 14. Juni SchwarzBlond mit Der Gigolo und die Prinzessin Kabarett 27. Juni Schwarze Grüze mit Tabularasa trotz Tohuwabohu Musik- Kabarett 05./06. September TBC - das Totale Bamberger Cabaret mit Lachablösung 20. September Arnulf Rating mit Ganz im Glück Kabarett 3

4 11. Oktober Ellen Obier mit Ich bin alle Frauen Kabarett 08. November Mäc Herder, der König von Franken Kabarett 22. November Antje Schumacher mit Durchgeknallt und nix wie weg Kabarett 06. Dezember Bernd Regenauer mit Moneyfest - Einkommen und Geh n Kabarett Puppentheater "Putschenelle" im Kindertheater Alte Steige Das Puppentheater "Putschenelle" hat seit September 1999 im Areal der Grund- und Werkrealschule Wertheim einen festen Standort. Das Theater hat sich mittlerweile zu einer festen Größe des Kulturangebotes für Kinder entwickelt. Auch für Gastbühnen aus dem Kindertheaterbereich bieten die Räumlichkeiten gute Bedingungen. Im Jahr 2014 konnte das Theater sein 20-jähriges Bestehen feiern. Die Stadt Wertheim unterstützt das Puppentheater "Putschenelle" finanziell sowie durch Werbung und Öffentlichkeitsarbeit stand das Stück Kasperquatsch & Kistengeist auf dem Spielplan. Badische Landesbühne Die Stadt Wertheim ist neben weiteren 15 Städten und 4 Landkreisen Mitglied im Trägerverein der Badischen Landesbühne e.v. Diese Mitgliedschaft garantiert der Stadt Wertheim periodisch stattfindende Gastspiele des Ensembles, das sein Stammhaus in Bruchsal hat. Finanziert wird die Landesbühne durch Zuschüsse des Landes und durch Mitgliedsbeiträge in Form einer einwohnerabhängigen Umlage. Der Finanzierungsbeitrag der Stadt Wertheim belief sich 2014 auf Euro. Er wird bis 2016 jährlich um den Betrag von 1.471,83 steigen. Aufführungen in Wertheim Spielzeit 2013/14 Abendspielplan: 24. September Danton! Tod? 22. Oktober Mutter Courage und ihre Kinder 07. Januar Die Kaktusblüte 11. Februar Das Bildnis des Dorian Gray 18. März Endstation Sehnsucht 08. April Der Chinese 06. Mai Baumeister Soliness 04. November Mephisto 02. Dezember Spiel s nochmal, Sam Freilichtaufführung: 01. Juli Trilogie der Sommerfrische Kinder- und Jugendtheater: 11. November Emil und die Detektive 01. Juli Till Eulenspiegel (Freilicht) 17. Dezember Das Gespenst von Canterville 4

5 Besucherzahlen Insgesamt besuchten Personen die Aufführungen in der Spielsaison 2013/2014. Kloster Bronnbach Zu einem kulturellen Zentrum von Rang hat sich das auf Wertheimer Gemarkung gelegene Kloster Bronnbach in Trägerschaft des Landkreises entwickelt. Neben der Klosterkirche stehen mit Josephsaal und Bernhardsaal zwei stimmungsvolle Konzertsäle zur Verfügung, die um weitere Veranstaltungsräume ergänzt werden. Diese werden von der Landkreisverwaltung selbst bespielt, an andere Veranstalter vermietet und auch von Wertheimer Kulturschaffenden mit Leben erfüllt. Das Gesamtprogramm Bronnbacher Kultouren umfasste im Jahre 2014 etwa 110 Veranstaltungen. Die Stadt Wertheim trägt als Außenspielort zweier Festspiele Kulturerlebnisse von besonderer Qualität bei: Das Mozartfest Würzburg gastierte am 21. Juni in der ehemaligen Zisterzienserabtei. Schauspielerin Corinna Harfouch lud die Zuhörer zu einem musikalisch-literarischen Intermezzo auf dem Karussell der Wort und der Töne ein. Begleitet wurde sie von Hideyo Harada auf dem Klavier. Die Kinder kamen am 22. Juni mit dem musikalischen Mitmach-Krimi Imri und die entführte Zauberflöte von Anja Schödl auf ihre Kosten. Die Ludwigsburger Schlossfestspiele präsentierten sich auch 2014 wieder mit einer stimmungsvollen Sommerserenade im Rahmen eines Wandelkonzerts. Am Sonntag, 13. Juli, kamen Werke unter anderem von John Dowland und Benjamin Britten in den ehrwürdigen Mauern zur Aufführung. 5

6 1.3. Ehrungen, Empfänge Ehrungen, Empfänge Im Bereich Ehrungen und Empfänge wurden 2014 folgende Veranstaltungen organisiert: 06. Januar Neujahrsempfang 23. Juli Empfang für das schlesisch-katholische Priesterwerk 11. November Rathaussturm zur Fastnachtseröffnung 16. November Gedenkfeier zum Volkstrauertag 15. Dezember Blutspenderehrung Im Laufe des Jahres fanden auch verschiedene Schülerempfänge statt. von Orden und Ehrenzeichen Ehrenbürger der Stadt Wertheim Bürgermeister a. D. Hans Bardon 19. März 1946 verstorben am Stadtpfarrer i. R. Karl Bär 30. Dezember 1960 verstorben am Bürgermeister a. D. Carl Roth 17. Dezember 1961 verstorben am Unternehmer Alfred Zippe 19. März 1963 verstorben am Pastor i. R. Walther Schüßler 08. Mai 1966 verstorben am Architekt Kurt Lutz 07. Februar 1973 verstorben am Werkmeister a. D. Karl Leiß 05. Mai 1975 verstorben am Unternehmer Dr. Hans Löber 05. Mai 1975 verstorben am Unternehmer Rudolf Brand 10. August 1978 verstorben am Oberbürgermeister a. D. Karl Josef Scheuermann 17. Dezember 1981 verstorben am Oberbürgermeister a. D. Stefan Gläser 10. April 2003 Stv. Oberbürgermeister a. D. Gerhard Schwend 27. November 2004 Unternehmer Helmut Schöler 09. Juni 2010 Ehrenbürger der Wertheimer Ortschaften Bürgermeister a. D. Friedrich Fröber Waldenhausen 10. Februar 1978 verstorben am Bürgermeister a. D. Karl Kirchner Grünenwört 19. Januar 1979 verstorben am Bürgermeister a. D. Georg Adler Bettingen 20. März 1978 verstorben am

7 Bürgermeister a. D. Martin Kraft Sonderriet 20. März 1978 verstorben am Bürgermeister a. D. Burkhard Diehm Lindelbach 04. August 1979 verstorben am Pfarrer Martin Hofmann Dörlesberg 16. Februar 1980 verstorben am Pfarrer Karl Endres Mondfeld 31. März 1986 verstorben am Ortsvorsteher a. D. Rudolf Diehm Lindelbach 13. Februar 1990 Ortsvorsteher a. D. Anton Bund Reicholzheim 18. Januar 1992 Bürgermeister a. D. Ernst Scheurich Nassig 28. Juni 1992 verstorben am Bürgermeister a. D. Ludwig Busse Dörlesberg 25. Oktober 1992 verstorben am Bürgermeister a. D. Karl Hergenhan Dertingen 03. Dezember 1993 verstorben am Bürgermeister a. D. Peter Fiederling Urphar 27. August 1994 verstorben am Bürgermeister a. D. Hermann Englert Sachsenhausen 23. Januar 1999 verstorben am Ortsvorsteher a. D. Walter Schmitt Mondfeld 18. März 2000 Ortsvorsteher a. D. Horst Hemmerich Kembach 14. Oktober 2000 Stv. Bürgermeister a. D. Walter Baumann Dertingen 14. Mai 2004 Ortsvorsteher a. D. Otto Rückert Urphar 29. Juni 2006 verstorben am Stv. Ortsvorsteher a. D. Alois Väth Dörlesberg 29. Juni 2008 verstorben Ortsvorsteher a. D. Fritz Zeller Sonderriet 25. April 2009 Ortsvorsteher a. D. Hermann Hörner Höhefeld 26. März 2010 Ortsvorsteher a. D. Richard Goldschmitt Dörlesberg 11. August 2013 Ortsvorsteher a. D. Kurt Oberdorf Dietenhan 08. November 2014 Ehrenbürgermeister Sénateur-Maire Jean Francou Salon-de-Provence 16. September 1967 verstorben am Träger der Ehrenmedaille der Stadt Wertheim Isabelle Hecht Salon-de-Provence 21. Mai 1984 Guido Weber Wertheim 18. Dezember 1986 Wolfgang Schuller Wertheim 07. November 1990 Klaus Richter Wertheim 24. Oktober 1993 verstorben am Peter Scherotzke Wertheim 28. Mai 1999 Hans Dieter Schmidt Wertheim 18. Oktober 2000 verstorben am Hans Hermann Wertheim 18. Juli 2011 Stadtmedaille der Großen Kreisstadt Wertheim (seit 2006) Gerold Scheurich Grünenwört bronze 16. Juli 2006 Reinhold Friedrich Dertingen silber 04. September 2006 Laura Zampagli Gubbio silber 08. September

8 Doug Christison Huntingdon silber 08. September 2006 Dieter Diehm Kembach bronze 21. Mai 2007 Jürgen Rückert Grünenwört bronze 16. Juni 2007 Thomas Kraft Urphar silber 17. September 2007 Dieter Bender Wertheim bronze 22. März 2008 Wolf-Dieter Wiechert Nassig bronze 31. März 2008 Manfred Rieger Wertheim bronze 20. Juni 2008 Karl Krieg Reicholzheim silber 04. April 2009 Peter Schmitt Wertheim silber 25. April 2009 Andreas Hofmann Wertheim bronze 14. Mai 2009 Dorothea Meisinger Wertheim bronze 29. Juni 2009 Dr. Berthold Uphoff Urphar bronze 29. Juni 2009 Sieglinde Ittig Wertheim bronze 29. Juni 2009 Richard Diehm Nassig bronze 29. Juni 2009 Dr. Jutta Finkenauer Wertheim bronze 29. Juni 2009 Heinz Freudenberger Waldenhausen silber 29. Juni 2009 Gerhard Kohout Grünenwört silber 29. Juni 2009 Manfred Lotz Waldenhausen silber 29. Juni 2009 Alfred Kempf Urphar silber 29. Juni 2009 Martin Ries Waldenhausen silber 29. Juni 2009 Alfred Schwab Höhefeld gold 29. Juni 2009 Wilfried Mayer Kembach bronze 09. Juli 2009 Jürgen Diehm Dertingen silber 09. Juli 2009 Albrecht Englert Wertheim bronze 03. September 2009 Gerda Grandke Wertheim bronze 25. Juli 2010 Hubert Kronmüller Wertheim bronze 11. März 2011 Philipp Diehm Bettingen silber 02. September 2011 Ludwig Dreikorn Wertheim bronze 07. September 2011 Rolf Sommer Reicholzheim bronze 30. März 2012 Eberhard Herbach Vockenrot bronze 01. Juli 2012 Gerhard Albrecht Vockenrot bronze 14. September 2012 Hubert Seubert Sonderriet bronze 15. April 2013 Klaus-Peter Schmidt- Viereck Nassig bronze 08. Mai 2013 Richard Mach Kembach bronze 18. Mai 2013 Erhard Schmidt Kembach bronze 18. Mai 2013 Helmut Heid Sachsenhausen bronze 16. Juni 2013 Udo Seidner Sachsenhausen bronze 16. Juni 2013 Heide Fahrenkrog- Keller Vockenrot bronze 13. Dezember 2013 Heinrich Kreßmann Sachsenhausen bronze 18. Januar 2014 Leonhard Grottenthaler Eichel gold 08. Februar 2014 Klaus von Linden Wertheim bronze 25. Februar 2014 Dieter Zimmermann Kreuzwertheim silber 25. März 2014 Albrecht Kattinger Wertheim bronze 02. April 2014 Péter Kállay Szentendre bronze 29. Mai 2014 Erhard Ruff Dörlesberg bronze 14. Juni 2014 Mauricette Roussel Salon-de- Provence silber 18. Juli 2014 Lucy Weber Wertheim silber 18. Juli 2014 Christa und Gerhard Sonderriet silber 15. Dezember 2014 Albert 8

9 Verdienstorden der BRD, Bundesverdienstkreuz (seit 1992) Anton Bund Reicholzheim am Bande 18. Januar 1992 Gottfried Hörner Kembach Verdienstmedaille 21. Februar 1994 Gerhard Schwend Bestenheid am Bande 03. Oktober 1998 OB Stefan Gläser Bestenheid am Bande 08. April 1999 Gottfried Hörner Kembach am Bande 25. März 2002 Dr. Ludwig Braun Wertheim am Bande 27. Juli 2011 Renate Gassert Wartberg am Bande 15. Januar 2013 Josef Bendl Vockenrot Verdienstmedaille 08. Oktober 2013 Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg (seit 2006) Wolfgang Bieber Grünenwört 16. Juli 2006 Eberhard Herbach Vockenrot 27. Juni 2007 Robert Spettel Wertheim 21. Juli 2007 Georg Lampert Reicholzheim 12. Juli 2008 Wolfgang Garrecht Kembach 13. Juli 2008 Hermann Gramlich Kembach 13. Oktober 2008 Alfred Busch Wertheim 18. Oktober 2008 Dieter Hörner Kembach 24. Oktober 2009 Rolf Sommer Reicholzheim 07. März 2014 Stephan Spall Sachsenhausen 27. Juli 2014 Horst Klein Sonderriet 22. November Städtepartnerschaften Partnerschaften und Patenschaften der Stadt Wertheim Französische Partnerstadt Salon-de-Provence seit 19. September 1964 (Bouches du Rhone) Britische Partnerstädte Huntingdon und Godmanchester seit 04. April 1981 (East Anglia, England) Ungarische Partnerstädte Szentendre seit 26. August 1989 Csobánka (Komitat Pest) seit 04. Juli 1992 Italienische Partnerstadt Gubbio (Umbrien) seit 30. April 2006 Patenschiff bei der Bundesmarine seit 29. Juni 1963 Tender "Main", Einsatzflottille 1 1. U-Boot-Geschwader Außerdienststellung des alten Tenders "Main" am 25. November 1993 Indienststellung des neuen Tenders "Main" am 23. Juni

10 Partnerschaftliche Aktivitäten Februar Sitzung des Partnerschaftskomitees 22. Februar Informationsbesuch von Lehrkräften aus Gubbio und Umgebung beim Beruflichen Schulzentrum Wertheim 01. bis 08. April Schüleraustausch zwischen dem Collège Rémy Faesch aus Thann und der Comenius Realschule in Wertheim, Empfang im Rathaus am 3. April 28. April bis 02. Mai Besuch der Motorradfahrer aus Salon-de-Provence und Empfang im Rathaus am 30. April 27. Mai bis 01. Juni 25-jähriges Jubiläum mit Szentendre in Wertheim 29. Mai bis 01. Juni Wirtschaftswoche in Wertheim mit Beteiligung der Partnerstädte 06. bis 10. Juni Internationales Jugendfußballturnier in Salon-de-Provence unter Beteiligung des SV Nassig 04. bis 06. Juli Indienststellung Tender Main in Eckenförde 17. bis 20. Juli Festwochenende zum Jubiläum 50 Jahre Partnerschaft Salon-de-Provence und Wertheim in Wertheim 12. bis 15. September Besuch einer Wertheimer Delegation in Szentendre und Csobanka zur Einweihung des Gräbergartens und einer Gedenktafel 02. bis 05. Oktober Besuch der Tender-Main-Besatzung zur Wertheimer Michaelismesse 30. Nov. bis 10. Dezember Schüleraustausch zwischen dem Collège Aliénor d'aquitaine aus Salles und dem Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Wertheim, Empfang im Rathaus am 3. Dezember Außerdem fand 2014 im Gedenken an den 100. Jahrestag des Beginns des Ersten Weltkrieges die Mohnblumenaktion statt. Dabei wurden sowohl in Wertheim wie auch in Huntingdon als Erinnerung Mohnblumensamen ausgestreut. 10

Das Fachgebiet 331 ist mit 2 Mitarbeiterinnen (1,35 Stellen) für die kommunale Kulturarbeit mit folgenden Aufgabenschwerpunkten verantwortlich.

Das Fachgebiet 331 ist mit 2 Mitarbeiterinnen (1,35 Stellen) für die kommunale Kulturarbeit mit folgenden Aufgabenschwerpunkten verantwortlich. 13. Kultur Das Fachgebiet 331 ist mit 2 Mitarbeiterinnen (1,35 Stellen) für die kommunale Kulturarbeit mit folgenden Aufgabenschwerpunkten verantwortlich. - Kulturarbeit - Vorbereitung und Organisation

Mehr

1. Büro des Oberbürgermeisters

1. Büro des Oberbürgermeisters 1. Büro des Oberbürgermeisters Die Stabsstelle Büro des Oberbürgermeisters ist mit 4 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (3,3 Stellen) besetzt. Die Aufgaben stehen in direktem Zusammenhang mit der Person

Mehr

1. Büro des Oberbürgermeisters

1. Büro des Oberbürgermeisters 1. Büro des Oberbürgermeisters Die Stabstelle Büro des Oberbürgermeisters wurde zum 1. Juli 2013 neu gebildet und ist mit 4 Mitarbeitern (3,3 Stellen) besetzt. Die Aufgaben stehen in direktem Zusammenhang

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen

Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen Gemeinde Reichartshausen 74934 Reichartshausen Rhein-Neckar-Kreis Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen Präambel Gemeinderat und Verwaltung der Gemeinde Reichartshausen sind sich ihrer Verpflichtung

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Patenschaft mit dem Minensuchboot "Gefion"

Patenschaft mit dem Minensuchboot Gefion Patenschaft mit dem Minensuchboot "Gefion" Als wir uns im Jahre 1969 mit dem Gedanken getragen haben mit einer Einheit der Bundesmarine Patenschaft anzustreben, haben wir nicht im Geringsten erwartet,

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel

Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel BÜRGERMEISTERAMT HELMSTADT-BARGEN Rhein-Neckar-Kreis Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel Gemeinderat und Verwaltung der Gemeinde Helmstadt-Bargen sind sich ihrer Verpflichtung bewusst,

Mehr

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien. 55218 Ingelheim - Die Schulleiterin - Friedrich-Ebert-Straße 15 Tel.: 06132-71630 Fax.: 06132 7163210 Mainzer Straße 68 Tel.: 06132 73318 Fax: 06132-431486 Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010 Sehr

Mehr

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen 60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen Das Feuerwehrehrenzeichen Nordrhein Westfalen im Wandel der Zeit Bernd Klaedtke Fachberater Feuerwehrgeschichte Übersicht über die Thematik Die Vorgeschichte

Mehr

Ehrungsordnung. für den. Schützenkreis Hohenstaufen im Württ. Schützenverband 1850 e.v.

Ehrungsordnung. für den. Schützenkreis Hohenstaufen im Württ. Schützenverband 1850 e.v. Ehrungsordnung für den Schützenkreis Hohenstaufen im Württ. Schützenverband 1850 e.v. Ehrungsordnung für den Schützenkreis Hohenstaufen im Württ. Schützenverband 1850 e.v. 1 1. Natürliche und juristische

Mehr

Tag der Architektur 2016 ERKLÄRUNG DES ENTWURFSVERFASSERS/ DER ENTWURFSVERFASSERIN Hiermit bewerbe ich mich verbindlich für die Teilnahme am Tag der Architektur 2016 am 25./26. Juni. Ich akzeptiere die

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Jugend-, Senioren- und Kulturausschuss, Gemeinde Tröndel. Tröndel, Dorfgemeinschaftshaus. 21.18 Uhr. Sitzung vom 04.11.

Jugend-, Senioren- und Kulturausschuss, Gemeinde Tröndel. Tröndel, Dorfgemeinschaftshaus. 21.18 Uhr. Sitzung vom 04.11. Jugend-, Senioren- und Kulturausschuss, Gemeinde Tröndel Sitzung vom 04.11.2010 Seite 1 Tröndel, Dorfgemeinschaftshaus Für diese Sitzung enthalten die Seiten bis in Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse.

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Richtlinien. über. Ehrungen, Glückwünsche, Beileidsbezeugungen und Verabschiedungen

Richtlinien. über. Ehrungen, Glückwünsche, Beileidsbezeugungen und Verabschiedungen Richtlinien über Ehrungen, Glückwünsche, Beileidsbezeugungen und Verabschiedungen INHALTSVERZEICHNIS A ZUSTÄNDIGKEITEN B GLÜCKWÜNSCHE UND EHRUNGEN a. Ehrenbürger b. Träger der Bürgermedaille c. Gemeinderat

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Künstlerfreunde am Hochrhein

Künstlerfreunde am Hochrhein Mit der Bitte um Veröffentlichung Informationen zu unserer Frühjahrsausstellung Künstlerfreunde am Hochrhein Hans Sturzenegger: Landgut Belair in Schaffhausen (Gut der Familie Sturzenegger), o.j. 1. Text

Mehr

Österreichische Trachtenjugend

Österreichische Trachtenjugend Vereinsdatenbank der österreichischen Trachtenjugend Diese Unterlage sollte eine Unterstützung für den ersten Einstieg sein. Erklärt wird die Bearbeitung der Vereinsdaten und der Daten der einzelnen Mitglieder.

Mehr

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

An die Gläubiger der ALPHA Events UG An die Gläubiger der ALPHA Events UG Sekretariat: Anja Krammer Aktenzeichen: 1616066 dk/sv Datum: 24.06.2015 Durchwahl: 0821/25272-70 Fax: 0821/25272-51 Email: anja.krammer@anchor.eu Insolvenzantragsverfahren

Mehr

FÜR 2 BIS 4 SPIELER AB 8 JAHREN

FÜR 2 BIS 4 SPIELER AB 8 JAHREN FÜR 2 BIS 4 SPIELER AB 8 JAHREN Inhalt 104 Zutatenkarten (11 Sorten: 2, 2, 3, 3, 4, 4, 5, 5, 6, 8, 10) Ziel Ziel des Spieles ist es, drei Zutaten zu komplettieren und so als Erster sein Experiment erfolgreich

Mehr

Persönliches Tagebuch

Persönliches Tagebuch Mein Schüleraustausch mit Hamburg (6. April 1 6. April 201 1 ) Persönliches Tagebuch Schweiz Österreich 2 ICH STELLE MICH VOR! Ich heiße.. Ich wohne in. Ich besuche die Klasse des Gymnasiums... Trento

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Aufgabe 1: 13 Schlüssel vom kleinen Gespenst. Variante A. Wechselspiel: 13 Schlüssel vom kleinen Gespenst

Aufgabe 1: 13 Schlüssel vom kleinen Gespenst. Variante A. Wechselspiel: 13 Schlüssel vom kleinen Gespenst Aufgabe 1: 13 Schlüssel vom kleinen Gespenst Vorbereitung: Die Schüler besprechen die einzelnen Episoden der Geschichte, indem sie einander Fragen stellen und Antworten geben und zusammen nach der Antwort

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

Oma Lulu zum 75. Geburtstag

Oma Lulu zum 75. Geburtstag Oma Lulu zum 75. Geburtstag Oma Lulu ist die Beste! Oma Lulu ist die Beste! Oma Lulu zum 75. Geburtstag von: Inhalt Liebe Oma Lulu Vorwort Seite 5 Beiträge: Herzlichen Glückwunsch von Lisa Seite 6 Zum

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Ihren Kundendienst effektiver machen

Ihren Kundendienst effektiver machen Ihren Kundendienst effektiver machen Wenn Sie einen neuen Kundendienstauftrag per Handy an Ihrem Monteur senden mag das ja funktionieren, aber hat Ihr Kunde nicht schon darüber gemeckert? Muss der Kunde

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.06.2002 2.00.90 Nr. 1 Kooperationsvereinbarung über den Betrieb eines der Justus-Liebig-Universität Gießen der Fachhochschule Gießen-Friedberg

Mehr

Franz Stock - nicht nur ein Name - ein Programm! FSG: FRANZ-STOCK-GYMNASIUM. ARNSBERG www.fsg-arnsberg.de. Franz Stock

Franz Stock - nicht nur ein Name - ein Programm! FSG: FRANZ-STOCK-GYMNASIUM. ARNSBERG www.fsg-arnsberg.de. Franz Stock Franz Stock - nicht nur ein Name - ein Programm! FSG: Franz Stock FSG: Franz Stock nicht nur ein Name ein Programm! Dr. Andreas Pallack Schulleiter FSG Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, Schule

Mehr

Initiativen zur Gewinnung von Auszubildenden für den Beruf in der Altenpflege im Land Niedersachsen

Initiativen zur Gewinnung von Auszubildenden für den Beruf in der Altenpflege im Land Niedersachsen Initiativen zur Gewinnung von Auszubildenden für den Beruf in der Altenpflege im Land Niedersachsen Dokumentation im Rahmen der AAA-Fachtagung am 07.05.2012 in Freiburg Erstellt von Michael Koperski Übersicht

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Ausstellung Niveau B1

Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Ausstellung Niveau B1 Seite 1 von 5 Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Ausstellung Aufgabe 1: Wie heißen die 7 großen Themen der Ausstellung? Seite 2 von 5 Aufgabe 2: Quiz: In

Mehr

PFARRBRIEF- SONDERAUSGABE ZUR

PFARRBRIEF- SONDERAUSGABE ZUR PFARRBRIEF- SONDERAUSGABE ZUR in den Pfarrgemeinden St. Antonius und St. Pius Liebe Mitglieder unserer Pfarrgemeinden St. Antonius, Künzell und St. Pius, Fulda! Sie halten eine Sondernummer des Pfarrbriefes

Mehr

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER Umfrage unter Eltern zur Kinder-Betreuung nach der Trennung Match-patch.de die Partnerbörse für Singles mit Familiensinn hat im Juni eine Umfrage unter seinen Mitgliedern durchgeführt. Bei der Befragung,

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte -

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte - Mitten in Istha - Beiträge zur Dorfgeschichte - 888 Jahre Istha Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011 Istha, im Juni 2012 1 888 Jahre Istha Erinnern und sich auf den Weg machen!

Mehr

Social Media in der kommunalen Praxis Ein Blick hinter die Kulissen

Social Media in der kommunalen Praxis Ein Blick hinter die Kulissen Ein Blick hinter die Kulissen Fachkongress Kommun@l-online am ; Rheinau-Linx Katja Grube, Presse- und Informationsamt Stadt Karlsruhe Thomas Schäfer, Bürgermeister Gemeinde Hemmingen Warum Beteiligung

Mehr

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Kooperationsvertrag Realschule Senne Rudolf-Rempel-Berufskolleg Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Präambel Die Realschule Senne und das Rudolf-Rempel-Berufskolleg wollen

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Presse-Information. Erste Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder von WL BANK und WestLotto

Presse-Information. Erste Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder von WL BANK und WestLotto Zwei münsteraner Unternehmen machen mit einem Ferienprojekt Schule Erste Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder von WL BANK und WestLotto Sport und Spaß beim SV Blau-Weiß Aasee Münster, 26.8.2011 Den ganzen

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom Deutsch - Niederländische Juristenkonferenz Deutscher Arbeitsausschuss Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom 2. bis 4. Oktober 2015 in Lüneburg

Mehr

Stadt Weingarten. Finanzielle Richtlinien für partnerschaftliche Begegnungen. 1 Grundsatz

Stadt Weingarten. Finanzielle Richtlinien für partnerschaftliche Begegnungen. 1 Grundsatz Stadt Weingarten Finanzielle Richtlinien für partnerschaftliche Begegnungen 1 Grundsatz Die Stadt Weingarten fördert partnerschaftliche Begegnungen im Rahmen der Städtepartnerschaft mit folgenden Städten:

Mehr

www.team-charity-deutschland.de Das Mehrwert-Buch fürs Unternehmen.

www.team-charity-deutschland.de Das Mehrwert-Buch fürs Unternehmen. www.team-charity-deutschland.de Das Mehrwert-Buch fürs Unternehmen. Das Mehrwertbuch fürs Unternehmen. Team Charity Deutschland, www.team-charity-deutschland.de Grafik: Klaus Martin Janßen Text/Layout:

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand: 07.09.2015

Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand: 07.09.2015 Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand: 07.09.2015 Liebe Schützenschwester und Schützenbrüder, Da es in der kommenden Rundenwettkampf-Saison ein paar

Mehr

Sterbegeldversicherung. Vorsorge treffen

Sterbegeldversicherung. Vorsorge treffen Sterbegeldversicherung Vorsorge treffen In guten Händen. LVM Die finanziellen Belastungen tragen die Angehörigen allein Der Verlust eines geliebten Menschen ist für die Angehörigen eine schmerzliche Erfahrung.

Mehr

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM EHRENAMT. Frankfurt am Main 20. September 2014

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM EHRENAMT. Frankfurt am Main 20. September 2014 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM EHRENAMT Frankfurt am Main 20. September 2014 Inhalt Warum stehen wir hier vor Ihnen? Was ist Öffentlichkeitsarbeit? Welche Kanäle sind für das Ehrenamt geeignet? Wie setze ich

Mehr

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert!

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Jugend Meister: Popp Dominik, 2012 Jungfischerkönig: Jäger Daniel, Fischerkönig: Geng Holger Vereinsmeister: Schmidt Markus 2012 Das Schafkopfturnier wurde

Mehr

Dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 14/5680 zuzustimmen.

Dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 14/5680 zuzustimmen. Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 5716 Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 14/5680 Haushaltsbegleitgesetz

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1472 18. Wahlperiode 15.01.2014

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1472 18. Wahlperiode 15.01.2014 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1472 18. Wahlperiode 15.01.2014 Gesetzentwurf der Fraktion der PIRATEN Gesetz zur Neuregelung der Wahl der oder des Landesbeauftragten für Datenschutz Der

Mehr

Feiern Sie mit Stil. Hochzeiten, Geburtstage, Private Dining und vieles mehr im historischen Ambiente des Ermelerhauses

Feiern Sie mit Stil. Hochzeiten, Geburtstage, Private Dining und vieles mehr im historischen Ambiente des Ermelerhauses Feiern Sie mit Stil Hochzeiten, Geburtstage, Private Dining und vieles mehr im historischen Ambiente des Ermelerhauses geschichtsträchtig feiern mit stil Das Ermelerhaus ist eines der wenigen noch erhaltenen

Mehr

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999)

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999) Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung (in der Fassung vom 04.03.1999) Vorsitzender: Uwe Zimmermann - stellv. Vorsitzender: Manfred Gruber - Geschäftsführerin: Monika Brink Kassenwartin: Christa Rügge

Mehr

Richtlinien über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten in Malsch

Richtlinien über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten in Malsch Richtlinien über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten in Malsch Präambel Mit den nachfolgenden Richtlinien unterstreicht die Gemeinde Malsch den Stellenwert des Ehrenamtes und des bürgerschaftlichen

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Juli 2014 Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Institutionen und Vereine Seit September 2013 ist Kiel Fairtrade-Town! Auch die Landeshauptstadt Kiel beteiligt sich an der Kampagne Fairtrade-Towns

Mehr

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren Spielregeln 03226 Vp-handleiding-its.indd 1 10-03-2005 08:08:51 Einleitung: Der arme Lukas liegt im Krankenhaus und wartet auf die Spieler, die ihm helfen können, wieder

Mehr

Am Samstag ist der Eintritt frei. Spenden Sie der CDI, was Ihnen die Veranstaltung wert ist.

Am Samstag ist der Eintritt frei. Spenden Sie der CDI, was Ihnen die Veranstaltung wert ist. Hab` den Mut, in den Schuhen des Anderen zu gehen, bevor du über ihn urteilst. präsentiert den Celler Aktionstag Demenz 2012 12. und 13. Oktober 2012 in der Alten Exerzierhalle am neuen Rathaus Am Samstag

Mehr

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs.

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs. August Macke 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs. Vincent van Gogh (1853 1890) Wassily Kandinsky (1866 1944) Spanien Gustav Klimt (1862 1918) August Macke (1887

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Ambulanter Hilfsdienst

Ambulanter Hilfsdienst Ambulanter Hilfsdienst 214 (Bericht Frida Lotz) Im Ambulanten Hilfsdienst wurden im Jahre 214 insgesamt 53 Patienten betreut. Der Dienst wird von Frau Bickel durchgeführt. Es wurden 35 Stunden und 221

Mehr

Der Verein TSG 08 Roth

Der Verein TSG 08 Roth TSG O8 Roth Fußball TSG 08 Roth Ein Verein stellt sich vor Einerseits sind wir ein ganz junger Verein, andererseits auch ein ganz alter: Im Mai 2008 stimmten die Mitgliederversammlungen des SC Roth von

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen. 01 Versorgungswerk

Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen. 01 Versorgungswerk Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen 01 Versorgungswerk 01 Versorgungswerk Auch für Ingenieure offen: das Versorgungswerk der Architektenkammer NRW Das Versorgungswerk der Architektenkammer NRW bietet

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Telefon 0900-0101 (Ortstarif) (Victim Support in the Netherlands) Manchmal ist es möglich, in der Rechtssache als Opfer das Wort zu ergreifen. Sie können dann

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen Mit Excel Diagramme erstellen 25.12.2010 Roland Liebing Mit Excel Diagramme erstellen Diagramme können Zahlenwerte veranschaulichen, das heisst, mit Hilfe eines Diagramms können Zahlen besser miteinander

Mehr

Schornsteinfeger-Glückstour 2013 rollt am 23. und 24. Juni durch Sankt. Spenden-Übergabe an die Elterninitiative krebskranker Kinder Sankt

Schornsteinfeger-Glückstour 2013 rollt am 23. und 24. Juni durch Sankt. Spenden-Übergabe an die Elterninitiative krebskranker Kinder Sankt Schornsteinfeger-Glückstour 2013 rollt am 23. und 24. Juni durch Sankt Augustin Für die gute Sache auf dem Rad durch Deutschland Spenden-Übergabe an die Elterninitiative krebskranker Kinder Sankt Augustin

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

Kunst verbindet: Harare München. Eine Ausstellung zeit genössischer Bildhauer arbeiten aus Simbabwe

Kunst verbindet: Harare München. Eine Ausstellung zeit genössischer Bildhauer arbeiten aus Simbabwe Kunst verbindet: Harare München Eine Ausstellung zeit genössischer Bildhauer arbeiten aus Simbabwe Zur Vernissage laden wir Sie herzlich ein Am Montag, den 11. Juni 2012 um 19 Uhr wird die Aus stellung

Mehr

'Schleißheimer Advent', Tag 1 Stimmungsvoll in neuem Ambiente

'Schleißheimer Advent', Tag 1 Stimmungsvoll in neuem Ambiente 'Schleißheimer Advent', Tag 1 Stimmungsvoll in neuem Ambiente Bei seiner fünften Auflage ist der "Schleißheimer Advent" am Schloss angekommen. Erstmals unmittelbar am Schloss wurde der Adventsmarkt des

Mehr

Der Deutsche Gründerpreis - Daten und Fakten

Der Deutsche Gründerpreis - Daten und Fakten Der Deutsche Gründerpreis - Daten und Fakten Die Idee Die Initiatoren Die Kategorien Die Erfolge Die Kooperationspartner Die Förderer Der Deutsche Gründerpreis ist die bedeutendste Auszeichnung für herausragende

Mehr

Technik und Ausstattung des Stadttheaters Hildburghausen

Technik und Ausstattung des Stadttheaters Hildburghausen Technik und Ausstattung des Stadttheaters Hildburghausen Vorbühne: Breite: etwa 8 Meter Tiefe: 2,50 Meter Höhe: etwa 1,20 Meter Portalöffnung: Breite: etwa 8 Meter Höhe: etwa 4,20 Meter Hauptbühne: Breite:

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Bewerbungsbedingungen für Stipendien

Bewerbungsbedingungen für Stipendien Bewerbungsbedingungen für Stipendien 1. Wer kann sich bewerben? Jede Familie, die mit Ihrem Kind die allgemeinen Aufnahmebedingungen erfüllt. Es besteht jedoch kein Anspruch auf ein Stipendium. 2. Wer

Mehr

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt Gönner der Junioren Patenschaft für Tennistalente im Freiamt GÖNNER DER JUNIOREN Lieben Sie den Tennissport? Möchten Sie etwas Gutes für die Jugend tun oder sind Sie begeisterter Fan vom Spitzensport?

Mehr

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN Fachbereich Rechtswissenschaft Einladung zum Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar Sommersemester 2015 Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht

Mehr

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT Fit mit Tipps zur Nutzung der s Auf den folgenden Seiten finden Sie 50 Tests mit ähnlichem Inhalt. Damit können Sie z.b. Parallelklassen, Nachzügler, Gruppen oder alle Schüler einer Klasse bei Klassenarbeiten

Mehr

Bericht des 1. Vorsitzenden zur Jahreshauptversammlung am 17.01.2015 in der Finkenhofstrasse 17

Bericht des 1. Vorsitzenden zur Jahreshauptversammlung am 17.01.2015 in der Finkenhofstrasse 17 Bericht des 1. Vorsitzenden zur Jahreshauptversammlung am 17.01.2015 in der Finkenhofstrasse 17 Auch im letzten Jahr wurden wieder Vorträge und Theateraufführungen abgehalten: Datum Was Titel Wo? 05.02.14

Mehr

CASTLE GUARDIANS. Caring for overseas children. Castle guardians lhr gutes Gewissen

CASTLE GUARDIANS. Caring for overseas children. Castle guardians lhr gutes Gewissen CASTLE GUARDIANS Caring for overseas children Castle guardians lhr gutes Gewissen Wir bieten eine fürsorgliche Vormundschaft für Eltern, die in Übersee leben und für Ihre Kinder eine private Schule in

Mehr

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis I. Inhaltliche Kurzbeschreibung des Projektverlaufs Bitte geben Sie in Stichworten nochmals kurz wieder, wie sich Ihr Projekt seit der Kick-off-Veranstaltung gestaltet

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Repräsentativbefragung Die wichtigsten Ergebnisse Oktober 2011 1 Daten zur Untersuchung Durchführendes Institut: Grundgesamtheit: forsa. Gesellschaft

Mehr

Vertrag zur Teilnahme an der Drachinzeit

Vertrag zur Teilnahme an der Drachinzeit Vertrag zur Teilnahme an der Drachinzeit Hiermit melden wir unsere Tochter... für die 2015 an. Die umfasst den Zeitrahmen vom Kennenlerntreffen bis zum Nachtreffen. Die Kosten für eine Drachinzeit betragen

Mehr

Aktuelles aus Meerbusch

Aktuelles aus Meerbusch Aktuelles aus Meerbusch Sonnenblumen-Sonntag In diesem Jahr fand am 16. September 2012 bereits zum sechsten Mal der Sonnenblumen- Sonntag in Meerbusch-Büderich statt, der bei schönem Wetter über 10.000

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Guten Tag, darf ich mich vorstellen? Das Leben ist nie etwas, es ist nur die Gelegenheit zu einem Etwas. Friedrich Hebbel, Tagebücher Mein Name ist Katharina

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Atmosphäre in der Schule 6 %

Atmosphäre in der Schule 6 % Auswertung der Feedbackbögen zur Elternbefragung im Mai 2015 Im Mai 2015 wurden insgesamt 193 Fragebögen zum Themenfeld Ganztagsschulleben an die Eltern/Erziehungsberechtigten der GGS Volberger Weg ausgegeben.

Mehr