1. Büro des Oberbürgermeisters

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Büro des Oberbürgermeisters"

Transkript

1 1. Büro des Oberbürgermeisters Die Stabstelle Büro des Oberbürgermeisters wurde zum 1. Juli 2013 neu gebildet und ist mit 4 Mitarbeitern (3,3 Stellen) besetzt. Die Aufgaben stehen in direktem Zusammenhang mit der Person und dem Amt des Oberbürgermeisters. Dazu gehören Terminplanung und Terminvorbereitung, Schriftverkehr, das Vorbereiten von öffentlichen Auftritten, Entgegennahme von Wünschen zu Schirmherrschaften, Grußworten sowie die Unterstützung bei strategischen Planungen. Weitere Aufgaben sind die Kulturarbeit, die Durchführung von städtischen Empfängen, kulturellen Veranstaltungen und die Organisation von Jubiläen. Zusätzlich ist das Büro des Oberbürgermeisters für Ehrungsangelegenheiten, wie die Verleihung der Ehrenbürgerwürde, Verleihung von Stadtmedaille, Ehrenmedaille, Landesehrennadel oder Bundesverdienstkreuz, zuständig. Außerdem liegt die Gratulationsvorbereitung von Alters-, Ehe- und Arbeitsjubilaren im Aufgabenbereich der Stabstelle. Ein weiterer Schwerpunkt des Aufgabenspektrums bilden die Städtepartnerschaften mit Frankreich, England, Ungarn und Italien sowie die Patenschaft der Stadt Wertheim zu einem Schiff der Bundesmarine, dem Tender Main Sekretariat An oberster Stelle steht in diesem Bereich die Terminkoordination. Es werden pro Jahr rund Termine für den Oberbürgermeister vorbereitet, organisiert und durchgeführt. Es werden Glückwunschschreiben bei Geburtstagen, Geburten, Hochzeiten oder sonstigen Ereignissen sowie Kondolenzschreiben erstellt und Anfragen zu Schirmherrschaften und Grußworten geprüft. Außerdem wird die tägliche Eingangspost für den Oberbürgermeister bearbeitet, sortiert und an die betreffenden Stellen im Haus geleitet. Weiterhin ist das Sekretariat die erste Anlaufstelle für Anfragen und Mitteilungen an den Oberbürgermeister, sei es durch Bürgerinnen und Bürger, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Firmen und weiteren Personen. 1

2 Alters- Ehe- Arbeitsjubilare Im Jahr 2013 wurden rund 800 Jubilare geehrt. Hierbei erhalten alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Wertheim und den Ortschaften zum: 80. Geburtstag eine Glückwunschkarte 85. Geburtstag eine Glückwunschkarte und einen Bocksbeutel oder Honig 90., 95. und ab dem 100. Geburtstag jährlich, eine Glückwunschkarte, einen Bocksbeutel oder Honig und eine Urkunde der Landesregierung. Für Ehejubiläen wie Goldene-, Diamantene-, Eiserne Hochzeit, erhalten die Ehepaare außer dem Glückwunschschreiben und dem Präsent der Stadt Wertheim auch eine Urkunde der Landesregierung. Weitere Glückwunschschreiben gehen an besondere Persönlichkeiten und verschiedene Personengruppen. Anträge an das Staatsministerium für Mitarbeiterehrungen bei 40, 50, 60-jähriger Betriebszugehörigkeit in Wertheimer Firmen werden ebenfalls im Büro des Oberbürgermeisters bearbeitet Kulturarbeit Das kulturelle Leben in Wertheim ist ausgesprochen lebendig und vielseitig dank der vielen Aktivitäten von Kultureinrichtungen, Vereinen, Kirchengemeinden, Schulen, Banken, Künstlerinitiativen u.a.. Die Aufgaben umfassen in diesem Zusammenhang: Planung und Organisation städtischer Kulturveranstaltungen Kulturinformation Kulturförderung und Unterstützung von Kulturaktivitäten und -initiativen durch - institutionelle Förderung - projektbezogene Zuschüsse - organisatorische Hilfestellung Kulturveranstaltungen und -projekte Im Jahr 2013 wurden folgende Veranstaltungen organisiert: 22./23. Juni Festspielkonzerte im Rahmen des Mozartfestes Würzburg 14. Juli Festspielkonzert im Rahmen der Ludwigsburger Schlossfestspiele 8. September Tag des offenen Denkmals 30. September Seniorennachmittag im Rahmen der Michaelis-Messe 2

3 Kulturförderung Folgende Kulturvereine und -initiativen werden von der Stadt Wertheim jährlich gefördert: Badische Landesbühne Kulturkreis Wertheim Kunstverein Convenartis Kleinkunstbühne Putschenelle Darüber hinaus unterstützt die Stadt Wertheim Einzelveranstaltungen und -projekte mit einmaligen Zuschüssen, deren Höhe jeweils individuell festgelegt wird. Kulturkreis Wertheim Als Organisator eines kulturellen Veranstaltungsangebots tritt der Kulturkreis Wertheim e.v. in Erscheinung und erhält dazu finanzielle und organisatorische Unterstützung durch die Stadt Wertheim organisierte der Kulturkreis folgende Veranstaltungen: 13. Januar Neujahrskonzert mit der Jungen Philharmonie Wertheim 14. April Parsifal ein Gesprächskonzert 5. Mai Meisterkonzert mit Till Engel, Klavier im Schlösschen im Hofgarten 21. Juni Jazzkonzert auf der Burg mit der Greentown Jazzband 20. Juli Operetten- und Operngala auf der Wertheimer Burg 2. Oktober Lesung mit Hellmuth Karasek 20. Oktober Meisterkonzert mit Kira Kraftzoff und Henri Sigfridsson im Schlösschen im Hofgarten 23. November Klavierduo Tal & Groethuysen im Kloster Bronnbach Kunstverein Convenartis Lesungen, Kabarett, Jazzhappenings, Chansonabende, Ausstellungen, Multimediaevents Convenartis bietet einen Treffpunkt für Kultur im Gewölbe des ehemaligen Beginenklosters in Wertheim. Finanzielle Unterstützung erhält der Verein durch die Stadt Wertheim. Im Jahr 2013 organisierte Convenartis folgende Veranstaltungen: 11. Januar Mathias Tretter NachgeTRETTERT 19. Januar Alexey Mironow Bon voyage 2. Februar Mistcapala, Musikkabarett 22./23. Februar Theatergruppe Brett oder Nichtbrett, das ist hier die Frage 1./2. März Theatergruppe Brett oder Nichtbrett, das ist hier die Frage 9. März Stefan Müller-Ruppert, Lesung mit Weinprobe 23. März Pierre Ruby und Amanda mit Bauchlandung 6. April Martin Großmann Trüffelschweine 20. April Die Katussen, Impro Theater 4. Mai The Blueballs, Rockabilly 25. Mai Josef Pretterer Brennendes Herz Figurenkabarett 8. Juni Bernd Regenauer, alles eine Frage der Antwort Kabarett 29. Juni Taubertalkabarettpreis Wertheimer Affe 2013 auf der Burg 7. September Ozan & Tunc, Das sind wir Kabarett 20. September Stefan Eichner Das dritte Eich, Musik-Kabarett 12. Oktober Peter Vollmer, Frauen verblühen - Männer verduften Männer-Kabarett 3

4 26. Oktober Solid Ground 10 Jahre Solid Ground, Irish Music u. Balladen 9. November Buschtrommel Tunnel am Ende des Lichts Kabarett 23. November MagiczappoLeonhard Bauklötze staunen, Varieté 6. Dezember Christian Springer (der Fonsi ) Jetzt reicht s leider nicht für alle Puppentheater "Putschenelle" im Kindertheater Alte Steige Das Puppentheater "Putschenelle" hat seit September 1999 im Areal der Grund- und Werkrealschule Wertheim einen festen Standort. Das Theater hat sich mittlerweile zu einer festen Größe des Kulturangebotes für Kinder entwickelt. Auch für Gastbühnen aus dem Kindertheaterbereich bieten die Räumlichkeiten gute Bedingungen. Die Stadt Wertheim unterstützt das Puppentheater "Putschenelle" finanziell sowie durch Werbung und Öffentlichkeitsarbeit. Folgende Stücke standen 2013 mit insgesamt 19 Aufführungen auf dem Spielplan: Der Drache Schlapponassi Mopsbacke und Co Kasperquatsch & Kistengeist Ritter Stöpsel Badische Landesbühne Die Stadt Wertheim ist neben weiteren 15 Städten und 4 Landkreisen Mitglied im Trägerverein der Badischen Landesbühne e.v. Diese Mitgliedschaft garantiert der Stadt Wertheim periodisch stattfindende Gastspiele des Ensembles, das sein Stammhaus in Bruchsal hat. Finanziert wird die Landesbühne durch Zuschüsse des Landes und durch Mitgliedsbeiträge in Form einer Einwohner abhängigen Umlage. Der Finanzierungsbeitrag der Stadt Wertheim belief sich 2013 auf Euro Erhöhung des kommunalen Zuschusses für die Badische Landesbühne ab 2014 Im Jahr 2013 fasste der Ausschuss für Finanzen, Verwaltung, Kultur, Soziales und Schulen einen Beschluss zur Sicherung der Finanzierung der Badischen Landesbühne. Seit 2009 hat die Landesregierung auf Beschluss des Landtags den Auftrag, für alle drei Landesbühnen in Baden-Württemberg den bisherigen Zuschuss-Schlüssel in ein Verhältnis 70 (Land) zu 30 (kommunale Träger) zugunsten des Landes zu verschieben. Derzeit liegt der Zuschuss-Schlüssel bei der Badischen Landesbühne bei 78 zu 22 %. Die neue Landesregierung hält an der Umsetzung des Beschlusses aus dem Jahr 2009 fest. Verhandlungen zwischen dem Vorstand der Badischen Landesbühne und dem zuständigen Ministerium zur Veränderung des Zuschuss-Schlüssels verliefen ergebnislos. Deshalb fror die Landesregierung 2012 die absolute Zuschusshöhe auf dem bisherigen Stand ein. Bei gleichzeitig steigenden Ausgaben, vor allem wegen der hohen Tarifabschlüsse im TVöD- Bereich, führte dies zu einem Defizit im Haushalt der BLB, das 2012 noch mit einer mittlerweile aufgebrauchten Rücklage ausgeglichen werden konnte. In den Vorjahren bei einem seit 2009 unveränderten Mitgliedsbeitrag der kommunalen Träger hat die Badische Landesbühne jeweils durch Einsparmaßnahmen, Entlassungen etc. sämtliche Tarifsteigerungen aufgefangen. Ab 2013 ist dies nicht mehr möglich. Dem Vorstand der Badischen Landesbühne Bruchsal unter Vorsitz von Oberbürgermeisterin Petzold-Schick ist es nun in Verhandlungen mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst gelungen, das Land von der besonderen Ausgestaltung der Arbeit der Badischen Landesbühne zu überzeugen und so zu einem jährlich erhöhten Zuschuss an den zukünftigen absoluten Zahlen zu bewegen. Dieses 4

5 Zugeständnis steht aber unter dem Vorbehalt, dass sich gleichzeitig die kommunalen Träger verpflichten, ebenfalls einen erhöhten Zuschuss zu leisten mit dem Ziel, den Verteilungs- Schlüssel auf 75 zu 25 % zu verändern. Konkret würde dies bedeuten, dass das Land und die kommunalen Träger der Badischen Landesbühne zum Ausgleich der Tarifsteigerungen jährlich einen zusätzlichen Zuschuss bis zum Jahr 2016 gewähren (Steigerung jährlich ). Davon übernimmt das Land einen Anteil von jährlich , während die kommunalen Träger jährlich beisteuern müssten. Das dann noch bestehende Defizit muss die BLB durch eigene Maßnahmen ausgleichen. Die Stadt Bruchsal hat sich bereit erklärt, als größte Mitgliedskommune einen jährlich gesteigerten Anteil von zu übernehmen. Der verbleibende kommunale Anteil soll auf die weiteren Mitglieder der Badischen Landesbühne verteilt werden (Berechnungsgrundlage pro Kopf der Bevölkerung). Für die Mitgliedstadt Wertheim bedeutet dies, dass die Mitgliedsumlage bis 2016 jährlich um den Betrag von 1.471,83 steigt. Neues Dienstfahrzeug für Badische Landesbühne 2013 stand bei der Badischen Landesbühne die Ersatzbeschaffung eines Fahrzeuges an. In der Mitgliederversammlung der Badischen Landesbühne am 20. März 2013 wurde hierzu ein Beschluss gefasst. Der einmalig zugesagte Zuschuss der Stadt Wertheim beläuft sich auf Euro. Aufführungen in Wertheim Spielzeit 2012/ September Homo Faber 23. Oktober Gegen die Wand 04. Dezember Floh im Ohr 19. Dezember Mio, mein Mio (Schülervorstellung) 23. Januar Mio, mein Mio (Schülervorstellung) 26. Februar Minna v. Barnhelm 19. März Der Gott des Gemetzels 23. April Wir sagen du! Schatz 02. Juli Amadeus 02. Juli Um die Welt in 80 Tagen (Kinder- und Jugendtheater) 5

6 Kloster Bronnbach Zu einem kulturellen Zentrum von Rang hat sich das auf Wertheimer Gemarkung gelegene Kloster Bronnbach in Trägerschaft des Landkreises entwickelt. Neben der Klosterkirche stehen mit Josephsaal und Bernhardsaal zwei stimmungsvolle Konzertsäle zur Verfügung, die um weitere Veranstaltungsräume ergänzt werden. Diese werden von der Landkreisverwaltung selbst bespielt, an andere Veranstalter vermietet und auch von Wertheimer Kulturschaffenden mit Leben erfüllt. Das Gesamtprogramm Bronnbacher Kultouren umfasste im Jahre 2013 etwa 121 Veranstaltungen. Die Stadt Wertheim trägt als Außenspielort zweier Festspiele Kulturerlebnisse von besonderer Qualität bei: Das Mozartfest Würzburg gastierte am Samstag, 22. Juni, in der ehemaligen Zisterzienserabtei. Christian Quadflieg, einer der profiliertesten Schauspieler Deutschlands und ein gefragter Rezitator lud die Zuhörer ein zu einer Fahrt auf dem Karussell der Wort und der Töne. Begleitet wurde er von Noah Vinzens auf dem Piano. Das junge Publikum wurde am Sonntag, 23. Juni, beim traditionellen Kinderkonzert kurzweilig und auf hohem Niveau an die klassische Musik herangeführt. Zu erleben war Mozarts Don Giovanni für Kinder. Die Ludwigsburger Schlossfestspiele präsentierten sich auch 2013 wieder mit einem Wandelkonzert. Am Sonntag, 14. Juli, erfüllten Werke aus unterschiedlichen musikalischen Epochen die ehrwürdigen Mauern. Es wirkten hochkarätige Künstler wie Jang Eun Bae, Koryun Asatryan, Jörg Halubek und das Ensemble der Schloss-Solisten an Gambe mit. 6

7 1.3. Ehrungen, Empfänge Ehrungen, Empfänge Im Bereich Ehrungen und Empfänge wurden 2013 folgende Veranstaltungen organisiert: 6. Januar Neujahrsempfang 28. Juni Empfang der Tagungsteilnehmer Kommission Landesgeschichte 5. September Empfang einer Reisegruppe aus Huntingdon/Godmanchester 11. November Rathaussturm zur Fastnachtseröffnung 17. November Gedenkfeier zum Volkstrauertag 16. Dezember Blutspenderehrung Im Laufe des Jahres fanden verschiedene Schülerempfänge statt. Verleihung von Orden und Ehrenzeichen Ehrenbürger der Stadt Wertheim Verleihung Bürgermeister a. D. Hans Bardon 19. März 1946 verstorben am Stadtpfarrer i. R. Karl Bär 30. Dezember 1960 verstorben am Bürgermeister a. D. Carl Roth 17. Dezember 1961 verstorben am Unternehmer Alfred Zippe 19. März 1963 verstorben am Pastor i. R. Walther Schüßler 8. Mai 1966 verstorben am Architekt Kurt Lutz 7. Februar 1973 verstorben am Werkmeister a. D. Karl Leiß 5. Mai 1975 verstorben am Unternehmer Dr. Hans Löber 5. Mai 1975 verstorben am Unternehmer Rudolf Brand 10. August 1978 verstorben am Oberbürgermeister a. D. Karl Josef Scheuermann 17. Dezember 1981 Oberbürgermeister a. D. Stefan Gläser 10. April 2003 Stv. Oberbürgermeister a. D. Gerhard Schwend 27. November 2004 Unternehmer Helmut Schöler 9. Juni

8 Ehrenbürger der Wertheimer Ortschaften Verleihung Bürgermeister a. D. Friedrich Fröber Waldenhausen 10. Februar 1978 verstorben am Bürgermeister a. D. Karl Kirchner Grünenwört 19. Januar 1979 verstorben am Bürgermeister a. D. Georg Adler Bettingen 20. März 1978 verstorben am Bürgermeister a. D. Martin Kraft Sonderriet 20. März 1978 verstorben am Bürgermeister a. D. Burkhard Diehm Lindelbach 4. August 1979 verstorben am Pfarrer Martin Hofmann Dörlesberg 16. Februar 1980 verstorben am Pfarrer Karl Endres Mondfeld 31. März 1986 verstorben am Ortsvorsteher a. D. Rudolf Diehm Lindelbach 13. Februar 1990 Ortsvorsteher a. D. Anton Bund Reicholzheim 18. Januar 1992 Bürgermeister a. D. Ernst Scheurich Nassig 28. Juni 1992 verstorben am Bürgermeister a. D. Ludwig Busse Dörlesberg 25. Oktober 1992 verstorben am Bürgermeister a. D. Karl Hergenhan Dertingen 3. Dezember 1993 verstorben am Bürgermeister a. D. Peter Fiederling Urphar 27. August 1994 verstorben am Bürgermeister a. D. Hermann Englert Sachsenhausen 23. Januar 1999 verstorben am Ortsvorsteher a. D. Walter Schmitt Mondfeld 18. März 2000 Ortsvorsteher a. D. Horst Hemmerich Kembach 14. Oktober 2000 Stv. Bürgermeister a. D. Walter Baumann Dertingen 14. Mai 2004 Ortsvorsteher a. D. Otto Rückert Urphar 29. Juni 2006 verstorben am Stv. Ortsvorsteher a. D. Alois Väth Dörlesberg 29. Juni 2008 Ortsvorsteher a. D. Fritz Zeller Sonderriet 25. April 2009 Ortsvorsteher a. D. Hermann Hörner Höhefeld 26. März 2010 Ortsvorsteher a.d. Richard Goldschmitt Dörlesberg 11. August 2013 Ehrenbürgermeister Verleihung Sénateur-Maire Jean Francou Salon-de-Provence 16. September 1967 Träger der Ehrenmedaille der Stadt Wertheim Verleihung Isabelle Hecht Salon-de-Provence 21. Mai 1984 Guido Weber Wertheim 18. Dezember 1986 Wolfgang Schuller Wertheim 7. November 1990 Klaus Richter Wertheim 24. Oktober 1993 verstorben am Peter Scherotzke Wertheim 28. Mai 1999 Hans Dieter Schmidt Wertheim 18. Oktober 2000 verstorben am Hans Hermann Wertheim 18. Juli

9 Stadtmedaille der Großen Kreisstadt Wertheim (seit 2006) Verleihung Gerold Scheurich Grünenwört bronze 16. Juli 2006 Reinhold Friedrich Dertingen silber 4. September 2006 Laura Zampagli Gubbio silber 8. September 2006 Doug Christison Huntingdon silber 8. September 2006 Dieter Diehm Kembach bronze 21. Mai 2007 Jürgen Rückert Grünenwört bronze 16. Juni 2007 Thomas Kraft Urphar silber 17. September 2007 Dieter Bender Wertheim bronze 22. März 2008 Wolf-Dieter Wiechert Nassig bronze 31. März 2008 Manfred Rieger Wertheim bronze 20. Juni 2008 Karl Krieg Reicholzheim silber 4. April 2009 Peter Schmitt Wertheim silber 25. April 2009 Andreas Hofmann Wertheim bronze 14. Mai 2009 Dorothea Meisinger Wertheim bronze 29. Juni 2009 Dr. Berthold Uphoff Urphar bronze 29. Juni 2009 Sieglinde Ittig Wertheim bronze 29. Juni 2009 Richard Diehm Nassig bronze 29. Juni 2009 Dr. Jutta Finkenauer Wertheim bronze 29. Juni 2009 Heinz Freudenberger Waldenhausen silber 29. Juni 2009 Gerhard Kohout Grünenwört silber 29. Juni 2009 Manfred Lotz Waldenhausen silber 29. Juni 2009 Alfred Kempf Urphar silber 29. Juni 2009 Martin Ries Waldenhausen silber 29. Juni 2009 Alfred Schwab Höhefeld gold 29. Juni 2009 Wilfried Mayer Kembach bronze 9. Juli 2009 Jürgen Diehm Dertingen silber 9. Juli 2009 Albrecht Englert Wertheim bronze 3. September 2009 Gerda Grandke Wertheim bronze 25. Juli 2010 Hubert Kronmüller Wertheim bronze 11. März 2011 Philipp Diehm Bettingen silber 2. September 2011 Ludwig Dreikorn Wertheim bronze 7. September 2011 Rolf Sommer Reicholzheim bronze 30. März 2012 Eberhard Herbach Vockenrot bronze 1. Juli 2012 Gerhard Albrecht Vockenrot bronze 14. September 2012 Hubert Seubert Sonderriet bronze 15. April 2013 Klaus-Peter Schmidt- Viereck Nassig bronze 8. Mai 2013 Richard Mach Kembach bronze 18. Mai 2013 Erhard Schmidt Kembach bronze 18. Mai 2013 Helmut Heid Sachsenhausen bronze 16. Juni 2013 Udo Seidner Sachsenhausen bronze 16. Juni 2013 Heide Fahrenkrog- Keller Vockenrot bronze 13. Dezember

10 Verdienstorden der BRD, Bundesverdienstkreuz (seit 1992) Verleihung Anton Bund Reicholzheim am Bande 18. Januar 1992 Gottfried Hörner Kembach Verdienstmedaille 21. Februar 1994 Gerhard Schwend Bestenheid am Bande 3. Oktober 1998 OB Stefan Gläser Bestenheid am Bande 8. April 1999 Gottfried Hörner Kembach am Bande 25. März 2002 Dr. Ludwig Braun Wertheim am Bande 27. Juli 2011 Renate Gassert Wartberg am Bande 15. Januar 2013 Josef Bendl Vockenrot Verdienstmedaille 8. Oktober 2013 Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg (seit 2006) Verleihung Wolfgang Bieber Grünenwört 16. Juli 2006 Eberhard Herbach Vockenrot 27. Juni 2007 Robert Spettel Wertheim 21. Juli 2007 Georg Lampert Reicholzheim 12. Juli 2008 Wolfgang Garrecht Kembach 13. Juli 2008 Hermann Gramlich Kembach 13. Oktober 2008 Alfred Busch Wertheim 18. Oktober 2008 Dieter Hörner Kembach 24. Oktober

11 1.4. Städtepartnerschaften Partnerschaften und Patenschaften der Stadt Wertheim Französische Partnerstadt Salon-de-Provence seit 19. September 1964 (Bouches du Rhone) Britische Partnerstädte Huntingdon und Godmanchester seit 4. April 1981 (East Anglia, England) Ungarische Partnerstädte Szentendre seit 26. August 1989 Csobánka (Komitat Pest) seit 4. Juli 1992 Italien Gubbio (Umbrien) seit 30. April 2006 Patenschiff bei der Bundesmarine seit 29. Juni 1963 Tender "Main", Einsatzflottille 1 1. U-Boot-Geschwader Außerdienststellung des alten Tenders "Main" am 25. November 1993 Indienststellung des neuen Tenders "Main" am 23. Juni 1994 Partnerschaftliche Aktivitäten Febr. 1. März Schüleraustausch: Schüler aus Périgueux, Frankreich, besuchen Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Wertheim 22. Februar Empfang der Stadt Wertheim für Gastschüler aus Périgueux, Frankreich 12. März Sitzung des Partnerschaftskomitees März Schüleraustausch: Schüler aus Burgos, Spanien, besuchen Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Wertheim 15. März Empfang der Stadt Wertheim für Gastschüler aus Burgos, Spanien 19. März Jahreshauptversammlung der Internationalen Partnerschaftsvereinigung (IPW) April Begründung einer Städtepartnerschaft: Gubbio und Huntingdon/ Godmanchester, Vertragsunterzeichnung in Huntingdon April 20. Jugendsportturnier in Gubbio, Italien April Begründung einer Städtepartnerschaft: Gubbio und Huntingdon/ Godmanchester, Vertragsunterzeichnung in Gubbio April Schüleraustausch: Schüler aus Wertheim (DBG) besuchen Burgos, Spanien Mai Gubbio-Fahrt der IPW, Tre Ceri Fest am 15. Mai 11

12 30. Mai 2. Juni Treffen der Feuerwehren in Szentendre, Ungarn Juni Schüleraustausch: Schüler aus Wertheim (DBG) besuchen Périgueux, Frankreich 5. Sept. Reisegruppe aus Huntingdon, Empfang im Rathaus 28. Sept Okt. Patenschaftsjubiläum 50 Jahre Tender Main und Wertheim im Rahmen der Michaelismesse 11. Oktober Empfang für Chor aus Gubbio im Barocksaal 12. Oktober Jubiläumskonzert Wartbergchörle Feelings mit Chor aus Partnerstadt Okt. Arbeitsgespräch der Partnerstädte in Wertheim Dezember Fahrt einer Delegation unter Leitung von Oberbürgermeister Stefan Mikulicz nach Yumurtalik, Türkei Kontakt mit der Stadt Yumurtalik in der Türkei Besuch vom Dezember 2013 In Wertheim leben geschätzt etwa 600 Menschen, deren Familien ihre Wurzeln in der Türkei haben. Die ursprüngliche Heimat der türkischen Mitbürger kennt man vielfach nur als Urlaubsland. Über Geschichte, Kultur, gesellschaftliche, soziale und wirtschaftliche Strukturen hingegen ist wenig bekannt. So entstand in Gesprächen mit Vertretern der türkischen Mitbürger in Wertheim die Idee, Kontakte mit einer Stadt in der Türkei zu knüpfen, um auf diesem Weg einen Informations- und Kulturaustausch in Gang zu bringen. Tolga Temir, bis Juli 2012 als türkischer Lehrer in Wertheim und Freudenberg tätig, sowie der Vorsitzende des deutsch-türkischen Bildungs- und Dialogvereins Mosaik Wertheim e.v., Levent Akbulut, haben auf Bitte von Oberbürgermeister Mikulicz in Frage kommende Städte in der Türkei recherchiert. Auf großes Interesse stieß die Idee in der Stadt Yumurtalik. Vom 6. bis 8. Dezember besuchte eine Wertheimer Delegation unter der Leitung von Oberbürgermeister Stefan Mikulicz die Stadt Yumurtalik. Mit dabei waren Levent Akbulut, Ali Elibol, Muhiddin Cevahir und Ramazan Bilgi. Ein Gegenbesuch wird im Sommer 2014 erwartet. Die Verbindung wird sich in erster Linie auf den Schüleraustausch konzentrieren. 12

1. Büro des Oberbürgermeisters

1. Büro des Oberbürgermeisters 1. Büro des Oberbürgermeisters Die Stabstelle Büro des Oberbürgermeisters ist mit 4 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (3,3 Stellen) besetzt. Die Aufgaben stehen in direktem Zusammenhang mit der Person

Mehr

Das Fachgebiet 331 ist mit 2 Mitarbeiterinnen (1,35 Stellen) für die kommunale Kulturarbeit mit folgenden Aufgabenschwerpunkten verantwortlich.

Das Fachgebiet 331 ist mit 2 Mitarbeiterinnen (1,35 Stellen) für die kommunale Kulturarbeit mit folgenden Aufgabenschwerpunkten verantwortlich. 13. Kultur Das Fachgebiet 331 ist mit 2 Mitarbeiterinnen (1,35 Stellen) für die kommunale Kulturarbeit mit folgenden Aufgabenschwerpunkten verantwortlich. - Kulturarbeit - Vorbereitung und Organisation

Mehr

2. Zentrale Steuerung

2. Zentrale Steuerung 2. Zentrale Steuerung Die Zentrale Steuerung nimmt in der inneren Organisation als Stabsstelle, die direkt dem Oberbürgermeister zugeordnet ist, zentrale Verwaltungsaufgaben wahr und hat eine wichtige

Mehr

1. Zentrale Steuerung / Controlling

1. Zentrale Steuerung / Controlling 1. Zentrale Steuerung / Controlling Die Fachgruppe Zentrale Steuerung/Controlling beschäftigt sich in erster Linie mit zentralen Verwaltungsaufgaben und hat somit eine wichtige Querschnittsfunktion innerhalb

Mehr

MITGLIEDER UND STELLVERTRETER der Ausschüsse des Gemeinderates sowie der sonstigen Gremien

MITGLIEDER UND STELLVERTRETER der Ausschüsse des Gemeinderates sowie der sonstigen Gremien Stand: Juli 2013 - Geschäftsstelle Gemeinderat - AusschuesseGR.doc MITGLIEDER UND STELLVERTRETER der Ausschüsse des Gemeinderates sowie der sonstigen Gremien Sitzungsperiode 2009/2014 AUSSCHUSS FÜR FINANZEN,

Mehr

1 Allgemeines. 2 Altersjubiläen. (1) Aus Anlass von Altersjubiläen werden folgende Ehrungen durch den Bürgermeister vorgenommen:

1 Allgemeines. 2 Altersjubiläen. (1) Aus Anlass von Altersjubiläen werden folgende Ehrungen durch den Bürgermeister vorgenommen: 1 Satzung der Stadt Neuhaus am Rennweg über die Würdigung besonderer persönlicher Ereignisse und die Ehrung besonderer Verdienste (Ehrensatzung) vom 09. Dezember 2013 Aufgrund der 11 und 19 der Thüringer

Mehr

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren Stadt Bad Dürrheim Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim Art. I 1. 8 Abs. 1 und Abs. 2 werden wie folgt geändert: Ehrung von Alters- und Ehejubilaren (1) Als Altersjubiläum

Mehr

R I C H T L I N I E N

R I C H T L I N I E N R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Gemeinde Brigachtal Inhaltsübersicht: I. Verleihung der Ehrenbürgerschaft 5. Gedenken an verstorbene Ehrenbürger II. Verleihung der Ehrenmedaille der Gemeinde III.

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Billigheim

Ehrenordnung der Gemeinde Billigheim Gemeinde 74842 Billigheim Ehrenordnung der Gemeinde Billigheim Die nachstehenden Richtlinien für Ehrungen von Jubilaren, verdienter Bürger und Personen im öffentlichen Dienst wurden aufgestellt durch Beschluss

Mehr

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Vom 7. April 2006 Aufgrund von Art. 16 und Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt der Markt

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

Ehrenordnung. Geschenk der Stadt Maulbronn. Vorwort: Die bisherige Regelung trat am in Kraft und löste alle vorherigen Ehrenordnungen

Ehrenordnung. Geschenk der Stadt Maulbronn. Vorwort: Die bisherige Regelung trat am in Kraft und löste alle vorherigen Ehrenordnungen Stadt Maulbronn Enzkreis Ehrenordnung der Stadt Maulbronn Vorwort: Die bisherige Regelung trat am 01.01.2003 in Kraft und löste alle vorherigen Ehrenordnungen ab. Die Ehrenordnung wird nachstehend neu

Mehr

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) A 5. Richtlinien. über Ehrungen durch die Gemeinde Weingarten (Baden) - Ehrenordnung - vom 23.

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) A 5. Richtlinien. über Ehrungen durch die Gemeinde Weingarten (Baden) - Ehrenordnung - vom 23. Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) A 5 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Richtlinien über Ehrungen durch die Gemeinde Weingarten (Baden) - Ehrenordnung - vom 23. September 2002 Beschluss

Mehr

Bekanntmachung. Satzung der Stadt Bergen auf Rügen über Ehrungen und Auszeichnungen

Bekanntmachung. Satzung der Stadt Bergen auf Rügen über Ehrungen und Auszeichnungen Bekanntmachung Auf der Grundlage des 5 Abs. 4 Satz 1 KV M-V wird nachstehende Satzung nach Anzeige bei der Unteren Rechtsaufsichtsbehörde, Carl-Heydemann-Ring 67 in 18437 Stralsund [AZ: LR/03.02.1.1/15

Mehr

Richtlinien der Stadt Eltville am Rhein über Ehrungen und Auszeichnungen (Ehrenordnung)

Richtlinien der Stadt Eltville am Rhein über Ehrungen und Auszeichnungen (Ehrenordnung) 1 Richtlinien der Stadt Eltville am Rhein über Ehrungen und Auszeichnungen (Ehrenordnung) In der Erkenntnis, dass besondere Leistungen und Verdienste der Einwohnerinnen und Einwohner, Vereine und Betriebe

Mehr

Satzung zur Ehrenordnung der Stadt Waltershausen

Satzung zur Ehrenordnung der Stadt Waltershausen 1 Satzung zur Ehrenordnung der Stadt Waltershausen Aufgrund des 19 Absatz (1) der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.Januar

Mehr

Würdigung des Bürgerschaftlichen Engagements Miteinander - Füreinander

Würdigung des Bürgerschaftlichen Engagements Miteinander - Füreinander Würdigung des Bürgerschaftlichen Engagements Miteinander - Füreinander Folgende Personen wurden auf Vorschlag der Ortschaftsräte, der Stadtteilbeiräte und der Bürgerschaft für ihr besonders Engagement

Mehr

Repräsentationshandbuch der Stadt Schwerte

Repräsentationshandbuch der Stadt Schwerte Repräsentationshandbuch der Stadt Schwerte 1. Jubiläen, Auszeichnungen und Ehrungen...- 2-1.1. Jubiläen von Bürgerinnen und Bürgern...- 2-1.2. Ratsmitglieder...- 2-1.3. Ausgeschiedene Ratsmitglieder...-

Mehr

Ordnung über Ehrungen durch die Landeshauptstadt Wiesbaden (Ehrungsordnung)

Ordnung über Ehrungen durch die Landeshauptstadt Wiesbaden (Ehrungsordnung) Ordnung über Ehrungen durch die Landeshauptstadt Wiesbaden (Ehrungsordnung) (in der Fassung des Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung vom 19. Mai 1993 (Beschluss Nr. 85) mit späteren Änderungen zuletzt

Mehr

Satzung der Stadt Oberursel (Taunus) über Ehrungen und Auszeichnungen - Ehrenordnung - Inhaltsverzeichnis

Satzung der Stadt Oberursel (Taunus) über Ehrungen und Auszeichnungen - Ehrenordnung - Inhaltsverzeichnis 91.1 Satzung der Stadt Oberursel (Taunus) über Ehrungen und Auszeichnungen - Ehrenordnung - Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürgerrecht 2 Ehrenbezeichnung 3 Ehrenplakette 4 Ehrenmedaille 5 Partnerschaftsplakette

Mehr

Satzung der Stadt Chemnitz über Ehrungen und Auszeichnungen

Satzung der Stadt Chemnitz über Ehrungen und Auszeichnungen Stadt 10.300 Chemnitz Satzung der Stadt Chemnitz über Ehrungen und Auszeichnungen Redaktioneller Stand: April 2003 Inhalt 1 2 Verleihung des Ehrenbürgerrechtes der Stadt Chemnitz 3 Verleihung des Ehrenpreises

Mehr

Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd

Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd 23.-24.04.2016 Auftakt an Samstag Früh: Erster Bürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd, Dr. Bläse (Mitte) und Ortsvorsteher Johannes Weiß (ganz rechts) der Gemeinde

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel

Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel BÜRGERMEISTERAMT HELMSTADT-BARGEN Rhein-Neckar-Kreis Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel Gemeinderat und Verwaltung der Gemeinde Helmstadt-Bargen sind sich ihrer Verpflichtung bewusst,

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Kirchenlamitz (Ehrensatzung)

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Kirchenlamitz (Ehrensatzung) Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Kirchenlamitz (Ehrensatzung) Die Stadt Kirchenlamitz erlässt aufgrund des Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern folgende Satzung über Ehrungen

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen

Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen Gemeinde Reichartshausen 74934 Reichartshausen Rhein-Neckar-Kreis Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen Präambel Gemeinderat und Verwaltung der Gemeinde Reichartshausen sind sich ihrer Verpflichtung

Mehr

Richtlinien über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten in Malsch

Richtlinien über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten in Malsch Richtlinien über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten in Malsch Präambel Mit den nachfolgenden Richtlinien unterstreicht die Gemeinde Malsch den Stellenwert des Ehrenamtes und des bürgerschaftlichen

Mehr

Richtlinien über offizielle Ehrungen des Fleckens Coppenbrügge

Richtlinien über offizielle Ehrungen des Fleckens Coppenbrügge Richtlinien über offizielle Ehrungen des Fleckens Coppenbrügge Der Rat des Fleckens Coppenbrügge hat in seiner Sitzung am 07. März 2007 die nachfolgenden Richtlinien beschlossen: Übersicht 1. Teil Ehrungen

Mehr

1.1 Die für Glückwünsche, Ehrungen, Verabschiedungen und Beileidsbezeugungen nach diesen Richtlinien notwendigen Maßnahmen obliegen dem Hauptamt.

1.1 Die für Glückwünsche, Ehrungen, Verabschiedungen und Beileidsbezeugungen nach diesen Richtlinien notwendigen Maßnahmen obliegen dem Hauptamt. Stadt Stühlingen Az. 056.6 Landkreis Waldshut Richtlinien über Glückwünsche, Ehrungen, Verabschiedungen und Beileidsbezeigungen vom 18.02.1997 und der Änderungen vom 16.06.1997, 14.02.2000, 23.03.2006,

Mehr

Ortsrecht Heidenrod 28 1 S A T Z U N G

Ortsrecht Heidenrod 28 1 S A T Z U N G Ortsrecht Heidenrod 28 1 S A T Z U N G der Gemeinde Heidenrod über die Verleihung von Auszeichnungen und die Durchführung von Ehrungen, Glückwünschen und Belobigungen (EHRENSATZUNG) vom 11.12.1985 in der

Mehr

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Pleystein

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Pleystein S t a d t P l e y s t e i n Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Pleystein Vom 01. September 2009 Anschrift: Neuenhammerstraße 1, 92714 Pleystein Telefon:

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

Ehrungsordnung des Schützenkreis Erfurt e.v.

Ehrungsordnung des Schützenkreis Erfurt e.v. Ehrungsordnung des Schützenkreis Erfurt e.v. 1. Zuständigkeit für Ehrungen im Schützenkreis 1.1. Zuständig für Ehrungen im Schützenkreis Erfurt (SK) ist der Ehrenrat (ER) des SK. Er kann durch Beschluss

Mehr

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main Sportverein 1925 e.v. 63834 Sulzbach a. Main E h r e n o r d n u n g Gemäß 14 der neuen Satzung des Sportverein 1925 e.v. Sulzbach a. Main vom 31.08.2007 gibt sich der Verein eine Ehrenordnung. Laut Beschluss

Mehr

TV Immenstadt Leichtathletikabteilung -

TV Immenstadt Leichtathletikabteilung - TV Immenstadt Leichtathletikabteilung - Abteilungsleiter der Leichtathletik-Abteilung waren bisher: Gründungsversammlung 1951 von 1951 Herbert Mang von 1952 1953 Walter Rimkus von 1953 1954 Karl König

Mehr

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt Vorgeschichte Anfang 2001 Vorschlag des BRK (als Träger der Freiwilligen-Agentur Erlangen) zur Erschließung von Freiwilligen- Reserven in der Erlanger

Mehr

Städte-/ Gemeindepartnerschaft

Städte-/ Gemeindepartnerschaft Städte-/ Gemeindepartnerschaft... für Seeg Vortrag Bürgerforum Seeg 4. März 2008 Renate Carré Bedeutung und Gründe Austausch kultureller, wirtschaftlicher und sozialer Bereich Gedanken der Freundschaft

Mehr

Ehrungsordnung des. TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v.

Ehrungsordnung des. TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v. Ehrungsordnung des TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v. Der TSV Althausen-Neunkirchen 1960 e.v. würdigt die Verdienste um den Verein durch folgende Ehrungen und Anerkennungen: Abschnitt A Allgemeines 1.

Mehr

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Bezirksmeisterschaft Regierungsbezirk Köln 27. u. 28.05.2011 in Talbecke Einzelschützen Klasse A - LW-Kombination 1 Müller, Peter-Christian

Mehr

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel LG stehend Schüler, Einzel 1 Dahlheim Patrick 1 117 St. Seb. Furth LG stehend Jugend, Einzel 1 Kronenberg Martin 2 216 St. Seb. Grefrath 2 Rösning Markus 2 216 St. Seb. Grefrath 3 Moog Martin 2 204 Scheibenschützen

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Ergebnisliste 08. Kranzl 2016 /

Ergebnisliste 08. Kranzl 2016 / Ergebnisliste 08. Kranzl 2016 / 2017 11.11.2016 8. Kranzl 2016/2017 Luftgewehr 1. Sedlbauer Florian jun. 31,9 Teiler 2. Bachmeier Karl-Heinz 57,4 Teiler 3. Sieber Jutta 58,5 Teiler 1. Sieber Markus 33,9

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G.

Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G. WWW.Kölsche-Fastelovend- Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G. Geschrieben von Fototeam-Besgen am Sonntag, 04. Januar 2015 Das 23. Magazin der GMKG, viel Vorfreude auf die begonnene Session und ein gut

Mehr

Ehren- und Kondolenzordnung

Ehren- und Kondolenzordnung Beschluß des Vorstandes vom 26. März 2014 Ehrungen für Vorstandsarbeit - durch Feuerwehrverband 20 Jahre Arbeit im Vorstand silberne Ehrennadel 30 Jahre Arbeit im Vorstand goldene Ehrennadel Ehrungen für

Mehr

E H R E N O R D N U N G. für die Verbandsgemeinde Rennerod. 1 Wappenschale

E H R E N O R D N U N G. für die Verbandsgemeinde Rennerod. 1 Wappenschale E H R E N O R D N U N G für die Verbandsgemeinde Rennerod Die Verbandsgemeinde Rennerod ehrt Persönlichkeiten, die sich um das Allgemeinwohl verdient gemacht haben oder durch ihre Stellung oder besondere

Mehr

Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau

Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Stockerau hat am 7. September 2011 beschlossen, dass folgende Ehrungen vorgenommen werden können.

Mehr

Bayerischer Sportkegler- u. Bowlingverband e.v. / Bezirk Unterfranken / Kreis Süd/West Kreismeisterschaften Süd/West 2017

Bayerischer Sportkegler- u. Bowlingverband e.v. / Bezirk Unterfranken / Kreis Süd/West Kreismeisterschaften Süd/West 2017 Sachbearbeiter: Bayerischer Sportkegler- u. Bowlingverband e.v. / Bezirk Unterfranken / Kreis Süd/West Kreismeisterschaften Süd/West 2017 Rainer Elflein, Maingasse 4, 97236 Randersacker, Mobil: 0151 /

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - Az: EHRENORDNUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - Az: EHRENORDNUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - Az: 021.43 EHRENORDNUNG vom 03.07.2007 in Kraft seit 25.07.2007 geändert am: 15.05.2013 in Kraft seit: 01.01.2013 geändert am: 17.02.2016 in Kraft seit: 01.03.2016 2 Gemeinde

Mehr

Ehrungsordnung. Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern

Ehrungsordnung. Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern Ehrungsordnung Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern 3 Ehrungen für langjährige aktive Tätigkeit in Vereinsfunktionen

Mehr

Musikverein Reute e.v. Geschäftsordnung

Musikverein Reute e.v. Geschäftsordnung Musikverein Reute e.v. Geschäftsordnung Beschluss der Vorstandschaft vom 08.01.1980 Überarbeitete Fassung vom 04.05.2006 Zuletzt geändert durch Vorstandsbeschluss vom 22.08.2014 Seite 1 / 6 1. Geltung

Mehr

Bezirk Rems 2007/08 Herren-Kreisklasse B Schwäbisch Gmünd Bilanzübersicht (VR)

Bezirk Rems 2007/08 Herren-Kreisklasse B Schwäbisch Gmünd Bilanzübersicht (VR) 1 von 5 31.08.2008 20:13 Bezirk Rems 2007/08 Herren-Kreisklasse B Schwäbisch Gmünd Bilanzübersicht (VR) Spielsystem Sechser-Paarkreuz-System Kontaktadressen Kontaktadressen, Mannschaftsführer und Spiellokale

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V.

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Stand: 22. März 2015 / 20. März 2016 Die Ehrung von Mitgliedern des Vereins ist Ausdruck von Dank und Anerkennung für Verdienste um die Entwicklung und Förderung des Vereins.

Mehr

Wahlen in Schaumburg / Wahlergebnisse der Steinberger CDU

Wahlen in Schaumburg / Wahlergebnisse der Steinberger CDU 09.06.1974 Landtagswahl / Ministerpräsident Alfred Kubel Am 6.2.1976 zerbricht die Koalition und Ernst Albrecht folgt 03.10.1976 Bundestagswahl / Bundeskanzler Helmut Schmidt 03.10.1976 Kommunalwahl mit

Mehr

Ehrungsordnung für den Schützenkreis Hohen Urach Im Württembergischen Schützenverband 1850 e. V.

Ehrungsordnung für den Schützenkreis Hohen Urach Im Württembergischen Schützenverband 1850 e. V. Ehrungsordnung für den Schützenkreis Hohen Urach Im Württembergischen Schützenverband 1850 e. V. Stand: 11. Juli 1996 (1) Für den Schützenkreis Hohen Urach gelten zunächst die Ehrungsordnungen des WSchV,

Mehr

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher 1946 2. Kreisklasse 2 Franz Schlicher 1946/47 1. Kreisklasse 3 20 13-7 26:14:00 70:46:00 Franz Schlicher 1947/48 Bezirksklasse 12 22 4 4 14 12:32:00 33:02:00 Franz Schlicher 1948/49 1. Kreisklasse 1 22

Mehr

V e r e i n z u r S t a d t t e i l f ö r d e r u n g GESCHÄFTSORDNUNG. 1 Geltungsbereich

V e r e i n z u r S t a d t t e i l f ö r d e r u n g GESCHÄFTSORDNUNG. 1 Geltungsbereich GESCHÄFTSORDNUNG 1 Geltungsbereich 1. Die Geschäftsordnung des Vereines Wir in Kottern e.v. regelt folgende Bereiche: a) Gesamtzweck des Vereins ist die Erhaltung, Entwicklung und Förderung des Kemptener

Mehr

Literatur zum BGB. Allgemeiner Teil

Literatur zum BGB. Allgemeiner Teil Prof. Dr. Thomas Finkenauer SS 2006 Literatur zum BGB Allgemeiner Teil Flume, Werner Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Band 1,1: Die Personengesellschaft Band 1,2: Die juristische Person Band 2:

Mehr

51. HSS der Luchstaubenzüchter

51. HSS der Luchstaubenzüchter HSS Luchstauben 1.0 j - gelb mit weißen Binden PR: Hammel, R. 51. HSS der Luchstaubenzüchter 1 Steffen, ZG M. und F. 2 g 92 Arndt, Bernfried 3 Wegerer, Hermann 4 Z Roppelt, Georg 50 5 sg 95 E fk Adam,

Mehr

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Generalversammlung 27.02.16 28.02.15 22.03.14 09.03.13 25.02.12 19.03.11 27.02.10 28.03.09 xx. xx. 17 27.02.16 28.02.15 22.03.14 09.03.13 25.02.12 19.03.11 27.02.10 1. Schützenmeister Schmid Andreas Sittner

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Ehrenordnung TSV Deuerling e. V.

Ehrenordnung TSV Deuerling e. V. Ehrenordnung TSV Deuerling e. V. Ausgabe 1 Deuerling, den 09.Mai 2012 Ehrenordnung TSV Deuerling e. V. Der Vereinsausschuss des TSV Deuerling erlässt in Zusammenarbeit mit der/dem Ehrenamtsbeauftragten

Mehr

VfR Sulz e.v Neufassung Hauptausschuß Änderung LOGO und adresse Verantwortlich für die Erstellung und Pflege:

VfR Sulz e.v Neufassung Hauptausschuß Änderung LOGO und  adresse Verantwortlich für die Erstellung und Pflege: Ehrenordnung Ehrenordnung des VfR Sulz e.v. 1920 Neufassung Hauptausschuß 23.07.2008 Änderung LOGO und E-Mailadresse 30.07.2012 Verantwortlich für die Erstellung und Pflege: Vorstand Interne Organisation

Mehr

S A T Z U N G. über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Stadtbergen

S A T Z U N G. über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Stadtbergen Die Stadt Stadtbergen erlässt aufgrund Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.08.1998 (GVBl S. 796) folgende Satzung: S A T Z U N G über Ehrungen

Mehr

E H R U N G S O R D N U N G. des. Turn- und Sportvereins Braunshardt 1889 e.v. Einleitung

E H R U N G S O R D N U N G. des. Turn- und Sportvereins Braunshardt 1889 e.v. Einleitung E H R U N G S O R D N U N G des Turn- und Sportvereins Braunshardt 1889 e.v. Einleitung Nach 13, Ziffer 1 bis 4, der Vereinssatzung hat der Vorstand die Möglichkeit, für langjährige Mitglieder oder solche,

Mehr

Richtlinien. über. Ehrungen, Glückwünsche, Beileidsbezeugungen und Verabschiedungen

Richtlinien. über. Ehrungen, Glückwünsche, Beileidsbezeugungen und Verabschiedungen Richtlinien über Ehrungen, Glückwünsche, Beileidsbezeugungen und Verabschiedungen INHALTSVERZEICHNIS A ZUSTÄNDIGKEITEN B GLÜCKWÜNSCHE UND EHRUNGEN a. Ehrenbürger b. Träger der Bürgermedaille c. Gemeinderat

Mehr

Gewinner der Ehrenscheibe

Gewinner der Ehrenscheibe Ergebnisliste zum 27. Stutz n Schiaß n Heilige drei Könige 2015 Gewinner der Ehrenscheibe 1. 4 Mair Georg 114,4 T 2. 59 Klein Ursula 135,8 T 3. 51 Haberl Herbert 191,5 T Gewinner der Überraschungsscheibe

Mehr

:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde

:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde 15.5.2007 17:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 58.7T 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 115.3T

Mehr

Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Einzelplan 01) 4 Entwicklung des Einzelplans Überblick

Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Einzelplan 01) 4 Entwicklung des Einzelplans Überblick Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Einzelplan 01) 4 Entwicklung des Einzelplans 01 4.1 Überblick Der Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt und der höchste Repräsentant der Bundesrepublik Deutschland.

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Biberach

Ehrenordnung der Gemeinde Biberach Ehrenordnung der Gemeinde Biberach Die Gemeinde hat diese Richtlinien für Ehrungen von Jubilaren, verdienten Bürgern und Personen im öffentlichen Dienst (Kommunale Ehrenordnung) vom 25.02.2013 mit Änderung

Mehr

Karnevalsgesellschaft

Karnevalsgesellschaft Karnevalsgesellschaft Die Geschichte der Mündener Karnevalsgesellschaft Der Elferrat 2012 Den Mündener Karneval gibt es nunmehr seit über 50 Jahren. Früher wurden lustige Sketche und Büttenreden in der

Mehr

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10. Roth

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10. Roth Dg Zeit : TSG 08 Spielplan 3.03.0 Gruppe A M 55 2. Nord ESV Dresden 2. Süd Ahlhorner SV 4. Nord TSG 08 /LM VfB Stuttgart. Süd Titelverteidiger: FFW Offenburg TSV Bayer Leverkusen. Nord TV Elsenfeld 3.

Mehr

Das Rathaus vor dem Anbau Oktober 1999

Das Rathaus vor dem Anbau Oktober 1999 Das Rathaus vor dem Anbau Oktober 1999 Das alte "Gerätehaus" im Rathaus 1999 Roland Schmid 2001 1 Das alte Gebäude vor dem Abbruch Oktober 1999 Das neue Gerätehaus im Mai 2001 Roland Schmid 2001 2 Abbrucharbeiten

Mehr

Österreichische Senioren Herren Mannschafts- Meisterschaften Division 3A & 3B

Österreichische Senioren Herren Mannschafts- Meisterschaften Division 3A & 3B Österreichische Senioren Herren Mannschafts- Meisterschaften 24 Division 3A & 3B GC Golfschaukel - 3. Juli 24 GC Golfschaukel, - 3. Juli 24 TEILNEHMERLISTE Division 3A Division 3B GC Kitzbühl Schwarzsee

Mehr

Golfclub Tegernbach e.v. Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto Rang 1 - GR Augsburg (0d) (0d) Rang 2 - Auf der Gsteig 216 (0d) (0d)

Golfclub Tegernbach e.v. Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto Rang 1 - GR Augsburg (0d) (0d) Rang 2 - Auf der Gsteig 216 (0d) (0d) Mannschaftswertung Zählspiel - Netto Rang 1 - GR Augsburg 2 211 Golfliga Cup Runde 1(Einzel) - Gewertet : (2 von 4) 143 Schwarm, Harald GolfRange Augsburg 7,4 7 71 Taeuffenbach, Christian GolfRange Augsburg

Mehr

Kreisfeuerwehrverband Rhein-Neckar-Kreis e.v. Rhein-Neckar-Kreis Landratsamt. 4 Ehrungen der Jugendfeuerwehr

Kreisfeuerwehrverband Rhein-Neckar-Kreis e.v. Rhein-Neckar-Kreis Landratsamt. 4 Ehrungen der Jugendfeuerwehr 4 Ehrungen der Jugendfeuerwehr 4.1 Vorwort: Zur Erleichterung des Antragsverfahrens wurde auf Grundlage der gültigen Ehrungsrichtlinien der Deutschen Jugendfeuerwehr, der Jugendfeuerwehr Baden- Württemberg

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Die Aufrechnung der Ergebnisse sämtlicher Stimmbezirke einschließlich des Ergebnisses der Briefwahl ergab folgendes Gesamtergebnis:

Die Aufrechnung der Ergebnisse sämtlicher Stimmbezirke einschließlich des Ergebnisses der Briefwahl ergab folgendes Gesamtergebnis: Gemeinde Bernterode A Wahlberechtigte Stimmen insgesamt 199 B Zahl der Wähler 97 C Ungültige Stimmabgaben 1 D Gültige Stimmabgaben 96 E Wahlbeteiligung 48,7% 1 Stützer, Heinrich 58 2 Dreiling, Georg 10

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution

Mehr

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen 20.09.2016 175 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen Glaubenskommission (I) Dr.

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Kindergarten Don Bosco

Kindergarten Don Bosco Herz-Mariae 13 Kindergarten Don Bosco Liebe Eltern, Mit jeder Tür, die sich geschlossen hat öffnet sich eine neue Tür mit einem neuen Weg. für uns hat sich im August eine neue berufliche Chance eröffnet.

Mehr

AUSZEICHNUNG FÜR EHRENAMTLICHES ENGAGEMENT

AUSZEICHNUNG FÜR EHRENAMTLICHES ENGAGEMENT Schwarzwaldverein e.v. Schlossbergring 15 79098 Freiburg Fon 07 61/3 80 53-26 Fax 07 61/3 80 53-20 info@schwarzwaldverein.de www.schwarzwaldverein.de Präsident: Georg Keller USt-ID: DE 142117730 Amtsgericht

Mehr

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet Angerer Hermann Adnet 176 GV 17.12.1987 03.11.1989 ÖVP Angerer Hermann Adnet 176 6. GR 03.11.1989 25.02.1993 ÖVP Aschauer Albert Waidach 109 GV 17.12.1987 03.11.1989 SPÖ Aschauer Albert Waidach 109 GV

Mehr

Opernbühne Württembergisches Allgäu e. V. - Zuschussantrag für die Aufführung der Oper "Carmen" am 21. Februar 2016 in der Festhalle Leutkirch

Opernbühne Württembergisches Allgäu e. V. - Zuschussantrag für die Aufführung der Oper Carmen am 21. Februar 2016 in der Festhalle Leutkirch Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu Sitzungsvorlage Nr. /20 Fachbereich: Kultur, Tourismus, Freibad, Hallenmanagement Sitzung am Aktenzeichen: 337.32 TOP-Nr.: Sachbearbeiter: Karl-Anton Maucher öffentlich

Mehr

INTERNATIONALE TAGE DER BLASMUSI VOCKLABRUCK

INTERNATIONALE TAGE DER BLASMUSI VOCKLABRUCK INTERNATIONALE TAGE DER BLASMUSI VOCKLABRUCK 16. - 22.10.2017 K DAS FESTIVAL Itb TREFFPUNKT BLASMUSIK KONZERTBEWERB Neuer Name, neuer Termin, neues Konzept so melden sich die Musiktage Vöcklabruck zum

Mehr

Schützengau Babenhausen. 5 Gaue Pokal 2012

Schützengau Babenhausen. 5 Gaue Pokal 2012 Schützengau Babenhausen 5 Gaue Pokal 2012 Schützengau Babenhausen Schützengau Memmingen Schützengau Mindelheim Schützengau Ottobeuren Schützengau Türkheim Durchgeführt vom Schützengau Babenhausen am 17.

Mehr

Theater Marie Postfach 4105 CH Aarau T / F

Theater Marie Postfach 4105 CH Aarau T / F Theater Marie Postfach 4105 CH - 5001 Aarau T 062 843 05 25 / F 062 843 05 26 info@theatermarie.ch http://www.theatermarie.ch Leitbild Januar 2012 1 Von der Vision zu Leitbild und Strategie Vision "Theater

Mehr

Richtlinien. für die Förderung der Leverkusener Kulturszene

Richtlinien. für die Förderung der Leverkusener Kulturszene Richtlinien für die Förderung der Leverkusener Kulturszene 1 Vorbemerkung Leverkusen verfügt über eine sehr lebendige freie Kulturszene, die umso wichtiger für die Stadt ist, als sie den städtischen Gastspielbetrieb

Mehr

Golf Senioren Gesellschaft

Golf Senioren Gesellschaft Mannschaftswertung Stableford - Netto Rang 1 - RECKLINGHAUSEN 146 Kurt-Engländer-Preis 2015: Klasse D im GC Weilrod Runde 1(Vierball) - Gewertet : (1 von 2) 37 Deitermann, Helmut Recklinghausen, Vest.

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

Gemeinsam Segel setzen

Gemeinsam Segel setzen Gemeinsam Segel setzen Über alles Geistige und intellektuelle, über Philosophie und theologie erhaben ist die Hilfsbereitschaft von Mensch zu Mensch, Die AufgGabe, Bruder zu sein. Albert Schweitzer AUF

Mehr

Benutzungsordnung für das historische Rathaus und das Stadtpalais der Stadt Lippstadt

Benutzungsordnung für das historische Rathaus und das Stadtpalais der Stadt Lippstadt Benutzungsordnung für das historische Rathaus und das Stadtpalais der Stadt Lippstadt 1 (1) Das Rathaus und das Stadtpalais sind nach Maßgabe dieser Benutzungsordnung öffentliche Einrichtungen der Stadt

Mehr

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur BIOGRAPHIE Benedikt Nawrath / Der Benedikt Nawrath wurde in Heidelberg geboren. Erste musikalische Erfahrungen sammelte er als Cellist im Joseph-Martin-Kraus Quartett und mit dem Kurpfalzorchester. Nach

Mehr

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144 1 2 3 4 5 6 7 8 SWHW Computer + Bleistift LG 144 Schröter, Hese Walker, Helmut 49 Holz, Klaus 48 Weberpold, Dietmar 47 Autohaus Bohnenberger 3 143 Seiler Andreas 48 Becker Hans 48 Bohnenberger Jörg Kaburek,

Mehr

O R D E N S S T A T U T

O R D E N S S T A T U T O R D E N S S T A T U T des RADETZKY-ORDENS Von dem Wunsche geleitet die Person und die Verdienste des österr. Feldmarschalls Johann Joseph Wenzel Anton Franz Karl Graf RADETZKY von RADETZ im Bewusstsein

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame 1964 Bruno Schenkel Helmut Stahn Günter Jentsch 1965 Walter Schwarz Bruno Schenkel Willi Wolf 1966 Willi Gärtner Kurt Nöhren Werner Horn 1967 Klaus Nehring Helmut Stahn Walter Schwarz Gerda Krause 1968

Mehr

Mittelfranken BTV-Portal 2015

Mittelfranken BTV-Portal 2015 SV Denkendorf (06063) Hauptstr. 64 /alter Sportplatz, 85095 Denkendorf Neugebauer, Franziska, Dörndorfer Str. 16, 85095 Denkendorf T 08466 1464 Rupprecht, Udo, Krummwiesen 26, 85095 Denkendorf udo@rupprecht-saegetechnik.de

Mehr