AUSBILDUNG IST COOL...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AUSBILDUNG IST COOL..."

Transkript

1 2016/2017 AUSBILDUNG IST COOL... Magazin für Ausbildung, Beruf und mehr erschaft dt und Land Bewerbung Das Bewerbungsschreiben Das richtige Foto Stylingtipps Berufswahl Die KHS als Ausbildungspartner Ausgewählte Ausbildungsberufe

2 / Das Versorgungswerk: eine Selbsthilfeeinrichtung des Handwerks. Achtung! Junge Menschen gehen leer aus! Schüler, Studenten und Berufseinsteiger stehen bei dem Verlust ihrer Arbeitskraft vor besonderen Problemen. Nur wenn man nicht wenigstens 60 Monate Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung gezahlt hat und davon mindestens 36 Monate in den letzten fünf Jahren liegen, geht man im Falle der Berufsunfähigkeit leer aus. Aber auch später, wenn ein Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente besteht, sollte man sich nicht darauf verlassen, dass im Fall der Fälle der notwendige Lebensunterhalt vollständig oder auch nur ausreichend gedeckt wird. Infos zu eurer Berufsunfähigkeitsrente bekommt ihr bei eurem Versorgungswerk in Flensburg! Versorgungswerk der im Bezirk der Kreishandwerkerschaft Flensburg-Stadt und Land zusammengeschlossenen Innungen e.v. Harnis 24, Flensburg Telefon Telefax

3 Editorial Interview mit dem Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Flensburg Stadt und Land erschaft dt und Land Herr Görrissen, Sie sind Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Flensburg Stadt und Land. Für junge Schulabgänger ist das Ausbildungsplatzangebot äußerst vielfältig. Was können Sie aus Ihrer Erfahrung jungen Menschen raten, die auf der Suche nach einem Ausbildungsberuf sind? Günther Görrissen: Die Wahl des richtigen Ausbildungsberufes ist nicht immer leicht. Persönliche Eigenschaften, Fertigkeiten und Fähigkeiten sollen Berücksichtigung finden und die Versuchung, sich an Berufswünschen von Freunden, Mitschülern oder der öffentlichen Meinung zu orientieren, ist sehr groß. Wichtig ist jedoch, und dazu rate ich mit Nachdruck, einen Beruf zu finden, der wirklich zu einem passt. Schulabgänger sollten ihre Stärken und Schwächen prüfen und ihren Neigungen folgen. Berufspraktika oder Berufsorientierungsprojekte sind dabei ein erster wichtiger Schritt im Rahmen der eigenen Entscheidungshilfe. Sie ermöglichen eine Vielzahl an Informationen über einen zukünftigen Ausbildungsberuf. Die Suche nach einem geeigneten Betrieb sollte jedoch frühzeitig beginnen, damit das Ziel Traumberuf auch realistisch bleibt. Stichwort Traumberuf. Gibt es in den Fachbereichen des Handwerks die Möglichkeit, einen Traumberuf zu finden? Günther Görrissen: Ja durchaus. Die Bandbreite der Ausbildungsberufe ist sehr vielfältig. Im Handwerk kann jeder sein berufliches Lebensziel verwirklichen und tiefgreifend ausbauen. Besonders kreative Köpfe sind im Handwerk richtig gut aufgehoben. Im Friseur- und Malerhandwerk wird dies besonders deutlich. Azubis im Handwerk lernen aber auch in Hightech-Wirtschaftszweigen wie zum Beispiel der Kfz-Mechatroniker, der Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik oder der Anlagenmechaniker in der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. In vielen Berufszweigen des Handwerks gilt es zudem, sich auf den Gebieten der Informations- und Kommunikationstechnik auszukennen sowie künstlerisches, technisches oder kaufmännisches Geschick anzuwenden. Außerdem bietet eine Ausbildung im Handwerk enorme Entwicklungsmöglichkeiten. Wer sich weiterbilden möchte, kann beispielsweise die Meisterprüfung absolvieren oder gar einen eigenen Handwerksbetrieb gründen. Darüber hinaus eröffnet ein Meisterbrief den Zugang zu einem Studium. Eine weitere Fortbildungsmöglichkeit für kaufmännisch Interessierte ist der Betriebswirt im Handwerk. Es gibt zahlreiche Berufsorientierungsmöglichkeiten im Handwerk, von denen die meisten Schulabgänger gar nichts wissen. Natürlich auch insbesondere für Abiturienten. Welche Vorteile hat eine Ausbildung im Handwerk? Günther Görrissen: Handwerk gab es immer und wird es immer geben. Unsere Berufszweige ermöglichen maßgeschneiderte Lösungen für nahezu alle Lebensbereiche. Mit solider Handwerksarbeit werden bleibende Werte geschaffen und dies stellt ein Alleinstellungsmerkmal dar. Von den Besten lernen lautet daher unser Angebot für eine zielgerichtete Nachwuchsarbeit. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, innerhalb der Lehre einen höherwertigen Schulabschluss zu erhalten. Ob mit einem mittleren Bildungsabschluss (früher Realschulabschluss) oder dem Fachabitur, im Handwerk sind sehr gute Möglichkeiten vorhanden, seinen eigenen beruflichen Lebensplan zielgerichtet zu gestalten und aufzubauen. Der zweijährige Fachhochschulreifekurs führt in einer Berufsausbildung durch ausbildungsbegleitenden Zusatzunterricht zum Beispiel zu dieser Qualifikation, basierend auf dem mittleren Bildungsabschluss. Eine Ausbildung im Handwerk ermöglicht also gleichzeitig den Erwerb eines höheren Bildungsabschlusses. 1

4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Editorial 1 Rund um die Berufswahl 3 Rund um die Bewerbung 9 JETZT GIBT S GELD! 11 Das richtige Foto 11 Ausbildung und was genau? 12 Rund um das erste Gespräch 24 Ausbildungsbetriebe der Region 26 Inserentenverzeichnis 36 IMPRESSUM Herausgeber: mediaprint infoverlag gmbh Lechstraße 2, Mering Registergericht Augsburg, HRB USt-IdNr.: DE Geschäftsführung: Ulf Stornebel Tel.: Fax: info@mediaprint.info in Zusammenarbeit mit: Kreishandwerkerschaft Flensburg Stadt und Land, Harnis 24, Flensburg Redaktion: Verantwortlich für den amtlichen Teil: Martin Hanisch Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: Murat Yaral, mediaprint infoverlag gmbh Verantwortlich für den Anzeigenteil: Goran Petrasevic, mediaprint info verlag gmbh Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Kreishandwerkerschaft Flensburg: Titel, Seite 2, 36 Andreas Haumann: Seite 1, IKK Nord: Seite 7, Marco Fotolia.com: U 4 Ansonsten stehen die Bildnachweise in den jeweiligen Fotos. Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde auf eine geschlechtsspezifische Unterscheidung verzichtet /3. Auflage/2016 Druck: Media-Print Informationstechnologie GmbH Eggertstraße Paderborn Papier: Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert Inhalt: 115 g weiß, matt, chlor- und säurefrei Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online sind auch auszugsweise nicht gestattet. 2

5 Rund um die Berufswahl Einfach orientieren Die Kreishandwerkerschaft Flensburg Stadt und Land führt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung die Berufsorientierung für Schulen der Region durch. Das Berufsorientierungsprogramm ist Teil eines staatlich geförderten Bundesprogramms. Die Kreishandwerkerschaft kooperiert dabei mit dem Jugendaufbauwerk und der Deutschen Angestellten-Akademie. Zur Erprobung stehen folgende Berufsbereiche zur Verfügung: Kreishandwerkerschaft: Metallbau, Tischler, Zimmerer, Maler und Lackierer, Friseur, Maurer, Fliesen-, Platten- und Mosaikleger, Altenund Krankenpfleger sowie Medizinischer Fachangestellter Jugendaufbauwerk: Koch, Bäcker, Restaurantfachkraft, Hauswirtschaft Deutsche Angestellten-Akademie: Mediengestaltung, Verkauf und Verwaltung, Recht und Steuern # Entdecke deine Stärken! Arbeitest du gerne mit Werkzeugen oder bist du eher der wortgewandte Typ? Suchst du gerne den Kontakt zu Menschen oder erledigst du deine Aufgaben lieber eigenständig? Willst du deine Kreativität ausleben oder vielmehr dein handwerkliches Geschick anwenden? Das alles sind wichtige Faktoren, die bei der Berufswahl eine Rolle spielen. Viele kennen zwar ihre Interessen, haben aber noch keine Vorstellung davon, was sie einmal werden wollen. Egal ob du nur etwas Orientierungshilfe benötigst oder am liebsten erst einmal in verschiedene Berufsbereiche hineinschnuppern möchtest das Berufsorientierungsprogramm hilft dir weiter. Was sind deine Vorteile? Nach der Berufsorientierung hast du einen echten Einblick in das Berufsleben bekommen. Du weißt ganz genau, was du gut kannst und was dir nicht so liegt. Dabei helfen dir deine Lehrer und Ausbilder in der Bildungsstätte. Was findet bei der Berufsorientierung statt? Profis betreuen dich und helfen dir herauszufinden, was es mit deinem Traumjob wirklich auf sich hat. Zwei Wochen lang sammelst du jede Menge praktische Erfahrungen. Was bringt dir die Berufsorientierung? Am Ende der Berufsorientierung hast du Einblicke in das Berufsleben gewonnen und deine Fähigkeiten ausprobiert, eine klare Vorstellung davon, womit du später dein Geld verdienen möchtest, erste Erfahrungen in unterschiedlichen Berufen gesammelt, deinen Traumberuf aus der Nähe kennengelernt, ein Zertifikat für deinen Berufswahlpass, welches du deinen Bewerbungsunterlagen beilegen kannst. Stefan Jonas 3

6 Rund um die Berufswahl Durchstarten im Handwerk Das Handwerk bietet eine breite Palette an Möglichkeiten und Berufen für Menschen mit unterschiedlichen Begabungen. Zudem ist es ein ideales berufliches Sprungbrett mit guten Beschäftigungsund Aufstiegsperspektiven. Auszubildende im Handwerk lernen nicht allein und haben verschiedene Ansprechpartner im Betrieb, in der Berufsschule, bei der Innung, in der überbetrieblichen Ausbildungsstätte oder in der Kreishandwerkerschaft. Probleme ob schulisch, privat oder mit dem Chef werden gemeinsam gelöst. Im Handwerk sind wir füreinander da und bilden den Nachwuchs zu kompetenten Fachkräften aus, unterstreicht Kreishandwerksmeister Günther Görrissen. In der Kreishandwerkerschaft Flensburg Stadt und Land sind insgesamt elf Innungen organisiert. In allen Innungen bieten zahlreiche Fachbetriebe Ausbildungsplätze an, je nach Wunsch und Neigung kann der Traumberuf gewählt werden. Ein Ausbildungsvertrag ist Voraussetzung, um die Ausbildung zu beginnen. Um abzuklären, ob der gewählte Beruf auch geeignet ist, wird empfohlen, ein Betriebspraktikum zu absolvieren. In der Ausbildung werden die Inhalte nach einem Rahmenplan erlernt, fachpraktisch im Betrieb und in der Theorie beim regelmäßigen Berufsschulunterricht. Einige Lernmodule finden in der überbetrieblichen Ausbildung bei der Innung oder der Handwerkskammer statt. Dort unterrichten Lehrwerksmeister fachpraktisch, damit alle Auszubildenden auf einem Wissensstand sind, um die Zwischen- und Gesellenprüfung zu meistern. Ein gutes Beispiel für die Vorzüge der überbetrieblichen Ausbildung liefert die Bau-Innung Flensburg Stadt und Land. Die Ausbildung führt die Bau-Innung im überbetrieblichen Ausbildungszentrum für Bauberufe in Flensburg am Harnis durch. Zudem ist ein Schulungszentrum mit einer Abbundanlage für Zimmerer angegliedert. Dort haben bereits die Auszubildenden die Möglichkeit, ihre Arbeitsstücke, die ansonsten manuell gefertigt werden, mit Unterstützung durch EDV-Technik herzustellen. Dazu nutzen die Meister verschiedene Abbund-EDV- Anwendungsprogramme. Die hochwertige Anlage dient dazu, für Schulungszwecke den ausgearbeiteten Abbund umzusetzen und das Holz nach Vorlagen zu schneiden und fertigzustellen. Die Ausbildungsmeister werden ständig in den verschiedenen Fachgebieten geschult. Sie sind zu Fachkräften für Arbeitssicherheit ausgebildet und unterziehen sich laufend auch pädagogischen Schulungen. Bereits zu Beginn einer Ausbildung stellen die Ausbildungsmeister oftmals fest, welche Auszubildenden besondere Anlagen und Talente haben, um mit dem Werkstoff sowie den Werkzeugen gut umzugehen. Jeder Auszubildende wird ganz individuell gefördert. Und das sogar mit durchschlagendem Erfolg, denn in den Hallen am Harnis wurde schon der ein oder andere Europameister ausgebildet. Die Ausbildung im Bauhandwerk lohnt sich also, nicht nur finanziell. Am Ende der Ausbildung steht die Gesellenprüfung. Vor der Prüfung ist es ratsam, sich sorgfältig vorzubereiten. Es kommt vor, dass die theoretische oder fachpraktische Prüfung nicht beim ersten Anlauf glückt. Dann kann nach gut einem halben Jahr die Prüfung wiederholt werden. Wer eine Lernschwäche hat, kann Stützunterricht erhalten und sich so optimal auf die Prüfung vorbereiten. fotodo - Fotolia 4

7 Rund um die Berufswahl Ausbildungsbegleitende Hilfen Ausbildung, eine tolle Chance, den unbeliebten Schulunterricht hinter sich zu lassen. Mit der Ausbildung gleich Geld verdienen und unabhängig sein! Allerdings etwas theoretischen Berufsschulunterricht benötigst du trotzdem, denn die Prüfung kommt. Wir helfen dir, wenn du Schwierigkeiten in der Berufsschule oder im Ausbildungsbetrieb hast. Wir geben dir Nachhilfe und Hilfestellungen bei schulischen, betrieblichen und persönlichen Problemen. Wir lernen in kleinen Gruppen und du kommst in den Austausch mit anderen Azubis. Unser Team für handwerkliche Ausbildungsberufe bei der Kreishandwerkerschaft Flensburg, Harnis 24, Flensburg erreichst du unter oder oder Zum Abschluss der Ausbildung feiern wir zünftig bei unserer Freisprechungsfeier, dort erhaltet ihr euren Gesellenbrief! Die Innungsbesten dürfen am Landeswettbewerb teilnehmen. Die Besten auf Landesebene fahren zum Bundeswettbewerb. Es gibt auch Europa- und Weltmeisterschaften. Eine Teilnahme an einem der Wettbewerbe ist sehr lukrativ. Gemeinsam mit der Nord-Ostsee Sparkasse zeichnen wir 3 Lehrlinge aus unseren Innungen jährlich mit einem Geldpreis und der Nospa-Handwerker medaille aus und berichten darüber in der Presse. Auch ihr könnt dies erreichen. Die Innungsbesten erhalten zudem von der Handwerkskammer ein Stipendium für den Meistervorbereitungslehrgang. Berufsstart Bau : Berufliche Perspektiven verwirklichen Die Bauwirtschaft geht zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses neue Wege und hat das Projekt Berufsstart Bau entwickelt. Kern des Projektes ist eine betreute Einstiegsqualifizierung, die jungen Menschen ohne Ausbildungsplatzperspektive gezielte Vorbereitungen auf eine Ausbildung im Bauhauptgewerbe ermöglicht. Die Kreishandwerkerschaft und die Bau-Innung Flensburg Stadt und Land sind seit 2014 Kooperationspartner in enger Abstimmung mit der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter. Dieses besondere Projekt ist eine echte Chance für alle Jugendlichen, die aktuell noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, so der Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Flensburg Stadt und Land, Martin Hanisch. ln der überbetrieblichen Ausbildungsstätte am Harnis 24, können sich Jugendliche und deren Eltern nach vorheriger Terminabsprache umfassend über das Projekt informieren. Die Ausbildungsmeister stellen die Vielfalt der gewerblichen Berufe vor. Diese reichen vom Maurer-, Fliesenleger- und Zimmererhandwerk bis zum Berufsbild des Straßenbauers. Für interessierte Bewerber startet ab September eine zweiwöchige Orientierungsphase. Anschließend erlangen die Teilnehmer, innerhalb des Maßnah- mezeitraumes von 10 Monaten, durch eine Einstiegsqualifizierung praktische und theoretische Kenntnisse. Zeiten im Betrieb wechseln sich mit Zeiten in der überbetrieblichen Ausbildungsstätte ab. Ein Lohnkostenzuschuss wird im Rahmen der Einstiegsqualifizierung (EQ) durch die Agentur für Arbeit nebst Jobcenter gewährt. Die Soka-Bau übernimmt zudem die Fahrtkosten zur überbetrieblichen Ausbildungsstätte. Erklärtes Ziel der Maßnahme ist die gesicherte Qualifizierung von Jugendlichen zur Vorbereitung auf die Ausbildung. Weitere Informationen erteilen die Mitarbeiter der Kreishandwerkerschaft unter Telefon Stefan Jonas 5

8 Rund um die Berufswahl Karriere nach der Lehre: Das Handwerk bietet vielfältige Möglichkeiten Das Handwerk zeichnet sich nicht nur durch eine große berufliche Vielfalt aus, sondern vor allem auch durch handfeste Karrieremöglichkeiten. Egal mit welchem Schulabschluss die Schule verlassen wird im Handwerk bekommt jeder Jugendliche die Möglichkeit, in einem abwechslungsreichen Arbeitsumfeld tätig zu sein, frühzeitig Verantwortung zu übernehmen und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Die Kreishandwerkerschaft begleitet Karrieren im Handwerk von der Pike auf. Angefangen beim Schüler, der sich in den Handwerksberufen orientieren möchte, über den Lehrling, der an unterschiedlichen Lehrgängen teilnehmen will, bis zum Gesellen, der die Herausforderung der Meisterschule annimmt. Grundlage für eine Karriere im Handwerk ist eine Ausbildung in einem der über 130 anerkannten Ausbildungsberufe im handwerklichen Bereich. Vom Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik über den Systemelektroniker bis hin zum Zahntechniker das Handwerk bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich zu verwirklichen. Im dualen System absolvieren Lehrlinge ihre Ausbildung teils im Unternehmen, teils in der Berufsschule. In einigen Ausbildungsberufen wird die Vermittlung von Ausbildungsinhalten durch einen weiteren Lernort, die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung, ergänzt. So werden die Auszubildenden frühzeitig in den Arbeitsalltag eingebunden, gleichzeitig kommt aber auch die nötige Theorie nicht zu kurz. Zwei bis dreieinhalb Jahre später folgt dann der Abschluss mit dem Gesellenbrief das Sprungbrett für die weiteren Karrierestufen. Die Karriereleiter im Handwerk Meister-Plus-Ebene 3. Aufstiegsfortbildung z. B. Geprüfter Betriebswirt nach HwO z. B. Restaurator im Handwerk 2. Aufstiegsfortbildung z. B. Gestalter im Handwerk Auch der Erwerb von Schulabschlüssen ist im Rahmen der Ausbildung möglich: Mündet man mit dem ersten allgemeinbildenden Schulabschluss in die Ausbildung und schließt diese mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 ab (Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse vorausgesetzt), erhält man den mittleren Bildungsabschluss. Auch der Erwerb der Fachhochschulreife ist im Rahmen der Ausbildung möglich. Wer zu Beginn einer mindestens 3-jährigen Ausbildung im dualen System den mittleren Bildungsabschluss besitzt und die Bereitschaft mitbringt, Zusatzunterricht am Abend, Nachmittag oder Samstag zu besuchen sowie am Ende des Bildungsganges eine zusätzliche Prüfung abzulegen, kann mit erfolgreichem Abschluss der Ausbildung die Fachhochschulreife erwerben. Wer nicht nur fachlich durchstarten, sondern auch Führungspositionen übernehmen möchte und sich vorstellen kann, ein eigenes Unternehmen zu gründen, macht am besten seinen Meister. Die Weiterbildung kann in Vollzeit, aber auch berufsbegleitend erfolgen und wird vom Staat durch das sogenannte Meister-Bafög unterstützt. Jeder, der einen Meisterbrief hat, darf auch selbst ausbilden und somit die eigenen Kenntnisse und Erfahrungen an nachfolgende Handwerker-Generationen weitergeben. Als Meister hat man Zugang zur Fachhochschule, kann ein Studium beginnen oder einen Betrieb führen. Gesellenebene Meister- Ebene Ausbildungsebene Meister im Handwerk (Betriebsleiter/Unternehmer) 1. Aufstiegsfortbildung z. B. Servicetechniker z. B. Fachbereichsleiter z. B. Fachwirt (HwK) z. B. Ausbilder (HwK) Zusatzqualifikationen (z. B. Betriebsassistent) Ausbildung im Beruf Spannende Perspektiven ergeben sich auch durch die Kombination von Lehre und Studium. So können Abiturienten in zahlreichen dualen Studiengängen handwerkliche Ausbildung und theoretisches Hochschulstudium gleichzeitig absolvieren, aber auch Meister sowie Gesellen mit ein paar Jahren Berufserfahrung können an die Uni gehen. Klar ist also, Weiterbildung lohnt sich in jedem Fall und mit der Kreishandwerkerschaft Flensburg Stadt und Land haben Azubis der Region einen starken Partner an ihrer Seite. 6

9 Eine Information der IKK Nord Meine eigene Krankenkasse IKK Nord: erste Wahl für Azubis im Handwerk Mechatroniker oder Friseurin, Goldschmied oder Gerüstbauer hast du deinen Traumberuf im Handwerk schon gefunden? Dann gehört unbedingt die richtige Krankenkasse dazu. Denn mit Lehrbeginn endet die bisherige Familienversicherung über die Eltern, muss sich der künftige Azubi selbst krankenversichern. Das heißt, dass du dich zum ersten Mal im Leben für deine eigene Krankenkasse entscheidest. Dabei ist die Innungskrankenkasse Nord für Lehrlinge im Handwerk erste Wahl. Warum? Weil sie von den Handwerksinnungen gegründet wurde und das Handwerk am besten kennt. Eine Lehre im Handwerk und versichert bei der Krankenkasse für das Handwerk das passt! Außerdem hat die IKK Nord für junge Leute jede Menge zu bieten, z. B. die Zuzahlungsbefreiung für Versicherte bis 18 Jahre, kostenlose Verhütungsmittel (bis 20 Jahre), die Kostenübernahme bei Impfungen (u. a. Rotaviren und Gebärmutterhalskrebs bis 26 Jahre) oder für deinen nächsten Urlaub die Erstattung von Reiseschutzimpfungen bis zu 90 Prozent des Impfstoffes. Über das IKK-Nord-Bonusprogramm bist du mit 50 Euro fürs Fitness-Studio dabei. Obendrauf gibt s ein tolles Starter paket, u. a. mit dem beliebten Dokumentenordner für den Start in Dein neues (Berufs-)Leben. Schule aus, was nun? Umfangreiche Tipps zu Berufswahl und Bewerbung, die interaktive CD Job now sowie alle notwendigen Formulare wie die IKK-Nord-Mitgliedschaftserklärung zum Ausfüllen und Ausdrucken findest du auch im Internet unter (Mitgliedschaft Azubimitgliedschaft) oder im IKK-Nord-Servicecenter Flensburg, in der Augustastraße 3 5, Telefon Hallo Leute, als junge Krankenkasse sind wir für Euch da, mit allein 13 Azubis im 1. Ausbildungsjahr, so z. B. Julian Möller am Ausbildungsstandort Flensburg (stehende Reihe, 5.v.l.). Bequem ist einfach. Wenn das Konto zu den Bedürfnissen von heute passt. nospa.de Nord-Ostsee Sparkasse 7

10 Rund um die Berufswahl Internetadressen surf mal vorbei in der Ausbildungsbörse sind freie Lehrstellen zu finden sowie die Beschreibung der Berufe. Hier können alle Informationen rund um Rechte und Pflichten eines Auszubildenden nachgelesen werden. Auf der Homepage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erfahren Azubis aus erster Hand, welche Veränderungen im Bereich Bildung geplant oder in nächster Zeit realisiert werden. Auf der Homepage des Kuratoriums der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung können Auszubildende die aktuellen Stellungnahmen der Wirtschaft zu bildungspolitischen Themen verfolgen. Hier finden sich unter dem Punkt Berufsbildung zahlreiche interessante Links und Beiträge rund um das Thema Berufsschulunterricht und Ausbildung. Wer sich einen Überblick über alle Ausbildungsberufe verschaffen möchte, ist hier genau richtig. Auf dieser Homepage können alle Ausbildungsberufe in Deutschland gesucht werden. Entweder nach Alphabet geordnet oder über verschiedene Bereiche fündig wird hier jeder. Außerdem gibt es neben Infos zu den einzelnen Ausbildungsberufen nützliche Links zu weiterführenden Seiten. Hier erhalten Schüler, Lehrer und Auszubildende Informationen zu den einzelnen Ausbildungsberufen sowie allgemein zum Thema Ausbildung. Weitere Informationen: Du findest dort Ausbildungsberufe im Handwerk, die Ausbildungsbörse, Lehrstellen und die Beschreibung der Berufsbilder. Bei der Jobbörse und auf Veranstaltungen der Agentur für Arbeit und des Jobcenters. Die Ausbildungsbetreuung hilft dir bei Problemen in der Ausbildung. Informationen zu allen Bereichen der Berufsausbildung können hier auf der Homepage des Berufsinstituts für Berufsbildung nachgelesen werden. Diese Homepage ist eine Plattform von Azubis für werdende Azubis. Hier werden alle Fragen zu Ausbildung und Berufswahl behandelt. Hier finden Interessierte einen Überblick über bundesweit rund Ausbildungsangebote mit Zusatzqualifikationen und duale Studiengänge sowie Infos rund um die Berufsausbildung. Hier finden Azubis das deutsche Ausbildungs-Infoportal pixabay.com 8

11 Rund um die Bewerbung Die Bewerbungsmappe Eine gut formulierte und ansprechend aufbereitete Bewerbungsmappe ist nicht nur deine Visitenkarte, sondern auch die Eintrittskarte zu einem ersten Vorstellungsgespräch. Eine überzeugende Bewerbungsmappe mit einem individuellen Anschreiben, Deckblatt und Lebenslauf kostet Zeit, Nachdenken und Nerven. Aber der Einsatz lohnt sich! Folgende Tipps unterstützen dich, eine überzeugende Bewerbung zu erstellen: Das Anschreiben Das Anschreiben ist der Türöffner zu deinen Bewerbungsunterlagen. Es liegt auf der Bewerbungsmappe, wird als Erstes in die Hand genommen und entscheidet, ob die restlichen Seiten der Bewerbungsmappe mit Interesse gelesen werden. Ein gutes Anschreiben enthält alle wesentlichen Informationen über deine Bewerbungsmotivation, deine Kenntnisse und Fähigkeiten und bietet Einblicke in deine Persönlichkeit. Darüber hinaus soll es flüssig, kurz und knapp formuliert und übersichtlich sein. In der Tat ist es nicht einfach, einen gelungenen ersten Eindruck zu hinterlassen. Hier noch einige Punkte, die du berücksichtigen solltest: Statt Sehr geehrte Damen und Herren solltest du den eigentlichen Adressaten namentlich anreden. Findest du diesen Namen nicht in der Anzeige oder auf der Homepage, rufe in der Telefonzentrale des Unternehmens an, um ihn zu erfragen. Finde eine gute Eröffnung. Hiermit bewerbe ich mich gehört sicher nicht dazu! Nutze das Anschreiben, um deutlich zu machen, warum du dich ausgerechnet bei diesem Unternehmen bewirbst. Viele Firmen haben eine Internetseite, auf der du Informationen findest, die dir gute Gründe für deine Bewerbungsmotivation liefern. Anschließend stellst du dich kurz vor. Gehe auf deine Stärken und Fähigkeiten ein. Sehr gut lassen sich in diesem Teil auch Engagement in einem Verein oder Erfahrungen aus einem einschlägigen Praktikum verarbeiten. Hier erhält das Unternehmen bereits erste Gründe, warum es dich kennenlernen sollte. Zum Schluss schreibe, ab wann du zur Verfügung stehst oder wann du die Schule mit Peter Muster Musterstr Musterstadt Tel.: 01234/ p.muster@muster-online.de Musterstadt, 22. September 2016 Beispiel-Bank AG Frau Beispiel Beispielallee Beispielstadt Ihre Anzeige Ausbildung zum Bankkaufmann in der Broschüre Ausbildung ist cool... Sehr geehrte Frau Beispiel, im Rahmen einer Informationsveranstaltung in unserer Schule wurde ich auf den Beruf des Bankkaufmanns aufmerksam. Anhand der Broschüre Ausbildung ist cool... sowie bei der Berufsberatung der Arbeitsagentur habe ich mich daraufhin noch etwas eingehender über die Ausbildungsinhalte und Tätigkeitsbereiche dieses Berufsbildes informiert und festgestellt, dass diese genau meinen Neigungen und Fähigkeiten entsprechen. Zurzeit besuche ich die 12. Klasse des Heiner-Beispiel-Gymnasiums in Musterstadt. Mit dem Abitur werde ich voraussichtlich nächstes Jahr im Sommer meine schulische Ausbildung abschließen. Im Anschluss daran möchte ich gerne eine Ausbildung in Ihrem Unternehmen beginnen, da der Beruf des Bankkaufmanns sehr viel Abwechslung, den persönlichen Kontakt mit Menschen und ein breites Spektrum von Aufgaben und Möglichkeiten verspricht. Über eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch freue ich mich sehr. Mit freundlichen Grüßen Anlagen welchem Abschluss verlässt. Vergiss nicht zu erwähnen, dass du dich über die Einladung zu einem persönlichen Gespräch freust, und verabschiede dich mit der Formulierung Mit freundlichen Grüßen. Beachte, dass ein Anschreiben niemals länger als eine DIN-A4-Seite sein sollte, und lasse am besten auch noch jemand anderen Korrektur lesen, bevor du die Bewerbung abschickst! Check dein Anschreiben: 1. Absender (vollständig, richtig, Telefonnummer?) 2. Adresse (vollständig, richtig, Ansprechpartner?) 3. Datum 4. Bezugszeile (ohne das Wort Betreff, fettgedruckt) 5. Anrede 6. Bewerbungstext (sind alle Fehler gefunden?) 7. Grußformel 8. Unterschrift (am besten mit blauer Tinte) 9. Anlagen (ohne Aufzählung) Deckblatt Ein Buch beginnt nicht sofort mit dem Haupttext und normalerweise fällt man nicht mit der Tür ins Haus. Dieses kann man auch auf eine Bewerbungsmappe beziehen und daher mit einem Deck blatt beginnen. Es wird noch vor den 9

12 Rund um die Bewerbung Lebenslauf geheftet und ist der geeignete Ort für dein Bewerbungsfoto und deine wichtigsten persönlichen Daten (Name, Adresse, Ausbildungsberuf). Beispiele hierfür findest du im Internet oder in einschlägigen Bewerbungsratgebern. Lebenslauf Der Lebenslauf belegt deinen bisherigen Werdegang. Dieser wird sich bei dir natürlich noch im Wesentlichen auf deine schulische Laufbahn beschränken. Aber vielleicht hast du schon einige Praktika absolviert, die für deinen zukünftigen Ausbildungsbetrieb interessant sein könnten. Auch deine Hobbys oder dein Engagement in einem Verein sollten hier erscheinen. Der Lebenslauf wird in tabellarischer Form erstellt. Du solltest hierfür die Tabulator-Taste auf deiner Tastatur entdecken und intensiv nutzen. So erreichst du, dass die Zeilen gerade untereinander geschrieben werden. Beginne mit deinen persönlichen Angaben. In deinem Alter musst du den Familienstand nicht angeben, da in der Regel davon ausgegangen wird, dass deine Heiratspläne noch in der Zukunft liegen. Auch die Erwähnung der Nationalität ist überflüssig, wenn du aus Deutschland kommst und einen für dieses Land typischen Namen trägst. Anschließend kommt dein schulischer Werdegang, den du wahlweise vor Beginn (Grundschule) bis zur letzten Station (deutsche Form) oder in umgekehrter Reihenfolge (amerikanische Form) darstellen kannst. Nun kommt der Teil, mit dem du dich von anderen Bewerbern unterscheidest: deine weiteren Kenntnisse (z. B. Sprachen bitte mit einer Bewertung gut, fließend o. Ä. versehen) PC-Kenntnisse (mit Angabe der Programme, die du beherrschst), Praktika (Zeitraum, Firma, Tätigkeit) und Hobbys. Für den Lebenslauf gilt ebenso wie für das Anschreiben: Er lebt! Je nach Firma und Ausbildungsberuf kann er angepasst werden. Wenn du dich z. B. als Friseur/-in bewirbst, interessiert sich das Unternehmen weniger für dein Schulpraktikum als Arzthelferin als vielmehr für dein Schulpraktikum im Friseursalon. Einen ausformulierten oder handgeschriebenen Lebenslauf solltest du nur auf ausdrücklichen Wunsch anfertigen. Wichtig auch hier: Der Lebenslauf wird mit Datum versehen und unterschrieben! Die dritte Seite: dein Profil Hinter deinen Lebenslauf kannst du noch eine weitere, sogenannte dritte Seite einfügen. Hier hast du Raum, um deine Vorzüge etwas ausführlicher als im Anschreiben darzustellen. Wähle als Überschrift z. B. Was Sie sonst noch von mir wissen sollten oder Warum ich mich bewerbe. Frage Eltern, Geschwister und Freunde nach ihrer Einschätzung deiner Stärken und Fähigkeiten. Du wirst erstaunt über das Ergebnis dieser Fremdeinschätzung sein, die manches Mal von deiner Selbsteinschätzung abweichen kann. Bitte achte auch hier darauf, dass du nicht zu ausführlich wirst. Diese Seite bietet dir eine gute Möglichkeit, dich von der Masse abzuheben und deine Persönlichkeit genauer zu beschreiben. Eine absolute Selbstverständlichkeit sind fehlerfreie und perfekt gedruckte Unterlagen sowie sauber und gerade kopierte Anlagen. Dass die Bewerbung aktuell sein sollte, sei nur am Rande erwähnt. Check deine Bewerbungsmappe: 1. Anschreiben (liegt lose auf der Mappe) 2. Evtl. Deckblatt 3. Tabellarischer Lebenslauf 4. Evtl. dritte Seite 5. Zeugniskopien (aktuelles Zeugnis zuerst) 6. Bescheinigungen über Praktika, Computerkurse, besondere Aktivitäten Nur noch einmal zur Erinnerung: Das Anschreiben ist nicht Bestandteil der Bewerbungsunterlagen; es gehört lose auf deine Bewerbungsmappe! Und vergiss nicht zu unterschreiben! Bewerbungs-Tipps Forum des Bertelsmann-Verlages umfangreiche Link-Sammlung Berufswahlfahrplan für s richtige Timing Tipps rund um die Bewerbung locker, aber gehaltvoll Bewerbungsratgeber Arbeitsblätter für Bewerbungen Einstellungstests Test-Training für den Karrieremarathon Achte unbedingt auf eine saubere, fehlerfreie Gesamtoptik ohne Knicke, Flecken oder Radiergummikrümel. Ein Bild sagt mehr als Tausend Worte und entscheidet wesentlich darüber mit, wie sympathisch die Bewerberin/der Bewerber auf den ersten Blick wirkt. Der Gang zum Fotografen lohnt sich also! Am besten gibst du deine Bewerbung persönlich im Betrieb ab! 10

13 JETZT GIBT S GELD! Das richtige Foto JETZT GIBT S GELD! Mit dem Ausbildungsvertrag erhältst du jetzt Monat für Monat deinen Lohn. Worauf musst du achten? Und was für Leistungen bietet die Nord-Ostsee Sparkasse speziell für Azubis? Christian Breitfeld, Finanzberater und Jugendmarktbetreuer der Nospa, beantwortet die wichtigsten Fragen zum Berufsstart. Wozu brauche ich ein eigenes Konto? Mit der Lehrstelle und der ersten Ausbildungsvergütung muss ein Girokonto eröffnet werden, auf das dein Lohn jeden Monat überwiesen werden kann. Wer noch keines hat, sollte sich jetzt eines zulegen, zum Beispiel das Start- Giro für Azubis, bei deiner Nord-Ostsee Sparkasse (Nospa) um die Ecke. Welche Vorteile hat StartGiro? StartGiro ist ein Einsteigerkonto, mit dessen Hilfe bargeldlose Zahlungen vorgenommen werden können. Bei der Kontoeröffnung erhältst du von der Nospa eine eigene, weltweit gültige Kontonummer (IBAN: International Bank Account Number) und eine Chipkarte, mit der du sowohl Geld vom Automaten abheben kannst, als auch in vielen Geschäften bargeldlos bezahlen kannst. Wer dir Geld überweisen möchte, braucht also nur deinen Namen und die IBAN. Die Führung eines Kontos ist normalerweise kostenpflichtig, doch mit dem StartGiro fallen bis zum 25. Lebensjahr keine Kontoführungsgebühren an. Junge Kunden von 10 bis 17 Jahren erhalten zusätzlich eine kostenlose Mitgliedschaft in unserem S-Club, durch den man Vergünstigungen in der Region erhält und an coolen Touren teilnehmen kann. Die Sparkassen- Finanzgruppe hat außerdem bundesweit über Geldautomaten, an denen du kostenlos Geld abheben kannst. Und natürlich kannst du bei der Nospa dein Girokonto auch online verwalten. Worauf sollten Azubis zusätzlich achten? Viele Fragen müssen erst mal beantwortet werden. Dafür gibt es unseren Nospa-Finanz-Check jung, clever, individuell. Wir setzen uns mit jedem Auszubildenden etwa 30 Minuten zusammen, beantworten ganz persönlich alle wichtigen Fragen und legen gemeinsam eine Finanzstrategie für die Zukunft fest. Wir beraten jeden Azubi ausführlich, um seine individuellen Wünsche und Pläne zu berücksichtigen. Das richtige Foto Das richtige Foto macht deine Bewerbung erst schick. Nur worauf kommt es an? 1. Immer die Bewerbung zum Fotografen mitbringen. 2. Das Foto muss zum Beruf passen: Wer sich als Schlosser bewirbt, sollte sich nicht im Anzug ablichten lassen. 3. Mut zu ausgefallenen Formaten: Es muss nicht immer das klassische Passfoto sein. Das Foto sollte an die Bewerbungsunterlagen angepasst werden und kann auch mal quadratisch, sehr flach oder extrem hoch ausfallen. 4. Vorsicht beim Hintergrund: Hier rät der Profi zu Weiß oder Schwarz. Beides wirkt klassisch und edel. 5. Du selbst solltest versuchen selbstbewusst zu wirken und mit der Fotokamera zu spielen. Sei einfach ganz locker drauf und genieße, dass du im Mittelpunkt stehst. Denn wichtig ist, dass du authentisch rüberkommst. 6. Achte darauf, ob der Fotograf mit dir bespricht, worauf es ankommt. Denn nur dann wird er auch ein perfektes Foto zustande bringen. corepics Fotolia 11

14 Ausbildung und was genau? Ausbildungsberufe Bauhauptgewerbe Bauhandwerk Maurer Ausbildungsdauer: 3 Jahre Wer will fleißige Handwerker sehen, der muss auf die Baustelle gehen. So simpel wie es im Lied klingt, ist der Beruf des Maurers allerdings gar nicht. Als Maurer musst du nämlich präzise Pläne von Architekten lesen können und anhand dieser Entwürfe neue Gebäude errichten. Während deiner Ausbildung lernst du, wie man Stein auf Stein setzt, ohne einen schiefen Turm à la Pisa aufzuschichten. Im Hoch- und Tiefbau, bei der Errichtung von Neubauten oder beim Umbau vorhandener Bausubstanz bist du mit Spachtel und Mörtel mit von der Partie. Du lernst die verschiedenen Rohstoffe wie zum Beispiel Natur-/Kunststein, Beton, Stahlbeton oder Bauplatten fest aufeinanderzufügen. Bei Sanierungsarbeiten spielst du Sherlock Holmes und suchst nach Bauschäden und deren Ursache. Und wenn denn gar nichts mehr zu retten ist, führst du auch Abbrucharbeiten durch. Deinen Arbeitsplatz findest du als Maurer bei Betrieben des Baugewerbes, bei Hochbauunternehmen, Betonbaufirmen, Sanierungs- und Modernisierungsunternehmen. Beton- und Stahlbetonbauer Ausbildungsdauer: 3 Jahre Die Herstellung und Montage von Bauteilen aus Beton, Stahlbeton, Schalungen und Bewehrungen sind Inhalte in diesem Berufsfeld. Auch die Sanierung feuchter und beschädigter Betonwände, -decken, -pfeiler oder -träger und damit die Rettung der Bauteile vor dem Abriss fällt in deinen Aufgabenbereich. Tätig bist du als Auszubildender zum Betonund Stahlbetonbauer in erster Linie für Betriebe des Hochbaus. Auch Brückenund Tunnelbauunternehmen sind stets auf der Suche nach qualifizierten Betonund Stahlbetonbauern. Fliesen-, Platten- und Mosaikleger Ausbildungsdauer: 3 Jahre Kunstvolle Eingangsbereiche verziert mit zahlreichen Mosaiksteinen, hochwertige Steinfliesen in edlem schwarzem Look oder verspielte Fliesenmuster im Bad als Fliesen-, Platten- und Mosaikleger sorgst du in vielerlei Hinsicht für den besonderen Hingucker in den Häusern deiner Kunden. Du verkleidest Wände, Böden und Fassaden mit Plattenbelägen aus Keramik, Glas und Natur- oder Kunststeinen. Auch der Einbau von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz gehört zu deinem Aufgabenbereich. Im Nachhinein prüfst du die Ausführungsqualität der Arbeiten und berechnest natürlich deine Leistungen. Hochbaufacharbeiter Ausbildungsdauer: 2 Jahre In deiner Ausbildung zum Hochbaufacharbeiter hast du die Möglichkeit, einen eigenen Ausbildungsschwerpunkt zu setzen. Dabei kannst du zwischen den Schwerpunkten Maurerarbeiten, Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten oder Beton- und Stahlbetonarbeiten auswählen. Natürlich bist du dann in Betrieben in der Baubranche tätig. Wo genau du später tätig sein wirst, hängt jedoch von deiner Schwerpunktwahl ab. So kannst du in Hochbauunternehmen, im Betonbau oder auch im Schornsteinund Industrieofenbau arbeiten. Auch in Isolier- oder Fassadenbauunternehmen werden Hochbaufacharbeiter beschäftigt. Tiefbaufacharbeiter Ausbildungsdauer: 2 Jahre Bei diesem Job solltest du auf keinen Fall zimperlich sein, denn egal, ob es um Straßen-, Rohrleitungs-, Gleis- oder Kanalarbeiten geht: Hier musst du kräftig anpacken. Als Tiefbaufacharbeiter, der in der Baubranche ausgebildet und eingesetzt wird, hebst du Gräben aus, verlegst Rohre und baust Straßendecken. Du arbeitest mit schwerem Gerät meistens im Freien. Dabei solltest du natürlich wetterfest sein, denn bei Sonne geht es ebenso auf die Baustelle wie bei Regen. Im Anschluss an die zweijährige Ausbildung besteht die Möglichkeit, mit einem 3. Ausbildungsjahr zum Gesellen im Tiefbau aufzustocken. Henning Molzen Bauunternehmen Hallenbau Molzen GmbH Schleswiger Straße Satrup Telefon: Fax: Web: info@molzen.de Gewerbe-, Industrieund Wohnungsbau Umbau- und Reparaturarbeiten Wir bilden dich aus! Hermann Wohlert GmbH, Tiefbau Europastraße Handewitt Tel info@hw-tiefbau.de 12

15 Ausbildung und was genau? Zimmerer Ausbildungsdauer: 3 Jahre Du bist hoffentlich schwindelfrei denn als Zimmerer befindest du dich des Öfteren in luftiger Höhe und musst trotzdem konzentriert und genau arbeiten können. Du stellst Holzkonstruktionen und Holzbauten aller Art her, wobei Holztafelbauten, Dachausbauten und Treppen zu deinen Spezialitäten gehören. Kurz um: Als Zimmerer musst du ein Faible für Holz haben. Denn anspruchsvolle Holzbauten wie Dachstühle und Gauben für den Neu- und Umbau sind gefragt. Energetische Sanierungen, Wintergärten und der Ingenieurholzbau gehören auch zu diesem umfangreichen Beruf. Darüber hinaus renovierst und sanierst du historische Gebäude oder Inneneinrichtungen aus Holz. Ein Beruf, der Tradition und Innovation verbindet wie kein anderer. Dachdecker DACHDECKER- UND BAUKLEMPNEREI-FACHBETRIEB Ausbildungsdauer: 3 Jahre Bei einem Haus oder sonstigen Gebäuden richtet sich der Blick zuallererst immer auf die Krone des Hauses, das Dach. Dachdecker sind zuständig für die Dacheindeckung mit unterschiedlichsten Materialien, z. B. Reet, Metall, Tonpfannen und Betondachsteinen. Sie setzen Dachfenster ein, verkleiden Außenwände, dichten Flächen an Bauwerken ab. Weitere Betätigungsfelder sind Montage von Solaranlagen und die Dach sanierung. Darüber hinaus warten und reparieren Dachdecker Dächer und Fassadenbekleidungen und setzen sie regelmäßig instand. Bei einem derart luftigen Arbeitsplatz ist Schwindelfreiheit auf jeden Fall von Vorteil! S Dachdeckerei lartechnik Bauklempnerei Fassadenbau Dachdeckermeister Gebäudeenergieberater im Handwerk Gewerbehof 3, Tel. (0461) Wir bringen alles unter Dach Seit 1853 und Fach! Wir sind die Ausbilder! FLENSBURG Graf-Zeppelin-Straße 22 Tel / Fax info@l-george.de Fassadenbau Isolier- und Abdichtungsarbeiten Beratung Planung und Ausführung SOLARTECHNIK & Gewerbegrund 8 Telefax service@dachdeckerei-wallot.de Komm zu uns ins Team wo wir sind ist oben! Wir bilden aus! Eissing Dachtechnik Schleswiger Straße 25, Böklund Tel , Fax Bewerbungen an Frau Behring: a-behring@eissing-dachtechnik.de Ilensee Schleswig Tel / 23514, Fax Info@dachdeckerei-goetze.de Wir bilden Maurer und Zimmerer aus de Hansen s Dirk und Otto Hansen Bauunternehmen GmbH & Co.KG Dorfstr. 3, Sollerup Tel Fax info@de-hansens.de Internet: 13

16 Ausbildung und was genau? Estrichleger Ausbildungsdauer: 3 Jahre Dein Werk als Estrichleger sorgt für festen Boden unter den Füßen. Wenn Luft- und Trittschall nicht in andere Räume übertragen werden und der bauliche Wärmeschutz des Bodens hilft Energie zu sparen, hast du ganze Arbeit geleistet! Dein Aufgabenfeld liegt zwischen Oberkante Rohdecke und Oberkante Nutzbelag wie Teppich oder Parkett. Du musst dir überlegen, welche Mischung du zum Fußbodenaufbau verwenden willst: Verbundestriche, schwimmende Estriche oder Estriche für Extrembelastungen sind dein Fachgebiet. Auch holt man dich, wenn es um Versiegelungen, Beschichtungen und Imprägnierungen sowie das Verlegen von Belägen aus Textilien, Gummi, Kork und Kunststoffen geht. Straßenbauer Ausbildungsdauer: 3 Jahre Seit Erfindung des Rades wächst die Bedeutung gut ausgebauter Wege und Straßen. Auch in Zukunft werden Ausbau und Verbesserung der Verkehrswege eine entscheidende Rolle spielen. Das umfangreiche länderübergreifende Netz leistungsfähiger Verkehrsadern ist Voraussetzung für die hoch entwickelte Fahrzeugtechnik und damit große Mobilität unserer Zeit. Höchste Qualität wird beim Bau sowie bei der stetigen Instandhaltung von Straßen, Plätzen, Rollbahnen, Bahnsteigen und Gleisanlagen verlangt. Egal auf welcher Art von Boden gepflastert, verlegt oder asphaltiert wird, ob Naturstein, Asphalt oder Beton verbaut wird, die Arbeit muss stärkster Beanspruchung standhalten. Der Straßenbauer ist mit technischem Gerät aller Art, teilweise mit wahren Maschinenmonstern, vertraut und versteht was von Recycling. Schließlich ist er ein absoluter Profi in der Wiederverwendung gebrauchter Baustoffe und im Umweltschutz. Zum Beispiel, wenn die Natur um neu gebaute Anlagen mit Aussaaten und Anpflanzungen bereichert wird. Oder beim Bau von Fußgängerzonen, wenn mit künstlerischem Verständnis attraktive Pflanzoasen und Ruheplätze angelegt werden. Schornsteinfeger Ausbildungsdauer: 3 Jahre Das Bild vom rußverschmierten schwarzen Mann geistert immer noch durch viele Köpfe. Diese Vorstellung ist schon lange überholt. Spätestens seit sich die Menschen über die Luftverschmutzung und die damit verbundenen Folgen klar geworden sind. Klimaschutz, Smog und Ozonloch gehören zu den zentralen Themen unserer Zeit. Zu den zentralen Aufgaben des Schornsteinfegers gehören deshalb Messungen der Schadstoffemissionen. Oder er checkt, ob Brennstoffe optimal und sicher genutzt werden. Bei überhöhten Werten kennt er geeignete Maßnahmen, um die Feuerung energiesparend, umweltfreundlich und sicher zu betreiben. Er ist Prüfer und Berater zugleich. Sein Fachwissen ist schon bei der Planung von neuen Heizungsanlagen gefragt. Kenntnisse in Bau-, Heizungs- und Roikier 21 b Steinbergkirche Tel info@tiefbau-pinn.de Wir bilden aus: Straßenbauer Brandschutztechnik muss der Schornsteinfeger also draufhaben. Aufgrund der Modernisierung der Schornsteine wird weniger gekehrt. Das bedeutet nicht, dass Besen und Kehrleine überflüssig geworden sind, aber der Einsatz moderner, z. T. elektr. Prüf- und Messgeräte hat Vorfahrt. Ein brandaktueller Beruf mit interessanten Aufgaben und fortschrittlichen Technologien. Elektro- und Metallberufe Das Elektro- und Metallhandwerk bietet Jugendlichen eine zukunftssichere Ausbildung in kleinen und mittleren Betrieben in guter Atmosphäre. Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre Deine Aufgaben als Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sind sehr vielfältig. Du planst und installierst nicht nur komplexe Anlagen und Systeme in der Versorgungstechnik von Gebäuden, sondern bist auch mit deren Wartung und Instandhaltung betraut. Zudem montierst du Rohrleitungen und Bauteile von Ver- und Entsorgungsanlagen und bereitest Arbeitspläne vor. Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik arbeiten hauptsächlich in versorgungstechnischen Installationsbetrieben oder bei Heizungs- und Klimaanlagenbauern. Darüber hinaus gibt es Beschäftigungsmöglichkeiten bei Betrieben, die Solar- oder Regenwassernutzungsanlagen erstellen, bei Hausmeisterdiensten, bei Unternehmen im Bereich Liegenschaftsverwaltung oder bei technischen Wartungsdiensten. Neben den technischen Aufgaben fehlt es dir bei diesem Beruf allerdings auch nicht an direktem Menschenkontakt, denn auch Kundenberatung und -betreuung gehören zu deinen Aufgaben bereichen. Wer sich für den zukunftsträchtigen Beruf des Anlagenmechanikers für Heizung, Sanitär und Klimatechnik entscheidet, eignet sich das Wissen und die Praxis für einen verantwortungsbewussten und nachhaltigen Umgang mit Energie an. 14

17 Ausbildung und was genau? Klempner Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre Klempner setzen Blechkonstruktionen instand oder bauen sie um. Du bist vor Ort, wenn zum Beispiel bei einem Altbau nach einem Sturm die Dachrinne schwer beschädigt ist. Du machst dir zunächst vor Ort ein Bild, wo die Konstruktion undicht geworden ist, und reparierst oder ersetzt das beschädigte Teil. Du steigst durch die Dachluke aufs Dach, misst die Dachrinnenlücken aus und notierst dir genau, welche Teile der Rinne ausgewechselt werden müssen. In deiner Werkstatt fertigst du dann Formteile aus Blech an, biegst sie und schneidest sie exakt zu. Schließlich geht es wieder aufs Dach, wo du die Rinnenteile in die Lücken einfügst und auf einen Dehnungsspielraum achtest. Darüber hinaus planst und bereitest du Arbeitsaufgaben vor und montierst Bauteile zu Blechkonstruktionen wie Abdeckungen, Behältern und Blechkanälen. Elektroniker Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre, verschiedene Fachrichtungen Ohne Strom geht gar nichts Strom ist im privaten wie beruflichen Bereich ein Muss, rund um die Uhr verfügbar und als Energieform aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Auch die Unternehmen in Industrie und Wirtschaft sind auf Elektrizität angewiesen. Jede Art der Telekommunikation, ganze Maschinenparks, unser Licht u. v. m. sind davon abhängig, dass hier alles optimal funktioniert. Elektronik ist für junge Leute daher ein enorm spannender und wichtiger Arbeitsbereich, der mit unterschiedlichsten Branchen für großen Abwechslungsreichtum steht. Fachkräfte der Elektrotechnik werden immer und überall gebraucht ein garantiert hochmodernes und zukunftsträchtiges Berufsfeld. Sanitär + Heizung Klempnerarbeiten Dachreparaturen Geschäftsführer: Dirk Neumann Bewirb dich jetzt bei uns! Osterallee Flensburg Tel Fax Notdienst 0171/ Getty Images/iStockphoto Matthias Feyerabend Flensburger Straße 51 a Husby Tel /501 Azubis welcome STAHL & METALLBAU ANLAGEN & MASCHINENBAU BRANDSCHUTZ Wir bilden aus! H+G Lorenz Lilienthalstraße 13, D- +49 (0) info@hg-lorenz.de 15

18 Ausbildung und was genau? Elektroniker mit Fachrichtung Maschinen und Antriebstechnik Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre Als Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik (früher Elektromaschinenbauer) kennst du dich genau mit elektrischen Maschinen und Antriebssystemen aus: Du bringst sie zu einwandfreiem Funktionieren und montierst sie, nimmst sie in Betrieb und hältst sie auch instand. Als Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik arbeitest du abwechselnd an verschiedenen Orten, zwischen Werkstatt und Montagebaustelle. Du beherrschst die verschiedenen Metallbearbeitungstechniken, um die Wicklungen und die Montage von Motoren oder Transformatoren und deren Reparatur ausführen zu können. Zu den hauptsächlichen elektrischen Maschinen zählen Drehstrommotoren, Pumpen, Ventilatoren, Generatoren und Schweißmaschinen. Auch elektrische Steuerungen und Regelungen gehören bei diesem Ausbildungsberuf zu deinem Arbeitsfeld. Die Ausbildungszeit beträgt dreieinhalb Jahre. Ungefähr die Hälfte der Ausbildungszeit (21 Monate) wirst du als Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik in den sogenannten Kernqualifikationen unterrichtet: Das sind Qualifikationen, die für alle Elektroberufe wichtig sind. Dazu gehören z. B. die genauen Kenntnisse der Sicherheits-, Umweltschutzund Gesundheitsschutzvorschriften bei der Arbeit oder das Montieren und Anschließen elektrischer Betriebsmittel. Die Prüfungen sind praxisbezogen und aufgeteilt, das heißt, das Ergebnis der Zwischenprüfung (Ende 2. Ausbildungsjahr) zählt bereits 40 % auf die Gesamtnote. Metallbauer Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre Die Vielseitigkeit dieses Berufs kennen die wenigsten, obwohl die Produkte für viele Wirtschaftsbereiche megawichtig sind. Du hast die Qual der Wahl zwischen drei Fachrichtungen. Bei der Konstruktionstechnik lernt man Türen, Fenster und Fassaden aus Stahl oder Aluminium herzustellen und zu montieren. Wenn tonnenschweres Material transportiert oder bewegt werden soll, braucht man Lastenzüge und Krane in jedem Format. Im Bereich Nutzfahrzeugbau werden Fahrwerke, Rahmen und Bremssysteme für Spezialfahrzeuge ganz individuell nach Kundenwünschen und technischen Zeichnungen angefertigt, später regelmäßig gecheckt und wenn nötig repariert. Keine Panik darf der Metallbauer vor komplexen Anlagen mit Pneumatik, Elektrik, Hydraulik und Elektronik haben. Künstlerischen Anspruch erheben die kreativ geschmiedeten Teile aus Eisen und Kupfer, die als dekorative Elemente wie z. B. als Geländer oder Leuchten eingesetzt werden. Routine gibt s bei der Metallgestaltung nicht, da meist Einzelstücke entstehen. Draufhaben muss man immer die ganze Bandbreite der Metallbearbeitung: Spanen, Umformen und Schweißen. Alle drei Fachrichtungen des Metallbauers haben eins gemeinsam: Arbeit mit modernster Technik in den Werkstätten der Metallbaubetriebe oder direkt auf den Baustellen. Bewirb dich bei uns! Wir bilden aus: Metallbauer (Konstruktionstechnik) und technische Systemplaner Holm Stahl- und Metallbau Tel info@holm-stahl-metallbau.de fivepointsix - Fotolia 16

19 Ausbildung und was genau? Konstruktionsmechaniker Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre Überall dort, wo große Metallkonstruktionen wie Container, Schiffsteile oder Aufzüge hergestellt werden, bist du als Konstruktionsmechaniker am richtigen Platz. Du bist der Profi in Sachen Metallverarbeitung: Du schneidest, biegst und schweißt Stahl und Bleche und kannst dich je nach Fachrichtung auf bestimmte Arbeitsbereiche spezialisieren. Aufgrund deines vielseitigen Repertoires bist du zum Beispiel auf Schiffswerften, bei Spezialfahrzeugherstellern oder im Stahlbau zu finden. Du kannst überall dort arbeiten, wo größere Metallkonstruktionen hergestellt und montiert werden. Dabei hast du nicht immer ein Dach über dem Kopf, sondern arbeitest auch oft im Freien oder in halbfertigen Rohbauten. Beratung Planung Installation Wartung pixabay.com Petzel Elektrotechnik Lorenzen & Weinberg GmbH Terkelsmai Sterup Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) Info@Petzel-Elektrotechnik.de Petzel bildet Elektroniker aus! Elektrotechnik Thiesen GmbH Elektroinstallationen, Netzwerktechnik, Hausgeräte-Kundendienst, Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen Hauptstraße 5, Hürup, Tel elektrotechnik-thiesen@t-online.de Spaß an Technik? Beruf mit Zukunft! Wir bilden dich aus (m/w) zum Elektroniker für Maschinen- u. Antriebstechnik Wenn du handwerkliches Geschick und technisches Verständnis hast und Lernbereitschaft mitbringst, komm gerne zu uns! Graf-Zeppelin-Straße 5 Tel Wir bilden aus E-Installation, Daten-Netze, Beleuchtung, Energieberatung, E-Geräte Friesische Straße 77, Flensburg Telefon: 04 61/ info@elektro-stapelfeldt.de Internet Installation Schalt- und Steueranlagen Kabelanschlüsse Alarmanlagen Hausgeräte-Kundendienst EDV Netzwerke Tel / Notdienst / Osterallee 117 a Flensburg Seit über 60 Jahren bieten wir maßgeschneiderte, ganzheitliche Lösungen für unsere Kunden im privaten, öffentlichen, gewerblichen und industriellen Bereich. Bei uns erwartet Sie eine qualifizierte und anspruchsvolle Ausbildung als: ELEKTRO MUTTERSBACH Tel: 0 461/ Fax: 0 461/ Mühlendamm 21 info@muttersbach.de 24937Flensburg ELEKTRONIKER / IN Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik mit Spezialisierung auf GLT (Gebäudeleittechnik), EIB (European Installation Bus), LON (Local Operating Network), Alarm- und Videotechnik, Mittelspannungsschaltanlagen WIR BILDEN AUS: Senden Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen! 17

20 Ausbildung und was genau? Ausbaugewerbe Maler und Lackierer Ausbildungsdauer: 3 Jahre Der Maler und Lackierer führt je nach Fachrichtung eine bunte Palette vielseitiger Aufgaben aus und bietet Variationen und Vielfalt in der Innenraumgestaltung durch ausgewählte Mal- und Oberflächentechniken. Als Maler und Lackierer der Fachrichtung Bauten- und Korrosionsschutz bist du zuständig für einen neuen Anstrich. Du kommst immer dann zum Einsatz, wenn Bauwerke und Bauwerksteile saniert und langfristig geschützt werden sollen. Dazu trägst du Anstriche und Beschichtungen auf, dichtest Fugen ab und führst Brandschutzmaß nahmen durch, um die Auswirkungen der Zeit auf die Gebäude zu reduzieren und für eine lange Lebensdauer und Stabilität zu sorgen. Schluss mit Rost und Feuchtigkeit! Im Bereich Gestaltung und Instandhaltung sind dein kreativer Kopf und dein Sinn für guten Geschmack gefragt. Du kannst dich auf vielfältige Weise künstlerisch verwirklichen. Du kommst zum Beispiel bei dekorativer Raumgestaltung zum Einsatz und gestaltest, behandelst, beschichtest und bekleidest Innenwände, De cken, Böden und Fassaden von Gebäuden. Hierbei kommen oft vielfältige dekorative Gestaltungstechniken wie die Wisch- oder Schabloniertechnik zum Einsatz. Als Maler und Lackierer in der Richtung Kirchenmalerei und Denkmalpflege kommt dir eine ganz besondere Bedeutung zu. Denn du sanierst und rekons- truierst Wände, Decken, Fassaden und Wandmalereien historischer Gebäude. Du formst und gestaltest Ornamente und Profile, bemalst außerdem Skulpturen und führst Rekonstruktionen und Reproduktionen aus. Eine anspruchsvolle und außergewöhnliche Arbeit, die vor allem ein großes Interesse an der Erhaltung historischer Kulturgüter und viel Geduld voraussetzt. Bauten- und Objektbeschichter Ausbildungsdauer: 2 Jahre Bauten- und Objektbeschichter beschichten, be- und verkleiden und gestalten Innen- und Außenflächen von Bauwerken und Objekten aller Art. David Papazian/CORBIS Sie bereiten die Untergründe vor und beschichten Oberflächen aus mineralischen Baustoffen, Holz, Metall oder Kunststoff. Außerdem führen sie Verputzarbeiten durch und verlegen Decken-, Wand- und Bodenbeläge. Sie bauen Dämmstoffe ein und verarbeiten Wärmedämmverbundsysteme. Sie montieren Trockenbaumaterialien und Systembauelemente. Diese bundesweit geregelte zweijährige Ausbildung wird im Handwerk angeboten. Die Ausbildung zum Bauten- und Objektbeschichter kann ggf. durch die darauf aufbauende Ausbildung Maler und Lackierer in einer der Fachrichtungen Gestaltung und Instandhaltung, Kirchenmalerei und Denkmalpflege oder Bauten- und Korrosionsschutz ergänzt werden. Ralf Lorenzen Lobacker Tolk Telefon 04622/855 Telefax 04622/ Mobil 0172/ Wir bilden Sie aus!ihr Fachbetrieb für Innenraum, Fassadengestaltung und Wärmedämmverbundsysteme 18

21 Ausbildung und was genau? Tischler Ausbildungsdauer: 3 Jahre Tischler ist ein kreativer Beruf. Vom Tischler werden Holzbauteile, Fenster, Türen, Treppen und Möbel in Kombination mit verschiedensten anderen Materialien (Glas, Metall und Kunststoffen) verarbeitet. Die Tätigkeit umfasst auch den Messebau und den Innenausbau. Sorgfalt und Kreativität prägen diesen Beruf. Gewandelt haben sich auch die Arbeitsverfahren und Betriebseinrichtungen. Zahlreiche, noch vor wenigen Jahrzehnten von Hand ausgeführte Arbeiten werden heute von modernen Maschinen übernommen. Das erleichtert zwar den manuellen Arbeitsaufwand erheblich, stellt gleichzeitig aber auch viele neue Lernanforderungen an jeden jungen Menschen, der in diesem Handwerk seinen Weg in eine berufliche Zukunft gehen will. Eine große Vorliebe für handwerkliche Tätigkeiten ist in diesem Beruf natürlich Pflicht. Darüber hinaus ist bei anfallenden Präzisionsarbeiten Geduld und beim Umgang mit den zahlreichen technischen Geräten die nötige Konzentration und Vorsicht gefragt, um Unfälle zu vermeiden. Drechsler Ausbildungsdauer: 3 Jahre Als Drechsler solltest du immer einen kühlen Kopf bewahren. Auch wenn dein Arbeitsgerät ständig in Bewegung ist. Du bearbeitest Rohlinge aus Holz mit verschiedenen Schnittwerkzeugen und produzierst Stuhl- und Tischbeine, Schubladenknöpfe, Schalen, Dosen oder Treppengeländer. Du siehst also: Diese Arbeit ist sehr abwechslungsreich. Als Drechsler solltest du ein gewisses Maß an Geschicklichkeit und Kreativität mitbringen. Außerdem ist es wichtig, immer gründlich zu arbeiten. Beim Entwurf von Skizzen und Zeichnungen für Kunden ist außerdem Fingerspitzengefühl gefragt. Deine Aufgabe ist es schließlich, nach einem fertigen Entwurf das entsprechende Werkstück mit dem optimalen Werkzeug zu bearbeiten, um am Ende ein fertiges Produkt zu erhalten. Nach deiner Ausbildung stehen dir zwei Fachrichtungen offen. Als Drechsler bearbeitest du vor allem Kleinserien aus Holz und Kunststoff. In der Fachrichtung Elfenbeinschnitzen hast du vor allem mit Materialien wie Perlmutt, Horn und Elfenbein zu tun. Bodenleger Ausbildungsdauer: 3 Jahre Als Bodenleger kümmerst du dich in vielerlei Hinsicht um den perfekten Auftritt. Dabei musst du auf viele Punkte achten, denn ein guter Boden soll nicht nur eben und trittfest, sondern zusätzlich auch wärmedämmend sein. Du sorgst dabei für das Skizzieren und Planen textiler und elastischer Bodenbeläge. Der Kundenkontakt darf natürlich nicht fehlen. Als Bodenleger benötigst du ein gutes Auge und einen Sinn für Farben und Formen, um deinen Kunden zum Beispiel bei der Frage, ob sich als Bodenbelag eher Teppichboden oder Laminat eignet, kompetent weiterhelfen zu können. Außerdem solltest du dich auf dem Laufenden halten, wenn es um die neuesten Einrichtungstrends geht. Nebenbei bist du auch für das Verlegen der Bodenbeläge und deren Instandsetzung zuständig. Dabei werden zum Beispiel stark abgenutzte Teile eines Teppichbodens herausgeschnitten und neue Stücke genau eingepasst. Phi&Lo - Fotolia jörn buchheim - Fotolia 19

22 Ausbildung und was genau? Kfz-Branche Automobilkaufmann Ausbildungsdauer: 3 Jahre Serviceleistung wird heute großgeschrieben. Neben guten kaufmännischen und technischen Kenntnissen wird bei der Ausbildung zum Automobilkaufmann vor allem auch auf Serviceleistungen Wert gelegt. Dazu gehört natürlich auch, dass man die Fahrzeuge nicht nur vom Ausstellungsraum oder vom Prospekt her kennt, sondern auch in der Werkstatt einige Grundbegriffe der Kfz-Mechanik mitbekommt. Weitere Schwerpunkte dieser Ausbildung sind neben den Serviceleistungen auch Arbeitsorganisation und Kommunikation, Markt und Vertrieb sowie Finanzdienstleistungen. Außer den Fertigkeiten und Kenntnissen, die man während der Ausbildung erwirbt, sollte man natürlich gerne mit Menschen zusammen arbeiten, aber auch selbstständiges Handeln und Eigeninitiative werden in diesem Beruf gefordert. Also alles in allem ein sehr interessanter und abwechslungsreicher Beruf vom Umgang mit Menschen bis hin zur Technik. Kraftfahrzeugmechatroniker Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre In deiner Freizeit schraubst du am liebsten an deinem Auto oder Motorrad, liest Fachzeitschriften zum Thema oder unterhältst dich mit deinen Kumpels über Tuning? Warum dann nicht das Hobby zum Beruf machen und Profitüftler werden? Denn bei dieser Ausbildung geht es um alle Arbeiten, die bei der Diagnose, Wartung, Aus- oder Umrüstung und Instandsetzung von Kraftfahrzeugen anfallen. Dazu werden dir umfangreiche Kenntnisse aus der Kfz- Elektrik und der Kfz-Mechanik vermittelt. Ausgebildet wirst du von Fahrzeugherstellern und Servicebetreibern sowie Unternehmen mit eigenem Fuhrpark. Im dritten Ausbildungsjahr kannst du dich zudem auf einen von fünf Schwerpunkten festlegen: Motorradtechnik, Personenkraftwagentechnik, Karosserietechnik, System- und Hochvolttechnik oder Nutzfahrzeugtechnik. Als Auszubildender der System- und Hochvolttechnik beschäftigst du dich mit dem Instandhalten und Analysieren moderner Systeme, die von Navigationsund Kommunikationsgeräten bis hin zu Motormanagementsystemen reichen. Wir bilden aus! Bewirb dich bei uns um einen n Ausbildungsplatz als Kfz-Mechatroniker (m/w) Ausbildung Folgende Ausbildungsplätze bieten wir Ihnen Automobilkaufmann /-frau Kfz-Mechatroniker /-in Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) AUTOHAUS SÜVERKRÜP GMBH & CO. KG Renault Vertragspartner Kiel - Holzkoppelweg 18 - Tel. 0431/ Gutenbergstr Tel. 0461/ Neumünster - Grüner Weg 45 - Tel / Rendsburg - Büsumer Str Tel / Bewerbungsunterla lagen bitte an: Oke Prielipp Werkstattmeister Tel. +49 (0) op@sandjensen.de Sand Jensen GmbH Zur Bleiche 43 Wir bilden aus. Bewirb dich jetzt! Besuchen Sie uns auf Facebook. runzelkorn Fotolia 20

23 Jan Hendrik Woldt, 20 Jahre, Kfz-Mechatroniker, 3. Ausbildungsjahr FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbh Mein Weg in den Beruf: Da ich schon immer gerne handwerklich gearbeitet habe, kam für mich nur eine Ausbildung im Handwerk infrage. Ein Bekannter, der bei der FFG arbeitet, gab mir den Tipp, mich für ein Praktikum bei der FFG zu bewerben. Ich absolvierte das Praktikum und wusste schon nach einer Woche, dass die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker das Richtige für mich ist. Ein Praktikum zu machen, kann ich jedem nur raten. Man lernt den Betrieb kennen und kann besser einschätzen, ob man für die jeweilige Ausbildung geeignet ist. Außerdem kann es bei der Bewerbung von Vorteil sein. Ich bekam den Ausbildungsplatz und bin nun seit 3 Jahren in der Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker tätig. Über die Ausbildung: Durch die Größe des Unternehmens bekommst du hier die Möglichkeit zu einer sehr vielschichtigen Ausbildung. So lernst du z. B. Schweißen und bist an den kompletten Arbeitsprozessen der Herstellung beteiligt. Das können viele Werkstätten so nicht bieten. Im Laufe der 3,5-jährigen Ausbildung lernst du alles über die Wartung, Pflege und Reparatur von Nutzfahrzeugen. Mich faszinieren vor allem die großen Fahrzeuge bei der FFG. Auch die Arbeitsatmosphäre sowie die Arbeitszeiten gefallen mir sehr gut. Die Auszubildenden sind eine super Gruppe und auch die Ausbilder sind sehr hilfsbereit und immer für einen da. Insgesamt kann ich sagen, dass mir die Ausbildung immer noch sehr großen Spaß macht und ich mich bei der FFG sehr wohlfühle. So geht s weiter: Nach meiner erfolgreichen Ausbildung könnte ich mir vorstellen, ein Maschinenbaustudium bei der Bundeswehr zu machen, denn der militärische Bereich interessiert mich besonders. Mein Plus im Privaten: Durch die Ausbildung bin ich selbstbewusster geworden und kann mich auch im Privatleben besser organisieren. 21

24 Ausbildung und was genau? Bei der Fachrichtung Karosserietechnik beurteilst du Schäden an Fahrzeugkarosserien mithilfe von optischen dreidimensionalen Messverfahren, bringst Fahrzeugrahmen wieder in Ordnung und führst Reparaturen durch. Kundengespräche gehören auch zum Alltag. Beim Schwerpunkt Motorradtechnik dreht sich alles um die stilvollen Zweiräder: Du stellst Motorräder her, wartest sie und rüstest sie mit Zusatzsystemen und Zubehör aus. Beim Begriff Nutzfahrzeuge denkt zunächst wohl kaum jemand an sonderlich spannende Tätigkeiten. Doch auch bei den schwerfällig wirkenden Maschinen hat modernste Technik längst Einzug gehalten. Feuerwehrfahrzeuge, Sattelschlepper und Straßenreinigungsfahrzeuge gehören zum Beispiel zu deinem Aufgabenfeld als Kraftfahrzeugmechatroniker. Zu guter Letzt gibt es für dich noch die Möglichkeit, dich auf den Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik zu spezialisieren. Dein Gebiet sind dann Fahrzeuge, die bis zu neun Personen befördern dürfen. Du führst an ihnen nicht nur Reparaturen aus, sondern rüstest sie auch vielfach mit Sonderausstattungen und Zusatzeinrichtungen auf. Fahrzeuglackierer Ausbildungsdauer: 3 Jahre Sitzt du nächtelang am Computer und entwirfst immer neue Lackierungen für deinen virtuellen Need for Speed - Wagen? Dann bist du bei dieser Ausbildung genau richtig! Denn auch wenn Lackierungen in erster Linie dem Korrosionsschutz dienen und somit einer Wertminderung durch Rost, Steinschläge oder Salz vorbeugen, kann durch spezielle Lackierungen jedem Auto ein individueller, aufsehenerregender Touch verliehen werden. Als Fahrzeuglackierer leistest du so in doppelter Hinsicht einen wichtigen Beitrag zum Aussehen des Autos. Du stellst Oberflächenbeschichtungen, aber auch Applikationen und Beschriftungen in Einzelanfertigung oder Serien her. Du prüfst, montierst und reparierst Bauteile und führst auch Verglasungen an Fahrzeugen aus. Im Alltag arbeitest du meist an computergesteuerten Lackierstraßen mit verschiedenen Stationen. Mit dem Beruf wurde ein eigenständiges Profil für die Fahrzeuglackierung geschaffen, das auch Überschneidungen mit dem Ausbildungsberuf Maler und Lackierer aufweist. Dir werden sowohl maschinelle wie manuelle Lackiertechniken vermittelt. Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre Als Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker lebst du den Wunsch vieler kleiner Jungen: Du stellst große Spezialfahrzeuge her und setzt zudem Fahrzeugrahmen und Karosserien instand. Dabei stehen dir die Fachrichtungen Fahrzeugbautechnik, Karosseriebautechnik und Karosserieinstandhaltungstechnik zur Auswahl. Mit diesem neuen Berufsbild werden nun die neuen modernen Anforderungen durch elektronische Bauteile und Baugruppen sowie die Fahrzeugdiagnose und Kundenorientierung berücksichtigt. Deine Ausbildungsbetriebe für den neuen Beruf sind Fahrzeug- und Nutzfahrzeughersteller, Spezialwerkstätten des Karosseriebaus oder auch Unternehmen mit eigenem Fuhrpark wie Speditionen, Omnibusunternehmen oder öffentliche Verkehrsbetriebe. Getty Images/iStockphoto 22

25 Ausbildung und was genau? Friseurhandwerk Friseur Ausbildungsdauer: 3 Jahre Friseure sind stets am Puls der Zeit. Sie wissen, welche Farben und Schnitte angesagt sind und wie sie am besten kombiniert werden können. Dabei sind sie nicht nur Teil der sich ständig wechselnden Modeszene, sondern bestimmen sie aktiv mit. Dass die aktuellen Frisurentrends dabei immer auf das komplette Outfit abgestimmt sind, versteht sich von selbst. Vom grün gefärbten Irokesen bis hin zu gepflegten Dauerwellen: Friseure waschen, pflegen, schneiden, färben und frisieren Haare. Sie gehen nach den neuesten Trends, frechsten Schnitten und schrillsten Farben. Sie beraten Kunden individuell bei Fragen zur Frisur, Haarpflege sowie zu Haarstylings, pflegen außerdem Hände, gestalten Fingernägel sowie Make-up und verkaufen Haarpflegeartikel. Dabei haben sie immer ein offenes Ohr, wenn es um Alltagsprobleme geht, und geben jedem Einzelnen das Gefühl, in guten Händen zu sein. Daneben erledigen Friseure auch noch zahlreiche organisatorische Aufgaben. Sie bedienen zum Beispiel die Kasse, führen Telefonate oder legen Termine möglichst kundengerecht. Eine offene, freundliche Ausstrahlung und hohe Belastbarkeit ist da natürlich Pflicht. Allerdings sind sie nicht nur in Friseursalons tätig, sondern finden auch Anstellungen bei Film und Theater sowie bei Veranstaltern von Modenschauen. Genau richtig bist du in diesem Beruf, wenn du dir viel Kontakt zu Kunden wünschst und gleichzeitig nach einer kreativen Tätigkeit suchst, bei der dir Raum zu eigener Gestaltung bleibt. bertys30 Fotolia Lebensmittelhandwerk Fleischer Ausbildungsdauer: 3 Jahre Vegetarier haben s hier sicherlich schwer, denn als Fleischer schlachtest du Tiere, zerlegst sie fachgerecht und verarbeitest sie zu Fleisch- und Wurstwaren, Feinkosterzeugnissen, Konserven und Gerichten weiter. Anschließend bereitest du die Fleischstücke zu du marinierst sie, schneidest Schnitzel oder verarbeitest sie zu Hackfleisch. Auch das Anrichten von Wurst und Fleisch mit entsprechender Dekoration spielt eine wichtige Rolle in diesem Beruf. Da das ökologische Interesse vieler Verbraucher in den letzten Jahren deutlich gestiegen ist, gehört es nun auch zu deinen Aufgaben, über die Herkunft des angebotenen Fleisches oder die enthaltenen Konservierungsstoffe Bescheid zu wissen. Da außerdem viele Fleischereien zusätzlich mit einer Imbisstheke ausgestattet sind, musst du als Fleischer oft auch Gerichte wie Aufläufe, Suppen oder Nudelgerichte zubereiten können. Für den Imbissbetrieb darf außerdem natürlich der Partyservice nicht fehlen. Dort richtest du Platten an und kochst warme Gerichte. Auch in der Gastronomie, wie zum Beispiel in Gaststätten mit eigener Metzgerei, bist du als Fleischer immer gesucht. Fachverkäufer im Nahrungsmittelhandwerk Schwerpunkt Fleischerei Ausbildungsdauer: 3 Jahre Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Fleischerei haben viel mehr zu tun, als nur die abgewogene Wurst über den Ladentisch zu reichen und das Geld dafür zu kassieren, denn sie beraten und informieren ihre Kunden zudem über die Inhaltsstoffe und Bestandteile der Waren, präsentieren und verpacken die Produkte. Aber auch deine gestalterische Neigung kannst du voll ausleben, wenn du die Auslagen sowie die Verkaufsräume dekorierst. Tyler Olson Fotolia 23

26 Rund um das erste Gespräch Das Vorstellungsgespräch Vorbereitung (Rechtzeitig erledigen) Infos über Branche und Betrieb besorgen (Agentur für Arbeit, Kreishandwerkerschaft, Handwerkskammer, Internet) Liste eigener Stärken/Schwächen notieren Welche meiner Stärken passen gut zum Betrieb? Welche Schwächen kann ich wie ausgleichen? 2 Fragelisten zusammenstellen und mit Eltern/Freunden durchspielen Welche Fragen könnte der Personalchef mir stellen? Was möchte ich ihn fragen? Ein Outfit planen, das zum Unternehmen passt Zu lässig wirkt desinteressiert, zu aufgedonnert fehl am Platz. Besprich dich mit Eltern oder Freunden. Jetzt geht s los: Der erste Vorstellungstermin Vorstellungsgespräche folgen meist einem bestimmten Schema. Wenn du dich darauf vorbereitet hast, dann bist du nicht so leicht aus der Ruhe zu bringen. Phase 1: Du bist nervös. Das ist ziemlich normal, und auch dein Gesprächspartner ist daran gewöhnt. Er oder sie wird versuchen, die Situa tion durch eine freundliche und lockere Gesprächsatmosphäre zu entspannen. Phase 2: Man stellt dir persönliche Fragen. Das Gespräch kommt jetzt auf den Punkt. Bleib ruhig und beantworte alle Fragen freundlich. Dein Gegenüber möchte sich ein Bild von deiner Persönlichkeit machen, deinen familiären Hintergrund einschätzen oder feststellen, ob du zum Unternehmen und zum gewählten Beruf passt. Phase 3: Du sollst deine Qualifikation schildern. Das stellt für dich kein Problem dar, weil du dich gründlich vorbereitet hast. Schildere deine Stärken selbstbewusst, aber ohne Übertreibung. Antworte auch auf Fragen nach Schwächen ehrlich. Phase 4: Dein Gegenüber fühlt dir auf den Zahn. Je nach Gesprächsverlauf können jetzt auch ein paar unangenehme Fragen auftauchen. Dein Gesprächspartner könnte meinen, widersprüchliche Aussagen oder mangelnde Motivation festgestellt zu haben. Atme aus, reagiere gelassen und stelle die Dinge freundlich klar. Phase 5: Jetzt präsentiert sich das Unternehmen. Dein Gegenüber erläutert nun die Ausbildung und stellt das Unternehmen dar. Beschränke dich nicht aufs Zuhören. Stelle deine vorbereiteten Fragen, bleib aktiv und erläutere sachlich und ohne Übertreibungen, warum gerade du für die Ausbildungsstelle geeignet bist. Phase 6: Gesprächsabschluss Wenn du gern in diesem Unternehmen ausgebildet werden möchtest, mach das zum Schluss ruhig nochmals deutlich. Frag nach, bis wann man dir die Entscheidung mitteilen wird. buchachon - Fotolia 24

27 Rund um das erste Gespräch Das Outfit Beim Vorstellungsgespräch solltest du seriös, zielstrebig und selbstbewusst wirken. Dein Erscheinungsbild spielt daher eine wichtige Rolle. Wie fast überall, ist auch hier viel vom ersten Eindruck abhängig. Haare Die Frisur sollte auf jeden Fall gepflegt aussehen. Dabei kommt es nicht darauf an, wie du deine Haare frisierst, ob du Gel oder Haarglätter benutzt. Vermeide lediglich eine Zottelmähne und fettige Haare. Für Jungs gilt: ordentlich gekämmt und frisch gewaschen soll s sein. Bei den Mädchen sehen offene gepflegte Haare schön aus. Auch Hochsteckfrisuren kommen gut an. Wer vorher noch zum Friseur möchte, sollte am besten eine Woche vor dem Vorstellungsgespräch hingehen für den Fall, dass etwas schiefgeht. Gesicht Beim Thema Make-up heißt es: Weniger ist mehr! Zu viel Farbe im Gesicht sieht unprofessionell aus und könnte unnatürlich wirken. Um nicht aufdringlich zu erscheinen, versuche dezente und zu deiner Kleidung passende Farbtöne zu wählen. Jungs sollten ordentlich wirken. Eine frische Rasur und ein mildes Deo machen viel aus. Auch hier solltest du nicht übertreiben bei einem penetranten Duft könnte der Schuss nach hinten losgehen. Kleidung Mit deinem Outfit zeigst du, dass du dein Bewerbungsgespräch ernst nimmst und dir bei der Kleiderwahl Mühe gegeben hast. Überleg dir deshalb, welches Outfit zum Berufsbild passt, für das du dich bewirbst. Des Weiteren kannst du dich im Vorfeld über das Unternehmen schlau machen, damit du abschätzen kannst, was die Mitarbeiter dort tragen. Für einen Job im Büro empfehlen sich ein Blazer und eine Hose, die farblich zusammenpassen. Hemd oder Bluse sollten ordentlich gebügelt sein. Wichtig ist, dass du dich in deinen Klamotten wohlfühlst. Das bedeutet aber nicht, dass ein Rollkragenpulli oder ein T- Shirt angemessen wären. Ein zu kurzer Rock und High Heels sind ebenfalls unpassend. Verzichte auf zu gewagte Kleidung. Im Vordergrund des Gesprächs steht immer noch deine Qualifikation und nicht etwa dein Aussehen. Je nach Berufsfeld kann es sein, dass Jungs im Anzug zum Vorstellungsgespräch müssen, oder auch, dass sie mit Hemd und Stoffhose manchmal sogar mit einer dunklen Jeans gehen können. Zum Beispiel wäre für eine Stelle als KFZ-Mechatroniker ein Anzug übertrieben, aber für eine Stelle als Bankkaufmann unausweichlich. Bunte Hemden und ausgefallene Krawatten lässt du lieber im Kleiderschrank. Heraushängende Unterwäsche und weiße Socken sind tabu! Schuhe Egal welches Schuhwerk du aussuchst, die erste Regel lautet: Die Schuhe müssen geputzt sein! Außerdem musst du dich sicher in ihnen bewegen können. Die Schuhe gehören genauso zum Styling wie der Rest. Das heißt, sie sollten zu deinem Outfit passen. Jungs sollten zum Anzug oder Jackett passende Lederschuhe wählen und Mädchen auf zu hohe Absätze verzichten. Knallbunte Treter, Sandalen oder ausgelatschte Turnschuhe kannst du in deiner Freizeit anziehen. Das passt! Das eher nicht... 25

28 Ausbildungsbetriebe der Region Andreas Abild Bauunternehmen e. K. Hauptstraße Medelby Tel.: Fax: Tief- und Straßenbau Gerd Andresen Dorfstraße Lindewitt Tel.: Fax: Sanierungstechnik-Nord GmbH Westerallee 139 Tel.: Fax: Lorenz Andresen Bauunternehmung GmbH Flensburger Straße Handewitt/OT Weding Tel.: Fax: Barckmann Sanierungstechnik GmbH Wittenberger Weg 15 Tel.: Fax: Bartelsen und Villbrandt Bauunternehmen Arnisser Straße Kappeln Tel.: Fax: Marius Bierig Westerlück Langballig Tel.: Fax: info@lehmbau-prolehm.de Fliesen Hannes Claassen Geltinger Landstraße Grundhof/Lutzhöft Tel.: Fax: info@fliesen-claassen.de BAUINNUNG Clausen Bau Andreas Clausen Raiffeisenstraße Mittelangeln/OT Satrup Tel.: Fax: info@clausenbau.de Volker Clausen Zimmerermeister Grönholm Freienwill Tel.: Fax: info@v-clausen.de Jes Peter Clausen Bauunternehmen Schmiedekrugstraße 2 a Freienwill Tel.: Fax: info@clausen-freienwill.de Christian Cordsen Zimmerermeister Sörupholzer Straße Sörup Tel.: Fax: info@zimmerei-cc.de Cordsen Bau GmbH Schützenweg Langstedt Tel.: Fax: info@cordsenbau.de Ralf Dahl Maurermeister Flensburger Straße Großsolt Tel.: Fax: baugeschaeft-dahl@t-online.de Davidsen Bauunternehmen GmbH Sünderuphof 1 Tel.: Fax: info@davidsenbau.de de Hansen s Dirk & Otto Hansen Bauunternehmen Dorfstraße Sollerup Tel.: Fax: info@de-hansens.de Dettlaff e. K. Dorfstraße Havetoftloit Tel.: Fax: cj@bauservice-satrup.de Hermann Dittmar Maurer-, Fliesen-, Plattenund Mosaiklegermeister Stuhrsallee Flensburg Tel.: hermanndittmar@t-online.de Dennis Erichsen, Rolf Petersen und Georg Erichsen GbR Ochsenweg Handewitt Tel.: Fax: erichsen-flensburg@t-online.de Dierk Falkenhagen Zimmerermeister Heideland-Süd Handewitt Tel.: Fax: info@zimmerei-falkenhagen.de Baugeschäft Wilfried Feddersen GmbH Zur Baumschule 1 Tel.: Fax: info@neu-um-ausbau.de Frank Feddersen Maurermeister Sann-Acker Wanderup Tel.: Fax: info@luftschichtdaemmung.de Franke und Petersen GmbH An der Nordstraße Gelting Tel.: Fax: df@f2000.de Lutz Hamann Zimmerermeister Schulstraße Sörup Tel.: Fax: hamann-haus@t-online.de Jens Christian Hansen Kjerweg Weesby Tel.: Fax: Matthias Hansen Zimmerer Süderstraße Lindewitt OT Sillerup Tel.: Fax: holzpiraten-sillerup@t-online.de Ingo Hansen Baugeschäft Mühlenberg Nr Sollerup-Feld Tel.: Fax: ingohansenbau@t-online.de HBM-Bau KG Kolk Wees Tel.: Fax: info@hbm-bau.de Hoeck Tiefbau GmbH Steinbergholz Steinberg Tel.: Fax: hghoeck@t-online.de Höft Bauunternehmen Langberger Weg 19 Tel.: Fax: info@hoeft-bauunternehmen.de Baugeschäft Hans Heinrich Holz Quellenthal Mohrkirch Tel.: Fax: hans-heinrich-holz@t-online.de Die Holzverbindung GmbH Weesrieser Straße Wees Tel.: Fax: dieholzverbindung@gmx.de Johannes Jacobsen Zimmerermeister Gross-Quern Steinbergkirche Tel.: Fax: Zimmerei Jensen Inh. Jörg Jensen Stenderuper Straße 2 c Rabenholz Tel.: Fax: joerg-jensen@web.de Erwin Jessen Kampweg Kleinjörl Tel.: Fax: info@estrich-jessen.de Johannes Johannsen Bauunternehmen Flensburger Straße Sieverstedt Tel.: Fax: info@joh-johannsen-bau.de Heiko Jürgensen Zimmerermeister Danziger Straße Kappeln/Hasselberg Tel.: Fax: heiko-juergensen@t-online.de Zimmerei & Holzbau Jürgensen und Petersen GmbH Gewerbegebiet Schobüllhaus Großenwiehe Tel.: Fax: info@zimmerei-jp.de Tobias Kätsch Zimmerermeister Birklück Wees Tel.: info@zimmerei-tkaetsch.de Gartenräume GmbH Saturnbogen 53 Tel.: Fax: info@gartenraeume.com Baugeschäft und Zimmerei Kramp Winderatt 3 d Sörup Tel.: Fax: info@baugeschaeft-kramp.de T & K Kunkel Bau GmbH Gintofter Straße Steinbergkirche Tel.: Fax: info@kunkel-bau.net Hans-Dieter Lubowitz Fliesen-, Platten- und Mosaiklegermeister Europastraße Handewitt Tel.: Fax: Medelbyer Tiefbau GmbH Hauptstraße Medelby Tel.: Fax: info@medelbyer-tiefbau.de 26

29 Ausbildungsbetriebe der Region Hans Meusel & Sohn GmbH Stenderup Gelting Tel.: Fax: Roland Meyer Alter Kirchenweg 54 Tel.: Fax: Baugeschäft Adolf Meyer Inh. Thorsten Meyer Gewerbepark 18 Tel.: Fax: meyerbau@gmx.de Möller & Möller Inhaber Frank Scholz e. K. Altholzkrug Handewitt Tel.: strassenbauscholz@outlook.de Henning Molzen Hans-Henning Hansen Schleswiger Straße Mittelangeln Tel.: Fax: info@molzen.de Zimmerei Holzbau Naumann GmbH Nübelfeld Quern/Nübel Tel.: Fax: info@holz-kann-mehr-sein.de Walter Niß Zimmerermeister Eckernförder Landstraße 16 Tel.: Fax: Wolfgang Nissen Zimmerermeister Osterstraße 29 a Tel.: Fax: Fliesen Petersen Mergenthalerstraße 3 Tel.: Fax: info@fliesen-petersen.de Bauunternehmen Jan Petersen GmbH Blasberg 12 a Tel.: Fax: jan-petersen-bau@t-online.de Otto Petersen Fliesen-, Platten- und Mosaikleger Kauslundhof 2 a Tel.: Fax: info@o-petersen.de Rolf Petersen Fliesen-, Platten- und Mosaiklegermeister Pommernstraße Tarp Tel.: Fax: info@rolf-petersen-online.de H. F. Petersen Baugeschäft Raiffeisenstraße 2 Tel.: Fax: info@hfpetersen.de Holger Piepgras Zimmerermeister Flatzbyer Straße Sörup Tel.: Fax: hopisoerup@yahoo.de Holger Pinn Straßenbauermeister Roikier 21 b Steinbergkirche Tel.: Fax: info@tiefbau-pinn.de Marc-Thomas Ratai Zimmerermeister Heideland-Süd Handewitt Tel.: Fax: info@ratai.de RAUMSCHMIEDE UG (haftungsbeschränkt) Werkstraße 14 info@raum-schmie.de Gebrüder Rieß Straßen- und Tiefbau GmbH Fördestraße Westerholz Tel.: Fax: gebrueder-riess@t-online.de Rohwi Bauunternehmen Inh. Sönke Rohweder Bahnhofstraße Hürup Tel.: Fax: info@rohwi-haus.de Schiffer Jan und Tedt Stefan GbR Sörupmühle 2 a Sörup Tel.: Fax: info@schiffer-tedt.de Sven Husvogt-Schimming Zimmerermeister Norderstraße Steinberg Tel.: info@zimmerei-schimming.de Dag Schmidt Maurer- und Betonmeister Medelbyer Weg 38 Tel.: Zimmerei M. Schönk GmbH Holmingfelder Straße Havetoft Tel.: Fax: info@schoenk.de Werner Schönk Baugeschäft GmbH & Co.KG An den Maiwiesen Havetoft Tel.: Fax: info@baugeschaeft-schoenk.de Skandwood-Horsehouse GmbH Junkerhohlweg 17 d Flensburg Tel.: Fax: info@skandwood-horsehouse.de Lutz Skerka e. K. Mühlenberg Steinbergkirche Tel.: Fax: lutz-skerka@t-online.de Bauunternehmen Straßenburg Mürwiker Straße 174 b Flensburg Tel.: Fax: Baugeschäft Strohbehn GmbH Sandwigstraße Glücksburg Tel.: Fax: info@strohbehn.de Frank Wellner Maurer- und Betonbauermeister Soolücke Husby Tel.: Fax: Torsten Westphal Zimmerermeister Wiesenweg Havetoft Tel.: Zimmerei Stefan Witt Gartenstraße Süderbrarup Tel.: Fax: stefanwitt@t-online.de Dachdeckerei Albert GmbH Ochsenweg 302 Tel.: Fax: info@dachdeckerei-albert.de Michael Asmussen Dachdeckermeister Steinberggaard Steinberg Tel.: Fax: info@dachdeckerei-asmussen.de Bothmann GmbH Margarethenwall Schleswig Tel.: Fax: info@bothmann-gmbh.de Hans-Jürgen Buss Dachdecker Grote Holt Wagersrott Tel.: Fax: BussBedachungen@t-online.de H. und I. Cramer Dachdecker - Bauklempner Eggebeker Weg Janneby Tel.: Fax: hans-cramer@t-online.de Dainat GmbH Jägerbucht Kronsgaard Tel.: Fax: info@dainat.de Peter Delfs & Sohn Eichkoppel Gettorf Tel.: Fax: info@delfsdach.de Hermann Wohlert GmbH Europastraße Handewitt/OT Jarplund Tel.: Fax: info@hw-tiefbau.de Zibro Bärenshöft Hörup Tel.: Fax: zibro@t-online.de DACHDECKER Holger Dowers Dachdeckermeister Bornsteiner Straße 37 b Neudorf-Bornstein Tel.: Fax: info@dachdeckereidowers.de Eissing Dachtechnik Schleswiger Straße Böklund Tel.: Fax: info@eissing-dachtechnik.de Dachdeckerei Engeland GmbH Hauptstraße Mohrkirch Tel.: Fax: Jan@dachdeckerei-engeland.de Ulf Erdmann Dachdecker Peter-Mordhorst-Straße Sörup Tel.: Fax: L. George GmbH Graf-Zeppelin-Straße 22 Tel.: Fax: info@l-george.de Götze Dachdeckerei Inh. Walter Götze Norderdomstraße Schleswig Tel.: Fax: info@dachdeckerei-goetze.de Hans Hass Rosseer Weg Eckernförde Tel.: Fax: info@hans-hass-eckernfoerde.de 27

30 Ausbildungsbetriebe der Region Dachdeckerei Huber GmbH Kolm Eckernförde Tel.: Fax: info@dd-huber.de Frank Kaminski Dachdeckermeister An der Kirche Munkbrarup Tel.: Fax: dachdeckerei.kaminski@web.de KB-Bedachungen GmbH Kropperbusch Kropp Tel.: Fax: info@kb-bedachungen.de Siegfried Klohs Dachdeckermeister GmbH Dorfstraße Loose Tel.: Fax: info@dachdecker-klohs.de Peter Kurbjuhn GmbH Dachdeckerei Eichkoppel Gettorf Tel.: Fax: Sönke Nissen Herweg Fleckeby Tel.: Fax: info@nissengmbh.com Nissen & Christiansen GmbH Schwittschauer Weg Silberstedt Tel.: Fax: nissen-christiansen@t-online.de Friedrich Nissen Gas- und Wasserinstallateursowie Dachdeckermeister Bramberg Fleckeby Tel.: Fax: friedrich.nissen@t-online.de Dachdeckerei Heiko Oehlert Gewerbehof 3 Tel.: Fax: info@dachdeckerei-oehlert.de Sebastian Paulsen Dachdeckerei und Bauklempnerei Terkelsmai Sterup Tel.: Fax: klempnerei-paulsen@gmx.de Heinz Pischke GmbH Klempnerei und Bedachung Taruper Hauptstraße 14 Tel.: Fax: info@dachdeckerei-pischke.de Bedachungs- und Fassadentechnik Karsten Poppner Bernard-Liening-Straße Kappeln Tel.: Fax: info@poppner.com Dachdeckerei Roof-Tec. Arne Eggert Dachdeckermeister Hauptstraße 3 a Taarstedt Tel.: Fax: mail@roof-tec.de Dachdeckerei Roth Kai-Michael Roth Meiereistraße Mittelangeln Tel.: Fax: dachdeckerei.roth@t-online.de Dachdeckerei Schubert UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG Meierhof Börm Tel.: Fax: guentherschubert@t-online.de Dachdeckerei Siegmund GmbH Norderreihe Lindewitt/OT Kleinwiehe Tel.: Reiner Sievertsen Collenburger Straße Glücksburg Tel.: Fax: info@dachdeckerei-sievertsen.de Dachdeckerei Tiepelmann GmbH Am Wald Strande Tel.: Fax: info@tiepelmann.com Gebr. Vollbrecht GmbH Gravenstein Eggebek Tel.: Fax: info@gebr-vollbrecht.de Vollertsen & Rathmann Ringstraße 2 Tel.: Fax: info@vr-dachdeckerei.de Wallot GmbH Dachdeckerei und Bauklempnerei Gewerbegrund 8 Tel.: Fax: service@dachdeckerei-wallot.de Weidmann, Steffensen und Co. Bedachungen Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kappelner Straße Süderbrarup Tel.: Fax: info@deckdasdach.de AMH Elektrotechnik GmbH & Co. KG Inh. Gerd Winkel Adelbylund 5 Tel.: Fax: info@amh-elektrotechnik.de Reinhard Benz und Sascha Benz GbR Hauptstraße Medelby Tel.: Fax: Reinhard.Benz@t-online.de Elektro-Bernack Inh. Udo Bernack Elektroinstallateurmeister Bahnhofsring Schafflund Tel.: Fax: udo.bernack@t-online.de Reinhard Bliese Elektrotechnikermeister Adelbykamp 42 Tel.: Fax: elektrotechnikbliese@gmx.de Dirk Böttger Elektroinstallateurmeister Husumer Straße 72 Tel.: Fax: bselektro@aol.com Elektrotechnik Thorsten Bürger Bahnhofstraße Sörup Tel.: Fax: Jan Carstensen Elektroinstallateurmeister Bohlberg 5 Tel.: Fax: info@jc-elektro.de Reinhard Clausen Elektroinstallateurmeister Schulstraße Wees Tel.: Fax: Elektro Ehrhardt e. K Am Bahnhof 14 Tel.: Fax: firma@elektro-ehrhardt.de ELEKTRIKER Elektro Erichsen Schausender Weg Glücksburg Tel.: Fax: info@elektro-erichsen.de Elektrogeräte-Kundendienst Botho Franck GmbH Schleswiger Straße 52 Tel.: Fax: info@botho-franck.de Sven Gause Elektroinstallateurmeister Mühlental Freienwill Tel.: Fax: info@elektrogause.de Giebelstein Elektrotechnik Westerallee 147 Tel.: Fax: info@giebelstein.de Elektro-Görtz Inh. Boris Berndt Osterallee 117 a Flensburg Tel.: Fax: info@elektro-goertz-fl.com S.E.H. Schaltanlagen Elektrotechnik Haupt Im Gewerbepark 10 Tel.: Fax: eh@se-haupt.de Elektro Hinrichsen KG Kielseng Flensburg Tel.: Fax: info@elektro-hinrichsen.eu Elektrotechnik Höck & Bartelsen GbR Alter Kirchenweg 56 Tel.: Fax: elektro-hb@versanet.de 28

31 Ausbildungsbetriebe der Region Holtegel GmbH Eckernförder Landstraße 71 Tel.: Fax: Wilhelm Jensen Langberger Weg 27 Tel.: Fax: Thomas Josten Flensburger Straße Husby Tel.: Fax: Elektro-Paulsen Eberhard Jürgensen e. K. Marie-Curie-Ring 43 Tel.: Fax: Wilhelm Kleeberg Graf-Zeppelin-Straße 5 Tel.: Fax: info@kleeberg-fl.de Rainer Koch Elektroinstallateurmeister An der Nordstraße Dollerup Tel.: Fax: Elektro-Rainer-Koch@t-online.de Kutz Elektrotechnik Heideland Handewitt Tel.: Fax: info@kutz-elektrotechnik.de Thomas Lorenzen Elektrotechnikermeister Süderholm Gelting Tel.: Fax: elogelting@t-online.de Mahrt & Körner GmbH Kauslundhof 2 a Tel.: Fax: info@mahrt-koerner.de Mauderer Elektrotechnik Dorfstraße Janneby Tel.: Fax: info@mauderer-elektrotechnik.de Elektro-Muttersbach Mühlendamm Flensburg Tel.: Fax: info@muttersbach.de Günter Nicolaisen Elektroinstallateurmeister Sandwatt Dollerup Tel.: Fax: Paulsen & Oppitz Elektrotechnik GmbH Flensburger Straße Wanderup Tel.: Fax: info@paulsen-oppitz.de Bernd Petersen Diplom-Ingenieur Hauptstraße Langballig Tel.: Fax: info@elektro-petersen.com Petzel Elektrotechnik Lorenzen & Weinberg GmbH Terkelsmai Sterup Tel.: Fax: info@petzel-elektrotechnik.de Hans-Werner Rahn Elektroinstallateurmeister An der Eiche 3 a Freienwill Tel.: Fax: rahn-elektro@t-online.de Elektrotechnik Rathke & Meyer Inh. Volker Meyer e.k. Norderlück 24 Tel.: Fax: Elektrotechnik.Rathke- Meyer@T-Online.de Harald Richtsen Elektro, Maschinen & Anlagentechnik Raiffeisenstraße Mittelangeln Tel.: richtsen@t-online.de RJ Elektro- & Solarservice GmbH Norderreihe Jerrishoe Tel.: Fax: info@elektroundsolarservice.de Eckard Rosacker Elektroinstallateurmeister Hauptstraße Eggebek Tel.: Fax: rosacker-eggebek@t-online.de Ralf Schlesier Elektroinstallateurmeister Zur Lücke Munkbrarup Tel.: Fax: info@elektro-schlesier.de Schwitzkowski GmbH Haus- und Elektrotechnik Hafendamm Flensburg Tel.: Fax: info@elektro-flensburg.de Jürgen Siemen Elektroinstallateurmeister Grosskoppel Stangheck Tel.: Fax: Elektro Stapelfeldt GmbH Friesische Straße Flensburg Tel.: Fax: koch@elektro-stapelfeldt.de Elektro-Tensfeldt Batteriestraße Flensburg Tel.: Fax: info@tensfeldt.de Holger Terkelsen Elektroinstallateurmeister Westerfeld Sieverstedt Tel.: Fax: Elektrotechnik Thiesen GmbH Inh. H. Thiesen Hauptstraße Hürup Tel.: Fax: Hans-Rainer Thomsen Elektroinstallateurmeister Flensburger Straße Großenwiehe Tel.: Fax: G.369@gmx.de Carsten Wende Brunsholm Esgrus Tel.: Fax: info@elektro-wende.de Jürgen Wessel Elektroinstallateurmeister Kantstraße 34 Tel.: Fax: elektro-j-wessel@t-online.de Hans Zerth Elektroinstallateurmeister An der Friedenskirche 21 Tel.: Fax: elektro-zerth@foni.net FLEISCHER/SCHLACHTER Andre Bombrowski Fleischermeister Ochsenweg 50 Tel.: Fax: Kai-Jürgen Bruhn Fleischermeister Röhrmooserweg Niesgrau Tel.: Fax: k.bruhn@t-online.de Bernd Carstensen Fleischermeister Dorfstraße Tarp Tel.: Fax: carstensen-tarp@t-online.de Christian Clausen Fleischermeister Rathausstraße Glücksburg Tel.: Fax: Schlachter Jepsen GmbH & Co.KG Angelburger Straße Flensburg Tel.: Fax: schlachter@jepsen.de A. Lassen & Sohn e.k. Osterstraße Ahneby Tel.: Fax: info@lassenahneby.de Bernd Rösner Fleischermeister Süderstraße 67 Tel.: Fax: Klaus-Peter Thordsen Fleischermeister Husumer Straße Wanderup Tel.: Fax: info@da-ist-die-sau-los.de TreeneLandFleischerei Neuwerk GmbH Westerreihe Eggebek Tel.: Fax: neuwerk@ .de 29

32 Ausbildungsbetriebe der Region FRISEURE UND KOSMETIK Susanne-Kathrin Andresen Friseurmeisterin Große Straße Flensburg Tel.: Nicole Behnck Friseur-Team Villa Harriet Rathausstraße Glücksburg Tel.: Fax: Maike Belkin Friseurmeisterin Treenering Eggebek Tel.: Fax: Oksana Berg Friseurmeisterin Am Markt 6 Tel.: info@salonaesthetik.de Friseursalon Klipinn Inh. Kathrin Bindbeutel Friseurmeisterin Wanderuper Straße Tarp Tel.: info@klipinn.de Birgit Böcker Friseurin Sonderburger Straße Flensburg Tel.: Fax: salon@bb-hairpoint.de Bolte Klaus und Elvira GbR Friseurbetrieb Engelsbyer Straße Tel.: Fax: klaus.bolte@t-online.de Melanie Clemens Friseurin Bäckerweg 3 Tel.: Sylvia Enkhardt Friseurmeisterin Kirchstraße Husby Tel.: Fax: Sabine Giermann Friseurmeisterin Adelbylund 32 a Tel.: Fax: info@haarmaedels.de Bernd Hanemann und Kerstin Hanemann GbR Frühlingsbogen 1 Tel.: Fax: info@friseur-hanemann.de Salon Schnitt-Kontur Wencke Hanisch Stapelholmer Weg Tarp Tel.: Fax: Carmen Holt Friseurmeisterin Marienhölzungsweg Flensburg Tel.: carmen-holt@t-online.de Stefan Ingwersen Friseurmeister Alter Husumer Weg 247 Tel.: Fax: h-weiche@foni.net Friseur Ingwersen Inh. Stefan Ingwersen Friseurmeister Mozartstraße 33 Tel.: salon-ingwersen@versanet.de Simone Jensen Norderlück 37 Tel.: info@simone-jensen.de Salon Kersten Inh. Heike Toft e. K. Süderstraße 75 Tel.: Friseur Klinck GmbH Bahnhofstraße Kiel Tel.: Fax: info@klinck.de Lars Kohn Friseurmeister Jürgensgaarder Straße Flensburg Tel.: Gunnar Köhne Friseurmeister Bismarckstraße 54 Tel.: info@friseur-koehne.de Silke Korf Friseurmeisterin Hauptstraße 17 Tel.: Peter Kuschel Friseurmeister Marrensdamm Flensburg Tel.: Fax: salonkuschel@web.de Sabrina Labuhn Friseurmeisterin Birkland Wees Tel.: sczerwinski@gmx.de Salon Ulrich Lagerpusch Südermarkt Flensburg Tel.: Fax: lagerpusch@foni.net Sonja Landsiedel Friseurmeisterin Waldstraße Flensburg Tel.: Fax: Brigitte Lienkamp-Kuntzmann Friseurmeisterin Dennertweg Mittelangeln Tel.: Marcussen Marion und Krohn Silke GbR Fördestraße 63 b Flensburg Tel.: gunnar.marcussen@web.de Cornelia Müller Friseurmeisterin Eichenkratt Tarp Tel.: haarkammpus-tarp@gmx.de Christina Reichel Friseurmeisterin Haar-Concept Kappelner Straße Sterup Tel.: Fax: info@haar-concept.de Christina Reichel Friseurmeisterin Haar-Concept Süderholm Gelting Tel.: info@haar-concept.de Susa Haarige Sachen Inh. Susann Saatze Friseurmeisterin Treenetal Oeversee Tel.: susann.saatze@gmail.com Gerhard Schartau Friseurmeister Neustadt Flensburg Tel.: Dirk Seidel Friseurmeister Schmiedestraße Kappeln Tel.: Fax: akarl-kappeln@gmx.de Haar & Nagel-Studio Steinbergkirche Marianne Sörensen An der Schafslück Steinbergkirche Tel.: Fax: info@haus-grisu.de Britta Speck Friseurmeisterin Flensburger Straße Wanderup Tel.: Fax: brittaspeck1@web.de Anja Steinhilber Friseurmeisterin Kauslundlücke 2 Tel.: info@haargenau-salon.de Thedens Friseure ohg Holm Flensburg Tel.: Fax: salon.thedens@gmx.de Trux HAIRDESIGN e. K. Holm Flensburg Tel.: info@trux-hairdesign.de Britta Tyrchan Friseurmeisterin Apenrader Straße Flensburg Tel.: Fax: btyrchan@gmx.de Ingrid Worm Friseurmeisterin Am Wasserwerk 1 b Steinbergkirche Tel.: Mein Frisör GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Schützenkuhle Flensburg Tel.: info@mein-frisoer.com Die Locke Woye GmbH Große Straße Flensburg Tel.: die-locke@foni.net Haar Scharf Inh. Petra Ziegler Hauptstraße Hürup Tel.:

33 Ausbildungsbetriebe der Region Aktiv Bus Flensburg GmbH Apenrader Straße Flensburg Tel.: Fax: Albach Fahrzeugbau GmbH Schwackendorf Hasselberg Tel.: Fax: Oliver Andresen Kfz-Mechanikermeister Hummelroi Tastrup Tel.: Fax: APW Auto Partner Wees GmbH Birkenbogen Wees Tel.: Fax: info@auto-partner-wees.de Murat Arici AR-CAR Automobile Gutenbergstraße 10 Tel.: Fax: info@ar-car.de RUDAX Kfz-Meisterbetrieb e. K. Inh. Rudolf Asmussen Kielseng Flensburg Tel.: Fax: flensburg@rudax.de Audi Zentrum Flensburg Vertriebs GmbH Scandinavian Park 10 Tel.: Fax: zentrale.handewitt@azf.de Audi Zentrum Flensburg Vertriebs GmbH Liebigstraße 8 Tel.: Fax: info@audi-flensburg.de Autozentrum Nord GmbH Heideland-Ost Handewitt OT Weding Tel.: Fax: KFZ-GEWERBE Albert Bauer GmbH Schleswiger Straße Tel.: Fax: office@bauergruppe.de 1 A Autoservice Inh. Arno Braas Flensburger Straße 1 a Husby Tel.: Fax: arnobraas@t-online.de Günther Brodersen Kfz-Mechanikermeister Lecker Straße Hörup Tel.: Fax: g.brodersen@t-online.de Autostation Stefan Brogmus Streichmühle An der Nordstraße Dollerup Tel.: Fax: brogmus@t-online.de Hans Bruhn Nordstraße Steinbergkirche Tel.: Fax: info@hans-bruhn.de Hans Carstens GmbH Wanderuper Straße Tarp Tel.: Fax: service.tarp@hanscarstens.de Bjoern Dau Heideland-Ost Handewitt/OT Weding Tel.: Fax: info@kfz-service-dau.de Uwe Dilsen Kfz-Mechanikermeister Ochsenweg 24 Tel.: Fax: u.dilsen@aol.com Meister Ehrich Inhaber Kai Ehrich Kauslundhof 8 Tel.: Fax: meister-ehrich@t-online.de Uwe Engeland Kraftfahrzeugreparaturen Grönfahrtweg 24 Tel.: Fax: uweengeland@gmx.de Förde Direkt Service GmbH Kauslundhof 5 Tel.: Fax: info@fds-flensburg.de FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbh Werftstraße Flensburg Tel.: Fax: info@ffg-flensburg.de Karsten Friedrichsen Kraftfahrzeugmechanikermeister Im Winkel Hörup Tel.: Fax: k.friedrichsen@t-online.de Auto-Service Gelting Inhaber Stephan Führer Schmidsberg Gelting Tel.: Fax: asgelting@freenet.de Michael Goldmann Kfz-Mechanikermeister Augaarder Weg Oeversee Tel.: Fax: m.goldmann@t-online.de Jan Görrissen Kfz-Mechanikermeister Industriestraße Tarp Tel.: Fax: info@goerrissen-tarp.de G + J Görrissen GmbH Busdorfer Straße Schleswig Tel.: Fax: geschaeftsleitung@goerrissen. fsoc.de Gorzelniaski GmbH Am Friedenshügel 13 Tel.: Fax: walther@gorzelniaski.de Autotechnik Quern Inh. Jörg Hansen Groß-Quern Steinbergkirche Tel.: Fax: atq@atq.info Autohaus Hartwigsen e. K. Meiereistraße Steinbergkirche Tel.: Fax: info@renault-hartwigsen.de IRISBUS Generalvertretung Norddeutschland Holger von Appen e. K. Westerlück Langballig Tel.: h.vonappen@irisbus-generalvertretung.de Autohaus Wanderup e.k. Inh. Thomas Johannsen jun. Husumer Straße Wanderup Tel.: Fax: info@autohaus-wanderup.de Kfz-Dienst Sörup LTD. Flensburger Straße Sörup Tel.: Fax: kfz-dienst-sorup@gmx.de KFZ-Service Großenwiehe Wiehekrug 2/Gewerbegebiet Großenwiehe Tel.: Fax: info@volvo-grossenwiehe.de Kfz-Service-Nord Apenrader Straße Flensburg Tel.: Fax: Klaus GmbH + Co. KG Herrn Andreas Dornburg Liebigstraße 2 Tel.: Fax: info@klaus-co.de Autohaus Lorenzen GmbH Nordstraße Gelting Tel.: Fax: info@autohaus-lorenzen.de Manfred Mader Kfz-Mechanikermeister Bremholm Sterup Tel.: Fax: Auto.Service.Bremholm@tonline.de MAN Truck & Bus Deutschland GmbH Truck Center Hamburg Service Flensburg Lise-Meitner-Straße 27 Tel.: Fax: Autohaus Möller Mühlenweg 18 Tel.: Fax: handewitt@moellerautomobile.de Klaus + Co. NAS Nutzfahrzeuge GmbH + Co. KG Lilienthalstraße 18 Tel.: Fax: treimann@klaus-co.de Heinrich Nehrkorn GmbH & Co. KG Autosupermarkt Zur Bleiche 49 Tel.: Fax: ford@nehrkorn.de Hans-Heinrich Neuwerk Kfz-Elektrikermeister Heideland-Ost Handewitt Tel.: Fax: mare@bosch91.de Peter Nielsen GmbH Land- und Kfz-Technik Hauptstraße Schafflund Tel.: Fax: Autohaus Nissen GmbH Hattlund Steinbergkirche Tel.: Fax: werkstatt@euro-nissen.de Hanno Otzen Kfz-Betrieb Glücksburger Straße Ringsberg Tel.: Fax: info@dieautoschmie.de 31

34 Ausbildungsbetriebe der Region Autohaus Petersen Inh. Gerd Berendsen e. K. Schrepperie Stoltebüll/Esgrus Tel.: Fax: Autohaus Rohde e.k. Inh. Janett Rohde-Jürgensen Schleswiger Straße Sieverstedt Tel.: Fax: info@suzuki-sieverstedt.de Autohaus Ruschinski OHG Pattburger Bogen 31 Autohaus-Ruschinski@foni.net Sand Jensen GmbH Zur Bleiche 43 Tel.: Fax: info@sandjensen.de Henry Schlott Freie Kfz- Reparaturwerk statt e. K. Inh. Hans-Werner Scholz Hauptstraße Wallsbüll Tel.: Fax: Holger Schönhoff Kraftfahrzeugmechanikermeister Großenwiehe-Ost Großenwiehe Tel.: Fax: kfz-klinik@t-online.de Burghard Schütt Kraftfahrzeugmechanikermeister Flensburger Straße Wanderup Tel.: Fax: info@bs-wanderup.de Andre Stöpke und Gonne Lorenzen GbR Krumackerfeld Wanderup Tel.: Fax: sl-automobile@gmx.de Autoelektrik Petersen Inh. Andreas Strunck Am Friedenshügel 26 Tel.: Fax: autoelektrik@versanet.de Autodepot Süverkrüp Gutenbergstraße 11 Tel.: Fax: a.tuchert@sueverkruep.de Helge Thomsen Am Oxer 3 5 Tel.: Fax: Günter Thomsen Liebigstraße 12 Tel.: Fax: info@opel-thomsen.de David Traulsen Kraftfahrzeugtechnikermeister Quern-Dingholz Steinbergkirche Tel.: Fax: ford-neumann@web.de TCN Truck-Centrum Nord GmbH Altholzkrug Handewitt/Flensburg Tel.: Fax: info@t-c-n.de KFZ Wamser Inh. Wolfgang Hanl Stapelholmer Weg Eggebek Tel.: Fax: kfz-wamser@t-online.de MALER UND LACKIERER Roman Antosik und Tomasz Antosik GbR Raiffeisenstraße 19 Tel.: Fax: info@antosikgbr.de Inge Arp Malermeisterin Neukirchener Weg Dollerup Tel.: Fax: info@inge-arp.de Norbert Bardtke Maler- u. Lackierermeister Lüttje Weg Großjörl Tel.: Fax: Malereibetrieb Bellendorf Storchenweg Süderstapel Tel.: Fax: info@malereibetriebbellendorf.de Malerei und Lackiercentrum Boockhoff, Inhaber Christoph Boockhoff e. K. Ratsteich Schleswig Tel.: Fax: info@boockhoff.de Autolackiererei Gr. Quern Inh. Eric Harald Browack Groß Quern Steinbergkirche Tel.: Fax: info@browack.de BUD BAU- UND DIENSTLEISTUNG GMBH Moltkestraße Schleswig Tel.: Fax: info@budgmbh.de Farben Bugdoll GmbH Theodor-Storm-Allee Kropp Tel.: Fax: FarbenBugdoll@t-online.de Karsten Czerwonka Maler- und Lackierermeister Gartenstraße Steinbergkirche Tel.: Fax: info@maler-czerwonka.de Bernd Drescher Maler- und Lackierermeister Am Sportplatz Erfde Tel.: Fax: info@maler-drescher.de Förde Direkt Service (FDS) GmbH Kauslundhof 5 Tel.: Fax: info@fds-flensburg.de Flensburger Arbeiter- Bauverein eg Husumer Straße 314 Tel.: Fax: mike.thomsen@fab.sh Hans-Ulrich Friede e. K. Maler- und Lackierermeister Inh. Mathias Fuß Schubystraße Schleswig Tel.: Fax: info@malermeister-friede.de Ralf Gülzow Maler- und Lackierermeister Bismarckstraße 71 Tel.: Fax: info@malerei-guelzow.de Wolfgang Hansen Farbe & Boden Zweigniederlassung der HPW Maler & Ausbauer GmbH Glyngöre 3 Tel.: Fax: info@whansen.net Hans Harloff KG Steinfelder Weg 40 Tel.: maler-harloff@t-online.de Lars Heisch Maler- und Lackierermeister Nylannweg Schafflund Tel.: Fax: info@heisch-schafflund.de Olaf Heuer Maler- und Lackierermeister Hauptstraße Dörpstedt Tel.: Fax: heuer-olaf@t-online.de Malerei Jonny Ingwersen Inh. H. Ingwersen e.k. Werkstraße 7 Tel.: Fax: Stefan Iwersen Maler- und Lackierer Himmernmoos 71 Tel.: Fax: malerei-hagene@foni.net Malereibetrieb Jahn GmbH Langelück Maasbüll OT Rüllschau Tel.: Fax: Jörg Jensen Maler- und Lackierermeister Gewerbepark 16 Tel.: Fax: info@maler-jensen.de Jessen & Christiansen e. K. Inh. Jörg Christiansen Philipp-Reis-Straße 7 Tel.: Fax: info@maler-christiansen.de Heiko Johannsen Maler- und Lackierermeister Westerdorf Ausacker Tel.: info@malerei-johannsen.de Malerfachbetrieb Jürgensen Inh. Sven Jürgensen Stralsunder Straße 20 a Flensburg Tel.: Fax: maler.juergensen@me.com Ingo Kempf Maler und Lackierer Katharinenstraße Flensburg Tel.: Fax: Ralf-Peter Koch Maler- und Lackierermeister Schwarze Straße Langballig Tel.: malerkoch@gmx.net 32

35 Ausbildungsbetriebe der Region Leif Körner Maler- und Lackierermeister Kurlandstraße Glücksburg Tel.: Fax: Torben Kube Maler- und Lackierermeister Kirchensteig 3 Tel.: Fax: info@malermeister-kube.de Malerei Ottens Inhaber: Ralf Lauritzen Im Winkel 1 Tel.: Fax: info@malerei-ottens.de Fahrzeuglackierung Lausen GmbH Inh. Jörg Rogowski Bismarckstraße Süderbrarup Tel.: Fax: info@fahrzeuglackierunglausen.de Werner Lippert Maler- und Lackierermeister Unaften 2 Tel.: Bernd Lorenzen Maler und Lackierermeister Schulstraße Dollerup Tel.: Fax: malerei-lorenzen@t-online.de Rolf Lorenzen Maler- und Lackierermeister Lobacker Tolk Tel.: Fax: info@malermeister-schleswigholstein.de Malereibetrieb Matthiesen Moltkestraße Schleswig Tel.: Fax: ingo-matthiesen@versanet.de Norman Mittwoch Dorfstraße 19 a Großenwiehe Tel.: Fax: info@maler-mittwoch.de mob Malerfirma GmbH Wiesenweg Sollerup Tel.: ohlsen@mob-gmbh.eu Kommanditgesellschaft Nickels-Anstriche GmbH & Co. Marktstraße Sörup Tel.: Fax: info@nickelsanstriche.de Manuel Nitsch GmbH Süderfeld Wees Tel.: Fax: info@malermeister-nitsch.de Franciska Püpke Maler- und Lackierermeisterin Gildestraße Glücksburg Tel.: Fax: malerei-puepke@versanet.de Hermann Radtke Maler- und Lackierermeister Malerweg Silberstedt Tel.: Fax: Maler-Radtke@t-online.de Philipp Schmidt Malermeister Poseby Westerholz philipp-schmidt123@web.de Ralf Schumacher Maler- und Lackierermeister Westerweg Wanderup Tel.: r.schumacher@gmx.de Heiko Sommer Maler- und Lackierermeister Unaften 12 Tel.: Fax: Malerei Sönnichsen Inh. Petra Sönnichsen Ranmark Ringsberg Tel.: Kurt Steinhäuser Maler- und Lackierermeister Brebelholzstraße Steinfeld Tel.: Claudia Techau Malermeisterin u. Farbtechnikerin Norderstraße Jübek Tel.: Fax: info@claudia-techau.de Thede Malereibetrieb GmbH Margarethenwallstraße Schleswig Tel.: Fax: info@thede-maler.de Michael-Helmut Thome Maler- und Lackierermeister Industriestraße 4 b Kropp Tel.: Fax: info@maler-thome.de B.I.K. Uhr Zweigniederlassung der HWP Substanzbau GmbH Glyngöre 3 Tel.: Fax: info@bikuhr.de METALLHANDWERK Activ Marine GmbH Marie-Curie-Ring 5 Tel.: Fax: info@activmarine.de ANKON Anlagen- und Stahlbau Lise-Meitner-Straße 7 Tel.: Fax: info@ankon-technik.de Holger Braaf GmbH Krumackerfeld Wanderup Tel.: Fax: info@holger-braaf.de Bernd A. Bremer Stahl- und Metallbau Im Winkel Hörup Tel.: Fax: Freudenstein Edelstahlbau Dipl.-Ing. Thomas Freudenstein Siemensstraße Tarp Tel.: Fax: info@freudenstein-edelstahlbau.de Holm Stahl-Metallbau GmbH + Co. KG Werftstraße Flensburg Tel.: Fax: info@holm-stahl-metallbau.de Ideen in Metall GmbH Alter Kirchenweg 81 Tel.: Fax: info@ideen-in-metall.de KODO Stahl- und Metallbau Handewitt GmbH Werkstraße 10 Tel.: Fax: kodo@kodo.de Thomas Köhler und Klaus Aye GbR Stahl- und Metallbau Gottrupeler Weg 7a Tel.: Fax: t.koehler@koehler-aye.de Alfons Laskowski Industrieund Garagentore GmbH Nylannweg 2 a Schafflund Tel.: Fax: laskowski-tore@web.de H. + G. Lorenz GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Lilienthalstraße 13 Tel.: Fax: zentrale@hg-lorenz.de Lux & Lange GmbH Gewerbegebiet Schobüllhuus Schobüllhuus Nr Großenwiehe Tel.: Fax: info@luxundlange.de mebatec GmbH Schleswiger Straße 57 Tel.: Fax: info@mebatec-flensburg.de Jörg Müller-Kern Metallbildnerei Nübelfeld Quern Tel.: muellerkern@t-online.de Nord-Metallic Am Oxer 18 b Tel.: Fax: info@nord-metallic.de Schlosserei Prahm GmbH Am Oxer 36 Tel.: Fax: schlossereiprahm@foni.net Schneider Verwaltung UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG Westerstraße Weesby Tel.: Fax: service@schneiderweesby.com 33

36 Ausbildungsbetriebe der Region Jörg Thoms Metallbauer Haselundsiek Sillerup Tel.: Fax: metallbau-thoms@t-online.de N.Thomsen GmbH Am Bahnhof Tarp Tel.: Fax: info@thomsen-tarp.de Flensburger Maschinenbau- Anstalt Ullrich Max-Planck-Straße 1 Tel.: Fax: fma@fma-ullrich.de Waagen Wulff GmbH Lecker Chaussee 138 Tel.: Fax: @waagen-wulff.de SANITÄR HEIZUNG KLIMA KLEMPNER Ahlström Heizung GmbH Wittenberger Weg 24 Tel.: Fax: info@ahlstroem-shk.de Gebr. Beckmann Heizung Sanitär Inh. Stefan Beckmann e. K. Werkstraße 4 Tel.: Fax: info@beckmann-handewitt.de Stefan Bolz Installateur- und Heizungsbauermeister Königsberger Straße Kappeln Tel.: stefbol22@yahoo.de Hauke Carl und André Hansen GmbH Heizungs- u. Sanitärtechnik Dorfstraße Großenwiehe Tel.: Fax: info@carlundhansen.de Clausen Haustechnik GmbH Flensburger Straße Großenwiehe Tel.: Fax: info@haustechnik-clausen.de Klaas Ewertsen Installateur- und Heizungsbauermeister Dorfstraße Ahneby Tel.: Fax: haustechnik.ewertsen@tonline.de Peter Fahl & Sohn KG Pattburger Bogen 27 Tel.: Fax: info@haustechnik-fahl.de Matthias Feyerabend Installateur- und Heizungsbauermeister Munkwolstruper Weg Munkwolstrup Tel.: m.m.feyerabend@t-online.de spartenergie.de Thomas Feyerabend Gas- und Wasserinstallateursowie Zentralheizungs- u. Lüftungsbauermeister Birkenbogen Wees Tel.: Fax: t.feyerabend@t-online.de Förde-Haustechnik Hof Himmern 2 a Tel.: Fax: info@foerde-haustechnik.de L. George GmbH Graf-Zeppelin-Straße 22 Tel.: Fax: info@l-george.de Jensen & Rist GmbH Flensburger Straße 51 a Husby Tel.: Fax: info@jensen-husby.de Nis-Helmut Jessen Diplom-Ingenieur Gewerbegebiet Schobüllhuus Großenwiehe Tel.: Fax: nisjessen@t-online.de Oliver Jury Heizung Sanitär Lüftung UG (haftungsbeschränkt) Nübelfeld Steinbergkirche Tel.: info@oliverjury.de Dimitry Kehl Greta-Korn-Straße 26 Tel.: Fax: Ketelsen Heizung & Sanitär Inh. Arne Ketelsen Schleswiger Straße Sörup Tel.: Fax: info@ketelsen-heizungsbau.de Torsten Lindemann e.k. Heizung-Sanitär-Solar Meyner Straße Schafflund Tel.: Fax: torsten-lindemann@t-online.de Matthias Lorenzen Installateur- und Heizungsbauermeister Gewerbepark 10 Tel.: Fax: lorenzen.matthias@gmx.de Jacobsen Heizung und Sanitärtechnik Inh. Ralph Matthiesen Schleswiger Straße Mittelangeln Tel.: Fax: info@heizung-satrup.de Torben Medias Installateur- und Heizungsbauermeister Grönlund Wees Tel.: Fax: Gerald Müller Gas- u. Wasserinstallateursowie Zentralheizungs- und Lüftungsbauermeister Alter Kirchenweg 77 Tel.: Fax: info@mueller-handewitt.de Reinhard Parzentny Zentralheizungs- und Lüftungsbauer- sowie Gas- und Wasserinstallateurmeister Am Oxer 26 Tel.: Fax: info@reinhard-parzentny.de Paulsen u. Koslowski Bad und Wärme GmbH Nordstraße Gelting Tel.: Fax: info@badundwaerme.de Hans Sack Zentralheizungsbau und Sanitäre Anlagen Neustadt 51 a Flensburg Tel.: Fax: info@hanssack.de Sonnen- und Alternativ- Technik Osterkoppel Struckum Tel.: Fax: m.buell@alternativtechnik.de Rolf-Rüdiger Scheel Gas- und Wasserinstallateurmeister Schäferweg 2 Tel.: Fax: rolf.scheel@t-online.de Hans-Ulrich Schlichting Zentralheizungs- und Lüftungsbauermeister Michelsenstraße Flensburg Tel.: Fax: Sanitär- und Heizungskonzepte Georg Schmuck-Kuhnert Jürgensgaarder Straße 63 Tel.: Fax: GSK@SK-FL.de Schwarz & Grantz Schleswig- Holstein GmbH Herrn Andreas Schult Süderstraße 34 Tel.: Fax: andreas.schult@sg-hh.de H.-U. Schwenkner GmbH Osterallee Flensburg Tel.: Fax: schwenkner-gmbh@versanet.de Suhling Sanitär- und Heizungsbau GmbH Osterlükken 2 Tel.: Fax: wernersuhling@gmx.de Guido Teichert Gas- u. Wasserinstallateursowie Zentralheizungs- und Lüftungsbauermeister Kauslundhof 2 a Tel.: Fax: K.Teichert@heizung-FL.de N. Thomsen GmbH Am Bahnhof Tarp Tel.: Fax: Info@thomsen-tarp.de Woywod GmbH Heizung und Sanitär Heideland Handewitt/OT Weding Tel.: Fax: info@woywod-gmbh.de 34

37 Ausbildungsbetriebe der Region SCHORNSTEINFEGER Georg-Paul Schachtel Schornsteinfegermeister Dorfstraße Steinberg Tel.: Fax: Bernd Thomsen Schornsteinfegermeister Mühlenstraße Medelby Tel.: Fax: bernd-thomsen@t-online.de Heinz-Friedrich Andresen Tischlermeister Wanderuper Weg Oeversee Tel.: Fax: info@tischlerei-andresen.de Tischlerei Brodersen & Wendorff GmbH Birkenbogen Wees Tel.: Fax: info@tischlerei-brodersenwendorff.de Tischlerei Frank Carstensen Roter Weg Nordhackstedt Tel.: Fax: Tischlerei Dall e. K. Werkstraße 1 Tel.: Fax: tischlerei-dall@versanet.de Tischlerei Gimm Inh. Johannes Thomsen e. K. Max-Planck-Straße 6 Tel.: Fax: info@tischlerei-gimm.de Tischlerei Werner Göldner Nordhackstedter Straße Schafflund Tel.: Fax: tischlerei_goeldner@t-online.de TISCHLER Thomas Liphardt Schornsteinfegermeister Kreuzkoppel 50 Tel.: Fax: info@schornsteinfegerliphardt.de Fenster und Küchenstudio Tischlerei Hans H. Hansen e. K. Kauslundhof 3 Tel.: Fax: h.hansen@kuechen.de Tischlerei Peter Hartmut Hansen Am Koppelberg Tastrup Tel.: info@robinienholz.com robinienholz.com Heide Bauelemente GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Raiffeisenstraße 10 Tel.: Fax: info@heidebauelemente.de Tischlerei Volker Jöns Bundesstraße Nr Oeversee/Bilschau Tel.: Fax: info@volker-joens.de Tischlerei Lange e.k. Inh. Frank Lange St. Jürgen-Straße Flensburg Tel.: Fax: F.Lange@Lange-tischlerei.de Tischlerei Hartmut Lassen Ulmenallee Langstedt Tel.: Fax: hardy.holzmichel@t-online.de Tischlerei und Wintergarten Manfred Lorenzen Sörupmühle 1 a Sörup Tel.: Fax: twg-lorenzen@t-online.de Tischlerei Ralf Lorenzen Flensburger Straße Sörup Tel.: Fax: tischlerei-lorenzen@t-online.de Tischlerei & GLAS Neumann Pattburger Bogen 21 Tel.: Fax: neumann.dennis@t-online.de Tischlerei Jürgen Niendorf Osterallee Flensburg Tel.: Fax: info@tischlerei-niendorf.de Tischlerei Babette Pauly Toft 17 b Munkbrarup Tel.: Fax: info@tischlerei-pauly.de Tischlerei Claus-Heinrich Staven Vogelsang Stoltebüll Tel.: Fax: Tischlerei Johannes Thomsen Dorfstraße Maasbüll Tel.: Fax: joh.thomsen@t-online.de 1 A Tischlerei Hauptstraße Großenwiehe Tel.: Fax: Tischlerei-1A@t-online.de rundum-extra.de 35

38 Inserentenverzeichnis Inserentenverzeichnis Autohaus Rohde e.k. 20 Autohaus Süverkrüp 20 Bernd A. Bremer Stahl- und Metallbau 16 Dachdeckerei Oehlert 13 Dachdeckerei Walter Götze 13 de Hansen s Dirk & Otto Hansen Bauunternehmen 13 Eissing Dachtechnik 13 ELEKTRO MUTTERSBACH 17 Elektro Stapelfeldt GmbH 17 ELEKTRO-GÖRTZ Inh. Boris Berndt 17 Elektrotechnik Thiesen GmbH 17 FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbh 21 H.-U. Schwenkner GmbH 15 H+G Lorenz 15 Henning Molzen 12 Hermann Wohlert GmbH 12 Holger Pinn Straßenbaumeister 14 Holm Stahl- und Metallbau 16 IDEEN IN METALL GmbH 16 IKK Nord U 2, 7 Jensen & Rist GmbH 15 L. George GmbH 13 Malerei + Lackiercentrum Boockhoff, Inhaber Christoph Boockhoff e.k. 18 Malermeister Lorenzen 18 Matthias Feyerabend Heizung Sanitär 15 Nord-Ostsee Sparkasse 7 Paulsen und Koslowski Bad & Wärme GmbH 15 Petzel Elektrotechnik Lorenzen & Weinberg GmbH 17 Reiner Sievertsen 13 Sand Jensen GmbH 20 TreeneLandFleischerei Neuwerk GmbH 23 Versorgungswerk der im Bezirk der Kreishandwerkerschaft Flensburg-Stadt und Land zusammengeschlossenen Innungen e. V. U 2 Volker Jöns Tischlermeister 19 Wallot GmbH 13 Wilhelm Kleeberg 17 36

AUSBILDUNG ZUM OFEN- UND LUFTHEIZUNGSBAUER (M/W)

AUSBILDUNG ZUM OFEN- UND LUFTHEIZUNGSBAUER (M/W) AUSBILDUNG ZUM OFEN- UND LUFTHEIZUNGSBAUER (M/W) WÄRMEKÜNSTLER DU BIST EINZIGARTIG. DEIN BERUF AUCH: WERDE OFEN- UND LUFTHEIZUNGSBAUER/-IN Fire & Design, Fun & Action: Mach dein Ding. Gestalte deine Zukunft

Mehr

TIPPS FÜR DEINE BEWERBUNG BEI RIEBEL

TIPPS FÜR DEINE BEWERBUNG BEI RIEBEL TIPPS FÜR DEINE BEWERBUNG BEI RIEBEL #bock auf bau #bewirb dich BAUUNTERNEHMUNG GMBH & CO. KG KARRIERE STARTEN MIT BAUUNTERNEHMUNG IN EINE SICHERE ZUKUNFT WERDE TEIL EINES STARKEN TEAMS. AUSBILDUNG BEI

Mehr

2. Der Weg in die Ausbildung

2. Der Weg in die Ausbildung 2. Der Weg in die Ausbildung Meine Interessen und Fähigkeiten Arbeiten heißt viel Zeit mit einer Tätigkeit zu verbringen. Du musst wissen, was dich interessiert und was du kannst. Erst dann kannst du überlegen,

Mehr

KARRIERE. KAPITAL. JETZT.

KARRIERE. KAPITAL. JETZT. DEINE KARRIERE. DEIN KAPITAL. JETZT. [Mit Abi ins Handwerk] WWW.HWK-CHEMNITZ.DE DEINE KARRIERE. DEIN KAPITAL. JETZT. [Mit Abi ins Handwerk] DEINE KARRIERE MACH, WAS ZU DIR PASST! Nach der Berufsausbildung

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Meine sehr geehrten Damen und Herren, Wir die Mitarbeiter der Handwerkskammer Ostwestfalen Lippe zu Bielefeld - wollen uns dafür engagieren, dass qualifizierte Schulabgänger mit Migrationshintergrund eine

Mehr

TIPPS FÜR DEINE BEWERBUNG BEI RIEBEL XAVER RIEBEL BAUUNTERNEHMUNG GMBH & CO. KG

TIPPS FÜR DEINE BEWERBUNG BEI RIEBEL XAVER RIEBEL BAUUNTERNEHMUNG GMBH & CO. KG TIPPS FÜR DEINE BEWERBUNG BEI RIEBEL BAUUNTERNEHMUNG GMBH & CO. KG KARRIERE STARTEN MIT BAUUNTERNEHMUNG IN EINE SICHERE ZUKUNFT WERDE TEIL EINES STARKEN TEAMS. AUSBILDUNG BEI RIEBEL Wir suchen die Top-Fachkräfte

Mehr

Duden. Clever bewerben. Schnell-Merk-System. Dudenverlag. DUDEN PAETEC Schulbuchverlag. Mannheim. Leipzig. Wien. Zürich. Berlin. Frankfurt a. M.

Duden. Clever bewerben. Schnell-Merk-System. Dudenverlag. DUDEN PAETEC Schulbuchverlag. Mannheim. Leipzig. Wien. Zürich. Berlin. Frankfurt a. M. Duden Schnell-Merk-System Clever bewerben Dudenverlag Mannheim. Leipzig. Wien. Zürich DUDEN PAETEC Schulbuchverlag Berlin. Frankfurt a. M. Inhaltsverzeichnis 1. Vor der Bewerbung 4 Persönliche Ziele und

Mehr

Intelligentes Bauen braucht neugierige Einsteiger.

Intelligentes Bauen braucht neugierige Einsteiger. Intelligentes Bauen braucht neugierige Einsteiger. 2 Deine Lehre mit Zukunft bei der PORR. Deine Lehre mit Zukunft bei der PORR. Bei der PORR kannst du dir eine spannende und solide Zukunft aufbauen. Wir

Mehr

Ausbildung und Karriere im Handwerk. Falk Heller,

Ausbildung und Karriere im Handwerk. Falk Heller, Ausbildung und Karriere im Handwerk Falk Heller, www.argum.com Falk Heller, www.argum.com Im Handwerk gibt es mehr als 130 Berufe! Das Handwerk ist vielfältig! Im Handwerk gibt es Ausbildungsberufe in

Mehr

ERFOLG SUCHT NACHWUCHS OBG BERUFSAUSBILDUNG ZUM BAUFACHARBEITER ODER BAUGERÄTEFÜHRER. obg-gruppe.de

ERFOLG SUCHT NACHWUCHS OBG BERUFSAUSBILDUNG ZUM BAUFACHARBEITER ODER BAUGERÄTEFÜHRER. obg-gruppe.de ERFOLG SUCHT NACHWUCHS BERUFSAUSBILDUNG ZUM BAUFACHARBEITER ODER BAUGERÄTEFÜHRER OBG obg-gruppe.de Erfolgreicher Start ins Berufsleben als Baufacharbeiter oder Baugeräteführer Die OBG Gruppe: eine ausgezeichnete

Mehr

Viele haben eine Vision für die Zukunft. Hier ist sie längst in Arbeit. BAUPLAN ZUKUNFT.

Viele haben eine Vision für die Zukunft. Hier ist sie längst in Arbeit. BAUPLAN ZUKUNFT. Viele haben eine Vision für die Zukunft. Hier ist sie längst in Arbeit. BAUPLAN ZUKUNFT. Asphaltbauer (m/w/d) stellen Straßendecken und andere Bodenbeläge aus Asphaltgemischen her. Zudem dichten sie deren

Mehr

Berufsstart Bau Jetzt zupacken! Mach Dich fit für Deine Ausbildung!

Berufsstart Bau Jetzt zupacken! Mach Dich fit für Deine Ausbildung! www.soka-bau.de Berufsstart Bau Jetzt zupacken! Mach Dich fit für Deine Ausbildung! Baggern statt büffeln! Eine gezielte Vorbereitung auf eine Ausbildung in der Bauwirtschaft. Die Bauwirtschaft geht zur

Mehr

Richtig bewerben. Von uns für Dich!

Richtig bewerben. Von uns für Dich! Richtig bewerben Von uns für Dich! Suchen und finden Der optimale Zeitplan In der Zeit der Vorabgangsklasse In der Zeit der Vorabgangsklasse Beginne, dich über deine Wunschberufe zu informieren und dich

Mehr

Wie. bewerbe ich mich richtig

Wie. bewerbe ich mich richtig Wie bewerbe ich mich richtig Wichtige Hinweise und Tipps Inhalt 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Vor der Bewerbung Inhalt Deiner Bewerbung Muster Bewerbungsschreiben Der Lebenslauf Muster Lebenslauf Was Du beachten

Mehr

Wie bewerbe ich mich richtig?

Wie bewerbe ich mich richtig? Wie bewerbe ich mich richtig? Die Bewerbungsmappe Die Bewerbungsmappe enthält mindestens das Anschreiben, den Lebenslauf und die Zeugnisse. Versand Wählen Sie zum Verschicken einen großen und festen Umschlag,

Mehr

Checkliste Bewerbungsmappe

Checkliste Bewerbungsmappe Checkliste Bewerbungsmappe Die Bewerbungsmappe ist ein wichtiger Bestandteil auf dem Weg zum Ausbildungsplatz. Diese Checkliste hilft dir, die perfekte Bewerbungsmappe zu erstellen. CHECKLISTE BEWERBUNGSMAPPE

Mehr

BEWERBUNG UND VORSTELLUNGS- GESPRÄCH. azubi-pool-jena.de WORAUF KOMMT ES AN? ICH BIN DABEI

BEWERBUNG UND VORSTELLUNGS- GESPRÄCH. azubi-pool-jena.de WORAUF KOMMT ES AN? ICH BIN DABEI azubi-pool-jena.de ICH BIN DABEI Stadtwerke Jena-Pößneck Stadtwerke Jena-Pößneck Anlagenservice jenawohnen varys Jenaer Nahverkehr Jenaer Bäder und Freizeit JenaWasser Technische Werke Jena BEWERBUNG UND

Mehr

Berufsorientierung: Was? Wo? Wie? Warum? - Berufswahl - Studienwahl - Ausbildungsberufe - Zusatzqualifikationen - Duale Studiengänge - Infoquellen

Berufsorientierung: Was? Wo? Wie? Warum? - Berufswahl - Studienwahl - Ausbildungsberufe - Zusatzqualifikationen - Duale Studiengänge - Infoquellen Berufsorientierung: Was? Wo? Wie? Warum? - Berufswahl - Studienwahl - Ausbildungsberufe - Zusatzqualifikationen - Duale Studiengänge - Infoquellen Nach der Schule Die Entscheidung, ob Studium oder Ausbildung,

Mehr

Deine Karriere im starken Team

Deine Karriere im starken Team Deine Karriere im starken Team Berufsinformation des Fachverbandes Sanitär Heizung Klima NRW Berufe mit Zukunft: Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Behälter- und Apparatebauer Klempner

Mehr

Erfolg sucht Nachwuchs.

Erfolg sucht Nachwuchs. Erfolg sucht Nachwuchs. Berufsausbildung bei der OBG Bau Holding Ein guter Start ins Berufsleben als Baufacharbeiter oder Baugeräteführer bei der OBG gute Bezahlung optimale Lernbedingungen abwechslungsreiche

Mehr

Wir bilden aus! LANDTECHNIK

Wir bilden aus! LANDTECHNIK Wir bilden aus! LANDTECHNIK Informationen über die Firma: Die Firma Steinbrenner in Wörnitz ist ein vielseitiger 3-Branchen-Betrieb, der drei unterschiedliche Ausbildungsberufe mit Karrierechancen bietet.

Mehr

Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen. Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar

Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen. Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar Inhaltsverzeichnis Worum geht s? 3 Orientierungshilfe 4 Stellen und Adressen der Berufe und Ausbildungen 5 Dein Besuch auf der

Mehr

FIT FÜR DIE AUSBILDUNG. dich. trau! Ausbildung. ausbildung. dein. Talent. Talent. Gestalte Deine. zukunft. zukunft. Auch für ELTERN ELTERN

FIT FÜR DIE AUSBILDUNG. dich. trau! Ausbildung. ausbildung. dein. Talent. Talent. Gestalte Deine. zukunft. zukunft. Auch für ELTERN ELTERN FIT FÜR DIE AUSBILDUNG Talent dein Talent dich trau! Ausbildung ausbildung Gestalte Deine zukunft zukunft Auch für ELTERN ELTERN Hey, Hast du schon gehört? Ich habe nach dem Vorstellungsgespräch vergangene

Mehr

ERFOLG SUCHT NACHWUCHS OBG STUDIUM AUSBILDUNG BERUFSEINSTIEG. obg-gruppe.de

ERFOLG SUCHT NACHWUCHS OBG STUDIUM AUSBILDUNG BERUFSEINSTIEG. obg-gruppe.de ERFOLG SUCHT NACHWUCHS STUDIUM AUSBILDUNG BERUFSEINSTIEG OBG obg-gruppe.de Erfolgreicher Start ins Berufsleben mit der OBG Gruppe Die OBG Gruppe: eine ausgezeichnete Adresse in der Region OBG gehört als

Mehr

Dein Bewerbungsschreiben mit den dazugehörenden Unterlangen ist Dein Türöffner zu den Unternehmen.

Dein Bewerbungsschreiben mit den dazugehörenden Unterlangen ist Dein Türöffner zu den Unternehmen. Deine Unterlagen Das Ziel Dein Bewerbungsschreiben mit den dazugehörenden Unterlangen ist Dein Türöffner zu den Unternehmen. Das Ziel ist, bei den Leserinnen und Lesern der Bewerbung den Wunsch zu wecken,

Mehr

Du hast s drauf? Mach was draus!

Du hast s drauf? Mach was draus! Du hast s drauf? Mach was draus! www.born2btischler.de kreativ und ideenreich Starke Graffiti, lässige Outfits, angesagte Musik, coole Möbel immer stecken kreative Menschen dahinter. Ob Schränke, Betten,

Mehr

MÄRZ 2017 BUNTER BEWERBUNGSHELFER EINE ÜBERSICHT

MÄRZ 2017 BUNTER BEWERBUNGSHELFER EINE ÜBERSICHT MÄRZ 2017 BUNTER BEWERBUNGSHELFER EINE ÜBERSICHT Vorwort Liebe Interessierte, wir haben diese Broschüre für Menschen geschrieben, die noch nicht so lange in Deutschland sind. Denn in Deutschland ist vieles

Mehr

MÄRZ 2017 BUNTER BEWERBUNGSHELFER EINE ÜBERSICHT

MÄRZ 2017 BUNTER BEWERBUNGSHELFER EINE ÜBERSICHT MÄRZ 2017 BUNTER BEWERBUNGSHELFER EINE ÜBERSICHT Vorwort Liebe Interessierte, wir haben diese Broschüre für Menschen geschrieben, die noch nicht so lange in Deutschland sind. Denn in Deutschland ist vieles

Mehr

Deutsch im Beruf - Profis gesucht

Deutsch im Beruf - Profis gesucht Ich will Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau werden! Du hast dich für die Ausbildung zum Restaurantfachmann bzw. zur Restaurantfachfrau entschieden und weißt, dass der Job das Richtige für dich ist?

Mehr

Fresher Ausbildungsplatz gefällig? Dann werde Mechatroniker/in für Kältetechnik bei der Kälte-Klima-Sachsen GmbH (KKS)

Fresher Ausbildungsplatz gefällig? Dann werde Mechatroniker/in für Kältetechnik bei der Kälte-Klima-Sachsen GmbH (KKS) Fresher Ausbildungsplatz gefällig? Dann werde Mechatroniker/in für Kältetechnik bei der Kälte-Klima-Sachsen GmbH (KKS) Mechatroniker bei KKS Als Mechatroniker/in für Kältetechnik arbeitest du genau an

Mehr

Wie bewerbe ich mich richtig?

Wie bewerbe ich mich richtig? Wie bewerbe ich mich richtig? 16 TIPP: Lege nie Originalzeugnisse bei, sondern immer Kopien. Jedes Praktikum und jeder Ferienjob, auch wenn sie nicht unbedingt mit dem Ausbildungsberuf zu tun haben, zeigen

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Gestaltung der Bewerbungsunterlagen

Allgemeine Hinweise zur Gestaltung der Bewerbungsunterlagen Wirtschafts- und Sprachenschule R Welling GmbH Neubrandenburg Allgemeine Hinweise zur Gestaltung der Bewerbungsunterlagen 1 Inhalt: Deckblatt Anschreiben Lebenslauf 3 Seite Bewerbungsfoto Zeugnisse 2 Aufbau

Mehr

Ein guter Teil seiner Arbeit besteht heute in der Anfertigung von wetterfesten und energiesparenden

Ein guter Teil seiner Arbeit besteht heute in der Anfertigung von wetterfesten und energiesparenden Der Klempner Der Klempner wird tätig, wenn im Rahmen der Haustechnik Metalle und Bleche geformt oder verarbeitet werden sollen. Der Beruf des Klempners, der regional auch Flaschner, Blechner oder Spengler

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 24. Februar 2015 Berufsinformation aus erster Hand auf der Oberursel Ausbildungstour am 6. März Zum dritten Mal bietet die Oberursel Ausbildungstour die Gelegenheit,

Mehr

Viele haben eine Vision für die Zukunft. Hier ist sie längst in Arbeit. BAUPLAN ZUKUNFT.

Viele haben eine Vision für die Zukunft. Hier ist sie längst in Arbeit. BAUPLAN ZUKUNFT. Viele haben eine Vision für die Zukunft. Hier ist sie längst in Arbeit. BAUPLAN ZUKUNFT. Deine Ausbildung. Unsere Chance. Deine Ausbildung unsere Chance. Das ist nicht einfach eine Floskel, sondern gelebte

Mehr

Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen. Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar

Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen. Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar Inhaltsverzeichnis Worum geht s? Worum geht s? 3 Orientierungshilfe 4 Stellen und Adressen der Berufe und Ausbildungen 5 Dein

Mehr

Duale Ausbildung bedeutet:

Duale Ausbildung bedeutet: Gesucht wird: Als Zweiradmechatroniker/-in, Sportund Fitnesskauffrau/-mann oder in über 330 weiteren dualen Ausbildungsberufen bringst auch Du die Gesellschaft in Bewegung. Duale Ausbildung bedeutet: Direkter

Mehr

Erfolgreich bewerben Aber wie?

Erfolgreich bewerben Aber wie? Erfolgreich bewerben Aber wie? Bewerberseminar am Neuen Gymnasium Die schriftliche Bewerbung Bewerbungsunterlagen Was gehört dazu? ( klassische Variante ) Was dazu gehören muß: Anschreiben Lebenslauf Bewerbungsfoto

Mehr

Bauingenieur/in Plus

Bauingenieur/in Plus Bauingenieur/in Plus 1 Studium zum/zur Bauingenieur/in Plus bei Stingel Neuer praxisorientierter dualer Studiengang Zusammenarbeit mit der Hochschule Biberach Das Angebot "Bauingenieurstudium + Ausbildung"

Mehr

Im Internet sind überall Standartlösungen für Bewerbungen zu finden. Wichtig ist aber, dass deine Bewerbung individuell ist:

Im Internet sind überall Standartlösungen für Bewerbungen zu finden. Wichtig ist aber, dass deine Bewerbung individuell ist: Berufsvorbereitung und Bewerbung Bewerbungshilfen und Bewerbungsvorlagen Im Internet sind überall Standartlösungen für Bewerbungen zu finden. Wichtig ist aber, dass deine Bewerbung individuell ist: Sie

Mehr

BAUINGENIEUR/IN PLUS

BAUINGENIEUR/IN PLUS BAUINGENIEUR/IN PLUS Bauingenieur/in Plus 2 Voraussetzungen für die Zulassung zu einem Bachelorstudiengang Allgemeine Hochschulreife Fachgebundene Hochschulreife (alle Formen) Erfolgreicher Abschluss der

Mehr

LÜFTUNGS- UND KLIMATECHNIK. ANLAGENMECHANIKER/-IN SHK Schwerpunkt: Lüftungstechnik

LÜFTUNGS- UND KLIMATECHNIK. ANLAGENMECHANIKER/-IN SHK Schwerpunkt: Lüftungstechnik LÜFTUNGS- UND KLIMATECHNIK ANLAGENMECHANIKER/-IN SHK Schwerpunkt: Lüftungstechnik ZUKUNFTSWEISENDE LÜFTUNGSTECHNIK SEIT ÜBER 50 JAHREN ERFOLGREICH Wir sind ein Handwerksunternehmen im Bereich Lüftungs-,

Mehr

Das Bewerbungsverfahren

Das Bewerbungsverfahren Das Bewerbungsverfahren Wie bewerbe ich mich am besten? Alle aktuell ausgeschriebenen Ausbildungsstellen finden Sie auf unserer Homepage bei den Stellenangeboten. Bewerben Sie sich bitte online und klicken

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Mensch in der Arbeitswelt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Mensch in der Arbeitswelt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Mensch in der Arbeitswelt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Was will ich werden? Berufsplanung ein wesentliches

Mehr

Zum Glück gibt mir die Bildungsmesse die Möglichkeit, mich zu orientieren und zu informieren!

Zum Glück gibt mir die Bildungsmesse die Möglichkeit, mich zu orientieren und zu informieren! Was heißt bewerben eigentlich? Welche Bewerbungsfristen gibt es? Welche Bestandteile müssen unbedingt in meine Bewerbung? Wie fällt meine Bewerbung besonders positiv auf? Kann ich meine Ausbildung auch

Mehr

Praktikum, Nebenjob oder Ausbildungsplatz was immer du suchst, perfekte Bewerbungen sind das A und O. Deine Visitenkarte für den Arbeitgeber!

Praktikum, Nebenjob oder Ausbildungsplatz was immer du suchst, perfekte Bewerbungen sind das A und O. Deine Visitenkarte für den Arbeitgeber! Liebe Schüler, Praktikum, Nebenjob oder Ausbildungsplatz was immer du suchst, perfekte Bewerbungen sind das A und O. Deine Visitenkarte für den Arbeitgeber! Doch wie müssen sie aussehen? Was sind die aktuellen

Mehr

WER IST BLECH & TECHNIK?

WER IST BLECH & TECHNIK? WER IST BLECH & TECHNIK? Wir sind ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Vöhringen (Bayern). Zur Zeit beschäftigen wir 40 Mitarbeiter davon 16 Auszubildende. Bei der Ausbildung junger Leute sind

Mehr

BEWERBUNG. Die IG BCE informiert über Bewerbungen und Vorstellungsgespräche.

BEWERBUNG. Die IG BCE informiert über Bewerbungen und Vorstellungsgespräche. BEWERBUNG Die IG BCE informiert über Bewerbungen und Vorstellungsgespräche. BEWERBUNG Die IG BCE informiert über Bewerbungen und Vorstellungsgespräche. Bewerbung und Vorstellungsgespräch Damit es klappt:

Mehr

Eine Ausbildung viele Möglichkeiten

Eine Ausbildung viele Möglichkeiten Ausbildung zum Zimmerer/Zimmerin Stempel: Fotos: Klaus-Reiner Klebe/BDZ Bund Deutscher Zimmermeister BDZ im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.v. Eine Ausbildung viele Möglichkeiten Zimmerer/Zimmerin

Mehr

Technikfan oder Organisationsgenie? Wir bilden Sie aus! KHS Erste Wahl für Ihre Ausbildung

Technikfan oder Organisationsgenie? Wir bilden Sie aus! KHS Erste Wahl für Ihre Ausbildung Technikfan oder Organisationsgenie? Wir bilden Sie aus! KHS Erste Wahl für Ihre Ausbildung Ein starker Praxisbezug in einem internationalen Umfeld und viele Perspektiven für das spätere Berufsleben das

Mehr

Lebenslauf und Motivationsschreiben

Lebenslauf und Motivationsschreiben Lebenslauf und Motivationsschreiben DAS MOTIVATIONSSCHREIBEN DAAD-Pr Präsentation Seite 2 Das Motivationsschreiben Das Motivationsschreiben ist mit der wichtigste Teil Ihrer Bewerbung. Ziel muss es sein,

Mehr

Ausbildung zum Isolierer für Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz.

Ausbildung zum Isolierer für Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz. Ausbildung zum Isolierer für Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz. Mach aktiv mit beim Klimaschutz! 2 3 Isolierer ein zukunftssicherer Beruf! Du bist auf der Suche nach einem abwechslungsreichen und

Mehr

Es liegt in Deiner Hand. Fragebogen. Ausbildungsrallye 2018 KAMINKEHRER

Es liegt in Deiner Hand. Fragebogen. Ausbildungsrallye 2018 KAMINKEHRER Fragebogen KAMINKEHRER 1. Ergänze das Logo der Kaminkehrer mit den richtigen Farben und ordne den Farben die Aufgaben des Kaminkehrers zu! 2 3 1 4 1 2 3 4 2. Nenne drei Tätigkeiten des Kaminkehrers. 3.

Mehr

Stift gesucht der auch zeichnen kann. Jetzt Karriere machen mit einer Ausbildung als Bauzeichnerin oder Bauzeichner.

Stift gesucht der auch zeichnen kann. Jetzt Karriere machen mit einer Ausbildung als Bauzeichnerin oder Bauzeichner. Stift gesucht der auch zeichnen kann. Jetzt Karriere machen mit einer Ausbildung als Bauzeichnerin oder Bauzeichner. Wir bauen Baden-Württemberg. Bauen Sie mit. VERMÖGEN UND BAU BUNDESBAU GESTALTEN SIE

Mehr

EINE AUSBILDUNG VIELE MÖGLICHKEITEN. Zimmerer/Zimmerin Ein Handwerk mit Zukunft

EINE AUSBILDUNG VIELE MÖGLICHKEITEN. Zimmerer/Zimmerin Ein Handwerk mit Zukunft EINE AUSBILDUNG VIELE MÖGLICHKEITEN Zimmerer/Zimmerin Ein Handwerk mit Zukunft AUSBILDUNG ZUM ZIMMERER / ZIMMERIN BERUFSAUSBILDUNG IM HOLZBAUGEWERBE Ein Ausbildungsberuf für dich? DAS ENDE DEINER SCHULZEIT

Mehr

Draußen! Drinnen! Ja! Nein. Stein ist super! Logo: Holz!

Draußen! Drinnen! Ja! Nein. Stein ist super! Logo: Holz! 1 2 Draußen! Drinnen! Ja! Nein. Stein ist super! Logo: Holz! 3 (gewerblich) Friseurhandwerk Mediengestalter/ in Bild und Ton Bankgewerbe Baugewerbe Tourismuskaufleute Einzelhandel Metallbauer Industriekaufmann

Mehr

GESUCHT! Für 2018 bieten wir Ausbildungsplätze für. Zukunft bei kerker. Anlagenmechaniker/-in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

GESUCHT! Für 2018 bieten wir Ausbildungsplätze für. Zukunft bei kerker. Anlagenmechaniker/-in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Zukunft bei kerker. Für 2018 bieten wir Ausbildungsplätze für Anlagenmechaniker/-in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Unsere 3 Ausbildungsberufe Anlagenmechaniker/-in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Mehr

info to go AUSBILDUNG BEI BUDERUS GUSS

info to go AUSBILDUNG BEI BUDERUS GUSS info to go AUSBILDUNG BEI BUDERUS GUSS Buderus Guss kennenlernen ARBEITEN BEIM MARKTFÜHRER Bei Buderus Guss dreht sich alles um die Scheibe die Pkw-Bremsscheibe. Unsere Bremsscheibenwelt ist vielfältig

Mehr

Freie Ausbildungsplätze ab

Freie Ausbildungsplätze ab Freie Ausbildungsplätze ab 0.08.209 AB0299 49685 Anlagenmechan Gutes Betriebsklima, Schulungen, Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit, gutes iker Lehrgänge Auffassungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit,

Mehr

Durchstarten ist einfach.

Durchstarten ist einfach. Ausbildung Durchstarten Komm zu Deutschlands größtem Finanz dienst leister - der Sparkassen-Finanzgruppe. Mehr als ein Job. Spannend ab dem ersten Tag... Warum eine Ausbildung bei der Salzlandsparkasse

Mehr

Duale Ausbildung bedeutet:

Duale Ausbildung bedeutet: Gesucht wird: Als Zweiradmechatroniker/-in, Sport- und Fitnesskauffrau/-mann oder in 300 weite ren dualen Ausbildungsberufen bringst auch Du die Gesellschaft in Bewegung. Duale Ausbildung bedeutet: Direkter

Mehr

Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns durch!

Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns durch! Wir bieten folgende Ausbildungsberufe an: Industriekaufmann/-frau Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) Mechatroniker (m/w) Industriemechaniker (m/w) Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns

Mehr

Bewerbungs - Checkliste. Der Weg zur erfolgreichen Bewerbung

Bewerbungs - Checkliste. Der Weg zur erfolgreichen Bewerbung Bewerbungs - Checkliste Der Weg zur erfolgreichen Bewerbung Gliederung 1 Wie finde ich die richtige Stelle? 2 Die Bewerbung Die Bewerbungsmappe Das Anschreiben Das Deckblatt Der Lebenslauf Das Bewerbungsfoto

Mehr

Die BOT-Mappe. A. Äußere Form. B. Deckblatt. C. Inhaltsverzeichnis. Die BOT-Mappe sollte folgendermaßen gestaltet sein:

Die BOT-Mappe. A. Äußere Form. B. Deckblatt. C. Inhaltsverzeichnis. Die BOT-Mappe sollte folgendermaßen gestaltet sein: Die BOT-Mappe Die BOT-Mappe sollte folgendermaßen gestaltet sein: A. Äußere Form - möglichst mit Computer ansonsten Schönschrift (keine exotischen Schriftarten, Bildchen, ClipArts o.ä.; auf Lesefreundlichkeit

Mehr

ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK

ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK Als Elektroniker für Betriebstechnik installierst du Energieversorgungsanlagen, elektrische Antriebe sowie Anlagen der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik und der Kommunikations-

Mehr

Ausbildung mit Perspektive

Ausbildung mit Perspektive Trademark of Trademark of RUBERG-MISCHTECHNIK, PADERBORN PADERBORN Ausbildung mit Perspektive Ihre Ausbildung vermitteln Ihnen qualifizierte Kollegen mit hoher Kompetenz und sehr viel Engagement. Aus Überzeugung

Mehr

Ausbildung bei Fritz Spieker. Stahlbetonbau Baumaschinenmechatronik Büromanagement

Ausbildung bei Fritz Spieker. Stahlbetonbau Baumaschinenmechatronik Büromanagement Ausbildung bei Fritz Spieker Stahlbetonbau Baumaschinenmechatronik Büromanagement Sei dabei! Seit über 120 Jahren steht unser Familienunternehmen für die Umsetzung innovativer Ingenieurleistungen. Das

Mehr

Azubi gesucht? Mit HolzLand schnell & unkompliziert die richtigen Auszubildenden finden!

Azubi gesucht? Mit HolzLand schnell & unkompliziert die richtigen Auszubildenden finden! Azubi gesucht? Mit HolzLand schnell & unkompliziert die richtigen Auszubildenden finden! Nachwuchssuche für Ihr Unternehmen über Ausbildung.de Ausbildung.de was ist das? Bekanntestes und meistgenutztes

Mehr

Das Magazin für deine Karriere

Das Magazin für deine Karriere was geht?* *bei uns geht s steil Willkommen @WOLFMAIER Das Magazin für deine Karriere Du bist vielseitig, facettenreich und hast Bock auf Abwechslung? Dann bist du bei uns richtig! REICH JOIN THE TEAM!

Mehr

Wir suchen Auszubildende für die Berufe :

Wir suchen Auszubildende für die Berufe : Wir suchen Auszubildende für die Berufe : Werkzeugmechaniker/ -in Fachrichtung Formentechnik, Zerspanungsmechaniker/ -in Verfahrensmechaniker/ -in für Kunststoff- und Kautschuktechnik?Wer sind wir? Wir,

Mehr

Bewerbung 1/8. Rechtzeitige Bewerbung: Sechs Monate bis ein Jahr vor Ausbildungsbeginn

Bewerbung 1/8. Rechtzeitige Bewerbung: Sechs Monate bis ein Jahr vor Ausbildungsbeginn Bewerbung 1/8 Allgemeines zur Bewerbung Bewerbung = erster Eindruck Was reizt mich an der Stelle und dem Unternehmen? Warum bin ich für die Stelle geeignet? Rechtzeitige Bewerbung: Sechs Monate bis ein

Mehr

Freie Ausbildungsplätze ab

Freie Ausbildungsplätze ab Freie Ausbildungsplätze ab 0.08.209 Tolles Betriebsklima, junges Team, AB03905 49624 Anlagenmechan iker Hauptschulabschluss, Geschicklichkeit, Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, gutes Auffassungsvermögen

Mehr

GUT AUSGEBILDET IN DIE ZUKUNFT! Starte jetzt als Werkzeugmechaniker/in

GUT AUSGEBILDET IN DIE ZUKUNFT! Starte jetzt als Werkzeugmechaniker/in GUT AUSGEBILDET IN DIE ZUKUNFT! Starte jetzt als Werkzeugmechaniker/in DEIN BERUF WERKZEUGMECHANIKER/IN Extrem vielseitig, extrem anspruchsvoll. Die Anforderungen modernster Federntechnologie bieten viele

Mehr

11. AUSBILDUNGSMESSE in PASSAU 2018 Baustein Jahrgangsstufe 9/10

11. AUSBILDUNGSMESSE in PASSAU 2018 Baustein Jahrgangsstufe 9/10 Lehrerinfo - Lehrerinfo - Lehrerinfo - Lehrerinfo - Lehrerinfo 11. AUSBILDUNGSMESSE in PASSAU 2018 Baustein Jahrgangsstufe 9/10 Was sollten die Schüler mitbringen? - eine fertige Bewerbungsmappe - Kenntnis

Mehr

Unsere Vielfalt - deine chance

Unsere Vielfalt - deine chance Unsere Vielfalt - deine chance Über uns Unser Angebot - Deine Perspektiven Die Berufliche Schule für Banken, Versicherungen und Recht mit Beruflichem Gymnasium (kurz: Berufliche Schule St. Pauli oder noch

Mehr

Für Ausbilder

Für Ausbilder Für Ausbilder - 26.01.2017 Ein Auszubildender kostet einen Betrieb pro Jahr im Schnitt 5.400 Euro. Das ist eine Menge Geld. Doch einen Lehrling auszubilden hat auch seinen Nutzen. Jedes Jahr stehen viele

Mehr

Lernen ist einfach. Wenn man eine Ausbildung macht, die spannend ab dem ersten Tag ist.

Lernen ist einfach. Wenn man eine Ausbildung macht, die spannend ab dem ersten Tag ist. Lernen ist einfach. Wenn man eine Ausbildung macht, die spannend ab dem ersten Tag ist. Kolumnentitel Wenn Sie bei uns Ihre Ausbildung absolvieren, werden Sie sich auf jeden Fall auch persönlich weiterentwickeln

Mehr

2016 Industrieparkkommunikation. Bewerbungstipps Wie bewerbe ich mich richtig?

2016 Industrieparkkommunikation. Bewerbungstipps Wie bewerbe ich mich richtig? Bewerbungstipps Wie bewerbe ich mich richtig? Der Bewerbungsprozess 6. Ausbildungsvertrag 1. Bewerbung 5. Gesundsheitscheck Bewerbungsprozess im IPWG 2. Vorauswahl 4. Auswahl Absage Warteliste Zusage Ggf.

Mehr

Gestalte deine Zukunft. Lehrlingsausbildung bei BORBET Austria - eine runde Sache!

Gestalte deine Zukunft. Lehrlingsausbildung bei BORBET Austria - eine runde Sache! Gestalte deine Zukunft Lehrlingsausbildung bei BORBET Austria - eine runde Sache! Das Unternehmen Die BORBET Austria GMBH ist ein namhafter Hersteller von Aluminium Gussrädern für die europäische Automobilindustrie.

Mehr

Dein Azubi-Flyer! AUSBILDUNG IM MASCHINENBAU 4.0. Zeit für Dich, einzusteigen!

Dein Azubi-Flyer! AUSBILDUNG IM MASCHINENBAU 4.0. Zeit für Dich, einzusteigen! Sondermaschinen, Vorrichtungen und Automatisierungslösungen für optimale Betriebsabläufe und Prozesse in Unternehmen. Dein Azubi-Flyer! AUSBILDUNG IM MASCHINENBAU 4.0 Zeit für Dich, einzusteigen! WER SIND

Mehr

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Der Förderverein des Freien Gymnasiums Borsdorf informiert: Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Jugendliche

Mehr

ARBEITSSTELLEN + AUSBILDUNG

ARBEITSSTELLEN + AUSBILDUNG Ausgabe Februar 2018 ARBEITSSTELLEN + AUSBILDUNG berufliche Perspektiven Wir sind ein innovatives und erfolgreiches Unternehmen, welches ca. 60 Mitarbeiter beschäftigt. Unsere größten Standbeine sind die

Mehr

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr Schule was dann? Susanne Pfab 10.01.2017 Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr Schule was dann? - Themen Berufswahl Online-Medien zur Berufswahl Betriebliche (Duale) Berufsausbildungen

Mehr

Mit Energie in die Zukunft. Berufsausbildung im GKM

Mit Energie in die Zukunft. Berufsausbildung im GKM Mit Energie in die Zukunft Berufsausbildung im GKM GKM Energie fürs Leben Die Grosskraftwerk Mannheim Aktiengesellschaft (GKM) betreibt eines der effizientesten Steinkohlekraftwerke Europas. Wir erzeugen

Mehr

Wir suchen die Besten! Du hast s drauf! Mach was draus. Schreinerlehre! www.schreiner.de

Wir suchen die Besten! Du hast s drauf! Mach was draus. Schreinerlehre! www.schreiner.de Wir suchen die Besten! Du hast s drauf! Mach was draus. Schreinerlehre! www.schreiner.de Kreativität Starke Graffitis, lässige Outfits, angesagte Musik, coole Möbel immer stecken kreative Menschen dahinter.

Mehr

Integration durch Ausbildung. Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen

Integration durch Ausbildung. Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen Integration durch Ausbildung Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen Warum sollten Sie als Unternehmer/-in mit Migrationshintergrund ausbilden? Weil betriebliche Ausbildung den wirtschaftlichen

Mehr

?Wer sind wir? ?Warum

?Wer sind wir? ?Warum Wir suchen Auszubildende für die Berufe Werkzeugmechaniker/ -in Fachrichtung Formentechnik, Zerspanungsmechaniker/ -in, Verfahrensmechaniker/ -in für Kunststoff- und Kautschuktechnik sowie Industriekaufmann/-frau

Mehr

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen Pressemitteilung des Landkreises Dillingen Datum: 16.01.2018 Berufsinformationsmesse Fit for Job wesentlicher Eckpfeiler der Fachkräftesicherung im Landkreis; Messe präsentiert sich mit einem umfangreichen

Mehr

WAS SCHREIBE ICH DENN BLOß?

WAS SCHREIBE ICH DENN BLOß? WAS SCHREIBE ICH DENN BLOß? Bevor es um den Inhalt geht, hier einige Tipps für die Form und die optische Gestaltung des Anschreibens. DER AUFBAU Für den Aufbau des Anschreibens sollte man sich grob an

Mehr

Hände hoch fürs Handwerk Deine Zukunft in der Holzwirtschaft

Hände hoch fürs Handwerk Deine Zukunft in der Holzwirtschaft Informieren, entscheiden, durchstarten! Hände hoch fürs Handwerk Deine Zukunft in der Holzwirtschaft Ausbildungstag am Samstag, 29. September 2018 Die Holztage können für Euch der Start in ein spannendes

Mehr

Der/die Mechatroniker/in für Kältetechnik ist ein Beruf mit Zukunft.

Der/die Mechatroniker/in für Kältetechnik ist ein Beruf mit Zukunft. KKL Klimatechnik-Vertriebs GmbH errichtet ein neues Ausbildungszentrum in Düsseldorf Lohausen und entwickelt ganzheitliche Ausbildungskonzepte für die hauseigene Lehrwerkstatt. Fachkräftemangel im Handwerk

Mehr