Messung, Erfassung und Auswertung an Regenbehandlungsanlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Messung, Erfassung und Auswertung an Regenbehandlungsanlagen"

Transkript

1 Messung, Erfassung und Auswertung an Regenbehandlungsanlagen Dipl. Ing. (FH) Steffen Lucas NIVUS GmbH D Eppingen NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com

2 1. Datengrundlagen 2. Wie können diese Daten ermittelt werden? 3. Datenübertragung, -auswertung und -protokollierung 4. Fazit NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com 2

3 1. Datengrundlagen NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com 3

4 1. Welche Daten werden benötigt Fachliche Grundlagen in Deutschland: DWA-A 111 Hydraulischer Dimensionierung und betrieblicher Nachweis von Anlagen zur Abfluss- und Wasserstandsbegrenzung in Entwässerungssystemen (12/2010) DWA-M 151 Messdatenmanagementsysteme in Entwässerungssystemen (08/2014) DWA-A 166 Bauwerke der zentralen Regenwasserbehandlung und rückhaltung -konstruktive Gestaltung und Ausrüstung- (11/2010) NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com 4

5 1. Welche Daten werden benötigt Fachliche Grundlagen in Deutschland: DWA-M 176 Hinweise zur konstruktiven Gestaltung und Ausrüstung von Bauwerken der zentralen Regenwasserbehandlung (11/2013) DWA-M 181 Messung von Wasserstand und Durchfluss in Entwässerungssystemen (09/2011) NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com 5

6 1. Welche Daten werden benötigt Fachliche Grundlagen in Deutschland: Verordnungen, z.b. - Europäische Wasserrahmenrichtlinie - EKVO Baden-Württemberg - BbgWG Brandenburg - EKVO Hessen - EÜV Bayern - SüwVO Abw NRW - EigÜVO Sachsen-Anhalt - ThürAbwEKVO Thüringen -.. NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com 6

7 1. Welche Daten werden benötigt Erfassen von Ereignissen Beginn und Ende Beckeneinstau (Einstaudauer) Beginn und Ende Klärüberlauf (wenn vorhanden) Beginn und Ende Beckenüberlauf Anzahl der Einstauvorgänge/Überläufe Überlauf-/Abschlagmengen Weitere, nur zum Teil relevante Daten: Einstauverlauf (Ganglinie Befüllung und Entleerung) Abflussmenge zur Kläranlage Pumpen- und Schieberlaufzeiten, Störungen etc. NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com 7

8 1. Welche Daten werden benötigt 1 = Beckeneinstau 2 = Klärüberlauf 3 = Beckenüberlauf 4 = Tauchwand NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com 8

9 2. Wie können diese Daten ermittelt werden? NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com 9

10 3. Datenermittlung Beginn und Ende Beckeneinstau, Beckenüberlauf und Klärüberlauf Einstau- und Überlaufdauer Anzahl der Einstauvorgänge + Überläufe Einstauverlauf? Füllstandmessung - Hydrostatisch (Druckmesszelle) - Ultraschall - Radar NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com 10

11 2. Datenermittlung Überlauf-/Abschlagmengen oder Überfallhöhenmessung à Berechnung Q/h-Kennlinie nach Poleni - Hydrostatisch (Druckmesszelle) - Ultraschall - Radar Messung von Fließhöhe und Geschwindigkeit im Abschlagkanal - Dopplerverfahren - Kreuzkorrelationsverfahren NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com 11

12 2. Datenermittlung Überlauf-/Abschlagmengen Tauchwand Speicherbereich NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com 12

13 2. Datenermittlung Füllstand/Abschlag Füllstand- und Abschlagmessungen: Auswahl des richtigen Messverfahrens Abschlagmessung nach Poleni Q = f (h ü ) = µ b c ü µ = Überfallbeiwert b = Wehrbreite c = Abminderungsfaktor (in der Praxis zu 1 gesetzt) h ü = Überfallhöhe g = Erdbeschleunigung (9,81m/s²) NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com 13

14 2. Datenermittlung Füllstand/Abschlag NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com 14

15 2. Datenermittlung Füllstand/Abschlag Auswahl des richtigen Messverfahrens Druckmessung Vorteile: Messung schaumbedeckter Medien Messung von stark welligen Oberflächen Nachteile: Mediumkontakt (Verschmutzung) Nullpunktdrift Mit hohem Füllstand nimmt Genauigkeit ab NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com 15

16 2. Datenermittlung Füllstand/Abschlag Auswahl des richtigen Messverfahrens Druck: 0,35% FSO; 0,1% Langzeitstabilität = Drift Full Scale Output = Fehler auf den fest eingestellten Messbereich der Drucksonde. Drucksonden mit größeren Messbereichen haben oft einen geringeren FSO-Fehler. Sonde 1 : MB 4 m; 0,35% FSO à 14,0 mm Messfehler + 4,0 mm Drift à 18,0 mm Gesamtfehler Sonde 2 : MB 10 m; 0,25% FSO à 25,0 mm Messfehler + 10,0 mm Drift à 35,0 mm Gesamtfehler NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com 16

17 2. Datenermittlung Füllstand/Abschlag Auswahl des richtigen Messverfahrens Ultraschall/Radar Vorteile: Sehr genau (Radar besitzt unter 50 cm Abstand erhöhten Fehler!) Kein Mediumkontakt Berührungslos Keine Nullpunktdrift Nachteile: Keine Messung bei starken Schaum oder bei Schnee Blockabstand erforderlich (Minimalabstand Oberfläche-Sensor) NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com 17

18 2. Datenermittlung Füllstand/Abschlag Auswahl des richtigen Messverfahrens Quelle: Betriebsanleitung WL 61, Fa. Vega NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com 18

19 2. Datenermittlung Füllstand/Abschlag Auswahl des richtigen Messverfahrens Ultraschall: 0,25 % vom Messbereich 0,1 % / mind. 2 mm Auflösung Messbereich = 3,90 m 0,25 % vom Messbereich à 9,75 mm Messfehler + 3,9 mm Auflösefehler à 13,65 mm Gesamtfehler NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com 19

20 2. Datenermittlung Füllstand/Abschlag Auswahl des richtigen Messverfahrens Ultraschall: 0,25 % vom Messbereich 0,1 % / mind. 2 mm Auflösung Messbereich = 0,40 m!!! 0,25% vom Messbereich à 1,0 mm Messfehler + 2,0 mm Auflösefehler à 3,0 mm Gesamtfehler NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com 20

21 2. Datenermittlung Füllstand/Abschlag DWA-A 166, Kap Der Wasserstand an Überlaufschwellen wird gemessen, um Entlastungsereignisse zu erfassen.... Wegen der hohen Anforderungen an die Messgenauigkeit ist grundsätzlich ein kleinerer Messbereich erforderlich als bei der Messung in der Speicherkammer NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com 21

22 2. Datenermittlung Füllstand/Abschlag Montagefehler und hydraulische Fehler Mindestabstand des Sensors zur Wehrschwelle!! Mind. 2-3 x h ü Korrekter 0-Punkt der Messung NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com 22

23 2. Datenermittlung Füllstand/Abschlag NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com 23

24 2. Datenermittlung Abschlagmenge Schwelle mit aufgesetztem Stabrechen NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com 24

25 2. Datenermittlung Abschlagmenge Schwelle mit Bürste NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com 25

26 2. Datenermittlung Abschlagmenge Kanalhöhe v v n v 2 v 1 Q =ò v( x, y) da Kanalboden v = A v A NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com 26

27 2. Datenermittlung Abschlagmenge Ultraschall-Doppler Fließrichtung NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com 27

28 2. Datenermittlung Abschlagmenge Ultraschall-Doppler Vorteile: Driftfrei à unempfindlich gegen Öl, Fett usw. Keine Leitfähigkeit des Medium erforderlich Problemlos nachrüstbar Keine Sonderbauwerke erforderlich Nachteile: Benötigt Schmutzteilchen oder Gasbläschen Kalibrierung erforderlich Problematisch bei schwierigen Applikationen (Wirbel, Klarwasser /Schmutzwasserwechsel etc.) NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com 28

29 2. Datenermittlung Abschlagmenge Ultraschall-Kreuzkorrelation à Erfassung von Ultraschall Bildmustern, welche von Partikeln reflektiert werden à Permanenter Vergleich der Bildmuster à Bestimmung der Musterverschiebung (Korrelation) à Ermittlung der einzelnen Fließgeschwindigkeiten aus der Musterverschiebung à Fließprofilermittlung NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com 29

30 2. Datenermittlung Abschlagmenge NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com 30

31 2. Datenermittlung Abschlagmenge Ultraschall-Kreuzkorrelation Bildmuster mit Verschiebung NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com 31

32 2. Datenermittlung Abschlagmenge Ultraschall-Kreuzkorrelation Vorteile: Hohe Genauigkeit durch 16 örtlich definierte Fließgeschwindigkeiten Driftfrei à unempfindlich gegen Öl, Fett usw. Keine Leitfähigkeit des Medium erforderlich Problemlos nachrüstbar, keine Sonderbauwerke erforderlich Preiswert für große Dimensionen Nachteile: Benötigt Schmutzteilchen oder Gasbläschen NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com 32

33 2. Datenermittlung Abschlagmenge NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com 33

34 2. Datenermittlung Abschlagmenge NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com 34

35 2. Datenermittlung Abschlagmenge NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com 35

36 3. Datenübertragung, -auswertung und -protokollierung NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com 36

37 3. Datenübertragung, -auswertung und -protokollierung Messdaten Datenspeichergerät (Vor Ort) Protokollerstellung >Vor Ort< Betreiber holt Daten ab Leitsysteme Datentransport Datenverarbeitung Berechnungen Protokollgenerierung Alarmieren Fernwirken WWW Datentransport Datenverarbeitung Berechnungen Protokollgenerierung Alarmieren NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com 37

38 3. Datenübertragung, -auswertung und -protokollierung Verwendete Gerätekomponenten GPRS-Datenlogger (NivuLog Easy) Intelligenter Ultraschallsensor (i-sensor) oder Hydrostatische Drucksonde (2-Leiter-Sonde) NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com 38

39 3. Datenübertragung, -auswertung und -protokollierung Aufbau NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com 39

40 3. Datenübertragung, -auswertung und -protokollierung Aufbau NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com 40

41 3. Datenübertragung, -auswertung und -protokollierung NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com 41

42 3. Datenübertragung, -auswertung und -protokollierung D2W h1 h2 h3 Regen h1 h2 Rüb- Protokollierung Beckeneinstau Klärüberlauf Beckenüberlauf Regen Januar Februar März... Dezember Protokolle h3 Regen h1 Schwellen Grenzwerte Q/h-Kennlinien Ausdruck PDF CSV h2 h3 Regen NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com

43 3. Datenübertragung, -auswertung und -protokollierung Beckenfüllstand D2W h1 h2 Rüb- Protokollierung Beckeneinstau Klärüberlauf Beckenüberlauf Regen Protokolle Januar Februar 2015 März Dezember h1 Füllstand RÜ Schwellen Grenzwerte Q/h-Kennlinien NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com

44 3. Datenübertragung, -auswertung und -protokollierung Standardeinstellungen NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com 44

45 3. Datenübertragung, -auswertung und -protokollierung Neuer Report Messkanäle auswählen NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com 45

46 3. Datenübertragung, -auswertung und -protokollierung Neue Messstelle in der Übersicht Automatische Berechnung der Protokolle NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com 46

47 3. Datenübertragung, -auswertung und -protokollierung Einstellungen für das Monatsprotokoll NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com 47

48 3. Datenübertragung, -auswertung und -protokollierung Monatsprotokoll NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com 48

49 3. Datenübertragung, -auswertung und -protokollierung Einstellungen für den Jahresbericht NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com 49

50 3. Datenübertragung, -auswertung und -protokollierung Jahresprotokoll NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com 50

51 3. Datenübertragung, -auswertung und -protokollierung NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com 51

52 3. Datenübertragung, -auswertung und -protokollierung Kostenbeispiel Artikel NLM0 EASY SET - NivuLog Easy Set bestehend aus: - 1 Datenlogger - 1 Antenne - 1 Akkupack + Ladegerät - 1 Montagehalterung Listenpreis NMi intelligenter Ultraschallsensor 6 Meter Messbereich, ATEX-Zone D2W FLAT1 Businesspaket für die Nutzung des Systems NIVUS Device2Web auf einem NIVUS- Server. Pauschale für 1 Messgerät Laufzeit: Die Flatrate ist an die Lebenszeitzeit des Loggers gekoppelt Datenvolumen: unbegrenzt NLM0 PROT 01 RÜB-Software zur Protokollierung, Berechnung und Berichterstellung gemäß DWA/EKVO, Preis/Anlage Pauschal Laufzeit: unbegrenzt Datenflatrate für Standardbecken, 5 Jahre Laufzeit 195 Summe NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com 52

53 3. Datenübertragung, -auswertung und -protokollierung Datenflatrate Die Flatrate ist auf 5 Jahre Datenübertragung ausgelegt. Pro Monat sind 2 High-Priority-SMS inklusive. Monatliche mittlere Datenrate Zugrunde gelegter Speicherund Übertragungszyklus Einmalige Kosten ca. 1,0 MB ca. 2,5 MB ca. 10 MB 15 Minuten Speicherzyklus/ (bis 2 Kanäle) Übertragung 1x/Tag 5 Minuten Speicherzyklus Übertragung 2x/Tag 2 Minuten Speicherzyklus Onlineübertragung 195,00 360, ,00 Gesamtübertragungskosten/Außenstation: 3,25 /Monat NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com 53

54 3. Datenübertragung, -auswertung und -protokollierung Standzeiten Voraussetzungen/Annahmen: Ca C Umgebungstemperatur Neuer Akku und 2-Leiter-NIVUS-Sensoren (Meßzeit: 1 Sek.-Druck; 5 Sek.-US) bei ca. 50% Messbereich Durchschnittliche Stärke des GSM-Netzes: db 1x Drucksensor 2x Drucksensor 2 x Ultraschall 1x Tag Übertragung 60 Min. Zykluszeit 1x Tag Übertragung 15 Min. Zykluszeit 2x Tag Übertragung 5 Min. Zykluszeit 4x Tag Übertragung 1 Min. Zykluszeit ca. 5 Jahre ca. 4,5 Jahre ca. 3,7 Jahre ca. 3,7 Jahre ca. 3,5 Jahre ca. 1,3 Jahre ca. 2 Jahre ca. 1,7 Jahre ca. 5 Monate ca. 7 Monate ca. 5 Monate ca. 1 Monat NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com 54

55 4. Fazit NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com 55

56 4. Fazit Die Auswahl der richtigen Messtechnik ist applikationsabhängig. Die korrekte Installation und Programmierung der Messtechnik entscheidet letztendlich über die Qualität der Messdaten. Datenübertragung und Protokollierung ist heute kein Hexenwerk mehr. Komplette und betriebssichere Lösungen an klassischen Regenbehandlungsanlagen sind heutzutage preiswert verfügbar!!! NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com 56

57 Quelle: SEF Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! NIVUS GmbH Im Täle Eppingen Tel.: / info@nivus.com

Messung, Erfassung und Auswertung des Entlastungsverhaltens

Messung, Erfassung und Auswertung des Entlastungsverhaltens Messung, Erfassung und Auswertung des Entlastungsverhaltens Dipl. Ing. (FH) Steffen Lucas NIVUS GmbH D-75031 Eppingen NIVUS GmbH Im Täle 2 75031 Eppingen Tel.: 07262 / 9191-0 E-Mail: info@nivus.com 1.

Mehr

Messung und Protokollierung des Entlastungsverhaltens bei Regenüberlaufbecken

Messung und Protokollierung des Entlastungsverhaltens bei Regenüberlaufbecken Messung und Protokollierung des Entlastungsverhaltens bei Regenüberlaufbecken EREIGNIS- PROTOKOLL EREIGNIS- PROTOKOLL MESSUNGEN am RÜB Fortschrittliche Regenwasserbehandlung mit Messungen und Protokollierung

Mehr

Was kann ich aus Ganglinien über meine Anlage lernen?

Was kann ich aus Ganglinien über meine Anlage lernen? Der neue Leitfaden Regenbecken im Mischsystem: Messen, Bewerten und Optimieren Was kann ich aus Ganglinien über meine Anlage lernen? Dipl.-Ing. W. Lieb, Sternenfels / Baden - Württemberg info@lieb-ib.de

Mehr

UFO-Ex Ultrasonic Flow Observer

UFO-Ex Ultrasonic Flow Observer Das UFO-Ex (Ultrasonic Flow Observer) ist ein ex-geschütztes, batteriebetriebenes Durchflussmesssystem (Puls-Doppler Verfahren mit Strömungsprofilmessung), speziell für den Einsatz im Abwasserbereich.

Mehr

DURCHFLUSSMESSTECHNIK für den Abwasserbereich MOBIL STATIONÄR

DURCHFLUSSMESSTECHNIK für den Abwasserbereich MOBIL STATIONÄR DURCHFLUSSMESSTECHNIK für den Abwasserbereich MOBIL STATIONÄR MOBILE DURCHFLUSSMESSUNGEN DURCHFLUSSMESSSYSTEM UFO-EX Flexibel einsetzbar in teil- und vollgefüllten Querschnitten Ultraschall-Kombisensor

Mehr

Fremdwasser erkennen. Wasserstandsmessungen. Regenbecken. Fremdwasser erkennen: Wasserstandsmessungen an Regenbecken. IKT-Forum: Kanalbetrieb 2006

Fremdwasser erkennen. Wasserstandsmessungen. Regenbecken. Fremdwasser erkennen: Wasserstandsmessungen an Regenbecken. IKT-Forum: Kanalbetrieb 2006 : Plung u. Bau Dipl. Ing. Hubert Scholemn IKT-Forum: Kalbetrieb 2006 Gliederung 1. Aggerverbd? 2. Mischwasserbehdlung beim AV 3. Forschungsvorhaben des IKT 4.Anwendung der Systematik 5. Fazit Plung u.

Mehr

Bild Kläranlage. DWA Tagung. VEGAPULS WL 61 Radarsensor für Abwasseranwendungen

Bild Kläranlage. DWA Tagung. VEGAPULS WL 61 Radarsensor für Abwasseranwendungen Bild Kläranlage DWA Tagung VEGAPULS WL 61 Radarsensor für Abwasseranwendungen Darf ich mich vorstellen? Markus Seum Vertrieb Außendienst VEGA Grieshaber KG Telefon: +49 6043 9883891 E-Mail: m.seum@vega.com

Mehr

Durchflussmessungen im Kanal - Erfahrungen GF DI Dr. Wolfgang Scherz

Durchflussmessungen im Kanal - Erfahrungen GF DI Dr. Wolfgang Scherz Durchflussmessungen im Kanal - Erfahrungen GF DI Dr. Wolfgang Scherz Abwasserverband Wiener Neustadt-Süd Erschlachtweg 3 2700 Wr. Neustadt Tel: 02622/28218-0 w.scherz@awvwns.a t Einzugsgebiet 2 Bundesländer

Mehr

Was kann ich aus Ganglinien über meine Anlage lernen?

Was kann ich aus Ganglinien über meine Anlage lernen? Der neue Leitfaden Regenbecken im Mischsystem: Messen, Bewerten und Optimieren Was kann ich aus Ganglinien über meine Anlage lernen? Dipl.-Ing. Wolfgang Lieb Wolfgang Lieb Ingenieurberatung Sternenfels/Deutschland

Mehr

Fachliche Grundlagen für den Betrieb von Regenüberlaufbecken

Fachliche Grundlagen für den Betrieb von Regenüberlaufbecken Fachliche Grundlagen für den Betrieb von Regenüberlaufbecken Dr.-Ing. Ulrich Dittmer Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft Universität Stuttgart Inhaltsübersicht Grundlagen

Mehr

Messung von Klappenneigung und Oberwasserstand. Berechnung im HCP. Messung mit Stauzielkorrektur an einer beweglichen Wehrklappe

Messung von Klappenneigung und Oberwasserstand. Berechnung im HCP. Messung mit Stauzielkorrektur an einer beweglichen Wehrklappe Applikationsbeispiele Die dargestellten Beispiele stellen nur eine kleine Auswahl der zahlreichen Einsatzmöglichkeiten dar. Bei speziellen hydraulischen Problemen bitten wir um Zusendung von Skizzen und

Mehr

i-serie intelligente Füllstandssensoren mit integriertem Messumformer

i-serie intelligente Füllstandssensoren mit integriertem Messumformer i-serie intelligente Füllstandssensoren mit integriertem Messumformer FÜLLSTANDSMESSUNG NIVUS i-sensoren die neueste Entwicklung in der Ultraschall Füllstandsmesstechnik Die Sensoren der i-serie können

Mehr

NivuFlow Mobile 600. Vorabversion. Temporäre Durchflussmessung mit Ultraschall-Laufzeitdifferenz

NivuFlow Mobile 600. Vorabversion. Temporäre Durchflussmessung mit Ultraschall-Laufzeitdifferenz NivuFlow Mobile 600 Vorabversion Temporäre Durchflussmessung mit Ultraschall-Laufzeitdifferenz NivuFlow Mobile 600 Robuster portabler Durchflussmesser zur Langzeitüberwachung von vollgefüllten Rohren Der

Mehr

Messen und Dokumentieren an Regenentlastungs - anlagen Entwicklungen bei der hessischen Eigenüberwachung

Messen und Dokumentieren an Regenentlastungs - anlagen Entwicklungen bei der hessischen Eigenüberwachung Messen und Dokumentieren an Regenentlastungs - anlagen Entwicklungen bei der hessischen Eigenüberwachung Versuchsanstalt und Prüfstelle für Umwelttechnik und Wasserbau Universität Kassel Motivation Entlastungsmessungen

Mehr

Radartechnik im Abwasserbereich Hat der Anwender Vorteile?

Radartechnik im Abwasserbereich Hat der Anwender Vorteile? Radartechnik im Abwasserbereich Hat der Anwender Vorteile? Markus Dörr Technischer Vertrieb Außendienst VEGA Grieshaber KG Am Hohenstein 113 77761 Schiltach E-Mail: m.doerr@vega.com Büro: Heuchelheim bei

Mehr

Messen bevor das Hochwasser kommt!

Messen bevor das Hochwasser kommt! NIVUS GmbH Im Täle 2 75031 Eppingen Telefon +49(0)7262 9191-0 Telefax +49(0)7262 9191-999 E-Mail info@nivus.com Internet www.nivus.de Autor Steffen Lucas Produktmanager NIVUS GmbH Im Täle 2 D-75031 Eppingen

Mehr

Andreas Schorpp Stadtentwässerung Stuttgart 2

Andreas Schorpp Stadtentwässerung Stuttgart 2 Betriebstagebuch Andreas Schorpp Stadtentwässerung Stuttgart 66-6.53 Becken und Pumpwerke Rosensteinstraße 39 41 70191 Stuttgart Tel.: 0711 216 62823 Mail andreas.schorpp@stuttgart.de Andreas Schorpp Stadtentwässerung

Mehr

Arbeitsblatt DWA-A 111

Arbeitsblatt DWA-A 111 Beispielsammlung zum Arbeitsblatt DWA-A 111 Hydraulische Dimensionierung und betrieblicher Leistungsnachweis von Anlagen zur Abflussund Wasserstandsbegrenzung in Entwässerungssystemen September 2011 Deutsche

Mehr

LC100 (Level Controller 100) Überwachung von Füllständen

LC100 (Level Controller 100) Überwachung von Füllständen LC100 (Level Controller 100) Überwachung von Füllständen Technische Daten Messbereich in cm 18-350 Messwinkel < 15 Genauigkeit in cm < -+ 1 Speisung intern 4 x 1.5V Alkali Typ AA Speisung extern 6V 0.5A

Mehr

Kontinuierliche Überwachung des Grundwasserstandes Einfacher als gedacht

Kontinuierliche Überwachung des Grundwasserstandes Einfacher als gedacht Kontinuierliche Überwachung des Grundwasserstandes Einfacher als gedacht OTT Hydromet GmbH Dipl.-Ing. Tobias Menzel Vertriebsingenieur Key Account Manager t.menzel@ott.com 0831/5617-240 OTT Hydromet GmbH

Mehr

Betrieb von Regenüberlaufbecken in Baden-Württemberg Was bisher geschah

Betrieb von Regenüberlaufbecken in Baden-Württemberg Was bisher geschah Landesverband Baden- Württemberg Betrieb von Regenüberlaufbecken in Baden-Württemberg Was bisher geschah Regelungen nach EKVO (2001) Originaltext: Die Eigenkontrolle umfasst die Sichtkontrolle von Einlauf,

Mehr

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 111

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 111 Hydraulische Dimensionierung und betrieblicher Leistungsnachweis von Anlagen zur Abflussund Wasserstandsbegrenzung in Entwässerungssystemen DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 111 Dezember 2010 D W A - R

Mehr

Elektrotechnische Sanierung von Regenwasserbehandlungsanlagen

Elektrotechnische Sanierung von Regenwasserbehandlungsanlagen Elektrotechnische Sanierung von Regenwasserbehandlungsanlagen Dipl.-Ing. (FH) M. Fuhrmann DWA Expertenforum - Regenüberlaufbecken 23.02.2016 in Stuttgart Einleitung Veranlassung Allgemeine / umfassende

Mehr

Spannungsversorgung über V / Hz Spannungsversorgung über 24V DC stabilisiert

Spannungsversorgung über V / Hz Spannungsversorgung über 24V DC stabilisiert OCM Pro CF - Messumformer Auswahlkriterien für den OCM Pro CF Messumformer OCP- S3WO = Messumformer mit 1 Kombisensoranschluss; 1 externer NIVUS Luftultraschallsensoranschluss; 1 externer Höhensensoranschluss

Mehr

Geschäftsführer Harald Schöck Michael Hein Amtsgericht Rostock, HRB 6248 Ust.-Id.: DE

Geschäftsführer Harald Schöck Michael Hein Amtsgericht Rostock, HRB 6248 Ust.-Id.: DE Durchflussmesssystem FLO-DAR Systembeschreibung Büro Rostock 18198 Stäbelow Zur Reihe 1b Tel.: 038 207 / 651-0 Fax: 038 207 / 651-23 info@flow-tec.com Büro Köln 50374 Erftstadt Bonner Ring 9 Tel.: 02 235

Mehr

Vielschichtig Für jede Trennschichtapplikation das passende Messverfahren. Füllstand

Vielschichtig Für jede Trennschichtapplikation das passende Messverfahren. Füllstand Products Solutions Services Vielschichtig Für jede Trennschichtapplikation das passende Messverfahren Füllstand 2 Vielschichtig Flüssigkeiten, Emulsionen, Feststoffe vielschichtig Ihre Applikation steht

Mehr

Fremdwassermessungen in der Kanalisation

Fremdwassermessungen in der Kanalisation Fremdwassermessungen in der Kanalisation Theorie und Praxis Dipl.-Ing. Sylvia Neitzke Fremdwassermessungen in der Kanalisation Gliederung 1 Zielstellung 2 Herkunft des Fremdwassers 3 Ablauf von Fremdwasserermittlungen

Mehr

Kalibrierung mit 5 Durchflusssensoren erspart aufwändige Umbaumaßnahmen

Kalibrierung mit 5 Durchflusssensoren erspart aufwändige Umbaumaßnahmen MESSTECHNIK FÜR DIE WASSERWIRTSCHAFT Telefon +49(0)7262 9191-0 Telefax +49(0)7262 9191-999 info@nivus.com www.nivus.de Kalibrierung mit 5 Durchflusssensoren erspart aufwändige Umbaumaßnahmen Geschäftsführer

Mehr

Temperatur und Druck-Datenlogger EBI-100

Temperatur und Druck-Datenlogger EBI-100 Temperatur und Druck-Datenlogger EBI-100 Derabsolutwasser-unddampfdichte EB100 I (IP68)miteinerTemperatur-undDruckgenauigkeit von±bzw±15mbar,hateinentemperaturbereichvon-85 C...+400 CundeinenDruckmessbereich

Mehr

Neue akustische Messsysteme mit LabVIEW. Kai Uwe Kohn CA Software und Systems GmbH

Neue akustische Messsysteme mit LabVIEW. Kai Uwe Kohn CA Software und Systems GmbH Kai Uwe Kohn CA Software und Systems GmbH Für die Behebung eines Geräuschproblems stellt sich zunächst die Frage der Lokalisierung der Geräuschquellen Ziel: Visualisierung von Schallquellen zb z.b. Beamforming

Mehr

REBEKA Eingabeformblatt "Regenüberlauf im Mischsystem" 1. Stamm- und Verwaltungsdaten. Stammdaten. Verwaltungsdaten. 2. Lage des Sonderbauwerks

REBEKA Eingabeformblatt Regenüberlauf im Mischsystem 1. Stamm- und Verwaltungsdaten. Stammdaten. Verwaltungsdaten. 2. Lage des Sonderbauwerks 1. Stamm- und Verwaltungsdaten Stammdaten Ansprechpartner Telefon Ansprechpartner E-Mail Ansprechpartner Name des Sonderbauwerks weiterer Name Sonderbauwerk Kurzbezeichnung gem. Entwässerungsentwurf name

Mehr

Funktion und Anwendung von akustischen Doppler Geräten

Funktion und Anwendung von akustischen Doppler Geräten Funktion und Anwendung von akustischen Doppler Geräten Dipl. Ing. Matthias Adler Bundesanstalt für Gewässerkunde Seminar der TU München, 11. und. 12. März 2004 Seite 1 Funktion und Anwendung von akustischen

Mehr

NivuFlow Mobile 600. neu. Temporäre Durchflussmessung mit Ultraschall-Laufzeitdifferenz

NivuFlow Mobile 600. neu. Temporäre Durchflussmessung mit Ultraschall-Laufzeitdifferenz NivuFlow Mobile 600 neu Temporäre Durchflussmessung mit Ultraschall-Laufzeitdifferenz NivuFlow Mobile 600 Robuster portabler Durchflussmesser zur Langzeitüberwachung von vollgefüllten Rohren Der NivuFlow

Mehr

Automatische Stationsgeräte

Automatische Stationsgeräte Automatische Stationsgeräte Telelog Fieldlog Precilog Fieldlog Multisonde Precilog AFFRA Deltafle TL-1 FL-2 PL-2-A FL-3-512 MS-2 PL-2 DF-4 Geräte-Typ Datenlogger Datenlogger mit integrierten Sensoren Sonde

Mehr

Symposium der Papieringenieure Radar und Radiometrie das Messtechnik-Duo für einen effizienten Pulperbetrieb

Symposium der Papieringenieure Radar und Radiometrie das Messtechnik-Duo für einen effizienten Pulperbetrieb Radar und Radiometrie das Messtechnik-Duo für einen effizienten Pulperbetrieb Dürfen wir uns vorstellen? Christian Langensiepen, VEGA Grieshaber KG Jens Lambrecht, erma engineering GmbH & Co. KG 2 VEGA-Messtechnik

Mehr

MESSTECHNISCHE AUSSTATTUNG VON REGENÜBERLAUFBECKEN - RICHTIG PLANEN UND EINBAUEN

MESSTECHNISCHE AUSSTATTUNG VON REGENÜBERLAUFBECKEN - RICHTIG PLANEN UND EINBAUEN MESSTECHNISCHE AUSSTATTUNG VON REGENÜBERLAUFBECKEN - RICHTIG PLANEN UND EINBAUEN Ulrich Haas, Stuttgart 1 EINFÜHRUNG Seit Anbeginn der siebziger Jahre wurde viel Geld in den Bau und die Ausrüstung der

Mehr

Handbuch für das Softwaretool DeviceConfig in Verbindung mit D2W Device to Web

Handbuch für das Softwaretool DeviceConfig in Verbindung mit D2W Device to Web für das in Verbindung mit D2W Device to Web H:\\Produkte\ D2W\\d2w-Config_Ba--00-dt.docx NIVUS GmbH Im Täle 2 D 75031 Eppingen Tel. 0 72 62 / 91 91 0Seite1 Fax 0 72 62 / 91 91-999 E-Mail: info@nivus.com

Mehr

Hinweise zum Betrieb von Regenbecken

Hinweise zum Betrieb von Regenbecken Hinweise zum Betrieb von Regenbecken Helmut Schwinger Landesamt für Betrieb von Regenbecken Eigenüberwachungsverordnung EÜV, 20. September 1995 Bauliche Teile von Regenbecken Sichtprüfung, Bauzustand Maschinelle

Mehr

Netzunabhängige Messwerterfassung

Netzunabhängige Messwerterfassung Netzunabhängige Messwerterfassung Hubertus Stephan Dipl.- Ing. NIVUS GmbH Technischer Vertrieb www.hubertus.stephan@nivus.com Netzunabhängige Messwerterfassung Die Notwendigkeit der Erfassung von Messwerten

Mehr

Kanalnetzbewirtschaftung Betrachtung der Regenüberlaufbecken

Kanalnetzbewirtschaftung Betrachtung der Regenüberlaufbecken Juni 2009 Kanalnetzbewirtschaftung Betrachtung der Regenüberlaufbecken Ing. Sepp Deutschmann Funktionsweise Kanalüberwachung (Störungen Außenstellen) Derzeit bestehen 9 RÜB, 1 RRB und 1 Stauraumkanal.

Mehr

How To Understand A Gewässerrenaturierung

How To Understand A Gewässerrenaturierung Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Jensen 27.07.2009, Seite 1 Zugelassene Hilfsmittel: SCHNEIDER - Bautabellen für Ingenieure bzw. WENDEHORST - Bautechnische Zahlentafeln NAME: MATR.-NR.: Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe

Mehr

Das große Thema. Reststaubüberwachung

Das große Thema. Reststaubüberwachung Reststaubüberwachung Das große Thema. Frieters Steuerungstechnik GmbH Zugspitzstrasse 71, D-86163 Augsburg/Germany, Tel +49 (0)821.602604 Fax +49 (0)821.602605, info@frieters.com, www.frieters.com Reststaub

Mehr

Pilotprojekt :: Regen 4.0

Pilotprojekt :: Regen 4.0 Pilotprojekt :: Regen 4.0 Dr.-Ing. Holger Hoppe Sprecher der DWA AG ES-1.9 Messdaten in Entwässerungssystemen holger.hoppe@pecher.de +49 (0)2104 9396-0 Beeinflussbarkeit der Kosten Messdaten an Regenbecken

Mehr

Innovative Konzepte für die Regenwasser- Rückhaltung und Behandlung

Innovative Konzepte für die Regenwasser- Rückhaltung und Behandlung Innovative Konzepte für die Regenwasser- Rückhaltung und Behandlung Gießen, 22.03.2018 Dezernat 41.3 Dipl. Ing. (FH) H.-J. Hering Am Rasselberg Leitz Park 2 Wohngebiet: 4,0 ha, VG = 50 % RRB-Volumen: 682

Mehr

Platzhalter Grafik (Bild/Foto)

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Rückwirkende Kalibrierung von Ultraschallanlagen Vortrag zum AquaZIS Anwendertreffen am 16.09.2008 in Aachen Christoph Brügger, LANUV NRW, Dienstort Siegen Rückwirkende Kalibrierung

Mehr

NETZUNABHÄNGIGE Überwachung von Entlastungsbauwerken MESSSYSTEME DIENSTLEISTUNGEN

NETZUNABHÄNGIGE Überwachung von Entlastungsbauwerken MESSSYSTEME DIENSTLEISTUNGEN NETZUNABHÄNGIGE Überwachung von Entlastungsbauwerken MESSSYSTEME DIENSTLEISTUNGEN MESSSYSTEME Komplettsysteme im Ex-Bereich Die batteriebetriebenen Komplettsysteme können ohne zusätzlichen Aufwand direkt

Mehr

Radarfüllstandsensor für die Wasserwirtschaft

Radarfüllstandsensor für die Wasserwirtschaft Radarfüllstandsensor für die Wasserwirtschaft Zuverlässige Funktion unter allen Bedingungen Der neue Radarsensor VEGAPULS WL 61 ist ideal für alle Anwendungen zur Pegel-, Füllstandund Durchflussmessung

Mehr

Frist 2015 Aufrüstung der Regenbecken erforderlich?

Frist 2015 Aufrüstung der Regenbecken erforderlich? Frist 2015 Aufrüstung der Regenbecken erforderlich? SüwVO-Abwasser NRW, 3 Dipl. Ing. Horst Baxpehler 18. Juni 2015 3. Deutscher Tag der Kanalreinigung Verordnung zur Selbstüberwachung von Abwasseranlagen

Mehr

Brunnenmonitoring zur optimalen Brunnennutzung und pflege. Dietmar Werderits

Brunnenmonitoring zur optimalen Brunnennutzung und pflege. Dietmar Werderits Brunnenmonitoring zur optimalen Brunnennutzung und pflege Was heißt Brunnenmonitoring? Brunnen beobachten Daten aufzeichnen Aus den Beobachtungen lernen Nur wer seine Brunnen kennt und die komplexen Vorgänge

Mehr

HYDRAULISCHE UND KLÄR- TECHNISCHE BERECHNUNG

HYDRAULISCHE UND KLÄR- TECHNISCHE BERECHNUNG Wasserrechtsentwurf Gemeinde Volkenschwand VG Mainburg vom September 2018 HYDRAULISCHE UND KLÄR- TECHNISCHE BERECHNUNG Vorhabensträger: Gemeinde Volkenschwand VG Mainburg Regensburger Straße 1 84048 Mainburg

Mehr

Füllstandsmessung Abwasser HOHE GENAUIGKEIT, GERINGER WARTUNGSAUFWAND

Füllstandsmessung Abwasser HOHE GENAUIGKEIT, GERINGER WARTUNGSAUFWAND Füllstandsmessung Abwasser HOHE GENAUIGKEIT, GERINGER WARTUNGSAUFWAND Applikationsbeispiele Shuttle Niveaumessung in offenen Kanälen Automatische Startfunktion 1 ma-ausgang 2 Relais Pumpensteuerung in

Mehr

Technische Information für das Internetportal D2W Device to Web

Technische Information für das Internetportal D2W Device to Web Technische Information für das Internetportal D2W Device to Web (Original deutsch) H:\\Produkte\D2W\\d2w-client-ti-00-dt.doc NIVUS GmbH Im Täle 2 D 75031 Eppingen Tel. 0 72 62 / 91 91-0 Fax 0 72 62 / 91

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Sonder-Nachbarschaft Regenüberlaufbecken - Nachbarschaft Süd-Ost und Süd-Süd-Ost (RP Tübingen) - am 22. Juni 2017 in Reutlingen auf dem Klärwerk Nord und am 05.07.2017 in Ravensburg

Mehr

Herzlich Willkommen JUMO CTI-500 / CTI-750. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen JUMO CTI-500 / CTI-750. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen JUMO CTI-500 / CTI-750 Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Inhalt Diese Präsentation ist eine Hilfestellung bei der Inbetriebnahme der Geräteserien CTI-500 und CTI-750 Induktiver Leitfähigkeits-/Konzentrations-

Mehr

Presentation for Bulgaria

Presentation for Bulgaria Presentation for Bulgaria Приветствам Ви с Добре дошли! 17.10.2012 Written by Udo Steppe 2 DIE NIVUS GRUPPE INSIGHTS Inhaber geführtes Unternehmen Mehr als 100 Angestellte Niederlassungen in F, GB, PL,

Mehr

Messtechnische Ausstattung des Wasserbaulabors - Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, Universität Duisburg-Essen

Messtechnische Ausstattung des Wasserbaulabors - Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, Universität Duisburg-Essen Messtechnische Ausstattung des Wasserbaulabors - Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, Universität Duisburg-Essen Prof. Dr.-Ing. André Niemann Universität Duisburg-Essen Inhalt Messtechnik 2 Tracer

Mehr

REBEKA Eingabeformblatt "Bodenfilter" 1. Stamm- und Verwaltungsdaten. Stammdaten. Verwaltungsdaten. 2. Lage des Sonderbauwerks.

REBEKA Eingabeformblatt Bodenfilter 1. Stamm- und Verwaltungsdaten. Stammdaten. Verwaltungsdaten. 2. Lage des Sonderbauwerks. 1. Stamm- und Verwaltungsdaten Stammdaten Ansprechpartner Telefon Ansprechpartner E-Mail Ansprechpartner Name des Sonderbauwerks weiterer Name Sonderbauwerk Kurzbezeichnung gem. Entwässerungsentwurf name

Mehr

Abflussmessungen an. Qualität und Wirtschaftlichkeit bei den. Durchflussermittlung. Bundesanstalt für Gewässerkunde. Referat M1

Abflussmessungen an. Qualität und Wirtschaftlichkeit bei den. Durchflussermittlung. Bundesanstalt für Gewässerkunde. Referat M1 Abflussmessungen an Qualität und Wirtschaftlichkeit bei den verschiedenen Bundeswasserstraßen Verfahren zur Durchflussermittlung Dipl. Ing. Matthias Adler Bundesanstalt für Gewässerkunde Dipl. Ing. Matthias

Mehr

Zusatzanleitung. Montagewinkel. mit 45 -Reflektor für VEGAPULS WL 61. Document ID: 48260

Zusatzanleitung. Montagewinkel. mit 45 -Reflektor für VEGAPULS WL 61. Document ID: 48260 Zusatzanleitung Montagewinkel mit 45 -Reflektor für VEGAPULS WL 61 Document ID: 48260 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Zu Ihrer Sicherheit 1.1 Autorisiertes Personal... 3 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung...

Mehr

Datenlogger - Voltmeter PCE-DM 22 TRUE RMS Voltmeter mit vielen Messfunktionen, Speicher / Datenlogger, RS-232- Schnittstelle und Software, Normung: IEC 1010 1,000 V CAT III Dieses Voltmeter ist ein wahres

Mehr

Firmenpräsentation. Menschen, Ideen, Visionen

Firmenpräsentation. Menschen, Ideen, Visionen Firmenpräsentation Menschen, Ideen, Visionen Die Grieshaber Gruppe Füllstand Grenzstand Druck Umsatz: 235 Mio. Mitarbeiter: 1.000 3 Produktionsstandorte 12 Tochtergesellschaften 1 Beteiligungsgesellschaft

Mehr

Entfernungsmesser 51

Entfernungsmesser 51 Entfernungsmesser 51 ENTFERNUNGSMESSER Roll-Entfernungsmessung RollPilot Mini Roll-Entfernungsmesser Mechanisches Messrad: Entfernungen bis 9.999,9 m Wand-zu-Wand-Funktion: Die kompakte Bauweise ermöglicht

Mehr

Ultraschall Füllstandsensor UFM

Ultraschall Füllstandsensor UFM Ultraschall Füllstandsensor UFM Vorteil berührungsloses Messprinzip wahlweise für Distanz-, Volumen- und Füllhöhenmessung wahlweise mit Strom- oder Relaisausgang Verwendung Der UFM ist ein Ultraschallsensor

Mehr

Technische Richtlinien

Technische Richtlinien Verrechnungsmengenmessstellen INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEINES...1 2. TECHNISCHE REGELN...1 2.1. ALLGEMEINE TECHNISCHE ANFORDERUNGEN...1 2.2. GRUNDSÄTZE DER MESSUNG IN FREIGEFÄLLEKANÄLEN UND DRUCKLEITUNGEN...2

Mehr

Watermanager solution DL.WMS/GPRS/R

Watermanager solution DL.WMS/GPRS/R Watermanager solution DL.WMS/GPRS/R Version: 27.06.2012 Technische Spezifikationen Datenlogger Datenübertragung Version mit GSM/GPRS Engine GPRS-Frequenzbänder Sendeleistung SIM-Karte Antenne Übertragung

Mehr

GWU-Umwelttechnik GmbH

GWU-Umwelttechnik GmbH GWU-Umwelttechnik GmbH M i c h a e l H e i n J e n s H a m m e r s e n D i p l. I n g. D i p l. M e t e o r o l o g e G W U - U m w e l t t e c h n i k G m b H B o n n e r R i n g 9 5 0 3 7 4 E r f s t

Mehr

Motor Summit 2017 Switzerland. Messtechnik für Druckluft und Gase CS Instruments (Schweiz) GmbH, Tai Moser

Motor Summit 2017 Switzerland. Messtechnik für Druckluft und Gase CS Instruments (Schweiz) GmbH, Tai Moser Motor Summit 2017 Switzerland Messtechnik für Druckluft und Gase CS Instruments (Schweiz) GmbH, Tai Moser 1 Verbrauchs- und Durchflussmessung If you cannot measure it, you cannot improve it Lord Kelvin,

Mehr

Kommunale Entwässerungssysteme und. Entlastungsanlagen ins Gewässer

Kommunale Entwässerungssysteme und. Entlastungsanlagen ins Gewässer Immisionsschutz Warum wird auf einer Veranstaltung der Gewässernachbarschaften ein Vortrag über das Thema Entwässerungssysteme Entlastungsanlagen gehalten? Antwort: Jegliches Abwasser aus Entwässerungssystemen

Mehr

Das mikroprozessorgesteuerte CO 2 Messgerät dient zur Erfassung des CO 2 -Gehaltes der Luft im Bereich bis 2.000 5.000-10.000 ppm, sowie der Temperatur und Luftfeuchte. Die Messsignale werden durch eine

Mehr

German Cathodic Protection. MiniLog2 Datenlogger, GPS-Zeitschalter, IFO-Messung. Messausrüstung Datenlogger - MiniLog2

German Cathodic Protection. MiniLog2 Datenlogger, GPS-Zeitschalter, IFO-Messung. Messausrüstung Datenlogger - MiniLog2 Seite: 1 von 5 MiniLog2 Datenlogger, GPS-Zeitschalter, IFO-Messung Allgemein Der neue MiniLog2 ist ein wasserdichtes Universalmessgerät mit LCD- Anzeige und Tastatur für den KKS. Als Datenlogger zeichnet

Mehr

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 Deutschland D-59872 Meschede Tel: 029 03 976 99-0 Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de www.warensortiment.de Bedienungsanleitung Materialdicken Messgerät PCE-TG

Mehr

Multiparameter-Sonden

Multiparameter-Sonden AquiLite Multiparameter-Sonden AquiTronic Multiparameter-Sonden mit integriertem Datenlogger zur Messung und Aufzeichnung von Wasserstand, Temperatur und Wasserqualität. Die Sonden sind in verschiedenen

Mehr

Optimaler Mitteleinsatz in der Fremdwassermessung

Optimaler Mitteleinsatz in der Fremdwassermessung MESSTECHNIK FÜR DIE WASSERWIRTSCHAFT Im Täle 2 75031 Eppingen Telefon +49(0)7262 9191-0 Telefax +49(0)7262 9191-999 E-Mail info@nivus.com Internet www.nivus.de Optimaler Mitteleinsatz in der Fremdwassermessung

Mehr

Portabler Druck- und Durchflussmesser

Portabler Druck- und Durchflussmesser Portabler Druck- und Durchflussmesser TDM 300 Ideal für temporäre Durchflussmessungen Kabellose Kommunikation Optionale Alarmübertragung Interner, wiederaufladbarer Batteriesatz Integrierter Drucksensor

Mehr

EBI 10 Hochpräzise Funkdatenlogger

EBI 10 Hochpräzise Funkdatenlogger 8 Datenlogger zur Validierung EBI 10 Hochpräzise Funkdatenlogger EBI 10 Hochpräzise Funkdatenlogger Die perfekte Lösung für Ihre Anwendungen Um die optimale Lösung für Ihre spezifischen Prozesse zu finden,

Mehr

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten SONSTIGE GERäTE Datenlogger DLU Bestellnummer: 9.1711.00.000 Zusätzlich kann an der seriellen Schnittstelle COM2 ein oder mehrere Messwertgeber mit RS485- Ausgang angeschlossen werden. Für Befehle und

Mehr

Vergleichsmessverfahren

Vergleichsmessverfahren Vergleichsmessverfahren Prof. Dipl.-Ing. Dieter Sitzmann Hochschule Coburg Fortbildungsseminar Durchflussmessungen in Abwasseranlagen 0 Inhalt 1 Warum Vergleichsmessungen? 2 Genauigkeit? 3 Überprüfung

Mehr

NIVUS Webportal - Messdaten überall verfügbar

NIVUS Webportal - Messdaten überall verfügbar NIVUS Webportal - Messdaten überall verfügbar PROTOKOLL NIVUS Webportal Messdaten einfach! NIVUS Webportal - Messdaten überall verfügbar Das NIVUS Webportal ist ein umfangreiches Datenmanagementsystem

Mehr

KEMPER Control Plus Messtechnik Durchfluss- und Temperaturmessarmatur. KEMPER Gebäudetechnik

KEMPER Control Plus Messtechnik Durchfluss- und Temperaturmessarmatur. KEMPER Gebäudetechnik Durchfluss- und Temperaturmessarmatur KEMPER Gebäudetechnik 1 zur sicheren Bestandsaufnahme von Temperatur, Volumenstrom und Fließgeschwindigkeit Datenlogger für gezielte Langzeitmessungen einsetzbar mit

Mehr

NivuMaster. Füllstandsmessung. Ultraschallsensoren

NivuMaster. Füllstandsmessung. Ultraschallsensoren NivuMaster Füllstandsmessung mit Ultraschallsensoren NivuMaster NivuMaster - optimale Füllstandsmessung Die Messumformer der NivuMaster-Serie speisen angeschlossene Sensoren der P-Serie, verarbeiten die

Mehr

Technische Informationen. Messkampagnen

Technische Informationen. Messkampagnen Technische Informationen Messkampagnen Einsatzbereiche Fremdwassermessungen und Fremdwassersuche Mengen- und Frachtmessungen als Abrechnungsbasis im Abwasserbereich Messungen zur Messgenauigkeitsüberprüfung

Mehr

GPS -Flottenmanagement für Ihre Beregnung

GPS -Flottenmanagement für Ihre Beregnung GPS -Flottenmanagement für Ihre Beregnung raindancer - GPS Flottenmanagement Mit raindancer überwachen und steuern Sie die Beregnung auf Ihrem Smartphone oder PC. Die Benutzung von raindancer ist dabei

Mehr

Regenwasser in Baden-Württemberg

Regenwasser in Baden-Württemberg Regenwasser in Baden-Württemberg 3. Expertenforum Regenüberlaufbecken Ministerialrat Joachim Eberlein Dipl. Ing. Annegret Heer Referat Gewässerreinhaltung, stehende Gewässer, Bodensee Ministerium für Umwelt,

Mehr

Prozessautomation. Sensoren und Systeme: Füllstandsensoren Grenzstandsensoren Überfüllsicherungen Drucksensoren Temperatursensoren

Prozessautomation. Sensoren und Systeme:  Füllstandsensoren Grenzstandsensoren Überfüllsicherungen Drucksensoren Temperatursensoren Prozessautomation Prozessautomation Genauigkeit Füllstandsensoren Grenzstandsensoren Überfüllsicherungen Drucksensoren Temperatursensoren Flexibilität Sensoren und Systeme: www.fafnir.de Zuverlässigkeit

Mehr

Parameter Einstellung für das Modell: M931

Parameter Einstellung für das Modell: M931 Parameter Einstellung für das Modell: M931 Hinweis: 1)Es wird vom Hersteller der Steuerung darauf hingewiesen das nach der Installation der Steuerung und der Pumpe als erstes die Kalibrierung der Pumpe

Mehr

M E S S T E C H N I K F Ü R D I E W A S S E R W I R T S C H A F T. NIVUS - best of flow. 50Jahre. fünfzig Jahre NIVUS

M E S S T E C H N I K F Ü R D I E W A S S E R W I R T S C H A F T. NIVUS - best of flow. 50Jahre. fünfzig Jahre NIVUS M E S S T E C H N I K F Ü R D I E W A S S E R W I R T S C H A F T NIVUS - best of flow 50Jahre fünfzig Jahre NIVUS NIVUS - Messtechnik für die Wasserwirtschaft best of flow Das Beste aus allen Bereichen

Mehr

WCS Water Control Systems

WCS Water Control Systems Water Control Systems DI Michael Huainig MTA - Messtechnik Wasserverlustmonitoring an Trinkwassernetzen - Fernüberwachung Anforderungen Wasserverlustmonitoring an Trinkwassernetzen Anforderungen steigen

Mehr

MESSTECHNIK. Für die Wasser- und Energiewirtschaft

MESSTECHNIK. Für die Wasser- und Energiewirtschaft MESSTECHNIK Für die Wasser- und Energiewirtschaft INSTRUMENTATION CONTROLLER für RISONIC modular, RIPRESS smart und RIPRESS premium 2 AO 2 AI 5 DO 1 DI LAN1 LAN2 COM1 COM2 Analoge Ein- und Ausgänge, galvanisch

Mehr

Schonende und effiziente Kanalreinigung

Schonende und effiziente Kanalreinigung Schonende und effiziente Kanalreinigung Wie geht das? Vortrag von Dipl.-Ing. (FH) Alexander Augustin Eigenbetrieb Stadtentwässerung Pforzheim zur IKT Veranstaltung: Dritter Deutscher Tag der Kanalreinigung

Mehr

++SYSTEMS Webinar Sonderbauwerke Typ 6x Teil1

++SYSTEMS Webinar Sonderbauwerke Typ 6x Teil1 ++SYSTEMS Webinar Sonderbauwerke Typ 6x Teil1 Hydraulisch relevante Information zu Sonderbauwerken: 1. Ablauf 2. Volumen 3. Entlastungsmöglichkeiten 4. Entleerung 1. Ablauf Ablaufhaltung als Freispiegel

Mehr

Abflussmessen im Hochwasserfall und Abflussberechnung nach dem Hochwasser. - Weihnachtshochwasser

Abflussmessen im Hochwasserfall und Abflussberechnung nach dem Hochwasser. - Weihnachtshochwasser Abflussmessen im Hochwasserfall und Abflussberechnung nach dem Hochwasser - Weihnachtshochwasser 2014-1 Abflussmessen im Hochwasserfall und Abflussberechnung nach dem Hochwasser Abflussmessen im Hochwasserfall

Mehr