Das große Thema. Reststaubüberwachung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das große Thema. Reststaubüberwachung"

Transkript

1 Reststaubüberwachung Das große Thema. Frieters Steuerungstechnik GmbH Zugspitzstrasse 71, D Augsburg/Germany, Tel +49 (0) Fax +49 (0) ,

2 Reststaub DIN EN VDMA Tagung in Frankfurt 25./26.09 Europäische Reststaubtagung in Günzburg Aufgrund von funktionsfähigen und bezahlbaren Lösungen wird 2008 die Prüfung und Kontrolle in zwingende Vorschrift umgesetzt. Frieters bietet Ihnen die einmalige Gelegenheit aktuellste Anwendungstechniken kennenzulernen Messe Powtech in Nürnberg

3 Normen in der EU Normen (DIN EN 12779) und Vorschriften bei den Absauganlagen werden geprüft von Gewerbeaufsichtsamt Deutschland Landesregierung Österreich Unfallversicherungsträger Schweiz Holzberufsgenossenschaft - Anlagenbauer haftet mit der Konformitätserklärung - Betreiber haftet eigenverantwortlich und muss per Ausdruck die Kalibrierung und Einhaltung der 0,2 mg bei unterschiedlichen Luftgeschwindigkeiten nachweisen

4 Sicherheit ist keine Preisfrage mehr ATEX Zone 22 CE EX II 3D, IP 65, T 60 CX Reststaubsensor FRE 06 Reststaublösungen können nun in einem bezahlbaren Rahmen realisiert werden. Die Geräte sind jetzt für den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich (Zone 22) zugelassen und erfüllen somit die Anforderungen der DIN EN Verstärker zum Nachweis kleinsten Staubgehaltes < 0,2 mg

5 Vorteile Das Betreiben einer modernen Filteranlage ohne die permanente Kontrolle der Staubemissionen ist heutzutage kaum noch denkbar. Emissionsmessung plus Filterüberwachung in einem Früherkennung beginnenden Filterverschleißes geringer Wartungsbedarf nachrüstbar an bestehenden Absauganlagen extrem niedrige Betriebskosten ab Lager sofort lieferbar

6 5 Kriterien zur Reststaubüberwachung 5. Kalibrierung 1. Filteranlage 4. Volumenstrom 2. Reststaubsensor 3. Steuerung

7 1. Filteranlage Filter/ Absauganlagen > m³ mit Luftrückführung müssen in der Holzindustrie laut DIN EN mit einer Reststaubüberwachung und somit einer automatischen Umschaltklappe für Rückluft/Abluft ausgestattet sein.

8 2. Reststaubsensor Sensor mit Verstärker ATEX Zone 22 CE EX II 3D, IP 65, T 60 CX Reststaubsensor FRE 06 Der Sensor befindet sich im Rückluftkanal. Über den Verstärker/Wandler können selbst kleinste Staubgehalte < 0,2 mg bei unterschiedlichen Luftgeschwindigkeiten ausgewertet werden. FRIWA 3000

9 2.1. Triboelektrisches Messprinzip Bringt man zwei Körper miteinander in Kontakt, tritt ein Ladungsübergang auf. Die Ladungsdifferenz wird gebildet, in dem Atome auf den Oberflächen Elektronen austauschen. Die so entstandene Ladungsdifferenz ist die Grundlage des triboelektrischen Prinzips.

10 2.2. Auswahl der Messstelle Der Einbauort der Sonde sollte nach den Anforderungen der gültigen Richtlinien erfolgen (Deutschland: VDI 2066 Bl. 1) Ein- und Auslaufstrecke mind. 3 x ø des Abgaskanals.

11 2.3. Montage Reststaubsensor Die Sonde wird in die Einschweißmuffe eingebracht und mit dem mitgelieferten Inbusschlüssel befestigt.

12 2.4. Rückluft/Abluft Auch die Endlagen der Umschaltklappe für die Rückluft müssen überwacht werden. Endlagenüberwachung der Umschaltklappe Reststaubsensor

13 3. Steuerung / Komfort 2010 Mit einem einzigen Touch- Screen-Display wird bequem über Reststaubüberwachung, Funkenlöschanlage, Druckerhöhungsanlage, Drehzahlregelung, Energiehaushalt bis zur kompletten Absauganlage Regie geführt.

14 3.1. Visualisierung Visualisierung und Auswertung des Reststaubgehaltes bei unterschiedlichen Luftgeschwindigkeiten. Eingabe der Reststaubparameter zur Kalibrierung

15 3.2. Grenzwerte Passwortgeschütze Eingabe und Überwachung der Grenzwerte Grenzwert 1 Störmeldung (nur Warnung) Grenzwert 2 Störmeldung und automatische Umschaltung auf Abluft

16 3.3. Trendkurvenauswertung Emissionsmessung plus Filterüberwachung Vereinfachung der Instandhaltung der Filteranlagen Früherkennung beginnenden Filterverschleißes Ortung defekter Filterelemente und Membranventile Gezielte Wartungsmaßnahmen, geringer Wartungsbedarf

17 4. Luftgeschwindigkeit Messgerät Volumenstrom Da sich bei unterschiedlichen Luftgeschwindigkeiten das Reststaubsignal ändert, muss der Volumenstrom ermittelt werden. Dieser kann gemessen oder berechnet werden. Messergebnis FRE 06 bei 15 m/s Messergebnis FRE 06 bei 10 m/s

18 4.1. Volumenstrom-Berechnung Name Leistung KW Der Volumenstrom kann in % für bis zu 64 Maschinen eingegeben werden. Betriebsstunden Bis zu 6 Absaugstränge können eingestellt werden

19 4.2. Ermittlung des Staubgehaltes Über die Software wird dann je nach Volumenstrom und Reststaubsignal der Staubgehalt berechnet und in Trendkurven aufgezeichnet.

20 5. Staubkalibrierung Eine Staubkalibrierung ist aufgrund veränderlicher Einflußfaktoren wie Art des Staubes, Gasgeschwindigkeit, Temperatur, Korngröße, Dichte, Kornform, Ladung und anderen Staub- und Gaseigenschaften, erforderlich. Die Ergebnisse der Kalibrierung, d.h. die Parameter, können direkt am Touch-Screen-Display eingegeben werden. Deshalb ist es vorgeschrieben mit gravimetrischen Vergleichsmessungen nach VDI 2066 den Restsaubsensor zu kalibrieren.

21 5.1. Gravimetrische Staubmessung Gerät Staubmessung Das FMD 06 ist ein Probeentnahmegerät für gravimetrische Staubmessung nach VDI zur Ermittlung der Staubkonzentration in strömenden Gasen/Luft - als Referenzmessverfahren zur Kalibrierung von Staubmessgeräten Pumpe Zubehör Sonde

22 5.2. Ablauf einer Messung Messung der absoluten Feuchte Messung der Geschwindigkeit Staubsonde verbinden, Filterelement einlegen und Messung starten Auswiegen des Filters Ergebnis der Staubprobeentnahme wird berechnet und ausgedruckt Filterhülsen in den Trockenschrank Wägung der Filterhülsen im Labor Eingabe der Ergebnisse in die Komfortsteuerung 2010

23 Reststaubüberwachung bei einfachen Anwendungen Frietomat 3000 mit Reststaubauswertung Textdisplay zur Reststaubanzeige Wandler und Verstärker FRIWA 3000

ist spätestens nach 4 Wochen eine gravimetrische

ist spätestens nach 4 Wochen eine gravimetrische . Alles was Sie dazu wissen müssen. Das Frieters Reststaubkompendium. Absauganlagen und Filteranlagen werden trotz zwingender Normen wie der DIN EN 12779 in den meisten Fällen ohne tatsächliche Reststaubprüfung

Mehr

Neue Vorschriften und Normen -unter dem Aspekt der DIN EN 14181

Neue Vorschriften und Normen -unter dem Aspekt der DIN EN 14181 IFU GmbH Gewerbliches Institut für Fragen des Umweltschutzes Niederlassung Umweltanalytik Saalfeld Messstelle gem. 26 BImSchG Neue Vorschriften und Normen -unter dem Aspekt der DIN EN 14181 Dr. Alexander

Mehr

Online-Datenblatt. FW101 Ex STREULICHT-STAUBMESSGERÄTE

Online-Datenblatt. FW101 Ex STREULICHT-STAUBMESSGERÄTE Online-Datenblatt FW101 Ex A B C D E F H I J K L M N O P Q R S T Bestellinformationen Typ FW101 Ex Artikelnr. Auf Anfrage Die genauen Gerätespezifikationen und Leistungsdaten des Produkts können abweichen

Mehr

Emissionsüberwachung an Einäscherungsanlagen

Emissionsüberwachung an Einäscherungsanlagen Gewerbliches Institut für Fragen des Umweltschutzes GmbH Niederlassung Umweltanalytik Saalfeld Messstelle gem. 26 BImSchG Emissionsüberwachung an Einäscherungsanlagen Dr. Alexander Scholz Grundlagen: 27.

Mehr

Kompakt 3000 KOMPAKTSTEUERUNG. Als OEM-Produkt lieferbar

Kompakt 3000 KOMPAKTSTEUERUNG. Als OEM-Produkt lieferbar Kompakt 3000 KOMPAKTSTEUERUNG Die ideallösung für mittlere absaugsysteme von 5 bis 500 kw Standardsystem für Absauganlagen Komplettschrank inklusive: - Hauptschalter - 1 Wahlschalter Auto-0-Hand - 1 Störmeldeleuchte

Mehr

Online-Datenblatt DUSTHUNTER SB50 STREULICHT-STAUBMESSGERÄTE

Online-Datenblatt DUSTHUNTER SB50 STREULICHT-STAUBMESSGERÄTE Online-Datenblatt DUSTHUNTER SB50 DUSTHUNTER SB50 A B C D E F H I J K L M N O P Q R S T Bestellinformationen Typ DUSTHUNTER SB50 Artikelnr. Auf Anfrage Die genauen Gerätespezifikationen und Leistungsdaten

Mehr

GMD 13 Neues gravimetrisches Messsystem mit Vor-Ort-Auswertung

GMD 13 Neues gravimetrisches Messsystem mit Vor-Ort-Auswertung Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG Zwenkauer Straße 159 04420 Markranstädt Deutschland Tel.: +49 34205 755-0 Fax: +49 34205 755-40 E-Mail: vertrieb@foedisch.de Internet:

Mehr

Online-Datenblatt DUSTHUNTER SB30 STREULICHT-STAUBMESSGERÄTE

Online-Datenblatt DUSTHUNTER SB30 STREULICHT-STAUBMESSGERÄTE Online-Datenblatt DUSTHUNTER SB30 DUSTHUNTER SB30 A B C D E F H I J K L M N O P Q R S T Bestellinformationen Typ DUSTHUNTER SB30 Artikelnr. Auf Anfrage Die genauen Gerätespezifikationen und Leistungsdaten

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14520-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.01.2018 bis 23.05.2021 Ausstellungsdatum: 09.02.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Betreiberpflichten Emissionsüberwachung

Betreiberpflichten Emissionsüberwachung Gewerbliches Institut für Fragen des Umweltschutzes GmbH Niederlassung Umweltanalytik Saalfeld Messstelle gem. 26 BImSchG Betreiberpflichten Emissionsüberwachung Dr. Alexander Scholz Grundlagen: 27. BImSchV:

Mehr

/ / 2012

/ / 2012 Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Temperatursensoren gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 3D/3G TS502A, TS522A 706291 / 00 11 / 2012 Hinweise für

Mehr

Online-Datenblatt DUSTHUNTER SB100 STREULICHT-STAUBMESSGERÄTE

Online-Datenblatt DUSTHUNTER SB100 STREULICHT-STAUBMESSGERÄTE Online-Datenblatt DUSTHUNTER SB100 DUSTHUNTER SB100 A B C D E F H I J K L M N O P Q R S T 15267 14181 certified certified Bestellinformationen Typ DUSTHUNTER SB100 Artikelnr. Auf Anfrage Die genauen Gerätespezifikationen

Mehr

Feldmessungen an Biomassekesseln zur Bewertung der Grenzwertüberwachung

Feldmessungen an Biomassekesseln zur Bewertung der Grenzwertüberwachung Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht Feldmessungen an Biomassekesseln zur Bewertung der Grenzwertüberwachung Winfried Juschka / Michael Struschka Projekt Durchführung

Mehr

Online-Datenblatt. SHC500 SHC500 Gravimat GRAVIMETRISCHE STAUBMESSGERÄTE

Online-Datenblatt. SHC500 SHC500 Gravimat GRAVIMETRISCHE STAUBMESSGERÄTE Online-Datenblatt SHC500 SHC500 Gravimat SHC500 SHC500 Gravimat A B C D E F H I J K L M N O P Q R S T 13284-1 certified Bestellinformationen Typ SHC500 Artikelnr. Auf Anfrage Die genauen Gerätespezifikationen

Mehr

Gasleck-Suchgeräte. Wir messen es. Schnell, einfach, zuverlässig. testo testo testo testo gas detector. testo 316-EX.

Gasleck-Suchgeräte. Wir messen es. Schnell, einfach, zuverlässig. testo testo testo testo gas detector. testo 316-EX. Gasleck-Suchgeräte Schnell, einfach, zuverlässig testo 317-2 testo 316-1 testo 316-2 testo gas detector CH 4 C 3 H 2 testo 316-EX Gasspürgerät mit EX-Schutz Das einzige testo Gasleck-Suchgerät gemäß ÖVGW

Mehr

Messtechnik für den Ex-Bereich

Messtechnik für den Ex-Bereich Ex-Pt 720 Ex 171-0 Ex 171-3 Messtechnik für den Ex-Bereich C % rf 2 Grundlagen des Explosionsschutzes Ex-Messgeräte von Testo Testo ist in der industriellen Messtechnik einer der weltweit führenden Hersteller

Mehr

/ / 2012

/ / 2012 Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Temperatursensoren gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 3D/3G TS325A 706292 / 00 11 / 2012 Hinweise für den sicheren

Mehr

Info-Tagung Feuerungskontrolleure Kanton Zürich 2018 Standortbestimmung Wohnraumfeuerungen

Info-Tagung Feuerungskontrolleure Kanton Zürich 2018 Standortbestimmung Wohnraumfeuerungen Info-Tagung Feuerungskontrolleure Kanton Zürich 2018 Standortbestimmung Wohnraumfeuerungen Teil 1 Feldmessprojekt 2014-2015 Martin Bürgler Rahmenbedingungen Schlussbericht Grenzwert LRV 2008: 4000 mg/m

Mehr

Sensoren sicherheitskonzept

Sensoren sicherheitskonzept Sensoren sicherheitskonzept 1 Reststaubüberwachung Vorschrift bei Absauganlagen >10.000 m 3 laut DIN EN 12779 2 Schwingungsüberwachung (Motorenlagerüberwachung) zur vorbeugenden Wartung 3 Kaltleiterüberwachung

Mehr

Fokus Markthemmnisse: Herausforderungen bei der Zulassung und Markteinführung von Elektroabscheidern

Fokus Markthemmnisse: Herausforderungen bei der Zulassung und Markteinführung von Elektroabscheidern Gefördert von Koordiniert von Unterstützt von Fokus Markthemmnisse: Herausforderungen bei der Zulassung und Markteinführung von Elektroabscheidern Impuls zur AG Normierung & Standardisierung Dr. Hanns-Rudolf

Mehr

Das Absaugsystem für maximale Produktivität

Das Absaugsystem für maximale Produktivität Das Absaugsystem für maximale Produktivität Hohe Effektivität durch pr Reststaubüberwachung garantiert < 0,1 mg/nm³ Zugarme Luftrückführung TOP-DOWN Vorabscheidung Pneumatischer Materialtransport Verschleißschutz

Mehr

Online-Datenblatt FW102 STREULICHT-STAUBMESSGERÄTE

Online-Datenblatt FW102 STREULICHT-STAUBMESSGERÄTE Online-Datenblatt A B C D E F H I J K L M N O P Q R S T Bestellinformationen Typ Artikelnr. Auf Anfrage Die genauen Gerätespezifikationen und Leistungsdaten des Produkts können abweichen und sind abhängig

Mehr

Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen Mindestanforderungen, Eignungsprüfung

Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen Mindestanforderungen, Eignungsprüfung L a n d e s u m w e l t a m t N o r d r h e i n W e s t f a l e n Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen Mindestanforderungen, Eignungsprüfung Dr. Detlef Wagner Informationsveranstaltung

Mehr

Austropellets Anhang 1: Messverfahren entsprechend IPPC:

Austropellets Anhang 1: Messverfahren entsprechend IPPC: Austropellets Anhang 1: Messverfahren entsprechend IPPC: Parameter Regelwerk Maßgaben Organische Stoffe (C org ) ÖNORM EN 12619 Ausgabe 1999 09 Kohlenstoffmonoxid (CO) ÖNORM EN 13526 Ausgabe 2002 05 ÖNORM

Mehr

Datenblatt H2-Sensorsystem NEO972A zur Leckagemessung im Automobil

Datenblatt H2-Sensorsystem NEO972A zur Leckagemessung im Automobil Datenblatt H2-Sensorsystem NEO972A zur Leckagemessung im Automobil Produktbeschreibung: Wasserstoffmessendes System in Luft mit temperatur-, druck- und luftfeuchtekompensierter Signalauswertung für Automobilanwendung

Mehr

Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 23 der 17. BImSchV. Jahresbericht der. Biomasse-Kraftwerk Fechenheim GmbH (BKF)

Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 23 der 17. BImSchV. Jahresbericht der. Biomasse-Kraftwerk Fechenheim GmbH (BKF) Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 3 der 17. BImSchV Jahresbericht 17 (Jahresbericht zur Auswertung der kontinuierlichen und nicht-kontinuierlichen Emissionsmessungen) der Biomasse-Kraftwerk Fechenheim

Mehr

Staub Gesetze - Normen

Staub Gesetze - Normen Staub Gesetze - Normen Geräteklassen nach der VDI 4206 Blatt 2 Geräteklasse Abgase von Feuerungsanlagen für die Brennstoffe Brennstoffgruppe gemäß 3 der 1. BImSchV A Naturbelassenes Holz 4, 5, 5a B Holzwerkstoffe

Mehr

Juli 2006 SPECIAL-INFO. Praxiserprobte Lösungen im Umgang mit Gefahrstoffen.

Juli 2006 SPECIAL-INFO. Praxiserprobte Lösungen im Umgang mit Gefahrstoffen. Abluft oder Umluft bei Sicherheitsschränken zur Reduzierung der Ex-Schutz-Zonen Die Ist Situation: Gemäß der Technischen Regel für brennbare Flüssigkeiten (TRbF20, Anhang L) können Sicherheitsschränke

Mehr

Temperatur-Regler NIVOTHERM 2000

Temperatur-Regler NIVOTHERM 2000 Temperatur-Regler NIVOTHERM 2000 Eigensicherer Messkreis II (1)G [EEx ia] IIC TÜV 03 ATEX 2242 Sicherheitshinweise Montage, Inbetriebnahme und Wartung darf nur durch Fachpersonal ausgeführt werden! Die

Mehr

Emissionsmesstechnik in der Praxis

Emissionsmesstechnik in der Praxis Anwenderforum Powerplants Hannover Messe 2008 Emissionsmesstechnik in der Praxis ABB AG - 1 - AT 2008 Inhalt EN14181 - Qualitätssicherung für automatische Messeinrichtungen QAL2 - Praxis was ist zu beachten

Mehr

PROBENAHME- UND ANALYSEVERFAHREN FÜR EMISSIONSMESSUNGEN

PROBENAHME- UND ANALYSEVERFAHREN FÜR EMISSIONSMESSUNGEN Kurztitel Verbrennung von gefährlichen Abfällen Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 22/1999 /Artikel/Anlage Anl. 4 Inkrafttretensdatum 01.02.1999 Außerkrafttretensdatum 27.12.2005 Text Anlage 4 PROBENAHME-

Mehr

Luftqualitätsüberwachung in Niedersachsen

Luftqualitätsüberwachung in Niedersachsen Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim Luftqualitätsüberwachung in Niedersachsen PM 2,5 -/ PM 10 -Vergleichmessungen zwischen automatischen Messungen und Referenzverfahren im Jahr 2012 Festlegung der

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K-17099-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.04.2017 bis 06.04.2022 Ausstellungsdatum: 07.04.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Einrichtungen zur Entstaubung Stand

Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Einrichtungen zur Entstaubung Stand Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Einrichtungen zur Entstaubung Stand 09.2010 Fachausschuss Steine und Erden/Glas und Keramik Prüf- und Zertifizierungsstelle im DGUV-Test Theodor-Heuss-Str.

Mehr

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen:

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen: Ex-Schutz Explosionen physikalische Grundlagen: Voraussetzung für eine Explosion ist das gleichzeitige Vorhandensein der drei Komponenten "Brennbarer Stoff in fein verteilter Form", Sauerstoff und eine

Mehr

Bedienungsanleitung Frietomat 1

Bedienungsanleitung Frietomat 1 Bedienungsanleitung Frietomat 1 IVAT GmbH Telefon: +49-0821-602604 Aindlinger Straße 3 Fax: +49-0821-602605 D 86167 Augsburg e-mail: info@frieters.com Internet: www.frieters.com Allgemeines Das Stromrelais

Mehr

LIGNO LIGNO DEDUST PRO UNIVERSELL UND ENERGIESPAREND

LIGNO LIGNO DEDUST PRO UNIVERSELL UND ENERGIESPAREND LIGNO DEDUST PRO UNIVERSELL UND ENERGIESPAREND 2 5 6 1 3 LIGNO DEDUST PRO 4 LEISTUNGSSTARK, EFFIZIENT & ZUVERLÄSSIG 1 Rohgaseintritt Die konstruktive Gestaltung des Rohgaseintritts erfolgte mittels Strömungssimulation.

Mehr

CEN/TR Neue Leitlinie zur Ergänzung der DIN EN QAL2

CEN/TR Neue Leitlinie zur Ergänzung der DIN EN QAL2 CEN/TR 15983 Neue Leitlinie zur Ergänzung der DIN EN 14181 QAL2 Dr. Norbert Ullrich Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München, 25.10.2010 TÜV SÜD Industrie Service GmbH DIN EN 14181 Allgemeine Gliederung

Mehr

Zertifikat: / 22. März 2013

Zertifikat: / 22. März 2013 Prüfbericht: 936/21217807/A vom 16. August 2012 Erstmalige Zertifizierung: 05. März 2013 Gültigkeit des Zertifikats bis: 04. März 2018 Veröffentlichung: BAnz AT 05. März 2013 B10, Kapitel IV, Nr. 1.1 Genehmigte

Mehr

Temperaturbereich -60 C +105 C

Temperaturbereich -60 C +105 C Montageanleitung 1 2 3 4 5 6 7 1. Anschlussstutzen 2. Innere Dichtung 3. Armierungskonus 4. Klemmring 5. Zwischenstutzen 6. Äußere Dichtung 7. Überwurfmutter Temperaturbereich -60 C +105 C Schutzart Zulassungsdetails:

Mehr

TRANSPORTVENTILATOR. Arbeitsbereich: Max. Druck: 2.150Pa Max. Luftmenge: 2.100m³/h. Produzent. Modellnr./ Typ. Seite

TRANSPORTVENTILATOR. Arbeitsbereich: Max. Druck: 2.150Pa Max. Luftmenge: 2.100m³/h. Produzent. Modellnr./ Typ. Seite Zentrifugalventilator mit geschlossenem Ventilatorrad, der für Punktabsaugung von verschmutzenden oder späneerzeugenden Arbeitsprozeßen angewandt wird. Transportierte Luft darf nicht klebende oder klebrige

Mehr

Gasleck-Suchgeräte. Wir messen es. Für den schnellen Überblick. testo testo testo testo gas detector testo 316-Ex.

Gasleck-Suchgeräte. Wir messen es. Für den schnellen Überblick. testo testo testo testo gas detector testo 316-Ex. Gasleck-Suchgeräte Für den schnellen Überblick testo 317-2 testo 316-1 testo 316-2 testo gas detector testo 316-Ex CH 4 C 3 H 2 Gasleck-Prüfung Immer wieder entstehen durch undichte Gasleitungen verheerende

Mehr

TRANSPORTVENTILATOR. Arbeitsbereich: Max. Druck: 1.750Pa Max. Luftmenge: 2.600m³/h. Produzent. Modellnr./ Typ. Seite

TRANSPORTVENTILATOR. Arbeitsbereich: Max. Druck: 1.750Pa Max. Luftmenge: 2.600m³/h. Produzent. Modellnr./ Typ. Seite Zentrifugalventilator mit offenem Ventilatorrad, der für Punktabsaugung von verschmutzenden oder späneerzeugenden Arbeitsprozeßen angewandt wird. Transportierte Luft darf nicht klebende oder klebrige Dämpfe

Mehr

Luftrückführung beim Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen

Luftrückführung beim Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen Technische Regeln für Gefahrstoffe Luftrückführung beim Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen Ausgabe: Mai 1996 TRGS 560 Die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) geben den Stand der sicherheitstechnischen,

Mehr

AWN DV...BASIC. Abluftwärmenutzungsmodul für das MFH Auf Dach. Verwendung der Abluftenergie für die Warmwasserbereitung oder die Heizung

AWN DV...BASIC. Abluftwärmenutzungsmodul für das MFH Auf Dach. Verwendung der Abluftenergie für die Warmwasserbereitung oder die Heizung AWN DV...BASIC Abluftwärmenutzungsmodul für das MFH Auf Dach Verwendung der Abluftenergie für die Warmwasserbereitung oder die Heizung In drei Ausführungen: AWN DV-A Basic AWN DV-A Basic AWN DV-A7 Basic

Mehr

Messtechnische Anforderungen aus Normen und Richtlinien im Reinraum. Steffen Röhm Frankfurt,

Messtechnische Anforderungen aus Normen und Richtlinien im Reinraum. Steffen Röhm Frankfurt, Messtechnische Anforderungen aus Normen und Richtlinien im Reinraum Steffen Röhm Frankfurt, 27.10.2015 Agenda Normen ISO 14644 VDI 2083 Weitere Normen 2 Normen / Richtlinien National / International National

Mehr

Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 23 der 17. BImSchV. Jahresbericht der. Biomasse-Kraftwerk Fechenheim GmbH (BKF)

Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 23 der 17. BImSchV. Jahresbericht der. Biomasse-Kraftwerk Fechenheim GmbH (BKF) Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 23 der 17. BImSchV Jahresbericht 216 (Jahresbericht zur Auswertung der kontinuierlichen und nicht-kontinuierlichen Emissionsmessungen) der Biomasse-Kraftwerk Fechenheim

Mehr

Widerstandsthermometer Typ TR602, für plane Oberflächen Typ TR603, für Rohr-Oberflächen

Widerstandsthermometer Typ TR602, für plane Oberflächen Typ TR603, für Rohr-Oberflächen Elektrische Temperaturmesstechnik Widerstandsthermometer Typ TR602, für plane Oberflächen Typ TR603, für Rohr-Oberflächen WIKA Datenblatt TE 60.35 Anwendungen Erfassung von Oberflächentemperaturen an planen

Mehr

Montageanleitung. 1. Anschlussstutzen 2. Innere Dichtung 3. Armierungskonus 4. Klemmring 5. Zwischenstutzen 6. Äußere Dichtung 7.

Montageanleitung. 1. Anschlussstutzen 2. Innere Dichtung 3. Armierungskonus 4. Klemmring 5. Zwischenstutzen 6. Äußere Dichtung 7. Montageanleitung 1 2 3 4 5 6 7 1. Anschlussstutzen 2. Innere Dichtung 3. Armierungskonus 4. Klemmring 5. Zwischenstutzen 6. Äußere Dichtung 7. Überwurfmutter Temperaturbereich -60 C +105 C Schutzart IP

Mehr

Hygieneservice Filterservice Reinraumservice. MEWES Tempowerkring 21c 21079 Hamburg Tel. 040 6778915 Fax 040 67045417 www.lueftungshygiene.

Hygieneservice Filterservice Reinraumservice. MEWES Tempowerkring 21c 21079 Hamburg Tel. 040 6778915 Fax 040 67045417 www.lueftungshygiene. Hygieneservice Filterservice Reinraumservice Lüftungsanlagenservice - Wartung, Reinigung und Desinfektion von Lüftungs- und Klimaanlagen - Überprüfung von Brandschutzklappen Krankenhaushygiene - Desinfektion

Mehr

TÜV SÜD Industrie Service GmbH

TÜV SÜD Industrie Service GmbH Aktuelles zur Emissionsüberwachnung TÜV SÜD Industrie Service GmbH Dr. Michael Waeber Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München, 13.10.2009 Einleitung DIN EN 14181 Qualitätssicherung automatischer Messeinrichtungen

Mehr

funktechnologie für absauganlagen

funktechnologie für absauganlagen Modulares Funksystem FRI-LAN FüR ABSAUGANLAGEN STECKBAR funktechnologie für absauganlagen z.b. 2 Duokabel für 4 Ventile z.b. Buschjost Abreinigungssystem bis zu 100 Ventile Abreinigung und Funkmaster steckbar

Mehr

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt Merkblatt zur Kalibrierung von automatischen Messeinrichtungen für Stickoxide (NO x ) und Kohlenmonoxid (CO) nach EN 14181 Die DIN EN 14181 Qualitätssicherung für automatische Messeinrichtungen fordert

Mehr

Online-Datenblatt DUSTHUNTER SP100 STREULICHT-STAUBMESSGERÄTE

Online-Datenblatt DUSTHUNTER SP100 STREULICHT-STAUBMESSGERÄTE Online-Datenblatt DUSTHUNTER SP100 A B C D E F H I J K L M N O P Q R S T 15267 14181 certified certified Bestellinformationen Typ DUSTHUNTER SP100 Artikelnr. Auf Anfrage Die genauen Gerätespezifikationen

Mehr

testo Klima-Sonden der neuesten Generation mit fixem Kabel Bedienungsanleitung

testo Klima-Sonden der neuesten Generation mit fixem Kabel Bedienungsanleitung testo Klima-Sonden der neuesten Generation mit fixem Kabel Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Zu diesem Dokument... 3 2 Sicherheit und Entsorgung... 3 3 Systembeschreibung... 4

Mehr

Betriebsanleitung. Ausführung kann von der Abbildung abweichen! e-peilstab. Ausführung kann von der Abbildung abweichen!

Betriebsanleitung. Ausführung kann von der Abbildung abweichen! e-peilstab. Ausführung kann von der Abbildung abweichen! Betriebsanleitung Ausführung kann von der Abbildung abweichen! e-peilstab Ausführung kann von der Abbildung abweichen! Betriebsanleitung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns, dass

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K-17099-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.11.2015 bis 09.05.2017 Ausstellungsdatum: 16.11.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Beispiel für die Ermittlung diffuser Staubemissionen

Beispiel für die Ermittlung diffuser Staubemissionen Beispiel für die Ermittlung diffuser Staubemissionen - Stranggießanlage eines Stahlwerks - Dr. Karl-Josef Geueke, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen, Standort Essen Kurzfassung

Mehr

Mini-KWK-Anlagen Hinweise zum Antrag auf Listung einer KWK-Anlage bis einschließlich 20 kw el (nur für Hersteller bzw. Prüforganisationen)

Mini-KWK-Anlagen Hinweise zum Antrag auf Listung einer KWK-Anlage bis einschließlich 20 kw el (nur für Hersteller bzw. Prüforganisationen) Mini-KWK-Anlagen Hinweise zum Antrag auf Listung einer KWK-Anlage bis einschließlich 20 kw el (nur für Hersteller bzw. Prüforganisationen) Dem Antrag auf Listung sind folgende Unterlagen beizufügen: 1.

Mehr

Karl-Klein. Klein ATEX-Ventilatoren. Zündschutzarten. Zonen Temperaturklassen Umrichterbetrieb. Vertriebsleitung Karl Klein Ventilatorenbau GmbH

Karl-Klein. Klein ATEX-Ventilatoren. Zündschutzarten. Zonen Temperaturklassen Umrichterbetrieb. Vertriebsleitung Karl Klein Ventilatorenbau GmbH Karl-Klein Klein ATEX-Ventilatoren Zündschutzarten Zonen Temperaturklassen Umrichterbetrieb Zündschutzarten d druckfeste Kapselung Zündschutzart, bei der die Teile, die eine explosionsfähige Atmosphäre

Mehr

MINI-INFRAROT THERMOMETER EM6510. Betriebsanleitung

MINI-INFRAROT THERMOMETER EM6510. Betriebsanleitung MINI-INFRAROT THERMOMETER EM6510 Betriebsanleitung -1- 1 Einleitung Das EM6510 ist ein berührungsloses Infrarot-Thermometer in einer praktischen kompakten Bauform. Das Messgerät verfügt über Funktionen

Mehr

Bedienungsanleitung Leak Checker Prime

Bedienungsanleitung Leak Checker Prime Greiner Vibrograf AG Mittelstrasse 2 4900 Langenthal Switzerland T: +41 62 916 60 80 F: +41 62 916 60 81 info@greinervibrograf.ch www.greinervibrograf.ch Bedienungsanleitung Leak Checker Prime Deutsch

Mehr

Online-Analysesystem GO-ATC. Entnahme Aufbereitung - Analyse

Online-Analysesystem GO-ATC. Entnahme Aufbereitung - Analyse Online-Analysesystem GO-ATC Entnahme Aufbereitung - Analyse ONLINE-KOHLENWASSERSTOFF- MESSUNG IN GASEN GO-ATC Der GO-ATC ist ein Online-Analysensystem, das z.b. den THC (Total Hydro Carbon)-Anteil in der

Mehr

Online-Analysesystem GO-MINI-ATC. Entnahme Aufbereitung - Analyse

Online-Analysesystem GO-MINI-ATC. Entnahme Aufbereitung - Analyse Online-Analysesystem GO-MINI-ATC Entnahme Aufbereitung - Analyse ONLINE-KOHLENWASSERSTOFF- MESSUNG IN GASEN GO-MINI-ATC Der GO-Mini-ATC ist ein Online-Analysensystem, das z.b. den THC (Total Hydro Carbon)-Anteil

Mehr

Stand der Filtertechnik, -normung und - prüfung im Kontext der Luftrückführung zum Arbeitsplatz (TRGS 560)

Stand der Filtertechnik, -normung und - prüfung im Kontext der Luftrückführung zum Arbeitsplatz (TRGS 560) Stand der Filtertechnik, -normung und - prüfung im Kontext der Luftrückführung zum Arbeitsplatz (TRGS 560) Dr. Dirk Renschen DMT GmbH & Co. KG TÜV NORD GROUP 24.03.2017 Folie 1 DMT Präsentation Erfahrungsaustausch

Mehr

Serie X-CUBE Ex ATEX ATMOSPHÈRES EXPLOSIBLES DAS NEUE TROX RLT-GERÄT IN EXPLOSIONSSCHUTZ AUSFÜHRUNG

Serie X-CUBE Ex ATEX ATMOSPHÈRES EXPLOSIBLES DAS NEUE TROX RLT-GERÄT IN EXPLOSIONSSCHUTZ AUSFÜHRUNG Home > Produkte > Raumlufttechnische Geräte > Serie X-CUBE Ex Serie X-CUBE Ex ATEX ATMOSPHÈRES EXPLOSIBLES Auch Luft kann aufgrund von örtlichen und/oder betrieblichen Verhältnissen gefährlich werden.

Mehr

Dräger VarioGard 3200 CAT Messfühler Detektion brennbarer Gase und Dämpfe

Dräger VarioGard 3200 CAT Messfühler Detektion brennbarer Gase und Dämpfe Dräger VarioGard 3200 CAT Messfühler Detektion brennbarer Gase und Dämpfe D-6453-2010 Der Dräger VarioGard 3200 CAT ist ein digitaler Messfühler mit integriertem katalytischen Sensor. Er erkennt die brennbaren

Mehr

Koordinatenmessgerät. Falcio-Apex Gontermann & Simon GmbH & Co.KG. Hinterm Liesch 1. Netphen

Koordinatenmessgerät. Falcio-Apex Gontermann & Simon GmbH & Co.KG. Hinterm Liesch 1. Netphen Werkskalibrierschein Gegenstand Hersteller Modell SerienNummer InventarNummer Koordinatenmessgerät Mitutoyo FalcioApex305020 30013621 Dieser Kalibrierschein dokumentiert die Rückführung auf nationale und

Mehr

Beachten Sie Allgemeine Hinweise zu Pepperl+Fuchs-Produktinformationen. 1

Beachten Sie Allgemeine Hinweise zu Pepperl+Fuchs-Produktinformationen. 1 Display-Einheit Merkmale 10-Punkt-Multi-Touch-Sensor ermöglicht Realisierung moderner Benutzerschnittstellen Sehr beständig gegen Reinigungsmittel dank Edelstahlfrontrahmen und nahtloser Glasflächen Einfache

Mehr

Seite 1. Konzepte zur Sicherung der Trinkwasserqualität. Instandhaltung und Instandhaltungsplanung nach VDI und Water Safety Plan.

Seite 1. Konzepte zur Sicherung der Trinkwasserqualität. Instandhaltung und Instandhaltungsplanung nach VDI und Water Safety Plan. Konzepte zur Sicherung der Trinkwasserqualität Instandhaltung und Instandhaltungsplanung nach Qualität Ideal A, D, CH, WHO und Water Safety Plan Gewinnung Aufbereitung Verteilung îrgendwo Haus installation

Mehr

Bedienungsanleitung. SMARTbox Datenlogger. PSsystec GmbH Heinbergstr Neusäß

Bedienungsanleitung. SMARTbox Datenlogger. PSsystec GmbH Heinbergstr Neusäß Bedienungsanleitung SMARTbox Datenlogger PSsystec GmbH Heinbergstr. 27 86 356 Neusäß www.pssystec-gmbh.de SMARTbox Datenlogger 1. Funktionen im Überblick: 10 analoge Eingänge für Temperaturfühler, Drucktransmitter

Mehr

Dräger REGARD 2400 und REGARD 2410 Auswerteeinheiten

Dräger REGARD 2400 und REGARD 2410 Auswerteeinheiten Dräger REGARD 2400 und REGARD 2410 Auswerteeinheiten Dräger REGARD 2400 und 2410 sind flexible Auswerteeinheiten. In Verbindung mit den gängigen Dräger 4 20 ma Transmittern überwachen Sie zuverlässig bis

Mehr

Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen Auswertung kontinuierlicher Emissionsmessungen

Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen Auswertung kontinuierlicher Emissionsmessungen L a n d e s u m w e l t a m t N o r d r h e i n W e s t f a l e n Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen Auswertung kontinuierlicher Emissionsmessungen Dr. Detlef Wagner Informationsveranstaltung

Mehr

EBI 300 / 310 / 330 USB-DATENLOGGER ZUR ÜBERWACHUNG DER KÜHLKETTE T F HUBERLAB. AG Industriestrasse Aesch

EBI 300 / 310 / 330 USB-DATENLOGGER ZUR ÜBERWACHUNG DER KÜHLKETTE T F HUBERLAB. AG Industriestrasse Aesch EBI 300 / 310 / 330 USB-DATENLOGGER ZUR ÜBERWACHUNG DER KÜHLKETTE HUBERLAB. AG Industriestrasse 123 4147 Aesch T 061 717 99 77 F 061 711 93 42 www.huberlab.ch info@huberlab.ch Überwachung der Kühlkette

Mehr

Ungeahnte Optimierungsmöglichkeiten bei C, %rf, P und CO 2 im Reinraum

Ungeahnte Optimierungsmöglichkeiten bei C, %rf, P und CO 2 im Reinraum Ungeahnte Optimierungsmöglichkeiten bei C, %rf, P und CO 2 im Reinraum Cleanzone 2015 Stefan Tröster, Rotronic Messgeräte GmbH Frankfurt 28.10.2015 Lounges 2015 / St. Tröster Überblick Dieser Vortrag zeigt

Mehr

Zusatzinformationen. für den Ex Bereich, nach RL94/9/EG - ATEX

Zusatzinformationen. für den Ex Bereich, nach RL94/9/EG - ATEX Zusatzinformationen für den Ex Bereich, nach RL94/9/EG - ATEX techn. Änderungen vorbehalten Seit dem 01.07.2003 ist die bestimmungsgemäße Verwendung von Geräten, die in explosionsgefährdeten Bereichen

Mehr

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-01 beinhaltet:

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-01 beinhaltet: Die Warnanlage LAL-SRW-PF-01 ist eine Alarmeinrichtung für Leichtflüssigkeitsabscheider (Benzin- und Ölabscheider) mit einer Zulassung für den Betrieb im explosionsgefährdeten Bereich Zone 0. Sie dient

Mehr

Online-Datenblatt FLOWSIC200 STRÖMUNGSGESCHWINDIGKEITS-MESSGERÄTE

Online-Datenblatt FLOWSIC200 STRÖMUNGSGESCHWINDIGKEITS-MESSGERÄTE Online-Datenblatt A B C D E F H I J K L M N O P Q R S T Bestellinformationen LSTRÖMUNGSMESSGERÄT FÜR DEN TRIEB Typ Artikelnr. Auf Anfrage Dieses Produkt fällt nach Artikel 2 (4) nicht in den Geltungsbereich

Mehr

Messverfahren. 1. Die Messungen sind für folgende Stoffe nach den Regeln der Technik durchzuführen:

Messverfahren. 1. Die Messungen sind für folgende Stoffe nach den Regeln der Technik durchzuführen: Kurztitel Verbrennung gefährlicher Abfälle in gewerblichen Betriebsanlagen Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 32/1999 /Artikel/Anlage Anl. 2 Inkrafttretensdatum 01.02.1999 Außerkrafttretensdatum 27.12.2005

Mehr

Korrektur der PM10 und PM2,5-Messung Ja/Nein? Grimm EDM180-Geräte Berlin

Korrektur der PM10 und PM2,5-Messung Ja/Nein? Grimm EDM180-Geräte Berlin Grimm PM10 Vergleich Korrektur der PM10 und PM2,5-Messung Ja/Nein? Grimm EDM180-Geräte Berlin Grimm Übersicht Übersicht zu den Messungen und Qualitätssicherungsverfahren der EDM180 (PM10 im Einsatz, PM2,5

Mehr

Messprozesse einfacher und anwenderunabhängig gestalten

Messprozesse einfacher und anwenderunabhängig gestalten Messprozesse einfacher und anwenderunabhängig gestalten KEYENCE Deutschland GmbH André Harms Digitale Messprojektoren - 1974 gegründet - 3150 Mitarbeiter weltweit - seit über 15 Jahren auf dem deutschen

Mehr

UT60/150 AT/BT Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise

UT60/150 AT/BT Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise Beschreibung: Der MELTEC Temperatursensor UT150-AT wird direkt am USB- Port eines PCs betrieben. Beim UT60-AT wird bis zu 0,1 C genau gemessen. Der MELTEC Sensor bildet in Verbindung mit Poseidon Network

Mehr

Auswirkungen der Eignungsprüfung auf die Funktionsprüfung und Kalibrierung automatischer Emissions-Messanlagen

Auswirkungen der Eignungsprüfung auf die Funktionsprüfung und Kalibrierung automatischer Emissions-Messanlagen Auswirkungen der Eignungsprüfung auf die Funktionsprüfung und Kalibrierung automatischer Emissions-Messanlagen Dr. Michael Waeber TÜV SÜD Industrie Service GmbH 17.09.2010 Einführung der Richtlinienreihe

Mehr

Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise

Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise Beschreibung: Der MELTEC Temperatursensor UT150-AT wird direkt am USB- Port eines PCs betrieben. Beim UT60-AT wird bis zu 0,1 C genau gemessen. Der MELTEC Sensor bildet in Verbindung mit Poseidon Network

Mehr

Etablierung des SAK 254 als Überwachungsparameter bei Kleinkläranlagen

Etablierung des SAK 254 als Überwachungsparameter bei Kleinkläranlagen Fakultät für Bauen Abfall- und Siedlungswasserwirtschaft Etablierung des SAK 254 als Überwachungsparameter bei Kleinkläranlagen Systemrelevante Zustände und Einbauteile sowie deren Überwachung Etablierung

Mehr

WESTO Hydraulik GmbH August-Euler-Straße 5 D-50259 Pulheim T +49 2238 3022-0 info@westo.de www.westo.de

WESTO Hydraulik GmbH August-Euler-Straße 5 D-50259 Pulheim T +49 2238 3022-0 info@westo.de www.westo.de NACHWEIS VON WASSER IN ÖLEN Der Sensor NP330-F eignet sich zur OnlineMessung des absoluten Wassergehaltes in Mineral- und Esterölen. Er hat sich seit Jahren u.a. zur Erkennung von Wassereinbrüchen an Ölkühlern

Mehr

Struktur der automatischen Messdatenerfassung

Struktur der automatischen Messdatenerfassung Struktur der automatischen Messdatenerfassung fbta Karlsruhe Klima KfW-Ostarkade Frankfurt a. M. fbta-server Wärme/Kälteerzeugung und -verteilung Lüftungsanlagen (Strom, Wärme, Kälte) 420 Messwerte: Beliebige

Mehr

MASCHINEN- UND ANLAGENSICHERHEIT CE-Konformität mit Flottweg

MASCHINEN- UND ANLAGENSICHERHEIT CE-Konformität mit Flottweg MASCHINEN- UND ANLAGENSICHERHEIT CE-Konformität mit Flottweg CE-KONFORM MIT FLOTTWEG Mit Sicherheit wirtschaftlich FLOTTWEG SEPARATION TECHNOLOGY SICHER UND DABEI WIRTSCHAFTLICH Neben der wachsenden Komplexität

Mehr

CE-Kennzeichnung von verfahrenstechnischen Anlagen

CE-Kennzeichnung von verfahrenstechnischen Anlagen CE-Kennzeichnung von verfahrenstechnischen Anlagen Manfred Schulte, Dipl.-Ing (FH) Elektrotechnik, CE-Koordinator Fachgruppe Anlagenbau, 21.09.2016 CE-Kennzeichnung für eine verfahrenstechnische Anlage?

Mehr

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-18 beinhaltet:

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-18 beinhaltet: Die Warnanlage LAL-SRW-PF-18 ist eine einrichtung für Leichtflüssigkeitsabscheider (Benzin- und Ölabscheider) mit einer Zulassung für den Betrieb im explosionsgefährdeten Bereich Zone 0. Sie dient zur

Mehr

Geprüfte Effizienz: Die neue Version des Energieeffizienz- -Labellingsystems für RLT-Geräte

Geprüfte Effizienz: Die neue Version des Energieeffizienz- -Labellingsystems für RLT-Geräte Neue Herausforderungen an die Zentrale Raumlufttechnik Geprüfte Effizienz: Die neue Version des Energieeffizienz- -Labellingsystems für RLT-Geräte Robert Baumeister 4. Fach- und Informationsveranstaltung

Mehr

Schulungsunterlagen Grenzwertverordnung & ATEX

Schulungsunterlagen Grenzwertverordnung & ATEX Schulungsunterlagen Grenzwertverordnung & ATEX Mackstraße 18, 88348 Bad Saulgau Grenzwertverordnung Definition Absauggeräte: Entstauber, Industriestaubsauger, Kehrsaugmaschinen und Arbeitsmittel mit integrierter

Mehr

Filterplatten für die Reinraumtechnik

Filterplatten für die Reinraumtechnik .6 X X testregistrierung Filterplatten für die Reinraumtechnik Serie HYGIENISCH GETESTET Für höchste Anforderungen an die Reinheit von Raumluft, Arbeitsplatz und Arbeitsmedien HEPA- und ULPA-Filter als

Mehr

Dräger REGARD 2400 und REGARD 2410 Auswerteeinheiten

Dräger REGARD 2400 und REGARD 2410 Auswerteeinheiten Dräger REGARD 2400 und REGARD 2410 Auswerteeinheiten Dräger REGARD 2400 und 2410 sind flexible Auswerteeinheiten. In Verbindung mit den gängigen Dräger 4 bis 20 ma Transmittern überwachen Sie zuverlässig

Mehr