Mathematisch-technischeGrundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematisch-technischeGrundlagen"

Transkript

1 i Arbeits- undumweltschutz Technische Kommunikation Werkstofftechnik Fertigen von Baueinheiten Herstellen von Baugruppen Herstellen von Stahlbaukonstruktionen Herstellen von Metallbaukonstruktionen Steuern und Automatisieren Instandhalten technischer Systeme Mathematisch-technischeGrundlagen Normenverzeichnis Sachwortverzeichnis

2 Arbeits- und Umweltschutz 1 Gefahrstoffverordnung... 8 Sicherheitszeichen Kennzeichnung von Rohrleitungen Verhalten bei Notfällen Elektrotechnik Unfallverhütung Prüfzeichen für elektrische Betriebsmittel und Geräte Not-Halt-Einrichtungen Brandschutz Explosionsschutz Arbeitsplatzgrenzwerte Lärmschutz Schallschutz Lastaufnahmeeinrichtungen Heben und Tragen Abfallentsorgung Recycling Maschinenrichtlinie CE-Richtlinien Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Betriebsanweisung... 36

3 Technische Kommunikation 2 Zeichnungen und Stücklisten Begriffe Technische Zeichnung Papier-Endformate Zeichnungsvordrucke (Blattgrößen) Faltung auf Ablageformat Maßstäbe Grafische Darstellung im Koordinatensystem Geometrische Grundkonstruktionen Beschriftung Schriftfelder, Stücklisten Schraffuren Normzahlen und Normzahlreihen Radien Positionsnummern Linien Projektionsmethoden Allgemeine Grundlagen der Darstellung Maßeintragung Eintragung vonmaßen und Toleranzen für Kegel Bauzeichnungen Symbole Gestaltabweichungen Rauheitskenngrößen Angabe der Oberflächenbeschaffenheit Allgemeintoleranzen Allgemeintoleranzen für Form und Lage Allgemeintoleranzen für Längen- und Winkelmaße.. 80 Allgemeintoleranzen für Form und Lage Allgemeintoleranzen für Gussrohteile Allgemeintoleranzen Grundlagen für Toleranzen, Abmaße und Passungen.. 83 Grundtoleranzen IT ISO-Passungen für Einheitsbohrung ISO-Passungen für Einheitswelle Grundabmaße von Wellen und Bohrungen Passungsauswahl Beispiel Passungsbeispiele Geometrische Tolerierung Tolerierung von Formund Lage Toleranzen im Bauwesen Zentrierbohrungen Zentrierbohrungen Vereinfachte Darstellung Werkstückkanten Wärmebehandelte Teile Galvanische Überzüge

4 Werkstofftechnik 3 Einteilung der Stähle Bezeichnungssysteme für Stähle Kurznamen Einfluss der Legierungselemente auf die Stahleigenschaften Vergleichder Werkstoffbezeichnungen Bezeichnungssysteme für Stähle Nummernsystem Begriffsbestimmungen für Stahlerzeugnisse Baustähle Nichtrostende Stähle Kaltgewalzte Flacherzeugnisse aus weichen Stählen zum Kaltumformen Stähle für Rohre Wälzlagerstähle, Federstähle Werkzeugstähle Stahlguss Bezeichnungssystem für Gusseisen Eisen-Gusswerkstoffe Aluminium und Aluminium-Legierungen Kupfer und Kupfer-Legierungen Nickelund Nickel-Legierungen Magnesium-Legierungen Blei, Zinn, Zink, Titan, Zinkund Titan-Legierungen Sintermetalle Nichteisenmetalle Kunststoffe Erkennen von Kunststoffen Kunststoffe Schichtpressstoffe Gleitlager-Werkstoffe Verstärkte Kunststoffe Keramische Werkstoffe Stahlprofile Stahlrohre Stahlrohr-Verbindungsteile Dichtungen Stahlblech, Stahldraht Bleche mit Muster Blankstahlerzeugnisse Profile aus Aluminium und Aluminium-Legierungen Profile aus Kupfer und Kupfer-Legierungen Kupferrohre Lötfittings für Kupferrohre Pressfittings für Kupferrohre Rohre aus Kunststoff Armaturen Flanschen-Armaturen Armaturen Festigkeitslehre Elastizitäts- und Schubmodul Zugversuch Biegeversuch Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy Druckversuch Tiefungsversuch an Blechen und Bändern (nach Erichsen) Dauerschwingversuch Brucharten Härteprüfung nach Brinell Härteprüfung nach Vickers Härteprüfung nach Rockwell Vergleich verschiedener Härteskalen Kunststoffe Bestimmung der Zugeigenschaften Kunststoffe Bestimmung der Härte Zerstörungsfreie Prüfverfahren

5 Fertigen vonbaueinheiten 4 Zerspanungs-Anwendungsgruppen Umdrehungsfrequenzen Schaubild Umdrehungsfrequenzen für Werkzeugmaschinen Spezifische Schnittkraft Sägen Werkzeugauswahl Sägen Bohren Reiben Senken Werkzeugauswahl Bohren Drehen Kegeldrehen Werkzeugauswahl Drehen Wendeschneidplatten Kühlschmierstoffe Fräsen Werkzeugauswahl Fräsen Schaftfräser Teilen Schleifen Schleifscheibenformen, Arbeitshöchstgeschwindigkeiten Werkzeugauswahl Schleifen Honen Richtwerte für das Zerspanen von Kunststoffen Werkzeugkegel Bildzeichen Fertigungsplanung Begriffe Auftragszeit nach REFA Betriebsmittel-Belegungszeit nach REFA Kostenrechnung Berechnung der Hauptnutzungszeit CNC-Technik Befehlscodierung nach DIN und PAL Fräsen: Grundlagen nach DIN Fräsen: Koordinatensysteme und Interpolationsparameter nach PAL Fräsen: Linearinterpolation nach PAL (G00/G01/G10/G11) Fräsen: Linearinterpolation nach PAL (G01/G11) Fräsen: Kreisinterpolation nach PAL (G02/G03/G12/G13) Fräsen: Anfahrt- und Abfahrtbewegungen nach PAL Fräsen: Spezielle G-Funktionen nach PAL Fräsen: Programmzyklen nach PAL Fräswerkzeuge nach PAL Drehwerkzeuge nach PAL Drehen: Grundlagen nach DIN Drehen: Koordinatensysteme und Interpolationsparameter nach PAL Drehen: Linearinterpolation nach PAL (G00/G01) Drehen: Linearinterpolation nach PAL (G01) Drehen: Kreisinterpolation nach PAL (G02/G03) Drehen: Spezielle G-Funktionen nach PAL Drehen: Programmzyklen nach PAL Bildzeichen an CNC-Werkzeugmaschinen Handhabungstechnik Robotertechnik Industrieroboter Urformen Umformen Trennen durch Scherschneiden Brennschneiden Thermisches Abtragen Eisen-Kohlenstoff-Diagramm Gefügebilder, Glühfarben, Anlassfarben Wärmebehandlung von Einsatzstählen Wärmebehandlung von Vergütungsstählen, Nitirierstählen und Automatenstählen Wärmebehandlung von Werkzeugstählen, Stählen für Flamm- und Induktionshärten und Stählen für vergütbare Federn Wärmebehandlung von nichtrostenden Stählen Wärmebehandlung von Aluminium und Aluminium-Legierungen Qualitätssicherung Qualitätsmanagementsysteme Wörterbuch Qualitätsmanagement Lastenheft, Pflichtenheft

6 Herstellenvon Baugruppen 5 Darstellung von Schweiß- und Lötverbindungen Schweißnahtvorbereitung für Stahl Schweißnahtvorbereitung für Aluminium Gas-Betriebsstoffe Schweißpositionen, Richtwerte, Schweißstäbe für das Gasschweißen Stabelektroden für das Lichtbogenhandschweißen Richtwerte für das Lichtbogenhandschweißen Punktschweißen Schutzgasschweißen Schweißzusätze für NE-Metalle Schweißen von Kunststoffen Bewerten von Schweißnähten an Stahl Allgemeintoleranzen für Schweißkonstruktionen Herstellerqualifikation Löten Kleben Gewinde Whitworth-Gewinde, Kugelgewindetrieb Vorspannkräfte, Anziehmomente Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen Festigkeitswerte, Mindesteinschraubtiefen und Durchgangslöcher Gewindeausläufe Gewindefreistiche Darstellung von Gewinden Schlüsselweiten Schraubenübersicht Schrauben- und Muttern-Übersicht Übersicht Normen für Schrauben Übersicht Normen für Muttern Vereinfachte Darstellungen Sechskantschrauben Sechskantschrauben, Passschrauben Sechskantschrauben, Passschrauben, Schrauben mit dünnem Schaft Zylinderschrauben Senkschrauben Flachkopfschrauben, Blechschrauben, Gewindeschneidschrauben Gewindefurchende Schrauben Flachrundschrauben, Senkschrauben, Hammerschrauben, Stiftschrauben Vierkantschrauben, Gewindestifte Schrauben, Muttern Schrauben und Muttern für T-Nuten Sechskantmuttern Muttern Hutmuttern, Sicherungsmuttern, Kreuzlochmuttern Rändelmuttern, Sechskantmuttern, Kegelpfannen Senkungen Scheiben Scheiben, Federringe Sicherungsbleche, Nutmuttern Runddraht-Sprengringe, Stellringe Niete Blindniete, Spannstifte Kegelstifte, Kerbstifte, Kerbnägel Spannstifte, Zylinderstifte, Kegelstifte Übertragen von Drehmomenten mit Stiften Bolzen, Splinte Wälzlagerungen (Beispiele) Wälzlagerbezeichnungen Wälzlager Sicherungsringe Sicherungsbleche, Filzdichtungen Radial-Wellendichtringe O-Ringe Nutmuttern, Passscheiben, Spannhülsen Toleranzen für den Einbau von Wälzlagern (bis 500 mm Bohrungsnenndurchmesser) Vereinfachte Darstellungen Buchsen für Gleitlager Buchsen für Gleitlager, Kegelschmiernippel Freistiche Übertragen von Drehmomenten Ringfeder-Spannelemente, Wellenenden Keile Keile, Scheibenfedern Übertragen von Drehmomenten mit Passfedern Passfedern, Passfedernuten Keilwellen Keilwellen, Kerbverzahnungen, Zahnradwerkstoffe Zahnräder Zahnräder Zahnräder Zahnradpaarungen Angaben für Verzahnungen in Zeichnungen Keilriementriebe Synchronriementriebe Getriebe; Übersetzungen Säulengestelle für Schneidwerkzeuge Säulenführungsgestelle für Schneidwerkzeuge Einspannzapfen, Schneidstempel mit zylindrischem Kopf Schneidstempel, Schneidbuchsen Stempelführungsbuchsen, Platten für Vorrichtungen, Spanneisen Normteile für Vorrichtungen Spannmittel für den Vorrichtungsbau Gewindestifte mit Druckzapfen, Druckstücke, Kugelknöpfe Kreuzgriffe, Sterngriffe Schraubendruckfedern Tellerfedern Federn, Federberechnungen Bohrbuchsen Messgeräte...448

7 Herstellen von Stahlbaukonstruktionen 6 Einwirkungen auf Tragwerke Wichte und Flächenlasten von Baustoffen Lotrechte Nutzlasten Eigen- und Nutzlasten Nutzlasten imhochbau, Anpralllasten Windlasten Eislasten Schneelasten Bemessen von Stahlbauten Einwirkungen durch Kräfte Tragsicherheit Gebrauchstauglichkeit, Bauteilverformung Lagesicherheit Auflagerabstände Schraubenverbindungen Vereinfachte Darstellung von Verbindungselementen Tragfähigkeit von Schraubenverbindungen Gebrauchstauglichkeit von Schraubenverbindungen Tragfähigkeit von Schweißverbindungen Schweißnahtdicke, Schweißnahtlänge Typisierte Anschlüsse im Stahlhochbau Anschlüsse Pfettenschuhe Trägeranschlüsse mit Winkeln Trägeranschlüsse mit Stirnplatten Ausklinkungen bei Trägeranschlüssen Pfettenstöße

8 Herstellen von Metallbaukonstruktionen 7 Einwirkungen auf Metallbaukonstruktionen Einwirkung durch Temperatur Wärmeleitfähigkeit Wärmedurchlasswiderstände Wärmedurchgangskoeffizient Wärmeschutz an Bauwerken Einwirkung durch Feuchte Einwirkung durch Schall Schallschutz Einwirkung durch Feuer/Brandschutz Brandschutz Treppen und Geländer Gebäudetreppen Ausführung von Treppen Trittstufen Geländer in Wohngebäuden und öffentlichen Gebäuden Geländer an ortsfesten Zugängen zu maschinellen Anlagen Befestigungstechnik Dübelbefestigungen Dübelübersicht Fenster Bauarten und Darstellung Bauteile wärmegedämmter Aluminiumfenster, Tageslicht Mindestfensterbreiten, Fugendurchlässigkeit, Schlagregendichtheit Wärmedurchgang, Schalldämmverhalten, Fensteranschluss Schallschutzfenster Fugenausbildung bei Fenstern, Fensterwände Windbeanspruchung bei Fenstern Türen und Tore Baurichtmaße, Aufbau von Türen Türen im Wohnungsbau, Rauchschutztüren Feuerhemmende Stahltüren Türbänder Türschließer Türbeschläge Tore Schlösser Schließzylinder Schließanlagen...534

9 Steuern und Automatisieren 8 Grundbegriffe der Regelungsund Steuerungstechnik Stetige Regler Unstetige Regler Prozessleittechnik GRAFCET Grafische Darstellung von Ablaufsteuerungen GRAFCET, Spezifikationssprache für Funktionspläne und Ablaufsteuerung Funktionsdiagramme Symbole Hydraulik und Pneumatik Schaltpläne Hydraulik Binäre Verknüpfungen Elektropneumatik Sensoren, Übersicht Näherungssensoren Speicherprogrammierbare Steuerungen SPS Codes und Zahlensysteme Informationsverarbeitung Programmablaufplan Struktogramm Begriffe der Informationstechnik Internet Motherboard Netze Elektrotechnik Schaltzeichen Kennzeichnung elektrischer Betriebsmittel Schutzmaßnahmen für elektrische Betriebsmittel Leistungsschilder für elektrische Maschinen Umwandlungsarten der elektrischen Energie Betriebswerte von Motoren Leitungen für feste und flexible Verlegung

10 InstandhaltentechnischerSysteme 9 Instandhaltung Instandhaltung Begriffe Instandhaltung-Bildzeichen Instandsetzungsmaßnahmen Korrosion Korrosionsschutz Benennung von Schmierstoffen Hydrauliköle Mindestanforderungen Festschmierstoffe Schmierstoffe Verwendung Schmierplanvarianten einer Fräsmaschine Schmiernippel, Öler, Staufferbüchsen, Fettpressen

11 Mathematisch-technische Grundlagen 10 Größen und Einheiten Mathematische Zeichen Indizes für Formelzeichen Mathematische Fachwörter Physikalische Konstanten Standard-Zahlenmengen Römische Zahlzeichen Griechisches Alphabet Grundrechenarten Klammerrechnen Bruchrechnen Potenzen Wurzeln Logarithmen Gleichungen Umformen vongleichungen Dreisatz Prozent- und Zinsrechnung Reihen Binomische Formeln Strahlensätze Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck Längen Winkelfunktionen Geradlinig begrenzte Flächen Kreisförmig begrenzte Flächen Schwerpunkte Körper Massenberechnung Bewegung Kräfte Reibung; Reibungskraft Hebel, Kraftmoment, Kraftwandler Arbeit, Energie Leistung Festigkeitslehre Flächenpressung Biegebelastungsfälle Flächenmomente, Widerstandsmomente Kerbwirkung, Kerbspannung DruckinFlüssigkeiten und Gasen (Fluidtechnik) Wärmetechnik Elektrotechnik Schaltungen mit Widerständen Elektrisches Feld, Kondensator Magnetisches Feld Induktionsspannung Wechselspannung und Wechselstrom Drehstrom Stromsysteme Akustik Optik Chemie Stoffwerte gasförmiger Stoffe (20 C;1,013 bar) Wichtige chemische Verbindungen Stoffwerte flüssiger und fester Stoffe Periodensystem der Elemente Stoffwerte chemischer Elemente

Mathematisch-technische Grundlagen

Mathematisch-technische Grundlagen i 1 Arbeits- und Umweltschutz 5 18 2 3 4 5 6 7 Technische Grundlagen Fertigen vonbaueinheiten Herstellenvon Baugruppen Herstellenvon Stahlbaukonstruktionen Herstellenvon Metallbaukonstruktionen Steuernund

Mehr

Mathematisch-technische Grundlagen

Mathematisch-technische Grundlagen i 1 2 3 4 5 6 7 8 Arbeits- und Umweltschutz Technische Kommunikation Werkstofftechnik Fertigen von Baueinheiten Herstellen von Baugruppen Herstellen von Stahlbaukonstruktionen Herstellen von Metallbaukonstruktionen

Mehr

Mathematisch-technische Grundlagen

Mathematisch-technische Grundlagen i 1 Arbeits- und Umweltschutz 7 18 2 Technische Kommunikation 19 72 3 Werkstofftechnik 73 138 4 Fertigen von Baueinheiten 139 246 5 Herstellen von Baugruppen 247 356 6 Steuern und Automatisieren 357 398

Mehr

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Ulrich Kurz. Herbert Wittel Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Grundlagen, Normung, Übungen und Projektaufgaben 26., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 1.176 Abbildungen, 98 Tabellen, zahlreichen

Mehr

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Ulrich Kurz Herbert Wittel Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Grundlagen, Normung, Darstellende Geometrie und Übungen Mit 1.173 Abbildungen, 98 Tabellen, zahlreichen Beispielen und Projektaufgaben 25.,

Mehr

Inhalt Grundlagen 2 Halbzeuge

Inhalt Grundlagen 2 Halbzeuge Inhalt 1 Grundlagen 1.1 Griechisches Alphabet DIN EN ISO 3098-3... 11 1.2 Übersicht über Form- und Lagetoleranzen DIN ISO 1101... 11 1.3 Allgemeintoleranzen DIN ISO 2768... 13 1.4 ISO-Abmaße DIN ISO 286...

Mehr

Tabellen/Normen Inhaltsverzeichnis: Tabellen/Normen geordnet nach Thema

Tabellen/Normen Inhaltsverzeichnis: Tabellen/Normen geordnet nach Thema Tabellen/Normen - 1 - Tabellen/Normen Inhaltsverzeichnis: Tabellen/Normen geordnet nach Thema Bezeichnung Norm Seite(n) Dichtungen Darstellung von Dichtungen DIN ISO 9222-1 u. -2 5 Filzringe DIN 5419 5

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Technisches Zeichnen Herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Bearbeitet von Dtpl.-Ing. Hans Werner Geschke, Michael Helmetag und Wolfgang Wehr, Berlin 23., neubearbeitete und erweiterte

Mehr

Tabellenbuch Metall. Europa-Nr.: mit Formelsammlung Europa-Nr.: 1060X ohne Formelsammlung

Tabellenbuch Metall. Europa-Nr.: mit Formelsammlung Europa-Nr.: 1060X ohne Formelsammlung r~tl P' I CUDHAITTCI EUROPA-FACHBUCHREIHE UM/-J LtnnlVIllltL für Metallberufe Ulrich Fischer Max Heinzler Friedrich Näher Heinz Paetzold Roland Gomeringer Roland Kilgus Stefan Oesterle Andreas Stephan

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Technisches Zeichnen Herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Bearbeitet von Dipl.-Ing. Hans Werner Geschke, Michael Helmetag und Wolfgang Wehr, Berlin 23., neubearbeitete und erweiterte

Mehr

Tabellenbuch Metall. UJ[fT LEHRMITTEL

Tabellenbuch Metall. UJ[fT LEHRMITTEL UJ[fT LEHRMITTEL EUROPA-FACHBUCHREIHE für Metallberufe Ulrich Fischer Max Heinzler Friedrich Näher Heinz Paetzold Roland Gomeringer Roland Kilgus Stefan Oesterle Andreas Stephan Tabellenbuch Metall 44.,

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Technisches Zeichnen Herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für

Mehr

Ulrich Fischer Max Heinzler Friedrich Näher Heinz Paetzold Roland Gomeringer Roland Kilgus Stefan Oesterle Andreas Stephan. Tabellenbuch Metall

Ulrich Fischer Max Heinzler Friedrich Näher Heinz Paetzold Roland Gomeringer Roland Kilgus Stefan Oesterle Andreas Stephan. Tabellenbuch Metall lufrclehrmittel äksest*" Ulrich Fischer Max Heinzler Friedrich Näher Heinz Paetzold Roland Gomeringer Roland Kilgus Stefan Oesterle Andreas Stephan Tabellenbuch Metall 43., neu bearbeitete und erweiterte

Mehr

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand: DIN 4102-5 1977-09 DIN 4102-13 DIN 14677 DIN 18008-1 2010-12 DIN 18008-2 2010-12 DIN 18008-2 Berichtigung 1 DIN 18008-3 2013-07 DIN 18008-4 2013-07 DIN 18008-5 2013-07 DIN 18055 DIN 18065 DIN 18093 DIN

Mehr

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand: DIN 4102-4 2016-05 DIN 4102-5 1977-09 DIN 4102-13 DIN 14677 DIN 18008-1 2010-12 DIN 18008-2 2010-12 DIN 18008-2 Berichtigung 1 DIN 18008-3 2013-07 DIN 18008-4 2013-07 DIN 18008-5 2013-07 DIN 18055 Brandverhalten

Mehr

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand: DIN 4102-5 1977-09 DIN 4102-13 1990-05 DIN 18008-1 2010-12 DIN 18008-2 2010-12 DIN 18008-2 Berichtigung 1 2011-04 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Feuerschutzabschlüsse, Abschlüsse in Fahrschachtwänden

Mehr

SYMBOLBIBLIOTHEK. Maschinenbau

SYMBOLBIBLIOTHEK. Maschinenbau SYMBOLBIBLIOTHEK Maschinenbau Die Bibliothek Maschinenbau enthält mehr als 14.000 Symbole gemäß DIN, DIN EN, DIN ISO und DIN EN ISO für die Erstellung von Maschinenbauzeichnungen sowie über 1.300 Symbole

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... VII 1 Einleitung... 1 1.1 Was ist das Technische Zeichnen?... 1 1.2 Wozu eine Normung?... 2 1.3 Zur Vorgehensweise... 3 2 Erstellung einer Technischen Zeichnung... 4 2.1 Arbeitsmittel... 4 2.1.1 Zeichengeräte...

Mehr

Ulrich Fischer Max Heinzler Friedrich Näher Heinz Paetzold Roland Gomeringer Roland Kilgus Stefan Oesterle Andreas Stephan. Tabellenbuch Metall

Ulrich Fischer Max Heinzler Friedrich Näher Heinz Paetzold Roland Gomeringer Roland Kilgus Stefan Oesterle Andreas Stephan. Tabellenbuch Metall О/ %/*(,рцпшч-rri EUROPA-FACHBUCHREIHE Ш \rj LEHR MI TEL für Metallberufe Ulrich Fischer Max Heinzler Friedrich Näher Heinz Paetzold Roland Gomeringer Roland Kilgus Stefan Oesterle Andreas Stephan Tabellenbuch

Mehr

1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... 3

1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... 3 VII 1 Einleitung... 1 1.1 Was ist das Technische Zeichnen?... 1 1.2 Wozu eine Normung?... 2 1.3 Zur Vorgehensweise... 3 2 Erstellung einer Technischen Zeichnung... 4 2.1 Arbeitsmittel... 4 2.1.1 Zeichengeräte...

Mehr

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 61

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 61 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung........................................... 9 1.1 Bedeutung der technischen Zeichnungen und der Zeichnungsnormen.... 9 1.2 Zeichengeräte für das manuelle Zeichnen.......................

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... VII 1 Einleitung... 1 1.1 Was ist das Technische Zeichnen?... 1 1.2 Wozu eine Normung?... 2 1.3 Zur Vorgehensweise... 3 2 Erstellung einer Technischen Zeichnung... 4 2.1 Arbeitsmittel... 4 2.1.1 Zeichengeräte...

Mehr

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber Susanna Labisch Christian Weber Technisches Zeichnen Selbstständig lernen und effektiv üben 3., überarbeitete Auflage Mit 329 Abbildungen und 59 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Technisches Zeichnen Herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Bearbeitet von Oberingenieur Paul Böttcher, Ing. Hans Werner Geschke, Dipl.-Ing. Wedo Heller und Studiendirektor Wolfgang

Mehr

Technisches Zeichnen. 4 l Springer Vieweg. Selbstständig lernen und effektiv üben. Susanna Labisch Christian Weber

Technisches Zeichnen. 4 l Springer Vieweg. Selbstständig lernen und effektiv üben. Susanna Labisch Christian Weber Susanna Labisch Christian Weber Technisches Zeichnen Selbstständig lernen und effektiv üben 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 4 l Springer Vieweg Hardware Schnittstellen VII Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Viewegs Fachbücher der Technik Technisches Zeichnen Intensiv und effektiv lernen und üben von Susanna Labisch, Christian Weber 1. Auflage Technisches Zeichnen Labisch / Weber schnell und portofrei erhältlich

Mehr

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 63

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 63 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung........................................... 9 1.1 Bedeutung der technischen Zeichnungen und der Zeichnungsnormen.... 9 1.2 Zeichengeräte für das manuelle Zeichnen.......................

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Technisches Zeichnen Herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Bearbeitet von Ing. Hans Werner Geschke, Dipl.-Ing. Wedo Heller und Studiendirektor Wolfgang Wehr, Berlin 22., neubearbeitete

Mehr

Technisches Zeichnen. Cornelsen. Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie

Technisches Zeichnen. Cornelsen. Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie Technisches Zeichnen Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie Lehr-, Übungs- und Nachschlagewerk für Schule, Fortbildung, Studium und Praxis, mit mehr als 100 Tabellen und weit über 1.000

Mehr

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber. Intensiv und effektiv lernen und üben. 2., überarbeitete Auflage

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber. Intensiv und effektiv lernen und üben. 2., überarbeitete Auflage Susanna Labisch Christian Weber Technisches Zeichnen Intensiv und effektiv lernen und üben 2., überarbeitete Auflage Mit 296 Abbildungen und 55 Tabellen Viewegs Fachbücher der Technik a Vieweg V1L Inhaltsverzeichnis

Mehr

2 Normgerechtes Darstellen und Bemaßen der Grundkörper und einfacher Werkstücke, räumliches Vorstellen 38

2 Normgerechtes Darstellen und Bemaßen der Grundkörper und einfacher Werkstücke, räumliches Vorstellen 38 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 9 1.1 Bedeutung der technischen Zeichnung und der Zeichnungsnormen 9 1.2 Zeichengeräte für das manuelle Zeichnen 10 1.3 Zeichnungsdokumentation 12 1.3.1 Mikroverfilmung

Mehr

Metallbauer / Metallbauerin, Schwerpunkt: Konstruktionstechnik chronologisch

Metallbauer / Metallbauerin, Schwerpunkt: Konstruktionstechnik chronologisch 1 1 Berufsbildung, Arbeitsund Tarifrecht 2 1 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Wi-So Wi-So 3 1 Sicherheit und Wi-So M H17 Sicherheits- und Schutzmaßnahmen Gesundheitsschutz bei der Arbeit

Mehr

Übersicht DIN / ISO Produkt-Norm

Übersicht DIN / ISO Produkt-Norm Seite 1 von 19 Übersicht von der Deutsche Institut für Normung (DIN) auf die International Standardization Organisation (ISO) Die Tabelle zeigt nach DIN-Nummern aufsteigend die entsprechenden ISO-Normen

Mehr

Obarllachngaban. bwm und Vantdmi von Zeichnungen... 61. 3 Ansichten. Schnitidantdlungen. Gewinde. ... 1 Einfiihrung... 9

Obarllachngaban. bwm und Vantdmi von Zeichnungen... 61. 3 Ansichten. Schnitidantdlungen. Gewinde. ... 1 Einfiihrung... 9 1 Einfiihrung... 9 1.1 Bedeutung der technischen Zeichnungen und der Zeichnungsnormen... 9 1.2 Zeichengeräte für das manuelle Zeichnen... 10 1.3 Zeichn~n~sdokumentation... 12 1.3.1 Mikroverfilmung von

Mehr

Tabellenbuch Metall RMITTEL

Tabellenbuch Metall RMITTEL RMITTEL EUROPA-FACHBUCHREIHE für Metallberufe Ulrich Fischer Max Heinzler Friedrich Näher Heinz Paetzold Roland Gomeringer Roland Kilgus Stefan Oesterle Andreas Stephan Tabellenbuch Metall 45., neu bearbeitete

Mehr

6Buchse. 1 Grundplatte

6Buchse. 1 Grundplatte GREIFER 6Buchse 1 Grundplatte 7 Zylinderstift 11 Zugfeder 2 Zangenschenkel 8 Zylinderstift 10 Bolzen 9 Rillenkugellager 3 Greiferbacke 4 Schutzbacke 12 Zylinderschraube 5 Kolbenstange HERSTELLEN MECHANISCHER

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Überschrift

Inhaltsverzeichnis. Überschrift 4 Überschrift MÜberschrift Mathematische Grundlagen Formelzeichen, mathematische Zeichen.. 9 Einheiten im Messwesen.............. 10 Umrechnung von Maßeinheiten........ 12 Winkelfunktionen, Strahlensatz........

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Was ist das Technische Zeichnen?... 1 1.2 Wozu eine Normung?... 2 1.3 Zur Vorgehensweise... 3 2 Erstellung einer Technischen Zeichnung... 4 2.1 Arbeitsmittel...

Mehr

Herstellen von Baugruppen. Instandhalten technischer Systeme. Mathematisch-technische Grundlagen

Herstellen von Baugruppen. Instandhalten technischer Systeme. Mathematisch-technische Grundlagen i 1 rbeits- und Umweltschutz 7 18 2 Technische Kommunikation 19 72 3 Werkstofftechnik 73 138 4 Fertigen von Baueinheiten 139 246 5 Herstellen von Baugruppen 247 356 6 Steuern und utomatisieren 357 398

Mehr

Technische Maße (TM) Auszug (gängigste Normen)

Technische Maße (TM) Auszug (gängigste Normen) Technische aße (T) Auszug (gängigste Normen) aßtabellen DIN, ISO über 400 Normen Zeichnungen kompakt 2007 Technische aßtabellen Inhaltsverzeichnis Die Normen sind innerhalb einer Gruppe aufsteigend geordnet,

Mehr

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik Physikalische und 1 mathematische Grundlagen 11...48 Formeln der Mechanik 49...70 2 Formeln der Elektrotechnik 71...122 3 Formeln der Elektronik 123...154 4 Sachwortregister 155...160 5 Bibliografische

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Technisches Zeichnen Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie Lehr-, Ubungs- und Nachschlagewerk fur Schule, Fortbildung, Studium und Praxis, mit mehrals TOOTabellen und weit uber 1.000 Zeichnungen

Mehr

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Lohrmann. Lueb Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 8. Auflage 1 Entwicklung der Eisen- und Stahlerzeugung

Mehr

Informationen über Normenänderungen

Informationen über Normenänderungen Kegelstifte ungehärtet (1) 22339 Zylinderstifte (7) 2338 Toleranzfeld Zylinderschrauben mit Schlitz (84) 1207 Flachkopfschrauben mit Schlitz (85) 1580 Scheibe mit Lappen (93) Splinte (94) 1234 Flache Scheiben

Mehr

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen 1 Grundlagen der technischen Kommunikation Seite 1 38 2 Zeichentechnische Grundlagen Seite 39 50 3 Geometrische Grundkonstruktionen Seite 51 59 4 Projektionszeichnen

Mehr

Inhalt Grundlagen...

Inhalt Grundlagen... Inhalt Grundlagen... 11 Physikalische Größen und Einheiten... 11 Umrechnung von Einheiten... 12 Formelzeichen und Einheiten... 13 Mathematische Grundlagen... 17 Flächenberechnung... 18 Längen, Teilungen...

Mehr

Differenzierte Beurteilung der vermittelten Tätigkeiten. Herstellen einfacher Metall- oder Stahlbaukonstruktionen

Differenzierte Beurteilung der vermittelten Tätigkeiten. Herstellen einfacher Metall- oder Stahlbaukonstruktionen Frau /Herr... Herstellen einfacher Metall- oder Stahlbaukonstruktionen - Herstellen von Teilen für Metall- oder Stahlbaukonstruktionen: (Bearbeiten von Metallen von Hand oder maschinell durch Trennen,

Mehr

Informationen über Normänderungen

Informationen über Normänderungen Informationen über Normänderungen Im Rahmen der internationalen Normenanpassung wurden folgende Normen umgestellt: Alt Neu Neu Neu Artikelbezeichnung DIN DIN-ISO DIN-EN-ISO DIN-EN Kegelstifte (1) 22339

Mehr

Ulrich Kurz Herbert Wittel. Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Ulrich Kurz Herbert Wittel. Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Ulrich Kurz Herbert Wittel Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Ulrich Kurz Herbert Wittel Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Grundlagen, Normung, Darstellende Geometrie und Übungen Mit 1.173 Abbildungen,

Mehr

Lieferübersicht DIN/ISO

Lieferübersicht DIN/ISO Lieferübersicht /ISO /ISO Bezeichnung ISO Material Kegelstifte 2339 1 7 Zylinderstifte 2338 84 Zylinderschrauben mit Schlitz 1207 85 Flachkopfschrauben 1580 93 Scheiben 94 Splinte 1234 95 Linsensenkholzschrauben

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Arbeiten mit mechatronischen Systemen Tätigkeitsbereiche: Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit; Umweltschutz Technische Kommunikation Planen und Steuern von Arbeitsabläufen,

Mehr

I. Angewandte Mathematik

I. Angewandte Mathematik I. Angewandte Mathematik INHALTSÜBERSICHT A) Grundlagen Seite 1. Winkelfunktionen 12 2. Mathematische Zeichen 21 3. Griechisches Alphabet 21 4. Formelzeichen 22 5. Einheiten im Meßwesen (Sl-Einheiten)

Mehr

Zylinderschrauben mit Längsschlitz. Flachkopfschrauben mit Längsschlitz. Linsensenkholzschrauben mit Längsschlitz

Zylinderschrauben mit Längsschlitz. Flachkopfschrauben mit Längsschlitz. Linsensenkholzschrauben mit Längsschlitz /-Schrauben Kegelstifte 1 2339 Zylinderstifte 7 2338 Zylinderschrauben 84 1207 Flachkopfschrauben 85 1580 Sicherungsbleche mit Lappen 93 Splinte 94 1234 Linsensenkholzschrauben 95 Halbrundholzschrauben

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Arbeiten mit mechatronischen Systemen Tätigkeitsbereiche: Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit; Umweltschutz Technische Kommunikation Planen und Steuern von Arbeitsabläufen,

Mehr

21 Technische Grundlagen

21 Technische Grundlagen 21 Technische Grundlagen Die für die Berufstätigkeit erforderlichen elementaren technischen Grundlagen erarbeiten und an Beispielen anwenden. 1. Quartal 10 Lektionen 211.1 Arbeitssicherheit 3 2 Gefahrensymbole

Mehr

Einführung in die Fertigungstechnik

Einführung in die Fertigungstechnik Engelbert Westkämper Hans-Jürgen Warnecke Einführung in die Fertigungstechnik 8., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 248 Abbildungen Unter Mitarbeit von Max Dinkelmann und Holger Haag STUDIUM VIEWEG

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11304-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 27.06.2016 bis 16.12.2019 Ausstellungsdatum: 27.06.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

KATALOG. Antriebstechnik Dichtungstechnik Druckluft & Pneumatik Industriebedarf Mechanische Werkstatt

KATALOG. Antriebstechnik Dichtungstechnik Druckluft & Pneumatik Industriebedarf Mechanische Werkstatt KATALOG Antriebstechnik Dichtungstechnik Druckluft & Pneumatik Mechanische Werkstatt Alles aus einer Hand für Industrie und Handwerk. Klebstoffe, Reiniger & Dichtmasse Klebstoffe, Reiniger Schraubensicherung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Stahlbau-Normen online Paket C Fertigung, Montage, Ausschreibung Stand:

Inhaltsverzeichnis Stahlbau-Normen online Paket C Fertigung, Montage, Ausschreibung Stand: Fertigung und Montage DIN 434 2000-04 Scheiben, vierkant, keilförmig für U-Träger DIN 488-1 2009-08 Betonstahl - Teil 1: Stahlsorten, Eigenschaften, Kennzeichnung DIN 488-2 2009-08 Betonstahl - Betonstabstahl

Mehr

Inhaltsverzeichnis Stahlbau-Normen online Paket C Fertigung, Montage, Ausschreibung Stand:

Inhaltsverzeichnis Stahlbau-Normen online Paket C Fertigung, Montage, Ausschreibung Stand: Fertigung und Montage DIN 434 2000-04 Scheiben, vierkant, keilförmig für U-Träger DIN 488-1 2009-08 Betonstahl - Teil 1: Stahlsorten, Eigenschaften, Kennzeichnung DIN 488-2 2009-08 Betonstahl - Betonstabstahl

Mehr

Computertechnik Elektrotechnik Mechanik

Computertechnik Elektrotechnik Mechanik TG: Profil Mechatronik Grundgedanke 0 Zukunftsfähige technische Lösungen erfordern [ ] verstärkt vernetztes Denken [ ]. Die Schülerinnen und Schüler erwerben [ ] Fähigkeiten, die Ihnen die [ ] Arbeitsweise

Mehr

Tabellenbuch Metall RMITTEL. Europa-Nr: mit Formelsammlung Europa-Nr.: 1060X ohne Formelsammlung

Tabellenbuch Metall RMITTEL. Europa-Nr: mit Formelsammlung Europa-Nr.: 1060X ohne Formelsammlung RMITTEL EUROPA-FACHBUCHREIHE für Metallberufe Ulrich Fischer Roland Gomeringer Max Heinzler Roland Kilgus Friedrich Näher Stefan Oesterle Heinz Paetzold Andreas Stephan Tabellenbuch Metall 43., neu bearbeitete

Mehr

W A T - SCHRAUBEN Industriebedarf GmbH & Co. KG Internet:

W A T - SCHRAUBEN Industriebedarf GmbH & Co. KG Internet: W A T - SCHRAUBEN Industriebedarf GmbH & Co. KG Internet: http://www.wat-schrauben.com E-Mail: info@watschrauben.de Genormte Artikel unseres ständigen Lieferprogramms: Bei allem mit einem * versehenden

Mehr

Fachbereich Maschinenbau

Fachbereich Maschinenbau Fachbereich Maschinenbau Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Landschaft Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Liestal Schullehrplan Fachunterricht Liestal, 16. April 2010 Mechanikpraktiker,

Mehr

Liefer programm. 291068_Leveringsprogramma2013_Kobout duits.indd 1 01-02-13 16:02

Liefer programm. 291068_Leveringsprogramma2013_Kobout duits.indd 1 01-02-13 16:02 Liefer programm 291068_Leveringsprogramma2013_Kobout duits.indd 1 01-02-13 16:02 Liefer programm Mit mehr als 25 000 verschiedenen Produkten auf Vorrat ist Kobout Ihr Partner für Befestigungsmaterialien.

Mehr

CONNECT BAND I. DIN EN ISO Normung

CONNECT BAND I. DIN EN ISO Normung CONNECT BAND I EN Normung INHALT Einleitung 4 1. Produktbezeichnungen und Produktänderungen 5 2. Normungsarbeit 5 2.1 5 2.2 5 2.3 EN 5 3. Kleinschrauben mit Schlitz- oder Kreuzschlitzantrieb 6 3.1 Abmessungsvergleich

Mehr

Elektrotechnik Elektronik

Elektrotechnik Elektronik Friedrich Tabellenbuch Herausgeber: Prof. Dr. Antonius Lipsmeier Elektrotechnik Elektronik Mathematische und physikalische Grundlagen Steuerungs-, Regelungs-, Messtechnik Signalverarbeitung und Computertechnik

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbautechnik AUSZUBILDENDE/-R: Ausbildungsbetrieb: Unterschrift/Stempel IHK:

Mehr

Metalltechnik Hauptmodul Maschinenbautechnik

Metalltechnik Hauptmodul Maschinenbautechnik BERUFSBILD Metalltechnik Hauptmodul Maschinenbautechnik Checkliste für die Berufsausbildung Wir sind für Dich da Wir sind für Dich da Impressum Im Impressum steht, wer für diese Broschüre verantwortlich

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18327-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 20.03.2013 bis 19.03.2018 Ausstellungsdatum: 20.03.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

2 Toleranzen und Passungen

2 Toleranzen und Passungen 2 2 Toleranzen und Passungen Formelzeichen Einheit Benennung D min ; D max mm Grenzwerte des Nennmaßbereiches EI, ES mm unteres und oberes Abmaß der Innenpassfläche (Bohrung) ei, es mm unteres und oberes

Mehr

Lehrplan ab Physik (5. Semester) [20 Lektionen] Physik (4. Semester) [20 Lektionen] Mathematik (2. Semester) [40 Lektionen]

Lehrplan ab Physik (5. Semester) [20 Lektionen] Physik (4. Semester) [20 Lektionen] Mathematik (2. Semester) [40 Lektionen] Physik (5. Semester) [20 Lektionen] Aero- und Hydrodynamik 5. Semester, 1 Lektion Aero- und Hydrodynamik Physik (4. Semester) [20 Lektionen] Aero- und Hydrostatik 4. Semester, 1 Lektion Aero- und Hydrostatik

Mehr

LAP Fachbücher Übersicht

LAP Fachbücher Übersicht LAP Fachbücher Übersicht LAP 1. Werkstoff- und Fertigungstechnik (09.00-10.00 Uhr) Fertigungstechnik FaKuMe 54 VSM 2002 Ändern der Stoffeigenschaften 267-279 173 Arbeitssicherheit 72/73 - Automatisierung

Mehr

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Bearbeitet von Herbert Wittel, Dieter Jannasch, Joachim Voßiek 13., überarbeitete Auflage 2016. Buch. VII, 311 S. Softcover ISBN 978 3 658 13814 1 Format (B

Mehr

Normteile. Verbindungselemente Bedienelemente, Spannwerkzeuge Maschinen- und Vorrichtungselemente Befestigungstechnik Räder und Rollen

Normteile. Verbindungselemente Bedienelemente, Spannwerkzeuge Maschinen- und Vorrichtungselemente Befestigungstechnik Räder und Rollen Normteile Produktübersicht Stand 10/2007 Verbindungselemente Bedienelemente, Spannwerkzeuge Maschinen- und Vorrichtungselemente Befestigungstechnik Räder und Rollen Verbindungselemente Ob mit blanker oder

Mehr

Genormte Artikel unseres ständigen Lieferprogramms:

Genormte Artikel unseres ständigen Lieferprogramms: Genormte Artikel unseres ständigen Lieferprogramms: Bei allem mit einem * versehenden Artikeln finden Sie die Preise in diesem Katalog! Alle übrigen Artikel bitten wir bei Bedarf anzufragen! Bezeichnung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19274-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.11.2014 bis 12.11.2019 Ausstellungsdatum: 17.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

ABTEILUNG METALL. Thema: Zahnradpumpe. Schulart: 3BKM2. Fach: TKOM. Projekt Zahnradpumpe. Bihlmaier /

ABTEILUNG METALL. Thema: Zahnradpumpe. Schulart: 3BKM2. Fach: TKOM. Projekt Zahnradpumpe. Bihlmaier / Projekt Bihlmaier / 2009 06 08 1 Funktionsanalyse Z.Nr. P Z - 100 Aufgaben 1. Kennzeichnen Sie die Teile 1 6 durch unterschiedliche Farbstifte. 2. Bestimmen Sie mithilfe des Tabellenbuches die genaue Normbezeichnung

Mehr

NORM für Druckrohrnetze Dezember 2015. Ankerschellen für Guss- und Stahlleitungen WN 10

NORM für Druckrohrnetze Dezember 2015. Ankerschellen für Guss- und Stahlleitungen WN 10 NORM für Druckrohrnetze Dezember 2015 Ankerschellen für Guss- und Stahlleitungen WN 10 Klassifikation: Rohrverankerungen Schlagwörter: Ankerschelle, Rohrverankerung, Gussleitung, Stahlleitung, Muffenverankerung,

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Technisches Zeichnen Herausgegeben vom DIN Deutsches Institut fur Normung e. V. Bearbeitet von Dipl.-Ing. Hans Werner Geschke, Michael Helmetag und Wolfgang Wehr, Berlin 23., neubearbeitete und erweiterte

Mehr

Weiterbildung Produktionsmitarbeiter. Ihr Partner für die Aus- und Weiterbildung

Weiterbildung Produktionsmitarbeiter. Ihr Partner für die Aus- und Weiterbildung Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eg Elektrotechnik Mechatronik Metalltechnik Weiterbildung Produktionsmitarbeiter Ihr Partner für die Aus- und Weiterbildung Modul 1 Modul 2 Modul 3

Mehr

Einteilung der Stähle nach

Einteilung der Stähle nach Einteilung der Stähle nach chemischer Zusammensetzung und Gebrauchseigenschaft Unlegierter legierter Stahl, nicht rostender Stahl, Qualitätsstahl, Edelstahl Gefügeausbildung ferritischer, perlitischer,

Mehr

Informationen über Normenänderungen

Informationen über Normenänderungen Kegelstifte ungehärtet (1) 22339 Zylinderstifte (7) 2338 Toleranzfeld Zylinderschrauben mit Schlitz (84) 1207 Flachkopfschrauben mit Schlitz (85) 1580 Scheibe mit Lappen (93) Splinte (94) 1234 Flache Scheiben

Mehr

Außenantriebsschrauben, rohe Schrauben (Sechskantschrauben)

Außenantriebsschrauben, rohe Schrauben (Sechskantschrauben) Muttern Außenantriebsschrauben, rohe Schrauben (Sechskantschrauben) Innenantriebsschrauben (Innensechskantschrauben) 2 Gewindestangen, Stiftschrauben, Gewindestifte 3 Muttern Zylinderstifte, Kegelstifte,

Mehr

BESCHREIBUNG UNI DIN UNI ISO UNI EN UNI EN ISO ANKER FÜR SCHWERE LASTEN - - - - - ANKER MIT SCHRAUBEN - - - - - ANSCHWEIB SCHRAUBEN - - - - -

BESCHREIBUNG UNI DIN UNI ISO UNI EN UNI EN ISO ANKER FÜR SCHWERE LASTEN - - - - - ANKER MIT SCHRAUBEN - - - - - ANSCHWEIB SCHRAUBEN - - - - - ANKER FÜR SCHWERE LASTEN ANKER MIT SCHRAUBEN ANSCHWEIB SCHRAUBEN AUGENSCHRAUBEN 6058 444 - - - BLECHSCHRAUBEN HALBRUNDKOPF MIT BLECHSCHRAUBEN MIT BALLINGER KOPF MIT UND SCHEIBE MIT ZWEI GEWINDEN FÜR PLASTIFIZIERTEN

Mehr

Übersicht DIN / ISO Norm

Übersicht DIN / ISO Norm Seite 1 von 13 Übersicht DIN / ISO Norm Die Tabelle zeigt nach DINNummern aufsteigend die entsprechenden ISONormen DIN ISO Beschreibung Abbildung 1 2339 Kegelstifte 7 2338 Zylinderstifte 39 Ballengriffe,

Mehr

A2 A4 A2 A4. Ms PA. Stahl Stahl zn A2 A4. Ms PA. Stahl Stahl zn A2 A4. Stahl Stahl zn A2 A4 A2 A4 A2 A4. Stahl zn. Stahl Stahl zn A2 A4 A2 A4

A2 A4 A2 A4. Ms PA. Stahl Stahl zn A2 A4. Ms PA. Stahl Stahl zn A2 A4. Stahl Stahl zn A2 A4 A2 A4 A2 A4. Stahl zn. Stahl Stahl zn A2 A4 A2 A4 Edelstahl Sonstiges DIN 1 ISO 2339 Kegelstifte Passung m6 DIN 7 ISO 2338 Zylinderstifte Passung m6 DIN 84 ISO 1207 Zylinderschrauben DIN 85 ISO 1580 Flachkopfschrauben DIN 93 Scheiben mit Lappen (Sicherungsbleche)

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 19568 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.09.2014 bis 31.08.2019 Ausstellungsdatum: 01.09.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11178-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 14.12.2015 bis 15.10.2018 Ausstellungsdatum: 14.12.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BÖHLER Bleche GmbH & Co KG / (Ident.Nr.: 0319)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BÖHLER Bleche GmbH & Co KG / (Ident.Nr.: 0319) 1 2 3 4 5 6 ASTM A 262 ASTM A 370 ASTM A 561 ASTM A 604/A 604M ASTM E 10 ASTM E 112 2015-09 Richtlinien für den Nachweis der Anfälligkeit gegen interkristalline Korrosion in nichtrostenden austenitischen

Mehr

Einführung in die Fertigungstechnik

Einführung in die Fertigungstechnik Engelbert Westkämper, Hans-Jürgen Warnecke Einführung in die Fertigungstechnik 7., bearbeitete und ergänzte Auflage Mit 229 Abbildungen und 10 Tabellen unter Mitarbeit von Markus Decker m Teubner Inhaltsverzeichnis

Mehr

LOGS Lager-Organisationssystem So organisieren Sie Ihr Lager erfolgreich und vorteilhaft:

LOGS Lager-Organisationssystem So organisieren Sie Ihr Lager erfolgreich und vorteilhaft: LOGS Lager-Organisationssystem So organisieren Sie Ihr Lager erfolgreich und vorteilhaft: Verschiedene Regaleinheiten ermöglichen ein individuelles Einrichten Ihres Lagers. Das Organisationssystem können

Mehr

Preisliste - Stand 2010

Preisliste - Stand 2010 Preisliste - Stand 2010 Messing - ST 37 K - Edelstahl - Grauguss - Aluminium - Rotguss - Silberstahl - Automatenstahl - C45 K www.modellbau-hartmann.de INHALTSVERZEICHNIS Bezeichnung Seite Gewindestift

Mehr

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

ОООМАШКОМПЛЕКТ Перейти на сайт ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт www.bolt.msk.ru DIN 546:2010-09 ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт www.bolt.msk.ru Inhalt Seite Vorwort...3 1 Anwendungsbereich...3 2 Normative Verweisungen...3 3 Maße...4

Mehr

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 8:15-9:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 8:15-9:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle Termine Vorlesung: jeden Dienstag 8:15-9:45 Alle Laboreinführung: Mittwoch, den 29.9.10 12:15-15:30 Alle TZ-Labor Mittwoch, KW 40 12:15-13:45 B+C Mittwoch, KW 43 12:15-13:45 B+C Mittwoch, KW 46 12:15-13:45

Mehr

Wie in jedem Jahr werden wir eine Überarbeitung der Lehr- Lernmodule vornehmen und zum ersten Oktober 2015 bereitstellen.

Wie in jedem Jahr werden wir eine Überarbeitung der Lehr- Lernmodule vornehmen und zum ersten Oktober 2015 bereitstellen. www.pro-norm.de pro-norm wurde an der Helmut Schmidt Universität Hamburg entwickelt und ist mit ihr eng verbunden. Die Lerninhalte zu den Fachgebieten Maschinenzeichnen/Konstruktionslehre I sind multimedial

Mehr

Computertechnik Elektrotechnik Mechanik

Computertechnik Elektrotechnik Mechanik TG: Profil Mechatronik Grundgedanke 0 Zukunftsfähige technische Lösungen erfordern [ ] verstärkt vernetztes Denken [ ]. Die Schülerinnen und Schüler erwerben [ ] Fähigkeiten, die Ihnen die [ ] Arbeitsweise

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Konstruktionsmechaniker/-in Schweißtechnik AUSZUBILDENDE/-R: Ausbildungsbetrieb: Unterschrift/Stempel IHK: Unterschrift/Stempel

Mehr