Inhalt Grundlagen...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt Grundlagen..."

Transkript

1 Inhalt Grundlagen Physikalische Größen und Einheiten Umrechnung von Einheiten Formelzeichen und Einheiten Mathematische Grundlagen Flächenberechnung Längen, Teilungen Volumenberechnung Dichte von Stoffen Schwerpunkt Kraft, Bewegung Reibung Hebel, Drehmoment Arbeit, Leistung Wirkungsgrad Antriebe, Fluidtechnik Wärme Festigkeitslehre Formeln der Elektrotechnik Symbole der Metalltechnik Technisches Zeichnen Grundkonstruktionen Berechnungen Blechabwicklungen Projektionen, Körperansichten Bemaßung Gewinde Toleranzen Allgemeintoleranzen Passungen Oberflächenangaben Schweißen und Löten Darstellung von Schweißnähten Stoßarten, Nahtarten Grund- und Zusatzsymbole Schweiß- und Lötsymbole Bemaßung von Schweißnähten Gewinde Löcher, Schrauben, Niete Stäbe und Profile Rohrleitungen, Isometrie Darstellung und Bemaßung von Löchern Schraffuren Federn Gewindeausläufe, Gewindefreistiche Freistiche, Zentrierbohrungen Senkungen Papierformate, Schnittfelder Vordrucke für technische Zeichnungen, Maßstäbe Darstellen von technischen Daten, Pläne Grundschriftfeld für Zeichnungen Maßstäbe Linienarten, Liniengruppen Positionsnummern

2 Zeichnungen des Bauwesens... Bemaßung im Bau... Maßordnung im Hochbau... Toleranzen im Hochbau Werkstofftechnik... Periodensystem der Elemente, Stoff w erte... ph-wert... Stoff werte wichtiger Werk- und Hilfsstoffe... Längenausdehnungszahlen... Bezeichnung für Stähle Grenzgehalte für die Einteilung der Stähle... Einfluss der Legierungselemente auf Stähle... Kurznamen von Stählen... Zusatzsymbole der Stähle... Wetterfeste Baustähle... Erzeugnisse aus unlegiertem Baustahl... Automatenstähle... Einsatzstähle... Vergütungsstähle... Feinkornbaustähle... Warmgewalzte Stähle für vergütbare Federn... Nicht rostende Stähle... Werkzeugstähle... Werkstoffkurzzeichen und Werkstoffnummern... Temperguss... Gusseisen mit Lamellengrafit Flächen- und längenbezogene Massen von Fertigerzeugnissen Bauelemente aus S tahl... Kaltgewalzte Bleche und Bänder zur Kaltumformung... Warmgewalzte Stähle... Stahlrohre... Warmgefertigte Hohlprofile... Kaltgefertigte Hohlprofile Maßliste Wabenträger... Stoffeigenschaftsänderung von Stahl... Nichteisenmetalle... Kühlschmierstoffe... Korrosion und Korrosionsschutz... Einteilung von Kunststoffen... Verhalten von Kunststoffen... Eigenschaften von Kunststoffen... Verbundwerkstoffe... Werkstoffprüfung von Metallen... Werkstoffprüfung von Kunststoffen... Zerstörungsfreie Prüfung von Werkstoffen und Bauteilen Maschinenelemente... Gewindearten... Toleranzklassen für Gewinde... Metrisches ISO-Gewinde... Rohrgewinde... Witworth-Rohrgewinde... Metrisches ISO-Trapezgewinde... Bezeichnung von Gewinden... Schrauben... Schraubenformen - Übersicht

3 Bezeichnung von Schrauben Festigkeitsklassen von Stahlschrauben Mechanische Eigenschaften von Schrauben und Muttern Kräfte in einer Schraubenverbindung Vorspannkräfte und Anziehdrehmomente Berechnungen Maschinenelemente Kennzeichen auf Stahlschrauben und Muttern Kopfformen von Schrauben Gewindearten und Bolzenenden Sechskantschrauben Zylinderschrauben Senkschrauben Linsensenkschrauben Flachkopfschrauben Sechskant-Sperrzahnschrauben RIPP-Schrauben Stiftschrauben Gewindebolzen, Gewindestangen Hammerschrauben Augenschrauben Blechschrauben Bohrschrauben Bezeichnung von Muttern Festigkeitsklassen von Muttern Kennzeichnung für Muttern Abstreiffestigkeit von Muttern Ausführungsformen von Muttern Sechskantmuttern Kronenmuttern Ringschrauben und Ringmuttern Nutmuttern Kreuzlochmuttern Scheiben Federringe Zahnscheiben, Fächerscheiben Stifte, Kerbnägel, Blindniete Bolzen, Splinte Spannschlösser Sicherungselemente Pass- und Stützscheiben Dichtelemente Wälzlager Federn Normteile für den Vorrichtungsbau Flügelschrauben, Flügelmuttern Rändelschrauben Kugelknöpfe Kreuzgriffe Sterngriffe Ballengriff Zahnradtriebe Riementriebe Schneckentrieb Fertigungstechnik Fertigungsverfahren Hauptgruppen Begriffe des Spanens

4 Werkzeug-Anwendungsgruppen Schneidstoffe Kühlschmierstoffe Bohren Gewindeschneiden Drehen Korrekturfaktoren Trennen, Drehen Fräsen Trennen: Fräsen Sägen Schleifen Biegen Blechdurchzüge Runden, Falzen Clinchen Blindnieten Umformen Arbeitsvorbereitung Ermittlung der Vorgabezeit nach REFA Hauptnutzungszeit Bohren, Reiben, Senken, Gewindebohren Schweißen und Löten Farbkennzeichnung von Gasflaschen Gasverbrauch beim Schweißen von Stahl Gasflaschen Schweißstäbe Schweißbrenner Lichtbogenschweißverfahren Lichtbogenschmelzschweißen Stabelektroden Elektrodenbedarf Schweißnahtvolumen Nahtquerschnitt Lichtbogenhandschweißen Schutzgasschweißen Unterpulverschweißen von Stählen Punktschweißen, Einstellwerte Lichtbogen-Bolzenschweißen Herstellerqualifikation Schweißerprüfung Thermisches Schneiden Draht- und Gesenkerodieren Löten Kleben Verbindungstechniken im Vergleich Kunststoffschweißen Schmierstoffe CNC-Werkzeugmaschinen Aufbau von CNC-Programmen Gießkräfte Gewichtskraft von Gussstücken Spezifische Wärmekapazität Ausfließgeschwindigkeit - Durchflussmenge Legierungsberechnungen Formstoffprüfungen Druckguss - Gießkräfte Herstellung von Formteilen

5 Schwindung beim Urformen von Kunststoffen Kunststoff-Formteile - Toleranzen itahläum Metaificoristruktionen 193 Einwirkungen auf Trag werke Eigen- und Nutzlasten für Hochbauten Charakteristische Werte für Eigenlasten Windzonen, Windgeschwindigkeit, Geschwindigkeitsdruck Vertikale Wände von Gebäuden mit rechteckigem Grundriss Schnee- und Eislast Außen- und Innentemperaturen Rahmenarten Rippenlose Krafteinleitung Trag werke, Grenzstützweiten Dachpfetten und Wandriegel Pfettenstöße Pfettenschuhe aus Flach- und Winkelstahl Breite und Wurzelmaß der Pfettenschuhe Maße der Futterbleche Zugstangen zur Pfettensicherung Stützen und Fußpunkte Stahlprofile Montagetechnik Treppen Geländer Türen Türen und Fenster Tore G las Fenster Dübel Mess- und Prüftechnik Messtechnische Begriffe Längen - Längeneinheiten Winkeleinheit Messen - Lehren Grundsätze der Längenprüfung und Messgeräte Messschieber Einfacher Winkelmesser Universal-Winkelmesser Oberflächenprüftechnik Qualitätsmanagement Pneumatik Pneumatikzylinder Pneumatikventile Wegeventile Kennzeichnung und Anschlussbezeichnung Arten von Wegeventilen Druckventile Logische Verknüpfungen mit Pneumatikelementen Kennzeichnung der Schaltbauteile Pneumatische Grundsteuerungen Funktionsdiagramm (GRAFCET)

6 Elektropneumatische Steuerungen Magnetventile Grundschaltungen der Elektropneumatik Hydraulik Vor- und Nachteile der Hydraulik Bauelemente einer Hydraulikanlage Einzylindersteuerung Schläuche und Rohre iarbeits>ündumweltec^'^t^tandhahuhn^msi : r ^ r. S Z ^ * ^ ^ * * t t e s S 2 f S S 5 S ^ 6 j Arbeits- und Umweltschutz Verhalten in Notfällen Notfall-Rettungskette Erste-Hilfe-Einrichtungen auf Baustellen Schutzarten IP-Schutzarten Schutz gegen elektrischen Schlag Schutz durch Hindernisse und durch Abstand Schutzisolierung Schutzklassen Löschmittel-Klassen Brandschutz Brandklassen Brandverhalten von Bauteilen Brandverhalten von Baustoffen Verhalten von Stahlbauten im Brandfall Profilfaktor U /A Kennzeichnung von Rohrleitungen Schutz vor Gefahrstoffen Aufnahme von Gefahrstoffen Lärmschutz Kopf- und Augenschutz Gehörschutz Atemschutz Handschutznormen Fußschutz Arbeits- und Schutzbekleidung Abfälle Hinweisschilder zur Arbeitssicherheit Bedeutung der Schilder Farben und Formen Sicherheitskennzeichen Verbotszeichen Warnzeichen Brandschutzzeichen Gebotszeichen Gefahrensymbole Maximale Arbeitsplatzkonzentration Prüfzeichen Bezeichnung der besonderen Gefahren Sicherheitsratschläge GHS-Symbole Gefahrenkennzeichnung nach G H S Instandhaltung Zweck und Aufgabe der Instandhaltung Wichtige Begriffe Total Productive Maintenance (TMP)

7 Heben und Tragen Lastaufnahmeeinrichtungen Zubehör Transportieren von Lasten Standsicherheit Gesetzliche Regelungen zum Arbeitsschutz Sicherheit auf Baustellen Unfallgefahren auf der Baustelle Arbeite- und Schutzgerüste Grundlagen des Bauordnungsrechts Vergaberecht 97 G W B Nebenleistungen, Besondere Leistungen Abrechnung Materielles Bauordnungsrecht EnEV-Nachweisverfahren Produktionsfaktoren Betrieb und Unternehmung Umwelt und Betrieb Kernqualifikationen Arbeitsvertrag Arbeitszeit Arbeitszeugnis Arbeitsschutz Weiterbildung Kündigung und Kündigungsschutz Versicherungsarten, Versicherungsprinzipien Gesetzliche Sozialversicherung Lohn- und Gehaltsabrechnung Arbeitsgericht Sozialgericht Tarifrecht, Tarifverhandlungen, Tarifvertragsarten Betriebsrat Jugend- und Auszubildendenvertretung Rechtsgeschäfte Lastenheft, Pflichtenheft Inhalt der Bilanz Kostenvergleichsrechnung Gewinnvergleichs-ZRentabilitätsrechnung Barwertverfahren Finanzierungsregeln Besitz und Eigentum Rechtsfähigkeit, Geschäftsfähigkeit Betriebliche Kennzahlen Kalkulation Kaufvertrag Rechtsformen der Unternehmung Sachwortverzeichnis Normenverzeichnis shortregister

Inhalt Grundlagen 2 Halbzeuge

Inhalt Grundlagen 2 Halbzeuge Inhalt 1 Grundlagen 1.1 Griechisches Alphabet DIN EN ISO 3098-3... 11 1.2 Übersicht über Form- und Lagetoleranzen DIN ISO 1101... 11 1.3 Allgemeintoleranzen DIN ISO 2768... 13 1.4 ISO-Abmaße DIN ISO 286...

Mehr

Lieferübersicht DIN/ISO

Lieferübersicht DIN/ISO Lieferübersicht /ISO /ISO Bezeichnung ISO Material Kegelstifte 2339 1 7 Zylinderstifte 2338 84 Zylinderschrauben mit Schlitz 1207 85 Flachkopfschrauben 1580 93 Scheiben 94 Splinte 1234 95 Linsensenkholzschrauben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Überschrift

Inhaltsverzeichnis. Überschrift 4 Überschrift MÜberschrift Mathematische Grundlagen Formelzeichen, mathematische Zeichen.. 9 Einheiten im Messwesen.............. 10 Umrechnung von Maßeinheiten........ 12 Winkelfunktionen, Strahlensatz........

Mehr

Technische Maße (TM) Auszug (gängigste Normen)

Technische Maße (TM) Auszug (gängigste Normen) Technische aße (T) Auszug (gängigste Normen) aßtabellen DIN, ISO über 400 Normen Zeichnungen kompakt 2007 Technische aßtabellen Inhaltsverzeichnis Die Normen sind innerhalb einer Gruppe aufsteigend geordnet,

Mehr

Übersicht DIN / ISO Produkt-Norm

Übersicht DIN / ISO Produkt-Norm Seite 1 von 19 Übersicht von der Deutsche Institut für Normung (DIN) auf die International Standardization Organisation (ISO) Die Tabelle zeigt nach DIN-Nummern aufsteigend die entsprechenden ISO-Normen

Mehr

CONNECT BAND I. DIN EN ISO Normung

CONNECT BAND I. DIN EN ISO Normung CONNECT BAND I EN Normung INHALT Einleitung 4 1. Produktbezeichnungen und Produktänderungen 5 2. Normungsarbeit 5 2.1 5 2.2 5 2.3 EN 5 3. Kleinschrauben mit Schlitz- oder Kreuzschlitzantrieb 6 3.1 Abmessungsvergleich

Mehr

Scheiben DIN 134 mit etwas größerem

Scheiben DIN 134 mit etwas größerem Scheiben DIN 125A Form A (ISO 7089) ohne Fase Stahl DIN 125 vz. Abm. 6 / 060 Stück d1 d2 s 01251 02001 f. M 2 1,90 1000 2,2 5 0,3 01251 02501 2,5 1,90 1000 2,7 6 0,5 01251 03001 3 0,42 1000 3,2 7 0,5 01251

Mehr

LOGS Lager-Organisationssystem So organisieren Sie Ihr Lager erfolgreich und vorteilhaft:

LOGS Lager-Organisationssystem So organisieren Sie Ihr Lager erfolgreich und vorteilhaft: LOGS Lager-Organisationssystem So organisieren Sie Ihr Lager erfolgreich und vorteilhaft: Verschiedene Regaleinheiten ermöglichen ein individuelles Einrichten Ihres Lagers. Das Organisationssystem können

Mehr

Außenantriebsschrauben, rohe Schrauben (Sechskantschrauben) Innenantriebsschrauben (Innensechskantschrauben)

Außenantriebsschrauben, rohe Schrauben (Sechskantschrauben) Innenantriebsschrauben (Innensechskantschrauben) Außenantriebsschrauben, rohe Schrauben (Sechskantschrauben) Innenantriebsschrauben (Innensechskantschrauben) Gewinestangen, Stiftschrauben, Gewinestifte Muttern Zylinerstifte, Kegelstifte, Kerbstifte,

Mehr

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 63

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 63 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung........................................... 9 1.1 Bedeutung der technischen Zeichnungen und der Zeichnungsnormen.... 9 1.2 Zeichengeräte für das manuelle Zeichnen.......................

Mehr

Inhaltsverzeichnis C D. mit Flügel + Rippen DIN 7504-PT verzinkt 05 5. Bezeichnung Gruppe Seite Bezeichnung Gruppe Seite

Inhaltsverzeichnis C D. mit Flügel + Rippen DIN 7504-PT verzinkt 05 5. Bezeichnung Gruppe Seite Bezeichnung Gruppe Seite Inhaltsverzeichnis Bezeichnung Gruppe Seite Bezeichnung Gruppe Seite A Abdeckkappen-PVC 04 23+33 34+45 Abstandschrauben Top-Roc verzinkt 04 39 Abstandschrauben Top-Star verzinkt 04 41 Auspresspistole MIT-PP

Mehr

Lehrprogramm (Praxis), 1982-1989, Abgenommen von dem Ministerium für die Bildung und Erziehung, für die Berufsschule, Beruf: Schlosser

Lehrprogramm (Praxis), 1982-1989, Abgenommen von dem Ministerium für die Bildung und Erziehung, für die Berufsschule, Beruf: Schlosser Lehrprogramm (Praxis), 1982-1989, Abgenommen von dem Ministerium für die Bildung und Erziehung, für die Berufsschule, Beruf: Schlosser Erste Klasse: insgesamt 456 Std. 1. Einführung in die: Schulwerkstatt;

Mehr

Technisches Zeichnen. Cornelsen. Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie

Technisches Zeichnen. Cornelsen. Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie Technisches Zeichnen Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie Lehr-, Übungs- und Nachschlagewerk für Schule, Fortbildung, Studium und Praxis, mit mehr als 100 Tabellen und weit über 1.000

Mehr

WÜRTH Industrie Service VERBINDUNGSELEMENTE. Unterschiede DIN EN ISO Normung

WÜRTH Industrie Service VERBINDUNGSELEMENTE. Unterschiede DIN EN ISO Normung WÜRTH Industrie Service VERBINDUNGSELEMTE Unterschiede Normung INHALT Einleitung 4 1. Produktbezeichnungen und Produktänderungen 5 2. Normungsarbeit 5 2.1 5 2.2 5 2.3 5 15. n flache Form 18 15.1 Abmessungsvergleich

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Technisches Zeichnen Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie Lehr-, Ubungs- und Nachschlagewerk fur Schule, Fortbildung, Studium und Praxis, mit mehrals TOOTabellen und weit uber 1.000 Zeichnungen

Mehr

LAP Fachbücher Übersicht

LAP Fachbücher Übersicht LAP Fachbücher Übersicht LAP 1. Werkstoff- und Fertigungstechnik (09.00-10.00 Uhr) Fertigungstechnik FaKuMe 54 VSM 2002 Ändern der Stoffeigenschaften 267-279 173 Arbeitssicherheit 72/73 - Automatisierung

Mehr

Obarllachngaban. bwm und Vantdmi von Zeichnungen... 61. 3 Ansichten. Schnitidantdlungen. Gewinde. ... 1 Einfiihrung... 9

Obarllachngaban. bwm und Vantdmi von Zeichnungen... 61. 3 Ansichten. Schnitidantdlungen. Gewinde. ... 1 Einfiihrung... 9 1 Einfiihrung... 9 1.1 Bedeutung der technischen Zeichnungen und der Zeichnungsnormen... 9 1.2 Zeichengeräte für das manuelle Zeichnen... 10 1.3 Zeichn~n~sdokumentation... 12 1.3.1 Mikroverfilmung von

Mehr

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Werkstoff- und Schweißtechnik / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Werkstoff- und Schweißtechnik / (Ident.Nr. 1 AD 2000-Merkblatt HP 0 2013-02 Allgemeine Grundsätze für Auslegung, Herstellung und damit verbundene Prüfungen 2 AD 2000-Merkblatt HP 1 2012-07 Auslegung und Gestaltung 3 AD 2000-Merkblatt HP 2/1 2012-07

Mehr

Inhaltsverzeichnis nach DIN/ISO

Inhaltsverzeichnis nach DIN/ISO Inhaltsverzeichnis nach /ISO /ISO Bezeichnung ISO Material St vz vzg fvz A2 A4 Cu Ms Al KS 1 Kegelstifte 2339 1 7 Zylinderstifte 2338 2 282 84 Zylinderschrauben mit Schlitz 1207 4 5 6 283 284 7 7 85 Flachkopfschrauben

Mehr

A/17/1/AM METALLTECHNIK -METALLBAUTECHNIK,

A/17/1/AM METALLTECHNIK -METALLBAUTECHNIK, A/17/1/AM METALLTECHNIK -METALLBAUTECHNIK, 2003 Anlage A/17/1/AM 2 Seite Metalltechnik-Blechtechnik, -Fahrzeugbautechnik, -Metallbautechnik, - Metallbearbeitungstechnik, -Schmiedetechnik, -Stahlbautechnik,

Mehr

Technisches Seminar und Grundlagen der Elektrotechnik

Technisches Seminar und Grundlagen der Elektrotechnik Technisches Seminar und Grundlagen der Elektrotechnik - physikalische und chemische Vorgänge beobachten, beschreiben und berechnen sowie Gesetzmäßigkeiten erkennen und gesicherte Grundkenntnisse erwerben;

Mehr

LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG METALLTECHNIK (MODULAR) UND METALLBEARBEITUNG

LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG METALLTECHNIK (MODULAR) UND METALLBEARBEITUNG LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG METALLTECHNIK (MODULAR) UND METALLBEARBEITUNG Stand Dezember 2015 INFORMATION ZUR FRAGENSAMMLUNG: Die Prüfungsteilnehmer ziehen am Beginn des Fachgesprächs aus den Kompetenzbereichen

Mehr

bei ZAUGG sind cool!

bei ZAUGG sind cool! bei ZAUGG sind cool! Konstrukteure/innen entwerfen und konstruieren Einzelteile und Baugruppen für Maschinen. Sie erstellen am Computer Konstruktionszeichnungen und erarbeiten technische Unterlagen. Bei

Mehr

NORM für Druckrohrnetze Dezember 2015. Ankerschellen für Guss- und Stahlleitungen WN 10

NORM für Druckrohrnetze Dezember 2015. Ankerschellen für Guss- und Stahlleitungen WN 10 NORM für Druckrohrnetze Dezember 2015 Ankerschellen für Guss- und Stahlleitungen WN 10 Klassifikation: Rohrverankerungen Schlagwörter: Ankerschelle, Rohrverankerung, Gussleitung, Stahlleitung, Muffenverankerung,

Mehr

Metallbautechnik. Lernsituationen, Technologie, Technische Mathematik. Lernfelder 5 und 6. Hermann Moosmeier, Werner Reuschl. 3.

Metallbautechnik. Lernsituationen, Technologie, Technische Mathematik. Lernfelder 5 und 6. Hermann Moosmeier, Werner Reuschl. 3. Hermann Moosmeier, Werner Reuschl Metallbautechnik Lernsituationen, Technologie, Technische Mathematik Lernfelder 5 und 6 3. Auflage Bestellnummer 74040 Bildquellenverzeichnis Fotolia Deutschland GmbH,

Mehr

Antrag zur Erteilung der Herstellerqualifikation zum Schweißen von Stahlbauten nach DIN 18800-7:2002-09

Antrag zur Erteilung der Herstellerqualifikation zum Schweißen von Stahlbauten nach DIN 18800-7:2002-09 Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Hannover Niederlassung der GSI mbh Abteilung Qualitätssicherung Am Lindener Hafen 1 30453 Hannover Antrag zur Erteilung der Herstellerqualifikation zum Schweißen

Mehr

Modul- und Fachkursangebote Elektro/Metall und Metall Lehrbetrieb Großpetersdorf Fabriksgasse 3 7503 Großpetersdorf

Modul- und Fachkursangebote Elektro/Metall und Metall Lehrbetrieb Großpetersdorf Fabriksgasse 3 7503 Großpetersdorf Modul- und Fachkursangebote Elektro/Metall und Metall Lehrbetrieb Großpetersdorf Fabriksgasse 3 7503 Großpetersdorf Tel.: 03362/23 36 E-Mail: herbert.preinsberger@jaw.at MODULE ELEKTRO/METALL 1. METALLBEARBEITUNG

Mehr

Lehrlingsstelle und Meisterprüfungsstelle. Fragenkatalog. für Prüfungskandidaten. Lehrabschlussprüfung

Lehrlingsstelle und Meisterprüfungsstelle. Fragenkatalog. für Prüfungskandidaten. Lehrabschlussprüfung Lehrlingsstelle und Meisterprüfungsstelle Fragenkatalog für Prüfungskandidaten Lehrabschlussprüfung METALLTECHNIK GRUNDMODUL Januar 2014 Lehrlingsstelle und Meisterprüfungsstelle ALLGEMEINE HINWEISE Das

Mehr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Schullehrplan. Produktionsmechaniker/in. Bildungsdepartement

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Schullehrplan. Produktionsmechaniker/in. Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Schullehrplan /in EFZ Bildungsdepartement Schullehrplan EFZ Mathematik/Physik Schullehrplan Mathematik/Physik Semester 1+2 2 Lekt.

Mehr

Individuelle Sonder- und Zeichnungsteile

Individuelle Sonder- und Zeichnungsteile Individuelle Sonder- und Zeichnungsteile www.nordwest-industriebedarf.de Unternehmen Wir sind ein dynamisches und erfahrenes Unternehmen aus Rahden/Westfalen. Seit vielen Jahren sind wir in der Branche

Mehr

ZERT-Media GmbH Werkstoffprüflabor Grebenstein Bahnhof 1, 34393 Grebenstein Tel.: 05674 37399120 Mail: mail@zert-media.de Internet: www.zert-media.

ZERT-Media GmbH Werkstoffprüflabor Grebenstein Bahnhof 1, 34393 Grebenstein Tel.: 05674 37399120 Mail: mail@zert-media.de Internet: www.zert-media. Seite 1 von 7 Arbeitsanweisung zur Konformitätsbewertung nach DIN EN 1090 für EXC2 1 Abkürzungen WPK SAP EXC SP werkseigene Produktionskontrolle Schweißaufsichtsperson Ausführungsklasse Sichtprüfung 2

Mehr

Ingenieurbüro für Schweißtechnik Wienecke Heiko Wienecke

Ingenieurbüro für Schweißtechnik Wienecke Heiko Wienecke Ingenieurbüro für Schweißtechnik ienecke Heiko ienecke Grimmsche Straße 6, 34 393 GrebensteinSFI (IE), Seite 1 von 5 Voraussetzungen zur Leistungserklärung nach DIN EN 1090 und BauPVO für EXC2 (Im Einzelfall

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 DerBegriffWerkstofftechnologie... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 DerBegriffWerkstofftechnologie... 1 1 DerBegriffWerkstofftechnologie.............................. 1 2 AufbauderWerkstoffe...................................... 3 2.1 Submikroskopische Betrachtung kristallineundnichtkristallinestrukturen......................

Mehr

Metallberufe, Kfz-Mechatroniker

Metallberufe, Kfz-Mechatroniker Metallberufe, Kfz-Mechatroniker Insgesamt gibt es z.z.348 anerkannte Ausbildungsberufe und 17 Behindertenberufe. Ab Herbst 2009 kann in drei neueingerichteten Berufen (Bergbautechnologe, Industrieelektriker,

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im Kennziffer:FUE1/04 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im METALLBAUERHANDWERK (1216000) LANDMASCHINENMECHANIKER-HANDWERK

Mehr

1 Einführung 1 1.1 Einordnung der Fertigungstechnik, Begriffe und Grundlagen... 1 1.2 Auswahl der Fertigungsverfahren 8 Literatur 9

1 Einführung 1 1.1 Einordnung der Fertigungstechnik, Begriffe und Grundlagen... 1 1.2 Auswahl der Fertigungsverfahren 8 Literatur 9 InhaStsweraaichDiiis 1 Einführung 1 1.1 Einordnung der Fertigungstechnik, Begriffe und Grundlagen.... 1 1.2 Auswahl der Fertigungsverfahren 8 Literatur 9 2 Urformen 11 2.1 Einführung 11 2.2 Urformen von

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Schweißtechnik Verordnung vom 9. Juli 2004.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Schweißtechnik Verordnung vom 9. Juli 2004. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Schweißtechnik Berufs-Nr. 1934 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb und Prüfungsbetrieb Winter

Mehr

Technisches Handbuch. 1. Schrauben, Formen und Ausführungen. 1.2 Schraubenenden

Technisches Handbuch. 1. Schrauben, Formen und Ausführungen. 1.2 Schraubenenden 1.2 Schraubenenden Gegenüberstellung alter und neuer Kurzzeichen für Schraubenenden Mit der Veröffentlichung von DIN EN ISO 4753, die DIN 78:1990-09 weitgehend ersetzt hat, haben sich die Kurzzeichen zahlreicher

Mehr

WERKSTOFFKUNDE UND WERKSTOFFPRÜFUNG FÜR TECHNISCHE BERUFE

WERKSTOFFKUNDE UND WERKSTOFFPRÜFUNG FÜR TECHNISCHE BERUFE WERKSTOFFKUNDE UND WERKSTOFFPRÜFUNG FÜR TECHNISCHE BERUFE Von Dipl.-Ing. EMIL GREVEN Studienprofessor Friedrichshafen unter Mitarbeit von Fachleuten aus der Werkstoff-Forschung, -Entwicklung, -Normung

Mehr

Deutscher Stahlbau-Verband

Deutscher Stahlbau-Verband Deutscher Stahlbau-Verband Blockdarstellungen der EDV im Stahlbau Produktbezeichnungen für den Datenaustausch im Stahlbau Halbzeuge und Verbindungsmittel Empfehlungen des DSTV-Arbeitsausschusses EDV November

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 1 K.-D. Kühn

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 1 K.-D. Kühn Inhaltsverzeichnis 1 Einführung................................. 1 K.-D. Kühn 2 Urformen.................................. 7 A. H. Fritz et al. 2.1 Urformen durch Gießen...................... 7 2.1.1 Grundbegriffe

Mehr

Tricam verbindet* Contrial Systems GmbH. All Rights Reserved. 1

Tricam verbindet* Contrial Systems GmbH. All Rights Reserved. 1 Tricam verbindet* Contrial Systems GmbH. All Rights Reserved. 1 Das Prinzip Eine kleine Idee mit großer Wirkung Contrial Systems GmbH. All Rights Reserved. 2 Warum Tricam Die Aufgabe war es, Aluminiumprofile

Mehr

Technisches Handbuch. 8. Normung. 8. Normung

Technisches Handbuch. 8. Normung. 8. Normung Die grundsätzliche Aufgabe der Normung besteht darin, Materialien, funktionelle Eigenschaften, Maße und Benennungen zu vereinheitlichen. Hierdurch werden aufwendige und detaillierte Beschreibungen überflüssig.

Mehr

Schweißkonstruktionen aus Edelstahl

Schweißkonstruktionen aus Edelstahl Schweißkonstruktionen aus Edelstahl Bauteile und Konstruktionen aus Edelstahl stellen einen hohen Anspruch an die Verarbeitung - Wir sind für Sie da und beraten Sie auch gern im Vorfeld der Konstruktion

Mehr

ISW. Überwachung und Zertifizierung nach EN 1090 Begutachtung Ausbildung Bauüberwachung

ISW. Überwachung und Zertifizierung nach EN 1090 Begutachtung Ausbildung Bauüberwachung Voraussetzungen zur Leistungserklärung nach DIN EN 1090 und BauPVO für EXC2 (Im Einzelfall können auch andere oder eingeschränkte Voraussetzungen Grundlage sein) 1 Abkürzungen WPK SAP EXC SP werkseigene

Mehr

Sicherungselemente. Ganzmetall

Sicherungselemente. Ganzmetall Sicherungselemente Ganzmetall Mit Scheiben und Muttern sicher gesichert Multifunktionelle Sicherungselemente Sicherheit gegen Lockern Sicherheit gegen Losdrehen Sicherheit gegen Verlieren Sichere Scheiben

Mehr

Firmenprofil LTI Metalltechnik Pößneck GmbH (Stand 27.08.2012)

Firmenprofil LTI Metalltechnik Pößneck GmbH (Stand 27.08.2012) Firmenprofil LTI Metalltechnik Pößneck GmbH (Stand 27.08.2012) Die LTI Metalltechnik Pößneck GmbH wurde im Jahr 2003 von Geschäftsführer Frank Isaak gegründet und bildet mit modernster Technologie die

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Einführungsbeispiel: Pfette der Stahlhalle Pfetten stützen die Dachhaut und

Mehr

Ausbildungsregelung für die Berufsausbildung zum/zur Fachpraktiker/Fachpraktikerin Elektrotechnik nach 66 BBiG (Anlage zu 8)

Ausbildungsregelung für die Berufsausbildung zum/zur Fachpraktiker/Fachpraktikerin Elektrotechnik nach 66 BBiG (Anlage zu 8) Seite 1 / 8 Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes (Lernziele) 1 Kenntnisse des Arbeitsschutzes, der Unfallverhütung, des Umweltschutzes und der rationellen Energieanwendung 2 Arbeits-, tarif- und sozialrechtliche

Mehr

zur Liste der Technischen Baubestimmungen Fassung September 2012

zur Liste der Technischen Baubestimmungen Fassung September 2012 5324 62. (67.) Jahrgang Hannover, den 30. 10. 2012 Nummer 37 k I N H A L T 1 1. A N L A G E N B A N D zur Liste der Technischen Baubestimmungen Fassung September 2012 DIN EN 1090-2 DIN EN 1993-5 DIN EN

Mehr

Verlassen Sie sich auf unser Know-how

Verlassen Sie sich auf unser Know-how Verlassen Sie sich auf unser Know-how Verwo Acquacut das Zentrum für Blechbearbeitung und Schneidtechnologie konstruiert, produziert und montiert nach höchsten Qualitätsansprüchen. Blechbearbeitung Ihr

Mehr

Technisches Handbuch. 1. Schrauben, Formen und Ausführungen. 1.3 Gewinde

Technisches Handbuch. 1. Schrauben, Formen und Ausführungen. 1.3 Gewinde 1.3 Gewinde Allgemeines: Die Schraubenlinie des Gewindes entsteht, wenn sich ein Punkt an einem sich drehenden Zylinder gleichmäßig in Längsrichtung, also in Richtung seiner Achse bewegt. Die Längsverschiebung

Mehr

Konstruktionslehre 1. Konstruktionslehre 1. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V7 Folie 1

Konstruktionslehre 1. Konstruktionslehre 1. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V7 Folie 1 4. Normen im Zeichnungswesen 4.1 Technische Darstellungen 4.2 Bemaßung Normzahlreihen Maßeintragung Maßbezugssysteme 4.3 Toleranzen Maßtoleranzen, Passungen, Form- und Lagetoleranzen 4.3 Zusätzliche Angaben

Mehr

Technische Richtlinien Fernwärme

Technische Richtlinien Fernwärme Technische Richtlinien Fernwärme Informationsblatt Technische Richtlinien Fernwärme Verschmelzung von Fernwärme Wien mit WIEN ENERGIE Sehr geehrte Damen und Herren! Wir, die WIEN ENERGIE GmbH (FN 215854h)

Mehr

Die Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer

Die Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer Die Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer Fachrichtung Metall- und Kunststofftechnik 1. Erprobungsverordnung und Rahmenlehrplan 1 Ausbildungsrahmenplan I. Berufliche Grundbildung 1. Ausbildungsjahr

Mehr

Garthe & Stoltenhoff Press- und Stanzwerk

Garthe & Stoltenhoff Press- und Stanzwerk Garthe & Stoltenhoff Press- und Stanzwerk Stanz- und Umformtechnik Schweißfachbetrieb gemäß DIN 18800-7 Klasse E Blechbearbeitung/Schlosserei CNC Abkanttechnik CNC Zerspanung eigener Werkzeugbau Wir garantieren

Mehr

ISW. Überwachung und Zertifizierung nach EN 1090 Begutachtung Ausbildung Bauüberwachung

ISW. Überwachung und Zertifizierung nach EN 1090 Begutachtung Ausbildung Bauüberwachung Voraussetzungen zur Leistungserklärung nach DIN EN 1090 und BauPVO für EXC3 (Im Einzelfall können auch andere oder eingeschränkte Voraussetzungen Grundlage sein) 1 Abkürzungen WPK SAP EXC SP werkseigene

Mehr

Technologie der Werkstoffe

Technologie der Werkstoffe Jürgen Rüge (t) Helmut Wohlfahrt 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Technologie der Werkstoffe Herstellung

Mehr

^ÖIT DIN. Schweißen im Stahlbau. Beuth. Normen-Handbuch. Normen für die Herstellerzertifizierung. nach DIN EN 1090-1. Jochen W.

^ÖIT DIN. Schweißen im Stahlbau. Beuth. Normen-Handbuch. Normen für die Herstellerzertifizierung. nach DIN EN 1090-1. Jochen W. Deutscher Wien DIN ^ÖIT NormenHandbuch Schweißen im Stahlbau Normen für die Herstellerzertifizierung nach DIN EN 10901 Jochen W. Mußmann 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Stand der abgedruckten

Mehr

Exklusivleistungen für Ausbildungsbetriebe

Exklusivleistungen für Ausbildungsbetriebe Exklusivleistungen für Ausbildungsbetriebe Fachlehrgänge mit modularem Aufbau Die Termine und Ansprechpartner finden Sie auf Seite 14 bis 17. Fachlehrgänge, Sonderlehrgänge Fachlehrgänge Standardangebot

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES. Konstruktionslehre. für Wirtschaftsingenieure. Vorlesungsskript. Mensch

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES. Konstruktionslehre. für Wirtschaftsingenieure. Vorlesungsskript. Mensch UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES FACHHOCHSCHULE GIESSEN FRIEDBERG Konstruktionslehre für Wirtschaftsingenieure Vorlesungsskript Mensch Technik Ökonomie Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionstechnik

Mehr

IIIIIIIII. Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich. Erläuterungen mit Berechnungsbeispielen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage.

IIIIIIIII. Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich. Erläuterungen mit Berechnungsbeispielen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Ahrens Zwätz Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich Erläuterungen mit Berechnungsbeispielen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage HLuHB Darmstadt IIIIIIIII 14798927 Inhalt Vorwort zur 2. Auflage 1 Zusammenhang

Mehr

Konstruktionsrichtlinien

Konstruktionsrichtlinien Konstruktionsrichtlinien Astromec AG, Gewerbestrasse 13, 3322 Urtenen-Schönbühl Tel: 031 340 90 40, FAX: 031 340 90 41 www.astromec.ch, info@astromec.ch AUTOR MARCO ASSANDRI DATUM 24. MAI 2011 VERSION

Mehr

PARTNER DES HEIZUNGS- UND SANITÄRHANDWERKS

PARTNER DES HEIZUNGS- UND SANITÄRHANDWERKS PARTNER DES HEIZUNGS- UND SANITÄRHANDWERKS INHALT HÖCHSTLEISTUNG VON WÜRTH ZU IHRER ENTLASTUNG Installationstechnik und 3 Badrenovierung FLEXEN -Dämmen 4 und Isolieren Befestigungstechnik 5 VARIFIX -Schnellmontagesystem

Mehr

Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich

Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich Ahrens. Zwätz Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich Erläuterungen mit Berechnungsbeispielen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 2 2.1

Mehr

EN 1090-Zertifizierung. Werkseigene Produktionskontrolle und CE-Kennzeichnung für tragende Bauteile aus Stahl und Aluminium

EN 1090-Zertifizierung. Werkseigene Produktionskontrolle und CE-Kennzeichnung für tragende Bauteile aus Stahl und Aluminium EN 1090-Zertifizierung Werkseigene Produktionskontrolle und CE-Kennzeichnung für tragende Bauteile aus Stahl und Aluminium Wer in Europa tragende Bauteile aus Stahl oder Aluminium in Verkehr bringt, muss

Mehr

Mehralsein sauberer Schnitt. Formteile in kompromissloser Qualität qualicut CNC-Wasserstrahlschneiden mit dem Plus an Service

Mehralsein sauberer Schnitt. Formteile in kompromissloser Qualität qualicut CNC-Wasserstrahlschneiden mit dem Plus an Service Mehralsein sauberer Schnitt Formteile in kompromissloser Qualität qualicut CNC-Wasserstrahlschneiden mit dem Plus an Service Ihr Anspruch: AllesauseinerHand Wir erledigen das für Sie Ob Einzelstück oder

Mehr

1. WOCHE. Welche zwei Beanspruchungsarten von Stahl kennen Sie? Wie können Schrauben nach der Kopfform eingeteilt werden?

1. WOCHE. Welche zwei Beanspruchungsarten von Stahl kennen Sie? Wie können Schrauben nach der Kopfform eingeteilt werden? 1. WOCHE Welche zwei Beanspruchungsarten von Stahl kennen Sie? Wie können Schrauben nach der Kopfform eingeteilt werden? Wodurch entsteht der Widerstand in einem elektrischen Leiter? Definieren Sie die

Mehr

Bausatz Werkzeugschleifmaschine WZSM-300

Bausatz Werkzeugschleifmaschine WZSM-300 Montageanleitung Bausatz Vorwort: Der Bausatz enthält alle Blechteile, die für den Aufbau einer benötigt werden ( Lieferumfang, Seite 1 und 2). Die im Bausatz enthaltenen Blechteile sind vorgefertigt und

Mehr

Allgemeintoleranzangaben

Allgemeintoleranzangaben Allgemeintoleranzangaben Allgemeintoleranzen für Längen und Winkel (ISO 2768-1) gelten für alle nicht separat tolerierten Maße und Winkel einer Zeichnung. Die Allgemeintoleranzen werden in Klassen unterteilt.

Mehr

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand 82 4.3.3 System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand 83 4.3.

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand 82 4.3.3 System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand 83 4.3. Inhalt Vorwort 1 Werkstoffe und Hilfsstoffe 1 2 Struktur und Eigenschaften der Metalle 3 2.1 Atomarer Aufbau, Kristallsysteme, Gitterfehler 3 2.1.1 Das Atom 3 2.1.2 Die atomaren Bindungsarten 4 2.1.3 Kristallsysteme

Mehr

SBS Katalog 2010. Schweißbolzen-Systeme

SBS Katalog 2010. Schweißbolzen-Systeme SBS Katalog 2010 Schweißbolzen-Systeme Willkoen beim Kundenservice Servicetelefon: 0 23 73 / 89-1166 Telefax für Anfragen: 0 23 73 / 89-12 38 Telefax für Aufträge: 0 23 73 / 89-12 38 E-Mail: info@obo-be.de

Mehr

Herstellen von Baugruppen aus Blechen Mechanisches Trennen. Konstruktionsmechanik

Herstellen von Baugruppen aus Blechen Mechanisches Trennen. Konstruktionsmechanik Mechanisches Trennen 7 2. Aufgabe: Das Stahlblech der 1. Aufgabe soll mit einem geneigten Obermesser getrennt werden. Berechnen Sie wieder die Scherkraft F in kn und vergleichen Sie die beiden Ergebnisse.

Mehr

Alle Rechte vorbehalten

Alle Rechte vorbehalten Qualifizierungsbild Herausgeber ZDH Zentralverband des Deutschen Handwerks Mohrenstraße 2021, 10117 Berlin, ZWH Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk Sternwartstraße 27-29, 40223 Düsseldorf Copyright

Mehr

1 Deutsch Kommunikation

1 Deutsch Kommunikation 1 Deutsch Kommunikation 1.1 Vorgangsbeschreibung: eine neue Standbohrmaschine in Betrieb nehmen! Um eine neue Standbohrmaschine in Betrieb zu nehmen, muss man bestimmte Arbeitsschritte in einer festgelegten

Mehr

Überbetriebliche Ausbildung

Überbetriebliche Ausbildung Überbetriebliche Ausbildung Zukunft bewegen. Kapitel im PDF-Format herunterladen Überbetriebliche Ausbildung Aktuelle Termine & Anmeldung www.ihk-wissen.de Grundlehrgang Metall........................................................................

Mehr

Stark für die Energietechnik

Stark für die Energietechnik Stark für die Energietechnik GÜHRING - WELTWEIT IHR PARTNER Stark für die Energietechnik Gewindebohrer für Metrische ISO-Gewinde, M16 - M39 SW d2 l 1 l 2 d 1 d k Artikel-Nr. 778 Schneidstoff Norm DIN 2184-1

Mehr

Neuer Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik Stand: Januar 2013

Neuer Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik Stand: Januar 2013 Neuer Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik Stand: Januar 2013 DIHK 01/2013 1 Ordnungsbedarf (I) Elf Ausbildungsberufe teilweise aus den 1930er(!) Jahren (Gesamtzahl der Verträge 2011) Teilezurichter

Mehr

ERSTE UNTERNEHMEN DER WELT,

ERSTE UNTERNEHMEN DER WELT, Leistungskatalog LASERSCHNEIDEN VON BLECH LASERSCHNEIDEN VON ROHREN UND PROFILEN SCHNEIDEN VON BLECH MIT ABKANTPRESSE SCHNEIDEN MIT BANDTRENNMASCHINE SCHWEIßEN WALZEN STANZEN SCHLOSSEREIARBEITEN Wir sind

Mehr

Arbeitsauftrag (Prozessoptimierung) Abschlussprüfung Teil 2 praktische Arbeitsaufgabe Industrie- und Konstruktionsmechaniker/-in

Arbeitsauftrag (Prozessoptimierung) Abschlussprüfung Teil 2 praktische Arbeitsaufgabe Industrie- und Konstruktionsmechaniker/-in Informationen für die Praxis Arbeitsauftrag (Prozessoptimierung) Abschlussprüfung Teil 2 praktische Arbeitsaufgabe Industrie- und Konstruktionsmechaniker/-in Stand: Juni 2010 Inhalt: 1. Allgemeines...

Mehr

Industriemechaniker/in Fachrichtung Instandhaltung

Industriemechaniker/in Fachrichtung Instandhaltung Industriemechaniker/in Fachrichtung Instandhaltung Industriemechaniker/innen» erstellen Metall- und Kunststoffbauteile durch spanende Fertigungsverfahren, wie Bohren, Drehen und Fräsen, teilweise anhand

Mehr

Sonder- und Zeichnungsteile. global trading... www.nordwest-industriebedarf.de

Sonder- und Zeichnungsteile. global trading... www.nordwest-industriebedarf.de Sonder- und Zeichnungsteile l l l global trading... www.nordwest-industriebedarf.de Unternehmen Wir sind ein dynamisches und erfahrenes Unternehmen aus Rahden/Westfalen. Seit vielen Jahren sind wir der

Mehr

... Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung. Änderungsmitteilung Für den Ausbildungsbetrieb

... Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung. Änderungsmitteilung Für den Ausbildungsbetrieb Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung Jägerstraße 30 70174 Stuttgart www.ihk-pal.de Telefon +49(0)711 2005-0 Telefax +49(0)711 2005-1830 Stuttgart, 02. Dezember 2015 Änderungsmitteilung

Mehr

Ausbildung zur Industriekauffrau / zum Industriekaufmann

Ausbildung zur Industriekauffrau / zum Industriekaufmann zur Industriekauffrau / zum Industriekaufmann Arbeitsgebiet Prüfungen Ausführen kaufmännischer Tätigkeiten am Betriebssitz und zeitweise in den Büros der Baustellen 3 Jahre. Bei Abschluss der Berufsfachschule

Mehr

Tabelle 4.1 DIN-Normen Zusammenhang mit EN-Normen Aluminium und Aluminiumlegierungen (Stand : Februar 2006)

Tabelle 4.1 DIN-Normen Zusammenhang mit EN-Normen Aluminium und Aluminiumlegierungen (Stand : Februar 2006) Tabelle 4.1 DIN-Normen Aluminium und Aluminiumlegierungen (Stand : Februar 2006) DIN 1700 1954-07 Z Nichteisenmetalle; Systematik der Kurzzeichen Teilweise ersetzt durch DIN EN 573-2:1994-12 Die Zurückziehung

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbau Verordnung vom 9. Juli 2004.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbau Verordnung vom 9. Juli 2004. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbau Verordnung vom 9. Juli 2004 Berufs-Nr. 1932 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb

Mehr

0. Allgemeines. 1. Personelle Anforderungen an den Hersteller

0. Allgemeines. 1. Personelle Anforderungen an den Hersteller - Otto-Schott-Straße 13-07745 Jena - Tel.: (03641) 204 100 - Fax: 204 110 - www.ifw-jena.de - Mitglied der Zertifizierungsgemeinschaft für Qualitätsmanagementsysteme DVS ZERT e.v. - Werkstoffprüflabor

Mehr

Pos. 2.2 Fachgespräch (Leitziele 1, 2, 3, 4, 8, 15, 16) (60 Minuten) 2.2 Fachgespräch Positionsnote

Pos. 2.2 Fachgespräch (Leitziele 1, 2, 3, 4, 8, 15, 16) (60 Minuten) 2.2 Fachgespräch Positionsnote Qualifikationsverfahren Heizungsinstallateurin EFZ Heizungsinstallateur EFZ Name: Vorname: : Datum: Nullserie 2010 Pos. 2.2 Fachgespräch (Leitziele 1, 2, 3, 4, 8, 15, 16) (60 Minuten) 2.2 Fachgespräch

Mehr

LEISTUNGSSPEKTRUM - ÜBERSICHT

LEISTUNGSSPEKTRUM - ÜBERSICHT LEISTUNGSSPEKTRUM - ÜBERSICHT Autogenes Brennschneiden, Plasmaschneiden & Richten Seite 2 Laserschneiden, Stanzen, Kanten & Präzisionsrichten Seite 3 Schweißtechnik & Komponentenfertigung Seite 5 Weitere

Mehr

LAP METALLBAUER / IN 2009 (ACHTUNG NUR FÜR EXPERTEN)

LAP METALLBAUER / IN 2009 (ACHTUNG NUR FÜR EXPERTEN) Prüfungsfach: Teilaufgabe: LAP 009 (ACHTUNG NUR FÜR EXPERTEN) Berufskunde schriftlich Datum: Zeitvorgabe: 60 Min. Hilfsmittel: keine Erstellt: 4..08 bsch Bewertungen: Die maximal erreichbare Punktzahl

Mehr

Kursinhalte der. Übungswerkstatt Mechatronik

Kursinhalte der. Übungswerkstatt Mechatronik Kursinhalte der Übungswerkstatt Mechatrnik Telefn 07932 450 Telefax 07932 7478 E-Mail inf@ufz-ev.de www.ufz-ev.de Seite 2 vn 8 Übungswerkstatt Mechatrnik Mdul Grundlagen Metallbearbeitung: Grundkenntnisse

Mehr

Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung

Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung Jägerstraße 30 70174 Stuttgart www.ihk-pal.de Telefon +49(0)711 2005-0 Telefax +49(0)711 2005-1830 Stuttgart, 05. Juni 2012 Änderungsmitteilung

Mehr

i 1 2 3 4 Grundlagen Technische Dokumentation Mechanische Teilsysteme Elektrische und optische Betriebsmittel Elektrische Energieversorgung

i 1 2 3 4 Grundlagen Technische Dokumentation Mechanische Teilsysteme Elektrische und optische Betriebsmittel Elektrische Energieversorgung i 1 2 3 4 Grundlagen Technische Dokumentation Mechanische Teilsysteme Elektrische und optische Betriebsmittel Elektrische Energieversorgung 5 50 51 88 89 154 155 200 201 238 65 7 8 9 10 Pneumatische und

Mehr

Handbuch der Schweißtechnik

Handbuch der Schweißtechnik J. Ruge Handbuch der Schweißtechnik Dritte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Band I: Werkstoffe Mit 136 Abbildungen und 146 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong

Mehr

Alle Preise inclusive Mehrwertsteuer

Alle Preise inclusive Mehrwertsteuer Das Programm rund um die Schraube Druck: Temp Papierwaren & Bürobedarf 4.08 Schrauben und Werkzeuge für den Handwerker Heimwerker Häuslebauer Modellbauer Bootsbauer Alle Preise inclusive Mehrwertsteuer

Mehr

gültig ab 01.01.2014 Weiterbildungsangebot

gültig ab 01.01.2014 Weiterbildungsangebot gültig ab 01.01.2014 Weiterbildungsangebot Sobald jemand in einer Sache Meister geworden ist, sollte er in einer neuen Sache Schüler werden. Gerhart Hauptmann (1862-1946), dt. Dichter QS-73_Weiterbildungsangebot

Mehr

TITAN. Lieferprogramm

TITAN. Lieferprogramm TITAN Lieferprogramm Titan Grundlegende Eigenschaften: Titan verfügt über außergewöhnliche und innovative Produktvorzüge gegenüber anderen Werkstoffen. Durch ein geringes Gewicht von nur 56 Prozent der

Mehr

Rahmenstoffplan Beruf: 15 Kraftfahrzeugelektroniker Ausbildungsjahr: 1

Rahmenstoffplan Beruf: 15 Kraftfahrzeugelektroniker Ausbildungsjahr: 1 Beruf: 15 Kraftfahrzeugelektroniker Ausbildungsjahr: 1 1 Berufsbezogene Grundlagen 14 Std/ Kraftfahrzeugtechnik- Arbeitssicherheit 2 Manuelle Zerspanung und Formung Längenprüftechnik 3 Maschinelle Zerspanung

Mehr

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BFI TIROL, IHR KONTAKT. BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. INFORMATION UND ANMELDUNG BFI Tirol Ausbildungszentrum (ABZ) Metall Dagmar Kerscher Auweg 5, 6112 Wattens Tel. +43 (0) 5224/52 7 63-100 metall@bfi-tirol.at

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Industriemechaniker/-in Instandhaltung. Arbeitsauftrag. Sommer 2015

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Industriemechaniker/-in Instandhaltung. Arbeitsauftrag. Sommer 2015 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Industriemechaniker/-in Instandhaltung Berufs-Nr. 3 9 3 2 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüfungsunterlagen für

Mehr