Therapie der Genitalinfektionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Therapie der Genitalinfektionen"

Transkript

1 6 Therapie der Genitalinfektionen Die Therapie von Vaginalinfektionen besteht hauptsächlich in der spezifischen Inaktivierung der Erreger durch Anwendung moderner Arzneimittel sowie in einer Stabilisierung von Terrainfaktoren des vaginalen mikroökologischen Systems, zu denen in erster Linie die ph-wert-absenkung und die Reduktion der Keimpopulationsdichte gerechnet Insbesondere bei rezidivierenden Vaginalinfektionen wird unter diesem Aspekt ein ganzheitliches Sanierungskonzept im Sinne einer Langzeitkorrektur vertreten, das neben der lokalen und systemischen Therapie mit Antiinfektiva auch eine Symbioselenkung der Keimflora, z. B. durch Ansäuerung, umfasst.! Cave Bei der Therapie von Vaginalinfektionen muss grundsätzlich die Entscheidung getroffen werden, ob eine lokale oder systemische Wirkstoffanwendung indiziert ist. Die systemische antiinfektive Therapie hat sich bei chronisch rezidivierenden Vaginalinfektionen insbesondere beim Vorhandensein mehrerer Risikofaktoren bzw. bei Reinfektionen bewährt. Bei einer Erstinfektion ohne mehrere Risikofaktoren erweisen sich in vielen Fällen die lokale ebenso wie die systemische Wirkstoffanwendung als Therapie der Wahl. Zur antiinfektiven Behandlung der Vaginalinfektion werden definierte spezifische wie Antibiotika, Antimykotika, Trichomonazida oder Virostatika verwendet. Der Einsatz dieser Substanzen ist per definitionem umschrieben und damit begrenzt. Zudem wird die Sicherheit der Wirkung zunehmend durch eine vermehrte Resistenz der Keime gegen die spezifischen eingeschränkt. Diese Resistenz resultiert aus der Anwendung antimikrobieller Substanzen gekoppelt mit einer Reihe epidemiologischer Fakten. 6.1 Antibiotikatherapie gegen anaerobe Bakterien der Vagina Antibiotika mit unterschiedlicher Wirkungseffektivität gegen anaerobe Bakterien der Vagina sind der Übersicht zu entnehmen. Wirkungseffektivität der Antibiotika Gut wirksam gegen Anaerobier: Metronidazol Carbapeneme (Imipenem, Meropenem) Clindamycin Penicilline und β-laktamase-inhibitor (Amoxicillin/Clavulansäure, Ampicillin/ Sulbactam Piperacillin/Tazobactam)

2 32 Kapitel 6 Therapie der Genitalinfektionen schlecht wirksam: Aminoglykoside Chinolone (Moxifloxacin teilweise) unsicher wirksam: Cephalosporine (Cefoxitin teilweise) Tab. 6.2 Fortsetzung Kadefungin Kur Vaginalgel Lactisan Sauermilchmolkenkonzentrat, 6 Neben der antiinfektiven Therapie mit den genannten spezifischen n stehen zur Behandlung von Vaginalinfektionen und zur Prävention Zusatztherapien zur Verfügung, die sich hauptsächlich auf eine Stabilisierung von Terrainfaktoren des vaginalen mikroökologischen Systems beziehen. Premeno Duo Vagi C Vaginaltabletten Vagisan - Vaginalzäpfchen, Hyaluronsäure, Natriumlaktat Ascorbinsäure 6.2 Laktobazillensubstitution 6.4 Sonstige stabilisierende Vaginaltherapeutika Tab. 6.1 Auswahl von Präparaten zur Laktobazillensubstitution Döderlein Med 20 mg Hartkapseln zur vaginalen Anwendung ellen Probiotic Tampon Gynoflor Vaginaltabletten Lactobacillus-gasseri-Kulturlyophilisat mit KBE/g (KBE = koloniebildende Einheit) L. fermentum und L. gasseri»menschlichen Ursprungs«L. acidophilus 10 8, Östriol 0,03 mg Tab. 6.3 Auswahl weiterer Vaginaltherapeutika zur Stabilisierung des vaginalen mikroökologischen Gleichgewichts (antiinfektive Wirkung) Fluomycin N Vaginaltabletten Octenisept Vaginaltherapeutikum Vaginallösung Dequaliniumchlorid Multi-Gyn ActiGel bioaktiv Galaktoarabinan-Polyglukuronsäure-Crosspolymer Octenidin, Phenoxyethanol Vagiflor Vaginalsuppositorien L. acidophilus RepHresh sanol Gel Parabennatriumverbingungen u. a. 6.3 Senkung des vaginalen ph-werts Vagi-Hex Vaginaltabletten Hexedidin Tab. 6.2 Präparate zur Senkung des vaginalen ph- Werts mittels Ansäuerung Balance Activ Eubiolac Verla Vaginaltabletten Gynofit -Gel, Glykogen Kalziumlaktat, Weinsäure, Glykogen 6.5 Östrogenisierung bei Urogenitalatrophie und -infektion Bei dem Beschwerdebild Scheidentrockenheit, urogenitale Atrophie und Dyspareunie besteht häufig der Verdacht auf einen lokalen Östrogenmangel. Speziell gilt das für die postmenopausale Patientin, aber es kann auch junge Patientinnen betreffen, die z. B. mit niedrig dosierter Pille oder der

3 Prävention Dreimonatsspritze verhüten. Die Therapie besteht in lokalen Östriolgaben, z. B. Oekolp. Mit dem Aufbau des Vaginalepithels und der Absenkung des ph-wertes der Scheide stellt sich die normale Laktobazillenflora wieder ein, was sowohl in der Prophylaxe als auch im Sinne einer begleitenden Therapie urogenitaler Infektionen ausgenutzt werden kann. Die Behandlung von Patientinnen mit rezidivierenden Infektionen im Urogenitalbereich ist ziemlich aufwendig und nicht immer erfolgreich. Neben einer der Ursache entsprechenden antiinfektiven Therapie muss auch stets die ausreichende Östrogenisierung des Vaginalepithels überprüft und unabhängig von anderen Maßnahmen bei Bedarf durch eine langfristige Lokaltherapie mit Östriol sichergestellt Bei Frauen in der Postmenopause mit rezidivierenden urogenitalen Infektionen findet sich sehr oft eine mangelhafte Östrogenisierung im gesamten Urogenitalbereich. Im Harntrakt ist die Schleimhaut durch den Östrogenmangel dünner, die Urethra ist oft durch eine Senkung verkürzt. Zusätzlich begünstigen Sekundärerkrankungen bei postmenopausalen Frauen die Entstehung von Infektionen. Bei täglicher Applikation von 1 mg Östriol vaginal über 14 Tage und einer Erhaltungstherapie zweimal wöchentlich sinkt z. B. das Rezidivrisiko von Harnwegsinfektionen um 80% über einen Zeitraum von11 Monaten. 6.6 Synthetische Gerbstoffe Die Wirkstoffgruppe der synthetischen Gerbstoffe (Phenolsulfonsäure-Phenolharnstoff-Methanol- Kondensat, Natriumsalz) weisen neben der adstringierenden Wirkung auch antipruriginöse und lokalanästhetische Eigenschaften auf. Der entzündungshemmende Effekt dieser Stoffe beruht auf einer Hemmung spezifischer Enzyme, die bei kutanen Entzündungsprozessen eine wichtige Rolle spielen. Eine direkte antimykotische oder antibakterielle Wirkung ist nicht nachgewiesen. Die synthetischen Gerbstoffe ermöglichen einen breiten Einsatz bei entzündlichen nässenden und juckenden Hauterkrankungen verschiedener Genese. Eine besondere Indikation für die Therapie mit synthetischen Gerbstoffen als Teilbad, Sitzbad oder feuchter Umschlag sind genitoanal lokalisierte, nässende Dermatiden wie unspezifisches Analekzem, Analrhagaden, Intertrigo, intertriginöse Candidose und Vulvitis. Hier wird durch ein- bis mehrmals tägliche Anwendung eine Juckreizlinderung, ein schnelles Austrocknen der Hautveränderungen und damit eine subjektive Linderung der Beschwerden sowie die Abkürzung der akut nässenden Initialphase erreicht. Sehr gut wirksam sind die synthetischen Gerbstoffe auch zur Nachbehandlung nach gynäkologischen Eingriffen im Genitoanalbereich, z. B. bei Episiotomien, Marisken, Hämorrhoiden, Condylomata acuminata, Mollusca contaginosa. Beginnend am 2. bis 4. postoperativen Tag können Sitzbäder täglich zur Begleit- und Nachbehandlung angewandt Die Behandlungsdauer beträgt etwa 1 2 Wochen. Die Bäder werden als ausgesprochen angenehm, reinigend und subjektiv beruhigend empfunden. Lokaler Schmerz und Juckreiz werden gemildert. Die synthetischen Gerbstoffe sind in verschiedenen Zubereitungen Lotion, Creme, Salbe, Badezusatz und Puder erhältlich. Beispiele für gängige Präparate sind Delagil Creme, Tannolact Badezusatz, Tannosynt Lotion. 6.7 Prävention Maßnahmen der Prävention bestehen hauptsächlich in einer sachgerechten Intimpflege. Sowohl übertriebene als auch nachlässige Genitalhygiene zerstören die physiologische Vaginalflora und leisten Genital- und Harnwegsinfektionen Vorschub Intimhygiene Nach dem Toilettengang die Genital- und Analregion immer von vorn nach hinten reinigen, um Schmierinfektionen zu vermeiden. Es ist ausreichend, den Intimbereich mit lauwarmem Wasser, ph-neutralen Seifen, Syndets oder milden Lotionen, die auf das Milieu des Intimbereichs abgestimmt sind, zu säubern. Dazu die Hände, Ein-

4 34 Kapitel 6 Therapie der Genitalinfektionen 6 mal- oder einen frischen Baumwollwaschlappen benutzen. Zu unterlassen ist die Anwendung von alkalischen Seifen, Duschgelen mit aggressiven Waschsubstanzen, Intimsprays oder Scheidenspülungen! Konservierungsmittel und Duftstoffe, wie sie in einigen feuchten Toilettentüchern, Feuchttüchern für Babys und Intimsprays enthalten sind, können die Haut irritieren und für allergische Reaktionen sorgen. Auch Reibung reizt die Haut. Eng anliegende Kleidung, Unterwäsche aus Kunstfasern, Slipeinlagen mit Kunststofffolie sowie Nylonstrumpfhosen sorgen für einen Wärme- und Feuchtigkeitsstau im Genitalmilieu. Es wird das Tragen von Naturfasern, die man bei 60 C waschen kann, empfohlen. Tampons sollten außerhalb der Regelblutung nicht getragen werden, da sie die Scheide austrocknen. Mit der von Saling (2000) entwickelten Selbstvorsorgeaktion ist es möglich, die Frühgeburtenrate, die im Zusammenhang mit einen Scheidenmilieustörung zu sehen ist, zu senken. Auch prospektive Untersuchungen, die Hoyme in Erfurt und später im Land Thüringen (Hoyme 2000, 2005) durchführte, belegen, dass eine ph-wert-selbstbestimmung durch die schwangere Frau die Frühgeburtenrate senkt, da bei erhöhten ph-werten frühzeitig eine Antibiose bzw. probiotische Laktobazillenanwendung eingeleitet werden kann Laktobazillensubstitution im Rahmen des Frühgeburtenvermeidungsprogramms Die aszendierenden Genitalinfektionen, zumeist im Zusammenhang mit einer bakteriellen Vaginose, gelten als eine wichtige Ursache für die Entstehung von Frühgeburten sowie als eine Gefahr für: vorzeitigen Blasensprung vorzeitige Wehentätigkeit Fehl- und Frühgeburt Infektion der Schwangeren Infektion des ungeborenen Kindes Geburt untergewichtiger Kinder Unter diesen Gesichtspunkten muss daher bei der Schwangerenvorsorgeuntersuchung regelmäßig auf Anzeichen von Störungen der Scheidenflora oder auf bereits schon bestehende Infektionen geachtet Nach den Vorgaben der Mutterschaftsrichtlinie werden schwangere Frauen im Allgemeinen in einem Abstand von 4 Wochen ärztlich untersucht. Führt die Schwangere aber etwa alle 3 4 Tage eine ph-selbstmessung am Scheideneingang durch, können möglicherweise infektiöse Gefahren frühzeitig erkannt und dann auch frühzeitig behandelt

5

Meine tägliche. Feuchtigkeitspflege. FeuchtCreme. Informationen und Tipps rund um das Thema Scheidentrockenheit

Meine tägliche. Feuchtigkeitspflege. FeuchtCreme. Informationen und Tipps rund um das Thema Scheidentrockenheit Meine tägliche Feuchtigkeitspflege FeuchtCreme Informationen und Tipps rund um das Thema Scheidentrockenheit 1. Was sind die Ursachen für Scheidentrockenheit? Ursachen für Scheidentrockenheit sind variabel

Mehr

Gynoflor. Klinische Studien

Gynoflor. Klinische Studien Klinische Studien D i e e i n z i g e T h e r a p i e z u r W i e d e r h e r s t e l l u n g d e r Va g i n a l f l o r a m i t E s t r i o l & L a k t o b a z i l l e n Einzigartige synergistische Wirkung:

Mehr

Für Ihre 3,5-Zone

Für Ihre 3,5-Zone Für Ihre 3,5-Zone Haut ist nicht gleich Haut Sicherlich haben Sie schon gehört, dass Ihre Haut einen natürlichen Säureschutzmantel besitzt. Dieser Säureschutzmantel, der die Haut vor Infektionen schützt,

Mehr

Multi-Gyn. starke Wirkung stoppt Juckreiz sofort verhindert Scheidenpilz bei Antibiotikaeinnahme natürlich, hormonfrei

Multi-Gyn.   starke Wirkung stoppt Juckreiz sofort verhindert Scheidenpilz bei Antibiotikaeinnahme natürlich, hormonfrei starke Wirkung stoppt Juckreiz sofort verhindert Scheidenpilz bei Antibiotikaeinnahme natürlich, hormonfrei Mit natürlichem 2QR-Komplex www.multigyn.at Rezeptfrei in Ihrer Apotheke, ausgewählten Sanitätshäusern

Mehr

Für die Frau ab 45. Für Ihre 7,0-Zone

Für die Frau ab 45. Für Ihre 7,0-Zone Für die Frau ab 45 Für Ihre 7,0-Zone Haut ist nicht gleich Haut Wussten Sie, dass Ihr Intimbereich einen anderen ph-wert hat als Ihre Haut? Und wussten Sie auch, dass er sich mit dem Alter verändert? Bei

Mehr

WENN'S JUCKT & BRENNT! GYNIAL GYNIALACTIV.

WENN'S JUCKT & BRENNT! GYNIAL GYNIALACTIV. HILFE! WENN'S JUCKT & BRENNT! GYNIALACTIV GYNIAL www.gynial.ch SOS SCHEIDENINFEKTION! Verschiedene Typen von Bakterien sind natürliche Bewohner der Vagina. Normalerweise überwiegen die sogenannten Laktobazillen.

Mehr

Jetzt NEU zur Therapie vaginaler Infektionen.

Jetzt NEU zur Therapie vaginaler Infektionen. Jetzt NEU zur Therapie vaginaler Infektionen. Starke Wirkung. Einzigartige Anwendung. Wenn es juckt und brennt. Eigenschaften und Vorteile. Habe ich eine Infektion? Die natürliche Vaginalflora der gesunden

Mehr

ellen der Tampon, der Sie wieder in Balance bringt

ellen der Tampon, der Sie wieder in Balance bringt Wissenswertes zum Thema Gesundheit und Wohlbefinden für die Frau Probiotic Tampon ellen der Tampon, der Sie wieder in Balance bringt Probiotic Tampon 1 ellen der probiotische Tampon Mehr als zwei Drittel

Mehr

ellen Probiotic Tampon

ellen Probiotic Tampon Wissenswertes zum Thema Gesundheit und Wohlbefinden für die Frau ellen Probiotic Tampon Der gesunde Tampon Probiotic Tampon ellen der erste probiotische Tampon ellen unterstützt die Vaginalflora auf natürliche

Mehr

ellen Probiotic Tampon

ellen Probiotic Tampon Wissenswertes zum Thema Gesundheit und Wohlbefinden für die Frau ellen Probiotic Tampon Der gesunde Tampon Probiotic Tampon ellen der erste probiotische Tampon ellen unterstützt die Vaginalflora auf natürliche

Mehr

FRAUEN MIT CHRONISCHEN VULVABESCHWERDEN

FRAUEN MIT CHRONISCHEN VULVABESCHWERDEN FRAUEN MIT CHRONISCHEN VULVABESCHWERDEN Schwierige Frauen oder nur schwierige Diagnose? Anatomie Schamlippen (Labien) => verhorntes mehrschichtiges Plattenepithel Scheidenvorhof (Vestibulum) => unverhorntes

Mehr

Gynäkologische Aspekte

Gynäkologische Aspekte Gynäkologische Aspekte C. Kissel 1 Scheidentrockenheit Die Befeuchtung der Scheide kommt aus den Bartholin'schen und Skene'schen Drüsen am Scheideneingang. 2 Scheidentrockenheit Die natürliche Feuchtigkeit

Mehr

Beschwerden im Intimbereich?

Beschwerden im Intimbereich? Informationen und Tipps zur Behandlung mit KadeFungin Milchsäurekur Beschwerden im Intimbereich? Das betrifft viele Frauen! Ein unangenehmes Problem: bakterielle Scheideninfektion Unangenehm fischartig

Mehr

Scheidenpilz? Bakterielle Vaginose? Dieser Patientenratgeber unterstützt Sie bei der Vorbeugung und Behandlung vaginaler Infektionen.

Scheidenpilz? Bakterielle Vaginose? Dieser Patientenratgeber unterstützt Sie bei der Vorbeugung und Behandlung vaginaler Infektionen. Scheidenpilz? Bakterielle Vaginose? Dieser Patientenratgeber unterstützt Sie bei der Vorbeugung und Behandlung vaginaler Infektionen. Die gesunde Scheidenflora Die gesunde Scheide ist dicht mit nützlichen

Mehr

Scheideninfektion? Wichtige Tipps und Infos zur Vorbeugung und Therapie-Ergänzung. Ein Service von

Scheideninfektion? Wichtige Tipps und Infos zur Vorbeugung und Therapie-Ergänzung. Ein Service von Scheideninfektion? Wichtige Tipps und Infos zur Vorbeugung und Therapie-Ergänzung Ein Service von 1 Herausgeber: mibe GmbH Arzneimittel Münchener Straße 15 06796 Brehna www.mibe.de Liebe Leserin, keine

Mehr

Cikatridina. Stoppt die vaginale Dürre. Zur vaginalen Anwendung bei Scheidentrockenheit. Hormonfrei! Rezeptfrei in Ihrer Apotheke erhältlich.

Cikatridina. Stoppt die vaginale Dürre. Zur vaginalen Anwendung bei Scheidentrockenheit. Hormonfrei! Rezeptfrei in Ihrer Apotheke erhältlich. Hormonfrei! Zur vaginalen Anwendung bei Scheidentrockenheit. Rezeptfrei in Ihrer Apotheke erhältlich. Viele Frauen, auch junge, leiden an vaginaler Trockenheit. In der Scheide wird nicht genügend Feuchtigkeit

Mehr

+ Vaginal Applikator. Ein starkes Team bei Scheideninfektionen. Breite Wirkung. Einzigartige Anwendung.

+ Vaginal Applikator. Ein starkes Team bei Scheideninfektionen. Breite Wirkung. Einzigartige Anwendung. Ein starkes Team bei Scheideninfektionen. Breite Wirkung. Einzigartige Anwendung. Wenn es juckt und brennt. Eigenschaften und Vorteile. Habe ich eine Infektion? Die natürliche Vaginalflora der gesunden

Mehr

Milde Intim-Waschpflege für jeden Tag

Milde Intim-Waschpflege für jeden Tag Milde Intim-Waschpflege für jeden Tag NEU Auch für empfindliche Haut. Informationen und Tipps zur Intim-Waschpflege Sinnvoll: Eine sanfte Waschpflege für den Intimbereich. Die Haut im weiblichen Intimbereich

Mehr

Pille und Scheidentrockenheit durch Hormonmangel

Pille und Scheidentrockenheit durch Hormonmangel Pille und Scheidentrockenheit durch Hormonmangel? Inhalt Scheidentrockenheit, Urogenitalinfektionen und die Pille Lokaler Hormonmangel trotz Pille Verminderter Östrogengehalt im Scheidengewebe erhöhte

Mehr

Gebrauchsinformation. ph-regulierung. Vaginalgel

Gebrauchsinformation. ph-regulierung. Vaginalgel Gebrauchsinformation ph-regulierung Vaginalgel Was in dieser Packungsbeilage steht 1. Was ist eine Bakterielle Vaginose? 2. Wie entsteht eine Bakterielle Vaginose? 3. Canesbalance Vaginalgel behandelt

Mehr

Wiederkehrende Harnwegsinfektionen bei Hormonmangel. Blasenentzündung. Bakterien. Infektion

Wiederkehrende Harnwegsinfektionen bei Hormonmangel. Blasenentzündung. Bakterien. Infektion Infektion Wiederkehrende bei Hormonmangel Blasenentzündung Bakterien! Inhalt Wiederkehrende warum vaginal verabreichtes Östrogen helfen kann Gesunde Scheidenhaut Schutz vor und Östrogenmangel Glossar 4

Mehr

Vaginale Probleme und ihre Vorbeugung. Ratgeber zur Diagnostik und Behandlung vaginaler Probleme

Vaginale Probleme und ihre Vorbeugung. Ratgeber zur Diagnostik und Behandlung vaginaler Probleme Vaginale Probleme und ihre Vorbeugung Ratgeber zur Diagnostik und Behandlung vaginaler Probleme Praktisch jede Frau hat in ihrem Leben manchmal Intimbe schwe r den. Diese können sehr störend sein und beeinflussen

Mehr

Die sanfte, einfache und wirksame Lösung für weit verbreitete Probleme im vaginalen Bereich:

Die sanfte, einfache und wirksame Lösung für weit verbreitete Probleme im vaginalen Bereich: Gynofit_Salesfolder_3.6.08_de:Layout 1 3.6.2008 18:01 Uhr Seite 1 Darauf warten Ihre Kundinnen schon lange: Die sanfte, einfache und wirksame Lösung für weit verbreitete Probleme im vaginalen Bereich:

Mehr

FRAUEN SACHE. Was Frauen über Beschwerden im Intimbereich wissen wollen. Empfohlen durch Ihren Gesundheitsparter. Blasenzentrum Zürich

FRAUEN SACHE. Was Frauen über Beschwerden im Intimbereich wissen wollen. Empfohlen durch Ihren Gesundheitsparter. Blasenzentrum Zürich FRAUEN SACHE Was Frauen über Beschwerden im Intimbereich wissen wollen. Empfohlen durch Ihren Gesundheitsparter Blasenzentrum Zürich Mit finanzieller Unterstützung durch: 02 Themenübersicht Liebe Frauen,

Mehr

Gebrauchsinformation: Informationen für Anwender

Gebrauchsinformation: Informationen für Anwender Gebrauchsinformation: Informationen für Anwender Tannosynt flüssig - Badekonzentrat Phenol-Methanal-Harnstoff-Polykondensat, sulfoniert, Natriumsalz (synthetischer Gerbstoff) Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

Q&A Thema Scheidenpilz

Q&A Thema Scheidenpilz Q&A Thema Scheidenpilz Wieviele Frauen leiden weltweit an Scheidenpilz? Etwa 75 Prozent aller Frauen erkranken zumindest einmal im Leben an durch Candidahefen verursachtem Scheidenpilz, 40 bis 45 Prozent

Mehr

7 einzeln hygienisch verpackte Test-Applikatoren zur vaginalen ph-wert-messung Gebrauchsanweisung Folienbeutel mit ph-farbskala

7 einzeln hygienisch verpackte Test-Applikatoren zur vaginalen ph-wert-messung Gebrauchsanweisung Folienbeutel mit ph-farbskala Packungsinhalt: 7 einzeln hygienisch verpackte Test-Applikatoren zur vaginalen ph-wert-messung Gebrauchsanweisung Folienbeutel mit ph-farbskala Die Teststreifen des ELANEE ph-tests sind nicht blutend,

Mehr

1. Was ist Tantum Rosa und wofür wird es angewendet?

1. Was ist Tantum Rosa und wofür wird es angewendet? Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tantum Rosa - Vaginallösung Wirkstoff: Benzydaminhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses

Mehr

Vaginale Infektionsvorsorge

Vaginale Infektionsvorsorge Wann sollte der Test verwendet werden? Wer ist die Zielgruppe? Worauf wird getestet? Wie wird der Test durchgeführt? Wenn Sie vermuten, dass Sie an einer bakteriellen Vaginose oder einer Pilzinfektion

Mehr

Entzündungshemmer / Kortikosteroide topisch & systemisch

Entzündungshemmer / Kortikosteroide topisch & systemisch Pharmakotherapie in der Zahnmedizin: Do s and Don ts Donnerstag, 25. September 2014 Bern, ASA Entzündungshemmer / Kortikosteroide topisch & systemisch M. Bornstein Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie

Mehr

Sexualität und hormonelle Veränderungen nach KMT. Dr. med. Angela Köninger Universitätsfrauenklinik Essen Direktor: Prof. Dr. med.

Sexualität und hormonelle Veränderungen nach KMT. Dr. med. Angela Köninger Universitätsfrauenklinik Essen Direktor: Prof. Dr. med. Sexualität und hormonelle Veränderungen nach KMT Dr. med. Angela Köninger Universitätsfrauenklinik Essen Direktor: Prof. Dr. med. Rainer Kimmig Kurzer Überblick über die Eierstockfunktion Ab der Geburt

Mehr

Hormonmangel und Scheidentrockenheit in den Wechseljahren

Hormonmangel und Scheidentrockenheit in den Wechseljahren Hormonmangel und in den Wechseljahren Inhalt Lokale Beschwerden in den Wechseljahren Warum treten urogenitale Beschwerden als Folge des Östrogenmangels auf? Trockene Scheide und Schmerzen beim Sex Juckreiz

Mehr

Ausgeglichen. Stark. Gesund.

Ausgeglichen. Stark. Gesund. Ausgeglichen. Stark. Gesund. Milchsäurebakterien für die vaginale Gesundheit. Ihr Partner für Intimgesundheit Alles auf einen Blick: Inhaltsverzeichnis Seite 3_ Vagiflor Vaginalzäpfchen VAGIFLOR VAGINALZÄPFCHEN

Mehr

S3-Leitlinie. Kurzfassung. 1. Auflage. S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG.

S3-Leitlinie. Kurzfassung. 1. Auflage. S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG. S3-Leitlinie Kurzfassung 1. Auflage S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 133711 5 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Besser informiert über Vaginalpilz

Besser informiert über Vaginalpilz Ratgeber für Patientinnen Besser informiert über Vaginalpilz Die mit dem Regenbogen Alle Mepha-Ratgeber sind unter www.mepha.ch erhältlich. Zum Scannen des QR-Codes mit dem Smartphone brauchen Sie eine

Mehr

Was geht ein urologisches Thema die Frauenärztin an? KFN-Pressekonferenz,

Was geht ein urologisches Thema die Frauenärztin an? KFN-Pressekonferenz, Was geht ein urologisches Thema die Frauenärztin an? KFN-Pressekonferenz, 14.09.2016 1 Harnwegsinfekte in der Gynäkologie Frauen sind gehäuft betroffen, auf Grund ihrer Anatomie: kurze Harnröhre, Nähe

Mehr

Prima Klima in intima Klimaschutz beginnt IM eigenen Körper

Prima Klima in intima Klimaschutz beginnt IM eigenen Körper Vagi C Vaginaltabletten Prima Klima in intima Klimaschutz beginnt IM eigenen Körper N li i g d S h id fl i Klimasch tz beginnt IM eigenen K Jedes M dchen, jede Fra kennt sie: Vaginalprobleme! J k i B d

Mehr

Die sanfte, einfache und wirksame Lösung für weit verbreitete Probleme im vaginalen Bereich:

Die sanfte, einfache und wirksame Lösung für weit verbreitete Probleme im vaginalen Bereich: Darauf warten Ihre Kundinnen schon lange: Die sanfte, einfache und wirksame Lösung für weit verbreitete Probleme im vaginalen Bereich: Juckreiz, Brennen. Schlecht riechender Ausfluss. Vaginale Trockenheit.

Mehr

Scheidentrockenheit. Anna Raggi Nüssli

Scheidentrockenheit. Anna Raggi Nüssli Scheidentrockenheit Anna Raggi Nüssli Hôpital Cochin, Unité de Médécine de la Reproduction, Paris Universitätsspital Basel, Klinik für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Make love is

Mehr

1. Was ist octenisept Vaginaltherapeutikum und wofür wird es angewendet?

1. Was ist octenisept Vaginaltherapeutikum und wofür wird es angewendet? Gebrauchsinformation: Information für den Anwender OCTENISEPT VAGINALTHERAPEUTIKUM Lösung zum Einsprühen in die Vagina mit Vaginalapplikator 0.1 g Octenidindihydrochlorid 2.0 g Phenoxyethanol (Ph.Eur.)/100

Mehr

Prävention der neonatalen Sepsis durch Streptokokken der Gruppe B

Prävention der neonatalen Sepsis durch Streptokokken der Gruppe B Prävention der neonatalen Sepsis durch Streptokokken der Gruppe B Dr. med. Peter Böhi Facharzt FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe Chefarzt am Kantonalen Spital Altstätten GBS-Kolonisation Der Gastrointestinaltrakt

Mehr

Vom. heit. Befeuchtungsgel

Vom. heit. Befeuchtungsgel Vom n für Experte ndsu Intimge heit Befeuchtungsgel Scheidentrockenheit Scheidentrockenheit ist ein Problem von Frauen jeden Alters Verantwortlich für Scheidentrockenheit sind Hormonschwankungen und Hormonmangel,

Mehr

octenisept Vaginaltherapeutikum Sanfte Wirkung. Einzigartige Anwendung.

octenisept Vaginaltherapeutikum Sanfte Wirkung. Einzigartige Anwendung. octenisept Vaginaltherapeutikum Sanfte Wirkung. Einzigartige Anwendung. Die Scheidenflora. Wenn es juckt und brennt. Warum ist eine Scheidenflora wichtig? Die physiologische Vaginalflora der gesunden erwachsenen

Mehr

SCHEIDENPILZ. Entstehung, Therapie, Vorbeugung und weitere Infos. IN KÜRZE

SCHEIDENPILZ. Entstehung, Therapie, Vorbeugung und weitere Infos.  IN KÜRZE SCHEIDENPILZ Entstehung, Therapie, Vorbeugung und weitere Infos 1 IN KÜRZE Als Scheidenpilz bezeichnet man eine Pilzinfektion und Entzündung im Genitalbereich. Symptome sind u. a. starkes Jucken und Brennen

Mehr

Vaginale Trockenheit. Keine Frage des Alters

Vaginale Trockenheit. Keine Frage des Alters Vaginale Trockenheit Keine Frage des Alters Liebe Patientin, leiden Sie auch wie viele andere Frauen an Scheidentrockenheit? Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu Symptomen, den Ursachen

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im März 2019 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE

ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE Sie benötigen gemäss den geltenden Empfehlungen eine vorbeugende Behandlung gegen eine bakterielle Endokarditis. Vorname Name Geburtsdatum Herzfehler Penicillin-Allergie

Mehr

BLASEN- ENTZ NDUNG AKUT? Kein Problem! Was Sie über Blasenentzündung wissen sollten und was Sie dagegen tun können. Ein Ratgeber von Cystinol akut

BLASEN- ENTZ NDUNG AKUT? Kein Problem! Was Sie über Blasenentzündung wissen sollten und was Sie dagegen tun können. Ein Ratgeber von Cystinol akut BLASEN- ENTZ NDUNG AKUT? Kein Problem! Was Sie über Blasenentzündung wissen sollten und was Sie dagegen tun können. Ein Ratgeber von Cystinol akut Vor allem ein Frauenthema: die entzündete Blase Quälendes

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im August 2018 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

Antibiotikaprophylaxe bei vorzeitigem Blasensprung

Antibiotikaprophylaxe bei vorzeitigem Blasensprung Antibiotikaprophylaxe bei vorzeitigem Blasensprung Volker Briese 29/11/2011 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK MEDIZINISCHE FAKULTÄT Früher vorzeitiger Blasensprung (PPROM) < 31 SSW Subklinische Chorioamnionitis

Mehr

zur Prävention/ Therapie von vaginalen Infektionen

zur Prävention/ Therapie von vaginalen Infektionen DOKUMENTATION FÜR FACHPERSONEN INHALT Probiotika bei vaginalen Infektionen 3 Prävention und Behandlung Bakterieller Vaginosen 4 Verbesserung der Vaginalflora nach Chemotherapie bei Brustkrebs 5 Behandlung

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor Dr. med. Arno Köster Definition Multiresistenz (MRE) ICD-10-GM Version 2010 U81! Bakterien mit Multiresistenz gegen

Mehr

Hormonfreie Medizinische Vaginalgele

Hormonfreie Medizinische Vaginalgele Überschrift 1 - Arial Rounded, Regular, 22Pt feuchtigkeitsspendendes, hormonfreies Vaginalgel Replens ph-normalisierendes, hormonfreies Vaginalgel RepHresh Lindert die Beschwerden von Scheidentrockenheit

Mehr

Tabelle 1.2 Antiinfektiva-Dosierungen (Auswahl)* Gruppe Appl. Patient Dosis in 24 Std. ED max. 1. Penicilline

Tabelle 1.2 Antiinfektiva-Dosierungen (Auswahl)* Gruppe Appl. Patient Dosis in 24 Std. ED max. 1. Penicilline Allgemeines. Antiinfektiva und Dosierungen Tabelle. Antiinfektiva-Dosierungen (Auswahl)*. Penicilline Penicillin G Mo. hoch Penicillin V Mo. 0, 0, Mio. IE/kg 0, 0, Mio. IE/kg Mio. IE 8 Mio. IE 0, Mio.

Mehr

Topische Therapie. Lokaltherapie. Lokaltherapie The preferred route of drug administration in dermatology is?

Topische Therapie. Lokaltherapie. Lokaltherapie The preferred route of drug administration in dermatology is? The preferred route of drug administration in dermatology is? Topische Therapie 1. Oral 2. Intravenous 3. Topical DDr. Ahmad Jalili 28.01.2013, Vienna 4. Subcutaneous Ihre Empfehlung zur lokalen Therapie?

Mehr

Scheideninfektionen im Sommer - was

Scheideninfektionen im Sommer - was Scheideninfektionen im Sommer - was tun? Sommer, Sonne, Urlaub - bedeuten nicht nur Spaß und Erholung, sondern bringen häufig auch lästige Infektionen der Scheide durch Hefepilze oder Bakterien mit sich.

Mehr

Antibiotika Allgemeiner Teil

Antibiotika Allgemeiner Teil Antibiotika Allgemeiner Teil Informationen für Patienten 1 Copyright by HEXAL AG 2008 Antibiotika Was sind Antibiotika? Wie wirken Antibiotika? Wie wendet man Antibiotika richtig an? Welche Nebenwirkungen

Mehr

Normalbefunde. Die Vulva in der Kindergynäkologie - Normal, Normvarianten, Pathologien. Anatomie und Terminologie des Anogenitalbereichs

Normalbefunde. Die Vulva in der Kindergynäkologie - Normal, Normvarianten, Pathologien. Anatomie und Terminologie des Anogenitalbereichs Die Vulva in der Kindergynäkologie - Normal, Normvarianten, Pathologien Dr. med. Dorit Hoffmann Leiterin Jugendmedizin/Adipositas Spiez, 03. März 2016 Anatomie und Terminologie des Anogenitalbereichs 2

Mehr

Heumann Arzneitee Natur in Bestform.

Heumann Arzneitee Natur in Bestform. Heumann Arzneitee Natur in Bestform. HEUMANN ARZNEITEE in der besonderen Pulverform ist das Original, auf das Sie vertrauen können: Rein pflanzliche Wirkstoffe Sofort löslich Immer die gewünschte Wirkstoffkonzentration

Mehr

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www. mrsaplus.

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis   www. mrsaplus. Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www.labor-luebeck.de www. mrsaplus.de MRSAplus 10. Fallkonferenz 16.09.2015 85-90% der Antibiotika-Verordnungen

Mehr

GastroMed Suisse. Analhygiene. 9 Fragen 9 Antworten. Informationen für das Publikum April 2003

GastroMed Suisse. Analhygiene. 9 Fragen 9 Antworten. Informationen für das Publikum April 2003 GastroMed Suisse Informationen für das Publikum April 2003 Analhygiene 9 Fragen 9 en Einleitung Die Reinhaltung der äusseren Haut der Analgegend ist wichtig, da diese bei der Darmentleerung mit Stuhlresten

Mehr

Ein gesunder Intimbereich Infos und Tipps für jede Frau

Ein gesunder Intimbereich Infos und Tipps für jede Frau Frauen werden aktiv Ein gesunder Intimbereich Infos und Tipps für jede Frau Inhaltsverzeichnis n Der gesunde Intimbereich 3 n Störungen der Scheidenflora und Scheideninfektionen 5 - Mögliche Einflüsse,

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Fluomizin 10 mg Vaginaltabletten Dequaliniumchlorid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Fluomizin 10 mg Vaginaltabletten Dequaliniumchlorid GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Fluomizin 10 mg Vaginaltabletten Dequaliniumchlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels

Mehr

Wiederkehrende Harnwegsinfektionen bei Hormonmangel. lasenentzündung

Wiederkehrende Harnwegsinfektionen bei Hormonmangel. lasenentzündung Infektio Wiederkehrende Harnwegsinfektionen bei Hormonmangel lasenentzündung Bakterien Bakterien! Inhalt Wiederkehrende Harnwegsinfektionen warum vaginal verabreichtes Östrogen helfen kann Gesunde Scheidenhaut

Mehr

G. Neumann. H. H. Feucht. W. Becker. M. Späth. Gynäkologische Infektionen

G. Neumann. H. H. Feucht. W. Becker. M. Späth. Gynäkologische Infektionen G. Neumann H. H. Feucht W. Becker M. Späth Gynäkologische Infektionen G. Neumann H. H. Feucht W. Becker M. Späth Gynäkologische Infektionen Mit 59 Abbildungen und 101 Tabellen 1 23 Prof. Dr. med. Gerd

Mehr

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) Gemeinsam auf Nummer sicher Liebe Patientin, lieber Patient, herzlich willkommen in der Fachklinik 360 Die Klinik für Orthopädie und Rheumatologie der

Mehr

Ein gesunder Intimbereich Infos und Tipps für jede Frau

Ein gesunder Intimbereich Infos und Tipps für jede Frau Frauen werden aktiv Ein gesunder Intimbereich Infos und Tipps für jede Frau Inhaltsverzeichnis n Der gesunde Intimbereich 3 n Störungen der Scheidenflora und Scheideninfektionen 5 - Mögliche Einflüsse,

Mehr

orange-blue Luxus Intimate Reinigungsschaum

orange-blue Luxus Intimate Reinigungsschaum Reinstes Wohlbefinden an jedem Tag: orange-blue Luxus Intimate Reinigungsschaum für Ihre tägliche Pflege! Wer möchte nicht die tägliche Reinigung zu einem Genuss für alle Sinne machen? Eben dies (und noch

Mehr

Für meine Intimgesundheit

Für meine Intimgesundheit Für meine Intimgesundheit Der weibliche Intimbereich...... 3 Beschwerden im Intimbereich - ein Überblick....... 4 Ungleichgewicht des Scheidenmilieus.......... 6 Bakterielle Vaginose...... 7 Vorzeitiger

Mehr

MediPreis Produktsteckbrief

MediPreis Produktsteckbrief MediPreis Produktsteckbrief CLOTRIMAZOL AL 1% CLOTRIMAZOL AL 1% Creme ALIUD Pharma GmbH PZN: 04941490 Menge: 20 g Art: Creme Link: https://www.medipreis.de/04941490 Clotrimazol Al 1% Creme - Gegen Pilzinfektionen

Mehr

Zu unterscheiden ist zwischen Sepsis, schwerer Sepsis und septischem Schock.

Zu unterscheiden ist zwischen Sepsis, schwerer Sepsis und septischem Schock. Sepsis in Deutschland Aktueller Stand und Perspektiven in Diagnose, Epidemiologie und Therapie der Sepsis Von Professor Dr. Michael Quintel München München (3. Mai 2007) - Der Verdacht auf eine Sepsis

Mehr

Prävention der drohenden Frühgeburt durch frühzeitigem totalen Muttermundsverschluss (FTMV)

Prävention der drohenden Frühgeburt durch frühzeitigem totalen Muttermundsverschluss (FTMV) Prävention der drohenden Frühgeburt durch frühzeitigem totalen Muttermundsverschluss (FTMV) Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie 19.09.2018 L L Babett Ramsauer Klinik für Geburtsmedizin Perinatalzentrum

Mehr

Bakterielle Vaginose

Bakterielle Vaginose 149 13 Bakterielle Vaginose 13.1 Erreger 150 13.2 Bakterieller Biofilm bei bakterieller Vaginose 150 13.3 Diagnose 152 13.4 Phasenkontrastmikroskopische Untersuchung 153 13.5 Phasenkontrastmikroskopische

Mehr

er kratzt sich viel?

er kratzt sich viel? er kratzt sich viel? knabbert an seiner haut? reibt sein gesicht? kaut an seinen pfoten? Hört sich das nach Ihrem Hund an? Es könnte sich um eine Hauterkrankung handeln: Sprechen Sie noch heute mit Ihrem

Mehr

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben Textentwurf vom 21.01.2008 Biofanal Kombipackung Seite 1 Anlage Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Biofanal 100 000 I.E. Kombipackung

Mehr

balance activ balance activ Vaginal-Gel Klinisch erprobt zur Behandlung und Vorbeugung einer Bakteriellen Vaginose 1

balance activ balance activ Vaginal-Gel Klinisch erprobt zur Behandlung und Vorbeugung einer Bakteriellen Vaginose 1 Vaginal-Gel Klinisch erprobt zur Behandlung und Vorbeugung einer Bakteriellen Vaginose 1 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 Inhalt Vaginale Entzündungen und Beschwerden Bakterielle Vaginose Störung der Vaginalflora

Mehr

Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec

Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec Beschreibung Auch als Lippenherpes bekannt Viruserkrankung durch Herpes-simplex-Virus Typ 1 (HSV Typ1) kleine nässende Bläschen, empfindlich,

Mehr

Probiotic Tampon D/A/CH. Probiotic. Tampon 12 NORMAL

Probiotic Tampon D/A/CH. Probiotic. Tampon 12 NORMAL Probiotic Tampon 12 NORMAL D/A/CH ellen der Tampon für die Balance ellen enthält LN (Lacto Naturel), eine spezielle Kombination aus körpereigenen Milchsäurebakterien zur Stabilisierung des vaginalen ph-wertes

Mehr

Herausgeber: Prof. Dr. med. Th. Nasemann Dr. rer. nat. R. Patzelt-Wenczler. pmi

Herausgeber: Prof. Dr. med. Th. Nasemann Dr. rer. nat. R. Patzelt-Wenczler. pmi Herausgeber: Prof. Dr. med. Th. Nasemann Dr. rer. nat. R. Patzelt-Wenczler pmi pmi Verlag & Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Pharmakologische Grundlagen 11 Messung der Hautrötung zur objektiven

Mehr

Aureocort 1 mg/g + 30 mg/g Salbe

Aureocort 1 mg/g + 30 mg/g Salbe Dermapharm GmbH Gebrauchsinformation: Information für Anwender Aureocort 1 mg/g + 30 mg/g Salbe Wirkstoff: Triamcinolonacetonid und Chlortetracyclinhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

Aureocort 1 mg/g + 30 mg/g Salbe

Aureocort 1 mg/g + 30 mg/g Salbe Dermapharm GmbH Gebrauchsinformation: Information für Anwender Aureocort 1 mg/g + 30 mg/g Salbe Wirkstoff: Triamcinolonacetonid und Chlortetracyclinhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

Antibiotika im perioperativen Setting

Antibiotika im perioperativen Setting Antibiotika im perioperativen Setting Referent: Dr. Michael Sturm Mikrobiologe, Prüfstellenleiter und allg. beeideter gerichtlich beeideter SV für Hygiene und Mikrobiologie Hygienezentrum Dr. Sturm GmbH

Mehr

Gebrauchsinformation. Bitte lesen Sie die gesamte Gebrauchsinformation sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen

Gebrauchsinformation. Bitte lesen Sie die gesamte Gebrauchsinformation sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen Gebrauchsinformation Bitte lesen Sie die gesamte Gebrauchsinformation sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie. Dieses Arzneimittel ist auch ohne ärztliche Verschreibung erhältlich.

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION

GEBRAUCHSINFORMATION GEBRAUCHSINFORMATION Gebrauchsanweisung Sulgan - Hämorrhoidalsalbe Liebe Patientin, lieber Patient! Bitte lesen Sie die gesamte Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker,

Mehr

Initiativen der Kaufmännischen zur Schwangeren- und Neugeborenenversorgung

Initiativen der Kaufmännischen zur Schwangeren- und Neugeborenenversorgung Initiativen der Kaufmännischen zur Schwangeren- und Neugeborenenversorgung Hannover, 12.06.2006 Dr. med. Elisabeth Siegmund-Schultze, KKH Die Kaufmännische Dem Engagement der Kaufmännischen liegen folgende

Mehr

Krebs und Genitalwarzen

Krebs und Genitalwarzen Krebs und Genitalwarzen für Jugendliche 1 Was ist HPV? Humane Papillomaviren Sind weit verbreitet und sehr ansteckend. Können die Haut und Schleimhaut befallen. Sind die am häufigsten sexuell übertragenen

Mehr

Krebs und Genitalwarzen

Krebs und Genitalwarzen Krebs und Genitalwarzen für Jugendliche 1 Was ist HPV? Humane Papillomaviren Sind weit verbreitet und sehr ansteckend. Können die Haut und Schleimhaut befallen. Sind die am häufigsten sexuell übertragenen

Mehr

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 206 für Urine September 206 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die klinische Leitlinie Unkomplizierte Harnwegsinfektionen

Mehr

Ein Ratgeber zum Thema Scheidenpilz

Ein Ratgeber zum Thema Scheidenpilz Ein Ratgeber zum Thema Scheidenpilz Inhalt Was ist eine Scheidenpilz-Infektion? Wie entsteht Scheidenpilz? 4 Woran erkennt man einen Scheidenpilz? 6 Selbstbehandlung Ist der Partner schuld an einer Infektion?

Mehr