Neue Kinderbibliothek Spieletester Partner der Sekundarschule 24-Stunden-Service Medienrückgabe Bildungspartnerschaft mit Berufskolleg Brilon

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Kinderbibliothek Spieletester Partner der Sekundarschule 24-Stunden-Service Medienrückgabe Bildungspartnerschaft mit Berufskolleg Brilon"

Transkript

1 Neue Kinderbibliothek Spieletester Partner der Sekundarschule 24-Stunden-Service Medienrückgabe Bildungspartnerschaft mit Berufskolleg Brilon esbericht 2014 Stadtbibliothek Gartenstr Brilon Tel / Mail: info@stadtbibliothek-brilon.de

2 der Rückblick in Schlagzeilen Neuer Service Medienrückgabekasten Der neue Medienrückgabekasten vor dem Eingangsbereich der Stadtbibliothek macht es möglich: die Abgabe der Medien auch außerhalb der Öffnungszeiten. Dank der freundlichen Unterstützung der Firmen Egger, Oventrop und der Volksbank Brilon-Büren-Salzkotten konnte im April der Kasten aufgestellt werden. Der neue Service wird von den Kunden der Bibliothek rege angenommen. Kooperation mit dem Spieleratgeber NRW - Spieletester! Seit September treffen sich 8 Jugendliche mit ihrem Betreuer Moritz Bunse regelmäßig in der Stadtbibliothek, um für die Webseite des Landes NRW neue Computerspiele zu testen. Nach einem ausführlichen Check des Spielablaufs, der Grafik und des Spaßfaktors schreiben die Jugendlichen zu jedem getesteten Spiel einen Bericht. Wir sind Weltmeister Ola Brazil! Gemeinsam mit unseren Partnern von der VHS Brilon- Marsberg-Olsberg, der Sparkasse Hochsauerland und des katholischen Familienzentrums hatte die Stadtbibliothek zu Beginn der Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien zu einem tollen Familienfest eingeladen. Ob Kickern, Torwand schießen, Fahnen basteln oder Portugiesisch lernen für jeden Fußball-Fan war etwas dabei.

3 ebooks und Tablets erobern Senioren Auf Einladung der Vinzenzkonferenz der Pfarrgemeinde St. Petrus und Andreas stellte die Stadtbibliothek Brilon ihre Services rund um ebooks, Tablets und Ausleihe vor. Sekundarschule neue Partnerschaft Seit dem Schuljahr 2014 / 2015 ist die Stadtbibliothek Brilon Partner der neuen Sekundarschule Heinrich-Lübke-Schule geworden. Ute Hachmann, Leiterin der Bibliothek, unterrichtet 2 Schulstunden in der Woche im Bereich Sprache und Literatur. Alle 3-4 Wochen besuchen die Schüler auch die Bibliothek. Investition in die Kinderbibliothek Mit finanzieller Unterstützung des Landes NRW konnte die Stadtbibliothek die in die e gekommene Kinderbibliothek komplett sanieren. Hell und freundlich strahlt der neue Kinderbereich in satten Grüntönen. Neue Technik, wie Tablet-PCs, sind eingezogen.

4 Mindcraft und Medienerziehung Im Februar veranstalteten die VHS, die Sparkasse Hochsauerland, das katholische Familienzentrum und die Bibliothek einen Medientag zum Thema Macht Klicken schlau?.es ging um die Themen Mindcraft, Frühe Medienerziehung und Kreativitiät im Umgang mit Medien. Ein gelungener Morgen für Besucher und Veranstalter. Neue Partnerschaften: Die Stadtbibliothek hat eine Bildungspartnerschaft mit dem Berufskolleg Brilon abgeschlossen. Zukünftig werden alle Schüler an einem Recherchetraining in der Bibliothek teilnehmen. In Kooperation mit der Caritas, dem Engelbert-Seniorenheim und dem St. Andreas- Kindergarten führt die Stadtbibliothek seit 2014 mehrmals im ein Bilderbuchkino für an Demenz erkrankte Menschen durch. Aus Delfin wird Sprechdachs Die Stadtbibliothek bietet seit vielen en spezielle Sprachförderprogramme für die Kindergärten an. Nachdem der Delfin-Sprachtest im Kindergarten abgeschafft wurde, macht die Bibliothek weiter mit dem Sprachförderangebot, hat aber den Namen gewechselt aus Delfin wird der Sprechdachs.

5 Ausblick 2015 Das Untergeschoss der Bibliothek ist 1979 eingerichtet worden, Beleuchtung und Möbel sind in die e gekommen. Hier soll weiter in die Räume investiert werden. Deshalb sind für das 2015 beim Land NRW für eine weitere Teilrenovierung Projektgelder beantragt. Neben der Medienausleihe ist die Programmarbeit das Herzstück der Arbeit in der Stadtbibliothek. An durchschnittlich jedem Öffnungstag im vergangenen führte die Bibliothek ein Programmangebot durch. Dieses Angebot will immer wieder auf aktuelle Bedürfnisse, bildungspolitische und lokale Entwicklungen angepasst werden. Die Stadtbibliothek arbeitet inzwischen seit 20 en mit einem starken Fokus auf der Förderung von Kindern, Jugendlichen und Familien. Dabei stehen Aktionen und Programme zur Leseförderung im Mittelpunkt. In 2015 wird sich die Bibliothek mit der Entwicklung einer analogen und digitalen Leseförderstrategie auseinandersetzen. Netzwerke und Partner Ohne unsere Partner in zahlreichen Netzwerken könnten wir unsere Arbeit nicht engagiert und effektiv durchführen. Wir unterhalten verlässliche Partnerschaften im Briloner Umfeld, schauen aber auch national und international über den Tellerrand. Wir danken unseren Partnern für das gute Miteinander im Lokale Vernetzungen - mit allen Kultur- und Bildungseinrichtungen in der Stadt Brilon - im Arbeitskreis Brilon natürlich - mit der Caritas, dem Hospizverein und dem Bildpunkt Brilon Regionale Vernetzungen - in der Arbeitsgemeinschaft der 6 Stadtbüchereien des Hochsauerlandkreises - im Netzwerk des Vereins Onleihe Hellweg-Sauerland mit über 30 Bibliotheken der Region - im Netzwerk von 8 Kommunen Digitale Bibliothek Südwestfalen - im Netzwerk NUA Schule der Zukunft des Schulamtes HSK - mit dem Lehrerseminar in Arnsberg zur Fortbildung der Referendare. Überregionale Vernetzungen - im landesweiten Projekt Bildungspartner Schule und Bibliothek - im landesweiten Projekt Spieletester NRW - im bundesweiten Netzwerk Leseclubs im Sommer - im bundesweiten Projekt Lesestart der Stiftung Lesen. Internationale Vernetzungen - mit dem Goethe-Institut in München und den Regionalinstituten Zagreb und Sofia.

6 Beratungsintensiv Das Lesen von ebooks und die Nutzung von ereadern und Tablets steigt. Die Stadtbibliothek Brilon hat sich mit ihren monatlichen ebook- Sprechstunden und einem individuellen Service mit kompetenter Beratung etabliert. Wir sagen Danke! Die bildungspolitische und gesellschaftliche Verantwortung der Briloner Geschäftsleute und Wirtschaftsunternehmen zeigt sich durch zahlreiche Investitionen in unsere Programmarbeit, Aktionen und den Medienbestand der Stadtbibliothek. Wir verstehen diese Unterstützung als Wertschätzung, die unserer Institution und unserer Arbeit entgegengebracht wird. Ohne diese Unterstützung könnten wir zahlreiche Programme nicht durchführen. Unser Dank gilt insbesondere: Accumulatorenwerke Hoppecke Autohaus Mercedes Witteler, Brilon Briloner Bürgerliste (BBL) Briloner Bürgerstiftung Buchladen Holderbaum Buchhandlung Podszun Egger Holzwerkstoffe Brilon FDP, Brilon Fördervereine der Marienschule, der Heinrich-Lübke-Schule und des Gymnasium Petrinum Jugendsinfonieorchester des Hochsauerlandkreises Steuerbüro Peter Elias, Brilon Krankenhaus Maria Hilf Kultursekretariat NRW in Gütersloh Musikkneipe LOK Oventrop Sparkasse Hochsauerland Verkehrsbetriebe RLG und BRS Volksbank Brilon-Büren-Salzkotten Land NRW mit der Projektfinanzierung Lernort und Spieletester

7 Mediennutzung 2014 Ausleihe gesamt Medien Bestand Ausleihen Umsatz* Printmedien ,8 Non-Book-Medien ,6 (DVD, CD, Spiele) Gesamt ,8 Ausleihe Digitale Medien ebooks, eaudios ** ,9 Übersicht Buchausleihe Kinderbücher Romane Sachbücher * Umsatz = Ausleihen / Medieneinheit **Gemeinschaftsbestand der 35 Bibliotheken, die sich im Verbund Onleihe zusammengeschlossen haben. Ausleihe nach Kundengruppen Kunden Anzahl aktive Kunden* Ausleihen Kinder und Jugendliche bis 17 en Erwachsene Institutionen * mit mindestens einer Ausleihe in 2014 Ausleihe von Kindern Kunden nach Alter Anzahl aktive Kunden* Ausleihen 0-6 e e e e *** mit mindestens einer Ausleihe in 2014 Ausleihe im Vergleich der letzten e Ausleihe *** ** * *** 2014 davon 9,3 % Ausleihe von ebooks ** 2013 davon 7 % Ausleihe von ebooks * 2012 davon 1,5 % Ausleihe von ebooks

8 Kunden, Öffnungsstunden, Internet Neue Kunden Neue Kunden Aktive Kunden* Aktive Kunden * mit mind. einer Ausleihe im Besucher Besucher Besucher pro Öffnungsstunde Besucher Bibliothek und Schule - die Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule Klasse 5 in der Bibliothek.

9 Jährliche Öffnungsstunden 30,5 Stunden pro Woche Öffnungsstunden Ausleihen pro Öffnungsstunde* Ausleihen pro Öffnungsstunde * ohne Ausleihe digitaler Medien aus dem Portal Fernleihservice Fernleihservice Internetnutzung in der Bibliothek Internetkunden Surfstunden Virtuelle Besucher - Webseitenabruf Webseitenabrufe Abrufe pro Tag Facebook-Aktivitäten Freunde der Bibliothek * * Die Facebook-Seite der Stadtbibliothek wurde in 2013 neu eingerichtet. Bücherbabystart-Pakete an Eltern Im Krankenhaus übergebene Buchpakete

10 Bücherkisten-Service für Kindergärten und Schulen, Wartezimmerbibliotheken, Ausleihe von Erzählkoffern, Geburtstagskisten, Handpuppen, Lük-Kästen und Ting-Stiften Ausleihen gesamt Medienkisten an Bildungseinrichtungen Ausleihe von ebook-readern Die besten Beerdigungen der Welt Tod und Trauer sind oft Tabuthemen in der Familie. In Zusammenarbeit mit dem Bildpunkt Brilon und dem Hospizverein Brilon bot die Stadtbibliothek einen Themennachmittag an. Dank der Unterstützung der Briloner Bürgerstiftung konnte ein Themen-Koffer dazu angeschafft werden.

11 Programme von Star Wars bis zur Lesenacht Veranstaltungen Besucher In die Rolle seiner Lieblingshelden schlüpfen das konnten Kinder am Star Wars Reads Day, der im Oktober in der Bibliothek gefeiert wurde. Lummerland-Programm Führungen für Schulkinder im Kindergarten Termine mit 226 Kindern Termine mit 216 Kindern Termine mit 180 Kindern Sprechdachs-Programm für die Sprachfördergruppen der Kindergärten Termine mit 273 Kindern Termine mit 202 Kindern Termine mit 180 Kindern Bilderbuchkino für Kinder von 3 bis 6 en Termine mit 300 Kindern Termine mit 332 Kindern Termine mit 306 Kindern Buchwerkstatt für Kinder Termine mit 40 Kindern Termine mit 47 Kindern Termine mit 76 Kindern

12 Lesenächte in der Bibliothek sind für Kinder (und Kuscheltiere) unvergessliche Erlebnisse. Klassenführungen, Büchereiführerschein, Rechercheprofi Geschichtsdetektive, Lesespaß und Buchcasting für 2., 4., 5., 6. und 7. Klassen Termine mit 1794 Schülern Termine mit 1038 Schülern Termine mit 874 Schülern Facharbeitstage für die Oberstufe des Gymnasium Petrinum Termine mit 160 Schülern Termine mit 130 Schülern Termine mit 250 Schülern Bibliotheksangebot für die Betreuung im Offenen Ganztag (Engelbert-Schule, Grundschulen Alme und Thülen) Termine mit 784 Schülern Termine mit 874 Schülern Termine mit 603 Schülern Kooperation mit der Sekundarschule Heinrich-Lübke-Schule Im Bereich der Profilarbeit Termine mit 240 Schülern

13 Weitere Veranstaltungen (LosLesen, Lokquiz spezial, LesArten, Blind Date mit einem Buch) 2014 Weitere 15 Termine mit 815 Besuchern (u.a. Fortbildung für Vorlesepaten, LesArten in Zusammenarbeit mit dem Kloster in Meschede, LosLesen, Lokquiz spezial) Termine mit Besuchern Termine mit 804 Besuchern 50. Lokquiz Über 200 Gäste hatten sich angemeldet. In Kooperation mit den Initiatoren und Machern des Lokquiz Stefan Scharfenbaum und Michael Ester und der Sparkasse Hochsauerland wurde ein toller Quizabend in der Aula des Gymnasiums gefeiert. Personal * 1 Dipl.-Bibliothekarin in Vollzeit * 2 Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste in Vollzeit * 4 Fachangestellte in Teilzeit * 1 Auszubildende Im 2014 betreute die Stadtbibliothek Brilon 4 Praktikanten.

14 An der Zukunft bauen Leitbild der Stadtbibliothek Für eine nachhaltige Entwicklung der heutigen Gesellschaft sind Bildung und Kultur entscheidende Faktoren. Der Stadtbibliothek Brilon kommt in der Bildungslandschaft in Brilon eine besondere Rolle als Ort der Begegnung und des Wissens zu. Sie ermöglicht jedermann Zugänge zu Wissensquellen. Die Stadtbibliothek Brilon legt ihren Schwerpunkt in die Förderung von Familien, Kindern und Jugendlichen. Mit einem starken Netzwerk an Partnern aus dem Sozial- und Bildungsbereich, der Politik und Wirtschaft trägt sie nachhaltig zur Entwicklung einer innovativen Lernkultur bei, um eine verantwortungsbewusste Partizipation der Menschen am gesellschaftlichen Fortschritt zu unterstützen. Die Stadtbibliothek Brilon ist ein Haus des Wissens. Sie stellt ein gut sortiertes Angebot an Kinder- und Jugendmedien, den notwendigen Lernmaterialien für die Schule, Belletristik sowie Sachliteratur in analoger und digitaler Form zur Orientierung im Lebensalltag bereit. Die Stadtbibliothek Brilon ist ein Haus der Bildung. Sie begleitet die schulischen und außerschulischen Bildungseinrichtungen mit gezielten Angeboten. Die Stadtbibliothek Brilon ist ein Haus der Kultur. Veranstaltungen in der Bibliothek ermöglichen Begegnungen und Gespräche. Sie stärken Kreativität und Phantasie, tragen bei zu einem Diskurs über Themen, die die Gesellschaft und die Bürger bewegen. Die Stadtbibliothek Brilon ist ein Haus der Integration. Sie ist ein Ort der Begegnung und des Dialoges. Mit ihren Programmen orientiert sie sich nicht an Defiziten, Differenzen oder Problemen der zugewanderten Bevölkerung, sondern an Stärken, Begabungen und Potentialen. Die Stadtbibliothek Brilon ist ein Haus der Familien. Sie ist unverzichtbarer Bestandteil einer kinder- und familienfreundlichen Kommune. Die Stadtbibliothek Brilon ist ein Haus der Partizipation. Sie bietet die Möglichkeit für bürgerschaftliches Engagement über die freiwillige Mitarbeit unter professioneller Anleitung in Projekten wie Vorlesen für Kinder. Die Stadtbibliothek Brilon ist ein Haus der Dienstleistung. Sie stellt die Kunden mit einem klaren Angebots- und Dienstleistungsprofil in den Mittelpunkt ihrer Arbeit. Die Stadtbibliothek Brilon ist ein Haus für die Kommune.

Lesen, Lernen, Spielen

Lesen, Lernen, Spielen Lesen, Lernen, Spielen Sommerleseclub, Rechercheprofi, Spieleabend Repaircafé Bürgertreffpunkt Medienwelten 3D-Druck, VR-Brillle, Robotik esbericht 2018 Stadtbibliothek Gartenstr. 13 59929 Brilon Tel.

Mehr

Medien mobil Wörterbücher für Flüchtlinge Kooperation mit der FH Meschede Neugestaltung des Romanbereiches Erweiterte Öffnungszeiten

Medien mobil Wörterbücher für Flüchtlinge Kooperation mit der FH Meschede Neugestaltung des Romanbereiches Erweiterte Öffnungszeiten Medien mobil Wörterbücher für Flüchtlinge Kooperation mit der FH Meschede Neugestaltung des Romanbereiches Erweiterte Öffnungszeiten esbericht 2015 Stadtbibliothek Gartenstr. 13 59929 Brilon Tel. 02961

Mehr

Kinderuni Brilon Fernuniversität Hagen und Stadtarchiv ziehen ein

Kinderuni Brilon Fernuniversität Hagen und Stadtarchiv ziehen ein Kinderuni Brilon Fernuniversität Hagen und Stadtarchiv ziehen ein 12 e Bildungspartnerschaft mit Briloner Schulen Bibliothek als Willkommensort für Flüchtlinge Gamescom, Pokémon, Youtuber esbericht 2016

Mehr

Lesen, Spielen, Lernen Mit dem Tablet durch die Bibliothek

Lesen, Spielen, Lernen Mit dem Tablet durch die Bibliothek Lesen, Spielen, Lernen Mit dem Tablet durch die Bibliothek Kinderbetriebsbesichtigungen Frühe Leseförderung 6.000 Bücherbaby-Startpakete Papazeit, Virtuelle Realität, Poetry Slam, Robotik esbericht 2017

Mehr

Spiralcurriculum Lese- und Informationskompetenz und Ziele- und Maßnahmenkatalog der Stadtbibliothek Brilon

Spiralcurriculum Lese- und Informationskompetenz und Ziele- und Maßnahmenkatalog der Stadtbibliothek Brilon Spiralcurriculum Lese- und Informationskompetenz und Ziele- und Maßnahmenkatalog der Stadtbibliothek Brilon Spiralcurriculum Lese- und Informationskompetenz Projektstand: Januar 2007 Welche Ziele verfolgen

Mehr

Stadtbücherei Plettenberg: Jahresbericht 2015

Stadtbücherei Plettenberg: Jahresbericht 2015 : Jahresbericht 2015 Basiszahlen Besuche: 47.192 Personen/ 194 pro Tag (47.902 / 196) Entleihungen: 111.670 ME/ 460 pro Tag (114.601 / 470) Aktive Nutzer: 2.503 (2.595) Fernleihe: 184 Bestellungen (267)

Mehr

Bestand und Ausleihen Bestand Ausleihen

Bestand und Ausleihen Bestand Ausleihen Jahresbericht 2016 Bestand und Ausleihen 2012-2016 28562 31089 33722 33637 33919 13429 14232 13843 13411 13310 Bestand Ausleihen 2012 2013 2014 2015 2016 Medienbestand 2016 Bestand der Stadtbücherei: 13310

Mehr

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach 24.11.17 Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach Tätigkeitsbericht Ein Jahr in Zahlen, Daten, Fakten und Bildern Wo Bibliothek draufsteht, ist nicht nur Bibliothek drin! Die Bibliothek in Heilbronn-Biberach

Mehr

Jahresbericht der Samtgemeindebücherei in Salzhausen 2016

Jahresbericht der Samtgemeindebücherei in Salzhausen 2016 Jahresbericht der Samtgemeindebücherei in Salzhausen 2016 Samtgemeindebücherei Salzhausen, Kreuzweg 35, 21376 Salzhausen, Tel. 04172 / 6705, E-Mail: buecherei@salzhausen.de Entwicklung der Bücherei Die

Mehr

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel.

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel. Jahresbericht 2017 Bilderbuchkino vom 17. November 2017 Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr. 10 49808 Lingen (Ems) Tel.: 0591 91671-0 http://stadtbibliothek.lingen.de stadtbibliothek@lingen.de Öffnungszeiten:

Mehr

Stadtbücherei Fehmarn

Stadtbücherei Fehmarn Stadtbücherei Fehmarn Jahresbericht 2016 Bibliotheken zählen Die Bibliotheken im Land Schleswig-Holstein sind für alle Menschen frei zugänglich und gewährleisten damit flächendeckend in besonderer Weise

Mehr

Stadtbücherei Ratzeburg. Jahresbericht 2014

Stadtbücherei Ratzeburg. Jahresbericht 2014 Stadtbücherei Ratzeburg Jahresbericht 2014 Statistischer Arbeitbericht Öffnung 2013 2014 Geöffnete Tage im Jahr 248 248 Wöchentliche Öffnungsstunden 31 31 Öffnungszeiten Mo., Di. 9.30-12.30 und 14.30-18.00

Mehr

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung Demenz als lokales Thema: Die Lern-Werkstadt Demenz Arnsberg Marita Gerwin, Stadt Arnsberg 14. KTQ-Forum am 24.Oktober 2014 Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung - Ernährung

Mehr

Jahresbericht 2015 Ausblick Zahlen, Daten und Fakten

Jahresbericht 2015 Ausblick Zahlen, Daten und Fakten Jahresbericht 2015 Ausblick 2016 Zahlen, Daten und Fakten Angebote / Dienstleistungen Teilnahme an der Online-Fernleihe Angeschlossen an den Verbund der Bibliotheken am Niederrhein Fernleihe 268 Mal genutzt

Mehr

Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung Mitgliederversammlung Rechenschaftsbericht des Vorstands für das Geschäftsjahr 2018 Events Regelmäßige Bastelaktionen für Kinder Monatlicher Spieleabend Ferien-Leseclub Buchdurst (von Stiftung Lesen) Teilnahme

Mehr

Stadtbücherei u. Zelius. Zentrum für Lesen, Integration und Sprache

Stadtbücherei u. Zelius. Zentrum für Lesen, Integration und Sprache Stadtbücherei u. Zelius Zentrum für Lesen, Integration und Sprache Zelius Beschreibung Stadtbücherei und Zelius Allgemeines Kooperationspartner Projekte und Angebote Kontakt Zelius- Beschreibung Stadt

Mehr

Jahresbericht der Gemeindebücherei Friedeburg

Jahresbericht der Gemeindebücherei Friedeburg Jahresbericht der Gemeindebücherei Friedeburg 2014 Gemeindebücherei Friedeburg Lüttmoorland 2 Tel. 04465/978533 Öffnungszeiten: Mo. & Do. 14 18 Uhr Mi. & Sa. 10 12 Uhr Kinderbücherei Marx Marxer Hauptstr.

Mehr

Hauptstr Pöcking 08157/4871 Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2017

Hauptstr Pöcking 08157/4871  Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2017 Hauptstr. 8 82343 Pöcking 08157/4871 buecherei@poecking.de www.buechereipoecking.de Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2017 1 Bibliotheken rechnen sich nicht, aber sie zahlen sich aus (Thomas

Mehr

Stadtbücherei Schwarzenbek Jahresbericht 2014

Stadtbücherei Schwarzenbek Jahresbericht 2014 Stadtbücherei Schwarzenbek Jahresbericht 2014 Eckdaten Bestand und Ausleihe Medienbestand 44.975 Medien Neuzugang 4.248 Medien Löschungen 3.956 Medien Ausleihen 147.117 Medien Differenz zum Vorjahr 2014

Mehr

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und Anke Müller-Pries ca. 850 Schülerinnen und Schüler 60

Mehr

2. Stadtbücherei Erkelenz

2. Stadtbücherei Erkelenz 2. Stadtbücherei Erkelenz 2.1 Neuerungen Das vergangene Jahr stand ganz im Zeichen der Umstrukturierung der Bibliothek. Nach einem Wechsel in der Leitung wurden Angebot und Erscheinungsbild attraktiver

Mehr

Starke Bibliotheken! Zur Situation der Bibliotheken in NRW Befunde der landesweiten Bestandserhebung

Starke Bibliotheken! Zur Situation der Bibliotheken in NRW Befunde der landesweiten Bestandserhebung Starke Bibliotheken! Zur Situation der Bibliotheken in NRW Befunde der landesweiten Bestandserhebung Ausgangslage Das Öffentliche Bibliothekswesen in NRW in Zahlen Kommunen insgesamt 396 mit einer Öffentlichen

Mehr

1. Medienbestand 2018

1. Medienbestand 2018 1. Medienbestand 2018 1.1 Medienbestand ohne bestellte Medien, ohne makulierte Medien ohne Südpool- und Fernleihmedien mit Magazin Medien 2018 absolute Zahlen Printmedien 21.484 Non-Book-Medien 5.878 Gesamtbestand

Mehr

Jahresbericht 2015 Kath. Öffentliche Bücherei Der Bücherwurm Altenmünster-Violau

Jahresbericht 2015 Kath. Öffentliche Bücherei Der Bücherwurm Altenmünster-Violau Jahresbericht 215 Kath. Öffentliche Bücherei Der Bücherwurm Altenmünster-Violau Die KÖB St. Michael Violau Der Bücherwurm im Altenmünsterer Ortsteil Violau wurde 1982 gegründet und 22 nach einem halben

Mehr

Schulbibliothekskooperation Straubing

Schulbibliothekskooperation Straubing Schulbibliothekskooperation Straubing - Schulbibliothekskooperation 1. Kooperationspartner Schule Umbau u. Neukonzeption der Schulbibliothek Schritt für Schritt zu Kooperationspartnern Vernetzung und Service

Mehr

Meine Damen und Herren,

Meine Damen und Herren, Starke Bibliotheken! Aspekte einer gemeinsamen Bibliotheksstrategie NRW Grußwort von Frau Ministerin Ute Schäfer zur gemeinsamen Bibliothekskonferenz des MFKJKS und des vbnw 15. Januar 2014 Sehr geehrter

Mehr

Stadtbibliothek Husum

Stadtbibliothek Husum Ausschuss für Schule, Kultur und Sport am 5. Juli 2016 im Rathaus Die Stadtbibliothek im Jahr 2015 und Ausblick Auguste Carstensen-Lenz Die Bibliothek 2015 (1) 300.217 Entleihungen (2014: 311.804) davon:

Mehr

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2009

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2009 Jahresbericht der Stadtbüchereien 2009 In Bibliotheken fühlt man sich wie in der Gegenwart eines großen Kapitals, das geräuschlos unberechenbare Zinsen spendet. Johann Wolfgang von Goethe 1. Neues in 2009

Mehr

Für Kinder und Jugendliche: Die blockierte Unterstützungsmacht von nebenan zur Entfaltung bringen

Für Kinder und Jugendliche: Die blockierte Unterstützungsmacht von nebenan zur Entfaltung bringen Für Kinder und Jugendliche: Die blockierte Unterstützungsmacht von nebenan zur Entfaltung bringen Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg Die Rolle der Bürgerinnen und Bürger in der Stadt der

Mehr

Gemeindebibliothek Sande

Gemeindebibliothek Sande Gemeindebibliothek Sande Jahresbericht 2015 Gemeindebibliothek Sande Hauptstr. 68 26452 Sande Tel.: 04422/998642 E-Mail: bibliothek-sande@ewetel.net URL: www.sande.de Onleihe: www.nbib24.de Blog: bibliotheksande.wordpress.com

Mehr

Jahresbericht Das Paradies hab ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt Jorge Luis Borges ( ), argentinischer Dichter

Jahresbericht Das Paradies hab ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt Jorge Luis Borges ( ), argentinischer Dichter Jahresbericht 2016 Das Paradies hab ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt Jorge Luis Borges (1899-1986), argentinischer Dichter Eine Bibliothek war einmal eine Bücherausleihe, wo Bücherwürmer

Mehr

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2014

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2014 Bücherei im Alten Pfarrhaus Hauptstr.8 82343 Pöcking 08157/4871 bücherei@poecking.de www.buecherei-poecking.de facebook: Gemeindebuecherei Pöcking Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking

Mehr

Jahresbericht der Gemeindebücherei Pöcking für das Berichtsjahr 2010

Jahresbericht der Gemeindebücherei Pöcking für das Berichtsjahr 2010 Bücherei im Alten Pfarrhaus Hauptstr.8 82343 Pöcking 08157/4871 www.buecherei@poecking.de www.buecherei-poecking.de Jahresbericht der Gemeindebücherei Pöcking für das Berichtsjahr 2010 Im Jahr 2010 setzte

Mehr

Veranstaltungskalender zum Betreuungsrecht. 1. Halbjahr Betreuungsbehörde. Betreuungsvereine

Veranstaltungskalender zum Betreuungsrecht. 1. Halbjahr Betreuungsbehörde. Betreuungsvereine Betreuungsbehörde Am Rothaarsteig 1 59929 Brilon Tel.: 0291 / 94-11 44 Herr Platte 02961 / 94-3428 Frau Droste 02961 / 94-3445 Frau Stucka Fax: 02961 / 94-3441 betreuungsstelle@hochsauerlandkreis.de Betreuungsvereine

Mehr

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2016

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2016 Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2016 1. Bestand und Ausleihe S. 1 2. Benutzer, Öffnungszeiten, Personal S. 5 3. Kooperation mit Winterlingen S. 5 4. Schlussbetrachtung S. 6 - 2 - Das Paradies

Mehr

Gemeinsam machen wir Kinder (wort-)stark" Projekt zur Unterstützung der ehrenamtlichen Vorlesepaten der Briloner Kindergärten und Schulen

Gemeinsam machen wir Kinder (wort-)stark Projekt zur Unterstützung der ehrenamtlichen Vorlesepaten der Briloner Kindergärten und Schulen Projekt 2010 der Stadtbibliothek Brilon Gemeinsam machen wir Kinder (wort-)stark" Projekt zur Unterstützung der ehrenamtlichen Vorlesepaten der Briloner Kindergärten und Schulen In den ersten Lebensjahren

Mehr

Die generationengerechte Stadt eine kommunale Gestaltungsaufgabe

Die generationengerechte Stadt eine kommunale Gestaltungsaufgabe Die generationengerechte Stadt eine kommunale Gestaltungsaufgabe Marita Gerwin, Stadt Arnsberg 16. April 2015 in der Thüringer Ehrenamtsstiftung Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Öffentliche Bibliotheken und Schulen sind der Vermittlung von Wissen und lebensweltlicher Orientierung verpflichtet. Öffentliche Bibliotheken und Schulen fördern die Mediennutzungskompetenz und ergänzen

Mehr

Jahresbericht Bildung und Kultur aktiv. Kooperationsvereinbarung

Jahresbericht Bildung und Kultur aktiv. Kooperationsvereinbarung Jahresbericht 2018 Bildung und Kultur aktiv Kooperationsvereinbarung Die Kooperationsvereinbarung der Stadtbibliothek in der Aumühle mit der Beruflichen Oberschule Fürstenfeldbruck / Staatlichen Fachoberschule

Mehr

Ausschuss für Schule, Kultur und Sport

Ausschuss für Schule, Kultur und Sport Ausschuss für Schule, Kultur und Sport am Dienstag, den 13.06.2017 um 17.00 Uhr in der Stadtbibliothek Husum Die Stadtbibliothek Husum Jahresbericht 2016 Entwicklungen und Neues aus 2017 Ausblick Die Bibliothek

Mehr

Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz durch die Stiftung Lesen Grüner Salon Soest Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen Dipl.-Psych.

Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz durch die Stiftung Lesen Grüner Salon Soest Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen Dipl.-Psych. Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz durch die Stiftung Lesen Grüner Salon Soest Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen Dipl.-Psych. Astrid Wirth Soest 30. Juni 2017 Die Stiftung Lesen 2 Leseförderung

Mehr

Jahresergebnis Stadtbibliothek Unterschleißheim für jeden Kopf das richtige Buch. Rathausplatz Unterschleißheim

Jahresergebnis Stadtbibliothek Unterschleißheim für jeden Kopf das richtige Buch. Rathausplatz Unterschleißheim Jahresergebnis 2016 Rathausplatz 1 85716 Unterschleißheim Die dient als Kultureinrichtung der Bildung und Information aller Bevölkerungskreise. Über 55.000 Medien für die schulische und berufliche Aus-

Mehr

Samtgemeinde Salzhausen. Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Samtgemeinde Salzhausen. Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen Samtgemeinde Salzhausen Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen 2012 1 Jahresergebnisse in Kürze 11.509 Medien zum Ausleihen 41.125 Entleihungen im Berichtsjahr 3,2 Medienumsatz 778 aktive Leser

Mehr

Jahresbericht der Stadtbibliothek Ein Intellektueller ist einer, der in eine Bibliothek geht, selbst wenn es nicht regnet

Jahresbericht der Stadtbibliothek Ein Intellektueller ist einer, der in eine Bibliothek geht, selbst wenn es nicht regnet Jahresbericht der Stadtbibliothek 2018 Ein Intellektueller ist einer, der in eine Bibliothek geht, selbst wenn es nicht regnet 1. Neues in 2018 Auch 2018 war die Stadtbibliothek in Zusammenarbeit mit der

Mehr

Jahresbericht der Stadtbücherei Schorndorf. Inhalt

Jahresbericht der Stadtbücherei Schorndorf. Inhalt Jahresbericht 2017 der Stadtbücherei Schorndorf Inhalt Die Stadtbücherei Schorndorf 1 1. Medienangebot und Nutzung 1 2. Nutzer und Neuanmeldungen 2 3. ebibliothek Rems-Murr: Digitale Medien online leihen

Mehr

Arnsberg eine Stadt des langen und guten Lebens! Eine neue kommunale Gestaltungsaufgabe!

Arnsberg eine Stadt des langen und guten Lebens! Eine neue kommunale Gestaltungsaufgabe! Arnsberg eine Stadt des langen und guten Lebens! Eine neue kommunale Gestaltungsaufgabe! Impulsreferat Marita Gerwin Stadt Arnsberg / Zukunftsagentur Arnsberg Fachstelle Zukunft Alter, Lange Wende 16 a,

Mehr

Jahresbericht 2014 Mediathek

Jahresbericht 2014 Mediathek Jahresbericht 2014 Mediathek Ausleihe/Bestand Die Ausleihzahlen konnten erneut erheblich um 7,6 Prozent gesteigert werden, auf einen neuen Ausleihrekord von nunmehr 64.952 (Vorjahr 60.357) Entleihunge

Mehr

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum Kindertageseinrichtung St. Michael Träger: Kath. Kirchenstiftung Haus für Kinder: 120 Kinder zwischen

Mehr

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2017

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2017 Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2017 1. Bestand und Ausleihe S. 1 2. Benutzer, Öffnungszeiten, Personal S. 5 3. Kooperation mit Winterlingen S. 5 4. Schlussbetrachtung S. 6 - 1 - Das Paradies

Mehr

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2015

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2015 Bibliothek Kaltern Jahresbericht 2015 Treffpunkt Bibliothek reger Besuch Rund 30.000 Besucher schauten im vergangenen Jahr 2015 in der Bibliothek vorbei. Zu den Jahreslesern mit mindestens einer Ausleihe

Mehr

Bibliotheken.... machen schlau. Informationen und Angebote für die Schule

Bibliotheken.... machen schlau. Informationen und Angebote für die Schule Bibliotheken... machen schlau Informationen und Angebote für die Schule -- Besuchen Sie die Bücherei mit Ihrer Schulklasse Gemeinsam mit Ihnen wollen wir Schüler für den kompetenten Umgang mit Medien gewinnen

Mehr

Stadtbücherei Kamp-Lintfort

Stadtbücherei Kamp-Lintfort Anlage zur Drucksache 188/2: Jahresbericht der Stadtbücherei 2016 Stadtbücherei Kamp-Lintfort - 2013 - sprechen, lesen, recherchieren, spielen, 2014 - Lesen fördern, 2015: Neues Planen, 2016: Konzepte

Mehr

Wir hatten viel vor Wir haben viel geschafft Aber zum Glück nicht alles!

Wir hatten viel vor Wir haben viel geschafft Aber zum Glück nicht alles! Wir hatten viel vor Wir haben viel geschafft Aber zum Glück nicht alles! Nach einem Jahr Pause liegt Ihnen nun wieder ein Jahresbericht der Stadtbücherei St. Felizitas vor. Ein unruhiges, ereignisreiches

Mehr

bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf

bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf www.bibliothek.hohen-neuendorf.de Stadtbibliothek hohen neuendorf Schönfließer Straße 17 16540 Hohen Neuendorf Dorothea Nemitz Telefon (03303) 40 28 79 E-Mail: stadtbibliothek@hohen-neuendorf.de

Mehr

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2008

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2008 Jahresbericht der Stadtbüchereien 2008 Die öffentlichen Bibliotheken sind weder ein Luxus, auf den wir verzichten könnten, noch eine Last, die wir aus der Vergangenheit mitschleppen: Sie sind ein Pfund,

Mehr

Tel.:

Tel.: Stadtbücherei 18.03.2017, 10:30 Uhr Bilderbuchgeschichten 23.03.2017, 14:00 Uhr E-Life-Sprechstunde: Persönliche Beratung zu E-Book-Readern, Tablets & Co 23.03.2017, 15:00 Uhr Bilderbuchkino: Helma legt

Mehr

Demenz neu denken - Engagement für Menschen mit Demenz in Arnsberg

Demenz neu denken - Engagement für Menschen mit Demenz in Arnsberg Demenz neu denken - Engagement für Menschen mit Demenz in Arnsberg Bocholt 09.09.2010 In Arnsberg 2004: ca. 1.050 Menschen mit Demenz 2020: ca. 1.350 Menschen mit Demenz Altersgruppen Quelle: Deutsche

Mehr

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015 Bücherei im Alten Pfarrhaus Hauptstr. 8 82343 Pöcking 08157/4871 buecherei@poecking.de www.buecherei-poecking.de Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015 1 1. Jahresergebnisse in Kürze

Mehr

Freiwilliger Ganztag am Riesener-Gymnasium. Ein Konzept im Überblick

Freiwilliger Ganztag am Riesener-Gymnasium. Ein Konzept im Überblick Freiwilliger Ganztag am Riesener-Gymnasium Ein Konzept im Überblick Die Rahmenbedingungen des freiwilligen Ganztags - verlässliches Ganztagsangebot für alle Schüler / -innen der SI auf freiwilliger Basis

Mehr

Jahresbericht der Stadtbibliothek Bibliotheken rechnen sich nicht, aber sie zahlen sich aus.

Jahresbericht der Stadtbibliothek Bibliotheken rechnen sich nicht, aber sie zahlen sich aus. Jahresbericht der Stadtbibliothek 2015 Bibliotheken rechnen sich nicht, aber sie zahlen sich aus. 1. Neues in 2015 Bücherbabys in der Stadtbibliothek Lohmar, unter diesem Motto startete die Stadtbibliothek

Mehr

Digitalisierung und Weiterbildung

Digitalisierung und Weiterbildung Digitalisierung und Weiterbildung Kurzstatement über die Situation bzw. Umsetzung VHS im Kreis Herford kommunale Dienstleistungen in Sachen Bildung Gastgeberinnenrolle beim vhsmooc 2013 Im September 2013

Mehr

Im ersten Abschnitt geht es um Ihre Bibliotheksnutzung:

Im ersten Abschnitt geht es um Ihre Bibliotheksnutzung: Im ersten Abschnitt geht es um Ihre Bibliotheksnutzung: Aus welchen Gründen besuchen Sie die Bibliothek? Zur Medienausleihe (Rückgabe, Verlängerung) Brauche Medien / Infos für Schule / Beruf Um eine Veranstaltung

Mehr

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum. Stadtbücherei

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum. Stadtbücherei Stadtbücherei 30.01.2017, 09:30 Uhr Kinder-und Jugendtheatertage: Mama Muh im Schnee 30.01.2017, 11:00 Uhr Kinder-und Jugendtheatertage: Mama Muh im Schnee 31.01.2017, 10:00 Uhr Kinder-und Jugendtheatertage:

Mehr

Stadtbücherei Tettnang

Stadtbücherei Tettnang Stadtbücherei Tettnang Jahresbericht 2017 1 Volles Haus beim Ferienprogramm im August 2017 Begegnung und Teilhabe Offen und zugänglich für alle Kommunales Leben braucht Möglichkeiten der Begegnung. Im

Mehr

Stadtbücherei Coesfeld Jahresbericht 2013 MEHR ALS NUR BÜCHER

Stadtbücherei Coesfeld Jahresbericht 2013 MEHR ALS NUR BÜCHER Stadtbücherei Coesfeld Jahresbericht 2013 MEHR ALS NUR BÜCHER Die Stadtbücherei in Zahlen 2012 Besucher Neuanmeldungen Bestand 140960 Personen haben die Bücherei 2012 betreten. Das waren 566 Besucher pro

Mehr

Jahresbericht 2016 der Stadtbücherei Traunreut

Jahresbericht 2016 der Stadtbücherei Traunreut Jahresbericht 2016 der Stadtbücherei Traunreut Adresse: Rathausplatz 14, 83301 Traunreut Tel.: 08669 / 2516, Fax: 08669 / 901875 Mail: stadtbuecherei@traunreut.de, www.traunreut.de/stadtbuecherei Öffnungszeiten:

Mehr

JAHRESBERICHT 2015 DER STADTBÜCHEREI TRAUNREUT

JAHRESBERICHT 2015 DER STADTBÜCHEREI TRAUNREUT JAHRESBERICHT 2015 DER STADTBÜCHEREI TRAUNREUT Adresse: Rathausplatz 14, 83301 Traunreut Tel.: 08669 / 2516, Fax: 08669 / 901875 Mail: stadtbuecherei@traunreut.de, www.traunreut.de/stadtbuecherei Öffnungszeiten:

Mehr

Jahresbericht 2016 Berichtsjahre

Jahresbericht 2016 Berichtsjahre Stockach Stadtbücherei Jahresbericht 2016 Berichtsjahre 2014 2015 1 Zahlen 2 2015 2014 aktive Nutzer gesamt 1.668 1.655 davon bis 12 Jahre 327 (20 %) 315 (19 %) davon ab 60 Jahren 184 (11 %) 176 (11 %)

Mehr

Landes- bibliotheksplan

Landes- bibliotheksplan 1 2015 bis 2019 Landes- bibliotheksplan Entwicklungsplan für Öffentliche Bibliotheken im Land Salzburg Entwicklungsplan für Öffentliche Bibliotheken im Land Salzburg (Landesbibliotheksplan) 0. Präambel

Mehr

Manuela Völkel. Die Stadt Arnsberg Manuela Völkel

Manuela Völkel. Die Stadt Arnsberg Manuela Völkel Manuela Völkel Die Stadt Arnsberg 1 Lage Arnsbergs -73.000 Einwohner -15 Stadtteile und Dörfer - demografische Perspektive: weniger, älter, bunter Neue Verwaltungsstruktur Quelle: Stadt Arnsberg 2 Fachstelle

Mehr

für Bibliotheken in Bewegung Willkommen! Bibliotheksangebote für Flüchtlinge

für Bibliotheken in Bewegung Willkommen! Bibliotheksangebote für Flüchtlinge Willkommen! Bibliotheksangebote für Flüchtlinge 05.12.2016 Bildungspartnerschaften in der Kommune gestalten Agnes Südkamp-Kriete Büchereizentrale Niedersachsen Beratung und Dienstleistung für Öffentliche

Mehr

2. Die Stadt Arnsberg Manuela Völkel

2. Die Stadt Arnsberg Manuela Völkel Manuela Völkel 2. Die Stadt Arnsberg Lage Arnsbergs -73.000 Einwohner -15 Stadtteile und Dörfer - demografische Perspektive: weniger, älter, bunter Veränderung der Altersstruktur in Arnsberg 2009-2030

Mehr

Statt einer Inhaltsübersicht...

Statt einer Inhaltsübersicht... Statt einer Inhaltsübersicht... Die Kompetenz, sowohl in analogen als auch in digitalen Medien zielgerichtet zu recherchieren erhält in unserer Medien- und Informationsgesellschaft einen zunehmenden Stellenwert.

Mehr

Jahresbericht der Stadtbibliothek Bibliotheken rechnen sich nicht, aber sie zahlen sich aus.

Jahresbericht der Stadtbibliothek Bibliotheken rechnen sich nicht, aber sie zahlen sich aus. Jahresbericht der Stadtbibliothek 2013 Bibliotheken rechnen sich nicht, aber sie zahlen sich aus. 1. Neues in 2013 Höhepunkt des Berichtsjahres war die Eröffnung der Familienbibliothek, eines Projekts,

Mehr

Friedeburger Büchereien. Jahresbericht 2011

Friedeburger Büchereien. Jahresbericht 2011 Friedeburger Büchereien Jahresbericht 2011 Gemeindebücherei Friedeburg Öffentliche Kinderbücherei Horsten Gemeindebücherei Marx Öffentliche Kinderbücherei Reepsholt Öffentliche Kinderbücherei Wiesede 1

Mehr

Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen 2013 Samtgemeindebücherei Salzhausen, Kreuzweg 35, 21376 Salzhausen, Tel. 04172 / 6705, E-Mail: buecherei@salzhausen.de Einleitung Die Samtgemeindebücherei

Mehr

onleihe.de/region-aachen Jahresbericht 2014

onleihe.de/region-aachen Jahresbericht 2014 onleihe.de/region-aachen Jahresbericht 2014 Bickerather Str. 1 Telefon 02473 6680 gemeindebuecherei@simmerath.de im Überblick 2014 2013 Öffnungstage / -stunden 194 /977 191 /963 Besucher 11.900 9.681

Mehr

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2016

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2016 Bücherei im Alten Pfarrhaus Hauptstr. 8 82343 Pöcking 08157/4871 buecherei@poecking.de www.buecherei-poecking.de Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2016 1 Öffentliche Bibliotheken sind unverzichtbar

Mehr

ja nein VA AUT OR-WM OR-TB. Verfasser: Marita Braun. Beteiligte FB: 1, 3 Stichwort Mediathek Jahresberichte

ja nein VA AUT OR-WM OR-TB. Verfasser: Marita Braun. Beteiligte FB: 1, 3 Stichwort Mediathek Jahresberichte Fachbereich: Kultur und Soziales Gemeinderatsvorlage Nr. 89/2017 Ortschaftsratsvorlage WM Nr. / Ortschaftsratsvorlage TB Nr. / Vorlage an GR VA AUT OR-WM OR-TB öffentlich nichtöffentlich Sitzung am Vorberatung

Mehr

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer Ehemalige Nutzer und Nichtnutzer öffentlicher Stadtbibliotheken und Gemeindebüchereien, die 14 bis 19 Jahre alt sind. Deutscher Bibliotheksverband e.v. Institut für

Mehr

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel.

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel. Jahresbericht 2016 Weihnachtsbaum in der Stadtbibliothek Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr. 10 49808 Lingen (Ems) Tel.: 0591 91671-0 http://stadtbibliothek.lingen.de stadtbibliothek@lingen.de Öffnungszeiten:

Mehr

Jahresbericht 2015 Stadtbibliothek

Jahresbericht 2015 Stadtbibliothek Jahresbericht 2015 Stadtbibliothek Der Reichtum der Menschheit liegt nicht in den Tresoren der Banken, sondern in den Regalen der Bibliotheken. Helmut Glaßl Bibliotheksmitarbeiter - Manager am Bücherregal

Mehr

Stadtbibliothek Landau

Stadtbibliothek Landau Stadtbibliothek Landau Jahresbericht 2016 Stadtbibliothek Landau Heinrich-Heine-Platz 10 76829 Landau in der Pfalz Tel.: 06341/13-4320 stadtbibliothek@landau.de Öffnungszeiten: Mo. und Di. 14:00-18:00

Mehr

Willkommen in SH. Bericht vom Forum zum Thema Bibliotheksangebote für Flüchtlinge u. Migranten. 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag,

Willkommen in SH. Bericht vom Forum zum Thema Bibliotheksangebote für Flüchtlinge u. Migranten. 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, Willkommen in SH Bericht vom Forum zum Thema Bibliotheksangebote für Flüchtlinge u. Migranten 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, 14.10.2015 Kurze Einführung - so kam es zum Forum Bestehende Standard

Mehr

Veranstaltungen Mai - August 2018

Veranstaltungen Mai - August 2018 Veranstaltungen Mai - August 2018 Übersicht Samstag Samstag Sonntag 5.5. 5.5. 6.5. 9.5. 16.5. Vorlesestunde mit Roswitha Schäfauer Großer Bücherflohmarkt Großer Bücherflohmarkt Ab zwei schon dabei! Vorlesen

Mehr

Stadtbücherei Geesthacht Jahresbericht 2013

Stadtbücherei Geesthacht Jahresbericht 2013 Stadtbücherei Geesthacht Jahresbericht 2013 Stadtbücherei Geesthacht Jahresbericht 2013 1.Zahlen 2013 2.BIX 2013 3.Neuigkeiten 2013 4.Veranstaltungen 2013 5.Vorhaben 2014 2013: Die Stadtbücherei in Zahlen

Mehr

Jahresbericht 2017 der Stadtbücherei Traunreut

Jahresbericht 2017 der Stadtbücherei Traunreut Jahresbericht 2017 der Stadtbücherei Traunreut Adresse: Rathausplatz 14, 83301 Traunreut Tel.: 08669 / 2516, Fax: 08669 / 901875 Mail: stadtbuecherei@traunreut.de, www.traunreut.de/stadtbuecherei Öffnungszeiten:

Mehr

Jahresbericht Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen

Jahresbericht Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Jahresbericht 2015 Julius-Club-Eröffnung 09.07.2015 Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr. 10 49808 Lingen (Ems) Tel.: 0591 91671-0 http://stadtbibliothek.lingen.de stadtbibliothek@lingen.de Öffnungszeiten:

Mehr

Gemeinsam mehr bewegen

Gemeinsam mehr bewegen Gemeinsam mehr bewegen www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de Bildungspartner NRW Wie systematische Kooperation gelingen kann Die Initiative Bildungspartner NRW Potenziale der Bildungspartner Mehrwert

Mehr

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Seit Oktober 2018 können Leser der Stadtbibliothek die Tigerbook-App nutzen

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Seit Oktober 2018 können Leser der Stadtbibliothek die Tigerbook-App nutzen Jahresbericht 2018 Seit Oktober 2018 können Leser der Stadtbibliothek die Tigerbook-App nutzen Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr. 10 49808 Lingen (Ems) Tel.: 0591 91671-0 http://stadtbibliothek.lingen.de

Mehr

Stadtbibliothek Husum

Stadtbibliothek Husum 1 Stadtbibliothek Husum Jahresbericht 2017 Entwicklungen und Neues aus 2018 Ausblick 2 Die Bibliothek in Zahlen: 2017 (*Vorjahreszahl) Ausleihe: insgesamt: 274.089 (293.036) davon Onleihe -Entleihungen:

Mehr

Partnerschaft erleben. Erfolg teilen. PHARMA PRIVAT

Partnerschaft erleben. Erfolg teilen. PHARMA PRIVAT Partnerschaft erleben. Erfolg teilen. PHARMA PRIVAT 2 3 Unternehmen Unsere Politik heißt Mittelstandspolitik. Denn der private Pharma-Großhandel sorgt auch in Zukunft für das Gleich-Gewicht! Unternehmensphilosophie

Mehr

Jahresbericht der Stadtbücherei Schorndorf. Inhalt

Jahresbericht der Stadtbücherei Schorndorf. Inhalt Jahresbericht 2016 der Stadtbücherei Schorndorf Inhalt Die Stadtbücherei Schorndorf 1 1. Medienangebot und Nutzung 1 2. Nutzer und Neuanmeldungen 2 3. ebibliothek Rems-Murr: Digitale Medien online leihen

Mehr

Besucherbefragung Stadtbibliothek Heilbronn 2017

Besucherbefragung Stadtbibliothek Heilbronn 2017 Besucherbefragung Stadtbibliothek Heilbronn 2017 Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bibliothek? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) Heilbronn Rücklaufquote (Fragebögen): 801 8 7 6 5

Mehr

Die Bibliothek im Bürgerhaus - ein lebendiger Treffpunkt für alle Altersgruppen

Die Bibliothek im Bürgerhaus - ein lebendiger Treffpunkt für alle Altersgruppen 1 Die Bibliothek im Bürgerhaus - ein lebendiger Treffpunkt für alle Altersgruppen Die Gemeindebibliothek Unterföhring ist ein lebendiger kommunaler Treffpunkt für alle Altersgruppen. Kinder, Jugendliche

Mehr

ist ein Ort der Bildung und des Lernens mit einem umfangreichen Angebot zur Leseförderung

ist ein Ort der Bildung und des Lernens mit einem umfangreichen Angebot zur Leseförderung Die Bibliothek Waldmühle bietet als Informationszentrum freien Zugang zu Informationen aller Art und mit rund 37.000 Medien ein breites Angebot für Aus- und Weiterbildung, Freizeit und Unterhaltung ist

Mehr

Jahresbericht der Gemeindebücherei Münchsmünster 2017

Jahresbericht der Gemeindebücherei Münchsmünster 2017 Jahresbericht der Gemeindebücherei Münchsmünster 2017 Kontakt: Schulstraße 1 85126 Münchsmünster Tel.: 08402 / 9399837 E Mail: buechereimm@gmx.de Homepage: www.muenchsmuenster.de https://opac.winbiap.net/muenchsmuenster

Mehr

ARBEITSDOKUMENT BILDUNGSNETZWERK Zur Vorbereitung der nächsten Besprechung am

ARBEITSDOKUMENT BILDUNGSNETZWERK Zur Vorbereitung der nächsten Besprechung am ARBEITSDOKUMENT BILDUNGSNETZWERK Zur Vorbereitung der nächsten Besprechung am 29.01.18 Inhaltsverzeichnis Zielbild Ich als Kind 2 Ziele Bildungsnetzwerk 3 Mögliche Maßnahmen 5 Begabungs- und Begabtenförderung

Mehr

Unser Schülerhaus Schulzentrum Ost

Unser Schülerhaus Schulzentrum Ost Unser Schülerhaus Schulzentrum Ost Schülerbibliothek Angebot: Ausleihe, Beratung, Computerplätze, Aufenthaltsbereich Personal: Stadtbücherei, Jugendbegleiterin, Schülermentoren Öffnungszeiten: Montag bis

Mehr