Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung - L K F - Änderungen und Neuerungen im Modell 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung - L K F - Änderungen und Neuerungen im Modell 2016"

Transkript

1 Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung - L K F - Änderungen und Neuerungen im Modell Jänner 2016

2 IMPRESSUM Herausgeber, Medieninhaber und Hersteller: Bundesministerium für Gesundheit Radetzkystraße Wien Die Erarbeitung dieser Unterlage erfolgte im Rahmen des Projekts "Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung (LKF)" Projektleitung: Mag. Gerhard Embacher (BMG) Projektteam BMG: Wolfgang Bartosik Dr. Peter Brosch, Abteilungsleiter Gertrud Fritz Mag. Simona Iskra Mag. Walter Sebek, Stv. Abteilungsleiter Koordination medizinische Dokumentation: Dr. Andreas Egger, LKF-Hotline (BMG) Ökonomenteam: Mag. Gerhard Gretzl, Gesamt-Projektkoordination (SOLVE-Consulting) Dr. Gerhard Renner (SOLVE-Consulting) Ärzteteam: Prim. Dr. Ludwig Neuner (LKH Freistadt) Experten aus den medizinischen Fächern Statistik: Prof. DI Dr. Karl P. Pfeiffer (FH Joanneum Graz) Software-Entwicklung: DI Bernhard Pesec (dothealth) Wien, im September 2015

3 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 LEISTUNGSKATALOG Neue Leistungspositionen Textänderungen und Änderungen der Leistungseinheiten Streichungen Tagesklinisch abrechenbare Leistungen Aktualisierung der ambulanten Leistungspositionen NEUE UND GEÄNDERTE FALLPAUSCHALEN MEL01.02 (geändert) MEL15.06 (geändert) MEL21.05 (geändert) MEL21.07 (geändert) MEL22.14 (geändert) MEL22.26 (geändert) MEL25.01 bis MEL25.10 (gestrichen geändert neu) ÄNDERUNG DER BELAGSDAUERWERTE Aktualisierung der Belagsdauerwerte Anpassung der Tageskomponente bei Änderung der Belagsdauerwerte Änderungen von Fallpauschalen aufgrund von Anpassungen der Belagsdauer und der durchschnittlichen Tageskomponente ÄNDERUNGEN IN DER DOKUMENTATION Diagnosendokumentation Krankenanstaltenstatistik BEILAGE: LDF-VERÄNDERUNGEN IM LKF-MODELL Seite 3 von 33

4 Leistungskatalog 1 Leistungskatalog 1.1 Neue Leistungspositionen Die eingebrachten Vorschläge für neue Leistungen wurden auf Erfüllung der Aufnahmekriterien geprüft und mit den medizinischen Experten der Landesgesundheitsfonds und des PRIKRAF abgestimmt. Im Zuge der Vorbereitung des LKF- Modells 2016 erfolgte auch eine Revision der Abbildung der Leistungspositionen der Strahlentherapie. Dabei wurde die Zählweise vereinfacht und eine differenziertere Abbildung der Methoden der Teletherapie vorgenommen. Als Ergebnis werden die folgenden Leistungspositionen aufgenommen: Code Leistungsbezeichnung Gruppe LGR SPEZMEL BD030 Implantation von intrakornealen Ringsegmenten MEL15.06 SPEZMEL DB025 1) Ersatz der Aortenklappe kathetergestützt, MEL21.05 LGR92 transapikal DB026 1) Ersatz der Aortenklappe kathetergestützt, MEL21.05 LGR92 transvaskulär EF031 Perkutane transluminale Angioplastie (PTA) mit medikamentenbeschichtetem Ballon (DEB) untere Extremität (LE=je Seite) MEL20.01 JZ010 LA071 LA081 XA077 XA088 XA185 XA186 XC070 XC071 Transurethrale Blutstillung Harnblase/Prostata Nahtresektion und Umformung des Gehirnschädels mit resorbierbarem Osteosynthesematerial ohne frontobasalen Vorschub Nahtresektion und Umformung des Gehirnschädels mit resorbierbarem Osteosynthesematerial mit frontobasalem Vorschub Onkologische Therapie monoklonaler Antikörper Ofatumumab: 1g (LE=je Applikation) Onkologische Therapie monoklonaler Antikörper Ramucirumab: 8mg/kg KG (LE=je Applikation) Zusätzliche onkologische Therapie Defibrotid 25mg/kg KG Kind (LE=je Behandlungstag) Zusätzliche onkologische Therapie Defibrotid 25mg/kg KG Erwachsener (LE=je Behandlungstag) ALL Erhaltung Erwinase < 55 Jahre (jeweils Tage 2-10, Tage 16-24) ALL Erhaltung Erwinase > 55 Jahre (jeweils Tage 2-10, Tage 16-24) MEL11.07 MEL01.02 LGR91 MEL01.02 LGR91 MEL22.14 SPEZMEL MEL22.14 SPEZMEL MEL22.26 MEL22.26 SPEZMEL MEL22.06 MEL22.05 Seite 4 von 33

5 Leistungskatalog Code Leistungsbezeichnung Gruppe LGR SPEZMEL XN040 2) Ventilimplantation in das Bronchialsystem MEL07.01 XN055 2) Ersatz der Mitralklappe kathetergestützt, MEL08.03 transapikal XN100 2) Perkutane transluminale Embolisation cerebraler MEL20.01 LGR81 Aneurysmen mittels Flow Diverter XN110 2) Implantation eines permanenten Embolieprotektionssystems in das linke Herzohr XN120 2) Implantation eines vollständig bioresorbierbaren Stents in die Koronargefäße (LE=je Stent) ZA050 Funktionelle Magnetresonanztomographie des Gehirns mittels BOLD-Verfahren ZN121 ZN131 ZN132 ZN141 ZN171 ZN172 ZN173 ZN174 ZN221 ZN231 ZN241 Bestrahlungsplanung und Simulation für konventionelle Teletherapie (LE=je Zielvolumen (planning target volume ICRU 50)) Bestrahlungsplanung und Simulation für intensitätsmodulierte Teletherapie oder stereotaktische Radiochirurgie (LE=je Zielvolumen (planning target volume ICRU 50)) Bestrahlungsplanung für Gating/Tracking (LE=je Zielvolumen) Konventionelle Röntgentherapie (LE=je Einstellung) Konventionelle Linearbeschleunigerbehandlung (LE=je Einstellung) Intensitätsmodulierte Linearbeschleunigerbehandlung (IMRT) (LE=je Einstellung) 3D-Bildsteuerung im Rahmen einer Linearbeschleunigerbehandlung (LE=je Einstellung) Gating/Tracking im Rahmen einer Linearbeschleunigerbehandlung (LE=je Einstellung) Brachycurie-Therapie interstitiell Brachycurie-Therapie intracavitär, endoskopisch Brachycurie-Therapie Kontaktbestrahlungen (Moulagen, Flab) MEL21.10 MEL21.07 LGR93 MEL25.08 SPEZMEL MEL25.09 SPEZMEL MEL25.10 SPEZMEL MEL25.08 MEL25.08 SPEZMEL MEL25.09 SPEZMEL MEL25.10 SPEZMEL MEL25.10 SPEZMEL MEL25.02 MEL25.02 MEL ) Die Leistungen DB025 und DB026 ersetzen die gestrichene Leistung DB021und erfordern eine entsprechende Genehmigung durch den Landesgesundheitsfonds/PRIKRAF nach Punkt 3.12 der Modellbeschreibung. 2) Die mit XN beginnenden Leistungspositionen erfordern eine Genehmigung durch den Landesgesundheitsfonds/PRIKRAF nach Punkt 3.13 der Modellbeschreibung. Seite 5 von 33

6 Leistungskatalog 1.2 Textänderungen und Änderungen der Leistungseinheiten Die Hinweise zum Leistungskatalog wurden mit den medizinischen Experten der Landesgesundheitsfonds und des PRIKRAF abgestimmt. Als Ergebnis werden die folgenden Textänderungen vorgenommen: Code Text 2015 Text 2016 AJ140 AK010 AP020 DB130 DB140 HJ100 HJ110 NZ051 Perkutane Destruktion peripherer Nervenfasern Perkutane Destruktion vegetativer Ganglien Implantation eines Epiduralkatheters mit Port Ersatz der Pulmonalklappe mit stentloser biologischer Klappe Ersatz der Pulmonalklappe mit gestenteter biologischer Klappe Abdomino-perineale Rektumamputation offen Abdomino-perineale Rektumamputation laparoskopisch Knochenverlängerungsoperation mit voll implantierbarer motorisierter teleskopischer Distraktionsvorrichtung untere Extremität (LE=je Seite) Perkutane Koagulation peripherer Nervenfasern Perkutane Koagulation vegetativer Ganglien Implantation eines Epidural-/Intrathekalkatheters mit Port Ersatz der Pulmonalklappe mit stentloser Klappe Ersatz der Pulmonalklappe mit gestenteter Klappe Abdomino-perineale Rektumexstirpation offen Abdomino-perineale Rektumexstirpation laparoskopisch Knochenverlängerungsoperation mit voll implantierbarer fernsteuerbarer Distraktionsvorrichtung untere Extremität (LE=je Seite) Als Ergebnis werden die folgenden Änderungen der Leistungseinheiten vorgenommen: Code Langtext 2015 LE 2016 NZ179 Sonstige Operation am Bewegungsapparat der unteren (LE=je Seite) Extremität (LE=je Sitzung) Seite 6 von 33

7 Leistungskatalog 1.3 Streichungen Die Hinweise zum Leistungskatalog wurden mit den medizinischen Experten der Landesgesundheitsfonds und des PRIKRAF abgestimmt. Als Ergebnis werden die folgenden Leistungspositionen gestrichen und durch die jeweils angeführten Leistungen ersetzt. Code Langtext Ersatz durch DB021 Ersatz der Aortenklappe perkutan, interventionell DB025, DB026 JD090 Blasenaugmentation laparoskopisch -- JD120 Implantation eines Blasenschrittmachers AF040, AH040 ZN120 Bestrahlungsplanung und Simulation Teletherapie ZN121 einfach (LE=je Zielvolumen (planning target volume ICRU50)) ZN130 Bestrahlungsplanung und Simulation Teletherapie ZN121, ZN131 3D (LE=je Zielvolumen (planning target volume ICRU50)) ZN140 Konventionelle Röntgentherapie (Oberflächentherapie) ZN141 (LE=jedes Feld pro Sitzung) ZN160 Linear- und Kreisbeschleunigerbehandlung ZN171 (LE=jedes Feld pro Sitzung) ZN170 Konformationsbestrahlung mit individueller Abschirmung ZN171, ZN172 (LE=jedes Feld pro Sitzung) ZN190 Stereotaktische Strahlentherapie, fraktioniert ZN171, ZN172 (LE=jedes Feld pro Sitzung) ZN220 Brachycurie-Therapie interstitiell ZN221 (LE=je vollständige Behandlung) ZN230 Brachycurie-Therapie intracavitär, endoskopisch ZN231 (LE=je vollständige Behandlung) ZN240 Brachycurie-Therapie Kontaktbestrahlungen (Moulagen, ZN241 Flab) (LE=je vollständige Behandlung) ZN270 Funktionelle Magnetresonanztomographie ZA050 Seite 7 von 33

8 Leistungskatalog 1.4 Tagesklinisch abrechenbare Leistungen Der Tagesklinikkatalog wurde um jene Leistungen bereinigt, bei denen eine tagesklinische Leistungserbringung nicht realistisch ist, und mit den medizinischen Experten der Landesgesundheitsfonds und des PRIKRAF abgestimmt. Als Ergebnis werden die folgenden Leistungen als tagesklinisch abrechenbar gestrichen: Code AK050 DE050 GE040 HM080 JJ008 JK090 JK100 JK120 JM010 JN010 MC010 MC040 ME010 ME020 ME030 MG040 MG050 MJ030 NB060 ND010 NE010 NE020 NF030 NG030 QE050 QE100 Langtext Thorakale oder lumbale Sympathektomie thorakoskopisch/laparoskopisch Katheterablation des kardialen Reizleitungssystems Endoskopische Stentimplantation Trachea, Bronchien Implantation eines Stents in die Gallenwege im Rahmen einer ERCP Salpingotomie laparoskopisch Laparoskopische suprazervikale Hysterektomie Laparoskopische oder laparokopisch assistierte vaginale Hysterektomie (LAVH) Vaginale Hysterektomie Suspensionsplastik des Beckenbodens Cerclage Osteosynthese am proximalen Unterarm (LE=je Seite) Resektion des Radiusköpfchens (LE=je Seite) Rekonstruktion des Sternoklavikulargelenks (LE=je Seite) Resektionsarthroplastik des AC-Gelenks offen (LE=je Seite) Resektionsarthroplastik des AC-Gelenks arthroskopisch (LE=je Seite) Arthrodese des Handgelenks (LE=je Seite) Teilarthrodese des Handgelenks (LE=je Seite) Proximale Refixation der Bizepssehne offen (LE=je Seite) Osteosynthese der Patella (LE=je Seite) Osteosynthese der Fußwurzel (LE=je Seite) Diagnostische Arthroskopie Hüftgelenk (LE=je Seite) Arthroskopische Operation des Hüftgelenks (LE=je Seite) Mosaikplastik arthroskopisch (LE=je Seite) Arthrodese des Sprunggelenks (LE=je Seite) Mammateilresektion mit axillärer Lymphadenektomie (LE=je Seite) Reduktionsplastik der Mamma (LE=je Seite) Seite 8 von 33

9 Leistungskatalog 1.5 Aktualisierung der ambulanten Leistungspositionen Die mit Sonstiger Eingriff bezeichneten Leistungspositionen wurden gestrichen und durch entsprechende Leistungspositionen mit der Bezeichnung Sonstige nicht operative Diagnostik/Therapie ersetzt. Die durch die Revision der Leistungspositionen der Strahlentherapie obsolet gewordene Leistung ZN710 wurde ebenfalls gestrichen. Die folgenden Leistungspositionen werden gestrichen: Code Langtext Code 2016 AZ999 Sonstiger Eingriff Nervensystem AZ989 BZ999 Sonstiger Eingriff Auge BZ989 CZ999 Sonstiger Eingriff Ohr (LE=je Seite) CZ989 EZ999 Sonstiger Eingriff Periphere Gefäße EZ989 GZ999 Sonstiger Eingriff Atmungssysten, Sprachsystem GZ989 HZ999 Sonstiger Eingriff Verdauungssystem HZ989 JZ999 Sonstiger Eingriff Urogenitaltrakt/Geburt JZ989 KZ999 Sonstiger Eingriff Endokrines System KZ989 LZ999 Sonstiger Eingriff Knochen, Gelenke und Weichteile: LZ989 Kopf, Hals und Rumpf MZ999 Sonstiger Eingriff Knochen, Gelenke und Weichteile: MZ989 obere Extremität NZ999 Sonstiger Eingriff Knochen, Gelenke und Weichteile: NZ989 untere Extremität PZ999 Sonstiger Eingriff Knochen, Gelenke und Weichteile: PZ989 ohne genaue Lokalisation QZ999 Sonstiger Eingriff Haut, Hautanhangsgebilde und Unterhautgewebe QZ989 ZN710 Intensitätsmodulierte Strahlentherapie -- ZN999 Sonstiger Eingriff ohne Angabe der Lokalisation Die folgenden Leistungspositionen werden aufgenommen: ZZ670 Code Langtext Code 2015 AZ989 Sonstige nicht operative Diagnostik/Therapie Nervensystem AZ999 und Psyche BZ989 Sonstige nicht operative Diagnostik/Therapie Auge BZ999 CZ989 Sonstige nicht operative Diagnostik/Therapie Ohr CZ999 EZ989 Sonstige nicht operative Diagnostik/Therapie Herz- Kreislaufsystem EZ999 Seite 9 von 33

10 Leistungskatalog Code Langtext Code 2015 FZ989 Sonstige nicht operative Diagnostik/Therapie Blut, Blutbildendes System, Immunsystem, Lymphsystem GZ989 Sonstige nicht operative Diagnostik/Therapie GZ999 Atmungssystem, Sprachsystem HZ989 Sonstige nicht operative Diagnostik/Therapie Verdauungssystem HZ999 JZ989 Sonstige nicht operative Diagnostik/Therapie Urogenitaltrakt/Geburt JZ999 KZ989 Sonstige nicht operative Diagnostik/Therapie Endokrines KZ999 System LZ989 Sonstige nicht operative Diagnostik/Therapie Knochen, LZ999 Gelenke und Weichteile: Kopf, Hals und Rumpf MZ989 Sonstige nicht operative Diagnostik/Therapie Knochen, MZ999 Gelenke und Weichteile: obere Extremität NZ989 Sonstige nicht operative Diagnostik/Therapie Knochen, NZ999 Gelenke und Weichteile: untere Extremität PZ989 Sonstige nicht operative Diagnostik/Therapie Knochen, PZ999 Gelenke und Weichteile: ohne genaue Lokalisation QZ989 Sonstige nicht operative Diagnostik/Therapie Haut, Hautanhangsgebilde und Unterhautgewebe QZ999 Die folgenden Änderungen der Leistungseinheiten werden vorgenommen: Code Langtext 2015 LE 2016 FV530 Intravenöse Verabreichung von Blutprodukten (LE=je Applikation) Seite 10 von 33

11 Neue und geänderte Fallpauschalen Neue und geänderte Fallpauschalen 2016 Mit der Wartung des Leistungskataloges für das LKF-Modell 2016 und aus den Analysen der vorliegenden Daten und Rückmeldungen von Landesgesundheitsfonds werden folgende Änderungen in den Fallpauschalen für 2016 vorgenommen: 2.1 MEL01.02 (geändert) Die neuen Leistungen LA071 Nahtresektion und Umformung des Gehirnschädels mit resorbierbarem Osteosynthesematerial ohne frontobasalen Vorschub und LA081 Nahtresektion und Umformung des Gehirnschädels mit resorbierbarem Osteosynthesematerial mit frontobasalem Vorschub wurden dem Filter hinzugefügt, führen in die neue Leistungsgruppe LGR91 und damit in die neue Fallpauschale C. Die bisherige Fallpauschale B wird zu A, C wird zu B und A wird zu D, die Werte von B und D bleiben unverändert, A wird im Zuge der Belagsdaueranpassung angepasst. FP A mit Punkten (TK , LK 3.084, MEL-Zuschlag 1.738) FP C mit Punkten (TK 4.465, LK 8.478, MEL-Zuschlag 5.889) Seite 11 von 33

12 Neue und geänderte Fallpauschalen MEL15.06 (geändert) Die neue Leistung BD030 Implantation von intrakornealen Ringsegmenten wurde dem Filter hinzugefügt. Die Leistung führt in die neue Fallpauschale B. Die bisherige Fallpauschale B wird zu Fallpauschale C, die Werte von A und C bleiben unverändert. FP B mit Punkten (TK 2.698, LK 788, MEL-Zuschlag 638) Seite 12 von 33

13 Neue und geänderte Fallpauschalen MEL21.05 (geändert) Die neuen Leistungen DB025 Ersatz der Aortenklappe kathetergestützt, transapikal und DB026 Ersatz der Aortenklappe kathetergestützt, transvaskulär wurden dem Filter hinzugefügt, führen in die neue Leistungsgruppe LGR92 und damit in die bestehende Fallpauschale B und ersetzen den bisherigen Split nach SPEZMEL DB021. Die Werte der Fallpauschalen A bis F bleiben unverändert. Seite 13 von 33

14 Neue und geänderte Fallpauschalen MEL21.07 (geändert) Die neue Leistung XN120 Implantation eines vollständig bioresorbierbaren Stents in die Koronargefäße (LE=je Stent) wurde dem Filter hinzugefügt, führt gemeinsam mit der bestehenden Leistung DD060 Implantation eines medikamentenbeschichteten Stents in die Koronargefäße (LE=je Stent) in die neue Leistungsgruppe LGR93 und ersetzt den bisherigen Split nach SPEZMEL DD060. Die Werte der Fallpauschalen A bis D bleiben unverändert. Seite 14 von 33

15 Neue und geänderte Fallpauschalen MEL22.14 (geändert) Die neuen Leistungen XA077 Onkologische Therapie monoklonaler Antikörper Ofatumumab: 1g (LE=je Applikation) und XA088 Onkologische Therapie monoklonaler Antikörper Ramucirumab: 8mg/kg KG (LE=je Applikation) wurden dem Filter hinzugefügt. Die Leistung XA088 führt in die neue Fallpauschale D, die Leistung XA077 führt in die neue Fallpauschale F. Die bisherige Fallpauschale D wird zu Fallpauschale E, die bisherigen Fallpauschalen E bis G werden zu Fallpauschalen G bis I. Die Werte der Fallpauschalen A bis C, E und G bis I bleiben unverändert. FP D mit Punkten (TK 955, LK 2.789, MEL-Zuschlag 2.789) FP F mit Punkten (TK 954, LK 1.597, MEL-Zuschlag 1.597) Seite 15 von 33

16 Neue und geänderte Fallpauschalen MEL22.26 (geändert) Die neuen Leistungen XA185 Zusätzliche onkologische Therapie Defibrotid 25mg/kg KG Kind (LE=je Behandlungstag) und XA186 Zusätzliche onkologische Therapie Defibrotid 25mg/kg KG Erwachsener (LE=je Behandlungstag) wurden dem Filter hinzugefügt. Die Leistung XA186 führt in die neue Fallpauschale B, die Leistung XA185 führt in die neue Fallpauschale C. Die Werte der Fallpauschale A bleiben unverändert. FP B mit Punkten (TK , LK 2.973, MEL-Zuschlag 2.973) FP C mit Punkten (TK , LK 988, MEL-Zuschlag 988) Seite 16 von 33

17 Neue und geänderte Fallpauschalen MEL25.01 bis MEL25.10 (gestrichen geändert neu) Im Zuge der Revision der Abbildung der Leistungspositionen der Strahlentherapie wurde die Zählweise vereinfacht und eine differenziertere Abbildung der Methoden der Teletherapie vorgenommen. Wesentliche Änderungen sind die Umstellung der Leistungseinheit von jedes Feld pro Sitzung auf Einstellung sowie die Abbildung neuer Bestrahlungsmethoden in der Teletherapie. Dadurch kommt es im LKF-Modell 2016 zu Änderungen in den MEL-Gruppen MEL25.01 (Teletherapie), MEL25.02 (Brachytherapie) und MEL25.03 (Konformationsbestrahlung und stereotaktische Strahlentherapie). Aufgrund der Änderungen in der Teletherapie inkl. stereotaktischer Strahlentherapie werden die bestehenden MEL-Gruppen MEL25.01 und MEL25.03 aufgelöst und durch die neuen MEL-Gruppen MEL25.08, MEL25.09 und MEL25.10 ersetzt. Die MEL25.08 enthält die konventionelle Teletherapie, die MEL25.09 die intensitätsmodulierte Teletherapie und stereotaktische Radiochirurgie, die MEL25.10 ergänzende Verfahren in der Strahlentherapie. Die Brachytherapie wird weiterhin in der MEL-Gruppe MEL25.02 abgebildet, zumal die Änderung nur die Umstellung der Leistungseinheit von je vollständige Behandlung auf je Sitzung bei drei Leistungen betrifft MEL25.01 (gestrichen) Die Gruppe MEL25.01 wurde gestrichen, die verbleibende Leistung ZN135 Implantation von Radioprotektoren für die Strahlentherapie (LE=je Applikation) der neuen Gruppe MEL25.10 zugeordnet. Seite 17 von 33

18 Neue und geänderte Fallpauschalen MEL25.02 (geändert) Die neuen Leistungen ZN221 Brachycurie-Therapie interstitiell, ZN231 Brachycurie-Therapie intracavitär, endoskopisch und ZN241 Brachycurie-Therapie Kontaktbestrahlungen (Moulagen, Flab) wurden dem Filter hinzugefügt und führen in die Fallpauschale C. Die bestehende Leistung ZN200 Bestrahlungsplanung und Simulation Brachytherapie einfach (LE=je Zielvolumen (planning target volume ICRU50)) führt über einen SPEZMEL-Split in Fallpauschale B. FP A mit Punkten (TK 759, LK 777, MEL-Zuschlag 736) FP B mit 872 Punkten (TK 551, LK 321, MEL-Zuschlag 278) FP C mit Punkten (TK 825, LK 475, MEL-Zuschlag 437) MEL25.03 (gestrichen) Die Gruppe MEL25.03 wurde gestrichen, die verbleibende Leistung ZN180 Stereotaktische Strahlentherapie, einzeitig der neuen Gruppe MEL25.09 zugeordnet. Seite 18 von 33

19 Neue und geänderte Fallpauschalen MEL25.08 (neu) Die neuen Leistungen ZN121 Bestrahlungsplanung und Simulation für konventionelle Teletherapie (LE=je Zielvolumen (planning target volume ICRU 50)), ZN141 - Konventionelle Röntgentherapie (LE=je Einstellung) und ZN171 Konventionelle Linearbeschleunigerbehandlung (LE=je Einstellung) führen in die neue Gruppe MEL Die Gruppenbezeichnung lautet Konventionelle Teletherapie. FP A mit Punkten (TK 3.644, LK 827, MEL-Zuschlag 782) FP B mit Punkten (TK 1.491, LK 116, MEL-Zuschlag 109) FP C mit Punkten (TK 1.492, LK 90, MEL-Zuschlag 89) Seite 19 von 33

20 Neue und geänderte Fallpauschalen MEL25.09 (neu) Die neuen Leistungen ZN131 Bestrahlungsplanung und Simulation für intensitätsmodulierte Teletherapie oder stereotaktische Radiochirurgie (LE=je Zielvolumen (planning target volume ICRU 50)) und ZN172 Intensitätsmodulierte Linearbeschleunigerbehandlung (IMRT) (LE=je Einstellung) führen gemeinsam mit der bestehenden Leistung ZN180 Stereotaktische Strahlentherapie, einzeitig in die neue Gruppe MEL Die Gruppenbezeichnung lautet Intensitätsmodulierte Teletherapie und stereotaktische Radiochirurgie. FP A mit Punkten (TK 3.640, LK 1.124, MEL-Zuschlag 1.072) FP B mit Punkten (TK 1.492, LK 162, MEL-Zuschlag 157) FP C mit Punkten (TK 747, LK 876, MEL-Zuschlag 725) Seite 20 von 33

21 Neue und geänderte Fallpauschalen MEL25.10 (neu) Die neuen Leistungen ZN132 Bestrahlungsplanung für Gating/Tracking (LE=je Zielvolumen), ZN173 3D-Bildsteuerung im Rahmen einer Linearbeschleunigerbehandlung (LE=je Einstellung) und ZN174 Gating/Tracking im Rahmen einer Linearbeschleunigerbehandlung (LE=je Einstellung) führen gemeinsam mit der bestehenden Leistung ZN135 Implantation von Radioprotektoren für die Strahlentherapie (LE=je Applikation) in die neue Gruppe MEL Die Gruppenbezeichnung lautet Ergänzende Verfahren in der Strahlentherapie. FP A mit 133 Punkten (TK 0, LK 133, MEL-Zuschlag 133) FP B mit 52 Punkten (TK 0, LK 52, MEL-Zuschlag 52) FP C mit 35 Punkten (TK 0, LK 35, MEL-Zuschlag 35) FP D mit Punkten (TK 373, LK 1.748, MEL-Zuschlag 1.599) Seite 21 von 33

22 Änderung der Belagsdauerwerte 3 Änderung der Belagsdauerwerte 3.1 Aktualisierung der Belagsdauerwerte Für das LKF-Modell 2016 wurde eine Evaluierung und Aktualisierung der Belagsdauerwerte der Fallpauschalen vorgenommen. Die evaluierten Fallpauschalen wurden nach den folgenden Kriterien angepasst: Der empirische Belagsdauermittelwert (BDMW) liegt außerhalb der Belagsdauerbandbreiten. Der empirische BDMW liegt um rd. 30% oder mehr als 2 3 Tage über dem Modell-BDMW. Der empirische BDMW liegt um rd. 30% oder mehr als 2 3 Tage unter dem Modell-BDMW. Fallgruppen mit hohen Fallzahlen wurden zusätzlich in die Evaluierung einbezogen (Größenordnung Fälle jährlich). Es erfolgte keine Einschränkung auf eine Mindestfallzahl pro LDF. Es erfolgte keine Änderung, wenn die Belagsdaueränderung durch ein Krankenhaus bzw. eine geringe Anzahl von Krankenhäusern bedingt gewesen wäre. Weiters wurde die gesamte HDG- oder MEL-Gruppe dahingehend betrachtet, dass erforderlichenfalls andere LDFs innerhalb einer Gruppe zur Aufrechterhaltung der Relationen mit angepasst wurden. Weiters wurde der Modellwert-Typ berücksichtigt (rein empirisch bzw. anders festgelegt/ermittelt, wie z.b. im Bereich der Chemotherapie). Der neue BDMW entspricht grundsätzlich dem Durchschnitt der Ist-Werte der Jahre , gescort nach dem LKF-Modell Anpassung der Tageskomponente bei Änderung der Belagsdauerwerte Für jene Fallpauschalen, bei denen eine Aktualisierung der Belagsdauerwerte erforderlich war, wurde auch eine Anpassung der Punkte für die Fallpauschale vorgenommen. Dabei wurde entsprechend der Vorgangsweise für die Modellwartung 2011 bis 2015 vorgegangen. Demnach erfolgte keine volle lineare Anpassung der TK entsprechend der Belagsdaueränderung, sondern bei gesunkenem BDMW eine Reduzierung der bestehenden TK um 35% der durchschnittlichen TK gemäß dem Basis-Modell 2009 für die Differenz zwischen dem neuen und dem bestehenden BDMW und bei gestiegenem BDMW eine Erhöhung der bestehenden TK um 35% der durchschnittlichen TK gemäß Basis-Modell 2009 für die Differenz zwischen dem neuen und dem bestehenden BDMW. Seite 22 von 33

23 Änderung der Belagsdauerwerte Ausnahme: Eine von der aktuellen Berechnungsmethodik abweichende Anpassung der TK weist die folgende aufgrund einer Belagsdaueränderung angepasste Fallpauschale auf: MEL-Gruppe MEL01.15, Knoten B (Implantation eines Impulsgenerators am Nervensystem): Lineare Anpassung der TK, weil alle Fallpauschalen der MEL-Gruppe MEL01.15 die gleiche durchschnittliche TK als Folge einer gemeinsamen Berechnung aufweisen. 3.3 Änderungen von Fallpauschalen aufgrund von Anpassungen der Belagsdauer und der durchschnittlichen Tageskomponente Aus den Anpassungen der Belagsdauer und der durchschnittlichen Tageskomponente ergeben sich die in der Beilage angeführten Änderungen in den Modellwerten Seite 23 von 33

24 Änderungen in der Dokumentation 4 Änderungen in der Dokumentation 4.1 Diagnosendokumentation Die Codes und die Inhalte der ICD-10 BMG 2014 inklusive Ergänzungen 2015 werden unverändert übernommen. Ab sind die folgenden Ergänzungen zu berücksichtigen: Erfassung der Revisionsgründe in der Endoprothetik Für das Berichtsjahr 2016 werden die folgenden Revisionsgründe ergänzt: Code Langtext Inlaybruch Pfanne Acetabulumfraktur (periprothetische Fraktur der Pfanne) Diese Codes sind verpflichtend als Zusatzdiagnose bei Aufenthalten mit einem Eingriff zur Revision einer Hüftendoprothese anzugeben, können jedoch nicht als Hauptdiagnose dokumentiert werden Überarbeitung der Diagnosenkennzeichen in Kapitel XXI Im Zuge der Wartung des LKF-Modells wurde die Kennzeichnung mit Schlüsselnummer, die nur für die krankenanstalteninterne Dokumentation verwendet werden kann (nicht im MBDS) und! Schlüsselnummer für die sekundäre Verschlüsselung (nur als Zusatzdiagnose) in Kapitel 21 überarbeitet und mit den medizinischen Experten der Landesgesundheitsfonds und des PRIKRAF abgestimmt. Als Ergebnis werden die folgenden Änderungen vorgenommen: Code Bezeichnung Z00.0 Ärztliche Allgemeinuntersuchung Z00.1 Gesundheitsvorsorgeuntersuchung eines Kindes Z00.4 Allgemeine psychiatrische Untersuchung, anderenorts nicht klassifiziert Z00.8 Sonstige Allgemeinuntersuchungen Z02.0 Untersuchung zur Aufnahme in eine Bildungseinrichtung Z02.1 Einstellungsuntersuchung Z02.2 Untersuchung zur Aufnahme in eine Wohneinrichtung Z02.3 Musterungsuntersuchung Z02.4 Untersuchung zur Erlangung des Führerscheines Z02.5 Untersuchung zur Teilnahme am Sport Z02.6 Untersuchung zu Versicherungszwecken Z02.7 Ausstellung einer ärztlichen Bescheinigung Seite 24 von 33

25 Änderungen in der Dokumentation Code Bezeichnung Z02.8 Sonstige Untersuchungen aus administrativen Gründen Z02.9 Untersuchung aus administrativen Gründen, nicht näher bezeichnet Z03.9 Beobachtung bei Verdachtsfall, nicht näher bezeichnet Z04.0 Alkohol- oder Drogenbestimmung im Blut Z04.9 Untersuchung und Beobachtung aus nicht näher bezeichnetem Grund Z09.9 Nachuntersuchung nach nicht näher bezeichneter Behandlung wegen anderer Krankheitszustände Z20.2 Kontakt mit und Exposition gegenüber Infektionen,! die vorwiegend durch Geschlechtsverkehr übertragen werden Z20.3 Kontakt mit und Exposition gegenüber Tollwut! Z20.4 Kontakt mit und Exposition gegenüber Röteln! Z20.5 Kontakt mit und Exposition gegenüber Virushepatitis! Z20.6 Kontakt mit und Exposition gegenüber HIV [Humanes Immundefizienz-Virus]! Z20.7 Kontakt mit und Exposition gegenüber Pedikulose [Läusebefall], Akarinose [Milbenbefall] oder anderem Parasitenbefall Z20.9 Kontakt mit und Exposition gegenüber nicht näher bezeichneter übertragbarer Krankheit Z29.1 Immunprophylaxe! Z29.2 Sonstige prophylaktische Chemotherapie! Z29.8 Sonstige näher bezeichnete prophylaktische Maßnahmen! Z29.9 Prophylaktische Maßnahme, nicht näher bezeichnet! Z30.0 Allgemeine Beratung zu Fragen der Kontrazeption! Z30.1 Einsetzen eines Pessars (intrauterin) zur Kontrazeption! Z30.3 Auslösung der Menstruation! Z30.4 Überwachung bei medikamentöser Kontrazeption! Z30.5 Überwachung von Patientinnen mit Pessar (intrauterin) zur Kontrazeption! Z30.8 Sonstige kontrazeptive Maßnahmen! Z30.9 Kontrazeptive Maßnahme, nicht näher bezeichnet! Z31.0 Tuben- oder Vasoplastik nach früherer Sterilisierung! Z31.1 Künstliche Insemination! Z31.2 In-vitro-Fertilisation! Z31.3 Andere Methoden, die die Fertilisation unterstützen! Z31.4 Untersuchung und Test im Zusammenhang mit Fertilisation! Z31.5 Genetische Beratung!!! Seite 25 von 33

26 Änderungen in der Dokumentation Code Bezeichnung Z31.6 Allgemeine Beratung im Zusammenhang mit Fertilisation! Z31.8 Sonstige fertilisationsfördernde Maßnahmen! Z31.9 Fertilisationsfördernde Maßnahme, nicht näher bezeichnet! Z32.0 Schwangerschaft, (noch) nicht bestätigt! Z32.1 Schwangerschaft, bestätigt! Z33 Schwangerschaftsfeststellung als Nebenbefund! Z34.0 Überwachung einer normalen Erstschwangerschaft! Z34.8 Überwachung einer sonstigen normalen Schwangerschaft! Z34.9 Überwachung einer normalen Schwangerschaft, nicht näher bezeichnet! Z35.0 Überwachung einer Schwangerschaft bei Infertilitätsanamnese Z35.1 Überwachung einer Schwangerschaft bei Abortanamnese Z35.2 Überwachung einer Schwangerschaft bei sonstiger ungünstiger geburtshilflicher oder Reproduktionsanamnese Z35.3 Überwachung einer Schwangerschaft mit ungenügender pränataler Betreuung in der Anamnese Z35.4 Überwachung einer Schwangerschaft bei ausgeprägter Multiparität!!!!! Z35.5 Überwachung einer älteren Erstschwangeren! Z35.6 Überwachung einer sehr jungen Erstschwangeren! Z35.7 Überwachung einer Risikoschwangerschaft, durch soziale Probleme bedingt! Z35.8 Überwachung sonstiger Risikoschwangerschaften! Z35.9 Überwachung einer Risikoschwangerschaft, nicht! näher bezeichnet Z38.0 Einling, Geburt im Krankenhaus Z38.1 Einling, Geburt außerhalb des Krankenhauses Z38.2 Einling, Geburtsort nicht näher bezeichnet Z38.3 Zwilling, Geburt im Krankenhaus Z38.4 Zwilling, Geburt außerhalb des Krankenhauses Z38.5 Zwilling, Geburtsort nicht näher bezeichnet Z38.6 Anderer Mehrling, Geburt im Krankenhaus Z38.7 Anderer Mehrling, Geburt außerhalb des Krankenhauses Z38.8 Anderer Mehrling, Geburtsort nicht näher bezeichnet Z41.3 Ohrlochstechen Z41.8 Sonstige Maßnahmen aus anderen Gründen als der Wiederherstellung des Gesundheitszustandes Seite 26 von 33

27 Änderungen in der Dokumentation Code Bezeichnung Z41.9 Maßnahme aus anderen Gründen als der Wiederherstellung des Gesundheitszustandes, nicht näher bezeichnet Z44.0 Versorgen mit und Anpassen eines künstlichen Armes (komplett) (partiell) Z44.1 Versorgen mit und Anpassen eines künstlichen Beins (komplett) (partiell) Z44.2 Versorgen mit und Anpassen einer Augenprothese Z44.3 Versorgen mit und Anpassen einer extrakorporalen Mammaprothese Z44.8 Versorgen mit und Anpassen von sonstigen Ektoprothesen Z44.9 Versorgen mit und Anpassen einer nicht näher bezeichneten Ektoprothese Z45.0 Anpassung und Handhabung eines kardialen (elektronischen) Geräts Z45.1 Anpassung und Handhabung einer Infusionspumpe Z45.2 Anpassung und Handhabung eines vaskulären Zugangs Z45.3 Anpassung und Handhabung eines implantierten Hörgerätes Z45.8 Anpassung und Handhabung von sonstigen implantierten medizinischen Geräten Z73.0 Ausgebranntsein! Z76.8 Personen, die das Gesundheitswesen aus sonstigen näher bezeichneten Gründen in Anspruch nehmen Z76.9 Person, die das Gesundheitswesen aus nicht näher bezeichneten Gründen in Anspruch nimmt Z89.0 Verlust eines oder mehrerer Finger [einschließlich Daumen], einseitig! Z89.1 Verlust der Hand und des Handgelenkes, einseitig! Z89.2 Verlust der oberen Extremität oberhalb des Handgelenkes,! einseitig Z89.3 (Teilweiser) Verlust der oberen Extremität, beidseitig! Z89.4 Verlust des Fußes und des Knöchels, einseitig! Z89.5 Verlust der unteren Extremität unterhalb oder bis zum Knie, einseitig! Z89.6 Verlust der unteren Extremität oberhalb des Knies,! einseitig Z89.7 (Teilweiser) Verlust der unteren Extremität, beidseitig! Z89.8 Verlust von oberen und unteren Extremitäten [jede! Höhe] Z89.9 Extremitätenverlust, nicht näher bezeichnet! Seite 27 von 33

28 Änderungen in der Dokumentation Code Bezeichnung Z90.0 Verlust von Teilen des Kopfes oder des Halses! Z90.1 Verlust der Mamma(e) [Brustdrüse]! Z90.2 Verlust der Lunge [Teile der Lunge]! Z90.3 Verlust von Teilen des Magens! Z90.4 Verlust anderer Teile des Verdauungstraktes! Z90.5 Verlust der Niere(n)! Z90.6 Verlust anderer Teile des Harntraktes! Z90.7 Verlust eines oder mehrerer Genitalorgane! Z90.8 Verlust sonstiger Organe! Z92.6 Zytostatische Chemotherapie wegen bösartiger Neubildung in der Eigenanamnese! Die Diagnosen ohne Kennzeichen (Z44, Z45, Z73) wurden der HDG23.03 Andere Faktoren zur Inanspruchnahme des Gesundheitswesens zugeordnet. 4.2 Krankenanstaltenstatistik Satzart K05 KA-Statistik (Personal des ärztlichen Dienstes), Erweiterung der Fachhauptbereichsindex-Liste um den Eintrag: 00 Basisausbildung ( 6a). Seite 28 von 33

29 Beilage Beilage: LDF-Veränderungen im LKF-Modell 2016 Seite 29 von 33

30 Beilage LDF LKF-Modell 2015 LKF-Modell 2016 GRP KNT Bezeichnung LDFPKT TK LK MELZU BDU BDO BDMW LDFPKT TK LK MELZU BDU BDO BDMW HDG01.05 B Systematrophien und andere Degenerationen des Nervensystems , ,6 HDG01.07 C Andere extrapyramidale Erkrankungen , ,8 HDG02.02 A Maligne Neoplasien - HNO , ,0 HDG05.06 A Benigne Neoplasien der unteren Atmungsorgane , ,7 HDG06.09 A Aortenaneurysmen, andere Affektionen der Aorta , ,7 HDG06.09 B Aortenaneurysmen, andere Affektionen der Aorta , ,2 HDG08.02 A Maligne Neoplasien Leber, Galle, Pankreas , ,9 HDG08.03 A Benigne Neoplasien des Gastrointestinaltrakts , ,6 HDG08.03 B Benigne Neoplasien des Gastrointestinaltrakts , ,5 HDG14.06 HDG14.06 A B Anomalien und Deformitäten des Bewegungsapparates Anomalien und Deformitäten des Bewegungsapparates , , , ,3 HDG17.08 A Koagulopathien , ,5 HDG20.04 G Alkoholentzugssyndrom und -psychosen , ,3 HDG20.06 A Drogenentzugssyndrome und -psychosen , ,1 HDG20.06 B Drogenentzugssyndrome und -psychosen , ,2 HDG23.01 A Check-up Die Gruppe HDG23.01 wurde gestrichen. MEL01.01 A Eingriffe an der Schädeldecke , ,6 MEL01.02 MEL01.02 MEL01.02 MEL01.02 MEL01.08 MEL01.08 MEL01.15 A B C D A B B Eingriffe am Gehirnschädel und oberflächliche intrakranielle Eingriffe, stereotaktische Eingriffe Eingriffe am Gehirnschädel und oberflächliche intrakranielle Eingriffe, stereotaktische Eingriffe Eingriffe am Gehirnschädel und oberflächliche intrakranielle Eingriffe, stereotaktische Eingriffe Eingriffe am Gehirnschädel und oberflächliche intrakranielle Eingriffe, stereotaktische Eingriffe Funktionelle Eingriffe an Rückenmark, Nerven und vegetativem Nervensystem/Implantation von Pumpensystemen Funktionelle Eingriffe an Rückenmark, Nerven und vegetativem Nervensystem/Implantation von Pumpensystemen Implantation eines Impulsgenerators am Nervensystem Die LDF-Pauschale C wurde neu eingefügt. Die LDF-Pauschale A entspricht der bisherigen LDF-Pauschale B. Die LDF-Pauschale C wurde neu eingefügt. Die LDF-Pauschale B entspricht der bisherigen LDF-Pauschale C , ,3 Die LDF-Pauschale C wurde neu eingefügt ,8 Die LDF-Pauschale C wurde neu eingefügt. Die LDF-Pauschale D entspricht der bisherigen LDF-Pauschale A , , , , , , ,7 MEL02.03 A Kleine Eingriffe an Bindegewebe und Weichteilen , ,2 MEL02.03 B Kleine Eingriffe an Bindegewebe und Weichteilen , ,2 MEL05.01 B Eingriffe am Ösophagus, Magen und Zwerchfell , ,3 Seite 30 von 33

31 Beilage LDF LKF-Modell 2015 LKF-Modell 2016 GRP KNT Bezeichnung LDFPKT TK LK MELZU BDU BDO BDMW LDFPKT TK LK MELZU BDU BDO BDMW MEL05.01 D Eingriffe am Ösophagus, Magen und Zwerchfell , ,3 MEL05.05 A Cholezystektomie , ,6 MEL05.05 B Cholezystektomie , ,8 MEL05.05 C Cholezystektomie , ,6 MEL05.05 D Cholezystektomie , ,2 MEL05.08 A Komplexe Eingriffe am Pankreas , ,2 MEL06.05 A Eingriffe an der Bauchwand, Laparotomie , ,3 MEL06.05 C Eingriffe an der Bauchwand, Laparotomie , ,7 MEL07.04 A Eingriffe an der Thoraxwand , ,6 MEL08.07 A Rekonstruktionen an der thorakalenthorakoabdominellen Aorta , ,2 MEL10.01 A Implantation eines Schrittmachers , ,4 MEL10.01 B Implantation eines Schrittmachers , ,8 MEL10.01 C Implantation eines Schrittmachers , ,8 MEL10.01 D Implantation eines Schrittmachers , ,0 MEL10.01 E Implantation eines Schrittmachers , ,6 MEL11.01 A Eingriffe an Niere und Harnleiter I , ,0 MEL11.01 B Eingriffe an Niere und Harnleiter I , ,1 MEL13.07 A Einfache Eingriffe am Uterus , ,6 MEL13.07 B Einfache Eingriffe am Uterus , ,5 MEL13.07 C Einfache Eingriffe am Uterus , ,6 MEL13.07 D Einfache Eingriffe am Uterus , ,2 MEL14.02 A Eingriffe an Schulter, Oberarm und Ellbogen , ,4 MEL14.02 B Eingriffe an Schulter, Oberarm und Ellbogen , ,5 MEL14.22 E Eingriffe an Bewegungsapparat und Haut , ,4 MEL14.22 F Eingriffe an Bewegungsapparat und Haut , ,4 MEL14.23 A Entfernung von Osteosynthesematerial , ,4 MEL14.23 B Entfernung von Osteosynthesematerial , ,7 MEL15.05 A Katarakt-Operationen , ,1 MEL15.06 B Eingriffe an der Hornhaut Die LDF-Pauschale B wurde neu eingefügt ,2 MEL15.06 C Eingriffe an der Hornhaut Die LDF-Pauschale B wurde neu eingefügt. Die LDF-Pauschale C entspricht der bisherigen LDF-Pauschale B ,3 MEL18.03 A Implantation von Leber/Dünndarm , ,9 Seite 31 von 33

32 Beilage LDF LKF-Modell 2015 LKF-Modell 2016 GRP KNT Bezeichnung LDFPKT TK LK MELZU BDU BDO BDMW LDFPKT TK LK MELZU BDU BDO BDMW MEL18.06 A Implantation der Lunge , ,3 MEL20.01 B Interventionelle Radiologie an den Gefäßen , ,7 MEL22.14 MEL22.14 MEL22.14 MEL22.14 MEL22.14 MEL22.14 MEL22.26 MEL22.26 D E F G H I B C Andere, zusätzliche oder begleitende onkologische Therapie - Monoklonale Antikörper Andere, zusätzliche oder begleitende onkologische Therapie - Monoklonale Antikörper Andere, zusätzliche oder begleitende onkologische Therapie - Monoklonale Antikörper Andere, zusätzliche oder begleitende onkologische Therapie - Monoklonale Antikörper Andere, zusätzliche oder begleitende onkologische Therapie - Monoklonale Antikörper Andere, zusätzliche oder begleitende onkologische Therapie - Monoklonale Antikörper Andere, zusätzliche oder begleitende onkologische Therapien - Sonstige Andere, zusätzliche oder begleitende onkologische Therapien - Sonstige Die LDF-Pauschale D wurde neu eingefügt ,0 Die LDF-Pauschalen D und F wurden neu eingefügt. Die LDF- Pauschale E entspricht der bisherigen LDF-Pauschale D ,0 Die LDF-Pauschale F wurde neu eingefügt ,0 Die LDF-Pauschalen D und F wurden neu eingefügt. Die LDF- Pauschale G entspricht der bisherigen LDF-Pauschale E. Die LDF-Pauschalen D und F wurden neu eingefügt. Die LDF- Pauschale H entspricht der bisherigen LDF-Pauschale F. Die LDF-Pauschalen D und F wurden neu eingefügt. Die LDF- Pauschale I entspricht der bisherigen LDF-Pauschale G. MEL25.01 A Teletherapie Die Gruppe MEL25.01 wurde gestrichen. MEL25.01 B Teletherapie Die Gruppe MEL25.01 wurde gestrichen. MEL25.01 C Teletherapie Die Gruppe MEL25.01 wurde gestrichen. MEL25.01 D Teletherapie Die Gruppe MEL25.01 wurde gestrichen , , ,0 Die LDF-Pauschale B wurde neu eingefügt ,0 Die LDF-Pauschale C wurde neu eingefügt ,0 MEL25.02 A Brachytherapie , ,7 MEL25.02 B Brachytherapie , ,6 MEL25.02 C Brachytherapie , ,6 MEL25.03 MEL25.03 MEL25.03 A B C Konformationsbestrahlung und stereotaktische Strahlentherapie Konformationsbestrahlung und stereotaktische Strahlentherapie Konformationsbestrahlung und stereotaktische Strahlentherapie Die Gruppe MEL25.03 wurde gestrichen. Die Gruppe MEL25.03 wurde gestrichen. Die Gruppe MEL25.03 wurde gestrichen. MEL25.08 A Konventionelle Teletherapie Die Gruppe MEL25.08 wurde neu eingefügt ,0 MEL25.08 B Konventionelle Teletherapie Die Gruppe MEL25.08 wurde neu eingefügt ,0 MEL25.08 C Konventionelle Teletherapie Die Gruppe MEL25.08 wurde neu eingefügt ,0 MEL25.09 MEL25.09 MEL25.09 A B C Intensitätsmodulierte Teletherapie und stereotaktische Radiochirurgie Intensitätsmodulierte Teletherapie und stereotaktische Radiochirurgie Intensitätsmodulierte Teletherapie und stereotaktische Radiochirurgie Die Gruppe MEL25.09 wurde neu eingefügt ,0 Die Gruppe MEL25.09 wurde neu eingefügt ,0 Die Gruppe MEL25.09 wurde neu eingefügt ,0 MEL25.10 A Ergänzende Verfahren in der Strahlentherapie Die Gruppe MEL25.10 wurde neu eingefügt ,0 Seite 32 von 33

33 Beilage LDF LKF-Modell 2015 LKF-Modell 2016 GRP KNT Bezeichnung LDFPKT TK LK MELZU BDU BDO BDMW LDFPKT TK LK MELZU BDU BDO BDMW MEL25.10 B Ergänzende Verfahren in der Strahlentherapie Die Gruppe MEL25.10 wurde neu eingefügt ,0 MEL25.10 C Ergänzende Verfahren in der Strahlentherapie Die Gruppe MEL25.10 wurde neu eingefügt ,0 MEL25.10 D Ergänzende Verfahren in der Strahlentherapie Die Gruppe MEL25.10 wurde neu eingefügt ,0 MEL29.01 A Extrakorporale/endoskopische Steinbehandlung , ,7 MEL29.01 B Extrakorporale/endoskopische Steinbehandlung , ,7 MEL29.01 C Extrakorporale/endoskopische Steinbehandlung , ,6 Seite 33 von 33

Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung - L K F - MODELL Änderungen der Unterlagen 2017 im Rahmen des Service Pack 1

Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung - L K F - MODELL Änderungen der Unterlagen 2017 im Rahmen des Service Pack 1 Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung - L K F - MODELL 2017 Änderungen der Unterlagen 2017 im Rahmen des Service Pack 1 1. Jänner 2017 IMPRESSUM Herausgeber, Medieninhaber und Hersteller Bundesministerium

Mehr

Bepunktungsmodell für den spitalsambulanten Bereich. - L K F - ambulant MODELL 2017 ANLAGE 1. Bezeichnung und Punkte der AMG- und APG-Fallpauschalen

Bepunktungsmodell für den spitalsambulanten Bereich. - L K F - ambulant MODELL 2017 ANLAGE 1. Bezeichnung und Punkte der AMG- und APG-Fallpauschalen Bepunktungsmodell für den spitalsambulanten Bereich - L K F - ambulant MODELL 2017 ANLAGE 1 Bezeichnung und Punkte der AMG- und APG-Fallpauschalen 1. Jänner 2017 IMPRESSUM Herausgeber, Medieninhaber und

Mehr

Bepunktungsmodell für den spitalsambulanten Bereich. - L K F - ambulant MODELL 2017 ANLAGE 3 BAUMDARSTELLUNG DER AMG- UND APG-FALLPAUSCHALEN

Bepunktungsmodell für den spitalsambulanten Bereich. - L K F - ambulant MODELL 2017 ANLAGE 3 BAUMDARSTELLUNG DER AMG- UND APG-FALLPAUSCHALEN Bepunktungsmodell für den spitalsambulanten Bereich - L K F - ambulant MODELL 2017 ANLAGE 3 BAUMDARSTELLUNG DER AMG- UND APG-FALLPAUSCHALEN 1. Jänner 2017 IMPRESSUM Herausgeber, Medieninhaber und Hersteller:

Mehr

Bepunktungsmodell für den spitalsambulanten Bereich. - L K F - ambulant MODELL 2019 ANLAGE 1. Bezeichnung und Punkte der AMG- und APG-Fallpauschalen

Bepunktungsmodell für den spitalsambulanten Bereich. - L K F - ambulant MODELL 2019 ANLAGE 1. Bezeichnung und Punkte der AMG- und APG-Fallpauschalen Bepunktungsmodell für den spitalsambulanten Bereich - L K F - ambulant MODELL 2019 ANLAGE 1 Bezeichnung und Punkte der AMG- und APG-Fallpauschalen 1. Jänner 2019 IMPRESSUM Herausgeber, Medieninhaber und

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in Österreich

Aktuelle Entwicklungen in Österreich Aktuelle Entwicklungen in Österreich GMDS Symposium am 8.9.2015 in Krefeld Dr. Andreas Egger, BMG Wien Diagnosendokumentation im stationären Bereich Beibehaltung der ICD 10 BMG 2014 (entspricht WHO Version

Mehr

Bepunktungsmodell für den spitalsambulanten Bereich. - L K F - ambulant MODELL 2019 ANLAGE 3 BAUMDARSTELLUNG DER AMG- UND APG-FALLPAUSCHALEN

Bepunktungsmodell für den spitalsambulanten Bereich. - L K F - ambulant MODELL 2019 ANLAGE 3 BAUMDARSTELLUNG DER AMG- UND APG-FALLPAUSCHALEN Bepunktungsmodell für den spitalsambulanten Bereich - L K F - ambulant MODELL 2019 ANLAGE 3 BAUMDARSTELLUNG DER AMG- UND APG-FALLPAUSCHALEN 1. Jänner 2019 IMPRESSUM Herausgeber, Medieninhaber und Hersteller:

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in Österreich

Aktuelle Entwicklungen in Österreich Aktuelle Entwicklungen in Österreich GMDS Symposium am 29.8.2016 in München Dr. Andreas Egger, BMGF Wien Dr. Silvia Türk, BMGF Wien Übersicht Umfassende LKF Weiterentwicklung 2017 Bepunktungsmodell spitalsambulanter

Mehr

Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung - L K F Rundschreiben MEDIZINISCHE DOKUMENTATION

Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung - L K F Rundschreiben MEDIZINISCHE DOKUMENTATION Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung - L K F - 30. Rundschreiben MEDIZINISCHE DOKUMENTATION IMPRESSUM Herausgeber, Medieninhaber und Hersteller: Bundesministerium für Gesundheit und Frauen

Mehr

Bepunktungsmodell für den spitalsambulanten Bereich. - L K F - ambulant MODELL 2017 ANLAGE 4

Bepunktungsmodell für den spitalsambulanten Bereich. - L K F - ambulant MODELL 2017 ANLAGE 4 Bepunktungsmodell für den spitalsambulanten Bereich - L K F - ambulant MODELL 2017 ANLAGE 4 ALG01-ALG08 mit zugeordneten medizinischen Einzelleistungen 1. Jänner 2017 IMPRESSUM Herausgeber, Medieninhaber

Mehr

Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung - L K F Rundschreiben MEDIZINISCHE DOKUMENTATION

Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung - L K F Rundschreiben MEDIZINISCHE DOKUMENTATION Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung - L K F - 31. Rundschreiben MEDIZINISCHE DOKUMENTATION IMPRESSUM Herausgeber, Medieninhaber und Hersteller: Bundesministerium für Gesundheit und Frauen

Mehr

Bepunktungsmodell für den spitalsambulanten Bereich. - L K F - ambulant MODELL 2018 ANLAGE 4

Bepunktungsmodell für den spitalsambulanten Bereich. - L K F - ambulant MODELL 2018 ANLAGE 4 Bepunktungsmodell für den spitalsambulanten Bereich - L K F - ambulant MODELL 2018 ANLAGE 4 ALG01-ALG14 mit zugeordneten medizinischen Einzelleistungen 1. Jänner 2018 IMPRESSUM Herausgeber, Medieninhaber

Mehr

- Die Fallwerte zeigen in Bandbreite und nach Dienstart unterteilt die Anzahl der DRG-Fälle pro Vollkraft/Jahr.

- Die Fallwerte zeigen in Bandbreite und nach Dienstart unterteilt die Anzahl der DRG-Fälle pro Vollkraft/Jahr. -spezifische Fall- und Zeitwerte 2016 - TOP-50 Die nachfolgende Auflistung zeigt die -spezifischen Zeit- und Fallwerte für die Dienstarten Ärztlicher Dienst, und Medizinisch-Technischer-/ Funktionsdienst

Mehr

Aktuelles aus Österreich: Der neue Leistungskatalog

Aktuelles aus Österreich: Der neue Leistungskatalog Aktuelles aus Österreich: Der neue Leistungskatalog Karl P. Pfeiffer Andreas Egger Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit, Frauen und Jugend (BMGFJ), Wien Karl-Peter.Pfeiffer@i-med.ac.at / Andreas.Egger@bmgfj.gv.at

Mehr

Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung - L K F -

Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung - L K F - Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung - L K F - Änderungen und Neuerungen in den LKF-Modellen 2019 für den stationären und spitalsambulanten Bereich 1. Jänner 2019 IMPRESSUM Herausgeber, Medieninhaber

Mehr

OPS 2017 Systematisches Verzeichnis - Änderungen im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) Anhang 2

OPS 2017 Systematisches Verzeichnis - Änderungen im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) Anhang 2 OPS 2017 Änderungen im Anhang 2 1 OPS 2017 Systematisches Verzeichnis - Änderungen im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) Anhang 2 Dezernat 3 - Vergütung, Gebührenordnung und Morbiditätsorientierung

Mehr

Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung - L K F - MODELL 2016 ANLAGE 9

Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung - L K F - MODELL 2016 ANLAGE 9 Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung - L K F - MODELL 2016 ANLAGE 9 Medizinische Einzelleistungen für die Abrechnung nach dem Tagesklinikmodell 1. Jänner 2016 IMPRESSUM Herausgeber, Medieninhaber

Mehr

Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung - L K F - MODELL 2017 ANLAGE 6. LG101-LG211 mit zugeordneten medizinischen Einzelleistungen

Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung - L K F - MODELL 2017 ANLAGE 6. LG101-LG211 mit zugeordneten medizinischen Einzelleistungen Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung - L K F - MODELL 2017 ANLAGE 6 LG101-LG211 mit zugeordneten medizinischen Einzelleistungen 1. Jänner 2017 IMPRESSUM Herausgeber, Medieninhaber und Hersteller:

Mehr

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Diagnosecode für ambulante Behandlungen Diagnosecode für ambulante Behandlungen 1. Hauptcode A. Herz- / Kreislaufsystem A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 A 9 Kardiale Vitien / Herzklappen Erkrankungen der Herzkranzgefässe, inklusive Myokardinfarkt

Mehr

ICD-10-GM 2018 Systematisches Verzeichnis - wesentliche Änderungen im Überblick

ICD-10-GM 2018 Systematisches Verzeichnis - wesentliche Änderungen im Überblick Änderungen in der ICD-10 GM 2018 1 ICD-10-GM 2018 Systematisches Verzeichnis - wesentliche Änderungen im Überblick Dezernat 3 - Vergütung, Gebührenordnung und Morbiditätsorientierung Abt. Medizinische

Mehr

Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung - L K F - MODELL 2018 ANLAGE 6. LG101-LG219 mit zugeordneten medizinischen Einzelleistungen

Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung - L K F - MODELL 2018 ANLAGE 6. LG101-LG219 mit zugeordneten medizinischen Einzelleistungen Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung - L K F - MODELL 2018 ANLAGE 6 LG101-LG219 mit zugeordneten medizinischen Einzelleistungen 1. Jänner 2018 IMPRESSUM Herausgeber, Medieninhaber und Hersteller:

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in Österreich

Aktuelle Entwicklungen in Österreich Aktuelle Entwicklungen in Österreich GMDS MDK Symposium am 29.9.2011 in Mainz Dr. Andreas Egger, BMG Wien Übersicht Aktualisierungen 2012+ Intensivdokumentation Aktualisierung der Dokumentationsgrundlagen

Mehr

Aufnahme weiterer Zeilen in den Anhang 2 zum EBM. Seite 1 von 15. Geschäftsführung des Bewertungsausschusses nach 87 Abs.

Aufnahme weiterer Zeilen in den Anhang 2 zum EBM. Seite 1 von 15. Geschäftsführung des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. Geschäftsführung des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V Aufnahme weiterer Zeilen in den Anhang 2 zum EBM OPS 2011 Seite Bezeichnung 2011 Kategorie 5-209.30 5-209.31 5-209.d 5-344.40 5-395.56

Mehr

ICD-10-GM 2014 Systematisches Verzeichnis. Wesentliche Änderungen gegenüber der Vorjahresversion

ICD-10-GM 2014 Systematisches Verzeichnis. Wesentliche Änderungen gegenüber der Vorjahresversion ICD-10-GM 2014 Systematisches Verzeichnis Wesentliche Änderungen gegenüber der Vorjahresversion Prüfärzteseminar 15. November 2013 Seite 2 Agenda 1 Verhandlungsstrategie Änderungen in der ICD-10-GM für

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in Österreich

Aktuelle Entwicklungen in Österreich Aktuelle Entwicklungen in Österreich GMDS-Symposium am 5.9.2013 in Lübeck Mag. Gerhard Embacher, BMG Wien Übersicht Entwicklungen Grundlegende Neuerungen im Doku-Bereich aufgrund der Zielsteuerung-Gesundheit

Mehr

Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung - L K F - MODELL 2016 ANLAGE 1. Bezeichnung der HDG- und MEL-Gruppen

Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung - L K F - MODELL 2016 ANLAGE 1. Bezeichnung der HDG- und MEL-Gruppen Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung - L K F - MODELL 2016 ANLAGE 1 Bezeichnung der HDG- und MEL-Gruppen 1. Jänner 2016 IMPRESSUM Herausgeber, Medieninhaber und Hersteller: Bundesministerium

Mehr

OPERATIONEN- UND PROZEDURENSCHLÜSSEL (OPS) - RELEVANTE ÄNDERUNGEN IM ÜBERBLICK JAHRESVERSION 2019

OPERATIONEN- UND PROZEDURENSCHLÜSSEL (OPS) - RELEVANTE ÄNDERUNGEN IM ÜBERBLICK JAHRESVERSION 2019 OPERATIONEN- UND PROZEDURENSCHLÜSSEL (OPS) - RELEVANTE ÄNDERUNGEN IM ÜBERBLICK JAHRESVERSION 2019 DEZERNAT VERGÜTUNG UND GEBÜHRENORDNUNG ABTEILUNG MEDIZINISCHE DOKUMENTATION OPS 2019 ÜBERBLICK RELEVANTER

Mehr

Allgemeiner Überblick 2012

Allgemeiner Überblick 2012 Allgemeiner Überblick 2012 Auf Basis der Fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik (DRG- Statistik) wurden im Jahr 2012 knapp 18 Mill. Patientinnen und Patienten 1 aus der vollstationären Krankenhausbehandlung

Mehr

Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung - L K F -

Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung - L K F - Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung - L K F - Änderungen und Neuerungen in den LKF-Modellen 2018 für den stationären und spitalsambulanten Bereich 1. änner 2018 IMPRESSUM Herausgeber, Medieninhaber

Mehr

-Als abrufbares Modul (.dll) -Als unabhäniges Programm Ergebnisse der Plausibilisierung OFS BFS UST Office fédéral de la statistique Bundesamt für Statistik Ufficio federale di statistica

Mehr

Bepunktungsmodell für den spitalsambulanten Bereich. - L K F - ambulant MODELL 2017 ANLAGE 2A

Bepunktungsmodell für den spitalsambulanten Bereich. - L K F - ambulant MODELL 2017 ANLAGE 2A Bepunktungsmodell für den spitalsambulanten Bereich - L K F - ambulant MODELL 2017 ANLAGE 2A AMG- und APG-Gruppen mit zugeordneten medizinischen Einzelleistungen 1. Jänner 2017 IMPRESSUM Herausgeber, Medieninhaber

Mehr

B Strahlentherapie und Radioonkologie. B Versorgungsschwerpunkte

B Strahlentherapie und Radioonkologie. B Versorgungsschwerpunkte B - 38.1 Strahlentherapie und Radioonkologie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Dr. Clemens-F. Hess Kontaktdaten Abteilung Strahlentherapie und Radioonkologie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße

Mehr

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie B-38 Strahlentherapie und Radioonkologie B-38.1 Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie Fachabteilung: Art: Strahlentherapie und Radioonkologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof.

Mehr

Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung - L K F - MODELL 2017 ANLAGE 1. Bezeichnung der HDG- und MEL-Gruppen

Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung - L K F - MODELL 2017 ANLAGE 1. Bezeichnung der HDG- und MEL-Gruppen Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung - L K F - MODELL 2017 ANLAGE 1 Bezeichnung der HDG- und MEL-Gruppen 1. Jänner 2017 IMPRESSUM Herausgeber, Medieninhaber und Hersteller: Bundesministerium

Mehr

Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung - L K F - MODELL 2017 ANLAGE 8

Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung - L K F - MODELL 2017 ANLAGE 8 Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung - L K F - MODELL 2017 ANLAGE 8 Medizinische Einzelleistungen für die Abrechnung nach dem Tagesklinikmodell 1. Jänner 2017 IMPRESSUM Herausgeber, Medieninhaber

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3845 04001 Öffentliche Sozialleistungen K II 1 - j/04 (4) 11.04.2006 Gesetzliche Krankenversicherung in Baden-Württemberg 2004 Arbeitsunfähigkeit und Krankenhausbehandlung nach Krankheitsarten

Mehr

MEL-Katalog für handchirurgische Eingriffe (zur Anerkennung als Spezialisierungsstätte) Stand: 2/2014

MEL-Katalog für handchirurgische Eingriffe (zur Anerkennung als Spezialisierungsstätte) Stand: 2/2014 MEL-Katalog für handchirurgische Eingriffe (zur Anerkennung als Spezialisierungsstätte) Stand: 2/2014 Fett: eindeutige handchirurgische Diagnosen Nicht fett: allgemeine Diagnosen (Anzahl darf sich jedoch

Mehr

OPS Kodierung / DRGs in der Strahlentherapie 2012

OPS Kodierung / DRGs in der Strahlentherapie 2012 Kodierung / s in der Strahlentherapie 2012 Stefan Glocker, Strahlentherapie Süd Biberach Die -Kodierung der Strahlentherapie ist entscheidend zur korrekten Abrechnung stationäre Fallpauschalen (= s) Wichtig

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137 Inhaltsverzeichnis Herz 1 Koronare Herzkrankheit 2 Herzinsuffizienz 16 Herzrhythmusstörungen 20 Kardiomyopathien 28 Erworbene Herzklappenerkrankungen 34 Erworbene Herzklappenfehler 38 Entzündliche Herzerkrankungen

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3845 09001 Öffentliche Sozialleistungen K II 1 - j/09 (4) Fachauskünfte: (0711) 641-26 02 10.02.2011 Gesetzliche Krankenversicherung in Baden-Württemberg 2009 Arbeitsunfähigkeit und Krankenhausbehandlung

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Änderungen im OPS 2017 für 2018 Einzelne wichtige Änderungen im Überblick für den Anhang 2 EBM

Änderungen im OPS 2017 für 2018 Einzelne wichtige Änderungen im Überblick für den Anhang 2 EBM Änderungen im OPS 2017 für 2018 Einzelne wichtige Änderungen im Überblick für den Anhang 2 EBM Dezernat 3 - Vergütung, Gebührenordnung und Morbiditätsorientierung Abt. Medizinische Dokumentation und Kodierung

Mehr

Regionales Klinisches Krebsregister Dresden 1/7 Datenstand:

Regionales Klinisches Krebsregister Dresden 1/7 Datenstand: Tumordiagnose nach ICD-10 C00 Bösartige Neubildung der Lippen M 1 1 4 2 1 5 7 4 3 W 1 1 1 2 4 4 7 3 Ges. 2 2 4 3 3 9 11 11 6 C01 Bösartige Neubildung des M 11 9 9 15 15 11 16 15 16 6 Zungengrundes W 2

Mehr

Planbetten und aufgestellte Betten 2009

Planbetten und aufgestellte Betten 2009 Planbetten und aufgestellte Betten 2009 Planbetten aufgestellte Betten für Anästhesiologie 12 12 Augenklinik 95 91 (Chirurgische II) 132 132 52 52 für Dermatologie, Venerologie und Allergologie 71 67 Frauenklinik

Mehr

Swiss AP-DRGs 12.0 Version 1.8

Swiss AP-DRGs 12.0 Version 1.8 Swiss AP-DRGs 12.0 Version 1.8 Procedure Codes ew CHOP Procedure Codes Add the following new procedure codes to the list of valid procedures and add them to the MDC, DRG and OR/on-OR lists as indicated

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3845 14001 Öffentliche Sozialleistungen K II 1 - j/14 (4) Fachauskünfte: (0711) 641-26 02 15.01.2016 Gesetzliche Krankenversicherung in Baden-Württemberg 2014 Arbeitsunfähigkeit und Krankenhausbehandlung

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter 2012-2016 männlich 17514

Mehr

LANDESKRANKENHAUS HOHENEMS TAGESCHIRURGIE UNFALLCHIRURGIE/SPORTTRAUMATOLOGIE JAHRESBERICHT 2010

LANDESKRANKENHAUS HOHENEMS TAGESCHIRURGIE UNFALLCHIRURGIE/SPORTTRAUMATOLOGIE JAHRESBERICHT 2010 LANDESKRANKENHAUS HOHENEMS TAGESCHIRURGIE UNFALLCHIRURGIE/SPORTTRAUMATOLOGIE JAHRESBERICHT 2010 Leiter: Sekretariat: Website: Prim. Dr. Hartmut Häfele Edith Bolter www.lkhh.at/tageschirurgie PERSONALBESETZUNG

Mehr

Liste ambulant durchzuführender Untersuchungen und Behandlungen Gültig ab 1. Juli 2017

Liste ambulant durchzuführender Untersuchungen und Behandlungen Gültig ab 1. Juli 2017 Liste ambulant durchzuführender Untersuchungen und Behandlungen Gültig ab 1. Juli 2017 Kategorie CHOP 2017 Bezeichnung PTCA Z00.66 Perkutane transluminale Koronarangioplastik [PTCA] oder koronare Atherektomie

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 3 Abbildungen Abb. 1 Entlassene Patienten aus Sachsens Krankenhäusern 2014 nach Diagnosekapitel 5 Abb. 2 Entlassene Patienten aus Sachsens

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter 2012-2016 männlich 30307

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter 2012-2016 männlich 30430

Mehr

Allgemeiner Überblick 2016

Allgemeiner Überblick 2016 Allgemeiner Überblick 2016 Auf Basis der Fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik (DRG- Statistik) wurden im Jahr 2016 knapp 19 Mill. Patientinnen und Patienten 1 aus der vollstationären Krankenhausbehandlung

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter 2012-2016 männlich 12793

Mehr

Alle Patienten ab 18 Jahre mit einem Knie-Endoprothesenwechsel oder -komponentenwechsel

Alle Patienten ab 18 Jahre mit einem Knie-Endoprothesenwechsel oder -komponentenwechsel Seite 1 von 9 Information zum Zählleistungsbereich Diese Information ist nur für die Sollstatistik relevant. Zählleistungsbereich Knieendoprothetik: Wechsel und Komponentenwechsel (KEP_WE) Stand: 30. September

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2010-2014

Mehr

Tumordiagnose nach ICD-10 C00 Bösartige Neubildung der Lippen C01. Bösartige Neubildung des Zungengrundes C02

Tumordiagnose nach ICD-10 C00 Bösartige Neubildung der Lippen C01. Bösartige Neubildung des Zungengrundes C02 C00 Bösartige Neubildung der Lippen C01 C02 C03 C04 C05 C06 C07 C08 C09 C10 C11 C12 C13 C14 C15 C16 C17 Bösartige Neubildung des Zungengrundes Bösartige Neubildung näher bezeichneter Teile der Zunge Bösartige

Mehr

48. Spezielle Unfallchirurgie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Chirurgie)

48. Spezielle Unfallchirurgie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Chirurgie) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 48. Spezielle Unfallchirurgie (Zusätzliche Weiterbildung

Mehr

Bewertungsausschuss nach 87 Absatz 1 Satz 1 SGB V in seiner 430. Sitzung am 12. Dezember 2018 Geschäftsführung des Bewertungsausschusses

Bewertungsausschuss nach 87 Absatz 1 Satz 1 SGB V in seiner 430. Sitzung am 12. Dezember 2018 Geschäftsführung des Bewertungsausschusses B E S C H L U S S des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 430. Sitzung am 12. Dezember 2018 Teil A mit Wirkung zum 1. Oktober 2018 1. Aufnahme des Abschnitts 30.2.2 in die Präambel

Mehr

46. Spezielle Orthopädische Chirurgie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Chirurgie)

46. Spezielle Orthopädische Chirurgie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Chirurgie) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) Definition: Die Zusätzliche Weiterbildung Spezielle

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Diagnosen der stationär behandelten Patienten im Freistaat Sachsen 2016 A IV 9 j/16 Zeichenerklärung - Nichts vorhanden (genau Null) 0 weniger als die Hälfte

Mehr

Bepunktungsmodell für den spitalsambulanten Bereich. - L K F - ambulant MODELL 2017 ANLAGE 2

Bepunktungsmodell für den spitalsambulanten Bereich. - L K F - ambulant MODELL 2017 ANLAGE 2 Bepunktungsmodell für den spitalsambulanten Bereich - L K F - ambulant MODELL 2017 ANLAGE 2 Medizinische Einzelleistungen mit zugeordneten AMG- und APG-Gruppen 1. Jänner 2017 IMPRESSUM Herausgeber, Medieninhaber

Mehr

KRANKENANSTALTENFINANZIERUNG LKF

KRANKENANSTALTENFINANZIERUNG LKF LEISTUNGSORIENTIERTE KRANKENANSTALTENFINANZIERUNG LKF Werner Schöny Berlin 27.4.2009 2009 THEMENÜBERSICHT: GRUNDLAGEN DES MODELLS LKF 2008 in der Psychiatrie LKF 2009 Änderungen allgemein LKF 2009 in der

Mehr

U2 31/ / /36822 Interponat

U2 31/ / /36822 Interponat Geschäftsführung des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V Aufnahme weiterer Zeilen in den Anhang 2 zum EBM OPS 2010 Seite Bezeichnung 2010 Kategorie OP- Überwachung 5-10b.4 J Schwächende Eingriffe

Mehr

Tage je 100 Pflichtmitglieder (ohne Rentner) Anzahl

Tage je 100 Pflichtmitglieder (ohne Rentner) Anzahl Artikel-Nr. 3845 13001 Öffentliche Sozialleistungen K II 1 - j/13 (4) Fachauskünfte: (0711) 641-26 02 30.01.2015 Gesetzliche Krankenversicherung in Baden-Württemberg 2013 Arbeitsunfähigkeit und Krankenhausbehandlung

Mehr

Schlüsselfortschreibung vom mit Wirkung zum zur Vereinbarung nach 301 Abs. 3 SGB V

Schlüsselfortschreibung vom mit Wirkung zum zur Vereinbarung nach 301 Abs. 3 SGB V Schlüsselfortschreibung vom 10.9.2012 mit Wirkung zum 1.1.2012 zur Vereinbarung nach 301 Abs. 3 SGB V Anhang B zu Anlage 2 Teil I: Entgeltarten stationär Zusatzentgelte nach 6 Abs. 1 KHEntgG (Anlage 4

Mehr

KLINISCHE RADIOLOGIE

KLINISCHE RADIOLOGIE RADIOLOGIE PRÜFUNGSTHEMEN SEMMELWEIS UNIVERSITÄT ABTEILUNG FÜR RADIOLOGIE 2017 KLINISCHE RADIOLOGIE Gegenstand des Fachs: Radiologie Fach setzt auf eine umfassende Kenntnis der Anatomie, Pathologie und

Mehr

Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Rahmen der Basisweiterbildung Chirurgie

Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Rahmen der Basisweiterbildung Chirurgie Orthopädische Chirurgie der Universitätsmedizin der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Rahmen der Basisweiterbildung Chirurgie Ultraschalluntersuchungen bei chirurgischen

Mehr

Anwenderinformation_HEP_IMP. Zählleistungsbereich Hüftendoprothetik: Hüftendoprothesenimplantation (HEP_IMP)

Anwenderinformation_HEP_IMP. Zählleistungsbereich Hüftendoprothetik: Hüftendoprothesenimplantation (HEP_IMP) Seite 1 von 7 Information zum Zählleistungsbereich Diese Information ist nur für die Sollstatistik relevant. Zählleistungsbereich Hüftendoprothetik: Hüftendoprothesenimplantation (HEP_IMP) Stand: 30. September

Mehr

G-DRG-System PD Dr. Jürgen Alberty. Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Universitätsklinikum Münster

G-DRG-System PD Dr. Jürgen Alberty. Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Universitätsklinikum Münster G-DRG-System 2004 PD Dr. Jürgen Alberty Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Universitätsklinikum Münster DRG-Kommission der DG HNOKHC Übersicht Eckdaten des G-DRG-Systems 2004 HNO-Fallgruppenn

Mehr

DRG-Newsletter 2009/2010. ICD 10 GM (Diagnoseklassifikation) Liebe Kolleginnen und Kollegen!

DRG-Newsletter 2009/2010. ICD 10 GM (Diagnoseklassifikation) Liebe Kolleginnen und Kollegen! DNewsletter 2009/2010 Liebe Kolleginnen und Kollegen! Nachfolgend möchten wir Sie zum Jahreswechsel über die Neuerungen des G-D Systems 2010 sowie der entsprechenden Diagnose- und Prozedurenschlüsseln

Mehr

24. Nachtrag. zur Satzung der Siemens-Betriebskrankenkasse. vom Artikel I

24. Nachtrag. zur Satzung der Siemens-Betriebskrankenkasse. vom Artikel I 24. Nachtrag zur Satzung der Siemens-Betriebskrankenkasse vom 01.01.2010 Stand: 04.05.2014 Artikel I 1.) 22 b Rufbereitschaft Hebammen wird zu 22 g Rufbereitschaft Hebammen 2.) 22 e Sportmedizinische Untersuchung

Mehr

3. Arbeitstreffen d. DRG-Kommission der DGHNOKHC, Mannheim,

3. Arbeitstreffen d. DRG-Kommission der DGHNOKHC, Mannheim, 3. Arbeitstreffen d. DRG-Kommission der DGHNOKHC, Mannheim, 02.12.2004 Dr. med. Dominik Franz Universitätsklinikum Münster Stabsstelle Medizincontrolling DRG-Research-Group Leiter: Prof. Dr. med. N. Roeder

Mehr

Praxisklinik Rennbahn AG

Praxisklinik Rennbahn AG zahl zahl zahl A Erkrankungen des des Herzens A.1 Herzinfarkt A.1.1.M HD Herzinfarkt (Alter >19), Mortalität * * * 0 * * * 0 A.1.2.M HD Herzinfarkt, Alter 20 44, Mortalität * * * 0 * * * 0 A.1.3.M HD Herzinfarkt,

Mehr

Clinique de Valère SA Clinique Générale

Clinique de Valère SA Clinique Générale zahl A Erkrankungen des des Herzens A.1 Herzinfarkt A.1.1.M HD Herzinfarkt (Alter >19), Mortalität * * * 0 * * *

Mehr

Woche 1. (G1) Sex and Gender Based Medicine (Einführung) (J. Harreiter) (B. Pretterklieber) (A6) Arm: Skelett, Bänder u. Gelenke. (B.

Woche 1. (G1) Sex and Gender Based Medicine (Einführung) (J. Harreiter) (B. Pretterklieber) (A6) Arm: Skelett, Bänder u. Gelenke. (B. Line Line freier Nachmittag POL KW 43 Woche 1 23.10.2017 24.10.2017 25.10.2017 26.10.2017 27.10.2017 (A1) Rumpfskelett (G1) Sex and Gender Based Medicine (Einführung) (J. Harreiter) (A8) Bein: Skelett,

Mehr

KBV. Aufnahme weiterer Zeilen in den Anhang 2 zum EBM

KBV. Aufnahme weiterer Zeilen in den Anhang 2 zum EBM Aufnahme weiterer Zeilen in den Anhang 2 zum EBM 5-039.e0 5-039.e1 5-039.e2 5-039.f0 5-039.f1 5-039.f2 5-039.g 5-039.h Implantation oder Wechsel eines eurostimulators zur epiduralen Rückenmarksstimulation

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 SGB V für das Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital Dieser Qualitätsbericht wurde am 18. September 2017

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Eingriffsstatistik ambulant und stationär

Eingriffsstatistik ambulant und stationär Eingriffsstatistik 2017-2013 ambulant und stationär Zeilenbeschriftungen Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 Ist 2014 Ist 2013 Eingriffe an Verdauungsorganen und Bauchwand 2182 2322 2240 2120 2093 Eingriffe am

Mehr

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 280. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 280. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) B E S C H L U S S des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 280. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1.

Mehr

Dialyseshunt und DRG System. K. Lange

Dialyseshunt und DRG System. K. Lange Dialyseshunt und DRG System K. Lange Zugangschirurgie Dialyseshunt 2013 1 Folie: alles klar? 5-392.1 MDC DRG 01 B04A, B04B, B04C, B04D 05 F01A, F01B, F01D, F05Z, F07A, F07B, F08B, F08D, F28A, F42Z, 05

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

29.3 Schwerpunkt Neuroradiologie (Neuroradiologe / Neuroradiologin)

29.3 Schwerpunkt Neuroradiologie (Neuroradiologe / Neuroradiologin) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) (Neuroradiologe / Neuroradiologin) Weiterbildungsziel:

Mehr

Erhebungsbogen. für die. Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung in der Facharztbezeichnung STRAHLENTHERAPIE

Erhebungsbogen. für die. Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung in der Facharztbezeichnung STRAHLENTHERAPIE Erhebungsbogen für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung in der Facharztbezeichnung STRAHLENTHERAPIE A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bitte Zutreffendes ankreuzen, Mehrfachnennungen

Mehr

Aufnahme weiterer Zeilen in den Anhang 2 zum EBM P5 31/ /36825

Aufnahme weiterer Zeilen in den Anhang 2 zum EBM P5 31/ /36825 Geschäftsführung des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V Aufnahme weiterer Zeilen in den Anhang 2 zum EBM 5-039.39 N Implantation oder Wechsel einer Neurostimulationselektrode zur Rückenmarkstimulation:

Mehr

Anwenderinformation QS-Filter PROZ EINSIN TEP_OPS UND PROZ KEINSIN EP_WE_TEP_OPS UND DIAG KEINSIN HEP_ICD_EX UND ALTER >= 18

Anwenderinformation QS-Filter PROZ EINSIN TEP_OPS UND PROZ KEINSIN EP_WE_TEP_OPS UND DIAG KEINSIN HEP_ICD_EX UND ALTER >= 18 1 von 7 06.03.2015 10:09 Anwenderinformation QS-Filter Datensatz Hüftendoprothetik: Hüftendoprothesenimplantation (HEP_IMP) Stand: 03. November 2014 (QS-Spezifikation 2015 V03) Copyright AQUA-Institut,

Mehr

B E S C H L U S S. zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) durch den Bewertungsausschuss nach 87 Abs.

B E S C H L U S S. zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) durch den Bewertungsausschuss nach 87 Abs. B E S C H L U S S zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) durch den Bewertungsausschuss nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 159. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) Teil C mit Wirkung

Mehr

- L K F - LEISTUNGSKATALOG BMG

- L K F - LEISTUNGSKATALOG BMG Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung - L K F - BMG 2016 ambulant erbringbar 1. Jänner 2016 IMPRESSUM Herausgeber, Medieninhaber und Hersteller: Bundesministerium für Gesundheit Radetzkystraße

Mehr

Das deutsche Fallpauschalensystem G-DRG

Das deutsche Fallpauschalensystem G-DRG ecomed Medizin Das deutsche Fallpauschalensystem G-DRG Bearbeitet von Dr. Rolf Bartkowski, Prof. Dr. Hartwig Bauer, Prof. Dr. Jens Witte, Hans-Peter Bruch Loseblattwerk mit 29. Aktualisierung 216. Loseblatt.

Mehr

Bepunktungsmodell für den spitalsambulanten Bereich. - L K F - ambulant MODELL 2019 ANLAGE 2

Bepunktungsmodell für den spitalsambulanten Bereich. - L K F - ambulant MODELL 2019 ANLAGE 2 Bepunktungsmodell für den spitalsambulanten Bereich - L K F - ambulant MODELL 2019 ANLAGE 2 Medizinische Einzelleistungen mit zugeordneten AMG- und APG-Gruppen 1. Jänner 2019 IMPRESSUM Herausgeber, Medieninhaber

Mehr

Krankheitsgruppen beobacht.

Krankheitsgruppen beobacht. zahl A Erkrankungen des des Herzens A.1 Herzinfarkt A.1.1.M HD Herzinfarkt (Alter >19), Mortalität 6.4% 8.4% 0.8 47 6.6% 10.4% 0.6 61 A.1.2.M HD Herzinfarkt, Alter 20 44, Mortalität * * *

Mehr

353 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie

353 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie B-35 Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie B-35.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Fachabteilungsschlüssel: 3300 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner:

Mehr

Erhebungsbogen (Krankenhaustätigkeit)

Erhebungsbogen (Krankenhaustätigkeit) Erhebungsbogen (Krankenhaustätigkeit) für die Befugnis zur Weiterbildung in der Zusatzbezeichnung SPEZIELLE UNFALLCHIRURGIE Anlage 1 Neuantrag Antrag auf Fortschreibung A. Dienststellung und beruflicher

Mehr