16 Von DAO zu ADO. Grundlagen. Grundlagen Öffnen einer Datenbank Zugriff auf die Daten per Recordset Ausführen von Abfragen DAO in Access-Projekten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "16 Von DAO zu ADO. Grundlagen. Grundlagen Öffnen einer Datenbank Zugriff auf die Daten per Recordset Ausführen von Abfragen DAO in Access-Projekten"

Transkript

1 16 Von DAO zu ADO Grundlagen Öffnen einer Datenbank Zugriff auf die Daten per Recordset Ausführen von Abfragen DAO in Access-Projekten Wenn Sie DAO-Programme zu ADO umsetzen müssen oder mit DAO vertraut sind, so sind Ihnen vielleicht die folgenden Beschreibungen und Listings hilfreich, die die entsprechenden Befehle von DAO und ADO gegenüberstellen. Viele DAO-Befehle haben keine Entsprechung in ADO oder sind aufgrund der neuen Strukturen von Access-Projekten nicht mehr notwendig oder nicht mehr einsetzbar. Insbesondere alle Befehle zum Anlegen von Tabellen und Abfragen können nicht umgesetzt werden, da ADO nicht über entsprechende Befehle verfügt. Für MDB-Datenbanken auf Basis der Jet-Engine können für das Anlegen von Tabellen und Abfragen die Routinen der»microsoft ADO Extensions for DDL and Security«-Bibliothek (ADOX) verwendet werden. ADOX funktioniert aber so gut wie nicht mit dem SQL Server-OLE DB-Provider. Das Gleiche gilt für die DAO-Replikationsbefehle, die für die Jet-ADO-Programmierung in die Bibliothek JRO,»Microsoft Jet and Replication Objects«, ausgelagert sind. Auch diese Bibliothek kann nicht für SQL Server/MSDE eingesetzt werden. Grundlagen Das Objektmodell von DAO ist umfangreicher als das ADO-Modell, denn DAO ermöglicht neben dem Zugriff auf die Daten auch die Verwaltung beispielsweise von Benutzern, Benutzergruppen und vielen weiteren Strukturen, die von der Jet-Engine unterstützt werden. ADO dagegen ist eine reine Datenzugriffsschnittstelle und bietet nur die Objekte an, die direkt für den Datenzugriff benötigt werden. Zur Verwaltung von Benutzern, Benutzergruppen und vielem anderen müssen entweder entsprechende Transact-SQL-Befehle oder andere Programmier- 311

2 schnittstellen wie beispielsweise SQLDMO (siehe Kapitel 22) eingesetzt werden. Die folgende Tabelle stellt die Objekte der beiden Datenzugriffsschnittstellen gegenüber. DAO-Objekt Objekt ADO-Objekt Objekt DBEngine - Workspace - Database Connection Recordset Recordset User - Group - TableDef - QueryDef Command (nur zur Ausführung von Abfragen) Relation - Container - Document - - Record - Stream Tabelle 16.1: Gegenüberstellung der wichtigsten DAO- und ADO-Objekte Wir möchten Ihnen in diesem Kapitel die wichtigsten DAO- und ADO-Objekte in kleinen Beispielprogrammen gegenüberstellen. Öffnen einer Datenbank Um auf eine Datenbank zugreifen zu können, muss in DAO ein Database-Objekt verwendet werden. ADO greift über eine Connection auf eine Datenbank zu. Für DAO lässt sich mit der Funktion CurrentDB die aktuell geladene Datenbank ermitteln, während für ADO die aktuelle Verbindung des Access-Projekts zur SQL Server-/MSDE-Datenbank über CurrentProject.Connection zur Verfügung steht. In DAO schreiben Sie dazu die folgenden Befehle: Dim db As DAO.Database Set db = CurrentDB In ADO formulieren Sie: Dim cnn As ADODB.Connection Set cnn = CurrentProject.Connection Beachten Sie bei ADO, dass normalerweise ein Connection-Objekt mit New erstellt werden muss, also beispielsweise Set cnn = New ADODB.Connection Nur bei einer Zuweisung von CurrentProject.Connection ist dies nicht notwendig, da das Connection-Objekt des CurrentProject-Objekts schon existiert. 312 Kapitel 16

3 Zugriff auf die Daten per Recordset Sowohl DAO als auch ADO verwenden Recordsets für den eigentlichen Zugriff auf die Daten. In DAO verwenden Sie die folgenden Befehle: Dim db As DAO.Database Set db = CurrentDB Set rec = db.openrecordset("select * FROM tblfilme", dbopendynaset) Die ADO-Variante lautet: Dim cnn As ADODB.Connection Dim rs As ADODB.Recordset Set cnn = CurrentProject.Connection Set rs = New ADODB.Recordset rs.open "SELECT * FROM tblfilme", _ ActiveConnection:=cnn, _ CursorType:=adOpenStatic, _ LockType:=adLockOptimistic Die folgende Tabelle stellt die Parameter gegenüber, die zum Öffnen eines Recordsets angegeben werden können. DAO ADO dbopendynaset CursorType = adopenstatic, LockType = adlockoptimistic CursorType = adopendynamic, LockType = adlockoptimistic dbopensnapshot CursorType = adopenstatic, LockType = adlockreadonly dbopenforwardonly CursorType = adopenforwardonly, LockType = adlockreadonly dbopentable CursorType = adopenstatic, LockType = adlockoptimistic, Options = adcmdtabledirect CursorType = adopendynamic, LockType = adlockoptimistic, Options = adcmdtabledirect - CursorType = adopenkeyset Tabelle 16.2: Recordset-Typen im Vergleich Bewegen des Datensatzzeigers DAO und ADO bewegen den Datensatzzeiger mit den Methoden MoveNext, MovePrevious, Move- First und MoveLast durch das Recordset. Mithilfe der Funktionen EOF und BOF fragen Sie bei DAO wie auch bei ADO ab, ob das Ende oder der Anfang des Recordsets erreicht ist. Hinzufügen, Bearbeiten und Löschen von Daten In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen die Befehle zum Hinzufügen, Bearbeiten und Löschen von Datensätzen vor. Sie unterscheiden sich für DAO und ADO nur in Details. Zugriff auf die Daten per Recordset 313

4 Hinzufügen von Datensätzen DAO und ADO verwenden die Methode AddNew zum Hinzufügen eines neuen Datensatzes. Bei ADO wird der neu hinzugefügte Datensatz automatisch zum aktuellen Datensatz, bei DAO zeigt der Datensatzzeiger immer noch auf den Datensatz, auf den er vor dem Hinzufügen zeigte. Mit der Methode Update wird bei beiden Datenzugriffsschnittstellen der neue Datensatz gespeichert. Im folgenden Listing ist die Variante für DAO aufgeführt: ' DAO Set rec = CurrentDB.OpenRecordset("SELECT * FROM tlbfilme", dbopendynaset) ' Neuen Datensatz hinzufügen rec.addnew rec!filmtitel = "Erin Brockovich" rec!fsk = 6 rec!länge = 131 rec.update rec.close Der ADO-Code unterscheidet sich fast nicht: ' ADO Dim rec As ADODB.Recordset Set rec = New ADODB.Recordset rec.open "SELECT * FROM tblfilme", CurrentProject.Connection, adopenstatic, adlockoptimistic ' Neuen Datensatz hinzufügen rec.addnew rec!filmtitel = "Erin Brockovich" rec!fsk = 6 rec!länge = 131 rec.update rec.close Bearbeiten von Datensätzen Die Bearbeitung eines Datensatzes unterscheidet sich geringfügig für DAO und ADO. Um mit DAO die Inhalte des aktuellen Datensatzes verändern zu können, muss die Methode Edit eingesetzt werden. Mit ADO können Sie die Inhalte direkt manipulieren. Um die Änderungen zu speichern, muss in DAO die Methode Update aufgerufen werden. In ADO können Sie ebenfalls Update verwenden, allerdings werden die Änderungen automatisch 314 Kapitel 16

5 gespeichert, wenn Sie den Datensatzzeiger zu einem anderen Datensatz bewegen. Möchten Sie die Änderungen nicht speichern, so rufen Sie die Methode CancelUpdate auf. ' DAO Set rec = CurrentDB.OpenRecordset("SELECT * FROM tlbfilme", dbopendynaset) ' Ersten Datensatz bearbeiten rec.movefirst rec.edit rec!zusatztext = "Bla Bla Bla" If MsgBox("Datensatz speichern?", vbyesno) = vbyes Then rec.update End If ' Zum nächsten Datensatz weitergehen rec.movenext Das Beispiel sieht mit ADO folgendermaßen aus: ' ADO Dim Rec As ADODB.Recordset Set Rec = New ADODB.Recordset rec.open "SELECT * FROM tblfilme", CurrentProject.Connection, adopenstatic, adlockoptimistic ' Ersten Datensatz bearbeiten rec.movefirst rec!zusatztext = "Bla Bla Bla" If MsgBox("Datensatz speichern?", vbyesno) = vbyes Then rec.update Else rec.cancelupdate End If ' Zum nächsten Datensatz weitergehen rec.movenext Löschen von Datensätzen Sowohl in DAO als auch in ADO löschen Sie den aktuellen Datensatz mithilfe der Methode Delete. Zugriff auf die Daten per Recordset 315

6 Suchen von Daten In DAO werden die Methoden FindFirst, FindLast, FindNext und FindPrevious zum Auffinden von Datensätzen in einem Recordset verwendet. In ADO steht Ihnen dazu die Methode Find zur Verfügung, die mithilfe eines Parameters so gesteuert wird, dass sie die gleiche Funktionalität wie die vier DAO-Methoden hat. Die folgende Tabelle stellt die Methoden gegenüber. DAO recdao.findfirst Kriterium recdao.findlast Kriterium recdao.findnext Kriterium recdao.findprevious Kriterium ADO recado.movefirst recado.find Kriterium, 0, adsearchforward recado.movelast recado.find Kriterium, 0, adsearchbackward recado.find Kriterium, 1, adsearchforward recado.find Kriterium, 1, adsearchbackward Tabelle 16.3: Gegenüberstellung der Suchmethoden Der zweite Parameter SkipRows der ADO-Find-Methode gibt an, wie viele Datensätze übersprungen werden sollen, bevor das Suchkriterium angewendet werden soll. Die ADO-Methode Seek zum Suchen von Datensätzen mithilfe eines Indexes kann nicht mit dem SQLOLEDB-Provider eingesetzt werden. Sollten Sie Seek in Ihren DAO-Programmen verwenden, müssen Sie dies für Access-Projekte mit Find umschreiben. Filtern von Daten DAO und ADO verwenden beide die Eigenschaft Filter, um die Daten eines Recordsets nach einem Kriterium einzuschränken. Allerdings bestehen Unterschiede zwischen den beiden Datenzugriffsschnittstellen, wie die Filter-Eigenschaft eingesetzt wird. Wird ein DAO-Recordset mithilfe der Filter-Eigenschaft gefiltert, so wird ein zweites Recordset benötigt, um auf die gefilterten Daten zuzugreifen. Dim recfilter As DAO.Recordset Set rec = CurrentDB.OpenRecordset("SELECT * FROM tblfilme", dbopendynaset) ' Selektiere alle Filme, die länger als zwei Stunden laufen rec.filter = "Länge > 120" ' Neues Recordset für die gefilterten Daten Set recfilter = rec.openrecordset(dopendynaset) Do Until recfilter.eof Debug.Print recfilter!filmtitel recfilter.movenext Loop recfilter.close rec.close Bei einem ADO-Recordset wird die Filter-Eigenschaft auf das Recordset selbst angewandt, es ist kein zweites Recordset notwendig. 316 Kapitel 16

7 Dim rec As ADODB.Recordset Set rec = New ADODB.Recordset rec.open "SELECT * FROM tblfilme", CurrentProject.Connection, adopenstatic, adlockoptimistic ' Selektiere alle Filme, die länger als zwei Stunden laufen rec.filter = "Länge > 120" Do Until rec.eof Debug.Print rec!filmtitel rec.movenext Loop rec.close Sortieren von Daten Das nachträgliche Sortieren der Daten eines Recordsets kann in DAO und ADO mithilfe der Eigenschaft Sort erfolgen. Sort wird wie die oben beschriebene Eigenschaft Filter eingesetzt, d.h., es gibt Unterschiede in der Anwendung zwischen DAO und ADO. Lesezeichen Sowohl DAO als auch ADO unterstützen prinzipiell das Setzen von Lesezeichen, Bookmarks. Ob Bookmarks für ein bestimmtes Recordset verwendet werden können, hängt davon ab, mit welchen Optionen das Recordset geöffnet wurde. In DAO können Sie mithilfe der Eigenschaft Bookmarkable, in ADO über die Funktion Supports(adBookmark) abfragen, ob das Recordset Lesezeichen unterstützt. DAO und ADO verwenden die gleiche Syntax für die Arbeit mit Lesezeichen. Beachten Sie dabei, dass DAO-Bookmarks in String-Variablen gespeichert werden, während ADO-Bookmarks Variablen vom Typ Variant erfordern. Dim vlesezeichen As Variant ' Lesezeichen des aktuellen Datensatzes merken vlesezeichen = rec.bookmark ' Den gemerkten Datensatz zum aktuellen Datensatz machen rec.bookmark = vlesezeichen Ausführen von Abfragen In der Behandlung von Abfragen unterscheiden sich DAO und ADO erheblich. Während mit DAO-QueryDef-Objekten Abfragen erstellt und ausgeführt werden können, dienen die ADO- Command-Objekte nur zur Ausführung von Abfragen. QueryDef- bzw. Command-Objekte werden in den meisten Fällen eingesetzt, um Aktionsabfragen oder Abfragen mit Parametern auszuführen. Ausführen von Abfragen 317

8 Verwaltung von Abfragen Ein DAO-QueryDef-Objekt beschreibt eine Abfrage in einer MDB-Datenbank. In der Auflistung QueryDefs sind die QueryDef-Objekte für alle Abfragen aufgeführt. DAO ermöglicht das Hinzufügen neuer Objekte an die QueryDefs-Auflistung, also das Erstellen neuer Abfragen in der MDB- Datenbank. Mit ADO dienen Command-Objekte nur zur Ausführung von Abfragen. Die Verwaltung von Abfragen in einer MDB-Datenbank oder einem Access-Projekt wird über die Auflistungen AllQueries, AllStoredProcedures und AllViews des Access-CurrentData-Objekts vorgenommen. Die Auflistungen bestehen aus AccessObject-Objekten, es können keine neuen Objekte aus einem VBA-Programm heraus erstellt werden. Einfache Auswahlabfragen Wir möchten Ihnen in diesem Abschnitt beschreiben, wie Sie einfache Auswahlabfragen ausführen können, die eine Ergebnismenge in einem Recordset zurückliefern. Um mit DAO die vordefinierte Abfrage Abfrage1 auszuführen, schreiben Sie den folgenden Code, der in der Variablen rec ein Recordset mit Daten ermittelt. ' DAO Dim db As DAO.Database Dim qry As DAO.QueryDef Set db = CurrentDB Set qry = db.querydefs("abfrage1") Set rec = qry.openrecordset(dbopendynaset) In ADO wird der Aufruf wie folgt codiert, wobei als CommandText für das Command-Objekt eine SELECT-Abfrage bzw. der Aufruf einer Sicht oder gespeicherten Prozedur angegeben werden kann. Beachten Sie, dass das Ergebnis-Recordset nur gelesen werden kann, es können im Unterschied zu DAO keine Änderungen an den Daten vorgenommen werden. ' ADO Dim cnn As ADODB.Connection Dim cmd As ADODB.Command Dim rec As ADODB.Recordset Set cnn = CurrentProject.Connection Set cmd = New ADODB.Command Set cmd.activeconnection = cnn cmd.commandtext = "Sicht1" Set rec = cmd.execute 318 Kapitel 16

9 Abfragen mit Parametern Um mit DAO Abfragen mit Parametern bzw. mit ADO gespeicherte Prozeduren mit Parametern ausführen zu können, werden die Parameters-Auflistungen von QueryDef- bzw. Command-Objekten eingesetzt. ' DAO Dim db As DAO.Database Dim qry As DAO.QueryDef Dim par As DAO.Parameter Set db = CurrentDb Set qry = db.querydefs("abfrage1") For Each par In qry.parameters par.value = InputBox(par.Name) Next Set rec = qry.openrecordset(dbopenforwardonly) Do Until rec.eof Debug.Print rec(0).value rec.movenext Loop Programmieren Sie die gleiche Funktionalität in ADO, so gehen Sie wie im folgenden Listing gezeigt vor. Beachten Sie dabei, dass ADO Ein- und Ausgabeparameter kennt. 'ADO Dim cnn As ADODB.Connection Dim cmd As ADODB.Command Dim rec As ADODB.Recordset Dim par As ADODB.Parameter Set cnn = CurrentProject.Connection Set cmd = New ADODB.Command Set cmd.activeconnection = cnn cmd.commandtype = adcmdstoredproc cmd.commandtext = "Film" ' Refresh funktioniert nur ab ADO 2.6, siehe Kapitel 13 cmd.parameters.refresh For Each par In cmd.parameters If par.direction = adparaminput Or par.direction = adparaminputoutput Then par.value = InputBox(par.Name) End If Next Ausführen von Abfragen 319

10 Set rec = cmd.execute Do Until rec.eof Debug.Print rec(0).value, rec(1).value rec.movenext Loop Aktionsabfragen In den meisten Fällen werden QueryDef- und Command-Objekte verwendet, um Aktionsabfragen auszuführen, die keine Ergebnismengen zurückliefern. Um mit DAO die Aktualisierungsabfrage Preiserhöhung auszuführen, programmieren Sie beispielsweise: ' DAO Dim db As DAO.Database Dim qry As DAO.QueryDef Set db = CurrentDb Set qry = db.querydefs("preiserhöhung") qry.execute Alternativ können Sie die Execute-Methode des Database-Objekts verwenden, um so kurz db.execute "Preiserhöhung" zu schreiben. Mit ADO formulieren Sie wie folgt: Dim cnn As ADODB.Connection Dim cmd As ADODB.Command Set cnn = CurrentProject.Connection Set cmd = New ADODB.Command Set cmd.activeconnection = cnn cmd.commandtype = adcmdstoredproc cmd.commandtext = "Preiserhöhung" cmd.execute Als weitere Variante können Sie auch die Execute-Methode des Connection-Objekts verwenden: cnn.execute "Preiserhöhung" 320 Kapitel 16

11 DAO in Access-Projekten Mit einem Trick können Sie vorhandenen DAO-Code auch in Access-Projekten verwenden. Dabei wird ein DAO-Database-Objekt verwendet, das eine ODBC-Verbindung zur SQL Server- /MSDE-Datenbank aufbaut, mit der das Projekt verbunden ist. Nach unserer Erfahrung kann ein Großteil von vorhandenen DAO-Programmen mit diesem Trick ausgeführt werden. Wir haben ihn für einige Projekte für eine Übergangszeit benutzt, um beim Umsetzen von MDB- Datenbankapplikationen zu Access-Projekten schnell zu funktionierenden Applikationen zu kommen. Die im folgenden Listing gezeigte Funktion DAODatabase gibt ein DAO.Database-Objekt zurück. Das Database-Objekt verweist nicht auf eine Access-MDB-Datenbank, sondern mithilfe einer ODBC- Verbindungszeichenkette, die aus den Daten der Verbindungszeichenfolge der CurrentProject.Connection-Eigenschaft abgeleitet wurde, auf die SQL Server-/MSDE-Datenbank, mit der das aktuelle Projekt verbunden ist. Public Function DAODatabase() As DAO.Database Dim cnn As ADODB.Connection Dim dbdao As DAO.Database Dim strconnect As String Set cnn = CurrentProject.Connection ' Basiert die Verbindung auf MSDataShape- oder SQLOLEDB-Provider? If InStr(cnn.Provider, "MSDataShape") > 0 Or InStr(cnn.Provider, "SQLOLEDB") > 0 Then ' Zusammensetzen der Verbindungszeichenkette strconnect = "ODBC;driver=SQL Server;server=" & cnn.properties("data Source") & ";" ' Name der Datenbank strconnect = strconnect & "database=" & cnn.properties("initial Catalog") & ";" ' SQL Server- oder Windows-Sicherheit? If cnn.properties("integrated Security") = "SSPI" Then strconnect = strconnect & "Trusted_Connection=Yes;" Else strconnect = strconnect & "UID=" & cnn.properties("user ID") & ";" strconnect = strconnect & "PWD=" & cnn.properties("password") & ";" End If Else MsgBox "DAO-Datenbank kann nicht geöffnet werden!" Set DAODatabase = Nothing Exit Function End If ' Neue Datenbank öffnen Set dbdao = DBEngine.OpenDatabase("", False, False, strconnect) Set DAODatabase = dbdao End Function Mit der folgenden Prozedur können Sie die Funktion DAODatabase testen. DAO in Access-Projekten 321

12 Sub DAO_Test() Dim db As DAO.Database Set db = DAODatabase() Set rec = db.openrecordset("select * from tblfilme", dbopenforwardonly) Do Until rec.eof Debug.Print rec!filmtitel rec.movenext Loop Set db = Nothing End Sub 322 Kapitel 16

Access-VBA. 600 Top-Makrolösungen für Access 2000 bis 2007 BERND HELD ( KOMPENDIUM ) Einführung Arbeitsbuch Nachschlagewerk

Access-VBA. 600 Top-Makrolösungen für Access 2000 bis 2007 BERND HELD ( KOMPENDIUM ) Einführung Arbeitsbuch Nachschlagewerk Access-VBA 600 Top-Makrolösungen für Access 2000 bis 2007 BERND HELD ( KOMPENDIUM ) Einführung Arbeitsbuch Nachschlagewerk Tabellen programmieren Abbildung 5.27: Artikelnamen aufsteigend sortiert Bei der

Mehr

Access 2000 Programmierung

Access 2000 Programmierung Access 2000 Programmierung Bearbeitet von Irene Bauder, Jürgen Bär 1. Auflage 1999. Buch. 1168 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21101 8 Format (B x L): 17,7 x 24,5 cm Gewicht: 1990 g schnell und portofrei erhältlich

Mehr

16 SQL Server-Zugriff per VBA

16 SQL Server-Zugriff per VBA Leseprobe aus Access und SQL Server http://www.acciu.de/asqllesen 16 SQL Server-Zugriff per VBA Sie werden an verschiedenen Stellen per VBA auf die Tabellen der SQL Server-Datenbank zugreifen müssen sei

Mehr

Vorwort...10 Einleitung...12 Lernen Üben Anwenden...12 Inhalt und Aufbau des Buches...13 Inhalt...13 Aufbau Access 2007 (fast) alles ist

Vorwort...10 Einleitung...12 Lernen Üben Anwenden...12 Inhalt und Aufbau des Buches...13 Inhalt...13 Aufbau Access 2007 (fast) alles ist Vorwort...10 Einleitung...12 Lernen Üben Anwenden...12 Inhalt und Aufbau des Buches...13 Inhalt...13 Aufbau...14 1 Access 2007 (fast) alles ist neu...16 Sinnvolle Optionseinstellungen...17 Standarddatenbankordner

Mehr

Verknüpfte Daten kopieren

Verknüpfte Daten kopieren Das Kopieren einfacher Datensätze ist schnell erledigt. Markieren, kopieren, einfügen schon liegt der neue Datensatz vor. Was aber geschieht, wenn an dem zu kopierenden Datensatz noch weitere Daten hängen

Mehr

VBA (Visual Basic for Application) D(ata) A(ccess) O(bjects)

VBA (Visual Basic for Application) D(ata) A(ccess) O(bjects) VBA (Visual Basic for Application) D(ata) A(ccess) O(bjects) DAO und ADO DAO (Data Access Object)... wird für die Programmierung und Manipulation von Access-Datenbanken und deren Objekte genutzt.... ist

Mehr

ACCESS. Formulare per VBA referenzieren FORMULARE MIT VBA PROGRAMMIEREN FORMULARE PER VBA REFERENZIEREN BASICS

ACCESS. Formulare per VBA referenzieren FORMULARE MIT VBA PROGRAMMIEREN FORMULARE PER VBA REFERENZIEREN BASICS Formulare per VBA referenzieren Wenn Sie Formulare und Steuerelemente programmieren wollen, müssen Sie wissen, wie Sie diese referenzieren. Nicht immer geschieht dies vom Klassenmodul des Formulars selbst

Mehr

Zusatzkapitel zum Buch. Access 2010 - Das Grundlagenbuch für Entwickler www.access-entwicklerbuch.de/2010

Zusatzkapitel zum Buch. Access 2010 - Das Grundlagenbuch für Entwickler www.access-entwicklerbuch.de/2010 Zusatzkapitel zum Buch Access 2010 - Das Grundlagenbuch für Entwickler www.access-entwicklerbuch.de/2010 1 ADO Im vorherigen Kapitel haben Sie bereits erfahren, dass DAO die bevorzugte Datenzugriffs- Bibliothek

Mehr

Access 2003 Programmierung mit Visual Basic

Access 2003 Programmierung mit Visual Basic Access 2003 Programmierung mit Visual Basic Autor: Andreas Klein 3. Auflage: 2005 Merkwerk Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form ohne Genehmigung der Firma Merkwerk reproduziert

Mehr

ACCESS. Laufende Summen in Tabellen TABELLEN ENTWERFEN LAUFENDE SUMMEN IN TABELLEN BASICS

ACCESS. Laufende Summen in Tabellen TABELLEN ENTWERFEN LAUFENDE SUMMEN IN TABELLEN BASICS Laufende Summen in Tabellen Immer wieder taucht die Frage auf, wie man in Access die Inhalte von Zahlenfelder mehrerer Datensätze aufsummiert. Unter Excel ist das einfach dort trägt man einfach die Summe

Mehr

Access 2000 und MS SQL Server im Teamwork

Access 2000 und MS SQL Server im Teamwork Access 2000 und MS SQL Server im Teamwork Bearbeitet von Irene Bauder, Jürgen Bär 1. Auflage 2000. Buch. 518 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21473 6 Format (B x L): 17,5 x 24,5 cm Gewicht: 1112 g Zu Leseprobe

Mehr

Access 2010 Programmierung Import und Export nach Excel

Access 2010 Programmierung Import und Export nach Excel Access 2010 Programmierung Import und Export nach Excel Excel... ist das Tabellenkalkulationsprogramm von Microsoft Office. wird genutzt, um numerische Daten in Tabellenform zu erfassen. kann Daten automatisch

Mehr

Bauinformatik 1. Teil 1 / Übungen. Ernst Baeck. Fachgebiet Statik und Dynamik der Flächentragwerke. 31. Mai 2017

Bauinformatik 1. Teil 1 / Übungen. Ernst Baeck. Fachgebiet Statik und Dynamik der Flächentragwerke. 31. Mai 2017 Bauinformatik 1 Teil 1 / Übungen Ernst Baeck Fachgebiet Statik und Dynamik der Flächentragwerke 31. Mai 2017 E. Baeck (Uni-DUE) Folien-Skript (U) 1 / 19 Datenbankprogrammierung mit VBA, SQL und E. Baeck

Mehr

Unternehmensdatenbanken

Unternehmensdatenbanken Unternehmensdatenbanken mit MS SQL Server und Access planen, entwickeln, einsetzen tiemeyer konopasek n e w technology Markt+Technik Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Kapitel 1 Client-Server-Datenbanken

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr

VBA (Visual Basic for Application) Verbindung zur Datenbank mit Hilfe von DAO

VBA (Visual Basic for Application) Verbindung zur Datenbank mit Hilfe von DAO VBA (Visual Basic for Application) Verbindung zur Datenbank mit Hilfe von DAO ADO (ActiveX Data Object)... ermöglicht ein Zugriff auf Datenquellen unterschiedlichster Art und Herkunft.... ist eine Datenbankschnittstelle,

Mehr

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion Überblick über Stored Functions Funktionen Eine Funktion ist ein benannter PL/SQL- Block, der einen Wert zurückgibt. Eine Funktion kann in der Datenbank als Objekt zur wiederholbaren Ausführung gespeichert

Mehr

Access 2010 Programmierung Datenzugriff mit Hilfe von VBA

Access 2010 Programmierung Datenzugriff mit Hilfe von VBA Access 2010 Programmierung Datenzugriff mit Hilfe von VBA DAO (Data Access Object)... ist eine Möglichkeit, auf Daten in einer Access-Datenbank zuzugreifen. ist seit Access 2007 der Standardzugriff. wird

Mehr

Access [basics] Aktionsabfragen per VBA ausführen. Beispieldatenbank. Aktionsabfragen. Die Execute-Methode. Datenzugriff per VBA

Access [basics] Aktionsabfragen per VBA ausführen. Beispieldatenbank. Aktionsabfragen. Die Execute-Methode. Datenzugriff per VBA Aktionsabfragen lassen sich bequem mit der Entwurfsansicht für Abfragen zusammenstellen. Sie können damit Daten an Tabellen anfügen, bestehende Daten ändern oder löschen und sogar gleich die passende Tabelle

Mehr

ACCESS. Access-Daten nach Excel verknüpfen INTERAKTIV ACCESS-DATEN NACH EXCEL VERKNÜPFEN BASICS

ACCESS. Access-Daten nach Excel verknüpfen INTERAKTIV ACCESS-DATEN NACH EXCEL VERKNÜPFEN BASICS -DATEN NACH EXCEL VERKNÜPFEN Access-Daten nach Excel verknüpfen Wir haben uns bereits in verschiedenen Artikeln angesehen, wie Sie von Access aus auf die Daten einer Excel-Datei zugreifen können ob per

Mehr

Access [basics] Programmieren mit Arrays. Beispieldatenbank. Arrays. Eindimensionale Arrays. VBA-Grundlagen Programmieren mit Arrays

Access [basics] Programmieren mit Arrays. Beispieldatenbank. Arrays. Eindimensionale Arrays. VBA-Grundlagen Programmieren mit Arrays Dass Sie unter Access Daten in Tabellen speichern und gezielt darauf zugreifen können, wissen Sie als Access [basics]-leser schon längst. Aber was, wenn Sie nur ein paar gleichartige Daten zwischenspeichern

Mehr

Microsoft Access Schulungen

Microsoft Access Schulungen Microsoft Access Schulungen MS Access Grundlagen Vorgehensweise: Abwechselnd Vortrag durch den Dozenten mit vielen praxisnahen Übungen für die Teilnehmer. Ziel des Seminars: Der Teilnehmer ist in der Lage

Mehr

Access. Begleitheft. Prof. Dr. Hans Christian Walter. Teil 3 Tabellenverarbeitung in VBA. Inhalt

Access. Begleitheft. Prof. Dr. Hans Christian Walter. Teil 3 Tabellenverarbeitung in VBA. Inhalt Prof. Dr. Hans Christian Walter Access Teil 3 Tabellenverarbeitung in VBA Begleitheft Inhalt Lektion 1 Datensätze auswählen - Datenbank AT01.accdb... 4 Lektion 2 Datensatzauswahl im Recordset Datenbank

Mehr

Datenbanken unter J++ - Teil 2

Datenbanken unter J++ - Teil 2 Eckart Modrow Datenbanken mit J++ S. 1 Datenbanken unter J++ - Teil 2 Inhalt: 3. Zugriff auf Datenbanken 3.1 OBDC-Treiber installieren und einrichten 3.2 Auf OBDC-Verknüpfungen zugreifen 3.3 SQL-Abfragen

Mehr

Access 2002 und MS SQL Server 2000

Access 2002 und MS SQL Server 2000 Access 2002 und MS SQL Server 2000 Bearbeitet von Irene Bauder, Jürgen Bär 1. Auflage 2001. Buch. 656 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21845 1 Format (B x L): 17,9 x 24,5 cm Gewicht: 1315 g Zu Leseprobe schnell

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr

Arrays. Arrays werden verwendet, wenn viele Variablen benötigt werden. Der Vorteil in Arrays liegt darin, dass man nur eine Variable deklarieren muss

Arrays. Arrays werden verwendet, wenn viele Variablen benötigt werden. Der Vorteil in Arrays liegt darin, dass man nur eine Variable deklarieren muss Arrays FTI 41 2005-09-09 Arrays werden verwendet, wenn viele Variablen benötigt werden. Der Vorteil in Arrays liegt darin, dass man nur eine Variable deklarieren muss z.b. Dim Werte(x) As Single. Wobei

Mehr

DOAG 2016 Oracle APEX Security

DOAG 2016 Oracle APEX Security Für die Restricted Einstellung sind nur folgende Items vorgesehen: Display as Text (escape special characters, does not save state) Display as Text (does not save state) Display as Text (based on LOV,

Mehr

Inhalt. Dokument Beschreibung. Bentley Technical Support ProStructures.Net - Zusatzprogrammierung Visual Basic Express PST_Bearbeitung_Dialog

Inhalt. Dokument Beschreibung. Bentley Technical Support ProStructures.Net - Zusatzprogrammierung Visual Basic Express PST_Bearbeitung_Dialog Bentley Technical Support ProStructures.Net - Zusatzprogrammierung Inhalt Dokument Beschreibung... 1 Windows Form einfügen... 2 Steuerelemente einfügen... 2 Steuerelemente Titel und Name... 3 Dialog Laden

Mehr

Kapitel 3. Migration von DAO und RDO nach ADO

Kapitel 3. Migration von DAO und RDO nach ADO Kapitel 3 Migration von DAO und RDO nach ADO 3.1 Die Objektmodelle ADO, DAO und RDO im Vergleich 138 3.2 Übergang von DAO.Recordset-Objekten zu ADODB.Recordset-Objekten 145 3.3 Manipulation von ADODB.Recordset-Objekten

Mehr

PHP- Umgang mit Datenbanken (1)

PHP- Umgang mit Datenbanken (1) PHP- Umgang mit Datenbanken (1) Weitere Funktionen zum Umgang mit Datenbanken (Erzeugen, Löschen) und Tabellen (Erzeugen, Löschen) Zum Beispiel für das Erzeugen einer neuen Datenbank $dbname= blumendb

Mehr

Wie greifen Sie mit WinCC Runtime Advanced über ein Skript auf eine SQL- Datenbank zu?

Wie greifen Sie mit WinCC Runtime Advanced über ein Skript auf eine SQL- Datenbank zu? FAQ 03/2017 Wie greifen Sie mit WinCC Runtime Advanced über ein Skript auf eine SQL- Datenbank zu? SIMATIC WinCC Advanced, SIMATIC WinCC Runtime Advanced https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/61883659

Mehr

Microsoft Access 2007-Programmierung Effektiver Einstieg in die Programmierung von Datenbankanwendungen

Microsoft Access 2007-Programmierung Effektiver Einstieg in die Programmierung von Datenbankanwendungen Irene Bauder Microsoft Access 2007-Programmierung Effektiver Einstieg in die Programmierung von Datenbankanwendungen ISBN-10: 3-446-41022-8 ISBN-13: 978-3-446-41022-0 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen

Mehr

Kontrollstrukturen MySQL Funktionen. MySQL 4, 5. Kapitel 20a: PHP Teil 2. Marcel Noe

Kontrollstrukturen MySQL Funktionen. MySQL 4, 5. Kapitel 20a: PHP Teil 2. Marcel Noe MySQL 4, 5 Kapitel 20a: PHP Teil 2 Gliederung 1 2 Gliederung 1 2 Die ermöglicht ein Bedingtes Ausführen von Code-Abschnitten. Nur wenn die Bedingung erfüllt ist wird der Block hinter if ausgeführt. Ist

Mehr

Richtig einsteigen: Access 2007 VBA-Programmierung

Richtig einsteigen: Access 2007 VBA-Programmierung Lorenz Hölscher Richtig einsteigen: Access 2007 VBA-Programmierung Miaosott Teill Erste Schritte 1 Einleitung 9 1.1 Die Themenschwerpunkte dieses Buches 9 Visual Basic for Applications 9 Die Beispiel-Datenbank

Mehr

B Synopsis der Programmiersprachen ABAP, VB und Java

B Synopsis der Programmiersprachen ABAP, VB und Java AnhangB.fm Seite 299 Dienstag, 22. April 2003 2:33 14 B Synopsis der Programmiersprachen ABAP, VB und Java Die folgenden Tabellen sind eine vergleichende Übersicht ausgewählter Sprachelemente der drei

Mehr

Java: MySQL-Anbindung mit JDBC.

Java: MySQL-Anbindung mit JDBC. Java: MySQL-Anbindung mit JDBC Vorarbeiten Wir brauchen: - MySQL-Server - JDBC-Treiber - (Import java.sql.*) Vorarbeiten MySQL-Server in unserem Falle: WAMP (= Apache) (runterladen, installieren, starten)

Mehr

Xojo für FileMaker Entwickler

Xojo für FileMaker Entwickler Ein Blick über den Tellerrand Was ist Xojo? Xojo ist eine Objektorientiertes Entwicklungswerkzeug zum Bau von Crossplattform Lösungen Objektorientierte Programmiersprache Kompiler für native Anwendungen

Mehr

Exit Do (Anweisung)... 183 Exit For (Anweisung)... 182 Exit Function (Anweisung)... 188 Exit Sub (Anweisung)... 191

Exit Do (Anweisung)... 183 Exit For (Anweisung)... 182 Exit Function (Anweisung)... 188 Exit Sub (Anweisung)... 191 Index A Active Data Objects...234 AddNew (Methode)...237 ADO...234 Anwendungstitel...129 Argumente...193 Asc...201 Auflistung...232 Aufrufreihenfolge...212 Ausdrücke finden...113 Ausdrucks-Generator...

Mehr

Skriptum Bauinformatik SS 2013 (Vorlesung IV)

Skriptum Bauinformatik SS 2013 (Vorlesung IV) Skriptum Bauinformatik SS 2013 (Vorlesung IV) Stand: 23.04.2013 Dr. Johannes Lange 2 Inhalt Objektorientierte Programmierung Großes Beispiel... 2 Klasse erstellen... 2 Erzeugen eines Objekts der Klasse...

Mehr

WIE KANN ICH ACCESS XML FÄHIGKEITEN UNABHÄNGIG VON DER VERSION BEIBRINGEN?

WIE KANN ICH ACCESS XML FÄHIGKEITEN UNABHÄNGIG VON DER VERSION BEIBRINGEN? XML 1 WIE KANN ICH ACCESS XML FÄHIGKEITEN UNABHÄNGIG VON DER VERSION BEIBRINGEN? Mit den verschiedenen Versionen von Access wurde die Unterstützung von XML immer mehr verbessert. Vollständig ist sie aber

Mehr

16 DAO und andere Objekte

16 DAO und andere Objekte 16 DAO und andere Objekte»A buon intenditore poche parole bastano. Dem Kenner reichen wenige Worte.«Wenn Sie sich mit Objekten auskennen, kommen Sie im Umgang mit Access schneller zum Ziel. Darum jetzt

Mehr

Werte zu Kombinationsfeldern hinzufügen

Werte zu Kombinationsfeldern hinzufügen Kombinationsfelder bieten meist Daten aus Lookup-Tabellen zur Auswahl an. Das bedeutet, dass Sie damit etwa die Anrede oder den Titel einer Person festlegen können, wobei Anreden und Titel in separaten

Mehr

Modul 122 VBA Scribt.docx

Modul 122 VBA Scribt.docx Modul 122 VBA-Scribt 1/5 1 Entwicklungsumgebung - ALT + F11 VBA-Entwicklungsumgebung öffnen 2 Prozeduren (Sub-Prozeduren) Eine Prozedur besteht aus folgenden Bestandteilen: [Private Public] Sub subname([byval

Mehr

Excel + VBA. Ergänzungen. Kapitel 1 Einführung in VBA CustomViews in VBA nutzen HARALD NAHRSTEDT. Erstellt am

Excel + VBA. Ergänzungen. Kapitel 1 Einführung in VBA CustomViews in VBA nutzen HARALD NAHRSTEDT. Erstellt am HARALD NAHRSTEDT Excel + VBA Ergänzungen Kapitel 1 Einführung in VBA 1.5.9 CustomViews in VBA nutzen Erstellt am 15.10.2011 Beschreibung In Excel besteht die Möglichkeit, benutzerdefinierten Ansicht zu

Mehr

Einführung in die Programmierung mit VBA

Einführung in die Programmierung mit VBA Einführung in die Programmierung mit VBA Vorlesung vom 07. November 2016 Birger Krägelin Inhalt Vom Algorithmus zum Programm Programmiersprachen Programmieren mit VBA in Excel Datentypen und Variablen

Mehr

4 Schleifen -= Entstanden unter Excel 2003 =-

4 Schleifen -= Entstanden unter Excel 2003 =- Excel KnowHow / Visual Basic (VBA) 4 Schleifen -= Entstanden unter Excel 2003 =- Die erste Schleife habe ich bereits im letzten Kapitel benutzt: Die FOR-Schleife. Schauen wir uns das Beispiel noch einmal

Mehr

Visual Basic.NET und ADO.NET

Visual Basic.NET und ADO.NET .NETSolutions Visual Basic.NET und ADO.NET Datenbanken programmieren F. SCOTT BARKER Markt+ Übersetzung: Gabriele Broszat Einleitung Zum Autor Zur Begleit-CD-ROM Wer sollte dieses Buch nutzen? Welche Themen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung Teil II Grundlagen von VBA. 2 Die ersten VBA-Prozeduren erstellen...

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung Teil II Grundlagen von VBA. 2 Die ersten VBA-Prozeduren erstellen... Datei: 00b.doc, Seite3 1. Oktober 2010 Inhaltsverzeichnis Teil I Erste Schritte 1 Einleitung.... 9 1.1 Die Themenschwerpunkte dieses Buches... 9 Visual Basic for Applications... 9 Die Beispieldatenbank...

Mehr

OLConnector Programmierung

OLConnector Programmierung Das Vorgehen, um Outlook zu automatisieren, unterscheidet sich mit dem nur geringfügig vom üblicherweise dafür eingesetzten. Um irgendwelche Aktionen ausführen zu können, benötigt man die laufende Instanz

Mehr

Excel VBA. Teil 11.8. Zusammenfassung! Was wir können sollten! V0.5 5.4.2013

Excel VBA. Teil 11.8. Zusammenfassung! Was wir können sollten! V0.5 5.4.2013 Excel VBA Teil 11.8 Zusammenfassung! Was wir können sollten! V0.5 5.4.2013 1 von 17 Inhaltsverzeichnis Seite 3... Modul einfügen Seite 4... Prozeduren oder Funktionen Seite 5... Ein/Ausgaben Seite 6...

Mehr

Informationsverarbeitung im Bauwesen

Informationsverarbeitung im Bauwesen 12 im Bauwesen Markus Uhlmann 1 Zusammenfassung der 11. Vorlesung Objektorientierte Programmierung (OOP) Wozu eigentlich? Was unterscheidet OOP von traditionellen Techniken? Verwendung von vordefinierten

Mehr

Willkommen. Datenbanken und Anbindung

Willkommen. Datenbanken und Anbindung Willkommen Datenbanken und Anbindung Welche stehen zur Wahl? MySQL Sehr weit verbreitetes DBS (YT, FB, Twitter) Open-Source und Enterprise-Version Libs in C/C++ und Java verfügbar Grundsätzlich ist ein

Mehr

Programmierung mit Access 7 für Windows 95

Programmierung mit Access 7 für Windows 95 Ralf Albrecht, Natascha Nicol Programmierung mit Access 7 für Windows 95 Professionelle Anwendungsentwicklung mit Access 7 und VBA ADDISON-WESLEY PUBLISHING COMPANY Bonn Reading, Massachusetts Menlo Park,

Mehr

Abschnitt 4: Grundlagen der Datenbanktechnologie

Abschnitt 4: Grundlagen der Datenbanktechnologie Abschnitt 4: Grundlagen der Datenbanktechnologie Inhalt: Dateien vs. Datenbanken Datenbanken: Tabellen, Attribute und Datentyp Datenmodellierung mit dem Entity-Relationship-Modell Normalformen einer Datenbank

Mehr

Access Programmierung. Ricardo Hernández García. 1. Ausgabe, November 2013 ACC2013P

Access Programmierung. Ricardo Hernández García. 1. Ausgabe, November 2013 ACC2013P Access 2013 Ricardo Hernández García 1. Ausgabe, November 2013 Programmierung ACC2013P Die VBA-Entwicklungsumgebung 5 Weitere Eingabehilfen Im Menü Bearbeiten finden Sie noch weitere Hilfen, die Ihnen

Mehr

VBA-Programmierung: Zusammenfassung

VBA-Programmierung: Zusammenfassung VBA-Programmierung: Zusammenfassung Programmiersprachen (Definition, Einordnung VBA) Softwareentwicklung-Phasen: 1. Spezifikation 2. Entwurf 3. Implementierung Datentypen (einfach, zusammengesetzt) Programmablaufsteuerung

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Michael Kolberg. einfach klipp & klar. Microsofft* Press

Michael Kolberg. einfach klipp & klar. Microsofft* Press Michael Kolberg einfach klipp & klar Microsofft* Press III Vorwort 11 Die CD-ROM zum Buch 21 Die AutoPlay-Funktion der CD-ROM 22 Installation der Testfragen und des Ebooks 23 Installation des Computer-Lexikons

Mehr

Kurs-Dokumentation. Zentrum für Informatik ZFI AG. Refresher Microsoft Access Programmierung (PA1P-0418) -IT Ausbildung nach Mass

Kurs-Dokumentation. Zentrum für Informatik ZFI AG. Refresher Microsoft Access Programmierung (PA1P-0418) -IT Ausbildung nach Mass Zentrum für Informatik - Refresher Microsoft Access Programmierung (... 1/5 Kurs-Dokumentation Zentrum für Informatik ZFI AG Refresher Microsoft Access Programmierung (PA1P-0418) -IT Ausbildung nach Mass

Mehr

Richtig einsteigen: Access 2010 VBA-Programmierung

Richtig einsteigen: Access 2010 VBA-Programmierung Richtig einsteigen: Access 2010 VBA-Programmierung Von den Grundlagen bis zur professionellen Entwicklung von Lorenz Hölscher 1. Auflage Richtig einsteigen: Access 2010 VBA-Programmierung Hölscher schnell

Mehr

ACCESS. Aufgabenplaner LÖSUNGEN AUFGABENPLANER BASICS

ACCESS. Aufgabenplaner LÖSUNGEN AUFGABENPLANER BASICS Aufgabenplaner Im Artikel Berichtsansicht haben Sie eine neue Ansicht für Berichte kennen gelernt, die ganz neue Möglichkeiten eröffnet. Sie können damit hierarchische Daten anzeigen, ohne das Tree- View-Steuerelement

Mehr

Excel + VBA. Ergänzungen. Kapitel 1 Einführung in VBA Filter in VBA nutzen HARALD NAHRSTEDT. Erstellt am

Excel + VBA. Ergänzungen. Kapitel 1 Einführung in VBA Filter in VBA nutzen HARALD NAHRSTEDT. Erstellt am HARALD NAHRSTEDT Excel + VBA Ergänzungen Kapitel 1 Einführung in VBA 1.5.11 Filter in VBA nutzen Erstellt am 15.10.2011 Beschreibung Der Autofilter auf einer Excel-Tabelle bietet eine einfache Möglichkeit,

Mehr

Schnellübersichten. SQL Grundlagen und Datenbankdesign

Schnellübersichten. SQL Grundlagen und Datenbankdesign Schnellübersichten SQL Grundlagen und Datenbankdesign 5 Datenbanken 2 6 Tabellen erstellen und verwalten 3 7 Daten einfügen, aktualisieren, löschen 4 8 Einfache Datenabfragen 5 9 Schlüsselfelder und Indizes

Mehr

17 VBA-Praxisbeispiel

17 VBA-Praxisbeispiel 17 VBA-Praxisbeispiel Nicht nur in unserer Ferienappartementsiedlung Casa Maria, auch im Rest der Toskana hält man sich an das alte Sprichwort»Di giove e di marte non si sposa e non si parte. Donnerstags

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Vorwort 13 1 Leistungsvermögen und Arbeitsumgebung des SQL Server 17 1.1 Einsatzmöglichkeiten des SQL Server 17 1.1.1 Online Transactional Processing-Lösungen (OLTP) 23 1.1.2 Webbasierte Datenbanklösungen

Mehr

13 Unterprogramme erstellen

13 Unterprogramme erstellen 13 Unterprogramme erstellen»non prendere il lavoro come un nemico, e non farne nemmeno l'unica ragione della tua vita. Betrachte die Arbeit nicht als Feind und mache sie auch nicht zum einzigen Grund deines

Mehr

Access [basics] Tabellenverknüpfungen pflegen. Beispieldatenbank. Verknüpfungen erneuern. Anwendungsfälle. Grundlagen der Verknüpfung

Access [basics] Tabellenverknüpfungen pflegen. Beispieldatenbank. Verknüpfungen erneuern. Anwendungsfälle. Grundlagen der Verknüpfung Wenn Sie eine Datenbank in Frontend und Backend aufgeteilt haben, greift das Frontend über eine Verknüpfung auf die Tabellen im Backend zu. Wo sich das Backend befindet, wird in einer Systemtabelle gespeichert.

Mehr

Nützliche Klassen. Armin Hess

Nützliche Klassen. Armin Hess Nützliche Klassen Armin Hess Was sind Klassen? So ähnlich wie Datentypen (long, string, Boolean) Aber außer Daten speichern, können sie auch etwas tun. Ganz kurz Klassen haben Eigenschaften (Properties)

Mehr

Verteilte Datenbanken

Verteilte Datenbanken Verteilte Datenbanken André Minhorst, Duisburg Kleinere Datenbankanwendungen mit wenigen Inhalt Benutzern und nicht allzu großem Datenverkehr 1 Gründe für verteilte Anwendungen... 1 können auch im Netzwerk

Mehr

MiniPPS - Systembeschreibung

MiniPPS - Systembeschreibung MiniPPS - Systembeschreibung Hans-Christian Walter Beuth Hochschule für Technik Einführungsbeispiel für Access Version 04.11.2012 Inhalt 1. Access einrichten 2 2. Tabellen 5 3. Abfrage 9 4. Formulare 10

Mehr

Das Einsteigerseminar ASP

Das Einsteigerseminar ASP Hiroshi Nakanishi Das Einsteigerseminar ASP M - fy? Einleitung 13 Für wen wurde dieses Buch geschrieben? 13 Der des Einsteigerseminars 13 Das Konzept des Einsteigerseminars 14 Aufgeht's! 15 1 Das Konzept

Mehr

i i apitel apitel K K Inhalt Inhalt

i i apitel apitel K K Inhalt Inhalt Seite iv 0 Einleitung........................................... 1 Kombination der Leistungsbereiche.............. 3 Über dieses Buch.................................. 3 Arbeiten mit den Beispielanwendungen..........

Mehr

ODBC Was ist das? ODBC Treiber installieren ODBC-Zugriff einrichten ODBC Zugriff mit Excel ODBC Zugriff mit Word...

ODBC Was ist das? ODBC Treiber installieren ODBC-Zugriff einrichten ODBC Zugriff mit Excel ODBC Zugriff mit Word... INHALTSVERZEICHNIS ODBC Was ist das?... 2 ODBC Treiber installieren... 2 ODBC-Zugriff einrichten... 2 ODBC Zugriff mit Excel... 5 ODBC Zugriff mit Word... 8 ODBC Zugriff mit Access... 11 1 ODBC WAS IST

Mehr

$ Sie vertiefen Ihr VBA-Wissen, indem Sie weitere Beispiele, diesmal von ACCESS realisieren.

$ Sie vertiefen Ihr VBA-Wissen, indem Sie weitere Beispiele, diesmal von ACCESS realisieren. 4 Access und VBA Ziele dieses Kapitels $ Sie vertiefen Ihr VBA-Wissen, indem Sie weitere Beispiele, diesmal von ACCESS realisieren. $ Sie lernen die Verbindung zu anderen Office-Programmen, indem Sie von

Mehr

Üben von DDL und DML. Ergebnis:

Üben von DDL und DML.   Ergebnis: SQL DDL Üben von DDL und DML https://www.jdoodle.com/execute-sql-online Ergebnis: Befehlsgruppen in SQL DDL Data Definition Language DML Data Manipulation Language CREATE: Tabellen anlegen DROP: Tabellen

Mehr

Microsoft Access-Projekte mit SQL Server 7.0/2000

Microsoft Access-Projekte mit SQL Server 7.0/2000 Ralf Albrecht, Natascha Nicol Microsoft Access-Projekte mit SQL Server 7.0/2000 Microsoft-Press Einleitung Für wen ist dieses Buch gedacht? Beschreibung der Kapitel Die Beispieldatenbank XVII XVIII XVIII

Mehr

Grundlagen der Informatik Speicherung und Verwaltung von Informationen in Datenbanken

Grundlagen der Informatik Speicherung und Verwaltung von Informationen in Datenbanken Grundlagen der Informatik Speicherung und Verwaltung von Informationen in Datenbanken Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiedemann Fachgebiet Informatik / Mathematik Überblick zur Vorlesung Grundlagen der Informatik

Mehr

Visual Basic Express PST_Farbe_von_Layer

Visual Basic Express PST_Farbe_von_Layer Bentley Technical Support ProStructures.Net - Zusatzprogrammierung Inhalt Dokument Beschreibung... 1 Variablendeklaration... 1 Auswahlfilter... 2 Auswahl mehrerer Objekte... 3 For Next Schleife... 3 Erste

Mehr

BASICsuite. Benutzerdokumentation

BASICsuite. Benutzerdokumentation BASICsuite BASIC Interpreter für WINDOWS Benutzerdokumentation - Ergänzung - CALL 1041 (Datenbank Interface) Stand: 20.06.2002 software gmbh Fon: +49/(0)5251/5213-0 Benhauser Str. 41a Fax: +49/(0)5251/5213-30

Mehr

Excel + VBA. Ergänzungen. Kapitel 1 Einführung in VBA Objektbindungen und Verweise HARALD NAHRSTEDT. Erstellt am

Excel + VBA. Ergänzungen. Kapitel 1 Einführung in VBA Objektbindungen und Verweise HARALD NAHRSTEDT. Erstellt am HARALD NAHRSTEDT Excel + VBA Ergänzungen Kapitel 1 Einführung in VBA 1.5.20 Objektbindungen und Verweise Erstellt am 01.12.2011 Beschreibung Den eigentlichen Funktionsumfang erhält Excel durch seine Objektbibliotheken.

Mehr

Algorithmen für Ingenieure

Algorithmen für Ingenieure 0 HARALD NAHRSTEDT Algorithmen für Ingenieure realisiert mit VBA Kapitel 8 Algorithmen und Datenstrukturen Erstellt am 01.08.2010 8.6 Hashsuche in Listen Beschreibung Die Hashsuche ist ein effektives Verfahren

Mehr

ACCESS PROGRAMMIEREN GRUNDLAGEN UND PRAXISWISSEN

ACCESS PROGRAMMIEREN GRUNDLAGEN UND PRAXISWISSEN Für die Versionen 2010 bis 2016 walter DOBERENZ thomas GEWINNUS ACCESS PROGRAMMIEREN GRUNDLAGEN UND PRAXISWISSEN // VBA, Makros, Formulare und Berichte // Datenbankprogrammierung mit DAO, ADO und ADOX

Mehr

Datenbanksysteme 2015

Datenbanksysteme 2015 Datenbanksysteme 2015 Kapitel 09: Datenbankapplikationen Oliver Vornberger Institut für Informatik Universität Osnabrück Datenbankapplikationen ODBC MS Visio MS Access Embedded SQL JDBC Application SQLJ

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Access-Projekte und SQL-Server... 1

Inhaltsverzeichnis. Teil A Access-Projekte und SQL-Server... 1 Einführung... XVI Für wen ist dieses Buch gedacht?... XVI Beschreibung der Kapitel... XVII Teil A: Access-Projekte und SQL Server... XVII Teil B: Formulare, Berichte und Pivottabellen... XVIII Teil C:

Mehr

VBA mit Office 97 lernen

VBA mit Office 97 lernen Rene Martin 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. VBA mit Office 97 lernen Einstieg in die Welt der Makro-Programmierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel i: Schnelleinstieg 13. Kapitel 2: Was sind Programme? 17. Kapitel 3: Wie erstellt man eigene Programme?

Inhaltsverzeichnis. Kapitel i: Schnelleinstieg 13. Kapitel 2: Was sind Programme? 17. Kapitel 3: Wie erstellt man eigene Programme? Liebe Leserin, lieber Leser 10 Kapitel i: Schnelleinstieg 13 Kapitel 2: Was sind Programme? 17 Was ist ein Programm? 18 Sprechen Sie Computer? 18 Von der Idee zum Programm 19 Von Windows, Fenstern und

Mehr

Datenbanken mit OpenOffice.org 3 Base und HSQLDB

Datenbanken mit OpenOffice.org 3 Base und HSQLDB Thomas Krumbein Datenbanken mit OpenOffice.org 3 Base und HSQLDB Galileo Press 1.1 Zur 3. Auflage dieses Buches 14 1.2 OpenOffice.org 14 1.2.1 DasProjektOpenOffice.org 15 2.1 Einführung in Datenbanken

Mehr

Multimedia im Netz Wintersemester 2013/14. Übung 02 (Hauptfach)

Multimedia im Netz Wintersemester 2013/14. Übung 02 (Hauptfach) Multimedia im Netz Wintersemester 2013/14 Übung 02 (Hauptfach) Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia im Netz WS 2013/14 - Übung 2-1 PHP und MySQL Es werden mehrere APIs von PHP angeboten um

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Lektion 1.Einfühtung und Uberblick... 15 Theoretische Grundlagen... 15 Windows-Programmierung mit Delphi... 15 Etappen der Programmentwicklung... 17 Praktische Ubungen...

Mehr

Excel + VBA. Ergänzungen. Kapitel 1 Einführung in VBA Sequentielle Textdateien HARALD NAHRSTEDT. Erstellt am

Excel + VBA. Ergänzungen. Kapitel 1 Einführung in VBA Sequentielle Textdateien HARALD NAHRSTEDT. Erstellt am HARALD NAHRSTEDT Excel + VBA Ergänzungen Kapitel 1 Einführung in VBA 1.5.23 Sequentielle Textdateien Erstellt am 12.02.2012 Beschreibung In Textdateien lassen sich schnell Informationen speichern und auch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort 11 Kapitell Grundlagen 15 1.1 Was Sie in diesem Kapitel erwartet 15.,2 Kommentare 15 1.3 Geschwindigkeit von VBA 16 1.4 Variablen 17 1.4.1 Variablennamen 17 1.4.2 Namenskonventionen 20 1.4.3 Datentypen

Mehr

Datenbanken mit OpenOffice.org 2.3 Base und HSQLDB

Datenbanken mit OpenOffice.org 2.3 Base und HSQLDB Thomas Krumbein Datenbanken mit OpenOffice.org 2.3 Base und HSQLDB Galileo Press 1.1 Zur 2. Auflage dieses Buches 14 1.2 OpenOffice.org 14 1.2.1 DasProjektOpenOffice.org 15 2.1 Einführung in Datenbanken

Mehr

APEX Datenverwaltung Wo sind die Daten gerade?

APEX Datenverwaltung Wo sind die Daten gerade? APEX Datenverwaltung Wo sind die Daten gerade? Dr. Gudrun Pabst Trivadis GmbH München Schlüsselworte: APEX, Sessionverwaltung, Dynamic Actions Einleitung Eine APEX-Anwendung wird erst durch zusätzliche

Mehr

In diesem Anschnitt geht es um die SQL Anweisungen, mit denen ich den Zugriff auf das Datenbankschema steuern kann.

In diesem Anschnitt geht es um die SQL Anweisungen, mit denen ich den Zugriff auf das Datenbankschema steuern kann. In diesem Anschnitt geht es um die SQL Anweisungen, mit denen ich den Zugriff auf das Datenbankschema steuern kann. All diese Befehle werden unter dem Begriff SQL DLC Data Control Language zusammengefasst.

Mehr

William R. Vaughn ADO 2.5. VB-Datenbafikprogrammierung für Profis. Galileo Press

William R. Vaughn ADO 2.5. VB-Datenbafikprogrammierung für Profis. Galileo Press William R. Vaughn ADO 2.5 VB-Datenbafikprogrammierung für Profis Galileo Press Inhalt Einleitung 11 1.1 1.1.1 1.2 1.2.1 1.2.2 Arbeiten mit ADO 15 Auswahl der»richtigen«ado-version 15 ADO 2.5 kommt auf

Mehr

Walter Doberenz/Thomas Kowalski Programmieren lernen in

Walter Doberenz/Thomas Kowalski Programmieren lernen in Walter Doberenz/Thomas Kowalski Programmieren lernen in HANSER Inhaltsverzeichnis Lektion 1: Einführung und Entwicklungsumgebung 13 Theoretische Grundlagen 13 Windows-Programmierung mit Delphi 13 Etappen

Mehr