Sprache, Literatur, Kultur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sprache, Literatur, Kultur"

Transkript

1 Sprache, Literatur, Kultur Abschluss: Bachelor of Arts

2 Inhalt Einrichtungen und Ansprechpartner Allgemeine Informationen zur Studienorganisation an der Justus Liebig Universität Module / Modularisierung / Modulhandbuch Studienverlaufsplan Workload / Arbeitsaufwand Credit Points (CP) / Leistungspunkte (LP) / ECTS Studienbegleitende Prüfungen Diploma Supplement Der Studienort Gießen Die Justus Liebig Universität Der Studiengang BA Sprache, Literatur, Kultur (SLK) Die Struktur des BA SLK Kombinationsmöglichkeiten im Studiengang SLK Rechtliche Grundlagen Studienvoraussetzungen Weiterführende Studiengänge Mögliche Tätigkeitsfelder für GeisteswissenschaftlerInnen Verbesserung und zusätzlicher Kompetenzerwerb Prognosen & Trends auf dem Arbeitsmarkt Studium im Ausland Bewerbung für Bachelor Studiengänge Zulassung für das erste Fachsemester Bewerbung für ein höheres Fachsemester Studienbeginn Semester /Vorlesungsbeginn Wohnen und BAföG Studieneinführungswoche für die Bachelor Studiengänge Beratungs und Informationsangebote Call Justus Studierenden Hotline der Uni Gießen Zentrale Studienberatung Studienfachberatung Studentische Studienberatung der Fachschaft Beratung für behinderte und chronisch kranke Studieninteressierte und Studierende Studieren mit Kind /mit familiären Verpflichtungen Beratung internationaler Studierender bzw. zum Studium im Ausland Spezielle Ordnung für den Studiengang SLK Abkürzungsverzeichnis Stand: Juli 2015 Änderungen nach Erscheinen sind möglich Impressum: Herausgeber Zentrale Studienberatung der Justus Liebig Universität Gießen Erwin Stein Gebäude, Goethestr. 58, Gießen Redaktion Natascha Koch Stand 07/2015 Druck Druckerei der JLU Druckdatum/Anzahl / 350 Datei: Daten\A Bachelor Master of Arts\BA of Arts\BA SLK\S BInfoSLK Aug15.doc 1

3 Einrichtungen und Ansprechpartner Der Studiengang Sprache, Literatur, Kultur gehört zum Fachbereich 05 Sprache, Literatur, Kultur 1. Studienfachberatung Siehe unter 2. Fachschaften Fachschaft Anglistik Fachschaft Germanistik Fachschaft Romanistik/Slavistik giessen.de/cms/org/ssv/fs 3. Beratung und Betreuung für ausländische Studierende und Studienbewerber Petra Schulze/Jessica Wilzek Akademisches Auslandsamt Goethestr. 58, Raum 38, Gießen Sprechzeiten: Mo, Mi, Fr 10:00 12:00 Uhr Tel.: +49 (0) /74 Fax: +49 (0) studium giessen.de giessen.de/cms/internationales 4. Akademisches Prüfungsamt Geisteswissenschaften Karl Glöckner Straße 5a, Gießen Tel.: +49 (0) giessen.de/cms/fbz/paemter/gwiss 5. Fachbereich 05 Dekan Prof. Dr. Magnus Huber Tel giessen.de Prodekanin Prof. Dr. Verena Dolle Tel giessen.de Studiendekan Prof. Dr. Thomas Gloning Tel Adresse Dekanat: Otto Behaghel Str. 10 G Gießen Haus G, II. Stock, Raum Dekanat@fb05.uni giessen.de Studienkoordinatorin Dr. Antje Stannek Otto Behaghel Str. 10 B Haus G Raum 240 Tel antje.stannek@dekanat.fb05.uni giessen.de Sprechstunde: Montags Uhr (und nach Vereinbarung) Telefon Vorwahl von Gießen: 0641 Informationen im Internet: Justus Liebig Universität: Informationen zum Studium: Fachbereich 05 Sprache, Literatur, Kultur giessen.de giessen.de/cms/studium giessen.de/cms/fbz/fb05 2

4 1. Allgemeine Informationen zur Studienorganisation an der Justus Liebig Universität Bevor Sie Detailinformationen zum Studiengang SLK erhalten, möchten wir Ihnen zunächst einige Grundbegrifflichkeiten rund um das Studium der Bachelorstudiengänge erläutern. Diese sind wichtig, damit Sie später alle Erklärungen rund um den Studiengang SLK gut verstehen Module / Modularisierung / Modulhandbuch Das Studium ist in sogenannte Module gegliedert. Ein Modul bündelt thematisch, systematisch und/oder methodisch zusammenhängende Inhalte und setzt sich aus verschiedenen Veranstaltungstypen in diesem Themenbereich zusammen (z.b. Vorlesung und Übung oder Vorlesung, Praktikum und Seminar). Zahl, Umfang, Inhalte der Module, die Modulvoraussetzungen und Prüfungsverfahren sind in den fachspezifischen Bestimmungen der jeweiligen Fächer geregelt und nachzulesen im so genannten Modulhandbuch (oder Modulverzeichnis ). Module können sein: Pflichtmodule, die obligatorisch sind, Wahlmodule, die aus einem vorgegebenen Katalog von Modulen auszuwählen sind, und frei wählbare Wahlmodule Studienverlaufsplan Bachelor und auch die weiterführenden Master Studiengänge sind klar strukturiert. Vielfach ist genau geregelt, in welcher Reihenfolge die Module belegt werden. Häufig ist auch festgelegt, in welchem Zeitraum wie viele Module erfolgreich abgeschlossen sein müssen, damit das Studium fortgesetzt werden darf Workload / Arbeitsaufwand Festgelegt ist auch der Arbeitsaufwand (= Workload), der von den Studierenden für jedes Modul erbracht werden muss, um sich die Inhalte anzueignen und die Prüfungen erfolgreich bestehen zu können. Dabei wird für jedes Modul bei der Entwicklung des Studienganges ein Gesamtwert an Stunden berechnet. Dieser setzt sich zusammen aus der Dauer des Besuchs der jeweiligen Lehrveranstaltung (Präsenzzeit), der Vor und Nachbereitung, der Zeit z.b. für die Prüfungsvorbereitung oder für das Abfassen eines Protokolls oder der Vorbereitung eines Seminarvortrages und dem Zeitaufwand für die Prüfung selbst. Der Workload für ein Studienjahr ist in der Regel mit 1800 Stunden veranschlagt das sind 900 Stunden pro Semester oder ca. 40 Stunden pro Woche Credit Points (CP) / Leistungspunkte (LP) / ECTS Jeweils 30 Arbeitsstunden für das Studium in einem Modul ergeben einen Leistungspunkt (LP), auch Credit Point (CP) genannt. Leistungspunkte sind also ein Maß für den geforderte Workload im Studium. Module können unterschiedlich umfangreich sein: sie können nur 3, aber auch 12 Leistungspunkte umfassen. Pro Studiensemester werden durchschnittlich 30 CP erreicht, das sind ca. 900 Stunden Arbeitsbelastung (Workload) pro Semester oder 1800 Stunden im Jahr. Die CP erhält jeder, der das Modul erfolgreich abgelegt hat, unabhängig von der Note, die erzielt wurde. Die Bewertung mit CP erfolgt nach den Regeln des European Credit Transfer System, kurz ECTS. So bewertete Veranstaltungen, die man an anderen Hochschulen z. B. während eines Auslandsstudiums besucht und mit Prüfungen abgeschlossen hat, können im Bachelor oder Masterstudiengang anerkannt werden (inhaltliche Passung vorausgesetzt). Im Wahlbereich können auch Module aus anderen Fächern in einem begrenzten Umfang importiert werden. Ein vollständiges Bachelor Studium umfasst bei einer Regelstudienzeit von sechs Semestern mindestens 180 CP, ein viersemestriger Master Studiengang 120 CP Studienbegleitende Prüfungen Der Lernerfolg wird regelmäßig überprüft. Das macht eine kontinuierliche Vor und Nachbearbeitung von Lehrveranstaltungen im Semester notwendig. 3

5 In jedem Modul werden studienbegleitend Prüfungsleistungen in unterschiedlicher Form verlangt, z. B. in Form von Klausuren, Referaten oder Praktikumsberichten. Welche Prüfungen abgelegt werden müssen, ist in der Modulbeschreibung im Modulhandbuch aufgelistet. Sind alle Leistungen erbracht, ist die Prüfung im Modul erfolgreich bestanden. Die Note geht als Fachnote in das Abschlusszeugnis ein. Eine umfangreiche Abschlussprüfung, wie es sie im früheren Diplom gab, wird nicht mehr verlangt. Zu beachten ist, dass diese Prüfungen nur begrenzt wiederholbar sind. Wenn alle Wiederholungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, wird dieses Modul als nicht erfolgreich abschlossen gewertet. Dies kann u.u. bedeuten, dass das Studium des Faches in diesem Studiengang nicht fortgesetzt und abgeschlossen werden darf Diploma Supplement Das Diploma Supplement (DS) ist ein Formular mit einheitlichen Angaben zur Beschreibung von Hochschulabschlüssen, das Absolventen zusätzlich zum Abschlusszeugnis erhalten. Es gibt Aufschluss über die tatsächlich besuchten Lehrveranstaltungen und absolvierten Module sowie über individuell gewählte Studienschwerpunkte. Es stellt das ganz individuelle Studienprofil dar und dient der besseren Vergleichbarkeit der erworbenen Qualifikationen, dem leichteren Zugang zum Beschäftigungssystem oder weiterführenden Studien im Ausland. 2. Der Studienort Gießen Die Justus Liebig Universität Gießen, die "Kulturstadt an der Lahn", liegt mitten in Deutschland, rund 70 km nördlich von Frankfurt am Main. Durch die landschaftlich reizvolle Lage im Lahntal zwischen Vogelsberg, Taunus und Westerwald und durch ein reichhaltiges kulturelles Angebot haben Stadt und Umgebung einen hohen Freizeitwert. Das Wohnungsangebot für Studierende ist ausreichend, die Lebenshaltungskosten sind vergleichsweise niedrig, die Verkehrsanbindungen in alle Richtungen durch Autobahn, öffentliche Verkehrsmittel und die Nähe zum Frankfurter Flughafen sind sehr gut. Gießen mit seinen rund Einwohnern ist die Stadt mit der höchsten Studentendichte in Deutschland. An der Universität sind rund Studierende immatrikuliert, weitere Studierende sind an der Technischen Hochschule Mittelhessen eingeschrieben. Die Justus Liebig Universität Gießen (JLU) ist eine traditionsreiche Universität gegründet im Jahre 1607, mit einem modernen und breiten Fächerspektrum. Sie ist die zweitgrößte Hochschule in Hessen und der größte Arbeitgeber in der Region. Die JLU hat elf Fachbereiche und mehrere wissenschaftliche Zentren. Im Bereich der Kultur und Geisteswissenschaften bietet die Universität Gießen ein umfangreiches Studienangebot. Hier können die Rechtsund Wirtschaftswissenschaften und die Psychologie sowie verschiedene sprach, literatur, geschichts und kulturwissenschaftliche, aber auch künstlerische Fächer im Rahmen von Staatsexamens, Bachelor, Master und Lehramtsstudiengängen für alle Schulstufen studiert werden. Mit der Medizin, der Zahn und der Veterinärmedizin, den Agrarwissenschaften, der Ökotrophologie, der Lebensmittelchemie und der Biologie sowie dem kompletten Spektrum der klassischen Naturwissenschaften bietet die Universität Gießen eine einmalige Fächerkonstellation, die interdisziplinäres Studieren und Forschen im Bereich der Lebenswissenschaften fördert. 4

6 3. Der Studiengang BA Sprache, Literatur, Kultur (SLK) Die Justus Liebig Universität Gießen hat sich entschieden, im Studiengang Sprache, Literatur, Kultur (ebenso wie im Studiengang Geschichts und Kulturwissenschaften ) vielfältige Kombinationsmöglichkeiten zu eröffnen. Es gibt in diesen Studiengängen keinen Ein Fach Bachelor. Kennzeichen des BA Studiengangs sind die Fächervielfalt die hohe Zahl denkbarer Kombinationen von Fächern ( individuelles Profil) der notwendigerweise exemplarische Charakter des Stoffs, an dem die wissenschaftliche Arbeitsweise eingeübt wird die relativ große Wahlfreiheit für die Studierenden hinsichtlich der Kombination von Fächern und innerhalb der Fächer hinsichtlich der Inhalte (Schwerpunktbildung) die Notwendigkeit zu lesen, zu lesen, zu lesen und die Chance über das Gelesene zu sprechen Die Struktur des BA SLK Aus den Kennzeichen für den BA SLK folgt die Struktur des Studienganges: Es werden entweder zwei Hauptfächer (HF) oder ein Hauptfach und zwei Nebenfächer (NF) studiert und zwar im Wesentlichen gleichzeitig/parallel. Da Lehrangebote sich meistens über zwei Semester erstrecken und ein Fachwechsel nur zu einem Wintersemester erfolgen kann, ergibt sich insbesondere beim Wechsel eines Hauptfachs, wahrscheinlich auch beim Wechsel eines Nebenfachs, eine Verzögerung des Studienabschlusses, weil in der verbleibenden Studienzeit nicht alle Leistungen für das neue Fach erbracht werden können. Der Vorteil vielfältiger, kaum eingeschränkter Kombinationsmöglichkeiten hat einen Nachteil, der nicht verschwiegen werden darf: Die zeitliche Überschneidungsfreiheit von Pflichtmodulen verschiedener Fächer, die kombiniert werden dürfen und kombiniert werden, kann nicht garantiert werden! Die Hochschule kann keinen verbindlichen Stundenplan vorgeben, die Fächer müssen Studierende verschiedener Studiengänge versorgen, deshalb finden sich in vielen Modulen/Lehrveranstaltungen Studierende verschiedener Studiengänge, für die zum Teil verschiedene Vorschriften/Spezielle Ordnungen bzw. Studienverlaufspläne gelten. Die Planbarkeit des eigenen Studiums ist für den einzelnen Studierenden weniger gegeben, als aufgrund der engmaschigen Führung durch Module und die dazugehörige Prüfung zu erwarten wäre (und vielfach auch erwartet wird). Beim BA SLK muss mindestens das 1. Hauptfach (Kombi Möglichkeit I, siehe Tabelle unten) bzw. das Hauptfach (Kombi Möglichkeit II, siehe Tabelle unten) aus dem Fachbereich 05 Sprache, Literatur, Kultur gewählt werden. In diesen Fächern wird auch die BA Thesis (Abschlussarbeit) geschrieben. Das 2. Hauptfach oder zwei Nebenfächer können aus anderen Fachbereichen gewählt werden (FBe 03, 04, 07). Zu den 80 CP im 1. Hauptfach kommen demnach weitere 80 CP im 2. Hauptfach oder zweimal 40 CP in den beiden Nebenfächern dazu. Weitere 10 CP werden für die Abschlussarbeit, die Thesis, vergeben und weitere 10 CP für die sog. Außerfachlichen Kompetenzen. Hierbei handelt es sich um Inhalte, die Ihnen weitere Qualifikationen ermöglichen, die nichts mit Ihrem regulären Studienangebot zu tun haben. Beispiele wären BWL für GeisteswissenschaftlerInnen, Sprachkurse, Interkulturelle Kompetenz, Rhetorik, usw. Weiterführende Informationen zu den Außerfachlichen Kompetenzen unter 5

7 Strukturmöglichkeit I: 1.Hauptfach Semester (80 CP + Thesis) Thesis (10 CP) Summe der CP 180 CP 2.Hauptfach (80 CP) Außerfachliche Kompetenzen (10 CP) ODER Strukturmöglichkeit II: 1.Hauptfach Semester (80 CP + Thesis) Thesis (10 CP) Summe der CP 1.Nebenfach (40 CP) 180 CP 2.Nebenfach (40 CP) Außerfachliche Kompetenzen (10 CP) 3.2. Kombinationsmöglichkeiten im Studiengang SLK Die folgende Übersicht zeigt alle Fächer, die momentan innerhalb des Studiengangs BA SLK kombiniert werden können und gleichzeitig, ob das jeweilige Fach auch Hauptfach oder nur Nebenfach sein kann bitte beachten Sie die Kombinationsregeln! Gleichnamige Fächer dürfen natürlich nicht kombiniert werden! Fächer des FB 05 Fach 1. HF 2. HF NF Kombinationsregeln English Language, Literatures & Cultures Galloromanistik/ Französisch Germanistik/ Sprache Germanistik/ Literatur Hispanistik/ Spanisch Slavische Sprachen & Kulturen: Bohemistik/ Tschechisch Slavische Sprachen & Kulturen: Polonistik/ Polnisch Slavische Sprachen & Kulturen: Russistik/ Russisch Lusitanistik/ Portugiesisch Slavische Sprachen & Kulturen: Ukrainistik/ Ukrainisch Slavische Sprachen & Kulturen: Südslavistik/ Bosnisch, Kroatisch, Serbisch Fächer der FBe 03, 04, 07 6 Eine Kombination von HF Germanistik Schwerpunkt Literatur und HF Germanistik Schwerpunkt Sprache ist nicht zulässig. Die verschiedenen Schwerpunkte der Slavischen Sprachen und Kulturen dürfen nicht als zwei Hauptfächer miteinander kombiniert werden.

8 Fach 1. HF 2. HF NF Kombinationsregeln Ev. Theologie Geschichte Klassische Archäologie Kath. Theologie Klassische Philologie/ Graecistik Klassische Philologie/ Latinistik Kunstgeschichte Kunstpädagogik Künstlerische Eignungsprüfung erforderlich Musikpädagogik NF Musikpädagogik muss immer mit NF Musikwissenschaft kombiniert werden. Musikwissenschaft Künstlerische Eignungsprüfung erforderlich Philosophie Türkische Sprachen und Kulturen Osteuropäische Geschichte Erziehungswissenschaft Politikwissenschaft Soziologie Geographie Alle Fach Studienführer erhalten Sie als Print in der Zentralen Studienberatung Wird Osteuropäische Geschichte mit Geschichte kombiniert, gilt ein besonderer Studienverlaufsplan Kombinationsmöglichkeiten/Kombinationsgebote und verbote Die momentan gültigen Vorschriften sind in der obigen Übersicht als Bemerkungen aufgeführt. Hier soll nur noch einmal die Regel genannt werden: Ein Fach darf natürlich nicht mit sich selbst kombiniert werden. Aber: Es dürfen mehrere romanische und/oder slavische Sprachen kombiniert werden. Bereits bei der Bewerbung um einen Studienplatz muss sowohl die Variante des Studiengangs als auch die Fächerkombination angegeben werden. Deswegen ist schon vor Beginn des Studiums zu klären: 1. Welche Variante soll studiert werden? 2. Wie heißen die beabsichtigten Fächer? 3. Ist die Kombination zulässig? 4. Welche besonderen Sprachanforderungen müssen für das jeweilige Fach als Haupt bzw. als Nebenfach erfüllt sein/nachgewiesen werden? 5. Genügen Dauer des Schulunterrichts und Ergebnis (=Note), um den Nachweis zu führen? 6. Welche anderen Formen des Nachweises sind erlaubt? 7. Welche weiteren Studienvoraussetzungen (z.b. Eignungsprüfungen) sind zu erfüllen? Beinahe zwingt sich dann die Frage nach einer sinnvollen Fächerkombination auf. Diese lässt sich nicht generell beantworten. Es kommt darauf an, welches Kriterium bzw. welche Kriterien zugrundegelegt werden. Mögliche Kriterien sind der inhaltliche Zusammenhang der Fächer, die methodische Ähnlichkeit der Wissenschaftsdisziplinen, die Integrierbarkeit der Disziplinen im Kopf des Studenten bzw. der Studentin, die berufliche Verwertbarkeit im allgemeinen bzw. die vermeintlichen oder tatsächlichen Qualifikationsanforderungen eines angestrebten Tätigkeitsbereichs, die Studierbarkeit, d.h. die tatsächlich mögliche zeitliche Koordination der Fächer u.a.m. Abgesehen von einigen Allgemeinplätzen, ergeben sich je nach dem individuellen Prioritätenkatalog bei den Kriterien sehr viele verschiedene sinnvolle Kombinationen. 7

9 Sinnvoll ist demnach, was einem einzelnen Studenten bzw. einer einzelnen Studentin sinnvoll erscheint aufgrund der auf ihn/sie bezogenen und von ihm/ihr verarbeiteten Informationen. Daraus ergibt sich dann zwangsläufig, dass die/der StudentIn auch die Verantwortung für ihre/seine Wahl zu übernehmen hat. Und diese ist eine Wahl unter Unsicherheit, weil viele Faktoren, die selbst oder deren Entwicklungen unbekannt sind, eine Rolle dafür spielen, ob die Wahl am Ende bzw. im Rückblick sinnvoll war. 4. Rechtliche Grundlagen Die rechtliche Basis für alle Bachelor Studiengänge an der JLU bilden die sogenannten Allgemeinen Bestimmungen (AllB). Sie bestimmen beispielsweise, wie Noten gebildet werden, welche Prüfungsformen zulässig sind oder was geschieht, wenn man bei einer Prüfung krank ist. Die aktuellste Version der AllB ist stets in den Mitteilungen der Universität Gießen (MUG) veröffentlicht. Siehe auch: Die besonderen Regelungen, die für die individuellen Studiengänge gelten, werden in den Speziellen Ordnungen (SpezO) aufgeführt. Die SpezO regelt beispielsweise, welche Fächer kombiniert werden dürfen, welche Studienvoraussetzungen zu erfüllen sind, welche Anwesenheitspflichten die Studierenden in diesem Studiengang haben bzw. an welchen Stellen die Regelungen des jeweiligen Studiengangs von den allgemeinen Bestimmungen (AllB) abweichen. Bitte beachten Sie: Wenn Sie ein zweites Hauptfach studieren, das von einem anderen Fachbereich angeboten wird, dann gilt i.d.r. für dieses Fach die SpezO des anbietenden Fachbereichs. Die SpezO für SLK finden Sie unter Punkt 11 in dieser Broschüre bzw. in aktuellster Fassung immer unter: giessen.de/cms/mug/7/findex35.html/7_35_05_03_slk 4.1. Studienvoraussetzungen Teil der SpezO sind ebenfalls die Voraussetzungen, die gefordert werden, damit man in einen bestimmten Studiengang aufgenommen werden kann. Über die Hochschulzugangsberechtigung hinaus gelten für einige Studienfächer in SLK besondere weitere Studienvoraussetzungen. Für manche Fächer sind Sprachkenntnisse nachzuweisen, die teilweise bereits zur Einschreibung nachgewiesen werden müssen. Es gibt dazu eine besondere Broschüre, in der Sie die Detailregelungen zu den Sprachvoraussetzungen nachlesen können: giessen.de/studium/sprachvoraussetzungen Für die möglichen zweiten Hauptfächer oder Nebenfächer Musikpädagogik, Musikwissenschaft oder Kunstpädagogik muss vor Studienbeginn eine Eignungsprüfung bestanden werden. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldefristen für die Eignungsprüfungen meist schon vor der Bewerbungsfrist für den Studiengang ablaufen! Informieren Sie sich rechtzeitig über die Modalitäten der Prüfung. Außerdem beachten Sie bitte, dass die Anmeldung für die Eignungsprüfung und die Bewerbung für den Studienplatz zwei voneinander getrennte Verfahren sind und Sie beide berücksichtigen müssen, d.h. Sie haben nicht automatisch einen Studienplatz, wenn Sie die Eignungsprüfung bestanden haben sondern Sie müssen sich zusätzlich fristgerecht für den Studienplatz bewerben. Auch zu den Eignungsprüfungen gibt es eine besondere Broschüre, in der Sie alle genauen Informationen erhalten: giessen.de/studium/eignungspruefung 8

10 5. Weiterführende Studiengänge Die Justus Liebig Universität bietet, aufbauend auf dem vorgestellten Bachelor Studiengang, ebenfalls einen Master Studiengang mit dem Titel Sprache, Literatur, Kultur an, im Rahmen dessen Studierende eine vertiefte wissenschaftliche Ausbildung erhalten. Dabei können Interessierte auswählen, ob ein Hauptfach mit einem Nebenfach oder aber ein Hauptfach mit zwei Studienelementen kombiniert werden soll. Welche Vorkenntnisse erforderlich sind für die Wahl der einzelnen Fächer wird geregelt durch die Spezielle Ordnung des Master Studiengangs. Informationen können unter folgendem Link abgerufen werden: giessen.de/studium/studienangebot/master Neben dem Master Studiengang SLK werden noch weitere Master Studiengänge an der Justus Liebig Universität angeboten. Sie finden Informationen unter o.g. Link. Natürlich ist es auch möglich, nach Abschluss des Bachelors an der JLU die Studien an einer anderen Hochschule im In oder Ausland fortzusetzen. Bitte erkundigen Sie sich dazu stets an der Zielhochschule. 6. Mögliche Tätigkeitsfelder für GeisteswissenschaftlerInnen In Anbetracht der Vielzahl von Fächern und Kombinationsmöglichkeiten in den Kombinations Bachelor Studiengängen ist vermutlich unmittelbar einleuchtend, dass die AbsolventInnen nicht auf eine Reihe klar definierter Berufe hin arbeiten. Aus der Alltagserfahrung heraus stellt man sich vor, dass nach dem Studium der Fächer, Y und Z die Berufe a bis z ergriffen werden können und ergriffen werden (wie etwa nach der Bäckerlehre das Bäckerhandwerk ausgeübt wird oder wie nach einer kaufmännischen Ausbildung eine entsprechende Tätigkeit in irgendeinem Unternehmen gleichgültig welcher Branche aufgenommen wird oder wie jemand nach einem Pharmaziestudium eine Apotheke betreibt). In Bezug auf verschiedene andere Studiengänge, insbesondere ein Studium der geistes, human, sozial und kulturwissenschaftlichen Fächer, entspricht dies nicht der Realität. Auch wenn im Verlauf eines Arbeits bzw. Erwerbslebens die eigene Tätigkeit als Beruf bezeichnet wird, kann aus solchen Bezeichnungen keine Liste von möglichen Berufen zusammengestellt werden. Eine solche Liste wäre fast endlos lang, aber nicht aussagekräftig. Sie kann keine Antwort geben auf die Frage: Was wird aus mir, wenn ich die Fächer, Y und Z studiere und den Titel Bachelor of Arts (oder evtl. später: Master of Arts) erhalte? Ganz klar ist allerdings, dass diese Abschlüsse nicht den Zugang zum Lehrerberuf an staatlichen Schulen eröffnen, obwohl sich die Inhalte der entsprechenden Schulfächer und die Bachelor Fächer oft ähneln. Es lassen sich allerdings einige Tätigkeitsbereiche benennen, in denen GeisteswissenschaftlerInnen oft anzutreffen sind und in welchen sie ihre Kenntnisse und Erfahrungen gewinnbringend einsetzen können. Nichtsdestotrotz ist eine solche Liste in keinem Fall endgültig; sie bietet lediglich einen groben Überblick über mögliche Tätigkeitsbereiche 1, die unter der Überschrift Kommunikation, Weiterbildung, Kultursektor zusammengefasst werden können: Zeitungs und Verlagswesen / Funk und Fernsehen / Fachredaktion Bibliotheks, Dokumentations und Informationswesen Erwachsenenbildung / Politische Bildung (Volkshochschule, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, Kammern, Parteien, Stiftungen, Kirchen) Verbandswesen (Kammern, Verbände, Parteien, Stiftungen, Parlamentarische Dienste) Presse und Öffentlichkeitsarbeit (für Parteien, Verbände, staatliche oder halbstaatliche Institutionen, Funk und Fernsehen) Hochschulen und sonstige Forschungseinrichtungen 1 Die Zusammenstellung orientiert sich an Holtkamp, Teichler (1981); Meyer Althoff (1989) sowie diversen (deutlich aktuelleren) Broschüren, Zeitungsartikeln und Forschungsberichten. 9

11 Privatschulen Tourismus / Fremdenverkehr / Freizeitbereich Meinungsforschung Soziale Dienste / Non profit Organisationen Theater aller Sparten / Kultursektor: Messen und Märkte Bildende Kunst / Museen / Sammlungen / Ausstellungen Internationale Organisationen / Kulturaustausch Schullaufbahn / Bildungs / Studien / Berufsberatung / Bildungsplanung Der Bereich Wirtschaft, Handel, Öffentliche Verwaltung ist zwar weniger oft frequentiert, jedoch finden sich auch hier GeisteswissenschaftlerInnen wieder. Zum Beispiel in Unternehmen und Organisationen im Bereich der internationalen wirtschaftlichen Zusammenarbeit Internationale oder nationale Unternehmen mit innerbetrieblichen Aus und Weiterbildungsaktivitäten Übersetzungsabteilungen / Übersetzungsbüros Werbung / Public Relations Marketing, insbesondere Auslandsmarketing Vertrieb / Logistik Industrie und Handelskammern / Verbände unterschiedlicher Branchen Wirtschaftsberatung / Marktforschungsinstitute Personalwesen / Aus und Fortbildung / Betreuung von Personal Innerbetriebliche Dokumentation/Kommunikation / EDV Verwaltung der Verwaltung / Wissenschafts und Forschungsverwaltung Internationale Organisationen, insbes. nicht oder halb staatliche Organisationen Diplomatischer Dienst Entwicklungsdienst / Entwicklungshilfe Projekte Deutsche und internationale öffentliche Verwaltung / Gebietskörperschaften (Bund, Länder, Gemeinden) Journalismus / Agenturen / Informationsdienste / Recherche / Datenbanken / Servicedienste. Während sicherlich auch AbsolventInnen anderer Studienbereiche (z.b. Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften, Sozial und Politikwissenschaften) in diesen Branchen tätig sind, sind GeisteswissenschaftlerInnen hier dennoch heimisch. Da die akademische Ausbildung von GeisteswissenschaftlerInnen ihnen spezifische Kompetenzen zu vermitteln versucht, mit welchen sie am Markt punkten und bestehen können, ist es in der Vergangenheit häufiger geworden, dass GeisteswissenschaftlerInnen in Bereichen tätig werden, die zuvor von anderen Studienbereichen dominiert wurden. Zu diesen Kompetenzen gehören: Probleme benennen und analysieren Ziele / Richtlinien etc. formulieren Daten erheben und bereitstellen Finanzmittel beschaffen (Fundraising) und verwalten (Budgeting) Problembearbeitungsmöglichkeiten sammeln und bewerten Konzepte entwickeln Kooperationspartner suchen und finden Kontakte herstellen und pflegen Zusammenarbeit / Arbeitsabläufe planen und organisieren verschiedene Aktivitäten und/oder Personengruppen koordinieren Öffentlichkeit informieren Maßnahmen auswählen Feinplanung von Projekten vornehmen und diese realisieren, managen, abwickeln Probleme oder Ergebnisse präsentieren 10

12 Projekte evaluieren/auswerten Ziele und Konzepte weiterentwickeln Personalentwicklung betreiben, Personaleinsatz planen, beraten Fortbildung organisieren und durchführen/ermöglichen Arbeitsmittel beschaffen Abläufe reorganisieren Zielgruppenarbeit machen, Lobbytätigkeit durchführen Wissen sammeln, systematisieren, recherchieren, aufbereiten, redigieren, präsentieren, verbreiten, publizieren Forschen und entwickeln Lehren, beraten und betreuen u.ä.m Verbesserung und zusätzlicher Kompetenzerwerb Damit Studierende der Geisteswissenschaften einen guten Überblick darüber gewinnen, in welchen Branchen und Bereichen sie möglicherweise nach dem Abschluss einmal arbeiten können, wird dringend empfohlen in der vorlesungsfreien Zeit ein oder mehrere Praktika freiwillig zu absolvieren. Einem zukünftigen Arbeitgeber signalisiert dies nicht nur Engagement sondern belegt auch Arbeitserfahrung. Studierende finden verschiedene Hilfen bei der Suche nach Praktikumsplätzen: Das Hochschulteam der Agentur für Arbeit, das Career Centre des Zentrums für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) oder auch die Fachbereiche bieten Hilfestellungen und Informationen zu möglichen Praktikumsstellen. Im Rahmen eines solchen Praktikums wird von den Studierenden erwartet, dass sie eine grundsätzlich positive Einstellung zum Wirtschaften haben, eine erkennbare Bereitschaft mitbringen, Praxisanforderungen aufzugreifen, diese nicht abzulehnen, die Fähigkeit besitzen, Wissen nicht nur zu haben, sondern in sinnvolle Handlungen umzusetzen, die Bereitschaft zeigen, nicht nur Vorhandenes zu kritisieren, sondern auch selbst von anderen zu lernen. Die Arbeitswelt hat nicht auf die GeisteswissenschaftlerInnen gewartet, aber sie ist nicht (mehr) grundsätzlich abgeneigt, Chancensuchern eine Chance zu geben. AbsolventInnen der Geisteswissenschaften sollten natürlich etwas zu bieten haben, worin sie besser sind als andere. Aus der Sicht von PraktikerInnen ist es empfehlenswert, die Zeit an der Universität für mehr zu nutzen als zum Erwerb von Fachwissen, nämlich z.b. für Verlässlichkeit / Verbindlichkeit einüben Lernen von Zeitmanagement Verhandlungsführung / freies Reden / Rhetorik lernen / Moderieren Organisieren, z.b. von Veranstaltungen/Veranstaltungsreihen Ökonomisches Grundverständnis erwerben (auch für Verlage, Zeitschriften etc. nötig!) Denkbare Lernfelder: Frauenbeauftragte/Initiativen/Vereine auf Fachebene Gremienarbeit/Fachschaft/Fachbereich/Senat Erstsemesterbetreuung Tutorentätigkeit eigene fachbezogene Gruppenarbeit/Teamarbeit politische Gruppen an der Universität studentische Hilfskrafttätigkeiten 11

13 Vielleicht hilft folgender Grundsatz: Alles, was jemand über das von Ordnungen Vorgeschriebene hinaus tut oder lernt, ist eine Investition in die eigene Zukunft und häufig macht es auch noch Spaß, wenn die eigenen Möglichkeiten/Kompetenzen erweitert werden. Zwar ist die Frage berechtigt: Was muss ich im Studium machen? Aber genauso wichtig ist die Frage und die entsprechende Haltung: Was kann ich machen? Die Universität Gießen hat im Rahmen der Bachelor Studiengänge die so genannten Außerfachlichen Kompetenzen (AfK) als Teil des Studiums eingeführt. Hierin muss jede/r Studierende eine gewisse Anzahl an Credit Points in Bereichen erwerben, die nicht originär zum eigentlichen Studienbereich gehören. Dazu zählen zum Beispiel Projektmanagement, kompetentes mündliches Kommunizieren oder Interkulturelle Kompetenz. Es soll den Studierenden ermöglicht werden, sich in Bereichen weiterzubilden, die auf dem Arbeitsmarkt vorteilhaft sein können. Die AfK können u.u. mit Zeugnissen bescheinigt und später den Bewerbungsunterlagen beigefügt werden. Weitere Informationen unter: giessen.de/cms/fbz/zentren/zfbk/afk 6.2. Prognosen & Trends auf dem Arbeitsmarkt Wenngleich es nicht möglich ist, aus Trends und vagen Prognosen verlässliche Aussagen für einzelne Personen mit bestimmten Fächerkombinationen abzuleiten, werden sich einige Trends auf dem Arbeitsmarkt jedoch vermutlich fortsetzen und absehbare Wirkungen auf nachgefragte Fähigkeiten bei den Arbeitskräften haben. Während produktionsorientierte Tätigkeiten und primäre Dienstleistungen deutlich zurückgehen, wächst der Bedarf an so genannten sekundären Dienstleistungen (Organisation, Disposition, Management; Betreuen, Beraten, Erziehen, Lehren, Publizieren, Forschen, Entwickeln, o.ä.) erheblich an. Ausgehend von technischen Innovationen treten Veränderungen in der Arbeits und Betriebsorganisation ein, wobei staatliche, sozial und tarifpolitische Auflagen Tätigkeiten verändern. Darunter ist vermutlich zu verstehen, dass Aufgaben komplexer und Integrationsleistungen erforderlich werden. Der europäische Markt wird noch weiter zusammenwachsen, das Wirtschaften wird sich, auch im Hinblick auf Globalisierung, noch weiter internationalisieren. Dementsprechend sehen sich die Betriebe, aber auch andere Institutionen sowie die darin handelnden Personen neuen Einbindungen kultureller und politischer Art gegenüber, auf die sie reagieren müssen. Hier ist Vermittlung erforderlich, Kommunikation nach innen und außen. Insofern wird soziale Kompetenz immer wichtiger im Qualifikationsmix aus Fachkompetenz, Methodenkompetenz und sozialer Kompetenz. In vergleichbaren Industrieländern wie Japan, den USA und Großbritannien ist es schon seit längerem üblich, in einigen Bereichen nicht nur die studierte Fachrichtung zum entscheidenden Auswahlkriterium einer Beschäftigung im Wirtschaftsleben zu machen, sondern auch die in einem Studium insgesamt erworbenen Schlüsselqualifikationen. Als Schlüsselqualifikationen werden unter anderem bezeichnet: geistige Eigeninitiative / Kritikfähigkeit Selbstorganisation / Selbstständigkeit (auch der geistigen Arbeit) Orientierungswille und fähigkeit / Zurechtfinden in fremden Sinnzusammenhängen Beharrlichkeit / systematisches und konzeptgeleitetes Herangehen an Aufgaben Durchsetzungsvermögen / Überzeugungskraft Denken in Zusammenhängen sichere Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift Fähigkeit, sinnvolle Fragen zu stellen / Denken in Alternativen / Innovationsfreudigkeit Erhaltung und Weiterentwicklung der eigenen Kompetenz fach bzw. disziplinübergreifendes Urteilsvermögen Erkennen von sozialen und kommunikativen Konfliktpotentialen 12

14 Die Hoffnung, dass sich die Beschäftigung im Bereich von Wirtschaft, Handel und Verwaltung ausweiten lässt, stützt sich auf Beobachtungen in anderen westlichen Industrieländern. Aus all dem Gesagten müsste deutlich geworden sein, dass die künftigen Bachelor (und Master ) Absolventinnen und Absolventen nicht auf breiten vorgebahnten Wegen in eine Berufstätigkeit einmünden. Mehr als andere AbsolventInnen müssen sie aktiv werden und vielleicht sogar innovativ versuchen, ihre Qualifikationen an den Mann zu bringen. TIPP: Eine anschauliche Präsentation einer aktuellen Studie zum Verbleib der AbsolventInnen geisteswissenschaftlicher Fächer hat das Hochschulinformationssystem (HIS) unter zur Verfügung gestellt: Aussichten und Chancen für Bachelor und Masterabsolvent/ innen der Geisteswissenschaften: Berufe und Tätigkeitsfelder im Wandel? Vortrag am an der Universität Hamburg von Kolja Briedis 7. Studium im Ausland Ein gewichtiger Grund für die Studienreformen, die mit dem Bologna Prozess umschrieben wurden, besteht in der Absicht, ein Auslandsstudium attraktiver und besser kompatibel zu machen und mehr ausländische HochschülerInnen für deutsche Hochschulen zu interessieren und das Studium insgesamt zu internationalisieren. Für den Studiengang SLK ist ein Auslandssemester (auch bei einem oder mehreren fremdsprachigen Studienfächern) nicht obligatorisch gemacht worden. So bleibt es bei der Empfehlung, ein Auslandssemester zu realisieren, die Studierenden werden auch unterstützt, aber nicht immer passt ein solches Auslandssemester in den Studienverlauf oder zwischen die beiden Teile eines konsekutiven Studiengangs (nach dem BA, vor dem MA Studium). Es ist sinnvoll, sich frühzeitig (am besten ein Jahr vorher) um die Planung eines Auslandssemesters zu kümmern und sich über die Abteilung International Students ( zu informieren und praktische Schritte zu unternehmen. 8. Bewerbung für Bachelor Studiengänge A Bewerbung über uni assist Alle Studieninteressierte mit einem ausländischen Bildungsabschluss (unabhängig von Ihrer Staatsangehörigkeit) bewerben sich über uni assist ( assist.de, Helmholtzstr. 2 9, Berlin). Dort werden Anträge zentral geprüft. Bei Fragen zum Verfahren wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat/Ausländerzulassung, Goethestr. 58, Gießen, Tel ; international.admission@admin.uni giessen.de; Infos unter giessen.de/cms/internationales/studierenjlu/bewerbung B Bewerbung direkt an der JLU Studieninteressierte, die eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung haben, bewerben sich direkt an der Universität Gießen Studentensekretariat, Goethestr. 58, Gießen. Die allgemeinen Bewerbungsfristen der Universität Gießen enden für einen Studienbeginn im Oktober (Wintersemester) am für einen Studienbeginn im April (Sommersemester) am (nur für Bewerbung in höhere Semester relevant). Informationen und der Link zum Online Bewerbungsportal stehen jeweils sechs Wochen vor Bewerbungsschluss im Internet zur Verfügung: giessen.de/studium/bewerbung/portal 13

15 8.1 Zulassung für das erste Fachsemester Ein Studienbeginn ist nur im Wintersemester möglich. Zugangsvoraussetzung / Hochschulzugangsberechtigung ist die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur oder vergleichbarer Abschluss), Fachhochschulreife, Meisterprüfung oder Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte. Ein Praktikumsnachweis (Vorpraktikum) ist für die Zulassung nicht erforderlich. Prinzipieller Ablauf des Bewerbungsverfahrens Sie bewerben sich mittels eines Online Formulars innerhalb der Bewerbungsfristen. Zum Teil können einige Unterlagen zu einem späteren Termin eingereicht werden, siehe aktuelle Informationen im Internet. Diese Bewerbung müssen Sie an das Studierendensekretariat der JLU (Goethestraße 58, Gießen) schicken. Das Studierendensekretariat prüft, ob Sie die studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Sie erhalten vom Studierendensekretariat eine Rückmeldung (Zulassung bzw. ggf. Ablehnung oder Nachforderung von Unterlagen). 8.2 Bewerbung für ein höheres Fachsemester Wenn Sie sich für einen Studienplatz im höheren Fachsemester bewerben wollen, müssen Ihre Studienzeiten (mindestens ein Fachsemester) aus einem anderen Studium anerkannt werden. Für die Anerkennung von Prüfungs bzw. Studienleistungen bzw. die Anrechnung von Studienzeiten muss ein Antrag beim Prüfungsamt des Fachbereichs (Adresse siehe Seite 3) gestellt werden. Ein entsprechendes Formular wird auf der Website bereitgestellt. Für die Bewerbung um einen Studienplatz im höheren Fachsemester, die an das Studierendensekretariat der JLU gerichtet werden muss, gelten die üblichen Fristen (siehe oben). Erfolgt keine Anerkennung von mindestens einem Semester, müssen Sie sich für einen Studienplatz im ersten Fachsemester bewerben (s.o.). Dies ist nur zum Wintersemester möglich. Siehe auch: giessen.de/studium/bewerbung/hoeheresemester 9. Studienbeginn 9.1 Semester /Vorlesungsbeginn Nach der Einschreibung sind Sie ab dem 1. Oktober (bzw. 1.April) Student/in der Universität. Der Studienausweis kann ab 1.Septemer. (bzw. 1.März) als Fahrkarte für den Rhein Main Verkehrsverbund (RMV) und den Nordhessischen Verkehrsverbund (NVV) genutzt werden (Semesterticket, Infos dazu beim AStA giessen.de/). Im Wintersemester beginnt die Veranstaltungszeit in der Regel Mitte Oktober und endet Mitte Februar, im Sommersemester beginnt sie in der Regel Mitte April und endet Mitte Juli (genaue Termine unter: giessen.de/studium/waehrend/semesterzeiten). 9.2 Wohnen und BAföG Mit Fragen zur Studienförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) bzw. zu den Studentenwohnheimen wenden Sie sich bitte an das Studentenwerk, dort erhalten Sie auch Antragsformulare. Studentenwerk Abteilung Förderung bzw. Abteilung Wohnen Otto Behaghel Straße 23 27, Gießen; Tel. (0641) Internet: giessen.de/studentenwerk Infos zur Wohnungssuche und Links zu Kleinanzeigen und Wohnungsbörsen finden Sie unter 14

16 9.3 Studieneinführungswoche für die Bachelor Studiengänge Vor Vorlesungsbeginn des Wintersemesters findet für Studienanfänger/innen die Studieneinführungswoche ( StEW ) statt. Die Studieneinführungswoche soll Ihnen den Einstieg ins Studium erleichtern. Hier können Sie in Kleingruppen unter Leitung von Studierenden Ihres Faches in einem höheren Semester (sog. Mentor/innen) alle Fragen besprechen, die sich in Zusammenhang mit Ihrem Studienbeginn stellen. Sie werden den Stundenplan für das erste Semester erstellen, den Studienablauf detailliert kennen lernen, die Universität mit ihren wichtigsten Einrichtungen sowie die Stadt erkunden und eine Einführung in Studientechniken und in den typischen Unijargon erhalten. Erstsemesterfeten und Kneipenbummel runden das umfangreiche Programm ab, das Ihnen natürlich auch genügend Gelegenheit bietet, andere Studierende kennen zu lernen. Die Einladung mit den Terminen der Eröffnungsveranstaltung der Studieneinführungswoche erhalten Sie bei mit dem Zulassungsbescheid oder im Internet unter: giessen.de/studium/studienbeginn 10. Beratungs und Informationsangebote 10.1 Call Justus Studierenden Hotline der Uni Gießen Call Justus Studierenden Hotline ist die erste Anlaufstelle für telefonische Anfragen von Studieninteressierten und Studierenden bei Fragen rund um das Studium an der Justus Liebig Universität Gießen. Dort erhalten Sie Auskunft zu: Studienangeboten Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte Bewerbungsverfahren Semesterbeitrag, Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation Fachwechsel und Hochschulortwechsel Sprechzeiten und Adressen der Studienfachberater/innen Sprechzeiten und Adressen der Zentralen Studienberatung und anderen universitären Beratungsstellen Informationsmaterial auf Wunsch per Post. Kann man an der Universität Gießen Materialwissenschaften oder Medizin studieren? Bis wann muss ich mich bewerben? Wie hoch ist der Semesterbeitrag? Wann ist die Studieneinführungswoche? Wie und bis wann muss ich mich rückmelden? Mit diesen und vielen anderen Anliegen können sich Interessierte an die Studierenden Hotline, kurz Call Justus, wenden. Komplexere Anliegen leitet Call Justus an die zuständigen Mitarbeiter/innen des Studierendensekretariates bzw. der Zentralen Studienberatung weiter oder vermittelt zu anderen Einrichtungen der Universität, z.b. zu Fachbereichen, Prüfungsämtern, Beratungseinrichtungen, dem Studentenwerk etc. Call Justus Studierenden Hotline Sprechzeiten: Mo Fr Uhr Tel: 0641 / Zentrale Studienberatung Die Zentrale Studienberatung informiert und berät Sie in allen Phasen Ihres Studiums: bei der Studienwahl über Studienmöglichkeiten, anforderungen und inhalte und bei Fragen und Schwierigkeiten, die sich im Zusammenhang mit der Entscheidung für ein Studium ergeben können. bei Fragen zu Bewerbung und Zulassung: Bewerbungsverfahren, Zulassungsbeschränkungen sowie verfahren, Überbrückungsmöglichkeiten von Wartezeiten etc. in der Studieneingangsphase und bei der Studienplanung bei individuellen Fragen und Schwierigkeiten im Studienverlauf: Orientierungsschwierigkeiten, Unsicherheit bei der richtigen Fächerwahl, Zusatzqualifikationen, Studien, Lern, Arbeits und Prü 15

17 fungs(vorbereitungs)probleme, Studienunterbrechung, Studienfachwechsel oder abbruch, psychische Probleme und vieles mehr. Studierende in bestimmten Lebenslagen (Studium mit Behinderung oder chronischer Krankheit, Studieren mit Kind, psychische Probleme in Zusammenhang mit dem Studium usw.) und während der Studienausgangsphase und beim Übergang in die Arbeitswelt. Die Berater/innen orientieren sich an den methodischen Standards professioneller Beratung. Die Beratung ist vertraulich und ergebnisoffen. Sie erhalten professionelle Unterstützung bei der Suche nach Informationen und ihrer Verarbeitung und Einordnung sowie bei der Reflexion studienbezogener Fragestellungen und Probleme. Die Berater/innen erarbeiten mit Ihnen Lösungen, wenn Sie sich in Ihrem Studium beeinträchtigt fühlen, z. B. durch Unsicherheit, Entscheidungskonflikte, Arbeitsstörungen, Prüfungsangst, Kommunikationsschwierigkeiten. Kurzinformationen erhalten Sie in der Offenen Sprechstunde (für die Sie sich nicht anmelden müssen) oder auch während der Telefonsprechstunde. Für ein ausführliches Beratungsgespräch sollten Sie einen Termin vereinbaren, am besten telefonisch über Call Justus oder in der Sprechstunde, ggf. auch per Mail. Zentrale Studienberatung Büro für Studienberatung Goethestr. 58, Gießen Öffnungszeiten und offene Sprechstunde: Mo, Fr: Uhr Di, Do: Uhr Telefonsprechstunde: Mo, Di und Do, Fr: Uhr Tel: 0641 / (über Call Justus Studierendenhotline) Homepage: giessen.de/studium/beratung/zsb E Mai: zsb@uni giessen.de 10.3 Studienfachberatung Die Studienfachberatung wird von Lehrenden des Fachbereichs angeboten (siehe S. 3). Dorthin können Sie sich wenden, wenn Sie Fragen zum Studienaufbau und zur individuellen Studienplanung, zu einzelnen Studienfächern, gewünschten Spezialisierungen etc. im Studium haben, Sie unsicher sind, ob Sie für das Studium geeignet sind, Sie Hilfestellung und Unterstützung bei der Zusammenstellung des individuellen Studien und Prüfungsplans (Wahl der Profilmodule) benötigen Studentische Studienberatung der Fachschaft Alle Studierenden eines Fachbereiches bilden die Fachschaft, so die Definition laut Hochschulgesetz. Umgangssprachlich versteht man unter der Fachschaft die Gruppe von hochschulpolitisch aktiven Studierenden, deren Aufgabe u. a. die Interessenvertretung der Studierenden ist. Diese Fachschaft bietet ebenfalls eine Studienberatung an, in der Sie mit Studierenden über Studium, studentischen Alltag u. ä. sprechen können (siehe. S. 3) Beratung für behinderte und chronisch kranke Studieninteressierte und Studierende Beratung zu Studium (Studienwahl und entscheidung, Bewerbung für den Studienplatz mit Härtefall oder Nachteilsausgleichantrag, Studiengestaltung, Fehlzeiten und Urlaubssemester, Nachteilsausgleich bei Prüfungen, technische Hilfsmittel, Studienassistenz und andere Angebote der Universität): Internet: Beratungsstelle für behinderte und chronisch kranke Studierende in der Zentralen Studienberatung, Erwin Stein Gebäude, Goethestr. 58, Gießen, E Mail: studium barrierefrei@uni giessen.de, Telefonsprechstunde in der Regel Di 13:00 15:00 Uhr (Tel.: 0641 / ) und Offene Sprechstunde in der Regel Do 12:30 bis 14:30 Uhr aktuelle Termine auf oben genannter Internetseite. Termine können über das Sekretariat (Tel.: 0641 / ) oder über die Studierenden Hotline Call Justus (s.o.) vereinbart werden. 16

18 Beratung zu sozialen Belangen im Studium (Studienfinanzierung, Finanzierung von personellen Hilfen und technischen Hilfsmitteln, Unterstützung bei sonstigen sozialen Fragen und Schwierigkeiten; Wohnheimplätze mit Sonderausstattung etc.): Studentenwerk Gießen / Beratung & Service, Studentenhaus, Otto Behaghel Straße 25, Gießen; Beratung: Mo Do 12:00 15:00 Uhr, Fr 9:00 14:30 Uhr; Tel.: (0641) ; beratung.service@studwerk.uni giessen.de Beratung durch Studierende im Autonomen Referat für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung (ABeR) im AStA der JLU Gießen, Mail: aber@asta giessen.de, Internet: Philosophikum II, Haus E, Erdgeschoss, Raum 19a (Fachschaft Gesellschaftswissenschaften) 10.6 Studieren mit Kind /mit familiären Verpflichtungen giessen.de/studium/mitkind und und studium.de Beratung zum Studium (Studienwahl, Studiengestaltung, Urlaubssemester, Schwierigkeiten bei Veranstaltungsteilnahme, Prüfungen und allen Fragen sonst zum Studium mit Kind: Beate Caputa Wießner, Zentrale Studienberatung (siehe oben); ZSB@uni giessen.de. Bitte vereinbaren Sie auf jeden Fall einen Termin für ein Beratungsgespräch, am besten telefonisch über Call Justus Studierendenhotline (s. o.) Beratung zu sozialen Belangen im Studium (Unterstützung bei finanziellen und sozialen Fragen und Schwierigkeiten; Kinderbetreuung und Tagesmütter, kostenloses Mensaessen, Wohnheimplätze u.a.m.) Netzwerk Studieren mit Kind in der Allgemeinen Sozialberatung des Studentenwerkes, Studentenhaus, Otto Behaghel Straße 25, Raum 14, 15 und 19; Beratung: Mo Do 12:00 bis 15:00 sowie Fr 9:00 14:30 Uhr; Tel.: (0641) ; beratung.service@studwerk.uni giessen.de 10.7 Beratung internationaler Studierender bzw. zum Studium im Ausland Infos unter: giessen.de/cms/internationales Akademisches Auslandsamt / Abteilung Internationale Studierende, Goethestr. 58, Gießen Beratung für internationale Studierende: Petra Schulze / Jessica Wilzek Sprechzeiten: Mo, Mi, Fr Uhr Petra.Schulze@admin.uni giessen.de sowie Jessica.Wilzek@admin.uni giessen.de Tel.: +49 (0) (über die Studierenden Hotline) Beratung zum Studium und Praktikum im Ausland: Meike Röhl Sprechzeiten: Mo, Mi, Fr Uhr meike.roehl@admin.uni giessen.de Tel: +49 (0) (über die Studierenden Hotline) Beratung ausländischer Doktoranden: Patrycja Zakrzewska Sprechzeiten: Mo und Mi Uhr promotionsstudium international@uni giessen.de Tel.: +49 (0) (über die Studierenden Hotline) 17

19 11. Spezielle Ordnung für den Studiengang SLK Fassungsinformationen Spezielle Ordnung für den Bachelor Studiengang Sprache, Literatur, Kultur (SLK) mit dem Abschluss Bachelor of Arts vom in der Fassung vom Änderungsfassung: im Fachbereichsrat des FB 05 am beschlossen; im Präsidium am genehmigt; tritt zum Wintersemester 2014/15 in Kraft. 2 Tabellarische Darstellung der Fassungsinformationen Beschluss Genehmigung Inkrafttreten/Geltung Ordnung FBR / Präsident Wintersemester 2007/08 1. Änderungsbeschluss FBR Präsidium Änderungsbeschluss FBR Präsidium Änderungsbeschluss FBR / Präsidium / Wintersemester 2010/11 4. Änderungsbeschluss FBR: Präsidium Wintersemester 2012/13 5. Änderungsbeschluss FBR: / Präsidium Wintersemester 2011/12 6. Änderungsbeschluss FBR: Präsidium Sommersemester Änderungsbeschluss FBR: Präsidium Wintersemester 2014/15 In Ergänzung der Allgemeinen Bestimmungen für modularisierte und gestufte Studiengänge (AllB) der JLU v (StA S. 2154) hat der Fachbereich 05 Sprache, Literatur, Kultur der Justus Liebig Universität Gießen die folgende Spezielle Ordnung verabschiedet. 1 (zu 1 Abs. 1 AllB) (1) Der Bachelor Studiengang Sprache, Literatur, Kultur (SLK) führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss und umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. (2) Am Bachelor Studiengang sind folgende Fächer des Fachbereiches 05 beteiligt: a) Anglistik/Englisch, b) Bohemistik/Tschechisch, c) Galloromanistik/Französisch, d) Germanistik/Deutsch, e) Hispanistik/Spanisch, f) Lusitanistik/Portugiesisch, g) Polonistik/Polnisch, h) Russistik/Russisch, i) Südslavistik/Bosnisch, Kroatisch, Serbisch, j) Ukrainistik/Ukrainisch. (3) Als Neben bzw. zweite Hauptfächer können darüber hinaus die Haupt und Nebenfächer des Bachelor Studiengangs Geschichts und Kulturwissenschaften gewählt werden. (4) Aus den in Absätzen 2 und 3 genannten Fächern können Haupt und Nebenfächer entsprechend Anlage 4 in den dort ermöglichten Kombinationen gewählt werden. 2 Überarbeitete Fassung im Zuge der 9. Novelle der Gemeinsamen Anlage 2 für die Bachelor Studiengänge des FB 05 vom

20 (5) Der Studiengang ist nach zwei Modellen studierbar: a) mit einem Ersten Hauptfach (80 CP), in dem die Thesis (10 CP) verfasst wird und einem Zweiten Hauptfach (80 CP) sowie Außerfachlichen Kompetenzen (10 CP). b) mit einem Ersten Hauptfach (80 CP), in dem die Thesis (10 CP) verfasst wird und zwei Nebenfächern (je 40 CP) sowie Außerfachlichen Kompetenzen (10 CP). (6) Die Studienvoraussetzungen für die Fächer des Studienganges werden in Anlage 3 geregelt. 2 (zu 1 Abs. 2 AllB) (1) Das Studium vermittelt Grundlagen und wesentliche Forschungsergebnisse in den gewählten Fächern. Es macht die Studierenden mit den Sprachen, den Literaturen und den Kulturen jener Länder vertraut, in denen Deutsch, Englisch, romanische oder slavische Sprachen gesprochen werden. (2) Im Studium werden in allen Fächern das wissenschaftliche Urteilsvermögen und das fachsprachliche Ausdrucks und Kommunikationsvermögen der Studierenden geschult. (3) Durch die Bachelorprüfung soll festgestellt werden, ob die Kandidatin oder der Kandidat die für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen fachwissenschaftlichen und sprachpraktischen Kenntnisse und Qualifikationen erworben hat und die Fähigkeit besitzt, fremdsprachliche philologische und wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden selbstständig anzuwenden. (4) Ziel des Studienganges ist es, sprachwissenschaftliche, literaturwissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Kompetenzen sowie Sprachkenntnisse zu vermitteln, die als Basis für eine Berufstätigkeit in verschiedenen Anwendungsbereichen der modernen Gesellschaft dienen. Im Studiengang werden in allen Fächern das fachwissenschaftliche und sprachpraktische Ausdrucks und Kommunikationsvermögen sowie die Medienkompetenz und die Teamfähigkeit der Studierenden geschult. 3 (zu 2 AllB) Der Fachbereich 05 Sprache Literatur Kultur der Justus Liebig Universität Gießen verleiht nach erfolgreich abgeschlossenem Studium dieses Studienganges den Grad des Bachelor of Arts (BA). 4 (zu 5 AllB) Die Module werden in Anlage 2 beschrieben. 5 (zu 5 Abs. 4 und 8 AllB) Innerhalb der Module kann die Zulassung zu bestimmten Veranstaltungen vom erfolgreichen Abschluss modulbegleitender Prüfungen abhängig gemacht werden. Entsprechende Vorgaben sind den Modulbeschreibungen der Fächer zu entnehmen. 5a (zu 7 AllB) (1) Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung ist die vollständige Teilnahme an allen für ein Semester geplanten und durchgeführten Sitzungen der Lehrveranstaltung. Vorlesungen sind von dieser Regelung ausgenommen. (2) Fehlzeiten im Umfang von bis zu drei Sitzungen lassen den Anspruch auf Zulassung zur Prüfung unberührt. (3) Bei dem Versäumen von mehr als drei Sitzungen bis zur Hälfte der Anzahl der für ein Semester geplanten und durchgeführten Sitzungen ist zur Aufrechterhaltung des Anspruchs auf Zulassung zur Prüfung für jede weitere versäumte Sitzung eine Kompensationsleistung zu erbringen. Art und Umfang der Kompensationsleistung bestimmt die/der Lehrende. (4) Zulassungen zur Prüfung vor Ende der Lehrveranstaltungszeit eines Semesters erfolgen grundsätzlich unter dem Vorbehalt der Regelungen der Abs

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Bachelor Was ist das?

Bachelor Was ist das? Bild: Veer.com Bachelor Was ist das? Dr. Thomas Krusche Studienentscheidung: Vier Fächergruppen Kultur- und Geisteswissenschaften Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Naturwissenschaften und

Mehr

Bildung und Förderung in der Kindheit

Bildung und Förderung in der Kindheit Bildung und Förderung in der Kindheit Bachelor of Arts (B.A.) Der Bachelorstudiengang Bildung und Förderung in der Kindheit bietet eine breite erste Berufsqualifikation für die Handlungsfelder der Bildung

Mehr

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Universität Rostock AKADEMISCHES SERVICE CENTER STUDIERENDE - ABSOLVENTEN - GRÜNDER 1 Herausgeber: Dezernat Akademische Angelegenheiten Redaktion:

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Materialwissenschaft. Bachelor of Science Materialwissenschaft Bachelor of Science Im Studiengang Materialwissenschaft werden alle notwendigen theoretischen und angewandten natur wissenschaftlichen Grundkenntnisse für die Herstellung und den Einsatz

Mehr

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Philosophische Fakultät I Prof. Dr. Judith Meinschaefer Neuphilologisches Institut Romanistik Im Folgenden: Was studieren? Welche Sprachen und

Mehr

Geschichts und Kulturwissenschaften. Abschluss: Bachelor of Arts

Geschichts und Kulturwissenschaften. Abschluss: Bachelor of Arts Geschichts und Kulturwissenschaften Abschluss: Bachelor of Arts Inhalt Einrichtungen und Ansprechpartner... 2 1. Allgemeine Informationen zur Studienorganisation an der Justus Liebig Universität... 3 1.1.

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Evangelische Theologie Baccalaureus Artium (Kombinationsfach) Das Bachelorstudium der Evangelischen Theologie soll Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Teil disziplinen der Theologie (Bibelwissenschaften

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig 13/65 Universität Leipzig Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig Vom 26. Februar 2013 Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im Freistaat

Mehr

Für diesen Studiengang können Sie sich nur im Rahmen von Stellenausschreibungen der Freien und Hansestadt Hamburg bewerben.

Für diesen Studiengang können Sie sich nur im Rahmen von Stellenausschreibungen der Freien und Hansestadt Hamburg bewerben. Wie sieht das Tätigkeitsfeld aus? Der viersemestrige berufsbegleitende Weiterbildungsmaster Public Management ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen den Zugang zur Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 36 11. Jahrgang Gelsenkirchen, 11.11.2011 Inhalt: 1. 1. Satzung zur Änderung der Masterprüfungsordnung (MPO) Seite für den Studiengang Internet-Sicherheit

Mehr

PRAKTIKUMSORDNUNG SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE INTERKULTURELLE PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN

PRAKTIKUMSORDNUNG SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE INTERKULTURELLE PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRAKTIKUMSORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE UND DIE MASTERSTUDIENGÄNGE PSYCHOLOGIE: SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE UND PSYCHOLOGIE: SCHWERPUNKT INTERKULTURELLE

Mehr

Anleitung zur Online-Bewerbung für die Lehramtsstudiengänge

Anleitung zur Online-Bewerbung für die Lehramtsstudiengänge CampusCenter Alsterterrasse 1 20354 Hamburg Tel.: 040-42838-7000 Anleitung zur Online-Bewerbung für die Lehramtsstudiengänge Bewerbungsbeispiel: Lehramt an Gymnasien (BA und MA) Wichtiger Hinweis: Sie

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Ordnung zur Durchführung der Praxisphase für die Bachelorstudiengänge Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 SO v. 10.07.2013 inkl. Änderungsordnung vom 03.11.2014 Spezielle rüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 räambel Nach Beschluss des

Mehr

15. November 2013 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

15. November 2013 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite Nr. 47/13 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 555 15. November 2013 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Zugangs- und Zulassungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Chemie. Bachelor of Science

Chemie. Bachelor of Science Chemie Bachelor of Science Das Chemiestudium in Gießen bietet Ihnen ein breit gefächertes Studienangebot mit einer starken persönlichen Betreuungskomponente. Der Bachelorstudiengang vermittelt in sechs

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12. 16/2013 Seite 6 Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12. Juli 2013 Aufgrund von 2 Absatz 4 und des 59 Absatz

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Kristina Kähler, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät für Geisteswissenschaften, Mentoring-Koordination Der heutige Fahrplan

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

B E W E R B U N G S B O G E N

B E W E R B U N G S B O G E N B E W E R B U N G S B O G E N MBA LEADERSHIP & HUMAN RESOURCES Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an: Quadriga Hochschule Berlin Der Präsident Prof. Peter Voß Werderscher Markt 13 10117 Berlin Sehr geehrter

Mehr

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen 1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

Regelungen für Nebenfach-Studierende

Regelungen für Nebenfach-Studierende Goethe-Universität 60629 Frankfurt am Main Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften Theodor-W.-Adorno-Platz 6 Zur Information für Studierende anderer Studiengänge - Nebenfachanteile in Psychologie

Mehr

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL)

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL) A STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL) 2. Dezember 2014 Studienordnung der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart für den Bachelor

Mehr

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management Es gelten alle Anforderungen des Bewerbungsverfahrens der HTW, siehe onlinebewerbung.htw-berlin.de Nach der Online-Bewerbung

Mehr

21/13 22. Mai 2013 Amtliches Mitteilungsblatt

21/13 22. Mai 2013 Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 21/13 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 303 21/13 22. Mai 2013 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Zugangs- und Zulassungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Angewandte Informatik

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Steuerrecht (LL.M.) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger: Rheinische Fachhochschule Köln ggmbh nachfolgend

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Fachbezogene Berechtigung. beruflich qualifizierter Personen. zum Universitätsstudium INFORMATIONEN. Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion

Fachbezogene Berechtigung. beruflich qualifizierter Personen. zum Universitätsstudium INFORMATIONEN. Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Fachbezogene Berechtigung beruflich qualifizierter Personen zum Universitätsstudium INFORMATIONEN - 2 - Was bedeutet Fachbezogene Berechtigung zum Universitätsstudium? Seit dem Wintersemester 1996/97 können

Mehr

Accounting, Auditing and Taxation, M.Sc.

Accounting, Auditing and Taxation, M.Sc. Satzung über das Auswahlverfahren für den Masterstudiengang Accounting, Auditing and Taxation, M.Sc. der Fakultät III der Universität Siegen vom 12. Juni 2013 Aufgrund der Satzung der Universität Siegen

Mehr

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Informationen zum freiwilligen Test zur Zulassung im Masterstudiengang Psychologie der Universität Ulm Stand: 11.6.2014 Generelle Info zum Zulassungsverfahren

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Digital Business Management (M.A.) (Vollzeit und Weiterbildung) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger:

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Ordnung für das Auslandssemester im Bachelor-Studiengang Internationale Fachkommunikation

Ordnung für das Auslandssemester im Bachelor-Studiengang Internationale Fachkommunikation Seite 1 Ordnung für das Auslandssemester im Bachelor-Studiengang Internationale Fachkommunikation Anlage zur Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Internationale Fachkommunikation 1

Mehr

Allgemeine Zulassungsbestimmungen

Allgemeine Zulassungsbestimmungen Allgemeine Zulassungsbestimmungen für die Studiengänge an der staatlich anerkannten, privaten für den Fachbereich: Wirtschaft Medien in der Fassung vom 30.07.04 Inhaltsverzeichnis Zulassungsvoraussetzungen...

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.04 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs für das Studium des Studienelements Erziehungswissenschaft FBR StudO vom 03.11.1982 genehmigt HMWK

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anerkennung politikwissenschaftlicher Studienleistungen aus dem Ausland Stand Dezember 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.20.03 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Hauptfach FB 03 Genehmigung HMWK StAnz. Seite

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Was tun, wenn es einmal holprig wird?

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Was tun, wenn es einmal holprig wird? Mareile Hankeln Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor Sie finden uns im Internet: www.studienberatung.hs-bremen.de Studienberatung STUDIENBERATUNG

Mehr

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz (Beschlussfassung im Senat vom 10. Juni 2009) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Business Administration (M.A.) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger: Rheinische Fachhochschule Köln

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende Praktikum außerhalb Europas Informationen für Studierende Liebe Studentin, lieber Student, Sie wollen im Laufe Ihres Studiums internationale Erfahrungen sammeln und interkulturelle Kompetenzen erlangen?

Mehr

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg www.wiso.uni-hamburg.de (UHH-Baumann_20100603_0022) Seite 1 Tagesordnung 1. Allgemeines 1.1. Der Fachbereich Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild des Studiengangs 4 Regelstudienzeit

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

Berufliche und Betriebliche Bildung

Berufliche und Betriebliche Bildung Berufliche und Betriebliche Bildung Bachelor/Master of Education (Berufsziel u.a. Lehramt an beruflichen Schulen) Die Studiengänge Berufliche und Betriebliche Bildung (BBB) vermitteln Ihnen vielfältige

Mehr

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies Bewerbung um einen Studienplatz im Masterstudiengang Master of Science Management & Organisation Studies Technische Universität Chemnitz Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management

Mehr

Vorläufige Info-Version. Vorläufige Informationen über die Zulassungsbedingungen für den Master-Studiengang Komparatistik

Vorläufige Info-Version. Vorläufige Informationen über die Zulassungsbedingungen für den Master-Studiengang Komparatistik Vorläufige Informationen über die Zulassungsbedingungen für den Master-Studiengang Komparatistik. Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um mich um den Master-Studiengang Komparatistik bewerben zu können?

Mehr

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsausschuss

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsausschuss Merkblatt zum Formular Wer benötigt dieses Formular? Studierende, die ihr Abschlussziel und/oder Studienfach innerhalb der Europa-Universität Viadrina wechseln wollen, von einer anderen Hochschule kommen

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Fachhochschule Frankfurt am Main

Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Fachhochschule Frankfurt am Main Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte für den Studienbereich Rechtsund Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78 600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10 September 2012 Nr 78 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Tourismusmanagement (Fachspezifischer Teil) Vom

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: 01.03.2016 Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: 01.03.2016 Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 01.03.2016 Nr: 377 Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert Herausgeber: Präsident Hochschule RheinMain Kurt-Schumacher-Ring 18

Mehr

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät (Stand: Juli 2009) Institut für Völkerrecht, Europarecht und ausländisches öffentliches Recht 1. Studiengang:

Mehr

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan):

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan): Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan): Frage 1) a) Wie, wo und wann kann ich mich für den neuen Studienplan anmelden? Sie können sich bei bei Frau

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

25.08.2015 Nummer 411

25.08.2015 Nummer 411 AMTLICHE MITTEILUNGEN Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf H$0 NR. 411 Das Verkündungsblatt der Hochschule Herausgeberin: Die Präsidentin 25.08.2015

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr