Technisches Zeichnen 5.Übung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technisches Zeichnen 5.Übung"

Transkript

1 Technisches Zeichnen 5.Übung

2 Korrektes Ausfüllen des Schriftfeldes (1) Fertigungszeichnung ( ) 4 Oberfläche Werkstückkanten Tol.-grundsatz DIN EN ISO 1302 Gesetzl. Eigentümer ISO Angefertigt als Übung für: Institut für Technische Produktentwicklung Universität der Bundeswehr Techn. Referenz Erstellt durch Genehmigt von Dokumentenart Titel, zusätzlicher Titel Allg.-toleranzen ISO 8015 ISO 2768 Ihr Name Bezeichnung Werkstoff, Halbzeug lt. Angabe Maßstab Projektionsmethode lt. Angabe Dokumentenstatus Zeichnungsnummer Übungs- und Gruppennummer Änderungsindex Ausgabedatum Blatt Chahin 1

3 Angabe der Oberflächenbeschaffenheit e d R z 4 c a b a a+b c d e Zahlenwert der Oberflächencharakteristik Angabe zweier oder mehrerer Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit Angabe zum Fertigungsverfahren, Behandlung oder Beschichtung Symbol für Oberflächenrillen und ihre Ausrichtung Angabe der Bearbeitungszugabe Quelle: Weber Alle Verfahren zulässig Materialabtrag gefordert Materialabtrag unzulässig Chahin 2

4 Werkstückkanten nach DIN 6784 / ISO gratig scharfkantig gratfrei Werkstoff-Abtragung Werkstoff-Übergang scharfkantig Paetzold +2, ,5 +0,3 +0,1-0,1-0,3-0,5-1 -2,5 +0,05 +0,02-0,02-0,05 für gratige Kanten oder Übergänge für scharfkantige Kanten für gratfreie Kanten oder Abtragungen Darstellung nach ISO Innenkante Außenkante Quelle: Hoischen Chahin 3

5 Beispiele für Oberflächenrauheiten in Zeichnungen Quelle: Weber Chahin 4

6 Schnittarten Teilschnitt wird auch Ausbruch genannt; legt die Innenkonturen nur in bestimmten ausgewählten Bereichen frei Halbschnitt zeigt sowohl Schnitt als auch Ansicht Vollschnitt schneidet betroffenes Bauteil komplett Quelle: Weber Chahin 5

7 Nutzbare Gewindelänge Außengewinde Innengewinde Paetzold Quelle: Weber Chahin 6

8 Außengewinde Gewindekern als schmale Volllinie Kegelkuppe 45 Außendurchmesser und Gewindebegrenzung als breite Volllinie Paetzold Quelle: Hoischen Chahin 7

9 Zahnradpaar im Eingriff Bestimmungsgrößen für Geradstirnräder ohne Profilverschiebung (nicht in Zeichnung) Paetzold Quelle: Hoischen Chahin 8

10 Zusammenstellungszeichnung - Stirnradpaarungen außen liegendes Gegenrad innen liegendes Gegenrad Stirnrad mit Zahnstange Paetzold Quelle: Klein Chahin 9

11 Vereinfachte Darstellung von Freistichen Paetzold Quelle: Klein/Hoischen Chahin 10

12 Form- und Lagetoleranzen Lageabweichung Formabweichung Bezugselement Quelle: Klein Paetzold Chahin 11

13 Form- und Lagetoleranzen Geradheit Ebenheit Rundheit Zylindrizität Lagetoleranzen Profiltoleranzen Linienprofil Flächenprofil Formtoleranzen Richtung Ort Parallelität Rechtwinkligkeit Neigung Position Koaxialität Symmetrie Lauf Lauf Stuppy Gesamt Chahin 12 12

14 Form- und Lagetolerierung (DIN ISO 1011) Toleranzrahmen Bezugsbuchstabe als Hinweis auf Bezugselement Toleranzpfeilpfeil 0,02 A Bezugsbuchstabe toleriertes Element A Bezugsdreieck Symbol der Toleranzart Paetzold Toleranzwert Bezugselement Chahin 13

15 Eintragung der Bezugspfeile und -dreiecke Toleriertes Element Bezugspfeil Bezugsdreieck Fläche oder Linie Achse oder Mittelebene Bei gemeinsamer Mittellinie aller Achsen oder Mittelebenen Quelle: Klein Paetzold Chahin 14

16 Fertigungszeichnung einer Welle

17 Fertigungszeichnung einer Welle Chahin 16

18 Fertigungszeichnung einer Welle Die Welle ist 190,7mm lang der maximale Durchmesser beträgt 40mm Von der Seite A gibt es vier Absätze. Absatz 1 hat einen Durchmesser von 30mm. Die Absätze 2und4habeneinenDurchmesser von 35mm der 3. Absatz dazwischen einen Durchmesser von 34,8mm. Der Absatz 1 endet 25mm von der Seite A,der Absatz 2 nach 55mm, der Absatz 3 nach 95mm und der Absatz 4 nach 110mm. An der Seite A wird eine Fase 1mm x 45 angebracht 3mm von der Seite A befindet sich ein Sicherungsring nach DIN (Innendurchmesser 28mm, Breite 1,5mm) Am Ende des Absatzes 1 und 4 von der Seite A befindet sich ein Freistich nach DIN 509 0,4x0,2 Auf der Seite A auf dem 2. Absatz befindet sich eine Passfedernut diese ist 5mm tief, Beginnt 22mm und endet 62mm von der Seite A und soll mit einem Fräskopf Durchmesser 10mm gefertigt werden Von der Seite B gibt es einen Absatz von 70mm länge mit einem Durchmesser von 35mm. Am Ende dieses Absatzes befindet sich ein Freistich nach DIN 509 0,4x0,2 An der Seite B wird eine Fase von 1mm x 45 angebracht. 3mm von der Seite B befindet sich ein Sicherungsring nach DIN Auf der Seite B befindet sich ebenso eine Passfedernut diese ist 5mm tief, beginnt 12mm und endet 55mm von der Seite B Die Welle wird mit einer Oberflächenrauheit Rz16 gefertigt. Stellen sie fest, welche Oberflächen mit einer Rauheit von Rz4 für einen guten Lagersitz gefertigt werden müssen. Des weiteren soll die Koaxialität zwischen Lager und Zahnrad nicht größer als 0,05 sein Hinweis: Es werden von Seite A zwei Kugellager und ein Zahnrad aufgeschoben, von der Seite B ein Kugellager. An den Passfedernuten ist jeweils ein Schnittbild notwendig. Chahin 17

Form- und Lagetoleranzen. Fakultät für Maschinenbau Vorlesung Konstruktion

Form- und Lagetoleranzen. Fakultät für Maschinenbau Vorlesung Konstruktion Form- und Lagetoleranzen Gliederung 1. Zweck der Toleranzfestlegung 2. Form- und Lagetoleranzen 3. Tolerierungsgrundsätze 3.1 Hüllprinzip 3.2 Unabhängigkeitsprinzip 3.3 Wahl Tolerierungsgrundsatz 3.4 Maximum

Mehr

technische Zeichnungen Werkstück- und Maschinenelemente Thomas Gläser, M.Eng.

technische Zeichnungen Werkstück- und Maschinenelemente Thomas Gläser, M.Eng. technische Zeichnungen Werkstück- und Maschinenelemente Thomas Gläser, M.Eng. Agenda 1. Zentrierbohrungen 2. Butzen 3. Freistiche 4. Rändel 5. Gewinde und Schraubenverbindungen 6. Gewindeausläufe 7. Gewindefreistiche

Mehr

Form- und Lagetoleranzen

Form- und Lagetoleranzen Form- und Lagetoleranzen Handbuch für Studium und Praxis Bearbeitet von Walter Jorden, Wolfgang Schütte 9., neu bearbeitete Auflage. 2017. Buch. 307 S. Softcover ISBN 978 3 446 44626 7 Format (B x L):

Mehr

1.0 Anwendungsbereich und Zweck

1.0 Anwendungsbereich und Zweck Technische Zeichnungen DIN ISO 1101: (Auszug) Form-, Richtungs-, Orts- und Lauftoleranzen Allgemeines, Definitionen, Symbole, Zeichnungseintragungen 1.0 Anwendungsbereich und Zweck Werkstücke setzen sich

Mehr

FORM- UND LAGETOLERANZEN VON MARTIN EMBACHER

FORM- UND LAGETOLERANZEN VON MARTIN EMBACHER FORM- UND LAGETOLERANZEN VON MARTIN EMBACHER WAS SIND FORM- UND LAGETOLERANZEN Was sind Form- und Lagetoleranzen Warum sind Form- und Lagetoleranzen notwendig? Allgemeintoleranz für Form und Lage nach

Mehr

dh WN 4.05: , SU4.5: , dh WN 4.05: ; dhwn 4.05: ; dhwn 4.05:

dh WN 4.05: , SU4.5: , dh WN 4.05: ; dhwn 4.05: ; dhwn 4.05: Inhaltsverzeichnis 1. Anwendungsbereich 2. Normative Verweisungen 3. Toleranzregel nach DIN 30630:2008-03 4. Allgemeintoleranzen für Längen- und Winkelmaße nach DIN ISO 2768-1 5. Grenzabmaße für Rundungshalbmesser

Mehr

Toleranzmanagement im Maschinen- und Fahrzeugbau

Toleranzmanagement im Maschinen- und Fahrzeugbau Toleranzmanagement im Maschinen- und Fahrzeugbau Form- und Lagetoleranzen -Tolerierungsprinzipien - Tolerierungsverknüpfungen - Maßketten - Oberflächen von Bernd Klein Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt

Mehr

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen Dipl.-Ing. Martina Wadehn, Dipl.-Ing. Garby Warmbier-Petong und Prof. Dr.-Ing. Jan Henrik Weychardt 1. Aufgabe 1.1. Ausfüllen eines karierten

Mehr

DIN-Normenheft7. Anwendung der Normen uber Form- und Lagetoleranzen in der Praxis. DIN Deutsches Institut fur Normung e.v.

DIN-Normenheft7. Anwendung der Normen uber Form- und Lagetoleranzen in der Praxis. DIN Deutsches Institut fur Normung e.v. DIN DIN-Normenheft7 Anwendung der Normen uber Form- und Lagetoleranzen in der Praxis Bearbeitet von Georg Henzold 6. Auflage 2001 Herausgeber: DIN Deutsches Institut fur Normung e.v. Beuth Verlag GmbH

Mehr

Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen

Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen Kapitel Inhalte 1 Einführung - Definitionen u. Einführung in den Konstruktionsprozess - Ausblick auf moderne Hilfsmittel der Produktentwicklung

Mehr

Inhalt. Seite. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Seite. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Inhalt Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 3. Auflage 1 Kurzzeichen 37 1 Eigenschaften der Oberfläche 39 2 Grundlagen der Tolerierung 44 3 Grundlagen der Form- und Lagetolerierung 45 3.1 Symbole 45 3.2

Mehr

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Ulrich Kurz Herbert Wittel Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Grundlagen, Normung, Darstellende Geometrie und Übungen Mit 1.173 Abbildungen, 98 Tabellen, zahlreichen Beispielen und Projektaufgaben 25.,

Mehr

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen Dipl.-Ing. Martina Wadehn, Dipl.-Ing. Garby Warmbier-Petong und Prof. Dr.-Ing. Jan Henrik Weychardt 1. Aufgabe 1.1. Ausfüllen eines karierten

Mehr

Normgerechtes technisches Zeichnen

Normgerechtes technisches Zeichnen Grundlagen Hilfsmittel zum Maschinenzeichnen, Linien, Normen, Normschrift u. a. Maßtoleranzen und Passungen Grundlagen, ISO-Toleranzsystem, Passungen, Toleranzketten, Allgemeintoleranzen Darstellen und

Mehr

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Ulrich Kurz. Herbert Wittel Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Grundlagen, Normung, Übungen und Projektaufgaben 26., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 1.176 Abbildungen, 98 Tabellen, zahlreichen

Mehr

Zeichnungssatz. Der Zeichnungssatz eines Produktes / Baugruppe besteht aus:

Zeichnungssatz. Der Zeichnungssatz eines Produktes / Baugruppe besteht aus: Zeichnungssatz Der Zeichnungssatz eines Produktes / Baugruppe besteht aus: Haupt- oder Gesamtzeichnung (ZZ) ist für Gesamtübersicht sowie Montage dringend erforderlich stellt die Lage aller vorhandenen

Mehr

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen (Dipl.-Ing. Martina Wadehn, Dipl.-Ing. Garby Warmbier-Petong und Prof. Dr.-Ing. Jan Henrik Weychardt) 1. Aufgabe 1.1. Zur Bearbeitung wird allen

Mehr

Toleranzen und Passungen 2.7 Toleranzen und Passungen tolerances and fits Maß-, Form- und Lagegenauigkeit sowie Oberflächengüte der Bauteile einer Konstruktion müssen aufeinander abgestimmt sein. Aus Fertigungsgründen

Mehr

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen (Dipl.-Ing. Martina Wadehn, Dipl.-Ing. Garby Warmbier-Petong und Prof. Dr.-Ing. Jan Henrik Weychardt) 1. Aufgabe 1.1. Zur Bearbeitung wird allen

Mehr

Bemaßung. Grundlagen des Technischen Zeichnens

Bemaßung. Grundlagen des Technischen Zeichnens 15 15 14 23 46 18 12 Die Bemaßung legt die Form und Abmessungen eines Werkstücks fest. Sichtbare Körperkanten und Umrisse eines Werkstücks werden in breiter Volllinie gezeichnet. t = 4 36 Maßpfeil Maßhilfslinie

Mehr

Technisches Zeichnen. 1.Übung: Arbeitsblätter zur Klappregel und Schnittdarstellung

Technisches Zeichnen. 1.Übung: Arbeitsblätter zur Klappregel und Schnittdarstellung Technisches Zeichnen 1.Übung: Arbeitsblätter zur Klappregel und Schnittdarstellung Ansprechpartner Vorlesung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Kristin Paetzold Universität der Bundeswehr München Fakultät für Luft-

Mehr

Konstruktionslehre 1

Konstruktionslehre 1 Gliederung 1. Einführung 2. Geometrische Grundlagen 2.1 Wiederholung geometrischer Grundkonstruktionen 2.2 Besondere Punktmengen 2.3 Projektionsarten 2.3.1 Überblick 2.3.2 Axonometrische Projektionen 2.3.3

Mehr

Form- und Lagetoleranzen

Form- und Lagetoleranzen Walter Jorden Wolfgang Schütte Form- und Lagetoleranzen Handbuch für Studium und Praxis 7., neu bearbeitete Auflage Jorden/Schütte Form- und Lagetoleranzen WalterJorden /Wolfgang Schütte Form- und Lagetoleranzen

Mehr

Verschiedene Möglichkeiten und Bedeutungen. bei der Definition von. Form-und Lagetoleranzen und Bemassungen. Wieselburg 2012

Verschiedene Möglichkeiten und Bedeutungen. bei der Definition von. Form-und Lagetoleranzen und Bemassungen. Wieselburg 2012 Verschiedene Möglichkeiten und Bedeutungen bei der Definition von Form-und Lagetoleranzen und Bemassungen Wieselburg 2012 1 Inhalt Einführung Toleranzzonen Toleranzarten Toleranzeintragung Aufgaben 2 Einführung

Mehr

technische Zeichnungen Toleranzen und Passungen Thomas Gläser, M.Eng.

technische Zeichnungen Toleranzen und Passungen Thomas Gläser, M.Eng. technische Zeichnungen Toleranzen und Passungen Thomas Gläser, M.Eng. Agenda 1. Notwendigkeit 2. Tolerierungsgrundsätze 3. Toleranzarten 4. Passungen Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 2 Notwendigkeit

Mehr

Technisches Zeichnen / Grundlagen

Technisches Zeichnen / Grundlagen Technisches Zeichnen / Grundlagen Vorkenntnisse: Ingenieure kommunizieren mit Bildern, Skizzen, mit Entwürfen und Konstruktionen. Damit das gut funktioniert, haben sich bindende Vereinbarungen herauskristallisiert.

Mehr

Leseprobe. Walter Jorden, Wolfgang Schütte. Form- und Lagetoleranzen. Handbuch für Studium und Praxis. ISBN (Buch):

Leseprobe. Walter Jorden, Wolfgang Schütte. Form- und Lagetoleranzen. Handbuch für Studium und Praxis. ISBN (Buch): Leseprobe Walter Jorden, Wolfgang Schütte Form- und Lagetoleranzen Handbuch für Studium und Praxis ISBN (Buch): 978-3-446-43080-8 ISBN (E-Book): 978-3-446-43199-7 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Toleranzdesign im. Fahrzeugbau. Maschinen- und. Bernd Klein. Maßketten und Oberflächen DE GRUYTER OLDENBOURG

Toleranzdesign im. Fahrzeugbau. Maschinen- und. Bernd Klein. Maßketten und Oberflächen DE GRUYTER OLDENBOURG Bernd Klein Toleranzdesign im Maschinen- und Fahrzeugbau Dimensionelle und geometrische Toleranzen (F+L), CAD -Tolerierung, Tolerierungsprinzipien, Maßketten und Oberflächen 3. Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Viewegs Fachbücher der Technik Technisches Zeichnen Intensiv und effektiv lernen und üben von Susanna Labisch, Christian Weber 1. Auflage Technisches Zeichnen Labisch / Weber schnell und portofrei erhältlich

Mehr

1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO

1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO 1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO 128-24. Ordnen Sie den gekennzeichneten Linien die korrekten Linienarten zu! A B C D F G J K Verwenden Sie dazu die in

Mehr

Form- und Lagetoleranzen

Form- und Lagetoleranzen Form- und Lagetoleranzen Handbuch für Studium und Praxis von Walter Jorden, Wolfgang Schütte 7., neu bearbeitete Auflage Hanser München 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 43080

Mehr

Vereinfachte Darstellungen in Zeichnungen

Vereinfachte Darstellungen in Zeichnungen Vereinfachte Darstellungen in Zeichnungen Benennung Beispielzeichnung Anwendung/Bemerkung Geringe Neigungen an Werkstücken Auf die Darstellung geringer Neigungen, z. B. an Schrägen, Kegeln, darf verzichtet

Mehr

Technisches Zeichnen. 4 l Springer Vieweg. Selbstständig lernen und effektiv üben. Susanna Labisch Christian Weber

Technisches Zeichnen. 4 l Springer Vieweg. Selbstständig lernen und effektiv üben. Susanna Labisch Christian Weber Susanna Labisch Christian Weber Technisches Zeichnen Selbstständig lernen und effektiv üben 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 4 l Springer Vieweg Hardware Schnittstellen VII Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... 3

1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... 3 VII 1 Einleitung... 1 1.1 Was ist das Technische Zeichnen?... 1 1.2 Wozu eine Normung?... 2 1.3 Zur Vorgehensweise... 3 2 Erstellung einer Technischen Zeichnung... 4 2.1 Arbeitsmittel... 4 2.1.1 Zeichengeräte...

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite 90 0 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 I. Technisches Zeichnen. 1. Grundlagen 1.1 Technische Kommunikation. Wozu wird eine technische Zeichnung benötigt? Soll ein Werkstück gefertigt

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Was ist das Technische Zeichnen?... 1 1.2 Wozu eine Normung?... 2 1.3 Zur Vorgehensweise... 3 2 Erstellung einer Technischen Zeichnung... 4 2.1 Arbeitsmittel...

Mehr

Form- und Lagetoleranzen

Form- und Lagetoleranzen Form- und Lagetoleranzen Handbuch für Studium und Praxis von Walter Jorden 6., neu bearbeitete Auflage Hanser München 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41778 6 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

21 Technische Grundlagen

21 Technische Grundlagen 21 Technische Grundlagen Die für die Berufstätigkeit erforderlichen elementaren technischen Grundlagen erarbeiten und an Beispielen anwenden. 1. Quartal 10 Lektionen 211.1 Arbeitssicherheit 3 2 Gefahrensymbole

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... VII 1 Einleitung... 1 1.1 Was ist das Technische Zeichnen?... 1 1.2 Wozu eine Normung?... 2 1.3 Zur Vorgehensweise... 3 2 Erstellung einer Technischen Zeichnung... 4 2.1 Arbeitsmittel... 4 2.1.1 Zeichengeräte...

Mehr

Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen

Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen Von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Künne Maschinenelemente-Verlag Soest Herausgegeben und bearbeitet von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Künne, Fachgebiet

Mehr

technische Zeichnungen Darstellungen Thomas Gläser, M.Eng.

technische Zeichnungen Darstellungen Thomas Gläser, M.Eng. technische Zeichnungen Darstellungen Thomas Gläser, M.Eng. Agenda 1. Notwendigkeit 2. Darstellungsmethoden 3. räumliche Darstellungen 4. Teilansichten 5. wiederkehrende Geometrieelemente 6. unterbrochene

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Technisches Zeichnen Herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Bearbeitet von Dipl.-Ing. Hans Werner Geschke, Michael Helmetag und Wolfgang Wehr, Berlin 23., neubearbeitete und erweiterte

Mehr

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber Susanna Labisch Christian Weber Technisches Zeichnen Selbstständig lernen und effektiv üben 3., überarbeitete Auflage Mit 329 Abbildungen und 59 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Form- und Lagetoleranzen

Form- und Lagetoleranzen Form- und Lagetoleranzen Handbuch für Studium und Praxis Bearbeitet von Prof. Dr. Walter Jorden, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schütte 8., aktualisierte Auflage 2014. Buch. 312 S. Kartoniert ISBN 978 3 446 43970

Mehr

Technisches Zeichnen und CAD Prof. Dr. Kristina Shea

Technisches Zeichnen und CAD Prof. Dr. Kristina Shea Name: Gruppe: Technisches Zeichnen und CAD Prof. Dr. Kristina Shea Übung 2, Projektionsmethoden und Schnitte Abbildung 1: Die beiden Orthogonalprojektionen 1 (europäisch) links und 3 (amerikanisch) rechts,

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Technisches Zeichnen Herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Bearbeitet von Dtpl.-Ing. Hans Werner Geschke, Michael Helmetag und Wolfgang Wehr, Berlin 23., neubearbeitete und erweiterte

Mehr

Institut für CAD- Technologien Prof. Dipl.-Ing. Karl-Heinz Wurst Seite 1. CAD- Labor. Technisches Zeichnen

Institut für CAD- Technologien Prof. Dipl.-Ing. Karl-Heinz Wurst Seite 1. CAD- Labor. Technisches Zeichnen Institut für CAD- Technologien Prof. Dipl.-Ing. Karl-Heinz Wurst Seite 1 CAD- Labor Teil 1 Technisches Zeichnen Semester: MT1 Die Lehrveranstaltung CAD-Labor besteht aus einem Vorlesungsteil (2SWS) und

Mehr

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber. Intensiv und effektiv lernen und üben. 2., überarbeitete Auflage

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber. Intensiv und effektiv lernen und üben. 2., überarbeitete Auflage Susanna Labisch Christian Weber Technisches Zeichnen Intensiv und effektiv lernen und üben 2., überarbeitete Auflage Mit 296 Abbildungen und 55 Tabellen Viewegs Fachbücher der Technik a Vieweg V1L Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lösungen. Christian Haas. Schnitte. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele:

Lösungen. Christian Haas. Schnitte. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele: Schnitte usbildungseinheit für nlagen- und pparatebauer/innen EFZ Reform 2013 5 Lösungen Lernziele: Schnitte in Zeichnungen interpretieren und anwenden: o Vollschnitt o Halbschnitt o Teilschnitt o und

Mehr

Klausur Technisches Zeichnen für WI MATRIKEL-NR.: Prüfer:Dr./R.C.A.M.Lindner

Klausur Technisches Zeichnen für WI MATRIKEL-NR.: Prüfer:Dr./R.C.A.M.Lindner Klausur Technisches Zeichnen für WI NAME: SS 96 MATRIKEL-NR.: Prüfer:Dr./R.C.A.M.Lindner Aufgabe 1 (60 Punkte) Das unten abgebildete Gabelgelenk ist auf dem anliegenden Vordruck (Blatt2) im Maßstab 1:1

Mehr

5.3.3 Spezielle Begriffe für Form- und Lagetoleranzen

5.3.3 Spezielle Begriffe für Form- und Lagetoleranzen 5.3.3 Spezielle Begriffe für Form- und Lagetoleranzen Maximum-Material-Grenzmaß MML (Maximum Material Limit) Minimum-Material-Grenzmaß LML (Least Material Limit) Das Maximum-Material-Grenzmaß MML ist das

Mehr

ABTEILUNG METALL. Thema: Zahnradpumpe. Schulart: 3BKM2. Fach: TKOM. Projekt Zahnradpumpe. Bihlmaier /

ABTEILUNG METALL. Thema: Zahnradpumpe. Schulart: 3BKM2. Fach: TKOM. Projekt Zahnradpumpe. Bihlmaier / Projekt Bihlmaier / 2009 06 08 1 Funktionsanalyse Z.Nr. P Z - 100 Aufgaben 1. Kennzeichnen Sie die Teile 1 6 durch unterschiedliche Farbstifte. 2. Bestimmen Sie mithilfe des Tabellenbuches die genaue Normbezeichnung

Mehr

Horst-W. Grollius. für Maschinenbauer. Technisches Zeichnen. 2., aktualisierte Auflage

Horst-W. Grollius. für Maschinenbauer. Technisches Zeichnen. 2., aktualisierte Auflage Horst-W. Grollius Technisches Zeichnen für Maschinenbauer 2., aktualisierte Auflage 4.2 Darstellung mittels Schnitten 19 4.2 Darstellung mittels Schnitten 4.2.1 Allgemeines Mithilfe von Schnitten ist es

Mehr

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Sommersemester 2009

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Sommersemester 2009 Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Sommersemester 2009 CAD MM Folie 1 Auf der Suche nach neuen PST-Tutoren Wir suchen jedes Jahr neue PST-Tutoren Haben Sie Lust?

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Horst-W. Grollius Technisches Zeichnen für Maschinenbauer 3., aktualisierte Auflage Grollius Technisches Zeichnen für Maschinenbauer Horst-W. Grollius Technisches Zeichnen für Maschinenbauer 3., aktualisierte

Mehr

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 12:15-13:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 12:15-13:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle Termine Vorlesung: jeden Dienstag 12:15-13:45 Alle Laboreinführung: Mittwoch, den 23.3.11 12:15-15:30 Alle TZ-Labor Mittwoch, KW 13 12:15-13:45 A+B Mittwoch, KW 16 12:15-13:45 A+B Mittwoch, KW 19 12:15-13:45

Mehr

Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen

Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen Von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Künne 2. Auflage Maschinenelemente-Verlag Soest www.maschinenelemente-verlag.de www.maschinenelemente-verlag.info Herausgegeben

Mehr

Zeichnungstechnik. Erstellen von Fertigungsunterlagen. Ausgabe für Lehrpersonen. Fachmodul

Zeichnungstechnik. Erstellen von Fertigungsunterlagen. Ausgabe für Lehrpersonen. Fachmodul Zeichnungstechnik Erstellen von Fertigungsunterlagen Ausgabe für Lehrpersonen Fachmodul Grundsatz der Unabhängigkeit, Hüllbedingung und Zweipunktmass EDITION SWISSMEM Impressum Herausgeberin: Edition Swissmem

Mehr

Fachbereich Maschinenbau

Fachbereich Maschinenbau Fachbereich Maschinenbau Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Landschaft Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Liestal Schullehrplan Fachunterricht Liestal, 16. April 2010 Mechanikpraktiker,

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... VII 1 Einleitung... 1 1.1 Was ist das Technische Zeichnen?... 1 1.2 Wozu eine Normung?... 2 1.3 Zur Vorgehensweise... 3 2 Erstellung einer Technischen Zeichnung... 4 2.1 Arbeitsmittel... 4 2.1.1 Zeichengeräte...

Mehr

Form- und Lageprüfung

Form- und Lageprüfung Fachbereich Ingenieurwissenschaften II Labor Messtechnik Anleitung zur Laborübung Form- und Lageprüfung Inhalt: 1 Ziel der Laborübung 2 Aufgaben zur Vorbereitung der Laborübung 3 Grundlagen 3.1 Formabweichungen

Mehr

Bernd Künne. Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen

Bernd Künne. Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen Bernd Künne Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen Von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Künne 3. Auflage Maschinenelemente-Verlag Soest

Mehr

Projekt: falsche Welle

Projekt: falsche Welle Datenblatt Projekt: falsche Welle 4. Mai 013 1 Quellen Projekt: falsche Welle Datenblatt Katalog INA Lagerkatalog- HR1 simrit Technische Grundlagen Tabellenbuch Metall, Europa, 45. Auflage; Kurz: TBB Tabellenbuch

Mehr

Grundlagen TZ Lehrbeauftragter G. Jennemann 1

Grundlagen TZ Lehrbeauftragter G. Jennemann 1 Einführung Technisches Zeichnen G. Jennemann 1 Wiederholung / Selbsttest Was versteht man unter: DIN Deutsches Institut für Normung ISO EN Internationale Organisation for Standardisation Europäische Norm

Mehr

Erstellung normgerechter Technischer Zeichnungen

Erstellung normgerechter Technischer Zeichnungen Steinbeis-Beratungszentrum Konstruktion. Werkstoffe. Normung. Neue ISO-GPS Normen 2017 sowie Konsequenzen aus geplantem Rückzug von ISO 2768-1 und -2 Erstellung normgerechter Technischer Zeichnungen Intensiv-

Mehr

Funktion der technischen Zeichnung

Funktion der technischen Zeichnung 3 Funktion der technischen Zeichnung Form, Größe, Oberflächenbeschaffenheit, Aufbau und Funktion von Werkstücken, Vorrichtungen oder gar Maschinen sind mit Worten nur schwer und meist unvollständig zu

Mehr

Toleranzen und Passungen Form- und Lagetoleranzen Oberflächenzeichen

Toleranzen und Passungen Form- und Lagetoleranzen Oberflächenzeichen Konstruktionslehre Toleranzen und Passungen Form- und Lagetoleranzen Oberflächenzeichen Das Skript ist nicht vollständig und ist ausschließlich für den Gebrauch in Vorlesungen und Übungen bestimmt. Für

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Technisches Zeichnen Herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für

Mehr

technische Zeichnungen Oberflächenangaben Thomas Gläser, M.Eng.

technische Zeichnungen Oberflächenangaben Thomas Gläser, M.Eng. technische Zeichnungen Oberflächenangaben Thomas Gläser, M.Eng. Agenda 1. Notwendigkeit 2. Gestaltabweichung 3. Oberflächenprofil 4. Rauheitskenngrößen 5. Oberflächenangaben 6. Werkstückkanten 7. Wärmebehandlung,

Mehr

Lösungen zu Kapitel 5

Lösungen zu Kapitel 5 1 Lösungen zu Kapitel 5 5.1 Normgerechtes Verkleinern oder Vergrößern skaliert nicht nur die Schriftgröße, sondern auch die die Strichstärke auf das durch die Norm vorgegebene Maß. 5.2 In Einzelteilzeichnungen

Mehr

Lösungen zu Kapitel 7

Lösungen zu Kapitel 7 1 Lösungen zu Kapitel 7 7.1 Maßtoleranzen können direkt bei der Bemaßung hinter der Maßzahl mit Abmaßen oder Höchst und Mindestmaß gegeben sein, siehe Bild 7-5. Sie können ebenso mit Hilfe von ISO-Toleranzklassen

Mehr

Beispielklausur Technisches Zeichnen

Beispielklausur Technisches Zeichnen Beispielklausur Technisches Zeichnen Hinweise: Die Klausur findet als Online-Klausur am Rechner im CIP-Pool statt. Die Lösungen (stets nur eine richtige Lösung pro Aufgabe) sind am Rechner anzuklicken

Mehr

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD SS 2015 Dr.-Ing. S. Umbach

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD SS 2015 Dr.-Ing. S. Umbach Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug, Lineal, Geodreieck, Zirkel, Radienschablone und Taschenrechner. Die Bearbeitungszeit

Mehr

Wemhöner Hausnorm H2015 Blatt 1/7

Wemhöner Hausnorm H2015 Blatt 1/7 Wemhöner Hausnorm H205 Blatt /7 Änderungsdienst 03.08.205 Änderungen der Wemhöner Hausnorm unterliegen dem Änderungsdienst. Änderungen sind unter der "Laufenden Nummer" (LNr) zu sammeln und unter neuem

Mehr

Projekt Tragrollen -TR 1- Projekt Tragrollen. TECNO Technische Kommunikation 12GE 10

Projekt Tragrollen -TR 1- Projekt Tragrollen. TECNO Technische Kommunikation 12GE 10 Projekt Tragrollen -TR 1- Projekt Tragrollen Projekt Tragrollen -TR 2- Pos. Menge Einh. Benennung Sachnummer/Norm- Bemerkung/Werkstoff Kurzbezeichnung 1 1 Stck. Rollengestell Modell-Nr. 199 GJL-450-15S-RT

Mehr

Dipl.-Ing. (FH) Reiner Schock, Konstruktion, Werkstoffe, Normung, Schorndorf. Seminar in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5

Dipl.-Ing. (FH) Reiner Schock, Konstruktion, Werkstoffe, Normung, Schorndorf. Seminar in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5 TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

Mehr

5.2 Funktions-, fertigungs- und prüfgerechte Bemassung

5.2 Funktions-, fertigungs- und prüfgerechte Bemassung 72 5. Bemassung 5.1 Einführung Eine normgerechte Bemassung ist notwendig, um die Geometrie der Bauteile exakt, eindeutig und verbindlich zu beschreiben. Masse sind mit der Masseinheit mm anzugeben. Ist

Mehr

Allgemeintoleranzangaben

Allgemeintoleranzangaben Allgemeintoleranzangaben Allgemeintoleranzen für Längen und Winkel (ISO 2768-1) gelten für alle nicht separat tolerierten Maße und Winkel einer Zeichnung. Die Allgemeintoleranzen werden in Klassen unterteilt.

Mehr

Inhalt. Seite. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Seite. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt Zum Geleit 11 Vorwort 13 1 Anwendungsbereich, Definitionen und allgemeine Bemaßung 15 1.1 Anwendungsbereich 15 1.1.1 Allgemeines 15 1.1.2 Einheiten 15 1.1.3 Bezugnahme auf diese Norm 15 1.1.4 Bilder

Mehr

Technisches Zeichnen / Grundlagen

Technisches Zeichnen / Grundlagen Technisches Zeichnen / Grundlagen Technische Zeichnung Eine technische Zeichnung ist eine Zeichnung in der für technische Zwecke erforderlichen Art und Vollständigkeit. Anmerkung: Im Unterschied zur technischen

Mehr

WENZEL Academy Duale Ausbildung Form & Lage

WENZEL Academy Duale Ausbildung Form & Lage WENZEL Academy Duale Ausbildung Form & Lage Stand: 04/2016 Ihre Ansprechpartner: Training und Seminare: Frau Reinhilde Amrhein Tel: 06020 / 201-8402 academy@wenzel-cmm.com Frau Silvia Roth Tel.: 06020

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Technisches Zeichnen Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie Lehr-, Ubungs- und Nachschlagewerk fur Schule, Fortbildung, Studium und Praxis, mit mehrals TOOTabellen und weit uber 1.000 Zeichnungen

Mehr

Schnittdarstellungen an Hohlkörpern

Schnittdarstellungen an Hohlkörpern Schnittdarstellungen an Hohlkörpern ISB-Arbeitskreis: http://www.rs1kronach.de/cad/aufgaben/it-9-i-lehrplan-9_2.pdf Die wichtigsten Regeln zur genormten Schnittdarstellung an Hohlkörpern Lückentextentwurf:

Mehr

Technische Grundlagen für den Maschinenbau. Technisches Handbuch. FLENDER Drives. Answers for industry.

Technische Grundlagen für den Maschinenbau. Technisches Handbuch. FLENDER Drives. Answers for industry. Technische Grundlagen für den Maschinenbau Technisches Handbuch FLENDER Drives Answers for industry. FLENDER Drives Technische Grundlagen für den Maschinenbau Technisches Handbuch Technische Zeichnungen

Mehr

Tabellen/Normen Inhaltsverzeichnis: Tabellen/Normen geordnet nach Thema

Tabellen/Normen Inhaltsverzeichnis: Tabellen/Normen geordnet nach Thema Tabellen/Normen - 1 - Tabellen/Normen Inhaltsverzeichnis: Tabellen/Normen geordnet nach Thema Bezeichnung Norm Seite(n) Dichtungen Darstellung von Dichtungen DIN ISO 9222-1 u. -2 5 Filzringe DIN 5419 5

Mehr

technische Zeichnungen Grundlagen Thomas Gläser, M.Eng.

technische Zeichnungen Grundlagen Thomas Gläser, M.Eng. technische Zeichnungen Grundlagen Thomas Gläser, M.Eng. Agenda 1. Notwendigkeit 2. Zeichnungsarten 3. Blattformate, Zeichnungsvordrucke 4. Maßstäbe, Normzahlen 5. Schriftfelder, Stücklisten 6. Linienarten,

Mehr

Technisches Zeichnen. Cornelsen. Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie

Technisches Zeichnen. Cornelsen. Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie Technisches Zeichnen Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie Lehr-, Übungs- und Nachschlagewerk für Schule, Fortbildung, Studium und Praxis, mit mehr als 100 Tabellen und weit über 1.000

Mehr

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD)

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion Fachbereich Maschinenbau Technische Universität Darmstadt Leitung: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Grundlagen der normgerechten Bemassung

Grundlagen der normgerechten Bemassung Grundlagen der normgerechten Bemassung Fachmodul zu Zeichnungstechnik Ausgabe für Schüler Lehrpersonen EDITION SWISSMEM Impressum Herausgeberin: Bezeichnung: Edition Swissmem Fachmodul Zeichnungstechnik

Mehr

Konstruktionslehre 1. Konstruktionslehre 1. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V7 Folie 1

Konstruktionslehre 1. Konstruktionslehre 1. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V7 Folie 1 4. Normen im Zeichnungswesen 4.1 Technische Darstellungen 4.2 Bemaßung Normzahlreihen Maßeintragung Maßbezugssysteme 4.3 Toleranzen Maßtoleranzen, Passungen, Form- und Lagetoleranzen 4.3 Zusätzliche Angaben

Mehr

Zeichnungstechnik. Erstellen von Fertigungsunterlagen. Fachmodul. Normgerechtes Erstellen von technischen Zeichnungen EDITION SWISSMEM

Zeichnungstechnik. Erstellen von Fertigungsunterlagen. Fachmodul. Normgerechtes Erstellen von technischen Zeichnungen EDITION SWISSMEM Zeichnungstechnik Erstellen von Fertigungsunterlagen Fachmodul Normgerechtes Erstellen von technischen Zeichnungen EDITION SWISSMEM Impressum Herausgeberin: Bezeichnung: Edition Swissmem Zeichnungstechnik:

Mehr

Probeklausur Konstruktion VS 1

Probeklausur Konstruktion VS 1 GS-HN Fakultät MB/VS Probeklausur Konstruktion VS 1 Punkte Note Name: Vorname: Matrikel-Nr.: nterschrift: Prüfer: Prof. Dr. Stoll Termin/Beginn:, 08:00 hr 14:00 hr Arbeitszeit: 60 min Zahl der Arbeitsblätter:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wichtiges für den ersten Start Download des erforderlichen Zusatzmaterials... 1

Inhaltsverzeichnis. Wichtiges für den ersten Start Download des erforderlichen Zusatzmaterials... 1 1 2 3 Wichtiges für den ersten Start... 1 1.1 Download des erforderlichen Zusatzmaterials... 1 1.2 Starten von Creo Parametric 3.0... 2 1.3 Benutzeroberflächen... 2 1.4 Maussteuerung... 4 1.5 Tastenkürzel...

Mehr

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD WS 2013/14 Dr.-Ing. S. Umbach

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD WS 2013/14 Dr.-Ing. S. Umbach Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug, Lineal, Geodreieck, Zirkel, Radienschablone und Taschenrechner. Die Bearbeitungszeit

Mehr

Grundmodul Metalltechnik (2. Klasse)

Grundmodul Metalltechnik (2. Klasse) Grundmodul Metalltechnik (2. Klasse) Inhaltsverzeichnis 1 Verschneidungen von einfachen Werkstücken... 3 1.1 Allgemein... 3 1.2 Zweck der Zeichenaufgabe... 3 1.3 Bewertung... 3 2 Stift- und Schraubverbindungen...

Mehr