Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Regionalwissenschaftler/ Diplom-Regionalwissenschaftlerin (Uni) vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Regionalwissenschaftler/ Diplom-Regionalwissenschaftlerin (Uni) vom"

Transkript

1 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Regionalwissenschaftler/ Diplom-Regionalwissenschaftlerin (Uni) vom Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen Arbeitsmittel Arbeitsbedingungen Arbeitszeit Zusammenarbeit und Kontakte Verdienst/Einkommen Zugang zur Tätigkeit Sonstige Zugangsbedingungen Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen Weiterbildung Kompetenzen Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Stellenbörsen Die Tätigkeit im Überblick Ob sie in einer internationalen Organisation arbeiten, in einem Wirtschaftsunternehmen, in der Forschung oder bei einer Behörde, Regionalwissenschaftler/innen haben im Grunde immer die Aufgabe, zwischen der Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft ihres Landes und der ihres Fachgebietes zu vermitteln. Zu diese Zweck sammeln sie Informationen und bereiten diese für ihre Auftraggeber auf. Sie führen Verhandlungen und sind beratend tätig. Aufgaben und Tätigkeiten Überall da, wo über Landesgrenzen hinweg wirtschaftliche, kulturelle oder politische Kontakte geknüpft oder gepflegt werden sollen, sind Regionalwissenschaftler/innen die geeigneten Vermittler. Durch ihre fundierten Kenntnisse von Sprache(n), Kultur, Gesellschaft, politischen und geographischen Bedingungen in der Region ihres Fachgebietes, sind sie in der Lage, Wege zu ebnen und Brücken zu schlagen. Will eine Firma z.b. Geschäftsbeziehungen zu Unternehmen des süd-ostasiatischen Wirtschaftsraums aufnehmen, können Regionalwissenschaftler/innen helfen, sprachliche, kulturelle und bürokratische Hürden zu überwinden. Auch ihre Kenntnisse über die Bedingungen vor Ort, z.b. über die innere Sicherheit und Stabilität, über Beschaffenheit und Zustand der Verkehrswege, Produktionskapazitäten und Arbeitsbedingungen, machen sie zu wichtigen Beratern. Auf gesellschaftspolitischer Ebene befassen sie sich mit Problemstellungen wie dem Einfluss des Tourismus auf Gesellschaft und Umwelt einer Region und erarbeiten Konzepte für sanfte Lösungen, die möglichst wenig Beeinträchtigungen für Mensch und Umwelt mit sich bringen. Umgekehrt beraten sie z.b. heimische Behörden bei der Umsetzung oder Einführung von Vorhaben wie z.b. Privatisierungsmaßnahmen, Schulformen und Bildungskonzepte, die sich im Ausland bereits bewährt haben. Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Ob sie in einer internationalen Organisation arbeiten, in einem Wirtschaftsunternehmen, in der Forschung oder bei einer Behörde, Regionalwissenschaftler/innen haben im Grunde immer die Aufgabe, zwischen der Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft ihres Landes und der ihres Fachgebietes zu vermitteln. Zu diese Zweck sammeln sie Informationen und bereiten diese für ihre Auftraggeber auf. Sie führen Verhandlungen und sind beratend tätig. So wirken sie z.b. mit bei Aufgaben im Rahmen der Unternehmensplanung, bei Vorhaben für Kooperationen und Zusammenschlüsse mit Niederlassungen deutscher Firmen oder mit rein nationalen Unternehmen im chinesischen, japanischen, süd-ostasiatischen oder auch lateinamerikanischen Wirtschaftsraum. Gerade bei so unterschiedlichen Kulturen wie der westlichen und der asiatischen Kultur, sind die Dienste eines "Übersetzers" von unschätzbarer Bedeutung. Wer die Regeln nicht oder nicht gut genug kennt, hat schnell die Gefühle seiner Gesprächs- und Verhandlungspartner verletzt und damit Türen unwiderruflich zugestoßen. Es gilt heute als erwiesen, dass für internationale Geschäftsbeziehungen neben allgemeinen betriebswirtschaftlichen Kenntnissen spezielle kulturelle und Regionalkenntnisse z.b. über Wirtschaftskultur, den Wandel von Unternehmensorganisationen, gesellschaftliche und politische Entwicklungen, entscheidend für den Erfolg des Auslandsgeschäfts sind. Für Firmen und Institutionen ist es von großer Wichtigkeit, aktuelle Vorgänge und Ereignisse in Weltgegenden zu denen sie wirtschaftliche Kontakte pflegen, richtig einzuschätzen. Ein bedeutender Faktor ist auch die vor Ort vorhandene oder nicht vorhandene Infrastruktur. Was auf der Landkarte wie eine große Straße aussieht, kann sich als Schotterpiste entpuppen. Das gut ausgebaute Eisenbahnnetz kann marode und unzuverlässig sein, und eine Firma, die aufgrund von Versorgungsschwierigkeiten immer wieder mit Stromausfällen rechnen muss, wird die vorgegebenen Produktionstermine kaum einhalten können. Von Informationen wie diesen können gewichtige Investitionsentscheidungen abhängen. Regionalwissenschaftler/innen können ihre Kenntnisse auch in den Dienst von Kammern und Verbänden stellen und für diese Kontakte z.b. zu Wirtschaftsverbänden in den jeweiligen Ländern knüpfen oder pflegen. Dabei wirken sie z.b. beim Aufbau, bei der Ausweitung und Stabilisierung solcher Verbände mit und stellen ihre Beratungsleistungen in den Dienst beider Seiten. In Forschungsinstituten oder internationalen Organisationen erforschen sie gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen in den jeweiligen Regionen. Sie dokumentieren z.b. die Auswirkungen der internationalisierten Wirtschaft, aber auch des Tourismus auf Lebens-, Arbeitsformen und die Umwelt. Auf Basis der gewonnenen Daten erarbeiten sie Konzepte, z.b. für die nachhaltige Nutzung von Rohstoffen oder für einen sanften Tourismus. Je nach Tätigkeitsbereich sind Regionalwissenschaftler/innen dienstlich häufig auf Reisen oder verbringen sogar längere Zeit im Ausland. Das Sammeln von Informationen geschieht vor Ort, aber auch durch die Lektüre entsprechender Veröffentlichungen, das Verfolgen von Entwicklungen durch Zeitungslektüre oder Recherchen z.b. im Internet und in einschlägigen Datenbanken. Aufbereitet werden die Informationen am Schreibtisch. Neben dieser eher stillen Beschäftigung müssen sie auch viel reden. Sie präsentieren ihre

2 Arbeitsergebnisse, halten Vorträge, führen Verhandlungen, sprechen sich mit Kollegen und Auftraggebern ab. Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Aufgaben verantwortlich erledigen und Vorgänge koordinieren, die sich durch die Verflechtung kaufmännisch-wirtschaftlicher, rechtlicher und gesellschaftlicher Problemstellungen z.b. im Hinblick auf Geschäftsbeziehungen mit lateinamerikanischen, asiatischen und anderen Wirtschaftsräumen ergeben Bei der Planung von Unternehmen, bei der Ausarbeitung von Kooperationen und Zusammenschlüssen mit Niederlassungen deutscher Firmen oder mit rein nationalen Unternehmen im jeweiligen Wirtschaftsraum mitarbeiten Verhandlungen zwischen deutschen Unternehmen, Unternehmen des jeweiligen Wirtschaftsraumes sowie Vertretern der zuständigen Behörden einleiten, betreuen und begleiten, ggf. selbst für die Unternehmen verhandeln Informationen, z.b. zum geplanten Standpunkt eines Betriebes, zur Verkehrsanbindung, Rohstoffversorgung, Produktionskapazitäten, technischer Ausstattung und Qualifikation der Arbeitskräfte beschaffen und für die Entscheidungsträger aufbereiten Gesellschaftliche, kulturelle Zustände und Entwicklungen sowie Umweltfaktoren dokumentieren und auswerten, dabei empirische und statistische Methoden anwenden Konzepte für die Verbesserung von Lebensbedingungen, die Entwicklung von Orten oder Regionen erarbeiten, z.b. durch Verbesserung der Infrastruktur, der Bildungsmöglichkeiten, den Aufbau kleiner Betriebe Konzepte für die Vermeidung oder Verminderung von Umweltschäden z.b. durch nachhaltige Holzwirtschaft, Wiederaufforstung, Nutzung von Sonnenenergie erarbeiten Behörden, Institutionen vor Ort und zuhause sowie ggf. Expeditionen und Touristikunternehmen beraten In der jeweiligen Landessprache oder einer anderen Fremdsprache (insbesondere Englisch) mit den ausländischen Geschäftspartnern, Kunden, Verantwortlichen (z.b. Bürgermeistern, Dorfältesten) oder Mitarbeitern von Behörden verhandeln Wissenschaftliche Veröffentlichungen, Dokumentationen, im Medienbereich auch Reportagen, Kommentare, Berichte etc. für Hörfunk, Fernsehen oder Printmedien verfassen Tätigkeitsbezeichnungen Berufsbezeichnung in englischer Sprache: Scientist (m/f) (U) - regional sciences Berufsbezeichnung in französischer Sprache: Scientifique (m/f) (U) - sciences régionales Hinweis: Die (fremdsprachigen) Berufsbezeichnungen dienen der Orientierung auf internationalen Arbeitsmärkten. Es handelt sich dabei zum Teil um Übersetzungen der deutschen Berufsbezeichnung. Berufsinhalte und Abschlüsse sind nicht unbedingt identisch oder in vollem Umfang vergleichbar. U: University/Université Arbeitsorte/Branchen Beschäftigungsmöglichkeiten finden Diplom-Regionalwissenschaftler/innen bei international operierenden Industrie- und Handelsunternehmen, in internationalen Organisationen, in Dienstleistungsunternehmen und bei Behörden sowie bei sonstigen erwerbswirtschaftlichen Unternehmen. Dort sind sie entweder in Büros oder im Außendienst bei Kunden und Verhandlungspartnern tätig. Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben sich zum Teil auch im Medienbereich. Je nach Tätigkeitsbereich sind sie häufig dienstlich auf Reisen oder verbringen sogar längere Zeiträume im Ausland. Arbeitsbereiche/Branchen Die Fachkräfte können in Unternehmen vieler Wirtschaftsbereiche tätig sein. Eine vollständige Auflistung ist nicht möglich. Nachfolgend finden Sie eine exemplarische Auswahl: Wirtschaftliche Dienstleistungen Wissenschaft, Forschung Interessenvertretungen, Verbände, Organisationen Hochschulen, Fachhochschulen, Berufs- und Fachakademien Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung Handel Metall, Maschinenbau Elektro Fahrzeugbau Rohstoffgewinnung und -aufbereitung

3 Ver- und Entsorgung Chemie, Pharmazie Holz und Möbel Glas, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden Kunststoff Nahrung und Genussmittel Textil, Bekleidung, Leder Feinmechanik, Optik Medien und Information IT, DV, Computer Verkehr, Transport Papier und Druck Kultur, Sport, Freizeit Arbeitsmittel Je nach Arbeitsbereich haben Regionalwissenschaftler/innen mit unterschiedlichen Arbeitsgegenständen und -mitteln zu tun. In Managementfunktionen gehören beispielsweise Statistiken, Betriebs- und Wirtschaftlichkeitsanalysen zum Arbeitsalltag. Im Beschaffungsbereich steht wiederum die Arbeit mit Unterlagen wie Bestelllisten, Lieferscheinen, Bezugsquellennachweisen oder Bestellkatalogen im Vordergrund. In der Forschung werden empirische Daten gesammelt, ausgewertet und aufbereitet. Jedoch ist in allen Tätigkeitsbereichen der Umgang mit modernen Informations- und Kommunikationsmitteln wie Personalcomputer, Internet, entsprechenden Anwendungsprogrammen, Datenbanken, Telefonanlagen, Telefax und unerlässlich. Aber auch Fachliteratur - Bücher, Zeitschriften, Lexika - zählen zu den täglichen Arbeitsmitteln. Arbeitsbedingungen Ihre körperlich leichte Arbeit üben Diplom-Regionalwissenschaftler/innen in Büroräumen und Besprechungszimmern, bei Lieferanten und Kunden sowie vor Ort in der Region ihres jeweiligen Fachgebietes aus. Häufig arbeiten sie im Team mit Kollegen zusammen, zum Beispiel um innerbetriebliche Arbeitsabläufe und Informationsflüsse zu optimieren oder Produktionsprozesse zu planen. Aber auch der Kontakt zu Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen von Behörden, Zulieferbetrieben, Banken, Steuer- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Unternehmensberatungen und Werbeagenturen sowie von Produktionsstätten im Ausland spielt eine große Rolle. Das Führen von Verhandlungen in der Fremdsprache kann sehr anstrengend sein und erfordert eine hohe Konzentrationsfähigkeit. Arbeit unter Zeitdruck sowie Überstunden sind z.b. bei engen Terminen möglich. In vielen Positionen sind häufige Dienstreisen in andere Klima- und Zeitzonen erforderlich, teilweise auch längere Auslandsaufenthalte. Mobilitätsbereitschaft, Flexibilität, Toleranz aber auch eine gute körperliche Konstitution sind hierfür dringend erforderlich. Arbeitszeit Als Angestellte von Unternehmen, Organisationen und Behörden arbeiten sie zu den jeweils betriebsüblichen Arbeitszeiten. Je nach Arbeitsanfall oder Termindruck können Überstunden anfallen. Als Selbstständige sind sie freier in der Gestaltung ihrer Arbeitszeiten, allerdings gebunden an Termine und Zeitvorstellungen ihrer Kunden. Auf Reisen und bei Arbeiten vor Ort können die Arbeitszeiten sehr unregelmäßig sein und sind abhängig von den örtlichen Gegebenheiten und Gepflogenheiten. Zusammenarbeit und Kontakte Je nach Tätigkeitsbereich arbeiten Regionalwissenschaftler/innen mit anderen Regionalwissenschaftlern und -wissenschaftlerinnen zusammen, aber auch mit Kollegen aus anderen Disziplinen wie z.b. Betriebs-, Volkswirten/-wirtinnen, Historikern/Historikerinnen, Sprach- bzw. Literaturwissenschaftlern/-wissenschaftlerinnen, Soziologen/Soziologinnen oder Ethnologen/Ethnologinnen. Bei ihrer Arbeit werden sie in der Regel von kaufmännischen Fachkräften, Büro- und Verwaltungsfachkräften unterstützt. Je nach Aufgabengebiet führen sie zum Beispiel Verhandlungen mit Kunden, Lieferanten, Vertretern von Behörden oder pflegen im Rahmen von Kapitalbeschaffungsmaßnahmen Kontakt zu Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen von Banken. Verdienst/Einkommen Das Einkommen der Beschäftigten von Bund und Kommunen richtet sich nach der Eingruppierung in die Entgeltgruppen und Stufen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD), der am 1. Oktober 2005 in Kraft getreten ist. Manche Einrichtungen und Arbeitgeber lehnen ihre Vergütungen an die Vereinbarungen im öffentlichen Dienst an. Auch in der privaten Wirtschaft haben Tarifverträge einen maßgeblichen Einfluss auf den Verdienst. Einkommen werden aber auch unabhängig von Tarifverträgen vereinbart. Die Zuordnung zu den tariflichen Vergütungsgruppen hängt beispielsweise davon ab, welche Ausbildung vorliegt, ob Fortbildungen absolviert wurden, wie komplex die Aufgaben sind, wie groß die Verantwortung ist und welche beruflichen Erfahrungen vorliegen. Auch regionale und branchenspezifische Faktoren spielen eine Rolle bei der Einkommenshöhe. Die hier genannten beispielhaften Grundvergütungen bei einer Tätigkeit als Dipl.- Regionalwissenschaftler/in (Uni) sollen der Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.

4 Tarifbereich öffentlicher Dienst, Tarifgebiet West Bei einer Eingruppierung in die Entgeltgruppe 13, Stufe 3 bis zur Entgeltgruppe 14, Stufe 5, erhalten Beschäftigte, deren Vergütung an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) angelehnt wird, ein Monatsbruttoentgelt von bis Tarifbereich Metall- und Elektroindustrie Bayern Angestellte in den oberen Vergütungsgruppen erhalten ein Bruttomonatsgehalt von bis Quellen: Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) WSI Tarifarchiv WSI-Tarifhandbuch 2005 Zugang zur Tätigkeit In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit ein abgeschlossenes Universitätsstudium als Diplom-Regionalwissenschaftler/in erwartet. Zugangsberuf: Diplom-Regionalwissenschaftler/in (Uni) Sonstige Zugangsbedingungen Sonstige Zugangsvoraussetzungen: Behinderten Menschen mit entsprechender Qualifikation ist der Zugang generell möglich, insbesondere wenn die Tätigkeit hauptsächlich im Büro ausgeübt werden kann und keine häufigen Fernreisen anfallen. Auch im Bereich des Öffentlichen Dienstes soll nach dem Schwerbehindertenrecht (Sozialgesetzbuch - Neuntes Buch - (SGB IX)) die Einstellung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen gefördert und ein angemessener Anteil schwerbehinderter Menschen unter den Beschäftigten erreicht werden. Sonstige Zugangsqualifizierungen: Bei einigen Behörden ist es möglich, als Angestellte/r nach einer bestimmten Probezeit (laut Beamtenrechtsrahmengesetz mindestens 3 Jahre) verbeamtet zu werden, wenn man längere Zeit eine Tätigkeit ausgeübt hat, die dem Dienstposten im entsprechenden Dienst (hier in der Regel im gehobenen Dienst) vergleichbar ist. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Sie suchen für den Ausgangsberuf Dipl.-Regionalwissenschaftler/in (Uni) verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle? Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Dipl.-Kulturwirt/in (Uni) in BERUFENET

5 für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit): Amerikanist/in (Uni) in BERUFENET Dipl.-Hungarologe/-Hungarologin (Uni) in BERUFENET Dipl.-Koreanist/in (Uni) in BERUFENET Dipl.-Kulturwissenschaftler/in (Uni) - Sorabistik in BERUFENET Dipl.-Lateinamerikawissenschaftler/in (Uni) in BERUFENET Dipl.-Mongolist/in (Uni) in BERUFENET Dipl.-Vietnamist/in (Uni) in BERUFENET Indologe/Indologin (Uni) in BERUFENET Indonesist/in (Uni) in BERUFENET Iranist/in (Uni) in BERUFENET Japanologe/Japanologin (Uni) in BERUFENET Orientalist/in (Uni) in BERUFENET Sinologe/Sinologin (Uni) in BERUFENET Slawist/in (Uni) in BERUFENET Turkologe/Turkologin (Uni) in BERUFENET Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar. Spezialisierungen Mit Ihrer Ausbildung können Sie in folgenden Funktions-/Tätigkeitsbereichen arbeiten: Aus- und Weiterbildung, Lehre, Erziehung Forschung und Entwicklung, Labor Übersetzung Dienstleistung, Beratung Gutachter-, Sachverständigenwesen Kunst, Kultur, Medien Redaktion Im BERUFENET finden Sie Beschreibungen zu folgenden Berufen: z.b.: Bildungs-, Studienberater/in (Uni) in BERUFENET Dozent/in (Uni) - Hochschulen u. Akademien in BERUFENET Forschungsreferent/Forschungsreferentin - alle Richtungen in BERUFENET Hochschuldozent/in (Uni) in BERUFENET Lehrer/in/Dozent/in - Erwachsenenbildung in BERUFENET Literaturübersetzer/in (Uni) in BERUFENET Privatdozent/in (Uni) in BERUFENET Sprachenlehrer/in - Fremdsprachen in BERUFENET Sprachforscher/in in BERUFENET Verlagsredakteur/in in BERUFENET Wissenschaftlich(e/r) Assistent/in/Mitarbeiter/in (Hochsch) in BERUFENET Berufe, für die eine längere Einarbeitung oder eine Zusatzausbildung (ggf. auch eine Umschulung) erforderlich ist, finden Sie unter "Alternativen/Job-Familie". Weiterbildung Anpassungsweiterbildung/Qualifizierungsmöglichkeiten Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft stellt Unternehmen und damit ihre Mitarbeiter/innen ständig vor neue Herausforderungen. Um zwischen der Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft ihres Landes und der ihres Fachgebietes vermitteln zu können, müssen Diplom- Regionalwissenschaftler/innen die kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Gegebenheiten der Region, auf die sie sich spezialisiert haben, richtig einschätzen können. Regelmäßige Weiterbildung ist hierfür unerlässlich. Viele Kenntnisse kann man sich aus der spezifischen Fachliteratur aneignen oder über die Teilnahme an Kongressen oder Tagungen. Darüber hinaus haben Regionalwissenschaftler/innen die Möglichkeit sich fachlich durch den Besuch von Lehrgängen auf dem Laufenden zu halten. Hier bieten sich Seminare und Kurse an zu Themen wie internationale Wirtschaftsbeziehungen, Außenwirtschaft, Export und Import, internationales Marketing, Einkauf und Beschaffung auf europäischer bzw. internationaler Ebene, Entwicklungshilfe, Wirtschafts- und Unternehmensberatung, internationales Recht und Europarecht oder EDV.

6 Aufstiegsweiterbildung (nach entsprechender Berufspraxis) Durch Aufbau- oder Zusatzstudiengänge wie die folgenden können Diplom-Regionalwissenschaftler/innen ihre Fachkenntnisse vertiefen bzw. Spezialkenntnisse erwerben: Master of Arts (FH) - International Marketing in BERUFENET European Master of Intercultural Education (Uni) - Intercul in BERUFENET Master of Arts (Uni) - World Heritage Studies in BERUFENET Master of Arts (Uni) - Kulturjournalismus in BERUFENET Master of Arts (Uni) - Politische Kommunikation in BERUFENET Für eine wissenschaftliche Karriere an Hochschulen oder Forschungsinstitutionen ist die Promotion notwendig, für Tätigkeiten in der Wirtschaft nicht unbedingt. Die Promotion kann allerdings von Vorteil sein, wenn man sich selbstständig machen will oder eine Managementposition anstrebt. Promovieren kann in der Regel nur, wer über einen besonders qualifizierten Studienabschluss verfügt und die Fähigkeit zu eigener wissenschaftlicher Arbeit nachweist (Dissertation). Eine Laufbahn an wissenschaftlichen Hochschulen erfordert nach der Promotion meist auch die Habilitation. Selbstständigkeit im Beruf Diplom-Regionalwissenschaftler/innen können freiberuflich arbeiten und z.b. sich als Unternehmensberater/innen selbstständig machen. Vor dem Schritt in die Selbstständigkeit sollte man sich gründlich beraten lassen, beispielsweise bei den Beratungsstellen der Kammern, Agenturen für Arbeit, Kommunalverwaltungen und sonstiger Träger, die Informationen vielfältiger Art anbieten. Eine kostenlose Informationsbroschüre zu allen Fragen der Existenzgründung ist bei den Berufsinformationszentren (BIZ) der Agenturen für Arbeit unter dem Namen BERUF, BILDUNG, ZUKUNFT - Heft 9 erhältlich. Hier finden Sie weitere Informationen: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) KfW Mittelstandsbank Bundesverband deutscher Unternehmensberater e.v. (BDU) Darüber hinaus können Interessenten den Übergang in die Selbstständigkeit durch Weiterbildungsmaßnahmen wie z.b. Existenzgründungsseminare vorbereiten oder unterstützen. Kompetenzen Kompetenzen Forschung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Kulturgeschichte (Ausbildung) Politikwissenschaft, Politologie (Ausbildung) Regionalwissenschaften (Ausbildung) Wirtschaftswissenschaften (Ausbildung) Weitere Kompetenzen Fremdsprachen: Bulgarisch (Ausbildung) in KURSNET Chinesisch (Ausbildung) Englisch (Ausbildung) Japanisch (Ausbildung) Polnisch (Ausbildung) Portugiesisch (Ausbildung) Russisch (Ausbildung) Serbisch (Ausbildung) Slowenisch (Ausbildung) in KURSNET Spanisch (Ausbildung) Tschechisch (Ausbildung) Amerikanistik (Ausbildung) Arabistik (Ausbildung) Aufsicht, Leitung (Arbeitsbereich/Funktion) Beratung (Arbeitsbereich/Funktion) Demographie (Ausbildung) Entwicklungspolitik in KURSNET Fachliterarische Tätigkeit (Arbeitsbereich/Funktion) Geographie (Ausbildung)

7 Geschichte (Ausbildung) Gutachter-, Sachverständigenwesen (Arbeitsbereich/Funktion) in KURSNET Japanologie (Ausbildung) Kulturgeographie (Ausbildung) Kulturwissenschaft (Ausbildung) Lektorat (Arbeitsbereich/Funktion) Lehrtätigkeit (Arbeitsbereich/Funktion) Literaturwissenschaften (Ausbildung) Orientalistik (Ausbildung) Publizistik, Journalistik (Arbeitsbereich/Funktion) Recherche, Informationsbeschaffung (Ausbildung) Redaktion (Arbeitsbereich/Funktion) Romanistik (Ausbildung) Sinologie (Ausbildung) Slawistik (Ausbildung) Sozialwissenschaften, Soziologie (Ausbildung) Sprachwissenschaft (Ausbildung) Turkologie (Ausbildung) Unternehmensberatung (Arbeitsbereich/Funktion) Volkswirtschaftslehre (Ausbildung) Soft Skills Denkvermögen Flexibilität Interkulturelle Kompetenz Kontaktfähigkeit Lernbereitschaft Organisationsfähigkeit Pädagogische Fähigkeit Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Bücher/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind: Studienführer Sozialwissenschaften. Soziologie, Politologie Verfasser: Gerhard Zacharias Verlag: Lexika Erscheinungsjahr: 2003 Regional- und Stadtökonomik II. Regionalentwicklung und Regionalpolitik Verfasser: Gunther Maier, Franz Tödtling Verlag: Springer Erscheinungsjahr: 2002 Fachzeitschriften Diskurs Verlag: Leske + Budrich Internet Studien zu Kindheit, Jugend, Familie und Gesellschaft Soziale Welt (SozW) Verlag: Nomos Internet Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis, hrsg. Arbeitsgemeinschaft sozialwissenschaftlicher Institute Sozialwissenschaften und Berufspraxis (SuB) Verlag: Lucius & Lucius Internet Informationen im Berufsinformationszentrum (BIZ) und zum Teil bei BBZ Beruf Bildung Zukunft - Gesellschafts- und Sozialwissenschaften (Heft 27) Broschüre erhältlich im Berufsinformationszentrum (BIZ)

8 STUB - Studien- & Berufswahl Eine Information der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung und Bundesagentur für Arbeit Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen GESIS Gesellschaft sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen Bachemer Straße Köln Fon: 02 21/ Fax: 02 21/ za@za.uni-koeln.de Internet: ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Paula-Thiede-Ufer Berlin Fon: 0 30/ Fax: 0 30/ info@verdi.de Internet: Gesellschaft für Regionalforschung e. V. Hölderlinstraße 32 A Stuttgart Fon: 07 11/ Fax: 07 11/ sstuetzle@region-stuttgart.de Internet: Stellenbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste) Consultants Jobbörse für Angehörige beratender Berufe (Consultants) aus Wirtschaft und Technik. Einige Stellen für Techniker und Kaufleute werden ebenfalls gelistet. Deutsche Gesellschaft für Geographie e.v. (DGfG) Die Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG) bietet unter "Stellenbörse" Angebote für Wissenschaftler und Praktikumsplätze im Bereich Geographie und angrenzende Gebiete sowie Links zu den Teilverbänden. DGG Unter "Links und Dienste>Jobs und Job-Links" finden sich auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften (DGG) Links, die auf weltweite Stellenangebote im wissenschaftlichen Bereich verweisen. Jobbörse für Geodäten und Geographen des Fachbereichs Geoinformationssysteme der TU München. Sortiert nach Eingangsdaten. Stellenanzeigen als Notiz des FB, als Link zum Stellenanbieter oder als pdf-file der Ausschreibung. Links zu weiteren Stellenbörsen. geosearch.com Stellenbörse für Geographie- und verwandte Berufe in den USA. Die Suche kann nach Bundesstaaten und Job Categories eingeschränkt werden. OneWorld-Jobs Thematischer Schwerpunkt dieser Jobbörse ist die internationale Zusammenarbeit. Die Datenbank enthält täglich aktualisierte Angebote aus 140 Ländern, v.a. für Fachleute aus dem medizinischen, pädagogischen und Verwaltungsbereich. Z_GIS Der "GI Stellenmarkt" des Zentrums für Geoinformatik in Salzburg bietet sowohl Stellenangebote im In- und Ausland als auch unter "intern. Stellenbörsen" Links zu weiteren Jobbörsen für Geographen, Geodäten und Geoinformatiker.

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftsmalaiologe/Diplom Wirtschaftsmalaiologin (FH) vom 23.02.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftsmalaiologe/Diplom Wirtschaftsmalaiologin (FH) vom 23.02.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftsmalaiologe/Diplom Wirtschaftsmalaiologin (FH) vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Afrikanist/Afrikanistin (Uni) vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Afrikanist/Afrikanistin (Uni) vom Tätigkeitsbeschreibung von Afrikanist/Afrikanistin (Uni) vom 29.05.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien (Bücher,

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom 28.11.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Kommunikationspsychologe/-Kommunikationspsychologin (FH) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Kommunikationspsychologe/-Kommunikationspsychologin (FH) vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Kommunikationspsychologe/-Kommunikationspsychologin (FH) vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Buchwissenschaftler/Buchwissenschaftlerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Buchwissenschaftler/Buchwissenschaftlerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Buchwissenschaftler/Buchwissenschaftlerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Härter/Härterin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen Tätigkeitsbeschreibung von Industrie-Archäologe/Industrie- Archäologin/Archäometer/Archäometerin (Uni) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schokoladenmacher/Schokoladenmacherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Sozialgerontologe/Diplom-Sozialgerontologin (Uni) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Sozialgerontologe/Diplom-Sozialgerontologin (Uni) vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Sozialgerontologe/Diplom-Sozialgerontologin (Uni) vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Tanzlehrer/Tanzlehrerin für Jazz-Dance vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Supervisor/Diplom-Supervisorin für Soziale Berufe vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Supervisor/Diplom-Supervisorin für Soziale Berufe vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Supervisor/Diplom-Supervisorin für Soziale Berufe vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmann/Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Schwerpunkt Eisenbahnverkehr vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Management Referent/Management Referentin vom 23.02.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Management Referent/Management Referentin vom 23.02.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Management Referent/Management Referentin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Kompetenzen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Designer/Diplom-Designerin (FH/Uni) - Produktdesign, Glas-, Porzellan- und Keramikdesign vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksdirektor/Bezirksdirektorin (Krankenversicherung) vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Außenwirtschaftsmanager/Außenwirtschaftsmanagerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Außenwirtschaftsmanager/Außenwirtschaftsmanagerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Außenwirtschaftsmanager/Außenwirtschaftsmanagerin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin - Personal- und Ausbildungswesen vom 28.08.

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin - Personal- und Ausbildungswesen vom 28.08. Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin - Personal- und Ausbildungswesen vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schweißer/Schweißerin (Ausrüstungstechnik) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Linguist/Linguistin (Uni) vom 29.12.2005

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Linguist/Linguistin (Uni) vom 29.12.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Linguist/Linguistin (Uni) vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftshispanist/Diplom-Wirtschaftshispanistin (FH) vom 23.02.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftshispanist/Diplom-Wirtschaftshispanistin (FH) vom 23.02.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftshispanist/Diplom-Wirtschaftshispanistin (FH) vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Wirtschaftsübersetzer/Wirtschaftsübersetzerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Wirtschaftsübersetzer/Wirtschaftsübersetzerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Wirtschaftsübersetzer/Wirtschaftsübersetzerin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Leitender Assistent/Leitende Assistentin für Radiologie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Leitender Assistent/Leitende Assistentin für Radiologie vom Tätigkeitsbeschreibung von Leitender Assistent/Leitende Assistentin für Radiologie vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Steuern und Prüfwesen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Steuern und Prüfwesen vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Steuern und Prüfwesen vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Sorten-Edelmetallhändler (Bank)/Sorten-Edelmetallhändlerin (Bank) vom 28.11.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Berufe im Überblick Ausgabe Gesellschafts-, Geistes- und Sprachwissenschaften

Berufe im Überblick Ausgabe Gesellschafts-, Geistes- und Sprachwissenschaften Berufe im Überblick Ausgabe 2017 Gesellschafts-, Geistes- und Sprachwissenschaften 4 Gesellschafts-, Geistes- und Sprachwissenschaften Wie funktioniert die Gesellschaft? Welche Kulturen und Sprachen gibt

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-kaufmännischer Assistent/Medizinisch-kaufmännische Assistentin vom 28.08.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-kaufmännischer Assistent/Medizinisch-kaufmännische Assistentin vom 28.08.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-kaufmännischer Assistent/Medizinisch-kaufmännische Assistentin vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Internationaler Wirtschaftsassistent/Internationalee Wirtschaftsassistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Internationaler Wirtschaftsassistent/Internationalee Wirtschaftsassistentin vom Tätigkeitsbeschreibung von Internationaler Wirtschaftsassistent/Internationalee Wirtschaftsassistentin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von REFA-Systemorganisator/REFA-Systemorganisatorin vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Physiker/Diplom-Physikerin (Uni) für Medizinische Physik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Physiker/Diplom-Physikerin (Uni) für Medizinische Physik vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Physiker/Diplom-Physikerin (Uni) für Medizinische Physik vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Gebärdensprachdolmetscher/Gebärdensprachdolmetscherin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Gebärdensprachdolmetscher/Gebärdensprachdolmetscherin vom Tätigkeitsbeschreibung von Gebärdensprachdolmetscher/Gebärdensprachdolmetscherin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Restaurator/Diplom-Restauratorin (FH) für Textil vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Restaurator/Diplom-Restauratorin (FH) für Textil vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Restaurator/Diplom-Restauratorin (FH) für Textil vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Radio- und Fernsehtechniker/Radio- und Fernsehtechnikerin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Krankenversicherungsberater/Krankenversicherungsberaterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Krankenversicherungsberater/Krankenversicherungsberaterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Krankenversicherungsberater/Krankenversicherungsberaterin vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin an beruflichen Schulen (gewerblich-technisch) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin an beruflichen Schulen (gewerblich-technisch) vom Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin an beruflichen Schulen (gewerblich-technisch) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Spezialisierungen Medien (Bücher, Zeitschriften,

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Islamwissenschaftler/Islamwissenschaftlerin (Uni) vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Islamwissenschaftler/Islamwissenschaftlerin (Uni) vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Islamwissenschaftler/Islamwissenschaftlerin (Uni) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin im Schulbereich vom

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin im Schulbereich vom Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin im Schulbereich vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Ägyptologe/Ägyptologin (Uni) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Ägyptologe/Ägyptologin (Uni) vom Tätigkeitsbeschreibung von Ägyptologe/Ägyptologin (Uni) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Musiklehrer/Musiklehrerin für Instrumentalmusik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Musiklehrer/Musiklehrerin für Instrumentalmusik vom Tätigkeitsbeschreibung von Musiklehrer/Musiklehrerin für Instrumentalmusik vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Psychiatriepfleger/Psychiatrieschwester vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Ingenieur/in - Hauptaufgabe des Berufs Ingenieure und Ingenieurinnen für planen und gestalten nicht bebaute Freiflächen. Sie entwickeln übergeordnete Konzepte für die Raum-, Regional- und Stadtplanung

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Iranist/Iranistin (Uni) vom 29.12.2005

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Iranist/Iranistin (Uni) vom 29.12.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Iranist/Iranistin (Uni) vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Obst- und Gemüsekonservierer/Obst- und Gemüsekonserviererin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Wirtschaftsassistent - Bürowirtschaft/ Staatlich geprüfte Wirtschaftsassistentin - Bürowirtschaft vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Mentor/Mentorin in der Fachlehrerinnenausbildung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Mentor/Mentorin in der Fachlehrerinnenausbildung vom Tätigkeitsbeschreibung von Mentor/Mentorin in der Fachlehrerinnenausbildung vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Apothekenhelfer/Apothekenhelferin vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Handwerk vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Handwerk vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Handwerk vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Medienpädagoge/Medienpädagogin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Medienpädagoge/Medienpädagogin vom Tätigkeitsbeschreibung von Medienpädagoge/Medienpädagogin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmann/Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Schwerpunkt Straßenverkehr (Güter) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmann/Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Schwerpunkt Straßenverkehr (Güter) vom Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmann/Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Schwerpunkt Straßenverkehr (Güter) vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Baumarktfachberater/Geprüfte Baumarktfachberaterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Baumarktfachberater/Geprüfte Baumarktfachberaterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Baumarktfachberater/Geprüfte Baumarktfachberaterin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Orthopädiemechaniker- und Bandagistenmeister/Orthopädiemechaniker- und Bandagistenmeisterinin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Druckvorlagenhersteller/Druckvorlagenherstellerin Fachrichtung Reprofotografie vom 20.07.2007 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin - Betriebstechnik in der Meß-, Steuerungs- und Regeltechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin - Betriebstechnik in der Meß-, Steuerungs- und Regeltechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin - Betriebstechnik in der Meß-, Steuerungs- und Regeltechnik vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Orthopädiemechaniker/Orthopädiemechanikerin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (feuerfeste und keramische Rohstoffe) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (feuerfeste und keramische Rohstoffe) vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (feuerfeste und keramische Rohstoffe) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Reprohersteller/Reproherstellerin Fachrichtung Reproduktionstechnik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin für Prävention, Rehabilitation vom

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin für Prävention, Rehabilitation vom Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin für Prävention, Rehabilitation vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Restaurator/Diplom-Restauratorin (FH/Uni) - Skulptur, Polychromie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Restaurator/Diplom-Restauratorin (FH/Uni) - Skulptur, Polychromie vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Restaurator/Diplom-Restauratorin (FH/Uni) - Skulptur, Polychromie vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf)

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Sozialwirt/Staatlich geprüfte Sozialwirtin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Sozialwirt/Staatlich geprüfte Sozialwirtin vom Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Sozialwirt/Staatlich geprüfte Sozialwirtin vom 28.11.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schwimmmeister/Schwimmmeisterin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Keramik, Baustoffe, Bergbau

Keramik, Baustoffe, Bergbau Berufe im Überblick Ausgabe 2016 Keramik, Baustoffe, Bergbau 12.1 Keramik, Baustoffe, Bergbau Rohstoffe sind nicht nur für die Energieversorgung wichtig, sondern auch für den Baubereich. Mit modernen Technologien

Mehr

Edelsteine, Schmuck, Musikinstrumentenbau

Edelsteine, Schmuck, Musikinstrumentenbau Berufe im Überblick Ausgabe 2016 Edelsteine, Schmuck, Musikinstrumentenbau 12.5 Edelsteine, Schmuck, Musikinstrumentenbau Wo Schmuckstücke und Musikinstrumente hergestellt werden, sind Fachleute am Werk,

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung öffentliches Gesundheitswesen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung öffentliches Gesundheitswesen vom Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung öffentliches Gesundheitswesen vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Wirtschaftsgeograph/Wirtschaftsgeographin (Uni) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Biochemie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Biochemie vom Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Biochemie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien (Bücher,

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kapitän/Kapitänin/Seeschiffer/Seeschifferin in der Küstenschifffahrt vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kapitän/Kapitänin/Seeschiffer/Seeschifferin in der Küstenschifffahrt vom Tätigkeitsbeschreibung von Kapitän/Kapitänin/Seeschiffer/Seeschifferin in der Küstenschifffahrt vom 29.03.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Dekorateur/Dekorateurin vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Restaurator/Diplom-Restauratorin (FH/Uni) - Archäologische Objekte vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Restaurator/Diplom-Restauratorin (FH/Uni) - Archäologische Objekte vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Restaurator/Diplom-Restauratorin (FH/Uni) - Archäologische Objekte vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fremdsprachensteward/Fremdsprachenhosteß vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Fremdsprachensteward/Fremdsprachenhosteß vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Fremdsprachensteward/Fremdsprachenhosteß vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste)

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Behindertenpfleger/Behindertenpflegerin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Restaurator/Diplom-Restaurator - Metall vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Restaurator/Diplom-Restaurator - Metall vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Restaurator/Diplom-Restaurator - Metall vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fachwirt/Fachwirtin für Rehabilitationsmanagement vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fachwirt/Fachwirtin für Rehabilitationsmanagement vom Tätigkeitsbeschreibung von Fachwirt/Fachwirtin für Rehabilitationsmanagement vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Restaurator/Diplom-Restauratorin (FH/Uni) - Gemälde vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Restaurator/Diplom-Restauratorin (FH/Uni) - Gemälde vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Restaurator/Diplom-Restauratorin (FH/Uni) - Gemälde vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Zugang zur Tätigkeit. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Die Tätigkeit im Überblick. Zugang zur Tätigkeit. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft für Heilpädagogik vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (FH) - Steuern und Prüfungswesen vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Ausbildungsleiter/Ausbildungsleiterin Flugsicherung vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Conducteur/Conductrice d'engins de terrassement - administration fédérale de la circulation et des transports

Conducteur/Conductrice d'engins de terrassement - administration fédérale de la circulation et des transports Tätigkeitsbeschreibung von Erdbaumaschinenführer/Erdbaumaschinenführerin in der Bundesverkehrsverwaltung (Seil- und Kinematik-, Hydraulikbaggerführerin) in der Bundesverkehrsverwaltung vom 28.09.2006 Die

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Fotogravurzeichner/Fotogravurzeichnerin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste)

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fachmann/Fachfrau für Textilreinigung und Umweltschutz vom 29.12.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Fachmann/Fachfrau für Textilreinigung und Umweltschutz vom 29.12.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Fachmann/Fachfrau für Textilreinigung und Umweltschutz vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fotograf/Fotografin Schwerpunkt Fotolabortechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fotograf/Fotografin Schwerpunkt Fotolabortechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Fotograf/Fotografin Schwerpunkt Fotolabortechnik vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Merkmale archivarischer Tätigkeiten und ihre tarifliche Verortung im Bereich der kommunalen Arbeitgeber

Merkmale archivarischer Tätigkeiten und ihre tarifliche Verortung im Bereich der kommunalen Arbeitgeber Merkmale archivarischer Tätigkeiten und ihre tarifliche Verortung im Bereich der kommunalen Arbeitgeber Mit dem Änderungstarifvertrag Nr. 12 vom 29. April 2016 zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst

Mehr