Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Restaurator/Diplom-Restauratorin (FH/Uni) - Archäologische Objekte vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Restaurator/Diplom-Restauratorin (FH/Uni) - Archäologische Objekte vom"

Transkript

1 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Restaurator/Diplom-Restauratorin (FH/Uni) - Archäologische Objekte vom Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen Arbeitsmittel Arbeitsbedingungen Arbeitszeit Zusammenarbeit und Kontakte Verdienst/Einkommen Zugang zur Tätigkeit Sonstige Zugangsbedingungen Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen Weiterbildung Kompetenzen Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere Quellen) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Ausblick - Trends und Entwicklungen Stellenbörsen Die Tätigkeit im Überblick Restauratoren/Restauratorinnen für archäologische Objekte widmen ihre Arbeit der Erhaltung, Pflege, Restaurierung und technologischen Erfassung von archäologischen Funden. Zu diesem Zweck übernehmen sie die Verantwortung für die Untersuchung der Objekte, erstellen die Konzeption der Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten, führen diese aus, dokumentieren die einzelnen Schritte und beraten hinsichtlich der Aufbewahrung und Präsentation. Grundlage ihrer Tätigkeit sind die international vereinbarten Texte zur Restaurierungsethik und zum Berufsbild. Aufgaben und Tätigkeiten Restauratorinnen und Restauratoren für archäologische Objekte sichern und bewahren den Bestand der ihnen anvertrauten Kulturgüter in ästhetischer, historischer und materieller Hinsicht. Dazu führen sie zunächst Untersuchungen durch, um Aufbau und Erhaltungszustand der Objekte zu bestimmen. Hieraus entwickeln sie das Restaurierungskonzept, das Art und Ausmaß der erforderlichen Behandlung festlegt. Ziel ist es, den gegenwärtigen Bestand zu sichern, weiterem Verfall vorzubeugen und das Objekt in seiner überlieferten Substanz bestmöglich zugänglich zu machen. Neben der Konzeption von Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen und der Beratung von Auftraggebern spielt auch die Dokumentation der Maßnahmen eine wichtige Rolle. Hinzu kommen Forschungstätigkeit, Entwicklung neuer, präziserer Bearbeitungsmethoden, Klimakontrolle und Beraterfunktion. Unter Einbeziehung geistes- und naturwissenschaftlicher Erkenntnisse und in teilweise enger Zusammenarbeit mit Fachleuten aus angrenzenden Disziplinen gehen Restauratorinnen und Restauratoren mit äußerst unterschiedlichen Werkstoffen und Materialkombinationen um. Voraussetzung für ihre Arbeit sind nicht zuletzt große manuelle Geschicklichkeit, ästhetisches Einfühlungsvermögen sowie umfangreiches Fachwissen. Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Restauratoren und Restauratorinnen für archäologische Objekte widmen ihre Arbeit der Erhaltung, Pflege, Restaurierung und technologischen Erfassung von archäologischen Funden. Zu diesem Zweck übernehmen sie die Verantwortung für die Untersuchung der Objekte, erstellen die Konzeption der Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten, führen diese aus, dokumentieren die einzelnen Schritte und beraten hinsichtlich der Aufbewahrung und Präsentation. Grundlage ihrer Tätigkeit sind die international vereinbarten Texte zur Restaurierungsethik und zum Berufsbild. Im Mittelpunkt der Tätigkeit steht der Umgang mit Objekten aus archäologischen Funden. Dabei ist es zwar möglich, sich auf eine Gruppe von Stoffen zu spezialisieren, häufiger aber müssen Restauratorinnen und Restauratoren Sammlungsgut aus unterschiedlichen Materialien bearbeiten. Da alle Materialien der Alterung, chemischen Veränderung und Zersetzung unterworfen sind, versuchen Restauratorinnen und Restauratoren, diesen Prozessen entgegenzuwirken, ohne jedoch das Objekt selbst wesentlich zu verändern. Dies geschieht zum einen im Interesse der Eigentümer, um den materiellen Wert der Objekte zu sichern, und zum anderen gemäß der gesellschaftlichen Verpflichtung, Kunst- und Kulturgüter zu erhalten. Restauratorinnen und Restauratoren brauchen sowohl Fingerspitzengefühl bei kleinstformatigen, fragilen Stücken als auch die Fähigkeit zuzupacken, wenn es um sperrige, überdimensionierte Objekte geht. Aus einer Vielzahl von Werkzeugen, Geräten und Bearbeitungstechniken werden die jeweils geeigneten Verfahren für konservatorische und restauratorische Zwecke ausgewählt, wobei es auch zum Kontakt mit gesundheitsschädlichen Stoffen kommen kann. Die Aufgaben im Labor, in der Werkstatt, in der Ausstellung und im Gelände sind vielseitig, und ihre Lösung erfordert manuelles und intellektuelles Können gleichermaßen. Ebenso unerlässlich wie selbstständiges, verantwortungsvolles Vorgehen ist die Zusammenarbeit in Teams. Restauratorinnen und Restauratoren dieser Fachrichtung sind bei verschiedenen öffentlichen und privaten Institutionen beschäftigt, zum Beispiel bei Museen, Gebietskörperschaften/freien Trägerschaften, Einrichtungen der Kirche, in der Denkmalpflege, in Ausbildungs- und Forschungseinrichtungen. Auch eine selbstständige unternehmerische Tätigkeit kann angestrebt werden. Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Arbeiten am Objekt

2 Bergen und transportsicher verpacken Freilegen (mechanisch und nasschemisch) Schadstoffe aus dem Objekt mit chemischen und physikalischen Methoden entfernen Teile aufbauen und zuordnen Festigen und kleben mit unterschiedlichsten Klebstoffen Lack- und Wachsschichten aufbringen Fehlstellen ergänzen Originalteile abformen Rekonstruieren Ergänzungen und Kopien kolorieren Dokumentieren (inkl. Fotografien, Zeichnungen und Röntgenaufnahmen) Ausstellungen und Leihverkehr In der Ausstellung objektgerecht lagern und präsentieren Bei Ausstellungen mitarbeiten, den Leihverkehr konservatorisch betreuen Sonderführungen durch Ausstellungen anbieten Beratung, Planung, Forschung und Veröffentlichung Bezüglich Klimatisierung, Schadstoffbelastung, Sicherheit, Präsentation und Lagerung fachlich beraten Mit Museumstechnikern und Museumspädagogen zusammenarbeiten Neue Konservierungs- und Restaurierungstechniken entwickeln Archäologische Arbeiten (Magisterarbeiten, Dissertationen) und Projekte restauratorisch und konservatorisch betreuen Publizieren Tätigkeitsbezeichnungen Auch übliche Berufsbezeichnungen/Synonyme: Restaurator/in für Bodenfunde Restaurator/in für archäologisches Kulturgut Archäologische/r Restaurator/in Archäologie-Restaurator/in Berufsbezeichnung in englischer Sprache: Archaeological restorer (m/f) (UAS/U) Berufsbezeichnung in französischer Sprache: Conservateur-restaurateur/Conservatrice-restauratrice (ESS/U) d'objets archéologiques Hinweis: Die (fremdsprachigen) Berufsbezeichnungen dienen der Orientierung auf internationalen Arbeitsmärkten. Es handelt sich dabei zum Teil um Übersetzungen der deutschen Berufsbezeichnung. Berufsinhalte und Abschlüsse sind nicht unbedingt identisch oder in vollem Umfang vergleichbar. U: University/Université UAS: University of Applied Sciences (Fachhochschule) ESS: Ecole Supérieure Spécialisée (Fachhochschule) Arbeitsorte/Branchen Die restauratorische Arbeit findet zum Teil direkt an den Fundstellen und Ausgrabungsorten im Gelände statt, vorwiegend aber in der Werkstatt, im Labor, im Atelier, in Magazinen und Ausstellungsräumen. Je nach Schwerpunkt der Tätigkeit kann auch das Büro oder der Hörsaal die Arbeitsumgebung darstellen. Arbeitsbereiche/Branchen Kunst, Kultur, Museen Museen/Denkmalschutz, z.b. Museen für Vor- und Frühgeschichte, archäologische Sammlungen selbstständige Restauratoren und Restauratorinnen Hochschulen, Fachhochschulen, Berufs- und Fachakademien Universitäten, z.b. Institute für Archäologie

3 Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Sonstige Dienstleistungen für Unternehmen Sachverständige, anderweitig nicht genannt, hier: für archäologische Objekte Öffentliche Verwaltung öffentliche Verwaltung auf den Gebieten Bildung und Kultur, z.b. Ämter für Denkmalpflege, Verwaltung historischer Gebäude Interessenvertretungen, Verbände, Organisationen Organisationen der Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur, z.b. Denkmalschutzstiftungen Arbeitsmittel Restauratorinnen und Restauratoren dieser Fachrichtung haben mit archäologischen Objekten aus unterschiedlichsten Materialien zu tun. Dazu zählen Waffen, Geräte, Schmuck, Keramik, Kleidung sowie Überreste von Mensch, Pflanze und Tier. Um diese Objekte freizulegen, arbeiten sie mit Handwerkzeugen wie Schabern, Skalpellen, Spachteln, Pinseln. Der genaueren Untersuchung und Analyse dienen Lupen, Mikroskope, Röntgengerät und chemische Verfahren. Zum Einsatz kommen außerdem Spezialwerkzeuge wie Handschleifgeräte mit Mikromotor, Fasserhammer, Feinstrahl- und Ultraschallgeräte. Am Beginn der restauratorischen Tätigkeit steht die beschreibende, zeichnerische und fotografische Zustandsdokumentation der restauratorischen Arbeiten. Die Konservierung der archäologischen Objekte geschieht durch mechanische und chemische Stabilisierung, Entsalzung und Oberflächenüberzüge. Die Restauratorin/der Restaurator bestimmt darüber hinaus die geeignete Klimatisierung und Verpackung der Objekte. Arbeitsbedingungen Restauratoren und Restauratorinnen für archäologische Objekte üben untersuchende, beurteilende sowie manuelle Präzisionsarbeit aus. Sie verrichten ihre Arbeit im Sitzen und Stehen, bei Bearbeitung großer Objekte jedoch auch in anhaltender Zwangshaltung und auf Leitern und Gerüsten. Sie arbeiten überwiegend in Werkstatt- und Laborräumen, häufig mit künstlichem Licht, und sind teilweise Stäuben und Dämpfen ausgesetzt. Ihre Arbeiten erledigen sie weitgehend selbstständig, maßgebend ist jedoch das Restaurierungskonzept, das von Auftraggeberseite befürwortet werden muss. Spezielle Anforderungen an Überzeugungskraft und Durchsetzungsvermögen der Restauratorinnen und Restauratoren ergeben sich nicht selten dadurch, dass Restaurierungsgrundsätze gelegentlich im Widerspruch zu Erwartungen von Auftraggebern stehen. Für die Ausführung von Maßnahmen ist häufig interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern/Wissenschaftlerinnen unterschiedlicher Fachdisziplinen und Handwerkern/Handwerkerinnen erforderlich. Arbeitszeit In der Regel arbeiten Restauratorinnen und Restauratoren für archäologische Objekte zu den betriebsüblichen Arbeitszeiten, müssen bei Termindruck - zum Beispiel vor Ausstellungen - jedoch auch Arbeitszeiten bis in die Abendstunden oder am Wochenende in Kauf nehmen. Je nach Tätigkeitsschwerpunkt sind Dienstreisen bzw. Auslandsaufenthalte in unterschiedlichem Umfang möglich. Oft sind sie auch freiberuflich bzw. selbstständig tätig und können ihre Arbeitszeiten eigenständig bestimmen. Zusammenarbeit und Kontakte Sie arbeiten eigenverantwortlich und selbstständig, bei umfangreichen Restaurierungsvorhaben auch im Team. Dabei ist für die Ausführung von Maßnahmen häufig interdisziplinäre Zusammenarbeit erforderlich, zum Beispiel mit Archäologen/Archäologinnen, Grabungsingenieuren/- ingenieurinnen, Denkmalpflegern/-pflegerinnen, Geistes- oder Naturwissenschaftlern/-wissenschaftlerinnen. Sie beraten Auftraggeber und pflegen - je nach beruflichem Ansatz - unterschiedlichste Außenkontakte. Verdienst/Einkommen Das Einkommen der Beschäftigten von Bund und Kommunen richtet sich nach der Eingruppierung in die Entgeltgruppen und Stufen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD), der am 1. Oktober 2005 in Kraft getreten ist. Manche Einrichtungen und Arbeitgeber lehnen ihre Vergütungen an die Vereinbarungen im öffentlichen Dienst an. Auch in der privaten Wirtschaft haben Tarifverträge einen maßgeblichen Einfluss auf den Verdienst. Einkommen werden aber auch unabhängig von Tarifverträgen vereinbart. Die Zuordnung zu den tariflichen Vergütungsgruppen hängt beispielsweise davon ab, welche Ausbildung vorliegt, ob Fortbildungen absolviert wurden, wie komplex die Aufgaben sind, wie groß die Verantwortung ist und welche beruflichen Erfahrungen vorliegen. Auch regionale und branchenspezifische Faktoren spielen eine Rolle bei der Einkommenshöhe. Die hier genannten beispielhaften Grundvergütungen bei einer Tätigkeit als Dipl.-Restaurator/in (FH/Uni) - Archäologische Objekte sollen der Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden. Tarifbereich öffentlicher Dienst, Tarifgebiet West Bei einer Eingruppierung in die Entgeltgruppe 9, Stufe 4 bis zur Entgeltgruppe 12, Stufe 4, erhalten Beschäftigte beim Bund ein Monatsbruttoentgelt von bis Das Erreichen der jeweils nächsten Stufe ist von den Zeiten ununterbrochener Tätigkeit in der Entgeltgruppe und der Leistung abhängig.

4 Tarifbereich öffentlicher Dienst, Tarifgebiet Ost Im Tarifgebiet Ost werden 92,5 v.h. der o.g. Entgelte bezahlt. Quellen: Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) Zugang zur Tätigkeit In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit ein abgeschlossenes Studium als Diplom-Restaurator/in im Bereich archäologische Objekte erwartet. Meist spielt es keine Rolle, ob der Studienabschluss an einer Fachhochschule oder an einer Universität erworben wurde. Zugangsberuf: Diplom-Restaurator/in (FH/Uni) - Archäologische Objekte Sonstige Zugangsbedingungen Sonstige Zugangsvoraussetzungen: In Mecklenburg-Vorpommern ist, bisher als einzigem Bundesland, die Berufsbezeichnung Restaurator/in gesetzlich geschützt (Restauratorgesetz RG M-V vom ). Entsprechend qualifizierte Restauratorinnen und Restauratoren werden in diesem Bundesland auf Antrag in eine beim Kultusministerium geführte Restauratorenliste eingetragen. Nur die hier verzeichneten Personen dürfen als Restauratoren/Restauratorinnen auftreten und tätig werden. Nach dem Studium kann ein Volontariat den Zugang zur Berufsausübung erleichtern. Für behinderte Menschen mit Geh- und Stehbehinderung ist in der Regel nur eine Arbeit in der Werkstatt im Sitzen (Arbeitstisch), insbesondere an kleineren Objekten möglich. Nach dem Schwerbehindertenrecht (Sozialgesetzbuch - Neuntes Buch - SGB IX. ) soll die Einstellung und Beschäftigung schwer behinderter Menschen gefördert und ein angemessener Anteil schwer behinderter Menschen unter den Beschäftigten erreicht werden. Sonstige Zugangsqualifizierungen: Weiterbildungsmaßnahmen zu besonderen Restaurierungstechniken, Untersuchungs- oder Dokumentationsmethoden können förderlich sein. Einarbeitung: Jede Restaurierungsmaßnahme kann neue Problemstellungen mit sich bringen, die im Selbststudium oder im gegenseitigen Erfahrungsaustausch sowie in Zusammenarbeit mit Fachleuten aus der Praxis bzw. unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen gelöst werden müssen. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Sie suchen für den Ausgangsberuf Dipl.-Restaurator/in (FH/Uni) - Archäologische Objekte verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle? Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit): Konservator/in in BERUFENET

5 in angrenzenden Berufen: Archäologe/Archäologin (Uni) in BERUFENET Dipl.-Restaurator/in (Uni) - Ethnologische Objekte in BERUFENET Dipl.-Restaurator/in (Uni) - Restaurierungswissenschaft in BERUFENET Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar. Spezialisierungen Im BERUFENET finden Sie Beschreibungen zu folgenden Berufen, z.b.: Bildungs-, Studienberater/in (Uni) in BERUFENET Forschungsreferent/Forschungsreferentin - alle Richtungen in BERUFENET Hochschuldozent/in (Uni) in BERUFENET Konservator/in in BERUFENET Technische/r Projektleiter/in in BERUFENET Wissenschaftlich(e/r) Assistent/in/Mitarbeiter/in (Hochsch) in BERUFENET Leiter/in eines Museums in BERUFENET Dozent/in (Uni) - Hochschulen u. Akademien in BERUFENET Funktions-/Tätigkeitsbereiche: Sanierung, Restaurierung Aus- und Weiterbildung, Lehre, Erziehung Forschung und Entwicklung, Labor Geschäftsleitung, Management, Unternehmensplanung Gutachter-, Sachverständigenwesen Weiterbildung Anpassungsweiterbildung/Qualifizierungsmöglichkeiten Um mit den Anforderungen des Berufes Schritt zu halten, ist eine ständige Weiterbildung unvermeidbar. Neue Konservierungs- und Restaurierungstechniken werden entwickelt, denkmalrechtliche Grundlagen ändern sich und es ergeben sich neue Erkenntnisse zu technologischen Untersuchungsverfahren. Zunehmend an Bedeutung gewinnt auch der Begriff der "Preventive Conservation", d.h. des Schaffens von möglichst günstigen Bedingungen zum Erhalt der Objekte. Der notwendigen Weiterbildung von Restauratoren und Restauratorinnen dient einerseits die Lektüre von Fachliteratur, andererseits die Teilnahme an Lehrgängen und Seminaren zu Themen wie historische Materialkunde, Restaurierung, Dokumentationsmethoden, Rechtsfragen in der Denkmalpflege, Kunst- und Kulturgeschichte oder Fotografie. Auf diese Weise können sie ihre Kenntnisse immer aktuell halten. Nicht zu vergessen ist die permanente Weiterbildung auf dem Gebiet der elektronischen Daten- und Bildverarbeitung. Aufstiegsweiterbildung (nach entsprechender Berufspraxis) Zusätzliche Leitungsfunktionen und spezielle Aufgabenbereiche können sich z.b. durch folgende Weiterbildungen eröffnen: Denkmalpflege, Restaurierung in KURSNET (HC 76) Master of Arts (Uni) - Medienkunst in KURSNET () Betriebswirtschaft, Management, Marketing und verwandte Bereiche in KURSNET (HC 04) Eine Promotion ist an Fachhochschulen nicht möglich. Besonders qualifizierte Fachhochschulabsolventen und -absolventinnen können jedoch unter bestimmten Voraussetzungen an Universitäten promovieren (unterschiedliche Regelungen in den Ländern bzw. an den Hochschulen). Für eine wissenschaftliche Karriere an Hochschulen oder Forschungsinstitutionen ist die Promotion notwendig, für Tätigkeiten in der Wirtschaft nicht unbedingt. Die Promotion kann allerdings von Vorteil sein, wenn man sich selbstständig machen will oder eine Managementposition anstrebt. Promovieren kann in der Regel nur, wer über einen besonders qualifizierten Studienabschluss verfügt und die Fähigkeit zu eigener wissenschaftlicher Arbeit nachweist (Dissertation). Eine Laufbahn an wissenschaftlichen Hochschulen erfordert nach der Promotion meist auch die Habilitation.

6 Selbstständigkeit im Beruf Restauratorinnen und Restauratoren können sich vor allem mit einer Restaurierungswerkstatt selbstständig machen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit der freien Mitarbeit bei privaten und öffentlichen Unternehmen. Bei einschlägigen Ausbildungseinrichtungen kommt auch eine freiberufliche Dozententätigkeit in Frage. Vor dem Schritt in die Selbstständigkeit sollte man sich gründlich beraten lassen, beispielsweise bei den Beratungsstellen der Kammern, Agenturen für Arbeit, Kommunalverwaltungen und sonstiger Träger, die Informationen vielfältiger Art anbieten. Eine kostenlose Informationsbroschüre zu allen Fragen der Existenzgründung ist bei den Berufsinformationszentren (BIZ) der Agenturen für Arbeit unter dem Namen BERUF, BILDUNG, ZUKUNFT - Heft 9 erhältlich. Hier finden Sie weitere Informationen: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) KfW Mittelstandsbank Bundesverband Deutscher Diplom-RestauratorInnen (bdr) Darüber hinaus können Interessenten den Übergang in die Selbstständigkeit durch Weiterbildungsmaßnahmen wie z.b. Existenzgründungsseminare vorbereiten oder unterstützen. Kompetenzen Kompetenzen Archäologie (Ausbildung) Archäometrie (Ausbildung) Archäologische Objekte (Ausbildung) Beratung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Bestandsaufnahme (Ausbildung) Dokumentation (Ausbildung) Forschung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Konservieren (histor. Objekte) (Ausbildung) Kulturgeschichte (Ausbildung) Kunstgeschichte (Ausbildung) Reinigen (Ausbildung) Restaurierungsarbeiten (Ausbildung) Schadensanalyse (Ausbildung) Weitere Kompetenzen Aufsicht, Leitung (Arbeitsbereich/Funktion) Aus- und Fortbildung (Arbeitsbereich/Funktion) Ausstellungen (Ausbildung) Chemie (Ausbildung) Denkmalpflege (Ausbildung) Ethnologie (Völkerkunde) (Ausbildung) Fachliterarische Tätigkeit (Arbeitsbereich/Funktion) Gutachter-, Sachverständigenwesen (Arbeitsbereich/Funktion) in KURSNET Kalkulation (Ausbildung) Mikroskopieren (Ausbildung) Museologie (Ausbildung) Museumstätigkeit (Arbeitsbereich/Funktion) Planung (Arbeitsbereich/Funktion) Schädlingsbekämpfung (Ausbildung) Stilkunde (Ausbildung) Vor- und Frühgeschichte (Ausbildung) Wissenschaftliche Fotografie (Ausbildung) Zeichnen (Ausbildung) Soft Skills Denkvermögen Flexibilität Führungsfähigkeit Kontaktfähigkeit Lernbereitschaft Organisationsfähigkeit

7 Teamfähigkeit Verantwortungsbewusstsein Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere Quellen) Bücher/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind: Anti-Aging für die Kunst. Restaurieren - Umgang mit den Spuren der Zeit Verfasser: Arnulf von Ulmann Verlag: Germanisches Nationalmuseum Erscheinungsjahr: 2004 Restauratoren Handbuch Verfasser: Ulrike Besch (Hrsg.) Verlag: Callwey Erscheinungsjahr: 2003 Rätsel der Archäologie. Sonderausgabe. Unerwartete Entdeckungen. Unerforschte Monumente Verfasser: Luc Bürgin Verlag: Herbig Erscheinungsjahr: 2006 Lösemittel. Ein Leitfaden für die restauratorische Praxis Verfasser: Annik Pietsch Verlag: Konrad Theiss Erscheinungsjahr: 2001 Wunsch und Wirklichkeit - Alternative Chancen für Archäologen Verfasser: Claus Dobiat, Torsten Mattern Verlag: Scriptorium Erscheinungsjahr: 2001 Fachzeitschriften Antike Welt. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte Verlag: von Zabern Archäologie in Deutschland AiD Verlag: Konrad Theiss Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut Verband der Restauratoren Journal of the American Institute for Conservation (JAIC) Publikation des American Institute of Conservation (AIC), Washington USA Restauro - Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen Verlag: Callwey Unesco heute Verlag: unesco (Hrsg.) Deutsche Unesco-Kommission ZKK Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung Verlag: Wernersche Verlagsgesellschaft Worms bdr-nachrichten Bundesverband Deutscher Diplom-RestauratorInnen Informationen von Ministerien, Verbänden, Organisationen Conservation Online. Resources for Conservation Professionals Romoe - Restauratoren Portal VDR-Bulletin Publikation des Verbandes der Restauratoren e.v. VDR, Bonn Informationen im Berufsinformationszentrum (BIZ) und zum Teil bei BBZ Beruf Bildung Zukunft - Kunst und Beruf (Heft 35)

8 Broschüre erhältlich im Berufsinformationszentrum (BIZ) Berufsreportage Restauratoren - Bewahren für die Nachwelt uni 04/2004 STUB - Studien- & Berufswahl Eine Information der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung und Bundesagentur für Arbeit Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Verband der Restauratoren e.v. (VDR) Weberstraße Bonn Fon: 02 28/ Fax: 02 28/ info@restauratoren.de : hervorgegangen aus: AdR, bdr, BsgR, DRV, DVFR, RFV, RVS; Zusammenschluss am Ausblick - Trends und Entwicklungen Preventive Conservation Zu den Aufgaben von Diplom-Restauratoren und -Restauratorinnen gehören bekanntermaßen nicht nur die Konservierung, das Erhalten der archäologischen Objekte, sondern gegebenenfalls auch die Ergänzung und Rekonstruktion mit geeigneten Materialien und Methoden. Zunehmend an Bedeutung gewinnt jedoch der Begriff der "Preventive Conservation", d.h. des Schaffens von möglichst günstigen Bedingungen zum Erhalt der Objekte. Dies bedeutet beispielsweise, für die richtigen und konstanten Temperatur- und Feuchtewerte sowie Lichtverhältnisse in Ausstellungsräumen oder im Depot zu sorgen. Diplom-Restauratoren und -Restauratorinnen übernehmen dann nicht nur die Verantwortung für die archäologischen Objekte selbst, sondern auch für deren unmittelbaren Aufbewahrungsort. Stellenbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste): restauratoren.de Ein kleiner, aber sehr spezialisierter -Stellenmarkt des Verbandes der Restauratoren. Offene Stellen für Restaurierungsfachkräfte unterschiedlichster Qualifikation sowie Praktikumsplätze. Deutscher Archäologen-Verband Stellen- und Praktikumsplatzangebote im Bereich Museen und Archäologie. Deutscher Museumsbund Nach Bewerbungsende sortierte Liste mit Stellenangeboten für Mitarbeiter und Führungskräfte in Museen. Veröffentlicht werden jeweils ausführliche Angaben zur Stelle und Kontaktinformationen. Kulturmanagement-Stellenmarkt Recruitment-Plattform im deutschsprachigen Kulturbetrieb. Zugriff auf die Stellenanzeigen ist nach Registrierung und Entrichtung einer (Abonnement- oder Pay-per-View-) Gebühr möglich. Forschung & Lehre Online-Stellenmarkt der gleichnamigen Zeitschrift mit Stellenangeboten für Akademiker aus Forschung und Lehre vorwiegend an Universitäten. Ins Netz gestellt werden Scans der Anzeigen, so wie sie auch in der Zeitschrift veröffentlicht sind.

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Restaurator/Diplom-Restauratorin (FH/Uni) - Skulptur, Polychromie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Restaurator/Diplom-Restauratorin (FH/Uni) - Skulptur, Polychromie vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Restaurator/Diplom-Restauratorin (FH/Uni) - Skulptur, Polychromie vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf)

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Restaurator/Diplom-Restaurator - Metall vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Restaurator/Diplom-Restaurator - Metall vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Restaurator/Diplom-Restaurator - Metall vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Restaurator/Diplom-Restauratorin (FH/Uni) - Gemälde vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Restaurator/Diplom-Restauratorin (FH/Uni) - Gemälde vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Restaurator/Diplom-Restauratorin (FH/Uni) - Gemälde vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Buchwissenschaftler/Buchwissenschaftlerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Buchwissenschaftler/Buchwissenschaftlerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Buchwissenschaftler/Buchwissenschaftlerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Härter/Härterin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Afrikanist/Afrikanistin (Uni) vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Afrikanist/Afrikanistin (Uni) vom Tätigkeitsbeschreibung von Afrikanist/Afrikanistin (Uni) vom 29.05.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien (Bücher,

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Kommunikationspsychologe/-Kommunikationspsychologin (FH) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Kommunikationspsychologe/-Kommunikationspsychologin (FH) vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Kommunikationspsychologe/-Kommunikationspsychologin (FH) vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schokoladenmacher/Schokoladenmacherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Sozialgerontologe/Diplom-Sozialgerontologin (Uni) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Sozialgerontologe/Diplom-Sozialgerontologin (Uni) vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Sozialgerontologe/Diplom-Sozialgerontologin (Uni) vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Tanzlehrer/Tanzlehrerin für Jazz-Dance vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Supervisor/Diplom-Supervisorin für Soziale Berufe vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Supervisor/Diplom-Supervisorin für Soziale Berufe vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Supervisor/Diplom-Supervisorin für Soziale Berufe vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Ingenieur/in - Hauptaufgabe des Berufs Ingenieure und Ingenieurinnen für planen und gestalten nicht bebaute Freiflächen. Sie entwickeln übergeordnete Konzepte für die Raum-, Regional- und Stadtplanung

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Medienpädagoge/Medienpädagogin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Medienpädagoge/Medienpädagogin vom Tätigkeitsbeschreibung von Medienpädagoge/Medienpädagogin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Baumarktfachberater/Geprüfte Baumarktfachberaterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Baumarktfachberater/Geprüfte Baumarktfachberaterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Baumarktfachberater/Geprüfte Baumarktfachberaterin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Regionalwissenschaftler/ Diplom-Regionalwissenschaftlerin (Uni) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Regionalwissenschaftler/ Diplom-Regionalwissenschaftlerin (Uni) vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Regionalwissenschaftler/ Diplom-Regionalwissenschaftlerin (Uni) vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf)

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ernährungsberater/Diplom-Ernährungsberaterin (BA) vom 28.08.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ernährungsberater/Diplom-Ernährungsberaterin (BA) vom 28.08.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ernährungsberater/Diplom-Ernährungsberaterin (BA) vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Verdienst/Einkommen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Designer/Diplom-Designerin (FH/Uni) - Produktdesign, Glas-, Porzellan- und Keramikdesign vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Orthopädiemechaniker/Orthopädiemechanikerin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Astro-/Weltraumphysiker/Astro-/Weltraumphysikerin (Uni) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Astro-/Weltraumphysiker/Astro-/Weltraumphysikerin (Uni) vom Tätigkeitsbeschreibung von Astro-/Weltraumphysiker/Astro-/Weltraumphysikerin (Uni) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien (Bücher,

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom 29.03.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Apothekenhelfer/Apothekenhelferin vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Conducteur/Conductrice d'engins de terrassement - administration fédérale de la circulation et des transports

Conducteur/Conductrice d'engins de terrassement - administration fédérale de la circulation et des transports Tätigkeitsbeschreibung von Erdbaumaschinenführer/Erdbaumaschinenführerin in der Bundesverkehrsverwaltung (Seil- und Kinematik-, Hydraulikbaggerführerin) in der Bundesverkehrsverwaltung vom 28.09.2006 Die

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Obst- und Gemüsekonservierer/Obst- und Gemüsekonserviererin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Psychiatriepfleger/Psychiatrieschwester vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin für Prävention, Rehabilitation vom

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin für Prävention, Rehabilitation vom Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin für Prävention, Rehabilitation vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin im Rettungsdienst vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin im Rettungsdienst vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin im Rettungsdienst vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schwimmmeister/Schwimmmeisterin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Gebärdensprachdolmetscher/Gebärdensprachdolmetscherin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Gebärdensprachdolmetscher/Gebärdensprachdolmetscherin vom Tätigkeitsbeschreibung von Gebärdensprachdolmetscher/Gebärdensprachdolmetscherin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Radio- und Fernsehtechniker/Radio- und Fernsehtechnikerin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fachmann/Fachfrau für Textilreinigung und Umweltschutz vom 29.12.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Fachmann/Fachfrau für Textilreinigung und Umweltschutz vom 29.12.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Fachmann/Fachfrau für Textilreinigung und Umweltschutz vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Brandschutzsteiger vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Brandschutzsteiger vom Tätigkeitsbeschreibung von Brandschutzsteiger vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Werkpolier/Werkpolierin - Asphaltbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkpolier/Werkpolierin - Asphaltbau vom Tätigkeitsbeschreibung von Werkpolier/Werkpolierin - Asphaltbau vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Biochemie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Biochemie vom Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Biochemie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien (Bücher,

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Reprohersteller/Reproherstellerin Fachrichtung Reproduktionstechnik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schmucktextilienhersteller/Schmucktextilienherstellerin Fachrichtung Maschinenstickereien vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Sorten-Edelmetallhändler (Bank)/Sorten-Edelmetallhändlerin (Bank) vom 28.11.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Zugang zur Tätigkeit. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Die Tätigkeit im Überblick. Zugang zur Tätigkeit. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft für Heilpädagogik vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Strahlenschutztechniker/Strahlenschutztechnikerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Strahlenschutztechniker/Strahlenschutztechnikerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Strahlenschutztechniker/Strahlenschutztechnikerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Handwerk vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Handwerk vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Handwerk vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Druckvorlagenhersteller/Druckvorlagenherstellerin Fachrichtung Reprofotografie vom 20.07.2007 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Dozent/Dozentin (Uni) an Ausbildungsstätten für Psychotherapie vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Dozent/Dozentin (Uni) an Ausbildungsstätten für Psychotherapie vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Dozent/Dozentin (Uni) an Ausbildungsstätten für Psychotherapie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftshispanist/Diplom-Wirtschaftshispanistin (FH) vom 23.02.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftshispanist/Diplom-Wirtschaftshispanistin (FH) vom 23.02.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftshispanist/Diplom-Wirtschaftshispanistin (FH) vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fotograf/Fotografin Schwerpunkt Fotolabortechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fotograf/Fotografin Schwerpunkt Fotolabortechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Fotograf/Fotografin Schwerpunkt Fotolabortechnik vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Industrie-Betriebswirt/Industrie-Betriebswirtin Fachrichtung Naturwerkstein vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Industrie-Betriebswirt/Industrie-Betriebswirtin Fachrichtung Naturwerkstein vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Industrie-Betriebswirt/Industrie-Betriebswirtin Fachrichtung Naturwerkstein vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Islamwissenschaftler/Islamwissenschaftlerin (Uni) vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Islamwissenschaftler/Islamwissenschaftlerin (Uni) vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Islamwissenschaftler/Islamwissenschaftlerin (Uni) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftsmalaiologe/Diplom Wirtschaftsmalaiologin (FH) vom 23.02.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftsmalaiologe/Diplom Wirtschaftsmalaiologin (FH) vom 23.02.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftsmalaiologe/Diplom Wirtschaftsmalaiologin (FH) vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft an Haus- und Familienpflegeschulen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft an Haus- und Familienpflegeschulen vom Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft an Haus- und Familienpflegeschulen vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-technischer Lehrassistent/Medizinisch-technische Lehrassistentin (Laboratoriumstechnik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-technischer Lehrassistent/Medizinisch-technische Lehrassistentin (Laboratoriumstechnik) vom Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-technischer Lehrassistent/Medizinisch-technische Lehrassistentin (Laboratoriumstechnik) vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ökotrophologe/Diplom-Ökotrophologin (FH/Uni) - Ernährungswissenschaften vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ökotrophologe/Diplom-Ökotrophologin (FH/Uni) - Ernährungswissenschaften vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ökotrophologe/Diplom-Ökotrophologin (FH/Uni) - Ernährungswissenschaften vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Ausbildungsleiter/Ausbildungsleiterin Flugsicherung vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fremdsprachensteward/Fremdsprachenhosteß vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Fremdsprachensteward/Fremdsprachenhosteß vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Fremdsprachensteward/Fremdsprachenhosteß vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste)

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-kaufmännischer Assistent/Medizinisch-kaufmännische Assistentin vom 28.08.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-kaufmännischer Assistent/Medizinisch-kaufmännische Assistentin vom 28.08.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-kaufmännischer Assistent/Medizinisch-kaufmännische Assistentin vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin - Betriebstechnik in der Meß-, Steuerungs- und Regeltechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin - Betriebstechnik in der Meß-, Steuerungs- und Regeltechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin - Betriebstechnik in der Meß-, Steuerungs- und Regeltechnik vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kommunikationsfachmann/Kommunikationsfachfrau vom 29.03.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Kommunikationsfachmann/Kommunikationsfachfrau vom 29.03.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Kommunikationsfachmann/Kommunikationsfachfrau vom 29.03.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Reprohersteller/Reproherstellerin Fachrichtung Druckformtechnik vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kapitän/Kapitänin/Seeschiffer/Seeschifferin in der Küstenschifffahrt vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kapitän/Kapitänin/Seeschiffer/Seeschifferin in der Küstenschifffahrt vom Tätigkeitsbeschreibung von Kapitän/Kapitänin/Seeschiffer/Seeschifferin in der Küstenschifffahrt vom 29.03.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Fotogravurzeichner/Fotogravurzeichnerin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste)

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ergotherapeut/Diplom-Ergotherapeutin (FH) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ergotherapeut/Diplom-Ergotherapeutin (FH) vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ergotherapeut/Diplom-Ergotherapeutin (FH) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kunsthändler/Kunsthändlerin vom 28.09.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Kunsthändler/Kunsthändlerin vom 28.09.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Kunsthändler/Kunsthändlerin vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Musiklehrer/Musiklehrerin (Uni) für Elementare Musikerziehung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Musiklehrer/Musiklehrerin (Uni) für Elementare Musikerziehung vom Tätigkeitsbeschreibung von Musiklehrer/Musiklehrerin (Uni) für Elementare Musikerziehung vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien

Mehr

Seite 1 von 5 Berufsinformationen einfach finden Tiefbauhelfer/in Die Tätigkeit im Überblick Tiefbauhelfer/innen verrichten überwiegend einfache Arbeiten bzw. erledigen Zuarbeiten für Fachkräfte in unterschiedlichen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Fachkraft - Bauwirtschaft vom Arbeitsbereiche/Branchen

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Fachkraft - Bauwirtschaft vom Arbeitsbereiche/Branchen Tätigkeitsbeschreibung von Fachkraft - Bauwirtschaft vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fachassistent/Fachassistentin für Morphologie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fachassistent/Fachassistentin für Morphologie vom Tätigkeitsbeschreibung von Fachassistent/Fachassistentin für Morphologie vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Sportökonom/in Hauptaufgabe des Berufs Sportökonomen und -ökonominnen übernehmen überwiegend Führungs- und Managementaufgaben in Herstellung, Werbung, Vertrieb und Verkauf von Sportartikeln, in der Vereins-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Chemiker/Chemikerin in der Kriminaltechnik vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Chemiker/Chemikerin in der Kriminaltechnik vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Chemiker/Chemikerin in der Kriminaltechnik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien (Bücher, Zeitschriften,

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Laborassistent/Laborassistentin im Pharmalabor vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Laborassistent/Laborassistentin im Pharmalabor vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Laborassistent/Laborassistentin im Pharmalabor vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Linguist/Linguistin (Uni) vom 29.12.2005

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Linguist/Linguistin (Uni) vom 29.12.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Linguist/Linguistin (Uni) vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin Krankenhaus vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin Krankenhaus vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin Krankenhaus vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Lehrassistent/Lehrassistentin für Zytologie vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Berufsreitlehrer/Berufsreitlehrerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Media Management (FH) - Net Production/Media Management (FH) - Net Production vom 23.02.2007

Tätigkeitsbeschreibung von Media Management (FH) - Net Production/Media Management (FH) - Net Production vom 23.02.2007 Tätigkeitsbeschreibung von Media Management (FH) - Net Production/Media Management (FH) - Net Production vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Bootsführer/Bootsführerin (Binnenschifffahrt) vom 29.03.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Bergbautechnik Schwerpunkt Steine und Erden vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin (Anlagentechnik im Freileitungsbau) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin (Anlagentechnik im Freileitungsbau) vom Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin (Anlagentechnik im Freileitungsbau) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Pneumologie-Assistent/Pneumologie-Assistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Pneumologie-Assistent/Pneumologie-Assistentin vom Tätigkeitsbeschreibung von Pneumologie-Assistent/Pneumologie-Assistentin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Dritter Nautischer Offizier/Dritte. Nautische Offizierin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Dritter Nautischer Offizier/Dritte. Nautische Offizierin vom Tätigkeitsbeschreibung von Dritter Nautischer Offizier/Dritte. Nautische Offizierin vom 29.03.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Iranist/Iranistin (Uni) vom 29.12.2005

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Iranist/Iranistin (Uni) vom 29.12.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Iranist/Iranistin (Uni) vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmännischer Assistent/Kaufmännische Assistentin Fachrichtung Sekretariat im Gesundheitswesen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmännischer Assistent/Kaufmännische Assistentin Fachrichtung Sekretariat im Gesundheitswesen vom Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmännischer Assistent/Kaufmännische Assistentin Fachrichtung Sekretariat im Gesundheitswesen vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von geprüfter Fachkaufmann/geprüfte Fachkauffrau Finanzierung vom 23.02.2006

Tätigkeitsbeschreibung von geprüfter Fachkaufmann/geprüfte Fachkauffrau Finanzierung vom 23.02.2006 Tätigkeitsbeschreibung von geprüfter Fachkaufmann/geprüfte Fachkauffrau Finanzierung vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Sozialwirt/Staatlich geprüfte Sozialwirtin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Sozialwirt/Staatlich geprüfte Sozialwirtin vom Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Sozialwirt/Staatlich geprüfte Sozialwirtin vom 28.11.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fachwirt/Fachwirtin Qualitätsmanagement vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fachwirt/Fachwirtin Qualitätsmanagement vom Tätigkeitsbeschreibung von Fachwirt/Fachwirtin Qualitätsmanagement vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Außenwirtschaftsmanager/Außenwirtschaftsmanagerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Außenwirtschaftsmanager/Außenwirtschaftsmanagerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Außenwirtschaftsmanager/Außenwirtschaftsmanagerin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Behindertenpfleger/Behindertenpflegerin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Veterinärmedizinisch-technischer Lehrassistent/Veterinärmedizinisch-technische Lehrassistentin vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Studiengang Informatik (Master)

Studiengang Informatik (Master) Studiengang Informatik (Master) Übersicht Studienablauf: 1.+ 2. Semester: Wissenschaftliche und anwendungsorientierte Ausbildung in der Informatik 3. Semester: Master-Projekt Studienabschluss: Master of

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirt vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirt vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirt vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Berufsfelder für Sozialwissenschaftler. Aygül Tolan und Dr. Andreas Gallas

Berufsfelder für Sozialwissenschaftler. Aygül Tolan und Dr. Andreas Gallas Berufsfelder für Sozialwissenschaftler Aygül Tolan und Dr. Andreas Gallas - 16.01.2014 Worüber wir sprechen wollen Weder arbeitslos noch Taxifahrer Allgemeines zum Arbeitsmarkt für Sozialwissenschaftler

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Maler- und Lackierermeister Schwerpunkt Fahrzeuglackieren/Malerund Lackierermeisterin Schwerpunkt Fahrzeuglackieren vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Kosmetikverkäufer/Kosmetikverkäuferin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten

Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Sozialberater/Geprüfter Sozialberaterin für ausländische Arbeitnehmer Schwerpunkt Migrationsberatung vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr