LÜFTUNGSANLAGE MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LÜFTUNGSANLAGE MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG"

Transkript

1 LÜFTUNGSANLAGE MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG KOMFORT LE BETRIEBSANLEITUNG KOMFORT_LE_v2(2)_DE.indd :46:56

2 KOMFORT LE INHALT 3 Einleitung 3 Allgemeine Informationen 3 Sicherheitsvorschriften 3 Lager- und Beförderungsvorschriften 3 Herstellergarantie 4 Aufbau 4 Funktionsweise 4 Lieferumfang 5 Technische Daten 6 Montage 10 Kondensatablauf 11 Montage des Bedienfeldes 11 Anschluss an das Stromnetz 12 Steuerung der Anlage 17 Fehlerbeseitigung 18 Wartung 19 Abnahmebescheinigung 19 Anschlussprotokoll 19 Garantiekarte 2 KOMFORT_LE_v2(2)_DE.indd :46:56

3 Wir freuen uns, Ihnen unser neues Produkt vorzustellen, die Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung KOMFORT LE. EINLEITUNG Die vorliegende Betriebsanleitung enthält eine technische Beschreibung, technische Daten, Betriebs- und Wartungsrichtlinien, Sicherheitsvorkehrungen und Warnhinweise für einen sicheren und störungsfreien Betrieb der Lüftungsanlage. Lesen und beachten Sie vor der Montage und Inbetriebnahme diese Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise. Behalten Sie bitte die Betriebsanleitung solange Sie das Gerät verwenden. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung KOMFORT LE ist für effiziente und energiesparende Be- und Entlüftung in Wohngebäuden vorgesehen. Die Lüftungsanlage ist kein gebrauchsfertiges Produkt, sondern ein Zubehörteil eines zentralen Lüftungssystems. Die Lüftungsanlage ist für die Wandmontage konstruiert. Die Anlage ist für den Einsatz in geschlossenen Räumen bei einer Umgebungstemperatur von +1 C bis +40 C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von bis zu 80 % ausgelegt. Die Fördermitteltemperatur muss im Bereich von -25 C bis +60 C sein. Schutzart gegen Eindringen von Wasser und Fremdkörpern: IP 44 für die Motoreinheiten; IP 22 für die montierte Lüftungsanlage. Das Produktdesign wird laufend verbessert, sodass einige Modelle von der Beschreibung in dieser Betriebsanleitung leicht abweichen können. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Für sämtliche Installations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten muss die Lüftungsanlage von der Stromversorgung getrennt sein. Die Lüftungsanlage ist ein Gerät der Schutzklasse I für elektrische Betriebsmittel. Service- und Wartungsarbeiten sind nur von Fachpersonal durchzuführen. Folgen Sie bitte den entsprechenden technischen Sicherheitsvorschriften und Arbeitsanweisungen (DIN EN , stufe 364). Vor der Montage und Inbetriebnahme ist zu überprüfen, dass keine sichtbaren Defekte des Flügelrades und des Gehäuses sowie keine Fremdkörper im Gerät vorhanden sind, welche die Flügelradschaufeln oder den Motor beschädigen könnten. Die Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur nach der Trennung vom Stromnetz und nach Stoppen der rotierenden Teile zugelassen. Unsachgemäße Verwendung und unberechtigte Änderungen sind nicht gestattet. Die Anlage ist für den Anschluss an das Einphasen-Wechselstromnetz vorgesehen, siehe «Technische Daten». Das Gerät ist für den Dauerbetrieb bei permanenter Stromversorgung ausgelegt. Treffen Sie Maßnahmen, damit Rauch, Kohlenmonoxid und andere Verbrennungsgase nicht durch offene Rauchabzüge oder sonstige Brandschutzeinrichtungen in den Raum gelangen können. Um einen Gasrückfluss zu vermeiden und um eine ordnungsgemäße Verbrennung von Abgasen und Gasen durch den Schornstein zu gewährleisten, ist auf eine ausreichende Luftzufuhr zu achten. Die maximal zulässige Druckdifferenz pro Wohneinheit beträgt 4 Pa. Die transportierte Luft darf keinen Staub, explosions- und brennbare Stoffe, Dämpfe und sonstige Feststoffverunreinigungen sowie klebrige und faserige Stoffe enthalten. KOMFORT LE Die Lüftungsanlage ist nicht in einer entzündbaren oder explosionsgefährlichen Umgebung einsetzbar. Halten Sie sich an die Anforderungen der Betriebsanleitung, um einen reibungslosen Betrieb und eine lange Lebensdauer des Geräts zu sichern. LAGER- UND BEFÖRDERUNGSVORSCHRIFTEN Beförderung des Produktes ist mit jeder Fahrzeugart erlaubt, vorausgesetzt, dass das Produkt originalverpackt und gegen Witterungseinflüsse sowie mechanische Beschädigungen geschützt ist. Verwenden Sie bei Ladearbeiten entsprechende Hebevorrichtungen zur Vorbeugung möglicher Schäden. Diese müssen die geltenden Anforderungen bei Ladearbeiten erfüllen. Das Produkt in der Originalverpackung kühl und trocken lagern. Das Lagerumfeld darf keinen aggressiven und/oder chemischen Dämpfen, Mischungen oder Fremdstoffen ausgesetzt sein, die Korrosion verursachen und Anschluss-Abdichtungen beschädigen können. Die Lüftung darf bei der Lagerung keiner Gefahr durch mechanische Beschädigungen und großen Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt sein. Setzen Sie das Produkt keinen Temperaturen von unter +10 C und über +40 C aus. Der Anschluss der Lüftungsanlage an das Stromnetz darf erst erfolgen, nachdem diese mindestens 2 Stunden bei Raumtemperatur gelagert wurde. HERSTELLERGARANTIE Das Produkt entspricht den EU-Normen und Standards, Richtlinien über Niederspannungsgeräte und elektromagnetische Verträglichkeit. Hiermit erklären wir, dass das Produkt den maßgeblichen Anforderungen der Richtlinie des Europäischen Rates über elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EG, 89/336/EEG, Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG, 73/23/ EWG, und der Richtlinie 93/68/EWG über CE Kennzeichnung entspricht, was die Angleichung der Gesetze der Teilnehmerstaaten im Bereich der elektromagnetischen Verträglichkeit betrifft. Dieses Zertifikat wurde nach der Prüfung des Produktes nach den oben genannten Richtlinien ausgestellt. Der Hersteller garantiert einen störungsfreien Betrieb der Lüftungsanlage für die Dauer von zwei Jahren ab dem Verkaufsdatum im Einzelhandelsfachgeschäft, unter der Voraussetzung, dass die Beförderungs-, Lagerungs-, Montage- und Betriebsregeln eingehalten wurden. Im Falle einer Betriebsstörung während der Garantiefrist, welche auf ein Verschulden des Herstellers zurückzuführen ist, hat der Kunde Anspruch auf ein Austauschgerät. Das Gerät wird vom Händler ersetzt. Bei Fehlen eines Kaufbelegs wird die Gewährleistungsfrist ab dem Herstellungsdatum berechnet. Der HERSTELLER haftet nicht für Beschädigungen, die in Folge von unsachgemäßem Gebrauch der Anlage oder durch einen groben mechanischen Eingriff entstanden sind. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die an oder durch Geräte/n Dritter verursacht wurden.! WARNUNG Das Gerät darf von Kindern oder Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten nicht betreiben werden. Das Gerät ist nicht für den Einsatz durch Personen geeignet, die keine ausreichende Erfahrung oder Sachwissen haben, außer wenn sie von einer für ihre Sicherheit zuständigen Person beaufsichtigt oder angewiesen werden. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um ein Spielen mit dem Gerät zu verhindern. WARNUNG Nicht im Restmüll entsorgen. Das Gerät enthält teils wiederverwendbare Stoffe, teils Substanzen, die nicht in den Restmüll gelangen dürfen. Entsorgen Sie das Gerät nach Ablauf seiner Lebensdauer nach den in Ihrem Land geltenden Bestimmungen. 3 KOMFORT_LE_v2(2)_DE.indd :46:57

4 KOMFORT LE AUFBAU Das Gehäuse ist aus dreischichtigem Alublech gefertigt und von innen mit 25 mm wärme- und schalldämmender Isolation aus Mineralwolle ausgekleidet. Am Gehäuse sind Montagehalterungen mit vibrationsabsorbierenden Verbindungsstücken für eine einfache Montage angebracht. Die Anschlussstutzen befinden sich an der Seite des Gehäuses und sind gummigedichtet für eine dichte Verbindung mit Lüftungsrohren. Die ausklappbaren Seitenblenden ermöglichen bequemen Zugang für Wartungsarbeiten, Reinigung, Filterwechsel usw. Für Be- und Entlüftung werden Zu- und Abluftventilatoren mit Außenläufermotor und ein Radiallaufrad mit vorwärts gekrümmten Schaufeln verwendet. Die Motoren sind mit Überhitzungsschutz und automatischem Neustart ausgestattet. Die Laufräder sind dynamisch ausgewuchtet. Der kugelgelagerte Motor ist für Dauerbetrieb ausgelegt. Die Anlage enthält einen Kreuzgegenstrom-Plattenwärmetauscher aus Aluminium. Die Auffangwanne unter dem Wärmetauscher dient der Kondensatsammlung. Ein integriertes Frostschutzsystem basierend auf der Bypassklappe und dem Heizelement dient dem Vereisungsschutz des Wärmetauschers in der kalten Jahreszeit. In Falle einer Vereisungsgefahr, gemeldet vom Temperatursensor, wird die Bypassklappe geöffnet und das Heizelement aktiviert. Die kalte Außenluft strömt über das Umlaufrohr ohne mit dem Wärmetauscher in Verbindung zu kommen und wird durch das Heizelement bis zur eingestellten Temperatur erhitzt. Synchron wird der Wärmetauscher mit dem warmen Abluftstrom erwärmt, bis die Vereisung vorüber ist. Danach schließt sich die Bypassklappe, die Außenluft strömt wieder über den Wärmetauscher und die Lüftungsanlage wechselt erneut in den Standardbetrieb. Die Lüftungsanlage ist mit einem elektrischen Heizelement ausgestattet für den Betrieb bei niedrigen Außenlufttemperaturen. Ist die eingestellte Temperatur erreicht, schaltet das Heizelement automatisch aus. Das Heizelement verfügt über zwei eingebaute Sicherheitsthermostate. Der eine mit automatischen Neustart wird bei +60 C ausgelöst und der andere mit manueller Rücksetzung durch die Taste «RESET» wird bei +90 C ausgelöst. Der eingebaute Zuluft-Kassettenfilter mit der Filterklasse F7 und der Abluft-Kassettenfilter mit der Filterklasse G4 sichern eine effiziente Luftreinigung. Die Lüftungsanlage verfügt über eine eingebaute Steuereinheit, ein Wand-Bedienfeld mit einem LCD-Display. Im Lieferumfang ist ein 10 m langes Kabel enthalten für den Anschluss des Bedienfelds an die Lüftungsanlage. In KOMFORT LE LE600-4 befindet sich die Klemmleiste im Klemmkasten, siehe Abb. 1, Pos. 13. In KOMFORT LE LE befindet sich die Klemmleiste in der Steuereinheit, siehe Abb. 1, Pos. 10. Bei Anschluss des Stromkabels und des Erdungskabels an die Klemmleiste ziehen Sie die Kabel über die abgedichteten Kabeleingänge durch KOMFORT LE KOMFORT LE600-4 AUßENLUFT FORTLUFT ABLUFT ZULUFT 9 1. Zuluftventilator 2. Abluftventilator 3. Wärmetauscher 4. Zuluftfilter 5. Abluftfilter 6. Ablaufstutzen 7. Elektrisches Heizelement 8. Bypass 9. Wand-Bedienfeld 10. Bedienfeld 11. Auffangwanne 12. Abnehmbare Platten 13. Klemmkasten 5 8 KOMFORT LE KOMFORT LE ABLUFT AUßENLUFT ZULUFT FORTLUFT Abb. 1. Aufbau und Funktionsweise der Anlage FUNKTIONSWEISE Die kalte Außenluft strömt durch die Lüftungsrohre in den Wärmetauscher und wird vom Zuluftventilator weiter zu den Räumen geleitet. Die warme Abluft wird durch die Lüftungsrohre vom Abluftventilator gesaugt, dann strömt sie durch den Wärmetauscher und gibt die Wärmeenergie der Abluft an die Außenluft ab. Danach strömt sie durch das Fortluftrohr ins Freie hinaus. Die Wärmeenergie der warmen und feuchten Abluft wird an die kalte Außenluft abgegeben. Dabei kreuzen sich die Luftströme durch den Wärmetauscher, ohne direkt miteinander in Verbindung zu kommen. In der Sommerzeit erfolgt der Prozess umgekehrt. Falls eine Klimaanlage vorhanden ist, übergibt der Wärmetauscher einen Teil der Kälte von der gekühlten Abzugsluft an die warme Zuluft. Dies trägt zu einer effizienteren Arbeit von Klimaanlagen in belüfteten Räumen bei. LIEFERUMFANG Lüftungsanlage - 1 Stück Betriebsanleitung - 1 Stück Wand-Bedienfeld - 1 Stück Verpackungsbox - 1 Stück! WARNUNG Überprüfen Sie bei der Warenannahme die Lieferung auf mögliche Transportschäden. Stellen Sie sicher, dass die gelieferte Ware der Bestellung entspricht. 4 KOMFORT_LE_v2(2)_DE.indd :46:57

5 KOMFORT LE TECHNISCHE DATEN Tabelle 1. Technische Daten Kenndaten KOMFORT LE350-3 KOMFORT LE500-3 KOMFORT LE530-4 KOMFORT LE600-4 KOMFORT LE800-9 KOMFORT LE Versorgungsspannung der Anlage, V / 50 Hz 1~230 3~ 400 KOMFORT LE KOMFORT LE Max. Leistungsaufnahme des Ventilators, W 2 Stück x Stück x Stück x Stück x Stück x Stück x Stück x Stück x 650 Stromaufnahme, A 2 Stück x 0,6 2 Stück x 0,66 2 Stück x 0,66 2 Stück x 0,86 2 Stück x 1,08 2 Stück x 1,8 2 Stück x 2,15 2 Stück x 2,84 Leistungsaufnahme des elektrischen Heizelements, kw Stromaufnahme des elektrischen Heizelements, A ,4 17, Leistungsaufnahme der Lüftungsanlage, kw 3,26 3,3 4,3 4,39 9,49 9,80 18,98 19,3 Stromaufnahme der Lüftungsanlage, A 14,2 14,32 18,72 19,1 15,16 16,6 30,3 31,7 Max. Luftförderleistung, m 3 /h Drehzahl, min Schalldruckpegel im Abstand von 3 m, dba Fördermitteltemperatur, C von -25 bis zu +55 von -25 bis zu +50 von -25 bis zu +50 von -25 bis zu +55 von -25 bis zu +45 von -25 bis zu +40 Gehäusematerial Aluzink Aluzink von -25 bis zu +45 von -25 bis zu +40 Isolierung 25 mm Mineralwolle 25 mm Mineralwolle Abluftfilter G4 G4 Zuluftfilter F7 F7 Rohranschlussdurchmesser, mm Gewicht, kg Effizienz der Wärmerückgewinnung, % max. 78% max. 88% max. 88% max. 85% max. 78% max. 78% max. 77% max. 77% Wärmetauschertyp Kreuzstrom Kreuzstrom Material des Wärmetauschers Aluminium Aluminium *Option Tabelle 2. Zubehör Modell KOMFORT LE350-3 KOMFORT LE500-3 KOMFORT LE530-4 KOMFORT LE600-4 KOMFORT LE800-9 KOMFORT LE KOMFORT LE KOMFORT LE Wechselfilter G4 (Kassettentyp) FP-LE G4 FP-LE1200 G4 FP-LE2200 G4 Wechselfilter F7 (Kassettentyp) FP-LE F7 FP-LE1200 F7 FP-LE2200 F7 5 KOMFORT_LE_v2(2)_DE.indd :46:58

6 KOMFORT LE Tabelle 3. KOMFORT LE KOMFORT LE Außenabmessungen Abmessungen, mm Modell A B C D E F G H I K KOMFORT LE KOMFORT LE KOMFORT LE KOMFORT LE ØD F I K B A G H C E Abb. 2. KOMFORT LE LE Außenabmessungen Tabelle 4. Abmessungen der Lüftungsanlagen KOMFORT LE KOMFORT LE Abmessungen, mm Modell A B C D E F G H I K L M KOMFORT LE KOMFORT LE KOMFORT LE KOMFORT LE M ØD K G F L C A E I B H Abb. 3. KOMFORT LE LE Außenabmessungen 6 KOMFORT_LE_v2(2)_DE.indd :46:58

7 KOMFORT LE MONTAGE! WARNUNG Sicherheitsmaßnahmen: Die Lüftungsanlage auf einer festen und stabilen Struktur montieren! Die Montage erfolgt mit Ankerschrauben. Stellen Sie vor der Montage sicher, dass die Montagekonstruktion eine ausreichende Tragfähigkeit für das Gewicht der Lüftungsanlage hat. Die Installationsarbeiten sind nur nach Trennung von der Stromversorgung und nach Stoppen der rotierenden Teile zugelassen. Einschränkungen: Betreiben Sie die Lüftungsanlage nicht außerhalb des angegebenen Temperaturbereiches, in aggressiven und explosiven Medien. Schließen Sie keinen Wäschetrockner oder andere ähnliche Geräte an das Lüftungssystem an. Verwenden Sie die Lüftungsanlage nicht für die Beförderung eines Staub-Luft-Gemisches. Bei der Montage der Lüftungsanlage muss ein ausreichender Zugang für Wartungs- und Installationsarbeiten gesichert werden. Die Lüftungsanlage ist an einer glatten ebenen Wand zu montieren. Montage der Lüftungsanlage an einer unebenen Oberfläche führt zu Verzerrung des Gehäuses und Betriebsstörungen der Lüftungsanlage. Der Montageort muss einen Anschluss an das Abwassersystem zur Kondensatableitung haben. Vermeiden Sie bei der Planung und Verlegung der Lüftungsleitungen zu lange Rohre, viele Biegungen und Übergänge, weil dies den Luftdurchsatz der Anlage vermindert. Lüftungsrohre dürfen nachträglich nicht deformiert werden! Bei dem Rohranschluss achten Sie auf feste und dichte Befestigung an den Anschlussstutzen und Verbindungen. Die Montageposition der Lüftungsanlage muss die Kondensatabführung sowie den Zugang zum Anschlusskasten für elektrischen Anschluss und zu der aufklappbaren Wartungsblende für Wartungsarbeiten und Filterwechsel sichern. Bedecken Sie die Innenteile der Lüftungsanlage gegen Eindringen von Fremdkörpern mit einem Gitter oder mit einer anderen Schutzvorrichtung mit einer Maschenweite von max. 12,5 mm, um ein Eindringen von Fremdkörpern in die Ventilatoren zu verhindern. Montage auf einer waagerechten Ebene, Abb. 5. Befestigen Sie die Anlage auf einer robusten und stabilen Fläche. Deckenmontage, Abb. 6. Stellen Sie vor der Montage sicher, dass die Montagekonstruktion eine ausreichende Tragfähigkeit für das Gewicht der Anlage hat. A 500 Abb. 4. Mindestabstand für die Wartungsarbeiten A=600 mm (KOMFORT LE LE600-4) A=850 mm (KOMFORT LE LE ) Die Anlage fest fixieren! Falls die Anlage nicht stabil befestigt ist, kann die Anlage ungewöhnliche Geräusche und Vibrationen erzeugen. Die Deckenmontage erfolgt mit vier M8 Befestigungsschrauben, entsprechenden Dübeln, Schraubenmuttern und Beilagscheiben. Montage der Anlage auf einer waagerechten Ebene Deckenmontage Beispiel Schraubenmutter Scheibe Schwingungsisolierender Gummi Schraubenmutter und Gegenmutter Abb. 5. Montage der Anlage auf einer waagerechten Ebene Abb. 6. Deckenmontage 7 KOMFORT_LE_v2(2)_DE.indd :46:59

8 KOMFORT LE KONDENSATABLAUF Die Auffangwanne ist mit einem Ablaufstutzen ausgestattet, der das gesammelte Kondensatwasser aus der Lüftungsanlage herausführt. Verbinden Sie den Ablaufstutzen, den Siphon (nicht im Lieferumfang enthalten) und das Ablaufsystem mit Metall-, Kunststoff- oder Gummiablaufrohren, Abb. 7. Verlegen Sie die Rohrleitungen mit einem Mindestneigungswinkel von 3 nach unten. Füllen Sie das Abwassersystem mit Wasser vor dem Anschluss an das Stromnetz! Beim Betrieb der Lüftungsanlage achten Sie darauf, dass der Siphon immer mit Wasser gefüllt ist. Überprüfen Sie, dass das Wasser frei in das Abwassersystem fließt. Eine falsche Anordnung des Kondensatablaufs kann zu Kondensatansammlung und Kondensataustritt führen. Das Kondenswasserablaufsystem ist nur für frostfreie Räume mit einer Umgebungstemperatur von über 0 C konzipiert! Bei Bedarf die Beheizung des Kondensatablaufs sichern, falls die zu erwartende Umgebungstemperatur unter 0 C ist! min 3 min 3 Ablaufstutzen А В Anschlussrohr Siphon Anschlussrohr А=В 60 mm Abwassersystem Abb. 7. Kondensatablauf! WARNUNG Bei der Montage mehrerer Lüftungsanlagen schließen Sie jede Lüftungsanlage an einen eigenen Siphon an! Ein direkter Kondensatablauf nach außen ist nicht gestattet. ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ WARNUNG Der Anschluss der Lüftungsanlage an das Stromnetz ist nur von einer Fachkraft und nach dem Lesen der Betriebsanleitung vorzunehmen. Die elektrischen Parameter des Ventilators sind auf dem Typenschild angezeigt. Alle unbefugten Änderungen der Schaltungsanordnung sind nicht gestattet und führen zum Erlöschen der Garantie. Das Stromnetz, an das der Ventilator angeschlossen wird, muss den gültigen elektrischen Normen entsprechen. Beachten Sie entsprechende elektrische Normen, Sicherheitsbestimmungen (DIN VDE 0100), TAB der EVUs. Das Verkabelungssystem muss mit einem automatischen allpoligen Schutzschalter mit Mindestkontaktöffnung 3 mm ausgestattet werden (VDE 0700 T / EN ). Der Auslösestrom des Schutzschalters muss die Stromaufnahme übersteigen, siehe Tabelle 1. Der Montageort des Schutzschalters muss gut zugänglich sein. 8 KOMFORT_LE_v2(2)_DE.indd :46:59

9 KOMFORT LE Vor allen Wartungsarbeiten die Lüftungsanlage vom Stromnetz durch Umschaltung des Schutzschalters ON in die Position OFF trennen und gegen Wiedereinschalten vor Abschluss der Arbeiten sichern. QF Die KOMFORT LE LE600-4 Lüftungsanlage ist für den Anschluss an das Wechselstromnetz mit der Spannung von 230 V und Frequenz 50 Hz vorgesehen. Die KOMFORT LE LE Lüftungsanlage ist für den Anschluss an das Wechselstromnetz mit der Spannung von 400 V und Frequenz 50 Hz vorgesehen. Der elektrische Anschluss erfolgt durch die isolierten, langlebigen, ummantelten und temperaturbeständigen elektrischen Leiter (Kabel, Leitungsdrähte) mit einem entsprechendem Mindestquerschnitt. Der angegebene Leiterquerschnitt stellt nur einen Richtwert dar. Bei der Auswahl des erforderlichen Leiterquerschnittes ist auf den Leitungstyp, Temperatureigenschaften, Isolierung, Länge und die Verlegeart zu achten. Für sämtliche elektrische Anschlüsse nur Kupferleiter verwenden! Sichere Erdung der Lüftungsanlage in Übereinstimmung mit den elektrischen Standards vor Ort ist zu gewährleisten! Der elektrische Anschluss für die Anlage KOMFORT LE LE600-4 ans Stromnetz erfolgt durch die Klemmleiste, die im Inneren des Anschlusskastens befestigt ist und der elektrische Anschluss der Anlage KOMFORT LE LE ans Stromnetz erfolgt durch die Klemmleiste, die in der Steuereinheit befestigt ist. In beiden Fällen Rücksicht auf das Anschlussschema und die Klemmenmarkierung nehmen, Abb. 8. Schließen Sie die Lüftungsanlage in Übereinstimmung mit der Klemmenbezeichnung an und achten Sie dabei auf die Polarität! Die Klemmenbezeichnung ist im Inneren des Anschlusskastens abgebildet. Die Markierung der Klemmkontakte der Anlage entspricht der Markierung auf dem Anschlussschema. Führen Sie die elektrischen Leiter durch den abgedichteten Kabeleingang an der Seite des Anschlusskastens zur Erhaltung der elektrischen Schutzklasse. Das Verkabelungssystem muss mit einem Schutzschalter ausgestattet werden. Der Schutzschalter ist in der fest verlegten Leitung integriert. Der Auslösestrom des Schutzschalters muss die Stromaufnahme übersteigen, siehe Tabelle 1 und 5. Tabelle 5. Anlagenanschluss Modell KOMFORT LE350-3 KOMFORT LE500-3 KOMFORT LE530-4 KOMFORT LE600-4 KOMFORT LE800-9 KOMFORT LE KOMFORT LE KOMFORT LE Der empfohlene Auslösestrom des Schutzschalters, A Kupferkabel 20 (einphasig) 3 x 2, 5 mm 2 20 (dreiphasig) 5 x 2, 5 mm 2 40 (dreiphasig) 5 x 4 mm 2 Einphasennetz Dreiphasennetz KOMFORT LE350-3 / KOMFORT LE500-3 KOMFORT LE530-4 / KOMFORT LE600-4 KOMFORT LE800-9 / KOMFORT LE KOMFORT LE / KOMFORT LE ~230 V 50 Hz L N PE QF L N PE X Anlage ~400 V 50 Hz QF L1 L2 L3 N PE L1 L2 L3 N PE X Anlage Abb. 8. Anschlussschema 9 KOMFORT_LE_v2(2)_DE.indd :47:00

10 KOMFORT LE MONTAGE DES BEDIENFELDES Der Raumtemperatursensor ist im Bedienfeld integriert, aus diesem Grund ist das Bedienfeld mindestens 1 m entfernt von Heizgeräten, Türen und Fenstern zu montieren. Das Bedienfeld an der Wand mit Hilfe von Befestigungsschrauben fixieren. Das Bedienfeld an der Wand mit Hilfe von Befestigungsschrauben fixieren und dann an die Lüftungsanlage über das mitgelieferte vieradrige Steuerkabel anschließen. Das Steuerkabel nicht in unmittelbarer Nähe parallel zum Datakabel verlegen! Der Mindestabstand ist 150 mm. Das Bedienfeld wird zusammengebaut und steckfertig geliefert. Falls das Bedienfeld erneut zusammengebaut werden muss, dann wie folgt: 1. Das Bedienfeld demontieren, siehe Abb. 9: 1.1. Die Verriegelung seitlich am Gehäuse und das Bedienfeld öffnen. 2.1 Das Kabel mit einem Schraubenzieher vom Klemmkasten trennen; 3.1 Das Steuerkabel trennen Abb. 9. Abschalten des Bedienfeldes 2. Das Kabel zum Montageort des Bedienfelds verlegen. 3. Das Bedienfeld installieren, siehe Abb. 10: 3.1. Das Kabel über die Öffnung in der Rückseite des Bedienfeldes durchziehen. 3.2 Die Rückseite des Bedienfeldes am Montageort befestigen. Bei der Montage darauf achten, dass die Rückseite des Bedienfeldes mit dem Schraubenkopf dicht gegen die Wand gedrückt wird. Der Schraubenkopf darf keinenfalls die Steuereinheit berühren, sonst besteht das Risiko eines Anlagenschadens! 3.3. Das Kabelende auf 20 mm abisolieren Die Anschlussdrähte auf 6 mm abisolieren Die Anschlussdrähte an die Klemmleiste in Übereinstimmung mit den Klemmenmarkierung auf dem Aufkleber und der Drahtfarbe anschließen: gelb + grün B braun A weiß 3.6. Die Abdeckung des Bedienfeldes einrasten lassen. 4. An der Seite der Lüftungsanlage das Kabel über den abgedichteten Kabeleingang im Gehäuse der Steuereinheit durchziehen und die Anschlussdrähte an die Kontakte des Klemmkastens anschließen, Abb gelb + grün В braun А weiß Abb. 10. Montage des Bedienfeldes 10 KOMFORT_LE_v2(2)_DE.indd :47:00

11 KOMFORT LE Die Temperatursensoren sind werkseitig angeschlossen. Die Anschlusspunkte zum Anschluss der Sensoren an die Leiterplatte sind in Abb. 10 abgebildet. WAND-BEDIENFELD LEITERPLATTE DER STEUEREINHEIT Klemmleiste auf dem Bedienfeld gelb + grün В braun А weiß Steuerkabel Anshlussstecker des Außenlufttemperatursensors Anshlussstecker des Zulufttemperatursensors Verbindungsstecker der Leiterplatte gelb 1 grün 2 braun 3 weiß 4 Abb. 10. Montage des Bedienfeldes STEUERUNG DER ANLAGE Gesamtbeschreibung des Steuerungssystems. Die Anlage wird über das Wand-Bedienfeld gesteuert, Abb. 11. Die Verbindung zwischen dem Bedienfeld und der Anlage erfolgt über ein vieradriges Steuerkabel mit der max. Länge 10 m. Das Steuersystem ermöglicht die dreistufige Geschwindigkeitsregelung des Zu- und Abluftventilators: 1 - Mindestgeschwindigkeit für die Lüftung der Gewerberäume am Wochenende und der Wohnräume in der Nachtzeit. 2 - Mittlere Geschwindigkeit für die Standardlüftung. 3 - Hohe Geschwindigkeit für den Hochleistungsbetrieb. Die Temperatursensoren sorgen für die Auswahl der am besten geeigneten Betriebsart, um die eingestellte Kanaltemperatur beizubehalten. Der Raumtemperatursensor ist im Bedienfeld integriert für die Beibehaltung des Temperatur-Einstellwertes bei der eingestellten Ventilatorgeschwindigkeit oder in Übereinstimmung mit der Betriebsart der Servicefunktion, siehe unten. Die ausgewählte Betriebsart und die Anzeigen der aktuellen Betriebsparameter wie Raumtemperatur, Einstellparameter, Geschwindigkeitsstufe, Leistung des Heizelementes erscheinen auf dem Display. Die Leistung des Heizelementes wird mit Hilfe des Programms für optimierte Energieeinsparung berechnet. Die Temperaturkontrolle ist bis auf 1 C genau, die Heizleistungsregelung ist bis auf 1% genau. Die Bypassklappe dient dem Vereisungsschutz des Wärmetauschers in der kalten Jahreszeit und der Umleitung des Zuluftstroms über die Bypassklappe, wenn keine Wärmerückgewinnung erforderlich ist. Eine zentrale Systemüberwachung verfolgt die Betriebsparameter und schaltet die Lüftungsanlage im Falle eines Alarms wie bei Überhitzung des Heizelementes oder eines Kommunikationsausfalls ab. Die Alarmanzeige erscheint auf dem Display des Bedienfeldes. Die Filterwechselanzeige erscheint auf dem Display mit dem eingestellten Filterwechselintervall, siehe unten. Alle Benutzer-Einstellungen werden im Permanentspeicher des Bedienfeldes gespeichert Abb. 11. Montage des Bedienfeldes 1. Display des Bedienfeldes. 2. Die rote LED leuchtet im Alarmfall oder bei einem Betriebsfehler dauerhaft und blinkt bei Filterverschmutzung. 3. Temperatursensor. 4. Taste UP: zur Auswahl des Menüpunktes in der Liste nach oben oder zur Vergrößerung des aktuellen Parameters. 5. Taste DOWN: zur Auswahl des Menüpunktes in der Liste nach unten oder zur Verminderung des aktuellen Parameters. 6. Taste Enter: zur Parametereingabe oder zum Zugriff auf die untere Menüebene (im Hauptfenster zum Zugriff auf das Menü). 7. Taste Escape: zur Rückkehr auf die höhere Menüebene (im Hauptfenster zur Änderung der Benutzersprache). 8. Taste Power: zur Kontrolle des Betriebszustandes (Ein- und Ausschalten). 9. Die grüne LED zeigt den Betriebszustand der Lüftungsanlage. Diese leuchtet beim Betrieb der Lüftungsanlage, blinkt bei der Abkühlung des Heizelementes und leuchtet nicht beim Stillstand der Lüftungsanlage. 11 KOMFORT_LE_v2(2)_DE.indd :47:01

12 KOMFORT LE Tabelle 6. Steuerung und Betriebseinstellung der Lüftungsanlage Funktion Taste/Tastenkombination Anzeigen Nach dem Anschluss der Lüftungsanlage an das Stromnetz erscheint das Logo Blauberg auf dem Display des Bedienfeldes, die Leuchtdioden leuchten dabei nicht. 1 Aktivierung der Lüftungsanlage Über das Bedienfeld: Ein Anlagenstatus Ein Aus Die grüne LED leuchtet. Der aktuelle Betrieb wird aktiviert und das Hauptfenster erscheint auf dem Display des Bedienfeldes. Ventilatorgeschwindigkeit Temperatureinstellung Raum Einstellw Eingestellte Temperatur Vent. Wärm. Uhr Aktuelle Betriebsart Leistung des Heizelementes Betriebsarten der Lüftungsanlage: H Handbetrieb. Die Parametereinstellung ist vom Benutzer vorzunehmen, die Tages- und die Wochenzeitschaltuhr sind aus. Tageszeitschaltuhr T. Wochenzeitschaltuhr W. 2 Deaktivierung der Lüftungsanlage Über das Bedienfeld: Aus Das Ausschalten der Lüftungsanlage geht wie folgt: Ausschalten des Heizelementes. Umschalten des Ventilators auf die niedrige Geschwindigkeitsstufe und Fortsetzung des Betriebs für zwei Minuten. Aktivierung des Betriebs «Heizgerät abkühlen», um das Heizelement abzukühlen und das Auslösen der Sicherheitsthermostate zu vermeiden. Dabei leuchtet die grüne Leuchtdiode. Ausschalten der Lüftungsanlage in 2 Minuten. 3 Einstellung der Menüsprache Das Menü ist verfügbar in Englisch, Deutsch, Russisch, Ukrainisch, Dänisch, Polnisch. Anlagenstatus Ein Aus Die Anlage startet die Abkühlung der elektrischen Heizelemente. Die grüne LED blinkt und schaltet sich nach zwei Minuten aus. Der Zugriff auf die Parameter und Parameterbearbeitung erfolgt über das Benutzermenü, wie unten. «Heizgerät abkühlen» (2 Minuten) English Русский Änderung der Menüsprache über das Hauptfenster ist wie folgt: Sprache Deutsch Deutsch Українська Українська Danish Polski Warnung! Wenn innerhalb von 10 Sekunden keine Taste betätigt wird oder wenn die Taste Escape gedrückt wird, wird die Menüsprache nicht geändert. 12 KOMFORT_LE_v2(2)_DE.indd :47:02

13 KOMFORT LE Tabelle 6. Steuerung und Betriebseinstellung der Lüftungsanlage 4 Programmierung des Anlagenbetriebs Funktion Taste/Tastenkombination Anzeigen Die Lüftungsanlage hat zwei Temperaturregelbetriebe: Raum: die Raumtemperaturregelung gemäß den Temperaturanzeigen des im Bedienfeld integrierten Temperatursensors. Kanal: die Temperaturregelung im Luftkanal gemäß den Temperaturanzeigen des im Zuluftkanal integrierten Temperatursensors. Die Einstelltemperatur wird angezeigt: Kanal Auswahl der Temperaturregelart aus dem Hauptfenster: oder Kanal Einstellw Raum Vent. Wärm. Kanal Einstellw Vent. Wärm. 5 Menü Das Benutzermenü besteht aus dem Hauptmenü und dem Servicemenü. Zugriff auf das Menü aus dem Hauptfenster: Temperatureinstellung Geschwindigkeitsstufe Servicemenü Die Navigation zwischen den Menüpunkten erfolgt mit den Tasten: oder Die Rückkehr zur vorigen Menüebene und Zugriff auf das Hauptfenster: Zugriff auf das aktuelle Menüpunkt für Bearbeitung 5.1 Hauptmenü Ermöglicht die Änderung der wichtigen Parametereinstellungen: Temperatureinstellung Zugriff auf den Menüpunkt Temperatureinstellung : einen erforderlichen Menüpunkt Temperatureinstellung Geschwindigkeitsstufe Servicemenü Änderung der Einstelltemperatur einen erforderlichen Einstellwert eingeben Температура Einstellung der Geschwindigkeitsstufe: den Menüpunkt Geschwindigkeitsstufe öffnen einen erforderlichen Wert Temperatureinstellung Geschwindigkeitsstufe Servicemenü Änderung der Geschwindigkeitsstufe einen Einstellwert eingeben Geschwindigkeitsstufe 13 KOMFORT_LE_v2(2)_DE.indd :47:03

14 KOMFORT LE Tabelle 6. Steuerung und Betriebseinstellung der Lüftungsanlage 5.2 Servicemenü Funktion Taste/Tastenkombination Anzeigen Ermöglicht die Aktivierung und Einstellung der Servicefunktionen: Einstellung der Zeit und des Kalenders Mit dieser Funktion wird ein aktuelles Datum und die Zeit eingestellt, um den korrekten Betrieb der Tages- und Wochenzeituhr zu sichern. Die Uhr verfügt über einen Permanentspeicher (Batterie), wodurch die eingestellte Zeit auch beim Stromausfall oder beim Stillstand gespeichert wird. Die Betriebsdauer der Batterie ist 2-3 Jahre. Zum Batteriewechsel Sie die Seitenverschlüsse und öffnen Sie das Gehäuse. Den Punkt Servicemenü öffnen. einen erforderlichen Punkt Temperatureinstellung Geschwindigkeitsstufe Servicemenü Den Punkt Uhr und Kalender öffnen. einen erforderlichen Punkt Uhr und Kalender Filterwechsel-Timer Tageszeitschaltuhr Einen zu ändernden Parameter (Jahr, Monat, Monatstag, Wochentag, Stunde, Minute). einen Einstellwert eingeben Jahr 14 Monat 01 Datum 01 Tag Std Min MO einen Wert bearbeiten Einstellung des Filterwechsel-Timers Ermöglicht die Einstellung des Filterwechselintervalls und die Aktivierung des Warnungssignals aus dem Bedienfeldes. Die Werkeinstellung ist 99 Tage. Den Menüpunkt Servicemenü öffnen: einen erforderlichen Punkt Temperatureinstellung Geschwindigkeitsstufe Servicemenü Den Menüpunkt Filterwechsel-Timer öffnen: einen erforderlichen Punkt Uhr und Kalender Filterwechsel-Timer Tageszeitschaltuhr Änderung des Filterintervalls. einen Einstellwert eingeben Filterwechsel Später Tage Nach dem Ablauf des eingestellten Filterwechselintervalls erscheint die Anzeige Filter ersetzen anstatt des Hauptfenster auf dem Display des Bedienfeldes, dabei leuchtet die rote LED-Anzeige. Zur Deaktivierung der Anzeige öffnen Sie das Menü Filterwechsel-Timer und dann Sie die Taste Enter. Die nächste Anzeige erscheint nach dem Ablauf des eingestellten Filterwechselintervalls. Wenn die Filterwechselanzeige leuchtet, funktioniert die Lüftungsanlage wie zuvor. Filter ersetzen ACHTUNG! Vor dem Filterwechsel die Lüftungsanlage vom Stromnetz trennen. Danach die Filter wechseln und die Lüftungsanlage ausschalten Einstellung der Tageszeitschaltuhr Ermöglicht die Einstellung der Ein- und Ausschaltzeit der Lüftungsanlage. Wenn dieser Betrieb aktiviert ist, dann schaltet die Lüftungsanlage ein und aus gemäß dem eingestellten Tageszeitplan. Die Anzeigen im Hauptfenster bei der aktivierten Tagesuhr: Raum Einstellw Vent. Wärm. С 14 KOMFORT_LE_v2(2)_DE.indd :47:05

15 KOMFORT LE Tabelle 6. Steuerung und Betriebseinstellung der Lüftungsanlage Funktion Den Menüpunkt Servicemenü öffnen. Den Menüpunkt Tageszeitschaltuhr öffnen: Wählen Aus Taste/Tastenkombination Anzeigen einen erforderlichen Punkt Temperatureinstellung Geschwindigkeitsstufe Servicemenü einen erforderlichen Punkt Filterwechsel-Timer Tageszeitschaltuhr Wochenzeitschaltuhr einen erforderlichen Punkt Tageszeitschaltuhr Ein Aus Einen zu ändernden Parameter (Jahr, Monat, Monatstag, Wochentag, Stunde, Minute). Bearbeitung des Einstellparameters Werkeinstellungen der Tageszeitschaltuhr Einschaltzeit: 06:30; Ausschaltzeit: 23:30. Einschaltzeit Ausschaltzeit einen Einstellwert eingeben Std Min 6 : : Einstellung der Wochenzeitschaltuhr Ermöglicht die Programmierung des Wochenbetriebs der Lüftungsanlage. Wenn der Betrieb aktiviert ist, schaltet die Lüftungsanlage in der eingestellten Zeit ein und funktioniert in Übereinstimmung mit den eingestellten Parametern, mit der automatische Geschwindigkeits- und Temperaturregelung gemäß dem Wochenzeitplan. Das Hauptfenster erscheint auf dem Display bei der aktivierten Wochenzeitschaltuhr. Den Menüpunkt Servicemenü öffnen: Den Menüpunkt Wochenzeitschaltuhr öffnen: Wählen Aus Raum - Н einen erforderlichen Punkt Temperatureinstellung Geschwindigkeitsstufe Servicemenü einen erforderlichen Punkt Tageszeitschaltuhr Wochenzeitschaltuhr Saisonbetrieb einen erforderlichen Punkt Wochenzeitschaltuhr Ein Aus Einen zu ändernden Parameter (Wochentag, Betriebsdauer, Temperatureinstellung, Geschwindigkeitsstufe). einen Einstellwert eingeben Parameterbearbeitung Einstellw Vent. Wärm. Aus MONTAG 23:00-08:00 08:00-23:00 ACHTUNG! Die Tageszeitschaltuhr hat eine höhere Priorität im Vergleich zu der Wochenzeitschaltuhr, aus diesem Grund leuchtet die Anzeige unabhängig davon, ob der Wochenzeitschaltuhr aktiviert ist. T 15 KOMFORT_LE_v2(2)_DE.indd :47:06

16 KOMFORT LE Tabelle 6. Steuerung und Betriebseinstellung der Lüftungsanlage Funktion Taste/Tastenkombination Anzeigen Die Werkeinstellungen der Wochenzeitschaltuhr sind unten abgebildet. Wochentag Anlagenstatus Intervall 1 Intervall 2 Einschaltzeit Ausschaltzeit Temperatur, C Einschaltzeit Ausschaltzeit Temperatur, C Geschwindigkeitsstufe Geschwindigkeitsstufe MO Ein 8:00 18: :00 8:00 20 DI Ein 8:00 18: :00 8:00 20 MI Ein 8:00 18: :00 8:00 20 DO Ein 8:00 18: :00 8:00 20 FR Ein 8:00 18: :00 8:00 20 SA Ein 8:00 18: :00 8:00 20 ST Ein 8:00 18: :00 8: Einstellung des Saisonbetriebs Die Anlage hat 2 Saisonbetriebe: Betrieb «Wärmerückgewinnung» (Winterbetrieb): die Bypassklappe ist geschlossen und die Zuluft strömt über den Wärmetauscher. Der Temperatursensor, welcher die Bypassklappe steuert, dient dem Vereisungsschutz des Wärmetauschers. Im Falle der Vereisungsgefahr öffnet sich die Bypassklappe auf der Zuluftseite der Lüftungsanlage. Die Zuluft strömt durch die Bypassklappe und die Abluft strömt durch den Wärmetauscher und erwärmt dabei die Oberfläche des Wärmetauschers. Nach dem Auftauen des Wärmetauschers und Erhöhung der Fortlufttemperatur schießt sich die Bypassklappe und die Zuluft strömt wieder durch den Wärmetauscher. Die Bypassklappe funktioniert in «Ein/Aus» Betrieb: die Bypassklappe öffnet sich für 5 Minuten und dann schließt sich für 25 Minuten, somit wird die Vereisungsgefahr des Wärmetauschers minimiert. Im Betrieb «Keine Wärmerückgewinnung» (Sommerbetrieb) bleibt die Bypassklappe dauernd geöffnet. Den Menüpunkt Servicemenü öffnen: einen erforderlichen Punkt Temperatureinstellung Geschwindigkeitsstufe Servicemenü Den Menüpunkt Saisonbetrieb öffnen: einen erforderlichen Punkt Tageszeitschaltuhr Wochenzeitschaltuhr Saisonbetrieb Betriebsart einen erforderlichen Punkt Betriebsart Wärmerückgewinnung Keine Wärmerückgewinnung 16 KOMFORT_LE_v2(2)_DE.indd :47:07

17 KOMFORT LE DIAGNOSE UND ABHILFE Im Falle des Auslösens eines Sicherheitsthermostats des Heizelementes oder einer Filterverschmutzung, die mit dem Druckschalter gemeldet wird oder eines Kommunikationsausfalls erfolgt die Notabschaltung der Lüftungsanlage. Zuerst wird das Heizelement abgekühlt, dann schaltet die Lüftungsanlage innerhalb von zwei Minuten aus. Die rote LED-Anzeige leuchtet auf und die Alarmanzeige mit einer Fehlermeldung erscheint auf dem Display, siehe Tabelle 7. Tabelle 7. Alarmanzeige der Lüftungsanlage ALARM ANZEIGE Auslösen eines Sicherheitsthermostats des Heizelementes. Filterverschmutzung, gemeldet durch den Differenzdruckschalter. Kommunikationsausfall. Notabschaltung der Lüftungsanlage innerhalb von zwei Minuten nach der Abkühlung des Heizelementes. Die rote LED-Anzeige leuchtet auf und die Alarmanzeige mit einer Fehlermeldung erscheint auf dem Display, siehe Tabelle 7. FEHLER!!! Heizgerät-Überhitzung Anlage AUS FEHLER!!! Filterverschmutzung Anlage AUS FEHLER!!! Keine Verbindung Anlage AUS Tabelle 8. Fehlerliste und Fehlerbeseitigung Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Der Ventilator startet beim Einschalten der Lüftungsanlage nicht. Auslösen des Schutzschalters. Niedrige Förderleistung. Kalte Zulufttemperatur. Keine Stromversorgung oder Anschlussfehler. Blockierter Motor, verschmutzte Flügelradschaufeln. Kurzschluss im Stromkreis. Die eingestellte Geschwindigkeit ist zu niedrig. Verschmutzte Filter und Ventilatoren, verschmutzter Wärmetauscher. Die Luftklappen, Diffusoren oder Abluftgitter sind geschlossen oder verschmutzt. Verschmutzter Abluftfilter. Der Wärmetauscher ist vereist. Verschmutztes Flügelrad. Schließen Sie die Lüftungsanlage an das Stromnetz an. Beseitigen Sie den Anschlussfehler. Beseitigen Sie die Blockierung des Motors und reinigen Sie die Flügelradschaufeln. Schalten Sie die Lüftungsanlage ab und nehmen Sie für eine Diagnose Kontakt mit Ihrem Händler auf. Eine höhere Geschwindigkeit einstellen. Reinigen oder ersetzen Sie die Filter, reinigen Sie die Ventilatoren und den Wärmetauscher. Öffnen und reinigen Sie die Luftklappen, Diffusoren oder Abluftgitter, um eine freie Luftströmung zu sichern. Reinigen oder ersetzen Sie den Abluftfilter. Überprüfen Sie den Zustand des Wärmetauschers. Schalten Sie die Lüftungsanlage bei Bedarf ab und wieder an, wenn die Vereisungsgefahr nicht mehr besteht. Reinigen Sie das Flügelrad. Geräusch, Vibration. Lose Schraubverbindung. Ziehen Sie die Schrauben an. Kondensataustritt. Flexible Antivibrations-Verbinder sind nicht installiert. Das Kondensatablaufsystem ist verschmutzt, beschädigt oder falsch montiert. Installieren Sie die flexiblen Antivibrations-Verbinder. Reinigen Sie das Kondensatablaufsystem. Überprüfen Sie den Neigungswinkel der Ablaufrohre. Stellen Sie sicher, dass der Siphon mit Wasser gefüllt ist und die Ablaufrohre frostgesichert sind. 17 KOMFORT_LE_v2(2)_DE.indd :47:07

18 KOMFORT LE WARTUNGSHINWEISE WARNUNG! Trennen Sie die Lüftungsanlage vor allen Wartungsarbeiten durch Umschaltung des Schutzschalters QF in die Position OFF vom Stromnetz. Sichern Sie den Schutzschalter gegen ein Wiedereinschalten vor dem Ende der Wartungsarbeiten. QF Die Anlage bedarf der regelmäßigen technischen Kontrolle und Wartung, um eine lange und störungsfreie Lebensdauer zu sichern. Die Wartungsarbeiten sind nur im spannungslosem Zustand durchzuführen. Warnung! Beachten Sie die scharfen Kanten an der Anlage! Arbeitshandschuhe bei Wartungsarbeiten anziehen! Die Wartungsarbeiten 3-4 mal pro Jahr durchführen. Die Wartung der Lüftungsanlage besteht aus der regelmäßigen Reinigung und verschiedenen anderen Arbeiten: 1. Filterpflege (3-4 mal pro Jahr) Verschmutzte Filter erhöhen den Luftwiderstand und vermindern den Volumenstrom der Zuluft. Die Reinigung erfolgt mit einem Staubsauger oder Wasser. Nach zwei Reinigungen ersetzen Sie die ausgedienten Filter durch einen neuen Filter. Nur trockene Filter einsetzen. Für neue Filter, wie sie in der Tabelle «Technische Grunddaten» zu finden sind, wenden Sie sich an den lokalen Fachhandel. Verschmutzte Filter sind kein Garantiefall! Feuchte und schimmelige Filter müssen sofort ersetzt werden! 2. Pflege des Wärmetauschers (einmal pro Jahr). Auch wenn Sie die Filter regelmäßig reinigen, bedarf der Wärmetauscher genauso regelmäßiger Reinigung für eine anhaltend hohe Effizienz. Die Reinigung erfolgt mit einer lauwarmen Seifenlösung. Um den Wärmetauscher zu reinigen, ziehen Sie diesen aus der Anlage heraus und waschen Sie den Wärmetauscher mit einer milden lauwarmen Seifenlösung aus. Danach setzen Sie den trockenen Wärmetauscher in die Anlage ein. 3. Pflege der Ventilatoren (einmal pro Jahr). Auch wenn Sie die Filter regelmäßig reinigen, kann etwas Staub in die Ventilatoren gelangen und somit die Förderleitung der Anlage vermindern. Die Reinigung erfolgt mit einem trockenen weichen Lappen oder mit einer Bürste. Reinigung mit Wasser, Schleifmitteln, scharfen Gegenständen oder Chemikalien ist nicht gestattet. 4. Pflege des Kondensatablaufsystems (einmal pro Jahr). Das Kondensatablaufsystem kann mit Abluft-Fremdkörpern verschmutzt werden. Befüllen Sie die Auffangwanne unter der Anlage mit Wasser, um das Funktionieren des Kondensatablaufsystems zu prüfen und reinigen Sie den Siphon und das Ablaufrohr von Fremdkörpern bei Bedarf. 5. Zuluftkontrolle (zweimal pro Jahr). Überprüfen Sie den Zustand des Zuluftgitters und befreien Sie es nach Bedarf von Fremdkörpern. 6. Pflege der Lüftungsrohre (einmal in 5 Jahren). Auch wenn Sie alle empfohlenen Wartungsarbeiten regelmäßig durchführen, kann etwas Staub in die Lüftungsrohre gelangen und somit die Förderleistung und den Volumenstrom vermindern. Die Wartung besteht aus der regelmäßigen Reinigung oder aus dem Ersetzen der Lüftungsrohre. 7. Pflege der Abluftgitter und des Zuluftdiffusors (nach Bedarf). Ziehen Sie das Abluftgitter und den Zuluftdiffusor heraus und waschen Sie diese mit einer warmen milden Seifenlösung. Überprüfen Sie die Schraubverbindung an der Anlage in regelmäßigen Abständen. 18 KOMFORT_LE_v2(2)_DE.indd :47:07

19 KOMFORT LE ABNAHMEPROTOKOLL Die Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung KOMFORT LE350-3 KOMFORT LE500-3 KOMFORT LE530-4 KOMFORT LE600-4 KOMFORT LE800-9 KOMFORT LE KOMFORT LE KOMFORT LE ist als betriebsfähig anerkannt. Das Produkt entspricht den EU-Normen und Standards, Richtlinien über Niederspannungsgeräte und elektromagnetische Verträglichkeit. Hiermit erklären wir, dass das Produkt mit den maßgeblichen Anforderungen der Richtlinie des Europäischen Rates über elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EG, 89/336/EEG, Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG, 73/23/EWG, und der Richtlinie 93/68/EWG über CE Kennzeichnung übereinstimmt, was die Angleichung der Gesetze der Teilnehmerstaaten im Bereich der elektromagnetischen Verträglichkeit anbetrifft. Dieses Zertifikat ist nach der Prüfung des Produktes nach den oben genannten Richtlinien ausgestellt. Dieses Zertifikat ist nach der Prüfung des Produktes nach den oben genannten Richtlinien ausgestellt. Prüfzeichen Herstellungsdatum ANSCHLUSSPROTOKOLL Die Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung KOMFORT LE350-3 KOMFORT LE500-3 KOMFORT LE530-4 KOMFORT LE600-4 KOMFORT LE800-9 KOMFORT LE KOMFORT LE KOMFORT LE ist an Stromnetz angeschlossen gemäß den Anforderungen dieser Betriebsanleitung von: Unternehmer: Name: Datum Unterschrift GARANTIEKARTE KOMFORT LE350-3 KOMFORT LE500-3 KOMFORT LE530-4 KOMFORT LE600-4 KOMFORT LE800-9 KOMFORT LE KOMFORT LE KOMFORT LE VERKAUFT VON VERKAUFSDATUM REPRÄSENTANZ IN EU Blauberg Ventilatoren GmbH Aidenbachstr. 52a, D München, Deutschland 19 KOMFORT_LE_v2(2)_DE.indd :47:07

20 KOMFORT LE v.2(2) / DE KOMFORT_LE_v2(2)_DE.indd :47:07

LÜFTUNGSANLAGE MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG

LÜFTUNGSANLAGE MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG LÜFTUNGSANLAGE MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG BETRIEBSANLEITUNG www.blaubergventilatoren.de INHALT 3 Einleitung 3 Allgemeine Informationen 3 Sicherheitsvorschriften 3 Lager- und Beförderungsvorschriften 3 Herstellergarantie

Mehr

LÜFTUNGSANLAGE MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG

LÜFTUNGSANLAGE MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG LÜFTUNGSANLAGE MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG KOMFORT Ultra S200 KOMFORT Ultra S300 KOMFORT Ultra L200 KOMFORT Ultra L300 BETRIEBSANLEITUNG www.blaubergventilatoren.de INHALT 3 Einleitung 3 Allgemeine Informationen

Mehr

Lüftungsgerät VUT 350 H H Kompaktgerät! mit bis m3/h Luftleistung und bis 88% WRG Wirkungsgrad einfach robust preisgünstig!

Lüftungsgerät VUT 350 H H Kompaktgerät! mit bis m3/h Luftleistung und bis 88% WRG Wirkungsgrad einfach robust preisgünstig! Lüftungsgerät - 2000 H Kompaktgerät mit bis 2 200 m3/h Luftleistung und bis 88% WRG Wirkungsgrad einfach robust preisgünstig Lüftungsgerät mit WRG, mit bis 2 200m3/h Luftleistung und bis 88% WRG Wirkungsgrad,

Mehr

VENTS VUT2 250 P EC-Serie VENTS VUE2 250 P EC-Serie VENTS VUTE2 250 P EC-Serie

VENTS VUT2 250 P EC-Serie VENTS VUE2 250 P EC-Serie VENTS VUTE2 250 P EC-Serie VENTS VUT P EC-Serie VENTS VUE P EC-Serie VENTS VUTE P EC-Serie Bedienpult A Beschreibung Mit EC Lüftungsanlagen im schall- und wärmeisolierten Gehäuse mit Horizontal-Stutzenanordnung für Deckenmontage,

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

LÜFTUNGSANLAGEN MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG KOMFORT EC DE

LÜFTUNGSANLAGEN MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG KOMFORT EC DE LÜFTUNGSANLAGEN MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG KOMFORT EC DE DE BETRIEBSANLEITUNG KOMFORT EC DE www.blaubergventilatoren.de INHALT 3 Einleitung 3 Allgemeine Informationen 3 Sicherheitsvorschriften 3 Lager- und

Mehr

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen. Jucon Heizstrahler Model:EH900 Model:EH901 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den Heizstrahler in Betrieb nehmen. Technische Daten Model EH900 EH901 Nennleistung Max:

Mehr

LÜFTUNGSANLAGEN MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG

LÜFTUNGSANLAGEN MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG LÜFTUNGSANLAGEN MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG KOMFORT EC DB S11 KOMFORT EC DB S15 DE BETRIEBSANLEITUNG KOMFORT_EC_DB_S11(15)_v2(2-4)_DE.indd 1 06.08.2015 14:26:47 KOMFORT EC DB S11/S15 www.blaubergventilatoren.de

Mehr

LüftungsanLagen 2013

LüftungsanLagen 2013 Lüftungsanlagen 2013 Über Blauberg Blauberg Ventilatoren GmbH ist ein zukunfts- und kundenorientiertes Unternehmen, das für innovative Technik und zeitloses Design im Ventilatorenbau steht. Mit einer großen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten...

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten... INHALTSVERZEICHNIS Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten... 5 1 BESCHREIBUNG Display Aus Sicherheitsgründen trennen Sie die

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung E Montage- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis SICHERHEITSHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN 3 PRODUKTBESCHREIBUNG 4 VORGESEHENES EINSATZGEBIET 4 TECHNISCHE DATEN 4 NORMEN 4 FUNKTIONSDIAGRAMMЕ 5 VERKABELUNG

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 2.1 Zubehör (optional)... 3 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Montage und Inbetriebnahme... 4 4.1 Anschlussschaltbilder... 4 6. Entsorgung... 6 7. Service...

Mehr

Mobiles Klimagerät MK light

Mobiles Klimagerät MK light Mobiles Klimagerät MK light Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 Technische Daten... 3 3 Sicherheitshinweise... 4 4 Gerätebeschreibung... 5 5 Bedienung... 6 6 Installation... 8 7 Problembehebung...

Mehr

VENTO A50 VENTO A50-1 VENTO A50 S VENTO A50-1 S BETRIEBSANLEITUNG

VENTO A50 VENTO A50-1 VENTO A50 S VENTO A50-1 S BETRIEBSANLEITUNG Reversierende Einzelraumlüftungsanlage mit Wärme- und Feuchterückgewinnung VENTO A50 VENTO A50-1 VENTO A50 S VENTO A50-1 S BETRIEBSANLEITUNG www.blaubergventilatoren.de INHALT Einleitung 3 Allgemeine Informationen

Mehr

SIKU MICRA 60/150 E DEZENTRALE WOHNRAUMLÜFTUNG MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG. Aufputzmontage Kreuzgegenstrom Wärmetauscher

SIKU MICRA 60/150 E DEZENTRALE WOHNRAUMLÜFTUNG MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG. Aufputzmontage Kreuzgegenstrom Wärmetauscher SIKU MICRA 60/150 E DEZENTRALE WOHNRAUMLÜFTUNG MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG Aufputzmontage Kreuzgegenstrom Wärmetauscher MICRA 60 MICRA 60 ist eine Einzelraumlüftungsanlage für eine optimale dezentrale Lüftung

Mehr

Sicherheit. Allgemeines. MV KNX-Bus-Einheit. KNX-Bus-Einheit. Klemmenkasten Hauptplatine im Lüftungsgerät. Lokaler Modbus.

Sicherheit. Allgemeines. MV KNX-Bus-Einheit. KNX-Bus-Einheit. Klemmenkasten Hauptplatine im Lüftungsgerät. Lokaler Modbus. Sicherheit GEFAHR DURCH ELEKTRISCHEN STROM Elektrische Installationen sind entsprechend der örtlichen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen nur von einer Fachkraft auszuführen. Bei allen Arbeiten am

Mehr

LED Cube & Seat White PE

LED Cube & Seat White PE Bedienungsanleitung LED Cube & Seat White PE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Statement... 4 2.1. Produktbeschreibung...

Mehr

Bedienungsanleitung. Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA

Bedienungsanleitung. Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA Bedienungsanleitung Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA Packen Sie das Gerät aus. Kontrollieren Sie, ob alle benötigten Teile vorhanden sind, nichts mehr in der Packung liegt und dass

Mehr

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk Betriebsanleitung Made in China Importiert durch 87372 Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Geräts und halten Sie sie es für späteres Nachschlagen bereit.

Mehr

Elektrokamin Kiel. Artikelnummer: AY6212 Typkennung: EA0067. Thermischer Überhitzungsschutz Hilpoltstein Deutschland

Elektrokamin Kiel. Artikelnummer: AY6212 Typkennung: EA0067. Thermischer Überhitzungsschutz Hilpoltstein Deutschland Elektrokamin Kiel Artikelnummer: AY6212 Typkennung: EA0067 Importeur: ARTE Living GmbH Bosch-Ring 13 91161 Hilpoltstein Deutschland Abmessungen: 65 x 67 x 28 cm 2 Leistungsstufen 750 W / 1500 W Thermischer

Mehr

Gebrauchsanweisung Natursteinheizung

Gebrauchsanweisung Natursteinheizung Gebrauchsanweisung Natursteinheizung www.dynatherm-heizfolien.de Inhaltsverzeichnis 1.1 Einleitung................................. 1 1.2 Lieferumfang............................... 2 1.3 Vor der Inbetriebnahme.........................

Mehr

TOSHIBA. Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55

TOSHIBA. Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55 TOSHIBA Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55 TOSHIBA VF-S11 IP 55 Sicherheitsmaßnahmen Bevor Sie weiter lesen, beachten Sie bitte folgende Anweisungen im allgemeinen Produkthandbuch zum VF-S11 im Kapitel

Mehr

VTR-1-V2 ZEITRELAIS MODUL. Montage- und Bedienungsanleitung

VTR-1-V2 ZEITRELAIS MODUL. Montage- und Bedienungsanleitung VTR-1-V2 ZEITRELAIS Montage- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis SICHERHEITSHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN 3 PRODUKTBESCHREIBUNG 4 ARTIKELCODES 4 VORGESEHENES EINSATZGEBIET 4 TECHNISCHE DATEN

Mehr

Dimmer DPX Klemmleiste

Dimmer DPX Klemmleiste Bedienungsanleitung Dimmer DPX-620-3 Klemmleiste Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht...

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. TwinFresh Comfo RA1-25 DEZENTRALISIERTE REVERSIERBARE LÜFTUNGSANLAGE MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG

BETRIEBSANLEITUNG. TwinFresh Comfo RA1-25 DEZENTRALISIERTE REVERSIERBARE LÜFTUNGSANLAGE MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG BETRIEBSANLEITUNG TwinFresh Comfo RA1-25 DEZENTRALISIERTE REVERSIERBARE LÜFTUNGSANLAGE MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG 2 Inhalt Einführung Bestimmungszweck Lieferumfang Technische Grunddaten Sicherheitsvorschriften

Mehr

CODESCHALTER CS100 SET Anleitung

CODESCHALTER CS100 SET Anleitung 4. Lieferumfang CODESCHALTER CS100 SET Anleitung 1. Einleitung 3. Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Anleitung vollständig durch. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Beachten

Mehr

Rada Universal-Transformator 12V 50Hz

Rada Universal-Transformator 12V 50Hz Rada Universal-Transformator 12V 50Hz WICHTIG An den Installateur: Dieses Produkthandbuch ist Eigentum des Kunden und muss für Betriebs- und Wartungszwecke zusammen mit dem Produkt aufbewahrt werden. EINFÜHRUNG

Mehr

Eco. Bedienungsanleitung. Brise

Eco. Bedienungsanleitung. Brise Eco Bedienungsanleitung Brise 2 EINFÜHRUNG Dieser Datenblatt für die Lüfter "ECO" und "BRISE" enthält die technische Beschreibung, die Betriebs- und Montageangaben, wichtige Regeln und Warnungen für den

Mehr

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD Betriebsanleitung Made in China Importiert durch 87316 Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Geräts und halten Sie sie esfür späteres Nachschlagen bereit.

Mehr

electronicved exclusiv electronicved plus

electronicved exclusiv electronicved plus Gebrauchsanweisung Für den Betreiber Gebrauchsanweisung electronicved exclusiv electronicved plus Fernbedienung für VED E exclusiv und VED E plus DE, AT Inhaltsverzeichnis Mitgeltende Unterlagen...3 CE-Kennzeichnung...3

Mehr

Infrarot Terrassenheizung

Infrarot Terrassenheizung Infrarot Terrassenheizung LIHS 1 L Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitung Einführung Ihre Infrarot-Heizung heizt durch Strahlung und ist besonders effektiv. Da es nicht die umliegende Luft mitheizt,

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. VUT V mini VUT H mini LÜFTUNGSANLAGE MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG

BETRIEBSANLEITUNG. VUT V mini VUT H mini LÜFTUNGSANLAGE MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG BETRIEBSANLEITUNG VUT V mini VUT H mini LÜFTUNGSANLAGE MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG 2 VUT mini INHALT Sicherheitsvorschriften 3 Einführung 5 Bestimmungszweck 5 Lieferumfang 5 Bezeichnungserklärung 5 Technische

Mehr

KRUCH Gasflaschenwärmer (GFW)

KRUCH Gasflaschenwärmer (GFW) KRUCH Gasflaschenwärmer (GFW) 1 Allgemeine Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig vor dem Gebrauch des KRUCH- Gasflaschenwärmers. Bewahren Sie diese Betriebsanleitung für

Mehr

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I Artikel - Nr.: 06-111 Achtung - Wärmeschutzhandschuhe verwenden! Achtung Brandgefahr bei unbeaufsichtigtem Betrieb! Bedienelemente Thermostat: zur Kontrolle oder Aufrechterhaltung

Mehr

Steuergerät Luxotherm 2

Steuergerät Luxotherm 2 Steuergerät Luxotherm 2 Betriebs- und Montageanleitung Mounting and operating instructions 5 21 070 1 Das Steuergerät ist ein elektronisches Gerät zum Schalten von Farblichtquellen in Saunakabinen oder

Mehr

TD Renovent Excellent und und

TD Renovent Excellent und und TD Renovent Excellent 400 400 und und 300 300 EIGENSCHAFTEN Hoher Wärmerückgewinnungsgrad (bis über 95%) durch hocheffizienten, großflächigen Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher aus Kunststoff. Eingebautes Vorheizregister

Mehr

Wireless DMX Transmitter/Receiver

Wireless DMX Transmitter/Receiver Bedienungsanleitung Wireless DMX Transmitter/Receiver Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 2.1. Features...

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr

AirVital. Bedienungsanleitung. Gerätebeschreibung B E. Abluftklappe Zuluftklappe Ausblasstutzen Kabelkanal Netzkabel

AirVital. Bedienungsanleitung. Gerätebeschreibung B E. Abluftklappe Zuluftklappe Ausblasstutzen Kabelkanal Netzkabel AirVital Bedienungsanleitung Gerätebeschreibung D C I Technischer Stand:.3. - Änderungen vorbehalten - http://www.trivent.com A A B C D E B Abdeckplatte Gehäusedeckel Gehäuseunterteil Display Fernbedienung

Mehr

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion 7PM03 Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion Bedienungsanleitung Bedienelemente: 1. Ein/Aus - Schalter 2. Feststellknopf für Ein/Aus - Schalter 3. Drehzahleinstellung (stufenlos) 4. Klett-Schleiftell

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG 350 VB LÜFTUNGSANLAGE MIT ENERGIERÜCKGEWINNUNG

BETRIEBSANLEITUNG 350 VB LÜFTUNGSANLAGE MIT ENERGIERÜCKGEWINNUNG BETRIEBSANLEITUNG 350 VB LÜFTUNGSANLAGE MIT ENERGIERÜCKGEWINNUNG INHALT Sicherheitsvorschriften... 2 Bestimmungszweck... 4 Lieferumfang... 4 Bezeichnungsschlüssel... 4 Technische Daten... 5 Bauart und

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG LÜFTUNGSANLAGE MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG VUT 350 U EC VUT 350 EU EC

BETRIEBSANLEITUNG LÜFTUNGSANLAGE MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG VUT 350 U EC VUT 350 EU EC BETRIEBSANLEITUNG LÜFTUNGSANLAGE MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG VUT 350 U EC VUT 350 EU EC VUT 350 (E)U ЕС INHALT Einführung Bestimmungszweck Lieferumfang Bezeichnungserklärung Technische Daten Sicherheitsvorschriften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 3. 2 Platzieren Ihres Weinkühlschranks 3. 3 Abtauen 5. 4 Anwendung 6. 5 Achtung 7. 6 Einfache Problembehebung 8

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 3. 2 Platzieren Ihres Weinkühlschranks 3. 3 Abtauen 5. 4 Anwendung 6. 5 Achtung 7. 6 Einfache Problembehebung 8 Weinklimaschrank Kibernetik H46 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Platzieren Ihres Weinkühlschranks 3 3 Abtauen 5 4 Anwendung 6 5 Achtung 7 6 Einfache Problembehebung 8 2 1 Einleitung Bitte lesen Sie

Mehr

Bedienungsanleitung. Controller. Technische Daten: Empfänger: (Art ) Anschlussdiagramm: (ohne Fernbedienung)

Bedienungsanleitung. Controller. Technische Daten: Empfänger: (Art ) Anschlussdiagramm: (ohne Fernbedienung) Bedienungsanleitung Controller Technische Daten: Empfänger: (Art. 101868) Eingangsspannung: 12-24 V DC 4 Kanäle zu je 8A (96-192W), Konstantvolt Länge x Breite x Höhe: 170 x 58 x 20 mm Gewicht: 0,2 kg

Mehr

Kabel-Fernbedienung für PW-EC / PW-AC Kassettengeräte

Kabel-Fernbedienung für PW-EC / PW-AC Kassettengeräte Installations- und Bedienungsanleitung Kabel-Fernbedienung für PW-EC / PW-AC Kassettengeräte Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch. PW-EC Kabel-Fernbedienung

Mehr

Eine Klimaanlage absorbiert die warme Luft in einem Raum und befördert diese nach Draussen, somit wird der Innenraum gekühlt.

Eine Klimaanlage absorbiert die warme Luft in einem Raum und befördert diese nach Draussen, somit wird der Innenraum gekühlt. DAITSU DEUTSCH Wichtige Hinweise: 1. Wenn die Spannung zu hoch ist, können die Bauteile sehr schnell einen grossen Schaden daraus ziehen. Wenn die Spannung zu niedrig ist kann der Kompressor sehr stark

Mehr

A DAX N EO S2 HOME G E B R A U C H S A N W E I S U N G M A N U E L D U T I L I S A T I O N M A N U A L E D U S O DE FR IT

A DAX N EO S2 HOME G E B R A U C H S A N W E I S U N G M A N U E L D U T I L I S A T I O N M A N U A L E D U S O DE FR IT A DAX N EO S2 HOME G E B R A U C H S A N W E I S U N G M A N U E L D U T I L I S A T I O N M A N U A L E D U S O DE FR IT NEO GEBRAUCHANWEISUNG HOME 1 5 2 3 4 6 7 1 LED Tagabsenkung 2 Anzeige gewünschte

Mehr

Smoke Alarm FERION 4000 O

Smoke Alarm FERION 4000 O Smoke Alarm FERION 4000 O de Smoke Alarm Inhaltsverzeichnis de 3 Inhaltsverzeichnis 1 Graphics 4 2 Einführung 6 3 Montage 7 4 Wartung 9 5 Technische Daten 10 6 Kundendienst 12 Bosch Sicherheitssysteme

Mehr

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm Bedienungsanleitung LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Informationen... 4 3.

Mehr

Trockeneismaschine X-1

Trockeneismaschine X-1 Bedienungsanleitung Trockeneismaschine X-1 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 1.2. Weitere sicherheitsrelevante Informationen...

Mehr

1 Sicherheitshinweise Installation Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank Inbetriebnahme Temperaturkontrolle...

1 Sicherheitshinweise Installation Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank Inbetriebnahme Temperaturkontrolle... Weinkühlschrank Kibernetik S16 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise... 3 2 Installation... 4 3 Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank... 4 4 Inbetriebnahme... 5 5 Temperaturkontrolle... 5 6 Versetzen

Mehr

Bedienungsanleitung Elektrischer Weinkühlschrank

Bedienungsanleitung Elektrischer Weinkühlschrank Bedienungsanleitung Elektrischer Weinkühlschrank Modell: BCW-48 BCW-70 Weinkühlschrank Inhaltsverzeichnis Geräteansichten...2 Temperatureinstellung...3 Schaltplan......4 Bedienhinweise...4 Belüftung...5

Mehr

Bedienungsanleitung MWF. Serie. Fensterklimageräte Nur Kühlen R 410 a

Bedienungsanleitung MWF. Serie. Fensterklimageräte Nur Kühlen R 410 a Bedienungsanleitung Serie MWF Fensterklimageräte Nur Kühlen R 410 a Bedienungsanleitung Regelung : Bedienung am Gerät MWF1-09 CRN1 MWF1-12 CRN1, MWF 16 CRN1 Timer Timer SWING POWER HIGH MED LOW COOL TEMP

Mehr

LED Backtruss Curtain 6m x 3m

LED Backtruss Curtain 6m x 3m Bedienungsanleitung LED Backtruss Curtain 6m x 3m Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Vorteile... 4 3. Einrichten... 4 3.1.

Mehr

Erstinbetriebnahme und Bedienung

Erstinbetriebnahme und Bedienung II III Bedienung Erstinbetriebnahme und Bedienung Voraussetzungen für die Erstinbetriebnahme des Thermo-Lüfters Alle elektrischen Kabel müssen korrekt wie im Schaltbild verdrahtet sein. Das Ventilatorrad

Mehr

DMX Switchpack Handbuch

DMX Switchpack Handbuch DMX Switchpack Handbuch 1998-2006 Martin Professional A/S, Däneark. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf, egal wie, ohne schriftliche Genehmigung der Martin Professional A/S, Dänemark

Mehr

Abmessungen, mm B B1 В2 B3 H H1 H2 H3 H4 L K

Abmessungen, mm B B1 В2 B3 H H1 H2 H3 H4 L K Kanal-Wasserkühlanlagen KWK für rechteckige Lüftungskanäle Anwendung Kühlung der Zuluft in Lüftungssystemen für verschiedene Räume. Geeignet für den Einbau in Zuluftanlagen, oder in Lüftungsanlagen für

Mehr

Die KAUT-Raumtrockner K11 und K20 wurden speziell zur Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden in kleinen bis mittelgroßen Räumen im privaten und

Die KAUT-Raumtrockner K11 und K20 wurden speziell zur Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden in kleinen bis mittelgroßen Räumen im privaten und Die KAUT-Raumtrockner K11 und K20 wurden speziell zur Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden in kleinen bis mittelgroßen Räumen im privaten und gewerblichen Bereich konzipiert. Sie verhindern Rost, Schimmelbildung

Mehr

Steuerplatine CB018N (NPN-Logik)

Steuerplatine CB018N (NPN-Logik) (NPN-Logik) A l l g e m e i n e B e s c h r e i b u n g Die elektronische Steuerplatine CB018N steuert die Power Moller 24 Motorrollen brushless ohne mechanische Bremse (Serie PM320HS). Sie steuert jeweils

Mehr

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOVENT 200-C Zentrales Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung zur bedarfsgerechten

Mehr

WRG FÜR EINFAMILIENHÄUSER AUSGEGLICHENE LÜFTUNG MIT WÄRMETAUSCHER AKOR ST HR Serie

WRG FÜR EINFAMILIENHÄUSER AUSGEGLICHENE LÜFTUNG MIT WÄRMETAUSCHER AKOR ST HR Serie WRG FÜR EINFAMILIENHÄUSER AUSGEGLICHENE LÜFTUNG MIT WÄRMETAUSCHER AKOR ST HR Serie AKOR ST HR Ausgeglichene Lüftung für Einfamilienhäuser, mit Kreuzstromwärmetauscher. Das System garantiert einen kontinuierlichen

Mehr

Gumax Terrassenwärmer

Gumax Terrassenwärmer Gumax Terrassenwärmer Der Energiespar-Terrassenwärmer auf Infrarotbasis ohne Rotlicht Bedienungsanleitung Modell PAH-2011-1 3200 Watt Lesen Sie sorgfältig alle Anweisungen vor der Installation und Verwendung

Mehr

Bedienungsanleitung Monitor Art. Nr.: TFT07

Bedienungsanleitung Monitor Art. Nr.: TFT07 Bedienungsanleitung Monitor Art. Nr.: TFT07 Sicherheitshinweise Versuchen Sie nie das Gerät zu öffnen. Sorgen Sie für eine ausreichende Befestigung des Monitors damit er im Falle einer Vollbremsung nicht

Mehr

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter SL 2640 S 6-fach Alu-Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 6 Geräte mit einer Anschlussleistung von

Mehr

Bedienungsanleitung. E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL

Bedienungsanleitung. E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL Bedienungsanleitung E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL Version 11/2012 Features Voll funktionsfähige mobile Elektroheizzentrale für den universellen Einsatz bei Heizungsstörungen als

Mehr

Kompaktlüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung CADB/CADT

Kompaktlüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung CADB/CADT Kompaktlüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung CADB/CADT Für den Einsatz als Zentralgerät oder für dezentrale Anwendungen im gewerblichen Bereich, in horizontaler oder vertikaler Ausführung. Kompaktlüftungsgeräte

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Alarmtab Profi Bewegungsmelder / Außen

Alarmtab Profi Bewegungsmelder / Außen Alarmtab Profi Bewegungsmelder / Außen 06/12/2017 (01) Einführung Der Alarmtab Profi Bewegungsmelder vereint das Beste aus den beiden Bewegungserkennungs- Systemen: Passiv Infrarot und Mikrowellen Bewegungssensor.

Mehr

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set www.elektroloma.com Elektro Loma GmbH Tel: +39 335 70 132 41 I-39016 St. Walburg/Ulten info@elektroloma.com Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen 14 15 16171819 20 21 2223 2425

Mehr

HDMI Kabeltester Bedienungsanleitung

HDMI Kabeltester Bedienungsanleitung HDMI Kabeltester Bedienungsanleitung CNT 7 L CNT7L_Manual-de_99.indd 1 30.09.2013 11:24:47 ! Achtung! Lesen Sie die Bedienungsanleitung vollständig und sorgfältig durch. Es ist Bestandteil des Produktes

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung 5-Stufen-Transformatoren REV... / REV...B / RDV... Seite 1 von 8 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 3. Montage und Inbetriebnahme... 5 4. Wartung... 6 5. Service... 7 5-Stufen-Transformatoren

Mehr

Studio Par Zoom RGB LED

Studio Par Zoom RGB LED Bedienungsanleitung Studio Par Zoom RGB LED Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Technische Daten... 4 4.

Mehr

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen DE Montageanleitung Kleinspannungsstecker und 60003220 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

ELEKTRISCHER BANDHEIZER für Dieselfilter. Nakatanenga PB-102 (Ø 80)

ELEKTRISCHER BANDHEIZER für Dieselfilter. Nakatanenga PB-102 (Ø 80) ELEKTRISCHER BANDHEIZER für Dieselfilter Nakatanenga PB-102 (Ø 80) 1. Verwendung, Eigenschaften 1.1. Die elektrischen NAKATANENGA PB-102 Bandheizer sind vorgesehen für die Filterheizung vor Abfahrt und

Mehr

Hochstuhl UNO 2-in-1

Hochstuhl UNO 2-in-1 Hochstuhl UNO 2-in-1 WICHTIG Anleitung bitte aufbewahren! Sicherheitshinweise_ Lesen Sie die Anleitung bevor Sie mit der Montage des Hochstuhls beginnen. Bewahren Sie die Anleitung für den späteren Gebrauch

Mehr

RecoverySmart mit integriertem Sommerbypass

RecoverySmart mit integriertem Sommerbypass RecoverySmart mit integriertem Sommerbypass 685 585 585 ohne Deckel Inhalt: 1. Technische Daten 2. Geräteaufbau 3. Bedienelemente 4. Montageoptionen 1. Technische Daten Typ RecoverySmart mit Sommerbypass

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. Fernbedienung BRC315D7

BETRIEBSANLEITUNG. Fernbedienung BRC315D7 BETRIEBSANLEITUNG 1 3 2 1 4 11 NOT AVAILABLE 12 6 5 5 7 8 14 9 10 19 17 18 21 13 20 15 16 1 DANKE DASS SIE SICH FÜR DEN KAUF DIESES REGLERS ENTSCHLOSSEN HABEN. LESEN SIE DIE ANLEITUNG SORGFÄLTIG DURCH

Mehr

VITA - Inceramat. Bedienungsanleitung

VITA - Inceramat. Bedienungsanleitung VITA - Inceramat Bedienungsanleitung Verzeichnis 1 Technische Daten... 2 2 Sicherheitshinweise... 2 3 Anzeige- und Bedienungselemente... 3 4 Inbetriebnahme / Eingabe der Tageszeit...4 5 Programme anwählen

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung 5-Stufen-Transformatoren REV... S/ RDV...S Seite 1 von 6 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 3. Zubehör (optional).. 4 4. Montage und Inbetriebnahme... 5 5. Wartung... 6 6. Service...

Mehr

WHIRLPOOL BADEWANNE-HEIZUNG BETRIEBSANLEITUNG WICHTIGER HINWEIS: LESEN SIE BITTE VOR DER INSTALLATION DIESES ELEKTRISCHEN GERÄTEN DIESE ANLEITUNG.

WHIRLPOOL BADEWANNE-HEIZUNG BETRIEBSANLEITUNG WICHTIGER HINWEIS: LESEN SIE BITTE VOR DER INSTALLATION DIESES ELEKTRISCHEN GERÄTEN DIESE ANLEITUNG. WHIRLPOOL BADEWANNE-HEIZUNG BETRIEBSANLEITUNG WICHTIGER HINWEIS: LESEN SIE BITTE VOR DER INSTALLATION DIESES ELEKTRISCHEN GERÄTEN DIESE ANLEITUNG. Warnung 1. GEFAHR: STROMSCHLAGRISIKO, schließen Sie nur

Mehr

NUTZER-HANDBUCH EINBAUHINWEISE. Trenntransformatoren. ITR Trenntransformator 1800W 115/230V 16/8A

NUTZER-HANDBUCH EINBAUHINWEISE. Trenntransformatoren. ITR Trenntransformator 1800W 115/230V 16/8A NUTZER-HANDBUCH EINBAUHINWEISE Trenntransformatoren ITR040182040 Trenntransformator 1800W 115/230V 16/8A ITR040362040 Trenntransformator 3600W 115/230V 32/16A Victron Energy B.V. Niederlande Telefonzentrale:

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Kleinraum-Ventilatoren SILENT-100 DESIGN Seite 1 von 8 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 3. Arbeitssicherheit... 2 4. Beschreibung... 3 5. Montage und Inbetriebnahme...

Mehr

LED Musterset Controller 4 Kanal - Bedienungsanleitung

LED Musterset Controller 4 Kanal - Bedienungsanleitung LED Musterset Controller 4 Kanal - Bedienungsanleitung 1. Produktbeschreibung Artikel Nr.: LC-001-004 Der LED Musterset 4 Kanal Controller funktioniert mit PWM (Pulsweitenmodulation) Frequenz Technologie

Mehr

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200 Bedienungsanleitung Stage Master S-1200 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2.1. Vorsicht bei Hitze und extremen Temperaturen!...

Mehr

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Bedienungsanleitung LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Vielen Dank, dass Sie sich für das LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung entschieden haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung

Mehr

KAPEGO RGB RF Controller

KAPEGO RGB RF Controller Bedienungsanleitung Abb. Kann variieren KAPEGO RGB RF Controller ArtikelNr.: 843105 V1.0 1. Sicherheitshinweise Dieses Gerät ist nur für die Verwendung in geschlossenen Räumen konzipiert. Es erlischt der

Mehr

Bedienungsanleitung HVAC Messgerät PCE-LD 1

Bedienungsanleitung HVAC Messgerät PCE-LD 1 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung HVAC Messgerät PCE-LD

Mehr

Bedienungsanleitung. AHZ 780 AHZ 850 AHZ 110 Antennenheizung

Bedienungsanleitung. AHZ 780 AHZ 850 AHZ 110 Antennenheizung Bedienungsanleitung AHZ 780 AHZ 850 AHZ 110 Antennenheizung ACHTUNG! Diese Antennenheizung darf ausschließlich von einem fachkundigen Handwerksbetrieb/Monteur installiert und in Betrieb genommen werden!

Mehr

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 01805 976 990* Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de *14 Cent pro Minute aus dem dt. Festnetz, max. 42 Cent pro Minute aus dem

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Elektro-Heizregister MBE/ IBE Seite 1 von 16 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Beschreibung... 4 5. Einbau und Montage... 4 6.

Mehr

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion MS 2500 5-fach Alu-Steckdosenleiste mit Master-/Slave-Funktion Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 5 Geräte mit einer Anschlussleistung von insgesamt 3680 Watt an

Mehr

Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013

Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013 Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013 1. Allgemeines Mit diesem Gerät können Sie die Leitfähigkeit einer Lösung messen. Das Gerät wurde speziell für Schüler entwickelt.

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Kleinraum-Ventilatoren SILENT-100 Seite 1 von 9 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 3. Arbeitssicherheit... 2 4. Beschreibung... 3 5. Montage und Inbetriebnahme...

Mehr

FUNKSTECKDOSEN. Steckdosen

FUNKSTECKDOSEN. Steckdosen FUNKSTECKDOSEN Steckdosen max. belastbar bis ca. 3.600 Watt Liebe Kundin, lieber Kunde, klappen Sie dieses Schaubild heraus. Sie können dann bequem die Gebrauchsanleitung durchlesen und dabei jeweils Text

Mehr

Titel: 5. Kontrollierte Wohnungslüftung. Kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung. Be- und Entlüftungsanlage Recovery Deluxe 250

Titel: 5. Kontrollierte Wohnungslüftung. Kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung. Be- und Entlüftungsanlage Recovery Deluxe 250 Titel: 5 Kontrollierte Wohnungslüftung Pos. Nr.: 5.1 Kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung Kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung Lüftungsanlage für Wohngebäude mit Wohnflächen

Mehr

Generalvertrieb Deutschland. Betriebsanleitung. Gelenkarm-Doppelflügeltor-Antrieb

Generalvertrieb Deutschland. Betriebsanleitung. Gelenkarm-Doppelflügeltor-Antrieb Generalvertrieb Deutschland www..de Betriebsanleitung Gelenkarm-Doppelflügeltor-Antrieb An der Sägemühle 6 46499 Hamminkeln Telefon: 02852-7089518 oder 0172-2462336 E-Mail: m.stroet@gmx.de Sicherheitshinweise:

Mehr

SPS-9600/9602 Schaltnetzteil mit Fernfühler und Fernbedienung BEDIENUNGSANLEITUNG

SPS-9600/9602 Schaltnetzteil mit Fernfühler und Fernbedienung BEDIENUNGSANLEITUNG SPS-9600/9602 Schaltnetzteil mit Fernfühler und Fernbedienung BEDIENUNGSANLEITUNG 1. EINFÜHRUNG Die 900W Schaltnetzteilserie reguliert zwei Stromversorgung Ausgänge und sorgt für Starkstrom mit konstanter

Mehr