LÜFTUNGSANLAGEN MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG KOMFORT EC DE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LÜFTUNGSANLAGEN MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG KOMFORT EC DE"

Transkript

1 LÜFTUNGSANLAGEN MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG KOMFORT EC DE DE BETRIEBSANLEITUNG

2 KOMFORT EC DE INHALT 3 Einleitung 3 Allgemeine Informationen 3 Sicherheitsvorschriften 3 Lager- und Beförderungsvorschriften 3 Herstellergarantie 4 Aufbau 5 Wirkungsweise 5 Lieferumfang 6 Technische Daten 7 Montage 8 Kondensatablauf 11 Anschluss an das Stromnetz 12 Montage und Anschluss des Außentemperatursensors 12 Montage und Anschluss des Kanalfeuchtesensors 12 Montage des Bedienfeldes 14 Steuerung der Lüftungsanlage 23 Beschreibung der Fehlercodes 23 Werkseinstellungen 24 Wartung 26 Diagnose und Abhilfe 27 Abnahmebescheinigung 27 Anschlussprotokoll 27 Garantiekarte 2

3 BLAUBERG Ventilatoren GmbH freut sich, Ihnen die Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung KOMFORT EC DE vorzustellen. EINLEITUNG Die vorliegende Betriebsanleitung enthält eine technische Beschreibung, technische Daten, Funktions- und Wartungsvorschriften, Sicherheitsvorschriften und Warnungen für einen sicheren und störungsfreien Betrieb der Lüftungsanlage. Lesen und beachten Sie vor der Montage und Inbetriebnahme diese Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise. Behalten Sie die Betriebsanleitung bitte solange Sie das Gerät verwenden. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die aufhängbare Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung KOMFORT EC DE ist für effiziente und energiesparende Be- und Entlüftung in Wohn- und öffentlichen Gebäuden vorgesehen. Die Lüftungsanlage ist kein gebrauchsfertiges Produkt, sondern ein Zubehörteil eines zentralen Lüftungssystems. Die Lüftungsanlage ist für die Deckenmontage konstruiert. Die Lüftungsanlage ist für den Einsatz im Innenbereich bei einer Umgebungstemperatur von +1 C bis +40 C und relativen Luftfeuchtigkeit bis 80% ausgelegt. Schutzart gegen Eindringen von Wasser und Fremdkörpern: IP 44 für die Motoreinheiten IP 22 für die montierte Lüftungsanlage Das Produktdesign wird laufend verbessert und aktualisiert, daher können einige Modelle von der Beschreibung in dieser Betriebsanleitung leicht abweichen. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Das Gerät vor allen Anschluss-, Einstell-, Service- und Reparaturarbeiten vom Stromnetz trennen. Die Lüftungsanlage ist ein Gerät der Schutzklasse I für elektrische Betriebsmittel. Service- und Wartungsarbeiten sind nur vom Fachpersonal auszuführen. Folgen Sie bitte den entsprechenden technischen Sicherheitsvorschriften und Arbeitsanweisungen (DIN EN , IEC 364).» Vor der Montage und Inbetriebnahme des Geräts ist zu überprüfen, dass keine sichtbaren Defekte des Laufrades und des Gehäuses sowie keine Fremdkörper im Gerät vorhanden sind, die die Laufradschaufeln oder den Motor beschädigen könnten. Die Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur im spannungslosen Zustand und nach Stoppen der rotierenden Teile zugelassen. Unsachgemäße Verwendung und unberechtigte Änderungen sind nicht gestattet. Das Gerät ist für den Anschluss an das Stromnetz, wie in den technischen Daten angegeben, konstruiert. Das Gerät ist für den Dauerbetrieb ausgelegt. Treffen Sie Maßnahmen, damit Rauch, Kohlenoxidgase und sonstige brennbare Stoffe nicht durch offene Rauchabzüge oder sonstige Brandschutzeinrichtungen in den Raum gelangen können. Um einen Luftrückstau zu vermeiden und um eine ordnungsgemäße Verbrennung KOMFORT EC DE von Abgasen und Gasen durch den Schornstein zu gewährleisten ist auf eine ausreichende Luftzufuhr zu achten. Die maximal zulässige Druckdifferenz pro Wohneinheit beträgt 4 Pa. Das Fördermedium darf keinen Staub, keine explosions- und brennbaren Stoffe, Dämpfe und sonstige feste Verunreinigungen sowie klebrige Stoffe, Faserstoffe und andere schädliche Stoffe enthalten. Das Gerät ist nicht einsetzbar in einer entzündbaren oder explosionsgefährlichen Umgebung. Erfüllen Sie die vorliegenden Anforderungen um eine lange Lebensdauer des Geräts zu sichern. LAGER- UND BEFÖRDERUNGSVORSCHRIFTEN Beförderung des Geräts ist in der Originalverpackung des Herstellers mit jeder Fahrzeugart erlaubt. Das Gerät muss gegen Witterungseinflüsse sowie mechanische Beschädigungen geschützt sein. Bei Ladearbeiten entsprechende Hebevorrichtungen zur Vorbeugung möglicher Schäden verwenden. Diese müssen die geltenden Anforderungen bei Ladearbeiten erfüllen. Das Produkt in der Originalverpackung kühl und trocken lagern. Das Lagerumfeld darf keinen aggressiven und/oder chemischen Dämpfen, Mischungen oder Fremdstoffen ausgesetzt sein, die Korrosion verursachen und Anschluss-Abdichtungen beschädigen können. Am Lagerort darf keine Gefahr mechanischer Beschädigungen sowie großer Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen bestehen. Setzen Sie das Gerät keinen Temperaturen von unter +5 C und über +40 C aus. Schließen Sie das Gerät erst an das Stromnetz nachdem es für mindestens zwei Stunden im Raum gelagert hat. HERSTELLERGARANTIE Das Gerät entspricht den Europäischen Normen und Standards, den Richtlinien über die Niederspannung und elektromagnetische Verträglichkeit. Hiermit erklären wir, dass das Produkt mit den maßgeblichen Anforderungen aus Richtlinie 2004/108/EG über elektromagnetische Verträglichkeit, Richtlinie 89/336/EWG, und Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG, Richtlinie 73/23/EWG, und Richtlinie 93/68/EWG über CE-Kennzeichnung, übereinstimmt. Dieses Zertifikat ist nach der Prüfung des Produktes auf nach oben Genanntem ausgestellt. Die Übereinstimmung des Produktes mit den Anforderungen in Bezug auf elektromagnetische Verträglichkeit basiert auf den obigen Normen. Der Hersteller garantiert einen normalen Betrieb des Geräts für zwei Jahre ab dem Verkauf durch das Einzelhandelsnetz unter der Voraussetzung, dass die Beförderungs-, Lagerungs-, Montage- und Betriebsregeln eingehalten wurden. Im Falle einer Betriebsstörung während der Garantiefrist, welche auf ein Verschulden des Herstellers zurückzuführen ist, hat der Kunde Anspruch auf Reparatur oder ein Austauschgerät. Die Abwicklung findet über den Händler statt. Beim Fehlen eines Kaufbelegs wird die Gewährleistungsfrist ab dem Zeitpunkt der Herstellung berechnet. Der Hersteller haftet nicht für Beschädigungen, die in Folge falscher Anwendung des Geräts oder durch einen groben mechanischen Eingriff entstanden sind. Der Hersteller haftet nicht für Schäden die an oder durch Geräte/n Dritter verursacht wurden.! WARNUNG Das Gerät darf nicht von Kindern oder Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten betrieben werden. Das Gerät ist nicht für den Einsatz durch Personen vorgesehen, die keine ausreichende Erfahrung oder Sachwissen haben, außer wenn sie unter beaufsichtigt oder von einer für ihre Sicherheit zuständigen Person angewiesen werden. Kinder müssen beaufsichtigt werden und dürfen nicht an dem Gerät spielen. WARNUNG Nicht in den Restmüll! Das Gerät enthält teils wiederverwendbare Stoffe, teils Substanzen, die nicht in den Restmüll gelangen dürfen. Entsorgen Sie das Gerät nach Ablauf seiner Lebensdauer nach den in Ihrem Land geltenden Bestimmungen. 3

4 KOMFORT EC DE AUFBAU Das Gehäuse ist aus doppelwandigem Aluzinkblech gefertigt und von innen durch 20 oder 25 mm Auskleidung aus Mineralwolle schall- und wärmeisoliert. Am Gehäuse sind Montagehalter mit vibrationsabsorbierenden Verbindungsstücken für eine einfache Montage angebracht. Die Anschlussstutzen befinden sich an den Seiten des Gehäuses und sind gummigedichtet für eine dichte Verbindung mit Lüftungsrohren. Die Seitenblende ermöglicht einen bequemen Wartungszugang für Servicearbeiten, Reinigung, Filterwechsel, usw. Für Be- und Entlüftung werden hocheffiziente elektronisch kommutierte Außenläufermotoren und Radiallaufräder mit rückwärts gekrümmten Schaufeln verwendet. EC-Motoren haben ein sehr effizientes Verhältnis von Leistung zu Fördervolumen und erfüllen die aktuellen Anforderungen bezüglich der Energieeinsparung. EC Motoren zeichnen sich durch hohe Leistung, einen niedrigen Geräuschpegel und optimale Steuerbarkeit bei allen Drehgeschwindigkeiten aus. Die Laufräder sind dynamisch ausgewuchtet. Die Modelle KOMFORT EC DE400/700/1100 enthalten einen Gegenstromwärmetauscher aus Aluminiumplatten mit großer Oberfläche und hohem Wärmerückgewinnungsgrad. Die Modelle EC DE2000/4000 enthalten einen Kreuzstromwärmetauscher aus Aluminiumplatten mit großer Oberfläche und hohem Wärmerückgewinnungsgrad. Der Wärmetauscher teilt die Luftströme vollständig auf. Gerüche und Verschmutzungen aus der Abluft werden nicht in die Zuluft gelassen. Die Wärmeübertragung erfolgt im Wärmetauscher, in welchem die warme Abluft den größten Teil ihrer Wärme an die frische Zuluft abgibt. Wärmerückgewinnung reduziert die Wärmeverluste in der kalten Jahreszeit. In der Sommerzeit erfolgt der Prozess umgekehrt. Die gekühlte Abluft übergibt einen Teil der gespeicherten Kälte an die warme Zuluft. Dies trägt zu einem effizienteren Betrieb von Klimaanlagen in belüfteten Räumen bei. Ein integriertes Frostschutzsystem basierend auf der Bypassklappe und dem Heizelement dient dem Vereisungsschutz des Wärmetauschers in der kalten Jahreszeit. In Falle der Vereisungsgefahr, welche vom Temperatursensor gemeldet wird, wird die Bypassklappe geöffnet und das Heizelement aktiviert. Die kalte Außenluft strömt über das Bypassrohr ohne mit dem Wärmetauscher in Verbindung zu kommen und wird durch das Heizelement bis zur eingestellten Temperatur erhitzt. Zeitgleich wird der Wärmetauscher durch den warmen Abluftstrom erwärmt. Anschließend wird die Bypassklappe geschlossen und das Heizelement deaktiviert. Die Außenluft strömt wieder über den Wärmetauscher und die Lüftungsanlage wechselt erneut in den Standardbetrieb. Eine Auffangwanne unter dem Wärmetauscher sammelt das Kondensat. Die Lüftungsanlage ist für den Betrieb bei niedrigen Außenlufttemperaturen mit einem elektrischen Heizelement ausgestattet. Wenn die Wärmerückgewinnung nicht ausreicht, um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen, schaltet sich das eingebaute elektrische Heizelement automatisch ein, um die Zuluft zusätzlich aufzuwärmen. Die stufenlose Heizleistungsregelung sichert die automatische geregelte Beibehaltung der Zulufttemperatur. Der Überhitzungsschutz des elektrischen Heizelementes erfolgt dank den zwei integrierten Thermostaten. Der eine mit automatischem Neustart wird bei +60 C ausgelöst und der andere mit manueller Rücksetzung wird bei +90 C ausgelöst. Die Modelle KOMFORT EC DE400/700/1100 verfügen über einen eingebauten Zuluft-Taschenfilter mit der Filterklasse G4 (optional F7) und einen Abluft-Kassettenfilter mit der Filterklasse G4. Die Modelle KOMFORT EC DE2000/4000 verfügen über die Zu- und Abluftfilter mit der Filterklasse G4. Die Lüftungsanlage verfügt über eine eingebaute Steuereinheit und ein Wand-Bedienfeld mit einem Touchscreen Display. Im Lieferumfang ist ein 10 m langes Kabel für den Anschluss des Bedienfelds an die Lüftungsanlage enthalten. KOMFORT EC DE KOMFORT EC DE Abluftventilator Abluftfilter Zuluftventilator ZULUFT ABLUFT FORTLUFT AUßENLUFT Zuluftfilter Steuereinheit Elektrisches Heizelement Auffangwanne Wärmetauscher KOMFORT EC DE KOMFORT EC DE Bypassklappe Zuluftfilter Auffangwanne Abluftventilator AUßENLUFT FORTLUFT ABLUFT ZULUFT Steuereinheit Kanalfeuchtesensor (Option) Abluftfilter Abb. 1. Aufbau und Wirkungsweise der Lüftungsanlage Zuluftventilator Elektrisches Heizelement Wärmetauscher 4

5 KOMFORT EC DE Zur Montageerleichterung und Sicherung des erforderlichen Wartungszugangs ist KOMFORT EC DE400/700/1100 in der linksseitigen und in der rechtsseitigen Ausführung erhältlich. RECHTSSEITIGE AUSFÜHRUNG (DRAUFSICHT) LINKSSEITIGE AUSFÜHRUNG (DRAUFSICHT) FORTLUFT Außen LUFT Außen LUFT FORTLUFT WARTUNGSSEITE WARTUNGSSEITE ZULUFT ABLUFT ABLUFT ZULUFT Abb. 2. Ausführung der Lüftungsanlagen KOMFORT EC DE400/700/1100 WIRKUNGSWEISE Die klare Außenluft strömt in den Wärmetauscher und wird vom Zuluftventilator weiter zu den Räumen geleitet. Die warme Abluft wird vom Abluftventilator über die Lüftungsrohre angesaugt, strömt anschließend durch den Wärmetauscher, wo sie ihre Wärmeenergie aus der Abluft an die Außenluft abgibt und wird dann durch das Fortluftrohr ins Freie geführt. Die Wärmeenergie der warmen und feuchten Abluft wird an die klare, kalte Außenluft abgegeben. Hierbei kreuzen sich die Luftströme im Wärmetauscher ohne direkt miteinander in Kontakt zu kommen. Die Wärmerückgewinnung reduziert im Vergleich zu herkömmlicher Fensterlüftung die Wärmeverluste und spart somit Energie. In der Sommerzeit erfolgt der Prozess umgekehrt. Falls eine Klimaanlage vorhanden ist, übergibt der Wärmetauscher einen Teil der Kälte von der gekühlten Abzugsluft an die warme Zuluft. Dies trägt zu einer effizienteren Arbeit von Klimaanlagen in belüfteten Räumen bei. LIEFERUMFANG Lüftungsanlage - 1 Stk Betriebsanleitung - 1 Stk Wand-Bedienfeld - 1 Stk Verpackungsbox - 1 Stk! WARNUNG Prüfen Sie die Lieferung bei Annahme auf Richtigkeit und Transportschäden. 5

6 KOMFORT EC DE TECHNISCHE DATEN Tabelle 1. Technische Daten Tabelle 2. Zubehör Kenndaten KOMFORT EC DE KOMFORT EC DE700-2 KOMFORT EC DE KOMFORT EC DE Versorgungsspannung, V / Hz 1~ 230 3~ 400 KOMFORT EC DE Leistungsaufnahme der Ventilatoren, W 0,2 0,27 0,4 0,84 1,98 Stromaufnahme der Ventilatoren, A 1,62 1,6 2,26 5 3,4 Leistungsaufnahme des elektrischen Heizelements, kw 1,5 2,0 3,3 12,0 21,0 Stromaufnahme des elektrischen Heizelements, A 6,5 8,7 14,3 17,4 30,0 Leistungsaufnahme der Lüftungsanlage, kw 1,7 2,27 3,7 12,84 23,0 Stromaufnahme der Lüftungsanlage, A 8,12 10,3 16,56 22,4 33,4 Max. Förderleistung, m3/h Umlaufgeschwindigkeit, min Schalldruckpegel im Abstand von 3 m, db(a) Fördermitteltemperatur, C von -25 bis zu +40 von -25 bis zu +60 von -25 bis zu +40 von -25 bis zu +50 Material des Gehäuses Aluzink Isolierung 20 mm Mineralwolle 25 mm Mineralwolle Abluftfilter Kassettentyp G4 Zuluftfilter Taschentyp G4 (F7)* Kassettentyp G4 Rohranschlussdurchmesser, mm Gewicht, kg Effizienz der Wärmerückgewinnung, % bis zu 90 bis zu 75 Wärmetauschertyp Gegenstrom Kreuzstrom Material des Wärmetauschers Polystyrol Aluminium * Option Modell Wechselfilter G4 (Taschentyp) Wechselfilter F7 (Taschentyp) Wechselfilter G4 (Kassettentyp) KOMFORT EC DE FPT-EC DE400 G4 FPT-EC DE400 F7 FP-EC DE400 G4 KOMFORT EC DE700-2 FPT-EC DE700 G4 FPT-EC DE700 F7 FP-EC DE700 G4 KOMFORT EC DE FPT-EC DE1100 G4 FPT-EC DE1100 F7 FP-EC DE1100 G4 KOMFORT EC DE FP-EC DE2000 G4 KOMFORT EC DE FP-EC DE4000 G4 Kanal-Feuchtesensor FS1 Tabelle 3. Außenabmessungen Modell Abmessungen, mm D B B1 B2 B3 B4 H H1 L L1 L2 Abb. Nr. KOMFORT EC DE , KOMFORT EC DE KOMFORT EC DE , KOMFORT EC DE , KOMFORT EC DE , Abb. 3 Abb. 4 Abb. 5 6

7 KOMFORT EC DE MONTAGE WARNUNG! Sicherheitsmaßnahmen: Die Lüftungsanlage auf einer festen und stabilen Bausubstanz montieren! Die Montage erfolgt mit Gewindeschrauben. Stellen Sie vor der Montage sicher, dass die Tragfähigkeit der Montagekonstruktion für das Gewicht der Lüftungsanlage ausreicht. Die Montagearbeiten sind nur im spannungslosen Zustand und nach Stoppen der rotierenden Teile zugelassen. Einschränkungen: Betreiben Sie die Lüftungsanlage nicht außerhalb des angegebenen Temperaturbereiches und nicht in aggressiven und explosiven Medien. Schließen Sie keinen Wäschetrockner oder andere ähnliche Geräte an das Lüftungssystem an. Verwenden Sie die Lüftungsanlage nicht für die Beförderung eines Staub-Luft-Gemisches. Für jede Montagelage ist die Montageposition der Lüftungsanlage so zu wählen, dass die Abführung des Kondensats sowie der Zugang zur aufklappbaren Wartungsblende für den elektrischen Anschluss, Wartungsarbeiten und den Filterwechsel gesichert ist, wie in Abb. 6 gezeigt. KOMFORT EC DE KOMFORT EC DE Mindest-Wartungsabstand min A, mm min. Wert A: KOMFORT EC DE mm KOMFORT EC DE mm KOMFORT EC DE mm min 20 mm Montageort der Steuerungskomponenten KOMFORT EC DE KOMFORT EC DE min. Wert A: KOMFORT EC DE mm KOMFORT EC DE mm min 20 mm min A, mm Abb. 6. Mindest-Wartungsabstand 7

8 KOMFORT EC DE Die Deckenmontage der Lüftungsanlage erfolgt mit Gewindeschrauben und Gewindedübeln. Die Lüftungsanlage ist an einer glatten ebenen Montagefläche zu montieren, um die Verzerrung des Gehäuses und Betriebsstörungen der Lüftungsanlage zu vermeiden. Der Installationsbereich muss einen Abwasseranschluss haben. Vermeiden Sie bei der Planung und Verlegung der Lüftungsleitungen zu lange Rohre sowie viele Biegungen und Übergänge, da dies den Luftdurchsatz der Anlage vermindert. Bereits montierte Lüftungsrohre dürfen nachträglich nicht deformiert werden! Achten Sie beim Anschluss des Rohres auf feste und dichte Befestigung an den Anschlussstutzen und Verbindungen. Schließen Sie zur Minimierung des Luftwiderstandes, welcher infolge der Turbulenz des Luftstroms entsteht, ein gerades Luftkanalstück an den Ansaugstutzen und Ausgangsstutzen. Die minimale Länge sind 1 x Rohrdurchmesser seitens des Ansaugstutzens und 3 x Rohrdurchmesser seitens des Ausgangsstutzens der Lüftungsanlage. Falls die Lüftungsrohre an einem oder mehreren Stutzen der Lüftungsanlage fehlen oder zu kurz sind, bedecken Sie die Stutzen mit einem Gitter oder einer anderen Schutzvorrichtung mit einer Maschenweite von max mm, um einen unbefugten Zugang zu den Ventilatoren zu verhindern. Stellen Sie vor der Montage sicher, dass die Montagekonstruktion eine ausreichende Tragfähigkeit für das Gewicht der Anlage hat. Verstärken Sie ansonsten den Montageort mit Balken. Verwenden Sie zur Resonanzverhinderung Gewindeschrauben von ausreichender Länge. Sollten am Anschluss des Spiralrohres Geräusche entstehen, ersetzen Sie das Spiralrohr durch ein flexibles Lüftungsrohr, um das Resonanzproblem zu beseitigen. Flexible Verbindungen werden ebenfalls zur Geräuschdämmung empfohlen. Schraubenmutter Scheibe Schwingungsisolierender Gummi Schraubenmutter und Gegenmutter Abb. 7. Montage KONDENSATABLAUF Die Auffangwanne ist mit Ablaufstutzen ausgestattet, die das gesammelte Kondenswasser aus der Lüftungsanlage herausführen. Verbinden Sie den Ablaufstutzen, den Siphon (nicht im Lieferumfang enthalten) und das Ablaufsystem mit Ablaufrohren aus Metall, Kunststoff oder Gummi, Abb. 8. Achten Sie bei Verlegung der Ablaufrohre auf einen Mindestneigungswinkel von 3 %. Der Siphon muss immer mit Wasser gefüllt sein und das Kondenswasser muss frei aus der Lüftungsanlage ablaufen. Stellen Sie sicher, dass das Kondenswasser frei ins Ablaufsystem abläuft, ansonsten kann sich das Kondenswasser in der Lüftungsanlage sammeln, was zu einer Beschädigung der Lüftungsanlage und einem Kondenswasseraustritt in den Raum führen kann. Das Kondenswasserablaufsystem ist nur für frostfreie Räume mit einer Umgebungstemperatur von über 0 C konzipiert! Sorgen Sie für eine Beheizung des Kondensatablaufs, falls die erwartete Umgebungstemperatur unter 0 C ist! min 3 min 3 Ablaufstutzen Abb. 8. Kondensatablauf Rohr Siphon Rohr Abwassersystem! WARNUNG Schließen Sie bei Montage mehrerer Lüftungsanlagen jede Lüftungsanlage an einen einzelnen Siphon an! Ein direkter Kondensatablauf nach außen ist nicht gestattet. 8

9 KOMFORT EC DE ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ WARNUNG Die Lüftungsanlage ist nur von einer professionellen Fachkraft an das Stromnetz anzuschließen. Die elektrischen Parameter der Lüftungsanlage sind auf dem Typenschild gezeigt. Alle unbefugten Änderungen der Schaltungsanordnung sind nicht gestattet und führen zum Erlöschen der Garantie. Das Stromnetz, an das die Lüftungsanlage angeschlossen wird, muss den gültigen elektrischen Normen entsprechen. Beachten Sie entsprechende elektrische Normen, Sicherheitsbestimmungen (DIN VDE 0100), TAB der EVUs. Das Verkabelungssystem muss mit einem automatischen allpoligen Schalter mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm ausgestattet werden (VDE 0700 T / EN ). Der Auslösestrom des automatischen Schalters muss die Stromaufnahme übersteigen, siehe Tabelle 1. Der Montageort des automatischen Schalters muss gut zugänglich sein. Die Lüftungsanlage durch Umschalten des Schutzschalters in die Position OFF vor allen Arbeiten vom Stromnetz trennen und gegen Wiedereinschalten vor der Endmontage sichern. QF Die KOMFORT EC DE DE Lüftungsanlagen sind für den Anschluss an ein Wechselstromnetz mit der Versorgungsspannung 230 V / Hz über ein vorverdrahtetes Kabel mit Eurostecker bestimmt. Die Klemmleiste in der Steuerung ist an das externe Bedienfeld mit einem Touchpad-Display angeschlossen. Das Anschlussschema ist in Abb. 9 gezeigt und das Funktionsschema ist in Abb. 10 gezeigt. Die KOMFORT EC DE EC DE Lüftungsanlagen sind für den Anschluss an ein Wechselstromnetz mit einer Spannung von 400 V und einer Frequenz von Hz vorgesehen über isolierte, langlebige, ummantelte und temperaturbeständige elektrische Leiter (Kabel, Leitungsdrähte) mit einem Mindestquerschnitt 4 mm2 vorgesehen. Der angegebene Leiterquerschnitt dient nur als Referenz. Bei Auswahl des passenden Leiterquerschnitts sind der Leitertyp, die maximale Temperatur, Isolierung, Länge und Verlegungsart des Leiters zu berücksichtigen. Nur Kupferleitungen verwenden. Das Anschlussschema ist in Abb. 11 gezeigt und das Funktionsschema ist in Abb. 12 gezeigt. Eine sichere Erdung der Lüftungsanlage in Übereinstimmung mit den elektrischen Standards vor Ort ist zu gewährleisten! Schließen Sie die Steuer- und Netzkabel in Übereinstimmung mit der Klemmenmarkierung an und achten Sie dabei auf die Polarität! Die Klemmenbezeichnung ist im Inneren des Anschlusskastens abgebildet. Die Markierung der Klemmkontakte der Anlage entspricht der Markierung auf dem Anschlussshema. Führen Sie die elektrischen Leiter durch den abgedichteten Kabeleingang an der Seite des Anschlusskastens zur Erhaltung der elektrischen Schutzklasse. Х Out Gnd E+ 15 A 14 B Gnd +12V no c 9 no 8 c 7 L 6 N 5 L 4 N 3 PE 2 N 1 L Out Gnd E+ A B Gnd +12V TE1 t C Р1 Aktivierungssignal der Kälteanlage (Schließerkontakt) 1 PK L N SM2 2 1 L N SM1 Stromeingang 230 V AC STROMSCHLAGGEFAHR! 1. Im Lieferumfang sind nur P1 und TE1 enthalten. 2. ** Maximale Länge der Anschlusskabel ist 20 m! Bezeichnung Name Typ Leiter** Kälteanlage Direktverdampfer-Kälteanlage N0 2x0,75 mm 2 SM1 Antrieb der Zuluftklappe LF 230 2x0,75 mm 2 SM2 Antrieb der Abluftklappe LF 230 2x0,75 mm 2 PK1 Kontakt der Brandmeldezentrale NO 2x0,75 mm 2 P1 Bedienfeld 4x0,75 mm 2 TE1 Außentemperatursensor 3x0,75 mm 2 Abb. 9. Anschlussschema für die Lüftungsanlagen KOMFORT EC DE EC DE

10 KOMFORT EC DE Außen TE1 D1 F1 RK1 FS1 F2 Innen D2 M2 M1 Q1 TE6 FS2 P1 TE2 TS1 TS2 TE5 SM2 SM1 SM3 12V AC Stromversorgung Digitaleingang (DI) Digitalausgang (DO) Analogeingang (AI) Analogausgang (AO) RS V AC 24V AC Schematische Bezeichnung Name Schematische Bezeichnung D1* Antrieb der Zuluftklappe RK1 Plattenwärmetauscher D2* Antrieb der Abluftklappe SM1* Antrieb der Zuluftklappe F1 Zuluftfilter SM2* Antrieb der Abluftklappe F2 Abluftfilter SM3 Antrieb der Bypassklappe M1 Zuluftventilator TE1 Externer Temperatursensor Name M2 Abluftventilator TE2 Temperatursensor hinter dem Wärmetauscher P1 Bedienfeld TE5 Kanaltemperatursensor Q1 Elektrisches Heizelement TE6 Raumtemperatursensor im Bedienfeld FS1* Kanalfeuchtesensor TS1 Überhitzungsschutz-Thermostat +60 C mit automatischem Neustart FS2 Raumfeuchtesensor TS2 Überhitzungsschutz-Thermostat +90 C mit manueller Rücksetzung * Ist nicht im Lieferumfang enthalten, als Sonderzubehör verfügbar. Abb. 10. Funktionsschema für KOMFORT EC DE EC DE

11 KOMFORT EC DE Х Out Gnd E+ A B Gnd +12V no c no c L N L N PE N L3 L2 L1 Out Gnd E+ t C TE1 A P1 B Gnd +12V Kälteanlage 1 2 PK L N L N SM2 SM1 Stromeingang 400 V AC STROMSCHLAGGEFAHR! 1. Im Lieferumfang sind nur P1 und TE1 enthalten. 2. ** Maximale Länge der Anschlusskabel ist 20 m! Bezeichnung Name Typ Leiter** Kälteanlage Direktverdampfer-Kälteanlage N0 2x0,75 mm 2 SM1 Antrieb der Zuluftklappe LF 230 2x0,75 mm 2 SM2 Antrieb der Abluftklappe LF 230 2x0,75 mm 2 PK1 Kontakt der Brandmeldezentrale NO 2x0,75 mm 2 P1 Bedienfeld 4x0,75 mm 2 TE1 Außentemperatursensor 3x0,75 mm 2 Abb. 11. Funktionsschema für KOMFORT EC DE EC DE Außen TE1 D1 F1 RK1 TE2 M2 D2 Außen Innen F2 Q1 TS1 M1 TE5 Innen TE6 FS2 FS1 P1 TS2 SM1 SM3 SM2 12 V AC Stromversorgung 230 V AC 24 V AC Digitaleingang (DI) Digitalausgang (DO) Analogeingang (AI) Analogausgang (AO) RS485 Schematische Bezeichnung Name Schematische Bezeichnung D1* Antrieb der Zuluftklappe RK1 Plattenwärmetauscher D2* Antrieb der Abluftklappe SM1* Antrieb der Zuluftklappe F1 Zuluftfilter SM2* Antrieb der Abluftklappe F2 Abluftfilter SM3 Antrieb der Bypassklappe M1 Zuluftventilator TE1 Externer Temperatursensor M2 Abluftventilator TE2 Temperatursensor hinter dem Wärmetauscher P1 Bedienfeld TE5 Kanaltemperatursensor Q1 Elektrisches Heizelement TE6 Raumtemperatursensor im Bedienfeld FS1* Kanalfeuchtesensor TS1 Überhitzungsschutz-Thermostat +60 mit automatischem Neustart FS2 Raumfeuchtesensor TS2 Überhitzungsschutz-Thermostat +90 mit manueller Rücksetzung * Ist nicht im Lieferumfang enthalten, als Sonderzubehör verfügbar. Name Abb. 12. Funktionsschema für KOMFORT EC DE EC DE

12 KOMFORT EC DE MONTAGE UND ANSCHLUSS DES EXTERNEN TEMPERATURSENSORS Die Lüftungsanlage ist mit einem externen Temperatursensor ausgestattet. Montieren Sie den externen Temperatursensor wie folgt, Abb. 13: 1. Lösen Sie die zwei Schrauben aus dem Sensordeckel. 2. Entfernen Sie den Sensordeckel. 3. Montieren Sie den Temperatursensor an der Außenwand des Gebäudes. Die Wand darf keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. 4. Setzen Sie den Sensordeckel ein. 5. Schließen Sie den Temperatursensor an die Klemmleiste X1 in Übereinstimmung mit dem Anschlussschema, Abb. 9 und Abb Abb. 13. Funktionsschema für KOMFORT EC DE EC DE MONTAGE UND ANSCHLUSS DES FEUCHTIGKEITSSENSORS Der Feuchtesensor FS1 ist im Lieferumfang nicht enthalten und ist als ein Sonderzubehörteil verfügbar. Zum Anschluss des Feuchtesensors schließen Sie den Anschlussstecker des Feuchtigkeitssensors an die entsprechende Buchse im Anlagengehäuse. Befestigen Sie anschließend den Sensor mit Hilfe der Halterung und des Bügels im Abluftbereich des Gehäuses MONTAGE DES BEDIENFELDES Die Lüftungsanlage verfügt über ein Wand-Bedienfeld mit einem Touchscreen. Im Lieferumfang ist ein 10 m langes Kabel für den Anschluss des Bedienfelds an die Lüftungsanlage enthalten. Die Kenndaten sind in Tabelle 4 angegeben. Tabelle 4. Technische Parameter des Bedienfeldes Kenndaten Wert 30 Umgebungstemperatur, C +5 bis zu +40 Relativen Luftfeuchtigkeit, % 5 bis zu 80 (keine Kondensation) Kabelquerschnitt, mm bis zu 0.35 Material Kunststoff Kabellänge, m bis 15 Schutzart IP Abb. 14. Außenabmessungen des Bedienfeldes 12

13 Die Montageschritte des Bedienfeldes sind in Abb. 15 gezeigt. Der Raumtemperatursensor ist im Bedienfeld integriert; aus diesem Grund ist das Bedienfeld mindestens 1 m entfernt von Heizgeräten, Türen und Fenstern zu montieren. Fixieren Sie das Bedienfeld mit Hilfe der Befestigungsschrauben an der Wand und schließen Sie das Bedienfeld über das mitgelieferte vieradrige Anschlusskabel an die Lüftungsanlage an. Die empfohlenen Querschnitte KOMFORT EC DE des Kabels zwischen dem Bedienfeld und der Lüftungsanlage sind in Tabelle 5 angegeben. Die empfohlene minimale Versorgungsspannung des Bedienfelds ist 11V. Das Bedienfeld wird zusammengebaut und steckfertig geliefert. Falls das Bedienfeld wieder montiert werden muss, folgen Sie bitte den Schritten in Abb. 15.! WARNUNG Das Steuerkabel nicht in unmittelbarer Nähe parallel zu einem Stromkabel verlegen! Bei der Kabelverlegung das Kabel nicht zusammenrollen! Tabelle 5. Empfohlene Querschnitte des Kabels zwischen dem Bedienfeld und der Lüftungsanlage Kenndaten Kennwert Kabelquerschnitt 0,12 mm² 0,25 mm² Kabellänge max. 15 m max. 15 m 1 2 Empfohlene Kabellänge zur Wandfläche ist 90 mm Abb. 15. Montage des Bedienfeldes 13

14 KOMFORT EC DE Im Bedienfeld ist eine Lithium-Batterie CR1220 mit einer begrenzten Nutzungsdauer enthalten. Bei Stromausfall hält die Lithium-Batterie die eingebaute Uhr am Laufen. Bei Stillstand der Lüftungsanlage und einer gleichzeitig leeren Batterie stoppt die Uhr und die Datums- und Zeiteinstellungen werden auf Null zurückgesetzt. Das führt zu einer falschen Datums- und Zeitanzeige beim Start der Lüftungsanlage und verursacht eine Fehlfunktion des Wochenbetriebs. In diesem Fall wechseln Sie die Batterie. Nur neue Batterien verwenden. Batterie wie folgt wechseln: 1. Unterbrechen Sie die Stromversorgung zur Lüftungsanlage. 2. Entfernen Sie die Schrauben an der Unterseite der Steuerung Nehmen Sie das Display ab, um einen Zugang zum Deckel zu ermöglichen. Ersetzen Sie die Batterie wie gezeigt. 4. Bauen Sie das Bedienfeld in der umgekehrten Reihenfolge zusammen. Sollte der Verbindungsstecker an der Leiterplatte getrennt werden, schließen Sie ihn wieder vorsichtig an. Ein Anschlussfehler wird einen Betriebsausfall der Lüftungsanlage verursachen. 5. Schließen Sie die Lüftungsanlage an das Stromnetz an. Geben Sie das Datum und die Zeit ein. STEUERUNG DER LÜFTUNGSANLAGE Allgemeine Beschreibung der automatischen Steuerung. Die Lüftungsanlage wird über das Wandbedienfeld mit einem Touchpad Display gesteuert, Abb. 16. Abb. 16. Bedienfeld Tabelle 6. Steuerung und Betriebseinstellung der Lüftungsanlage 1 Hauptmenü Funktion Das Hauptmenü zeigt das aktuelle Datum, die Feuchtigkeit, die Zeit, die Temperatur und den Luftdurchsatz. MENÜ: Zugriff auf das Benutzermenü, siehe Abs. 5 AUTO: Aktivierung/Deaktivierung des Wochenbetriebs. TEMPERATUR: Anzeige der aktuellen Raumtemperatur. Nach Betätigung der Taste öffnet sich das Menü zur Temperatureinstellung, siehe Abs. 4. EIN/AUS: Aktivierung/Deaktivierung der Lüftungsanlage oder Übergang in den Standby-Modus. TIMER: Aktivierung/Deaktivierung des Timers. GESCHWIND.: Anzeige der aktuellen Ventilatorgeschwindigkeit. Nach Betätigung der Taste öffnet sich das Menü zur Geschwindigkeitseinstellung, siehe Abs. 3. Die Netzwerkstatusanzeige wird am Display angezeigt: Anzeigen die Lüftungsanlage ist an das Stromnetz angeschlossen. die Lüftungsanlage ist nicht an das Stromnetz angeschlossen. 2 Aktivierung und Deaktivierung des Standby-Modus der Lüftungsanlage Die Aktivierung der Lüftungsanlage erfolgt über die Taste EIN. Die Deaktivierung der Lüftungsanlage oder Übergang in den Standby- Modus erfolgt über die Taste AUS Bei der Deaktivierung der Lüftungsanlage wechselt die Anzeige von rot auf grün. Im Standby-Modus läuft die Lüftungsanlage auf niedriger Geschwindigkeit bei eingestellter Lufttemperatur, siehe Abs

15 KOMFORT EC DE Tabelle 6. Steuerung und Betriebseinstellung der Lüftungsanlage (Fortsetzung) Funktion 3 Umschaltung der Ventilatorgeschwindigkeit Geschwindigkeitseinstellung: Anzeigen Drücken Sie GESCHWIND ; Die Lüftungsanlage hat vier Geschwindigkeitsstufen: : Geschwindigkeitsstufe 1 : Geschwindigkeitsstufe 2 : Geschwindigkeitsstufe 3 : Feuchtigkeitskontrolle. In diesem Betrieb wird die Ventilatorgeschwindigkeit von der eingestellten Luftfeuchtigkeit bestimmt. Die Eingabe des Feuchte-Sollwerts erfolgt im Einstellungsmenü, siehe Abs. 14. Bei dem aktivierten Betrieb AUTO oder TIMER wird die aktuelle Luftleistung in Echtzeit angezeigt, unabhängig von der eingestellten Feuchtigkeit. Stellen Sie die erforderliche Geschwindigkeit mit den Tasten und ein. Drücken Sie dann EINGABE. Um ohne Speicherung der Eingabe zum Hauptmenü zurückzukehren, drücken Sie EXIT. 4 Temperatureinstellung Die Temperatureinstellung ist wie folgt: Drücken Sie TEMPERATUR. Wählen Sie einen Typ der einzustellenden Temperatur: KANAL für die Lufttemperatur im Luftkanal RAUM für die Raumlufttemperatur. Stellen Sie einen Temperatur-Einstellwert mit den Tasten ein. und Dann drücken Sie EINGABE. Um ohne Speicherung der Eingabe zum Hauptmenü zurückzukehren, drücken Sie EXIT. 15

16 KOMFORT EC DE Tabelle 6. Steuerung und Betriebseinstellung der Lüftungsanlage (Fortsetzung) 5 Benutzermenü Funktion Anzeigen Übergang zum Benutzermenü erfolgt mit der Taste MENU Benutzermenü. im Das Benutzermenü enthält die wesentlichen Menüpunkte und die Funktionen für die Betriebseinstellung der Lüftungsanlage. EINST. MENÜ: Zugriff auf das Einstellungsmenü. Das Menü ist passwortgeschützt. AUTO EINSTELL: Einstellung des Wochenbetriebs. DATUM/ZEIT: Datum- und Zeiteinstellung. TIMER EINSTELL.: Einstellung des Wochenbetriebs und Geschwindigkeit im Timerbetrieb. MOTORSTUNDEN: Einstellung des Wartungsintervalls der Filter. EXIT: Rückkehr zum Hauptmenü. 6 Einstellungsmenü Übergang zum Einstellungsmenü erfolgt mit der Taste EINST. MENÜ im Benutzermenü. Der Zugriff auf das Einstellungsmenü ist passwortgeschützt. Die Werkseinstellung ist Drücken Sie OK. Zur Passwortänderung drücken Sie RESET. Nach dem Drücken der Taste RESET wird das Passwort im Feld gelöscht. Um zum Benutzermenü zurückzukehren, drücken Sie EXIT. Falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben, halten Sie RESET gedrückt, bis ein langes Tonsignal (20 Klicks über ca. 20 Sekunden) ertönt. Für Details, siehe Abs. 11, Passwort ändern. Das Standardpasswort 1111 wird eingestellt. 16

17 KOMFORT EC DE Tabelle 6. Steuerung und Betriebseinstellung der Lüftungsanlage (Fortsetzung) Funktion Anzeigen Die Navigation durch das Menü erfolgt mit den Tasten: : in der Liste nach oben bewegen : in der Liste nach unten bewegen : einen Wert in der Liste wählen : Rückkehr zum Benutzermenü. 7 Einstellung der Luftleistung für Geschwindigkeitsstufen. Wählen Sie im Einstellungsmenü den Menüpunkt LUFTLEISTUNG EINSTELL und drücken Sie EINGABE. Wählen Sie den einzustellenden Geschwindigkeitswert, welcher in einem Kästchen angezeigt wird. Stellen Sie eine erforderliche Luftleistung für jede Geschwindigkeitsstufe des Ventilators mit den Tasten und ein. Stellen Sie die Luftleistung als Prozentsatz der maximalen Förderleistung jedes Ventilators ein. Um ohne Speicherung der Eingabe zum Einstellungsmenu zurückzukehren, drücken Sie EXIT. 8 Temperatursensor Zum Wahl des Temperatursensortyps wählen Sie den Punkt TEMPERATURSENSOR im Einstellungsmenü und drücken Sie EINGABE. Wählen Sie den erforderlichen Temperatursensor. Drücken Sie EINGABE. Um ohne Speicherung der Eingabe zum Einstellungsmenu zurückzukehren, drücken Sie EXIT. 17

18 KOMFORT EC DE Tabelle 6. Steuerung und Betriebseinstellung der Lüftungsanlage (Fortsetzung) 9 Sprache wählen Funktion Anzeigen Zur Sprachauswahl im Menü des Bedienfeldes wählen Sie den Menüpunkt SPRACHE WÄHLEN und drücken Sie EINGABE. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus der Liste. Drücken Sie EINGABE. Um ohne Speicherung der Eingabe zum Einstellungsmenu zurückzukehren, drücken Sie EXIT. 10 Extra Optionen Wählen Sie im Einstellungsmenü den Menüpunkt EXTRA OPTIONEN und drücken Sie EINGABE. ZULUFTVENTILATOR ABSCHALTBETRIEB sichert den Frostschutz des Wärmetauschers. Der Betrieb kann nur aktiviert werden, wenn die Option HEIZFUNKTION deaktiviert ist. Zur Aktivierung des Frostschutzes des Wärmetauschers durch Abschalten des Zuluftventilators stellen Sie die HEIZFUNKTION auf AUS. Zum Zugriff auf die Einstellungen der Funktion stellen Sie den ZULUFTVENTILATOR ABSCHALTBETRIEB auf EIN. Um den entsprechenden Feuchtigkeitsensortypen im Einstellungsmenü auszuwählen, stellen Sie den Menüpunkt FEUCHTIGKEITSSENSOR WÄHLEN auf 1 für den Kanalfeuchtesensor (Fortluft) und auf 2 für den Raumfeuchtesensor. Bei der Auswahl der Betriebsart der Bypassklappe stellen Sie den Menüpunkt BYPASS-BETRIEB auf 1 für den Standard-Frostschutzbetrieb oder 2 für das Öffnen der Bypassklappe im Lüftungsbetrieb. Um zum Einstellungsmenu zurückzukehren und die Eingabe zu speichern, drücken Sie EXIT. Wird EIN im Menüpunkt ZULUFTVENTILATOR ABSCHALTBETRIEB eingegeben, so schaltet die Steuerung in die Einstellung ZULUFTVENTILATOR ABSCHALTBETRIEB um. Wählen Sie einen der Punkte BETRIEBSZEIT, AUSFALLZEIT und ABSCHALTTEMPERATUR durch Drücken des entsprechenden Feldes. Die Abschalttemperatur wird vom Außentemperatursensor gemeldet und ist im Bereich von 0 C bis -30 C einstellbar. Geben Sie den Einstellwert mit den Tasten und ein. Drücken Sie EINGABE zur Bestätigung. Um ohne Speicherung der Eingabe zum Einstellungsmenu zurückzukehren, drücken Sie EXIT. 11 Passwort ändern Wählen Sie im Einstellungsmenü den Menüpunkt PASSWORT ÄNDERN und drücken Sie EINGABE. Geben Sie das neue Passwort für den Zugriff auf das Einstellungsmenü ein. Drücken Sie OK. Zur Änderung des Passwortes drücken Sie RESET. Dadurch wird die bisherige Eingabe im Feld NEUES PASSWORT EINGEBEN gelöscht. Um zum Einstellungsmenu zurückzukehren, drücken Sie EXIT. 18

19 KOMFORT EC DE Tabelle 6. Steuerung und Betriebseinstellung der Lüftungsanlage (Fortsetzung) 12 Standby-Modus einstellen Funktion Wählen Sie den Punkt STANDBY-MODUS im Einstellungsmenü und Anzeigen drücken Sie EINGABE. Geben Sie den Einstellwert 0 oder 1 mit den Tasten und im Feld GESCHWINDIGKEIT ein: 0 : Deaktivierung der Lüftungsanlage. 1 : Aktivierung des Standby-Modus. Im STANDBY-MODUS läuft die Lüftungsanlage mit der Geschwindigkeit 1 bei der eingestellten Lufttemperatur, welche mit den Tasten und im Feld TEMPERATUR eingegeben wird. Drücken Sie EINGABE. Um ohne Speicherung der Eingabe zum Einstellungsmenü zurückzukehren, drücken Sie EXIT. 13 Display-Helligkeit einstellen Wählen Sie den Punkt DISPLAY-HELLIGKEIT EINSTELLEN im Einstellungen und drücken Sie EINGABE. Geben Sie die Display-Helligkeit für den Betriebsmodus und den Ruhemodus mit den Tasten und ein. Das Bedienfeld schaltet 30 Sekunden nach der letzten Betätigung des Displays in den Ruhemodus um. Drücken Sie EINGABE. Um ohne Speicherung der Eingabe zum Einstellungsmenü zurückzukehren, drücken Sie EXIT. 14 Luftfeuchtigkeit einstellen Wählen Sie im Einstellungsmenü den Punkt LUFTFEUCHTIGKEIT EINSTELLEN und drücken Sie EINGABE. Wählen Sie einen Typ des Feuchtigkeitssensor für die Feuchtekontrolle: KANAL für den Kanalfeuchtesensor (als Sonderzubehörteil erhältlich). RAUM für den Raumfeuchtesensor. Geben Sie einen Einstellwert für die Luftfeuchtigkeit mit den Tasten und ein. Drücken Sie EINGABE. Um ohne Speicherung der Eingabe zum Einstellungsmenu zurückzukehren, drücken Sie EXIT. Im Feuchtigkeit-Regelbetrieb entspricht der Luftdurchsatz der ersten Geschwindigkeitsstufe. 15 Fehlerkontrolle Für die Anzeige der Details über den letzten Fehler wählen sie FEHLERKONTROLLE im Einstellungsmenü und drücken Sie EINGABE. Das Display zeigt das Fehlerdatum und den Fehlercode an. Um zum Einstellungsmenu zurückzukehren, drücken Sie EXIT. Die Fehlerbeschreibung ist in Tabelle 7 angegeben. 19

20 KOMFORT EC DE Tabelle 6. Steuerung und Betriebseinstellung der Lüftungsanlage (Fortsetzung) Funktion 16 Temperaturkorrektur für den Temperatursensor im Bedienfeld Anzeigen Zur Änderung der Sensoranzeigen wählen Sie TEMPERATURKORREKTUR im Einstellungsmenü und drücken Sie EINGABE. Geben Sie eine Temperaturkorrektur für den im Bedienfeld integrierten Temperatursensor mit den Tasten und ein. Die Werkseinstellung für die Temperatursensorkorrektur ist -6 C. Um ohne Speicherung der Eingabe zum Einstellungsmenu zurückzukehren, drücken Sie EXIT. 17 Werkseinstellungen Wählen Sie den Menüpunkt WERKSEINSTELLUNGEN und drücken Sie EINGABE, um die Einstellungen der Steuereinheit im Einstellungsmenü zurückzusetzen. Zur Bestätigung des Rücksetzens drücken Sie EINGABE. Um ohne Speicherung der Eingabe zum Einstellungsmenu zurückzukehren, drücken Sie EXIT. Die Werkseinstellungen sind in der Tabelle 8 angegeben. 18 Aktuelle Temperaturen anzeigen Zur Anzeige der aktuellen Temperaturen wählen Sie den Menüpunkt AKTUELLE TEMPERATUREN und drücken Sie EINGABE. Das Display zeigt die aktuellen Temperaturwerte. Sollten ein der zwei Temperatursensoren fehlen, wird als Symbol OFF angezeigt. Um zum Einstellungsmenu zurückzukehren, drücken Sie EXIT. 19 AUTO Betrieb (Wochenbetrieb) AUTO Betrieb ermöglicht den planmäßigen Wochenbetrieb. Die Lüftungsanlage läuft mit der eingestellten Geschwindigkeit bei der eingestellten Lufttemperatur im eingestellten Zeitraum. Die Lüftungsanlage wechselt zwischen den eingestellten Zeitintervallen in den Standby- Betrieb. Zur Aktivierung des AUTO-Betriebs drücken Sie AUTO im Hauptmenü. Nach der Aktivierung des Menüs AUTO wird das Symbol mit einem Haken markiert.. 20

21 KOMFORT EC DE Tabelle 6. Steuerung und Betriebseinstellung der Lüftungsanlage (Fortsetzung) Funktion Anzeigen Zur Einstellung des AUTO Betriebs öffnen Sie das Benutzermenü AUTO EINSTELL. Bei dem aktivierten Betrieb TIMER kann der Betrieb AUTO nicht aktiviert werden, weil dieser eine niedrigere Priorität hat. Wählen Sie einen Wochentag für den Betrieb AUTO. Beim Öffnen des Menüs wird der aktuelle Wochentag angezeigt. Zur Änderung des Wochentages drücken Sie TAG. Drücken Sie die Tasten und zur Einstellung der Zeit, Geschwindigkeitsstufe und der Temperatur für einen gewählten Wochentag. Je nach den Einstellungen des Standby-Modus läuft die Lüftungsanlage entweder dauerhaft im Standby-Betrieb oder schaltet zu Stillstandzeiten aus. Um zum Einstellungsmenu zurückzukehren und die Eingabe zu speichern, drücken Sie EXIT. 20 Timer Öffnen Sie das Hauptmenu und drücken Sie TIMER Timer zu aktivieren.., um den Zur Zeiteinstellung öffnen Sie das Benutzermenü und drücken Sie TIMER EINSTELL. Die Aktivierung der Funktion TIMER wird mit einem Haken markiert. Sollten die beiden Funktionen AUTO und TIMER gleichzeitig aktiviert werden, bleibt nur die Funktion TIMER aktiv, da diese Funktion eine höhere Priorität hat. Bei der aktivierten Feuchtigkeitskontrolle kann der TIMER nicht aktiviert werden. Geben Sie die Zeit, die Geschwindigkeit und die Temperatur mit den Tasten und ein. Zur Bestätigung drücken Sie EINGABE. Um ohne Speicherung der Eingabe zum Einstellungsmenu zurückzukehren, drücken Sie EXIT. 21

22 KOMFORT EC DE Tabelle 6. Steuerung und Betriebseinstellung der Lüftungsanlage (Fortsetzung) 21 Motorstunden Funktion Anzeigen Die Funktion MOTORSTUNDEN setzt das Intervall für den Filterwechsel und die Filterreinigung fest. Nach dem Ablauf des eingestellten Wartungsintervalls erscheint die Filterwechselanzeige auf dem Display. Die Anzeige wird einmal am Tag angezeigt. Für die Einstellung der Funktion MOTORSTUNDEN öffnen Sie das Benutzermenü und drücken Sie MOTORSTUNDEN. Geben Sie dann ein Filterwechselintervall in der Uhr mit den Tasten und ein. Der Zeitablauf seit der Filterinstallation wird im Fenster AKTUELLER WERT angezeigt Nach dem Filterwechsel drücken Sie die Taste RESET. Um zum Einstellungsmenu zurückzukehren und die Eingabe zu speichern, drücken Sie EXIT. 22 Fehler Im Falle von Betriebsfehlern erscheint eine entsprechende Anzeige auf dem Display. Zum Zugriff auf die Fehlerliste drücken Sie die Taste EXIT. Der Zugriff auf die Fehlerliste ist ebenfalls über das Einstellungsmenü möglich. Die Fehlerliste ist in der Tabelle 7 angegeben. Eine Fehlermeldung erscheint alle 30 Sekunden, bis eine Störung beseitigt wird. Um die Fehlermeldung zurückzusetzen, schalten Sie die Lüftungsanlage ab und starten sie diese neu. 22

23 KOMFORT EC DE BESCHREIBUNG DER FEHLERCODES Tabelle 7. Fehlercode für das Bedienfeld S11 Fehlercode Beschreibung TE1 Fehlfunktion des Außentemperatursensors. TE2 Fehlfunktion des Frostschutz-Temperatursensors. TE5 Fehlfunktion des Kanaltemperatursensors. TE6 Fehlfunktion des Kanal-Feuchtesensors. MIN Fehlfunktion des Zuluftventilators. MEX Fehlfunktion des Abluftventilators. ERP Bedienfeld-Kommunikationsfehler. DI1 Auslösen des Überhitzung-Thermostates 60. DI2 Betätigung der Brandmeldeanlage. DI3 Auslösen des Überhitzung-Thermostates 90. WERKSEINSTELLUNGEN Tabelle 8. Werkseinstellungen Parameter Werkseinstellungen Luftdurchsatz 1 Temperatur Kanal + 25 C Raum + 20 C Luftleistung einstellen Zuluft Geschw %, Geschw %, Geschw % Abluft Geschw %, Geschw %, Geschw % Temperatursensor Kanal Heizungregelung Aus Extra Optionen Zuluftventilator abschalten Aus Feuchtigkeitssensor wählen 2 BYPASS-BETRIEB 1 Betriebszeit 20 Minuten Zuluftventilator abschalten Ausfallzeit 5 Minuten Abschalttemperatur + 3 C Standby-Modus einstellen Geschwindigkeit 1 Temperatur + 20 C Display-Helligkeit einstellen Betriebsmodus 50 Schlafmodus 1 Luftfeuchtigkeit einstellen Kanal 50 % Raum 50 % Temperatursensorkorrektur - 6 C Stunde 01 Timer Einstell. Minute 00 Geschwindigkeit 1 Temperatur + 20 C Motorstunden Einstellung 4000 Stunden 23

24 KOMFORT EC DE WARTUNG WARNUNG! Vor allen Wartungsarbeiten die Lüftungsanlage von der Stromversorgung durch Umschaltung des automatischen Schalters QF in die Position OFF trennen und gegen Wiedereinschalten vor Abschluss der Arbeiten sichern. QF Die Lüftungsanlage bedarf der regelmäßigen technischen Kontrolle und Wartung, um eine lange und störungsfreie Lebensdauer zu sichern. Die Wartungsarbeiten sind nur im spannungslosem Zustand durchzuführen. Warnung! Beachten Sie scharfe Kanten an der Lüftungsanlage! Bei Wartungsarbeiten Arbeitshandschuhe anziehen! Die Wartungsarbeiten 3-4 mal pro Jahr durchführen. Die Wartung der Lüftungsanlage besteht in regelmäßiger Reinigung und anderen Arbeiten: 1. Filterpflege (3-4 mal pro Jahr) Verschmutzte Filter erhöhen den Luftwiderstand und vermindern die Förderleistung der Lüftungsanlage. Reinigen Sie die Filter mit einem Staubsauger oder spülen Sie diese mit Wasser. Nach zwei Reinigungen die ausgedienten Filter durch neue Filter ersetzen. Nur trockene Filter installieren. Für neue Filter, wie sie in der Tabelle «Technische Grunddaten» zu finden sind, wenden Sie sich an den lokalen Fachhandel. Verschmutzte Filter sind kein Garantiefall! Feuchte und schimmelige Filter müssen sofort ersetzt werden! Herausziehen der Filter für KOMFORT EC DE EC DE ist wie folgt: 1. Entnehmen Sie die seitliche Wartungsblende. 2. Ziehen Sie die Filter aus den Führungen heraus. Installieren Sie anschließend in der umgekehrten Reihenfolge die Filter wieder. Zuluftfilter Abluftfilter waschen Sie ihn mit einer milden, lauwarmen Seifenlösung aus. Setzen Sie anschließend den trockenen Wärmetauscher wieder in die Anlage ein. Entnehmen Sie den Wärmetauscher für KOMFORT EC DE EC DE wie folgt: 1. Entfernen Sie die seitliche Wartungsblende. 2. Entnehmen Sie den Wärmetauscher aus der Lüftungsanlage. 3. Trennen Sie den Stecker am Bypassrohr und entfernen Sie die Bypassklappe. 4. Entnehmen Sie den zweiten Wärmetauscher, wie oben beschrieben (zutreffend für KOMFORT EC DE und KOMFORT EC DE ). Bauen Sie in umgekehrter Reihenfolge die Teile wieder zusammen. Entnehmen Sie den Wärmetauscher für KOMFORT EC DE EC DE wie folgt: 1. Entriegeln Sie die Wartungsblende. 2. Öffnen Sie die Wartungsblenden vorsichtig. Herausziehen der Filter für KOMFORT EC DE EC DE ist wie folgt: 1. Entriegeln Sie die Wartungsblende. 2. Öffnen Sie die Wartungsblende vorsichtig. 3. Entnehmen Sie die Filter 3aus der Lüftungsanlage. 3. Entfernen Sie die vier Schrauben und entfernen Sie die Auffangwanne. 2. Pflege des Wärmetauschers (einmal pro Jahr). Auch bei regelmäßiger Reinigung der Filter bedarf der Wärmetauscher für eine anhaltend hohe Effizienz der Wärmerückgewinnung ebenso regelmäßiger Reinigung. Die Reinigung erfolgt mit einer lauwarmen Seifenlösung. Um den Wärmetauscher zu reinigen, ziehen Sie diesen aus der Anlage heraus und 24

25 KOMFORT EC DE 4. Lösen Sie die neun Befestigungsschrauben am Wärmetauscher und entnehmen Sie diesen aus der Lüftungsanlage. Schützen Sie dabei den Wärmetauscher mit Hand gegen Herunterfallen Schieben Sie den Motor über die Eintrittsöffnung weiter in die Lüftungsanlage und trennen Sie den Anschlussstecker. 6. Drehen Sie den Motor, wie unten abgebildet und ziehen Sie diesen aus der Lüftungsanlage heraus. Anbringungsort für die vier Befestigungsschrauben des Motors Anschlussstecker Diffusoren Auffangwanne 3. Pflege der Ventilatoren (einmal pro Jahr). Auch wenn Sie die Filter regelmäßig reinigen, kann etwas Staub in die Ventilatoren gelangen und somit die Förderleistung der Lüftungsanlage vermindern. Die Reinigung erfolgt mit einem trockenen weichen Lappen oder einer Bürste. Reinigung mit Wasser, Schleifmitteln, scharfen Gegenständen oder Chemikalien ist nicht gestattet. Wartungszugang zu den Ventilatormotoren in KOMFORT EC DE EC DE ist wie folgt: 1. Entnehmen Sie den Unterboden. 2. Trennen Sie die Ablaufrohre und entfernen Sie die Auffangwanne. 3. Drehen Sie die Schrauben heraus und entnehmen Sie die Zuluftdiffusoren. Diffusoren Auffangwanne 4. Pflege des Kondensatablaufsystems (einmal pro Jahr). Das Kondensatablaufsystem kann durch Abluft-Fremdkörper verschmutzt werden. Füllen Sie die Auffangwanne unter der Anlage mit Wasser, um den Betrieb des Kondensatablaufsystems zu prüfen und reinigen Sie bei Bedarf den Siphon und das Ablaufrohr von Fremdkörpern. 5. Pflege des Zuluftgitters (zweimal pro Jahr). Überprüfen Sie den Zustand des Zuluftgitters und reinigen Sie es nach Bedarf von Fremdkörpern. 6. Pflege der Luftkanäle (einmal in 5 Jahren). Anbringungsort Auch wenn für Sie die alle vier empfohlenen Wartungsarbeiten regelmäßig durchführen, Befestigungsschrauben des Motors Anschlussstecker kann etwas Staub in die Lüftungsrohre gelangen und somit die Förderleistung und den Volumenstrom vermindern. Die Wartung besteht in der periodischen Reinigung oder im Ersetzen der Lüftungsrohre. 7. Pflege der Abluftgitter und Zuluftdiffusoren (nach Bedarf). Entnehmen Sie das Abluftgitter und den Zuluftdiffusor und waschen Sie diese mit einer warmen milden Seifenlösung. Überprüfen Sie die Verbindung an den Lüftungsrohren periodisch. 4. Lösen Sie die Befestigungsschrauben am Bügel des Motors. 25

26 KOMFORT EC DE DIAGNOSE UND ABHILFE Tabelle 9. Alarmliste und Abhilfe Alarm Eventueller Grund Abhilfe Der Ventilator startet beim Anschalten der Anlage nicht Der automatische Schalter wird betätigt Keine Stromversorgung oder Anschlussfehler. Verklemmter Motor, verschmutzte Flügelradschaufeln. Kurzschluss im Stromkreis. Schließen Sie die Anlage an das Stromnetz an. Beseitigen Sie einen Anschlussfehler. Beseitigen Sie die Motorverklemmung und reinigen Sie die Flügelradschaufeln. Schalten Sie die Anlage ab und nehmen Sie Kontakt mit dem Händler für eine Diagnose auf. Die eingestellte Geschwindigkeit ist zu niedrig. Stellen Sie eine höhere Geschwindigkeit ein. Niedrige Förderleistung Verschmutzte Filter und Ventilatoren, verschmutzter Wärmetauscher. Die Luftklappen, Diffusoren oder Abluftgitter sind geschlossen oder verschmutzt. Reinigen oder ersetzen Sie die Filter, reinigen Sie die Ventilatoren und den Wärmetauscher. Öffnen und reinigen Sie die Luftklappen, Diffusoren oder Abluftgitter um eine freie Luftströmung zu sichern. Kalte Zulufttemperatur Verschmutzter Abluftfilter. Der Wärmetauscher ist vereist. Elektrisches Heizelement ist defekt. Reinigen oder ersetzen Sie den Abluftfilter. Überprüfen Sie den Zustand des Wärmetauschers. Schalten Sie die Lüftungsanlage bei Bedarf ab und wieder an, wenn die Vereisungsgefahr nicht mehr besteht. Nehmen Sie Kontakt mit dem Händler für die Diagnose auf. Verschmutztes Flügelrad. Reinigen Sie das Flügelrad. Geräusch, Vibration Lose Schraubverbindung. Ziehen Sie die Schrauben an. Kondensataustritt Flexible Antivibrations-Verbinder sind nicht installiert. Das Kondensatablaufsystem ist verschmutzt, beschädigt oder falsch montiert. Installieren Sie die flexiblen Antivibrations-Verbinder. Reinigen Sie das Kondensatablaufsystem. Überprüfen Sie den Neigungswinkel der Ablaufrohre. Stellen Sie sicher, dass der Siphon mit Wasser gefüllt ist und die Ablaufrohre frostgesichert sind. 26

27 KOMFORT EC DE ABNAHMEBESCHEINIGUNG Die Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung KOMFORT EC DE KOMFORT EC DE700-2 KOMFORT EC DE KOMFORT EC DE KOMFORT EC DE ist als betriebsfähig anerkannt. Die Lüftungsanlage entspricht den Europäischen Normen und Standards, den Richtlinien über die Niederspannung und elektromagnetische Verträglichkeit. Hiermit erklären wir, dass die Lüftungsanlage mit den maßgeblichen Anforderungen aus Richtlinie 2004/108/EG über elektromagnetische Verträglichkeit, Richtlinie 89/336/EWG, und Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG, Richtlinie 73/23/EWG, und Richtlinie 93/68/EWG über CE-Kennzeichnung übereinstimmt. Dieses Zertifikat ist nach der Prüfung des Produktes auf das oben genannte ausgestellt. Prüfzeichen Herstellungsdatum ANSCHLUSSPROTOKOLL Die Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung KOMFORT EC DE KOMFORT EC DE700-2 KOMFORT EC DE KOMFORT EC DE KOMFORT EC DE ist an das Stromnetz angeschlossen gemäß den Anforderungen dieser Betriebsanleitung von: Unternehmer: Name Datum Unterschrift GARANTIEKARTE KOMFORT EC DE KOMFORT EC DE700-2 KOMFORT EC DE KOMFORT EC DE KOMFORT EC DE VERKAUFT VON VERKAUFSDATUM REPRÄSENTANZ IN EU BLAUBERG Ventilatoren GmbH Aidenbachstr. 52a D München Deutschland 27

28 Komfort(EC)_DE_v.1(1)_DE

Eco. Bedienungsanleitung. Brise

Eco. Bedienungsanleitung. Brise Eco Bedienungsanleitung Brise 2 EINFÜHRUNG Dieser Datenblatt für die Lüfter "ECO" und "BRISE" enthält die technische Beschreibung, die Betriebs- und Montageangaben, wichtige Regeln und Warnungen für den

Mehr

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM Technische Daten GSM-Modem Type: Bestellnummer: Gewicht: Spannungsversorgung: Leistungsaufnahme: Betriebstemperatur: Lagertemperatur: Relative Luftfeuchtigkeit:

Mehr

DOMEKT REGO RECU P. Kompaktlüftungsgeräte Installations- und Bedienungsanleitung DE

DOMEKT REGO RECU P. Kompaktlüftungsgeräte Installations- und Bedienungsanleitung DE DOMEKT REGO RECU P Kompaktlüftungsgeräte Installations- und Bedienungsanleitung DE Inhaltsverzeichnis Sicherheitsbestimmungen...3 Transport...4 Gerätebeschreibung...5 Installation...7 Wartung...8 Technische

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REB-4 AUTO

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REB-4 AUTO 1. Transport, Lagerung... 2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 3. Arbeitssicherheit... 2 4. Beschreibung... 3 5. Montage und Inbetriebnahme... 3 5.1. Montage... 4 5.2. Inbetriebnahme / Einstellungen...

Mehr

DXRE Der Kanalkühler ist für verdampfende Kältemittel vorgesehen (DX). MONTAGEANLEITUNG WICHTIG:

DXRE Der Kanalkühler ist für verdampfende Kältemittel vorgesehen (DX). MONTAGEANLEITUNG WICHTIG: Der Kanalkühler ist für verdampfende Kältemittel vorgesehen (DX). DE MONTAGEANLEITUNG WICHTIG: Lesen Sie bitte diese Anweisung vor Montage. Ausführung/Montage Der Kanalkühler ist für verdampfende Kältemittel

Mehr

AxAir Welldry 20. Mobiler Haushaltsluftentfeuchter TECHNISCHE DOKUMENTATION. 06.08 Walter Meier (Klima Deutschland) GmbH

AxAir Welldry 20. Mobiler Haushaltsluftentfeuchter TECHNISCHE DOKUMENTATION. 06.08 Walter Meier (Klima Deutschland) GmbH AxAir Welldry 20 Mobiler Haushaltsluftentfeuchter TECHNISCHE DOKUMENTATION 06.08 Walter Meier (Klima Deutschland) GmbH 2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 4 2. Technische Daten 4 3. Gerätebeschreibung

Mehr

Funkgesteuerte Temperaturstation WS-308G. Best.Nr. 830 156. Bedienungsanleitung

Funkgesteuerte Temperaturstation WS-308G. Best.Nr. 830 156. Bedienungsanleitung Funkgesteuerte Temperaturstation WS-308G Best.Nr. 830 156 Bedienungsanleitung Beschreibung Funkgesteuerte Temperaturstation mit integrierter funkgesteuerter Uhr, ideal zur Benutzung in Haushalt, Büro,

Mehr

Raumthermostaten. Typische Anwendungsgebiete: Geschäftsgebäude Wohngebäude Leichte Industriegebäude

Raumthermostaten. Typische Anwendungsgebiete: Geschäftsgebäude Wohngebäude Leichte Industriegebäude s 3 017 RAB31 RAB31.1 Raumthermostaten RAB31 Für Vierrohr-Ventilatorkonvektoren Raumthermostat mit Changeover-Schalter für Heizen oder Kühlen Zweipunkt-Regelverhalten Manuelle 3 Stufen-Ventilatorschaltung

Mehr

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3 DEUT SCH Bedienungsanleitung Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3 M AG N E T R Ü H R E R M I T H E I Z U N G 1. Sicherheitshinweise Vor Inbetriebnahme Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch.

Mehr

Deutsch. 10 Kontrolllampe 11 Mikrofon 12 Signaltaste 13 Funktionswähler 14 Kontakteingang 15 Telefoneingang 16 Mikrofoneingang 17 Umschalter für Kanal

Deutsch. 10 Kontrolllampe 11 Mikrofon 12 Signaltaste 13 Funktionswähler 14 Kontakteingang 15 Telefoneingang 16 Mikrofoneingang 17 Umschalter für Kanal HearPlus 322wra 1 5 6 7 2 3 8 9 4 13 14 15 16 19 10 17 11 18 12 1 Kontrolllampe 2 Blitzlicht 3 Anzeigen für Kanal 1-4 4 Lautsprecher 5 Licht-/Tonsignal 6 Tonhöhe 7 Ein/Aus 8 Anschluss für Netzadapter 9

Mehr

2. Aufbau. Teil A LCD A1: Wochentag A4: Monat A2: Funkempfangssysmbol A5: Datum A3: Zeit A6: Jahr. Teil B Tasten

2. Aufbau. Teil A LCD A1: Wochentag A4: Monat A2: Funkempfangssysmbol A5: Datum A3: Zeit A6: Jahr. Teil B Tasten Benutzerhandbuch VISO10 DCF (Kontinentaleuropa nicht UK) 1. Funktionen Gut lesbare und verständliche Zeitanzeige Ewiger Kalender bis zum Jahr 2099 Wochentag & Monat in 8 einstellbaren Sprachen 2. Aufbau

Mehr

Kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung

Kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung Kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung Kurz-Betriebsanleitung Seite 1/8 Prinzipschema: n d es ine ge- Abluft A Prinzipskizze Bypass Regelung E Außenluft Aussenluft C Lichtschalter Die Funktion

Mehr

Danke, dass Sie sich für das. von. entschieden haben.

Danke, dass Sie sich für das. von. entschieden haben. Bedienungsanleitung Danke, dass Sie sich für das von entschieden haben. 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Sicherheitshinweise 4 2. Vor Inbetriebnahme 5 3. Funktionen 6 8 3.1 Einschalten der Kaffeemaschine 6 3.2

Mehr

Industrie-Infrarotstrahler IR Für große Gebäude mit hohen Decken

Industrie-Infrarotstrahler IR Für große Gebäude mit hohen Decken 3 3000 6000 W Elektroheizung 3 Ausführungen Industrie-Infrarotstrahler Für große Gebäude mit hohen Decken Einsatzbereich -Wärmestrahler sind für das Voll- oder Zusatzheizen von Räumen mit großem Volumen

Mehr

Um eine sichere und ordnungsgemäße Benutzung zu gewährleisten, sind die Anweisungen in diesem Handbuch genau durchzulesen und zu befolgen.

Um eine sichere und ordnungsgemäße Benutzung zu gewährleisten, sind die Anweisungen in diesem Handbuch genau durchzulesen und zu befolgen. OB115N DE Um eine sichere und ordnungsgemäße Benutzung zu gewährleisten, sind die Anweisungen in diesem Handbuch genau durchzulesen und zu befolgen. Das Handbuch ist zu Nachschlagezwecken gut aufzubewahren.

Mehr

VERBUND-Eco-Home Bedienungsanleitung

VERBUND-Eco-Home Bedienungsanleitung VERBUND-Eco-Home Bedienungsanleitung Eco-Home / Zentraleinheit Seite 2 1. Zentraleinheit anschließen 1 2 3 Entfernen Sie zur Installation den Standfuß der Zentral einheit, indem Sie diesen nach unten aus

Mehr

Lüftungs-Systeme mit Wärmerückgewinnung

Lüftungs-Systeme mit Wärmerückgewinnung Lüftungs-Systeme mit Wärmerückgewinnung Vitovent 300 / 300-W zentral Wandgerät 180 bis 400 m³/h 15.1 Vitovent 300-F zentral Bodenstehendes Gerät 280 m³/h 15.2 Zu- und Abluftfilter 15.3 15 5811965-3 8/2015

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. für die Transferpresse. Secabo TM1

BEDIENUNGSANLEITUNG. für die Transferpresse. Secabo TM1 BEDIENUNGSANLEITUNG für die Transferpresse Secabo TM1 Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer Secabo Transferpresse! Damit Sie mit Ihrem Gerät reibungslos in die Produktion starten können, lesen Sie sich

Mehr

Packard Bell Easy Repair

Packard Bell Easy Repair Packard Bell Easy Repair EasyNote Serie MX Reparaturanleitung für Festplattenlaufwerk 7420220003 7420220003 Dokument Version: 1.0 - November 2007 www.packardbell.com Wichtige Sicherheitshinweise Bitte

Mehr

10. Garantie. Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 2. Lieferumfang C D. Allgemeine Bedingungen laut Orgalime S. 2000

10. Garantie. Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 2. Lieferumfang C D. Allgemeine Bedingungen laut Orgalime S. 2000 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Inhalt 2-3 3. Sicherheitshinweise 4 4. Inbetriebnahme 4 5. Problembewältigung 5 6. Pflege und Wartung 6-7 7. Technische Daten 8 8. Artikel Nummer 9 9. Zubehör 10 10.

Mehr

588/21 5WG1 588-2AB21

588/21 5WG1 588-2AB21 /11 /21 Produkt- und Funktionsbeschreibung Installationshinweise Das Gerät kann für feste Installation in Innenräumen, für trockene Räume, zum Einbau in UP-Dosen verwendet Das ist ein multifunktionales

Mehr

Elektroöffner 300 Basic

Elektroöffner 300 Basic 06/2010 Montageanleitung Elektroöffner 300 Basic ETERNIT FLACHDACH GMBH Berghäuschensweg 77 41464 Neuss Postfach 10 04 65 41404 Neuss Telefon (02131) 183-333 Telefax (02131) 183-300 www.eternit-flachdach.de

Mehr

Lüftungsgitter aus Aluminium VA-A

Lüftungsgitter aus Aluminium VA-A Beschreibung VA-A ist ein rechteckiges Aluminiumgitter mit einstellbaren Lamellen. Das VA-A Gitter kann in Geschäfts- sowie Industrieräumen eingesetzt werden. Das Gitter kann für Zuluft sowie Abluft verwendet

Mehr

Impulsadapter AEW 307.1

Impulsadapter AEW 307.1 Impulsadapter AEW307. Der -Kanal Impulsadapter AEW307. erfasst und verarbeitet die Impulse von einem Balgengaszähler mit Impulsausgang. Die Anzeige der Werte erfolgt wie im DVGW Lastenheft EDL- Zähler-Gas

Mehr

www.warensortiment.de

www.warensortiment.de PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 01805 976 990* Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de Bedienungsanleitung Solarmessgerät PCE-SPM 1 *14 Cent pro Minute aus dem dt.

Mehr

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten.

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten. e zur Anleitung Bei Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen hängt die Sicherheit von Personen und Anlagen von der Einhaltung der relevanten Sicherheitsvorschriften ab. Personen, die für die Montage

Mehr

Betriebsanleitung. Telealarm GSM. automatisches Telefonansagegerät. Im Geer 20, D - 46419 Isselburg. Benennung / Typ-Nr.: Telealarm GSM Typ 531

Betriebsanleitung. Telealarm GSM. automatisches Telefonansagegerät. Im Geer 20, D - 46419 Isselburg. Benennung / Typ-Nr.: Telealarm GSM Typ 531 automatisches Telefonansagegerät Telealarm GSM Hersteller: deconta GmbH Im Geer 20, D - 46419 Isselburg Benennung / Typ-Nr.: Telealarm GSM Typ 531 Serien-Nr.:... Inhaltsverzeichnis auf Seite 1 Einleitung

Mehr

Coffema 100 GK & PK Version - P/N: (GK) 1000615C ; (PK) 1000616C : (PK kompakt) 1000621C

Coffema 100 GK & PK Version - P/N: (GK) 1000615C ; (PK) 1000616C : (PK kompakt) 1000621C Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung Coffema 100 GK & PK Version - P/N: (GK) 1000615C ; (PK) 1000616C : (PK kompakt) 1000621C EINLEITUNG Die Informationen in dieser Anleitung sollen Ihnen bei der Installation

Mehr

Bedienungsanleitung Intenso TV-Star

Bedienungsanleitung Intenso TV-Star Bedienungsanleitung Intenso TV-Star V 1.0 1. Inhaltsübersicht 1. Inhaltsübersicht... 2 2. Hinweise... 3 3. Funktionen... 3 4. Packungsinhalt... 3 5. Vor dem Gebrauch... 4 6. Bedienung... 5 7. Erster Start...

Mehr

ACE WJ. Bedienelement. Home Ventilation Unit With Heat Recovery. Appareils de ventilation domestique avec récupération de la chaleur

ACE WJ. Bedienelement. Home Ventilation Unit With Heat Recovery. Appareils de ventilation domestique avec récupération de la chaleur ACE WJ DE Bedienelement für Wohnungslüftungsgerät Installationsanleitung Deutsch EN Home Ventilation Unit With Heat Recovery User Manual and Installation Manual English FR Appareils de ventilation domestique

Mehr

Drehantrieb für Drosselklappen Drehmoment 150 Nm Nennspannung AC 24 V Ansteuerung: Auf-Zu oder 3-Punkt Hilfsschalter. Technisches Datenblatt

Drehantrieb für Drosselklappen Drehmoment 150 Nm Nennspannung AC 24 V Ansteuerung: Auf-Zu oder 3-Punkt Hilfsschalter. Technisches Datenblatt Technisches Datenblatt Drehantrieb SY-4--T Drehantrieb für Drosselklappen Drehmoment 50 Nm Nennspannung AC 4 V Ansteuerung: Auf-Zu oder -Punkt Hilfsschalter Technische Daten Elektrische Daten Nennspannung

Mehr

Packard Bell Easy Repair

Packard Bell Easy Repair Packard Bell Easy Repair Hard Disk Drive Wichtige Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie sämtliche Anleitungen sorgfältig durch, ehe Sie mit der Reparatur beginnen, bei der Sie die unten stehenden Verfahren

Mehr

ANT+ remote. Bedienungsanleitung

ANT+ remote. Bedienungsanleitung ANT+ remote Bedienungsanleitung Bestandteile der ANT+remote Die ANT+remote besitzt drei Knöpfe, welche mit dem Symbolen (, & ) markiert sind. Zusätzlich befindet sich mittig eine rot-/ grüne Status-LED.

Mehr

Montageanleitung. Steuer- und Fernbedien-Software PSW 1000. Deutsch. Grundig SAT Syst ms

Montageanleitung. Steuer- und Fernbedien-Software PSW 1000. Deutsch. Grundig SAT Syst ms Montageanleitung Deutsch GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D-90471 Nuernberg Grundig SAT Systms Steuer- und Fernbedien-Software PSW 1000 Telefon: +49 (0) 911 / 703 8877 Fax: +49 (0) 911

Mehr

SWITCH Pager DSE 408

SWITCH Pager DSE 408 Betriebsanleitung SWITCH Pager DSE 408 Für Ihre Sicherheit. Vor Inbetriebnahme lesen! Einführung Verehrte Kundin, verehrter Kunde Dieser SwitchPager ist ausschliesslich zum privaten Gebrauch bestimmt.

Mehr

SCHMIDT Strömungssensor SS 20.500 Ex Zusatz für Einsatz ATEX Gebrauchsanweisung

SCHMIDT Strömungssensor SS 20.500 Ex Zusatz für Einsatz ATEX Gebrauchsanweisung SCHMIDT Strömungssensor SS 20.500 Ex Zusatz für Einsatz ATEX Gebrauchsanweisung SCHMIDT Strömungssensor SS 20.500 Ex Variante ATEX Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Information... 3 2 Lagerung und Transport...

Mehr

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G C-DMX CONTROLLER

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G C-DMX CONTROLLER B E D I E N U N G S A N L E I T U N G C-DMX CONTROLLER Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten...

Mehr

KMC BETRIEBSHANDBUCH. operating manual. Kaffeemaschine ÜBERSICHT. GGM gastro.de INTERNATIONAL

KMC BETRIEBSHANDBUCH. operating manual. Kaffeemaschine ÜBERSICHT. GGM gastro.de INTERNATIONAL ÜBERSICHT BETRIEBSHANDBUCH Kaffeemaschine KMC Der Experte für Kaffe Crema, Espresso, Milchkaffe, Latte Machiato & Tee. 1 Änderungen vorbehalten. Kopieren, Vervielfältigung, Bearbeiten dieser Unterlagen

Mehr

1090/606 4 Kanal-Video-Umschalter

1090/606 4 Kanal-Video-Umschalter MV006500 / 10-2008 Allgemeines 1090/606 4 Kanal-Video-Umschalter Der Umschalter 1090/606, ist ein hochwertiger Mikroprozessor gesteuerter Video-Umschalter, der geeignet ist bis zu vier Kameras oder Videosignale

Mehr

HomeVent RS-250 Bedienungsanleitung

HomeVent RS-250 Bedienungsanleitung Art.Nr. 4 206 103-de-02 / Seite 1 1 Relevante Anlagenkomponenten Folgende Anlagenkomponenten sind für die Bedienung relevant: Bediengerät Lüftungsgerät Bediengerät (im Wohnbereich) Insektenfilter Zuluft-

Mehr

4x 3.5" HDD CASE with esata & USB 3.0 Model: QB-35US3-6G black

4x 3.5 HDD CASE with esata & USB 3.0 Model: QB-35US3-6G black ENERGY + 4x 3.5" HDD CASE with & USB 3.0 Model: QB-35US3-6G black Diagramm FUNKTIONSTASTEN INTERFACE (USB / ) SYNC FAN (Lüfter) Power Druckknopf zum Öffnen SMART FAN Lufteinlass zur Wärmeableitung Leicht

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG TOUCHPANEL

BEDIENUNGSANLEITUNG TOUCHPANEL BEDIENUNGSANLEITUNG TOUCHPANEL Einstellung und Anzeige der Zulufttemperatur Einstellung und Anzeige der Ablufttemperatur Anzeige Alarm bei Fehlfunktionen Einstellung und Anzeige der Ventilatordrehzahl

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. EMB Dachventilator Flachdach

Montage- und Bedienungsanleitung. EMB Dachventilator Flachdach Montage- und Bedienungsanleitung EMB Dachventilator Flachdach Inhaltsverzeichnis: Wichtige Hinweise Seite 1 Ausstattung Seite 1 Vor der Montage Seite 1 Montage des Ventilators Seite 2 Sicherheitshinweis

Mehr

4-Kanal TDRCT - LCD Funk-Handsender Timer

4-Kanal TDRCT - LCD Funk-Handsender Timer Bedienungsanleitung 4-Kanal TDRCT - LCD Funk-Handsender Timer RoHS compliant 2002/95/EC Funktionsübersicht... 1 Technische Daten... 1 Programmierung und Einstellung... 2 Einstellung der Zeitschaltuhr...

Mehr

HEAT SUPREME Mikathermischer Flächenheizkörper/ Handtuchwärmer

HEAT SUPREME Mikathermischer Flächenheizkörper/ Handtuchwärmer HEAT SUPREME Mikathermischer Flächenheizkörper/ Handtuchwärmer Gebrauchsanweisung WICHTIGE SICHERHEITSVORKEHRUNGEN Bitte lesen Sie die Anweisungen vor Nutzung des Heizkörpers durch. 1. Um Verbrennungen

Mehr

GRE +5 C 38 C. -10 C. 220-240V. 1. (R600a: 10. 11., 12.. 10. 11. 12., 13. 15. 16. SHARP SHARP,. SHARP. . (.

GRE +5 C 38 C. -10 C. 220-240V. 1. (R600a: 10. 11., 12.. 10. 11. 12., 13. 15. 16. SHARP SHARP,. SHARP. . (. SHARP. SHARP,..,.. (R600a: ) ( )..... (.)...,.., SHARP... 2..,. 3.,,,...., 5,. 2... 3.,.,. 4.. 5..,,. 6..,. 7... 8.,,. :, +5 C 38 C. To -0 C. 220-240V. 4.,. 5.,.. 6.,. 7.,, SHARP. 8.,.. 9... 0...... 2..,,.

Mehr

HD Receiver ihd-fox C Einfach brillant fernsehen

HD Receiver ihd-fox C Einfach brillant fernsehen Kurzanleitung HD Receiver ihd-fox C Einfach brillant fernsehen Voreingestellte Geräte-PIN: 0000 VOR INBETRIEBNAHME DES GERÄTES ÜBERPRÜFEN DES LIEFERUMFANGS Bedienungsanleitung Kurzanleitung HDMI-Kabel

Mehr

www.allround-security.com 1

www.allround-security.com 1 Warnung: Um einem Feuer oder einem Elektronik Schaden vorzubeugen, sollten Sie das Gerät niemals Regen oder Feuchtigkeit aussetzen.. Vorsicht: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass sämtliche Änderungen

Mehr

Bedienungsanleitung. EN-1 Enocean Ethernet Gateway. connect. 21. Juni 2015 Rev: 1.0.0

Bedienungsanleitung. EN-1 Enocean Ethernet Gateway. connect. 21. Juni 2015 Rev: 1.0.0 Bedienungsanleitung EN-1 Enocean Ethernet Gateway connect 1 Inhaltsverzeichnis Bedienungsanleitung...1 1.Sicherheitshinweise...3 1.1 Informationen zur eigenen Sicherheit...3 1.2 Qualifiziertes Fachpersonal...3

Mehr

Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung. 1 - Inbetriebnahme. 1.1 - Gateway anschließen

Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung. 1 - Inbetriebnahme. 1.1 - Gateway anschließen Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung 1 - Inbetriebnahme Nachdem Sie die WeatherHub App von TFA Dostmann aus dem Apple App Store oder dem

Mehr

Kältekreisüberwachung IK 11/12 RSD. Betriebsanleitung

Kältekreisüberwachung IK 11/12 RSD. Betriebsanleitung Kältekreisüberwachung IK 11/12 RSD Betriebsanleitung Inhalt 1 Technische Beschreibung... 3 2 Inbetriebnahme Kältekreisüberwachung... 5 2.1 Inbetriebnahme Kreis 1... 5 2.1.1 Konfigurieren Kreis 1... 5 2.1.2

Mehr

1 Leistungselektronik RCStep542

1 Leistungselektronik RCStep542 1 Leistungselektronik RCStep542 Abbildung 1: Ansicht der Steuerung Die Leistungselektronik RCStep542 ist das Bindeglied zwischen der Handsteuerung Rotary- Control und dem Rundteiltisch mit verbautem Schrittmotor.

Mehr

Betr iebsan leit ung DE

Betr iebsan leit ung DE Betr iebsan leit ung DE Raumfernversteller Fernbedienung für Haustechnikzentralen und Wärmepumpen ohne Lüftung RFV-L Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit

Mehr

Montageanleitung. Managementeinheit PRCU 8. Deutsch. Grundig SAT Syst ms. GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D-90471 Nuernberg

Montageanleitung. Managementeinheit PRCU 8. Deutsch. Grundig SAT Syst ms. GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D-90471 Nuernberg Montageanleitung Deutsch GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D-90471 Nuernberg Grundig SAT Systms Managementeinheit KLASSE ACLASS PRCU 8 Telefon: +49 (0) 911 / 703 8877 Fax: +49 (0) 911 /

Mehr

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Abbildung kann vom gelieferten Gerät abweichen zur Verhinderung von Überspannung und zum Schutz der Batterie Technische Daten: Stromaufnahme: Spannung: Ersatzlast:

Mehr

Minair HRmural 600, 800, 1200

Minair HRmural 600, 800, 1200 Minair HRmural 6, 8, 1 Die RC TAC4 kann in einem der 4 folgenden Arbeitsmodi betrieben werden (nachfolgend kurz beschrieben): CA MODUS Durch den Nutzer können 3 konstante Volumenströme für den Zuluftventilator

Mehr

RIKA WARM APP. Bedienungsanleitung

RIKA WARM APP. Bedienungsanleitung RIKA WARM APP Bedienungsanleitung 1. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN: Ofen: Ofen mit Tastendisplay ab Softwareversion 1.40 Ofen mit Touchdisplay ab Ofensoftware V1.12, Display Version V1.22. (Öfen mit älterer Software

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis.................................... 1 Inbetriebnahme...................................... 4

INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis.................................... 1 Inbetriebnahme...................................... 4 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis.................................... 1 Inbetriebnahme...................................... 4 Saugschlauch anschliessen............................... 4 Teleskop Saugrohr

Mehr

Taupunkt Lüftungssteuerung

Taupunkt Lüftungssteuerung Taupunkt Lüftungssteuerung Feuchte Keller? Schimmel? Die Taupunkttemperatur ist das Maß der absoluten Feuchtigkeit in der Luft. Je niedriger diese Temperatur ist, desto mehr Wasserdampf kann sie aufnehmen.

Mehr

Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set

Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set Gewerbering 26 86666 Burgheim Tel. +49 84 32 / 9489-0 Fax. +49 84 32 / 9489-8333 email: info@foto-walser.de www.foto-walser.de 1 Inhalt 1. So verstehen

Mehr

Netz-Ladegerät FW7405M/14

Netz-Ladegerät FW7405M/14 Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung Netz-Ladegerät FW7405M/14 WM 2610 Übersicht 1 Netz-Ladegerät 2 Kontroll-Leuchte 6 Netzanschlussleitung 3 KFZ-Steckdose Minuspol (außen) Pluspol (innen) 5 Netzstecker

Mehr

Bedienungsanleitung PH-Messgerät PCE-PH22

Bedienungsanleitung PH-Messgerät PCE-PH22 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 01805 976 990* Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de *14 Cent pro Minute aus dem dt. Festnetz, max. 42 Cent pro Minute aus dem

Mehr

Internet-Service-Gateway ISG. Ihr Eintritt in die neue SERVICEWELT.

Internet-Service-Gateway ISG. Ihr Eintritt in die neue SERVICEWELT. Internet-Service-Gateway ISG. Ihr Eintritt in die neue SERVICEWELT. Service 2.0 Für unsere modernen Heiz- und Lüftungssysteme gibt es jetzt die passende Bedienung. Über Ihren Tablet-PC oder Ihren PC können

Mehr

CSL Powerline. Handbuch

CSL Powerline. Handbuch CSL Powerline Handbuch Inhaltsverzeichnis Lieferumfang... 3 Sicherheitshinweise... 4 CE-Erklärung... 4 Übersicht... 5 Anzeigen... 6 Powerline-Netzwerk einrichten... 8 Powerline-Netzwerk verschlüsseln...

Mehr

Thermocassette Unauffällige Wärmestrahler-Kassette für Decken- oder Zwischendeckenmontage

Thermocassette Unauffällige Wärmestrahler-Kassette für Decken- oder Zwischendeckenmontage Elektrisch beheizt 300-600 W 4 Ausführungen Thermocassette Unauffällige Wärmestrahler-Kassette für Decken- oder Zwischendeckenmontage Einsatzgebiet Thermocassette ist als unauffällige Heizung für Büros,

Mehr

2 - Montage des Gehäuses

2 - Montage des Gehäuses Einführung Deutsch 1 - Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Das Gerät wurde mit größter Sorgfalt entwickelt und hergestellt.

Mehr

Datenblatt ECC 12 und 22

Datenblatt ECC 12 und 22 Anwendung Der elektronische Raumtemperaturregler ECC wird in Heizungs- und Kühlsystemen eingesetzt zur Regelung von: - Fancoilgeräten - Induktionsgeräten - Klimasystemen - kleinen Lüftungssystemen - 2-Rohr-Systemen

Mehr

Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude.

Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude. 800 2200 W Elektroheizung 8 Ausführungen Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude. Einsatzbereich EZ200 wurde für vollständiges und zusätzliches Heizen sowie

Mehr

PHOTOVOLTAIK BRAUCHWASSER REGELUNG PVHC-1.05. Bedienungsanleitung

PHOTOVOLTAIK BRAUCHWASSER REGELUNG PVHC-1.05. Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Inhalt Regler und Anschlüsse 3 Gehäuseinterner Anschluss 4 Anschlussschema 5 Installation und Inbetriebnahme 6 Bedienfeld / Display 7 Anzeige: Hauptmenü 8 Anzeige: Energie und elektrische

Mehr

Bedienungsanleitung HiTRAX GO Stoppuhr

Bedienungsanleitung HiTRAX GO Stoppuhr R GO Kat.-Nr. 38.2016 Bedienungsanleitung HiTRAX GO Stoppuhr Gratuliere! Sie haben jetzt eine HiTrax Stoppuhr von TFA. Sie haben eine Uhr, einen Wecker, eine Stoppuhr und einen Timer in einem Gerät. Sie

Mehr

CCD FARB VIDEOKAMERA BDC4803VFD BEDIENUNGSANLEITUNG. Seite : 1

CCD FARB VIDEOKAMERA BDC4803VFD BEDIENUNGSANLEITUNG. Seite : 1 CCD FARB VIDEOKAMERA BDC4803VFD BEDIENUNGSANLEITUNG Seite : 1 INHALT CONTENTSbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbb - VORSICHTSMASSNAHMEN UND PFLEGE. Seite 3 - VERPACKUNGS INHALT.. Seite 4-1. Bedienungsanleitung......

Mehr

10-Kanal-Zeitschaltuhr

10-Kanal-Zeitschaltuhr 10-Kanal-Zeitschaltuhr mit Jahresprogramm Eigenschaften der 10-Kanal-Jahresschaltuhr Die Jahresschaltuhr steuert zehn aktive 230V Kanäle. Die Kanäle werden im Folgenden mit 1,, 2.. bis 10 bezeichnet. Die

Mehr

Kurzanleitung. Bedienungsanweisung. eberspächer Standheizungen A WORLD OF COMFORT

Kurzanleitung. Bedienungsanweisung. eberspächer Standheizungen A WORLD OF COMFORT Fahrzeugheizungen Technische Dokumentation Bedienungsanweisung EasyStart Timer DE Bedienungsanweisung Kurzanleitung Einbauanweisung Bedienelement für eberspächer Standheizungen A WORLD OF COMFORT Fahrzeugheizungen

Mehr

GEBRAUCHSANWEISUNG 352PS900 / 352PS920 352PB900 / 352PB920 352PB3000 / 352PB3020 352XPB900 / 352XPB920 352XPB3000 / 352XPB3020

GEBRAUCHSANWEISUNG 352PS900 / 352PS920 352PB900 / 352PB920 352PB3000 / 352PB3020 352XPB900 / 352XPB920 352XPB3000 / 352XPB3020 GEBRAUCHSANWEISUNG 352PS900 / 352PS920 352PB900 / 352PB920 352PB3000 / 352PB3020 352XPB900 / 352XPB920 352XPB3000 / 352XPB3020 Funkgesteuert Mit Kabelwerk PIS/WAT/UD352P9xx0xx_A CЄ INHALT Inbetriebnahme

Mehr

Energiekosten-Messgerät PM498

Energiekosten-Messgerät PM498 Energiekosten-Messgerät PM498 Best.Nr. 830 307 Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produktes. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Bedienung Achten Sie hierauf, auch wenn Sie

Mehr

QIVICON Home Base. Schnellstartanleitung. Leben im Smart Home

QIVICON Home Base. Schnellstartanleitung. Leben im Smart Home QIVICON Home Base Schnellstartanleitung Leben im Smart Home Das QIVICON Prinzip. Für jeden Wunsch eine innovative Lösung. Wir freuen uns, dass Sie sich für ein innovatives Produkt entschieden haben, das

Mehr

Frama Access B619. Bedienungsanleitung

Frama Access B619. Bedienungsanleitung ACCESS B619 Bedienungsanleitung 1. Sicherheit... Seite 2 1.1 Warungen Seite 2 1.2. Vorsichtsmaßnahme Seite 2 1.3 Sicherheitvorkehrungen Seite 2 1.4 Länderspezifische Bedingungen Seite 2 2. Bevor Sie beginnen...

Mehr

DEUTSCH. Spektikor, der Einweg-EKG-Detektor

DEUTSCH. Spektikor, der Einweg-EKG-Detektor DEUTSCH Spektikor, der Einweg-EKG-Detektor Gebrauchsanweisung 2013 Inhalt Allgemeines 2 Warnungen 2 Gebrauchsanweisung 3 Produktbeschreibung 3 Inbetriebnahme 3 Pulsanzeige 4 Nach dem Gebrauch 4 Symbole

Mehr

ABSAUG / FILTER / UMWELTSCHUTZ // TECHNOLOGIE

ABSAUG / FILTER / UMWELTSCHUTZ // TECHNOLOGIE OEN-Serie ABSAUG / FILTER / UMWELTSCHUTZ // TECHNOLOGIE www.tbh.eu OEN-SERIE MENSCH / UMWELT / MASCHINE // FACH SCHUTZ OEN-Serie ANWENDUNG Die Anlagen der OEN-Serie wurden speziell fr die Absaugung von

Mehr

VENTILATOREN PROTOKOLLVORLAGEN

VENTILATOREN PROTOKOLLVORLAGEN PROTOKOLLVORLAGEN Inbetriebnahme- und Übergabeprotokoll Messprotokoll Instandhaltungsmaßnahmen Irrtum und technische Änderungenvorbehalten Inbetriebnahme- und Übergabeprotokoll Projektdaten: Planer: Bezeichnung:

Mehr

250 ELC. Bedienungsanleitung. Ab Version 1.3. email: service@glp.de. Internet: http://www.glp.de

250 ELC. Bedienungsanleitung. Ab Version 1.3. email: service@glp.de. Internet: http://www.glp.de 250 ELC Bedienungsanleitung Ab Version 1.3 email: service@glp.de Internet: http://www.glp.de Inalt 1 Allgemeines... 4 1.1 Sicherheitsvorschriften... 5 2 Vorbereitung... 6 2.1 Montage... 6 2.2 Sichern...

Mehr

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG -KANAL LICHTSTEUERUNG C-1 BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG C-1 -Kanal-Lichtsteuerung INHALTSVERZEICHNIS: EINFÜHRUNG...3 SICHERHEITSHINWEISE...3 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG... EIGENSCHAFTEN...

Mehr

Praktikum Netzkennlinie für Lüfter einer Klimaanlage

Praktikum Netzkennlinie für Lüfter einer Klimaanlage HTW Dresden V-SM 5 Lehrgebiet Strömungsmaschinen Praktikum Netzkennlinie für Lüfter einer Klimaanlage 1 Ziel des Praktikums Untersuchung des Ventilators einer Klimaanlage im eingebauten Zustand Dazu sind

Mehr

Montageanleitung. Managementeinheit HRCU 8. Deutsch. Grundig SAT Syst ms. GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D-90471 Nürnberg

Montageanleitung. Managementeinheit HRCU 8. Deutsch. Grundig SAT Syst ms. GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D-90471 Nürnberg Montageanleitung Deutsch GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D-90471 Nürnberg Grundig SAT Systms Managementeinheit KLASSE ACLASS HRCU 8 Telefon: +49 (0) 911 / 703 8877 Fax: +49 (0) 911 / 703

Mehr

Betriebsanleitung. airsampler 15 S / 30 S. Luftprobenahmegerät. Im Geer 20, 46419 Isselburg. Benennung / Typ-Nr.: airsampler 15 S Typ 485

Betriebsanleitung. airsampler 15 S / 30 S. Luftprobenahmegerät. Im Geer 20, 46419 Isselburg. Benennung / Typ-Nr.: airsampler 15 S Typ 485 Luftprobenahmegerät airsampler 15 S / 30 S Hersteller: deconta GmbH Im Geer 20, 46419 Isselburg Benennung / Typ-Nr.: airsampler 15 S Typ 485 Serien-Nr.:... airsampler 30 S Typ 486 Inhaltsverzeichnis auf

Mehr

Wandsender GF25.. Original-Montage- und Betriebsanleitung. Original assembly and operating instructions. Notice originale de montage et d utilisation

Wandsender GF25.. Original-Montage- und Betriebsanleitung. Original assembly and operating instructions. Notice originale de montage et d utilisation Wandsender Wall-mounted radio transmitters Télécommandes murales Wandsender GF25.. Original-Montage- und Betriebsanleitung EN Original assembly and operating instructions FR Notice originale de montage

Mehr

VALLOX KWLTECHNIK LÜFTUNGS-SYSTEME MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG

VALLOX KWLTECHNIK LÜFTUNGS-SYSTEME MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG KWLTECHNIK LÜFTUNGS-SYSTEME MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG Technik zum Wohlfühlen 8/00 KWL 00R Für die kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG INHALTSVERZEICHNIS Praktische

Mehr

Technaxx Video Watch Compass HD 4GB Bedienungsanleitung

Technaxx Video Watch Compass HD 4GB Bedienungsanleitung Technaxx Video Watch Compass HD 4GB Bedienungsanleitung Die Konformitätserklärung für dieses Produkt finden Sie unter folgendem Internet-Link: www.technaxx.de//konformitätserklärung/video_watch_compass_hd_4gb

Mehr

Ihre Auftragsnummer: INFORMATIONEN. für Ihr inventer-lüftungssystem. www.inventer.de

Ihre Auftragsnummer: INFORMATIONEN. für Ihr inventer-lüftungssystem. www.inventer.de Ihre Auftragsnummer: INFORMATIONEN für Ihr inventer-lüftungssystem www.inventer.de Inhalt Begrüßung Seite 3 Regler ZR7 / ZR10 Kurzbedienungsanleitung Seite 4 inventer-innenblende Montageanleitung Seite

Mehr

Rufnummer Anzeige. Gebrauchsanleitung

Rufnummer Anzeige. Gebrauchsanleitung PROFOON PCI-35B Rufnummer Anzeige Gebrauchsanleitung EINLEITUNG Der Rufnummernmelder PCI-35B bietet Ihnen die Möglichkeit, vor der Entgegennahme eines Anrufs zu sehen, vom wem Sie gerade angerufen werden.

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. NC-Box. Sicherheitshinweise. Verwendung. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung. NC-Box. Sicherheitshinweise. Verwendung. für die Fachkraft Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN NC-Box für Kühlfunktion natural cooling Best.-Nr. 7462 052 ohne Mischer Best.-Nr. 7462 054 mit Mischer Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise

Mehr

Installationsanleitung COMBI+ Bitte lesen Sie vor der Installation zunächst diese Anleitung

Installationsanleitung COMBI+ Bitte lesen Sie vor der Installation zunächst diese Anleitung Installationsanleitung COMBI+ Bitte lesen Sie vor der Installation zunächst diese Anleitung Einleitung So funktioniert der Quooker COMBI+ Der Quooker COMBI+ ist eine Kochend- und Warmwasservorrichtung,

Mehr

DEUTSCH. Multiclip batt. 8211-3417-03

DEUTSCH. Multiclip batt. 8211-3417-03 DEUTSCH D Multiclip batt. 8211-3417-03 S SVENSKA 2. 230 V 1. 3. 4. 5. 1 2 6. 7. SVENSKA S 8. 9. 1 2 3 11. 36 mm 19 mm 10. DE DEUTSCH SYMBOLE Folgende Symbole befinden sich an der Maschine, um den Bediener

Mehr

CMS-24 Anschluss/Schaltbox für den Einbau/Betrieb in Fahrzeugen

CMS-24 Anschluss/Schaltbox für den Einbau/Betrieb in Fahrzeugen CMS-24 Anschluss/Schaltbox für den Einbau/Betrieb in Fahrzeugen Vielen Dank dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Um die CMS-24 richtig anzuschließen und zu benutzen, lesen Sie bitte diese

Mehr

BeoLab 3. Bedienungsanleitung

BeoLab 3. Bedienungsanleitung BeoLab 3 Bedienungsanleitung Für Zugang zu den Zulassungsetiketten nehmen Sie die obere Abdeckung des BeoLab 3 ab. HINWEIS! Längere Benutzung bei hoher Lautstärke kann Gehörschäden verursachen. Acoustic

Mehr

Sat - Modem GSM-Interface für SATELLITE

Sat - Modem GSM-Interface für SATELLITE Sat - Modem GSM-Interface für SATELLITE INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung...2 2 Technische Daten...2 3 Funktion und Programmierung...3 3. 1 Passwort-Eingabe...3 3.2 Veränderung des Passwortes...4 3.3 Einstellung

Mehr

SoWi - Sensor (IP 54)

SoWi - Sensor (IP 54) SoWi - Sensor (IP 54) D Vor der Installation muss die Bedienungsanleitung durchgelesen werden. Die Angaben und Anweisungen dieser Bedienungsanleitung müssen zur Vermeidung von Gefahren und Schäden beachtet

Mehr